EP2360294B1 - Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2360294B1
EP2360294B1 EP10001464.6A EP10001464A EP2360294B1 EP 2360294 B1 EP2360294 B1 EP 2360294B1 EP 10001464 A EP10001464 A EP 10001464A EP 2360294 B1 EP2360294 B1 EP 2360294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
solution
rinsing
treatment
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10001464.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2360294A1 (de
Inventor
Arnaldo Pereira
Heinz Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES10001464T priority Critical patent/ES2416982T3/es
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to PT100014646T priority patent/PT2360294E/pt
Priority to EP10001464.6A priority patent/EP2360294B1/de
Priority to PL10001464T priority patent/PL2360294T3/pl
Priority to US13/578,315 priority patent/US20120305406A1/en
Priority to KR1020127020537A priority patent/KR20120115993A/ko
Priority to PCT/EP2011/051757 priority patent/WO2011098428A1/en
Priority to CN201180009084.XA priority patent/CN102791907B/zh
Priority to BR112012020131A priority patent/BR112012020131A2/pt
Priority to JP2012552355A priority patent/JP2013519786A/ja
Publication of EP2360294A1 publication Critical patent/EP2360294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2360294B1 publication Critical patent/EP2360294B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/20Electroplating using ultrasonics, vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Definitions

  • the present invention is based on a conventional metallization process for articles having at least two different plastics on the surface.
  • the articles A) are pickled with a pickling solution, B) treated with a solution of a colloid or a compound of a metal of subgroup VIII of the PSE, and C) electrolytically metallized with a metallizing solution.
  • Plastic articles may be metallized by an electroless plating process or alternatively by a direct plating process. In both methods, the article is first cleaned and pickled, then treated with a precious metal and finally metallized.
  • the pickling is typically carried out by means of chromic acid.
  • pickling solutions based on organic solvents or an alkaline or acidic permanganate solution are also used for certain plastics.
  • the etching serves to make the surface of the object susceptible to the subsequent metallization, so that the surfaces of the objects in the subsequent treatment steps are well wetted with the respective solutions and the deposited metal finally adheres sufficiently firmly to the surface.
  • ABS copolymer acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • chromosulphuric acid chromosulphuric acid
  • the plastic for electroless metallization by means of an activator containing a noble metal, activated and then electroless metallized.
  • a thicker metal layer can be applied electrolytically.
  • the pickled surface is typically treated with a palladium colloid solution and then with an alkaline solution containing complexed copper ions with a complexing agent.
  • the article can be electrolytically metallized directly ( EP 1 054 081 B1 ).
  • a plastic article made in the polymer small electric non-conductive oxide particles of a base metal, such as copper.
  • the oxide particles exposed on the surface of the article are reduced to metal with a reducing agent, for example a borohydride.
  • a reducing agent for example a borohydride.
  • the article may then be electrolytically coated with metal. It is stated in this document that a copper (1) oxide-containing article is cleaned by ultrasonication in a water bath for its purification. Subsequently, the copper (I) oxide contained in the article is reduced to copper by means of sodium borohydride, so that thereafter electrolytically copper can be deposited on the surface of the article.
  • Plastic parts to be metallized are generally produced by injection molding. If plastic parts are to be manufactured from two or more different plastics in order to create different surface characteristics, these can be produced in the so-called multi-shot process. In this method, a first plastic is injected into an injection mold, and then a second plastic is injected into an injection mold containing the resulting injection-molded article with a modified shape. Correspondingly, the procedure in the case of consisting of three plastics objects.
  • WO 2007/035091 A1 Further, a method for partially metallizing a product comprising a first and a second polymeric material is described.
  • the surface of the first polymer material becomes hydrophilic and the surface of the second polymer material is rendered hydrophobic.
  • the introduction to the description states that it is not possible to select a plastic or change it to such an extent, for example, by etching, irradiation or other surface treatment, that takes place at the metallization no metallization at all.
  • significant differences in the adhesion of metal layers on different plastics can be achieved.
  • mechanical removal of a metal layer for example by ultrasound, is considered difficult and does not result in the desired 100% selectivity.
  • Plastic metallization typically employs a palladium-based colloidal activator. With this activator, defects in the surface of the object, which are attributed to the injection molding, although covered and thus laminated.
  • articles produced in this way can fail in a subsequent temperature test procedure or only when the article is already in final use and, for example, installed in a device, because it may turn out that the metal layers applied after the activation are not sufficiently firmly fixed on the surface Adhere to the base.
  • the objects to be treated are made of at least two different plastics to achieve metallization of only a part of the surface of the article, while the other part of the surface remains unmetallized.
  • activators are usually used, which are specially set up depending on the respective requirements, in terms of their composition or in terms of operating parameters in their use. With such activators, a maximum occupancy of the surfaces of the article with palladium or alternatively optimal selectivity of different surface regions of the article can be adjusted. If different objects are produced in a metallization, therefore, several containers for the different activators and possibly additional rinse containers must be maintained, so that a total of a comprehensive system technology and a complex system control and logistics is required.
  • the present invention is therefore based on the problem that it has not been possible with sufficient process reliability to achieve a selective, sharp edge metallization of objects on the surfaces of each at least two different plastics are exposed to a safe error-free on the one plastic Metallization and on the other plastic to achieve a completely free surface of deposited metal. There is therefore the task of ensuring that the surface areas which are not to be metallized are completely free from metal and the surface areas to be metallized are perfectly and completely covered with metal after the metallization step has been carried out.
  • the method according to the invention is used for the metallization of objects which are at least partially and preferably completely made of plastic, in particular to provide at least a second surface area of the article completely, that is to say completely and without uncovered areas, with a metal layer and not at least a first surface area To metallize, that is to say in this area, the existing plastic Obernache free of metal.
  • the selectivity of the metallization is made possible by the fact that there is at least one first plastic on the surface of the article, which is not coated by the metal, and a second plastic, which is completely coated with the metal.
  • the boundary between the two surface areas is sharp, that is, the metal-coated surface area extends exactly along the surface boundary line between the first surface area and the second surface area.
  • the article may be partially made of metal or other material, and partially of the at least two types of plastics.
  • the article is made completely Plastic, wherein it consists, for example, predominantly of one or possibly more adherent metallizable second plastics, and one or optionally a plurality of first plastics that are not adherent or not metallizable.
  • the article consists of one or more adherent metallizable second plastics and one or more first plastics, which / is not adherent metallizable / are and / at least superficially applied to the one or more adherent metallizable second plastic / e.
  • Such objects can be used in the sanitary sector, in the automotive industry, as a furniture or lock fitting, for controls on electrical or electronic equipment, jewelry, glasses or the like.
  • the selective metal coating due to the different surface textures of the article is preferably utilized to achieve decorative effects.
  • process steps A), B) and C) are not necessarily carried out immediately following each other. Typically, further process steps are carried out between these process steps, for example rinsing steps and optionally further treatment steps.
  • the article is treated and rinsed at least between process steps B) and C) in at least one further process step.
  • the specified sequence of process steps A), B) and C) is complied with.
  • Ultrasonic exposure to the article is performed during at least one process step applied after treating the article with the precious metal colloidal solution or solution of the noble metal compound according to step B), but not during an electroless plating step.
  • this rinsing steps into consideration which are usually carried out between the two specified method steps B) and C).
  • the ultrasound treatment according to the invention has the effect that no metal layer is deposited on the first surface areas of the article.
  • the conditions for the metallization on the second surface areas can be adjusted so that the metallization takes place there properly and easily, that is, the metallization conditions need not be chosen so that the metallization on the second plastic areas just takes place to ensure that no metal separates on the first plastic areas.
  • This opens up a broader window of opportunity for successful metallization without depositing metal on the first surface areas. This ensures a safer process management, so that no faulty metallized objects are produced more.
  • This also results in the boundary line between the first plastic, which forms the first surface region of the article, and the second plastic, which forms the second surface region of the article, being accurately imaged by the metallization boundary, so that a sharp edge selective metallization is achieved.
  • a second plastic is an ABS / PC blend.
  • the process steps Ba1), Bb1), Bc1), Bd1) and Be1) are carried out in the order given, but not necessarily immediately following one another.
  • a plurality of rinsing steps may be performed instead of each of the rinsing steps Ba1), Bc1), Be1). This also applies to the rinsing step Ca1).
  • the accelerator solution is preferably used to remove constituents of the colloid of the colloid solution according to process step B), for example a protective colloid.
  • a solution of an acid is preferably used as accelerator solution, for example Sulfuric acid, hydrochloric acid, citric acid or tetrafluoroboric acid to remove the protective colloid (tin compounds).
  • the reductant solution is used when in step B) a solution of a compound of a noble metal is used, for example a hydrochloric acid solution of palladium chloride or an acidic solution of a silver salt.
  • the reducing solution is also saline and contains, for example, stannous chloride, or it contains another reducing agent, such as NaH 2 PO 2 or a borane or borohydride, such as an alkali or Erdalkaliboran or Dimethylaminoboran.
  • another reducing agent such as NaH 2 PO 2 or a borane or borohydride, such as an alkali or Erdalkaliboran or Dimethylaminoboran.
  • the objects are subjected during the treatment in at least one of the process steps Ba1), Bb1), Bc1) of the ultrasonic treatment, wherein the ultrasonic treatment, if instead of a rinsing step several rinsing steps are carried out in one, carried out in some or all of these rinsing steps That is, the articles are subjected to ultrasound in one of the process steps or several process steps, including the rinsing steps, after the treatment in the colloid solution or in the reductor solution, but not in the process step in which the objects are electrolessly metallized. This is because the electroless plating bath would not be stable to ultrasonic exposure.
  • the ultrasound treatment can be carried out in each of the colloid treatment or treatment with the reductant solution subsequent process step.
  • the process steps Ba2), Bb2) and Bc2) are carried out in the order given, but not necessarily in direct succession.
  • a plurality of rinsing steps may be performed instead of each of the rinsing steps Ba2) and Bc2). This also applies to the rinsing step Ca2).
  • the conversion solution is preferably used to produce a sufficiently electrically conductive layer on the surface of the objects, in order subsequently to enable a direct electrolytic metallization, without first electrolessly metallized.
  • the colloid of the colloid solution according to process step B) is a palladium / tin colloid
  • the conversion solution used is preferably an alkaline solution of complexes complexed with a copper ion.
  • the conversion solution may contain an organic complexing agent such as tartaric acid or ethylenediaminetetraacetic acid and / or a salt thereof, as well as a copper salt such as copper sulfate.
  • the articles are subjected during the treatment in at least one of the process steps Ba2), Bb2), Bc2) of the ultrasonic treatment, wherein the ultrasonic treatment, if instead of a rinsing step several rinsing steps are carried out, carried out in one, in some or all of these rinsing steps That is, the articles are ultrasonically subjected to one or more of the process steps, including the rinsing steps, after treatment in the colloidal solution.
  • the ultrasonic treatment can be carried out in any process step performed after the colloid treatment.
  • ultrasonic emitters are typically in the form of flat plates trained ultrasonic generators and resonators.
  • these generators may be arranged in a plane in the handling container which is parallel to a plane in which the articles are arranged for treatment or which are arranged parallel to that plane.
  • the ultrasound generator may be placed parallel to that plane of the frame in the container. This achieves the most uniform possible treatment of all objects fastened to the frame, because the distance between the ultrasound generator and the objects is the same in each case.
  • the ultrasound emitter is arranged on one side of the objects.
  • an ultrasound reflector or another ultrasound emitter can additionally be arranged. Both the first ultrasound emitter and the second ultrasound emitter or the ultrasound reflector can each have a planar shape.
  • the ultrasonic reflector may be, for example, a metal plate, for example a stainless steel plate (reflection plate).
  • the ultrasonic emitter or ultrasonic emitters are immersed in the solution in which they are treated for treating the articles.
  • the ultrasound energy is transmitted from the ultrasound or the Ultraschallemittem on the solution as a medium on the objects.
  • an ultrasound emitter can also deliver ultrasonic energy to the objects via a holder on which the objects are held, for example a frame.
  • the ultrasound emitter can be placed, for example, on a receptacle for the mounting of the frame in the treatment container and fastened so that the ultrasound energy is transmitted to the objects via this receptacle and the holder.
  • the treatment liquids described below are preferably aqueous.
  • the pickling solution is a chromosulfuric acid solution.
  • Such solutions typically contain 300-400 g / l CrO 3 and 300-400 g / l conc. H 2 SO 4 in water. Particular preference is given to a solution containing CrO 3 in a concentration of 360-400 g / l and more preferably of 375-385 g / l and H 2 SO 4 in a concentration of 360-400 g / l and particularly preferably of 375. Contains 385 g / l.
  • the chromosulfuric acid may additionally contain a fluorosurfactant to achieve optimized wetting of the surfaces.
  • the chromosulfuric acid palladium ions for example in the form of a salt, for example Palladium chloride, included.
  • the palladium ions can be in a concentration of, for example, 5-100 mg / l. more preferably from 7 to 50 mg / L and most preferably from 10 to 30 mg / L, based on Pd 2+ .
  • the chromosulfuric acid is preferably operated at a temperature above room temperature, for example at 30-90 ° C, more preferably 60-80 ° C, and most preferably 65-75 ° C.
  • the treatment time is preferably 5 to 30 minutes, more preferably 10 to 20 minutes.
  • a reduction treatment in a reduction solution may preferably be carried out after one, preferably several, for example three, rinsing steps, in which chromium (VI) ions still adhering to the surface of the articles are converted into chromium (III) ions be reduced.
  • an aqueous solution of sodium sulfite or a hydroxylammonium salt, for example the chloride or sulfate is used for this purpose.
  • This solution is also preferably operated above room temperature, for example at 30-60 ° C, more preferably at 40-50 ° C.
  • the treatment time is preferably 0.5 to 5 minutes, more preferably 1 to 3 minutes and most preferably 1.5 to 2.5 minutes.
  • a pickling treatment in potassium or sodium permanganate solution can also be carried out.
  • This solution can be acidic or alkaline.
  • it may contain sulfuric acid, and if it is alkaline, it may particularly contain sodium hydroxide.
  • Potassium permanganate can be contained in a concentration of up to about 70 g / l and sodium permanganate in a concentration of up to about 250 g / l. The lower limit of each of these two salts is typically 30 g / l.
  • the solution is alkaline, it contains, for example, 20-80 g / l, preferably 30-60 g / l NaOH.
  • a fluorosurfactant may also be included in this case in order to improve the wetting of the surfaces of the objects.
  • palladium ions may be present, for example in the form of a palladium salt, in particular palladium chloride, in a concentration of, for example, 5-100 mg / l, more preferably 7-50 mg / l and most preferably 10-30 mg / l, based on Pd 2+ .
  • the permanganate solution is preferably operated at a temperature above room temperature, for example at 60-95 ° C, more preferably 80-90 ° C.
  • the treatment time is preferably 5 to 30 minutes, more preferably 10 to 20 minutes.
  • the articles are subjected to a reductone treatment in a reduction solution in order to still To reduce permanganate adhering to the surfaces of the articles to manganese (II) ions.
  • a reductone treatment in a reduction solution in order to still to reduce permanganate adhering to the surfaces of the articles to manganese (II) ions.
  • an acidic solution of hydroxylammonium sulfate or chloride is used or else an acidic solution of hydrogen peroxide.
  • the solution of the colloid of the VIII subgroup metal of the PSE is an activating solution with a palladium / tin colloid.
  • This colloidal solution preferably contains palladium chloride, stannous chloride and hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • the concentration of palladium chloride is preferably 5-100 mg / l, more preferably 20-50 mg / l, and most preferably 30-45 mg / l, based on Pd 2+ .
  • the concentration of stannous chloride is preferably 0.5 to 10 g / l, preferably 1 to 5 g / l, and most preferably 2 to 4 g / l, based on Sn 2 + .
  • the concentration of hydrochloric acid is preferably 100-300 ml / l (37 wt.% HCl).
  • a palladium / tin colloid solution preferably additionally contains tin (IV) ions, which are formed by oxidation of the stannous ions.
  • the temperature of the colloid solution is preferably 20-50 ° C, and more preferably 30-40 ° C.
  • the treatment time is preferably 0.5-10 minutes, more preferably 2-5 minutes and most preferably 3.5-4.5 minutes.
  • the colloidal solution may also contain another VIII subgroup metal of the PSE, for example platinum, iridium, rhodium, gold or silver, or a mixture of these metals.
  • another protective colloid is used, for example, an organic protective colloid such as polyvinyl alcohol.
  • a solution of a noble metal compound is used instead of a colloid solution, it is preferable to use a solution containing an acid, especially hydrochloric acid, and a noble metal salt.
  • the noble metal salt may, for example, be a palladium salt, preferably palladium chloride, palladium sulfate or palladium acetate, or a silver salt, for example silver acetate.
  • a noble metal complex can also be used, for example a palladium complex salt, such as a salt of a palladium-aminopyridine complex.
  • the noble metal compound is present, for example, in a concentration of 40 mg / to 80 mg / l, based on the noble metal, for example, based on Pd 2+ , before.
  • the solution of the noble metal compound can be operated at 25 ° C or at a temperature of 25 ° C to 70 ° C.
  • the articles are first contacted with a pre-dip solution having the same composition as the colloid solution, but without the metal of the colloidal solution Colloid and its protective colloid contained, that is, this solution contains in the case of a palladium / tin colloidal solution only hydrochloric acid, if the colloid solution also contains hydrochloric acid. Without rinsing the objects, they are brought into direct contact with the colloid solution after treatment in the pre-dip solution,
  • the articles After treating the articles with the colloid solution, they are typically rinsed and then contacted with the accelerating solution to remove the protective colloid from the surface of the articles.
  • the reductant solution used for this purpose contains, when the solution of the noble metal compound is a hydrochloric acid palladium chloride solution, hydrochloric acid and stannous chloride.
  • an aqueous solution of NaH 2 PO 2 is used.
  • the objects can first be rinsed after the acceleration or treatment with the Reduktoriösung and then, for example, electroless nickel plating.
  • a conventional nickel bath containing, among other nickel sulfate, a hypophosphite, for example, sodium hypophosphite, as a reducing agent and organic complexing agents and pH adjusting agent (for example, a buffer).
  • an electroless copper bath may be employed which typically comprises a copper salt such as copper sulfate or copper hypophosphite, a reducing agent such as formaldehyde or a hypophosphite set such as an alkali or ammonium salt, or hypophosphorous acid, one or more complexing agents such as tartaric acid, and the like a pH adjusting agent such as sodium hydroxide.
  • a copper salt such as copper sulfate or copper hypophosphite
  • a reducing agent such as formaldehyde or a hypophosphite set such as an alkali or ammonium salt, or hypophosphorous acid
  • complexing agents such as tartaric acid
  • pH adjusting agent such as sodium hydroxide
  • any metal deposition baths can be used, for example for the deposition of nickel, copper, silver, gold, tin, zinc, iron, lead or their alloys.
  • Such deposition baths are familiar to the person skilled in the art.
  • a bright nickel bath typically a Watts nickel bath is used which contains nickel sulfate, nickel chloride and boric acid and saccharin as additive.
  • a composition comprising copper sulfate, sulfuric acid, sodium chloride and organic sulfur compounds in which the sulfur is present in a low oxidation state is used as the bright copper bath.
  • organic sulfides or disulfides as additives.
  • an electrolytic plating bath for example a stoppered nickel bath, preferably based on a wetting wire.
  • Nickel bath is composed.
  • Such baths contain, for example nickel nickel sulfate, nickel chloride and boric acid and as an additive saccharin.
  • the treatment of the articles according to the method of the invention is preferably carried out in a conventional dipping process by successively immersing the articles in solutions in containers in which the respective treatment takes place.
  • the articles can either be attached to racks or filled with drums into the solutions.
  • An attachment to racks is preferred because it allows a more targeted transmission of the ultrasonic energy to the objects.
  • the articles can also be treated in so-called continuous installations, for example by lying on trays and being conveyed continuously through the installations in a horizontal direction.
  • Fig. 1 shows a treatment tank 1 containing a treatment solution 2, which reaches in the treatment tank 1 to a liquid level 3
  • the treatment liquid 2 may be, for example, a rinsing liquid or the colloid solution or an accelerating solution or other treatment liquid in which objects are treated according to the invention with ultrasound
  • the treatment tank 1 is designed according to the kind of the treatment liquid 2 to satisfy the functions required for the respective treatment in this treatment liquid 2.
  • the treatment tank 1 can be equipped with a heater, a filter system, an air injection, a goods movement, vibration devices for the objects, Circulating pumps, metering devices and the like may be equipped.
  • the appropriate design is known to those skilled in each case and is chosen appropriately.
  • a product support rod 5 extends over the treatment container 1.
  • a frame 10 is attached via a suspension 6, to which a plurality of objects to be treated 7 are attached.
  • the frame 10 with the objects 7 is arranged centrally and parallel to a vertical plane in the container 1.
  • an ultrasonic emitter 8 which is formed in the form of a plate. This is fixed in the present case on the ground and on the side walls of the treatment tank 1.
  • a second ultrasonic emitter 9 is arranged in the container.
  • a steel plate may be used which reflects the ultrasonic waves emitted from the first ultrasonic emitter 8.
  • the distances a and b are preferably the same. With this arrangement, a very uniform treatment of the objects 7 on the frame 10 is achieved.
  • the parts were then rinsed, activated, coated with bright nickel (10 min) and then with chromium (2 min).
  • the ultrasonic frequency was 40 kHz.
  • ultrasound was also applied in this case in a second rinse after electroless nickel plating.
  • the ultrasonic frequency was again 40 kHz.
  • ultrasound was also applied in this case in a second rinse after electroless nickel plating.
  • the ultrasonic frequency was again 40 kHz.
  • ultrasound was also applied in this case in a second rinse after electroless nickel plating.
  • the ultrasonic frequency was again 40 kHz.
  • the parts were not metallized with bright nickel and chrome.
  • ultrasound was also applied in this case in a second rinse after electroless nickel plating.
  • the ultrasonic frequency was again 40 kHz.
  • Tab. 3 gives the conditions for the individual tests, with corresponding deviations from the conditions given in Tab. 2 being shown separately.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem herkömmlichen Metallisierungsverfahren für Gegenstände aus, die an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisen. Gemäß dem herkömmlichen Verfahren werden die Gegenstände A) mit einer Beizlösung gebeizt, B) mit einer Lösung eines Kolloids oder einer Verbindung eines Metalls der VIII. Nebengruppe des PSE behandelt und C) mit einer Metallisierungslösung elektrolytisch metallisiert.
  • Kunststoffgegenstände können mit einem stromlosen Metallisierungsverfahren oder alternativ mit einem Direktgalvanisierungsverfahren metallisiert werden. Bei beiden Verfahren wird der Gegenstand zunächst gereinigt und gebeizt, dann mit einem Edelmetall behandelt und schließlich metallisiert. Die Beizung wird typischerweise mittels Chromschwefelsäure vorgenommen. Alternativ werden für bestimmte Kunststoffe auch Beizlösungen auf der Basis organischer Lösungsmittel oder eine alkalische oder saure Permanganatlösung verwendet. Die Beizung dient dazu, die Oberfläche des Gegenstandes für die nachfolgende Metallisierung empfänglich zu machen, sodass die Oberflächen der Gegenstände in den nachfolgenden Behandlungsschritten mit den jeweiligen Lösungen gut benetzt werden und das abgeschiedene Metall schließlich auf der Oberfläche ausreichend fest haftet. Zur Beizung wird die Oberfläche von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS-Copolymer) unter Verwendung von Chromschwefelsäure geätzt, sodass sich oberflächlich Mikrokavemen bilden, in denen sich Metall abscheidet und dort anschließend fest haftet. Im Anschluss an die Beizung wird der Kunststoff für die stromlose Metallisierung mittels eines Aktivators, der ein Edelmetall enthält, aktiviert und danach stromlos metallisiert. Anschließend kann auch eine dickere Metallschicht elektrolytisch aufgebracht werden. Im Falle des Direktgalvanisierungsverfahrens, das ohne stromlose Metallisierung auskommt, wird die gebeizte Oberfläche typischerweise mit einer Palladiumkolloid-Lösung behandelt und anschließend mit einer alkalischen Lösung, die mit einem Komplexbildner komplexierte Kupferionen enthält. Daran anschließend kann der Gegenstand direkt elektrolytisch metallisiert werden ( EP 1 054 081 B1 ).
  • In einer alternativen Ausführungsform für ein Direktgalvanisierungsverfahren wird gemäß US-Patent 4,590,115 ein Kunststoffgegenstand hergestellt, der im Polymer kleine elektrisch nichtleitende Oxidteilchen eines unedlen Metalls, beispielsweise von Kupfer, enthält. Die an der Oberfläche des Gegenstandes exponierten Oxidteilchen werden mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise einem Borhydrid, zu Metall reduziert. Unmittelbar daran anschließend oder zu einem späteren Zeitpunkt kann der Gegenstand dann elektrolytisch mit Metall beschichtet werden. In diesem Dokument wird angegeben, dass ein Kupfer(1)-Oxid enthaltender Gegenstand zu dessen Reinigung unter Einwirkung von Ultraschall in einem Wasserbad gereinigt wird. Anschließend wird das in dem Gegenstand enthaltene Kupfer(l)-Oxid mittels Natriumborhydrid zu Kupfer reduziert, sodass danach auf der Oberfläche des Gegenstandes elektrolytisch Kupfer abgeschieden werden kann.
  • Den Einfluss von Ultraschall auf die Kinetik der Bildung, die Struktur und die Härte von stromlos abgeschiedenen Nickelschichten ist in M.Y.Abyaneh et al., "Effects of Ultrasonic lrradiation on the Kinetics of Formation, Structure and Hardness of Electroless Nickel Deposits", J. Electrochem. Soc., 154 (9), D467-D472 (2007) angegeben. Danach soll die Abscheidegeschwindigkeit von Nickel auf einem Stahlblech bei Anwendung von Ultraschall im stromlosen Nickelabscheidebad signifikant erhöht werden können.
  • In W. Eberhardt, M. Münch: "Verbundfestigkeit von Thermoplasten bei der Zwei - Komponenten-MID-Technik für miniaturisierte Mikrosystemgehäuse", Hahn-Schickard-Gesellschaft, Institut für Feinwerk- und Zeitmesstechnik, 7. Nov. 2001, ist für eine Metallisierung von Polyamiden und Polyamidblends ein Verfahren angegeben, das folgende Verfahrensschritte aufweist: Reinigen mit einer wässrigen Tensidlösung und gegebenenfalls Ultraschall, Spülen, Konditionieren und Aktivieren, Spülen, Reduzieren mit DMAB, Spülen, Beschichten mit chemisch Nickel.
  • Zu metallisierende Kunststoffteile werden im Allgemeinen im Spritzgießverfahren hergestellt. Sollen Kunststoffteile aus zwei oder mehr unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt werden, um unterschiedliche Oberflächencharakteristika zu schaffen, so können diese im so genannten Mehrschussverfahren produziert werden. Bei diesem Verfahren wird ein erster Kunststoff in eine Spritzgussform injiziert, und dann wird ein zweiter Kunststoff in eine den entstehenden Spritzgussgegenstand enthaltende Spritzgussform mit veränderter Form injiziert. In entsprechender Weise wird im Falle von aus drei Kunststoffen bestehenden Gegenständen verfahren.
  • In WO 2007/035091 A1 ist ferner ein Verfahren zum partiellen Metallisieren eines Produktes, das ein erstes und ein zweites Polymermaterial aufweist, beschrieben. Hierzu werden die Oberfläche des ersten Polymermaterials hydrophil und die Oberfläche des zweiten Polymermaterials hydrophob gemacht. In der Beschreibungseinleitung wird angegeben, dass es nicht möglich sei, einen Kunststoff auszuwählen oder in einem derartigen Umfange zu verändern, beispielsweise durch Ätzen, Bestrahlen oder eine andere Oberflächenbehandlung, dass beim Metallisiervorgang überhaupt keine Metallisierung stattfindet. Es wird aber darauf hingewiesen, dass wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Haftfestigkeit von Metallschichten auf unterschiedlichen Kunststoffen erreichbar seien. Eine mechanische Entfernung einer Metallschicht, beispielsweise durch Ultraschall, wird jedoch als schwierig angesehen und führe nicht zu der erwünschten 100%-Selektivität.
  • Die Anforderungen an die Kunststoffvorbehandlung bei der dekorativen Galvanisierung von aus Kunststoff bestehenden oder diese enthaltenden Gegenständen steigen generell ständig an. Bei der Kunststoffmetallisierung wird üblicherweise ein kolloidaler Aktivator auf Palladiumbasis eingesetzt. Mit diesem Aktivator werden Fehler in der Oberfläche des Gegenstandes, die auf das Spritzgießverfahren zurückgeführt werden, zwar überdeckt und damit kaschiert. Jedoch können derart hergestellte Gegenstände in einem nachfolgenden Temperaturtestverfahren oder auch erst dann, wenn sich der Gegenstand bereits im endgültigen Einsatz befindet und beispielsweise in ein Gerät eingebaut ist, ausfallen, weil sich gegebenenfalls herausstellt, dass die nach der Aktivierung aufgebrachten Metallschichten nicht ausreichend fest auf der Unterlage haften.
  • Ferner bestehen besonders hohe Anforderungen bei der selektiven Kunststoffmetallisierung, bei der die zu behandelnden Gegenstände aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sind, um eine Metallisierung ausschließlich eines Teiles der Oberfläche des Gegenstandes zu erreichen, während der andere Teil der Oberfläche unmetallisiert bleibt.
  • Daher werden in der Regel Aktivatoren eingesetzt, die abhängig von den jeweiligen Anforderungen, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung oder hinsichtlich der Betriebsparameter bei ihrem Einsatz speziell eingerichtet sind. Mit derartigen Aktivatoren kann eine maximale Belegung der Oberflächen des Gegenstandes mit Palladium oder alternativ eine optimale Selektivität unterschiedlicher Oberflächenregionen des Gegenstandes eingestellt werden. Wenn unterschiedliche Gegenstände in einer Metallisierungsanlage hergestellt werden, müssen daher mehrere Behälter für die unterschiedlichen Aktivatoren und gegebenenfalls zusätzliche Spülbehälter vorgehalten werden, sodass insgesamt eine umfangreiche Anlagentechnik und eine aufwändige Anlagensteuerung und Logistik erforderlich wird.
  • Dasselbe gilt auch für den bei der konventionellen stromlosen Metallisierung von Gegenständen aus Kunststoff erforderlichen Beschleunigungsschritt, der dazu dient, die aktivierten Oberflächen der Gegenstände für die nachfolgende stromlose Metallisierung in geeigneter Weise vorzubereiten. Das heißt, für die Galvanisierung von zwei oder drei Kunststoffe enthaltenden Gegenständen werden teilweise ebenfalls unterschiedliche Beschleuniger verwendet, da auch diese durch eine Anpassung ihrer Zusammensetzung und der für ihren Einsatz optimierten Betriebsparameter auf die Selektivität der Metallisierung oder alternativ auch auf eine maximale Palladiumbelegung auf den Kunststoffsubstraten eingestellt werden müssen. Auch in diesem Falle sind eine umfangreiche Anlagentechnik und eine aufwändige Anlagensteuerung und Logistik erforderlich.
  • Trotz der genannten Maßnahmen hat es sich herausgestellt, dass der Metallisierungsprozess nicht stabil ist, sodass es immer wieder zu Einbrüchen mit unerwünschten Überwachsungen der selektiv nicht zu beschichtenden Flächen mit Metall kommt, wenn gleichzeitig dafür gesorgt wird, dass die zu metallisierenden Oberflächen fehlerfrei und ohne unbedeckte Stellen beschichtet werden. Es wäre mit den bekannten Verfahren zwar ohne weiteres möglich gänzlich zu vermeiden, dass sich Metall auf den nicht zu metallisierenden Flächen abscheidet. In diesem Falle kann jedoch auf den zu metallisierenden Flächen typischerweise Metall nicht sicher und fehlerfrei, das heißt lückenlos, und ohne unbedeckte Stellen abgeschieden werden. Die vorgenannten Probleme können beispielsweise durch geringfügige Abweichungen der Betriebsparameter entstehen. Aus diesen Problemen ergeben sich dann unter Umständen hohe Ausschussquoten mit einem Ausschussdurchschnitt von 30 - 50% der Gegenstände.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, dass es bisher nicht möglich ist, mit einer ausreichenden Prozesssicherheit eine selektive, randscharfe Metallisierung von Gegenständen zu erreichen, an deren Oberflächen jeweils mindestens zwei unterschiedliche Kunststoffe exponiert sind, um auf dem einen Kunststoff eine sichere fehlerfreie Metallisierung und auf dem anderen Kunststoff eine von abgeschiedenem Metall vollständig freie Oberfläche zu erreichen. Es besteht daher die Aufgabe, dass sichergestellt sein muss, dass die nicht zu metallisierenden Oberflächenbereiche nach Durchführung des Metallisierungsschrittes völlig frei von Metall und die zu metallisierenden Oberflächenbereiche fehlerfrei und vollständig mit Metall belegt sind.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Soweit nachfolgend und in den Ansprüchen jeweils mehrere Gegenstände, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, genannt werden, so sind damit entweder mehrere Gegenstände gemeint oder alternativ in entsprechender Weise auch jeweils nur ein einzelner Gegenstand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Metallisierung von Gegenständen, die zumindest partiell und vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehen, angewendet, um insbesondere mindestens einen zweiten Oberflächenbereich des Gegenstandes vollständig, das heißt lückenlos und ohne unbedeckte Stellen, mit einer Metallschicht zu versehen und mindestens einen ersten Oberflächenbereich nicht zu metallisieren, das heißt in diesem Bereich die bestehende Kunststoffobernache frei von Metall zu lassen. Die Selektivität der Metallisierung wird dadurch ermöglicht, dass es an der Oberfläche des Gegenstandes mindestens einen ersten Kunststoff gibt, der von dem Metall nicht beschichtet wird, und einen zweiten Kunststoff, der mit dem Metall lückenlos beschichtet wird. Die Grenze zwischen den beiden Oberflächenbereichen ist randscharf, das heißt der mit Metall beschichtete Oberflächenbereich erstreckt sich exakt entlang der Oberflächengrenzlinie zwischen dem ersten Oberflächenbereich und dem zweiten Oberflächenbereich.
  • Beispielsweise kann der Gegenstand teilweise aus Metall oder einem anderen Material bestehen und teilweise aus den mindestens zwei Kunststoffarten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Gegenstand vollständig aus Kunststoff, wobei er beispielsweise überwiegend aus einem oder gegebenenfalls mehreren haftfest metallisierbaren zweiten Kunststoffen besteht, und einem oder gegebenenfalls mehreren ersten Kunststoffen, die nicht haftfest oder überhaupt nicht metallisierbar sind. Vorzugsweise besteht der Gegenstand aus einem oder mehreren haftfest metallisierbaren zweiten Kunststoffen und einem oder mehreren ersten Kunststoffen, der/die nicht haftfest metallisierbar ist/sind und der/die zumindest oberflächlich auf den oder die haftfest metallisierbaren zweiten Kunststoff/e aufgebracht ist/sind.
  • Derartige Gegenstände können im Sanitärbereich, in der Automobiltechnik, als Möbel- oder Schließbeschlag, für Bedienungselemente an elektrischen oder elektronischen Geräten, Schmuck, Brillen oder dergleichen eingesetzt werden. Die selektive Metallbeschichtung aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten des Gegenstandes wird vorzugsweise ausgenutzt, um dekorative Effekte zu erzielen.
  • Gegenüber den herkömmlichen Verfahren, bei denen die Gegenstände
    1. A) zunächst mit einer Beizlösung gebeizt,
    2. B) dann mit einer Lösung eines Kolloids oder mit einer Verbindung, insbesondere einem Salz, eines Metalls der VIII. Nebengruppe des PSE behandelt und
    3. C) schließlich mit einer Metallisierungslösung elektrolytisch metallisiert werden,
    werden sie während der Behandlung in einem nach Durchführung des Verfahrensschrittes B) durchgeführten weiteren Verfahrensschritt einer Ultraschallbehandlung unterworfen, nicht jedoch während einer stromlosen Abscheidung von Metall. Dadurch wird die Metallisierung mindestens eines ersten an der Oberfläche der Gegenstände exponierten Kunststoffes aus Polycarbonat verhindert, während mindestens ein zweiter an der Oberfläche der Gegenstände exponierter Kunststoff, der ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend ein ABS-Copolymer (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer), ein Polyamid und eine Mischung von ABS mit einem weiteren Polymer, metallisiert wird.
  • Die vorstehend angegebenen Verfahrensschritte A), B) und C) werden nicht notwendigerweise unmittelbar aufeinander folgend durchgeführt. Typischerweise werden zwischen diesen Verfahrensschritten weitere Verfahrensschritte durchgeführt, beispielsweise Spülschritte und gegebenenfalls weitere Behandlungsschritte. Der Gegenstand wird zumindest zwischen den Verfahrensschritten B) und C) in mindestens einem weiteren Verfahrensschritt behandelt und gespült. Die angegebene Reihenfolge der Verfahrensschritte A), B) und C) wird jedoch eingehalten.
  • Die Ultraschalleinwirkung auf den Gegenstand wird während mindestens eines nach dem Behandeln des Gegenstandes mit der Edelmetall-Kolloidlösung oder der Lösung der Edelmetallverbindung gemäß Verfahrensschritt B) angewendeten Verfahrensschrittes durchgeführt, allerdings nicht während eines stromlosen Metallisierungsschrittes. Beispielsweise kommen hierfür Spülschritte in Betracht, die üblicherweise zwischen den beiden angegebenen Verfahrensschritten B) und C) durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ultraschallbehandlung bewirkt, dass sich auf den ersten Oberflächenbereichen des Gegenstandes gar nicht erst eine Metallschicht niederschlägt. Dadurch können die Bedingungen für die Metallisierung auf den zweiten Oberflächenbereichen so eingestellt werden, dass die Metallisierung dort einwandfrei und problemlos stattfindet, das heißt die Metallisierungsbedingungen müssen nicht so gewählt werden, dass die Metallisierung auf den zweiten Kunststoffbereichen gerade noch stattfindet, um sicherzustellen, dass sich auf den ersten Kunststoffbereichen kein Metall abscheidet. Damit ist ein breiteres Vertahrensfenster für eine erfolgreiche Metallisierung eröffnet, ohne dass sich auf den ersten Oberflächenbereichen Metall abscheidet. Dadurch wird eine sicherere Verfahrensführung gewährleistet, sodass keine fehlerhaft metallisierten Gegenstände mehr produziert werden. Dies führt auch dazu, dass die Grenzlinie zwischen dem ersten Kunststoff, der den ersten Oberflächenbereich des Gegenstandes bildet, und dem zweiten den zweiten Oberflächenbereich des Gegenstandes bildenden Kunststoff durch die Metallisierungsgrenze exakt abgebildet wird, sodass eine randscharfe selektive Metallisierung erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweiter Kunststoff ein ABS/PC-Blend.
  • Ferner werden zwischen den Verfahrensschritten B) und C) folgende weitere Verfahrensschritte durchgeführt:
    • Ba1) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung,
    • Bb1) Behandeln der Gegenstände in einer Beschleunigerlösung oder einer Reduktorlösung,
    • Bc1) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung,
    • Bd1) Stromloses Metallisieren der Gegenstände in einer stromlosen Metallisierungslösung und
    • Be1) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung.
  • Nach dem Verfahrensschritt C) kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgender weiterer Verfahrensschritt durchgeführt werden:
    • Ca1) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung.
  • Diese weiteren Verfahrensschritte werden dann angewendet, wenn die Gegenstände mit einem stromlosen Metallisierungsverfahren metallisiert werden sollen, das heißt dass eine erste Metallschicht mit einem stromlosen Verfahren auf die Gegenstände aufgebracht werden soll.
  • Die Verfahrensschritte Ba1), Bb1), Bc1), Bd1) und Be1) werden in der angegebenen Reihenfolge, nicht notwendigerweise aber unmittelbar aufeinander folgend durchgeführt. Beispielsweise können jeweils mehrere Spülschritte anstelle jedes einzelnen der Spülschritte Ba1), Bc1), Be1) durchgeführt werden. Dies gilt auch für den Spülschritt Ca1).
  • Die Beschleunigerlösung dient vorzugsweise zur Entfernung von Bestandteilen des Kolloids der Kolloidlösung gemäß Verfahrensschritt B), beispielsweise eines Schutzkolloids. Falls das Kolloid der Kolloidlösung gemäß Verfahrensschritt B) ein Palladium/Zinn-Kolloid ist, wird als Beschleunigerlösung vorzugsweise eine Lösung einer Säure verwendet, beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Citronensäure oder auch Tetrafluoroborsäure, um dass Schutzkolloid (Zinnverbindungen) zu entfernen. Die Reduktorlösung wird eingesetzt, wenn in Verfahrensschritt B) eine Lösung einer Verbindung eines Edelmetalls eingesetzt wird, beispielsweise eine salzsaure Lösung von Palladiumchlorid oder eine saure Lösung eines Silbersalzes. In diesem Falle ist die Reduktorlösung ebenfalls salzsauer und enthält beispielsweise Zinn(II)chlorid, oder sie enthält ein anderes Reduktionsmittel, wie NaH2PO2 oder auch ein Boran oder Borhydrid, wie ein Alkali- oder Erdalkaliboran oder Dimethylaminoboran.
  • Des Weiteren werden die Gegenstände während der Behandlung in mindestens einem der Verfahrensschritte Ba1), Bb1), Bc1) der Ultraschallbehandlung unterworfen, wobei die Ultraschallbehandlung dann, wenn anstelle eines Spülschrittes mehrere Spülschritte durchgeführt werden, in einem, in einigen oder in allen diesen Spülschritten durchgeführt werden kann, das heißt die Gegenstände werden in einem der Verfahrensschritte oder mehreren Verfahrensschritten, einschließlich der Spülschritte, nach dem Behandeln in der Kolloidlösung oder in der Reduktorlösung Ultraschall unterworfen, nicht dagegen in dem Verfahrensschritt, in dem die Gegenstände stromlos metallisiert werden. Dies liegt daran, dass das stromlose Metallisierungsbad gegenüber einer Ultraschalleinwirkung nicht stabil wäre. Möglicherweise würden auf der Oberfläche der Gegenstände abgelagerte katalytische Keime durch die Ultraschallbehandlung abgesprengt werden und so in das stromlose Metallisierungsbad gelangen. Dort würden sie dann unbeabsichtigt die stromlose Metallabscheidung starten. Ansonsten kann die Ultraschallbehandlung in jedem der Kolloidbehandlung oder Behandlung mit der Reduktorlösung nachfolgenden Verfahrensschritt durchgeführt werden.
  • Wird dagegen ein Verfahren bevorzugt, bei dem die Gegenstände nicht stromlos sondern mit einem elektrolytischen Metallisierungsverfahren direkt metallisiert werden sollen, so werden folgende weitere Verfahrensschritte zwischen den Verfahrensschritten B) und C) durchgeführt:
    • Ba2) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung,
    • Bb2) Behandeln der Gegenstände in einer Umwandlungslösung, sodass auf der Oberfläche der Gegenstände eine für eine direkte elektrolytische Metallisierung ausreichend elektrisch leitfähige Schicht gebildet wird und
    • Bc2) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung.
  • Nach dem Verfahrensschritt C) kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgender weiterer Verfahrensschritt durchgeführt werden:
    • Ca2) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung.
  • Die Verfahrensschritte Ba2), Bb2) und Bc2) werden in der angegebenen Reihenfolge, nicht notwendigerweise aber unmittelbar aufeinander folgend durchgeführt. Beispielsweise können jeweils mehrere Spülschritte anstelle jedes einzelnen der Spülschritte Ba2) und Bc2) durchgeführt werden. Dies gilt auch für den Spülschritt Ca2).
  • Die Umwandlungslösung dient vorzugsweise zur Erzeugung einer ausreichend elektrisch leitfähigen Schicht auf der Oberfläche der Gegenstände, um anschließend eine direkte elektrolytische Metallisierung zu ermöglichen, ohne dass zunächst stromlos metallisiert wird. Falls das Kolloid der Kolloidlösung gemäß Verfahrensschritt B) ein Palladium/Zinn-Kolloid ist, wird als Umwandlungslösung vorzugsweise eine alkalische Lösung von mit einem Komplexbildner komplexierten Kupferionen verwendet. Beispielsweise kann die Umwandlungslösung einen organischen Komplexbildner, wie Weinsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure und/oder ein Salz davon, sowie ein Kupfersalz, wie Kupfersulfat, enthalten.
  • Des Weiteren werden die Gegenstände während der Behandlung in mindestens einem der Verfahrensschritte Ba2), Bb2), Bc2) der Ultraschallbehandlung unterworfen, wobei die Ultraschallbehandlung dann, wenn anstelle eines Spülschrittes mehrere Spülschritte durchgeführt werden, in einem, in einigen oder in allen diesen Spülschritten durchgeführt werden kann, das heißt die Gegenstände werden in einem der Verfahrensschritte oder mehreren Verfahrensschritten, einschließlich der Spülschritte, nach dem Behandeln in der Kolloidlösung Ultraschall unterworfen. Die Ultraschallbehandlung kann in jedem nach der Kolloidbehandlung durchgeführten Verfahrensschritt durchgeführt werden.
  • Zur Behandlung der Gegenstände mit Ultraschall werden diese in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Durchführung der Verfahrensschritte in die jeweiligen Lösungen enthaltende Behandlungsbehälter eingetaucht, wobei sich in der jeweiligen Lösung in dem Behandlungsbehälter, in dem eine Ultraschallbehandlung durchgeführt wird, zusätzlich mindestens ein Ultraschallemitter zur Exposition der Gegenstände mit Ultraschall befindet. Derartige Ultraschallemitter sind typischerweise in Form ebener Platten ausgebildete Ultraschallerzeuger und -resonatoren. Zur effizienten Ultraschallbehandlung können diese Erzeuger in einer Ebene im Behändlungsbehälter angeordnet werden, die zu einer Ebene parallel ist, in der die Gegenstände für die Behandlung angeordnet sind oder die parallel zu dieser Ebene angeordnet sind. Falls die Gegenstände beispielsweise an einem Gestell befestigt sind, das eine Hauptebene aufweist, so kann der Ultraschallerzeuger parallel zu dieser Gestellebene im Behälter angeordnet werden. Dadurch wird eine möglichst gleichmäßige Behandlung aller an dem Gestell befestigten Gegenstände erreicht, weil der Abstand des Ultraschallerzeugers zu den Gegenständen jeweils gleich ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ultraschallemitter an einer Seite der Gegenstände angeordnet. An der anderen Seite der Gegenstände kann dann zusätzlich ein Ultraschallreflektor oder ein weiterer Ultraschallemitter angeordnet sein. Sowohl der erste Ultraschallemitter als auch der zweite Ultraschallemitter oder auch der Ultraschallreflektor können jeweils eine ebene Form aufweisen. Der Ultraschallreflektor kann beispielsweise eine Metallplatte, beispielsweise eine Edelstahlplatte, sein (Reflexionsplatte).
  • In den vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung ist der Ultraschallemitter oder sind die Ultraschallemitter zur Behandlung der Gegenstände in die Lösung eingetaucht, in der sie behandelt werden. In diesem Falle wird die Ultraschallenergie von dem oder den Ultraschallemittem über die Lösung als Medium auf die Gegenstände übertragen.
  • Alternativ kann ein Ultraschallemitter Ultraschallenergie auch über eine Halterung, an der die Gegenstände gehalten sind, beispielsweise ein Gestell, an die Gegenstände abgeben. Hierzu kann der Ultraschallemitter beispielsweise an einer Aufnahme für die Halterung des Gestells im Behandlungsbehälter platziert und befestigt sein, damit die Ultraschallenergie über diese Aufnahme und die Halterung auf die Gegenstände übertragen wird.
  • Die nachfolgend beschriebenen Behandlungsflüssigkeiten sind vorzugsweise wässrig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Beizlösung eine Chromschwefelsäurelösung Derartige Lösungen enthalten typischerweise 300 - 400 g/l CrO3 und 300-400 g/l konz. H2SO4 in Wasser. Besonders bevorzugt ist eine Lösung, die CrO3 in einer Konzentration von 360 - 400 g/l und besonders bevorzugt von 375 - 385 g/l sowie H2SO4 in einer Konzentration von 360 - 400 g/l und besonders bevorzugt von 375 - 385 g/l enthält. Die Chromschwefelsäure kann zusätzlich ein Fluortensid enthalten, um eine optimierte Benetzung der Oberflächen zu erreichen. Außerdem kann die Chromschwefelsäure Palladiumionen, beispielsweise in Form eines Salzes, beispielsweise Palladiumchlorid, enthalten. Die Palladiumionen können in einer Konzentration von beispielsweise 5-100 mg/l. besonders bevorzugt von 7 - 50 mg/l und am meisten bevorzugt von 10 - 30 mg/l, bezogen auf Pd2+, vorliegen. Die Chromschwefelsäure wird vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb von Raumtemperatur betrieben, beispielsweise bei 30 - 90°C, besonders bevorzugt 60 - 80°C und am meisten bevorzugt 65 - 75°C. Die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 5 - 30 min, besonders bevorzugt 10 - 20 min.
  • Im Anschluss an die Beizbehandlung mit der Chromschwefelsäure kann bevorzugt nach einem, vorzugsweise mehreren, beispielsweise drei, Spülschritten eine Reduktionsbehandlung in einer Reduktionslösung vorgenommen werden, bei der noch an der Oberfläche der Gegenstände anhaftende Chrom(VI)-lonen zu Chrom(III)-lonen reduziert werden. Vorzugsweise wird hierzu eine wässrige Lösung von Natriumsulfit oder ein Hydroxylammoniumsalz, beispielsweise das Chlorid oder Sulfat, verwendet. Diese Lösung wird ebenfalls vorzugsweise oberhalb von Raumtemperatur betrieben, beispielsweise bei 30 - 60°C, besonders bevorzugt bei 40 - 50°C. Die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 0,5 - 5 min, besonders bevorzugt 1 - 3 min und am meisten bevorzugt 1,5 - 2,5 min.
  • Alternativ zu der Beizbehandlung in Chromschwefelsäure kann auch eine Beizbehandlung in Kalium- oder Natriumpermanganatlösung durchgeführt werden. Diese Lösung kann sauer oder alkalisch sein. Falls sie sauer ist, kann sie insbesondere Schwefelsäure enthalten, und falls sie alkalisch ist, kann sie insbesondere Natriumhydroxid enthalten. Kaliumpermanganat kann in einer Konzentration von bis zu ca. 70 g/l enthalten sein und Natriumpermanganat in einer Konzentration von bis zu ca. 250 g/l. Die untere Grenze jedes dieser beiden Salze beträgt typischerweise 30 g/l. Falls die Lösung alkalisch ist, enthält sie beispielsweise 20-80 g/l, vorzugsweise 30 - 60 g/l NaOH. Außerdem kann auch in diesem Falle ein Fluortensid enthalten sein, um die Benetzung der Oberflächen der Gegenstände zu verbessem. Außerdem können wie im Falle der Chtomschwefelsäure Palladiumionen enthalten sein, beispielsweise in Form eines Palladiumsalzes, insbesondere Palladiumchlorid, in einer Konzentration von beispielsweise 5-100 mg/l, besonders bevorzugt von 7 - 50 mg/l und am meisten bevorzugt von 10 - 30 mg/l, bezogen auf Pd2+. Die Permanaganatlösung wird vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb von Raumtemperatur betrieben, beispielsweise bei 60 - 95°C, besonders bevorzugt 80 - 90°C. Die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 5 - 30 min, besonders bevorzugt 10 - 20 min.
  • Im Anschluss an die Permanganatbehandlung werden die Gegenstände nach dem Abspülen von überschüssiger Permanganatlösung in einem oder mehreren, vorzugsweise drei, Spülschritten einer Reduktlonsbehandlung in einer Reduktionslösung unterworfen, um noch an den Oberflächen der Gegenstände anhaftendes Permanganat zu Mangan(II)ionen zu reduzieren. Hierzu wird vorzugsweise eine saure Lösung von Hydroxylammoniumsulfat oder - chlorid eingesetzt oder auch eine saure Lösung von Wasserstoffperoxid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lösung des Kolloids des Metalls der VIII. Nebengruppe des PSE eine Aktivatoriösung mit einem Palladium/Zinn-Kolloid. Diese Kolloidlösung enthält vorzugsweise Palladiumchlorid, Zinn(II)chlorid und Salzsäure oder Schwefelsäure. Die Konzentration von Palladiumchlorid beträgt vorzugsweise 5-100 mg/l, besonders bevorzugt 20 - 50 mg/l und am meisten bevorzugt 30 - 45 mg/l, bezogen auf Pd2+. Die Konzentration von Zinn(II)chlorid beträgt vorzugsweise 0,5 -10 g/l, bevorzugt 1 - 5 g/l und am meisten bevorzugt 2 - 4 g/l, bezogen auf Sn2+. Die Konzentration von Salzsäure beträgt vorzugsweise 100 - 300 ml/l (37 Gew.-% HCl). Außerdem enthält eine Palladium/Zinn-Kolloidlösung vorzugsweise zusätzlich Zinn(lV)ionen, die durch Oxidation der Zinn(II)ionen entstehen. Die Temperatur der Kolloidlösung beträgt vorzugsweise 20 - 50°C und besonders bevorzugt 30 - 40°C. Die Behandlungsdauer beträgt vorzugsweise 0.5-10 min, besonders bevorzugt 2 - 5 min und am meisten bevorzugt 3,5 - 4,5 min.
  • Alternativ kann die Kolloidlösung auch ein anderes Metall der VIII. Nebengruppe des PSE enthalten, beispielsweise Platin, Iridium, Rhodium, Gold oder Silber oder eine Mischung dieser Metalle. Grundsätzlich ist es möglich, dass das Kolloid nicht mit Zinnionen als Schutzkolloid stabilisiert ist, sondern dass ein anderes Schutzkolloid verwendet wird, beispielsweise ein organisches Schutzkolloid, etwa Polyvinylalkohol.
  • Falls anstelle einer Kolloidlösung eine Lösung einer Edelmetallverbindung eingesetzt wird, wird vorzugsweise eine Lösung verwendet, die eine Säure, insbesondere Salzsäure, und ein Edelmetallsalz enthält. Das Edelmetallsalz kann beispielsweise ein Palladlumsalz sein, vorzugsweise Palladiumchlorid, Palladiumsulfat oder Palladiumacetat, oder ein Silbersalz, beispielsweise Silberacetat. Alternativ kann auch ein Edelmetallkomplex eingesetzt werden, beispielsweise ein Palladiumkomplexsalz, wie ein Salz eines Palladium-Aminopyridin-Komplexes. Die Edelmetallverbindung liegt beispielsweise In einer Konzentration von 40 mgl/bis 80 mg/l, bezogen auf das Edelmetall, beispielsweise bezogen auf Pd2+, vor. Die Lösung der Edelmetallverbindung kann bei 25°C oder bei einer Temperatur von 25°C bis 70°C betrieben werden.
  • Vor dem In-Kontakt-Bringen der Gegenstände mit der Kolloidiösung werden die Gegenstände vorzugsweise zunächst mit einer Vortauchlösung in Kontakt gebracht, die dieselbe Zusammensetzung wie die Kolloidlösung hat, ohne dass allerdings das Metall des Kolloids und dessen Schutzkolloid enthalten sind, das heißt diese Lösung enthält im Falle einer Palladium/Zinn-Kolloidlösung ausschließlich Salzsäure, wenn die Kolloidlösung ebenfalls Salzsäure enthält. Ohne die Gegenstände zu spülen, werden diese nach der Behandlung in der Vortauchlösung direkt mit der Kolloidlösung in Kontakt gebracht,
  • Nach der Behandlung der Gegenstände mit der Kolloidlösung werden diese typischerweise gespült und danach mit der Beschleunigeriösung in Kontakt gebracht, um das Schutzkolloid von der Oberfläche der Gegenstände zu entfernen.
  • Falls die Gegenstände mit einer Lösung einer Edelmetallverbindung statt mit einer Kolloidlösung behandelt werden, werden sie nach dem sich anschließenden Spülen einer Reduktorbehandlung unterworfen. Die dazu verwendete Reduktorlösung enthält dann, wenn die Lösung der Edelmetallverbindung eine salzsaure Palladiumchloridlösung ist, Salzsäure und Zinn(II)chlorid. Bevorzugt wird allerdings eine wässrige Lösung von NaH2PO2 eingesetzt.
  • Bei einer stromlosen Metallisierung können die Gegenstände nach der Beschleunigung oder Behandlung mit der Reduktoriösung zunächst gespült und danach zum Beispiel stromlos vernickelt werden. Hierzu dient beispielsweise ein herkömmliches Nickelbad, das unter anderem Nickelsulfat, ein Hypophosphit, beispielsweise Natriumhypophosphit, als Reduktionsmittel sowie organische Komplexbildner und pH-Einstellmittel (beispielsweise einen Puffer) enthält.
  • Alternativ kann auch ein stromloses Kupferbad eingesetzt werden, das typischerweise ein Kupfersalz, beispielsweise Kupfersulfat oder Kupferhypophosphit, ferner ein Reduktionsmittel, wie Formaldehyd oder ein Hypophosphitsatz, beispielsweise ein Alkali- oder Ammoniumsalz, oder hypophosphorige Säure, ferner einen oder mehrere Komplexbildner, wie Weinsäure, sowie ein pH-Einstellmittel, wie Natriumhydroxid, enthält.
  • Zur nachfolgenden elektrolytischen Metallisierung können beliebige Metallabscheidungsbäder eingesetzt werden, beispielsweise zur Abscheidung von Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Zink, Eisen, Blei oder von deren Legierungen. Derartige Abscheidungsbäder sind dem Fachmann geläufig. Als Glanznickelbad wird typischerweise ein Watts-Nickelbad eingesetzt, das Nickelsulfat, Nickelchlorid und Borsäure sowie Saccharin als Additiv enthält, Als Glanzkupferbad wird beispielsweise eine Zusammensetzung verwendet, die Kupfersulfat, Schwefelsäure, Natriumchlorid sowie organische Schwefelverbindungen, in denen der Schwefel in einer niedrigen Oxidationsstufe vorliegt, beispielsweise organische Sulfide oder Disulfide, als Additive enthält.
  • Falls ein Direktgalvanisierungsverfahren angewendet wird, das heißt eine erste Metallschicht wird nicht stromlos sondern nach der Behandlung der Gegenstände mit der Umwandlungslösung und optionalen nachfolgenden Spülbehandlung elektrolytisch aufgebracht, wird ein elektrolytisches Metallisierungsbad verwendet, beispielsweise ein Anschlag-Nickelbad, das vorzugsweise auf der Basis eines Watts-Nickelbades zusammengesetzt ist. Derartige Bäder enthalten beispielsweise Nickeisulfat, Nickelchlorid und Borsäure und als Additiv Saccharin.
  • Die Behandlung der Gegenstände gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise in einem herkömmlichen Tauchverfahren durchgeführt, indem die Gegenstände nacheinander in Lösungen in Behältern eingetaucht werden, in denen die jeweilige Behandlung stattfindet. In diesem Falle können die Gegenstände entweder an Gestellen befestigt oder in Trommeln eingefüllt in die Lösungen eingetaucht werden. Eine Befestigung an Gestellen ist bevorzugt, weil damit eine gezieltere Übertragung der Ultraschallenergie auf die Gegenstände möglich ist. Alternativ können die Gegenstände auch in so genannten Durchlaufanlagen, indem sie beispielsweise auf Horden liegen und in horizontaler Richtung kontinuierlich durch die Anlagen befördert werden, behandelt werden.
  • Die nachfolgend beschriebenen Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die angegebene Figur dient ebenfalls zur Erläuterung der Erfindung. Sowohl die Beispiele als auch die Figur führen in keiner Weise zu einer Einschränkung des Schutzumfanges.
  • Fig. 1:
    zeigt eine schematische Darstellung eines Behandlungsbehälters mit einem zu behandelnden Gegenstand und einem Ultraschallemitter sowie einem Ultraschallreflektor.
  • Fig. 1 zeigt einen Behandlungsbehälter 1, der eine Behandlungslösung 2 enthält, die in dem Behandlungsbehälter 1 bis zu einem Flüssigkeitsniveau 3 reicht Die Behandlungsflüssigkeft 2 kann beispielsweise eine Spülflüssigkeit oder die Kolloidlösung oder eine Beschleunigungslösung sein oder auch eine andere Behandlungsflüssigkeit, in der Gegenstände erfindungsgemäß mit Ultraschall behandelt werden. Der Behandlungsbehälter 1 ist je nach der Art der Behandlungsflüssigkeit 2 ausgelegt, um die für die jeweilige Behandlung in dieser Behandlungsflüssigkeft 2 erforderlichen Funktionen zu erfüllen. Beispielsweise kann der Behandlungsbehälter 1 mit einer Heizung, einem Filtersystem, einer Lufteinblasung, einer Warenbewegung, Vibrationseinrichtungen für die Gegenstände, Umwälzpumpen, Dosiervorrichtungen und dergleichen ausgerüstet sein. Die hierfür geeignete Auslegung ist dem Fachmann jeweils bekannt und wird passend gewählt.
  • Am oberen Rand 4 des Behandlungsbehälters 1 befinden sich Auflagen für eine Warenträgerstange 5. Diese Warenträgerstange 5 erstreckt sich über den Behandlungsbehälter 1. An der Warenträgerstange 5 ist ein Gestell 10 über eine Aufhängung 6 angehängt, an dem mehrere zu behandelnde Gegenstände 7 befestigt sind. Das Gestell 10 mit den Gegenständen 7 ist mittig und parallel zu einer senkrechten Ebene in den Behälter 1 angeordnet. Ebenfalls senkrecht und parallel zu dieser Ebene in einem Abstand a zu-den Gegenständen befindet sich ein Ultraschallemitter 8, der in Form einer Platte ausgebildet ist. Dieser ist im vorliegenden Fall am Boden und an den Seitenwänden des Behandlungsbehälters 1 befestigt. Ebenfalls senkrecht und parallel zu der Ebene und zwar an der anderen Seite des Gestells und in einem Abstand b zu den Gegenständen ist ein zweiter Ultraschallemitter 9 im Behälter angeordnet. Allerdings kann anstelle des zweiten Ultraschallemitters 9 auch eine Stahlplatte verwendet werden, die die von dem ersten Ultraschallemitter 8 ausgesendeten Ultraschallwellen reflektiert. Die Abstände a und b sind vorzugsweise gleich. Mit dieser Anordnung wird eine sehr gleichmäßige Behandlung der Gegenstände 7 an dem Gestell 10 erreicht.
  • Die nachfolgend dargestellten Beispiele wurden jeweils mit einer Anordnung eines Uftraschallemitters und eines in Form einer Stahlplatte ausgebildeten Ultraschallreflektors unter den in dem jeweiligen Beispiel angegebenen Bedingungen durchgeführt.
  • Für die Durchführung der nachfolgend angegebenen Beispiele wurden unterschiedliche Bauteile verwendet, die in einem Zweischuss-Spritzgießverfahren aus ABS und einer Teilüberspritzung des ABS-Grundkörpers mit Polycarbonat erhalten wurden: ein PQ-Drehknopf, ein Start/Stopp-Drücker, ein Schalttasthalter sowie eine Kappe mit Schlitzen.
  • In allen Versuchen wurden die angegebenen Teile in dem in Tab. 1 angegebenen Verfahrensablauf behandelt, wobei in den einzelnen Beispielen jeweils Änderungen der Behandlungsbedingungen gegenüber den in Tab. 1 angegebenen vorgenommen wurden und wobei die Ultraschallbehandlung in unterschiedlicher Weise durchgeführt wurde. Zur Begutachtung der Selektivität der Metallisierung, das heißt der vollständigen, fehlerfreien Metallisierung in den Bereichen, die metallisiert werden sollten, und der vollständigen Vermeidung der Metallisierung in den Bereichen, die nicht metallisiert werden sollten, wurden die Teile jeweils bis zur Metallisierung mit Glanzkupfer behandelt. Zur Feststellung der Fehlerfrelheit wurde untersucht, ob die Teile In den zu metallisierenden Bereichen fehlerhafte Stellen, das heißt eine mangelhafte Metallisierung (Durchbrenner, unbedeckte Stellen), und in den nicht zu metallisierenden Bereichen Überwachsungen, das heißt eine zumindest stellenweise vorhandene Metallisierung und somit eine fehlerhafte Behandlung, aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • 9 Schalttasthalter und 10 PQ-Drehknöpfe wurden an einem Gestell befestigt (Oberfläche: 6 dm2). Diese Teile wurden mit dem Verfahren gemäß Tab. 1 behandelt, wobei allerdings folgende Änderungen vorgenommen wurden:
    • 8) Aktivator: 2x 1 min (1x H/S)
    • 9) (saubere) Fließspüle: 1 min, LE
    • 10) Beschleunigen: 50°C, 4 min, LE
    • 14) 2x Spülen nach stromlos Nickel: LE
    • 17) Anschlagnickel anstelle von Anschlagkupfer (Adhemax IC-Copper): 1 min, 0,5 A/dm2, bis zum Ablauf von 5 min 1 A/dm2
    • 18) Cupracid: 20 min, 3 A/dm2
  • In keinem der Verfahrensschritte wurde Ultraschall angewendet.
  • Ergebnis: An allen 9 Schalttasthaltern sowie an 8 der 18 PQ-Drehknöpfe wurden Überwachsungen an den nicht zu metallisierenden Stellen in den Polycarbonatbereichen gefunden. Daher waren diese Teile als Ausschuss zu verwerfen, sodass 100 % der Schalttasthalter und 44 % der PQ-Drehknöpfe als Ausschuss zu verwerfen waren.
  • Vergleichsbeispiel) 2:
  • An einem Komplettgestell befestigte 72 Schalttasthalter (Oberfläche 15 dm2) wurden mit dem Verfahren gemäß Tab. 1 behandelt, wobei allerdings folgende Änderungen vorgenommen wurden:
    • 8) Aktivator: 2x 1 min (1 x H/S), Zusammensetzung: Pd2+: 17,4 mg/l, Sn2+: 1,00 g/l, HCl (37 Gew.-%): 239 ml/l
    • 9) (saubere) Spüle: 1 min, LE
    • 10) Beschleunigen: 50°C, 4 min, LE
    • 13) Adhemax Ni LFS: 8 min, 35°C
    • 14) 2x Spülen: LE
    • 15) Spülen unter gleichzeitigem Einsatz von Ultraschall: 4 min, 48°C
    • 16) Dekapieren: 0,5 min
    • 17) Anschlagnickel anstelle von Anschlagkupfer (Adhemax IC-Copper): 1 min, 0,5 A/dm2, bis zum Ablauf von 5 min 1 A/dm2
    • 17a) Dekapieren: 0,5 min
    • 18) Cupracid: 20 min, 3 A/dm2
  • Somit wurde Ultraschall in diesem Falle in der Spüle nach der stromlosen Nickelabscheidung angewendet.
  • Anschließend wurden die Teile gespült, aktiviert, mit Glanznickel (10 min) und danach mit Chrom (2 min) beschichtet.
  • Somit wurde in einer zweiten Spüle nach dem stromlosen Vernickeln Ultraschall angewendet. Die Ultraschallfrequenz betrug 40 kHz.
  • Ergebnis: 71 der Schalttasthalter zeigten keine Überwachsungen in den nicht zu metallisierenden Bereichen und keine offenen Stellen in den zu metallisierenden Bereichen. Ein einziges Teil zeigte eine minimale Überwachsung im Umfang einer 1 mm breiten Überwachsung an einem Steg. Somit waren 99,5 % aller Start/Stopp-Knöpfe im Hinblick auf die Selektivität der Metallisierung in den zu metalliserenden Bereichen und die Vermeidung der Metallisierung in den nicht zu metallisierenden Bereichen als fehlerlos zu qualifizieren.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • In einem weiteren Versuch wurde zur Behandlung von 72 an einem Gestell befestigten Schalttasthaltern (Oberfläche 15 dm2) das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 2 angewendet, jedoch mit einer veränderten Aktivatorzusammensetzung (Pd2+: 18,9 mg/l, Sn2+; 1,40 g/l, HCl (37 Gew.-%): 241 ml/l).
  • Somit wurde auch in diesem Falle in einer zweiten Spüle nach dem stromlosen Vernickeln Ultraschall angewendet. Die Ultraschallfrequenz betrug wiederum 40 kHz.
  • Ergebnis: Von den 72 Schalttasthaltern wurden 71 fehlerfrei, das heißt ohne Überwachsungen in den nicht zu metallisierenden Bereichen und ohne offene Stellen in den metallisierten Bereichen, hergestellt, während lediglich bei 1 Schalttasthalter ein Durchbrenner beobachtet wurde. Somit waren 98,5 % aller Teile fehlerfrei.
  • Vergleichsbeispiel 4:
  • 162 an einem Komplettgestell befestigte PQ-Drehknöpfe (Oberfläche 30 dm2) wurden unter denselben Bedingungen wie die Start/Stopp-Knöpfe von Vergleichsbeispiel 2 behandelt.
  • Somit wurde auch in diesem Falle in einer zweiten Spüle nach dem stromlosen Vernickeln Ultraschall angewendet. Die Ultraschallfrequenz betrug wiederum 40 kHz.
  • Ergebnis: Aus einer Stichprobe von 60 kontrollierten Teilen waren 100 % im Hinblick auf die Selektivität der Metallisierung fehlerfrei.
  • Vergleichsbeispiel 5:
  • In einem weiteren Versuch wurde zur Behandlung von 162 an einem Gestell befestigten PQ-Drehknöpfen (Oberfläche 30 dm2) das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 4 angewendet, jedoch mit einer veränderten Aktivatorzusammensetzung (Pd2+: 18,9 mg/l, Sn2+: 1,40 g/l, HCl (37 Gew.-%): 241 ml/l).
  • Somit wurde auch in diesem Falle in einer zweiten Spüle nach dem stromlosen Vernickeln Ultraschall angewendet. Die Ultraschallfrequenz betrug wiederum 40 kHz.
  • Ergebnis: Aus einer Stichprobe von 30 kontrollierten Teilen waren 28 Teile, das heißt 93,4 %, fehlerfrei: Bei 2 PQ-Drehknöpfen wurden winzige punktförmige unbedeckte Stellen am Schwarzteil festgestellt. An diesen Teilen waren jedoch alle nicht zu metallisierenden Bereiche gänzlich metallfrei (keine Überwachsungen). Die übrigen 28 Teile waren sowohl hinsichtlich der Metallfreiheit in den nicht zu metallisierenden Bereichen als auch hinsichtlich der Bedeckung in den metallisierten Bereichen fehlerfrei.
  • Vergleichsbeispiel 6:
  • In einem weiteren Versuch wurden alle vier Artikel (PQ-Drehknöpfe, Start/Stopp-Drücker, Schalttasthalter, Kappe mit Schlitzen) an einem Multigestell mit einer Oberfläche von 10 dm2 befestigt.
  • Die Behandlungsbedingungen für die Teile waren im Wesentlichen dieselben wie in Vergleichsbeispiel 2 mit folgenden Abweichungen:
    • 8) Aktivator: 2x 2 min
    • 10) Beschleunigen: 3 min, 50°C, LE
    • 14) 2x Spülen: LE
    • 15) Spülen mit Ultraschall: 3 min
  • Die Teile wurden nicht mit Glanznickel und Chrom metallisiert.
  • Somit wurde auch in diesem Falle in einer zweiten Spüle nach dem stromlosen Vernickeln Ultraschall angewendet. Die Ultraschallfrequenz betrug wiederum 40 kHz.
  • Ergebnis:
    • PQ-Drehknopf: 9 Teile waren fehlerfrei, 4 Teile wiesen minimale Überwachsungen in den nicht zu metallisierenden Bereichen auf: 70 % aller Teile waren somit fehlerfrei;
    • Start/Stopp-Drücker: 8 Teile waren fehlerfrei; bei 2 Teilen zeigten sich Durchbrenner, das heißt 80 % aller Teile waren fehlerfrei;
    • Schalttasthalter: alle 6 Teile, das heißt 100 % aller Teile, waren fehlerfrei;
    • Kappe mit Schlitzen: alle 10 Teile, das heißt 100 % aller Teile, waren fehlerfrei.
    Erfindungsbeispiele 7-18:
  • Weitere Versuche wurden mit den vorgenannten Spritzgießteilen sowie einer Hülse, die ebenfalls aus einem ABS-Grundkörper, der an einem Hülsenrand in einem Zweischuss-Spritzgießverfahren mit Polycarbonat überspritzt worden war, durchgeführt. Der hierfür angewendete Verfahrensablauf ist in Tab. 2 angegeben.
  • In Tab. 3 sind die jeweils für die einzelnen Versuche zugrunde liegenden Bedingungen angegeben, wobei entsprechende Abweichungen von den Bedingungen, die in Tab. 2 angegeben sind, separat ausgewiesen sind.
  • Die Ergebnisse der mit diesen Versuchen erhaltenen selektiven Metallisierungen sind in Tab. 4 angegeben. Tabelle 1: Verfahrensablauf für die Kunststoffmetallisierung
    Arbeitsgang Temperatur [°C] Behandlungsdauer [min] Flüssigkeitsbewegung
    1) Vorreinigung UniClean 151 55 2 Umwälzung
    2) Spülen 0,5
    3) ABS-Beize1) 68 1, danach 1x H/S *) (10 s), weiter 11 LE, WB**)
    4) Spülen 0,5 LE **)
    5) Adhemax ® Neutralizer Cr2) 30 0,5, danach 1x H/S*) (10 s), weiter 0,5 LE **)
    6) Spülen 0,5 LE**)
    7) Vortauchlösung 3) 25 0,5 LE **)
    8) Adhemax ® Aktivator SF4) 30 0,5-4, teilweise H/S*) WB**)
    9) Spülen 0,5 LE**)
    10) Adhermax® Arcelerator SF5) 45-55 2-5 LE oder US **)
    11) Spülen LE **)
    12) Optional Spülen mit US **) 20-50 3 VE-Wasser **)
    13) Adhemax ® Ni LFS 6) ***) 35 10
    14) Spülen 0,5
    15) Optional Spülen mit US **) 20-50 3 VE-Wasser **)
    16) Dekapieren H2SO4 50 g/l 25 1
    17) Adhemax ® IC-Copper ****) 30 1 oder 2
    18) Sauer Kupfer Cupracid ® 5000 ****) 25 20
    19) 2x Fließspülen 0,5
    20) Dekapieren 25 1
    21) Spülen 0,5
    22) Glanznickel UniBrite 2002 ****) 55 10
    23) Spülen 20 s
    24) Chromaktivierung 25 1
    25) Glanzchrom Cr 843 ******) 40 2
    26) Spülen 0,5
    27) Adhemax ® Neutralizer Cr 2) 45 1
    28) Spülen 0,5
    29) Trotknen 10
    1) Zusammensetzung: 380 g/l Chromsäure (CrO3), 380 g/l H2SO4, 1 ml/l Netzmittel, 12 mg/l Pd2+ (als PdCl2); (zusätzlich ca. 20 g/l Cr3+)
    2) Zusammensetzung: Hydroxylaminverbindung, alternativ auch Sulfidverbindung möglich, alternativ auch in Verbindung mit Beimischungen von Mineralsäure (Salzsäure oder Schwefelsäure)
    3) Zusammensetzung: 300 ml/l HCl (37 Gew.-%)
    4) Zusammensetzung: Pd2+, Sn (Sn2+ + Sn4+), HCl (jeweils in den Beispielen angegeben)
    5) Zusammensetzung: 20-70 ml/l 96 Gew.-%ige Schwefelsäure, 40-100 g/l Oxalsäure, Nilratverbindungen
    6) Zusammensetzung: enthaltend Ni2+, Reduktionsmittel, Komplexbildner, organische und anorganische Stabilisatoren, Ammoniumverbindungen
    ® eingetragene Marken von Atotech Deutschland GmbH
    *) die zu bearbeitenden Teile wurden in der gleichen Badposition im Arbeitsbehälter mehrfach angehoben und wieder abgesenkt, um eine zusätzliche mechanische Bewegung im Bearbeitungsprozess zu erzielen (Verbesserung der Spülwirkung durch die mehrfach abfließende Flüssigkeit)
    **) LE: Lufteinblasung; WB, Warenbewegung; FL: Flutung; US: Ultraschall; VE: vollentsalzt
    ***) stromloses Nickelbad, pH 9,1
    ****) elektrolytisches Kupferbad (Glanzkupfer, saures Kupferbad)
    *****) elektrolytisches Nickelbad (Watts-Nickelbad)
    ******) elektrolytisches Chrombad
    Tabelle 2: Verfahrensablauf für die Kunststoffmetallisierung
    Arbeitsgang Temperatur [°C] Stromdichte [A/dm2] Behandlungsdauer [min] Flüssigkeitsbewegung
    Beizen1) 68 15 LE *)
    Adhemax ® Neutralizer 45 2 LE *)
    Vortauchlösung 2) 30 0.5 LE *)
    Adhemax ® Activator SF 35 4 WB *)
    Spülen 0.5 WB *)
    Ultraschallbehandlung 3) 25, 45, 50 2-6 WB *)
    Adhem ax ® Accelerator 1 45 5 LE *)
    Adhemax ® Ni LFS **) 40 8 FL *)
    Guflex ® 337 ***) RT *) 2,2 8 LE *)
    Cupracid ® 5000 ***) RT *) 3 25 WB/LE *)
    UniBrite 2002 ****) 55 4 15 WB/LE *)
    Cr 843 *****) 40 10
    ® eingetragene Marke von Atotech Deutschland GmbH
    1) 380 g/l CrO3, 380 g/l konz. H2SO4, 2 ml/l Fluortensid, 12 mg/l Pd2+
    2) 300 ml/l HCl (37 Gew.-%)
    3) VE-Wasser, Behandlung mit 40 kHz,13 W/L
    *) LE: Lufteinblasung; WB: Warenbewegung; RT: Raumtemperatur; FL: Flutung
    **) stromloses Nickelbad
    ***) elektrolytisches Kupferbad (Glanzkupferbad, saures Kupferbad)
    ***) elektrolytisches Nickelbad (Watts-Nickelbad)
    *****) elektrolytisches Chrombad
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Tabelle 4: Ergebnisse der Erfindungsbeispiele 7-18
    Erfindungsbeispiel Ergebnis
    7 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    8 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    9 fehlerfreie Metallisierung, leichte Überwachsungen an den Kontaktierungsstellen am nicht zu Metallisierenden Rand der Hülse
    10 fehlerfreie Metallisierung, leichte Überwachsungen an den Kontaktierungsstellen am nicht zu Metallisierenden Rand der Hülse
    11 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    12 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    13 fehlerfreie Metallisierung, leichte Überwachsungen an den Kontaktierungsstellen am nicht zu Metallisierenden Rand der Hülse
    14 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    15 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    16 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    17 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen
    18 fehlerfreie Metallisierung, keine Überwachsungen

Claims (6)

  1. Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen, wobei ein erster Kunststoff ein Polycarbonat ist und ein zweiter Kunststoff ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend ein ABS-Copolymer (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer), ein Polyamid und eine Mischung von ABS mit mindestens einem weiteren Polymer, umfassend die Verfahrensschritte:
    A) Beizen der Gegenstände mit einer Beizlösung,
    B) Behandeln der Gegenstände mit einer Lösung eines Kolloids oder einer Verbindung eines Metalls der Vlll, Nebengruppe des PSE,
    C) Elektrolytisches Metallisieren der Gegenstände mit einer Metallisierungslösung, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden weiteren Verfahrensschritte zwischen den Verfahrensschritten B) und C) aufweist:
    Ba1) Spülen der Gegenstände in einer Spülllösung,
    Bb1) Behandeln der Gegenstände in einer Beschleunigerlösung oder Reduktorlösung,
    Bc1) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung,
    Bd1) Stromloses Metallisieren der Gegenstände in einer Metallisierungslösung und
    Be1) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung oder
    wobei das Verfahren weiterhin die folgenden weiteren Verfahrensschritte zwischen den Verfahrensschritten B) und C) aufweist:
    Ba2) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung,
    Bb2) Behandeln der Gegenstände in einer Umwandlungslösung, sodass auf der Oberfläche der Gegenstände eine für eine direkte elektrolytische Metallisierung ausreichend elektrisch leitfähige Schicht gebildet wird, und
    Bc2) Spülen der Gegenstände in einer Spüllösung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände während der Behandlung in einem nach Durchführung des Verfahrensschrittes B) durchgeführten weiteren Verfahrensschritt, nicht aber bei einer stromlosen Abscheidung von Metall, einer Ultraschallbehandlung unterworfen werden, um die Metallisierung des ersten an der Oberfläche der Gegenstände exponierten Kunststoffes zu verhindern, während der zweite an der Oberfläche der Gegenstände exponierte Kunststoff metallisiert wird, und
    wobei die Gegenstände der Ultraschallbehandlung während einer Behandlung bei mindestens einem der Verfahrensschritte Ba1), Bb1), Bc1) oder bei mindestens einem der Verfahrensschritte Ba2), Bb2), Bc2) unterworfen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Polymer Polycarbonat ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände zur Durchführung der Verfahrensschritte in die jeweiligen Lösungen enthaltende Behandlungsbehälter eingetaucht werden und dass sich in der jeweiligen Lösung in dem Behandlungsbehälter, in dem eine Ultraschallbehandlung durchgeführt wird, zusätzlich mindestens ein Ultraschallemitter zur Exposition der Gegenstände mit Ultraschall befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallemitter an einer Seite der Gegenstände angeordnet ist und dass an der anderen Seite der Gegenstände ein Ultraschallreflektor oder ein weiterer Ultraschallemitter angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beizlösung eine Chromschwefelsäurelösung ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung des Kolloids des Metalls der VIII. Nebengruppe des PSE eine Aktivatorlösung mit einem Palladium/Zinn-Kolloid ist.
EP10001464.6A 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen Not-in-force EP2360294B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT100014646T PT2360294E (pt) 2010-02-12 2010-02-12 Processo para a metalização de objectos apresentando no mínimo duas matérias plásticas diferentes à superfície
EP10001464.6A EP2360294B1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen
PL10001464T PL2360294T3 (pl) 2010-02-12 2010-02-12 Sposób metalizowania przedmiotów wykazujących na powierzchni co najmniej dwa różne tworzywa sztuczne
ES10001464T ES2416982T3 (es) 2010-02-12 2010-02-12 Procedimiento para la metalización de objetos que presentan al menos dos plásticos distintos sobre la superficie
KR1020127020537A KR20120115993A (ko) 2010-02-12 2011-02-07 표면에 적어도 2 종의 상이한 플라스틱들을 갖는 대상물들을 금속화하는 방법
PCT/EP2011/051757 WO2011098428A1 (en) 2010-02-12 2011-02-07 Method for metallising objects which have at least two different plastics on the surface
US13/578,315 US20120305406A1 (en) 2010-02-12 2011-02-07 Method for Metallising Objects Which Have at Least Two Different Plastics on the Surface
CN201180009084.XA CN102791907B (zh) 2010-02-12 2011-02-07 对表面上具有至少两种不同塑料的物体进行金属化的方法
BR112012020131A BR112012020131A2 (pt) 2010-02-12 2011-02-07 método para metalizar objetos que têm pelo menos dois plásticos diferentes sobre a superfície
JP2012552355A JP2013519786A (ja) 2010-02-12 2011-02-07 表面上に少なくとも2種の異なるプラスチックを有する対象物の金属化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001464.6A EP2360294B1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2360294A1 EP2360294A1 (de) 2011-08-24
EP2360294B1 true EP2360294B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=42270001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001464.6A Not-in-force EP2360294B1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120305406A1 (de)
EP (1) EP2360294B1 (de)
JP (1) JP2013519786A (de)
KR (1) KR20120115993A (de)
CN (1) CN102791907B (de)
BR (1) BR112012020131A2 (de)
ES (1) ES2416982T3 (de)
PL (1) PL2360294T3 (de)
PT (1) PT2360294E (de)
WO (1) WO2011098428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204912A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Coventya Gmbh Verfahren zur selektiven Metallisierung von Butadien-haltigen Kunststoffbereichen in einem Bauteil und Kit zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103220884A (zh) * 2012-01-18 2013-07-24 光宏精密股份有限公司 线路基板结构及其制作方法
EP2639333A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 Atotech Deutschland GmbH Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
LT6070B (lt) * 2012-12-07 2014-09-25 Atotech Deutschland Gmbh Plastikų paviršiaus paruošimo prieš jų cheminį metalizavimą būdas
CN106471156B (zh) * 2014-07-10 2021-11-26 奥野制药工业株式会社 树脂镀敷方法
US10895015B1 (en) 2014-12-16 2021-01-19 Hrl Laboratories, Llc Thin-walled high temperature alloy structures via multi-material additive manufacturing
JP6750293B2 (ja) * 2016-04-28 2020-09-02 栗田工業株式会社 プラスチック表面の処理方法
US10525919B2 (en) 2016-05-27 2020-01-07 Srg Global Inc. Vehicle exterior components having discontinuous plated features
US9914404B2 (en) 2016-08-08 2018-03-13 Srg Global Inc. Vehicle components having deep mesh plated features
EP3339481A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Dr. M. Kampschulte GmbH & Co. KG Verfahren und kit-of-parts zur vorbehandlung von zu verchromenden gegenständen
DE102021117567A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur selektiven Beschichtung von Mehrkomponenten-Kunststoffverbunden und Bauteile aus selektiv beschichteten Mehrkomponenten-Kunststoffverbunden

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515649A (en) * 1967-05-02 1970-06-02 Ivan C Hepfer Pre-plating conditioning process
GB1213177A (en) * 1967-11-22 1970-11-18 Burroughs Corp Method of applying metal coatings to articles
JPS4920030A (de) * 1972-06-15 1974-02-22
DE2538571A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Siemens Ag Verfahren zur metallisierung von duroplasten, insbesondere phenolharzen
FR2518126B1 (fr) 1981-12-14 1986-01-17 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de metallisation d'articles electriquement isolants en matiere plastique et les articles intermediaires et finis obtenus selon ce procede
US5007990A (en) * 1987-07-10 1991-04-16 Shipley Company Inc. Electroplating process
JP3275476B2 (ja) * 1992-11-30 2002-04-15 三菱化学株式会社 磁気ディスク用基板
JPH06212438A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Yoshiyama Plast Kogyo Kk プラスチックメッキ品とその製造方法
ES2155075T3 (es) 1993-03-18 2001-05-01 Atotech Usa Inc Metodo de revestimiento por inmersion, auto-acelerante y auto-renovador, sin formaldehido.
US6619305B1 (en) * 2000-01-11 2003-09-16 Seagate Technology Llc Apparatus for single disc ultrasonic cleaning
JP3685999B2 (ja) * 2001-02-16 2005-08-24 株式会社太洋工作所 メッキ成形品の製造方法
EP1767663A1 (de) 2005-09-23 2007-03-28 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren zur partiellen Metallisierung eines Produkts
JP5023705B2 (ja) * 2007-01-10 2012-09-12 東京エレクトロン株式会社 半導体装置の製造方法、半導体製造装置及び記憶媒体
DE102007015625B4 (de) * 2007-03-29 2015-05-07 Bia Kunststoff- Und Galvanotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204912A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Coventya Gmbh Verfahren zur selektiven Metallisierung von Butadien-haltigen Kunststoffbereichen in einem Bauteil und Kit zur Durchführung des Verfahrens
WO2016146332A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Coventya Gmbh Verfahren zur selektiven metallisierung von butadien-haltigen kunststoffbereichen in einem bauteil und kit zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2416982T3 (es) 2013-08-05
CN102791907B (zh) 2015-08-05
US20120305406A1 (en) 2012-12-06
WO2011098428A1 (en) 2011-08-18
BR112012020131A2 (pt) 2018-03-06
PT2360294E (pt) 2013-06-28
JP2013519786A (ja) 2013-05-30
CN102791907A (zh) 2012-11-21
PL2360294T3 (pl) 2013-09-30
KR20120115993A (ko) 2012-10-19
EP2360294A1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360294B1 (de) Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE69830287T2 (de) Stromloses Plattierverfahren
EP0081129B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2623716C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulf onsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall
DE102005051632B4 (de) Verfahren zum Beizen von nicht leitenden Substratoberflächen und zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
EP2639333A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP2725118A2 (de) Verfahren zur stromlosen Plattierung und dafür verwendete Lösung
DE102010012204A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
DE10259187B4 (de) Metallisierung von Kunststoffsubstraten und Lösung zum Beizen und Aktivieren
DE102012100299A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung einer Leiterbahnstruktur sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Leiterbahnstruktur
EP0997061A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
EP2639332A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
KR20150024327A (ko) 비전도성 플라스틱 표면의 금속화 방법
DE60109432T2 (de) Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE1814055C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung
EP0650537B1 (de) Metallisierung von kunststoffen
DE10241137B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen
DE2854403C2 (de) Verfahren zur Reaktivierung und Weiterbeschichtung von Nickel- oder Nickel- Phosphor-Schichten
DE102014114986A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Trägermaterial
DE202023103135U1 (de) Oberfläche aus nichtleitendem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003302

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2416982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130805

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003302

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

BERE Be: lapsed

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100212

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20170209

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20170210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212