DE69931764T2 - LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE - Google Patents

LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE Download PDF

Info

Publication number
DE69931764T2
DE69931764T2 DE69931764T DE69931764T DE69931764T2 DE 69931764 T2 DE69931764 T2 DE 69931764T2 DE 69931764 T DE69931764 T DE 69931764T DE 69931764 T DE69931764 T DE 69931764T DE 69931764 T2 DE69931764 T2 DE 69931764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
disc
counterweight
drive
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69931764T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69931764D1 (en
Inventor
Fernando Rico
Marc Jean FERRARY
Pascal Rebillard
Armando Servia
Leandre Farmington Adifon
Bruce Bristol ST. PIERRE
N. Richard Plainville FARGO
W. Frank Avon ADAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27363791&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69931764(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/031,108 external-priority patent/US6401871B2/en
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE69931764D1 publication Critical patent/DE69931764D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69931764T2 publication Critical patent/DE69931764T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/027Mounting means therefor for mounting auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Aufzugsystem und insbesondere ein Aufzugsystem mit einem Antriebsmotor, der auf Schachtkopfniveau vorgesehen ist, das sich in dem Aufzugschacht zwischen einem Aufzugfahrkorb und der Aufzugschachtdecke befindet, wobei der Motor ein Seil oder Seile durch Traktion antreibt. BS 5655 Part 11986 definiert einen Aufzug mit Traktionsantrieb als einen Aufzug, dessen Seile durch Reibung in den Rillen der Antriebsscheibe der Maschine angetrieben werden.The This invention relates generally to an elevator system, and more particularly to an elevator system Elevator system with a drive motor at the shaft level is provided in the elevator shaft between an elevator car and the elevator shaft ceiling is located, the engine being a rope or Ropes powered by traction. BS 5655 Part 11986 defines one Elevator with traction drive as an elevator whose ropes go through Friction driven in the grooves of the drive pulley of the machine become.

In den Aufbau eines Maschinenraums für einen Aufzug fließen beträchtliche Aufwendungen. Die Aufwendungen beinhalten die Kosten für den Aufbau des Maschinenraums, die Struktur zum Tragen des Gewichts des Maschinenraums und der Aufzugausrüstung, außerdem die Kosten für Abschattung benachbarten Eigentums vor Sonnenlicht (z.B. die Sunshine Laws in Japan und anderswo).In The construction of a machine room for a lift flow considerably Expenditure. The expenses include the costs of setting up the Engine room, the structure to carrying the weight of the engine room and the elevator equipment, Furthermore the price for Shade adjacent property from sunlight (such as the sunshine Laws in Japan and elsewhere).

Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Aufzugsystems ohne Maschinenraum, welches die oben angesprochenen Nachteile in Verbindung mit herkömmlichen Aufzugsystemen vermeidet. EP-A-0 846 654 (Stand der Technik gemäß Artikel 54 (2) EPÜ, bezüglich Prioritätstag 29.09.1998) offenbart ein Aufzugsystem mit Traktionsantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.aim the invention is the creation of an elevator system without machine room, which the above-mentioned disadvantages in connection with conventional Elevator systems avoids. EP-A-0 846 654 (prior art according to Article 54 (2) EPC, in terms of priority 29.09.1998) discloses a traction drive elevator system with the features of the preamble of claim 1.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung von Flachseilen oder Riemen zum Verringern der Größe herkömmlicher oder flacher Antriebsmotoren im Schachtkopf des Aufzugschachts, um dadurch die Gesamtgröße des Aufzugschachts und die Kosten seines Baus zu verringern.One Another object of the invention is the use of flat ropes or Belt for reducing the size of conventional or flat drive motors in the shaft head of the elevator shaft, thereby the overall size of the elevator shaft and reduce the cost of its construction.

Die Erfindung schafft ein Aufzugsystem mit Traktionsantrieb, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist.The Invention provides a traction drive elevator system, as it is claimed in claim 1.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die Vermeidung des Baus eines Maschinenraums die Kosten für Installation und Aufbau des Aufzugs deutlich verringert werden.One Advantage of the present invention is that through the Avoiding the construction of a machine room the cost of installation and structure of the elevator can be significantly reduced.

Ein zweiter Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Einsatz von Flachseilen oder Riemen die Größe herkömmlicher oder flacher Antriebsmotoren verringert und dadurch den Raumbedarf im Schachtkopf zur Aufnahme der Antriebsmotoren verringert.One second advantage of the present invention is that the Use of flat ropes or belts the size of conventional or flat drive motors reduces and thereby the space required in the shaft head for recording reduces the drive motors.

Ein dritter Vorteil der Erfindung ist die Schaffung mehrerer alternativer Antriebsmotor-Stellen innerhalb des Schachtkopfes.One third advantage of the invention is the creation of several alternative Drive motor locations within the shaft head.

Weitere Vorteile ergeben sich unter Bezugnahme auf die Beschreibung und begleitenden Zeichnungen.Further Advantages will become apparent with reference to the description and accompanying drawings.

1 ist eine schematische, perspektivische Teil-Vorderansicht eines Aufzugsystems mit einem im Schachtkopf des Aufzugschachts angeordneten Antriebsmotor gemäß der Erfindung. 1 is a schematic perspective partial front view of an elevator system with a arranged in the shaft head of the elevator shaft drive motor according to the invention.

2 ist eine schematische, perspektivische Teil-Rückansicht des in 1 gezeigten Aufzugsystems. 2 is a schematic, perspective partial rear view of the in 1 shown elevator system.

3 ist eine schematische, perspektivische Teil-Rückansicht eines Aufzugsystems unter Einsatz von synchron angetriebenen Motoren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. 3 is a schematic, partial perspective rear view of an elevator system using synchronously driven motors according to a second embodiment of the invention.

4 ist eine schematische Teil-Seitenansicht eines Aufzugsystems mit einer 2:1-Seilführung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. 4 is a schematic partial side view of an elevator system with a 2: 1 cable guide according to a third embodiment of the invention.

5 ist eine schematische, perspektivische Teil-Ansicht eines unterschlungenen Aufzugsystems gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. 5 is a schematic, partial perspective view of a looped elevator system according to a fourth embodiment of the invention.

6 ist eine schematische, perspektivische Teil-Ansicht eines unterschlungenen Aufzugsystems gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. 6 is a schematic, partial perspective view of a looped elevator system according to a fifth embodiment of the invention.

7 ist eine schematische Teil-Ansicht, die die Seilführung eines unterschlungenen Aufzugsystems gemäß einer sechsten Ausführungsform veranschaulicht. 7 FIG. 13 is a schematic partial view illustrating the cable guide of a looped elevator system according to a sixth embodiment. FIG.

8 ist eine schematische, perspektivische Teil-Ansicht des in 7 gezeigten Aufzugsystems. 8th is a schematic, partial perspective view of the in 7 shown elevator system.

9 ist eine schematische, perspektivische Teil-Ansicht eines überschlungenen Aufzugsystems gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung. 9 is a schematic, partial perspective view of a looped elevator system according to a seventh embodiment of the invention.

10 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Traktionsseilscheibe und mehrerer Flachseile mit jeweils mehreren Strängen. 10 is a sectional side view of a Traktionsseilscheibe and several flat ropes, each with several strands.

11 ist eine Schnittansicht eines der Flachseile. 11 is a sectional view of one of the flat ropes.

Bezugnehmend auf 1 und 2 ist dort ein Aufzugsystem als Ausführungsform der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Das Aufzugsystem 10 enthält einen Aufzugschacht 12, der durch die ihn umgebende Struktur eines Gebäudes gebildet bzw. definiert wird. Ein Aufzugfahrkorb 14 befindet sich innerhalb des Aufzugschachts 12 und ist entlang dem Schacht nach oben und nach unten bewegbar. Eine erste und eine zweite Stützsäule 16, 18 erstrecken sich jeweils entlang einer vertikalen Länge des Aufzugschachts 12 entsprechend der Bewegungsstrecke des Aufzugfahrkorbs, und die Säulen befinden sich benachbart zu einander gegenüberliegenden Seitenwänden 20, 22 des Aufzugfahrkorbs 14. Sowohl die erste als auch die zweite Stützsäule 16, 18 bilden einen hohlen Innenraum oder eine Ausnehmung zur Aufnahme eines zugehörigen Gegengewichts 24 (von denen nur eines dargestellt ist) für die Vertikalbewegung entlang der betreffenden Stützsäule. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, verlaufen Befestigungsarme 26, 26 von der ersten und der zweiten Stützsäule 16, 18 nach vorn zur Befestigung an der vorderen Seitenwand 28 des Aufzugschachts 12.Referring to 1 and 2 There is an elevator system as an embodiment of the invention generally with 10 designated. The elevator system 10 contains a lift shaft 12 which is formed or defined by the surrounding structure of a building. An elevator car 14 is located inside the elevator shaft 12 and is movable up and down the shaft. A first and a second support column 16 . 18 each extend along a vertical length of the elevator shaft 12 corresponding to the moving distance of the elevator car, and the pillars are located adjacent to each other the side walls 20 . 22 of the elevator car 14 , Both the first and the second support column 16 . 18 form a hollow interior or a recess for receiving an associated counterweight 24 (only one of which is shown) for the vertical movement along the relevant support column. As in the 1 and 2 is shown, extending fastening arms 26 . 26 from the first and second support columns 16 . 18 forward for attachment to the front side wall 28 the elevator shaft 12 ,

Ein Tragelement 30 erstreckt sich etwa horizontal zwischen der ersten und der zweiten Stützsäule 16, 18 und ist an diesen innerhalb eines Schachtkopfes 32 des Aufzugschachts 12 angebracht, der gebildet bzw. definiert wird durch die vertikale Länge oder Erstreckung "V" des Aufzugschachts zwischen einer Decke 34 des Aufzugschachts und einem oberen Bereich oder einer Decke 36 des Aufzugfahrkorbs 14, wenn sich dieser in seiner höchst möglichen Betriebsstellung innerhalb des Aufzugschachts befindet. An dem Tragelement 30 ist innerhalb des Schachtkopfes 32 ein Antriebsmotor 38 gelagert, und gemäß 1 befindet sich der Antriebsmotor im Wesentlichen oberhalb der Decke 26 des Aufzugfahrkorbs 14. Eine erste Antriebsscheibe 40 ist für den Antrieb mit dem Antriebsmotor 38 gekoppelt und befindet sich oberhalb der ersten Stützsäule 16. Eine zweite Antriebsscheibe 42 ist mit dem Antriebsmotor 38 über eine längliche Antriebswelle 44 gekoppelt und befindet sich oberhalb der zweiten Stützsäule 18. Ein erstes flaches, flexibles Seil oder ein Riemen 46 ist mit einem ersten Ende 48 an dem oberen Bereich des Gegengewichts 24 angebracht, welches sich innerhalb der ersten Stützsäule 16 befindet, und ein zweites Ende 50 (1) des Seils ist mit der Seitenwand 20 des Aufzugfahrkorbs 14 verbunden. Das Flachseil 46 erstreckt sich ausgehend von seinem ersten Ende 48 nach oben, macht eine Schlaufe von etwa 180° um die erste Antriebsscheibe 40 und erstreckt sich anschließend nach unten, um mit dem zweiten Ende 50 an der Unterseite 52 des Aufzugfahrkorbs 14 zu enden. Ein zweites Flachseil 54 ist in ähnlicher Weise mit der zweiten Antriebsscheibe 42 aufgebaut, um das Gegengewicht 24, welches sich innerhalb der zweiten Stützsäule 18 befindet, mit dem Aufzugfahrkorb 14 zu verbinden. Hierdurch wird eine Doppelseilführung gebildet.A support element 30 extends approximately horizontally between the first and the second support column 16 . 18 and is at this within a shaft head 32 the elevator shaft 12 attached, defined by the vertical length or extent "V" of the hoistway between a ceiling 34 the hoistway and an upper area or ceiling 36 of the elevator car 14 if it is in its highest possible operating position within the hoistway. On the support element 30 is inside the shaft head 32 a drive motor 38 stored, and according to 1 the drive motor is located substantially above the ceiling 26 of the elevator car 14 , A first drive pulley 40 is for the drive with the drive motor 38 coupled and located above the first support column 16 , A second drive pulley 42 is with the drive motor 38 over an elongated drive shaft 44 coupled and located above the second support column 18 , A first flat, flexible rope or a belt 46 is with a first end 48 at the top of the counterweight 24 attached, which is within the first support column 16 located, and a second end 50 ( 1 ) of the rope is with the sidewall 20 of the elevator car 14 connected. The flat rope 46 extends from its first end 48 upward, makes a loop of about 180 ° around the first drive pulley 40 and then extends down to the second end 50 on the bottom 52 of the elevator car 14 to end. A second flat rope 54 is similar to the second drive pulley 42 built up to the counterweight 24 located within the second support column 18 located, with the elevator car 14 connect to. As a result, a double cable guide is formed.

Die Verwendung von Flachseilen oder Riemen ermöglicht, dass kleinere Antriebsmotoren und Scheiben den Aufzugfahrkorb ebenso wie Gegengewichtlasten antreiben und tragen, verglichen mit Antriebsmotoren und Scheiben unter Verwendung herkömmlicher Rundseile. Der Durchmesser der Antriebsscheiben bei Aufzügen mit herkömmlichen Rundseilen ist beschränkt auf das 40-fache des Seildurchmessers oder mehr, bedingt durch die Materialermüdung der Seile, wenn diese sich wiederholt an den Durchmesser der Seilscheibe anpassen und gerade werden. Flachseile oder Riemen besitzen ein Breiten-Höhen-Verhältnis von mehr als eins, wobei dieses Verhältnis definiert ist als die Breite w des Seils oder des Riemens zu der Dicke t (w/t). Deshalb sind Flachseile oder Riemen im Vergleich zu herkömmlichen Rundseilen ausgebreitet und von Hause aus relativ dünn. Durch die Dünnheit gibt es weniger Biegespannung innerhalb der Fasern, wenn der Riemen um eine Scheibe gegebenen Durchmessers geschlungen wird. Dies gestattet die Verwendung von Traktionsscheiben mit kleinerem Durchmesser. Das Drehmoment ist proportional zum Durchmesser der Traktionsscheibe. Deshalb reduziert der Einsatz einer Traktionsscheibe mit kleinerem Durchmesser das Motordrehmoment. Die Motorgröße (das Rotorvolumen) ist etwa proportional zum Drehmoment, und deshalb ermöglicht, obschon die me chanische Ausgangsleistung unabhängig von der Größe der Scheibe unverändert bleibt, der Einsatz von Flachseilen oder Riemen die Verwendung eines kleineren Antriebsmotors, der bei höherer Drehzahl arbeitet, verglichen mit Systemen, die von herkömmlichen Rundseilen Gebrauch machen. Folglich lassen sich kleinere herkömmliche und flache Antriebsmotoren im Schachtkopf des Aufzugschachts unterbringen, was die Größe und die Baukosten für den Schachtkopf deutlich vermindert.The Use of flat ropes or belts allows for smaller drive motors and discs power the elevator car as well as counterweight loads and wear, compared to drive motors and discs using conventional Around hurry. The diameter of the drive pulleys in lifts with conventional round ropes is limited to 40 times the rope diameter or more, due to the fatigue the ropes, if this repeatedly to the diameter of the pulley adapt and become straight. Flat ropes or belts have a width-height ratio of more than one, this ratio is defined as the width w of the rope or the belt to the Thickness t (w / t). That's why flat ropes or belts are compared to conventional Round ropes spread and relatively thin from home. By the thinness There is less bending stress within the fibers when the belt wrapped around a disk of given diameter. This allows the use of smaller diameter traction discs. The torque is proportional to the diameter of the traction disc. Therefore, the use of a traction disc with smaller reduces Diameter the engine torque. The motor size (the rotor volume) is about proportional to the torque, and therefore allows, albeit the me chanic Output power independent on the size of the disc unchanged the use of flat ropes or belts remains the use of a smaller drive motor operating at higher speed compared with systems that are conventional Use round ropes. Consequently, smaller conventional and accommodate flat drive motors in the shaft head of the hoistway, what the size and the Construction costs for significantly reduced the shaft head.

Zusammengefasst: Die Reduzierung der Maschinengröße (d.h. des Antriebsmotors und der Scheiben) bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens: Die kleinere Maschine verringert die Anforderungen an den Raum des Schachtkopfes, wenn sich die Maschine oberhalb des Aufzugfahrkorbs befindet. Dies kann die Möglichkeit eröffnen, dass das Gebäude mit einem Flachdach ausgestattet wird, was die Baukosten des Gebäudes verringert und den sogenannten "Sunshine-Laws" genügt. Zweitens verwendet eine kleine Maschine weniger Werkstoff und kostet weniger in der Herstellung im Vergleich zu einer größeren Maschine. Drittens reduziert das geringe Gewicht einer kleinen Maschine die Zeit zur Handhabung der Maschine und das Erfordernis besonderer Einrichtungen zum Anheben der Maschine in ihre Montagestellung, was wiederum die Installationskosten deutlich senkt. Außerdem ermöglicht ein niedriges Drehmoment bei hoher Drehzahl den Verzicht auf Getriebe, die kostspielig sind. Außerdem können Getriebe Ursache für Vibrationen und Geräusche sein und machen Schmierungswartung erforderlich. Maschinen mit Getrieben können zwar ebenfalls eingesetzt werden, besonders vorteilhaft ist die Erfindung aber bei getriebelosen Maschinen.Summarized: The reduction in machine size (i.e. the drive motor and the discs) offers a number of advantages. First, the smaller machine reduces the demands on the Space of the shaft head when the machine is above the elevator car located. This may be the possibility open, that the building equipped with a flat roof, which reduces the building cost of the building and the so-called "Sunshine Laws" is enough. Secondly a small machine uses less material and costs less in production compared to a larger machine. Third, reduced the light weight of a small machine the time to handle the machine and the need for special lifting equipment the machine in its mounting position, which in turn reduces installation costs significantly lowers. Furthermore allows a low torque at high speed renouncing gearbox, which are expensive. Furthermore can Gear cause for Vibrations and noises and require lubrication maintenance. Machines with gears can Although also be used, is particularly advantageous Invention but gearless machines.

Flachseile oder Riemen verteilen außerdem die Aufzug- und Gegengewichtlasten über eine größere Fläche auf den Scheiben im Vergleich zu Rundseilen, was den spezifischen Druck auf die Seile verringert und damit die Lebensdauer der Seile erhöht. Außerdem können Flachseile oder Riemen aus einem eine hohe Traktion aufweisenden Werkstoff hergestellt werden, beispielsweise in Form einer Urethan- oder Gummiummantelung mit einer Faser- oder Stahlverstärkung.Flat ropes or belts also distribute the lift and counterweight loads over a larger area on the discs compared to round ropes, which reduces the specific pressure on the ropes and thus increases the life of the ropes. In addition, flat ropes or belts may be made from a high traction material, for example in the form of a urethane or rubber sheath with a fiber or steel reinforcement.

3 zeigt schematisch ein Aufzugsystem 100, welches dem in 1 und 2 gezeigten Aufzugsystem 10 mit der Ausnahme ähnelt, dass der Antriebsmotor anders implementiert ist und das Tragelement 30 entfallen ist. Wie in 3 ge zeigt ist, sind ein erster und ein zweiter Antriebsmotor 102, 104 mit den dazugehörigen ersten und zweiten Antriebsscheiben 106, 108 an der ersten bzw. der zweiten Stützsäule 16, 18 gehaltert. Eine Synchronisiereinrichtung 110, z. B. eine Steuerung, bringt die erste und die zweite Antriebsscheibe 106 und 108 dazu, synchron miteinander zu rotieren. 3 schematically shows an elevator system 100 which the in 1 and 2 shown elevator system 10 with the exception that the drive motor is implemented differently and the support element 30 has been omitted. As in 3 ge shows are a first and a second drive motor 102 . 104 with the associated first and second drive pulleys 106 . 108 at the first and the second support column 16 . 18 supported. A synchronizer 110 , z. As a controller, brings the first and the second drive pulley 106 and 108 to rotate synchronously with each other.

4 zeigt schematisch ein Aufzugsystem 200 mit einer 2:1-Seilführung, die sich als Modifizierung der in 1 bis 3 dargestellten Aufzugsysteme einsetzen lässt. (In anderen Worten: Der Aufzugfahrkorb bewegt sich um die halbe Streckeneinheit für jede volle Streckeneinheit, die das Seil über die Antriebsscheibe ausführt.) Ähnliche Elemente wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen tragen ähnliche Bezugszeichen. Weil die Komponenten der Seilführung an jeder Seite des Aufzugfahrkorbs 14 einander ähneln, wird die Doppelseilführung mit den dazugehörigen Komponenten nur bezüglich einer Seite des Aufzugfahrkorbs gezeigt und erläutert. 4 schematically shows an elevator system 200 with a 2: 1 cable guide, which is a modification of the in 1 to 3 can be used shown elevator systems. (In other words, the elevator car moves by half the distance unit for each full distance unit that executes the rope via the drive pulley.) Similar elements as in the previous embodiments are given similar reference numerals. Because the components of the rope guide on each side of the elevator car 14 Similar to each other, the double cable guide with the associated components is shown and explained only with respect to one side of the elevator car.

Seilführungsverhältnisse verhalten sich ähnlich wie Getriebe. Eine 2:1-Seilführung reduziert das Motordrehmoment um den Faktor zwei bei Erhöhung der Motordrehzahl um den Faktor zwei bei gegebenem Durchmesser. Dies führt zu einem kleineren Motor deshalb, weil der beschränkende Faktor für den Motor tendenziell das Drehmoment ist, im Gegensatz zur Drehzahl. Ein zusätzlicher Vorteil der 2:1-Seilführung ist eine Verringerung der Wellenlast der Scheibe, d.h. der radialen Kraft, die von den Seilen auf den Antriebsmotor einwirkt. Dies reduziert die Motorgröße dadurch, dass kleinere Lager möglich sind. Die von der Antriebsscheibe genommene radiale Last wird von den Seil-Aufhängungspunkten aufgenommen. Die Gesamt-Seilmenge, die für 1:1- oder 2:1-Führungen benötigt wird, ist etwa die gleiche Seile für 2:1-Führungen sind etwa doppelt so lang wie Seile für 1:1-Führungen. Allerdings tragen Seile für 2:1-Führungen nur eine halb so große Last und können daher einen kleineren Querschnitt haben oder in geringerer Anzahl vorgesehen sein. Die oben angesprochenen Vorteile gelten auch für höherzahlige Seilführungen, beispielsweise für eine 4:1-Seilführung.Cable guide relations behave similarly like gear. A 2: 1 cable guide reduces engine torque by a factor of two when increasing the engine torque Motor speed by a factor of two for a given diameter. This leads to a smaller engine because of the limiting factor for the engine tends to be the torque, in contrast to the speed. An additional one Advantage of the 2: 1 cable guide is a reduction in the wave load of the disc, i. the radial Force acting on the drive motor from the ropes. This reduces the engine size thereby, that smaller bearings possible are. The taken from the drive pulley radial load is of the rope suspension points added. The total amount of rope required for 1: 1 or 2: 1 guides need is about the same ropes for 2: 1 guides are about twice as long as ropes for 1: 1 configurations. However, ropes carry 2: 1 guides only half as big Last and can therefore have a smaller cross section or in smaller numbers be provided. The above-mentioned advantages also apply to higher-numbered cable guides, for example a 4: 1 rope guide.

Wie in 4 zu sehen ist, enthält das Aufzugsystem 200 eine Umlenkscheibe 202, die an einem oberen Teil der Stützsäule 16 gelagert ist und sich benachbart zu und unterhalb eines Antriebsmotors 204 mit der dazugehörigen Antriebs scheibe 206 befindet. Eine Gegengewichts-Scheibe 208 ist mit dem oberen Bereich eines Gegengewichts 210 verbunden, und eine Aufzugscheibe 212 ist mit einer Unterseite des Aufzugfahrkorbs 14 verbunden. Ein Flachseil 214 besitzt ein erstes und ein zweites Ende 216, 218, die in einem Schachtkopfbereich des Aufzugschachts angebracht sind, vorzugsweise an einem oberen Bereich der Stützsäule 16. Das Flachseil 214 verläuft ausgehend von seinem ersten Ende 216 nach unten, bildet eine Schlaufe von etwa 180° an der Aufzugscheibe 212, verläuft nach oben und bildet einen kleinen Bogen an der Umlenkscheibe 202 und macht dann eine Schlaufe von etwa 180° um die Antriebsseilscheibe 206, verläuft nach unten und bildet eine Schlaufe von 180° an der Gegengewicht-Scheibe 208, und verläuft nach oben und schließt an seinem zweiten Ende 218 ab.As in 4 can be seen, contains the elevator system 200 a deflecting disk 202 attached to an upper part of the support column 16 is mounted and adjacent to and below a drive motor 204 with the associated drive disc 206 located. A counterweight disc 208 is at the top of a counterweight 210 connected, and a lift disk 212 is with a bottom of the elevator car 14 connected. A flat rope 214 has a first and a second end 216 . 218 , which are mounted in a shaft head region of the elevator shaft, preferably at an upper region of the support column 16 , The flat rope 214 runs from its first end 216 down, forms a loop of about 180 ° on the elevator disc 212 , runs upwards and forms a small arc on the deflection pulley 202 and then makes a loop of about 180 ° around the drive pulley 206 , runs down and forms a loop of 180 ° on the counterweight disc 208 , and runs up and closes at its second end 218 from.

5 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen von Aufzugsystemen mit Antriebsmotoren im Schachtkopf des Aufzugschachts gemäß der Erfindung. Diese Ausführungsformen machen von Seilführungen mit Unterschlingung (5 bis 8) oder mit Überschlingung (9) eines Aufzugfahrkorbs Gebrauch, wobei herkömmliche T-förmige Führungsschienen verwendet werden, im Gegensatz zu den in den 1 bis 4 gezeigten hohlen Säulen. 5 to 9 show further embodiments of elevator systems with drive motors in the shaft head of the elevator shaft according to the invention. These embodiments make use of cable guides with submerged ( 5 to 8th ) or with looping ( 9 ) of an elevator car use conventional T-shaped guide rails are used, in contrast to those in the 1 to 4 shown hollow columns.

Die unterschlungenen Seilführungen nach den 5 bis 8 sowie die Doppelseilführung nach 1 bis 4 heben beide den Aufzugfahrkorb vom Boden her und symmetrisch bezüglich des Schwerpunkts, so dass der Aufzugfahrkorb ausbalanciert ist. Das Ausbalancieren des Aufzugfahrkorbs verringert die auf die auf die Aufzugführungen einwirkende Last, so dass ein höherer Fahrkomfort erreicht wird. Keine dieser Seilführungen erfordert eine Ausrüstung für Überschlingung oben am Aufzugfahrkorb, so dass demzufolge der Raum im Schachtkopf minimiert wird. Eine unterschlungene Seilführung erfordert ein Gegengewicht nur an einer Seite des Aufzugfahrkorbs, so dass der Spielraum zwischen dem Aufzugfahrkorb oder dem Aufzugschacht und dem Gegengewicht auf einer Seite des Aufzugschachts entfällt. Dies ermöglicht, dass der unterschlungene Aufzugfahrkorb in einem kleineren Aufzugschacht Platz hat. Andererseits benötigt die Doppelanordnung weniger Scheiben bei einer 1:1-Seilführung und mag weniger Vibrationen und Geräusche als unterschlungene Systeme an den Tag legen.The looped cable guides after the 5 to 8th and the double rope guide after 1 to 4 Both raise the elevator car from the ground and symmetrically with respect to the center of gravity, so that the elevator car is balanced. Balancing the elevator car reduces the load applied to the elevator guides so that a higher ride comfort is achieved. None of these cable guides require equipment for looping on top of the elevator car, thus minimizing the space in the pit head. An interleaved cable guide requires a counterweight only on one side of the elevator car, so that the margin between the elevator car or the elevator shaft and the counterweight on one side of the elevator shaft is eliminated. This allows the unterschlungene elevator car has space in a smaller elevator shaft. On the other hand, the dual arrangement requires fewer washers in a 1: 1 cable routing and may exhibit less vibration and noise than underrun systems.

5 zeigt schematisch ein Aufzugsystem 400 mit einer Seilführung, welche einen Aufzugfahrkorb 14 erfindungsgemäß unterschlingt. Das Aufzugsystem 400 enthält einen Antriebsmotor 402 und eine dazugehörige Antriebsscheibe 404, angeordnet innerhalb des Schachtkopfbereichs eines Aufzugschachts 12 und ausgerichtet entlang eines sich vertikal erstreckenden Bereichs des Aufzugschachts zwischen dem Aufzugfahrkorb 14 und einer Seitenwand 420 des Aufzugschachts. Der Aufzugfahrkorb 14 besitzt Aufzugscheiben 406, 406 (von denen nur eine gezeigt ist), die mit seiner Unterseite an entgegengesetzten Seiten des Aufzugfahrkorbs verbunden sind. Ein Gegengewicht 410 und eine Gegengewicht-Scheibe 412, die mit dem oberen Bereich des Gegengewichts verbunden ist, befinden sich innerhalb des vertikal verlaufenden Bereichs des Aufzugschachts 12 zwischen dem Aufzugfahrkorb 14 und der benachbarten Seitenwand 420 des Aufzugschachts, wobei sie unterhalb des Antriebsmotors 402 gelegen sind. Ein Flachseil oder Riemen 414 besitzt ein erstes und ein zweites Ende 416, 418, die im oberen Bereich des Aufzugschachts 12 befestigt sind, beispielsweise an der Decke oder an einer Seitenwand des Aufzugschachts. Das Flachseil 414 erstreckt sich ausgehend von seinem ersten Ende 416 nach unten, macht eine Schlaufe von etwa 180° um die Gegengewicht-Scheibe 412, verläuft nach oben und macht eine Schlaufe von etwa 180° um die Antriebscheibe 404, läuft nach unten und unterschlingt den Aufzugfahrkorb 14 über die Aufzugscheiben 406, 406, und verläuft nach oben und schließt an seinem zweiten Ende 418 ab. 5 schematically shows an elevator system 400 with a cable guide, which is an elevator car 14 according to the invention unterschlingt. The elevator system 400 contains a drive motor 402 and a associated drive pulley 404 located within the shaft head area of a hoistway 12 and aligned along a vertically extending portion of the hoistway between the elevator car 14 and a side wall 420 the elevator shaft. The elevator car 14 has lift discs 406 . 406 (only one of which is shown) connected to its underside on opposite sides of the elevator car. A counterweight 410 and a counterweight disc 412 , which is connected to the upper portion of the counterweight, are located within the vertical area of the hoistway 12 between the elevator car 14 and the adjacent side wall 420 the elevator shaft, being below the drive motor 402 are located. A flat rope or belt 414 has a first and a second end 416 . 418 located in the upper area of the elevator shaft 12 are attached, for example, on the ceiling or on a side wall of the elevator shaft. The flat rope 414 extends from its first end 416 down, makes a loop of about 180 ° around the counterweight disc 412 , runs upwards and makes a loop of about 180 ° around the drive pulley 404 , runs down and undermines the elevator car 14 over the elevator discs 406 . 406 , and runs up and closes at its second end 418 from.

Wie aus 5 entnehmbar ist, ist die Drehachse des Antriebsmotors 402 schräg in Bezug auf die Seitenwände 420 bis 426 des Aufzugschachts 12 orientiert. Diese Orientierung des Antriebsmotors 402 ermöglicht, dass die Antriebsscheibe 404 in einen sich vertikal erstreckenden Raum entlang dem Aufzugschacht 12 zwischen einer Seitenwand 428 des Aufzugfahrkorbs 14 und der Seitenwand 420 des Aufzugschachts hinein ragt, wo sich das Gegengewicht 410 befindet, so dass kein Erfordernis besteht, eine Umlenkscheibe vorzusehen, die das Flachseil oder den Riemen 414 von der Antriebsscheibe 404 in den sich vertikal erstreckenden Raum umlenkt zur Verbindung mit dem Gegengewicht 410. Weniger Scheiben bedeuten weniger Kosten und bessere Leistung, da es weniger Bauteile gibt, die möglicherweise versagen.How out 5 is removable, is the axis of rotation of the drive motor 402 obliquely in relation to the side walls 420 to 426 the elevator shaft 12 oriented. This orientation of the drive motor 402 allows the drive pulley 404 in a vertically extending space along the elevator shaft 12 between a side wall 428 of the elevator car 14 and the side wall 420 the elevator shaft protrudes into where the counterweight is 410 is so that there is no need to provide a deflecting pulley, the flat rope or the belt 414 from the drive pulley 404 into the vertically extending space deflects for connection with the counterweight 410 , Less washers mean less cost and better performance as there are fewer components that may fail.

6 zeigt ein Aufzugsystem 600 mit einem Antriebsmotor 602 und einer dazugehörigen Antriebsscheibe 604, die vollständig über einer Decke 36 eines Aufzugfahrkorbs 14 im Schachtkopf eines Aufzugschachts 12 untergebracht sind. Eine erste und eine zweite Umlenkscheibe 406, 408 befinden sich innerhalb des Schachtkopfes des Aufzugschachts 12 und in dem sich vertikal erstreckenden Raum entlang dem Aufzugschacht zwischen dem Aufzugfahrkorb 14 und einer Seitenwand 610 des Aufzugschachts. Die erste und die zweite Umlenkscheibe 606, 608 arbeiten zusammen, um ein Flachseil oder einen Riemen 612 von diesem sich vertikal erstreckenden Raum zu der Antriebsscheibe 604 und zurück zu dem sich vertikal erstreckenden Raum zu führen, wo sich ein Gegengewicht 614 befindet. Das System 600 nach 6 bietet mehr Raum für den Antriebsmotor im Vergleich zu dem System 400 nach 5. Der zusätzliche Raum kann dann notwendig sein, wenn der Antriebsmotor nicht so passt, wie es in 5 gezeigt ist. 6 shows an elevator system 600 with a drive motor 602 and an associated drive pulley 604 completely over a ceiling 36 an elevator car 14 in the shaft head of a hoistway 12 are housed. A first and a second deflection pulley 406 . 408 are located within the shaft head of the elevator shaft 12 and in the vertically extending space along the elevator shaft between the elevator car 14 and a side wall 610 the elevator shaft. The first and the second deflection pulley 606 . 608 work together to make a flat rope or a belt 612 from this vertically extending space to the drive pulley 604 and to lead back to the vertically extending space, where there is a counterweight 614 located. The system 600 to 6 offers more space for the drive motor compared to the system 400 to 5 , The extra space may be necessary if the drive motor does not fit as it does in 5 is shown.

7 und 8 zeigen eine vereinfachte schematische Seitenansicht bzw. eine perspektivische Vorderansicht eines Aufzugsystems 900 mit einer 4:1-Seilführung, was bedeutet, dass ein Aufzugfahrkorb sich um eine Streckeneinheit bei vier Streckeneinheiten Bewegung des Seils über die Antriebsscheibe bewegt. Um die Seilführung besser zu veranschaulichen, ist in 7 der Aufzugfahrkorb weggelassen. 7 and 8th show a simplified schematic side view and a front perspective view of an elevator system 900 with a 4: 1 cable guide, which means that an elevator car moves around a track unit with four track units moving the cable across the drive pulley. To better illustrate the cable guide is in 7 the elevator car omitted.

Ein in einem Aufzugschacht 12 befindlicher Aufzugfahrkorb 14 besitzt eine erste und eine zweite Aufzugscheibe 902, 904, die unterhalb des Aufzugfahrkorbs an entgegengesetzten Seiten des Fahrkorbs mit diesem verbunden sind. Eine dritte und eine vierte Aufzugscheibe 906, 908 sind ebenfalls unterhalb des Aufzugfahrkorbs 14 an entgegengesetzten Seiten des Fahrkorbs mit diesem verbunden. Wie am besten in 8 gezeigt ist, befinden sich die erste und die zweite Aufzugscheibe 902, 904 an entgegengesetzter Seite des Fahrkorbs 14 bezüglich der dritten und der vierten Aufzugscheibe 906, 908. Ein Gegengewicht 910 befindet sich innerhalb des Aufzugschachts 12 und besitzt eine erste und eine zweite Gegengewicht-Scheibe 912, 914, die mit dem oberen Bereich des Gegengewichts verbunden sind.One in a hoistway 12 located elevator car 14 has a first and a second elevator disc 902 . 904 which are connected below the elevator car on opposite sides of the car with this. A third and a fourth lift disk 906 . 908 are also below the elevator car 14 on opposite sides of the car connected to this. How best in 8th is shown, are the first and second elevator disc 902 . 904 on the opposite side of the car 14 with respect to the third and fourth elevator discs 906 . 908 , A counterweight 910 is located inside the elevator shaft 12 and has first and second counterweight discs 912 . 914 which are connected to the upper portion of the counterweight.

Ein Antriebsmotor 916, eine dazugehörige Antriebsscheibe 918 und eine erste und eine zweite Umlenkscheibe 920, 922 befinden sich innerhalb des Schachtkopfes des Aufzugschachts 12. Wie am besten in 7 zu erkennen ist, besitzt ein Flachseil oder Riemen 924 ein erstes und ein zweite Ende 926, 928 zur Befestigung an einem oberen Bereich des Aufzugschachts 12. Das Flachseil 924 verläuft ausgehend von seinem ersten Ende 926 nach unten, bildet eine Schlaufe von etwa 180° um die erste Gegengewicht-Scheibe 912, erstreckt sich nach oben und bildet eine Schlaufe von etwa 180° um die erste Umlenkscheibe 920, verläuft nach unten und bildet eine Schlaufe von etwa 180° um die zweite Gegengewicht-Scheibe 914, läuft nach oben und bildet eine Schlaufe von etwa 180° um die Antriebsscheibe 918, erstreckt sich nach unten und unterschlingt den Aufzugfahrkorb 114 über die erste und die zweite Aufzugscheibe 902, 904, erstreckt sich nach oben und bildet eine Schlaufe von etwa 180° um die zweite Umlenkscheibe 922, erstreckt sich nach unten und unterschlingt den Aufzugfahrkorb über die dritte und vierte Aufzugscheibe 906, 908, und verläuft nach oben und schließt an seinem zweiten Ende 928 ab. Die 4:1-Seilführung bietet den mechanischen Vorteil, dass das Flachseil 924 eine relativ schwere Last bewegen kann, verglichen mit einer 1:1- oder 2:1-Seilführung.A drive motor 916 , an associated drive pulley 918 and a first and a second deflecting disk 920 . 922 are located within the shaft head of the elevator shaft 12 , How best in 7 can be seen, has a flat rope or belt 924 a first and a second end 926 . 928 for attachment to an upper area of the elevator shaft 12 , The flat rope 924 runs from its first end 926 down, forms a loop of about 180 ° around the first counterweight disc 912 , extends upwards and forms a loop of about 180 ° around the first deflecting disk 920 , runs down and forms a loop of about 180 ° around the second counterweight disc 914 , runs upwards and forms a loop of about 180 ° around the drive pulley 918 , extends down and undermines the elevator car 114 over the first and the second elevator disc 902 . 904 , extends upwards and forms a loop of about 180 ° around the second deflection disc 922 , extends down and submerges the elevator car over the third and fourth elevator disc 906 . 908 , and runs after above and closes at its second end 928 from. The 4: 1 rope guide offers the mechanical advantage of being the flat rope 924 can move a relatively heavy load compared to a 1: 1 or 2: 1 cable guide.

9 veranschaulicht ein Aufzugsystem 1000 mit einer ersten und einer zweiten Aufzugscheibe 1002, 1004, die mit einer Decke 36 (überschlungene Seilanordnung) eines Aufzugfahrkorbs 14 an entgegengesetzten Seiten des Fahrkorbs verbunden sind. Ein Antriebsmotor 1006 und die dazugehörige Antriebsscheibe 1008 befinden sich im Schachtkopf des Aufzugschachts 12 oberhalb einer Decke 36 des Fahrkorbs 14. Eine Umlenkscheibe 1010 befindet sich im Schachtkopf des Aufzugschachts 12 und erstreckt sich in einen sich vertikal erstreckenden Raum entlang dem. Aufzugschacht zwischen dem Fahrkorb 14 und einer Seitenwand 1012 des Aufzugschachts, wo sich ein Gegengewicht 114 und eine Gegengewicht-Scheibe 1016 befinden. Ein Flachseil oder Riemen 1018 besitzt ein erstes und ein zweites Ende 1020, 1022, die an einem oberen Bereich des Aufzugschachts 12 angebracht sind. Das Flachseil 1018 erstreckt sich ausgehend von seinem ersten Ende 1020 nach unten, bildet eine Schlaufe von etwa 180° an der Gegengewicht-Scheibe 1016, verläuft nach oben und beschreibt einen kleinen Bogen um die Umlenkscheibe 1010 und bildet dann im wesentlichen eine 180°-Schlaufe um die Antriebsscheibe 1008, verläuft nach unten und bildet eine Schlaufe von etwa 90° um die erste Aufzugscheibe 102, verläuft etwa horizontal und bildet anschließend eine Schlaufe von etwa 90° um die zweite Aufzugscheibe 1004, und erstreckt sich dann nach oben und schließt schließlich mit ihrem zweiten Ende 1022 ab. 9 illustrates an elevator system 1000 with a first and a second elevator disc 1002 . 1004 that with a blanket 36 (Overlaid rope arrangement) of an elevator car 14 are connected on opposite sides of the car. A drive motor 1006 and the associated drive pulley 1008 are located in the shaft head of the elevator shaft 12 above a ceiling 36 of the car 14 , A deflection pulley 1010 is located in the shaft head of the elevator shaft 12 and extends into a vertically extending space along the. Elevator shaft between the car 14 and a side wall 1012 the elevator shaft, where there is a counterweight 114 and a counterweight disc 1016 are located. A flat rope or belt 1018 has a first and a second end 1020 . 1022 located at an upper area of the hoistway 12 are attached. The flat rope 1018 extends from its first end 1020 down, forms a loop of about 180 ° on the counterweight disc 1016 , runs upwards and describes a small arc around the deflection pulley 1010 and then essentially forms a 180 ° loop around the drive pulley 1008 , runs down and forms a loop of about 90 ° around the first elevator disc 102 , runs approximately horizontally and then forms a loop of about 90 ° around the second elevator disc 1004 , and then extends upwards and finally closes with its second end 1022 from.

Die überschlungene Seilanordnung ermöglicht einen einfachen Zugriff zu den Scheiben und Seilen bei der Wartung und Installation. Wird die in 9 dargestellte Konfiguration um 90° gedreht, so ermöglicht sie die Verwendung eines breiten Aufzugfahrkorbs mit dem hinten befindlichen Gegengewicht. Unterschlungene Anordnungen können nicht mit hinten befindlichem Gegengewicht verwendet werden, da die Seile vor den Kabinentüren vorbeilaufen würden, wenn man nicht zahlreiche Umlenkscheiben und unerwünschte Seilverdrehungen in Kauf nehmen würde.The looped rope arrangement allows easy access to the discs and ropes during maintenance and installation. Will the in 9 The configuration shown rotated 90 °, it allows the use of a wide elevator car with the rear counterweight. Subdued arrangements can not be used with the rear counterweight, as the ropes would pass in front of the car doors, if one did not accept numerous pulleys and unwanted cable twisting.

Ein grundlegendes Merkmal der Erfindung ist die Flachheit der bei dem oben beschriebenen Aufzugsystem verwendeten Seile. Die Vergrößerung des Breiten-Höhen-Verhältnisses führt zu einem Seil mit einer Eingriffsfläche, die gebildet bzw. definiert ist durch die Breitenabmessung "w", welche optimiert ist für die Verteilung des Seildrucks. Aus diesem Grund wird der maximale Seildruck innerhalb des Seils minimiert. Darüber hinaus kann durch Steigern des Breiten-Höhen-Verhältnisses gegenüber einem Rundseil, welches ein Breiten-Höhen-Verhältnis von eins aufweist, die Dicke "t1" des Flachseils (vgl. 11) reduziert werden unter Beibehaltung einer gleich großen Querschnittsfläche derjenigen Bereiche des Seils, welche die Zuglast in dem Seil aufnehmen.A basic feature of the invention is the flatness of the cables used in the elevator system described above. The enlargement of the width-height ratio results in a rope having an engagement surface defined by the width dimension "w" which is optimized for the distribution of the rope pressure. For this reason, the maximum rope pressure within the rope is minimized. In addition, by increasing the width-to-height ratio over a round rope having a width-to-height ratio of unity, the thickness "t1" of the flat rope (see FIG. 11 ) can be reduced while maintaining an equal cross-sectional area of those portions of the rope which absorb the tensile load in the rope.

Wie in 10 und 11 gezeigt ist, enthalten die Flachseile 722 mehrere individuelle lasttragende Stränge Teil-Seile 726, die in einer gemeinsamen Mantelschicht 728 aufgenommen sind. Die Mantelschicht 728 trennt die einzelnen Stränge 726 und bildet eine Eingriffsfläche 730 für das Zusammenwirken mit der Traktionsseilscheibe 724. Die lasttragenden Stränge 726 können aus einem hochfesten nicht-metallischen Material geringen Gewichts gebildet sein, beispielsweise aus Aramidfasern, oder sie können aus einem metallischen Matrial bestehen, beispielsweise aus dünnen Stahlfasern mit hohem Kohlenstoffgehalt. Es ist wünschenswert, die Dicke "d" der Stränge 726 möglichst gering zu halten, um die Flexibilität zu maximieren und die Spannung in den Strängen 726 zu minimieren. Bei Strängen aus Stahlfasern sollten außerdem die Faserdurchmesser weniger als 0,25 mm betragen und vorzugsweise im Bereich von 0,10 mm bis 0,20 mm Durchmesser liegen. Stahlfasern mit einem solchen Durchmesser steigern die Flexibilität der Stränge und des Seils. Durch den Einschluss von Strängen mit dem Gewicht, der Festigkeit, der Haltbarkeit und insbesondere der Flexibilität derartiger Materialien in Flachseile lässt sich der Durchmesser "D" der Traktionsscheibe reduzieren unter Beibehaltung des maximalen Seildrucks innerhalb akzeptierbarer Grenzen.As in 10 and 11 Shown are the flat ropes 722 several individual load-bearing strands partial ropes 726 in a common sheath layer 728 are included. The coat layer 728 separates the individual strands 726 and forms an engagement surface 730 for the interaction with the traction cable pulley 724 , The load-bearing strands 726 may be formed from a high strength, non-metallic, light weight material, such as aramid fibers, or may be formed from a metallic material such as high carbon steel thin fibers. It is desirable to have the thickness "d" of the strands 726 To minimize the flexibility and to maximize the tension in the strands 726 to minimize. For strands of steel fibers, moreover, the fiber diameters should be less than 0.25 mm and preferably in the range of 0.10 mm to 0.20 mm diameter. Steel fibers with such a diameter increase the flexibility of the strands and the rope. By including strands with the weight, strength, durability, and especially flexibility of such materials in flat ropes, the diameter "D" of the traction sheave can be reduced while maintaining maximum rope pressure within acceptable limits.

Die Eingriffsfläche 730 steht in Berührung mit einer entsprechenden Fläche 750 der Traktionsscheibe 724. Die Mantelschicht 728 besteht aus einem Polyurethanmaterial, vorzugsweise einem thermoplastischen Urethan, welches auf die mehreren Stränge 726 derart auf- und durchextrudiert wird, dass jede der einzelnen Kordeln 726 gegen eine Längsbewegung gegenüber den anderen Strängen 726 eingeschränkt ist. Man kann auch andere Materialien für die Mantelschicht verwenden, wenn diese in ausreichendem Maße die geforderten Funktionen für die Mantelschicht erfüllen: Traktion, Verschleiß, Übertragung von Traktionslasten auf die Stränge und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Es sollte gesehen werden, dass zwar andere Materialien für die Mantelschicht verwendbar sind; wenn sie nicht die mechanischen Eigenschaften eines thermoplastischen Urethans erfüllen oder besser sind als diese, dann können die aus dem Einsatz von Flachseilen resultierenden Vorteile geringer werden. Aufgrund der mechanischen Eigenschaften von thermoplastischem Urethan ist der Durchmesser der Traktionsscheibe auf 100 mm oder weniger reduzierbar.The engagement surface 730 is in contact with a corresponding surface 750 the traction disc 724 , The coat layer 728 consists of a polyurethane material, preferably a thermoplastic urethane, which is applied to the several strands 726 is extruded up and down so that each of the individual cords 726 against a longitudinal movement relative to the other strands 726 is restricted. It is also possible to use other materials for the cladding layer if they sufficiently perform the required functions for the cladding layer: traction, wear, transfer of traction loads to the strands and resistance to environmental influences. It should be appreciated that while other materials are useful for the cladding layer; if they do not meet or are superior to the mechanical properties of a thermoplastic urethane, then the benefits resulting from the use of flat cables may be reduced. Due to the mechanical properties of thermoplastic urethane, the diameter of the traction disc can be reduced to 100 mm or less.

Als ein Ergebnis der Ausgestaltung des Flachseils 722 lässt sich der Seildruck gleichmäßiger über. das gesamte Seil 722 verteilen. Wegen des Einbaus mehrerer kleiner Stränge 726 in die elastomere Mantelschicht 728 des Flachseils wird der Druck auf jeden Strang 726 gegenüber herkömmlichen Seilen beträchtlich verringert. Der Strangdruck verringert sich mindestens gemäß n–1/2, wobei n die Anzahl paralleler Stränge in dem Flachseil bei einer gegebenen Last und bei gegebenem Drahtquerschnitt ist. Deshalb wird der maximale Seildruck in dem Flachseil deutlich verringert im Vergleich zu einem mit herkömmlichem Seil ausgestatteten Aufzug, der ähnliche Lasttragfähigkeit besitzt. Außerdem wird der effektive Seildurchmesser "d" (gemessen in Biegerichtung) für entsprechende Lasttragfähigkeit verringert, und man kann kleinere Werte für den Scheibendurchmesser "D" ohne Reduzierung des Verhältnisses D/d erzielen. Darüber hinaus ermöglicht das Minimieren des Durchmessers D der Scheibe die Verwendung von weniger kostspieligen, kompakteren Motoren hoher Drehzahl als Antriebsmaschine.As a result of the design of the flat rope 722 can the rope pressure more evenly over. the entire rope 722 to distribute. Because of the installation of several small strands 726 in the elastomeric cladding layer 728 the flat rope will put pressure on each strand 726 considerably reduced compared to conventional ropes. The strand pressure decreases at least according to n -1/2 , where n is the number of parallel strands in the flat rope at a given load and wire cross-section. Therefore, the maximum rope pressure in the flat rope is significantly reduced as compared with a conventional rope-equipped elevator having similar load bearing capacity. In addition, the effective rope diameter "d" (measured in the bending direction) for corresponding load bearing capacity is reduced, and smaller values for the wheel diameter "D" can be obtained without reducing the ratio D / d. In addition, minimizing the diameter D of the disk allows for the use of less expensive, more compact, high speed engines than the prime mover.

Eine Traktionsscheibe 724 mit einer Traktionsfläche 750, die ausgebildet ist zur Aufnahme des Flachseils 722, ist ebenfalls in 10 dargestellt. Die Eingriffsfläche 750 ist komplementär geformt zur Schaffung von Traktion und zum Führen des Eingriffs zwischen den Flachseilen 722 und der Scheibe 724. Die Traktionsscheibe 724 enthält ein Paar Ränder 744 an den entgegengesetzten Seiten der Scheibe 724, außerdem ein oder mehrere Trenner 745 zwischen benachbarten Flachseilen. Die Traktionsscheibe 724 enthält außerdem Auskleidungen 742, die in den Räumen zwischen den Rändern 744 und den Trennern 745 aufgenommen sind. Die Auskleidungen 742 bilden die Eingriffsfläche 750 derart, dass es seitliche Lücken 754 zwischen den Seiten der Flachseile 722 und den Auskleidungen 742 gibt. Das Paar von Rändern 744 und die Trenner arbeiten zusammen mit den Auskleidungen so, dass sie die Flachseile 722 führen und grobe Ausrichtprobleme im Fall von Loseseilzuständen usw. vermeiden. Obschon dargestellt in Verbindung mit Auskleidungen, könnte eine Traktionsscheibe auch ohne Auskleidungen verwendet werden.A traction disc 724 with a traction surface 750 , which is designed to receive the flat rope 722 , is also in 10 shown. The engagement surface 750 is complementarily shaped to provide traction and to guide the engagement between the flat ropes 722 and the disc 724 , The traction disc 724 contains a pair of edges 744 on the opposite sides of the disc 724 , also one or more separators 745 between adjacent flat ropes. The traction disc 724 also contains linings 742 that are in the spaces between the edges 744 and the dividers 745 are included. The linings 742 form the engagement surface 750 such that there are side gaps 754 between the sides of the flat ropes 722 and the linings 742 gives. The pair of edges 744 and the dividers work together with the liners so that they are the flat ropes 722 and avoid gross alignment problems in the event of deadlock conditions, etc. Although shown in conjunction with liners, a traction sheave could also be used without liners.

Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt und beschrieben wurde, versteht sich für den Fachmann, dass die vorerwähnten und diverse andere Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen in ihrer Form und ihrer Einzelheit möglich sind, ohne dabei vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Folglich wurde die vorliegende Erfindung, wie sie in verschiedenen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, zur Erläuterung und nicht beschränkend dargelegt.Even though the present invention in conjunction with an exemplary embodiment is shown and described, it is obvious to the person skilled in the art, that the aforementioned and various other changes, Omissions and additions in their form and their details are possible, without losing sight of To depart from the scope of the invention as defined in the appended claims. Consequently, the present invention as described in various embodiments has been shown and described for illustration and not limitation.

Claims (22)

Traktionsantriebs-Aufzugsystem, aufweisend: einen Aufzugschacht (12), der in einer umgebenden Struktur gebildet ist; einen Aufzugfahrkorb (14) und mindestens ein Gegengewicht (24; 210; 410; 614; 910; 1014), die beide in dem Aufzugschacht (12) angeordnet und an einem einzigen Satz von Aufzugseilen aufgehängt sind, wobei der Aufzugschacht (12) über eine vertikale Strecke des Aufzugschachts (12), die zwischen einer Decke des Aufzugschachts (12) und einem oberen Bereich des Aufzugfahrkorbs (14) in dessen höchstmöglicher Betriebsstellung entlang des Aufzugschachts vorhanden ist, einen Schachtkopf bildet; mindestens einen Antriebsmotor (38; 102; 104; 204; 402; 602; 916; 1006), der sich in dem Schachtkopf befindet, wobei der Antriebsmotor durch Traktion mit dem Satz von Seilen antriebsmäßig gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Seilen aus mindestens einem Flachseil oder Riemen (46, 54; 214; 414; 612; 924; 1018; 722) gebildet ist.A traction drive elevator system, comprising: a hoistway ( 12 ) formed in a surrounding structure; an elevator car ( 14 ) and at least one counterweight ( 24 ; 210 ; 410 ; 614 ; 910 ; 1014 ), both in the elevator shaft ( 12 ) are suspended and suspended on a single set of elevator ropes, the elevator shaft ( 12 ) over a vertical distance of the elevator shaft ( 12 ) suspended between a ceiling of the elevator shaft ( 12 ) and an upper portion of the elevator car ( 14 ) is present in the highest possible operating position along the elevator shaft, forms a shaft head; at least one drive motor ( 38 ; 102 ; 104 ; 204 ; 402 ; 602 ; 916 ; 1006 ) located in the wellhead, the drive motor being drivably coupled to the set of ropes by traction; characterized in that the set of ropes consists of at least one flat rope or belt ( 46 . 54 ; 214 ; 414 ; 612 ; 924 ; 1018 ; 722 ) is formed. Aufzugsystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine erste und eine zweite Stützsäule (16, 18), die sich jeweils vertikal entlang einem vertikalen Abschnitt des Aufzugschachts (12) zugeordnet der Bewegung des Aufzugfahrkorbs erstrecken, wobei die erste und die zweite Stützsäule (16, 18) benachbart gegenüberliegenden Seitenwänden des Aufzugfahrkorbs relativ zueinander angeordnet sind, wobei der Antriebsmotor (38; 102, 104; 204) an mindestens einer von der ersten und der zweiten Stützsäule (16, 18) gehaltert ist.Elevator system according to claim 1, further comprising a first and a second support column ( 16 . 18 ), each vertically along a vertical section of the hoistway ( 12 ) associated with the movement of the elevator car, wherein the first and the second support column ( 16 . 18 ) are arranged adjacent to opposite side walls of the elevator car relative to each other, wherein the drive motor ( 38 ; 102 . 104 ; 204 ) on at least one of the first and second support columns ( 16 . 18 ) is held. Aufzugsystem nach Anspruch 2, bei dem die erste und die zweite Stützsäule (16, 18) im Großen und Ganzen hohl sind, und das mindestens eine Gegengewicht ein erstes und ein zweites Gegengewicht (24; 210) aufweist, die in der ersten bzw. der zweiten Stützsäule angeordnet sind.Elevator system according to claim 2, wherein the first and second support columns ( 16 . 18 ) are hollow on the whole, and that at least one counterweight is a first and a second counterweight ( 24 ; 210 ), which are arranged in the first and the second support column. Aufzugsystem nach Anspruch 3, weiterhin umfassend ein Tragelement (30), welches sich im Großen und Ganzen horizontal zwischen der ersten und der zweiten Stützsäule (16, 18) in dem Schachtkopf erstreckt und an diesen angebracht ist, um den Antriebsmotor zu tragen, wobei eine erste und eine zweite Antriebsscheibe (40; 42) hinsichtlich Drehung mit dem Antriebsmotor (38) gekoppelt sind und sich benachbart zu der ersten bzw. der zweiten Stützsäule in dem Schachtkopf befinden, wobei das mindestens eine Flachseil oder Riemen ein erstes und ein zweites Flachseil oder Riemen (46, 54) umfasst, die mit der ersten bzw. der zweiten Antriebsscheibe in Eingriff stehen, um ein erstes bzw. ein zweites Gegengewicht (24) mit dem Aufzugfahrkorb (14) zu verbinden.Elevator system according to claim 3, further comprising a support element ( 30 ), which is generally horizontal between the first and the second support column ( 16 . 18 ) extends in the shaft head and is attached thereto, to support the drive motor, wherein a first and a second drive disc ( 40 ; 42 ) with respect to rotation with the drive motor ( 38 ) and are adjacent to the first and second support columns in the wellhead, respectively, wherein the at least one flatrope or belt comprises a first and a second flat rope or belt ( 46 . 54 ), which are in engagement with the first and the second drive pulley to a first and a second counterweight ( 24 ) with the elevator car ( 14 ) connect to. Aufzugsystem nach Anspruch 3, weiterhin umfassend ein Tragelement (30), welches sich im Großen und Ganzen horizontal zwischen der ersten und der zweiten Stützsäule (16, 18) in dem Schachtkopf erstreckt und an diesen angebracht ist und den Antriebsmotor trägt, und eine erste und eine zweite Antriebsscheibe (206), die sich benachbart zu der ersten bzw. der zweiten Stützsäule in dem Schachtkopf befinden, eine Einrichtung, die den Antriebsmotor mit der ersten und der zweiten Antriebsscheibe hinsichtlich Drehung koppelt, eine erste und eine zweite Umlenkscheibe (202), die an einem oberen Bereich der ersten bzw. der zweiten Stützsäule (16, 18) angebracht sind, eine erste und eine zweite Gegengewicht-Scheibe (208), die dem oberen Bereich des ersten bzw. des zweiten Gegengewichts (210) zugeordnet sind, eine erste und eine zweite Aufzugscheibe (212), die dem Aufzugfahrkorb (14) zugeordnet sind, und wobei das mindestens eine Flachseil oder Riemen (214) ein erstes und ein zweites Flachseil oder Riemen umfasst, die erste Enden (218) besitzen, welche in dem Schachtkopf des Aufzugschachts fixiert sind, nach unten verlaufen und eine Schlaufe um die erste bzw. die zweite Gegengewicht-Scheibe (208) bilden, nach oben verlaufen und eine Schlaufe um die erste bzw. die zweite Antriebsscheibe (206) bilden, über die erste bzw. die zweite Umlenkscheibe (202) nach unten verlaufen und eine Schlaufe um die erste bzw. die zweite Aufzugscheibe (212) bilden, nach oben verlaufen und an zweiten Enden (216) abschließen, die in dem Schachtkopf des Aufzugschachts fixiert sind.Elevator system according to claim 3, further comprising a support element ( 30 ), which in the Gro ßen and whole horizontally between the first and the second support column ( 16 . 18 ) extends in the shaft head and is attached to this and carries the drive motor, and a first and a second drive disc ( 206 ), which are adjacent to the first and the second support column in the shaft head, a device which couples the drive motor with the first and the second drive disc with respect to rotation, a first and a second deflection disc ( 202 ), which at an upper portion of the first and the second support column ( 16 . 18 ), a first and a second counterweight disc ( 208 ), the upper portion of the first and second counterweight ( 210 ), a first and a second elevator disc ( 212 ) connected to the elevator car ( 14 ) and wherein the at least one flat rope or belt ( 214 ) comprises a first and a second flat rope or belt, the first ends ( 218 ), which are fixed in the shaft head of the hoistway, run down and a loop around the first and the second counterweight disc ( 208 ) run up and a loop around the first and the second drive pulley ( 206 ), via the first and the second deflection plate ( 202 ) run down and a loop around the first and the second lift disc ( 212 ), run upwards and at second ends ( 216 ), which are fixed in the shaft head of the elevator shaft. Aufzugsystem nach Anspruch 3, bei dem der mindestens eine Antriebsmotor einen ersten und einen zweiten Antriebsmotor (102, 104) mit dazugehöriger erster bzw. zweiter Antriebsscheibe (106, 108) aufweist, getragen an der ersten bzw. der zweiten Stützsäule (16, 18) in dem Schachtkopf, wobei das mindestens eine Flachseil oder Riemen ein erstes und ein zweites Flachseil oder Riemen (46, 54) umfasst, die mit der ersten bzw. der zweiten Antriebsscheibe (106, 108) in Eingriff stehen, um ein erstes bzw. ein zweites Gegengewicht (24) mit dem Aufzugfahrkorb (14) zu verbinden, und das außerdem eine Einrichtung (110) zum Synchronisieren der Drehung der ersten und der zweiten Antriebsscheibe (106, 108) miteinander aufweist.Elevator system according to claim 3, wherein the at least one drive motor comprises a first and a second drive motor ( 102 . 104 ) with associated first or second drive disk ( 106 . 108 ), supported on the first and the second support column ( 16 . 18 ) in the wellhead, wherein the at least one flatrope or belt comprises a first and a second flat rope or belt ( 46 . 54 ) connected to the first and the second drive pulley ( 106 . 108 ) to a first and a second counterweight ( 24 ) with the elevator car ( 14 ), and also a facility ( 110 ) for synchronizing the rotation of the first and the second drive pulley ( 106 . 108 ) with each other. Aufzugsystem nach Anspruch 3, bei dem der mindestens eine Antriebsmotor einen ersten und einen zweiten Antriebsmotor (102, 104) mit dazugehöriger erster und zweiter Antriebsscheibe (106, 108) aufweist, getragen an der ersten bzw. der zweiten Stützsäule (16, 18) im Schachtkopf, und das außerdem aufweist eine Einrichtung (110) zum Synchronisieren der Drehung der ersten und der zweiten Antriebsscheibe miteinander, eine erste und eine zweite Umlenkscheibe (202), die an einem oberen Bereich der ersten bzw. der zweiten Stützsäule (16, 18) angebracht sind, eine erste und eine zweite Gegengewicht-Scheibe (208), die dem oberen Bereich des ersten bzw. des zweiten Gegengewichts (210) zugeordnet sind, eine erste und eine zweite Aufzugscheibe (212), die dem Aufzugfahrkorb zugeordnet sind, wobei das mindestens eine Flachseil oder Riemen ein erstes und ein zweites Flachseil oder Riemen (214) umfasst, von denen jedes mit einem ersten Ende (218) in dem Schachtkopf des Aufzugschachts fixiert ist, nach unten verläuft und eine Schlaufe um eine zugehörige Gegengewicht-Scheibe (208) bildet, nach oben verläuft und eine Schlaufe um eine zugehörige Antriebsscheibe (206) bildet, nach unten über eine zugehörige Umlenkscheibe (202) verläuft und eine Schlaufe um eine zugehörige Aufzugscheibe (212) bildet, und nach oben verläuft und an einem zweiten Ende (216) abschließt, das in dem Schachtkopf des Aufzugschachts fixiert ist.Elevator system according to claim 3, wherein the at least one drive motor comprises a first and a second drive motor ( 102 . 104 ) with associated first and second drive pulley ( 106 . 108 ), supported on the first and the second support column ( 16 . 18 ) in the shaft head, and which also has a device ( 110 ) for synchronizing the rotation of the first and the second drive disc with each other, a first and a second deflection disc ( 202 ), which at an upper portion of the first and the second support column ( 16 . 18 ), a first and a second counterweight disc ( 208 ), the upper portion of the first and second counterweight ( 210 ), a first and a second elevator disc ( 212 ) associated with the elevator car, wherein the at least one flat rope or strap comprises a first and a second flat rope or belt ( 214 ), each having a first end ( 218 ) is fixed in the shaft head of the elevator shaft, runs down and a loop around an associated counterweight disc ( 208 ) runs up and a loop around an associated drive pulley ( 206 ), down over an associated deflecting plate ( 202 ) and a loop around an associated elevator disc ( 212 ) and extends upwards and at a second end ( 216 ), which is fixed in the shaft head of the elevator shaft. Aufzugsystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Einrichtung zum Synchronisieren (110) eine Steuerung aufweist.Elevator system according to claim 6 or 7, wherein the means for synchronizing ( 110 ) has a controller. Aufzugsystem nach Anspruch 5 oder 7, bei dem die ersten Enden (218) des ersten und des zweiten Flachseils (214) an die erste bzw. die zweite Stützsäule (16, 18) angeschlossen sind und die zweiten Enden des ersten und des zweiten Flachseils (214) an die erste bzw. die zweite Stützsäule (16, 18) angeschlossen sind.Elevator system according to claim 5 or 7, wherein the first ends ( 218 ) of the first and second flat rope ( 214 ) to the first and the second support column ( 16 . 18 ) and the second ends of the first and second flat cables ( 214 ) to the first and the second support column ( 16 . 18 ) are connected. Aufzugsystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine angetrieben-mäßig mit dem Antriebsmotor (402; 602) gekoppelte Antriebsscheibe (404; 604), eine Gegengewicht-Scheibe (412), die einem oberen Bereich des Gegengewichts (410; 614) zugeordnet ist, und mindestens eine Aufzugscheibe (406), die der Unterseite des Aufzugfahrkorbs (14) zugeordnet ist, wobei das Flachseil (414; 612) ein erstes und ein zweites Ende (416, 418) besitzt, die jeweils in dem Schachtkopf des Aufzugschachts fixiert sind, wobei das Flachseil oder Riemen (414; 612) von seinem ersten Ende (416) nach unten verläuft, um die Gegengewicht-Scheibe (412) eine Schlaufe bildet, nach oben verläuft und eine Schlaufe um die Antriebsscheibe (404; 604) bildet, nach unten verläuft und den Aufzugfahrkorb (14) über die mindestens eine Aufzugscheibe (406) unterschlingt, und nach oben verläuft und an seinem zweiten Ende (418) abschließt.Elevator system according to claim 1, further comprising a driven-moderately with the drive motor ( 402 ; 602 ) coupled drive disk ( 404 ; 604 ), a counterweight disc ( 412 ), which is an upper portion of the counterweight ( 410 ; 614 ), and at least one elevator disc ( 406 ), the underside of the elevator car ( 14 ), the flat rope ( 414 ; 612 ) a first and a second end ( 416 . 418 ), which are each fixed in the shaft head of the hoistway, wherein the flat rope or belt ( 414 ; 612 ) from its first end ( 416 ) down to the counterweight disc ( 412 ) forms a loop, runs upwards and a loop around the drive disc ( 404 ; 604 ), runs down and the elevator car ( 14 ) over the at least one elevator disc ( 406 ) and runs upwards and at its second end ( 418 ) completes. Aufzugsystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine angetrieben-mäßig mit dem Antriebsmotor (1006) gekoppelte Antriebsscheibe (1008), eine Gegengewicht-Scheibe (1016), die einem oberen Bereich des Gegengewichts (1014) zugeordnet ist, und mindestens eine Aufzugscheibe (1002, 1004), die einem oberen Bereich des Aufzugfahrkorbs (14) zugeordnet ist, wobei das Flachseil oder Riemen (1018) ein erstes und ein zweites Ende (1020, 1022) besitzt, die jeweils in dem Schachtkopf des Aufzugschachts fixiert sind, wobei das Flachseil oder Riemen (1018) von seinem ersten Ende (1020) nach unten verläuft, um die Gegengewicht-Scheibe (1016) eine Schlaufe bildet, nach oben verläuft und eine Schlaufe um die Antriebsscheibe (1008) bildet, nach unten verläuft und oben über den Aufzugfahrkorb (14) mittels der mindestens einen Aufzugscheibe (1002, 1004) geführt ist, und dann nach oben verläuft und an seinem zweiten Ende (1022) abschließt.Elevator system according to claim 1, further comprising a driven-moderately with the drive motor ( 1006 ) coupled drive disk ( 1008 ), a counterweight disc ( 1016 ), which is an upper portion of the counterweight ( 1014 ), and at least one elevator disc ( 1002 . 1004 ) located at an upper area of the elevator car ( 14 ), the flat rope or belt ( 1018 ) a first and a second end ( 1020 . 1022 ), which are respectively fixed in the shaft head of the hoistway, wherein the flat rope or straps ( 1018 ) from its first end ( 1020 ) down to the counterweight disc ( 1016 ) forms a loop, runs upwards and a loop around the drive disc ( 1008 ) runs down and above the elevator car (above) 14 ) by means of the at least one elevator disc ( 1002 . 1004 ) and then goes up and at its second end ( 1022 ) completes. Aufzugsystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine angetrieben-mäßig mit dem Antriebsmotor (916) gekoppelte Antriebsscheibe (918), eine erste und eine zweite Gegengewicht-Scheibe (912, 914), die einem oberen Bereich des Gegengewichts (910) zugeordnet sind, eine erste und eine zweite Aufzugscheibe (902, 904), die der Unterseite des Aufzugfahrkorbs (14) zugeordnet sind, eine dritte und eine vierte Aufzugscheibe (906, 908), die an einer entgegengesetzten Seite des Fahrkorbs bezüglich der ersten und der zweiten Aufzugscheibe der Unterseite des Aufzugfahrkorbs zugeordnet sind, und eine erste und eine zweite Umlenkscheibe (920, 922), die innerhalb des Schachtkopfes des Aufzugschachts angebracht sind, wobei das Flachseil oder Riemen (924) ein erstes und ein zweites Ende (926, 928) aufweist, die jeweils in dem Schachtkopf des Aufzugschachts fixiert sind, wobei das Flachseil oder Riemen (924) ausgehend von seinem ersten Ende (926) nach unten verläuft, um die erste Gegengewicht-Scheibe (912) eine Schlaufe bildet, nach oben verläuft und eine Schlaufe um die erste Umlenkscheibe (920) bildet, nach unten verläuft und eine Schlaufe um die zweite Gegengewicht-Scheibe (914) bildet, nach oben verläuft und eine Schlaufe um die Antriebsscheibe (918) bildet, nach unten verläuft und den Aufzugfahrkorb (14) über die erste und die zweite Aufzugscheibe (902, 904) unterschlingt, nach oben verläuft und eine Schlaufe um die zweite Umlenkscheibe (922) bildet, nach unten verläuft und den Aufzugfahrkorb über die dritte und die vierte Aufzugscheibe (906, 908) unterschlingt, und nach oben verläuft und an seinem zweiten Ende (928) abschließt.Elevator system according to claim 1, further comprising: a driven-moderately with the drive motor ( 916 ) coupled drive disk ( 918 ), a first and a second counterweight disc ( 912 . 914 ), which is an upper portion of the counterweight ( 910 ), a first and a second elevator disc ( 902 . 904 ), the underside of the elevator car ( 14 ), a third and a fourth lift disk ( 906 . 908 ) associated with the first and second elevator discs on the underside of the elevator car at an opposite side of the car, and first and second return discs ( 920 . 922 ) mounted inside the shaft head of the hoistway, the flat rope or belt ( 924 ) a first and a second end ( 926 . 928 ), which are each fixed in the shaft head of the hoistway, wherein the flat rope or belt ( 924 ) starting from its first end ( 926 ) down to the first counterweight disc ( 912 ) forms a loop, runs upwards and a loop around the first deflecting disc ( 920 ) runs down and a loop around the second counterweight disc ( 914 ) runs up and a loop around the drive pulley ( 918 ), runs down and the elevator car ( 14 ) via the first and the second lift disk ( 902 . 904 ) slips up, and a loop around the second deflection disc ( 922 ) runs down and the elevator car via the third and the fourth elevator disc ( 906 . 908 ) and runs upwards and at its second end ( 928 ) completes. Aufzugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antriebsmotor ein getriebeloser Motor ist.Elevator system according to one of the preceding claims, wherein the drive motor is a gearless motor. Aufzugsystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei eine Antriebsscheibe (724) mit dem Antriebsmotor antriebsmäßig gekoppelt ist und wobei die Scheibe (724) eine Traktionsfläche (750) aufweist, die zum Aufnehmen des mindestens einen Flachseils oder Riemen (722) konfiguriert ist, und wobei die Traktionsfläche (750) komplementär geformt ist, um Traktion zu schaffen sowie den Eingriff zwischen dem mindestens einen Flachseil oder Riemen (722) und der Scheibe (724) zu führen.Elevator system according to one of the preceding claims, wherein a drive disc ( 724 ) is drivingly coupled to the drive motor and wherein the disc ( 724 ) a traction surface ( 750 ) for receiving the at least one flat rope or belt ( 722 ) and the traction surface ( 750 ) is complementarily shaped to provide traction and engagement between the at least one flat rope or belt ( 722 ) and the disc ( 724 ) respectively. Aufzugsystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei eine oder die Antriebsscheibe (724) mit dem Antriebsmotor antriebsmäßig gekoppelt ist und der Durchmesser der Scheibe (724) 100 mm oder weniger beträgt.Elevator system according to one of the preceding claims, wherein one or the drive disc ( 724 ) is drivingly coupled to the drive motor and the diameter of the disc ( 724 ) Is 100 mm or less. Aufzugsystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Flachseil oder Riemen (414; 612; 924; 722) aus einem Material für hohe Traktion und mit Stahlverstärkung gebildet ist.Elevator system according to one of the preceding claims, wherein the at least one flat rope or belt ( 414 ; 612 ; 924 ; 722 ) is made of a material for high traction and with steel reinforcement. Aufzugsystem nach Anspruch 16, wobei es sich bei dem Material für hohe Traktion um Urethan oder Gummi handelt.The elevator system of claim 16, wherein the material for high traction is urethane or rubber. Aufzugsystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Flachseil oder Riemen (414; 612; 924; 722) eine Mehrzahl einzelner lasttragender Stränge (726) aufweist, die in eine gemeinsame Mantelschicht (728) eingeschlossen sind.Elevator system according to one of the preceding claims, wherein the at least one flat rope or belt ( 414 ; 612 ; 924 ; 722 ) a plurality of individual load-bearing strands ( 726 ), which in a common cladding layer ( 728 ) are included. Aufzugsystem nach Anspruch 18, wobei die Mantelschicht (728) die einzelnen Stränge (726) voneinander trennt und eine Eingriffsfläche (730) für den Eingriff mit einer Traktionsscheibe (724) bildet.Elevator system according to claim 18, wherein the cladding layer ( 728 ) the individual strands ( 726 ) and an engagement surface ( 730 ) for engaging a traction disc ( 724 ). Aufzugsystem nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Mantelschicht (728) aus einem Polyurethanmaterial gebildet ist.Elevator system according to claim 18 or 19, wherein the cladding layer ( 728 ) is formed of a polyurethane material. Aufzugsystem nach Anspruch 18, 19 oder 20, wobei die Stränge (726) aus Stahlfasern mit einem Durchmesser von weniger als 0,25 mm gebildet sind.Elevator system according to claim 18, 19 or 20, wherein the strands ( 726 ) are formed of steel fibers with a diameter of less than 0.25 mm. Aufzugsystem nach Anspruch 18, 19 oder 20, wobei die Stränge (726) aus Stahlfasern mit einem Durchmesser im Bereich von 0,10 bis 0,20 mm gebildet sind.Elevator system according to claim 18, 19 or 20, wherein the strands ( 726 ) are formed of steel fibers having a diameter in the range of 0.10 to 0.20 mm.
DE69931764T 1998-02-26 1999-02-19 LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE Revoked DE69931764T2 (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/031,108 US6401871B2 (en) 1998-02-26 1998-02-26 Tension member for an elevator
US31108 1998-02-26
US16321898A 1998-09-29 1998-09-29
US163218 1998-09-29
US09/218,990 US6739433B1 (en) 1998-02-26 1998-12-22 Tension member for an elevator
US218990 1998-12-22
PCT/US1999/003648 WO1999043593A1 (en) 1998-02-26 1999-02-19 Elevator system with overhead drive motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931764D1 DE69931764D1 (en) 2006-07-20
DE69931764T2 true DE69931764T2 (en) 2007-06-06

Family

ID=27363791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924745U Expired - Lifetime DE29924745U1 (en) 1998-02-26 1999-02-19 Directional match of flat ropes for elevators
DE69931764T Revoked DE69931764T2 (en) 1998-02-26 1999-02-19 LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924745U Expired - Lifetime DE29924745U1 (en) 1998-02-26 1999-02-19 Directional match of flat ropes for elevators

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1066213B1 (en)
JP (1) JP2002504471A (en)
CN (1) CN1329273C (en)
BR (1) BR9908230A (en)
DE (2) DE29924745U1 (en)
ES (1) ES2262331T3 (en)
HK (1) HK1039105B (en)
PT (1) PT1066213E (en)
WO (1) WO1999043593A1 (en)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7890098A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 Kone Corporation Elevator rope arrangement
JPH11310372A (en) * 1998-04-28 1999-11-09 Toshiba Elevator Co Ltd Elevator equipment
JP2001080843A (en) * 1999-09-14 2001-03-27 Mitsubishi Electric Corp Elevator equipment
US6353979B1 (en) * 2000-01-19 2002-03-12 Otis Elevator Company Termination for flat flexible tension member
US6695098B1 (en) * 2000-01-21 2004-02-24 Otis Elevator Company Self-locking wrap termination for tension member
WO2002018256A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator device
AT410784B (en) * 2000-10-12 2003-07-25 Manfred Grubbauer Aufzuege Ges LIFT
FI118732B (en) 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Elevator
JP2002326047A (en) * 2001-05-01 2002-11-12 Ricoh Co Ltd Coating apparatus and method and apparatus for manufacturing electrophotographic photoreceptor
US9573792B2 (en) 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
CA2430325C (en) 2001-06-21 2010-09-07 Kone Corporation Elevator
ES2306013T3 (en) * 2001-11-23 2008-11-01 Inventio Ag ELEVATOR WITH TRANSMISSION MEANS OF THE BELT TYPE, IN PARTICULAR TRAPECIAL BELTS WITH INTERNAL DENTING, AS A CARRIER AND / OR MOTOR AGENT.
FI119234B (en) 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Elevator
US7117977B2 (en) * 2002-01-30 2006-10-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator apparatus including car with suspending pulley devices on opposite sides of the car
JP4229633B2 (en) * 2002-04-26 2009-02-25 東芝エレベータ株式会社 Machine roomless elevator
IL180964A (en) 2002-09-05 2010-11-30 Inventio Ag Drive engine for a lift installation and method of mounting a drive engine
IL157277A (en) * 2002-09-05 2007-12-03 Inventio Ag Lift installation and method of arranging a drive engine of a lift installation
EP1555233B1 (en) 2002-10-25 2018-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rope for elevator
US7377366B2 (en) 2002-11-25 2008-05-27 Otis Elevator Company Sheave assembly for an elevator system
WO2004078628A2 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Inventio Ag Lift with a 2:1 tooth belt guide
AU2007221937B2 (en) * 2003-03-12 2009-12-17 Eastern Elevators Pty. Limited Elevator system
KR101005395B1 (en) * 2003-06-20 2010-12-30 오티스 엘리베이터 컴파니 Compact bedplate with integrated, accessible dead end hitches
EP1693328B1 (en) * 2003-12-09 2013-04-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator apparatus
WO2005056457A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator apparatus
JPWO2005075335A1 (en) * 2004-02-10 2007-08-23 三菱電機株式会社 Elevator equipment
JP2005263490A (en) 2004-03-15 2005-09-29 Inventio Ag Elevator for large load
RU2380310C2 (en) * 2004-07-12 2010-01-27 Инвенцио Аг Elevator and its interlocking device
JP4850708B2 (en) * 2004-07-12 2012-01-11 三菱電機株式会社 Elevator control system
EP1616833B1 (en) * 2004-07-17 2010-02-24 Inventio Ag Elevator installation with parallel flat belt like carrier means
SG119287A1 (en) * 2004-07-17 2006-02-28 Inventio Ag Elevator installation with flat-belt-type suspension means arranged in parallel
SG121101A1 (en) 2004-10-01 2006-04-26 Inventio Ag Inputting or adjusting reference positions in a door controller
DE102005002607A1 (en) * 2005-01-20 2006-08-10 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Elevator, with a cabin riding between guide rails, has the machine and emergency brake in a cube structure mounted at the top of the shaft with an angle carrier at the shaft wall and roof
WO2007069311A1 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator device
JP2007246194A (en) * 2006-03-14 2007-09-27 Toshiba Elevator Co Ltd Elevator without machine room
EP2019072A1 (en) * 2006-04-19 2009-01-28 Mitsubishi Electric Corporation Elevator device
US9150384B2 (en) 2006-06-26 2015-10-06 Otis Elevator Company Elevator installation with reduced hoistway dimensions
MY149246A (en) * 2006-12-22 2013-07-31 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
ITMI20062544A1 (en) 2006-12-29 2008-06-30 L A Consulting S A S ELEVATOR WITH BALANCING WEIGHT
DE102008051122A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Eastern Elevators Pty. Ltd., Arncliffe Lift system e.g. passenger and goods lift system has motor positioned in roof of lift shaft so as to be laterally adjacent to lift assembly when assembly is at top terminal in landing
KR100871514B1 (en) * 2008-08-22 2008-12-05 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 Control system for elevator
JP4900971B2 (en) * 2008-11-05 2012-03-21 東芝エレベータ株式会社 Elevator system
EP2356056B1 (en) 2008-12-18 2012-10-10 Thoma Aufzüge GmbH Shaft frame for a lift system
DE102009040964A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-24 Sgl Carbon Se rope
JP4999949B2 (en) * 2010-03-25 2012-08-15 オーチス エレベータ カンパニー Elevator system
JP5840762B2 (en) * 2011-04-06 2016-01-06 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company Elevator equipment including 4: 1 roping arrangement
EP2687472A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-22 Inventio AG Lift assembly with safety device
CN102976189B (en) * 2012-11-26 2015-08-12 宁波申菱电梯配件有限公司 Traction ratio is the counterweight system for elevator of 4:1
EP2784017B1 (en) * 2013-03-28 2015-03-18 KONE Corporation An elevator for a wind turbine tower
CN104724577A (en) * 2013-12-18 2015-06-24 黄立成 Elevator system with traction components featuring in signal transmission and traction drive
EP3142955B1 (en) 2014-05-14 2023-01-04 Otis Elevator Company Traction geared machine for elevator
CN104444729A (en) * 2014-11-04 2015-03-25 黄立成 Triune elevator traction system
CN107108164B (en) * 2014-12-31 2020-08-18 奥的斯电梯公司 Elevator system roping arrangement
WO2017182256A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Inventio Ag Lift system
CN110709344B (en) * 2017-06-06 2021-03-26 株式会社日立制作所 Elevator with a movable elevator car
CN109720964A (en) 2017-10-27 2019-05-07 奥的斯电梯公司 Elevator traction system and elevator device
CN109319631A (en) * 2018-10-12 2019-02-12 佛山市高明区安承升降装备研究院 A kind of elevator based on ground hoistway

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101130A (en) * 1960-10-12 1963-08-20 Silopark S A Elevator system in which drive mechanism is mounted upon the counterweight
DE1506479A1 (en) * 1967-06-14 1969-12-18 Hans Mangelsdorff Elastic headstock chain drive, especially for industrial and garage lifts
FR1521441A (en) * 1967-07-22 1968-04-19 Freight elevator with cab with removable side walls and movable grids on the floors, and equipped with electronic control devices
DE2333120A1 (en) * 1973-06-29 1975-01-23 Rudolf Dr Ing Vogel DRIVING AND / OR REVERSING ROLLERS FOR STEEL BELTS AS A CARRIER FOR TRANSPORT MEANS
JPS5724313B2 (en) * 1974-04-26 1982-05-24
DE2915241A1 (en) * 1979-04-14 1980-10-23 Rudolf Dr Ing Vogel Load handling installation e.g. for hoisting - uses steel bands to carry load passed around driven roller with surrounding ring compensating for offset
JPS5940276U (en) * 1982-09-06 1984-03-14 三菱電機株式会社 rope elevator
JPS59102780A (en) * 1982-12-01 1984-06-13 三菱電機株式会社 Elevator device
GB2134209B (en) * 1982-12-30 1986-03-12 Blacks Equip Ltd Belts or ropes suitable for haulage and lifts
GB2162283A (en) * 1984-07-26 1986-01-29 Blacks Equip Ltd Winding shaft for mine winders, hoists and lifts
JPH0450297Y2 (en) * 1987-01-28 1992-11-26 Mitsubishi Electric Corp
FI92043C (en) 1992-09-18 1994-09-26 Kone Oy Lift arrangement for elevator
JP2647745B2 (en) * 1993-06-28 1997-08-27 コネ オサケ ユキチュア Elevator machinery
FI94123C (en) * 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Pinion Elevator
FI93340C (en) * 1993-06-28 1995-03-27 Kone Oy The elevator machine
JP3152034B2 (en) * 1993-10-28 2001-04-03 三菱電機株式会社 Traction sheave type elevator device
BR9500779A (en) * 1994-03-02 1995-10-24 Inventio Ag Cable as a support medium for elevators
FI96198C (en) * 1994-11-03 1996-05-27 Kone Oy Pinion Elevator
US5725074A (en) * 1995-06-02 1998-03-10 Inventio Ag Apparatus for supporting and guiding an elevator
JPH0921084A (en) * 1995-07-06 1997-01-21 Yamamori Giken Kogyo Kk Wire rope structure
JPH107343A (en) * 1996-06-24 1998-01-13 Hitachi Ltd Elevator
PT846645E (en) * 1996-12-03 2004-10-29 Inventio Ag MODULAR CONSTRUCTION LIFT

Also Published As

Publication number Publication date
DE69931764D1 (en) 2006-07-20
DE29924745U1 (en) 2005-06-09
EP1066213B1 (en) 2006-06-07
ES2262331T3 (en) 2006-11-16
JP2002504471A (en) 2002-02-12
CN1329273C (en) 2007-08-01
PT1066213E (en) 2006-09-29
HK1039105A1 (en) 2002-04-12
HK1039105B (en) 2008-03-14
EP1066213A1 (en) 2001-01-10
WO1999043593A1 (en) 1999-09-02
CN1313827A (en) 2001-09-19
BR9908230A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931764T2 (en) LIFT SYSTEM WITH TOP DRIVE ENGINE
DE69933199T2 (en) LIFT SYSTEM WITH AN ACTUATOR OPERATED BETWEEN THE LIFT CABIN AND THE BAY WALL
EP1561720B1 (en) Elevator comprising a belt-like transmission means, particularly comprising a V-ribbed belt, as supporting and/or traction means
DE69929587T3 (en) elevator system
EP1706346B1 (en) Lift system
DE69931193T3 (en) PERMANENT FOR AN ELEVATOR
EP1640308B1 (en) Positioning of a driving machine for elevators
DE69908908T2 (en) MACHINE-FREE LIFTING SYSTEM WITH LIFT DRIVE IN THE LIFT CABIN
DE69926988T2 (en) Elevator system with drive adjacent to the shaft door
DE69936206T2 (en) LIFT SYSTEM WITH LOWER PART OF BAY DRIVING DRIVE
DE60315027T2 (en) LIFT
DE60315873T2 (en) DRIVE DISC WITHOUT COUNTERWEIGHT
EP0837025A1 (en) Drive system
EP1437322B1 (en) Traction sheave elevator
DE29924751U1 (en) Flat flexible cable for hoisting an elevator
DE20321733U1 (en) Counterweightless traction sheave elevator
DE29924758U1 (en) Tension member for providing lifting force to car of elevator system includes cords formed from metallic material encased within coating layer formed from non-metallic material

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation