DE102010012204A1 - Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102010012204A1
DE102010012204A1 DE102010012204A DE102010012204A DE102010012204A1 DE 102010012204 A1 DE102010012204 A1 DE 102010012204A1 DE 102010012204 A DE102010012204 A DE 102010012204A DE 102010012204 A DE102010012204 A DE 102010012204A DE 102010012204 A1 DE102010012204 A1 DE 102010012204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
metal
solution
group
conductor solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010012204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012204B4 (de
Inventor
Dr. Dahlhaus Markus
Danica Elbick
Dr. Königshofen Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone Inc
Original Assignee
Enthone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010012204.1A priority Critical patent/DE102010012204B4/de
Application filed by Enthone Inc filed Critical Enthone Inc
Priority to CN201180023414.0A priority patent/CN102906306B/zh
Priority to JP2013501353A priority patent/JP5948596B2/ja
Priority to US13/636,087 priority patent/US9617644B2/en
Priority to ES11711230.0T priority patent/ES2629159T3/es
Priority to EP11711230.0A priority patent/EP2547807B8/de
Priority to PCT/US2011/029194 priority patent/WO2011116376A1/en
Priority to KR1020127026791A priority patent/KR101776979B1/ko
Publication of DE102010012204A1 publication Critical patent/DE102010012204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012204B4 publication Critical patent/DE102010012204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1651Two or more layers only obtained by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • C23C18/44Coating with noble metals using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitfähigen Substraten sowie eine in einem solchen Verfahren einsetzbare Konduktorlösung. Erfindungsgemäß wird dabei vorgeschlagen, eine nicht leitfähige Substratoberfläche nach Aktivierung durch eine Edelmetall/Metall-Kolloid haltige Aktivatorlösung mit einer Konduktorlösung zu Kontaktieren, welche ein durch ein Metall der Aktivatorlösung reduzierbares Metall, einen Komplexbildner, sowie ein Reduktionsmittel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitfähigen Substraten. Unter Direktmetallisierung versteht man ein Verfahren, bei welchem eine nicht leitfähige Substratoberfläche, wie beispielsweise eine Kunststoffoberfläche, nach geeigneten Vorbehandlungsschritten zur Aufrauhung der Oberfläche mit einer Edelmetall/Metall-Kolloid haltigen Lösung aktiviert wird, wobei sich Edelmetall/Metall-Kolloide auf der zu metallisierenden Substratoberfläche ablagern. Durch anschließende Behandlung der so aktivierten Substratoberfläche mit einer Metallsalzlösung, welche ein durch das Kolloidmetall reduzierbares Metall aufweist, wird das Kolloidmetall auf der Substratoberfläche durch das Metall der metallsalzhaltigen Lösung ersetzt und es entsteht eine leitfähige Schicht auf der Substratoberfläche, welche als Ausgangspunkt für eine anschließende Metallisierung dienen kann. Insbesondere unterscheidet sich eine Direktmetallisierung von konventionellen Verfahren zur Metallisierung von nicht leitfähigen Substraten durch den Verzicht auf eine Behandlung der aktivierten Substratoberfläche mit einer Beschleunigerlösung und einer sich daran anschließenden chemischen Abscheidung einer ersten Metallschicht, wie z. B. einer Nickelschicht. Durch den Verzicht auf diese zusätzlichen Verfahrensschritte und die damit einhergehenden wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile hat sich die Direktmetallisierung zu einem wichtigen Verfahren im Bereich der Kunststoffgalvanisierung entwickelt.
  • Entsprechende Verfahren zur Direktmetallisierung sind beispielsweise aus der EP 1 734 156 oder der EP 0 538 006 bekannt. So offenbart beispielsweise die europäische Patentanmeldung EP 0 538 006 ein Verfahren zur Direktmetallisierung bei welchem das Substrat mit einer Aktivatorlösung, aufweisend ein Palladium-Zinn-Kolloid, aktiviert wird und im Anschluss an die Aktivierung mit einer Post-Aktiviatorlösung kontaktiert wird, welche eine hinreichende Menge von Metallionen enthält, die unter den Reaktionsbedingungen eine Disproportionierungsreaktion eingehen. Die so behandelten Substrate können anschließend beispielsweise in einem sauren Kupferelektrolyten elektrolytisch verkupfert werden. EP 1 734 156 A1 offenbart ein Direktmetallisierungsverfahren, bei welchem ebenfalls ein nicht leitfähiges Substrat nach einer entsprechenden Vorbehandlung mit einer metallsalzhaltigen Aktivatorlösung aktiviert wird und auf dem so aktivierten Substrat mittels einer geeigneten Metallsalzlösung eine erste leitfähige Schicht ausgebildet wird, auf welcher anschließend eine Metallabscheidung erfolgen kann.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist es, dass einerseits relativ hohe Edelmetall/Metall-Kolloid Konzentrationen in den Aktivatorlösungen eingesetzt werden müssen, was aufgrund der damit einhergehenden hohen Edelmetallkonzentration zu höheren Kosten führt, und andererseits nur bestimmte Kunststoffe mittels solcher Verfahren metallisiert werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitfähigen Substraten anzugeben, bei welchem einerseits geringere Edelmetallkonzentrationen in der Aktivatorlösung eingesetzt werden können, und andererseits eine erweiterte Anzahl von Kunststoffen funktionssicher metallisiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine alkalische Konduktorlösung gemäß Anspruch 6. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der alkalischen Konduktorlösung finden sich in der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Direktmetallisierung eines nicht leitfähigen Substrats vorgeschlagen, wenigstens aufweisend die Verfahrensschritte:
    • • Kontaktieren des Substrats mit einer metallhaltigen Aktivatorlösung;
    • • Kontaktieren des mit der Aktivatorlösung kontaktierten Substrats mit einer Konduktorlösung;
    • • Stromloses oder elektrolytisches Beschichten des mit der Konduktorlösung behandelten Substrats mit einem Metall,
    wobei die Aktivatorlösung wenigstens ein Metall der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Platin oder Palladium als Edelmetall/Metallkolloid mit einem Kolloidmetall der Gruppe bestehend aus Eisen, Zinn, Blei, Kobalt oder Germanium, aufweist, und die Konduktorlösung eine Metallsalzlösung ist, welche ein durch ein Metall der Aktivatorlösung reduzierbares Metall, sowie einen Komplexbildner aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Konduktorlösung ein Reduktionsmittel zugegeben wird.
  • Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass der Zusatz eines geeigneten Reduktionsmittels zu einer Konduktorlösung in einem Direktmetallisierungsverfahren zu einer signifikanten Erhöhung der Konzentration des durch ein Metall der Aktivatorlösung reduzierbaren Metalls der Konduktorlösung auf der Substratoberfläche führt. So hat sich beispielsweise überraschender Weise gezeigt, dass der Zusatz eines geeigneten Reduktionsmittels zu einer kupferhaltigen Konduktorlösung zu einer um den Faktor > 100 höheren Kupferkonzentration pro Fläche auf dem Substrat führt, welches zuvor mit einer Palladium/Zinn-Kolloidhaltigen Aktivatorlösung aktiviert wurde, ohne dass eine für außenstromlose Kupferelektrolyten typische Abscheidung von Kupfer auf Kupfer stattfindet. Diese deutlich erhöhte Kupferkonzentration auf der Substratoberfläche führt zu einer signifikanten Verringerung des elektrischen Widerstandes der Oberfläche und einer Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit bei der anschließenden Metallisierung. Dies erlaubt eine deutliche Reduktion der Edelmetallkonzentration in der Aktivatorlösung um eine Größenordnung von über 50% gegenüber den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bei gleichen oder deutlich besseren Abscheideergebnissen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird auf der Substratoberfläche das durch ein Metall der Aktivatorlösung reduzierbare Metall zu dem Edelmetall des Aktivators in einem molaren Verhältnis von 5:1 bis 400:1, vorzugsweise 20:1 bis 200:1 abgeschieden.
  • Geeignete Reduktionsmittel sind solche, welche unter den alkalischen Bedingungen der Konduktorlösung stabil sind und deren Reduktionspotential und/oder Konzentration so gewählt ist, dass in der Konduktorlösung hauptsächlich eine Abscheidung von dem in der Konduktorlösung enthaltenen Metall auf dem zuvor aufgebrachten Edelmetall stattfindet und gleichzeitig eine Abscheidung von Metall auf Metall, wie sie für außenstromlose Elektrolyten typisch ist, im wesentlichen unterbleibt. Insbesondere geeignet sind Verbindungen der Gruppe bestehend aus Hypophosphiten, Aminoboranen, Hydroxymethylsulfonaten, Hydroxylammoniumsulfaten, Bisulfiten und Thiosulfaten. Hierbei hat sich gezeigt, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch trotz Zusatz solcher Reduktionsmittel weiterhin um ein Direktmetallisierungsverfahren handelt und nicht um ein stromloses Abscheideverfahren, wie es aus anderen Bereichen des Standes der Technik bekannt ist. So hat sich gezeigt, dass keine Abscheidung dickerer Metallschichten im Behandlungsschritt des Substrats mit der Konduktorlösung erfolgt, sondern dass die Ausbildung der leitfähigen Schicht stoppt, sobald die Oberfläche entsprechend belegt ist. Ein weiteres Anzeichen dafür, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Direktmetallisierungsverfahren handelt ist, dass bei einer nachfolgenden elektrolytischen Abscheidung eines Metalls auf entsprechend behandelten Substratoberflächen eine Abscheidung an den elektrischen Kontaktstellen des Substrats beginnt und von dort aus über die Fläche wandert, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Direktmetallisierungsverfahren mit anschließender elektrolytischer Metallisierung bekannt ist.
  • Das Reduktionsmittel kann erfindungsgemäß der Konduktorlösung in einer Konzentration zwischen 0,1 mmol/l und 0,25 mol/l, vorzugsweise 0,006 mol/l und 0,170 mol/l, noch bevorzugter zwischen 0,01 mol/l und 0,1 mol/l, und besonders bevorzugt zwischen 0,02 mol/l und 0,09 mol/l zugegeben werden. Hierbei hat sich gezeigt, dass eine weitere Erhöhung der Reduktionsmittelkonzentration keinen Einfluss auf den Aktivierungsschritt hat, insbesondere dass keine weitere Verbesserung der Aktivierung beobachtet werden kann. Darüber hinaus kann es bei zu hohen Reduktionsmittelkonzentrationen unter Umständen zu unerwünschten Rauigkeiten auf der Substratoberfläche aufgrund zu schneller Abscheidung kommen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Aktivatorlösung frei von Metallen, welche unter den Bedingungen der Konduktorlösung einer Disproportionierungsreaktion unterliegen. Insbesondere ist die Aktivatorlösung in einer solchen Ausgestaltung frei von Kupfer und/oder Nickel. Die Anwesenheit solcher Metalle in der Aktivatorlösung kann zu unkontrollierten Abscheidereaktionen (ihren, welche wiederum zu einem uneinheitlichen Abscheideergebnis bei der letztendlichen Metallisierung der Substratoberfläche fuhren können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Konduktorlösung desweiteren ein Metall der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Rubidium oder Cäsium zugegeben, vorzugsweise als ein Salz der Gruppe bestehend aus Fluoriden, Chloriden, Iodiden, Bromiden, Nitraten, Sulfaten oder Mischungen dieser. Der Zusatz eines Metalls der zuvor genannten Gruppe führt zu einer Verbesserung des Abscheideergebnisses, insbesondere zu einem verbesserten Austausch des Kolloidmetalls mit dem reduzierbaren Metall der Konduktorlösung. Hierdurch kann ein schnelleres Zuziehen der Substratoberfläche bei der anschließenden Metallisierung erreicht werden. Unter Zuziehen ist hierbei die im Wesentlichen vollständige Bedeckung der Substratoberfläche mit dem Abscheidemetall zu verstehen. Die Zugabe eines Metalls der zuvor genannten Gruppe als ein Salz der Gruppe bestehend aus Fluoriden, Chloriden, Iodiden, Bromiden, Nitraten, Sulfaten hat dabei den Vorteil gezeigt, dass die Ausbildung von Ablagerungen in den Beschichtungsanlagen verringert werden kann, wodurch der Wartungsaufwand der Anlagen reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Konduktorlösung wenigstens zwei unterschiedliche Reduktionsmittel zugegeben. Hierbei hat sich gezeigt, dass der Zusatz von wenigstens zwei unterschiedlichen Reduktionsmitteln zu einer weiteren Erhöhung der Konzentration pro Fläche des durch ein Metall der Aktivatorlösung reduzierbaren Metalls auf der Substratoberfläche führt. Hierdurch kann der elektrische Widerstand der Substratoberfläche noch weiter gesenkt werden. Die Gesamtkonzentration an Reduktionsmittel liegt dabei vorzugweise in dem oben genannten Bereich.
  • Überraschender Weise hat sich herausgestellt, dass bei der Verwendung eines Edelmetalls/Metall-Kolloids in der Aktivatorlösung im erfindungsgemäßen Verfahren auch die Konzentration des Kolloidmetalls deutlich reduziert werden kann. Bei der Verwendung einer Palladium/Zinn-Kolloid haltigen Aktivatorlösung konnte die Konzentration des Kolloidmetalls auf ein Drittel der ursprünglichen Kolloidmetallkonzentration gesenkt werden. Dies führt neben den direkt ableitbaren ökonomischen Vorteilen durch den verringerten Materialeinsatz zu einer Verbesserung des Abscheideergebnisses, da aufgrund der geringeren Zinnkonzentration die Ausbildung von Zinnstein deutlich reduziert werden kann, welcher ansonsten zu ungewollter Rauheit der abgeschiedenen Metallschicht führen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als geeignet zur Direktmetallisierung einer Vielzahl von Kunststoffen erwiesen. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Direktmetallisierung von ABS, PC und deren Elends sowie zur Metallisierung von MIDs (Molded Interconnecting Devices) und Kunstharzen, die in der Leiterplattentechnik Anwendung finden.
  • Darüber hinaus wird mit der Erfindung eine alkalische Konduktorlösung zur Verwendung in einem Direktmetallisierungsverfahren angegeben, aufweisend wenigstens ein Metall der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin und Bismut, einen Komplexbildner, welcher geeignet ist ein Metall der zuvor genannten Gruppe zu komplexieren, sowie wenigstens ein Metall der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Rubidium und Cäsium, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Konduktorlösung ein Reduktionsmittel aufweist.
  • Konduktorlösungen im Sinne der Erfindung sind solche Lösungen, welche in einem Direktmetallisierungsverfahren nach der Aktivierung einer nicht leitfähigen Substratoberfläche mittels einer Aktivatorlösung zur Ausbildung einer für eine anschließende Metallisierung hinreichenden elektrischen Leitfähigkeit eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Konduktorlösung als Reduktionsmittel wenigstens eine Verbindung der Gruppe bestehend aus Hypophosphiten, Aminoboranen, Hydroxymethylsulfonaten, Hydroxylammoniumsulfaten, Bisulfiten und Thiosulfaten auf. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere diese zuvor genannten Reduktionsmittel unter den alkalischen Bedingungen der Konduktorlösung stabil sind und nicht zur Ausbildung von ungewünschten Abbau- oder Nebenprodukten führen.
  • Das Reduktionsmittel kann in der erfindungsgemäßen Konduktorlösung in einer Konzentration zwischen 0,1 mmol/l und 0,25 mol/l, vorzugsweise zwischen 0,006 mol/l und 0,170 mol/l, noch bevorzugter zwischen 0,01 mol/l und 0,1 mol/l, und besonders bevorzugt zwischen 0,02 mol/l und 0,09 mol/l enthalten sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Konduktorlösung wenigstens zwei unterschiedliche Reduktionsmittel auf. Insbesondere weist die Konduktorlösung in einer solchen bevorzugten Ausgestaltung eine Kombination von wenigstens zwei der zuvor genannten Reduktionsmittel auf. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass eine Kombination von wenigstens zwei Reduktionsmittel zu einer Erhöhung der Konzentration des Metalls der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin und Bismut auf der Substratoberfläche führt. Hierdurch kann die Leitfähigkeit der Oberfläche erhöht und ihr elektrischer Widerstand verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Metall der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Rubidium oder Cäsium in der erfindungsgemäßen Konduktorlösung in einer Konzentration zwischen 0,1 mol/l und 3 mol/l, vorzugweise zwischen 0,5 mol/l und 2 mol/l enthalten sein. Dabei führt der Zusatz des Metalls zu einer Verbesserung des Abscheideverhaltens, insbesondere zu einer gleichmäßigeren Ausbildung einer Leitfähigkeitsschicht auf der Substratoberfläche. Hierdurch kann eine gleichmäßigere Metallisierung im anschließenden Metallisierungsschritt erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Metall der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Rubidium und Cäsium der alkalischen Konduktorlösung als ein Salz zugegeben, vorzugsweise als Fluorid, Chlorid, Iodid, Bromid, Nitrat oder Sulfat, oder als eine Mischung solcher Salze. Dabei hat sich gezeigt, dass der Zusatz der Metalle in Form dieser Salze die Ausbildung von Verkrustungen in den Beschichtungsanlagen reduzieren kann, wodurch ein geringerer Wartungsbedarf der Anlagen besteht. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Konduktorlösung Lithiumchlorid zugegeben. Der Ausdruck „Metall” ist in diesem Zusammenhang als eine Quelle für Metallionen in der Lösung zu verstehen, so dass es im Rahmen der Erfindung liegt, dass entsprechende Metalle in ionischer Form in den Lösungen vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Konduktorlösung wenigstens zwei unterschiedliche Metalle der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Rubidium und Cäsium auf. Vorzugsweise kann dabei ein Metall als Hydroxid zugegeben sein und als Hydroxidionenquelle zur Einstellung der Alkalität der Konduktorlösung dienen, während das andere Metall als Halogenid, Nitrat oder Sulfat zugegeben wird. Besonders bevorzugt wird der Konduktorlösung Natriumhydroxid und Lithiumchlorid zugegeben.
  • Darüber weist die erfindungsgemäße alkalische Konduktorlösung in einer bevorzugten Ausgestaltung als Komplexbildner eine Verbindung der Gruppe bestehend aus Weinsäure, Essigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydantoin, Milchsäure, Oxalsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, deren Salze oder Derivate auf. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Konduktorlösung Salze der zuvor genannten Verbindungen, wie beispielsweise Weinsäure, Kalium-Natrium-Tartrat, Glycolsäure oder dergleichen aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Konduktorlösung wenigstens zwei Verbindungen der zuvor genannten Gruppe, deren Salze oder deren Derivate als Komplexbildner auf.
  • Die Konzentration des Komplexbildners in der erfindungsgemäßen Konduktorlösung kann in einem Bereich zwischen 0,1 mmol/l und 1,0 mol/l, vorzugsweise zwischen 0,15 mol/l und 0,3 mol/l, liegen. Hierbei hat sich gezeigt, dass eine solche Komplexbildnerkonzentration sicher das Ausfallen des durch ein Metall der Aktivatorlösung zu reduzierenden Metalls verhindern kann, wodurch negative Einflüsse auf das Abscheideergebnis vermieden werden können.
  • Das Metall der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin und Bismut, kann in der Konduktorlösung in einer Konzentration zwischen 0,0015 mol/l und 0,15 mol/l, vorzugsweise zwischen 0,015 mol/l und 0,315 mol/l enthalten sein. Hierbei hat sich gezeigt, dass in dem angegebenen Konzentrationsbereich gute Leitfähigkeitswerte der behandelten Substratoberfläche erhalten werden können.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Konduktorlösung weist diese eine freie Alkalität zwischen 0,1 mol/l bis 3 mol/l aufweist. Unter freier Alkalität ist dabei die Konzentration an OH-Ionen in der Lösung zu verstehen. Durch eine Alkalität im genannten Bereich kann vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass eventuell auf der Substratoberfläche vorhandende Kolloidmetalloxid sicher abgelöst werden, welche anderenfalls zu einem schlechteren Abscheideergebnis führen könnten. Zur Einstellung einer entsprechenden Alkalität kann die Konduktorlösung Hydroxidionenquellen wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid oder Lithiumhydroxid enthalten.
  • Neben den zuvor genannten Bestandteilen kann die erfindungsgemäße Konduktorlösung weitere Bestandteile, wie beispielsweise Stabilisatoren, Netzmittel oder andere Hilfsstoffe enthalten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Beispielen näher beschrieben, ohne dass sich der erfindungsgemäße Gedanke auf die Beispiele beschränken lässt.
  • Beispiel 1:
  • Ein ABS-Kunststoffsubstrat der Bezeichnung Novodor P2MC wurde für 7 Minuten bei 68°C in einer herkömmlichen Chrom-Schwefelsäurebeize mit 300 g/l Chromsäure und 400 g/l Schwefelsäure gebeizt und anschließend mit einer Palladium/Zinn-Kolloid haltigen Aktivatorlösung für 4 Minuten bei 40°C aktiviert. Hierbei betrug die Palladiummenge im Aktivator 120 mg/l. Die Menge an Sn(II) betrug hierbei 15 g/l bei einer Salzsäurekonzentration (37%ig) von 300 ml/l. Das so aktivierte Substrat wurde anschließend für 4 Minuten bei 55°C mit einer Konduktorlösung behandelt, welche neben 1 mol/l NaOH, 0,6 mol/l LiCl und 16 mmol/l Cu(II)SO4 die in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegebenen Bestandteile aufwies. Die Versuche A und D dienten dabei als Vergleichsversuche, bei welchen der Konduktorlösung kein Reduktionsmittel zugegeben wurde. Anschließend wurde die auf der Substratoberfläche abgeschiedene Kupferkonzentration bestimmt. Tabelle 1:
    Experiment A B C D E
    Komplexbildner Weinsäure 0,2 mol/l Weinsäure 0,2 mol/l Weinsäure 0,2 mol/l Glycolsäure 0,2 mol/l Glycolsäure 0,2 mol/l
    Natriumhypophosphit - 80 mmol/l 80 mmol/l - 80 mmol/l
    Natriumhydroxylmethylsulfonate - - 8 mmol/l - -
    Oberflächenwider-stand in 5 cm Abstand 12000 Ω 7000 Ω 1500 Ω 17000 Ω 8000 Ω
    Cu in mg/m2 21 1840 2020 57 1430
    Pd in mg/m2 53 51 48 53 46
    Sn in mg/m2 32 28 31 30 34
    Gewichtsverhältnis Cu:Pd 0,4:1 36:1 42:1 1:1 31:1
    Volle Bedeckung von 1 dm2 ABS bei 3 A/dm2 in 140 sec 80 sec 65 sec 130 sec 90 sec
  • Wie Tabelle 1 zeigt, führt der Zusatz eines Reduktionsmittels zu einer Konduktorlösung zu einer deutlichen Erhöhung der Kupferkonzentration auf der Substratoberfläche und einer signifikanten Verringerung des Oberflächenwiderstandes. Das Verhältnis von Kupfer zu Palladium auf der Oberfläche des erfindungsgemäß behandelten Substrates konnte durch den Zusatz eines Reduktionsmittels zur Konduktorlösung um einen Faktor > 35 zu Gunsten des Kupfers gesteigert werden. Insbesondere führt der Zusatz jedoch nicht zu einer deutlichen Veränderung der Zinn- und Palladiumkonzentration auf der Substratoberfläche. Bei der anschließenden elektrolytischen Verkupferung des Substrates in einem sauren Kupferelektrolyten zeigte sich eine deutlich höhere Abscheidegeschwindigkeit bei den Substraten, die mit einer reduktionsmittelhaltigen Konduktorlösung behandelt wurden. Überraschender Weise zeigten die mit einer reduktionsmittelhaltigen Konduktorlösung behandelte Substratoberfläche eine deutliche Lilafärbung. Ohne an diese Theorie gebunden zu sein wird davon ausgegangen, dass diese Lilafärbung durch eine Kupfer-Monolage auf der Substratoberfläche hervorgerufen wird.
  • Beispiel 2:
  • Ein ABS-Kunststoffsubstrat wurde wie in Beispiel 1 vorbehandelt, wobei in der Aktivierungslösung die Konzentration des Palladiums auf 1/3 der Konzentration gesenkt wurde. Das so aktivierte Substrat wurde mit einer Konduktorlösung gemäß Experiment C behandelt und anschließend in einem sauren Kupferelektrolyten verkupfert. Unter den in Tabelle 1 wiedergegebenen Abscheidebedingungen wurde eine vollständige Bedeckung einer 1 dm2 Prüffläche mit einer haftfesten glänzenden Kupferschicht innerhalb von 70 Sekunden erhalten. Die abgeschiedenen Metallmengen auf der Substratoberfläche betrugen hierbei 27 mg/m2 Pd, 25 mg/m2 Sn, und 1600 mg/m2 Cu. Dies entspricht einem Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Palladium von 59:1 und einem molaren Verhältnis von 100:1. Hierdurch hat sich gezeigt, dass durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Reduktionsmittel zur Konduktorlösung trotz deutlicher Verringerung der Pd-Konzentration in der Aktivatorlösung eine um 50% höhere Abscheidegeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Der Versuch wurde mit einem PC/ABS-Kunststoffsubstrat der Bezeichnung Bayblend T6S PG wiederholt, wobei die Palladiumkonzentration in der Aktivatorlösung auf 2/3 der unter Verwendung einer konventionellen Konduktorlösung notwendigen Konzentration gesenkt wurde. Auch in diesem Fall wurde eine vollständige Bedeckung einer Prüffläche mit einer haftfesten Kupferschicht innerhalb einer um mehr als 50% verkürzter Beschichtungszeit erhalten. Die abgeschiedenen Metallmengen auf der Substratoberfläche betrugen hierbei 29 mg/m2 Pd, 24 mg/m2 Sn, und 1200 mg/m2 Cu. Dies entspricht einem Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Palladium von 41:1 und einem molaren Verhältnis von 69:1.
  • Beispiel 3:
  • Ein Leiterplattenpanel für Innenlagen und Multilayer der Größe 60 × 45 cm wurde zur vollflächigen Verkupferung in vertikaler Anwendung für 4 Minuten bei einer Temperatur von 42°C in einem kolloidalen Pd/Sn-Aktivator auf Chlorid-Basis behandelt. Die Palladiumkonzentration im Aktivator betrug 100 mg/l. Das so aktivierte Substrat wurde anschließend in einer Konduktorlösung, aufweisend 65 g/l Weinsäure, 50 g/l Kaliumhydroxid und 8 g/l Kupfer(II)sulfat für 5 Minuten behandelt. Nachfolgend wurde das Leiterplattenpanel in einem außenstromlosen Kupferelektrolyten bei 45°C 20 Minuten verkupfert. Hiernach konnte eine weitere galvanische Verstärkung in einem Kupfersulfat-Elektrolyten mit 2 A/dm2 auf eine Schichtstärke von 25 μm in der Bohrloch-Mitte erfolgen.
  • Durch Zugabe von 5 g/l Natriumhypophosphit und 1 g/l Natriumhydroxymethylsulfonat zu der Konduktorlösung konnte bei ansonsten gleichen Bedingungen des Aktivators und Konduktors auf die außenstromlose Verkupferung verzichtet werden und stattdessen eine direkte galvanische Metallisierung im Kupfersulfatelektrolyten auf die gewünschte Schichtstärke erfolgen.
  • Beispiel 4:
  • Ein ABS-Kunststoffsubstrat der Bezeichnung Novodur P2MC wurde unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen jeweils mit einer Aktivator- und Konduktorlösung behandelt. Der Konduktorlösung wurden in diesem Fall 10 g/l Natriumhypophosphit als Reduktionsmittel zugegeben.
  • Um die Auswirkung der Expositionszeit in der Konduktorlösung zu beurteilen, erfolgte eine Variation der Behandlungszeit von 2 bis 32 Minuten. Die auf der Substratoberfläche abgeschiedenen Metallkonzentrationen sind in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2:
    Expositionszeit in Konduktorlösung in min. 2 4 8 16 32
    Cu in mg/m2 870 1400 1700 1700 1700
    Pd in mg/m2 43 43 44 43 40
  • Tabelle 2 zeigt deutlich, dass bei einer Expositionszeit in der Konduktorlösung von mehr als 8 Minuten keine weitere Abscheidung von Kupfer auf der Substratoberfläche stattfindet. Dies bestätigt die Annahme, dass es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren zur Direktmetallisierung handelt und kein beliebiger Schichtaufbau in der Konduktorlösung erfolgen kann, wie es bei einem außenstromlosen Kupferelektrolyten der Fall wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1734156 [0002]
    • EP 0538006 [0002, 0002]
    • EP 1734156 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Direktmetallisierung eines nicht leitfähigen Substrats, wenigstens aufweisend die Verfahrensschritte: Kontaktieren des Substrats mit einer metallhaltigen Aktivatorlösung; kontaktieren des mit der Aktivatorlösung kontaktierten Substrats mit einer Konduktorlösung; und stromloses oder galvanisches Beschichten des mit der Konduktorlösung behandelten Substrats mit einem Metall, wobei die Aktivatorlösung wenigstens ein Metall der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Platin oder Palladium als Edelmetall/Metall-Kolloid mit einem Kolloidmetall der Gruppe bestehend Eisen, Zinn, Blei, Kobalt oder Germanium, aufweist, und die Konduktorlösung eine Metallsalzlösung ist, welche ein durch ein Metall der Aktivatorlösung reduzierbares Metall, sowie einen Komplexbildner aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktorlösung ein Reduktionsmittel zugegeben wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei auf der Substratoberfläche das durch ein Metall der Aktivatorlösung reduzierbare Metall zu dem Edelmetall des Aktivators in einem molaren Verhältnis von 5:1 bis 400:1, vorzugsweise 20:1 bis 200:1 abgeschieden wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Reduktionsmittel wenigstens ein Verbindung der Gruppe bestehend aus Hypophosphiten, Aminoboranen, Hydroxymethylsulfonaten, Hydroxylammoniumsulfaten, Bisulfiten und Thiosulfaten zugegeben wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reduktionsmittel. in einer Konzentration zwischen 0,1 mmol/l und 0,25 mol/l, vorzugsweise 0,006 mol/l und 0,170 mol/l, noch bevorzugter zwischen 0,01 mol/l und 0,1 mol/l, und besonders bevorzugt zwischen 0,02 mol/l und 0,09 mol/l zugegeben wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konduktorlösung wenigstens zwei unterschiedliche Reduktionsmittel zugegeben werden.
  6. Alkalische Konduktorlösung zur Verwendung in einem Direktmetallisierungsverfahren, aufweisend wenigstens ein Metall der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin, und Bismut, einen Komplexbildner, welcher geeignet ist ein Metall der zuvor genannten Gruppe zu komplexieren, und wenigstens ein Metall der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Beryllium, Rubidium und Cäsium, vorzugsweise als ein Salz der Gruppe bestehend aus Fluoriden, Chloriden, Iodiden, Bromiden, Nitraten, Sulfaten oder Mischungen dieser, dadurch gekennzeichnet, dass die Konduktorlösung wenigstens ein Reduktionsmittel aufweist.
  7. Konduktorlösung gemäß Anspruch 6, wobei diese als Reduktionsmittel wenigstens ein Verbindung der Gruppe bestehend aus Hypophosphiten, Aminoboranen, Hydroxymethylsulfonaten, Hydroxylammoniumsulfaten, Bisulfiten und Thiosulfaten aufweist.
  8. Konduktorlösung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei diese das Reduktionsmittel in einer Konzentration zwischen 0,1 mmol/l und 0,25 mol/l, vorzugsweise 0,006 mol/l und 0,170 mol/l, noch bevorzugter zwischen 0,01 mol/l und 0,1 mol/l, und besonders bevorzugt zwischen 0,02 mol/l und 0,09 mol/l aufweist.
  9. Konduktorlösung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei diese wenigstens zwei unterschiedliche Reduktionsmittel aufweist.
  10. Konduktorlösung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei diese eine freie Alkalität zwischen 0,1 mol/l bis 3 mol/l, vorzugsweise zwischen 0,5 mol/l und 2 mol/l aufweist.
  11. Konduktorlösung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei diese das Metall der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin, und Bismut in einer Konzentration zwischen 0,0015 mol/l und 0,157 mol/l, vorzugsweise zwischen 0,015 mol/l und 0,315 mol/l aufweist.
DE102010012204.1A 2010-03-19 2010-03-19 Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten Active DE102010012204B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012204.1A DE102010012204B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
JP2013501353A JP5948596B2 (ja) 2010-03-19 2011-03-21 非導電性基板の直接金属化方法
US13/636,087 US9617644B2 (en) 2010-03-19 2011-03-21 Method for direct metallization of non-conductive substrates
ES11711230.0T ES2629159T3 (es) 2010-03-19 2011-03-21 Método para la metalización directa de sustratos no conductores
CN201180023414.0A CN102906306B (zh) 2010-03-19 2011-03-21 用于不导电基底的直接金属化的方法
EP11711230.0A EP2547807B8 (de) 2010-03-19 2011-03-21 Verfahren zur direktmetallisierung von nicht-leitfähigen substraten
PCT/US2011/029194 WO2011116376A1 (en) 2010-03-19 2011-03-21 Method for direct metallization of non-conductive substrates
KR1020127026791A KR101776979B1 (ko) 2010-03-19 2011-03-21 비전도성 기재의 직접 금속피복 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012204.1A DE102010012204B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012204A1 true DE102010012204A1 (de) 2011-09-22
DE102010012204B4 DE102010012204B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=43903812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012204.1A Active DE102010012204B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9617644B2 (de)
EP (1) EP2547807B8 (de)
JP (1) JP5948596B2 (de)
KR (1) KR101776979B1 (de)
CN (1) CN102906306B (de)
DE (1) DE102010012204B4 (de)
ES (1) ES2629159T3 (de)
WO (1) WO2011116376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100965B3 (de) * 2016-03-02 2017-08-17 Rüdiger Miller Verfahren zur Rückgewinnung von Palladium aus zinnhaltigen sauren, kolloidalen Lösungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012204B4 (de) 2010-03-19 2019-01-24 MacDermid Enthone Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
US9611550B2 (en) * 2012-12-26 2017-04-04 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Formaldehyde free electroless copper plating compositions and methods
MY173728A (en) * 2013-09-25 2020-02-18 Atotech Deutschland Gmbh Method for depositing a copper seed layer onto a barrier layer
KR101612476B1 (ko) * 2013-11-22 2016-04-14 한국생산기술연구원 무전해 구리 도금액 조성물 및 이를 이용한 무전해 구리 도금방법
EP3234219B1 (de) * 2014-12-17 2019-03-27 ATOTECH Deutschland GmbH Badzusammensetzung und verfahren zur stromlosen abscheidung von palladium
JP6209770B2 (ja) 2015-02-19 2017-10-11 石原ケミカル株式会社 無電解銅メッキ用の銅コロイド触媒液並びに無電解銅メッキ方法
CN106804069B (zh) * 2015-11-25 2023-04-18 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种线圈盘及其制作方法、电磁加热设备
KR20190096420A (ko) * 2016-12-27 2019-08-19 간또 가가꾸 가부시끼가이샤 무시안화물 치환 금 도금액 조성물
JP6343787B1 (ja) 2017-06-01 2018-06-20 石原ケミカル株式会社 無電解銅メッキ用の銅コロイド触媒液並びに無電解銅メッキ方法
CN113054253B (zh) * 2019-12-29 2022-08-12 江西格林德能源有限公司 一种锂离子电池防过充电解液
CN111378999B (zh) * 2020-05-12 2021-06-08 武汉风帆电化科技股份有限公司 铝合金表面实现阳极氧化膜和磷镍合金复合涂层的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152361A1 (de) * 1980-09-15 1983-01-13 Shipley Co Electroless alloy plating
EP0538006A1 (de) 1991-10-15 1993-04-21 ENTHONE-OMI, Inc. Direkt-Metallisierungsverfahren
DE69434619T2 (de) * 1993-03-18 2006-08-17 Atotech Deutschland Gmbh Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
EP1734156A1 (de) 2005-06-10 2006-12-20 Enthone, Inc. Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334735C (de) * 1920-10-26 1921-03-17 Carl Moeller Jr Jacquardmaschine
US3046159A (en) 1957-12-17 1962-07-24 Hughes Aircraft Co Method of copper plating by chemical reduction
US3011920A (en) * 1959-06-08 1961-12-05 Shipley Co Method of electroless deposition on a substrate and catalyst solution therefor
DE1621307B2 (de) * 1966-02-01 1972-01-05 Photocircuits Corp , Glen Cove, N Y (V St A ) Reduktives metallisierungsbad insbesondere verkupferungsbad
US3615736A (en) 1969-01-06 1971-10-26 Enthone Electroless copper plating bath
US3619243A (en) * 1970-02-17 1971-11-09 Enthone No rerack metal plating of electrically nonconductive articles
US3870526A (en) 1973-09-20 1975-03-11 Us Army Electroless deposition of copper and copper-tin alloys
US4209331A (en) * 1978-05-25 1980-06-24 Macdermid Incorporated Electroless copper composition solution using a hypophosphite reducing agent
US4265943A (en) 1978-11-27 1981-05-05 Macdermid Incorporated Method and composition for continuous electroless copper deposition using a hypophosphite reducing agent in the presence of cobalt or nickel ions
US4349421A (en) * 1979-09-17 1982-09-14 Allied Corporation Preparation of metal plated polyamide thermoplastic articles having mirror-like metal finish
US4478883A (en) * 1982-07-14 1984-10-23 International Business Machines Corporation Conditioning of a substrate for electroless direct bond plating in holes and on surfaces of a substrate
FR2544340A1 (fr) 1983-04-15 1984-10-19 Rhone Poulenc Rech Procede de metallisation de films souples electriquement isolants en matiere plastique thermostable et articles obtenus
US4814205A (en) 1983-12-02 1989-03-21 Omi International Corporation Process for rejuvenation electroless nickel solution
US4751106A (en) * 1986-09-25 1988-06-14 Shipley Company Inc. Metal plating process
US4895739A (en) 1988-02-08 1990-01-23 Shipley Company Inc. Pretreatment for electroplating process
JPH02145771A (ja) * 1988-11-24 1990-06-05 Hitachi Chem Co Ltd 無電解銅めっき液建浴用銅濃縮液
JP2866676B2 (ja) 1989-09-18 1999-03-08 株式会社日立製作所 無電解金めっき液及びそれを用いた金めっき方法
US4979988A (en) 1989-12-01 1990-12-25 General Electric Company Autocatalytic electroless gold plating composition
JPH0544075A (ja) 1991-08-15 1993-02-23 Nippon Riironaale Kk 無電解銅めつき代替銅ストライクめつき方法
US5484518A (en) 1994-03-04 1996-01-16 Shipley Company Inc. Electroplating process
EP0909838B1 (de) * 1996-06-03 2002-11-13 Ebara-Udylite Co, Ltd. Lösung für stromlose kupferplattierung und verfahren zur stromlosen kupferplattierung
DE69735999T2 (de) * 1997-04-07 2007-05-03 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
GB9812425D0 (en) * 1998-06-10 1998-08-05 Dow Corning Electroless metal disposition on silyl hyride functional resin
JP2000144439A (ja) 1998-10-30 2000-05-26 Kizai Kk 不導体素材へのめっき処理方法とそのための無電解処理液組成物
US6712948B1 (en) 1998-11-13 2004-03-30 Enthone Inc. Process for metallizing a plastic surface
US6541080B1 (en) 1998-12-14 2003-04-01 Enthone Inc. Double-dip Pd/Sn crosslinker
JP2001152353A (ja) * 1999-11-26 2001-06-05 Okuno Chem Ind Co Ltd 非導電性プラスチックへの電気めっき方法
JP3444276B2 (ja) 2000-06-19 2003-09-08 株式会社村田製作所 無電解銅めっき浴、無電解銅めっき方法および電子部品
JP2002348673A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Learonal Japan Inc ホルムアルデヒドを使用しない無電解銅めっき方法および該方法に使用される無電解銅めっき液
US20040253450A1 (en) 2001-05-24 2004-12-16 Shipley Company, L.L.C. Formaldehyde-free electroless copper plating process and solution for use in the process
GB0118870D0 (en) * 2001-08-02 2001-09-26 Shipley Co Llc A combined adhesion promotion and direct metallization process
JP4843164B2 (ja) * 2001-08-21 2011-12-21 日本リーロナール有限会社 銅−樹脂複合材料の形成方法
US6875474B2 (en) * 2001-11-06 2005-04-05 Georgia Tech Research Corporation Electroless copper plating solutions and methods of use thereof
US6645567B2 (en) * 2001-12-19 2003-11-11 Intel Corporation Electroless plating bath composition and method of using
JP3892730B2 (ja) 2002-01-30 2007-03-14 関東化学株式会社 無電解金めっき液
US6709561B1 (en) 2002-11-06 2004-03-23 Eci Technology, Inc. Measurement of the concentration of a reducing agent in an electroless plating bath
DE102004026489B3 (de) 2004-05-27 2005-09-29 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
JP4617445B2 (ja) * 2005-04-22 2011-01-26 奥野製薬工業株式会社 樹脂成形体へのめっき方法
JP4844716B2 (ja) 2005-09-27 2011-12-28 上村工業株式会社 無電解パラジウムめっき浴
CN100451168C (zh) * 2005-11-25 2009-01-14 北京林业大学 一种木材表面化学镀铜的组合物及其化学镀铜方法
US7220296B1 (en) * 2005-12-15 2007-05-22 Intel Corporation Electroless plating baths for high aspect features
CN101597440B (zh) * 2008-06-05 2011-07-27 富葵精密组件(深圳)有限公司 油墨、利用该油墨制作导电线路的方法及线路板
JP2010037623A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Surface Giken Kk カーボン素材のめっき方法及びカーボン素材の製造方法
DE102010012204B4 (de) 2010-03-19 2019-01-24 MacDermid Enthone Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152361A1 (de) * 1980-09-15 1983-01-13 Shipley Co Electroless alloy plating
EP0538006A1 (de) 1991-10-15 1993-04-21 ENTHONE-OMI, Inc. Direkt-Metallisierungsverfahren
DE69434619T2 (de) * 1993-03-18 2006-08-17 Atotech Deutschland Gmbh Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
EP1734156A1 (de) 2005-06-10 2006-12-20 Enthone, Inc. Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100965B3 (de) * 2016-03-02 2017-08-17 Rüdiger Miller Verfahren zur Rückgewinnung von Palladium aus zinnhaltigen sauren, kolloidalen Lösungen
WO2017148992A1 (de) 2016-03-02 2017-09-08 Rüdiger Miller Verfahren zur rückgewinnung von palladium aus zinnhaltigen sauren, kolloidalen lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102906306B (zh) 2016-03-16
EP2547807A1 (de) 2013-01-23
WO2011116376A1 (en) 2011-09-22
EP2547807B8 (de) 2017-06-28
KR101776979B1 (ko) 2017-09-19
JP2013522476A (ja) 2013-06-13
KR20130008042A (ko) 2013-01-21
US9617644B2 (en) 2017-04-11
CN102906306A (zh) 2013-01-30
DE102010012204B4 (de) 2019-01-24
EP2547807B1 (de) 2017-05-03
US20130316082A1 (en) 2013-11-28
ES2629159T3 (es) 2017-08-07
JP5948596B2 (ja) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012204B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
DE102004026489B3 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE19510855C2 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen Metallisieren von Substraten aus nichtleitenden Materialien
EP1838897B1 (de) Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten und palladiumbad hierfür
US20150159274A1 (en) Electroless nickel plating bath
EP1734156B1 (de) Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
EP1021593B1 (de) Verfahren und lösung zur herstellung von goldschichten
DE4119807C1 (en) Bath for electroless plating of e.g. nickel@, zinc@ - consisting of e.g. titanium halogenide(s), cyclo:pentadienyl-complex cpds. of titanium sulphate and hydroxide
EP2639332A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
DE2409251C3 (de) Verfahren zum katalytischen Bekeimen nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende, stromlose Metallisierung und Badlösungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
DD297194A5 (de) Verfahren zur direkten metallisierung eines nicht leitenden substrates
EP2435600A2 (de) Verfahren zum abscheiden einer für das drahtbonden geeigneten palladiumschicht auf leiterbahnen einer schaltungsträgerplatte und palladiumbad zur verwendung in dem verfahren
EP1763594B1 (de) Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen
DE2257378B2 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE1665314B1 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
DE1811607C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen
DE2439075A1 (de) Chemisches plattierverfahren
DE2159613A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper
DE1796255A1 (de) Verfahren zur Verkupferung und Hilfsmittel,die in diesem Verfahren angewendet werden
EP1630252A1 (de) Verfahren zur beschichtung von Substraten enthaltend Antimonverbindungen mit Zinn und Zinnlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MACDERMID ENTHONE INC. (N.D.GES.D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: ENTHONE, INC., WEST HAVEN, CONN., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final