DE69908908T2 - MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN - Google Patents

MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN Download PDF

Info

Publication number
DE69908908T2
DE69908908T2 DE69908908T DE69908908T DE69908908T2 DE 69908908 T2 DE69908908 T2 DE 69908908T2 DE 69908908 T DE69908908 T DE 69908908T DE 69908908 T DE69908908 T DE 69908908T DE 69908908 T2 DE69908908 T2 DE 69908908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
machine
shaft
rope
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908908T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69908908D1 (en
Inventor
L. Richard HOLLOWELL
N. Richard FARGO
A. James RIVERA
Frank Sansevero
Bruce St. Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/031,108 external-priority patent/US6401871B2/en
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE69908908D1 publication Critical patent/DE69908908D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69908908T2 publication Critical patent/DE69908908T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND THE INVENTION

1. Technisches Gebiet1. Technical area

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein maschinenraumloses Aufzugsystem und betrifft im Spezielleren ein maschinenraumloses Aufzugsystem mit einer Aufzugmaschine, die an einer Aufzugkabine angebracht ist und Flachseile für die Traktion und Aufhängung der Aufzugkabine verwendet.The present invention relates relates to a machine room-less elevator system and concerns in particular a machine room-less elevator system with an elevator machine that is attached to an elevator car and flat ropes for traction and suspension the elevator car used.

2. Einschlägiger Stand der Technik2. Relevant stand of the technique

Herkömmliche Traktions-Aufzugsysteme beinhalten eine Aufzugkabine und ein Gegengewicht, die jeweils an entgegengesetzten Enden eines Förderseils in einem Aufzugschacht aufgehängt sind. Die Förderseile werden von einer Antriebsscheibe angetrieben, die von einer Aufzugmaschine rotationsmäßig bewegt wird. Bei herkömmlichen Aufzugsystemen sind die Aufzugmaschinen in einem Maschinenraum angeordnet. Typischerweise sind die Maschinenräume oberhalb des Aufzugschachts für die Unterbringung der Maschine sowie zur Schaffung von ausreichendem Raum für eine Aufzugwartungscrew ausgebildet, um die darin angeordneten Gerätschaften zu warten.Conventional traction elevator systems include an elevator car and a counterweight, each on opposite ends of a hoisting rope hung in an elevator shaft are. The conveyor ropes are driven by a drive pulley by an elevator machine rotated becomes. With conventional Elevator systems, the elevator machines are arranged in a machine room. The machine rooms are typically above the elevator shaft for the Housing the machine and creating sufficient room for an elevator maintenance crew trained around the equipment located therein waiting.

Das Vorhandensein der Maschinenräume für jeden Aufzug in einem Gebäude wird in der Industrie immer problematischer. Erstens ist es für einen Gebäudebesitzer mit beträchtlichen Ausgaben verbunden, einen Maschinenraum zu bauen. Zweitens führt die Immobilienknappheit zu Raumeinschränkungen, die es wünschenswert machen, Raum für andere Zwecke zu verwenden. Diese Überlegungen und Nachteile verstärken sich noch, wenn ein Gebäude mehrere Aufzüge aufweist, von denen jeder einen Maschinenraum benötigt und die dadurch die Baukosten erhöhen und zusätzlichen Raum in dem Gebäude einneh men. Aus diesem Grund gibt es in der Aufzugindustrie eine Bewegung zur Schaffung von Systemen, die keine Maschinenräume benötigen.The presence of the engine room for everyone Elevator in a building is becoming increasingly problematic in industry. First, it is for one building owner with considerable Spending expenses to build an engine room. Second, the Real estate shortages lead to space constraints that make it desirable make room for to use other purposes. These considerations and disadvantages are increasing still if a building has multiple lifts each of which requires a machine room and which thereby increase the construction costs and additional Space in the building take in. For this reason, there is one in the elevator industry Movement to create systems that do not require machine rooms.

Einige bestehende Systeme weisen eine Aufzugmaschine auf, die in dem Aufzugschacht angeordnet ist. Beim Aufhängen einer Aufzugmaschine in dem Aufzugschacht besteht ein Nachteil in der Schwierigkeit, die Maschine zu warten. Die Aufzugmechaniker müssen an der Maschine arbeiten, während sie sich in dem Aufzugschacht befinden, was zu einer gefährlichen Arbeitsumgebung führt.Some existing systems show an elevator machine, which is arranged in the elevator shaft. When hanging up an elevator machine in the elevator shaft is a disadvantage in the difficulty of maintaining the machine. The elevator mechanic have to work on the machine while they are in the elevator shaft, resulting in a dangerous one Environment.

Viele Versuche zur Schaffung von maschinenraumlosen Aufzugsystemen sind gescheitert, da Aufzugmaschinen, die ein ausreichendes Drehmoment zum Bewegen der Aufzugkabine erzeugen müssen, zu groß, zu teuer und zu schwer waren. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf für ein praktikables maschinenraumloses Aufzugsystem.Many attempts to create machine room-less elevator systems have failed because elevator machines, which must generate sufficient torque to move the elevator car large, were too expensive and too heavy. For this reason, there is a need for a practical machine room-less elevator system.

KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNGSUMMARY THE INVENTION

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen besteht zumindest in der Schaffung eines Aufzugsystems, das keinen Maschinenraum benötigt, in der Schaffung eines maschinenraumlosen Aufzugsystems, das Aufzugmechanikern einen einfachen Zugang zu der Aufzugmaschine ermöglicht, sowie in der Schaffung eines maschinenraumlosen Aufzugsystems, das praktikabel ist.An object of the present invention in their preferred embodiments consists at least in creating an elevator system that does not have a machine room needed in the creation of a machine room-less elevator system that elevator mechanics allows easy access to the elevator machine, as well as in creation a machine room-less elevator system that is practical.

Die WO 97/11020 offenbart ein Aufzugsystem mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 10.WO 97/11020 discloses an elevator system with the features of the preambles of claims 1 and 10.

Gemäß einem ersten Gesichtspunkt schafft die Erfindung ein Aufzugsystem, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist.According to a first point of view The invention provides an elevator system as claimed in claim 1 is.

Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt schafft die Erfindung ein Aufzugsystem, wie es in Anspruch 10 beansprucht ist.According to a second point of view The invention provides an elevator system as claimed in claim 10 is.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wirkt eine Mehrzahl von flachen Seilen mit der Aufzugmaschine zusammen, um für Traktion und Aufhängung für die Aufzugkabine zu sorgen. Das Aufzugsystem beinhaltet ferner eine Antriebsscheibe, die entweder von der Aufzugmaschine angetrieben wird oder in diese integriert ist, um mit der Mehrzahl von Förderseilen in Eingriff zu treten, sowie eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben zur Schaffung von Traktion sowie zum Aufhängen der Aufzugkabine in dem Aufzugschacht. Die Verwendung von flachen Seilen führt zu einer beträchtlichen Reduzierung der Erfordernisse hinsichtlich des Scheibendurchmessers und der Größe der Aufzugmaschine, so dass es für die Aufzugmaschine praktikabel wird, an Board der Aufzugkabine vorgesehen zu sein.Works in a preferred embodiment a plurality of flat ropes together with the elevator machine, um for Traction and suspension for the To take care of the elevator car. The elevator system also includes one Drive pulley that is either driven by the elevator machine or is integrated in it with the plurality of conveyor cables to engage, as well as a plurality of non-driven disks to create traction and to hang the elevator car in the Elevator shaft. The use of flat ropes leads to one considerable Reduction of the requirements regarding the wheel diameter and the size of the elevator machine, so it's for the elevator machine becomes practical, provided on board the elevator car to be.

Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart zwei Enden der Förderseile, die an der Gebäudekonstruktion fest angebracht sind, sowie eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben, die in dem Aufzugschacht angeordnet sind und ein Verhältnis der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von Eins zu Eins (1 : 1) schaffen. Ein alternatives Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben, die in dem Aufzugschacht angeordnet sind, um ein Verhältnis der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von Drei zu Eins (3 : 1) zu schaffen. Diese Anordnung vermindert die Drehmomentanforderungen für die Aufzugmaschine um einen Faktor von drei (3).An embodiment of the present invention discloses two ends of the haul ropes, the on the building construction are firmly attached, and a plurality of non-driven disks, which are arranged in the elevator shaft and a ratio of Traction sheave speed to the elevator car speed from one to one (1: 1). An alternative embodiment includes a plurality of unpowered disks that are in the Elevator shaft are arranged to maintain a ratio of the pulley speed to the elevator car speed from three to one (3: 1) too create. This arrangement reduces the torque requirements for the Elevator machine by a factor of three (3).

Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel offenbart eine Anbringung der Enden der Förderseile an der Aufzugkabine bzw. dem Gegengewicht sowie eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben, die zum in Eingriff treten mit den Förderseilen in dem Aufzugschacht angeordnet sind und die für Traktion und Aufhängung der Aufzugkabine mit einem Verhältnis der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von Zwei zu Eins (2 : 1) sorgen, um dadurch die Drehmomentanforderungen für die Aufzugmaschine um einen Faktor von zwei (2) zu reduzieren. Die Reduzierung in den Drehmomentanforderungen für die Aufzugmaschine führt zu einer weiteren Reduzierung der Größe der Maschine, so dass die Aufzugmaschine noch kompakter und leichter wird.Another alternative embodiment discloses attaching the ends of the conveyor cables to the elevator car or the counterweight and a plurality of non-driven disks which are arranged in the elevator shaft for engaging the conveyor cables and which are used for traction and suspension of the elevator car with a ratio of Traction sheave speed to the elevator car speed of two to Provide one (2: 1) to reduce the torque requirements for the elevator machine by a factor of two (2). The reduction in the torque requirements for the elevator machine leads to a further reduction in the size of the machine, so that the elevator machine becomes even more compact and lighter.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen besteht darin, dass sie die Notwendigkeit für den Maschinenraum eliminiert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie Aufzugmechanikern die Wartung von Aufzugmaschinen von der Innenseite der Aufzugkabine her, ermöglicht, wenn eine Zugangstafel in der Kabine vorgesehen ist. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Förderseile sowohl für die Traktion als auch für die Aufhängung der Aufzugkabine verwendet werden.An advantage of the present invention in their preferred embodiments is that it eliminates the need for the engine room. Another advantage is that they are the elevator mechanics Maintenance of elevator machines from the inside of the elevator car forth, enables if an access panel is provided in the cabin. An additional one Advantage is that the hoisting ropes are used for both traction as well for the suspension the elevator car can be used.

Die vorstehenden und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben, wie diese in den Begleitzeichnungen dargestellt sind, noch deutlicher.The above and other advantages of the present invention will become apparent from the following detailed Description of exemplary embodiments the same as those shown in the accompanying drawings, even clearer.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENSUMMARY THE DRAWINGS

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Darstellung eines maschinenraumlosen Aufzugsystems mit einer Aufzugmaschine, die an einer Aufzugkabine angebracht ist und sich zusammen mit dieser bewegt, gemäß der vorliegenden Erfindung; 1 is a schematic representation of a machine room-less elevator system with an elevator machine, which is attached to an elevator car and moves together with this, according to the present invention;

2 eine schematische perspektivische Darstellung des maschinenraumlosen Aufzugsystems der 1 mit einer anderen Seilanordnung; 2 is a schematic perspective view of the machine room-less elevator system of the 1 with a different rope arrangement;

3 eine schematische perspektivische Darstellung des maschinenraumlosen Aufzugsystems der 2 mit einer anderen Anordnung der antriebslosen Scheiben und des Seils, gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 3 is a schematic perspective view of the machine room-less elevator system of the 2 with another arrangement of the idler pulleys and the rope, according to an alternative embodiment of the present invention;

4 eine schematische perspektivische Darstellung des maschinenraumlosen Aufzugsystems der 3 mit einer anderen Seilführungsanordnung; 4 is a schematic perspective view of the machine room-less elevator system of the 3 with another rope guide arrangement;

5 eine schematische perspektivische Darstellung des maschinenraumlosen Aufzugsystems mit einer anderen Scheiben- und Seilanordnung gemäß einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 5 is a schematic perspective view of the machine room-less elevator system with a different pulley and cable arrangement according to a further alternative embodiment of the present invention;

6 eine schematische Draufsicht auf das maschinenraumlose Aufzugsystem der 5; 6 is a schematic plan view of the machine roomless elevator system of the 5 ;

7 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Traktionsscheibe und einer Mehrzahl von flachen Seilen, von denen jedes mehrere Stränge aufweist; und 7 a sectional side view of a traction sheave and a plurality of flat ropes, each of which has a plurality of strands; and

8 eine Schnittansicht von einem der flachen Seile. 8th a sectional view of one of the flat ropes.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein maschinenraumloses Aufzugsystem 10, das in einem Aufzugschacht 12 einer Gebäudekonstruktion 14 angeordnet ist, eine Aufzugkabine 16, die sich gegensinnig zu einem Gegengewicht 20 in dem Aufzugschacht 12 bewegt. Die Aufzugkabine 16 und das Gegengewicht 20 sind an einem einzigen Förderseil oder einer Mehrzahl von Förderseilen aufgehängt, wobei diese schematisch als einzelnes Seil 22 dargestellt sind. Die Förderseile 22 weisen ein erstes Förderseilende 24 und ein zweites Förderseilende 26 auf. Jedes Seilende 24, 26 ist an der Gebäudekonstruktion 14 entweder direkt oder indirekt fest angebracht. Zum Beispiel können die Seilenden 24, 26 an Führungsschienen (nicht gezeigt) angebracht sein, die an der Gebäudekonstruktion 14 fest angebracht sind.With reference to 1 includes a machine room-less elevator system 10 that in an elevator shaft 12 a building construction 14 is arranged, an elevator car 16 that are opposed to a counterweight 20 in the elevator shaft 12 emotional. The elevator car 16 and the counterweight 20 are suspended on a single conveyor rope or a plurality of conveyor ropes, these being shown schematically as a single rope 22 are shown. The conveyor ropes 22 have a first end of the rope 24 and a second end of the rope 26 on. Every rope end 24 . 26 is on the building construction 14 either directly or indirectly attached. For example, the rope ends 24 . 26 be attached to guide rails (not shown) on the building structure 14 are firmly attached.

Eine Antriebsscheibe 30 und eine Aufzugmaschine 32 sind an der Aufzugkabine 16 angebracht. In den 1 und 2 ist die Aufzugmaschine 32 unter der Aufzugkabine 16 angeordnet dargestellt. Eine Umlenkscheibe 34 ist der Antriebsscheibe 30 im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet und ebenfalls an der Aufzugkabine 16 angebracht. Eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben 36, 38 leitet und führt die Förderseile 22 innerhalb des Aufzugschachts 12.A drive pulley 30 and an elevator machine 32 are at the elevator car 16 appropriate. In the 1 and 2 is the elevator machine 32 under the elevator car 16 shown arranged. A pulley 34 is the drive pulley 30 arranged essentially opposite and also on the elevator car 16 appropriate. A plurality of non-driven disks 36 . 38 directs and guides the hoisting ropes 22 inside the elevator shaft 12 ,

Die ersten Enden 24 der Förderseile 22 sind an der Gebäudekonstruktion 14 fest angebracht, wobei dann die Antriebsscheibe 30 mit den Förderseilen 22 in Eingriff tritt, die von der Aufzugmaschine 32 angetrieben wird. Die Seile 22 laufen anschließend über die Umlenkscheibe 34. Die Seile 22 sind entweder einfach oder doppelt um die Umlenk- und Antriebsscheiben 34, 30 herum geführt, wie dies in 1 bzw. 2 zu sehen ist. Das doppelte Herumschlingen hat den Vorteil, dass zusätzliche Traktion für das Aufzugsystem 10 bei weniger Verschleiß geschaffen wird. Die Seile 22 sind anschließend über die antriebslose Scheibe 36 geführt, die entweder direkt oder indirekt an der Gebäudekonstruktion 14 angebracht ist. Die Seile 22 laufen dann unter der antriebslosen Scheibe 38 hindurch, die an dem Gegengewicht 20 angeordnet ist, und enden anschließend mit der Anbringung der zweiten Seilenden 26 an der Gebäudekonstruktion 14.The first ends 24 the hoisting ropes 22 are on the building construction 14 firmly attached, then the drive pulley 30 with the conveyor ropes 22 engages by the elevator machine 32 is driven. The ropes 22 then run over the deflection plate 34 , The ropes 22 are either single or double around the deflection and drive pulleys 34 . 30 passed around like this in 1 respectively. 2 you can see. The double looping has the advantage that additional traction for the elevator system 10 is created with less wear. The ropes 22 are then over the unpowered disc 36 led either directly or indirectly to the building structure 14 is appropriate. The ropes 22 then run under the idle disk 38 through that on the counterweight 20 is arranged, and then end with the attachment of the second rope ends 26 on the building structure 14 ,

Im Betrieb ist die Aufzugkabine 16 durch den Aufzugschacht 12 hindurch selbstangetrieben, wobei die Förderseile 22 sowohl für Traktion als auch für Aufhängung sorgen. Wenn die Aufzugmaschine 32 die Antriebsscheibe 30 rotationsmäßig bewegt, bewegen die Seile 22 die Aufzugkabine 16 in gegensinniger Weise zu dem Gegengewicht 20 in dem Aufzugschacht 12 vertikal nach oben oder nach unten. Dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eliminiert somit die Notwendigkeit für einen Maschinenraum für das Aufzugsystem 10. Es werden flache Seile verwendet, um zusätzliche Traktion zu schaffen und die Verwendung von kleineren Scheiben und Aufzugmaschinen zu ermöglichen. Die Verwendung von kleineren Maschinen reduziert nicht nur die Kosten des Systems 10, sondern auch die Größe und das Gewicht der Aufzugmaschine, wodurch es möglich wird, die Aufzugmaschine 32 mit an der Aufzugkabine 16 anzuordnen. Zusätzlich dazu eliminiert die Verwendung von Förderseilen 22 sowohl für Traktion als auch für die Aufhängung die Notwendigkeit für zwei Sätze von Seilen.The elevator car is in operation 16 through the elevator shaft 12 through self-propelled, the conveyor cables 22 provide both traction and suspension. If the elevator machine 32 the drive pulley 30 The ropes move in rotation 22 the elevator car 16 in opposite senses to the counterweight 20 in the elevator shaft 12 vertically up or down. This embodiment of the present invention thus eliminates the need for a machine room for the elevator system 10 , It will flat ropes are used to create additional traction and allow the use of smaller pulleys and elevator machines. The use of smaller machines not only reduces the cost of the system 10 , but also the size and weight of the elevator machine, which makes it possible to use the elevator machine 32 with the elevator car 16 to arrange. In addition, the use of conveyor ropes is eliminated 22 for both traction and suspension the need for two sets of ropes.

Unter Bezugnahme auf 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen maschinenraumloses Aufzugsystem 110 mit ei ner Aufzugkabine 116, die von einer an Board vorgesehenen Aufzugmaschine 132 angetrieben wird, die daran angebracht ist. Die Maschine 132 treibt eine Antriebsscheibe 130 an, die entweder an der Maschine 132 angebracht oder in diese integriert ist. Das Aufzugsystem 110 beinhaltet ebenfalls eine Umlenkscheibe 134 und eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben 135 bis 141. Die antriebslosen Scheiben 135, 136 sind an der Aufzugkabine 116 fest angebracht, und die antriebslosen Scheiben 139, 141 sind an dem Gegengewicht 120 angebracht. Die antriebslosen Scheiben 137, 138, 140 sind entweder direkt oder indirekt an der Gebäudekonstruktion 114 angebracht. Die Förderseilenden 124, 126 sind ebenfalls entweder direkt oder indirekt an der Gebäudekonstruktion 114 fest angebracht. Zuerst sind die Förderseile 122 über die antriebslosen Scheiben 135, 136 geführt und sodann über die antriebslose Scheibe 137 geführt. Anschließend sind die Seile 122 um die Antriebs- und die Umlenkscheibe 130, 134 geschlungen. Anschließend werden die Seile 122 von den antriebslosen Scheiben 138, 139, 140 bzw. 141 geführt. Die Seile 122 sind entweder einfach oder doppelt um die Umlenk- und die Antriebsscheiben herum geführt, wie dies in den 3 bzw. 4 zu sehen ist.With reference to 3 shows an alternative embodiment of the present invention a machine room-less elevator system 110 with an elevator car 116 by an elevator machine provided on board 132 is driven, which is attached to it. The machine 132 drives a drive pulley 130 at either the machine 132 attached or integrated into this. The elevator system 110 also includes a deflection disc 134 and a plurality of non-driven disks 135 to 141 , The non-driven disks 135 . 136 are at the elevator car 116 firmly attached, and the unpowered disks 139 . 141 are on the counterweight 120 appropriate. The non-driven disks 137 . 138 . 140 are either directly or indirectly on the building construction 114 appropriate. The conveyor cables 124 . 126 are also either directly or indirectly on the building structure 114 firmly attached. First are the hoisting ropes 122 over the non-driven disks 135 . 136 guided and then over the unpowered disc 137 guided. Then the ropes 122 around the drive and the deflection disc 130 . 134 looped. Then the ropes 122 from the non-driven disks 138 . 139 . 140 respectively. 141 guided. The ropes 122 are either single or double around the deflection and the drive pulleys, as shown in the 3 respectively. 4 you can see.

Im Betrieb treibt die Aufzugmaschine 132 die Antriebsscheibe 130 rotationsmäßig an, welche die Seile 122 antriebsmäßig bewegt, um dadurch die Aufzugkabine 116 in dem Aufzugschacht 112 voran zu bewegen. Diese Seilanordnung schafft gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusätzliche Vorteile. Diese Seilanordnung schafft ein Verhältnis der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von Drei zu Eins (3 : 1), so dass die Drehmomentanforderungen für die Aufzugmaschine vermindert werden und dadurch die Verwendung einer viel kleineren Maschine ermöglicht wird. Diese weitere Reduzierung der Maschinengröße ist bei Aufzugsystemen äußerst wünschenswert und führt zu einer weiteren Reduzierung des erforderlichen Raums und des Gewichts der Maschine sowie zu Kosteneinsparungen.The elevator machine drives during operation 132 the drive pulley 130 rotationally on which the ropes 122 driven, thereby moving the elevator car 116 in the elevator shaft 112 to move forward. This cable arrangement creates additional advantages over the first exemplary embodiment of the present invention. This cable arrangement provides a three to one (3: 1) ratio of the drive pulley speed to the elevator car speed, so that the torque requirements for the elevator machine are reduced, thereby allowing the use of a much smaller machine. This further reduction in machine size is extremely desirable in elevator systems and leads to a further reduction in the required space and weight of the machine as well as cost savings.

Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beinhaltet bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein maschinenraumloses Aufzugsystem 210 eine Aufzugkabine 216 und ein Gegengewicht 220, die durch Förderseile 222 aufgehängt sind. Die Seile 222 weisen erste Seilenden 224 auf, die an der Aufzugkabine 216 fest angebracht sind, sowie zweite Seilenden 226 auf, die an dem Gegengewicht 220 fest angebracht sind. Die Seile 222 werden von einer Aufzugmaschine 232 über eine Antriebsscheibe 230 antriebsmäßig bewegt. Die Aufzugmaschine 232 und die Antriebsscheibe 230 sind an der Aufzugkabine 216 angebracht. Eine Umlenkscheibe 234 ist ebenfalls an der Aufzugkabine 216 angebracht. Eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben 235 bis 238 ist in dem Aufzugschacht 212 angeordnet. Antriebslose Scheiben 235, 236, 238 sind in dem oberen Bereich des Aufzugschachts 212 entweder direkt oder indirekt an der Gebäudekonstruktion 214 fest angebracht, und die antriebslose Scheibe 237 ist im unteren Bereich des Aufzugschachts 212 entweder direkt oder indirekt an der Gebäudekonstruktion 214 fest angebracht. Eine Zugangstafel 250 ist in der Aufzugkabine 216 ausgebildet, um einen Zugang zu der Aufzugmaschine 232 zu ermöglichen.With reference to the 5 and 6 in a further alternative embodiment of the present invention includes a machine room-less elevator system 210 an elevator car 216 and a counterweight 220 by hoisting ropes 222 are hung. The ropes 222 have first rope ends 224 on that at the elevator car 216 are firmly attached, as well as second rope ends 226 on that on the counterweight 220 are firmly attached. The ropes 222 are from an elevator machine 232 via a drive pulley 230 driven. The elevator machine 232 and the drive pulley 230 are at the elevator car 216 appropriate. A pulley 234 is also at the elevator car 216 appropriate. A plurality of non-driven disks 235 to 238 is in the elevator shaft 212 arranged. Driveless disks 235 . 236 . 238 are in the upper area of the elevator shaft 212 either directly or indirectly on the building structure 214 firmly attached, and the unpowered disc 237 is in the lower area of the elevator shaft 212 either directly or indirectly on the building structure 214 firmly attached. An access board 250 is in the elevator car 216 trained to gain access to the elevator machine 232 to enable.

Die Enden 224 der Förderseile 222 sind zuerst an der Aufzugkabine 216 angebracht, dann sind die Seile 222 jeweils über die antriebslosen Scheiben 235, 236 geführt, wobei sie dann über die Umlenk- und die Antriebsscheibe 234, 230 laufen. Anschließend sind die Seile 222 über die antriebslosen Scheiben 237, 238 geführt, wobei sie dann an dem Gegengewicht 220 enden. Diese Seilanordnung schafft ein Verhältnis der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von Zwei zu Eins (2 : 1), wodurch die Drehmomentanforderungen für die Aufzugmaschine reduziert werden und somit die Verwendung einer kleineren Maschine ermöglicht wird.The ends 224 the hoisting ropes 222 are at the elevator cabin first 216 attached, then the ropes 222 each over the non-driven disks 235 . 236 performed, then over the deflection and the drive pulley 234 . 230 to run. Then the ropes 222 over the non-driven disks 237 . 238 performed, then on the counterweight 220 end up. This rope arrangement provides a two to one (2: 1) ratio of drive pulley speed to elevator car speed, reducing torque requirements for the elevator machine and allowing the use of a smaller machine.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die an der vorstehend beschriebenen Aufzugkabine angebrachte Aufzugmaschine in einer relativ sicheren Umgebung für die Wartungsmannschaft gewartet werden kann. Die Aufzugmaschine ist von der Innenseite der Aufzugkabine her durch die in dieser vorgesehene Zugangstafel zugänglich.An advantage of the present invention is that at the elevator car described above installed elevator machine in a relatively safe environment for the maintenance team can be serviced. The elevator machine is from the inside the elevator car through the access panel provided in this accessible.

Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der flachen Ausbildung der Seile, die bei dem vorstehend beschriebenen Aufzugsystem verwendet werden. Die Vergrößerung des Flächenverhältnisses führt zu einem Seil, das eine Eingriffsfläche aufweist, die durch die Breitendimension „w" definiert ist und die zum Verteilen des Seildrucks optimiert ist. Somit wird der maximale Seildruck innerhalb des Seils minimiert. Durch Steigern des Flächenverhältnisses relativ zu einem runden Seil, das ein Flächenverhältnis von gleich Eins aufweist, kann die Dicke "t1" des flachen Seils (siehe 7) unter Aufrechterhaltung einer konstanten Querschnittsfläche von denjenigen Seilbereichen, die die Spannungslast in dem Seil abstützen, reduziert werden.An essential feature of the present invention is the flat design of the ropes used in the elevator system described above. The increase in the area ratio leads to a rope which has an engagement area which is defined by the width dimension “w” and which is optimized for distributing the rope pressure. Thus, the maximum rope pressure within the rope is minimized. By increasing the area ratio relative to a round one Rope that has an area ratio equal to one can be the thickness "t1" of the flat rope (see 7 ) while maintaining a constant cross-sectional area of those rope areas that support the tension load in the rope, redu be decorated.

Wie in den 7 und 8 zu sehen ist, beinhalten die flachen Seile 722 eine Mehrzahl von einzelnen Last tragenden Strängen 726, die in eine gemeinsame Überzugsschicht 728 eingeschlossen sind. Die Überzugsschicht 728 trennt die einzelnen Stränge 726 voneinander und bildet eine Eingriffsfläche 730 für den Eingriff mit der Traktionsscheibe 724. Die Last tragenden Stränge 726 können aus einem leichten, nicht-metallischen Material mit hoher Festigkeit, wie z. B. Aramidfasern, gebildet sein, oder sie können aus einem metallischen Material gebildet sein, wie z. B. dünnen Stahlfasern mit hohem Kohlenstoffgehalt. Es ist wünschenswert, die Dicke "d" der Stränge 726 so klein wie möglich zu halten, um die Flexibilität zu maximieren und Spannung in den Strängen 726 zu minimieren. Bei Strängen, die aus Stahlfasern gebildet sind, sollten ferner die Faserdurchmesser geringer sein als 0,25 mm Durchmesser und sollten vorzugsweise im Bereich von ca. 0,10 mm bis 0,20 mm Durchmesser liegen. Stahlfasern mit derartigem Durchmesser verbessern die Flexibilität der Stränge und des Seils. Durch Integrieren von Strängen mit den Gewichts-, Festigkeits-, Dauerhaftigkeits- und insbesondere den Flexibilitätseigenschaften von solchen Materialien in die flachen Seile kann der Traktionsscheibendurchmesser "D" reduziert werden, während der maximale Seildruck innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten werden kann.As in the 7 and 8th can be seen include the flat ropes 722 a plurality of individual load bearing strands 726 that are in a common coating layer 728 are included. The coating layer 728 separates the individual strands 726 from each other and forms an engagement surface 730 for engagement with the traction disc 724 , The load-bearing strands 726 can be made of a light, non-metallic material with high strength, such as. B. aramid fibers, or they can be formed from a metallic material, such as. B. thin steel fibers with high carbon content. It is desirable to have the thickness "d" of the strands 726 keep as small as possible to maximize flexibility and tension in the strands 726 to minimize. In the case of strands which are formed from steel fibers, the fiber diameter should also be less than 0.25 mm in diameter and should preferably be in the range from approximately 0.10 mm to 0.20 mm in diameter. Steel fibers of this diameter improve the flexibility of the strands and the rope. By integrating strands with the weight, strength, durability and particularly the flexibility properties of such materials into the flat ropes, the traction sheave diameter "D" can be reduced while the maximum rope pressure can be kept within acceptable limits.

Die Eingriffsfläche 730 steht in Berührung mit einer entsprechenden Fläche 750 der Traktionsscheibe 724. Die Überzugsschicht 728 ist aus einem Polyurethanmaterial gebildet, vorzugsweise einem thermoplastischen Urethan, das auf sowie durch die Mehrzahl der Stränge 726 hindurch extrudiert ist, und zwar derart, dass jeder der einzelnen Stränge 726 gegen Längsbewegung relativ zu den anderen Strängen 726 festgelegt ist. Es können auch andere Materialien für die Überzugsschicht verwendet werden, wenn sie zum Erfüllen der erforderlichen Funktionen der Überzugsschicht ausreichend sind, und zwar: Traktion, Verschleiß, Übertragung der Traktionslasten auf die Stränge sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltfaktoren. Es versteht sich, dass zwar andere Materialien für die Überzugsschicht verwendet werden können, doch wenn diese die mechanischen Eigenschaften eines thermoplastischen Urethans nicht erfüllen oder übersteigen, dann können die aus der Verwendung von flachen Seilen resultierenden Vorteile geringer werden. Bei den mechanischen Eigenschaften von thermoplastischem Urethan läßt sich der Durchmesser der Traktionsscheibe 724 auf 100 mm oder weniger verringern.The engaging surface 730 is in contact with a corresponding surface 750 the traction disc 724 , The coating layer 728 is formed from a polyurethane material, preferably a thermoplastic urethane, on and through the majority of the strands 726 is extruded through such that each of the individual strands 726 against longitudinal movement relative to the other strands 726 is set. Other materials can be used for the coating layer if they are sufficient to fulfill the required functions of the coating layer, namely: traction, wear, transfer of the traction loads to the strands and resistance to environmental factors. It is understood that other materials can be used for the coating layer, but if these do not meet or exceed the mechanical properties of a thermoplastic urethane, the benefits resulting from the use of flat ropes may diminish. With the mechanical properties of thermoplastic urethane, the diameter of the traction sheave can be adjusted 724 reduce to 100 mm or less.

Als Ergebnis der Konfiguration des flachen Seils 722 kann der Seildruck gleichmäßiger über das Seil 722 hinweg verteilt werden. Durch die Integration einer Mehrzahl von kleinen Strängen 726 in die elastomere Überzugsschicht 728 des flachen Seils wird der Druck auf jeden Strang 726 im Vergleich zu Seilen des Standes der Technik beträchtlich vermindert. Die Verringerung des Strangdrucks erfolgt zumindest mit n–1/2, wobei n die Anzahl der parallelen Stränge in dem flachen Seil ist, für eine gegebene Last und einen gegebenen Drahtquerschnitt. Der maximale Seildruck in dem flachen Seil wird somit im Vergleich zu einem herkömmlich verseilten Aufzug mit ähnlicher Lasttragekapazität beträchtlich reduziert. Außerdem wird der effektive Seildurchmesser „d" (gemessen in Biegerichtung) für die äquivalente Lasttragekapazität reduziert, und es lassen sich kleinere Werte für den Scheibendurchmessers "D" ohne eine Reduzierung in dem Verhältnis D/d erzielen. Ferner gestattet die Minimierung des Durchmessers D der Scheibe die Verwendung von kostengünstigeren, kompakteren Motoren mit hoher Geschwindigkeit als Antriebsmaschine.As a result of the configuration of the flat rope 722 the rope pressure can be more even over the rope 722 be distributed across the board. By integrating a multitude of small strands 726 into the elastomeric coating layer 728 of the flat rope is the pressure on each strand 726 significantly reduced compared to prior art ropes. The strand pressure is reduced at least by n -1/2 , where n is the number of parallel strands in the flat rope, for a given load and wire cross-section. The maximum rope pressure in the flat rope is thus considerably reduced compared to a conventionally stranded elevator with a similar load carrying capacity. In addition, the effective rope diameter "d" (measured in the direction of bending) for the equivalent load carrying capacity is reduced, and smaller values for the pulley diameter "D" can be achieved without a reduction in the ratio D / d. Furthermore, the minimization of the diameter D allows the Disc the use of cheaper, more compact, high-speed motors as the prime mover.

Eine Traktionsscheibe 724 mit einer zum Aufnehmen des flachen Seils 722 konfigurierten Traktionsfläche 750 ist ebenfalls in 7 dargestellt. Die Eingriffsfläche 750 ist komplementär ausgebildet, um Traktion zu schaffen und den Eingriff zwischen den flachen Seilen 722 und der Scheibe 724 zu führen. Die Traktionsscheibe 724 beinhaltet ein Paar Ränder 744, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 724 angeordnet sind, sowie eine oder mehrere Trenneinrichtungen 745, die zwischen einander benachbarten flachen Seilen ange ordnet sind. Die Traktionsscheibe 724 beinhaltet ferner Auskleidungen bzw. Einsätze 742, die in den Räumen zwischen den Rändern 744 und den Trenneinrichtungen 745 aufgenommen sind. Die Einsätze 742 bilden die Eingriffsfläche 750 in einer derartigen Weise, dass seitliche Spalte 754 zwischen den Seiten der flachen Seile 722 und den Einsätzen 742 vorhanden sind. Die beiden Ränder 744 und die Trenneinrichtungen haben in Verbindung mit den Einsätzen die Funktion zum Führen der flachen Seile 722, um grobe Ausfluchtungsprobleme im Fall von durchhängenden Seilbedingungen usw. zu verhindern. Obwohl die Darstellung Einsätze aufweist, versteht es sich, dass auch eine Traktionsscheibe ohne Einsätze verwendet werden kann.A traction disc 724 with one for picking up the flat rope 722 configured traction area 750 is also in 7 shown. The engaging surface 750 is complementary to create traction and engagement between the flat ropes 722 and the disc 724 respectively. The traction disc 724 includes a pair of edges 744 that are on opposite sides of the disc 724 are arranged, as well as one or more separation devices 745 that are arranged between adjacent flat ropes. The traction disc 724 also includes linings or inserts 742 that are in the spaces between the edges 744 and the separators 745 are included. The stakes 742 form the engagement surface 750 in such a way that side column 754 between the sides of the flat ropes 722 and the stakes 742 available. The two edges 744 and the separators, in conjunction with the inserts, have the function of guiding the flat ropes 722 to prevent gross alignment problems in the event of sagging rope conditions, etc. Although the illustration shows inserts, it goes without saying that a traction disk without inserts can also be used.

Die vorliegende Erfindung ist zwar in Bezug auf ein spezielles Ausführungsbeispiel derselben dargestellt und beschrieben worden, jedoch versteht es sich für den Durchschnittsfachmann, dass verschiedene Modifikationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne dass man den Gedanken und den Umfang der vorliegenden Erfindung verläßt. Zum Beispiel sind die Anordnungsstelle der Antriebsscheibe und der Umlenkscheibe austauschbar. Obwohl Aufzugmaschinen 32, 132 unter der Aufzugkabine 16, 116 angeordnet dargestellt sind, können diese Maschinen 32, 132 auch an den Seiten, an der Oberseite oder an irgendeiner anderen Stelle an der Aufzugkabine angebracht sein. In ähnlicher Weise kann auch die Anordnungsstelle der Aufzugmaschine 232 variieren.While the present invention has been illustrated and described with respect to a specific embodiment thereof, it will be understood by those of ordinary skill in the art that various modifications can be made to the present invention without departing from the spirit and scope of the present invention. For example, the location of the drive pulley and the deflection pulley are interchangeable. Although elevator machines 32 . 132 under the elevator car 16 . 116 these machines can be arranged 32 . 132 also attached to the sides, at the top or at any other point on the elevator car. Similarly, the location of the elevator machine 232 vary.

Claims (10)

Aufzugsystem (10; 110; 210), das in einem Aufzugschacht (12; 112; 212) einer Gebäudekonstruktion (14) angeordnet ist und Folgendes aufweist: eine Aufzugkabine (20; 216), die sich in dem Aufzugschacht bewegt; ein Förderseil (722; 222) zum Schaffen von Traktion und zum Aufhängen der Aufzugkabine; und eine Aufzugmaschine (32; 132; 232), die an der Aufzugkabine angebracht ist, um das Förderseil antriebsmäßig zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass das Förderseil ein flaches Förderseil ist.Elevator system ( 10 ; 110 ; 210 ) in an elevator shaft ( 12 ; 112 ; 212 ) a building construction ( 14 ) is arranged and has the following: an elevator car ( 20 ; 216 ) moving in the elevator shaft; a rope ( 722 ; 222 ) to create traction and to hang up the elevator car; and an elevator machine ( 32 ; 132 ; 232 ) attached to the elevator car to drive the hoist rope; characterized in that the conveyor rope is a flat conveyor rope. Aufzugsystem nach Anspruch 1, wobei die Aufzugmaschine unter der Aufzugkabine angeordnet ist.The elevator system of claim 1, wherein the elevator machine is arranged under the elevator car. Aufzugsystem nach Anspruch 1, wobei die Aufzugmaschine über der Aufzugkabine angeordnet ist.The elevator system of claim 1, wherein the elevator machine is above the Elevator cabin is arranged. Aufzugsystem nach Anspruch 1, wobei die Aufzugmaschine seitlich von der Aufzugkabine angeordnet ist.The elevator system of claim 1, wherein the elevator machine is arranged to the side of the elevator car. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1, bis 4, weiterhin aufweisend: eine Antriebsscheibe (30, 34), die mit der Aufzugmaschine gekoppelt ist und mit dem Förderseil in Eingriff steht; und eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben (36, 38), die in dem Aufzugschacht angeordnet sind, um eine Seilführungsanordnung des Aufzugsystems zum Aufrechterhalten eines Verhältnisses der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von 1 : 1 zu erleichtern.Elevator system according to one of claims 1 to 4, further comprising: a drive pulley ( 30 . 34 ), which is coupled to the elevator machine and is in engagement with the conveyor cable; and a plurality of unpowered disks ( 36 . 38 ) which are arranged in the elevator shaft to facilitate a cable guide arrangement of the elevator system for maintaining a ratio of the drive pulley speed to the elevator car speed of 1: 1. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin aufweisend: eine Antriebsscheibe (230), die mit der Aufzugmaschine gekoppelt ist und mit dem Förderseil in Eingriff steht; und eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben (235, 236, 237, 238), die in dem Aufzugschacht angeordnet sind, um eine Seilführungsanordnung des Aufzugsystems zum Aufrechterhalten eines Verhältnisses der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von 2 : 1 zu erleichtern.Elevator system according to one of claims 1 to 4, further comprising: a drive pulley ( 230 ), which is coupled to the elevator machine and is in engagement with the conveyor cable; and a plurality of unpowered disks ( 235 . 236 . 237 . 238 ) arranged in the elevator shaft to facilitate a cable routing arrangement of the elevator system to maintain a ratio of the drive pulley speed to the elevator car speed of 2: 1. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin aufweisend: eine Antriebsscheibe (130), die mit der Aufzugmaschine gekoppelt ist und mit dem Förderseil in Eingriff steht; und eine Mehrzahl von antriebslosen Scheiben (135, 136, 137, 138, 140, 141), die in dem Aufzugschacht angeordnet sind, um eine Seilführungsanordnung des Aufzugsystems zum Aufrechterhalten eines Verhältnisses der Antriebsscheibengeschwindigkeit zu der Aufzugkabinengeschwindigkeit von 3 : 1 zu erleichtern.Elevator system according to one of claims 1 to 4, further comprising: a drive pulley ( 130 ), which is coupled to the elevator machine and is in engagement with the conveyor cable; and a plurality of unpowered disks ( 135 . 136 . 137 . 138 . 140 . 141 ) arranged in the elevator shaft to facilitate a cable routing arrangement of the elevator system to maintain a ratio of the drive pulley speed to the elevator car speed of 3: 1. Aufzugsystem nach einem der vorausgehenen Ansprüche, weiterhin mit einem Gegengewicht (20; 120; 220), das sich gegensinnig zu der Aufzugkabine in dem Aufzugschacht bewegt.Elevator system according to one of the preceding claims, furthermore with a counterweight ( 20 ; 120 ; 220 ), which moves in the opposite direction to the elevator car in the elevator shaft. Aufgzugsystem nach einem der vorausgehenen Ansprüche, wobei die Aufzugmaschine weiterhin eine Zugangstafel (250) aufweist, die in der Aufzugkabine ausgebildet ist, um Aufzugswartungspersonal einen Zugang zu der Aufzugmaschine von innerhalb der Aufzugkabine her zu ermöglichen.Elevator system according to one of the preceding claims, wherein the elevator machine further comprises an access panel ( 250 ), which is formed in the elevator car in order to allow elevator maintenance personnel access to the elevator machine from within the elevator cabin. Aufzugsystem (210), das in einem Aufzugschacht (212) einer Gebäudekonstruktion angeordnet ist und Folgendes aufweist: eine Aufzugkabine (216), die sich in dem Aufzugschacht bewegt; ein Gegengewicht (220), das sich gegensinnig zu der Aufzugkabine in dem Aufzugschacht bewegt; eine Aufzugmaschine (232), die an der Aufzugkabine angebracht ist; mindestens ein Förderseil (222); eine Antriebsscheibe (230), die mit der Aufzugmaschine gekoppelt ist; eine Umlenkscheibe (234), die der Antriebsscheibe im Wesentlichen benachbart angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Folgendes aufweist: eine erste antriebslose Scheibe (235), die in dem Aufzugschacht angeordnet ist und in einem oberen Bereich (214) des Aufzugschachts an der Gebäudekonstruktion fest angebracht ist; eine zweite antriebslose Scheibe (236), die in dem Aufzugschacht angeordnet ist und in dem oberen Bereich des Aufzugschachts an der Gebäudekonstruktion fest angebracht ist, wobei die zweite antriebslose Scheibe von der ersten antriebslosen Scheibe beabstandet ist; eine dritte antriebslose Scheibe (237), die in dem Aufzugschacht angeordnet ist und in einem unteren Bereich des Aufzugschachts an der Gebäudekonstruktion fest angebracht ist; eine vierte antriebslose Scheibe (238), die in dem Aufzugschacht angeordnet ist und in dem oberen Bereich des Aufzugschachts an der Gebäudekonstruktion fest angebracht ist, wobei die vierte antriebslose Scheibe von der ersten und der zweiten antriebslosen Scheibe beabstandet ist; und dass das mindestens eine Förderseil (22; 722) ein an der Aufzugkabine (224) angebrachtes erstes Förderseilende, ein an dem Gegengewicht angebrachtes zweites Förderseilende sowie einen mittleren Bereich aufweist, wobei der mittlere Bereich des Förderseils mit der Antriebsscheibe und der Umlenkscheibe in Eingriff steht, wobei das erste Förderseilende über die erste und die zweite antriebslose Scheibe geführt ist, bevor es mit der Umlenkscheibe in Eingriff tritt, wobei das zweite Ende des Förderseils über die dritte und die vierte antriebslose Scheibe geführt ist, bevor es mit der Antriebsscheibe in Eingriff tritt, und wobei das Förderseil die Aufzugkabine und das Gegengewicht aufhängt sowie Traktion für diese schafft.Elevator system ( 210 ) in an elevator shaft ( 212 ) a building structure is arranged and has the following: an elevator car ( 216 ) moving in the elevator shaft; a counterweight ( 220 ) moving in the opposite direction to the elevator car in the elevator shaft; an elevator machine ( 232 ) attached to the elevator car; at least one conveyor rope ( 222 ); a drive pulley ( 230 ), which is coupled to the elevator machine; a pulley ( 234 ) which is arranged substantially adjacent to the drive pulley; characterized in that it further comprises: a first non-driven disk ( 235 ), which is arranged in the elevator shaft and in an upper area ( 214 ) the elevator shaft is firmly attached to the building structure; a second unpowered disc ( 236 ) which is arranged in the elevator shaft and is fixedly attached to the building structure in the upper region of the elevator shaft, the second non-driven disk being spaced apart from the first non-driven disk; a third unpowered disc ( 237 ), which is arranged in the elevator shaft and is fixedly attached to the building structure in a lower region of the elevator shaft; a fourth unpowered disc ( 238 ) which is arranged in the elevator shaft and is fixedly attached to the building structure in the upper region of the elevator shaft, the fourth non-driven disk being spaced apart from the first and the second non-driven disk; and that the at least one conveyor rope ( 22 ; 722 ) at the elevator car ( 224 ) attached first conveyor rope end, a second conveyor rope end attached to the counterweight and a central area, the central area of the conveyor rope being in engagement with the drive pulley and the deflection pulley, the first conveyor rope end being guided over the first and the second drive-less pulley before it with the idler pulley engages with the second end of the hoist rope passing over the third and fourth idler pulleys before engaging the drive pulley, and the hoist rope suspending and providing traction for the elevator car and counterweight.
DE69908908T 1998-02-26 1999-02-19 MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN Expired - Lifetime DE69908908T2 (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/031,108 US6401871B2 (en) 1998-02-26 1998-02-26 Tension member for an elevator
US31108 1998-02-26
US16378598A 1998-09-30 1998-09-30
US163785 1998-09-30
US218990 1998-12-22
US09/218,990 US6739433B1 (en) 1998-02-26 1998-12-22 Tension member for an elevator
PCT/US1999/003644 WO1999043595A2 (en) 1998-02-26 1999-02-19 Machine-roomless elevator system with an elevator machine mounted on an elevator car

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908908D1 DE69908908D1 (en) 2003-07-24
DE69908908T2 true DE69908908T2 (en) 2004-05-19

Family

ID=27363798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908908T Expired - Lifetime DE69908908T2 (en) 1998-02-26 1999-02-19 MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1056679B1 (en)
JP (1) JP2002504472A (en)
CN (1) CN1329274C (en)
BR (1) BR9908305A (en)
DE (1) DE69908908T2 (en)
ES (1) ES2196781T3 (en)
PT (1) PT1056679E (en)
WO (1) WO1999043595A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001560A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Meik Schröder Machine room-less elevator system

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001524060A (en) * 1996-12-30 2001-11-27 コネ コーポレイション Elevator rope equipment
FI109468B (en) * 1998-11-05 2002-08-15 Kone Corp Pinion Elevator
EP1215156A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-19 Inventio Ag Elevator with machine mounted on the car
DE10164548A1 (en) * 2001-01-04 2002-09-12 Wittur Ag Cable elevator assembly has a counter disk to take a number of parallel cables around it in two coils, from the drive disk, to give the elevator cage movements without a gearing in the drive transmission
FR2819796B1 (en) * 2001-01-19 2003-04-11 Emile Kadoche MOTORIZATION ON BOARD UNDER AN ELEVATOR CAB
FI4928U1 (en) * 2001-01-25 2001-05-23 Kone Corp Elevator
FI119234B (en) * 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Elevator
KR100618467B1 (en) 2002-01-30 2006-08-31 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 Elevator device
KR100524105B1 (en) * 2002-03-01 2005-10-26 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 Elevator apparatus
FI119242B (en) * 2002-05-28 2008-09-15 Kone Corp Method of making the lift and delivery system of the lift
US7448474B2 (en) 2002-05-28 2008-11-11 Kone Corporation Method for making an elevator and system for elevator delivery
KR20040071180A (en) * 2002-11-12 2004-08-11 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 Rope for elevator and elevator equipment
JP4265444B2 (en) * 2004-03-01 2009-05-20 株式会社日立製作所 Elevator equipment
JP4419684B2 (en) * 2004-05-31 2010-02-24 株式会社日立製作所 Elevator equipment
AU2005262192B2 (en) * 2004-07-12 2011-03-03 Inventio Ag Lift and pulley assembly for use in a lift
WO2006033160A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Machine room-less elevator apparatus
ES2548423T3 (en) 2006-06-26 2015-10-16 Otis Elevator Company Elevator installation with reduced dimensions of the elevator shaft
DE102009040964A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-24 Sgl Carbon Se rope
CN102381613B (en) * 2011-07-08 2013-05-15 江苏通用电梯有限公司 Machine-roomless elevator
WO2016162084A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Otis Elevator Company Elevator safety gear alignment system and method
EP3309101B1 (en) 2016-10-17 2020-06-03 Otis Elevator Company Elevator car, elevator system and method of checking, maintaining and/or repairing an elevator system
JP7161819B2 (en) * 2019-12-18 2022-10-27 三菱電機株式会社 elevator equipment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333120A1 (en) * 1973-06-29 1975-01-23 Rudolf Dr Ing Vogel DRIVING AND / OR REVERSING ROLLERS FOR STEEL BELTS AS A CARRIER FOR TRANSPORT MEANS
FR2640604B1 (en) * 1988-12-15 1991-03-08 Otis Elevator Co ELEVATOR WITH ON-BOARD GRIP DRIVE MACHINE
EP0565516A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-13 Werner Mag. Dr. Hagel Elevator
FI99264C (en) * 1995-09-21 1998-02-10 Kone Oy Tractionless elevator without machine room

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001560A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Meik Schröder Machine room-less elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69908908D1 (en) 2003-07-24
BR9908305A (en) 2000-10-31
EP1056679A2 (en) 2000-12-06
PT1056679E (en) 2003-11-28
EP1056679B1 (en) 2003-06-18
WO1999043595A3 (en) 2000-01-06
CN1329274C (en) 2007-08-01
JP2002504472A (en) 2002-02-12
WO1999043595A2 (en) 1999-09-02
ES2196781T3 (en) 2003-12-16
CN1291960A (en) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908908T2 (en) MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN
DE69933199T2 (en) LIFT SYSTEM WITH AN ACTUATOR OPERATED BETWEEN THE LIFT CABIN AND THE BAY WALL
DE69929587T3 (en) elevator system
DE69931193T3 (en) PERMANENT FOR AN ELEVATOR
DE69931764T2 (en) LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE
EP1446351B1 (en) Elevator system
DE10124362B4 (en) Tension element for lifts
DE69919194T2 (en) DRIVE CIRCUIT
EP1700809B1 (en) Elevator system
DE29924832U1 (en) Traction elevator
DE69926988T2 (en) Elevator system with drive adjacent to the shaft door
DE112012006547B4 (en) Elevator and elevator overhaul procedures
DE69936206T2 (en) LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE
DE2622745A1 (en) ELEVATOR
DE60315027T2 (en) LIFT
DE60217935T3 (en) SCREEN ARRANGEMENT FOR AN ELEVATOR SYSTEM
DE10319731A1 (en) elevator
EP1437322B1 (en) Traction sheave elevator
EP3235770B1 (en) Method for retrofitting an elevator and corresponding elevator
DE29924751U1 (en) Flat flexible cable for hoisting an elevator
DE29924758U1 (en) Tension member for providing lifting force to car of elevator system includes cords formed from metallic material encased within coating layer formed from non-metallic material
DE20321733U1 (en) Counterweightless traction sheave elevator
DE2362726A1 (en) REEL WITH GROOVED DRIVE SHEET FOR ROPE OPERATED TRANSPORT SYSTEMS IN MINING

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition