AT107763B - Power machine, in particular internal combustion engine, mounted on a two-wheeled cart. - Google Patents

Power machine, in particular internal combustion engine, mounted on a two-wheeled cart.

Info

Publication number
AT107763B
AT107763B AT107763DA AT107763B AT 107763 B AT107763 B AT 107763B AT 107763D A AT107763D A AT 107763DA AT 107763 B AT107763 B AT 107763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
cart
axis
support
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auguste Louis Rene Bernard
Original Assignee
Auguste Louis Rene Bernard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Louis Rene Bernard filed Critical Auguste Louis Rene Bernard
Application granted granted Critical
Publication of AT107763B publication Critical patent/AT107763B/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf einem zweirädrigen Karren angebrachte Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungs- kraftmaschine. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich also jetzt auf drei Räder auf und man legt diese durch irgendein geeignetes Mittel fest, beispielsweise durch Unterlagskeile, Bremsen usw. 



   Die Anordnung der Welle in der Längsrichtung des Karrens hat den Vorteil, dass keine Einschränkung der Maschinen-oder Wellenlänge nötig ist, wie dies der Fall ist, wenn die Welle der Quere nach verläuft und die Maschine zwischen den beiden   Laufrädern   liegen soll, da man unter diesen   Umständen   auf die Einschaltung eines Wechselgetriebes d verzichten muss. Ausserdem gestattet diese Maschinenlage eine symmetrische Anordnung aller Teile in bezug auf die Längsachse des Karrens.

   Ferner befindet sich die Km bel für die Inbetriebsetzung der Maschine am Kopfende des Karrens, ist also stets trei zugänglich, 
 EMI2.1 
 Einstellung des Karrens von Hand aus vollzieht sich sehr leicht, weil er auf zwei   Lauflädein   und einem Stützfuss aufluht, der ein Vorwärtsrollen des Karrens   veihindeit,   der Quere nach aber als Rad wirkt und eine Q lerbewegung des einen Karrenendes ermöglicht. Gewöhnlich sind derartige Karren mit zwei Stützen versehen, von denen eine vor und eine hinter dem Räderpaar angebracht ist. Wenn diese beiden 
 EMI2.2 
 und die Stütze dann festzulegen, um die richtige Spannung des Riemens zu erzielen. 



   Man kann die Länge des   Stützfusses   zwecks Einstellung in der Höhe veränderlich machen, indem man nach Fig. 2 das den Stützfuss bildende Segment/\ dessen   Krümmungshalbmesser ungefähr   dem mittleren Weite oder der Durchschnittslänge entspricht, und weiters eine radial verlaufende   Stange 12   verwendet, die starr an der   Nabe/   des Stützrades sitzt. Das   Segment 11 kann   auf der   Stange/   gleiten 
 EMI2.3 
 hat man es in der Hand, die Maschine auch dann genau   wagrecht   zu stellen, wenn der Karren auf einem schrägen Boden aufgestellt werden soll. 



   Eine andere   Ausführungsform mit   Höheneinstellung der Radstütze ist in Fig. 3 veranschaulicht. 



  Hier sitzt das   Segment 11   starr auf der   Speiohenstange jss   und diese ist in einer Bohrung der Nabe f2 geführt. Die Nabe f3 ist mit einer   Schraube/   versehen, die durch das Handrad f40 so verdreht werden -kann, dass sie die Entfernung des Segmentes von der Nabe vergrössert oder verringert. Die Schraube kann durch einen   Exzenter/s in jder   Einstellung festgelegt werden. Diese Einrichtung gestattet die genaueste Einstellung der Maschine in wagreehter Richtung. Zu diesem Zwecke braucht man nur den Exzenter verschwenken, die Schraube einstellen und den Exzenter wieder in die Stellung der Fig. 3 bringen. 



  Für das Fahren muss natürlich der Stützfuss und sein   Segment trin   die Höhe gehoben werden. Zu diesem 
 EMI2.4 
 des   Handrades 140 hochgehoben   werden kann, das   Segment 11   daher in die Höhe steigt, worauf man den Exzenter in einen an der   Speichenstange 12   vorgesehenen   Ausschnitt 10 einbjngen   kann, so dass der Exzenter den Stützfuss während der Fahrt dauernd in der Hochlage erhält. 



   Weiters kann eine Einrichtung für genaues Regeln der Riemenspannung und eine genaue Einstellung der Antriebsriemenscheibe gegenüber der angetriebenen Riemenscheibe vorgesehen werden. 



  Zu diesem Zwecke versieht man die   Nabe/   mit einer Einrichtung, die ein zwangsläufiges Verschwenken der Stütze und ein Festlegen derselben in der gewünschten Einstellung ermöglicht. In Fig. 4 ist die Einrichtung mit g bezeichnet. An das Segment   il   ist eine Hülse gl angelenkt, in der die Schraube g2 sitzt. 



  Diese ist mit einem kleinen Handrad g20 versehen und in einem Kugellager g3 gelagert, das an einem der Holme   lJ2   des Karrens sitzt. Mit dieser Einrichtung kann das Segment zwangsläufig verschwenkt und der Riemen beliebig gespannt werden. Das Heben und Senken des Segmentes kann in beliebiger Weise erfolgen, -beispielsweise in der Art nach Fig. 3. 



   Die Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der zwangsläufigen Verschwenkung der Stütze um die Achse b1. Hier ist die   Stange/ nach   oben beträchtlich verlängert, so dass man einen langen Hebel hat, mit dem man den   Fuss 11. zum   Wiegen am Boden bringen und so den Riemen spannen kann. Die   Stange/   gleitet in einer   Führung 13.,   die zugleich als Nabe dient. Ihr Drehzapfen bl sitzt in zwei Querbalken des Karrens, von denen der eine,   b4,   in der Zeichnung sichtbar ist. Für das Festlegen der Stange in der Führung f3 dient beispielsweise eine Klemmvorrichtung 130 und für die Festlegung der Winkel- 
 EMI2.5 
 klinken   b400 und b4000 eingreifen.   Erstere ist in ihrer wirksamen, letztere in der nicht wirksamen Stellung eingezeichnet. 



   Bei den Einrichtungen nach den Fig. 1-5 zeigt sich insofern ein kleiner Übelstand, als beim Einwirken auf das   Segment 11   die Ebene der Antriebsscheibe um ein Geringes verschoben wird, was man von vornherein zu berücksichtigen hat. Um auch diesem unbedeutenden Übelstand zu begegnen, kann man eine Vorrichtung vorsehen, durch die der Körper des Karrens gegenüber dem Räderpaare 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Quere nach verschoben werden kann, so dass man nicht nur den Vorderteil, sondern auch den rückwärtigen Teil des Karrens der Empfangsriemenscheibe gegenüber verschieben und so die Lage der An-   triebsscheibe   beliebig einstellen kann. Jede Einrichtung, die das Verschieben ermöglicht, kann hiefür verwendet werden.

   Eine diesem Zwecke dienende Einrichtung, verbunden mit einer elastischen Tragvorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Auf den beiden Holmen b2 und b3 des Karrenrahmens ist ein U-förmig gebogenes Flacheisen i befestigt. In dessen Schenkeln sind rechteckige Öffnungen oder Schlitze   t vor-   
 EMI3.1 
 diesem eine Lamellenfeder j befestigt, deren Länge und Form eine solche ist, dass die auf die Achse h   drückenden   Enden ihrer Hauptlamelle durch die genannten Öffnungen hindurchragen. In der Mitte der Achse h ist an diese eine hülsenförmige, langgestreckte Mutter k angelenkt, in welche die mit dem Handrad   P   versehene Schraube l eingeschraubt ist. Diese wird durch ein am Flaeheisen sitzendes Kugellager in ihrer   Längsrichtung   erhalten.

   Durch Verdrehen des Handrades kann man also das Flacheisen i   so verschieben, dass die freien Federenden auf der Achse gleiten. Hiedurch wird der Karrenrahmen zwischen   dem Laufräderpaar nach Belieben nach rechts oder links verschoben ; man hat es also in der Hand, auch die Ebene der Abgaberiemenscheibe genau einzustellen. 



   Wenn bei unebenem Boden die Karrenachse h nicht wagreeht liegt, so kann es vorkommen, dass der Rahmen in der Querrichtung schief liegt, was das gute Arbeiten der Maschine beeinträchtigen könnte. 



  Um dem abzuhelfen, wird   erfindungsgemäss   auch eine Einrichtung vorgesehen, mit der man die Ebene des Rahmens wagiecht gegenüber der schrägen   Achsenebene   einstellen kann. Eine solche Einrichtung ist ebenfalls in Fig. 6 veranschaulicht. Sie besteht aus zwei lotrechten Schrauben m, deren Muttern beiderseits starr am Rahmen sitzen und deren unteres Ende auf die Achse A drückt. In Fig. 6 ist nur die eine dieser beiden Schrauben eingezeichnet, nämlich auf der rechten Seite, die linke wurde weggelassen, um die Darstellung des Handrades 11 nicht undeutlich zu machen. Ein weiterer Vorteil dieser Schrauben m bei einem elastisch gestützten Rahmen ist der, dass sie die Schwingungen um eine Längsachse hintan halten, welche Bewegungen beim Arbeiten der Maschine infolge ihrer stossartigen Arbeit- weise auftreten. 



   Will man für die Abstützung des Rahmens statt der Lamellenfedern Schraubenfedern verwenden, die bedeutend leichter im Gewichte sind, so kann man sie so anbringen, dass sie ihrer ganzen Länge nach geführt sind. Hiedurch wird erzielt, dass sich diese Federn, wenn ihre unteren Enden auf der Karrenachse   h   gleiten, nicht in der Richtung des Gleitens neigen. Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel dieser elastischen Rahmenlagerung. An einem quergehenden Flacheisen   i   (Fig. 7) ist ein Rohr- 
 EMI3.2 
 Achse h hindurch, so dass sie durch den Schlitz geführt wird. Durch einen Anschlagbolzen p (Fig. 7), der im unteren geschlitzten Teil des Rohres rechtwinklig zur Richtung der Achse eingesetzt ist, kann man das federnde Hochschwingen der Rohrstutzen   n   gegenüber der Karrenaehse h begrenzen.

   Zweckmässig wird auf diesen Bolzen p ein dickes Kautschukrohr aufgeschoben, dass die Stösse der Achse gegen den Bolzen dämpft. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass man ein Mittel anbringt, um die Karrenachse h zwischen den durch den Schlitz gebildeten Armen des Rohres einklemmen zu können, beispielsweise eine Schraube. Zweckmässig kann man hiefür den Bolzen p benutzen, wenn man ihn nach Fig. 8 an einem Ende mit einem Schraubengewinde und am andern Ende mit einer Handhabe versieht. Hiedurch hat man es in der Hand, die Karrenachse nach ihrer lotrechten Einstellung mittels der Stellschrauben m in den Schlitzen 10 festzuklemmen, so dass beim Arbeiten der Kraftmaschine jede Möglichkeit eines Tanzens des Karrenrahmens in bezug auf die Karrenachse vermieden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Auf einem   zweirädrigen   Karren angebrachte Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, deren Kraftabgabewelle annähernd in der   Längsrichtung   des Karrenrahmens gelagert ist, wobei der Karren einen ihn nur in der Arbeitsstellung stützenden Fuss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser   Stützfuss   in Form eines Rades oder Radsegmentes   (fil)   ausgeführt ist, welches Rad oder Radsegment an eine in einem Karrenrahmenteil (b4) etwa in der Längsrichtung des Karrens gelagerte, ungefähr wagrechte Achse angelenkt ist,

   so dass beim Aufliegen dieses Stützfusses auf der Erde durch eine geringe Verschwenkung desselben um die genannte Achse eine Querverschiebung eines Karrenendes zwecks genauer Einstellung der Lage der   Maschinenachse   erzielt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Power machine, especially internal combustion engine, mounted on a two-wheeled cart.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 So now you are on three wheels and you fix them by any suitable means, for example using washers, brakes, etc.



   The arrangement of the shaft in the longitudinal direction of the cart has the advantage that no restriction of the machine or shaft length is necessary, as is the case when the shaft runs crosswise and the machine is to lie between the two running wheels, because one under under these circumstances the engagement of a gearbox d must be dispensed with. In addition, this machine position allows a symmetrical arrangement of all parts with respect to the longitudinal axis of the cart.

   Furthermore, the km bel for starting the machine is at the head end of the cart, so it is always easily accessible.
 EMI2.1
 Adjusting the cart by hand is very easy, because it rests on two running shutters and a support leg that prevents the cart from rolling forward, but acts transversely as a wheel and enables one end of the cart to move. Usually such carts are provided with two supports, one of which is attached in front of and one behind the pair of wheels. If these two
 EMI2.2
 and then fix the brace to achieve proper tension on the belt.



   The length of the support leg can be made variable for the purpose of adjustment in height by using the segment forming the support leg according to FIG. 2, the radius of curvature of which corresponds approximately to the mean width or the average length, and a radially extending rod 12 which is rigidly attached the hub / support wheel is seated. The segment 11 can slide on the rod /
 EMI2.3
 you have it in your hand to put the machine exactly horizontally even if the cart is to be set up on a sloping floor.



   Another embodiment with height adjustment of the wheel support is illustrated in FIG. 3.



  Here the segment 11 sits rigidly on the Speiohenstange jss and this is guided in a hole in the hub f2. The hub f3 is provided with a screw / which can be turned by the handwheel f40 in such a way that it increases or decreases the distance of the segment from the hub. The screw can be set in each setting by an eccentric / s. This device allows the most precise adjustment of the machine in the horizontal direction. For this purpose one only needs to pivot the eccentric, adjust the screw and bring the eccentric back into the position of FIG.



  For driving, of course, the support leg and its segment must be raised. To this
 EMI2.4
 of the handwheel 140 can be lifted, the segment 11 therefore rises in height, whereupon the eccentric can be inserted into a cutout 10 provided on the spoke rod 12 so that the eccentric maintains the support leg in the raised position while driving.



   Furthermore, a device for precise regulation of the belt tension and precise adjustment of the drive pulley relative to the driven pulley can be provided.



  For this purpose, the hub / is provided with a device which enables the support to be swiveled automatically and to be fixed in the desired setting. In Fig. 4, the device is designated by g. A sleeve gl, in which screw g2 is seated, is articulated to segment il.



  This is provided with a small handwheel g20 and mounted in a ball bearing g3, which sits on one of the bars lJ2 of the cart. With this device, the segment can inevitably be swiveled and the belt tensioned as required. The segment can be raised and lowered in any way, for example in the manner shown in FIG.



   FIG. 5 shows another embodiment of the inevitable pivoting of the support about the axis b1. Here the bar / is considerably lengthened upwards so that you have a long lever with which you can bring your foot to 11. weigh it on the floor and thus tension the belt. The rod / slides in a guide 13. which also serves as a hub. Its pivot bl sits in two crossbars of the cart, one of which, b4, is visible in the drawing. A clamping device 130 is used, for example, to fix the rod in the guide f3 and to fix the angle
 EMI2.5
 pawls b400 and b4000 engage. The former is shown in its effective position, the latter in its inoperative position.



   The devices according to FIGS. 1-5 show a slight inconvenience in that when the segment 11 is acted on, the plane of the drive pulley is shifted by a small amount, which has to be taken into account from the outset. In order to counteract this insignificant inconvenience, one can provide a device by which the body of the cart against the pair of wheels

 <Desc / Clms Page number 3>

 can be moved transversely so that you can move not only the front part, but also the rear part of the cart opposite the receiving pulley and thus set the position of the drive pulley as desired. Any device that allows moving can be used for this.

   A device serving this purpose, connected to an elastic support device, is shown in FIG. On the two spars b2 and b3 of the cart frame a U-shaped bent flat iron i is attached. Rectangular openings or slots t are provided in its legs.
 EMI3.1
 a lamellar spring j is attached to this, the length and shape of which is such that the ends of its main lamella pressing on the axis h protrude through the openings mentioned. In the middle of the axis h, a sleeve-shaped, elongated nut k, into which the screw l provided with the handwheel P is screwed, is articulated to this. This is maintained in its longitudinal direction by a ball bearing seated on the flake iron.

   By turning the handwheel you can move the flat iron i so that the free spring ends slide on the axis. As a result, the cart frame is shifted to the right or left between the pair of wheels as desired; it is therefore up to you to precisely set the level of the delivery pulley.



   If the cart axis h is not horizontal on uneven ground, it can happen that the frame is inclined in the transverse direction, which could impair the good working of the machine.



  In order to remedy this, a device is also provided according to the invention with which the plane of the frame can be adjusted with respect to the inclined axis plane. Such a device is also illustrated in FIG. It consists of two vertical screws m, the nuts of which sit rigidly on both sides of the frame and whose lower end presses on the axis A. In Fig. 6 only one of these two screws is shown, namely on the right side, the left has been omitted in order not to obscure the representation of the handwheel 11. Another advantage of these screws in an elastically supported frame is that they keep the vibrations around a longitudinal axis behind, which movements occur when the machine is working as a result of its jerky operation.



   If you want to use coil springs instead of lamellar springs, which are significantly lighter in weight, to support the frame, you can attach them so that they are guided along their entire length. This ensures that these springs, when their lower ends slide on the carriage axis h, do not incline in the direction of slide. 7 and 8 show an embodiment of this elastic frame mounting. On a transverse flat iron i (Fig. 7) a pipe
 EMI3.2
 Axis h through so that it is passed through the slot. A stop bolt p (Fig. 7), which is inserted in the lower slotted part of the tube at right angles to the direction of the axis, can limit the resilient swinging up of the pipe socket n with respect to the cart axle h.

   A thick rubber tube is expediently pushed onto this bolt p, so that the impact of the axle against the bolt is dampened. A further embodiment consists in the fact that a means is attached in order to be able to clamp the cart axle h between the arms of the pipe formed by the slot, for example a screw. The bolt p can expediently be used for this purpose if, according to FIG. 8, it is provided with a screw thread at one end and a handle at the other end. This makes it possible to clamp the cart axle after its vertical adjustment by means of the adjusting screws m in the slots 10, so that when the prime mover is working, any possibility of the cart frame dancing in relation to the cart axle is avoided.



   PATENT CLAIMS:
1. A power machine, in particular an internal combustion engine, mounted on a two-wheeled cart, the power output shaft of which is mounted approximately in the longitudinal direction of the cart frame, the cart having a foot that supports it only in the working position, characterized in that this support foot is in the form of a wheel or wheel segment (fil ) which wheel or wheel segment is articulated to an approximately horizontal axle mounted in a cart frame part (b4) approximately in the longitudinal direction of the cart,

   so that when this support leg rests on the ground, a transverse displacement of the end of the cart for the purpose of more precise adjustment of the position of the machine axis is achieved by a slight pivoting of the same about said axis.

 

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung zwischen Radsegment (/) und seiner Anlenkachse, also die Länge des Stützfusses (f) verändert werden kann, um die wagrechte Lage der Längsachse der Maschine auch bei schrägem Boden sichern zu können. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the distance between the wheel segment (/) and its pivot axis, so the length of the support leg (f) can be changed in order to be able to secure the horizontal position of the longitudinal axis of the machine even on sloping ground. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss (f) in der Arbeitsstellung der Maschine nur um seine Anlenkachse zwangsläufig um einige Grade verschwenkbar ist (Fig. 4 und 5). 3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the support foot (f) in the working position of the machine is inevitably pivotable only about its pivot axis by a few degrees (Fig. 4 and 5). 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die zwangsläufige Verschwenkung der Stütze eine Schraube (g2) mit einem als Mutter ausgebildeten, an das Stützsegment (j1) angelenkten Schuh (gl) vorgesehen ist (Fig. 4). <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Stütze benutzt werden kann (Fig. 5). 4. Machine according to claim 3, characterized in that a screw (g2) with a shoe (gl) which is designed as a nut and is articulated to the support segment (j1) is provided for the inevitable pivoting of the support (Fig. 4). <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 Support can be used (Fig. 5). 6. Maschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei symmetrisch angeordnete Sperrad- EMI4.2 des Karrens in der Längsrichtung der Laufräderachse (h) verschiebbar ist (Fig. 6). 6. Machine according to claim 5, characterized by two symmetrically arranged ratchet wheels EMI4.2 of the cart is displaceable in the longitudinal direction of the running wheel axis (h) (Fig. 6). 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebung des Ka@ren- rahmens mittels einer Schraube (l) erfolgt, die z. B. in einen an die Achse angelenkten Schuh (Je) ein- greiit (Fig. 6). 8. Machine according to claim 7, characterized in that the transverse displacement of the Ka @ ren- frame takes place by means of a screw (l) which z. B. engages in a shoe (Je) hinged to the axle (FIG. 6). 9. Maschine nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch die Verbindung der Einrichtung zur Querverschiebung des Karrenrahmens (b2, b3) mit einer elastischen Abstützung des Rahmens in der Weise, dass auch das die Abstützung bewirkende elastische Mittel (j) mit verschoben wird und auf der Achse (7) der Laufräder (a) gleitet (Fig. 6). 9. Machine according to claim 7 and 8, characterized by the connection of the device for transverse displacement of the cart frame (b2, b3) with an elastic support of the frame in such a way that the elastic means causing the support (j) is moved with and on the axis (7) of the wheels (a) slides (Fig. 6). 10. Maschine nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Ab- stützungsmittel aus einer Lamellenfeder (j) besteht, deren Mitte an einem U-förmig gebogenen, mit dem Karrenrahmen (b2, b2) verbundenen Flacheisen (i) befestigt ist (Fig. 6). 10. Machine according to claims 7 to 9, characterized in that the elastic support means consists of a lamellar spring (j), the center of which is attached to a U-shaped bent flat iron (i) connected to the cart frame (b2, b2) is (Fig. 6). 11. Maschine nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die elastische Abstützung des Rahmens Schraubenfedern (o) vorgesehen sind, die ihrer ganzen Länge nach geführt sind (Fig. 7). 11. Machine according to claims 7 to 9, characterized in that helical springs (o) are provided for the elastic support of the frame, which are guided along their entire length (Fig. 7). 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern durch geschlitzte Rohre oder Hüben (n) geführt sind (Fig. 7). 12. Machine according to claim 11, characterized in that the coil springs are slotted by Pipes or strokes (n) are performed (Fig. 7). 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (nO) der Schrauben- federführungsrohre (n) als Führung für die Achse (h) der Laufräder dient (Fig. 7). 13. Machine according to claim 12, characterized in that the slot (nO) of the helical spring guide tube (s) serves as a guide for the axis (h) of the running wheels (Fig. 7). 14. Maschine nach den Ansprüchen 11 bis 13, gekennzeichnet durch ein Organ (p), z. B. einen Bolzen, Anschlag od. dgl., das die Verschiebung der Schraubenfeder (o) gegenüber der Achse (h) begrenzt (Fig. 7). 14. Machine according to claims 11 to 13, characterized by an organ (p), for. B. a Bolt, stop or the like that limits the displacement of the helical spring (o) relative to the axis (h) (Fig. 7). 15. Maschine nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Arbeiten der Maschine die Achse (h) der beiden Karrenlaufräder in den Schlitzen bzw. iio) seiner Abfederungs- mittel (i, j bzw. n, 0) in beliebiger Höhenlage festgehalten oder festgeklemmt werden kann, so dass ein Tanzen des abgefederten Karrenrahmens vermieden und eine wagreehte Lage des Karrenrahmens auch bei nicht wagrechtem Boden erzielt werden kann (Fig. 6-8). 15. Machine according to claims 12 to 14, characterized in that when the machine is working, the axis (h) of the two cart wheels in the slots or iio) of its cushioning means (i, j or n, 0) at any altitude can be held or clamped so that a Dancing of the sprung cart frame is avoided and a horizontal position of the cart frame can be achieved even if the ground is not level (Fig. 6-8). 16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festklemmung zwei lotrechte Druckschrauben (m) dienen, die die Karrenachse (h) den Anschlagsorganen (p) mehr oder weniger nähern und gegebenenfalls diese Achsen an die genannten Anschlagsorgane (p) andrücken können (Fig. 6 und 7). 16. Machine according to claim 15, characterized in that two vertical pressure screws (m) are used to clamp the cart axle (h) more or less closer to the stop members (p) and, if necessary, can press these axes against said stop members (p) ( 6 and 7). 17. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechten Schlitze (n0) der Federführungsrohre (n) durch einander etwas näherbare Klemmbacken begrenzt werden, die mittels einer mit einem Handgriff od. dgl. versehenen Klemmschraube (p) einander genähert werden können, so dass die Karrenachse (h) in einer beliebigen Höhenlage in den Führungsrohren (n) festgeklemmt werden kann (Fig. 8). 17. Machine according to claim 15, characterized in that the vertical slots (n0) of the Spring guide tube (s) are limited by clamping jaws which are somewhat closer to each other and which can be brought closer to each other by means of a clamping screw (p) provided with a handle or the like, so that the cart axle (h) is clamped in the guide tube (s) at any height can be (Fig. 8).
AT107763D 1926-05-25 1926-06-18 Power machine, in particular internal combustion engine, mounted on a two-wheeled cart. AT107763B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107763X 1926-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107763B true AT107763B (en) 1927-11-10

Family

ID=5651104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107763D AT107763B (en) 1926-05-25 1926-06-18 Power machine, in particular internal combustion engine, mounted on a two-wheeled cart.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107763B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703385A1 (en) SEAT CARRIER ARRANGEMENT
AT107763B (en) Power machine, in particular internal combustion engine, mounted on a two-wheeled cart.
DE1255504B (en) Sulky
DE617530C (en) Adjustable seat for vehicles made of steel tubes
DE743440C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE453107C (en) Mobile prime mover carried by a two-wheeled chassis
DE2458492C3 (en) Pedestal for a bicycle
DE2810632C3 (en) Trimmer
DE4016687A1 (en) Ergonomic layout of rear seats of vehicle - with provision for varying seat angles about axis
AT301362B (en) Support device for bicycles and the like.
DE405358C (en) Tiltable sliding saddle for bicycles
AT130576B (en) Spring seat, in particular for motor vehicles.
DE951170C (en) Device for rotatable storage and turning of reversible plows which are attached to tractors or carts
DE417478C (en) Saddle suspension for bicycles and other vehicles
AT236807B (en) Single-axle tractors, in particular for agricultural purposes
AT201451B (en) Device for increasing the driving safety of motor vehicles on wet, snow-covered or icy roads
DE2336521A1 (en) Sprung drivers seat for tractors - is adjustable according to the driver&#39;s weight using sprung balance beam
DE2712203C3 (en) Pulling device for two agricultural towing machines
AT243110B (en) Turning device for motor vehicles, preferably motorized plows
AT148025B (en) Device for holding jacks for motor vehicles.
DE30591C (en) High-speed device
DE431692C (en) Chopping machine
AT144074B (en) Two-wheel trailers for motor vehicles.
DE437389C (en) Agricultural equipment with adjustable bearing wheels on a crank axle
AT122566B (en) Side stands for motorcycles.