<Desc/Clms Page number 1>
Steckkupplung fÜr elektrische Stromleitngen für Eisenbahnzüge od. dgl.
Bei grossen elektrischen Leitungssteckkupplungen, z. B. bei einpoligen Leitungen von etwa 500 Amp. an aufwärts, oder bei vielpoligen Steuer-und Hilfsstromleitungen, wird die Reibung des Steckers in der Dose so gross, dass er unmittelbar von Hand nicht mehr bedient werden kann.
Um nun trotzdem das bequeme und sichere Kuppeln und Entkuppeln selbst der grössten Steckkupplungen durch eine Person von Hand aus zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss durch die Schwenkbewegung der Steckkupplung um ihre Drehachse eine zwangläufige Verschiebung des Steckers in der Dose bewirkt, so dass sowohl das Ineinanderpressen als auch das Lösen der Kontakte zwangläufig erfolgt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Steckdose a (Fig. 1-3) ist schwenkbar um eine Horizontalachse b an ihrem Halter c angeordnet, derart, dass sie von ihrer, um etwa 300 zur Wagrechten geneigten Betriebslage bis in die (Fig. 1 gestrichelt dargestellte) wagrechte Lage bewegt werden kann. Diese Bewegung wird durch Anschläge in den Endlagen begrenzt.
In einem gewissen Abstande n von der Drehachse b ist über dieser ein Bolzen cl angebracht, auf dem das linke Ende des Hebels e drehbar gelagert ist. Das rechte, freie Ende dieses Hebels e ist mit einem Haken/
EMI1.1
relative Hebung und Senkung zur Dose um das Mass m (Fig. 3) ausführt, wenn diese um ihre Drehachse b bis zu den Anschlägen geschwenkt wird. Ferner führt das rechte Hebelende bei dieser Schwenkung auch eine axiale Verschiebung zur Dose um das Mass I (Fig. 1) aus. Um eine einseitige Beanspruchung des Steckers zu vermeiden, wird zweckmässig an jeder der beiden Dosenseiten ein Hebel e nebst Zubehör angeordnet.
Die Wirkungsweise dieser Steekkupplung ist folgende :
In der Betriebslage, die in Fig. 1 stark gezeichnet ist, greift der Haken f des Hebels e hinter den Zapfen g des Steckers und sichert (verriegelt) letzteren in dieser Lage gegen Herausgleiten.
Will der Wagenkuppler den Stecker herausnehmen, so braucht er ihn nur mit den Händen am Schaft o zu erfassen und nach oben in die gestrichelt gezeichnete Lage zu heben. Dadurch wird die Dose ebenfalls in diese Lage gebracht und der Stecker durch Hebel e mittels des Hakens 11 aus den Dosenkontaktflächen, die etwas kürzer sind als der Krafthub !, mit grosser Kraft herausgeschoben.
Diese Kraft P ergibt sich aus der von Hand und dem Eigengewicht der Kupplung in der Stecker-8chaftmitteo, die im Abstande'n1 vom Drehpunkt der Kupplung und des Hebels e liegt, ausgeübten Kraft Pj und der
EMI1.2
Durch diese Schwenkung der Steckkupplung wird auch das zur Steekerverriegelung dienende Hebelende so weit gehoben, dass der Haken I den Steckerzapfen g frei lässt und der Stecker nun leicht mit der Hand aus der Dose völlig herausgenommen weiden kann, weil er jetzt, frei vom Kontaktflächen- druck, nur noch lose in der Dose liegt.
Hienach wird der Stecker in die für ihn bestimmte Blinddose am Ende seines Fahrzeuges eingehängt, die Kupplungsdose wieder bis zur Horizontallage angehoben und ihr Deckel zugeklappt, der dann bei nachfolgender Dosensenkung durch den Hebelhaken f selbsttätig verriegelt wird, wie Fig. 2 zeigt. Die entriegelte (horizontale) Lage der Kupplung ist in Fig. 3 im ver-
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Steckerlösung erfolgt hiebei also selbsttätig und ohne nachteilige Beanspruchung des Kabels und der Steckkupplung.
EMI2.2
gelöst hat.
Will der Wagenkuppler zwei benachbarte Wagen miteinander kuppeln, so muss er erst die mechanische Kupplung beider Wagen herstellen. Dann öffnet er den Deckel der Steckdose durch Anheben der letzteren, nimmt den Stecker aus der Blinddose und schiebt ihn in die angehobene Steckdose so weit hinein, bis sein Zapfen 9 an den Haken i des Hebels e stösst. Hienach drückt er den Stecker und damit auch die Dose nach unten in die Betriebslage, wobei der Haken t den Zapfen g des Steckers erfasst, letzteren in die richtige Betriebslage hineinzieht und ihn in dieser bis zur Entkupplung festhält, also gegen Lösung im Betriebe verriegelt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steckkupplung für elektrische Stromleitungen für Eisenbahnzüge od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schwenkbewegung der Steckkupplung um ihre Drehachse eine zwangläufige Verschiebung des Steckers in der Dose bewirkt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Plug-in coupling for electrical Stromleitngen for railroad trains or the like.
For large electrical cable couplings, e.g. B. with single-pole lines from about 500 Amp. Upwards, or with multi-pole control and auxiliary power lines, the friction of the plug in the socket is so great that it can no longer be operated directly by hand.
In order to still enable the convenient and safe coupling and uncoupling of even the largest plug-in couplings by one person, according to the invention, the pivoting movement of the plug-in coupling around its axis of rotation brings about an inevitable displacement of the plug in the socket, so that both the pressing and the the contacts are inevitably released.
An example embodiment of the invention is shown in the drawing. The socket a (Fig. 1-3) is pivotable about a horizontal axis b on its holder c, so that it can be moved from its operating position, which is inclined by about 300 to the horizontal, to the horizontal position (shown in dashed lines in FIG. 1) can. This movement is limited by stops in the end positions.
At a certain distance n from the axis of rotation b, a bolt cl is attached above this, on which the left end of the lever e is rotatably mounted. The right, free end of this lever e has a hook /
EMI1.1
Relative raising and lowering of the can by the amount m (Fig. 3) executes when it is pivoted about its axis of rotation b up to the stops. Furthermore, with this pivoting, the right end of the lever also carries out an axial displacement to the can by the dimension I (FIG. 1). In order to avoid one-sided stress on the plug, a lever and accessories are expediently arranged on each of the two socket sides.
The function of this plug coupling is as follows:
In the operating position, which is strongly drawn in Fig. 1, the hook f of the lever e engages behind the pin g of the plug and secures (locked) the latter against sliding out in this position.
If the car coupler wants to remove the plug, he only needs to grasp it with his hands on the shaft o and lift it up into the position shown in dashed lines. As a result, the socket is also brought into this position and the plug is pushed out with great force by lever e by means of the hook 11 from the socket contact surfaces, which are slightly shorter than the power stroke!
This force P results from the force Pj and the exerted by hand and the dead weight of the coupling in the connector shaft center, which is at a distance from the pivot point of the coupling and the lever e
EMI1.2
This pivoting of the plug-in coupling also lifts the end of the lever used for locking the Steeker so far that the hook I leaves the plug pin g free and the plug can now easily be removed from the socket by hand because it is now free from the contact surface pressure , just loosely in the can.
The plug is then hooked into the blind socket intended for him at the end of his vehicle, the coupling socket is raised again to the horizontal position and its lid is closed, which is then automatically locked by the lever hook f when the socket is lowered, as shown in FIG. 2. The unlocked (horizontal) position of the coupling is shown in Fig. 3 in the
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
The connector solution takes place automatically and without adverse stress on the cable and the plug-in coupling.
EMI2.2
solved.
If the wagon coupler wants to couple two neighboring wagons with one another, he must first establish the mechanical coupling of both wagons. Then he opens the cover of the socket by lifting the latter, takes the plug out of the dummy socket and pushes it into the raised socket until its pin 9 hits the hook i of the lever e. Then he pushes the plug and thus also the socket down into the operating position, whereby the hook t grips the pin g of the plug, pulls the latter into the correct operating position and holds it in this until it is uncoupled, i.e. locked against loosening in the company.
PATENT CLAIMS:
1. Plug-in coupling for electrical power lines for railroad trains od. The like., Characterized in that the pivoting movement of the plug-in coupling about its axis of rotation brings about an inevitable displacement of the plug in the socket.