AT10517B - Starting device for electrically operated elevators. - Google Patents

Starting device for electrically operated elevators.

Info

Publication number
AT10517B
AT10517B AT10517DA AT10517B AT 10517 B AT10517 B AT 10517B AT 10517D A AT10517D A AT 10517DA AT 10517 B AT10517 B AT 10517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
starting device
electromagnets
cylinder
control
stops
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Binkert-Siegwart
Josef Pfefferle
Original Assignee
Eduard Binkert-Siegwart
Josef Pfefferle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Binkert-Siegwart, Josef Pfefferle filed Critical Eduard Binkert-Siegwart
Application granted granted Critical
Publication of AT10517B publication Critical patent/AT10517B/en

Links

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 EDUARD BINKERT-SIEGWART UND JOSEF PFEFFERLE IN BASEL. 



   Anlassvorrichtung für elektrisch betriebene Aufzüge. 
 EMI1.2 
 bei elektrischen Aufzügen. Neu ist bei dieser Vorrichtung die Art und Weise, wie durch momentweisen Stromschluss mittelst des einen oder anderen von zwei   Stromschluss-Druck-   knöpfen, je nachdem man auf-oder niederfahren will, der Betriebsstrom selbsttätig eingeschaltet wird. Es ist nämlich zwischen zwei Elektromagneten, welche mit den Druck-   knopfkontakten   in entsprechender Weise im Stromkreis liegen, ein Steuercylinder schwingend aufgehängt, dessen unter Federdruck stehender Kolben durch eine   Kniehf1belfesthaltung   bis zu deren   Ausliisung   festgestellt ist.

   Diese Auslösung vollzieht sich bei Betätigung des einen oder anderen Druckknopfkontaktes in der Weise,   dass   der entsprechende Elektromagnet den   Steuercylindcr mit samt dem Kolben   aus der Lage, in welcher dieser festgestellt ist, 
 EMI1.3 
 Elektromotor b führt und diesem vorgeschaltet den Doppeleinschalter c mit.   Anlasswider-   stand   enthalt. Dieser Einschalter hat   in   bekannter Weise einen um eine centrale'Welle   drehbaren Stromschlusshebel und zwei Reihen fester Stromschlussstücke für Umschaltung, mit welchen die Stufen des Anlasswiderstandes in   \'erbindung stehen. Ferner enthätlt der   
 EMI1.4 
 stuhles betätigt. 



   Zwischen den Elektromagneten g sitzt auf Zapfen drehbar der Steuercylinder i mit 
 EMI1.5 
   in Verbindung und trägt ferner   eine Scheibe s, an deren Umfang an zwei   diametral   gegen-   überliegenden Stellen   ein Gewicht t mit der   Bestimmung aufgehängt ist, den SteuercyHnder   in   Ruhestand   stets in der   Mittellage zu erhalten.   



   Soll nun z. B. ein zwei Etagen verbindender Fahrstuhl für die Fahrt nach aufwärts in Betrieb gesetzt werden, so   drückt man einen Augenblick   auf den   betreffenden Knopf h,   
 EMI1.6 
 bis dahin unterbrochen war, über seinen Elektromagneten g geschlossen wird. Letzterer zieht somit seinen Anker mit dem Winkelhebel o in die Höhe und bringt auf diese Weise den Steuercylinder i aus seinem labilen Gleichgewicht. Hiemit wird die Kinehebelfesthaltung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   mit I bezeic1mete Stellung   ein, während der Kurbelarm m eine Winkeldrohung von gerade 900 zurücklegt und zufolge des Übersetzungsverhältnisses der Transmission p, q, r der   Einschalthebel   die eine Kontaktreihe, die in der Zeichnung rechts gelegene, vollständig überschritten hat.

   Das Gewicht t ist dabei natürlich hochgehoben worden. 



   Gegen Ende der Auffahrt des   Fahrstuhles   stösst ein Finger       an demselben gegen einen Anschlag v, welcher an der über ein Rad x auf der Steuerwelle   n   laufenden Kette    <    festgemacht ist und sich bei der Vorausgegangenen Winkeldrehung dieser Welle etwas gesenkt hat, so dass durch Wiederanhub dieses   Anschlages M   die Welle   H   im entgegengesetzten Drehsinne bewegt, der Steuercylinder i   zurückgedreht   und der Motor b unter stufenwcisem Vorschalten des   Anlasswiderstandes   schliesslich ausgeschaltet wird.

   Hiebei fällt bis zur Ausschaltung dem Motor die Aufgabe zu, durch Vermittlung des Fahrstuhles den Steuercylinder i unter Spannung der Feder l nach seiner Mittellage und zugleich den Einschalthebel nach seiner ursprünglichen Vertikallage hin   zurückführen.     Verlässt   alsdann der Einschalthebel das letzte   Kontaktstück,   d. h. tritt der Motor ausser Tätigkeit, so bleibt es dem Gewicht t, das sich zufolge des Anhubes des Anschlages v bereits zum Teil wieder gesenkt und eine gewisse   lebendige Kraft erlangt   hat, allein überlassen, den Steuer- 
 EMI2.2 
 Gewicht im Verein   mit der lebendigen Kraft   der beweglichen Teile letztore in die gezeichnete Lage   zurückzuführen   im stande ist. 



   Soll der Fahrstuhl nach abwärts bewegt werden, so drückt man auf den anderen Knopf, womit der andere   Etektromagnot   den   Stenercylinder   in die Lage II dreht und in   ahnlicher Weise, jedoch vermittelst der anderen Kontaktreihe, den Betriebsstrom in umgekehrtem Sinne einschaltet.   



   Um ein sanftes, stossfreies und richtiges Ausschalten des Anlasswiderstandes zu erzielen, ist der Steuercylinder mit einem regulierbaren Luftkatarakt ausgebildet. Zu diesem 
 EMI2.3 
 wird. Mit diesem Luftbuffer hat man es ganz in der Hand, dem Kolben eine beliebige Geschwindigkeit zu geben und den Kurzschluss des Anlasswiderstandes beliebig zu verzögern, um das Druchbrennen des Motorankers zu verhüten. Beim Hochgang kann der Kolben mit Leichtigkeit durch das geöffnete Saugventil am unteren   ('ylinderboden Luft   ansaugen. 
 EMI2.4 
 Aufzug von einem bersonderen Führer bedient wird, als auch ausserhalb in den Etagen, falls der Aufzug von hier aus gesteuert werden soll. Im entgegengesetzten Falle kann der Strom durch biegsame Kabel oder Schleifkontaktleiter geführt werden. 



   Die Ausräckung der beschriebenen Anlassvorrichtung geschieht hier auf   mechanischem   
 EMI2.5 
 Weise, etwa durch eine Elektrische Ausrück- oder Abstellvorrichtung bewerkstelligt werden. 



   Die   hal1ptsächlichsten   Vorteile der neuen   Anlassvorrichtung   sind die folgenden :
1.   Ms   sind in allen Fällen, auch bei mehr als zwei Stockwerken, nur zwei Strom- 
 EMI2.6 
   Kraft, [ie hierzu crforderlich   ist, ist sehr gering und genügt schon der geringste Strom- impuls. die Umstelung des Steuercylinders sicher herbeizuführen. 



   3. Ist einmal die   Kniehcbcifesthaltung ausgelost,   so erfolgt die weitere Schaltung   vollkommen selbsttätig   unter dem Einfluss der als Kraftakkumutator wirkenden Steuer-   @ cylinderfeder. Der Druckknopfkontakt,   welcher bedient wurde, ist dabei unterbrochen. 



   4. Die Geschwindigkeit, mit welcher der volle Betriebsstrom eingeschaltet wird, kann beliebig reguliert werden und die Stromeinschaltung stosslos erfolgen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Austrian
 EMI1.1
 EDUARD BINKERT-SIEGWART AND JOSEF PFEFFERLE IN BASEL.



   Starting device for electrically operated elevators.
 EMI1.2
 in electric elevators. What is new in this device is the way in which the operating current is switched on automatically by momentary current connection by means of one or the other of two current connection push buttons, depending on whether one wants to move up or down. A control cylinder is suspended swinging between two electromagnets, which are in a corresponding manner in the circuit with the push-button contacts, the piston of which is under spring pressure and is fixed by a toggle lever until it is released.

   This release takes place when one or the other push-button contact is actuated in such a way that the corresponding electromagnet moves the control cylinder together with the piston from the position in which it is fixed,
 EMI1.3
 Electric motor b leads and upstream of this the double on switch c with. Contains starting resistance. This on / off switch has, in a known manner, a current circuit lever that can be rotated around a central shaft and two rows of fixed current circuit pieces for switching, with which the steps of the starting resistor are connected. The
 EMI1.4
 chair operated.



   Between the electromagnets g, the control cylinder i is rotatably seated on pins
 EMI1.5
   in connection and also carries a disk s, on the circumference of which a weight t is suspended at two diametrically opposed points with the determination to keep the control cylinder in the middle position in retirement.



   Should z. B. an elevator connecting two floors is put into operation for the journey upwards, press the relevant button h for a moment,
 EMI1.6
 was interrupted until then, is closed via its electromagnet g. The latter thus pulls its armature upwards with the angle lever o and in this way brings the control cylinder i out of its unstable equilibrium. This is how the lever hold

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   with I a position, while the crank arm m covers an angular threat of just 900 and, due to the transmission ratio of the transmission p, q, r, the engaging lever has completely exceeded the one row of contacts on the right in the drawing.

   The weight t has of course been raised.



   Towards the end of the ascent of the elevator, a finger on the elevator hits a stop v, which is attached to the chain <running over a wheel x on the control shaft n and which has sunk slightly during the previous angular rotation of this shaft, so that when this stop is lifted again M moves the shaft H in the opposite direction of rotation, the control cylinder i is turned back and the motor b is finally switched off with the starting resistor being stepped upstream.

   Until it is switched off, the motor has the task of returning the control cylinder i under tension of the spring l to its central position and at the same time the switch-on lever to its original vertical position. If the switch-on lever then leaves the last contact piece, d. H. If the motor is out of action, it is left to the weight t, which has already partially decreased again due to the lift of the stop v and has gained a certain vital force, the control
 EMI2.2
 Weight in conjunction with the vital force of the moving parts lastore is able to be traced back to the position shown.



   If the elevator is to be moved downwards, press the other button, with which the other Etektromagnot turns the Stener cylinder into position II and in a similar way, but by means of the other row of contacts, switches on the operating current in the opposite direction.



   In order to achieve a smooth, shock-free and correct switch-off of the starting resistor, the control cylinder is designed with an adjustable air cataract. To this
 EMI2.3
 becomes. With this air buffer, it is entirely up to you to give the piston any speed and to delay the short circuit of the starting resistor as desired in order to prevent the motor armature from burning through. When going up, the piston can easily suck in air through the open suction valve on the lower cylinder base.
 EMI2.4
 Elevator is operated by a special guide, as well as outside on the floors, if the elevator is to be controlled from here. In the opposite case, the current can be conducted through flexible cables or sliding contact conductors.



   The starting device described here is disengaged mechanically
 EMI2.5
 Way, be accomplished for example by an electrical release or parking device.



   The main advantages of the new starting device are as follows:
1. Ms are in all cases, even with more than two floors, only two electricity
 EMI2.6
   The force required for this is very small and even the slightest current impulse is sufficient. to bring about the relocation of the control cylinder safely.



   3. Once the knee brace has been released, further switching takes place completely automatically under the influence of the control cylinder spring acting as a power accumulator. The push-button contact that was operated is interrupted.



   4. The speed at which the full operating current is switched on can be regulated as required and the current can be switched on smoothly.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : L Anlassvorrichtung für elektrisch betriebene Aufzüge mit Druckknopfsteuerung, bei welcher je nach der gewünschten Fahrtrichtung einer von zwei Elektromagneten y erregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Elektromagneten, g schwingend aufge- EMI3.1 eine aus der Kolbenstange j und einem auf der Steuerwelle n sitzenden Hebel m bestehende Kniohebelverbindung in labiler Gleichgewichtslage zwischen den beiden Elektromagneten festgehalten wird, so dass beim Erregen eines der Magneto g der Cylinder ausschwingt und hierbei durch die ausgelöste Kolbentriebfeder unter Vermittlung der Kniehebelverbindung die Steuerwelle in der der gewünschten Schaltung entsprechenden Weise verdreht. PATENT CLAIMS: L Starting device for electrically operated elevators with push-button control, in which, depending on the desired direction of travel, one of two electromagnets y is excited, characterized in that an oscillating between the electromagnets, g EMI3.1 a toggle lever connection consisting of the piston rod j and a lever m seated on the control shaft n is held in an unstable equilibrium position between the two electromagnets, so that when one of the magneto g is excited, the cylinder swings out and the control shaft in this case through the triggered piston drive spring through the intermediary of the toggle lever connection twisted the way corresponding to the desired circuit. 2. Anlassvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf der Steuerwolle n sitzenden Scheibe, an deren Umfang ein Belastungsgewicht t durch eine Kette oder ein Seil befestigt ist, wodurch einerseits der Steuercylinder i bei stillstehendem Aufzug in der Mittellage zwischen den beiden Elektromagneten festgehalten wird, während andererseits bei Abstellung des Motors und Rückführung des Cylinders i durch das Gewicht t die Einstellung des Cylinders in die gesperrte Ruhelage erzwungen wird. 2. Starting device according to claim 1, characterized by the arrangement of a disc seated on the control wool n, on the circumference of which a loading weight t is attached by a chain or rope, whereby on the one hand the control cylinder i is held in the central position between the two electromagnets when the elevator is stationary is, while on the other hand, when the engine is switched off and the cylinder i is returned by the weight t, the setting of the cylinder is forced into the locked rest position. 3. Bei einer Anlassvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 eine Einrichtung zur Abstellung des Motors am Fahrziel, gekennzeichnet durch ein auf der Steuerwelle It sitzendes Rad ; r, über welches eine unter Spannung gehaltene und mit Anschlägen v versehene Kette w oder dgl. läuft, wobei in bekannter Weise bei Annäheerung an das Fahrtziel mit diesen Anschtägon e am Fahrstuhl angebrachte Anschläge u in Eingriff kommen, zum Zwecke, durch die beim Anoinandortreffon der Anschläge v, it erfolgende Verdrehung EMI3.2 abzustellen. 3. In a starting device according to claims 1 and 2, a device for stopping the engine at the destination, characterized by a wheel sitting on the control shaft It; r, over which a tensioned and provided with stops v chain w or the like. Runs, in a known manner when approaching the destination with these Anschtägon e on the elevator stops u come into engagement, for the purpose of the Anoinandortreffon the Stops v, it resulting rotation EMI3.2 turn off. 4. Bei einer Anlassvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 eine Einrichtung zur EMI3.3 4. In a starting device according to claims 1 and 2, a device for EMI3.3
AT10517D 1901-02-19 1901-02-19 Starting device for electrically operated elevators. AT10517B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10517T 1901-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10517B true AT10517B (en) 1903-01-26

Family

ID=3505519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10517D AT10517B (en) 1901-02-19 1901-02-19 Starting device for electrically operated elevators.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10517B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10517B (en) Starting device for electrically operated elevators.
DE2513007A1 (en) DEVICE WITH A SYNCHRONOUS MOTOR
DE896783C (en) Device for winding up wires, ropes, cables, textiles or the like.
DE718737C (en) Electrically operated toy vehicle
DE724475C (en) Lift valve drive
DE123955C (en)
DE2603536A1 (en) HV switchgear drive with energy storage unit - has movable support with piston in fixed cylinder with spring and retainer
DE62508C (en) Safety device for electric elevators
DE202636C (en)
DE836377C (en) Motor drive for electrical switches with switch-off energy storage device charged when switching on
DE669794C (en) Device for automatic correction of the course of aircraft
DE961456C (en) Electromagnetic switchgear working with time delay
DE194304C (en)
DE126124C (en)
DE879222C (en) Contact switch for activating electrically controlled points, signals or the like for toy and model railway systems
DE1027692B (en) Electrical control device for the paper car lift on typewriters and similar machines
DE632302C (en) Drive for electrical switch with free release
DE591491C (en) Magnetization device for the production of permanent magnets
DE834811C (en) Electric drive for multi-step transmissions, especially for multi-disc clutch transmissions of motor vehicles
DE604323C (en) Brake device for shooting cinemas
DE721552C (en) Electrically driven shift drum for signal boxes in railway security systems
DE487965C (en) Electromagnetically or pneumatically controlled switch with a lever system pivoted from the main control element
DE124481C (en)
DE1580571B2 (en) Flasher units, in particular for motor vehicles
DE1044927B (en) Energy storage drive for electrical switches