DE69934156T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69934156T2
DE69934156T2 DE69934156T DE69934156T DE69934156T2 DE 69934156 T2 DE69934156 T2 DE 69934156T2 DE 69934156 T DE69934156 T DE 69934156T DE 69934156 T DE69934156 T DE 69934156T DE 69934156 T2 DE69934156 T2 DE 69934156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
audio data
memory device
reproducing apparatus
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934156D1 (de
Inventor
Kissei Shinagawa-ku Matsumoto
Han Shinagawa-ku Min-Jae
Takuya Shinagawa-ku Kaeriyama
Tsutomu Shinagawa-ku Imai
Seiichi Shinagawa-ku Jinbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69934156D1 publication Critical patent/DE69934156D1/de
Publication of DE69934156T2 publication Critical patent/DE69934156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/122Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of an identification or authentication mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/218Source of audio or video content, e.g. local disk arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/61Solid state media wherein solid state memory is used for storing A/V content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, welche eine Speichereinheit hat.
  • Bisher wurde ein als CD-Wechsler bezeichnetes Gerät, in welchem eine Anzahl von CDs untergebracht ist und eine automatische Wiedergabe einer CD ausgeführt wird, praktischer Verwendung zugeführt. Bei einem derartigen CD-Wechsler sind 10 bis hunderte von CDs in einem Gehäuse untergebracht, und die Wiedergabe einer CD, welche durch einen vorher festgelegten Betrieb ausgewählt wird, wird automatisch ausgeführt. Die Wiedergabe der CD kann für jede CD oder für mehrere CDs ausgeführt werden, oder mehrere CDs werden ausgewählt, und eine Zufallswiedergabe kann ebenfalls auf Basis einer CD-Einheit oder einer Basis einer Einheit eines aufgezeichneten Musikstücks ausgeführt werden. Der CD-Wechsler wird ortsfest verwendet, d.h., er ist im Raum installiert und wird verwendet.
  • Dagegen hat sich als tragbares Audiodaten-Wiedergabegerät in den vergangenen Jahren eine Vorrichtung, bei der eine magneto-optische Platte oder optische Platte verwendet wird, welche einen Durchmesser von fast 64 mm hat, ausgebreitet. Bei einer derartigen Audiodaten-Wiedergabevorrichtung wird ein analoges Audiosignal in ein Digitalsignal umgesetzt und durch ein Kompressionsverfahren komprimiert, welches als ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Coding: Warenzeichen) bezeichnet wird, und auf eine magneto-optische Platte aufgezeichnet. Es gibt Vorteile, so dass, da das analoge Audiosignal als komprimierte Digitaldaten aufgezeichnet ist, die Verschlechterung der Tonqualität gering ist, und dass, da die Platte als ein Aufzeichnungsmedium verwendet wird, die Zufallswiedergabe durchgeführt werden kann.
  • Ein CD-Wechsler ist in der WO 97/05616 (Sony Electronics Inc.) beschrieben, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Ein Mehrfachfestplatten-Laufwerk-CD-ROM ist in der US 5 581 740 (Dell USA L.P.) beschrieben.
  • Bei dem obigen CD-Wechsler tritt jedoch, sogar bei automatischer Wiedergabe, eine Austauschzeit der CD auf, so dass es ein Problem gibt, dass es schwierig ist, die fortlaufende Wiedergabe zu realisieren. Der CD-Wechsler, bei dem 100 bis 200 CDs enthalten sind, hat Schwierigkeiten derart, dass sein Gehäuse groß und schwer ist und sehr unbequem ist, diesen zu tragen und zu installieren.
  • Sogar bei dem obigen tragbaren Audiodaten-Wiedergabegerät kann, wenn das Aufzeichnen einmal auf eine magneto-optische Platte durchgeführt ist, im Fall einer Wiedergabe die Zufallswiedergabe oder Normalwiedergabe lediglich in einem Bereich der aufgezeichneten magneto-optischen Platte druchgeführt werden. Das heißt, es besteht daher ein Problem, dass bei der Zufallswiedergabe, der Musikstückwiedergabe oder dgl. in mehreren magneto-optischen Platten es notwendig ist, die magneto-optischen Platten jedes Mal zu wechseln. Folglich besteht eine Schwierigkeit dahingehend, dass der Benutzer immer mehrere magneto-optische Platten oder optische Platten mit sich führen muss.
  • Bei dem obigen CD-Wechsler gibt es, obwohl eine Anzahl von CDs enthalten sein können, ein Problem derart, dass es kein Mittel gibt, Information in Bezug auf die untergebrachten CDs und die Titel der Musikstücke oder dgl., welche auf der CD aufgezeichnet sind, zu holen. Bisher kann sich der Benutzer nicht manuell helfen, manuell diese Information in Bezug auf Musikstücktitel oder dgl. einzugeben.
  • Außerdem gibt es Probleme derart, dass ein Kopierprozess vom CD-Wechsler auf eine andere Audiovorrichtung (Aufzeichnungsmedium) beispielsweise die obige magneto-optische Platte mit lediglich einer Wiedergabegeschwindigkeit der CD durchgeführt werden kann, und man sogar lange braucht, das Kopieren einer CD durchzuführen.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, mit der das oben erläuterte Problem gelöst wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Endgerätevorrichtung bereitzustellen, mit der das oben erläuterte Problem gelöst wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bereitgestellt, einschließlich einer Kommunikationseinheit, einer Leseeinheit, einer Speichereinheit, einer Steuereinheit und einer Ausgabeeinheit. Die Kommunikationseinheit überträgt Daten zu einer Informationsliefereinheit und empfängt diese davon, in welcher mehrere Zusatzinformationen gespeichert sind. Die Leseeinheit liest aufgezeichnete Daten von einem Aufzeichnungsmedium aus, auf dem mehrere Daten und Indexdaten aufgezeichnet sind, von mehreren Daten, welche aufgezeichnet sind. Die Daten, welche vom Aufzeichnungsmedium durch die Leseeinheit gelesen werden, werden in der Speichereinheit gespeichert. Die Steuereinheit liest die Zusatzinformation entsprechend dem Aufzeichnungsmedium aus, von dem die Daten ausgelesen werden, mittels der Leseeinheit von dem Informationszentrum durch die Kommunikationseinheit und schreibt die gelesene Zusatzinformation in die Speichereinheit als Zusatzdaten des Aufzeichnungsmediums, welches durch die Leseeinheit ausgelesen wurde. Die Ausgabeeinheit gibt die Daten, welche in der Speichereinheit gespeichert sind, und die Zusatzdaten aus.
  • Gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bereitgestellt, welche aufweist:
    eine Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit einer Audiodatenquelle;
    eine Leseeinrichtung zum Lesen von Audiodaten von der Audiodatenquelle;
    eine Speichereinrichtung zum Speichern der Audiodaten; und
    eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Audiodaten, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung außerdem aufweist:
    eine Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit einer Informationsliefereinheit, welche Information bezüglich der Audiodaten enthält;
    eine Steuereinrichtung zum Lesen von Information bezüglich der Audiodaten von der Informationsliefereinheit und zum Verknüpfen der Information bezüglich der Audiodaten mit den relevanten Audiodaten;
    eine Speichereinrichtung zum Speichern der Information bezüglich Audiodaten;
    eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Information bezüglich der Audiodaten;
    eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Audiodaten und der Information bezüglich der Audiodaten zu einer tragbaren Lese- und Wiedergabevorrichtung; und
    eine Einrichtung, um zu verbieten, dass die Audiodaten, welche zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung übertragen werden, von der Speichereinrichtung wiedergegeben werden.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergaben von Daten bereitgestellt, welches folgende Schritte aufweist:
    Lesen aufgezeichneter Audiodaten von einer Audiodatenquelle, in welcher mehrere Audiodaten und Indexdaten der mehreren Audiodaten aufgezeichnet wurden;
    Speichern – in der Speichereinrichtung – der Audiodaten, welche von der Audiodatenquelle gelesen werden;
    Empfangen von Daten von einer Informationsliefereinheit, in welcher mehrere Information bezüglich der Audiodaten gespeichert wurde;
    Lesen der Information bezüglich der Audiodaten entsprechend der Audiodatenquelle;
    Schreiben der gelesenen Information bezüglich der Audiodaten in die Speichereinrichtung als Zusatzdaten der Audiodatenquelle;
    Ausgeben der gespeicherten Daten und der Zusatzdaten;
    Übertragen der Audiodaten, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind, und der Zusatzdaten zu einer tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, welche eine weitere Speichereinrichtung aufweist; und
    Verbieten, dass die Audiodaten, welche zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung übertragen werden, von der Speichereinrichtung wiedergegeben werden.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den angehängten Patentansprüchen mit Hilfe der Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, welches schematisch einen Musikserver gemäß der Erfindung und ein System unter Verwendung des Musikservers zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Aufbaus des Musikservers zeigt;
  • 3 ein Diagramm ist, welches schematisch einen Signalfluss zeigt, bis Musikdaten, welche durch ein CD-ROM-Laufwerk gelesen werden, auf einer Festplatte aufgezeichnet sind;
  • 4 ein Diagramm ist, welches schematisch einen Signalfluss zeigt, bis Kompressionsmusikdaten, welche durch eine Festplatte gelesen werden, wiedergabe-verarbeitet sind und an ein Endgerät ausgegeben werden;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Aufbaus einer tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zeigt;
  • 6 ein Blockdiagramm ist, welches ein weiteres Beispiel einer tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verarbeitungen ist, wenn Musikdaten einer CD auf einer Festplatte im Musikserver aufgezeichnet werden;
  • 8A und 8B Flussdiagramm sind, die ein Beispiel eines Berechnungsprozesses zeigen, wenn Musikdaten einer CD auf einer Festplatte mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet werden; und
  • 9 ein Flussdiagramm eines Beispiels eines Verschiebungsprozesses von Musikdaten gemäß der Erfindung ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt schematisch einen Musikserver, für den die Erfindung angewandt wird, und ein System, bei dem der Musikserver verwendet wird. Ein Musikserver 50 weist einen Serverhauptkörper 51 und rechte und linke Lautsprechereinheiten 52R und 53L auf. Eine Anzeigeeinheit 53 weist beispielsweise ein LCD-Feld (Flüssigkristallanzeige-Feld) und einen CD-Einführungsbereich 54 auf, um eine CD in den Serverhauptkörper 51 einzuführen.
  • Obwohl in 1 nicht gezeigt ist eine Betätigungseinheit, die mehrere Betätigungsschalter aufweist, um Funktionen des Serverhauptkörpers 51 durch den Benutzer zu betätigen, für den Serverhauptkörper 51 vorgesehen. Eine Signalempfangseinheit, um beispielsweise ein Infrarotsignal zu empfangen, um die Funktionen des Serverhauptkörpers 51 durch eine Fernsteuerung fern zu betätigen, kann ebenfalls vorgesehen sein. Der Serverhauptkörper 51 besitzt eine Steuerung, wie später erläutert wird. Verschiedene Arbeitsweisen des Serverhauptkörpers 51 werden durch die Steuerung auf Basis eines vorher festgelegten Programms gesteuert, welches vorher beispielsweise in einem ROM gespeichert wurde.
  • Der Benutzer lädt eine CD 55 in den Hauptserverkörper 51 über den CD-Einführungsbereich 54 und führt einen vorher festgelegten Betrieb unter Verwendung einer Betätigungseinheit (nicht gezeigt) durch, um dadurch die CD 55 zu reproduzieren. Es kann sich an Musik erfreuen, welche auf der CD 55 aufgezeichnet ist, indem er ein Wiedergabesignal erzeugt, welches von der CD 55 über die Lautsprechereinheiten 52L und 52R wiedergegeben wird. Wenn die CD 55 Textdaten, beispielsweise Musiktitel oder dgl. aufweist, werden die Musiktitel oder dgl. auf der Anzeigeeinheit 53 auf Basis der Textdaten angezeigt.
  • Im Musikserver 50 befindet sich ein Aufzeichnungsmedium mit einer großen Kapazität, beispielsweise eine Festplatte. Durch Ausführen einer vorher festgelegten Betätigung unter Verwendung der Betätigungseinheit (nicht gezeigt) können die Wiedergabedaten, welche von der CD 55 wiedergegeben werden, welche in den Hauptserverkörper 51 vom CD-Einführungsbereich 54 geladen ist, auf dem Aufzeichnungsmedium, welches eine Festplatte aufweist, aufgezeichnet werden. In diesem Fall kann entweder ein Verfahren zum Aufzeichnen mit der gleichen Übertragungsgeschwindigkeit als Standardwiedergabegeschwindigkeit der CD 55 oder eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, um mit einer Übertragungsgeschwindigkeit aufzuzeichnen, welche höher ist als die Standardwiedergabegeschwindigkeit der CD 55, ausgewählt werden. Im Fall eines Aufzeichnens mit der hohen Übertragungsge schwindigkeit kann durch Ausführen eines Berechnungsprozesses durch eine vorher festgelegte Prozedur eine gewünschte CD ausgewählt werden, oder ein gewünschtes Musikstück, welches auf der CD aufgezeichnet ist, kann ausgewählt werden und die Wiedergabedaten, beispielsweise Musikdaten, welche von der CD wiedergegeben werden, können mit einer Übertragungsgeschwindigkeit aufgezeichnet werden, welche höher ist als die Wiedergabegeschwindigkeit der CD.
  • Im Musikserver 50 werden die Musikdaten, die von der CD 55 wiedergegeben werden, in Kompressionsmusikdaten durch ein vorher festgelegtes Verfahren kompressionscodiert, beispielsweise das obige ATRAC-Verfahren oder dgl. und aufgezeichnet. Beispielsweise können Musikdaten von ungefähr 1000 Musikstücken auf der Festplatte gespeichert werden, die eine Kapazität von 6 GB hat. Eine Liste von Titeln der Musikstücke, welche auf der Festplatte gespeichert sind, wird beispielsweise auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt. Der Benutzer kann ein beliebiges der Musikstücke, welche auf der Festplatte gespeichert sind, auf Basis der Musiktitelliste, welche auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt wird, auswählen und kann diese wiedergeben. Da ein Zufallszugriff auf die Festplatte durchgeführt werden kann, kann eine Anzahl von Musikdaten, die gespeichert sind, gelesen werden und fortlaufend gemäß einer beliebigen Reihenfolge reproduziert werden.
  • Obwohl verschiedene Verfahren zum Kompressions-Codieren verwendet werden können, wird das Verfahren, welches beispielsweise in der US 5 717 821 offenbart ist, bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet. Dieses Verfahren ist ein Verfahren, um ATRAC als Kompressionscodiersystem zu verbessern, welches bei dem obigen tragbaren Audiodaten-Wiedergabegerät verwendet wird. Unter Verwendung eines Maskierungseffekts auf Basis der Natur des Hörens und einer Frequenzabhängigkeit der minimalen hörbaren Grenze und unter Verwendung von sowohl einer Transformationscodierung als auch einer Entropie-Codierung werden die Audiodaten kompressions-codiert. Das Codieren/Decodieren kann mit einer hohen Geschwindigkeit, wobei eine hohe Tonqualität beibehalten wird, mit Hardware mit einem relativ kleinen Aufwand durchgeführt werden.
  • Der Musikserver 50 kann mit einem externen System verbunden sein, beispielsweise mit einem Internetserver 60 als Server, der mit dem Internet über eine Kommunikationsleitung 61 verbunden ist, beispielsweise eine öffentliche Telefonleitung. Durch eine Verbindung vom Musikserver 50 mit dem Internetserver 60 über die Kommunikationsleitung 61 können verschiedene Informationen in Bezug auf das Internet erlangt werden. Der Internetserver 60 hat beispielsweise eine Datenbank, beispielsweise Titelinformation von im Handel verfügbaren Musik-CDs. Durch Zuordnen eines bestimmten Schlüssels, um die Datenbank zu verwenden, für den Benutzer und durch Betätigen des bestimmten Schlüssels, wenn die Datenbank verwendet wird, können Daten, welche mit den CDs verknüpft sind, beispielsweise Titelinformation der CDs erlangt werden.
  • Im Internetserver 60 wird ein Berechnungsprozess für den Musikserver 50 ebenfalls gemäß Diensten ausgeführt, welche dem Benutzer präsentiert werden. Wenn die obige Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung der CD 55 ausgeführt wird, teilt der Musikserver 50 Daten, welche die Ausführung der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung zeigen, dem Internetserver 60 mit, so dass der Berechnungsprozess für den Benutzer, der die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung durchführt, ausgeführt wird, die Auswahl der CD oder des Musikstücks durchgeführt werden kann und die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung ausgeführt werden kann.
  • Obwohl der Berechnungsprozess durch den Internetserver 60 ausgeführt wird, der eine große Menge von Zusatzinformation der CDs hat, ist die Erfindung nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann der obige Berechnungsprozess auch durch einen anderen Server, der mit dem Internet verbunden ist, durchgeführt werden. Der obige Berechnungsprozess kann außerdem durch ein anderes Netzwerk ausgeführt werden, beispielsweise ein eigens dafür bestimmtes Netzwerk, welches gegenüber dem Internet verschieden ist.
  • Eine tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 besitzt ein Speichermedium, welches aus einer Festplatte oder einem Flashspeicher besteht. Ein anderes Speichermedium oder Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls verwendet werden, solange es der Wiedergabegeschwindigkeit der Musik folgen kann. Durch Verbinden der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 mit dem Musikserver 50 über eine Verbindungsleitung 71 werden die Musikdaten, welche im Musikserver 50 aufgezeichnet sind, zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 übertragen und können auf dem Speichermedium der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 aufgezeichnet werden. In diesem Beispiel werden auf Seiten des Musikservers 50, obwohl die Musikdaten, welche zur Vorrichtung 70 übertragen werden, auf dem Speichermedium existieren, beispielsweise der Festplatte oder dem Flashspeicher, in einen Zustand versetzt, wo die Daten nicht wiedergegeben werden können. Das Speichermedium oder das Aufzeichnungsmedium, welches bei der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 verwendet wird, hat eine Kapazität von beispielsweise 200 MB, und die Musikdaten von 10 Musikstücken können gespeichert werden. In der folgenden Beschreibung werden eine Speichereinrichtung oder ein Speichermedium, welches einen Halbleiterspeicher aufweist, beispielsweise einen Flashspeicher oder dgl., und ein Aufzeichnungsmedium, beispielsweise ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium oder dgl., beispielsweise eine Festplatte oder dgl., allgemein als Speichermedium oder Speichermedien bezeichnet.
  • Das obige Übertragungsverfahren, welches bei der Erfindung verwendet wird, nämlich ein Akt, derart, dass, wenn die Musikdaten übertragen werden, die Musikdaten auf einem Speichermedium auf Seiten der Übertragungsbestimmungsortseite aufgezeichnet werden, und auf dem Speichermedium auf Seiten der Übertragungsquelle, obwohl die übertragenen Musikdaten auf dem Speichermedium existieren, diese in einen nichtreproduzierbaren Zustand versetzt sind, als "Verschieben" bezeichnet. Durch Verschieben wie oben erwähnt kann eine uneingeschränkte Kopie der Musikdaten verhindert werden.
  • Obwohl der Musikserver 50 und die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 über die Verbindungsleitung 71 bei der obigen Ausführungsform verbunden sind, ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. So ist es beispielsweise auch möglich, wechselseitige entsprechende Anhängungsbereiche für sowohl den Musikserver 50 als auch die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 vorzusehen und die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 unmittelbar mit dem Musikserver 50 zu verbinden, wodurch ermöglicht wird, dass Daten zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 übertragen und empfangen werden. Neben der elektrischen Verbindung sind beispielsweise Schnittstellen, welche IrDA (Infrared Data Association) entsprechen, um Daten über ein Infrarotsignal zu übertragen und zu empfangen, für sowohl den Server 50 als auch die Vorrichtung 70 vorgesehen, und die Musikdaten können ebenfalls zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 über das Infrarotsignal übertragen werden.
  • Durch Vorsehen einer vorher festgelegten Schnittstelle für den Musikserver 50 kann Information für verschiedene Medien außerdem ausgetauscht werden. Durch Bereitstellen einer Schnittstelle entsprechend einer PC-Karte 80 für den Server können beispielsweise Musikdaten, welche durch die PC-Karte 80 verteilt werden, zum Musikserver 50 geholt werden, oder Daten können zwischen einem Personalcomputer und dem Musikserver 50 übertragen und empfangen werden. Durch Bereitstellen einer seriellen digitalen Schnittstelle über ein optisches Kabel oder dgl. für den Server 50 können beispielsweise Musikdaten zu/von anderen digitalen Musikdaten-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen, beispielsweise einem Plattenrekorder 81 übertragen werden und empfangen werden, wobei eine kleine magneto-optische Platte verwendet wird, welche einen Durchmesser von 64 mm hat. In diesem Fall wird eine Plattenkassette 82, in welcher die obige kleine magneto-optische Platte eingeschlossen ist, in den Plattenrekorder 81 geladen, und die Musikdaten, welche von der magneto-optischen Platte der Plattenkassette 82 wiedergegeben werden, werden zum Musik server 50 geliefert. Ähnlich ist es auch möglich, eine Schnittstelle, beispielsweise eine IEEE 1394, für den Server 50 bereitzustellen und beispielsweise eine Set-Top-Box 83 für ein CATV (Kabelfernsehen) anzuschalten, einen Satellitenrundfunk oder dgl..
  • Die PC-Karte entspricht dem Standard der peripheren Kartenausrüstung für Personalcomputer durch die gemeinsame Vereinbarung der PCMCIA (Personal Memory Card International Association) der USA und der JEIDA (Japan Electronic Industry Development Association) von Japan. Die IEEE 1394 ist ein Schnittstellenstandard, der bei Electrical & Electronics Standard Engineers Association der USA verwendet wird.
  • Der Musikserver 50 kann einen WWW-Browser (World Wide Web-Browser) als Einbauanwendung aufweisen. Durch Verbinden mit dem Internetserver 50 über die Kommunikationsleitung 61 kann verschiedener Inhalt, der im Internet existiert und der beispielsweise durch HTML (Hypertext Markup Language) beschrieben wurde, abgerufen werden und auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt werden.
  • Mit dem obigen Aufbau kann beispielsweise der Benutzer Musikdaten, welche im Musikserver 50 gespeichert sind, wiedergeben und diesen über die Lautsprecher 52L und 52R zuhören. Der Benutzer kann außerdem die CD 55 in den Server 50 über den CD-Einführungsbereich 54 laden und die CD 55 reproduzieren.
  • Durch Kommunikation zwischen dem Musikserver 50 und dem Internetserver 60 kann die Titelinformation oder dgl. der CD 55, welche in den Server 50 über den CD-Einführungsbereich 54 geladen ist, automatisch vom Server 60 über die Kommunikationsleitung 61 erlangt werden. Die Information, welche vom Server 60 hergeleitet wird, wird im Musikserver 50 bewahrt. Die bewahrte Titelinformation wird auf der Anzeigeeinheit 53 des Servers 50 wenn notwendig angezeigt.
  • Allgemeiner ausgedrückt wird die Information, beispielsweise Benutzer-ID-Daten des Servers 50 oder dgl., die für den Benutzer speziell sind (anschließend als Benutzerinformation bezeichnet) vom Musikserver 50 zum Internetserver 60 geliefert. Auf Seiten des Internetservers 60 wird ein Zusammenstellungsprozess oder ein Berechnungsprozess auf Basis der empfangenen Benutzerinformation ausgeführt. Medieninformation der CD, welche durch den Benutzer benötigt wird, oder die CD, welche gerade wiedergegeben wird, wird von dem Musikserver 50 zum Internetserver 60 geliefert. Im Internetserver 60 werden auf Basis der empfangenen Medieninformation, beispielsweise der Zusatzinformation, beispielsweise Titel oder der Musikstücke, Namen der Spieler, Namen der Komponisten und Liederschreiber, Wörter, ein Schallplattenhüllenbild und dgl. für die Musikdaten abgerufen. Im Internetserver 60 wird die vorher festgelegte Information in Bezug auf die CD, welche vom Benutzer erbeten wurde, zum Musikserver 50 zurückgebracht.
  • Beispielsweise wird die TOC (Inhaltstabelle)-Information der CD 55 als Medieninformation zum Internetserver 60 geliefert. Eine Datenbank, in welcher die Zusatzinformation für die oben erwähnten Musikdaten abgerufen werden kann, ist im Internetserver 60 auf Basis der TOC-Information aufgebaut. Die Zusatzinformation kann außerdem durch Abrufen eines weiteren WWW Servers im Internet erlangt werden. Der Internetserver 60 ruft die Zusatzinformation der Musikdaten unter Verwendung der empfangenen TOC-Information als Medieninformation ab. Beispielsweise kann diese auf Basis der Zeitinformation eines jeden der Musikstücke abgerufen werden, welche in der TOC-Information enthalten sind und in der CD 55 aufgezeichnet sind.
  • Die Zusatzinformation, welche durch Abrufen erlangt wird, wird vom Internetserver 60 zum Musikserver 50 gesendet. Im Musikserver 50 wird die abgerufene Zusatzinformation auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt und wird beispielsweise auf die Festplatte zusammen mit der TOC-Information der CD 55 durch eine CPU geschrieben, was später erläutert wird. Durch Speichern der abgerufenen Zusatzinformation in eine HTML-Datei und durch Senden vom Server 60 kann die Zusatzinformation durch eine Einbau-WWW-Browser-Software im Musikserver 50 angezeigt werden.
  • Wenn ein anderer URL (Uniform Resowce Locator) im Internet in der Zusatzinformation beschrieben wurde, ist es möglich, auf eine Homepage oder dgl. im Internet zuzugreifen, welche durch den anderen URL im Musikserver 50 angezeigt wird.
  • Durch Kommunikation der Daten zwischen dem Internetserver 60 und dem Server 50 können die Musikdaten in der CD 55, welche in den Server 50 über den CD-Einführungsbereich 54 geladen ist, auf dem Speichermedium des Musikservers 50 mit einer Geschwindigkeit aufgezeichnet werden, welche höher ist als die spezifizierte Standardwiedergabegeschwindigkeit der CD 55, beispielsweise können die Musikdaten einer CD 55 ungefähr 2 Minuten lang aufgezeichnet werden. Wenn keine Kommunikation zwischen dem Internetserver 60 und dem Server 50 durchgeführt wird, werden die Musikdaten auf dem Speichermedium des Server 50 mit der gleichen Geschwindigkeit wie mit der spezifizierten Standardwiedergabegeschwindigkeit der CD 55 aufgezeichnet, nämlich mit der einfachen Geschwindigkeit.
  • Durch Verbinden der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 über die Verbindungsleitung 71 kann der Server 50 Musikdaten, welche im Musikserver 50 gespeichert sind, zur tragbaren Wiedergabevorrichtung 70 übertragen und verschieben. Die verschobenen Musikdaten können durch die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevor richtung 70 wiedergegeben werden und können beispielsweise durch Kopfhörer 72 angehört werden, sogar, wenn der Server 50 und die Vorrichtung 70 nicht über die Verbindungsleitung 71 verbunden sind. Die übertragenen und verschobenen Musikdaten werden in einen Zustand versetzt, wo sie im Musikserver 50 nicht wiedergegeben werden können.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus des Musikservers 50. Zunächst sind im Musikserver 50 in einer ähnlichen Weise ähnlich dem Aufbau des üblichen Personalcomputers ein RAM 5, ein ROM 6, ein Flashspeicher 7 und eine CPU 8, die wechselseitig über einen Bus verbunden sind, vorgesehen. Die CPU 8 ist mit einem Bus 40 verbunden. Die CPU 8 arbeitet als Steuerung, und der Gesamtbetrieb des Musikservers 50 wird gesteuert.
  • Ein Programm, um die Arbeitsweise des Musikservers 50 zu steuern, wurde vorher im ROM 6 gespeichert. Im Musikserver 50 erlaubt auf Basis dieses Programms die CPU 8 den Betrieb, der entsprechend der Betätigung der Eingabebetätigungseinheit 1, was später beschrieben wird, ausgeführt wird. Ein Datenbereich und ein Aufgabenbereich, welche verwendet werden, wenn das Programm ausgeführt wird, werden vorübergehend im RAM 5 und im Flashspeicher 7 gesichert. Ein Programmlader wurde im ROM 6 gespeichert, und das Programm selbst kann ebenfalls in den Flashspeicher 7 über den Programmlader des ROMs 6 geladen werden.
  • Die Eingabebetätigungseinheit 1 weist beispielsweise mehrere Druck- und Drehbetätigungstasten, Schalter, welche durch diese Betätigungstasten betätigt werden und dgl. auf. Die Eingabebetätigungseinheit 1 ist nicht auf diese Art beschränkt, sondern es kann auch eine Betätigungstaste, welche eine Drehdrucktaste ist, welche als Jog-Wählorgan bezeichnet wird, ein Berührungsfeld auf der LCD oder dgl. verwendet werden. Ein Schaltmechanismus, der dem Drücken entspricht, kann ebenfalls verwendet werden. Ein Signal entsprechend der Betätigung der Eingangsbetätigungseinheit 1 wird über den Bus 40 zur CPU 8 geliefert. In der CPU 8 ist ein Steuersignal, um den Betrieb des Musikservers 50 zu steuern, auf Basis des Signals von der Eingangsbetätigungseinheit 1 gebildet. Der Musikserver 50 wird als Antwort auf das Steuersignal, welches durch die CPU 8 gebildet wird, betrieben.
  • Eine Infrarot-Schnittstellenansteuerung 3 (IrDA I/F) und/oder eine USB-Ansteuerung 4 (Universal Serial Bus) ist mit dem Bus 40 verbunden. Eine Tastatur 2 kann mit den Ansteuerungen 3 und 4 kommunizieren oder eine Verbindung damit herstellen. Unter Verwendung der Tastatur 2 können beispielsweise der Namen des Musikstücks, der den Musikdaten entspricht, welches aufgezeichnet wird, der Name des Künstlers und dgl. leicht eingegeben werden. Die Daten können außerdem über die Infrarotschnittstellen-Ansteuerung 3 oder die USB-Ansteuerung 4 übertragen werden. Die Infrarotschnittstellen-Ansteuerung 3 und die USB-Ansteuerung 4 können außerdem weggelassen werden.
  • Ein CD-ROM-Laufwerk 9 ist mit dem Bus 40 verbunden. Die CD 55, welche von der CD-Einführungseinheit 54 wie oben erwähnt eingeführt wird, wird in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen. Im CD-ROM-Laufwerk 9 werden die Musikdaten von der geladenen CD 55 mit einer spezifischen Standardwiedergabegeschwindigkeit gelesen. In dem CD-ROM-Laufwerk 9 können die Musikdaten der CD 55 mit einer Geschwindigkeit gelesen werden, welche höher ist als die spezifizierte Standardwiedergabegeschwindigkeit, beispielsweise der 16-fachen oder 32-fachen als die spezifizierte Standardwiedergabegeschwindigkeit.
  • Das CD-ROM-Laufwerk 9 ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt, sondern kann auch so ausgeführt werden, dass es einem anderen plattenförmigen Aufzeichnungsmedium entspricht, bei dem Musikdaten gespeichert sind, beispielsweise einer magneto-optischen Platte oder einer DVD (digitale vielseitig verwendbare Platte). Ein Laufwerk, welches einer Speicherkarte entspricht, kann ebenfalls verwendet werden. Außerdem sind die Daten, welche von dem CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, nicht auf Musikdaten beschränkt, sondern es können Bilddaten, Textdaten, Programmdaten oder dgl. ebenfalls gelesen werden.
  • Ein Festplattenlaufwerk (anschließend einfach als Festplatte HDD bezeichnet) 10 ist mit dem Bus 40 verbunden. Die Musikdaten, welche vom CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, werden auf der HDD 10 aufgezeichnet. Als Vorprozess des Prozesses zum Aufzeichnen der Musikdaten auf der HDD 10 werden die Musikdaten, welche durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, zu einem Kompressionscodierer 12 über den Bus 40 und einem DRAM 11 für Audio geliefert.
  • Im Kompressionscodierer 12 wird ein Kompressionscodierprozess der Musikdaten durch das obige Kompressionsverfahren durchgeführt, welches beispielsweise in der US 5 717 821 oder dgl. offenbart ist. Als eine Kompressionsgeschwindigkeit der Musikdaten durch den Kompressionscodierer 12 sind zwei Geschwindigkeiten, d.h., eine niedrige Geschwindigkeit und eine hohe Geschwindigkeit, auf Basis der Steuerung der CPU 8 vorbereitet. Die niedrige Kompressionsgeschwindigkeit entspricht der Standardwiedergabegeschwindigkeit, welche für die CD 55 im CD-ROM-Laufwerk 9 spezifiziert ist. Die Hochgeschwindigkeits-Kompressionsgeschwindigkeit entspricht einer Geschwindigkeit, die höher ist als die Standardwiedergabegeschwindigkeit, welche für die CD 55 im CD-ROM-Laufwerk 9 spezifiziert ist, beispielsweise der Wiedergabegeschwindigkeit mit dem Zweifachen oder mehr. Die Kompressionsgeschwindigkeit wird gemäß beispielsweise der Wiedergabegeschwindigkeit der CD 55 durch das CD-ROM-Laufwerk 9 umgeschaltet. Im Kompressionscodierer 12 wird beispielsweise ein Codieralgorithmus gemäß der Kompressionsgeschwindigkeit angesteuert.
  • Das Änderungsverfahren der Kompressionsgeschwindigkeit im Kompressionscodierer 12 ist nicht auf das obige Verfahren beschränkt. Dies kann beispielsweise auch durch Umschalten einer Taktfrequenz des Kompressionscodierers 12 geändert werden. Außerdem kann eine andere Hardware vorbereitet werden. Im Kompressionscodierer 12, in welchem die Hochgeschwindigkeitskompression durchgeführt werden kann, ist es außerdem möglich, dass diese der niedrigen Kompressionsgeschwindigkeit durch Ausdünnen der Verfahren entspricht.
  • Die Kompressionsmusikdaten, welche durch den Kompressionscodierer 12 kompressionscodiert wurden, werden auf der Festplatte 10 über den DRAM aufgezeichnet und gesammelt.
  • Obwohl dieser so aufgebaut ist, dass die Kompressionsmusikdaten, welche durch den Kompressionscodierer 12 kompressions-codiert wurden, auf der Festplatte 10 gesammelt sind, können die Musikdaten, welche aus dem CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, auch unmittelbar zur Festplatte 10 geliefert werden und auf der Festplatte des Festplattenlaufwerks 10 aufgezeichnet und gesammelt werden.
  • In dem Beispiel werden ein Audiosignal, welches über einen Verstärker 14 von einem Mikrophon, welches mit einem Anschluss 13 verbunden ist, zugeführt wird, und ein Audiosignal, welches von einem Leitungseingangsanschluss 15 zugeführt wird, über einen A/D-Umsetzer 16 zum Kompressionscodierer 12 geliefert. Diese Audiosignale können durch den Codierer 12 kompressions-codiert werden und sie können auf der Festplatte 10 aufgezeichnet werden. Außerdem wird ein optisches Digitalsignal von einem optischen digitalen Eingangsanschluss 17 zum Kompressionscodierer 12 über einen IEC 958-Codierer 18 (International Electrotechnical Commission 958) geliefert. Das Audiosignal, welches als ein optisches Digitalsignal zugeführt wird, kann ebenfalls durch den Codierer 12 kompressions-codiert werden, und es kann auf der Festplatte des Festplattenlaufwerks 10 aufgezeichnet werden.
  • Obwohl der Fall, wo der Kompressionscodierer 12 einen Codieralgorithmus verwendet, wie beispielsweise in der US 5 717 821 offenbart ist, die oben gezeigt ist, ist die Erfindung nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Das heißt, im Kompressionscodierer 12 kann irgendein anderer Algorithmus ebenfalls verwendet werden, solange dieser ein Codieralgorithmus ist, mit dem Information komprimiert wird. Beispielsweise kann der Kompressionscodierer 12 auch einen Codieralgorithmus nutzen, beispielsweise MPEG (moving picture coding experts group), PASC (precision adaptive sub-band coding) TwinVQ (Warenzeichen), RealAudio (Warenzeichen), oder LiquidAudio (Warenzeichen).
  • Mit dem Bus 40 ist ein Modem 20 verbunden. Beispielsweise ist ein externes Netzwerk 19, beispielsweise eine öffentliche Telefonleitung, CATV oder Drahtloskommunikation mit dem Modem 20 verbunden. Der Musikserver 50 kann über das externe Netzwerk 19 über das Modem 20 kommunizieren.
  • Der Musikserver 50 ist beispielsweise über das externe Netzwerk 19 mit dem Internet verbunden. Eine Kommunikation wird zwischen dem Musikserver 50 und dem Fern-Internetserver 60 ausgeführt. Ein Anforderungssignal und verschiedene Information, beispielsweise Medieninformation wie Information in Bezug auf die CD 55, welche in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, Benutzer-ID-Daten und Benutzerinformation, welche vorher dem Musikserver 50 gegeben wurden, Berechnungsinformation für den Benutzer und dgl. werden übertragen und vom Musikserver 50 zum Internetserver 60 gesendet.
  • Die verschiedenen Informationen, beispielsweise die Medieninformation, die Benutzerinformation und dgl. werden zum Internetserver 60 übertragen. Auf Basis der empfangenen Benutzerinformation, beispielsweise der Benutzer-ID-Daten und dgl. führt der Server 60 einen Zusammenstellungsprozess und einen Berechnungsprozess durch. Auf Basis der empfangenen Medieninformation wird die Zusatzinformation der Musikdaten abgerufen und zum Musikserver 50 zurückgebracht.
  • Obwohl das Beispiel, bei dem Zusatzinformation der Musikdaten zurückgebracht wird, hier gezeigt wurde, können die Musikdaten außerdem unmittelbar vom externen Netzwerk 19 auf Basis einer Anforderung durch den Benutzer geliefert werden. Das heißt, der Benutzer kann die Musikdaten vom Internetserver 60 unter Verwendung des Musikservers 50 herunterladen. Die Musikdaten können außerdem entsprechend der Medieninformation zurückgebracht werden. Somit kann beispielsweise ein Bonustrack einer vorher festgelegten CD 55 durch die Übertragung erlangt werden.
  • Wenn die Kompressionsmusikdaten, welche durch den Kompressionscodierer 12 kompressions-codiert wurden und auf der Festplatte 10 aufgezeichnet und gesammelt wurden, zur Wiedergabe von der Festplatte 10 gelesen werden, werden diese über den Bus 40 an den Kompressionsdecoder 21 geliefert. Das Kompressionscodieren der Kompressionsmusikdaten, welche von der Festplatte 10 gelesen werden, wird durch den Kompressionscodierer 21 freigegeben und die resultierenden Daten werden über einen D/A-Umsetzer 22 und einen Verstärker 23 zu einem Anschluss 24 geliefert. Die Daten werden vom Anschluss 24 zu den Lautsprechereinheiten 52L und 52R geliefert, und die Musik wird wiedergegeben. Obwohl in 2 nicht gezeigt sind als Pfad beginnend vom D/A-Umsetzer 22 und den Anschluss 24 erreichend über den Verstärker 23 zwei Pfade entsprechend stereophonen Ausgangssignalen vorgesehen. Ähnlich sind zwei Anschlüsse 24 ebenfalls entsprechend dem stereophonen Ton vorgesehen.
  • Im Kompressionsdecoder 21 wird ein Decodieralgorithmus entsprechend dem Codieralgorithmus im Kompressionscodierer 12 verwendet. Der Kompressionsdecoder 21 und der obige Kompressionscodierer 12 können ebenfalls als Software-Verfahren durch die CPU 8 ohne Hardware aufzuweisen realisiert werden.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (anschließend einfach als LCD bezeichnet) 26, welche die Anzeigeeinheit 53 bildet, ist über eine LCD-Ansteuerschaltung (nämlich LCD-Ansteuerung) 25 mit dem Bus 40 verbunden. Ein Zeichensteuersignal wird über den Bus 40 von der CPU 8 zur LCD-Ansteuerschaltung 25 geliefert. Auf Basis des gelieferten Zeichensteuersignals wird die LCD 21 durch die LCD-Ansteuerschaltung 25 angesteuert, und es wird eine vorher festgelegte Anzeige für die Anzeigeeinheit 53 durchgeführt.
  • Ein Betriebsmenü des Musikservers 50 wird beispielsweise auf der LCD 26 angezeigt. Beispielsweise wird eine Titelliste der Kompressionsmusikdaten, welche auf der Festplatte 10 aufgezeichnet und gesammelt sind, auf der LCD 26 angezeigt. Wie für die Titelliste, welche auf der LCD 26 angezeigt wird, wird, da die Daten auf Basis der Daten, welche durch Decodieren der Zusatzinformation erlangt werden, welche vom Internetserver 60 übertragen wurden, auf der Festplatte 10 gespeichert wurden, die Anzeige auf Basis der Daten durchgeführt, welche auf der Festplatte 10 gespeichert sind. Außerdem wird ein Ordner oder ein Schallplattenhüllenbild, welches den Kompressionsmusikdaten entspricht, welche ausgewählt und reproduziert werden, außerdem auf der LCD 26 auf Basis der Zusatzinformation, welche vom Internetserver 60 übertragen wird, angezeigt.
  • Durch Betätigen einer Zeigereinrichtung der Eingabebetätigungseinheit 1 oder der Tastatur 2 auf Basis der Anzeige auf der LCD 26 führt die CPU 8 die Wiedergabesteuerung der instruierten Musikdaten durch. Das Löschen der ausgewählten Musikdaten oder die Steuerung der Kopie oder des Verschiebens der ausgewählten Musikdaten in Bezug auf die externe Vorrichtung kann auch auf Basis der Anzeige der LCD 26 durchgeführt werden. Wenn beispielsweise die Eingabebetätigungseinheit 1 ein Berührungsfeld ist, welches auf der LCD 26 vorgesehen ist, wobei das Berührungsfeld gemäß der Anzeige der LCD 26 berührt wird, kann die Betätigung des Musikservers 50 durchgeführt werden. Wie oben erwähnt werden die Musikdaten, welche auf der Festplatte 10 aufgezeichnet und gesammelt sind, verwaltet und durch den Benutzer unter Verwendung der LCD 26 als Schnittstelle gesteuert.
  • Bei der ersten Ausführungsform entspricht die Erfindung der IEEE 1394 und der PC-Karte als Schnittstelle zwischen dem Musikserver 50 und der externen allgemeinen In formationsvorrichtung. Eine IEEE 1394-Schnittstelle 28 ist über eine IEEE 1394-Ansteuerung 29 mit dem Bus 40 verbunden. Ähnlich ist ein PC-Kartenschlitz 31 über eine PC-Kartenansteuerung 30 mit dem Bus 40 verbunden.
  • Die Übertragung und der Empfang von Daten kann zwischen dem Musikserver 50 und beispielsweise einem Personalcomputer über die IEEE 1394-Schnittstelle 28 ausgeführt werden. Die Musikdaten können von einem IRD (integrierter Empfänger/Decoder) für Satellitenrundfunk, einer kleinen magneto-optischen Platte oder einer optischen Platte, die einen Durchmesser von ungefähr 64 mm hat, einer DVD, einem digitalen Videoband oder dgl. über die IEEE 1394-Schnittstelle 28 geholt werden. Durch das Laden der PC-Karte in den PC-Kartenschlitz 31 kann eine Erweiterung einer externen Speichereinrichtung oder einer anderen Medienansteuerung oder verschiedenen peripheren Geräten, beispielsweise ein Modem, einen Endgeräteadapter, eine Empfangsplatine und dgl. leicht durchgeführt werden.
  • Eine Schnittstelle 34 ist eine Schnittstelle, um Musikdaten oder dgl. zwischen dem Musikserver 50 und einem entsprechenden anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu übertragen und zu empfangen. Beispielsweise wird die in 1 gezeigte tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70, die oben erläutert wurde, für die andere Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung angewandt. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sondern es kann ein anderer Musikserver 50 ebenfalls als andere Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendet werden.
  • Die Schnittstelle 34 ist über eine Schnittstellenansteuerung 33 mit dem Bus 40 verbunden. Eine Schnittstelle 35, welche ein Teil zusammen mit der Schnittstelle 34 bildet, ist für die entsprechende andere Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorgesehen. Durch elektrisches Verbinden der Schnittstellen 34 und 35 durch eine vorher festgelegte Verbindungsleitung 71 können beispielsweise die Musikdaten, welche auf der Festplatte 10 aufgezeichnet und gesammelt sind, vom Musikserver 50 zur anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung übertragen werden.
  • 3 zeigt schematisch einen Signalfluss, bis die Musikdaten, welche durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, auf der Festplatte 10 aufgezeichnet sind. Die Musikdaten, welche vom CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen werden, werden einmal im DRAM 11 als Pufferspeicher über den Bus 40 gespeichert. Die Musikdaten werden vom DRAM 11 mit einem vorher festgelegten Zeitablauf gelesen und über den Bus 40 zum Kompressionscodierer 12 geliefert. Der Kompressionscodierer 12 wird auf eine vorher festgelegte Kompressionsgeschwindigkeit gemäß der Wiedergabegeschwindigkeit des CD-ROM-Laufwerks 9 wie oben erwähnt eingestellt. Die Musikdaten werden durch den Kompressionscodierer 12 kompressi ons-codiert und wiederum im DRAM 11 als Pufferspeicher gespeichert. Die Kompressionsmusikdaten, welche vom DRAM 11 mit einem vorher festgelegten Zeitablauf gelesen werden, werden über den Bus 40 zur Festplatte 10 geliefert und auf der Platte des Festplattenlaufwerks 10 aufgezeichnet. In diesem Beispiel wird die TOC-Information der CD 55, welche durch das CD-ROM-Laufwerk 9 wiedergegeben wird, zum Internetserver 60 wie oben erwähnt übertragen, und die Zusatzinformation der CD 55, welche vom Server 60 übertragen wird, wird ebenfalls auf der Platte der Festplatte 10 aufgezeichnet und als Daten durch die CPU 8 oder dgl. zusammen mit den Kompressionsmusikdaten auf Basis der Musikdaten, welche von der CD 55 gelesen werden, verwaltet.
  • 4 zeigt schematisch einen Signalfluss, bis die Kompressionsmusikdaten, welche von der Festplatte 10 gelesen werden, wiedergabe-verarbeitet sind und zum Anschluss 24 geliefert werden. Die Kompressionsmusikdaten, welche von der Festplatte 10 gelesen werden, werden einmal im DRAM 11 als Pufferspeicher über den Bus 40 gespeichert. Die Kompressionsmusikdaten werden aus dem DRAM 11 mit einem vorher festgelegten Zeittakt gelesen und über den Bus 40 zum Kompressionscodierer 21 geliefert. Die Kompressionsmusikdaten werden durch den Kompressionsdecoder 21 dekomprimiert, das Kompressionscodieren wird freigegeben und die resultierenden Daten werden als Musikdaten zum D/A-Umsetzer 22 geliefert. Die Musikdaten werden in ein analoges Audiosignal durch den D/A-Umsetzer 22 umgesetzt und durch den Verstärker 23 verstärkt. Ein verstärktes Signal wird als Wiedergabeausgangssignal zum Anschluss 24 geliefert. Wenn die Lautsprecher mit dem Anschluss 24 verbunden sind, kann man sich an der Musik, welche durch die Lautsprecher wiedergegeben wird, erfreuen. In diesem Fall wird die Zusatzinformation, welche von der Platte der Festplatte 10 gelesen wird, zusammen mit den Kompressionsmusikdaten durch die CPU 8 oder dgl. decodiert, und die Musiktitel oder dgl. werden auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70, welche als weitere Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendet wird. Die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 hat einen Aufbau ähnlich dem Musikserver 50, der in der oben erläuterten 2 gezeigt ist. Wie für die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 sind die Schnittstelle 34 auf Seiten des Musikservers 50 und die Schnittstelle 35 auf Seiten der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 üblicherweise getrennt und werden wie Einzeleinheiten getragen und verwendet.
  • Zunächst sind in der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 in einer Weise ähnlich dem Aufbau des üblichen Personalcomputers ein RAM 103, ein ROM 104 und eine CPU 105, die wechselseitig über einen Bus verbunden sind, vorgesehen. Ein Flashspeicher kann ebenfalls in einer Weise ähnlich dem Aufbau des Musikservers 50 vorgesehen sein. Die CPU 105 ist mit einem Bus 130 verbunden. Die CPU 105 arbeitet als Steuerung, und der Gesamtbetrieb der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 wird durch die CPU 105 gesteuert.
  • Ein Programm, um die Arbeitsweise der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 zu steuern, wurde vorher im ROM 104 gespeichert. In der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 wird der Betrieb entsprechend der Betätigung der Eingabebetätigungseinheit 107, was anschließend erläutert wird, auf Basis eines derartigen Programms ausgeführt. Ein Datenbereich und ein Aufgabenbereich, welche verwendet werden, wenn das Programm ausgeführt wird, sind vorübergehend im RAM 103 gesichert.
  • Die Eingabebetätigungseinheit 102 weist beispielsweise mehrere Druck- und Dreh-Betätigungstasten und mehrere Schalter auf, welche durch diese Betätigungstasten betätigt werden. Die Eingabebetätigungseinheit 102 ist nicht auf diese Art beschränkt, sondern es kann außerdem eine Dreh-Druck-Betätigungseinrichtung verwendet werden, die als Jog-Tipp-Drehwähleinrichtung bezeichnet wird, ein Berührungsfeld auf der LCD, was später erläutert wird, oder dgl. verwendet werden. Ein mechanischer Schaltmechanismus, der durch Drücken antwortet, kann ebenfalls verwendet werden. Ein Signal, welches der Betätigung der Eingangsbetätigungseinheit 102 entspricht, wird über den Bus 130 zur CPU 105 geliefert. Die CPU 105 bildet ein Steuersignal, um die Arbeitsweise der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 auf Basis des Ausgangssignals zu steuern, welches durch Betätigen der Betätigungstasten der Eingabebetätigungseinheit 102 erzeugt wird. Die Arbeitsweise der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 170 wird umgeschaltet und die Arbeitsweise wird als Antwort auf das Steuersignal, welches durch die CPU 105 gebildet wird, gesteuert.
  • Im Musikserver 50 werden die Musikdaten, welche von der Festplatte 10 gelesen wurden und bei denen eine Übertragung zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 angewiesen wurde, zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 über die Schnittstellen 34 und 35 und eine Verbindungsleitung, welche die Schnittstellen 34 und 35 verbindet, übertragen oder geliefert. Im gleichen Zeitpunkt wird die Zusatzinformation der Musikdaten, deren Übertragung angewiesen wurde, ebenfalls zusammen mit den Musikdaten, deren Übertragung angewiesen wurde, zur Vorrichtung 70 übertragen. In dem Fall, wo wechselseitig-entsprechende Anbringungseinheiten entsprechend für den Musikserver 50 und die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 vorgesehen sind, werden die Schnittstellen 34 und 35 unmittelbar verbunden und die Musikdaten werden zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 übertragen. In dem Fall weiter, wo die Schnittstelle durch IrDA für sowohl die Vorrichtung 70 als auch den Server 50 vorgesehen ist, werden die Musikdaten zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 über ein Infrarotsignal übertragen.
  • Die Musikdaten, welche übertragen wurden und welche vom Server 50 zur Vorrichtung 70 geliefert wurden, werden von einer Schnittstellenansteuerung 101 zu einer Festplatte 106 als Musikdaten-Aufzeichnungsmedium der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 über den Bus 130 geliefert und auf der Festplatte des Festplattenlaufwerks 106 aufgezeichnet.
  • Das Musikdaten-Aufzeichnungsmedium der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 ist nicht auf die Festplatte 106 beschränkt, sondern es kann beispielsweise auch ein Flashspeicher verwendet werden. Ein weiteres Aufzeichnungsmedium, beispielsweise ein magneto-optische Platte kann ebenfalls als Musikdaten-Aufzeichnungsmedium verwendet werden, solange es der Wiedergabegeschwindigkeit der Musikdaten folgen kann. Als Musikdaten-Aufzeichnungsmedium der Vorrichtung 70 können beispielsweise 10 Musikstücke unter Verwendung eines Mediums aufgezeichnet werden, welches eine Speicherkapazität von ungefähr 200 MB hat. Die Musikdaten, welche vom Server 50 übertragen werden, und die Zusatzinformation der Musikdaten werden ebenfalls auf der Platte des Festplattenlaufwerks 106 der Vorrichtung 70 aufgezeichnet.
  • In dem Beispiel sind die Musikdaten, welche zur Festplatte 106 übertragen und dort aufgezeichnet werden, die Kompressionsmusikdaten, welche schon im Musikserver 50 kompressions-codiert wurden. Bei der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 ist die Erfindung nicht auf ein derartiges Beispiel beschränkt, sondern Musikdaten, die nicht kompressions-codiert sind, werden geliefert und können ebenfalls auf der Festplatte des Festplattenlaufwerks 106 aufgezeichnet werden. Beispielsweise werden die Musikdaten, welche von der CD 55 reproduziert und gelesen werden, welche in das CD-ROM-Laufwerk 9 des Musikservers 50 geladen ist, unmittelbar über die Schnittstellenansteuerung 101 zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 geliefert. Im Fall eines direkten Lieferns der Daten zur Vorrichtung 70 wird man jedoch offensichtlich verstehen, dass die Anzahl beschreibbarer Musikdaten stark eingeschränkt ist.
  • Als Vorverarbeitung der Verarbeitung zum Aufzeichnen der Musikdaten auf der Festplatte des Festplattenlaufwerks 106 werden die zugeführten Musikdaten vorübergehend in einem DRAM 107 für Audio gespeichert, der mit dem Bus 130 verbunden ist. Die Musikdaten, welche vom DRAM 107 gelesen werden, werden über den Bus 130 zu einem Kompressi onscodierer 108 geliefert. Der Kompressionscodierer 108 führt einen Kompressionscodierprozess der Musikdaten mit einem Codieralgorithmus ähnlich dem des Kompressionscodierers 12 im Musikserver 50 aus. Die Kompressionsmusikdaten, welche durch den Kompressionscodierer 108 kompressions-codiert wurden, werden zum DRAM 107 geliefert und wiederum vorübergehend im DRAM 107 gespeichert. Schließlich werden die Kompressionsmusikdaten, welche im DRAM 107 gespeichert wurden, gelesen und auf der Festplatte des Festplattenlaufwerks 106 aufgezeichnet.
  • Wie oben erwähnt werden, wenn das Verschieben der Kompressionsmusikdaten, die in der Festplatte 10 angesammelt wurden, angewiesen wurde und die Daten übertragen und zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 im Musikserver 50 übertragen wurden, obwohl die Kompressionsmusikdaten des Festplattenlaufwerks 10 als Daten auf der Festplatte 10 existieren, diese in einen Zustand versetzt, wo sie nicht von der Festplatte 10 gelesen werden können und reproduziert werden können. Die Kompressionsmusikdaten, die zur Vorrichtung 70 verschoben wurden, werden wiederum zum Aufzeichnungsmedium auf Seiten der Verschiebungsquelle zurückgebracht, nämlich zur Festplatte 10 des Servers 50, so dass sie auf Seiten der Verschiebungsquelle nämlich durch den Server 50 wiedergegeben werden können. In diesem Fall werden die Kompressionsmusikdaten, die zum Server 50 zurückgebracht werden, von der Festplatte des Festplattenlaufwerks 106 der Vorrichtung 70 gelöscht, die als Aufzeichnungsmedium auf Seiten des Verschiebungsbestimmungsorts dient.
  • In diesem Beispiel wird ein Audiosignal, welches über einen Verstärker 110 von einem Mikrophon zugeführt wird, welches mit dem Anschluss 109 verbunden ist, und ein Audiosignal, welches von einem Leitungseingangsanschluss 111 zugeführt wird, zum Kompressionscodierer 108 über einen A/D-Umsetzer 112 geliefert. Der Kompressionscodierprozess kann in Bezug auf die Audiosignale durchgeführt werden, welche vom A/D-Umsetzer 112 zugeführt werden, durch den Kompressionscodierer 108 und können auf der Festplatte 106 aufgezeichnet werden. Außerdem wird ein optisches Digitalsignal von einem optischen Digitaleingangsanschluss 113 zum Kompressionscodierer 108 über einen IEC 958-Codierer 114 geliefert. Das Audiosignal, welches als optisches Digitalsignal geliefert wird, kann dem Kompressionscodierprozess durch den Codierer 108 unterworfen werden und es kann auf der Festplatte des Festplattenlaufwerks 106 aufgezeichnet werden. Solange, wie die Vorrichtung 70 eine tragbare Nur-Lese-Wiedergabevorrichtung lediglich zur Wiedergabe der komprimierten Musikdaten ist, können der obige A/D-Umsetzer 112, der Codierer 108 und dgl. auch weggelassen werden.
  • Die Kompressionsmusikdaten werden von der Festplatte 106 zur Wiedergabe gelesen und zu einem Kompressionsdecoder 115 über den Bus 130 geliefert. Die Musikdaten, bei denen die Dekompressionsverarbeitung in Bezug auf die gelieferten Kompressionsmusikdaten durchgeführt wurde und die Kompressionscodierung durch den Kompressionsdecoder 115 freigegeben wurde, werden über einen D/A-Umsetzer 116 und einen Verstärker 117 zu einem Anschluss 118 ausgegeben. Beispielsweise werden die Kopfhörer 72 mit dem Anschluss 118 verbunden. Der Benutzer kann der wiedergegebenen Musik durch Anbringen der Kopfhörer 72 zuhören. Obwohl in 5 nicht gezeigt, sind als Signalpfad beginnend vom D/A-Umsetzer 116 bis zum Erreichen des Anschlusses 118 über den Verstärker 117 zwei Pfade vorgesehen, welche den stereophonen Ausgangssignalen im L-Kanal und R-Kanal entsprechen. In ähnlicher Weise sind zwei Anschlüsse 118 ebenfalls vorgesehen, welche den stereophonen Tönen des L-Kanals und des R-Kanals entsprechen.
  • Eine LCD 120 ist über eine LCD-Ansteuerschaltung (oder LCD-Ansteuerung) 119 mit dem Bus 130 verbunden. Ein Zeichensteuersignal wird von der CPU 105 über den Bus 130 zur LCD-Ansteuerschaltung 119 geliefert, die LCD 120 wird auf Basis des zugeführten Zeichensteuersignals angesteuert und eine vorher festgelegte Anzeige wird in Bezug auf die LCD 120 durchgeführt. Ein Betriebsmenü der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70, eine Titelliste der Musikdaten, welche auf der Festplatte 106 gespeichert sind, oder dgl. wird auf der LCD 120 angezeigt. Beispielsweise kann ein Ordner oder ein Schallplattenhüllenbild entsprechend den Musikdaten, welche von den Musikdaten ausgewählten und reproduziert werden, welche auf der Festplatte 106 gespeichert sind, ebenfalls auf der LCD 120 auf Basis der Zusatzinformation angezeigt werden, welche auf der Festplatte 106 gespeichert ist.
  • Durch Betätigen der Zeigereinrichtung der Eingabebetätigungseinheit 102 durch den Benutzer auf Basis der Anzeige der LCD 120 werden Kompressionsmusikdaten in den Kompressionsmusikdaten, welche auf der Festplatte 106 gespeichert sind, ausgewählt und wiedergegeben. Die Steuerung der Löschung, der Kopie und des Verschiebens der ausgewählten Kompressionsmusikdaten kann außerdem auf der Basis der Anzeige der LCD 120 durchgeführt werden. Beispielsweise kann durch Berühren des Berührungsfelds der Eingabebetätigungseinheit 102 durch Benutzer gemäß der Anzeige der LCD 120 der Eingabebetrieb der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 ausgeführt werden. Wie oben erläutert werden die Kompressionsmusikdaten, welche auf der Festplatte 106 aufgezeichnet sind, durch den Benutzer verwaltet, wobei die LCD 120 als Schnittstelle verwendet wird, und das Aufzeichnen, die Wiedergabe und dgl. werden gesteuert.
  • Obwohl in 5 nicht gezeigt, wird die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 mittels einer Batterie angetrieben. Aus diesem Grund ist eine Spannungsversorgungseinheit, bei der allgemein eine Sekundärbatterie oder Trockenzelle als Spannungsversorgungsquelle verwendet wird, vorgesehen, und eine Ladeeinheit ist für die Vorrichtung 70 vorgesehen. In dem Fall, wo der Musikserver 50 und die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 unmittelbar über eine Verbindungsleitung oder angebrachte Einheiten angeschaltet ist, werden die Musikdaten übertragen, und elektrische Leistung wird vom Musikserver 50 zur Ladeeinheit geliefert, und die Sekundärbatterie der Vorrichtung 70 wird geladen. Die Sekundärbatterie der Vorrichtung 70 kann außerdem über eine externe Ladespannungsquelle geladen werden. Als Spannungsversorgungsquelle kann entweder eine Spannungsquelle über eine Trockenzelle oder eine Ladungsspannungsquelle unter Verwendung der Sekundärbatterie ebenfalls verwendet werden oder vorgesehen sein.
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel der obigen tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70. In 6 sind Teile, die mit denen in 5 übereinstimmen, die oben erläutert wurde, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf deren ausführliche Beschreibung verzichtet wird. Bei einer tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 170, welche in 6 gezeigt ist, wird für den Aufbau von 5, der oben erläutert wurde, eine Umschaltschaltung 200 zwischen einer Festplatte (oder Flashspeicher) 106a und dem Bus 130 eingefügt. Ein Auswahlanschluss 200a der Schaltschaltung 200 ist mit dem Bus 130 verbunden, und der andere Auswahlanschluss 200b ist mit der Schnittstelle 35 verbunden. Die Festplatte 106a ist vom Bus 130 durch die Umschaltschaltung 200 getrennt.
  • Wenn die Kompressionsmusikdaten vom Musikserver 50 übertragen werden, wird ein Anschluss auf den Auswahlanschluss 200b umgeschaltet oder der Auswahlanschluss 200b wird in der Umschaltschaltung 200 ausgewählt. Die Festplatte 106a und der Bus 40 des Musikservers 50 sind unmittelbar über die Schnittstellen 34 und 35 verbunden. Die Festplatte 106a wird so gesehen, als ob sie ein Aufzeichnungsmedium des Musikservers 50 wäre, wenn sie von der CPU 8 des Servers 50 betrachtet wird. Die Direktsteuerung der Festplatte 106a wird durch die CPU 8 des Musikservers 50 freigegeben. Das Verschieben, die Kopie oder dgl. der Kompressionsmusikdaten kann zwischen dem Musikserver 50 und der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 leicht durchgeführt werden.
  • Die Arbeitsweise des Systems, welches wie oben aufgebaut erläutert wurde, wird nun beschrieben. Zunächst werden die Funktionen, welche lediglich durch den Musikserver 50 ausgeführt werden, erläutert. 7 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels von Verfahren, wenn die Musikdaten der CD 55, welche in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, auf der Platte der Festplatte 10 des Musikservers 50 aufgezeichnet werden.
  • Im ersten Schritt S10 wartet die Vorrichtung auf eine Aufzeichnungsanforderung der Musikdaten der CD 55 zur Festplatte 10 durch den Benutzer. Wenn beispielsweise die Aufzeichnungsanforderung durch den Benutzer unter Verwendung der Eingabebetätigungseinheit 1 eingegeben wird, läuft die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt S11. Im Schritt S11 wird überprüft, um zu sehen, ob die Aufzeichnungsanforderung, welche durch den Benutzer angefordert wurde, die "Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung" oder die "Aufzeichnung mit der einfachen Geschwindigkeit" ist. Wenn beispielsweise die Aufzeichnungsanforderung im Schritt wie oben erwähnt ausgegeben wird, wird ein Aufzeichnungsverfahren, nämlich ein Modus, um mit einer hohen Geschwindigkeit aufzuzeichnen, oder ein Modus, mit einer einfachen Geschwindigkeit aufzuzeichnen, durch den Benutzer bestimmt. Die "Aufzeichnung mit der einfachen Geschwindigkeit", wie hier verwendet, bezeichnet den Betrieb, um die CD 55 mit der speziellen Standardgeschwindigkeit zu lesen und die Daten auf der Platte der Festplatte HDD 10 aufzuzeichnen. Die "Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung", die hier verwendet wird, bezeichnet den Betrieb, um die CD 55 mit einer Geschwindigkeit zu lesen, die das Zweifache oder Mehrfache so hoch ist wie die spezifizierte Standardgeschwindigkeit, und um Daten auf der Platte der Festplatte 10 aufzuzeichnen.
  • Wenn das "Hochgeschwindigkeitsaufzeichnen" im Schritt S11 bestimmt wird, läuft die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt S12, und es wird ein Berechnungssystem der Server 50 und 60 aktiviert. Die Verarbeitungen durch das Berechnungssystem der Server 50 und 60 werden anschließend erläutert. Wenn die Berechnungsverarbeitung durch das Berechnungssystem des Servers 50 durchgeführt wird und die Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung vom Internetserver 60 oder einer anderen Vorrichtung zugelassen wird, läuft die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt S13, und ein Hochgeschwindigkeits-Kompressionsprozess wird im Kompressionscodierer 12 aktiviert. Die Verarbeitungsroutine läuft weiter zum Schritt S15.
  • Wenn die "Aufzeichnung mit einfacher Geschwindigkeit" im Schritt S11 bestimmt wird, läuft die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt S14, und es wird ein Niedriggeschwindigkeits-Kompressionsprozess im Kompressionscodierer 12 aktiviert. Die Verarbeitungsroutine läuft weiter zum Schritt S15.
  • Im Schritt S15 wird das CD-ROM-Laufwerk 9 mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit auf Basis der Steuerung der CPU 8 angesteuert, und die Musikdaten, welche auf der CD 55 aufgezeichnet sind, welche in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist, werden gelesen. Die gelesenen Musikdaten werden durch den Kompressionscodierer 12 kompressionscodiert und zur Festplatte 10 übertragen und auf der Platte des Festplattenlaufwerks 10 aufgezeichnet.
  • Im Schritt S16 wird, wenn bestimmt wird, dass die Übertragung der Kompressionsmusikdaten, welche von der CD 55 gelesen werden, zur Festplatte 10 beendet wurde, die Übertragung der Daten von dem CD-ROM-Laufwerk 9 zur Festplatte 10 im nächsten Schritt S17 unterbunden. Der Kompressionsprozess des Kompressionscodierers 12 wird in einem weiteren nächsten Schritt S18 angehalten.
  • 8A und 8B sind Flussdiagramme, welche ein Beispiel eines Berechnungsverfahrens des Berechnungssystems im Schritt S12 des obigen Flussdiagramms von 7 zeigen. Das Berechnungsverfahren wird durchgeführt, wobei eine Datenkommunikation zwischen dem Musikserver 50 und dem Internetserver 60 ausgeführt wird. 8A zeigt ein Berechnungsverfahren im Berechnungsverarbeitungssystem im Musikserver 50, und 8B zeigt ein Berechnungsverfahren im Berechnungsverarbeitungssystem im Internetserver 60.
  • Wenn der Berechnungsprozess begonnen wird, wird im Schritt S20 in 8A die Kommunikation zwischen dem Musikserver 50 und dem Internetserver 60 über ein vorher festgelegtes Protokoll begonnen. Wenn im Schritt S21 die Verbindung zwischen dem Server 50 und dem Server 60 eingerichtet ist, und ein Zustand, wo die Kommunikation zwischen dem Server 50 und dem Server 60 möglich ist, bestätigt wird, läuft die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt 522.
  • Im Schritt S22 wird die TOC-Information der CD 55, welche in das CD-ROM-Laufwerk 9 geladen ist und welche zur Festplatte 10 übertragen und darauf aufgezeichnet ist, vom Musikserver 50 zum Internetserver 60 geliefert. Die Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungsinformation, welche die Ausführung der "Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung" zeigt, wird vom Musikserver 50 zum Internetserver 60 zusammen mit der TOC-Information der CD 55 übertragen.
  • In 8B wartet dagegen im Internetserver 60 die Vorrichtung, bis die Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungsinformation und die TOC-Information vom Musikserver 50 geliefert oder übertragen werden (Schritt S30). Wenn die Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnungsinformation und die TOC-Information durch den Server 60 empfangen sind, wird die Information entsprechend der TOC-Information, die übertragen wurde, im Schritt S31 unter Verwendung der Datenbank im Server 60 oder einer externen Datenbank auf Basis der übertragenen TOC-Information abgerufen. Durch Abrufen der TOC-Information ist die CD 55 spezifiziert.
  • Der Berechnungsprozess wird im nächsten Schritt S32 durchgeführt. Ein Geldbetrag, der zu berechnen ist, wird auf Basis der Information berechnet, beispielsweise der Anzahl von Musikstücken, welche der "Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung unterworfen wurden", und beispielsweise kann die Berechnung durch Abziehen von Geld von einem Konto der Bank durchgeführt werden, welche durch den Benutzer bestimmt wird, auf Basis der Kreditkartennummer des Benutzers, die vorher registriert wurde. Das Berechnungsverfahren ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Beispielsweise wird ebenfalls ein Verfahren erwogen, wodurch eine Funktion, eine vorher bezahlte Karte zu lesen, für den Musikserver 50 vorbereitet ist, ein festgelegter Geldbetrag zum Musikserver 50 gesendet wird und der Benutzer den Geldbetrag bezahlt, wobei zulassen wird, dass der berechnete Geldbetrag von der vorbezahlten Karte abgezogen wird. Auf Basis der TOC-Information wird der Geldbetrag geändert oder das Aufzeichnen auf die Platte der Festplatte 10 der Musikdaten, welche von der CD 55 gelesen wurde, kann ebenfalls gemäß dem Inhalt der CD 55 untersagt werden.
  • Im Schritt S33 wird die Berechnungsinformation zum Musikserver 50 übertragen. In 8A wird der Inhalt der übertragenen Berechnungsinformation auf dem Musikserver 50 bestätigt (Schritt S23). Auf Seiten des Internetservers 60 wird ebenfalls überprüft, um zu sehen, ob die Berechnungsinformation durch den Musikserver 50 empfangen wurde (Schritt S34). Dieser Prüfbetrieb wird beispielsweise durch Übertragung von Daten durchgeführt, welche den Abschluss der Bestätigung zeigen, vom Musikserver 50 zum Server 60, wenn bestätigt wird, dass es keinen Fehler bei der Berechnungsinformation gibt, welche auf Seiten des Musikservers 50 empfangen wurde, und die Berechnungsinformation korrekt empfangen wurde.
  • Kehrt man 8A zurück, so läuft, wenn die Berechnungsinformation, welche auf Seiten des Musikservers 50 empfangen wird, im Schritt S23 bestätigt wird, die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt S24, und die empfangene Berechnungsinformation oder dgl. wird auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt. Im Schritt S25 werden die Musikdaten von der CD 55 mit einer hohen Geschwindigkeit durch das CD-ROM-Laufwerk 9 gelesen. Der Kompressionsprozess wird mit einer hohen Kompressionsgeschwindigkeit durch den Kompressionscodierer 12 ausgeführt. Die Kompressionsmusikdaten vom Kompressionscodierer 12 werden zur Festplatte 10 geliefert und auf der Platte des Laufwerks 10 aufgezeichnet. Der Schritt S25 entspricht dem Schritt S15 in der oben erläuterten 7.
  • Bei der Ausführungsform kann der Verriegelungsbetrieb zwischen dem Musikserver 50 und der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 durchgeführt werden. Wenn beispielsweise die Musikdaten vom Musikserver 50 zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 verschoben werden, wird der Verriegelungsbetrieb zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 zwischen diesen ausgeführt. 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer derartigen Verschiebung.
  • Im ersten Schritt S40 wird überprüft, um zu sehen, ob der Musikserver 50 und die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 über die Schnittstellen 34 und 35 verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 wird beispielsweise durch Übertragen und Empfangen eines vorher festgelegten Signals zwischen den Schnittstellen 34 und 35 ermittelt. Die Ermittlung der Verbindung zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt, sondern die Verbindung zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 kann ebenfalls unter Verwendung eines mechanischen Ermittlungsmechanismus ermittelt werden, indem ein Schaltmechanismus für den Bereich vorgesehen wird, wo der Musikserver 50 und die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 verbunden sind.
  • Wenn im Schritt S40 die Verbindung zwischen dem Server 50 und der Vorrichtung 70 bestätigt wird, wird im nächsten Schritt S41 überprüft, um zu sehen, ob die Verschiebung der Musikdaten, welche auf der Festplatte 10 aufgezeichnet und gesammelt sind, zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 angefordert wurde. Beispielsweise wird eine Liste der Information sowie die Musiktitel der Kompressionsmusikdaten, die auf der Festplatte 10 angesammelt wurden, auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt und der Benutzer wählt vorher festgelegte Kompressionsmusikdaten von der Liste aus, welche auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt werden, wobei eine vorher festgelegte Zeigereinrichtung als Eingabebetätigungseinheit 1 verwendet wird. Außerdem wird eine Instruktion zum Verschieben in die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 von der Eingabebetätigungseinheit 1 bezüglich der Kompressionsmusikdaten zugeführt, die durch den Benutzer ausgewählt wurden.
  • Verschiedene Verfahren zum Zuführen der Instruktion zum Verschieben unter Verwendung der Eingabebetätigungseinheit 1 werden erwogen. Beispielsweise wird eine Taste, um die Verschiebung anzuweisen, auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt, und durch Bestimmen dieser Taste unter Verwendung der Zeigereinrichtung der Eingabebetätigungseinheit 1 kann die Verschiebung angewiesen werden. Beispielsweise kann die Verschiebung ebenfalls dadurch angewiesen werden, dass, was als Ziehen bezeichnet wird, ein Icon auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt wird, jedes Mal dann, wenn Kompressionsmusikdaten und das Icon, die auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt werden, auf ein Icon verschoben werden, welches für die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 bezeichnend ist, auf Seiten der Verschiebungsbestimmungsortseite ebenfalls auf der Anzeigeeinheit 53 angezeigt wird. Die Verschiebung kann außerdem durch die Betätigung des Betätigungsschalters angewiesen werden, der für die Eingabebetätigungseinheit 1 vorgesehen ist.
  • Wenn im Schritt S41 bestimmt wird, dass es eine Verschiebungsanforderung der Kompressionsmusikdaten gibt, wird eine Dateigröße der Kompressionsmusikdaten, deren Verschiebung bestimmt wurde, beispielsweise eine Datenmenge, durch beispielsweise die CPU 8 auf Seiten des Servers 50 im Schritt S42 geprüft. Im nächsten Schritt S43 wird eine freie Kapazität der Festplatte 106, nämlich eine beschreibbare Speicherkapazität beispielsweise durch die CPU 105 der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 geprüft. Die freie Kapazität der Festplatte 106 und die Dateigröße der Kompressionsmusikdaten, deren Verschiebung bestimmt wurde und welche im Schritt S42 geprüft wurden, werden beispielsweise durch die CPU 8 des Servers 50 geprüft (Schritt S43). Auf Basis eines Vergleichsergebnisses im Schritt S43 unterscheidet die CPU 8, ob die Kompressionsmusikdaten, für welche die Verschiebung bestimmt wurden, auf der Festplatte 106 aufgezeichnet werden können. Wenn diese auf der Festplatte 106 aufgezeichnet werden können, läuft die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt 545, und die Übertragung der Kompressionsmusikdaten, für welche die Verschiebung vom Server 50 in Richtung auf die Vorrichtung 70 bestimmt wurde, wird begonnen.
  • Wenn im Schritt S43 bestimmt wird, dass die freie Kapazität auf der Festplatte 106 der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 unzureichend ist, läuft die Verarbeitungsroutine weiter zum Schritt 544. Im Schritt S44 werden die Kompressionsmusikdaten, die schon auf der Festplatte 106 aufgezeichnet sind, automatisch oder auf Basis einer Prozedur oder eines Verfahrens, was später erläutert wird, durch die CPU 105 der Vorrichtung 70 gelöscht, so dass die Kompressionsmusikdaten, deren Verschiebung bestimmt wurde, auf der Festplatte 106 aufgezeichnet werden können. Die Verarbeitungsroutine läuft weiter zum Schritt 545.
  • Das Löschen der Kompressionsmusikdaten im Schritt S44 wird automatisch unter der Steuerung der CPU 105 auf Basis eines vorher festgelegten Parameters bei den Kompressionsmusikdaten durchgeführt, welche schon auf der Festplatte 106 aufgezeichnet wurden. Beispielsweise wird bei der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 ein Verfahren erwogen, wodurch die Anzahl der Wiedergabehäufigkeit gezählt wird, jedes Mal, wenn Kompressionsmusikdaten auf der Festplatte 106 aufgezeichnet werden, und die Kompressionsmusikdaten nacheinander von der Festplatte 106 gemäß der Reihenfolge gelöscht werden, von den Daten, bei denen die Anzahl der Wiedergabehäufigkeit klein ist. Die Kom pressionsmusikdaten, welche auf der Festplatte 106 aufgezeichnet sind, können außerdem sequentiell von den Daten gelöscht werden, bei denen das Aufzeichnungsdatum in Bezug auf die Festplatte 106 alt ist.
  • Es kann eine Situation geben, dass, wenn die Kompressionsmusikdaten automatisch von der Festplatte 106 im Schritt S44 gelöscht werden, die Kompressionsmusikdaten, welche für den Benutzer wichtig sind, von der Festplatte 106 gelöscht werden. Um eine derartige Situation zu verhindern, ist es auch möglich, eine Warnung anzuzeigen, die zeigt, dass die Vorrichtung sich in einem Betriebsmodus befindet, bei dem die Kompressionsmusikdaten automatisch von der Festplatte 106 gelöscht werden, eine Liste der Daten, die gelöscht werden, oder dgl., auf der Anzeigeeinheit 53 des Musikservers 50 oder der LCD 120 der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 angezeigt wird und um die Kompressionsmusikdaten von der Festplatte 106 zu löschen, nachdem eine Bestätigung des Benutzers erlangt wurde. Es ist außerdem möglich, ein Verfahren zu verwenden, wodurch eine Liste der Kompressionsmusikdaten, welche schon auf der Festplatte 106 aufgezeichnet wurden, auf der Anzeigeeinheit 53 des Musikservers 50 oder der LCD 120 der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 angezeigt wird und der Benutzer selbst die zulöschenden Kompressionsmusikdaten auswählt.
  • Durch die oben erläuterten Verfahren in den Schritten S43 und S44 wird, wenn die Vorrichtung in einen Zustand versetzt wird, wo die Kompressionsmusikdaten, deren Verschiebung in den Kompressionsmusikdaten bestimmt wurde, die auf der Festplatte 10 gespeichert sind, auf der Festplatte 106 gespeichert werden können, die Übertragung, d.h., die Übertragung der Kompressionsmusikdaten vom Musikserver 50 zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 im Schritt S45 begonnen. Das heißt, die Kompressionsmusikdaten, welche von der Festplatte 10 gelesen werden, werden zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 über den Bus 40 und die Schnittstelle 34 geliefert. In der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 werden die Kompressionsmusikdaten, welche über die Schnittstelle 34 geliefert werden, über die Schnittstelle 35 auf der Festplatte 106 aufgezeichnet.
  • Die übertragenen Kompressionsmusikdaten existieren außerdem auf der Festplatte 10 im Musikserver 50 in einer Weise ähnlich dem Fall vor der Übertragung bezüglich der Vorrichtung 70. Bei der Ausführungsform wird die Wiedergabe der Kompressionsmusikdaten, welche schon zur Vorrichtung 70 übertragen wurden, d.h., die Kompressionsmusikdaten, welche zur Vorrichtung 70 verschoben wurden und auf der Festplatte 10 existieren, untersagt (Schritt S46). Beispielsweise wird eine Wiedergabeverbotsflag, welches das Verbot der Wie dergabe zeigt, auf den hohen Pegel für die Kompressionsmusikdaten auf der Festplatte 10 im Zeitpunkt der Beendigung der Verschiebung in die Vorrichtung 70 eingestellt. Durch das Wiedergabeverbotsflag wird die Wiedergabe der Kompressionsmusikdaten, welche auf die Vorrichtung 70 verschoben wurden, durch die CPU 8 des Servers 50 verboten, und die Kompressionsmusikdaten, welche auf der Festplatte 10 gespeichert sind, werden von dem Musikserver 50 zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 virtuell verschoben. Daher werden die Musikdaten, welche durch den Server 50 oder die Vorrichtung 70 wiedergegeben werden können, in mehreren Kompressionsmusikdaten verwaltet, so dass lediglich ein Datenelement immer existiert, und die illegale Kopie der Musikdaten verhindert wird.
  • Im nächsten Schritt S47 wird überprüft, um zu sehen, ob es eine Verschiebungsanforderung der nächsten Kompressionsmusikdaten in die Vorrichtung 70 gibt. Wenn der Benutzer weiter wünscht, die anderen Kompressionsmusikdaten zu verschieben, wird die Verarbeitungsroutine auf den Schritt S42 zurückgebracht. Wenn es keine Verschiebungsanforderung von Musikdaten mehr gibt, wird eine Reihe von Verschiebungsprozessen der Musikdaten beendet.
  • Obwohl oben in Bezug auf den Fall einer Verschiebung eines Kompressionsmusikdatenelements in mehreren Kompressionsmusikdaten beschrieben wurde, welche auf der Festplatte 10 in den Schritten S42 bis S46 im Flussdiagramm von 9 vom Server 50 zur Vorrichtung 70 gespeichert wurden, ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Mehrere Kompressionsmusikdaten können ebenfalls kollektiv vom Server 50 zur Vorrichtung 70 verschoben werden.
  • Obwohl oben bei der Ausführungsform die Beschreibung unter der Annahme gemacht wurde, dass im Prozess im Schritt S46 die Kompressionsmusikdaten selbst auf der Festplatte 10 des Musikservers 50 existieren, der als Seite der Verschiebungsquelle dient, während die Wiedergabe der verschobenen Kompressionsmusikdaten lediglich verboten wird, ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, wobei die verschobenen Kompressionsmusikdaten ebenfalls von der Festplatte 10 gelöscht werden können, d.h., die Daten selbst können ebenfalls gelöscht werden.
  • Das Beispiel, bei dem die Kompressionsmusikdaten vom Musikserver 50 zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 verschoben werden, wurde bei der obigen Ausführungsform beschrieben. Die Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung, nämlich der Betrieb derart, dass die Kompressionsmusikdaten, welche auf der Festplatte 106 der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 aufgezeichnet sind, auf die Festplatte 10 des Musikservers 50 verschoben werden, kann ebenfalls gemäß den Verfahren ähnlich denjenigen im Flussdiagramm, welches in 9 gezeigt ist, ausgeführt werden.
  • In diesem Fall werden die Kompressionsmusikdaten, welche vom Musikserver 50 zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 verschoben werden, wiederum von der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 70 zum Musikserver 50 verschoben, so dass das Wiedergabeverbotsflag der Kompressionsmusikdaten, welche als Verschiebungsquelle der Kompressionsmusikdaten dient, von der Vorrichtung 70 in mehrere Kompressionsmusikdaten verschoben wird, welche auf der Festplatte 10 gespeichert sind, im Musikserver 50 gelöscht werden. Das heißt, die Kompressionsmusikdaten können wiederum im Musikserver 50 durch Löschen des Wiedergabeverbotsflags wiedergegeben werden. In diesem Zeitpunkt werden wie für die verschobenen Kompressionsmusikdaten, welche auf der Festplatte 106 der Vorrichtung 70 gespeichert wurden, die Daten selbst von der Festplatte 106 gelöscht oder die Verwaltungsdaten der verschobenen Kompressionsmusikdaten werden von der Verwaltungstabelle der Festplatte 106 gelöscht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, wobei viele Modifikationen und Variationen möglich sind.

Claims (26)

  1. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50), welche aufweist: eine Kommunikationseinrichtung (54) zum Kommunizieren mit einer Audiodatenquelle (55; 80; 81; 82; 83); eine Leseeinrichtung (53) zum Lesen von Audiodaten von der Audiodatenquelle (55; 80; 81; 82; 83); eine Speichereinrichtung (10) zum Speichern der Audiodaten; und eine Ausgabeeinrichtung (52) zum Ausgeben der Audiodaten, welche in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) außerdem aufweist: eine Kommunikationseinrichtung (61) zum Kommunizieren mit einer Informationsliefereinheit (60), welche Information bezüglich der Audiodaten enthält; eine Steuereinrichtung (8) zum Lesen von Information bezüglich der Audiodaten von der Informationsliefereinheit (60) und zum Verknüpfen der Information bezüglich der Audiodaten mit den relevanten Audiodaten; eine Speichereinrichtung (10) zum Speichern der Information bezüglich Audiodaten; eine Ausgabeeinrichtung (52) zum Ausgeben der Information bezüglich der Audiodaten; eine Übertragungseinrichtung (71) zum Übertragen der Audiodaten und der Information bezüglich der Audiodaten zu einer tragbaren Lese- und Wiedergabevorrichtung (70); und eine Einrichtung, um zu verbieten, dass die Audiodaten, welche zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) übertragen werden, von der Speichereinrichtung (10) wiedergegeben werden.
  2. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die Leseeinrichtung (53) außerdem eingerichtet ist, Indexdaten von der Audiodatenquelle zu lesen und die Indexdaten zur Informationsliefereinheit (60) über die Kommunikationseinrichtung zu übertragen.
  3. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, welche außerdem die Informationsliefereinheit (60) aufweist.
  4. Vorrichtung (50) nach Anspruch 3, wobei die Indexdaten, welche von der Audiodatenquelle durch die Leseeinrichtung gelesen werden, über die Kommunikationseinrichtung zur Informationsliefereinheit (60) übertragen werden.
  5. Vorrichtung (50) nach Anspruch 4, wobei – auf Basis der übertragenen Indexdaten – die Informationsliefereinheit (60) die Information bezüglich der Audiodaten abruft, welche den übertragenen Indexdaten entsprechen, von der mehreren Information bezüglich der Audiodaten und die abgerufene Information bezüglich der Audiodaten zur Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) überträgt.
  6. Vorrichtung (50) nach Anspruch 5, wobei die Aufzeichnungs- und Widergabevorrichtung (50) die Indexdaten, welche von der Audiodatenquelle (55; 80; 81; 82; 83) durch die Leseeinrichtung gelesen werden, über die Kommunikationseinrichtung zur Informationsliefereinheit (60) überträgt und Benutzeridentifikationsdaten der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) überträgt, und die Informationsliefereinheit (60) den Abrufbetrieb der Information bezüglich der Audiodaten auf Basis der Indexdaten, welche auf Basis der Benutzer Identifikationsdaten übertragen werden, welche zusammen mit den Indexdaten übertragen werden, steuert.
  7. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinrichtung (52) eine Anzeigeeinheit (26) aufweist, durch die eine Anzeige auf Basis der Information bezüglich der Audiodaten durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche außerdem eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Audiodaten, welche von der Speichereinrichtung gelesen werden, aufweist.
  9. Vorrichtung (50) nach Anspruch 8, wobei die Ausgabeeinrichtung (52) eine Umsetzungseinrichtung hat, um ein Ausgangssignal von der Wiedergabeeinrichtung in einen hörbaren Ton umzusetzen und auszugeben.
  10. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Information bezüglich der Audiodaten zumindest Titeldaten der Audiodaten, welche auf der Audiodatenquelle aufgezeichnet sind, aufweist.
  11. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn die Audiodaten, welche von der Audiodatenquelle (50; 80; 81; 82; 83) durch die Leseeinrichtung gelesen werden, von der Audiodatenquelle auf die Speichereinrichtung (10) mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet werden, die Steuereinrichtung (8) Daten, welche für eine Ausführung der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung bezeichnend sind, über die Kommunikationseinrichtung (54) zur Informationsliefereinheit (60) überträgt.
  12. Vorrichtung (50) nach Anspruch 11, wobei die Informationsliefereinheit (60) einen Berechnungsprozess auf Basis der Daten ausführt, welche für die Ausführung der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung bezeichnend sind, die über die Kommunikationseinrichtung (54) übertragen werden.
  13. Vorrichtung (50) nach Anspruch 12, wobei die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (60) die Daten, welche von der Audiodatenquelle durch die Leseeinrichtung (53) gelesen werden, auf die Speichereinrichtung (10) auf Basis der Daten, welche für eine Ende des Berechnungsprozesses bezeichnend sind, welche von der Informationsliefereinheit (60) übertragen werden, mit hoher Geschwindigkeit aufzeichnet.
  14. Vorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (8) verbietet, dass die Daten, welche von der Speichereinrichtung (10) gelesen wurden und in einer anderen Speichereinrichtung (106) der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) gespeichert sind, in den Daten, welche in der Speichereinrichtung (10) der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) gespeichert sind, weiter von der Speichereinrichtung der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) ausgelesen werden.
  15. Vorrichtung (50) nach Anspruch 14, wobei die Steuereinrichtung (8) ein Verbotsflag (S46) für die Daten, die von der Speichereinrichtung (10) der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) ausgelesen wurden und in einer anderen Speichereinrichtung der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) gespeichert sind, in den Daten setzt, welche in der Speichereinrichtung (10) der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) gespeichert sind.
  16. Vorrichtung (50) nach Anspruch 15, wobei, wenn die Daten, welche von der anderen Speichereinrichtung der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) gelesen werden, wiederum zur Speichereinrichtung (10) geliefert werden, die Steuereinrichtung so steuert, dass die Daten in der Speichereinrichtung (10), welche den Daten entsprechen, welche von der anderen Speichereinrichtung (106) geliefert werden, weiter von der Speichereinrichtung (10) ausgelesen werden können.
  17. Vorrichtung (50) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Verbotsflag, welches den Daten gegeben wird, welche in der Speichereinrichtung (10) gespeichert sind, durch die Steuereinrichtung (8) gelöscht wird, wenn die Audiodaten, welche von der anderen Speichereinrichtung (106) der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) gelesen werden, wiederum zur Speichereinrichtung (10) geliefert werden.
  18. Vorrichtung (50) nach Anspruch 15, 16 oder 17, wobei die Audiodaten, welche von der anderen Speichereinrichtung (106) der tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) gelesen wurden und zur Speichereinrichtung (10) der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) geliefert werden, von der anderen Speichereinrichtung (106) in einem Zeitpunkt gelöscht werden, wenn die Lieferung der Daten zur Speichereinrichtung (10) beendet ist.
  19. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Steuereinrichtung (8) eine speicherbare Kapazität der anderen Speichereinrichtung (106) mit einer Datenmenge vergleicht, welche von der Speichereinrichtung (10) ausgelesen wird und zur anderen Speichereinrichtung (106) geliefert wird.
  20. Vorrichtung (50) nach Anspruch 19, wobei als Ergebnis des Vergleichs zwischen der speicherbaren Kapazität der anderen Speichereinrichtung (106) und der Datenmenge, welche von der Speichereinrichtung (10) gelesen wird und die zur anderen Speichereinrichtung (106) geliefert wird, die Steuereinrichtung (8), wenn die speicherbare Kapazität der anderen Speichereinrichtung (106) größer ist als die Audiodatenmenge, welche aktuell zur anderen Speichereinrichtung (106) geliefert wird, die Audiodaten von der Speicherein richtung (10) liest und die gelesenen Audiodaten zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) liefert.
  21. Vorrichtung (50) nach Anspruch 19, wobei als Ergebnis des Vergleichs zwischen der speicherbaren Kapazität der anderen Speichereinrichtung (106) und der Datenmenge, welche von der Speichereinrichtung (10) gelesen wird und welche zur anderen Speichereinrichtung (106) geliefert wird, die Steuereinrichtung (8), wenn die speicherbare Kapazität der anderen Speichereinrichtung (106) kleiner ist als die Datenmenge, welche aktuell zur anderen Speichereinrichtung (106) geliefert wird, die Audiodaten, welche in der anderen Speichereinrichtung (106) gespeichert sind, löscht.
  22. Vorrichtung (50) nach Anspruch 21, wobei die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) die Daten, bei denen die Häufigkeit einer Reproduktion klein ist, in den Daten, welche in der anderen Speichereinrichtung (106) gespeichert sind, von der anderen Speichereinrichtung löscht.
  23. Vorrichtung (50) nach Anspruch 21, wobei die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) die Daten, welche in der anderen Speichereinrichtung (106) gespeichert sind, gemäß der Reihenfolge von den alten Daten in den Daten, welche in der anderen Speichereinrichtung (106) gespeichert sind, löscht.
  24. Vorrichtung (50) nach Anspruch 21, wobei die tragbare Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) außerdem eine Betätigungseinheit hat, welche durch den Benutzer betätigt wird und die Daten, welche in der anderen Speichereinrichtung (106) gespeichert sind, auf Basis einer Eingabe von der Betätigungseinheit löscht.
  25. Vorrichtung (50) nach Anspruch 21, wobei, wenn die speicherbare Kapazität der anderen Speichereinrichtung (106) größer ist als die Datenmenge, welche zur anderen Speichereinrichtung geliefert wird, als ein Ergebnis der Löschung der Daten, welche in der anderen Speichereinrichtung de tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) gespeichert sind, die Steuereinrichtung (8) die Daten von der Speichereinrichtung (10) liest und die gelesenen Daten zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) liefert.
  26. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten, welches folgende Schritte aufweist: Lesen (S15) aufgezeichneter Audiodaten von einer Audiodatenquelle (55; 80; 81; 82; 83), in welcher mehrere Audiodaten und Indexdaten der mehreren Audiodaten aufgezeichnet wurden; Speichern – in der Speichereinrichtung (10) – der Audiodaten, welche von der Audiodatenquelle gelesen werden; Empfangen von Daten von einer Informationsliefereinheit (60), in welcher mehrere Information bezüglich der Audiodaten gespeichert wurde; Lesen der Information bezüglich der Audiodaten entsprechend der Audiodatenquelle; Schreiben (S25) der gelesenen Information bezüglich der Audiodaten in die Speichereinrichtung (10) als Zusatzdaten der Audiodatenquelle; Ausgeben der gespeicherten Daten und der Zusatzdaten; Übertragen der Audiodaten, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind, und der Zusatzdaten zu einer tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70), welche eine weitere Speichereinrichtung (106) aufweist; und Verbieten, dass die Audiodaten, welche zur tragbaren Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (70) übertragen werden, von der Speichereinrichtung (10) wiedergegeben werden.
DE69934156T 1998-02-09 1999-02-04 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren Expired - Lifetime DE69934156T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2729798 1998-02-09
JP2729798 1998-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934156D1 DE69934156D1 (de) 2007-01-11
DE69934156T2 true DE69934156T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=12217165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934156T Expired - Lifetime DE69934156T2 (de) 1998-02-09 1999-02-04 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (6) US6408332B1 (de)
EP (4) EP1696435A3 (de)
JP (3) JP4320817B2 (de)
KR (4) KR100568087B1 (de)
AU (1) AU751522B2 (de)
DE (1) DE69934156T2 (de)
ID (1) ID21943A (de)
MY (1) MY125646A (de)
TW (1) TW423261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004307A1 (de) 2018-05-30 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Herunterladen von Medieninhalten

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6829368B2 (en) * 2000-01-26 2004-12-07 Digimarc Corporation Establishing and interacting with on-line media collections using identifiers in media signals
JP4320817B2 (ja) 1998-02-09 2009-08-26 ソニー株式会社 記録再生装置、記録再生システム、記録再生方法およびプログラム
KR100643871B1 (ko) * 1998-10-27 2006-11-13 소니 가부시끼 가이샤 기록 장치
JP2000163865A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Ricoh Co Ltd 情報転送装置
JP4214651B2 (ja) * 1999-03-31 2009-01-28 ソニー株式会社 データコミュニケーションシステム、データ管理方法
US6694200B1 (en) * 1999-04-13 2004-02-17 Digital5, Inc. Hard disk based portable device
AUPQ439299A0 (en) * 1999-12-01 1999-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Interface system
JP4300644B2 (ja) * 1999-08-24 2009-07-22 ソニー株式会社 携帯端末
AU7338400A (en) * 1999-09-02 2001-03-26 Xm Satellite Radio Inc. Method and apparatus for providing prepaid music card for deciphering recorded broadcast audio signals
JP2001093226A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Sony Corp 情報通信システムおよび方法、ならびに、情報通信装置および方法
JP4269122B2 (ja) * 1999-10-20 2009-05-27 ソニー株式会社 記録装置および記録方法
JP2001195825A (ja) * 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP2001184785A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Sony Corp ダビング装置
EP1119178B1 (de) * 1999-12-28 2010-04-14 Sony Corporation System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
EP1670233A1 (de) 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation System für kommerzielle Transaktionen von photographischen Bildern unter Verwendung eines tragbaren Musikwiedergabegeräts
US20070220173A1 (en) * 1999-12-28 2007-09-20 Sony Corporation Image commercial transactions system and method
US20060245741A1 (en) * 2000-03-09 2006-11-02 Cynthia Lakhansingh Digital enterainment recorder
JP3992419B2 (ja) * 2000-03-27 2007-10-17 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP2001285759A (ja) * 2000-03-28 2001-10-12 Pioneer Electronic Corp Av情報処理装置及びav情報処理用プログラムがコンピュータで読取り可能に記録された情報記録媒体
US6937814B1 (en) * 2000-04-14 2005-08-30 Realnetworks, Inc. System and method for play while recording processing
TW569130B (en) 2000-05-29 2004-01-01 Sony Corp Data providing device and method, data processing device and method and program storage media
JP2001357001A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Pioneer Electronic Corp 情報出力装置及び情報出力方法、情報記録装置及び情報記録方法、情報出力記録システム並びに情報記録媒体
US7277765B1 (en) 2000-10-12 2007-10-02 Bose Corporation Interactive sound reproducing
US6642629B2 (en) * 2000-12-28 2003-11-04 Intel Corporation Audio system with removable, active faceplate
US7272788B2 (en) * 2000-12-29 2007-09-18 Fotomedia Technologies, Llc Client-server system for merging of metadata with images
JP2002230945A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置及びタイトル情報付与方法、タイトル情報付与手順プログラムを記録したプログラム記録媒体
WO2002089111A1 (fr) * 2001-04-17 2002-11-07 Kabushiki Kaisha Kenwood Systeme de transfert d'informations sur un attribut, par exemple, de disque compact
JP4465577B2 (ja) * 2001-04-19 2010-05-19 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、情報処理システム、記録媒体、並びにプログラム
US8131389B1 (en) 2002-02-08 2012-03-06 Digital Voice Systems, Inc. Digital audio server
US20030206500A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Simsek Burc A. Apparatus and method for aquisition of compact disc information for a compact disc/digital radio
US7096187B1 (en) * 2002-07-23 2006-08-22 Harris Scott C Compressed audio information
KR100957797B1 (ko) * 2002-11-13 2010-05-13 엘지전자 주식회사 대화형 광디스크 장치에서의 콘텐츠 정보 재생방법과,콘텐츠 제공서버에서의 콘텐츠 정보 제공방법
KR100892977B1 (ko) * 2002-11-16 2009-04-10 엘지전자 주식회사 대화형 광디스크 장치에서의 콘텐츠 정보 재생방법과,콘텐츠 제공서버에서의 콘텐츠 정보 제공방법
EP1580753A4 (de) * 2003-02-12 2008-07-02 Sony Corp Digitales datenaufzeichnungsmedium und aufzeichnungs-/wiedergabegerät
US7216178B2 (en) 2003-04-04 2007-05-08 Gibson Guitar Corp. System and method for distributing music to customers over the internet using uniquely identified proprietary devices
US20050114374A1 (en) * 2003-04-04 2005-05-26 Juszkiewicz Henry E. User interface for a combination compact disc recorder and player system
US7249147B2 (en) * 2003-04-04 2007-07-24 Gibson Guitar Corp. Combination compact disc recorder and player system
JP2004335013A (ja) * 2003-05-09 2004-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ蓄積装置およびデータ蓄積方法
GB0310929D0 (en) 2003-05-13 2003-06-18 Koninkl Philips Electronics Nv Portable device for storing media content
JP3947978B2 (ja) * 2003-12-24 2007-07-25 ソニー株式会社 再生システム、再生装置及び再生方法
CN100470511C (zh) * 2004-03-23 2009-03-18 松下电器产业株式会社 内容移动方法、设备和系统
JP2005277621A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Hitachi Ltd 記録再生装置
US7822866B2 (en) * 2005-01-27 2010-10-26 Sony Corporation Method and system for retrieving content in network system
JP4845413B2 (ja) * 2005-04-11 2011-12-28 三洋電機株式会社 データ処理装置
JP4114676B2 (ja) * 2005-05-16 2008-07-09 船井電機株式会社 映像再生装置
JP4650229B2 (ja) * 2005-11-21 2011-03-16 株式会社ケンウッド 再生システム、携帯型再生装置、および再生方法
JP2007149183A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Sharp Corp 音声処理装置及びそれを備えた表示装置
US7643895B2 (en) * 2006-05-22 2010-01-05 Apple Inc. Portable media device with workout support
US8073984B2 (en) 2006-05-22 2011-12-06 Apple Inc. Communication protocol for use with portable electronic devices
US20070271116A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Apple Computer, Inc. Integrated media jukebox and physiologic data handling application
KR101112736B1 (ko) 2006-11-03 2012-03-13 삼성전자주식회사 휴대용 콘텐츠 재생 장치와 콘텐츠 저장 장치 간 콘텐츠상태 목록의 동기화 방법, 휴대용 콘텐츠 재생 장치,콘텐츠 저장 장치
US20080181585A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Disney Enterprises, Inc. System and Method for Allocating Excess Capacity on a Storage Medium
US9130686B2 (en) * 2007-12-20 2015-09-08 Apple Inc. Tagging of broadcast content using a portable media device controlled by an accessory
US8311275B1 (en) 2008-06-10 2012-11-13 Mindmancer AB Selective viewing of a scene
US8452228B2 (en) 2008-09-24 2013-05-28 Apple Inc. Systems, methods, and devices for associating a contact identifier with a broadcast source
US20100076576A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Apple Inc. Systems, methods, and devices for providing broadcast media from a selected source
US8886112B2 (en) 2008-09-24 2014-11-11 Apple Inc. Media device with enhanced data retrieval feature
US20100075695A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Apple Inc. Systems, methods, and devices for retrieving local broadcast source presets
TW201015377A (en) * 2008-10-03 2010-04-16 Coretronic Corp Keyboard set having a micro projector
US20100178938A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Apple Inc. Systems and methods for customizing radio presets
JP2010198671A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 音声情報記録装置
US20100261662A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Endologix, Inc. Utilization of mural thrombus for local drug delivery into vascular tissue
KR101690599B1 (ko) * 2010-07-30 2016-12-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이를 이용한 전자 기기 제어 방법
TW201228334A (en) * 2010-12-28 2012-07-01 Teco Image Sys Co Ltd Docking station module for portable communication device
KR101837082B1 (ko) 2011-01-20 2018-03-09 삼성전자주식회사 기기 제어 방법 및 그 장치
KR20160050713A (ko) * 2014-10-30 2016-05-11 삼성전자주식회사 오디오 데이터 저장 방법 및 이를 지원하는 전자 장치

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161189A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Sony Corp 情報再生及び記録装置
JPS61283089A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Teac Co 再生記録装置
DE3735167C2 (de) * 1986-10-17 1998-07-09 Sharp Kk Elektronischer Rechner
JPH064165B2 (ja) 1988-11-24 1994-01-19 住友金属工業株式会社 穿孔圧延用プラグ
JP2637817B2 (ja) * 1989-02-13 1997-08-06 パイオニア株式会社 情報再生装置
US5274762A (en) * 1989-12-15 1993-12-28 Ncr Corporation Method for high speed data transfer
JPH03219486A (ja) 1990-01-25 1991-09-26 Nec Home Electron Ltd データ管理システム
JP2980940B2 (ja) 1990-05-09 1999-11-22 オリンパス光学工業株式会社 光磁気情報記録再生方法
USRE37131E1 (en) * 1991-02-19 2001-04-10 Roy J. Mankovitz Apparatus and methods for music and lyrics broadcasting
DE4345611B4 (de) * 1992-04-16 2011-06-16 Mitsubishi Denki K.K. Wiedergabe-Gerät
JPH065056A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Canon Inc 音声再生システム
JP3298073B2 (ja) 1992-07-10 2002-07-02 ソニー株式会社 デイスク記録再生装置
JP3219486B2 (ja) 1992-09-16 2001-10-15 三洋電機株式会社 カップ供給装置
JPH06292127A (ja) 1993-04-06 1994-10-18 Mitsubishi Electric Corp 静止画ダビング装置
JPH06179599A (ja) 1992-12-14 1994-06-28 Hiromasa Kitaguchi メカニカルリフター
EP0680634B1 (de) * 1993-01-21 1997-05-14 Apple Computer, Inc. Vorrichtung und verfahren zur datensicherung von speichereinheiten in einem rechnernetzwerk
JP3531178B2 (ja) 1993-05-27 2004-05-24 ソニー株式会社 ディジタル信号処理装置及び方法
JP3542362B2 (ja) 1993-06-24 2004-07-14 キヤノン株式会社 スチルビデオカメラ
JP3172002B2 (ja) 1993-07-22 2001-06-04 シャープ株式会社 データの高速ダビング装置および高速ダビング方法
JP2945569B2 (ja) 1993-10-27 1999-09-06 シャープ株式会社 情報記録再生方法
GB9324051D0 (en) * 1993-11-23 1994-01-12 Thomson Consumer Electronics Adaptive battery charging system
JP3498861B2 (ja) 1994-04-28 2004-02-23 日本電信電話株式会社 ディジタル情報記録再生装置及びその方法
US5613909A (en) * 1994-07-21 1997-03-25 Stelovsky; Jan Time-segmented multimedia game playing and authoring system
US5481509A (en) * 1994-09-19 1996-01-02 Software Control Systems, Inc. Jukebox entertainment system including removable hard drives
US5883722A (en) * 1994-09-20 1999-03-16 Oce Printing Systems Gmbh Controller for editing encoded image data
US5581740A (en) * 1994-10-04 1996-12-03 Dell Usa, L.P. System for reading CD ROM data from hard disks
JPH08138357A (ja) 1994-11-08 1996-05-31 Nippon Columbia Co Ltd 光デイスク再生装置
JPH08167243A (ja) 1994-12-09 1996-06-25 Nippon Columbia Co Ltd デジタルオーディオシステムおよび再生装置並びに記録装置およびデジタルコピー方法
JP3043591B2 (ja) 1995-02-02 2000-05-22 シャープ株式会社 音声記録再生装置
JPH08235758A (ja) 1995-02-28 1996-09-13 Toshiba Corp 記録媒体再生装置及び記録媒体再生方法
JP3579113B2 (ja) 1995-03-06 2004-10-20 富士通株式会社 記憶媒体へのデータ格納方法
US6288991B1 (en) * 1995-03-06 2001-09-11 Fujitsu Limited Storage medium playback method and device
JP3619560B2 (ja) 1995-03-07 2005-02-09 オリンパス株式会社 画像情報取り扱い装置
US5625608A (en) * 1995-05-22 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Remote control device capable of downloading content information from an audio system
JP3420386B2 (ja) 1995-05-24 2003-06-23 株式会社リコー データ複写装置
JPH0917165A (ja) * 1995-06-27 1997-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク再生装置
JPH09161375A (ja) 1995-12-07 1997-06-20 Sony Corp ディスク再生装置
US5675390A (en) 1995-07-17 1997-10-07 Gateway 2000, Inc. Home entertainment system combining complex processor capability with a high quality display
US5751672A (en) * 1995-07-26 1998-05-12 Sony Corporation Compact disc changer utilizing disc database
JPH0955071A (ja) 1995-08-07 1997-02-25 Canon Inc オートチェンジャー装置
JP3467964B2 (ja) 1995-08-10 2003-11-17 ソニー株式会社 データ記録装置及び方法、データ再生装置及び方法、記録媒体、並びにデータ伝送方法
JP4518574B2 (ja) * 1995-08-11 2010-08-04 ソニー株式会社 記録方法及び装置、記録媒体、並びに再生方法及び装置
JP4332225B2 (ja) * 1995-08-31 2009-09-16 ソニー株式会社 受信装置
KR100478413B1 (ko) * 1995-09-11 2005-06-08 소니 가부시끼 가이샤 오디오신호의기록및재생장치
US5636096A (en) 1995-10-02 1997-06-03 Aris Mardirossian, Inc. Magnetic disc cartridge and corresponding system/method for limiting copying of software
JP3541535B2 (ja) * 1995-11-27 2004-07-14 ソニー株式会社 記録装置、記録再生装置
JPH09179599A (ja) 1995-12-27 1997-07-11 Olympus Optical Co Ltd 音声記録再生装置
JPH09265731A (ja) 1996-01-24 1997-10-07 Sony Corp 音声再生装置及び方法、音声録音装置及び方法、音声録音再生システム、音声データの転送方法、情報受信装置、記録媒体
JPH09231665A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Sony Corp 記録システム及び記録再生システム
JP3702525B2 (ja) 1996-03-06 2005-10-05 株式会社日立製作所 インタラクティブ映像記録再生方式
JPH09251761A (ja) 1996-03-15 1997-09-22 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JPH09282853A (ja) 1996-04-09 1997-10-31 Sony Corp ビデオテープの再生時間測定装置
JPH09297798A (ja) * 1996-05-08 1997-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd マルチメディア機器のコピー防止装置
US5841988A (en) * 1996-05-23 1998-11-24 Lsi Logic Corporation Interprocessor communications data transfer and error detection in a multiprocessing environment
JPH103778A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Alpine Electron Inc 記録再生装置
WO1997049057A2 (en) 1996-06-21 1997-12-24 Sony Electronics, Inc. Device user interface with topology map
US5883621A (en) 1996-06-21 1999-03-16 Sony Corporation Device control with topology map in a digital network
JPH1021174A (ja) 1996-07-01 1998-01-23 Ricoh Co Ltd データ転送システム
US6453281B1 (en) * 1996-07-30 2002-09-17 Vxi Corporation Portable audio database device with icon-based graphical user-interface
US6029068A (en) * 1996-08-30 2000-02-22 Casio Computer Co., Ltd. Database system, data management system and communication terminal
US5926624A (en) * 1996-09-12 1999-07-20 Audible, Inc. Digital information library and delivery system with logic for generating files targeted to the playback device
KR100286374B1 (ko) * 1996-10-29 2001-04-16 윤종용 오디오제어기능을 갖는 컴퓨터 시스템 및 그 제어방법
US5991640A (en) * 1996-11-22 1999-11-23 Ericsson Inc. Docking and electrical interface for personal use communication devices
US6031795A (en) * 1996-12-02 2000-02-29 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for programming a jukebox with information related to content on media contained therein
WO1998025269A1 (en) 1996-12-02 1998-06-11 Thomson Consumer Electronics, Inc. Apparatus and method for identifying the information stored on a medium
JP3557818B2 (ja) 1996-12-03 2004-08-25 ヤマハ株式会社 ソフトデータの管理方法
KR19980059920A (ko) * 1996-12-31 1998-10-07 구자홍 포터블 오디오/비디오 데이터 수신장치 및 그 방법
US6070799A (en) * 1997-01-08 2000-06-06 Eastman Kodak Company Copy protection for a recordable medium and for controlling a recorder
US5959945A (en) * 1997-04-04 1999-09-28 Advanced Technology Research Sa Cv System for selectively distributing music to a plurality of jukeboxes
US5987525A (en) * 1997-04-15 1999-11-16 Cddb, Inc. Network delivery of interactive entertainment synchronized to playback of audio recordings
US6007228A (en) * 1997-05-21 1999-12-28 Neomagic Corp. Master digital mixer with digital-audio links to external audio in a docking station and to internal audio inside a portable PC
WO1999018573A1 (fr) * 1997-10-02 1999-04-15 Sony Corporation Dispositif et procede d'enregistrement/reproduction
US6972945B1 (en) * 1997-10-17 2005-12-06 Gateway Inc. Modular computer device and computer keyboard for modular device
US6049453A (en) * 1997-12-09 2000-04-11 Compaq Computer Corporation Personal digital assistant and associated computer host device bay structure
JPH11176142A (ja) * 1997-12-10 1999-07-02 Sony Corp 編集装置
US5991399A (en) * 1997-12-18 1999-11-23 Intel Corporation Method for securely distributing a conditional use private key to a trusted entity on a remote system
KR100284748B1 (ko) * 1997-12-26 2001-03-15 김덕중 보조저장장치용오디오기록/재생장치
JP4320817B2 (ja) 1998-02-09 2009-08-26 ソニー株式会社 記録再生装置、記録再生システム、記録再生方法およびプログラム
US6243328B1 (en) * 1998-04-03 2001-06-05 Sony Corporation Modular media storage system and integrated player unit and method for accessing additional external information
JPH11328851A (ja) * 1998-05-19 1999-11-30 Sony Corp 端末装置及び再生方法
JP4936037B2 (ja) 2001-08-31 2012-05-23 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004307A1 (de) 2018-05-30 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Herunterladen von Medieninhalten

Also Published As

Publication number Publication date
ID21943A (id) 1999-08-12
EP0935248A2 (de) 1999-08-11
KR20060012554A (ko) 2006-02-08
EP1564739A2 (de) 2005-08-17
JPH11288557A (ja) 1999-10-19
USRE41112E1 (en) 2010-02-09
JP4321528B2 (ja) 2009-08-26
KR100620533B1 (ko) 2006-09-06
KR20060012555A (ko) 2006-02-08
EP1696436A3 (de) 2012-10-03
JP4320817B2 (ja) 2009-08-26
USRE43917E1 (en) 2013-01-08
KR100620529B1 (ko) 2006-09-06
US6704777B2 (en) 2004-03-09
EP1564739A3 (de) 2012-10-03
EP1696436A2 (de) 2006-08-30
US20020035599A1 (en) 2002-03-21
JP2008287871A (ja) 2008-11-27
AU751522B2 (en) 2002-08-22
EP1696435A3 (de) 2012-10-03
USRE42810E1 (en) 2011-10-04
EP1696435A2 (de) 2006-08-30
MY125646A (en) 2006-08-30
KR100568087B1 (ko) 2006-04-05
TW423261B (en) 2001-02-21
JP2006185584A (ja) 2006-07-13
US6408332B1 (en) 2002-06-18
USRE41977E1 (en) 2010-11-30
KR19990072467A (ko) 1999-09-27
EP0935248B1 (de) 2006-11-29
DE69934156D1 (de) 2007-01-11
KR20060012553A (ko) 2006-02-08
EP0935248A3 (de) 2000-09-20
AU1422299A (en) 1999-08-26
KR100620538B1 (ko) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934156T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren
DE10049841B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren
DE60035320T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren, Kommunikationsgerät und Verfahren
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
DE60029683T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, Aufzeichnungsverfahren, und Wiedergabeverfahren
US6594740B1 (en) Recording/reproducing device and recording/reproducing method
DE60035455T2 (de) Halbleiterspeicherkarte, Wiedergabegerät, Aufnahmegerät, Wiedergabeverfahren, Aufnahmeverfahren und vom Computer lesbarer Aufzeichnungsträger
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
DE69635921T2 (de) Fernsteuergerät eines Audiosystems
DE69915041T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und -methode, und programmspeichermedium
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE10050763A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Verfahren
DE60038133T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE10291109T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Audiodaten und Aufzeichnungsvorrichtung
DE10040808B4 (de) Endgerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben digitaler Audiosignale
DE4011597A1 (de) Audiogeraet mit einer abnehmbaren bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition