AT101349B - Exchangeable and detachable device for holding the binding on skis. - Google Patents

Exchangeable and detachable device for holding the binding on skis.

Info

Publication number
AT101349B
AT101349B AT101349DA AT101349B AT 101349 B AT101349 B AT 101349B AT 101349D A AT101349D A AT 101349DA AT 101349 B AT101349 B AT 101349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binding
ski
skis
holding
rails
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Zuber
Original Assignee
Adolf Zuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Zuber filed Critical Adolf Zuber
Application granted granted Critical
Publication of AT101349B publication Critical patent/AT101349B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Auswechselbare     undlösbare Einrichtung zum   Festhalten der Bindung an Skiern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Skibindungen, die    derar. t eingerichte. t smd. dass sie'beimmormknen   Fahren und bei Schwüngen und Sprüngen an den Skiern festhalten, jedoch sich von selbst von den Skiern lösen oder sich abheben lassen, wenn der Fahrer in Gefahr gerät ernsthaften Schaden zu erleiden. 



  Die eigentliche Bindung, d. h. die Vorrichtung zum Festhalten des Schuhwerks, kann hiebei irgendwelcher bekannter Art sein. Um den vorhin genannten Zweck zu erreichen, ist beispielsweise vorgeschlagen worden, die am   Sehuhwerk   zu befestigende Bindung an der Unterseite mit einem kugelförmigen Ansatz zu versehen und zu dessen Aufnahme ringförmig ausgebauchte Federn von oben her in das Skiholz einzusetzen ; um hiebei zu verhindern, dass sich der Fuss des Fahrers im Drehpunkt des kugelförmigen Ansatzes seitwärts bewegen könnte, wurde an der Oberseite des Skiholzes eine Öse angebracht zur Aufnahme des vordersten Endes der Bindung. 



   Bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden, ebenfalls nicht bleibend und nicht starr mit dem Skiholz verbundenen Festhaltevorrichtung weist eine mit einer geeigneten Vorrichtung zum Festmachen an Schuhwerk versehene Grundplatte an den beiden Langseiten nach unten ragende federnde Krempen auf, die sich normalerweise an Metalleisten anklammern, mit denen das Skiholz an den beiden Sehmalseiten beschlagen ist. 



   Die beiliegende Zeichnung stellt ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dar. Fig.   l   ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt und Fig. 3 die Draufsicht. 



   Am Skiholz   S   sind auf den beiden Schmalseiten Metallschienen s befestigt, die im Querschnitt nach unten hin an Stärke zunehmen, aber z. B. auch die Form eines Kreissegmentes haben bzw. aus Halbrundeisen bestehen können. Die beiden Schienen können auch mittels quer über das Skiholz sich erstreckender Stege miteinander verbunden sein, in welchem Falle aber je ein kurzes Stück vorn und hinten im Bereich der Grundplatte b genügt. Die Schienen bestehen vorteilhafterweise, namentlich bei der letzterwähnten Anordnung, aus Leichtmetall, z. B. Aluminium. Über diese Schienen s greifen nach unten gerichtete federnde Krempen e, die sich an den beiden Langseiten der z.

   B. aus Stahlblech oder Federstahl bestehenden Grundplatte b, e befinden ; der flache oder sanft nach oben gewölbte Mittelteil der Grundplatte b erstreckt sich über die ganze Breite des Skiholzes hinweg. Die Krempen e liegen   gewöhnlich   an den Schienen s an und greifen unten mit etwas einwärts gebogenen Rändern unter die Schienen, lassen sich aber etwas auseinanderspreizen, um den Eingriff mit letzteren aufzuheben. An der Grundplatte b sind, u. zw.   zweckmässigerweise   unterseits, die durch Schlitze e eingeführten Querstege t eines Bügels befestigt, an dessen schräg aufwärts gerichteten und schief zur Längsachse des Skiholzes stehenden Bindungsbacken d die Enden eines sogenannten Zehenriemens f und eines um den Schaft des Schuhwerks zu legenden Langriemens g festgemacht sind.

   Zur Anbringung des letzteren empfiehlt es sich, die beiden Schenkel p nach hinten zu je mit einem innerhalb gewisser Grenzen auf und nieder schwingbaren   Ring r zu   versehen ; auf diese Weise kommt dann der Drehpunkt des Langriemens g wenigstens nahezu über die Stelle zu liegen, an welcher beim Knien des Fahrers die Biegung der Schuhsohle erfolgt. Die auf der Oberseite des Skiholzes angebrachten Anschläge   h   sollen Verschiebungen der Grundplatte b in der Längsrichtung des Skis verhindern. 



   Bei einem heftigen Sturz, sowie bei Verdrehungen des Beines des Fahrers, oder auch beim Anprall 
 EMI1.1 
   Schienen s hinweg nach oben, so dass der Zusammenhang der Bindung mit dem Ski S aufhört ; mit andern Worten : die Bindung löst sich zuverlässig von selbst, also ohne jegliche Nachhilfe des Fahrers   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die beschriebene Einrichtung weist unter anderen noch den Vorteil auf, dass sie auswechselbar ist ; auf einem und demselben mit den Schienen s beschlagenen Ski können nämlich nacheinander Grundplatten b angebracht werden, bei denen der Abstand der   Bindungsbacken     d   verschieden ist je nach der Breite des Schuhwerks des den Ski benutzenden Fahrers. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Auswechselbare und   lösbare Einrichtnng   zum Festhalten der Bindung an Skiern, mit einer nicht starr und nicht bleibend mit einem Skiholz verbundenen Grundplatte (b) mit den von andern Bindungen her bekannten, nach oben ragenden Bindungsbaeken (d) für die Anbringung der zur Umschlingung des Schuhwerks bestimmten Riemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (b) an den beiden Langseiten mit nach unten ragenden federnden Krempen   (e)   versehen ist, die über einen Beschlag der Schmalseiten des Skiholzes bildende Schienen (s) greifen und sich beim normalen Fahren und bei Schwüngen und Sprüngen an diese Schienen anklammern, jedoch bei Stürzen und Beinverdrehungen des Fahrers von selbst auseinander spreizen und dadurch die Bindung freigeben oder bei andern Vorfällen, die dem Fahrer verderblich sein könnten,

   durch Heben des Fusses ausser Eingriff mit den Schienen   (s)   gebracht werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Exchangeable and detachable device for holding the binding on skis.



   The invention relates to ski bindings that derar. t set up. t smd. that they are able to ski and hold on to the skis when making turns and jumps, but detach themselves from the skis or allow themselves to be lifted off if the driver is in danger of serious damage.



  The actual bond, i.e. H. the device for holding the footwear in place may be of any known type. In order to achieve the above-mentioned purpose, it has been proposed, for example, to provide the binding to be fastened to the watch mechanism on the underside with a spherical extension and to insert annularly bulged springs from above into the ski wood to accommodate it; In order to prevent the driver's foot from moving sideways at the pivot point of the spherical attachment, an eyelet was attached to the top of the ski wood to accommodate the foremost end of the binding.



   In the case of the retaining device which is the subject of the present invention and which is also not permanently and not rigidly connected to the ski wood, a base plate provided with a suitable device for fastening to footwear has resilient rims projecting downward on the two long sides, which normally cling to metal strips, with which the ski wood is shod on both sides.



   The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention. FIG. 1 is a side view, FIG. 2 is a vertical cross section and FIG. 3 is a plan view.



   On the ski wood S metal rails are attached to the two narrow sides s, which increase in cross-section downwards in strength, but z. B. also have the shape of a segment of a circle or can consist of half-round iron. The two rails can also be connected to one another by means of webs extending transversely over the ski wood, in which case, however, a short piece at the front and back in the area of the base plate b is sufficient. The rails are advantageously, in particular in the last-mentioned arrangement, made of light metal, e.g. B. aluminum. About these rails s grip downward resilient rims e, which are located on the two long sides of the z.

   B. are made of sheet steel or spring steel base plate b, e; the flat or gently upwardly curved central part of the base plate b extends over the entire width of the ski wood. The rims e usually rest on the rails s and grip below the rails with slightly inwardly curved edges under the rails, but can be spread apart somewhat in order to remove the engagement with the latter. On the base plate b are u. betw. expediently on the underside, the transverse webs t of a stirrup, inserted through slots e, attached, on the obliquely upwardly directed binding jaws d the ends of a so-called toe strap f and a long strap g to be placed around the shaft of the footwear.

   To attach the latter, it is advisable to provide the two legs p to the rear with a ring r that can swing up and down within certain limits; In this way, the pivot point of the long strap g comes to lie at least almost over the point at which the bend of the shoe sole takes place when the driver kneels. The stops h attached to the top of the ski timber are intended to prevent the base plate b from shifting in the longitudinal direction of the ski.



   In the event of a violent fall, twisting of the driver's leg, or an impact
 EMI1.1
   Rails s upwards so that the connection between the binding and the ski S ceases; In other words: the bond is released reliably by itself, i.e. without any tutoring from the driver

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



   The device described has, among other things, the advantage that it can be replaced; On one and the same ski shod with the rails s, base plates b can be attached one after the other, in which the distance between the binding jaws d is different depending on the width of the footwear of the driver using the ski.



   PATENT CLAIMS:
1. Interchangeable and detachable device for holding the binding on skis, with a base plate (b) that is not rigid and not permanently connected to a ski wood with the upwardly protruding binding bars (d) that are known from other bindings for attaching the Straps specific to footwear, characterized in that the base plate (b) is provided on the two long sides with downwardly projecting resilient rims (e) which grip rails (s) forming the narrow sides of the ski wood and which engage during normal driving and at Cling swings and jumps to these rails, but if the rider falls or twists their legs, they spread them apart by themselves and thereby release the binding or in the event of other incidents that could be fatal to the rider,

   can be brought out of engagement with the rails (s) by lifting the foot.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nach oben ragenden Bindungsbacken (d) durch an der Unterseite der Grundplatte (0) befestigte Querstange (t) " unter sich verbunden sind. EMI2.2 2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the two upwardly projecting binding jaws (d) are fastened to the underside of the base plate (0) Crossbar (t) "are interconnected. EMI2.2
AT101349D 1923-10-09 1923-10-09 Exchangeable and detachable device for holding the binding on skis. AT101349B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101349T 1923-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101349B true AT101349B (en) 1925-10-26

Family

ID=3620138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101349D AT101349B (en) 1923-10-09 1923-10-09 Exchangeable and detachable device for holding the binding on skis.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101349B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407471C (en) Interchangeable and detachable device for holding the binding on skis
AT101349B (en) Exchangeable and detachable device for holding the binding on skis.
AT162005B (en) Crampons for steep ice surfaces.
DE202008010267U1 (en) Breastplate for a saddle
DE409524C (en) Safety chain for bicycles
AT163522B (en) Swamp ski binding
AT220046B (en) Safety bindings
AT130276B (en) Climbing device for skis.
DE1180289B (en) Safety bindings
DE521831C (en) Ice skate with a hardened track
AT28843B (en) Device for fastening snowshoes or snow tires.
DE440794C (en) Snowshoe binding
AT153271B (en) Safety bindings.
AT127857B (en) Screw-on binding for snowshoes with adjustable jaws and strap hooks.
CH299398A (en) Ski bindings with jaws.
AT148191B (en) Sealskin for skis.
AT99042B (en) Brake shoe.
DE611025C (en) Footwear gluing press
DE637324C (en) Device for driving a pull dynamo machine by means of a belt
DE372921C (en) Roller skates that can be assembled into a small vehicle
AT328348B (en) BINDLESS SKI
AT133323B (en) Heel swing spring for ski bindings.
DE319218C (en) Butt joint for chutes
AT139912B (en) Anti-skid studs for rubber tires.
DE583884C (en) Attachment for bog shoes