AT10396U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT10396U1
AT10396U1 AT0900706U AT90072006U AT10396U1 AT 10396 U1 AT10396 U1 AT 10396U1 AT 0900706 U AT0900706 U AT 0900706U AT 90072006 U AT90072006 U AT 90072006U AT 10396 U1 AT10396 U1 AT 10396U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
housing
lighting device
emitting diode
diode modules
Prior art date
Application number
AT0900706U
Other languages
English (en)
Inventor
Andrei Aleksandrovich Kaletin
Olga Michailovna Rosichina
Dmitry Vitalievich Tsepelev
Nikolai Aleksandrovich Osipov
Nikolai Fedorovich Vershinin
Original Assignee
Zakrytoe Aktsionernoe Obschest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zakrytoe Aktsionernoe Obschest filed Critical Zakrytoe Aktsionernoe Obschest
Publication of AT10396U1 publication Critical patent/AT10396U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/10Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on concave supports or substrates, e.g. on the inner side of bowl-shaped supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

2 AT010 396U1
Die Erfindung betrifft die Medizintechnik, insbesondere chirurgische Beleuchtungsvorrichtungen.
Es ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die ein Gehäuse mit Licht emittierenden Elementen, die als Matrix-Leuchtdiodenfelder ausgeführt sind, eine durchsichtige Abdeckung und ein Licht streuendes Feld umfasst (s. RU-Gebrauchsmuster 27852, internationale Klasse F 21 V 11/00, veröffentlicht 20. Februar 2003).
Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung ist relativ aufwändig in der Montage, da eine große Zahl Leuchtdioden erforderlich ist, um die nötige Beleuchtungsstärke zu erreichen, und die Lichtausbeute ist nicht ausreichend hoch.
Es ist eine schattenlose Beleuchtungsvorrichtung mit kaltem Licht bekannt, die einen Ring mit Beleuchtungselementen in Form mehrerer Leuchtdiodenmodule, von denen jedes an einer Stange befestigt ist, die in einer der Öffnungen eines Rings an einem halbkugelförmigen Scharnier angebracht ist, sowie eine Stromquelle umfasst (s. RU-Patent 2252441, internationale Klasse G 02 B 21/06, veröffentlicht 20. Mai 2005).
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass jedes der Leuchtdiodenmodule eingestellt werden muss.
Der Erfindung technisch am nächsten gelegen ist eine Operations-Beleuchtungsvorrichtung, die ein Gehäuse umfasst, das aus einzelnen Modulen aufgebaut ist, die mechanisch miteinander verbunden sind und an dessen Innenfläche Leuchtdiodenmodule angebracht sind (EP-Anmeldung 1568935, internationale Klasse F 21S 8/00, F 21 S 2/00, veröffentlicht 31. August 2005).
Die bekannte Operations-Beleuchtungsvorrichtung hat eine hohe Lichtausbeute, jedoch ist ihr Aufbau relativ kompliziert.
Die Aufgabe, auf deren Erfüllung die technische Lösung gerichtet ist, ist eine Vereinfachung des Aufbaus der Beleuchtungsvorrichtung unter Aufrechterhaltung ihrer hohen Lichtausbeute.
Die Aufgabe wird folgendermaßen gelöst.
Offenbarung der Erfindung
Bei einer chirurgischen Beleuchtungsvorrichtung, die ein Gehäuse umfasst, an dessen Innenfläche Leuchtdiodenmodule angebracht sind, ist erfindungsgemäß das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung einteilig ausgebildet, wobei die Innenfläche in Form eines Kugelsegments ausgebildet ist und die Leuchtdiodenmodule in wenigstens vier Gruppen zusammengefasst sind, die ringförmig an der Innenfläche des Gehäuses symmetrisch bezüglich des Mittelpunkts des Gehäuses angeordnet sind und eine gleiche innere Anordnung der Leuchtdiodenmodule aufweisen.
Dabei sind die Leuchtdiodenmodule innerhalb einer Gruppe in ungleichen Abständen vom Mittelpunkt des Gehäuses angeordnet.
Weiterhin beträgt der Radius der Kugel, die die Innenfläche des Gehäuses bildet, 0,8-1,2 m.
Weiterhin ist die Beleuchtungsvorrichtung mit einer Abdeckung versehen, deren Form identisch mit der Form des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung ist und die beispielsweise aus optischem Polycarbonat besteht.
Bei der beanspruchten Beleuchtungsvorrichtung ist das Gehäuse einteilig ausgebildet und weist 3 AT010 396U1 eine Innenfläche in Form eines Kugelsegments auf, was den Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung vereinfacht. Die Anordnung der Leuchtdiodenmodule an der Innenfläche des Gehäuses, zusammengefasst in wenigstens vier Gruppen mit gleicher Innenanordnung der Leuchtdiodenmodule in jeder dieser Gruppen, die ringförmig an der Innenfläche des Gehäuses symmetrisch bezüglich des Mittelpunkts des Gehäuses befestigt sind, vereinfacht ebenfalls den Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung und ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung des Operationsfelds. Die Befestigung der Leuchtdiodenmodule in drei Gruppen oder weniger zusammengefasst an der Innenfläche des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung führt zu einer unzureichenden Ausleuchtung bei Schattenwurf während der chirurgischen Operation. Die Ausbildung der Innenfläche des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung in Form eines Kugelsegments ermöglicht es, Lichtströme einzelner Leuchtdiodenmodule zusammenzuführen, die in Gruppen zusammengefasst sind, was den Lichtstrom optimiert.
Die Anordnung der Leuchtdiodenmodule im Inneren jeder Gruppe in unterschiedlichem Abstand vom Mittelpunkt des Gehäuses und die Anordnung der Gruppen an der inneren gekrümmten Fläche des Gehäuses ermöglicht bei einem Zusammenführen der Lichtströme aller Gruppen eine sehr gleichmäßige Verteilung des Lichts innerhalb des Arbeitsbereichs.
Die Größe des Radius der Kugel, die die Innenfläche des Gehäuses bildet und die auf herkömmliche Art bestimmt wird, beträgt 0,8-1,2 m und ist optimal für das Zusammenführen der Lichtströme der in Gruppen zusammengefassten Leuchtdiodenmodule, was einen optimierten Lichtstrom auf dem Operationstisch bewirkt. Die Ausbildung der Kugel mit einem Radius von weniger als 0,8 m oder mehr als 1,2 m verringert die Größe des Arbeitsbereichs und reduziert die Lichtausbeute der Beleuchtungsvorrichtung.
Die Abdeckung, die beispielsweise aus optischem Polycarbonat besteht, zeichnet sich bezüglich ihrer Form, die identisch mit der Form der Innenfläche des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung ist, durch einen hohen Durchlässigkeitskoeffizienten des sichtbaren Lichts aus und unterstützt dessen hohe Lichtausbeute und verhindert ein Verschmutzen der Lichtquellen.
So ermöglicht es die oben angeführte Gesamtheit der Merkmale der beanspruchten Beleuchtungsvorrichtung, den Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung zu vereinfachen, während ihre hohe Lichtausbeute bestehen bleibt.
Das Vorhandensein der kennzeichnenden Merkmale, die sich vom nächstgelegenen Stand der Technik unterscheiden, ermöglicht es, die beanspruchte Erfindung als neu anzusehen.
Aus dem Stand der Technik sind keine technischen Lösungen bekannt, die mit den kennzeichnenden Merkmalen des beanspruchten Erfindungsgegenstands übereinstimmen; deshalb erfüllt die beanspruche Vorrichtung das Kriterium der erfinderischen Tätigkeit.
Beispiel einer Ausführungsform
In Fig. 1 ist die Beleuchtungsvorrichtung in Gesamtansicht dargestellt; in Fig. 2 ist die Anordnung der Leuchtdiodenmodule an der Innenfläche des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung dargestellt; in Fig. 3 ist ein Schema der Zusammenführung der Lichtströme der Leuchtdiodenmodule gezeigt.
Die Beleuchtungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, einer unteren Abdeckung 2 und Leuchtdiodenmodulen 3. Das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung weist eine dekorative Außenfläche 4 und eine Innenfläche 5 auf, an der Leuchtdiodenmodule 3 in Gruppen 6 angeordnet sind. Die Anzahl der Gruppen 6 von Leuchtdiodenmodulen 3 kann abhängig von den konkreten Anforderungen 4 bis 8 betragen.
Die Zusammenführung der Lichtströme der Leuchtdiodenmodule 3 geschieht in dem Arbeitsbe-

Claims (4)

  1. 4 AT010 396U1 reich 7, der in einem Abstand von 0,7 m bis 1,4 m von dem Gehäuse 1 angeordnet ist, was eine optimale Größe für chirurgische Beleuchtungsvorrichtungen ist. Während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung innerhalb des Arbeitsbereichs erzeugt jede der Gruppen 6, die aus Leuchtdiodenmodulen 3 aufgebaut ist, eine maximale Beleuchtungsstärke und erzeugt durch Zusammenführen der Lichtströme aller Gruppen 6 einen Gesamt-Lichtstrom in dem Arbeitsbereich 7. Dabei wird innerhalb des Arbeitsbereichs jeder der Gruppen 6 der Durchmesser des Lichtfelds praktisch konstant gehalten, was für eine chirurgische Beleuchtungsvorrichtung sehr wichtig ist, und die Zusammenführung der Lichtströme der Leucht-diodenmodule 3 der verschiedenen Gruppen 6 erzeugt eine sehr gleichmäßige Verteilung des Lichts innerhalb des Arbeitsbereichs 7. Gewerbliche Anwendbarkeit Die Erfindung kann in der Medizintechnik verwendet werden. Ansprüche: 1. Beleuchtungsvorrichtung, die ein Gehäuse (1) umfasst, an dessen Innenfläche Leuchtdio-denmodule (3) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) der Beleuchtungsvorrichtung einteilig ausgebildet ist, wobei die Innenfläche in Form eines Kugelsegments ausgebildet ist und die Leuchtdiodenmodule (3) in wenigstens vier Gruppen (6) zusammengefasst sind, die ringförmig an der Innenfläche des Gehäuses (1) bezüglich des Mittelpunkts des Gehäuses (1) symmetrisch angeordnet sind und eine gleiche Anordnung der Leuchtdiodenmodule (3) innerhalb jeder Gruppe (6) aufweisen.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenmodule (3) innerhalb jeder Gruppe (6) in ungleichen Abständen vom Mittelpunkt des Gehäuses (1) angeordnet sind.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Kugel, die das Gehäuse (1) bildet, 0,8 bis 1,2 m beträgt.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Abdeckung umfasst, die beispielsweise aus einem optischen Polycarbonat gefertigt ist und eine Form hat, die mit der Form der Innenfläche des Gehäuses (1) der Beleuchtungsvorrichtung identisch ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0900706U 2005-11-15 2006-01-24 Beleuchtungsvorrichtung AT10396U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2005135174 2005-11-15
PCT/RU2006/000019 WO2007058561A1 (fr) 2005-11-15 2006-01-24 Appareil d'eclairage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10396U1 true AT10396U1 (de) 2009-02-15

Family

ID=38048880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0900706U AT10396U1 (de) 2005-11-15 2006-01-24 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
CN (1) CN201159448Y (de)
AT (1) AT10396U1 (de)
CZ (1) CZ18926U1 (de)
DE (1) DE212006000070U1 (de)
ES (1) ES1069014Y (de)
HU (2) HU3590U (de)
PL (2) PL117719U1 (de)
TR (1) TR200803922U (de)
UA (1) UA39602U (de)
WO (1) WO2007058561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009122453A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Wissen Lux S.P.A. Led lighting apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282209A (fr) * 1949-05-25 1952-04-15 Blin Jean Henri Pierre Dispositif d'éclairage, notamment pour salle d'opérations.
DE20104820U1 (de) * 2001-03-20 2001-08-02 Martin Wolfgang Beleuchtungseinrichtungen
US6585395B2 (en) * 2001-03-22 2003-07-01 Altman Stage Lighting Co., Inc. Variable beam light emitting diode light source system
RU2252441C1 (ru) 2003-12-02 2005-05-20 Институт биологического приборостроения с опытным производством Бестеневой осветитель холодного света для стереомикроскопов
DE502004003272D1 (de) 2004-02-28 2007-05-03 Trumpf Kreuzer Med Sys Gmbh Operationsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
PL117719U1 (pl) 2009-01-19
WO2007058561A1 (fr) 2007-05-24
ES1069014Y (es) 2009-04-01
UA39602U (uk) 2009-03-10
HU0800114V0 (en) 2008-07-28
CN201159448Y (zh) 2008-12-03
ES1069014U (es) 2009-01-01
CZ18926U1 (cs) 2008-09-29
DE212006000070U1 (de) 2008-07-10
TR200803922U (tr) 2008-09-22
PL64813Y1 (pl) 2010-02-26
HU3590U (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP1568935B2 (de) Operationsleuchte
DE102006040393B4 (de) LED-Operationsleuchte
DE102010050300B4 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
DE19837797A1 (de) Oberflächenbeleuchter
DE102011012130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008036616A1 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines visuellen Signals auf einer Oberfläche
DE202008010884U1 (de) Leuchte
EP2622261A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
AT10396U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
WO2011051129A1 (de) Leuchte, fotoapparat oder camcorder mit selbiger sowie optisches element für leuchte
DE102015106022A1 (de) Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
DE102015004969B4 (de) Operationsleuchte zur Erzeugung eines aus Teillichtfeldern bestehenden Gesamtlichtfeldes
DE102008005601B4 (de) Lampenschirm
DE202005002787U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Richtstrahl
DE202015006022U1 (de) Leuchte
DE202008001203U1 (de) Verbesserter Zusammenbau eines Kühluntersatzes für eine LED-Leuchte
DE202010012986U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
AT412018B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE10221683A1 (de) Fahrzeugleuchte
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE202021100121U1 (de) Reflektor für eine Leuchte
EP2924346B1 (de) Optik für eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150131