DE69936206T2 - LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE - Google Patents

LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE Download PDF

Info

Publication number
DE69936206T2
DE69936206T2 DE69936206T DE69936206T DE69936206T2 DE 69936206 T2 DE69936206 T2 DE 69936206T2 DE 69936206 T DE69936206 T DE 69936206T DE 69936206 T DE69936206 T DE 69936206T DE 69936206 T2 DE69936206 T2 DE 69936206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
elevator car
pulley
counterweight
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936206T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69936206D1 (en
Inventor
Richard J. Southington ERICSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/031,108 external-priority patent/US6401871B2/en
Priority claimed from US09/162,821 external-priority patent/US6860367B1/en
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69936206D1 publication Critical patent/DE69936206D1/en
Publication of DE69936206T2 publication Critical patent/DE69936206T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/009Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave with separate traction and suspension ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Aufzugsystem und bezieht sich im Spezielleren auf ein Aufzugsystem mit einem Antriebsmotor, der sich in dem Aufzugschacht unterhalb des Aufzugfahrkorbs befindet.The The present invention relates generally to an elevator system and more particularly relates to an elevator system with a drive motor, which is located in the elevator shaft below the elevator car.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Die Konstruktion eines Maschinenraums für einen Aufzug ist mit beträchtlichen Ausgaben verbunden. Diese Ausgaben umfassen die Kosten für die Konstruktion des Maschinenraums, die zum Halten des Gewichts des Maschinenraums notwendige Struktur sowie Ausstattungsteile der Aufzuganlage, außerdem die Kosten verursacht durch das Abschatten benachbarten Eigentums vor Sonnenlicht (z.B. entsprechend den Sunshine Laws in Japan und anderswo).The Construction of a machine room for a lift is considerable Expenses connected. These expenses include the cost of construction of the engine room, which helps to keep the weight of the engine room necessary structure and equipment parts of the elevator system, also the Costs caused by the concealment of neighboring property Sunlight (e.g., according to Sunshine Laws in Japan and elsewhere).

Es sind bereits Aufzugsysteme zum Vermeiden der Ausgaben für einen Maschinenraum entwickelt worden. Diese Aufzugsysteme sind schwierig zu installieren und zu unterhalten, da der Zugang zu dem Aufzugschacht insbesondere für Wartungspersonal schwierig oder gefährlich sein kann, während diese in dem Aufzugschacht an die Aufzugbewegung steuernden Maschineneinrichtungen arbeiten, wenn sich die Maschineneinrichtung, wie z.B. der Antriebsmotor, in einem Raum zwischen der Aufzugkabine und einer Seitenwand des Aufzugschachts befindet. Ferner benötigen Aufzugsysteme typischerweise zusätzlichen Aufzugschachtraum zum Unterbringen der Maschineneinrichtungen, die zwischen dem Aufzugfahrkorb und der Seitenwand des Aufzugschachts angeordnet sind.It elevator systems are already in place to avoid spending on one Engine room has been developed. These elevator systems are difficult to install and maintain since access to the hoistway especially for Maintenance personnel can be difficult or dangerous while these in the elevator shaft to the elevator movement controlling machine devices work when the machine equipment, such as the drive motor, in a space between the elevator car and a side wall of the Elevator shaft is located. Furthermore, elevator systems typically require additional Elevator shaft space for accommodating the machinery, the arranged between the elevator car and the side wall of the elevator shaft are.

Die WO 98/29327 offenbart ein Aufzugsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The WO 98/29327 discloses an elevator system having the features of the preamble of claim 1.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufzugsystems ohne einen Maschinenraum, bei dem die vorstehend genannten Nachteile, die in Verbindung mit bekannten Aufzugsystemen bestehen, vermieden sind.One The aim of the present invention is to provide an elevator system without a machine room, in which the abovementioned disadvantages, which exist in conjunction with known elevator systems avoided are.

KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE INVENTION

Ein Aufzugsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.One Elevator system according to the present invention is defined in claim 1.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Aufzugsystem die Platzbedarf- und Konstruktionskosten im Vergleich zu einem Aufzugsystem mit einem Maschinenraum in signifikanter Weise reduziert.One Advantage of the present invention is that the elevator system the space and design costs compared to an elevator system Significantly reduced with a machine room.

Ein zweiter Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Abmessungen des Aufzugschachts auf einem Minimum gehalten werden können, da der Antriebsmotor nicht in den Aufzugschachtraum zwischen dem Aufzugfahrkorb und einer Seitenwand des Aufzugschachts hinein ragt.One second advantage of the present invention is that the Dimensions of the hoistway can be kept to a minimum, since the drive motor is not in the elevator shaft space between the elevator car and a side wall of the elevator shaft protrudes into it.

Ein dritter Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in dem vereinfachten und sicheren Zugang zu dem Antriebsmotor und den zugehörigen Gerätschaften von der Aufzuggrube aus.One third advantage of the present invention is in the simplified and secure access to the drive motor and related equipment from the elevator pit.

Ein vierter Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Flachseiltechnik die Größe des Antriebsmotors und der Seilscheiben reduziert und dadurch den Grubenraum verkleinert, der für die Unterbringung des Motors und der Seilscheiben erforderlich ist.One Fourth advantage of the present invention is that the Flat rope technology the size of the drive motor and reduces the sheaves and thereby reduces the mine area, the for the accommodation of the engine and sheaves is required.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

In den Zeichnungen zeigen: In show the drawings:

1 eine schematische Seitenaufrissansicht eines Aufzugsystems, bei dem der Antriebsmotor in zugänglicher Weise in der Aufzugschachtgrube unterhalb des Aufzugfahrkorbs angeordnet ist; 1 a schematic side elevational view of an elevator system, wherein the drive motor is arranged in an accessible manner in the hoistway pit below the elevator car;

2 eine schematisch Seitenaufrissansicht eines Aufzugsystems, bei dem der Antriebsmotor in zugänglicher Weise in der Aufzugschachtgrube unterhalb des Aufzugfahrkorbs angeordnet ist; 2 a schematic side elevational view of an elevator system, wherein the drive motor is arranged in an accessible manner in the hoistway pit below the elevator car;

3 eine schematisch Seitenaufrissansicht eines Aufzugsystems, bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung der Antriebsmotor in zugänglicher Weise in der Aufzugschachtgrube unterhalb des Aufzugfahrkorbs angeordnet ist; 3 a schematic side elevational view of an elevator system, according to the present invention, the drive motor is arranged in an accessible manner in the hoistway pit below the elevator car;

4 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Traktions-Seilscheibe und eine Mehrzahl von Flachseilen, die jeweils mehrere Stränge aufweisen; und 4 a sectional side view of a traction sheave and a plurality of flat cables, each having a plurality of strands; and

5 eine Schnittansicht eines der Flachseile. 5 a sectional view of one of the flat ropes.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDETAILED DESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Aufzugsystem allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Aufzugsystem 10 beinhaltet einen Aufzugschacht 12, der von einer ihn umgebenden Struktur 14, wie z.B. ein Gebäude, gebildet wird. Der Aufzugschacht 12 beinhaltet Türöffnungen auf jedem Niveau bzw. Stockwerk entlang des Aufzugschachts zum Aufnehmen von Aufzugschachttüren 16, 16. Ein Aufzugfahrkorb 18 ist in dem Aufzugschacht 12 zur Ausführung einer Bewegung nach oben und nach unten entlang des Aufzugschachts über herkömmliche Aufzugführungsschienen (nicht gezeigt) vorgesehen. Ein Gegengewicht 20, das mit herkömmlichen Gegengewicht-Führungsschienen (nicht gezeigt) beweglich gekoppelt ist, befindet sich an einer Seite des Aufzugschachts 12 in einem sich über die Länge des Aufzugschachts erstreckenden Raum zwischen dem Aufzugfahrkorb 18 und der Seitenwand 14 des Aufzugschachts, um den Aufzugfahrkorb während seiner nach oben und nach unten gehenden Bewegung entlang des Aufzugschachts im Gleichgewicht zu halten.With reference to 1 is an elevator system generally with the reference numeral 10 designated. The elevator system 10 includes a lift shaft 12 that of a surrounding structure 14 , such as a building is formed. The elevator shaft 12 includes door openings at each level along the hoistway for receiving hoistway doors 16 . 16 , An elevator car 18 is in the elevator shaft 12 to perform a movement upwards and to un along the elevator shaft via conventional elevator guide rails (not shown). A counterweight 20 which is movably coupled to conventional counterweight guide rails (not shown) is located on one side of the hoistway 12 in an over the length of the elevator shaft extending space between the elevator car 18 and the side wall 14 the hoistway to balance the elevator car during its up and down movement along the hoistway.

Das Aufzugsystem 10 beinhaltet mindestens ein flaches Aufhängungsseil bzw. einen flachen Aufhängungsgurt zum Tragen des Gewichts der Aufzugkabine 18 und des Gegengewichts 20. Das Aufhängungs- bzw. Tragseil 22 kann aus Stahl, nicht-metallischem Fasermaterial oder einem beliebigen anderen Material mit geeigneter Festigkeit zum Tragen der Aufzugkabine 18 und des Gegengewichts 20 während der Bewegung und der Beschleunigung des Aufzugfahrkorbs und des Gegengewichts den Aufzugschacht 12 entlang hergestellt sein.The elevator system 10 includes at least one flat suspension rope or a flat suspension belt for supporting the weight of the elevator car 18 and the counterweight 20 , The suspension or suspension cable 22 can be made of steel, non-metallic fiber material or any other material of suitable strength to support the elevator car 18 and the counterweight 20 during the movement and the acceleration of the elevator car and the counterweight the elevator shaft 12 be made along.

Die Verwendung von Flachseilen oder Riemen ermöglicht, dass im Vergleich zu Antriebsmotoren und Seilscheiben, die herkömmliche Rundseile verwenden, kleinere Antriebsmotoren und Seilscheiben für den Antrieb und zum Aufhängen des Aufzugfahrkorbs und Gegengewicht-Lasten verwendet werden können. Der Durchmesser von Antriebsseilscheiben, die bei Aufzügen mit herkömmlichen Rundseilen verwendet werden, ist begrenzt auf das 40-fache des Durchmessers der Seile oder darüber, und zwar bedingt durch die Ermüdung der Seile beim wiederholten Anpassen an den Durchmesser der Seilscheibe und die Streckung der Seile. Flachseile oder Gurte haben ein Dimensionsverhältnis von größer als 1, wobei dieses Dimensionsverhältnis definiert ist als das Verhältnis der Breite w eines Seils oder Gurts zu der Dicke t (Dimensionsverhältnis = w/t). Deshalb sind Flachseile oder Gurte von Haus aus dünn im Vergleich zu herkömmlichen Rundseilen. Aufgrund der dünnen Ausbildung gibt es weniger Biegespannung in den Fasern, wenn der Gurt um eine Seilscheibe mit einem gegebenen Durchmesser geschlungen wird. Dies gestattet die Verwendung von Traktions-Seilscheiben mit kleinerem Durchmesser. Das Drehmoment ist proportional zu dem Durchmesser der Traktions-Seilscheibe. Deshalb reduziert die Verwendung einer Traktions-Seilscheibe mit kleinerem Durchmesser das Motordrehmoment. Die Motorgröße (das Rotor-Volumen) ist in etwa proportional zu dem Drehmoment; obwohl die mechanische Ausgangsleistung unabhängig von der Größe der Seilscheibe die gleiche bleibt, ermöglichen Flachseile oder Gurte die Verwendung eines kleineren, bei höherer Drehzahl arbeitenden Antriebsmotors im Vergleich zu Systemen mit herkömmlichen Rundseilen. Daher können kleinere herkömmliche und flache Antriebsmotoren in der Aufzugschachtgrube aufgenommen werden, wobei dies die Größe und die Herstellungskosten für die Aufzugschachtgrube deutlich verringert.The Use of flat ropes or straps allows that compared to Drive motors and sheaves using conventional round cables smaller drive motors and sheaves for driving and suspending the Lift car and counterweight loads can be used. Of the Diameter of drive sheaves, which in lifts with conventional round ropes used is limited to 40 times the diameter the ropes or above, and although due to the fatigue the ropes when repeatedly adjusting to the diameter of the pulley and the stretching of the ropes. Flat ropes or belts have an aspect ratio of greater than 1, this aspect ratio is defined as the ratio the width w of a rope or belt to the thickness t (aspect ratio = w / t). That is why flat ropes or straps are thin by comparison to conventional Round ropes. Because of the thin Training there is less bending stress in the fibers when the Strap wrapped around a pulley of a given diameter becomes. This allows the use of traction sheaves with smaller diameter. The torque is proportional to the diameter the traction sheave. Therefore, the use of a reduced Traction sheave with smaller diameter the engine torque. The engine size (the Rotor volume) is approximately proportional to the torque; even though the mechanical output power regardless of the size of the pulley the same remains possible Flat ropes or straps use a smaller, higher speed working drive motor compared to conventional systems Round ropes. Therefore, you can smaller conventional and flat drive motors recorded in the hoistway pit this being the size and the Production costs for significantly reduced the hoistway pit.

Insgesamt bietet die Verringerung der Maschinengröße (d.h. die Größe von Antriebsmotor und Seilscheiben) eine Reihe von Vorteilen. Erstens verringert die kleinere Maschine den Platzbedarf in der Aufzugschachtgrube, wenn sich die Maschine unterhalb des Aufzugfahrkorbs befindet. Zweitens benötigt eine kleine Maschine weniger Material und kostet weniger in der Fertigung im Vergleich zu einer größeren Maschine. Drittens verringert das geringe Gewicht einer kleinen Maschine die Zeit für die Handhabung der Maschine und den Apparateaufwand, um die Maschine an den Einbauort zu heben, was die Installationskosten deutlich senkt. Viertens ermöglichen ein niedriges Drehmoment und eine hohe Drehzahl den Wegfall von kostspieligen Getrieben. Darüber hinaus können Getriebe Ursache für Vibrationen und Geräusche sein, und außerdem erfordern sie regelmäßige Schmierarbeiten. Allerdings können auf Wunsch mit Getrieben versehene Maschinen verwendet werden.All in all offers the reduction in machine size (i.e., the size of drive motor and sheaves) a number of advantages. First, the reduced smaller machine the footprint in the hoistway pit, though the machine is below the elevator car. Secondly needs one small machine less material and costs less in manufacturing compared to a larger machine. Third, the low weight of a small machine reduces the time for the handling of the machine and the equipment overhead to the machine to lift the installation, which significantly reduces the installation costs lowers. Fourth, allow a low torque and high speed eliminating the expensive gears. About that can out Gear cause for Be vibrations and noises, and also they require regular lubrication. However, you can If desired, geared machines can be used.

Flachseile oder Gurte verteilen die Lasten von Aufzug und Gegengewicht über eine größere Oberfläche auf den Seilscheiben im Vergleich mit Rundseilen, was einen spezifischen auf die Seile einwirkenden Druck verringert und damit die Betriebslebensdauer der Seile erhöht. Außerdem können Flachseile oder Gurte aus einem besonders Traktions-geeigneten Material hergestellt werden, beispielsweise in Form einer Urethan- oder Gummiummantelung mit einer Faser- oder Stahlverstärkung.flat ropes or straps distribute the loads of lift and counterweight over one larger surface area the sheaves in comparison with round cables, which is a specific reduces the pressure acting on the ropes and thus the service life the ropes increased. Furthermore can flat ropes or straps made of a particularly traction-suitable material be, for example in the form of a urethane or rubber jacket with a fiber or steel reinforcement.

Das Aufhängungsseil 22 ist an einem ersten Ende an einem ersten Träger 24 angebracht, der in einem oberen Bereich des Aufzugschachts 12, beispielsweise an einer Seitenwand 26 oder der Decke 28 des Aufzugschachts, fest angebracht ist. Das Aufhängungsseil 22 verläuft von seinem ersten Ende nach unten, macht eine Schleife von etwa 90° um eine erste Aufzugseilscheibe 30, die unterhalb und an der einen Seite des Aufzugfahrkorbs 18 angebracht ist, verläuft dann in etwa horizontal zu einer zweiten Aufzugseilscheibe 32, die auf einer gegenüberliegenden Seite des Aufzugfahrkorbs mit dessen Unterseite gekoppelt ist, macht dann eine Schleife von etwa 90° um die zweite Aufzugseilscheibe 32 und verläuft dann nach oben und macht eine Schleife von etwa 180° um eine erste Umlenkseilscheibe 34, die an einem oberen Bereich des Aufzugschachts, beispielsweise an der Seitenwand 26 oder der Decke 28 des Aufzugschachts 12, fest angebracht ist, verläuft dann nach unten und macht eine Schleife von etwa 180° um eine Gegengewicht-Seilscheibe 36, die mit einem oberen Bereich des Gegengewichts 20 gekoppelt ist, und verläuft dann nach oben und ist an einem zweiten Ende über einen zweiten Träger 37 mit einem oberen Bereich des Aufzugschachts gekoppelt, wobei es sich z.B. um die Seitenwand oder die Decke des Aufzugschachts handelt.The suspension rope 22 is at a first end to a first carrier 24 mounted in an upper area of the hoistway 12 , for example, on a side wall 26 or the ceiling 28 of the hoistway, is firmly attached. The suspension rope 22 runs down from its first end, making a loop of about 90 ° around a first elevator pulley 30 located below and on one side of the elevator car 18 is attached, then runs approximately horizontally to a second elevator pulley 32 , which is coupled on an opposite side of the elevator car with its bottom, then makes a loop of about 90 ° about the second elevator pulley 32 and then goes up and makes a loop of about 180 ° around a first Umlenkseilscheibe 34 at an upper area of the elevator shaft, for example on the side wall 26 or the ceiling 28 the elevator shaft 12 , is firmly attached, then runs down and makes a loop of about 180 ° around a counterweight pulley 36 that with an upper area of the counterweight 20 coupled, and then goes up and is on a second end via a second carrier 37 coupled to an upper portion of the hoistway, which is, for example, the side wall or the ceiling of the hoistway.

Das Aufzugsystem 10 beinhaltet einen Antriebsmotor 38 mit einer Antriebsseilscheibe 40 zum Bewegen des Aufzugfahrkorbs 18 und des Gegengewichts 20 nach oben und nach unten entlang des Aufzugschachts 12 mittels wenigstens eines flachen Antriebsseils oder Gurtes 42. Das Antriebsseil 42 kann aus Stahl, nicht-metallischem Fasermaterial oder einem beliebigen anderen Material mit geeigneter Festigkeit zum Tragen des Ungleichgewichts zwischen dem Aufzugfahrkorb 18 und dem Gegengewicht 20 hergestellt sein. Der Antriebsmotor 38 ist innerhalb einer Aufzugschachtgrube 46 mit einer Seitenwand oder dem Boden 44 des Aufzugschachts 12 gekoppelt und auf dieser bzw. diesem abgestützt. Wie z.B. in 1 gezeigt ist, ist das Antriebsseil 42 an einem ersten Ende mit einem unteren Bereich 48 des Gegengewichts 20 gekoppelt, verläuft nach unten und ist in einer Schleife von etwa 90° um die Antriebsseilscheibe 40 herum geführt, verläuft in etwa horizontal und ist in einer Schleife von etwa 90° um eine zweite Umlenkseilscheibe 49 herum geführt und verläuft dann nach oben und ist an einem zweiten Ende mit einer Unterseite 50 des Aufzugfahrkorbs 18 gekoppelt. Da sich der Antriebsmotor 38 unterhalb des Aufzugfahrkorbs 18 in der Aufzugschachtgrube 46 befindet, vermeidet das Aufzugsystem 10 die zusätzlichen Kosten und den zusätzlichen Platzbedarf, die in Verbindung mit der Konstruktion und der Wartung eines Maschinenraums vorhanden sind.The elevator system 10 includes a drive motor 38 with a drive pulley 40 to move the elevator car 18 and the counterweight 20 up and down along the elevator shaft 12 by means of at least one flat drive cable or belt 42 , The drive cable 42 can be made of steel, non-metallic fiber material or any other material of suitable strength to support the imbalance between the elevator car 18 and the counterweight 20 be prepared. The drive motor 38 is inside a hoistway pit 46 with a side wall or the floor 44 the elevator shaft 12 coupled and supported on this or this. Like in 1 is shown, is the drive cable 42 at a first end with a lower area 48 of the counterweight 20 coupled, runs down and is in a loop of about 90 ° around the drive pulley 40 guided around, runs approximately horizontally and is in a loop of about 90 ° to a second Umlenkseilscheibe 49 guided around and then runs up and is at a second end with a bottom 50 of the elevator car 18 coupled. Because the drive motor 38 below the elevator car 18 in the hoistway pit 46 located, avoids the elevator system 10 the additional costs and additional space required in connection with the design and maintenance of a machine room.

Das Antriebsseil 42 kann auch in einer „Doppelumschlingungs-Traktionskonfiguration" verwendet werden. Bei einer derartigen Konfiguration ist das Antriebsseil 42 an seinem ersten Ende mit dem unteren Bereich 48 des Gegengewichts 20 gekoppelt, verläuft nach unten und ist in einer Schleife von etwa 90° um die Antriebsseilscheibe 40 herum geführt, verläuft in etwa horizontal und ist in einer Schleife von etwa 180° um die zweite Umlenkseilscheibe 49 herum geführt, verläuft in etwa horizontal, wie dies durch die unterbrochene Linie 52 dargestellt ist, und ist in einer Schleife von etwa 180° um die Antriebsseilscheibe 40 herum geführt, verläuft in etwa horizontal und ist in einer Schleife von etwa 90° um die zweite Umlenkseilscheibe 49 herum geführt und verläuft dann nach oben und ist an seinem zweiten Ende mit der Unterseite 50 des Aufzugfahrkorbs 18 gekoppelt. Wie in 1 gezeigt ist, sind das Aufhängungsseil 22 und das Antriebsseil 42 separate und voneinander unabhängige Elemente.The drive cable 42 can also be used in a "double wrap traction configuration." In such a configuration, the drive cable is 42 at its first end with the lower area 48 of the counterweight 20 coupled, runs down and is in a loop of about 90 ° around the drive pulley 40 guided around, runs approximately horizontally and is in a loop of about 180 ° to the second Umlenkseilscheibe 49 guided around, runs approximately horizontally, as indicated by the broken line 52 is shown, and is in a loop of about 180 ° to the drive pulley 40 guided around, runs approximately horizontally and is in a loop of about 90 ° to the second Umlenkseilscheibe 49 guided around and then runs up and is at its second end with the bottom 50 of the elevator car 18 coupled. As in 1 is shown are the suspension rope 22 and the drive cable 42 separate and independent elements.

Wie in 1 gezeigt ist, ist ein längliches starres Verbindungselement 54 an einem ersten Ende 55 mit einer Rotationsachse der Antriebsseilscheibe 40 schwenkbar verbunden und an einem zweiten Ende 57 mit einem Gewicht 56 verbunden, das von einem unteren Bereich des Aufzugschachts 12, beispielsweise einer Seitenwand 58 des Aufzugschachts, über eine Zugfeder 60 aufgehängt ist. Ferner ist das starre Verbindungselement 54 an einer Stelle 59 zwischen seinem ersten und seinem zweiten Ende 55, 57 mit einer Rotationsachse der zweiten Umlenkseilscheibe 49 verbunden. Das Gewicht 56 übt eine nach unten gehende Kraft auf das zweite Ende 57 des starren Verbindungselements 54 aus, so dass das starre Verbindungselement um sein erstes Ende 55 nach unten verschwenkt wird und dadurch wiederum die zweite Umlenkseilscheibe 49 nach unten bewegt wird, um für Spannung in dem Antriebsseil 42 zwischen der zweiten Umlenkseilscheibe 49 und dem Aufzugfahrkorb 18 zu sorgen. Auf diese Weise wirken das starre Verbindungselement 54, das Gewicht 56 und die Zugfeder 60 als Mechanismus zum Aufbringen von Spannung zusammen, um das Antriebsseil 42 in einem straffen Zustand zu halten.As in 1 is shown is an elongate rigid connecting element 54 at a first end 55 with a rotation axis of the drive pulley 40 pivotally connected and at a second end 57 with a weight 56 connected by a lower part of the elevator shaft 12 , For example, a side wall 58 the elevator shaft, via a tension spring 60 is suspended. Furthermore, the rigid connecting element 54 at one point 59 between his first and his second end 55 . 57 with a rotation axis of the second Umlenkseilscheibe 49 connected. The weight 56 exerts a downward force on the second end 57 of the rigid connecting element 54 out, leaving the rigid fastener around its first end 55 is pivoted down and in turn the second Umlenkseilscheibe 49 is moved downwards for tension in the drive cable 42 between the second Umlenkseilscheibe 49 and the elevator car 18 to care. In this way, the rigid connecting element act 54 , the weight 56 and the tension spring 60 as a mechanism for applying tension together to the drive cable 42 to keep in a tight condition.

Das Aufzugsystem 10 toleriert große Ungleichgewichtssituationen in der Spannung des Antriebsseils 42 zwischen der Aufzugseite und der Gegengewichtsseite des Aufzugsystems. Wenn es sich bei dem Antriebsseil 42 beispielsweise um einen Gurt aus nicht-metallischem Fasermaterial, beispielsweise Urethan, mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten μ = 0,5 im Vergleich zu Stahlseil handelt, beträgt die zum antriebsmäßigen Bewegen des Aufzugfahrkorbs 18 mit Doppelumschlingungs-Traktionskonfiguration verfügbare Traktion eμθ = e·5(2·n) = 2,71828π = 23,14. Dieser Traktions-Relationswert von „23,14" bedeutet, dass das Verhältnis t1/t2 größer als 23,14 sein muss, bevor das Antriebsseil 42 auf der Antriebsseilscheibe 40 und der zweiten Umlenkseilscheibe 49 zu schlupfen bzw. zu rutschen beginnt, wobei t1 die Spannung in dem Bereich des Antriebsseils 42 zwischen der zweiten Umlenkseilscheibe 49 und dem Aufzugfahrkorb 18 ist und t2 die Spannung in dem Antriebsseil zwischen der An triebsseilscheibe 40 und dem Gegengewicht 20 ist. Auf diese Weise kann ein beträchtliches Ungleichgewicht in der Spannung in dem Antriebsseil 42 im Vergleich zu einem Aufzugsystem toleriert werden, das herkömmliches Stahlseil und Gusseisen-Seilscheiben mit einem Traktionsverhältnis von nur ca. 5 verwendet.The elevator system 10 tolerates large imbalance situations in the tension of the drive cable 42 between the elevator side and the counterweight side of the elevator system. If it is the drive cable 42 For example, is a belt of non-metallic fiber material, such as urethane, with a relatively high coefficient of friction μ = 0.5 compared to steel rope, which is for drivingly moving the elevator car 18 traction available with double-wrap traction configuration e μθ = e × 5 (2 × n) = 2.71828 π = 23.14. This traction relational value of "23.14" means that the ratio t 1 / t 2 must be greater than 23.14 before the drive cable 42 on the drive pulley 40 and the second diverting pulley 49 begins to slip or slip, where t 1, the voltage in the region of the drive cable 42 between the second Umlenkseilscheibe 49 and the elevator car 18 and t 2 is the tension in the drive cable between the drive sheave 40 and the counterweight 20 is. In this way, a significant imbalance in the tension in the drive cable 42 compared to an elevator system using conventional steel cable and cast iron pulleys with a traction ratio of only about 5.

Im Betrieb wird dem Antriebsmotor 38 von einer (nicht gezeigten) Steuerung signalisiert, die Antriebsseilscheibe 40 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, um dadurch den Aufzugfahrkorb 18 den Aufzugschacht 12 entlang nach unten zu bewegen. Die sich drehende Antriebsseilscheibe 40 veranlasst die zweite Umlenkseilscheibe 49 ebenfalls zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn, wodurch ein Bereich des Antriebsseils 42 zwischen dem Aufzugfahrkorb 18 und der zweiten Umlenkseilscheibe 49 nach unten gezogen wird. Das sich nach unten bewegende Antriebsseil 42 zieht wiederum den Aufzugfahrkorb 18 nach unten, an dessen Unterseite 50 das Antriebsseil angebracht ist. Der sich nach unten bewegende Aufzugfahrkorb 18 veranlasst, dass die Aufzugseilscheiben 30, 32 das Aufhängungsseil 22 an dessen Länge entlang sowie von dem ersten Ende des Aufhängungsseils an dem ersten Träger 24 weg rollen. Der sich nach unten bewegende Aufzugfahrkorb 18 zieht an einem Bereich des Aufhängungsseils 22 zwischen der zweiten Aufzugseilscheibe 32 und der ersten Umlenkseilscheibe 34 nach unten. Dieser nach unten gehende Zug veranlasst die erste Umlenkseilscheibe 34 zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn, so dass ein nach oben gehender Zug an einem Bereich des Aufhängungsseils 22 zwischen der ersten Umlenkseilscheibe 34 und dem Gegengewicht 20 entsteht, um dadurch das Gegengewicht nach oben zu bewegen.In operation, the drive motor 38 signaled by a (not shown) control, the drive pulley 40 to turn counterclockwise to thereby lift the elevator car 18 the elevator shaft 12 to move downwards. The rotating drive rope pulley 40 causes the second Umlenkseilscheibe 49 also for performing a counterclockwise rotational movement, whereby a portion of the drive cable 42 between the elevator car 18 and the second diverting pulley 49 is pulled down. That down moving drive rope 42 in turn pulls the elevator car 18 down, at the bottom 50 the drive cable is attached. The elevator car moving downwards 18 causes the elevator pulleys 30 . 32 the suspension rope 22 along its length and from the first end of the suspension cable to the first carrier 24 roll away. The elevator car moving downwards 18 pulls on an area of the suspension rope 22 between the second elevator cable pulley 32 and the first deflecting pulley 34 downward. This downward pull causes the first Umlenkseilscheibe 34 for performing a counterclockwise rotational movement such that an upward pull on a portion of the suspension cable 22 between the first deflecting pulley 34 and the counterweight 20 arises in order to move the counterweight upwards.

Ferner wird dem Antriebsmotor 38 von einer (nicht gezeigten) Steuerung signalisiert, die Antriebsseilscheibe 40 im Uhrzeigersinn zu drehen, um den Aufzugfahrkorb 18 entlang des Aufzugschachts 12 nach oben zu bewegen. Die rotierende Antriebsseilscheibe 40 verursacht nach unten gehenden Zug an einem Bereich des Antriebsseils 42 zwischen der Antriebsseilscheibe 40 und dem Gegengewicht 20. Das sich nach unten bewegende Antriebsseil 42 zieht wiederum das Gegengewicht 20 nach unten, an dessen unterem Bereich 48 das Antriebsseil befestigt ist. Das sich nach unten bewegende Gegengewicht 20 ver anlasst die Gegengewicht-Seilscheibe 36 zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn und veranlasst ferner nach unten gehenden Zug an einem Bereich des Aufhängungsseils 22 zwischen dem Gegengewicht 20 und der ersten Umlenkseilscheibe 34. Der sich nach unten bewegende Bereich des Aufhängungsseils 22 veranlasst die erste Umlenkseilscheibe 34 zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn, wodurch wiederum die Aufzugseilscheiben 30, 32 dazu veranlasst werden, das Aufhängungsseil entlang dessen Länge in Richtung auf das erste Ende des Aufhängungsseils an dem ersten Träger 24 zu rollen. Die eine Rollbewegung ausführenden Aufzugseilscheiben 30, 32 veranlassen eine Bewegung des Aufzugfahrkorbs 18 entlang des Aufzugschachts 12 in Richtung nach oben.Furthermore, the drive motor 38 signaled by a (not shown) control, the drive pulley 40 to turn clockwise to the elevator car 18 along the elevator shaft 12 to move upwards. The rotating drive pulley 40 causes downward pull on an area of the drive cable 42 between the drive pulley 40 and the counterweight 20 , The downwards moving drive rope 42 in turn pulls the counterweight 20 down, at its lower part 48 the drive cable is attached. The counterweight moving downwards 20 causes the counterweight pulley 36 for making a counterclockwise rotational movement and further causes downward traction on a portion of the suspension rope 22 between the counterweight 20 and the first deflecting pulley 34 , The downwardly moving area of the suspension rope 22 causes the first deflecting pulley 34 for performing a clockwise rotational movement, which in turn causes the elevator pulleys 30 . 32 to cause the suspension cable along its length towards the first end of the suspension cable to the first support 24 to roll. The elevator cable pulleys performing a rolling motion 30 . 32 cause a movement of the elevator car 18 along the elevator shaft 12 in the direction of the top.

Ein Problem kann entstehen, wenn der Aufzugfahrkorb 18 nicht nahe seiner vollen Kapazität arbeitet. Wenn z.B. der Aufzugfahrkorb 18 nur halb beladen ist, kann die Spannung in einem Bereich des Antriebsseils 42 zwischen der zweiten Umlenkseilscheibe 49 und dem Aufzugfahrkorb 18 Null betragen, so dass der Aufzugfahrkorb nicht anspricht, wenn dem Antriebsmotor 38 signalisiert wird, den Aufzugfahrkorb nach unten zu bewegen. Zur Überwindung dieses potentiellen Problems zieht das Gewicht 56 an der zweiten Umlenkseilscheibe 49 nach unten, um dadurch einen Bereich des Antriebsseils 42 zwischen der zweiten Umlenkseilscheibe 49 und dem Aufzugfahrkorb 18 stets in einem straffen Zustand zu halten, selbst wenn der Aufzugfahrkorb leer ist. Auf diese Weise verhindert das Gewicht 56, dass das Aufzugsystem 10 möglicherweise nicht anspricht.A problem may arise when the elevator car 18 does not work near its full capacity. If, for example, the elevator car 18 Only half loaded, the tension can be in one area of the drive cable 42 between the second Umlenkseilscheibe 49 and the elevator car 18 Zero so that the elevator car does not respond when the drive motor 38 is signaled to move the elevator car down. To overcome this potential problem pulls the weight 56 on the second deflecting pulley 49 down to thereby a portion of the drive cable 42 between the second Umlenkseilscheibe 49 and the elevator car 18 always in a taut condition, even when the elevator car is empty. In this way prevents the weight 56 that the elevator system 10 may not appeal.

2 veranschaulicht ein Aufzugsystem 100, das dem Aufzugsystem 10 der 1 mit Ausnahme der Ausführung des Mechanismus zum Aufbringen von Spannung zum Halten des Antriebsseils 42 in einem straffen Zustand ähnlich ist. Gleiche Elemente wie bei der Anordnung der 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Zugfeder 102 an einem ersten oder unteren Ende 104 in einem unteren Bereich des Aufzugschachts 12 angebracht, wobei es sich z.B. um den Boden 44 oder einen Bereich entlang einer Seitenwand des Aufzugschachts handelt, der sich auf einer niedrigeren Höhe befindet als der Höhe des zweiten Endes 57 des starren Verbindungselements 54. Die Feder 102 ist an einem zweiten oder höheren Ende 106 mit dem zweiten Ende 57 des starren Verbindungselements 54 gekoppelt, um das starre Verbindungselement nach unten zu ziehen und dieses dadurch um sein erstes Ende 55 zu verschenken. Das nach unten schwenkende starre Verbindungselement 54 bewegt wiederum die zweite Umlenkseilscheibe 49 nach unten, um dadurch einen Bereich des Antriebsseils 42 zwischen der zweiten Umlenkseilscheibe 49 und dem Aufzugfahrkorb 18 in einem straffen Zustand zu halten. Auf diese Weise wirken das starre Verbindungselement 54 und die Zugfeder 102 als Mechanismus zum Aufbringen von Spannung zusammen, um dadurch das Antriebsseil 42 in einem straffen Zustand zu halten. 2 illustrates an elevator system 100 that the elevator system 10 of the 1 except for the embodiment of the tension applying mechanism for holding the drive cable 42 is similar in a taut state. Same elements as in the arrangement of 1 are denoted by the same reference numerals. As in 2 is shown is a tension spring 102 at a first or lower end 104 in a lower area of the elevator shaft 12 attached, for example, it is the ground 44 or an area along a side wall of the elevator shaft which is at a lower level than the height of the second end 57 of the rigid connecting element 54 , The feather 102 is at a second or higher end 106 with the second end 57 of the rigid connecting element 54 coupled to pull down the rigid connecting element and thereby this around its first end 55 To give away. The downward pivoting rigid connecting element 54 in turn moves the second Umlenkseilscheibe 49 down to thereby a portion of the drive cable 42 between the second Umlenkseilscheibe 49 and the elevator car 18 to keep in a tight condition. In this way, the rigid connecting element act 54 and the tension spring 102 as a mechanism for applying tension together, thereby driving the rope 42 to keep in a tight condition.

Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand eines Aufzugsystems 200 dargestellt. Das Aufzugsystem 200 beinhaltet einen Aufzugschacht 202, der durch die umgebende Konstruktion 204 eines Gebäudes gebildet ist. Ein Aufzugfahrkorb 206 ist in dem Aufzugschacht 202 zum Ausführen einer nach oben und nach unten gehenden Bewegung den Aufzugschacht entlang über herkömmliche Aufzugführungsschienen (nicht gezeigt) vorgesehen. Ein Gegengewicht 208, das mit den herkömmlichen Gegengewicht-Führungsschienen (nicht gezeigt) beweglich gekoppelt ist, befindet sich an einer Seite des Aufzugschachts 202 in einem sich über die Länge des Aufzugschachts erstreckenden Raum zwischen dem Aufzugfahrkorb 206 und der Seitenwand 204 des Aufzugschachts, um den Aufzugfahrkorb während seiner nach oben und nach unten gehenden Bewegung den Aufzugschacht entlang auszubalancieren. Ein Antriebsmotor 210 und eine zugeordnete Antriebsseilscheibe 212 sind in einem unteren Bereich des Aufzugschachts 202, wie z.B. in der Aufzugschachtgrube, angeordnet.With reference to 3 is an embodiment of the present invention with reference to an elevator system 200 shown. The elevator system 200 includes a lift shaft 202 by the surrounding construction 204 a building is formed. An elevator car 206 is in the elevator shaft 202 for performing an up and down movement along the elevator shaft via conventional elevator guide rails (not shown). A counterweight 208 which is movably coupled to the conventional counterweight guide rails (not shown) is located on one side of the hoistway 202 in an over the length of the elevator shaft extending space between the elevator car 206 and the side wall 204 the hoistway to balance the elevator car during its upward and downward movement along the hoistway. A drive motor 210 and an associated drive pulley 212 are in a lower area the elevator shaft 202 , such as in the hoistway pit, arranged.

Das Aufzugsystem 200 beinhaltet ferner zumindest ein Flachseil oder einen Gurt 214, um sowohl für die Aufhängung als auch für die Traktion für den Aufzugfahrkorb 206 und das Gegengewicht 208 zu sorgen. Das Flachseil 214 kann aus Stahlmaterial, nicht-metallischem Fasermaterial oder einem beliebigen anderen Material mit geeigneter Festigkeit zum Tragen des Aufzugfahrkorbs 206 und des Gegengewichts 208 während der Bewegung und der Beschleunigung des Aufzugfahrkorbs und des Gegengewichts den Aufzugschacht 202 entlang zu tragen. Das Flachseil 214 ist an einem ersten und einem zweiten Ende 216, 218 an einem oberen Bereich des Aufzugschachts 202, beispielsweise an einer Seitenwand, Führungsschienen oder der Decke des Aufzugschachts, angebracht. Das Flachseil 214 verläuft von seinem ersten Ende 216 nach unten, ist in einer Schleife von etwa 90° um eine erste Aufzugseilscheibe 220 herum geführt, die an der einen Seite des Aufzugfahrkorbs 206 mit dessen Unterseite gekoppelt ist, verläuft in etwa horizontal zu einer zweiten Aufzugseilscheibe 222, die auf einer gegenüberliegenden Seite des Aufzugfahrkorbs mit dessen Unterseite gekoppelt ist, ist in einer Schleife von etwa 90° um die zweite Aufzugseilscheibe 222 herum geführt, verläuft dann nach oben und ist in einer Schleife von etwa 180° um eine erste Umlenkseilscheibe 224 herum geführt, die an einem oberen Bereich des Aufzugschachts, beispielsweise einer Seitenwand oder der Decke des Aufzugschachts angebracht ist, verläuft dann nach unten und ist in einer Schleife von etwa 180° um die Antriebsseilscheibe 212 herum geführt, verläuft dann nach oben und ist in einer Schleife von etwa 180° um eine zweite Umlenkseilscheibe 226 herum geführt, die an einem oberen Bereich des Aufzugschachts angebracht ist, verläuft nach unten und ist in einer Schleife von etwa 180° um eine Gegengewicht-Seilscheibe 228 herum geführt, die mit einem oberen Bereich des Gegengewichts 208 gekoppelt ist, und verläuft nach oben und ist an seinem zweiten Ende 218 an einem oberen Bereich des Aufzugschachts, wie z.B. der Seitenwand oder der Decke des Aufzugschachts, angebracht. Der unterschlungene Aufzugfahrkorb 206 vermeidet die Notwendigkeit zum Vorsehen eines Antriebsmotors über dem Aufzugschacht 202, entweder zwischen dem Aufzugfahrkorb 206 und einer Decke 230 des Aufzugschachts oder in einem teuren und Platz benötigenden Maschinenraum. Ferner reduziert die Flachseiltechnik im Vergleich zu herkömmlichen Rundseilen die Größe des Antriebsmotors und der Seilscheiben, die zum Abstützen und Bewegen einer bestimmten Last erforderlich sind und vermindert damit die Größe sowie die Kosten für die Ausbildung des Raums innerhalb der Aufzugschachtgrube zum Aufnehmen des Antriebsmotors und der Seilscheiben.The elevator system 200 further includes at least one flat rope or a belt 214 for both the suspension and the traction for the elevator car 206 and the counterweight 208 to care. The flat rope 214 may be made of steel material, non-metallic fiber material, or any other suitable strength material for supporting the elevator car 206 and the counterweight 208 during the movement and the acceleration of the elevator car and the counterweight the elevator shaft 202 to carry along. The flat rope 214 is at a first and a second end 216 . 218 at an upper area of the elevator shaft 202 , For example, on a side wall, guide rails or the ceiling of the elevator shaft mounted. The flat rope 214 runs from its first end 216 down, is in a loop of about 90 ° around a first elevator pulley 220 Guided around, on one side of the elevator car 206 coupled to the underside thereof, extends approximately horizontally to a second elevator pulley 222 , which is coupled on an opposite side of the elevator car with its underside, is in a loop of about 90 ° about the second elevator pulley 222 guided around, then runs upwards and is in a loop of about 180 ° around a first Umlenkseilscheibe 224 guided around, which is attached to an upper portion of the hoistway, such as a side wall or the ceiling of the hoistway, then runs down and is in a loop of about 180 ° around the drive pulley 212 guided around, then runs upward and is in a loop of about 180 ° to a second Umlenkseilscheibe 226 guided around, which is attached to an upper portion of the elevator shaft, runs down and is in a loop of about 180 ° about a counterweight pulley 228 Guided around with an upper area of the counterweight 208 is coupled, and runs up and is at its second end 218 attached to an upper portion of the hoistway, such as the sidewall or the ceiling of the hoistway. The looped elevator car 206 avoids the need to provide a drive motor above the elevator shaft 202 , either between the elevator car 206 and a blanket 230 the elevator shaft or in an expensive and space-consuming engine room. Furthermore, compared to conventional round cables, the flat rope technique reduces the size of the drive motor and sheaves required to support and move a given load, thereby reducing the size and cost of forming the space within the hoistway pit for receiving the drive motor and sheaves ,

Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Flachheit der bei dem vorstehend beschriebenen Aufzugsystem verwendeten Seile. Die Zunahme in dem Dimensionsverhältnis führt zu einem Seil, das eine Angriffsfläche aufweist, die durch die Breitenabmessung „w" definiert ist und im Hinblick auf die Verteilung des Seildrucks optimiert ist. Daher wird der maximale Seildruck innerhalb des Seils minimiert. Darüber hinaus lässt sich durch Erhöhen des Di mensionsverhältnisses im Vergleich zu einem Rundseil, das ein Dimensionsverhältnis von 1 aufweist, die Dicke „t1" des Flachseils (siehe 5) reduzieren, während eine konstante Querschnittsfläche derjenigen Bereiche des Seils beibehalten wird, die eine Zuglast innerhalb des Seils tragen.An essential feature of the present invention is the flatness of the cables used in the elevator system described above. The increase in the aspect ratio results in a rope having an engagement surface defined by the width dimension "w" and optimized for the distribution of the rope pressure, thus minimizing the maximum rope pressure within the rope Increasing the Di mensionsverhältnisses compared to a round rope, which has an aspect ratio of 1, the thickness "t1" of the flat rope (see 5 ) while maintaining a constant cross-sectional area of those portions of the rope which carry a tensile load within the rope.

Wie in den 4 und 5 dargestellt ist, beinhalten die Flachseile 722 eine Mehrzahl einzelner Last tragender Stränge 726, die in einer gemeinsamen Mantelschicht 728 eingeschlossen sind. Die Mantelschicht 728 trennt die einzelnen Stränge 726 und definiert eine Eingriffsfläche 730 für das Zusammenwirken mit der Traktions-Seilscheibe 724. Die Last tragenden Stränge 726 können aus einem leichtgewichtigen, nicht-metallischen Material mit hoher Festigkeit, wie z.B. Aramidfasern, bestehen oder sie können aus einem Metallmaterial gebildet sein, wie z.B. aus dünnen Hartstahlfasern. Es ist wünschenswert, die Dicke „d" der Stränge 726 möglichst klein zu halten, um die Flexibilität zu maximieren und die Spannung innerhalb der Stränge 726 zu minimieren. Um die Stränge aus Stahlfasern herstellen zu können, sollten die Faserdurchmesser kleiner als 0,25 mm im Durchmesser und vorzugsweise im Bereich von ca. 0,10 mm bis 0,20 mm im Durchmesser sein. Stahlfasern mit einem solchen Durchmesser verbessern die Flexibilität der Stränge und des Seils. Durch Einarbeiten von Strängen mit dem Gewicht, der Festigkeit, der Haltbarkeit und insbesondere den Flexibilitätseigenschaften solcher Materialien in die Flachseile lässt sich der Durchmesser der Traktions-Seilscheibe „D" reduzieren, während der maximale Seildruck innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten wird.As in the 4 and 5 shown include the flat ropes 722 a plurality of individual load-bearing strands 726 in a common sheath layer 728 are included. The coat layer 728 separates the individual strands 726 and defines an engagement surface 730 for interaction with the traction sheave 724 , The load-bearing strands 726 may be made of a lightweight, high strength non-metallic material such as aramid fibers, or may be formed of a metal material such as thin carbon steel fibers. It is desirable to have the thickness "d" of the strands 726 keep it as small as possible to maximize flexibility and tension within the strands 726 to minimize. To make the strands of steel fibers, the fiber diameters should be less than 0.25 mm in diameter, and preferably in the range of about 0.10 mm to 0.20 mm in diameter. Steel fibers with such a diameter improve the flexibility of the strands and the rope. By incorporating strands with the weight, strength, durability, and particularly flexibility of such materials into the flat ropes, the diameter of the traction sheave "D" can be reduced while maintaining the maximum rope pressure within acceptable limits.

Die Eingriffsfläche 730 steht in Berührung mit einer entsprechenden Oberfläche 750 der Traktions-Seilscheibe 724. Die Mantelschicht 728 ist aus einem Polyurethanmaterial, vorzugsweise aus thermoplastischem Urethan, hergestellt, das derart auf und durch die mehreren Stränge 726 hindurch extrudiert wird, dass jeder der einzelnen Stränge 726 gegen eine Längsbewegung relativ zu den anderen Strängen 726 festgehalten wird. Es können auch andere Materialien für die Mantelschicht verwendet werden, wenn diese in ausreichender Weise die geforderten Funktionen der Mantelschicht erfüllen: Traktion, Verschleiß, Übertragung von Traktionslasten auf die Stränge und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse. Es versteht sich, dass zwar auch andere Materialien für die Mantelschicht verwendet werden können, wenn diese nicht die mechanischen Eigenschaften eines thermoplastischen Urethans aufweisen oder besser als diese sind, dann aber die Vorteile aus der Verwendung von Flachseilen geringer werden können. Bei den mechanischen Eigenschaften von thermoplastischem Urethan lässt sich der Durchmesser der Traktionsscheibe 724 auf 100 mm oder weniger verringern.The engagement surface 730 is in contact with a corresponding surface 750 the traction sheave 724 , The coat layer 728 is made of a polyurethane material, preferably of thermoplastic urethane, so on and through the multiple strands 726 Through is extruded that each of the individual strands 726 against longitudinal movement relative to the other strands 726 is held. Other materials for the cladding layer may also be used if they sufficiently perform the required functions of the cladding layer: traction, wear, transfer of traction loads to the strands, and environmental resistance. It goes without saying that, too Other materials for the cladding layer may be used if they do not have or are better than the mechanical properties of a thermoplastic urethane, but then the benefits of using flat ropes may be reduced. The mechanical properties of thermoplastic urethane allow the diameter of the traction disc 724 reduce to 100 mm or less.

Als Ergebnis des Aufbaus des Flachseils 722 lässt sich der Seildruck in gleichmäßigerer Weise über das gesamte Seil 722 verteilen. Durch den Einbau mehrerer kleiner Stränge 726 in die elastomere Flachseil-Mantelschicht 728 wird der Druck an jedem Strang 726 gegenüber herkömmlichen Seilen deutlich verringert. Der Strangdruck wird um mindestens n–1/2 verringert, wobei n die Anzahl paralleler Stränge in dem Flachseil ist, bezogen auf eine gegebene Last und einen gegebenen Drahtquerschnitt. Deshalb wird der maximale Seildruck in dem Flachseil deutlich reduziert im Vergleich zu einem herkömmlich verseilten Aufzug mit einer ähnlichen Lastaufnahme- bzw. Lasttragefähigkeit. Darüber hinaus wird der effektive Seildurchmesser „d" (gemessen in Biegerichtung) für eine äquivalente Lastaufnahmefähigkeit reduziert, und man kann für den Seilscheibendurchmesser „D" kleinere Werte erzielen, ohne dass eine Verringerung des Verhältnisses D/d notwendig ist. Darüber hinaus ermöglicht die Minimierung des Durchmessers D der Seilscheibe den Einsatz von weniger kostspieligen, kompakteren und schnelleren Motoren als Antriebsmaschine.As a result of the construction of the flat rope 722 the rope pressure can be more evenly over the entire rope 722 to distribute. By installing several small strands 726 in the elastomeric flat rope sheath layer 728 will the pressure on each strand 726 significantly reduced compared to conventional ropes. The strand pressure is reduced by at least n -1/2 , where n is the number of parallel strands in the flat rope, based on a given load and wire cross section. Therefore, the maximum rope pressure in the flat rope is significantly reduced as compared with a conventional stranded elevator having a similar load bearing capacity. In addition, the effective rope diameter "d" (measured in the bending direction) for equivalent load bearing capacity is reduced, and smaller values can be obtained for the pulley diameter "D" without requiring a reduction in the ratio D / d. In addition, minimizing the diameter D of the sheave allows the use of less expensive, more compact, and faster engines than the prime mover.

Eine Traktions-Seilscheibe 724 mit einer Traktionsfläche 750, die für die Aufnahme des Flachseils 722 konfiguriert ist, ist ferner in 5 dargestellt. Die Eingriffsfläche 750 ist komplementär ausgebildet zur Schaffung von Traktion und zum Führen des Eingriffs zwischen den Flachseilen 722 und der Seilscheibe 724. Die Traktions-Seilscheibe 724 besitzt ein Paar Ränder 744 auf einander entgegengesetzten Seiten der Seilscheibe 724 sowie ein oder mehrere Trennstücke 745, die zwischen einander benachbarten Flachseilen angeordnet sind. Die Traktions-Seilscheibe 724 enthält ferner Auskleidungen 742, die in den Abständen zwischen den Rändern 744 und den Trennstücken 745 aufgenommen sind. Die Auskleidungen 742 definieren die Eingriffsfläche 750 derart, dass es seitliche Lücken 754 zwischen den Seiten der Flachseile 722 und den Auskleidungen 742 gibt. Die paarweisen Ränder bzw. Erhebungen 744 und die Trennstücke erfüllen in Verbindung mit den Auskleidungen die Funktion des Führens der Flachseile 722, um grobe Ausrichtprobleme für den Fall eines Seil-Durchhängens usw. zu verhindern. Obwohl die Traktions-Seilscheibe als mit Auskleidungen ausgestattet dargestellt ist, könnte jedoch auch eine Traktions-Seilscheibe ohne solche Auskleidungen verwendet werden.A traction sheave 724 with a traction surface 750 responsible for receiving the flat rope 722 is configured further in 5 shown. The engagement surface 750 is complementary designed to provide traction and to guide the engagement between the flat ropes 722 and the pulley 724 , The traction sheave 724 has a pair of edges 744 on opposite sides of the pulley 724 and one or more separators 745 which are arranged between adjacent flat ropes. The traction sheave 724 also contains linings 742 in the spaces between the edges 744 and the separators 745 are included. The linings 742 define the engagement surface 750 such that there are side gaps 754 between the sides of the flat ropes 722 and the linings 742 gives. The pairwise edges or elevations 744 and the separators, in conjunction with the liners, perform the function of guiding the flat ropes 722 to prevent rough alignment problems in case of rope sagging etc. Although the traction sheave is shown as being equipped with liners, however, a traction sheave without such liners could also be used.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen von dieser dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, dass die vorstehend genannten sowie weitere Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen in Form von Einzelheiten möglich sind, ohne dass man den Schutzumfang verlässt, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.Even though the present invention based on exemplary embodiments Of course, it has been described and described for the Those skilled in the art, that the above and other changes, Omissions and additions in the form of details are possible without leaving the scope of protection, as in the following claims is defined.

Claims (5)

Aufzugsystem, aufweisend: einen Aufzugschacht (202), der durch eine Umgebungsstruktur definiert ist; einen Aufzugfahrkorb (206) und ein Gegengewicht (208), die sich in dem Aufzugschacht befinden; und einen Antriebsmotor (210) einschließlich einer Antriebsseilscheibe (212), angeordnet in einem unteren Bereich des Aufzugschachts, wobei der Antriebsmotor mit dem Aufzugfahrkorb und mit dem Gegengewicht über wenigstens ein Flachseil (214) gekoppelt ist, um den Aufzugfahrkorb den Aufzugschacht entlang nach oben und nach unten zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flachseil (214) sowohl für die Aufhängung als auch für die Traktion des Aufzugfahrkorbs (206) sorgt.Elevator system, comprising: an elevator shaft ( 202 ) defined by an environment structure; an elevator car ( 206 ) and a counterweight ( 208 ) located in the hoistway; and a drive motor ( 210 ) including a drive pulley ( 212 ), arranged in a lower region of the elevator shaft, wherein the drive motor with the elevator car and with the counterweight via at least one flat cable ( 214 ) in order to move the elevator car up and down the elevator shaft, characterized in that the at least one flat cable ( 214 ) for both the suspension and the traction of the elevator car ( 206 ). Aufzugsystem nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend wenigstens eine Aufzugseilscheibe (220, 222), die mit dem Aufzugfahrkorb (206) gekoppelt ist, eine erste und eine zweite Umlenkseilscheibe (224, 226), die mit einem oberen Bereich des Aufzugschachts (202) gekoppelt sind, sowie eine Gegengewicht-Seilscheibe (228), die mit einem oberen Bereich des Gegengewichts (208) gekoppelt ist, wobei das Flachseil (214) ein erstes und ein zweites Ende (216, 218) aufweist, die mit einem oberen Bereich des Aufzugschachts (202) gekoppelt sind, wobei das Flachseil (214) von seinem ersten Ende (216) nach unten über die wenigstens eine Aufzugseilscheibe (220, 222) verläuft, dann nach oben verläuft und in einer Schleife um die erste Umlenkseilscheibe (224) herum geführt ist, dann nach unten verläuft und in einer Schleife um die Antriebsseilscheibe (212) herum geführt ist, dann nach oben verläuft und in einer Schleife um die zweite Umlenkseilscheibe (226) herum geführt ist, dann nach unten verläuft und in einer Schleife um die Gegengewicht-Seilscheibe (228) herum geführt ist, sowie dann nach oben verläuft und an seinem zweiten Ende (218) endet.Elevator system according to claim 1, further comprising at least one elevator sheave ( 220 . 222 ) connected to the elevator car ( 206 ), a first and a second Umlenkseilscheibe ( 224 . 226 ), which are connected to an upper area of the elevator shaft ( 202 ), and a counterweight pulley ( 228 ), which are connected to an upper area of the counterweight ( 208 ), wherein the flat rope ( 214 ) a first and a second end ( 216 . 218 ) connected to an upper area of the hoistway ( 202 ), wherein the flat cable ( 214 ) from its first end ( 216 ) down over the at least one elevator pulley ( 220 . 222 ) runs, then runs upwards and in a loop around the first Umlenkseilscheibe ( 224 ) is guided around, then runs down and in a loop around the drive pulley ( 212 ) is guided around, then runs upwards and in a loop around the second Umlenkseilscheibe ( 226 ) is guided around, then runs down and in a loop around the counterweight pulley ( 228 ) and then goes up and at its second end ( 218 ) ends. Aufzugsystem nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Aufzugseilscheibe (220, 222) mit der Unterseite des Aufzugfahrkorbs (206) gekoppelt ist und das Flachseil (214) den Aufzugfahrkorb (206) unterschlingt.Elevator system according to claim 2, wherein the at least one elevator sheave ( 220 . 222 ) with the underside of the elevator car ( 206 ) and the flat rope ( 214 ) the elevator car ( 206 ) unterschlingt. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Flachseil (214) unter Verwendung von nicht-metallischem Fasermaterial hergestellt ist.Elevator system according to one of claims 1 to 3, wherein the flat rope ( 214 ) under use made of non-metallic fiber material. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Flachseil (214) unter Verwendung von Urethan hergestellt ist.Elevator system according to one of claims 1 to 4, wherein the flat cable ( 214 ) is made using urethane.
DE69936206T 1998-02-26 1999-02-19 LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE Expired - Lifetime DE69936206T2 (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/031,108 US6401871B2 (en) 1998-02-26 1998-02-26 Tension member for an elevator
US31108 1998-02-26
US09/162,821 US6860367B1 (en) 1998-09-29 1998-09-29 Elevator system having drive motor located below the elevator car
US162821 1998-09-29
US09/218,990 US6739433B1 (en) 1998-02-26 1998-12-22 Tension member for an elevator
US218990 1998-12-22
PCT/US1999/003646 WO1999043600A1 (en) 1998-02-26 1999-02-19 Elevator system having drive motor located at the bottom portion of the hoistway

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936206D1 DE69936206D1 (en) 2007-07-12
DE69936206T2 true DE69936206T2 (en) 2008-01-31

Family

ID=27363789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936206T Expired - Lifetime DE69936206T2 (en) 1998-02-26 1999-02-19 LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1097101B1 (en)
DE (1) DE69936206T2 (en)
ES (1) ES2285850T3 (en)
WO (1) WO1999043600A1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7890098A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 Kone Corporation Elevator rope arrangement
EP1911714B1 (en) * 2000-05-22 2009-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator apparatus
FR2813874B1 (en) * 2000-09-08 2003-01-31 Sodimas ELEVATOR INSTALLATION WITH INDEPENDENT DRIVES AND SUSPENSIONS
ITPD20010237A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Giorgio Paccagnella LIFTING SYSTEM FOR PEOPLE AND / OR THINGS
GB2395191B (en) * 2001-11-05 2005-10-19 Otis Elevator Co Traction sheave elevators
JPWO2003074408A1 (en) * 2002-03-06 2005-06-23 三菱電機株式会社 Elevator equipment
RU2005125536A (en) * 2003-01-11 2006-01-27 Дзеонг-Ду ЧОЙ (KR) ELEVATOR BASIC TENSION ALIGNMENT DEVICE
FI119020B (en) 2003-11-24 2008-06-30 Kone Corp Elevator and method which prevents uncontrolled slack in the carrier line set and / or uncontrolled movement of the equalizer in an elevator
FI124541B (en) 2011-05-18 2014-10-15 Kone Corp Hissarrangemeng
FI20115641L (en) 2011-06-22 2012-12-23 Kone Corp Tensioning device for a traction device of an elevator
FI125114B (en) 2011-09-15 2015-06-15 Kone Corp Suspension and control device for an elevator
FI20125078L (en) * 2012-01-25 2013-07-26 Kone Corp Elevator
ES2627604B1 (en) * 2016-01-11 2018-05-29 Santiago Amiano Salaverria Machine for lifting platforms.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997060A (en) * 1931-01-28 1935-04-09 Televator Corp Conveyer
DE2333120A1 (en) * 1973-06-29 1975-01-23 Rudolf Dr Ing Vogel DRIVING AND / OR REVERSING ROLLERS FOR STEEL BELTS AS A CARRIER FOR TRANSPORT MEANS
FR2640604B1 (en) * 1988-12-15 1991-03-08 Otis Elevator Co ELEVATOR WITH ON-BOARD GRIP DRIVE MACHINE
DE9201374U1 (en) * 1992-02-05 1992-04-02 C. Haushahn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
JPH069178A (en) * 1992-04-09 1994-01-18 Werner Hagel Elevator
FI95689C (en) * 1994-06-23 1996-03-11 Kone Oy Elevator machinery
BR9500779A (en) * 1994-03-02 1995-10-24 Inventio Ag Cable as a support medium for elevators
FI100793B (en) * 1995-06-22 1998-02-27 Kone Oy Pinion Elevator
DE19632850C2 (en) * 1996-08-14 1998-09-10 Regina Koester Traction sheave elevator without counterweight
AU7890098A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 Kone Corporation Elevator rope arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097101B1 (en) 2007-05-30
WO1999043600A1 (en) 1999-09-02
EP1097101A1 (en) 2001-05-09
ES2285850T3 (en) 2007-11-16
DE69936206D1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933199T2 (en) LIFT SYSTEM WITH AN ACTUATOR OPERATED BETWEEN THE LIFT CABIN AND THE BAY WALL
EP1547960B1 (en) Elevator with belt like carrier means
DE69931764T2 (en) LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE
DE69929587T3 (en) elevator system
DE69931193T3 (en) PERMANENT FOR AN ELEVATOR
DE102007021434B4 (en) Aufzugsanlagenzugmittel
DE69908908T2 (en) MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN
DE69936206T2 (en) LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE
DE69926988T2 (en) Elevator system with drive adjacent to the shaft door
EP1728915B1 (en) Carrier means with an interlocking connection for connecting several cables
EP1094244B1 (en) Cable guide roller, synthetic fibre rope suitable therefor and their use
DE60315027T2 (en) LIFT
DE60315873T2 (en) DRIVE DISC WITHOUT COUNTERWEIGHT
EP1439145A1 (en) Elevator with separate car suspension
DE29924751U1 (en) Flat flexible cable for hoisting an elevator
DE29924758U1 (en) Tension member for providing lifting force to car of elevator system includes cords formed from metallic material encased within coating layer formed from non-metallic material
DE20321733U1 (en) Counterweightless traction sheave elevator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition