AT110158B - Kraftmaschinenanlage mit dampfförmigen Treibmittel. - Google Patents

Kraftmaschinenanlage mit dampfförmigen Treibmittel.

Info

Publication number
AT110158B
AT110158B AT110158DA AT110158B AT 110158 B AT110158 B AT 110158B AT 110158D A AT110158D A AT 110158DA AT 110158 B AT110158 B AT 110158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
additional
pressure
steam
low
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Eisenbahn Ver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Eisenbahn Ver filed Critical Oesterreichische Eisenbahn Ver
Application granted granted Critical
Publication of AT110158B publication Critical patent/AT110158B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eraftmaschinenanlage mit dampfförmigem Treibmittel. 



   Die meisten Kraftübertragungsanlagen erfordern besondere   Massnahmen   oder Einrichtungen zur
Bewältigung   stärker variabler Leistungsbedürfnisse.   



   Ein Weg besteht in der Schaffung von Energiereserven in Form von   Behältern.   Speichern, Akkumulatoren od. dgl., wie sie insbesondere bei   Druckluft-, Dampf-und elektrischen Gleichstromanlagen   eingeführt sind. Oft genügt schon die Speicherfähigkeit des Dampferzeugers und die Überlastbarkeit desselben und der angehängten Dampfmaschine. 



   Ein zweiter Weg ist die Bemessung der Anlage für die Spitzenleistung, wie bei Verbrennungskraftmaschine,   Wechselstromanlagen   usw. Die volle Ausnutzung findet dann nur zeitweise statt, was die Gesamtwirtschaftlichkeit   ungünstig beeinflusst.   



   Ein dritter, dem vorangehenden verwandter Weg besteht in der Bereitstellung entsprechender Zusatzmaschinen, was wieder zu Überbemessung der Anlage und herabgesetzter Wirtschaftlichkeit führt. 



   Besonders ausgeprägt werden die Schwierigkeiten, wenn es sich um länger anhaltende Überleistungen und um bewegliche Anlagen (Lokomotiven, Schiffe od.   dgl.)   handelt oder um Verbrennungkraftmaschine mit ihrer bekanntlich geringen Überlastbarkeit. 



   Zweck der Erfindung ist, Anordnungen anzugeben, durch welche im Falle der Kraftübertragung vermittels eines dampfförmigen oder gasförmigen, in geschlossenem oder geöffnetem Kreise geführten und nach der Arbeitsleistung wiederverdichteten Treibmittels die Schaffung von grösserer Zusatzenergie mit geringen Baukosten, geringem Raumbedarf und guter wirtschaftlicher Ausnutzung ermöglicht wird. 



   Die Erfindung beruht darauf, dass besondere und besonders geschaltete   Zusatzdampferzeuger   dem System beigegeben werden und für die wirtschaftliche Ausnutzung des von ihnen erzeugten Dampfes geeignete und entsprechend geschaltete Maschinen vorgesehen sind. 



   In den Fig. 1-3 sind   schematisch Ausführungsbeispirle dargestrllt.   Fig. 4 zeigt eine Einzelheit. 



   Die Hauptteile einer solchen Anlage sind : der Verdichter   1,   angetrieben durch die Kraftmaschine 2, welche z. B. eine schwer umsteuerbare und mässig elastische, aber wirtschaftliche Verbrennungskraftmaschine sein kann. Der durch die Leitung 3 aus dem Niedeidruckbehä. lter 5 angesaugte und im Verdichter 1 komprimierte Dampf gelangt durch die Rohrleitung   4   in den   Hochdruckbehälter   6 und aus diesem durch die Leitung 7 zur Arbeitsmaschine 8. Der entspannte Dampf kehrt durch die Leitung 9 in den   Niederdruckbehälter   5 zurück. 



   In bekannter Weise kann dem System für kurze Perioden die erforderliche Energiereserve und eine Steigerung der Elastizität durch entsprechend bemessene Speicher (im Falle des Dampfkreislaufes am besten Flüssigkeitswärmespeicher) auf der Hochdruck-bzw. Niederdruckseite erteilt werden. In den Figuren bezeichnet 10 einen solchen   Hochdruekspeieher   in Parallelschaltung zum Kreislaut. Es wäre natürlich auch dessen direkte Einschaltung in den   Hochdruckteil4-6-7 möglich,   unter   Umständen   in Vereinigung mit dem Hochdruckbehälter 6. Die analogen Einrichtungen sind auf der Niederdrurkseite vorhanden ; nach den Figuren ist der Niederdruckbehälter 5 als Speicher ausgebildet. In der praktischen 
 EMI1.1 
 Sicherheitsventile, Speisung usw., in den Figuren nur teilweise angedeutet) vorgesehen. 



   Die zwischen den eingeschalteten Speichern pendelnde, die Zusatzenergie enthaltende Dampfmenge wird dank der Überlastbarkeit der Dampfmaschine in der Arbeitsmaschine 8 des Kreises 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mitausgenutzt. Bei hohen   Füllungsgrades   der Dampfmaschine entsteht aber durch die sehr unvollständige Dehnung des Dampfes ein zusätzlicher Energieverlust. 



   Die Speicher können bei beweglichen und bei vielen ortsfesten Anlagen nicht so gross bemessen werden (räumliche oder wirtschaftliche Gründe), wie dies grössere Zusatzleistungen, etwa auf längeren Steigungen im Gebiete von   Stromsehnellen,   bei voller Fahrt der Kriegsschiffe oder in ähnlichen Fällen, erfordern würden. Diese Aufgabe sollen die Zusatzkessel übernehmen. Sie können auf der Hochdruckseite (11 in Fig. 2) oder auf der Niederdruckseite oder an beiden Stellen   (11   und 12 in Fig. 3) eingeschaltet oder auch dadurch verwirklicht werden, dass man die Speicher mit einer geeigneten selbständigen oder Auspuffgas (Abhitze) feuerung oder in bekannter Weise auch mit deren Kombination versieht und so als Zusatzkessel ausbildet (z.

   B. 5 in Fig. 1).   Zweckmässig   können die Kessel mit Überhitzern versehen sein, welche in gleicher Art wie die Kessel befeuert werden. 



   Der zusätzlich erzeugte Dampf bedeutet natürlich einen Überschuss im Kreise, der aus demselben entfernt werden muss. Im allgemeinen wird auch der Verdichter 1 mit gleichbleibendem Ansaugevolumen arbeiten, also den auf der Niederdruckseite angesammelten oder zusätzlich erzeugten Dampf, von einer kleinen, durch die vorgesehenen Druckschwankungen der Speicher bestimmten Zusatzmenge abgesehen, nicht mehr aufnehmen. Bei Abwesenheit entsprechender Vorkehrungen würde also der Überschuss auf der Unterstufe durch die Sicherheitsventile abgeblasen. Aber auch der auf der Oberstufe aus den Hochdruckkessel beigesteuerte Dampf wird in   der-zweckmässig   nur für das normale Maximum der erforderlichen Leistung   bemessenen-Dampfmaschine nur   mit starkem Abfall am Ende der Dehnung verarbeitet. 



   Es empfiehlt sich deshalb, die Anlage durch eine geeignete Zusatzmaschine   (13   in Fig. 1 bis 4) zur Verarbeitung des Zusatzdampfes zu ergänzen. Dabei ist zu beachten, dass die Druckgrenzen des geschlossenen Kreislaufes beliebig gewählt werden können, und es ist bekannt, mit Rücksicht auf die erreichbare ausserordentliche Verminderung aller Abmessungen des Dampfkreises das Druckgebiet möglichst hoch zu halten, beispielsweise 8-12 Atmosphären auf der   Unter- und 30-40   Atmosphären auf der Oberstufe. Der Zusatzdampf der Niederdruckseite stellt also dank seiner hohen Drücke immer noch eine beträchtliche Energiemenge dar.

   Man wird also die   Zusatzmasehine   13 in zweckentsprechender Weise als Niederdruckdampfmaschine ausbilden, im Gegensatz zur normalen, dem Kreise angehörigen   Hochdruekmaschine   8. 



   Diese Lösung bietet noch weitere Vorteile : Bei hohen Füllungsgraden der Hauptmaschine kann die Zusatzmaschine zur vollständigeren Ausnutzung des Druckgefälles im Kreise durch zweistufige Dehnung hinter die Hauptmasohine geschaltet werden, wobei die Umschaltung   willkürlich   vom Führer aus oder zwangläufig mit der   Füllungsregelung   der Hauptmaschine verbunden eingeleitet werden kann. 



  Anderseits kann die Zusatzmaschine den aus den Abfallwärmen (Kühlwasser und Auspuff des Motors,   thermodynamische Verluste des Kreislaufes usw. ) auf der Niederdruckseite ständig erzeugten Zusatz-   dampf verarbeiten. 



   Die Zusatzmaschine ist also nicht nur als ein Teil der Energiereserve zu betrachten, sondern sie kann auch mit bestem wirtschaftlichem Erfolg den Arbeitsbedingungen des normalen Kreislaufes angepasst werden. Durch eine Kondensationsanlage, wie sie auf Schiffen und in ortsfesten Anlagen besonders einfach beigestellt werden kann, wird das Druckgebiet und dementsprechend auch die Zusatzarbeit der Niederdruckmaschine bedeutend vergrössert. 



   Es ergibt sich also, dass die Zusatzmaschine als zu-und absehaltbare Einheit ausgeführt werden kann oder als ständig mitwirkender Teil, wobei sie entweder als Anhang des Kreislaufes den in den Niederdruckspeichern und Kesseln entstehenden Dampfüberschuss verarbeitet oder, hinter die Hauptmaschine geschaltet, dem Kreislaufe eingefügt werden kann. 



   Im letzteren Falle werden durch die in Fig. 4 angegebenen, konstruktiv auch als ein einziges zusammengesetztes Organ ausführbaren   Umschaltorgane     16, 17, 18   die auch in Fig. 1-3 ersichtlichen   Leitungen 14 zwischen Niederdruckkessel   bzw. Speichern und Einlass der   Zusatzmaschine     13,   15 vom Auslass der Zusatzmasehine bis zum Kondensator oder ins Freie, 9 vom Auslass der   Hauptmaschine   8 bis zu den Niederdruckbehältern 5 geschlossen, dafür aber die Verbindungsleitung 19 zwischen Auslass der   Hauptmasohine   8 und Einlass der Zusatzmaschine 13 und Rückleitung 20 von der Zusatzmaschine bis zu den Niederdruckbehältern 5 geöffnet. 



   Ein bei derartigen Anlagen mit geschlossenem Kreislauf mit wesentlich über   Atmosphärendruck   liegenden Drücken auf der Unterstufe möglicher Weg, um eine wirksame Überleistung, z. uw. ohne Überbelastung des Verdichters und seines Antriebes, zu erzielen, besteht darin, dass der Kreis im Niederdruckteil, zwischen der Maschine 8 und dem   Niederdruckbehälter,   geöffnet wird. Zu diesem Zwecke dient das Umschaltorgan 21 (Fig. 1 bis 4), das die Arbeitsmaschine auf freien Auspuff schaltet und gleichzeitig den Rohrstrang 9 gegen den Niederdruckspeicher (Behälter)   abschliesst,   um dessen unnütze   Mitentleerung   zu verhindern.

   Der Verdichter hat dabei nur die zwischen Nieder-und Hochdruekteil bestehende Druckdifferenz zu überwinden, die Arbeitsmaschine 8 bzw. die hintereinandergeschaltete Gruppe 8 und 13 in Fig. 4 arbeitet dagegen mit dem wesentlich höheren   Druckgefälle     (Hochdruckteil   bis Atmosphärendruck). Durch Drosselung vermittels des Hahnes, Ventils oder Schiebers 21 kann der Gegendruck der Arbeitsmaschine verändert und so die Grösse   der Überleistung   abgestuft werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dabei die Speicher entladen werden, was nur bis zu einem geringen Grade zulässig ist, da sonst die Leistungfähigkeit des Kreises zu   stark abnimmt.   Sind aber die Kessel in Betrieb, so liefern sie die ausgepuffte Menge oder einen Teil davon, je nach ihrer Bemessung.

   Die Überleistung kann also länger ausgenutzt werden. Die Kesselgruppe und die   Zusatzmasehine   bedeuten also auch in diesem Falle eine Erhöhung der   Leistungsfähigkeit   bzw. der wirtschaftlichen Ausnutzung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 senem Kreislauf zugeführt wird, bei der in der Niederdruck-oder der   Hochdruekstufe   oder in beiden Stufen besondere Dampfkessel in den Kreislauf oder parallel zu diesem geschaltet sind, gekennzeichnet durch eine die   Hauptmaschine     (8)   unterstützende Zusatzmaschine   (1. 3),   die den in diesen Dampfkessel im Bedarsfall erzeugten Dampf unmittelbar bzw. nach Durchgang durch die Hauptmaschine im Auspuffoder Kondensationsbetrieb verarbeitet.

Claims (1)

  1. 2. Kraftmaschinenanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Stufen eingeschalteten Speicher selbst als Dampfkessel ausgebildet sind.
    3. Kraftmaschinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmaschine auch ausser Betrieb mitläuft.
    4. Kraftmaschinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmaschine abkuppelbar ist.
    5. Kraftmaschinenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmaschine in den Kreislauf, vor oder hinter die Hauptmaschine, eingeschaltet werden kann.
    6. Kraftmaschinenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung der Zusatzmaschine in den Kreislauf zwangläufig durch die Füllungssteuerung der Hauptmaschine beim Überschreiten einer bestimmten Füllung erfolgt.
    7. Kraftmaschinenanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in die Ausströmleitung der Dampfmaschine geschaltetes Absperrorgan (21), mit Hilfe dessen diese Ausströmleitung gegen den Nieder- druckbehälter (5) unter gleichzeitiger Öffnung gegen die Aussenluft abgesperrt werden kann, zum Zwecke, das arbeitende Druckgefälle vorübergehend zu erhöhen.
AT110158D 1926-08-06 1926-08-06 Kraftmaschinenanlage mit dampfförmigen Treibmittel. AT110158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110158T 1926-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110158B true AT110158B (de) 1928-07-10

Family

ID=3626230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110158D AT110158B (de) 1926-08-06 1926-08-06 Kraftmaschinenanlage mit dampfförmigen Treibmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110158B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002749A1 (de) Energiespeicher, kombiniert durch Luftdruck und Wasser
EP2825737A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb
AT110158B (de) Kraftmaschinenanlage mit dampfförmigen Treibmittel.
DE2305686A1 (de) Speicherkraftstation
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
DE565927C (de) Druckluftspeicher zum Betrieb von Druckluftmotoren
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
DE651698C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen der Wassersaeule in Druckwasserleitungen
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE407119C (de) Dampfkessel- und Kraftmaschinenanlage mit Abdampfspeichern
CH184689A (de) Dampfanlage mit durch Überschussdampf aufgeladenem Wärmespeicher.
AT114410B (de) Kraftmaschinenanlage mit in geschlossenem Kreislauf geführtem, gas- oder dampfförmigem Treibmittel, in deren Ober- und Unterstufe Speicher oder Bahälter eingeschaltet sind.
DE2728418A1 (de) Kraftwerk mit einer verbrennungsfreien druckminderturbine
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
AT75190B (de) Vielzellenmaschine mit kreisenden Kolben und radial verschiebbaren Kolbenflügeln.
DE743892C (de) Energiespeicherung fuer Windkraftmaschinen
DE655775C (de) Druckluftspeicheranlage, bestehend aus hintereinander angeordnetem und miteinander in Verbindung stehendem Verdichter, Druckluftspeicher und Heissluft- oder Brennkraftmaschine
DE425543C (de) Kraftmaschinenanlage
AT105533B (de) Dampfkessel- und Dampfkraftmaschinenanlage mit Dampfspeicher.
DE567084C (de) Entlasteter Anlauf von mehrstufigen Gasverdichtern
DE341792C (de) Anordnung eines UEberstroemventils an mit Dampfspeichern versehenen Dampfanlagen
DE670359C (de) Dampfanlage
AT227617B (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Anlage mit Ausgleich der Spiegelunterschiede zwischen Oberwasser-Gerinne und Speicher oder zwischen mehreren Gerinnen
AT99529B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE599669C (de) Regelungsverfahren fuer Verpuffungsbrennkraftturbinenanlagen