AT109299B - Machine for processing wool and other fibrous materials. - Google Patents

Machine for processing wool and other fibrous materials.

Info

Publication number
AT109299B
AT109299B AT109299DA AT109299B AT 109299 B AT109299 B AT 109299B AT 109299D A AT109299D A AT 109299DA AT 109299 B AT109299 B AT 109299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wool
fleece
machine
fibrous materials
needle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Dr Ing Heintze
Original Assignee
Georg Dr Ing Heintze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dr Ing Heintze filed Critical Georg Dr Ing Heintze
Application granted granted Critical
Publication of AT109299B publication Critical patent/AT109299B/en

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Aufbereiten von Wolle und anderen Faserstoffen. 



    Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufbereiten von Wolle und anderen Faserstoffen, bei welcher das Öffnen, Reinigen und Verstrecken in einem Bade oder Waschbehälter erfolgt. 



  Die bisher bekannten Maschinen, welche nass öffnen, verwenden Öffnungswalzen mit sehr groben 'Zähnen, welche weder ein restloses Öffnen des Stapels noch ein Freilegen pflanzlicher Verunreinigungen durch Verzug noch ein Durchspülen des Vlieses gestatten, da dieses mit den Arbeitsflächen der dicht hintereinander liegenden, umlaufenden Walzen wandert, dabei nur ganz gering und infolge der mangelhaften Führung nicht planmässig verzogen werden kann und zum Teil mitsamt den Walzen aus dem Bade heraustritt. Eigentliche Verzugszylinderpaare wie beim Nadelstabstreckwerk, welche einen grossen Verzug gewährleisten und die Kletten im Nadelfeld sicher freilegen, sind nicht vorhanden. Die groben Zähne, deren grosse Abstände durch die massigen Abstreifvorrichtungen bedingt werden, sind nicht geeignet, Kletten zurückzuhalten, sie lassen dieselben vielmehr mit der Wolle durch.

   Die Kletten können infolgedessen erst auf der Krempel herausgelöst werden. 



  Die Maschine soll diese Nachteile beheben durch Anwendung mehrerer hintereinander angeordneter Nadelstabstreckwerke, deren Arbeitsflächen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen, so dass die Wolle während des Öffnens und Verstreekens dauernd in der Flüssigkeit liegt und in horizontaler Richtung durch das Streckwerk hindurchgeführt wird. Hiednrch wird ein sehr schonendes Öffnen und Verstrecken des mit einer feuchten Seifen-oder Fettschicht umgebenen Wollhaares gewährleistet und die Möglichkeit gegeben, das im Nadelfeld gehaltene Vlies von oben nach unten oder umgekehrt zu durchspülen, ohne Verwirrungen der Haare hervorzurufen. Das Geraderichten des Haares im nassen Zustande ist ein vollkommeneres und nachhaltigeres wie im trockenen, da die plastischen Eigenschaften der nassen Faser sehr viel höhere sind.

   Durch die geschilderte Art des Verstrecken werden infolge besonderer Verzugsverhältnisse die pflanzlichen Verunreinigungen, insbesondere Kletten, nahezu freigelegt. Sie liegen im Nadelfeld im Vlies zwischen den Nadelstäben, durch deren dichte Benadelung sie trotz Verzuges nicht hindurchdringen können. Die die Kletten umschlingenden Haare bleiben, solange sie zwischen'den Einführzylindern gehalten sind, infolge Voreilens der Nadelstäbe hinter den Kletten zurück, der übrige Teil eilt den Kletten voraus, sobald er in den Bereich des Abzuges gelangt. Der Wasserstrom futrt ausser dem Schmutz, welcher durch die Wischwirkung des Bades und das Auspressen zwischen den Zylindern frei wird, auch freigelegte Pflanzenteile in der Strömungsrichtung aus dem Arbeitsbereich mit fort. 



  Durch Verwendung mehrerer hintereinander angeordneter Streekwerke ist die Möglichkeit gegeben, die aufzubereitende Wolle bzw. das Wollvlies, sofern es nicht lediglich geöffnet werden soll, zwischen den einzelnen Streckwerken ohne Unterbrechung des Arbeitsganges durch an sich bekannte Vlieslangleger zu dublieren und den Verzug in den einzelnen Streckwerken derartig zu steigern, dass das aus dem letzten Streckwerk kommende Band nach Entklettung mittels bekannter Zerkleinerungswalzen und Trocknung und erfolgtem Schmelzen unter Umgehung der Krempeln sofort den Kammaschinen oder auch den Spinnmaschinen als Vorgespinst vorgelegt werden kann.

   Die Durchführung derart feiner Verzüge und die damit ermöglichte Reinigung von pflanzlichen Beimengungen sind bei den bereits bekannten Maschinen mit umlaufenden Öffnungswalzen wegen der ganz unzureichenden Verzugswirkung nicht möglich, wie bereits oben erwähnt, ebensowenig die Dublierung ohne Unterbrechung des Arbeitsganges, so dass dort eine Vorlage des erzielten Vlieses oder Bandes vor Kamm-oder Spinnmaschinen wie bei der Erfindung   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 walzenpaare e einer Dubliervorrichtung f zuführt. Die Dubliervorrichtung ist schematisch angedeutet und besteht aus an sich bekannten Vlieslanglegern, welche ein   zusammenhängendes Vlies liefern.

   Aus   dieser tritt das dublierte Vlies in das nächste Nadelstabstreckwerk c1, deren nach Bedarf drei oder vier hintereinander mit dazwischen geschalteten Quetschwalzenpaaren Cl und   C2     und DubliervorrichtunR'ell j,     f2 usw. vorhanden sind.   



   Während des Verziehens in der Flüssigkeit werden die Kletten und anderen pflanzlichen Ver- 
 EMI2.2 
 verzogen, so dass Kletten und Futterteile freigelegt auf dem Wollvlies liegen bleiben, von welchem sie später mittels   Klettenschlägerwalzen entfernt werden   können. Um   die Waschwirkung intensiver zu   gestalten und die in   den Nadelstäben   freigelegten pflanzlichen Verunreinigungen von dem Wollvlies abzunehmen, kann durch das im Nadelfeld gehaltene Wollvlies ein Wasserstrom senkrecht hindurchgeführt werden. Dies kann z.

   B. in der Weise erfolgen, dass entweder vermittels einer Pumpe p ein Wasserstrom unmittelbar durch die Nadelstäbe von oben nach unten oder umgekehrt hindurchgeführt wird oder dass die Flüssigkeit in der angedeuteten Pfeilrichtung durch das Nadelfeld im Kreislauf bewegt wird, wobei sie mit Hilfe von feinen Sieben s gereinigt und durch Zufluss teilweise erneuert wird. Die derait gereinigte Flüssigkeit fliesst über die Trennwände hinweg den Nadelfeldern wieder zu. 



     Na. ch Verlassen   des letzten Quetschwalzenpaares   C2 kann   das dünn ausgebreitete Vlies zwischen 
 EMI2.3 
 dargestellt. Hiebei kann ein warmer Luftstrom g zwecks Drocknung hindurchgeblasen werden. Ohne Rücksicht auf späteies   Elektrisehwelden   der Wolle kann diese   Trocknung so weit eüieben welden.   dass die pflanzlichen Vernmeinigungen vollständig   mürbe   werden und durch die hinter   den Walzen A-g   
 EMI2.4 
 können, um dann beim Passieren der Walzen k-k3 durch einen weiteren starken Luftstrom weitgehend vom Wollvlies abgenommen zu werden.

   Dieser Luftstrom l kann durch Zugabe fein zerstäubter Schmelze das Schmelzen des Bandes übernehmen und so feucht gehalten werden, dass die Wolle wieder auf den   Feuchtigkeitsgrad   gebracht wird, welcher zu ihrer weiteren Verarbeitung erforderlich ist. 



   Das so gereinigte und verstreckte Wollvlies kann unter   Umgehung   von   Krempelsäizen   der   Kamm-   maschine vorgelegt oder auch als Vorprodukt für gewisse Bedürfnisse der Kamm- oder Strieichgarn- spinnerei verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Aufbereiten von Wolle und anderen Faserstoffen, bei der in einem Bad oder
Waschbehälter die Faserstoffe gestreckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzugswerk aus mehreren hintereinander angeordneten   Nadelstabstreckwerken   besteht,   deren Arbeitsflächen unterhalb   des Flüssigkeitsspiegels liegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for processing wool and other fibrous materials.



    The invention relates to a machine for processing wool and other fibrous materials, in which the opening, cleaning and stretching takes place in a bath or washing container.



  The previously known machines, which open wet, use opening rollers with very coarse teeth, which neither allow the stack to be opened completely nor to expose plant contamination due to distortion, nor to allow the fleece to be rinsed through, as this is done with the working surfaces of the rotating rollers lying close behind one another migrates, can only very slightly and due to the inadequate management not be warped according to plan and sometimes comes out of the bath with the rollers. Actual pairs of draft cylinders, as in the needle bar drafting system, which guarantee a large draft and safely expose the Velcro in the needle field, are not available. The coarse teeth, the large distances of which are caused by the massive stripping devices, are not suitable for holding back burdock, but rather let them through with the wool.

   As a result, the Velcro can only be removed from the card.



  The machine is intended to remedy these disadvantages by using several needle bar drawing units arranged one behind the other, the working surfaces of which are below the liquid level, so that the wool is constantly in the liquid during opening and stretching and is passed through the drawing unit in a horizontal direction. A very gentle opening and stretching of the woolen hair, which is surrounded by a moist layer of soap or grease, is guaranteed and the possibility is given to rinse the fleece held in the needle field from top to bottom or vice versa without causing confusion in the hair. The straightening of the hair when it is wet is more perfect and lasting than when it is dry, since the plastic properties of the wet fiber are much higher.

   As a result of the type of stretching described, the vegetable contamination, in particular burdock, is almost exposed as a result of special warpage conditions. They lie in the needle field in the fleece between the needle bars, through whose dense needling they cannot penetrate despite being warped. As long as they are held between the insertion cylinders, the hair wrapping around the burdock remains behind the burdock as a result of the needle bars advancing; the remaining part hurries ahead of the burdock as soon as it comes into the area of the trigger. In addition to the dirt, which is released by the wiping action of the bath and the squeezing between the cylinders, the water flow also removes exposed parts of the plant in the direction of flow from the work area.



  By using several streak units arranged one behind the other, it is possible to duplicate the wool to be reprocessed or the wool fleece, if it is not only to be opened, between the individual drafting units without interrupting the work process by means of known fleece long layers and to reduce the delay in the individual drafting units to increase the fact that the sliver coming from the last drafting system can be presented immediately to the combing machines or the spinning machines as a roving after removing the Velcro by means of known crushing rollers and drying and melting, bypassing the cards.

   The implementation of such fine distortions and the cleaning of vegetable additions made possible by this are not possible in the already known machines with rotating opening rollers because of the completely inadequate distortion effect, as already mentioned above, nor is the duplication without interrupting the operation, so that a template was achieved there Fleece or tape before combing or spinning machines as in the invention
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 roller pairs e are fed to a duplicating device f. The duplicating device is indicated schematically and consists of fleece long layers known per se, which provide a cohesive fleece.

   From this the doubled fleece passes into the next needle bar drawing unit c1, of which there are three or four successive pairs of nip rollers C1 and C2 and doubling devices J, f2 etc.



   During the warping in the liquid, the burdock and other vegetable
 EMI2.2
 warped, so that burdock and lining pieces remain exposed on the wool fleece, from which they can later be removed using hook and loop beater rollers. In order to make the washing effect more intensive and to remove the vegetable impurities exposed in the needle bars from the wool fleece, a stream of water can be passed vertically through the wool fleece held in the needle field. This can e.g.

   B. in such a way that either by means of a pump p a water flow is passed directly through the needle bars from top to bottom or vice versa or that the liquid is moved in the direction of the arrow through the needle field in the circuit, with the help of fine sieves s is cleaned and partially renewed by inflow. The thus cleaned liquid flows back over the partition walls to the needle fields.



     N / A. When leaving the last pair of squeezing rollers C2, the thinly spread fleece can between
 EMI2.3
 shown. A stream of warm air g can be blown through for the purpose of drying. Irrespective of the late electric power of wool, this drying process can go so far. that the vegetable denials are completely mellow and by the behind the rollers A-g
 EMI2.4
 can then be largely removed from the wool fleece when passing the rollers k-k3 by a further strong air flow.

   By adding finely atomized melt, this air flow 1 can take over the melting of the tape and can be kept so moist that the wool is brought back to the degree of moisture required for further processing.



   The wool fleece cleaned and stretched in this way can be presented to the combing machine, bypassing carding holes, or it can also be used as a preliminary product for certain needs of the worsted or streaked yarn spinning.



   PATENT CLAIMS:
1. Machine for processing wool and other fibrous materials in a bath or
Washing tank the fibrous materials are stretched, characterized in that the drafting system consists of several needle bar stretching systems arranged one behind the other, the working surfaces of which are below the liquid level.

 

Claims (1)

2, Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserstrom durch das im Verzugswerk befindliche Vlies annähernd senkrecht hindurchgefühlt wird. 2, machine according to claim 1, characterized in that a stream of water is felt through the fleece located in the drafting mechanism approximately vertically. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Nadel- EMI2.5 stabstreckwerk eine an sich bekannte Trockenvorrichtung mit dahinter- oder zwischengeschalteten Klettenzerkleinerungswalzen angeschlossen ist. 3. Machine according to claims 1 and 2, characterized in that between two needle EMI2.5 stabstreckwerk a known drying device with behind or in between connected Velcro shredding rollers.
AT109299D 1926-05-15 1927-05-02 Machine for processing wool and other fibrous materials. AT109299B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109299X 1926-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109299B true AT109299B (en) 1928-04-10

Family

ID=5651671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109299D AT109299B (en) 1926-05-15 1927-05-02 Machine for processing wool and other fibrous materials.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109299B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109299B (en) Machine for processing wool and other fibrous materials.
DE456606C (en) Machine for processing wool and other fibrous materials
CH125935A (en) Machine for processing wool and other fibrous materials.
DE1410604A1 (en) Carding machine
DE610463C (en) Device for steaming fabrics
DE1635628A1 (en) Manufacture of nonwovens from natural or artificial fibers in the wet process
US1672527A (en) Machine for drawing wool or other textile fiber materials
DE882891C (en) Method and device for the mechanical opening up of bast staple fibers in the form of tapes and mats
DE733287C (en) Method and device for drying running synthetic thread bands
DE1133286B (en) Method and device for separating solid and heat-softenable foreign bodies from a fiber pile
DE362508C (en) Device for better parallel alignment of the fibers for spinning machines forming rivets
DE707053C (en) Machine for the extraction of upholstery and tannin
DE503967C (en) Fine card for coconut and other bast fibers
DE209208C (en)
DE527679C (en) Method for opening up staple fiber bundles
DE316578C (en)
DE547105C (en) Device for shrink-free and needle-finishing of fabrics in one go from the shearing machine
DE632710C (en) Drying device for staple fibers made of rayon in the form of long raft
CH148664A (en) Method of making a strong, continuous ribbon of man-made fibers.
DE410724C (en) Process for making cottonized fibers
DE2004390C3 (en) Device for fixing treatment agents applied to a textile material
AT220989B (en) Method and device for removing fluff from textile machines, in particular spinning and twisting machines
AT321788B (en) Card
DE492278C (en) Method and device for obtaining staple fibers from coconuts
AT60518B (en) Device for spinning preparation machines to keep the feed rolls clean.