AT1007U1 - Hilfsvorrichtung zum schweissen von kunststoffrohren - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum schweissen von kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
AT1007U1
AT1007U1 AT0800796U AT800796U AT1007U1 AT 1007 U1 AT1007 U1 AT 1007U1 AT 0800796 U AT0800796 U AT 0800796U AT 800796 U AT800796 U AT 800796U AT 1007 U1 AT1007 U1 AT 1007U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vice
welding
auxiliary device
pipe
vices
Prior art date
Application number
AT0800796U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh filed Critical Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority to AT0800796U priority Critical patent/AT1007U1/de
Publication of AT1007U1 publication Critical patent/AT1007U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsvorrichtung zum Schweissen von Kunststoffrohren mittels eines Handschweissgerätes. 



  Beim Schweissen von thermoplastischen Kunststoffrohren wird das freie Ende des einen Rohres mit einem Muffenformstück des anderen Rohres zusammengefügt, wobei vor dem Zusammenfügen der Aussenmantelbereich des Rohrendes einerseits und der Innenmantelbereich des Muffenformstückes anderseits bis zum Erreichen der Schweisstemperatur anzuwärmen sind. Dazu gibt es Handschweissgeräte mit elektrischen Heizelementen, die beispielsweise auf einem Arbeitstisch od. dgl. aufstellbar sind und an deren Heizelemente die zu verschweissenden Rohre bzw. Formstücke vorerst zum Erwärmen händisch angehalten und danach auch händisch zum Verschweissen zusammengedrückt werden müssen, was nur bei verhältnismässig kleinen Rohrdurchmessern möglich ist und ein reines Handschweissen ohne Zentrieren der zu verschweissenden Rohre mit sich bringt. 



  Darüber hinaus sind auch schon eigene Rohrschweissmaschinen bekannt, die ein Maschinengestell mit Spanneinrichtungen für die zu verschweissenden Rohre bzw. Muffenformstücke und einem in den Fügebereich einschwenkbaren oder einschiebbaren   Schweissgerät aufweisen   und ein maschinelles und zentrierendes Schweissen ermöglichen. Hier ist allerdings der Schweiss- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgang an den Aufstellungsort der Schweissmaschine gebunden und bedarf eines beträchtlichen Bauaufwandes. Schweissarbeiten im Bereich eines Rohrleitungsverlaufes lassen sich mit diesen Schweissmaschinen nicht durchführen, vor allem nicht das Schweissen über Kopf zu verlegender Rohre, so dass ein solches Verlegen, insbesondere bei Rohren grösserer Durchmesser, recht mühsam und oft beschwerlich bleibt. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Hilfsvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die das Schweissen von Kunststoffrohren im Zuge der eigentlichen Verlegearbeiten erleichtert und vor allem auch ein   Uberkopfverlegen   grösserer Rohre zu vereinfachen erlaubt. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe durch zwei auf einer Tragschiene sitzende Spannstöcke, die über einen Stelltrieb relativ zueinander schiebeverstellbar geführt sind und in Verschieberichtung koaxial aufeinander ausgerichtete, zentrisch spannende Rohrklemmen aufweisen. Diese Hilfsvorrichtung ist nicht an einen Arbeitstisch oder einen bestimmten   Afstel-   lungsort gebunden und lässt sich mit einem ihrer Spannstöcke direkt an das Ende der bereits verlegten Rohrleitung ansetzen. Nun braucht das anzuschweissende Muffenformstück nur mehr im anderen Spannstock festgeklemmt zu werden und die zum Schweissen erforderlichen   Anwärm-und Fügebewegungen   der Rohre können mühelos über den Stelltrieb durchgeführt werden. 



  In der Praxis wird daher nach dem Ansetzen der Hilfsvorrichtung an dem Rohrleitungsende und dem Einspannen des Muffenformstükkes einfach ein Handschweissgerät zwischen die zu fügenden Rohrenden gehalten, über den Stelltrieb die Spannstöcke gegeneinander gefahren, bis die Rohrenden auf den Heizelementen des   Schweissgerätes   aufgesteckt sind, kurz bis zum schweissgerechten Aufwärmen der Rohre gewartet, dann die Spannstöcke 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wieder auseinandergefahren, um das Handschweissgerät herauszunehmen, und schliesslich zum eigentlichen Schweissen Rohrende und Muffenformstück mittels der Spannstöcke zusammengefügt. 



  Dabei wird durch die Spannstöcke mit ihren zentrisch spannenden Klemmen für eine Zentrierung der miteinander verschweissten Leitungsteile gesorgt und es kann ohne Schwierigkeiten der zum Erreichen der gewünschten Schweissverbindung erforderliche Anpressdruck aufgebracht werden. Die Hilfsvorrichtung ist verhältnismässig leicht an Gewicht und daher problemlos zu Handhaben und eignet sich bestens zum Schweissen von über Kopf zu verlegenden Rohrleitungen beliebigen Durchmessers. 



  An sich könnten beide Spannstöcke gegengleich verschiebbar auf der Tragschiene sitzen und mit jedem geeigneten Stelltrieb schiebeverstellbar verbunden sein, doch eine besonders zweckmässige Konstruktion ergibt sich, wenn der eine Spannstock, der Rohrspannstock, fest mit der Tragschiene verbunden und der andere Spannstock, der Muffenspannstock, verschiebbar geführt ist, so dass die an der bereits verlegten Rohrleitung angesetzte Hilfsvorrichtung zum Anschweissen des   Muffenformstückes   im wesentlichen mit der Rohrleitung festbleibt und sich nur der dem Muffenformstück zugehörende Spannstock verschiebt, was eine geschickte, keinen besonderen Bewegungsfreiraum erfordernde Handhabung auf der Baustelle erlaubt. 



  Besteht der zwischen den beiden Spannstöcken eingesetzte Stelltrieb aus einem Zahnstangentrieb, der ein im Rohrspannstock gelagertes, über einen Drehgriff drehbares Ritzel und eine mit dem Ritzel kämmende, am Muffenspannstock fest angreifende Zahnstange umfasst, kommt es zu einem einfachen und doch die erforderlichen Stellbewegungen mit ausreichender Geschwindigkeit bewältigenden Antrieb. Dabei lässt sich das 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ritzel bei einem geeignet aufsteckbaren Drehgriff von beiden Seiten her betätigen, wodurch die Einsatzmöglichkeiten der Hilfsvorrichtung verbessert werden. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 eine   erfindungsgemässe   Hilfsvorrichtung in zwei
Arbeitsstellungen in schematischer Seitenansicht und Fig. 3 diese Hilfsvorrichtung in Stirnansicht. 



  Eine Hilfsvorrichtung 1 zum Schweissen von Kunststoffrohren besteht aus einer Tragschiene 2 mit zwei Spannstöcken 3,4, wobei der eine Spannstock 3, der Rohrspannstock, fest mit der Tragschiene 2 verbunden ist und der andere Spannstock 4, der Muffenspannstock, entlang einer Längsführung 5 schiebeverstellbar auf der Tragschiene 2 sitzt. Ein Stelltrieb 6 erlaubt ein Verschieben des Muffenspannstockes 4 gegenüber dem Rohrspannstock 3 und ist als Zahnstangentrieb mit einem im Rohrspannstock 3 gelagerten, über einen Drehgriff 7 drehbaren Ritzel 8 und einer am Muffenspannstock 4 fest angreifenden, durch den Rohrspannstock 3 hindurchgeführten und mit dem Ritzel 8 kämmenden Zahnstange 9 ausgebildet.

   Die Spannstöcke 3,4 weisen jeweils Rohrklemmen 10 auf, die in Verschieberichtung koaxial aufeinander ausgerichtet sind und zum zentrischen Spannen aus zwei über einen Spindeltrieb 11 gegengleich verstellbaren Spannbacken 12 bestehen. 



  Soll nun am freien Ende einer bereits verlegten Rohrleitung R ein Muffenformstück M mit einem anschliessenden Leitungsrohr angeschweisst werden, wird die Hilfsvorrichtung 1 mit dem Rohrspannstock 3 im Endbereich E der über eine Halterung H verankerten Rohrleitung R angesetzt und das Muffenformstück M in den in eine Ausgangsstellung zurückgefahrenen Muffenspannstock 4 eingespannt (Fig. 1). Nun lässt sich, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wie strichpunktiert angedeutet, das Handschweissgerät S problemlos in den Fügebereich zwischen Rohrleitungsende E und Muffenformstück M einführen, worauf der Stelltrieb 6 mit dem Drehgriff 7 betätigt und der Muffenspannstock 4 gegen den Rohrspannstock 3 vorwärtsbewegt wird.

   Damit kommt es zu einem zentrierenden Aneinanderdrücken von Rohrende E, Schweissgerät S und Muffenformstück M und die Rohrteile werden einwandfrei auf Schweisstemperatur aufgewärmt. Nach diesem Aufwärmen müssen die Spannstöcke 3,4 zur Entnahme des Schweissgerätes S wieder auseinandergefahren werden, worauf dann zum eigentlichen Verschweissen Rohrende E und Muffenformstück M mittels der Spannstöcke direkt zusammengefügt und mit erforderlichem Schweissdruck aneinandergepresst werden, so dass nach der erforderlichen Haltezeit die beiden Teile miteinander ordnungsgemäss verschweisst sind und die Vorrichtung 1 abgenommen werden kann. 



  Die Hilfsvorrichtung 1 ermöglicht ein rationelles Schweissen von Kunststoffrohren unmittelbar im Zuge des Leitungsverlegens, da ein händisches Hantieren der zu verschweissenden Rohre weitgehend vermieden und die   Anwärm-und   Fügebewegungen sowie die Rohrhalterung selbst über die sich an der bereits verlegten Leitung abstützende Hilfsvorrichtung erfolgt.

Claims (3)

  1. Ansprüche : 1. Hilfsvorrichtung zum Schweissen von Kunststoffrohren mittels eines Handschweissgerätes, gekennzeichnet durch zwei auf einer Tragschiene (2) sitzende Spannstöcke (3,4), die über einen Stelltrieb (6) relativ zueinander schiebeverstellbar geführt sind und in Verschieberichtung koaxial aufeinander ausgerichtete, zentrisch spannende Rohrklemmen (10) aufweisen.
  2. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Spannstock (3), der Rohrspannstock, fest mit der Tragschiene (2) verbunden und der andere Spannstock (4), der Muffenspannstock, verschiebbar geführt ist.
  3. 3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Spannstöcken (3, 4) eingesetzte Stelltrieb (6) aus einem Zahnstangentrieb besteht, der ein im Rohrspannstock (3) gelagertes, über einen Drehgriff (7) drehbares Ritzel (8) und eine mit dem Ritzel (8) kämmende, am Muffenspannstock (4) fest angreifende Zahnstange (9) umfasst.
AT0800796U 1995-04-24 1996-01-17 Hilfsvorrichtung zum schweissen von kunststoffrohren AT1007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800796U AT1007U1 (de) 1995-04-24 1996-01-17 Hilfsvorrichtung zum schweissen von kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69795 1995-04-24
AT0800796U AT1007U1 (de) 1995-04-24 1996-01-17 Hilfsvorrichtung zum schweissen von kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1007U1 true AT1007U1 (de) 1996-09-25

Family

ID=25593640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800796U AT1007U1 (de) 1995-04-24 1996-01-17 Hilfsvorrichtung zum schweissen von kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1007U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110170957A (zh) * 2019-06-06 2019-08-27 湖北金牛管业有限公司 电磁热熔管管材管件安装对接对中装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101597A1 (de) * 1972-03-14 1973-11-12
DD104047A1 (de) * 1972-03-30 1974-02-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101597A1 (de) * 1972-03-14 1973-11-12
DD104047A1 (de) * 1972-03-30 1974-02-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110170957A (zh) * 2019-06-06 2019-08-27 湖北金牛管业有限公司 电磁热熔管管材管件安装对接对中装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513864B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrbiegemaschine
EP0027224B1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE2408120B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente durch Reibschweißen
DE102009033896B4 (de) Durchlaufschweißmaschine
DE19621877A1 (de) Preßzange
DE3029649C2 (de) Innenrohrschweißmaschine zum Widerstandsstumpfschweißen
AT1007U1 (de) Hilfsvorrichtung zum schweissen von kunststoffrohren
DE7932466U1 (de) Einrichtung zum verschweissen von koaxial liegenden rohren oder fittings aus kunststoff
CH696844A5 (de) Vorrichtung zum Zusammenschieben und Einspannen von Werkstücken.
DE2915429C3 (de) Werkstückspann- und Haltevorrichtung zum Anbringen an einem Handbohrwerkzeug
DE4412813A1 (de) Fittingzange
DE3245894C3 (de) Einrichtung für motorbetriebene Handwerkzeuge, vorzugsweise motorbetriebene Gewindeschneidkluppen
DE1479232C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE1615516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und aehnlichen Werkstuecken beim Widerstandsschweissen
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
DE10307223A1 (de) Verfahren sowie Verspannvorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE4342302C1 (de) Zugfeste Rohrverbindung sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Rohrverbindung
DE828226C (de) Zwingenartige Einspannvorrichtung zum Zusammenhalten von zu verschweissenden Rohrenden
EP1129797A2 (de) Einrichtung zum Biegen von Rohrleitungen
DE946275C (de) Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden
DE1253021B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Reibungsschweissen von drei Werkstuecken
DE627629C (de) Werkzeug zum Herstellen von mit einem Anschlussrohr zusammenzuschweissenden Rohrabzweigungen
DE3315720C2 (de) Vorrichtung zum Spannen langgestreckter rotationssymmetrischer Werkstücke
DE387558C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren und -staeben sowie Profileisen
DE3146258A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gripzangen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time