AT102061B - Elevator. - Google Patents

Elevator.

Info

Publication number
AT102061B
AT102061B AT102061DA AT102061B AT 102061 B AT102061 B AT 102061B AT 102061D A AT102061D A AT 102061DA AT 102061 B AT102061 B AT 102061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
elevator
extendable
pull
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Osterrieder Werk Lautrach U Me
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterrieder Werk Lautrach U Me filed Critical Osterrieder Werk Lautrach U Me
Application granted granted Critical
Publication of AT102061B publication Critical patent/AT102061B/en

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Höhenförderer.   



   Es sind   Höhenförderer   mit ausziehbarem Trog bekannt, in welchem eine einzige endlose   Fordervorrichtung läuft.   Diese, mit Zillken versehen, ist oben und unten über Rollen geführt, derart, dass der obere Strang, die Zinken nach aussen oder oben gerichtet, im Trog und der untere Strang unterhalb desselben verläuft. Etwa sich ergebende Längen oder Kürzen des Stranges gegenüber dem Trog können hiebei vor Beginn des Betriebes, je nachdem der Trog weniger oder mehr ausgezogen werden soll, durch Herausnahme bzw. Einsetzen entsprechender Teile behoben werden.

   Diese   Höhenförderer haben sich gegenüber andern Arten   solcher,   insbesondere gegenüber Höhenförderern   mit mehreren hinter-und übereinanderliegenden   Fordervorrichlungen   mit endlosen   Leistensträngen   insofern bewährt, als sie steiler gestellt werden können und leichter sind als diese und der Querschnitt des Troges samt Fördervorrichtung hier ein geringerer ist als bei den letzteren, so dass sie leichter als diese bei ihrer Verwendung durch Lücken oder Fenster, zwischen Gebälk usw. eingeführt   werden können.   Wohl aus statischen Gründen führte man bisher bei diesen bekannten Höhenförderer mit ausziehbarem Trog den oberen auszi (hbaren Teil des letzteren im unteren festen Teil desselben.

   Dadurch aber ergibt sich der Nachteil, dass an der Übertrittsstelle vom Unterteil zum Oberleil ein Spalt sowie eine Stufe nach oben entsteht, die je nach der Art des zu fördernden Gutes diesem einen unmittelbaren   Hemmungswiderstand entgegensetzt,   wobei sich ferner   Heu-.   Strohhalme oder Fasern od. dgl. in den Spalt einklemmen, sich anstauen und schliesslich nach vermehrter   Anhäufung nachteilige Betriebsstörungen hervorrufen können. Solche   zu vermeiden, ist in erster Linie Zweck vorliegender Erfindung. 



   Dieselbe besteht darin, dass bei Höhenförderer mit ausziehbaren Trog, in welchem der obere Strang einer einzigen endlosen, mit nach aussen stehenden Zinken versehenen Fördervorrichtung läuft, der obere ausziehbare Teil des Troges bei seiner Bewegung aussen am unteren festen Teil desselben gleitet. Diese   Umkehrung   gegenüber den bisherigen Höhenförderern erfordert auch eine Änderung des im übrigen für Höhenförderer mit zwei endlosen Fördervorrichtungen   hekannten Zahnstangenantriebes für   den   ausschiebharen   Teil.

   Diese Änderung besteht darin, dass die Zahnungen des Zahnstangengetriebes am oberen beweglichen Teil des Troges angebracht und die Zahnräder am unteren festen Trogteil gelagert sind und dass der verschiebbare Trogteil oben beiderseitig mittels Rollen auf Schienen des festen Trogteiles. gegen dieselben sich stützend. geführt ist. 



   Der Antrieb der Zahnrad welle behufs Verschiebung des oberen   ausziehbaren   Trogteiles erfolgt unter Vermittlung einer   Selneckengetriebübersetzung durch   ein Kettenrad mit endloser, lose herabhängender Kette, deren   beide Stränge   je nach Bedarf sowohl von unten als auch von höher gelegenen Stellen aus angezogen werden können. Die Antriebskette verändert dabei während des Ausziehens oder Einschiebens des beweglichen Trogteiles ihre Lage zum feststehenden Trogteil nicht, was der Fall sein würde, wenn die   Zahnräder   des Zahnstangen- 
 EMI1.1 
 Teil der letzteren gelagert sein würde. 



   Eine Ausführungsform eines derartigen Höhenförderers ist in aufgerichteter Stellung in 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 festen Trogteiles a an demselben befestigt sind. unter den beweglichen Trogteil b herabreichen und hier noch durch eine Querstange miteinander verbunden sind. Welle g wird 
 EMI2.2 
 



   Obwohl hier der verschiebbare Trogteil   aussen liegt. ist durch die Anordnung seiner   Führung an seinem unteren Ende mittels Druck- und Gleitrollen an dem nicht   verschiebbaren     Fötdertrog dennoch eine grosse Stabilität   gegen jede Senkung seines oberen Endes erzielt, da er sicher und   zwangläufig   in der   Richtung des Einwurftroges geführt und   damit jeder Nachteil einer Senkung ausgeschlossen wird. 



   Ganz besonders aber kommt bei der neuen Triebvorrichtung ausser der leichten Bewegungsfähigkeit auch der wesentliche Vorteil in Betracht, dass sie im Gebrauch praktischer 
 EMI2.3 
 oder mehr oder welliger aufgerichtet, leicht, rasch und sicher bewirkt werden kann. so dass z.   B.   wenn der Förderer durch ein Fenster oder eine Dachlucke in einen Stadel hineinragt 
 EMI2.4 
   hinzuwendenden   und überall erreichbaren Kette ausführbar ist. Der gleiche Vorteil kommt auch beim   Aufschichten   von Feldmieten (sehr hohe Heu- oder Strohhaufen. Heuberge) inBetracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Höhenförderer mit ausziehbarem   Trog, in welchem der obere Strang einer einzigen endlosen Fördervorrichtung mit nach aussen stehenden Zinken läuft, dadurch gekennzeichnet, dass der obere ausziehbare Teil des Troges bei seiner Bewegung aussen am unteren festen Teil desselben gleitet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Elevator.



   Elevator conveyors with an extendable trough are known in which a single endless conveyor device runs. This, provided with tines, is guided above and below over rollers in such a way that the upper strand, the tines facing outwards or upwards, runs in the trough and the lower strand below it. Any resulting lengths or shortening of the strand compared to the trough can be remedied by removing or inserting appropriate parts before the start of operation, depending on whether the trough is to be pulled out less or more.

   These height conveyors have proven themselves over other types of such, in particular over height conveyors with several conveying devices lying behind and on top of each other with endless strips of strips, in that they can be made steeper and are lighter than these and the cross section of the trough including conveying device is smaller here than with the the latter, so that they can more easily be inserted through gaps or windows, between entablature, etc. when used. Probably for static reasons, in the case of these known height conveyors with pull-out troughs, the upper, extendable part of the latter was carried out in the lower fixed part of the same.

   However, this has the disadvantage that at the point of transition from the lower part to the upper part a gap and a step upwards are created which, depending on the type of goods to be conveyed, oppose this with a direct inhibition resistance. Straws or fibers or the like can jam in the gap, accumulate and ultimately cause disadvantageous malfunctions after increased accumulation. Avoiding this is the primary purpose of the present invention.



   The same consists in the fact that in the case of a height conveyor with an extendable trough, in which the upper strand of a single endless conveyor device with outwardly projecting prongs runs, the upper extendable part of the trough slides on the outside of the lower fixed part when it moves. This reversal compared to the previous height conveyors also requires a change in the rack drive for the extendable part, which is otherwise known for height conveyors with two endless conveying devices.

   This change consists in the fact that the toothing of the rack and pinion drive is attached to the upper movable part of the trough and the gears are mounted on the lower fixed trough part and that the movable trough part on top of both sides by means of rollers on rails of the fixed trough part. leaning against them. is led.



   The drive of the gear shaft for the purpose of shifting the upper pull-out trough part is carried out by means of a self-winding gear ratio through a chain wheel with an endless, loosely hanging chain, the two strands of which can be tightened from below as well as from higher points as required. The drive chain does not change its position in relation to the stationary trough part while the movable trough part is being pulled out or pushed in, which would be the case if the toothed rack and pinion
 EMI1.1
 Part of the latter would be stored.



   One embodiment of such a height conveyor is shown in the upright position in FIG
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 fixed trough part a are attached to the same. reach down under the movable trough part b and are still connected to one another by a cross bar. Wave g becomes
 EMI2.2
 



   Although here the movable trough part is on the outside. However, by arranging its guide at its lower end by means of pressure and sliding rollers on the non-displaceable conveyor trough, great stability is achieved against any lowering of its upper end, since it is guided safely and inevitably in the direction of the throwing trough and thus any disadvantage of a lowering is excluded becomes.



   In addition to the easy mobility, the main advantage of the new drive device is that it is more practical in use
 EMI2.3
 or more or more wavy erect, can be effected easily, quickly and safely. so that z. B. if the conveyor protrudes through a window or a roof gap into a barn
 EMI2.4
   applicable and everywhere accessible chain is executable. The same advantage is also taken into account when piling up field heaps (very high piles of hay or straw, mountains of hay).



   PATENT CLAIMS:
1. Elevator with extendable trough, in which the upper strand of a single endless conveyor device runs with outwardly projecting prongs, characterized in that the upper extendable part of the trough slides during its movement on the outside of the lower fixed part of the same.

 

Claims (1)

2. Höhenförderer nach Anspruch 1 mit Zahnstangengetriebe für den ausziehbaren Teil, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen am ausziehbaren Teil angebracht und die Zahnräder am festen Teil des Troges gelagert sind und dass der bewegliche Teil des letzteren oben beiderseitig mittels Rollen an Schienen des festen Trogteiles gegen dieselben sich stützend, geführt ist. 2. Elevator according to claim 1 with rack and pinion gear for the pull-out part, characterized in that the racks are attached to the pull-out part and the gears are mounted on the fixed part of the trough and that the movable part of the latter on both sides by means of rollers on rails of the fixed trough part against the same is supported, guided. 3. Höhenförderer nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb EMI2.5 3. Elevator according to claim 1 and 2, characterized in that the drive EMI2.5
AT102061D 1923-11-26 1923-11-26 Elevator. AT102061B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102061T 1923-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102061B true AT102061B (en) 1925-12-28

Family

ID=3620652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102061D AT102061B (en) 1923-11-26 1923-11-26 Elevator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102061B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102061B (en) Elevator.
DE692681C (en) Brake conveyor for underground mining operations
DE676611C (en) Carrying conveyor
DE665307C (en) U-shaped, flexible conveyor belt in cross section
DE392577C (en) Height conveyor with pull-out trough
DE202013010106U1 (en) Conveying device for pieces of wood
DE603663C (en) Briquette loading machine with conveyor trough and conveyor chain provided with drivers
DE1274975B (en) Manure conveyor device
DE686675C (en) Extendable conveyor belt for mining operations
AT267575B (en) Mobile ballast clearing machine
DE3124928C2 (en) Vertical conveyor, in particular for stalks and leaves
DE705260C (en) Lowering conveyor for lumpy goods with a plate conveyor that is initially approximately horizontal and then downwards
AT239138B (en) Device in a manure conveyor system for coupling two push rods
AT244662B (en) Scraper floor for agricultural bulk goods receiving vehicles or the like, preferably for loading wagons
DE669934C (en) Conveyor for binding mower or the like.
AT291106B (en) Scraper conveyor
DE627310C (en) Lower conveyor
DE686714C (en) Device for the automatic shearing of the fuel layer on traveling grids
DE1779383U (en) CONVEYOR DEVICE, IN PARTICULAR FOR MANURE.
AT220082B (en) Trash cleaning system for all types of channels
AT243684B (en) Conveyor device for manure
AT204951B (en) Charger
AT226582B (en) Lath storage on transport devices for bricks
AT213131B (en) Transport device for transporting and depositing trestles for dry wires aum applying green fodder or the like.
AT218786B (en) Conveyor device for manure