AT104497B - Release device for pressure medium brakes. - Google Patents

Release device for pressure medium brakes.

Info

Publication number
AT104497B
AT104497B AT104497DA AT104497B AT 104497 B AT104497 B AT 104497B AT 104497D A AT104497D A AT 104497DA AT 104497 B AT104497 B AT 104497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
release device
forces
pressure medium
order
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Ing Thallmayer
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT104497B publication Critical patent/AT104497B/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Freigebevornchtung   für Druchmittelbremsen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so angeordnet ist, dass die auf den Kolben 2 wirkende Kraft nur mit einem sehr kleinen Hebelarm 11 ein Drehmoment auf die Achse 10 auszuüben vermag. Auf der Welle 10 sitzt ferner der Hebel   12,   der durch ein einstellbares Gestänge 13 mit einem Hebel 14 verbunden und mit dem Hebel 16 gemeinsam drehbar um 15 gelagert ist. Der Hebel 16 wird durch die Zugkraft des Elektromagneten 17 in der Stellung h gehalten. An Stelle des Magneten 17 können auch andere Haltekräfte treten, z. B. eine Rolle 18 und 
 EMI2.1 
 gegen welche dann   Auslöseimpulse   irgendwelcher Art, wie z. B. die Fliehkraft eines Fliehkraftpendels usw. wirken können. 



   In einer weiteren Verlängerung des Kolbens 2 befindet sich ein Schlitz   21,   in welchen ein Bolzen 22 eines Steuerhebels 23 eingreift. In der Stellung 1 des Hebels 23 und Stellung a des Kolbens 2 liegt der Schlitz 21 mit seinem rechten Ende am Bolzen 22 an. Gleichzeitig liegt in dieser Stellung auch die am Hebel 23 befestigte Rolle 24 an der Nase 25, die mit dem Hebel 9 verbunden ist, an. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Die Druckluft des Kolbens 2 erzeugt über die Rollen 8 und 7 und den Hebel 9 ein Drehmoment auf die Welle 10. Dieses Drehmoment wird durch den 
 EMI2.2 
 Weise, dass die Druckkraft den Magnetanker abzureissen sucht. Die Hebelverhältnisse verhalten sich zu den Kräften so, dass die normale Haltekraft des Ankers 17 die Kraft am Kolben 2 etwas überwiegt.

   Durch eine geringe Störung dieses Gleichgewichtes im Sinne einer Unterstützung der Kolbenkraft oder einer Schwächung der Magnetkraft tritt eine Bewegung der Rolle   7   nach aufwärts ein und durch diese Bewegung tritt eine rasch zunehmende Vergrösserung der wirksamen Hebellänge 11 und eine Verminderung der Gegenkraft 17 oder 20 ein, so dass der Kolben 2, sobald eine Bewegung eingeleitet ist, schussartig in die Stellung b gelangt und dadurch rasch und zuverlässig die Umsteuerung des Druckmittels für die Bremse bewerkstelligt. Die rasche Zunahme der Länge des Hebelarmes 11 ergibt sich dadurch, dass dieser Hebelarm durch die Lage der Verbindungslinie der beiden Rollenmittelpunkte zum Drehpunkt 10 gegeben ist.

   Entsprechend dem geringen Abstand der beiden Rollenmitten und dem grossen Abstand der Rollenmitte 8 zum Hebeldrehpunkt 10 ergibt bereits eine kleine Verschiebung der Rolle 7 eine grosse Veränderung der wirksamen Hebellänge   11.   Die rasche Veränderung der Gegenkräfte 17 oder 20 ist wieder dadurch gegeben, dass. ein Elektromagnet mit Einschaltung und Vergrösserung eines Luftspaltes in seinem magnetischen Kreis nahezu plötzlich seine Zugkraft verliert, bzw. die Feder 20 bei geringer Bewegung der Rolle 18 aus ihrer Ruhelage durch rasche Veränderung des Angriffshebelarmes e an Wirkung verliert. Die Veränderung dieses Hebelarmes geht nach den gleichen Gesetzen vor sich, wie die   Verände-   rung des Hebelarmes 11. 



   Die zur Störung des Gleichgewichtes zwischen Kolbenkraft und Gegenkraft erforderlichen Impulse können nun durch Verminderung oder Ausbleiben der Magnetzugkraft, durch Einwirkung einer Gegenkraft gegen die Feder 20, z. B. durch einen Fliehkraftregler, Relais od. dgl. bewerkstelligt werden. 



   Um von Hand aus die Freigabe der Bremse durch Umsteuerung des Schiebers 1 zu bewerkstelligen, zieht man den Hebel 23 nach links in die Stellung   II.   Hiebei drückt dieser mit der Rolle 24 gegen die Keilfläche 25, reisst solcherart mit grosser Übersetzung den Magnetanker 17 ab und bewirkt eine mechanische Abschaltung der magnetischen Kraft 17 bzw. bei Anwendung der Gegenkraft 20 eine rasche Veränderung der Hebellänge e. Bemisst man den Schlitz 21 kürzer oder bewegt man den Hebel 23 um einen grösseren Betrag als a-b, dann kann man durch den Hebel 23 auch noch die Kolbenkraft unterstützen, d. h. zwangläufig von Hand aus die Steuerung des Druckmittels und somit die Auslösung der Bremse herbeiführen. 



  Durch Zurückschieben des Hebels 23 bringt man den Kolben 2 und somit den Schieber 1 wieder in die Ausgangslage a. 



   Um bei einer Vorwärtsbewegung des Kolbens 2 infolge eines Auslöseimpulses, der nicht vom Handhebel 23 ausgeht, eine Bewegung des Handgriffes zu vermeiden, kann man die Verbindung des Bolzens 22 und der Rolle 24 mit dem Handgriff 23 durch Zwischenschaltung eines einseitigen Mitnehmers bewirken. 



   Die weiter oben beschriebenen Kanäle im Steuerzylinder haben nun folgenden Zweck :
In der Stellung b muss der Raum vier Fünftel entleert werden, um eine   Rückbewegung   des Kolbens durch den Handgriff 23 bewerkstelligen zu können. Dieses Entleeren geschieht durch Freigabe des Kanals h in der Stellung b des Kolbens 2. Um trotz dieser Freigabe der Öffnung h bei der Vorwärtsbewegung den Kolben 2 noch sicher in die Endstellung b zu bringen, erfolgt der Druckmittelaustritt aus dem Raum 5 nicht ohneweiters beim Freigeben der Öffnung h, sondern über die   Kanäle/* und .   



  Der Kanal f ist nur bei vollständiger Zurückschiebung des Kolbens 2 in die Stellung a offen, so dass auch ein Austritt der Luft aus dem Raum 5 in den Raum 4 und von da in den Auspuff auf diesem Wege gesperrt ist, sobald eine kleine Bewegung des Kolbens von a gegen b eingetreten ist. Da der Weg über Kanal g stark gedrosselt ist, kann sich das Druckmittel im Raum 5 auch nach erfolgter Entleerung des Raumes 4 ausdehnen und den Kolben 2 sicher in die Endstellung b bringen. Bei Verwendung von   Druckflüssigkeit   kann dieser Raum 5 mit einem kleinen Windkessel in Verbindung gesetzt werden, damit die gleiche Expansionswirkung erreicht wird. 



   Durch die Öffnung g entweicht jedoch der Druck hinter 2 allmählich ganz. Da der Kanal f erst in Stellung a frei wird, ist auch erreicht, dass beim   Zurückschieben   des Kolbens von Hand aus das Druck- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittel erst im letzten Augenblick über den Kanal 'in den Raum 5 gelangt, so dass die ganze   Rückführungs-   bewegung ohne Kraftanstrengung ausgeführt werden kann. 



   Die Anordnung der Kanäle c und d bezweckt die Füllung bzw. Entleerung des Raumes 6 mit dem Druckmittel, um die lebendigen Kräfte, die bei der raschen Vorwärtsbewegung des Kolbens 2 auftreten, durch Verdrängen des Druckmittels aus dem Raum 6 zu vernichten. Das Druckmittel im Raum 6 kann nach geringer Bewegung des Kolbens 2 durch die Abdeckung der Öffnung c mittels Kolbens-2 nur mehr durch die Undichtheiten am Kolben entweichen. Gegebenenfalls können diese durch Anbringung des kleinen Kanals d künstlich vergrössert werden, um die Hemmwirkung auf das erforderliche Mass zu bringen. Zweckmässig wird hiebei auch diese Öffnung vor dem Erreichen der Endstellung b durch den
Kolben geschlossen, so dass durch das entstehende Druckmittelpolster ein hartes Aufschlagen des Kolbens an der Hubbegrenzung verhindert wird. 



   Die Füllung des Raumes   4,   5 erfolgt bei Anwendung des Kanals   d   durch diesen über D,   c,   6 oder es kann ein besonderer, nicht dargestellter Kanal von 6 nach 4 geschaffen werden, welcher durch geringe Bewegung des Kolbens 2 aus Lage a selbsttätig geschlossen wird, um die Wirkung der Abschliessung des Kanals c nicht zu beeinträchtigen. 



   Um bei einer für die Umsteuerung des Druckmittels reichlich ausreichenden Kolbenkraft 2 mit möglichst kleinen Haltekräften 17 oder 20 arbeiten zu können, ist die gegenseitige Stellung des Hebels 12 zum Gestänge 13 und Hebel 14 so gewählt, dass der wirksame Hebelarm i des Antriebes der Kraft 2 zu Beginn der Bewegung gross   (i),   am Ende der Bewegung klein   (i')   ist und dass umgekehrt der Angriffshebelarm   k   der Haltekraft 17 oder 20 zu Beginn der Bewegung klein (k) und am Ende derselben gross (k') ist. 



   Durch Verstellung der Hebel 12 zu 9 und 14   zu 16   mit entsprechender Verlängerung oder Verkürzung des Gestänges 13 kann eine Vergrösserung oder Verkürzung der Hebelarme i und k und somit eine Veränderung des im Anfangszustand bestehenden Verhältnisses der Kräfte 2 zu 17 oder 20 herbeigeführt werden. 



   Ferner kann durch die Verstellung der Gestängelänge 13 bei unveränderter Stellung der Hebel 12 zu 9 und 14 zu 16 eine starke Veränderung der Hebellänge 11 herbeigeführt werden, durch die ebenfalls das Kraftverhältnis 2 zu 17 oder 20 im Anfangszustand in einfacher Weise beeinflusst werden kann. 



  Durch diese Einstellbarkeit ist es möglich, eine gegebene Freigebevorrichtung für verschiedene Druckmittelspannungen oder Magnetkräfte verwenden bzw. einstellen zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Freigebevorrichtung für Druckmittelbremsen, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuerorgan für das Druckmittel, welches die Bremse zur Wirkung bringt, durch einen vom Druckmittel betätigten Steuerkolben 2 bewegt wird, dessen Druck in der   Bremsöffnungsstellung   durch   Hilfskräfte 17,   20 das Gleichgewicht gehalten wird und dass durch die für die Freigabe der Bremswirkung in Betracht kommenden Auslöseimpulse eine Störung dieses Gleichgewichtes durch Vergrösserung des Kolbendruckes oder Schwächung der Gegenkräfte herbeigeführt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Approval for hydraulic brakes.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 is arranged so that the force acting on the piston 2 is only able to exert a torque on the axle 10 with a very small lever arm 11. The lever 12 is also seated on the shaft 10 and is connected to a lever 14 by an adjustable linkage 13 and is rotatably mounted about 15 together with the lever 16. The lever 16 is held in the position h by the tensile force of the electromagnet 17. Instead of the magnet 17, other holding forces can occur, e.g. B. a role 18 and
 EMI2.1
 against which then trigger pulses of any kind, such. B. the centrifugal force of a centrifugal pendulum, etc. can act.



   In a further extension of the piston 2 there is a slot 21 in which a bolt 22 of a control lever 23 engages. In position 1 of the lever 23 and position a of the piston 2, the right end of the slot 21 rests against the bolt 22. At the same time, in this position, the roller 24 attached to the lever 23 also rests on the nose 25, which is connected to the lever 9.



   The operation of the device is as follows: The compressed air of the piston 2 generates a torque on the shaft 10 via the rollers 8 and 7 and the lever 9. This torque is generated by the
 EMI2.2
 Way that the pressure force tries to tear off the armature. The lever ratios relate to the forces in such a way that the normal holding force of the armature 17 somewhat outweighs the force on the piston 2.

   A slight disturbance of this equilibrium in the sense of supporting the piston force or a weakening of the magnetic force causes the roller 7 to move upwards and this movement results in a rapidly increasing increase in the effective lever length 11 and a decrease in the counterforce 17 or 20, see above that the piston 2, as soon as a movement is initiated, reaches the position b like a shot and thereby quickly and reliably brings about the reversal of the pressure medium for the brake. The rapid increase in the length of the lever arm 11 results from the fact that this lever arm is given by the position of the line connecting the two roller centers to the pivot point 10.

   Corresponding to the small distance between the two roller centers and the large distance between the roller center 8 and the fulcrum 10, even a small displacement of the roller 7 results in a large change in the effective lever length 11. The rapid change in the opposing forces 17 or 20 is again given by the fact that an electromagnet with the inclusion and enlargement of an air gap in its magnetic circuit almost suddenly loses its tensile force, or the spring 20 loses its effectiveness with a slight movement of the roller 18 from its rest position due to a rapid change in the attack lever arm e. The change in this lever arm proceeds according to the same laws as the change in the lever arm 11.



   The pulses required to disturb the equilibrium between piston force and counterforce can now be achieved by reducing or missing the magnetic pull, by the action of a counterforce against the spring 20, e.g. B. by a centrifugal governor, relay od. Like. Can be accomplished.



   In order to manually release the brake by reversing the slide 1, pull the lever 23 to the left into position II. This presses with the roller 24 against the wedge surface 25, thus tearing off the magnet armature 17 with a large gear ratio causes a mechanical shutdown of the magnetic force 17 or, when the counterforce 20 is applied, a rapid change in the lever length e. If the slot 21 is made shorter or if the lever 23 is moved by a greater amount than a-b, then the lever 23 can also support the piston force, i.e. H. inevitably bring about the control of the pressure medium and thus the release of the brake by hand.



  By pushing back the lever 23 one brings the piston 2 and thus the slide 1 back into the starting position a.



   In order to avoid a movement of the handle when the piston 2 moves forward as a result of a trigger pulse which does not come from the hand lever 23, the connection of the bolt 22 and the roller 24 to the handle 23 can be effected by interposing a one-sided driver.



   The channels in the control cylinder described above now have the following purpose:
In position b, the space must be emptied four fifths in order to be able to bring about a return movement of the piston by means of the handle 23. This emptying takes place by releasing the channel h in the position b of the piston 2. In order to bring the piston 2 safely into the end position b in spite of this release of the opening h during the forward movement, the pressure medium does not escape from the space 5 without furthermore when releasing the Opening h, but via the channels / * and.



  The channel f is only open when the piston 2 is pushed back completely into position a, so that air from the space 5 into the space 4 and from there into the exhaust is blocked in this way as soon as the piston moves slightly from a to b has occurred. Since the path via channel g is greatly restricted, the pressure medium in space 5 can expand even after space 4 has been emptied and bring piston 2 safely into end position b. When using hydraulic fluid, this space 5 can be connected to a small air chamber so that the same expansion effect is achieved.



   However, the pressure behind 2 gradually escapes completely through the opening g. Since the channel f is only free in position a, it is also achieved that when the piston is pushed back by hand, the pressure

 <Desc / Clms Page number 3>

 medium only reaches room 5 via the channel at the last moment, so that the entire return movement can be carried out without exertion.



   The arrangement of the channels c and d aims to fill or empty the space 6 with the pressure medium in order to destroy the living forces that occur during the rapid forward movement of the piston 2 by displacing the pressure medium from the space 6. After a slight movement of the piston 2 through the cover of the opening c by means of piston 2, the pressure medium in the space 6 can only escape through the leaks in the piston. If necessary, these can be artificially enlarged by attaching the small channel d in order to bring the inhibiting effect to the required level. This opening is also expedient before reaching the end position b through the
Piston closed, so that the pressure medium cushion prevents the piston from hitting the stroke limiter hard.



   The space 4, 5 is filled when the channel d is used through this via D, c, 6 or a special channel (not shown) from 6 to 4 can be created which is automatically closed by a slight movement of the piston 2 from position a in order not to impair the effect of the closure of channel c.



   In order to be able to work with the smallest possible holding forces 17 or 20 when the piston force 2 is sufficient to reverse the pressure medium, the mutual position of the lever 12 relative to the linkage 13 and lever 14 is selected so that the effective lever arm i of the drive increases the force 2 The beginning of the movement is large (i), at the end of the movement it is small (i ') and, conversely, the engagement lever arm k of the holding force 17 or 20 is small (k) at the beginning of the movement and large (k') at the end of the same.



   By adjusting the levers 12 to 9 and 14 to 16 with a corresponding lengthening or shortening of the linkage 13, the lever arms i and k can be enlarged or shortened and the ratio of the forces 2 to 17 or 20 existing in the initial state can be changed.



   Furthermore, by adjusting the rod length 13 with unchanged position of the levers 12 to 9 and 14 to 16, a significant change in the lever length 11 can be brought about, through which the force ratio 2 to 17 or 20 can also be easily influenced in the initial state.



  This adjustability makes it possible to use or adjust a given release device for different pressure medium voltages or magnetic forces.



   PATENT CLAIMS:
1. Release device for pressure medium brakes, characterized in that the reversing element for the pressure medium, which brings the brake into effect, is moved by a control piston 2 actuated by the pressure medium, the pressure of which in the brake opening position is kept in balance by auxiliary forces 17, 20 and that by the trigger impulses which are considered for the release of the braking effect, a disturbance of this equilibrium is brought about by increasing the piston pressure or weakening the opposing forces.

 

Claims (1)

2. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkräfte (17, 20) EMI3.1 Gleichgewicht halten, um bei kleinen Gegenkräften grosse Kolbendrücke zu ermöglichen. 2. Release device according to claim 1, characterized in that the counterforces (17, 20) EMI3.1 Maintain equilibrium in order to enable large piston pressures with small counter forces. 3. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklinkungen ein-oder beiderseitig mit Abwälzrollen versehen sind, um durch geringe Verstellung der Eingriffslage eine starke Veränderung der wirksamen Hebelarme (11 e) herbeizuführen zum Zweck einer raschen Veränderung des Gleichgewichtszustandes bei geringen Bewegungen der Angriffspunkte des Steuerkolbens bzw. der Gegenkräfte oder zwecks Einstellung der Kräfteverhältnisse für den Gleichgewichtszustand. 3. Release device according to claim 1 to 2, characterized in that the latches are provided on one or both sides with rolling rollers in order to bring about a strong change in the effective lever arms (11 e) by slight adjustment of the engagement position for the purpose of a rapid change in the state of equilibrium at low Movements of the points of application of the control piston or the opposing forces or for the purpose of setting the balance of forces for the state of equilibrium. 4. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder zwischen Gegenkräften und Steuerkolben mit einer sich während der Bewegung ändernden Übersetzung ausgeführt sind, um bei beschränktem Hub der Gegenkräfte grosse Steuerkolbenkräfte im Gleichgewicht halten zu können. 4. Release device according to claim 1 to 3, characterized in that the connecting links between the opposing forces and the control piston are designed with a translation that changes during the movement in order to be able to keep large control piston forces in balance with a limited stroke of the opposing forces. 5. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein für Handbetätigung bestimmter Steuerhebel 23 angeordnet ist, dessen Bewegung in Richtung der Kolbenvorwärtsbewegung über geeignete Zwischenglieder (24, 25) die Störung des Gleichgewichtes zwischen Kolbendruck und Gegenkräften durch Schwächung oder Ausschaltung der Gegenkräfte bewirkt. 5. Release device according to claim 1 to 4, characterized in that a certain manual control lever 23 is arranged, the movement of which in the direction of the piston forward movement via suitable intermediate members (24, 25) disturbing the equilibrium between piston pressure and counter forces by weakening or eliminating the counter forces causes. 6. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach vorausgegangener Schwächung der Gegenkräfte und bei entsprechender Wahl der Länge des Schlitzes (22) in der Kolbenverlängerung durch den Steuerhebel (2, 3) die Steuerung des Druckmittels zwangläufig von Hand aus bewirkt bzw. die Kolbenkraft unterstützt werden kann. 6. Release device according to claim 1 to 5, characterized in that after the previous weakening of the opposing forces and with an appropriate choice of the length of the slot (22) in the piston extension by the control lever (2, 3) the control of the pressure medium inevitably causes or the piston force can be supported. 7. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Bolzens (22) und der Rolle (24) mit dem Steuerhebel (23) unter Zwischenschaltung eines einseitigen Mitnehmers erfolgt, um eine Mitbewegung des Handhebels bei Vorwärtsbewegung des Steuerkolbens zu vermeiden, wenn letztere nicht durch den Steuerhebel selbst eingeleitet ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 kessel) verbunden ist, in die Endstellung zu bewerkstelligen. 7. Release device according to claim 1 to 6, characterized in that the connection of the bolt (22) and the roller (24) with the control lever (23) is carried out with the interposition of a one-sided driver in order to avoid a movement of the hand lever when the control piston moves forward if the latter is not initiated by the control lever itself. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 boiler) is connected to accomplish in the end position. 10. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerung des wirksamen Raumes (5) hinter dem Steuerkolben durch eine kleine Hilfsöffnung (g) erfolgt, um bei der Rückführung des Steuerkolbens von Hand nicht gegen dessen Druck arbeiten zu müssen. 10. Release device according to claim 1 to 9, characterized in that the emptying of the effective space (5) behind the control piston takes place through a small auxiliary opening (g) in order not to have to work against its pressure when returning the control piston by hand. 11. Freigebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerung des Raumes (5) durch die Öffnung (g) über einen Raum (4) erfolgt, der erst in der Endstellung der Freigebevorrichtung (b) durch Freigabe einer Öffnung (h) entleert wird, um einen Druckverlust im wirksamen Druckraum (5) durch die Hilfsblinung (g) zu vermeiden. 11. Release device according to claim 1 to 10, characterized in that the emptying of the space (5) through the opening (g) takes place via a space (4) which is only opened in the end position of the release device (b) by releasing an opening (h ) is emptied in order to avoid a pressure loss in the effective pressure chamber (5) due to the auxiliary flashing (g). 12. Freigabevorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das im Raum 6 befindliche Druckmittel durch den Steuerkolben vor Erreichung seiner Endstellung zwecks Vernichtung der lebendigen Kräfte des Kolbens komprimiert (Druckmittelpolster) oder aus diesem Raum verdrängt wird. 12. Release device according to claim 1 to 11, characterized in that the pressure medium located in space 6 is compressed by the control piston before reaching its end position for the purpose of destroying the living forces of the piston (pressure medium cushion) or is displaced from this space. 13. Freigabevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllung des zur Pufferung dienenden Raumes (6) vor dem Kolben (2) mit dem Druckmittel bereits in der Anfangs- und Ruhestellung des Kolbens über Kanal c erfolgt, um die Vernichtung der lebendigen Kräfte der Kolbenmasse durch Arbeiten gegen ein hochgespanntes Druckmittel in kürzester Zeit bewirken zu können. EMI4.2 13. Release device according to claims 1 to 12, characterized in that the filling of the space used for buffering (6) in front of the piston (2) with the pressure medium takes place in the initial and rest position of the piston via channel c in order to destroy it to be able to effect the living forces of the piston mass by working against a highly tensioned pressure medium in the shortest possible time. EMI4.2
AT104497D 1924-11-03 1924-11-03 Release device for pressure medium brakes. AT104497B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104497T 1924-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104497B true AT104497B (en) 1926-10-25

Family

ID=3622416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104497D AT104497B (en) 1924-11-03 1924-11-03 Release device for pressure medium brakes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104497B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104497B (en) Release device for pressure medium brakes.
DE736127C (en) United driving and safety brake for conveyor machines
DE467952C (en) Quick release device for pressure medium brakes
DE960363C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE822827C (en) Shuttle drive for looms
DE645574C (en) Brake, especially for small or medium-sized conveyor reels
DE625581C (en) Isodromic regulator
DE826312C (en) Compressed air brake with a supply air tank and a controlling auxiliary air tank
DE2239008A1 (en) BRAKE DEVICE FOR VEHICLES, IN PARTICULAR RAIL VEHICLES
DE1192836B (en) Fluid valve controlled by pressure medium for automatic flow limitation devices
DE1124820B (en) Control device for a hydraulic, double-acting differential piston servo motor, in particular for die casting machines
DE264063C (en)
DE965099C (en) Pilot operated safety valve
DE610946C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE667445C (en) Braking device acting in two stages
AT25059B (en) Acceleration device for automatic air pressure brakes.
AT80861B (en) Air brake for conveyor machines. Air brake for hoisting machines.
DE814301C (en) Control valve for air brakes
DE581863C (en) Water column machine with valve slide mechanically controlled by the working piston and arranged perpendicular to the cylinder axis
DE373614C (en) Quick-acting brake
AT21425B (en) Air hammer.
AT260824B (en) Hydraulic brake
DE581080C (en) Method for stopping masses moving briefly in quick succession in precisely defined positions that are established by a correction element
AT47106B (en) Underwater torpedo launch tube for the broadside shot.
DE43111C (en) Innovation in valve devices for air pressure brakes