DE602004007239T2 - 4-AMINOTHIENO[2,3-d] PYRIMIDIN -6-CARBONITRIL-DERIVATIVE ZUR VERWENDUNG ALS PDE7-INHIBITOREN - Google Patents

4-AMINOTHIENO[2,3-d] PYRIMIDIN -6-CARBONITRIL-DERIVATIVE ZUR VERWENDUNG ALS PDE7-INHIBITOREN Download PDF

Info

Publication number
DE602004007239T2
DE602004007239T2 DE602004007239T DE602004007239T DE602004007239T2 DE 602004007239 T2 DE602004007239 T2 DE 602004007239T2 DE 602004007239 T DE602004007239 T DE 602004007239T DE 602004007239 T DE602004007239 T DE 602004007239T DE 602004007239 T2 DE602004007239 T2 DE 602004007239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyrimidine
carbonitrile
thieno
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007239D1 (de
Inventor
Emma E-08190 Sant Cugat Del Valles TERRICABRAS BELART
Victor Manuel Segarra Matamoros
Julio Alvarez-Builla Gomez
Juan Jose Vaquero Lopez
Jose Miguel Minguez Ortega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Almirall SA
Original Assignee
Laboratorios Almirall SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios Almirall SA filed Critical Laboratorios Almirall SA
Publication of DE602004007239D1 publication Critical patent/DE602004007239D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007239T2 publication Critical patent/DE602004007239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Aminothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten. Diese Verbindungen sind potente und selektive Inhibitoren von Phosphodiesterase 7 (PDE7) und sind somit nützlich bei der Behandlung, Prävention oder Suppression von pathologischen Zuständen, Erkrankungen und Störungen, die dafür empfänglich sind, durch Hemmung von PDE7 verbessert zu werden.
  • Cyclonucleotid-Phosphodiesterasen (PDEs) umfassen eine Superfamilie von Proteinen, die die Fähigkeit teilen, cyclische Nucleotide wie cAMP (cyclisches Adenosin-3',5'-monophosphat) und/oder cGMP (cyclisches Guanosin-3',5'-monophosphat) zu hydrolysieren. Cyclische Nucleotide sind intrazelluläre zweite Messenger, die wesentlich sind, um Signale von vielen extrazellulären Stimuli (z.B. Hormonen, Neurotransmittern) in angemessene Zellreaktionen zu integrieren. Hemmung von PDEs führt zu einem Anstieg des intrazellulären Spiegels an cyclischen Nucleotiden, was viele zelluläre Signalwege moduliert und in vielen Fällen zu günstigen therapeutischen Wirkungen führt (Trends in Medicinal Chemistry. Drug News Perspect, Dez 2000, 13 (10)).
  • Proteine innerhalb der Phosphodiesterase-Superfamilie teilen wenigstens 40% Sequenzhomologie und eine gemeinsame katalytische Domäne. Unter den Phosphodiesterasen definieren Homologien über 65% Phosphodiesterase-Familien, in denen Proteine weitere gemeinsame Strukturmerkmale zeigen. Bisher sind 11 Familien beschrieben worden, die jede ein oder mehrere Gene und mehrere Protein-Isoformen einschließen. Die PDE1-Familie schließt zum Beispiel wenigstens drei Gene ein, PDE1A, PDE1B und PDE1C. PDE1A führt zu zwei Isoformen, PDE1A1 und PDE1A2, die unterschiedliche Gewebeverteilung aufweisen (Dousa. 1999. Kidney International 55: 29-62).
  • Mitglieder der PDE7-Familie hydrolysieren spezifisch cAMP mit hoher Affinität (Km ~ 0,2 μM). Im Gegensatz zu anderen cAMP-spezifischen Phosphodiesterasen wie PDE3 und PDE4 werden PDE7-Proteine nicht durch cGMP gehemmt. Das erste Mitglied der PDE7-Familie, PDE7A2, wurde 1993 identifiziert (Michaeli et al., J. Biol. Chem., 15. Juni 1993; 268(17):12925-32). Bis heute sind zwei Gene und bis zu fünf Isoformen beschrieben worden (Han et al. J. Biol. Chem., 27. Juni 1997; 272(26):16152-7; Hetman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 4. Januar 2000; 97(1):472-6; Sasaki et al., Biochem. Biophys. Res. Commun.; 19. Mai 2000; 271(3):575-83; US-6146876 ).
  • PDE7-Isoformen werden in vielen unterschiedlichen menschlichen Geweben exprimiert, einschließlich Atemwegepithelzellen, Hirn, Herz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Skelettmuskel und Lymphoidgewebe (Miró et al., Synapse; Juni 2001; 40(3):201-14; Fuhrmann et al., Am. J. Respir. Cell. Mol. Biol., Februar 1999; 20(2):292-302; Gardner et al., Biochem. Biophys. Res. Commun.; 27. Mai 2000; 272(1):186-92; Han et al., J. Biol. Chem., 27. Juni 1997; 272(26):16152-7; Bloom & Beavo. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 26. November 1996; 93(24):14188-92; Hoffmann et al., Cell Biochem. Biophys. 1998; 28(2-3): 103-13).
  • Unter PDE7A-Isoformen wird das PDE7A1-Protein in B- und T-Lymphocyten exprimiert. Insbesondere in CD4+-T-Zellen ist gezeigt worden, daß PDE7A1 erforderlich ist für die Zellaktivierung nach T-Zellrezeptor-abhängiger Stimulation (Lee et al., Cell Signal. März 2002; 14(3):277-84; Nakata et al., Clin. Exp. Immunol., Juni 2002; 128(3):460-6; Lee et al., Cell Signal, März 2002; 14(3):277-84; Glavas et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 22. Mai 2001; 98(11):6319-24; Li et al., Science. 5. Februar 1999; 283(5403):848-51; Kanda et al., Biochem. Pharmacol., 15. August 2001; 62(4):495-507). Obgleich Isoformen von sowohl PDE3 als auch PDE4 ebenfalls in T-Lymphocyten exprimiert werden, scheinen nur PDE4 und PDE7 relevant für die funktionelle Reaktion dieser Zellen zu sein (Giembycz et al., Br. J. Pharmacol. August 1996; 118(8):1945-58).
  • Es ist auch gezeigt worden, daß die Erhöhung von cAMP-Spiegeln in leukämischen Zellen unter Verwendung von PDE4-Inhibitoren zur Induktion von Apoptose oder programmiertem Zelltod führen kann, was zu einer therapeutischen Wirkung führt, die nützlich ist für die Behandlung chronischer lymphocytischer Leukämie (Lemer et al., Leuk. Lymphoma. März 2000; 37(1-2):39-51; Kim & Lerner, Blood. 1. Oktober 1998; 92(7):2484-94).
  • Angesichts der Gewebeverteilung und der funktionellen Rolle von PDE7-Proteinen sind PDE7-Inhibitoren verschiedenster chemischer Strukturen zur Behandlung oder Prävention von pathologischen Zuständen, Erkrankungen und Störungen offenbart worden, die durch Hemmung von PDE7-Proteinen für Verbesserung empfänglich sind, wie etwa Asthma, atopische Dermatitis, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Crohn'sche Erkrankung, Typ I- und Typ II-Diabetes, Lymphoidleukämie und andere Formen von Krebs, multiple Sklerose, Allograft-Abstoßung nach Organstransplantation, Psoriasis, rheumatoide Arthritis und ulzerative Colitis. Insbesondere können PDE7-Inhibitoren, aufgrund ihrer Relevanz für die T-Zell-Funktion, nützlich sein für die Behandlung von T-Zell-vermittelten Immunerkrankungen und zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege. Siehe zum Beispiel Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, 11 (2001) 1081-1083; J. Med. Chem., 2000, 43, 683-689; Drug Data Report 2002, 24(7):639/ WO 02/28847 A1 ; Drug Data Report 2002, 24(8): 703/ WO 02/40449 A1 ; Drug Data Report 2002, 24(3): 262/ WO 01/98274 A2 .
  • Bisher haben noch keine Verbindungen mit der Fähigkeit der PDE7-Inhibition den Markt erreicht, einige sind aber schon biologisch getestet worden.
  • Vor kurzem sind Thienopyrimidine mit hemmender Aktivität auf PDE5 veröffentlicht worden (siehe WO 98/17668 ).
  • Trotz der großen Anzahl potenter und selektiver Inhibitoren, die für andere PDEs verfügbar sind, wie PDE4 und PDE5, von denen einige eine klinische Evaluierung durchlaufen, besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach potenten PDE7-Inhibitoren, insbesondere solchen, die bei niedrigen Konzentrationen wirksam sind, vorzugsweise im niedrigen Nanomolbereich.
  • Wir haben nunmehr festgestellt, daß eine neue Reihe von 4-Aminothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril-Derivaten potente Inhibitoren von PDE7-Enzymen sind und daher nützlich sind bei der Behandlung oder Prävention von pathologischen Zuständen, Erkrankungen und Störungen, die durch Hemmung von PDE7-Enzymen empfänglich für Besserung sind, wie etwa Asthma, atopische Dermatitis, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Crohn'sche Erkrankung, Typ I- und Typ II-Diabetes, Lymphoidleukämie und andere Formen von Krebs, multiple Sklerose, Allograft-Abstoßung nach Organtransplantation, Psoriasis, rheumatoide Arthritis und ulzerative Colitis. Insbesondere können PDE7-Inhibitoren, aufgrund ihrer Relevanz für die T-Zell-Funktion, nützlich sein zur Behandlung von T-Zell-vermittelten Immunerkrankungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit anderen Arzneistoffen verwendet werden, die dafür bekannt sind, bei der Behandlung dieser Erkrankungen wirksam zu sein. Sie können zum Beispiel in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen verwendet werden, die ausgewählt sind aus PDE4-Inhibitoren, A2A-Adenosinrezeptorantagonisten, NSAIDs, COX-2-Inhibitoren, TNF-α-Inhibitoren und Steroiden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung von Formel (I)
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit, worin
    • • R1 und R2 entweder (a) unabhängig voneinander für (i) ein Wasserstoffatom (ii) eine Gruppe, ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminoacyl-, Oxo-, Amino-, Mono- oder Dialkylaminogruppen; (iii) eine Gruppe der Formel -(CH2)n-R6 worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und R6 eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe ist, stehen, oder (b) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring bilden, umfassend 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei der Ring gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylendioxy-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mono- oder Dialkylaminoacyl-, Nitro-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen;
    • • R3 eine Gruppe der Formel -(CH2)n-G ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und G für eine monocyclische oder bicyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe steht, umfassend 0 bis 4 Heteroatome, wobei die Gruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten, ausgewählt aus: (i) Halogenatomen; (ii) Alkyl- und Alkylengruppen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen; und (iii) Phenyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Acyl-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppen;
    • • R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe steht, mit der Maßgabe, dass die Verbindung nicht 5-Methyl-2-phenyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril ist.
  • Bestimmte Aminothieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate ähnlicher Struktur, die nicht in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, sind in WO 98/06722 , WO 00/59912 , WO 02/49650 offenbart worden.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind a) ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, b) pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge besagter Verbindungen umfassen, c) die Verwendung besagter Verbindungen bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen, die dafür empfänglich sind, durch Hemmung von Phosphodiesterase 7 (PDE7) verbessert zu werden.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Alkyl gegebenenfalls substituierte, lineare oder verzweigte Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Bevorzugter sind Alkylreste „Niederalkyl"-Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 und bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele schließen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, Isopentyl-, 1-Ethylpropyl-, 1,1-Dimethylpropyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, n-Hexyl-, 1-Ethylbutyl-, 2-Ethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl- und Isohexylreste ein.
  • Wenn erwähnt ist, daß Alkylreste gegebenenfalls substituiert sein können, ist gemeint, daß sie lineare oder verzweigte Alkylreste, wie oben definiert, einschließen, die unsubstituiert oder an irgendeiner Position mit einem oder mehreren Substituenten, zum Beispiel mit 1, 2 oder 3 Substituenten, substituiert sein können. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorliegen, kann jeder Substituent derselbe oder verschieden sein.
  • Der (Die) Substituent(en) sind typischerweise Halogenatome, vorzugsweise Fluoridatome, und Hydroxy- oder unsubstituierte Alkoxyreste.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Alkenyl gegebenenfalls substituierte, lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Reste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Der Begriff Alkenyl umfaßt Reste mit „cis"- und „trans"-Ausrichtungen oder alternativ „E"- und „Z"-Ausrichtungen. Bevorzugter sind Alkenylreste „Niederalkenyl"-Reste mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 und bevorzugter 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Alkenylreste einfach oder zweifach ungesättigt sind.
  • Beispiele schließen Vinyl-, Allyl-, 1-Propenyl-, Isopropenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Pentenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Pentenyl- und 4-Pentenylreste ein.
  • Wenn erwähnt ist, daß Alkenylreste gegebenenfalls substituiert sein können, ist gemeint, daß sie lineare oder verzweigte Alkenylreste, wie oben definiert, einschließen, die unsubstituiert oder an irgendeiner Position mit einem oder mehreren Substituenten, zum Beispiel mit 1, 2 oder 3 Substituenten, substituiert sein können. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorliegen, kann jeder Substituent derselbe oder verschieden sein.
  • Der (Die) Substituent(en) sind typischerweise Halogenatome, vorzugsweise Fluoridatome, und Hydroxy- oder unsubstituierte Alkoxyreste.
  • Wie hierin verwendet umfaßt der Begriff Alkinyl gegebenenfalls substituierte, lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Reste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder bevorzugt 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Bevorzugter sind Alkinylreste „Niederalkinyl"-Reste mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 und bevorzugter 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Alkinylreste einfach oder zweifach ungesättigt sind.
  • Beispiele schließen 1-Propinyl-, 2-Propinyl-, 1-Butinyl-, 2-Butinyl- und 3-Butinylreste ein.
  • Wenn erwähnt ist, daß Alkinylreste gegebenenfalls substituiert sein können, ist gemeint, daß sie lineare oder verzweigte Alkinylreste, wie oben definiert, einschließen, die unsubstituiert oder in irgendeiner Position mit einem oder mehreren Substituenten, zum Beispiel mit 1, 2 oder 3 Substituenten, substituiert sein können. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorliegen, kann jeder Substituent derselbe oder verschieden sein.
  • Der (Die) Substituent(en) sind typischerweise Halogenatome, vorzugsweise Fluoridatome, und Hydroxy- oder unsubstituierte Alkoxyreste.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Alkylen zweiwertige Alkyleinheiten, mit typischerweise von 1 bis 6, zum Beispiel von 1 bis 4, Kohlenstoffatomen. Beispiele für C1-C4-Alkylenreste schließen Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen- und Hexylenreste ein. Eine Alkylengruppe ist typischerweise unsubstituiert.
  • Wenn ein Alkylenrest als ein Substituent auf einem weiteren Rest vorliegt, soll er als ein einzelner Substituent angesehen werden statt als ein von zwei Substituenten gebildeter Rest.
  • Wie hierin verwendet, ist eine Alkylendioxygruppe eine Alkylengruppe, wie oben definiert, die mit zwei Sauerstoffatomen verknüpft ist.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Alkoxy (oder Alkyloxy) gegebenenfalls substituierte, lineare oder verzweigte sauerstoffhaltige Reste, die jeweils Alkylabschnitte mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen. Bevorzugtere Alkoxyreste sind „Niederalkoxy"-Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 und bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Eine Alkoxygruppe ist typischerweise unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Hydroxygruppen. Vorzugsweise ist sie unsubstituiert.
  • Bevorzugte Alkoxyreste schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Hydroxymethoxy, 2-Hydroxyethoxy oder 2-Hydroxypropoxy ein.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Alkylthio Reste, die einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, gebunden an ein zweiwertiges Schwefelatom. Bevorzugtere Alkylthioreste sind „Niederalkylthio"-Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 und bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Eine Alkylthiogruppe ist typischerweise unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Hydroxygruppen. Vorzugsweise ist sie unsubstituiert.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Alkylthioreste schließen Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, sec-Butylthio-, t-Butylthio-, Trifluormethylthio, Difluormethylthio, Hydroxymethylthio, 2-Hydroxyethylthio und 2-Hydroxypropylthio ein.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Monoalkylamino Reste, die einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, gebunden an einen zweiwertigen -NH-Rest. Bevorzugtere Monoalkylaminoreste sind „Niedermonoalkylamino"-Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 und bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Eine Monoalkylaminogruppe ist typischerweise unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Hydroxygruppen. Vorzugsweise ist sie unsubstituiert.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Monoalkylaminoreste schließen Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, i-Propylamino, n-Butylamino, sec-Butylamino, t-Butylamino, Trifluormethylamino, Difluormethylamino, Hydroxymethylamino, 2-Hydroxyethylamino und 2-Hydroxypropylamino ein.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Dialkylamino Reste, die ein dreiwertiges Stickstoffatom mit zwei daran gebundenen, gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten. Bevorzugtere Dialkylaminoreste sind „Niederdialkylamino"-Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 und bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest. Eine Dialkylaminogruppe ist typischerweise unsubstituiert oder auf einer oder jeder Alkyleinheit mit 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Hydroxygruppen. Bevorzugt ist sie unsubstituiert.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Dialkylaminoreste schließen Dimethylamino, Diethylamino, Methyl(ethyl)amino, Di(n-propyl)amino, n-Propyl(methyl)amino, n-Propyl(ethyl)amino, Di(i-propyl)amino, i-Propyl(methyl)amino, i-Propyl(ethyl)amino, Di(n-butyl)amino, n-Butyl(methyl)amino, n-butyl(ethyl)amino, n-Butyl(i-propyl)amino, Di(sec-butyl)amino, sec-Butyl(methyl)amino, sec-Butyl(ethyl)amino, sec-Butyl(n-propyl)amino, sec-Butyl(i-propyl)amino, Di(t-butyl)amino, t-Butyl(methyl)amino, t-Butyl(ethyl)amino, t-Butyl(n-propyl)amino, t-Butyl(i-propyl)amino, Trifluormethyl(methyl)amino, Trifluormethyl(ethyl)amino, Trifluormethyl(n-propyl)amino, Trifluormethyl(i-propyl)amino, Trifluormethyl(n-butyl)amino, Trifluormethyl(sec-butyl)amino, Difluormethyl(methyl)amino, Difluormethyl(ethyl)amino, Difluormethyl(n-propyl)amino, Difluormethyl(i-propyl)amino, Difluormethyl(n-butyl)amino, Difluormethyl(sec-butyl)amino, Difluormethyl(t-butyl)amino, Difluormethyl(trifluormethyl)amino, Hydroxymethyl(methyl)amino, Ethyl(hydroxymethyl)amino, Hydroxymethyl(n-propyl)amino, Hydroxymethyl(i-propyl)amino, n-Butyl(hydroxymethyl)amino, sec-Butyl(hydroxymethyl)amino, t-Butyl(hydroxymethyl)amino, Difluormethyl(hydroxymethyl)amino, Hydroxymethyl(trifluormethyl)amino, Hydroxyethyl(methyl)amino, Ethyl(hydroxyethyl)amino, Hydroxyethyl(n-propyl)amino, Hydroxyethyl(i-propyl)amino, n-Butyl(hydroxyethyl)amino, sec-Butyl(hydroxyethyl)amino, t-Butyl(hydroxyethyl)amino, Difluormethyl(hydroxyethyl)amino, Hydroxyethyl(trifluormethyl)amino, Hydroxypropyl(methyl)amino, Ethyl(hydroxypropyl)amino, Hydroxypropyl(n-propyl)amino, Hydroxypropyl(i-propyl)amino, n-Butyl(hydroxypropyl)amino, sec- Butyl(hydroxypropyl)amino, t-Butyl(hydroxypropylamino, Difluormethyl(hydroxypropyl)amino und Hydroxypropyl(trifluormethyl)amino ein.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Hydroxyalkyl lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die jeweils mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert sein können.
  • Beispiele für solche Reste schließen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl und Hydroxyhexyl ein.
  • Wie hierin verwendet, schließt der Begriff Alkoxycarbonyl gegebenenfalls substituierte, lineare oder verzweigte Reste ein, die jeweils Alkylabschnitte mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen und an einen Oxycarbonylrest gebunden sind. Bevorzugtere Alkoxycarbonylreste sind „Niederalkoxycarbonyl"-Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 und bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Eine Alkoxycarbonylgruppe ist typischerweise unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Hydroxygruppen. Bevorzugt ist sie unsubstituiert.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Alkoxycarbonylreste schließen Methoxycarbonyl, Etoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Trifluormethoxycarbonyl, Difluormethoxycarbonyl, Hydroxymethoxycarbonyl, 2-Hydroxyethoxycarbonyl und 2-Hydroxypropoxycarbonyl ein.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Acyl gegebenenfalls substituierte, lineare oder verzweigte Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gebunden an einen Carbonylrest. Bevorzugtere Acylreste sind „Niederacyl"-Reste mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 und bevorzugter 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Es ist somit typischerweise ein Rest der Formel -COR. Eine Acylgruppe ist typischerweise unsubstituiert.
  • Bevorzugte gegebenenfalls substituierte Acylreste schließen Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Valeryl, Lauryl, Myristyl, Stearyl und Palmityl ein.
  • Wie hierin verwendet, ist eine Alkoxyacylgruppe eine Alkoxygruppe, wie oben definiert, die mit einer Acylgruppe, wie oben definiert, verknüpft ist. Eine Acylaminogruppe ist eine Acylgruppe, wie oben definiert, die mit einer Aminogruppe verknüpft ist. Eine Mono- oder Dialkylaminoacylgruppe ist eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, wie oben definiert, die mit einer Acylgruppe, wie oben definiert, verknüpft ist.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Arylrest typischerweise einen monocyclischen oder polycyclischen C5-C14-Arylrest, wie etwa Phenyl, Naphthyl, Anthranyl und Phenanthryl. Ein polycyclischer Rest wird als ein Arylrest angesehen, wenn wenigstens einer der Zyklen ein Aryl ist.
  • Ein Arylrest kann unsubstituiert oder mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substiutenten substituiert sein. Wenn ein Arylrest zwei oder mehr Substituenten trägt, können die Substituenten dieselben oder verschieden sein. Die Substituenten sind typischerweise ausgewählt aus Halogenatomen, Phenyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Acyl-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Difluormethoxy- und Trifluormethoxygruppen und Alkyl- und Alkylengruppen, die selbst unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Halogenatomen substituiert sind. Wo eine Phenylgruppe als ein Substituent vorliegt, liegt typischerweise nur ein solcher Phenylsubstituent vor. Bevorzugte Substituenten auf einer Arylgruppe sind unsubstituiertes C1-C4-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, unsubstituiertes C1-C3-Alkylendioxy und unsubstituiertes Alkoxycarbonyl, worin der Alkylabschnitt von 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Aryloxy eine Arylgruppe, wie oben definiert, die verbunden ist mit einem Sauerstoffatom.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Heteroarylrest ein monocyclisches oder polycyclisches 5- bis 14-gliedriges Ringsystem, das wenigstens einen heteroaromatischen Ring umfaßt und wenigstens ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus O, S und N. Ein Heteroarylrest kann ein einzelner Ring oder zwei oder mehr kondensierte Ringe sein, worin wenigstens ein Ring ein Heteroatom enthält. Ein polycyclischer Rest wird als ein Heteroarylrest angesehen, wenn wenigstens einer der Zyklen ein Heteroaryl ist.
  • Beispiele schließen Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Furyl-, Oxadiazolyl-, Oxazolyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Benzothiazolyl-, Indolyl-, Indazolyl-, Purinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Chinoxalinyl-, Chinazolinyl-, Chinolizinyl-, Cinnolinyl-, Triazolyl-, Indolizinyl-, Indolinyl-, Isoindolinyl-, Isoindolyl-, Indolyl-, Indazolyl-, Purinyl-, Imidazolidinyl-, Pteridinyl- und Pyrazolylreste ein.
  • Oxadiazolyl-, Oxazolyl-, Pyridyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thienyl-, Furanyl-, Pyrazinyl- und Pyrimidinylreste sind bevorzugt.
  • Ein Heteroarylrest kann unsubstutiert oder mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten substituiert sein. Wenn ein Heteroarylrest zwei oder mehr Substituenten trägt, können die Substituenten dieselben oder verschieden sein. Die Substituenten sind typischerweise ausgewählt aus Halogenatomen, Phenyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Acyl-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Difluormethoxy- und Trifluormethoxygruppen und Alkyl- und Alkylengruppen, die selbst unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind. Wo eine Phenylgruppe als ein Substituent vorliegt, liegt typischerweise nur ein solcher Phenylsubstituent vor. Bevorzugte Substituenten auf einer Arylgruppe sind unsubstituiertes C1-C4-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, Nitro, Halogen, Trifluormethyl, unsubstituiertes C1-C3-Alkylendioxy und unsubstituiertes Alkoxycarbonyl, worin der Alkylabschnitt von 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Vorzugsweise ist eine Heteroarylgruppe unsubstituiert.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Cycloalkyl gesättigte carbocyclische Reste und, sofern nicht anders spezifiziert, weist ein Cycloalkylrest typischerweise von 3 bis 7 Kohlenstoffatome auf.
  • Beispiele schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl ein. Er ist bevorzugt Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Ein Cycloalkylrest kann unsubstituiert oder substituiert sein und ist typischerweise unsubstituiert. Wenn ein Cycloalkylrest zwei oder mehr Substituenten trägt, können die Substituenten dieselben oder verschieden sein.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Cycloalkenyl teilweise ungesättigte carbocyclische Reste, und ein Cycloalkenylrest weist, sofern nicht anders spezifiziert, typischerweise von 3 bis 7 Kohlenstoffatome auf.
  • Beispiele schließen Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cyclohexenyl ein. Er ist vorzugsweise Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl. Eine Cycloalkenylgruppe kann unsubstituiert oder substituiert sein und ist typischerweise unsubstituiert. Wenn ein Cycloalkylrest zwei oder mehr Substituenten trägt, können die Substituenten identisch oder verschieden sein.
  • Wie hierin verwendet, sind einige der Atome, Reste, Einheiten, Ketten oder Zyklen, die in den allgemeinen Strukturen der Erfindung vorliegen, „gegebenenfalls substituiert". Dies bedeutet, daß die Atome, Reste, Einheiten, Ketten oder Zyklen entweder unsubstituiert oder an irgendeiner Position mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten substituiert sein können, wodurch die Wasserstoffatome, die an die unsubstituierten Atome, Reste, Einheiten, Ketten oder Zyklen gebunden sind, durch chemisch annehmbare Atome, Reste, Einheiten, Ketten oder Zyklen ersetzt werden. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind, kann jeder Substituent derselbe oder verschieden sein.
  • Typischerweise ist, wenn ein cyclischer Rest durch einen Alkylenrest verbrückt ist, der verbrückende Alkylenrest an den Ring an nicht-benachbarten Atomen gebunden.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff Halogenatom Chlor-, Fluor-, Brom- oder Iodatom, typischerweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, am bevorzugtesten Chlor oder Fluor. Der Begriff Halo, wenn als ein Präfix verwendet, hat dieselbe Bedeutung.
  • Verbindungen, die ein oder mehrere chirale Zentren enthalten, können in enantiomer oder diastereoisomer reiner Form oder in der Form einer Mischung von Isomeren verwendet werden.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Begriff pharmazeutisch verträgliches Salz Salze mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base. Pharmazeutisch verträgliche Säuren schließen sowohl anorganische Säuren, zum Beispiel Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Diphosphor-, Bromwasserstoff-, Todwasserstoff- und Salpetersäure, und organische Säuren, zum Beispiel Zitronen-, Fumar-, Malein-, Äpfel-, Mandel-, Ascorbin-, Oxal-, Bernstein-, Wein-, Benzoe-, Essig-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Benzolsulfon- oder p-Toluolsulfonsäure, ein. Pharmazeutisch verträgliche Basen schließen Alkalimetall-(z.B. Natrium- oder Kalium-) und Erdalkalimetall-(z.B. Calcium- oder Magnesium-)-Hydroxide und organische Basen, zum Beispiel Alkylamine, Arylalkylamine und heterocyclische Amine, ein.
  • Besondere einzelne Verbindungen der Erfindung schließen ein:
    4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-2-phenyl-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(4-nitrophenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-2-phenyl-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    4-(Diethylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-pyrrolidin-1-ylthieno[2,3 -d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Dibutylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Ethyl(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(4-nitrophenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Chlorphenyl)-4-(diethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Dimethylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[ethyl(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-2-(4-methylphenyl)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Allyl(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-2-(4-methylphenyl)-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(4-methylphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-(diethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-o-carbonitril
    2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Ethyl(methyl)amino]-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Ethyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-Benzyl-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(4-methylphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(propylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-Benzyl-4-(diethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3‚5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methypiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    4-Diethylamino-2-(3,5-dimethoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3‚5-Dimethoxyphenyl)-4-(ethylmethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(6-Cyano-4-diethylamino-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-benzoesäuremethylester
    4-[6-Cyano-4-(ethylmethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-benzoesäuremethylester
    2-Benzyl-5-methyl-4-morpholin-4-yl-thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-Benzyl-4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Methyl-4-(6-cyano-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)benzoat
    Methyl-4-[6-cyano-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoat
    Methyl-4-[6-cyano-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoat
    Methyl-4-[6-cyano-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl}benzoat
    5-Methyl-4-(methylamino)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-o-carbonitril
    4-(Dimethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Ethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(propylamino)-2-(3‚4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Isopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(sec-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Isobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(1-Ethylpropyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(tert-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclopentylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Allyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Methoxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(3-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(3,5-Dimethylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    4-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Aminoethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    N-[6-Cyano-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]-beta-alanin
    5-Methyl-4-(1H-pyrazol-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(1H-Imidazol-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(2H-1,2,3-triazol-2-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(methylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(ethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(propylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclopropylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclobutylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[ethyl(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    4-(Diethylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Allyl(methyl)amino]-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-methoxyethyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    4-[[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(methylamino)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Ethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(propylamino)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Isopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(sec-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(1-Ethylpropyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    4-(tert-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Dimethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Ethyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[Allyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]-2-(3‚4,5-trimethoxyberizyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril
    4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Methoxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3-phenylpropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3-phenylpropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[(2-hydroxyethyl)-methyl-amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-(ethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    4-(Isobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen R1 und R2 in den Verbindungen von Formel (I) entweder:
    • (a) unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Gruppen, ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einer Hydroxygruppe oder Cycloalkylgruppe mit von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder
    • (b) bilden R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring, umfassend 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei der Ring gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder zwei C1-C4-Alkylgruppen, die selbst unsubstituiert oder mit einer Hydroxygruppe substituiert sind.
  • Vorzugsweise stehen R1 und R2 entweder:
    • (a) unabhängig voneinander für Gruppen, ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert sind, oder Cycloalkylgruppe mit von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder
    • (b) bilden R1 und R2, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring, umfassend von 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer oder zwei C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, die selbst unsubstituiert oder mit einer Hydroxygruppe substituiert sind.
  • Am bevorzugtesten steht R1 entweder a) für ein Waserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder b) bildet zusammen mit R2 und mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring, umfassend von 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, wobei der Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Halogenatomen und Alkyl- oder Acylgruppen.
  • Ebenfalls bevorzugt steht R2 entweder a) für eine Gruppe, ausgewählt aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Dialkylaminogruppe oder b) bildet zusammen mit R1 und mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring, umfassend von 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer oder mehreren Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Alkyl- oder Acylgruppen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R3 für eine Gruppe der Formel -(CH2)n-G, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und G für eine monocyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe, umfassend 0 oder 1 Heteroatom, steht, wobei die Aryl- oder Heteroarylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten, ausgewählt aus:
    • (i) Halogenatomen;
    • (ii) unsubstituierten C1-C8-Alkyl-, unsubstituierten C1-C8-Alkoxy-, unsubstituierten C1-C3-Alkylendioxy-, Nitro-, Trifluormethyl- und unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppen mit einem C1-C8-Alkylteil.
  • Bevorzugter steht R3 für eine Gruppe, ausgewählt aus Phenyl-, Pyridyl- oder Benzylgruppen, wobei die Gruppen gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren, zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten, ausgewählt aus:
    • (i) Halogenatomen;
    • (ii) unsubstituierten C1-C8-Alkyl-, unsubstituierten C1-C8-Alkoxy-, unsubstituierten C1-C3-Alkylendioxy-, Nitro-, Trifluormethyl- und unsubstituierten C1-C8-Alkoxycarbonylgruppen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R4 Wasserstoff, eine unsubstituierte C1-C8-Alkyl- oder unsubstituierte C5-C14-Arylgruppe. Typischerweise steht R4 für eine unsubstituierte C1-C4-Alkylgruppe. Vorzugsweise steht R4 für eine -CH3-Gruppe.
  • Am meisten bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen von Formel (I):
    Figure 00290001
    oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, worin
    • • R1 und R2 entweder: (a) unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Gruppen stehen, ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert sind; oder (b) R1 und R2, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bilden, umfassend von 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei der Ring gegebenenfalls mit einer oder zwei C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, die selbst unsubstituiert oder mit einer Hydroxygruppe substituiert sind;
    • • R3 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl-, Pyridyl- oder Benzylgruppen, wobei die Gruppen gegebenenfalls mit einem oder mehreren zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4, Substituenten substituiert sind, ausgewählt aus: (i) Halogenatomen; (ii) unsubstituierten C1-C8-Alkyl-, unsubstituierten C1-C8-Alkoxy-, unsubstituierten C1-C3-Alkylendioxy-, Nitro-, Trifluormethyl- und unsubstituierten Alkoxycarbonylgruppen; und
    • • R4 für eine unsubstituierte C1-C4-Alkylgruppe steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R3 für eine Phenyl- oder Benzylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei C1-C6-Alkoxygruppen.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht R1 für ein Wasserstoffatom, steht R2 für
    • (i) eine Gruppe, ausgewählt aus einer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminoacyl-, Oxo-, Amino-, Mono- oder Dialkylaminogruppen; oder
    • (ii) eine Gruppe von Formel -(CH2)n-R6, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und R6 für eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe steht;
    und steht R3 für eine Phenyl- oder Benzylgruppe, die substituiert ist mit einer, zwei oder drei C1-C6-Alkoxygruppen.
  • In einem weiteren Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung ein Syntheseverfahren zur Herstellung der Verbindungen von Formel (I), das in Schema 3 angegeben ist und die Schritte umfaßt: (a) Umsetzen des Thienopyrimidinons von Formel (VI) unter Rückfluß mit einem Chlorierungsmittel, (b) Entfernen des überschüssigen Chlorierungsmittels nach Abkühlen, (c) gegebenenfalls Isolieren des Chlorthienopyrimidins von Formel (VII) und (d) Umsetzen des Chlorthienopyrimidins von Formel (VII) mit einem Amin (VIII) in einer geschlossenen Atmosphäre bei Temperaturen im Bereich von 40°C bis 120°C.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit einem der unten beschriebenen Verfahren hergestellt werden: SCHEMA 1
    Figure 00320001
  • Unter Befolgung der Lehren von GB 1 454 529 werden ein Cyanoessigsäureethylester (III), elementarer Schwefel und eine katalytische Menge Piperidin zu einer Lösung eines α,β-ungesättigten 3-Aminonitrils (II) in Ethanol zugegeben. Die Mischung wird auf 50-60°C erhitzt, bis die Reaktion einsetzt, was angezeigt wird durch einen Anstieg der Temperatur der Mischung bis in den Bereich von 90 bis 100°C. Nachdem die Temperatur beginnt zu fallen, wird die Mischung für weitere 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Der nach Abkühlung gebildete Feststoff, ein 4-substituierter 2-Amino-5-cyanothiophen-3-carbonsäurealkylester (IV), wird durch Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert.
  • SCHEMA 2
    Figure 00330001
  • Ein Strom von trockenem Chlorwasserstoff wird für 2 Stunden durch eine Mischung des 4-substituierten 2-Amino-5-cyanothiophen-3-carbonsäurealkylesters (IV) und des entsprechenden Nitrils (V) in Dioxan hindurchgeleitet. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt, das Lösemittel wird unter verringertem Druck abgezogen, und der Rückstand wird mit Diethylether trituriert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und das entsprechende Thienopyrimidinon (VI) wird im nächsten Reaktionsschritt ohne weitere Reinigung verwendet.
  • SCHEMA 3
    Figure 00330002
  • Eine Lösung des entsprechenden Thienopyrimidinons (VI) in Phosphoroxychlorid wird für 3-12 h unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung wird POCl3 unter verringertem Druck abgezogen, der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst, und die organische Schicht wird mit gesättigter wäßriger NaHCO3-Lösung, Wasser, dann Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um das entsprechende Rohmaterial 4-Chlorthieno[2,3-d]pyrimidin (VII) zu liefern, das im nächsten Reaktionsschritt ohne weitere Reinigung verwendet wird.
  • Ein Amin (VIII) wird zu einer Lösung des 4-Chlorthieno[2,3-d]pyrimidins (VII) in entweder Ethanol oder einer Mischung aus Acetonitril und einer Base (zum Beispiel ein alkalisches Carbonat oder Diisopropylethylamin) in einer verschließbaren Flasche zugegeben. Die Flasche mit einer Polypropylenkappe verschlossen und über Nacht in einem herkömmlichen Ofen bei einer Temperatur, die zwischen 40°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 60 und 85°C liegt, erhitzt. Nach Abkühlung wird das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, und der Rückstand wird durch Flashchromatographie gereinigt, um das endgültige Thieno[2,3-d]pyrimidin-4-ylamin (I) zu liefern.
  • PHARMAKOLOGISCHE AKTIVITÄT
  • PDE7-Testverfahren
  • Alle Verbindungen werden in DMSO bei einer Vorratslösungskonzentration von 10 mM resuspendiert. Die Verbindungen werden bei Konzentrationen, die von 1 mM bis 1 nM reichen, getestet, um eine IC50 zu berechnen. Alle Verdünnungen werden in 96-Well-Platten durchgeführt.
  • Für jede Reaktion werden 10 Mikroliter der verdünnten Verbindungen in „Niedrigbindungs"-Testplatten gegossen. 80 Mikroliter einer Reaktionsmischung, die 50 mM Tris pH 7,5, 8,3 mM MgCl2, 1,7 mM EGTA und 15 nM 3',5'[3H]-cAMP (etwa 150000 dpm) enthält, werden zu jeder Vertiefung zugegeben. Die Reaktion wird durch Zugabe von 10 Mikrolitern einer Lösung, die PDE7 enthält, zur Reaktionsmischung initiiert. Die Platte wird dann unter Rühren für 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Inkubation wird die Reaktion mit 50 Mikrolitern (0,89 mg) PDE-SPA-Perlen (Amersham, Pharmacia Biotech RPNQ0150) gestoppt, und die resultierende Mischung wird für 20 Minuten absetzen gelassen, bevor sie in einem Mikrotiterplattenzählgerät ausgezählt wird.
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Tests wurde die IC50 aller Verbindungen in den Beispielen als kleiner als 10 mikromolar bestimmt, und die Verbindungen der Beispiele 2-7, 9-11, 13-17, 20-22, 24-27, 31, 33-39, 41-49, 51-57, 60-62, 64-85, 87-93, 95-109, 111-126, 128-129, 131-135 zeigten eine IC50 von weniger als 1 mikromolar.
  • Die Ergebnisse der PDE7-Hemmung zeigen, daß die Verbindungen von Formel (I) potente Inhibitoren von Phosphordiesterase 7 (PDE7) sind und daher nützlich sind bei der Behandlung oder Prävention von pathologischen Zuständen, Erkrankungen und Störungen, die empfänglich sind für eine Besserung durch Hemmung von PDE7, wie etwa Asthma, atopische Dermatitis, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Crohn'sche Erkrankung, Typ I- und Typ II-Diabetes, Lymphoidleukämie und andere Formen von Krebs, multiple Sklerose, Allograft-Abstoßung nach Organtransplantation, Psoriasis, rheumatoide Arthritis und ulzerative Colitis.
  • Einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nicht nur potente PDE7-Inhibitoren, sondern sind auch selektiv gegenüber anderen cAMP-spezifischen Phosphodiesterasen, wie etwa PDE3 oder PDE4. Verbindungen, die eine besonders gute Selektivität zeigen, sind diejenigen, von denen die R3-Gruppe aus Phenyl- oder Benzylgruppen ausgewählt ist, die substituiert sind mit einer, zwei oder drei C1-C6-Alkoxygruppen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit anderen Arzneistoffen verwendet werden, von denen bekannt ist, daß sie bei der Behandlung dieser Erkrankungen wirksam sind. Sie können zum Beispiel in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen verwendet werden, die ausgewählt sind aus PDE4-Inhibitoren, A2A-Adenosinrezeptorantagonisten, NSAIDs, COX-2-Inhibitoren, TNF-α-Inhibitoren und Steroiden.
  • Demgemäß ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung die Verwendung von Verbindungen von Formel (I) bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention von pathologischen Zuständen, Erkrankungen und Störungen, die empfänglich sind für Verbesserung durch Hemmung von PDE7, sowie ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der befallen ist von einem pathologischen Zustand oder einer Erkrankung, die empfänglich ist für Verbesserung durch Hemmung von PDE7, das die Verabreichung einer effektiven Menge einer Verbindung von Formel (I) an besagten Patienten umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die, als einen aktiven Inhaltsstoff, wenigstens eine Verbindung von Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoff, wie etwa einem Trägerstoff oder einem Verdünnungsmittel, umfassen. Der aktive Inhaltsstoff kann 0,001 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 90 Gew.-%, der Zusammensetzung umfassen, abhängig von der Natur der Formulierung und ob weitere Verdünnung vor der Anwendung vorgenommen werden soll. Vorzugsweise sind die Zusammensetzungen in einer Form aufgemacht, die geeignet ist für orale, topische, nasale, rektale, perkutane oder injizierbare Verabreichung.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffe, die mit der aktiven Verbindung, oder Salzen einer solchen Verbindung, vermischt werden, um die Zusammensetzungen dieser Erfindung zu bilden, sind per se gut bekannt, und die tatsächlichen verwendeten Hilfsstoffe hängen unter anderem von der beabsichtigten Methode zur Verabreichung der Zusammensetzungen ab.
  • Zusammensetzungen für orale Verabreichung können die Form von Tabletten, Retardtabletten, Sublingualtabletten, Kapseln, Inhalationsaerosolen, Inhalationslösungen, Trockenpulverinhalation oder flüssigen Zubereitungen, wie etwa Mischungen, Elixieren, Siruppen oder Suspensionen, annehmen, die alle die Verbindung der Erfindung enthalten; solche Zubereitungen können mit im Stand der Technik gut bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die Verdünnungsmittel, die bei der Herstellung der Zusammensetzungen verwendet werden können, schließen diejenigen flüssigen und festen Verdünnungsmittel ein, die mit dem aktiven Inhaltsstoff kompatibel sind, zusammen mit Färbemitteln oder Geschmacksstoffen, falls gewünscht. Tabletten oder Kapseln können geeigneterweise zwischen 2 und 500 mg aktiven Inhaltsstoff oder die äquivalente Menge eines Salzes davon enthalten.
  • Die flüssige Zusammensetzung, die für orale Verwendung angepaßt ist, kann in der Form von Lösungen oder Suspensionen vorliegen. Die Lösungen können wäßrige Lösungen eines geeigneten Salzes oder anderen Derivats der aktiven Verbindung zusammen mit zum Beispiel Saccharose, um einen Sirup zu bilden, sein. Die Suspensionen können eine unlösliche aktive Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Verbindung mit Wasser, zusammen mit einem Suspendiermittel und einem Geschmacksstoff, umfassen.
  • Zusammensetzungen für parenterale Injektion können aus löslichen Salzen hergestellt werden, die gefriergetrocknet sein können oder nicht und die in pyrogenfreien wäßrigen Medien oder anderen geeigneten parenteralen Injektionsflüssigkeiten gelöst sein können.
  • Zusammensetzungen für topische Verabreichung können die Form von Salben, Cremes oder Lotionen annehmen, die alle die Verbindung der Erfindung enthalten; solche Zubereitungen können mit im Stand der Technik gut bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Wirksame Dosen liegen normalerweise im Bereich von 10-600 mg aktiver Inhaltsstoff pro Tag. Tägliche Dosierung kann in einer oder mehreren Behandlungen oder vorzugsweise von 1 bis 4 Behandlungen, pro Tag, verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht werden. Die Beispiele werden nur zur Veranschaulichung angegeben und sollen nicht als eine Beschränkung angesehen werden.
  • H-NMR-Spektren wurden entweder bei 200 oder bei 300 MHz aufgezeichnet und 13C-NMR-Spektren wurden bei 75 MHz aufgezeichnet, unter Verwendung eines Gerätes Varian Unity 300. Chemische Verschiebungen sind angegeben als δ-Werte (ppm). Die Niederauflösungs-Massenspektren (MS) wurden erhalten in einem HPLC-MS Agilent 1100-MSD-20, als Cl (CH4). Schmelzpunkte wurden unkorrigiert unter Verwendung einer Apparatur Perkin Elmer DSC-7 aufgezeichnet. Infrarotspektren wurden in einem Spektrophotometer Perkin-Elmer IR-FT Spectrum 2000 aufgezeichnet, entweder auf KBr-Pellets oder auf einem CHCl3-Film, und Spektralbanden sind in cm–1 angegeben. Elementaranalyse wurde auf einem Schnellgerät Heraeus CHN-O durchgeführt.
  • DARSTELLUNGSBEISPIELE
  • DARSTELLUNG 1 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester.
    Figure 00380001
  • Zu einer Lösung von 3-Aminocrotonitril (0,01 mol) in 30 ml Ethanol wurden elementarer Schwefel (0,01 mol), Cyanoessigsäureethylester (0,01 mol) und eine katalytische Menge Piperidin zugegeben. Die Mischung wurde anfänglich auf 50-60°C erhitzt, bis die Reaktion begann, woraufhin die Temperatur der Mischung auf 90-100°C erhöht wurde. Als die Reaktionstemperatur zu fallen begann, wurde die Mischung für 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Der nach Abkühlung gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, um die Titelverbindung (65% Ausbeute) als einen braunen Feststoff zu liefern.
    m.p. 200-202°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 6,60 (bs, 2H), 4,32 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 2,49 (s, 3H), 1,38 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • DARSTELLUNG 2 5-Methyl-4-oxo-2-phenyl-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00390001
  • Ein Strom aus trockenem Chlorwasserstoff wurde durch eine Mischung von 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester (0,003 mol) und Benzonitril (0,0045 mol) in 20 ml Dioxan für 2 Stunden hindurchgeleitet. Die Reaktion wurde dann bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt, anschließend wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, und der Rückstand wurde mit Diethylether trituriert. Der Niederschlag wurde erhalten, filtriert und getrocknet, um die Titelverbindung (92% Ausbeute) als einen braunen Feststoff zu liefern. 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 13,02 (bs, 1H), 8,21 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 7,66-7,61 (m, 3H), 2,73 (s, 3H); IR (KBr) 3415, 2219, 1663, 1539, 700 cm–1. MS (API-ES-, m/z) 266,0 (M-1).
  • DARSTELLUNG 3 5-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00400001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (47%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 4-Nitrobenzonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 13,26 (bs, 1H), 8,29 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 8,08 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 2,69 (s, 3H); MS (API-ES-, m/z) 311,0 (M-1).
  • DARSTELLUNG 4 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00400002
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (99%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 4-Methoxybenzonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 10,21 (bs, 1H), 7,84 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,91 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 3,38 (s, 3H), 2,56 (t, 3H).
  • DARSTELLUNG 5 5-Methyl-2-(4-methylphenyl)-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00410001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (72%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 4-Methylbenzonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 10,30 (bs, 1H), 7,97 (d, J = 7,7 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 7,7 Hz, 2H), 2,78 (s, 3H), 2,45 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 6 5-Methyl-4-oxo-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00420001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (81%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 4-Trifluormethylbenzonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 13,00 (bs, 1H), 8,12 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,65 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 2,56 (t, 3H).
  • DARSTELLUNG 7 2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00420002
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (84%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 4-Chlorbenzonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 13,16 (bs, 1H), 7,73 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,41 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 2,78 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 8 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00430001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (99%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 3,4-Dimethoxybenzonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 12,62 (bs, 1H), 8,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,04 (s, 1H), 6,94 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 2,56 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 9 2-(1,3-Benzodioxiol-5-yl)-5-methyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00430002
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (22%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 1,3-Benzodioxol-5-carbonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 13,0 (bs, 1H), 7,79 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,7 (s, 1H), 7,08 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 6,15 (s, 2H), 2,65 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 10 5-Methyl-4-oxo-2-pyridin-4-yl-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00440001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (63%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und Isonicotinonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 13,14 (bs, 1H), 8,77 (bs, 2H), 8,05 (bs, 2H), 2,67 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 11 2-Benzyl-5-methyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00450001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (65%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und Phenylacetonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 10,80 (bs, 1H), 7,34-7,28 (s, 5H), 4,06 (s, 2H), 2,71 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 12 5-Methyl-4-oxo-2-(4-benzoesäuremethylester)-3,4-dihydrothieno[2,3-]-pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00450002
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (85%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und Methyl-4-cyanobenzoat unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    m.p. > 250°C; 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 12,90 (bs, 1H), 8,51 (d, J = 8,35 Hz, 2H), 8,10 (d, J = 8,35 Hz, 2H), 3,94 (s, 3H), 2,81 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 13 5-Methyl-4-oxo-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00460001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (63%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 3,4,5-Trimethoxybenzonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    m.p. > 250°C; 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 12,96 (bs, 1H), 7,73 (s, 2H), 3,90 (s, 6H), 3,87 (s, 3H), 2,81 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 14 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-oxo-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00460002
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (47%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 3,4-Dimethoxyphenylacetonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    m.p. > 250°C; 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ (ppm) 12,40 (bs, 1H), 6,95-6,89 (m, 2H), 6,77-6,73 (m, 1H), 4,5 (s, 2H), 3,83 (s, 3H), 3,79 (s, 3H), 2,66 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 15 5-Methyl-4-oxo-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00470001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (69%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 3,4,5-Trimethoxyphenylacetonitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    m.p. > 250°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 10,80 (s, 1H), 6,27 (s, 2H), 4,23 (s, 2H), 3,83 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 2,85 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 16 5-Methyl-4-oxo-2-(phenylethyl)-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00480001
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (69%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 3-Phenylpropannitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    m.p. > 250°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,37-7,22 (m, 5H), 3,16-2,93 (m, 4H), 22,62 (s, 3H).
  • DARSTELLUNG 17 5-Methyl-4-oxo-2-(phenylpropyl)-3,4-dihydrothieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril.
    Figure 00480002
  • Erhalten als ein brauner Feststoff (94%) aus 2-Amino-5-cyano-4-methylthiophen-3-carbonsäureethylester und 4-Phenylbutannitril unter Befolgung des in Darstellung 2 beschriebenen experimentellen Verfahrens.
    m.p. > 250°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 11,6 (s, 1H), 7,28-7,14 (m, 5H), 3,06 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,85 (s, 3H), 2,72 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,27-2,15 (m, 2H).
  • BEISPIELE
  • Unter Befolgung des unter Schema 3 beschriebenen synthetischen Verfahrens wurde eine Lösung des entsprechenden Thienopyrimidinons (VI) (0,18 mmol) in Phosphoroxychlorid (7 ml) für 3-12 h unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung wurde POCl3 unter verringertem Druck abgezogen, der Rückstand wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen NaHCO3-Lösung, Wasser und Salzlösung gewaschen. Dann wurde die organische Schicht über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft, um das entsprechende rohe 4-Chlorthieno[2,3-d]pyrimidin (VII) zu liefern, das im nächsten Reaktionsschritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Das entsprechende Amin (VIII) (1,3 Äq.) wurde zu einer Lösung von 0,27 mmol des 4-Chlorthieno[2,3-d]pyrimidins (VII) in 25 ml Ethanol in einer verschließbaren Flasche zugeben. Die Flasche wurde mit einer Polypropylenkappe verschlossen und in einem herkömmlichen Ofen bei 75°C über Nacht erhitzt. Nach Abkühlung wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen, und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie gereinigt, um das endgültige Thieno(2,3-d]pyrimidin-4-ylamin (I) zu liefern.
  • BEISPIEL 1 4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00500001
    • m.p. 178-179°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,49-8,45 (m, 2H), 7,50-7,47 (m, 3H), 3,66 (t, 4H, J = 4,4 Hz), 2,73 (s, 3H), 2,65 (t, 4H, J = 4,4 Hz), 2,49 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 1,14 (t, 3H, J = 7,1 Hz); IR (KBr) 2969, 2212, 1533, 1491, 1446, 1261 cm–1; MS (API-ES+, m/z) 364 (M+1)+. Anal. ber. für C20H21N5S (363,480): C, 66,09; H, 5,82; N, 19,27. Gefunden: C, 65,36; H, 6,86; N, 19,05. Ausbeute = 52%.
  • BEISPIEL 2 4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00500002
    • m.p. 173-175°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,43 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 6,99 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 3,89 (s, 3H), 3,65 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,72 (s, 3H), 2,65 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,50 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 1,15 (t, 3H, J = 7,1 Hz); IR KBr) 2812, 2211, 1533, 1252, 1165 cm–1; MS (API-ES+, m/z) 394 (M+1)+. Anal. ber. für C21H23N5OS (393,506): C, 64,10; H, 5,89; N, 17,80. Gefunden: C, 63,80; H, 5,94; N, 17,37. Ausbeute = 24%.
  • BEISPIEL 3 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00510001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,43-8,46 (m, 2H), 7,45-7,47 (m, 3H), 3,60 (q, J = 7,1 Hz, 4H), 2,70 (s, 3H), 1,23 (t, J = 7,1 Hz, 6H); MS (API-ES+, m/z) 323 (M+1)+. C18H18N4S (322,428), Ausbeute = 52%.
  • BEISPIEL 4 5-Methyl-2-phenyl-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00510002
    • m.p. 142-144°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,45-8,48 (m, 2H), 7,45-7,47 (m, 3H), 3,52-4,55 (m, 4H), 2,71 (s, 3H), 1,74-1,77 (m, 6H). C19H18N4S (334,439). Ausbeute = 36%.
  • BEISPIEL 5 5-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00520001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,62 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 8,29 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 3,57 (bs, 4H), 2,72 (s, 3H), 1,76 (bs, 6H). C19H17N5O2S (379,437). Ausbeute = 20%.
  • BEISPIEL 6 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00520002
    • m.p. 202-204°C; H-NMR (CDCl3, 300 MHz), δ 8,42 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,97 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 3,87 (bs, 3H), 3,51 (bs, 4H), 2,70 (s, 3H), 1,75 (bs, 6H). Anal. ber. für C20H20N4OS (364,465): C, 65,91; H, 5,53; N, 15,37. Gefunden: C, 66,74; H, 6,46; N, 15,27. Ausbeute = 15%.
  • BEISPIEL 7 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(4-nitrophenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00530001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,63 (d, J = 8,72 Hz, 2H), 8,31 (d, J = 8,72 Hz, 2H), 3,68-3,65 (m, 4H), 2,73 (s, 3H), 2,63-2,60 (m, 4H), 2,36 (s, 3H); IR CHCl3max) 3392, 2969, 2939, 2925, 2212, 1594, 1532, 1519, 1464, 1418, 1341, 1292, 1180, 1132, 1106, 1045, 994, 870, 844, 794, 762, 736, 709 cm–1; MS (API-ES+, m/z) 395,1(M+1)+. Anal. ber, für C19H18N6O2S (394,451): C, 57,85; H, 4,60; N, 21,31. Gefunden: C, 49,04; H, 5,17; N, 14,08. Ausbeute = 57%.
  • BEISPIEL 8 5-Methyl-2-phenyl-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00530002
    • m.p. 251-253°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,46-8,44 (m, 2H), 7,50-7,48 (m, 3H), 3,72-3,66 (m, 4H), 3,20-3,16 (m, 4H), 2,73 (s, 3H); IR CHCl3max) 3432, 2926, 2211, 1635, 1532, 1490, 1438, 1403, 1377, 1362, 1330, 1298, 1258, 1229, 1183, 1171, 1143, 1120, 1055, 1025, 862, 772, 706, 665 cm–1. Anal. ber. für C18H17N5S (335,427): C, 64,45; H, 5,11; N, 20,88. Gefunden: C, 58,03; H, 4,87; N, 17,74. Ausbeute = 58%.
  • BEISPIEL 9 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00540001
    • m.p. > 250°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,40 (d, J = 8,84 Hz, 2H), 6,97 (d, J = 8,84 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,66-3,62 (m, 4H), 2,71 (s, 3H), 2,66-2,62 (m, 4H), 2,37 (s, 3H); IR CHCl3max) 3316, 2963, 2818, 2729, 2488, 2218, 1653, 1635, 1604, 1582, 1522, 1495, 1468, 1427, 1417, 1400, 1381, 1334, 1303, 1285, 1247, 1196, 1171, 1146, 1105, 1088, 1068, 1047, 1022, 1000, 975, 846, 792, 777, 746 cm–1. Anal. ber. für C20H21N5OS (379,480): C, 63,20; H, 5,58; N, 18,46. Gefunden: C, 64,27; H, 5,71; N, 18,20. Ausbeute = 46%.
  • BEISPIEL 10 4-(Diethylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00540002
    • m.p. 154-156°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,41 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,97 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,59 (q, J = 6,8 Hz, 4H), 2,69 (s, 3H), 1,23 (t, J = 6,8 Hz, 6H); IR (KBr) 3413, 2212, 1605, 1538, 1245, 1021, 848 cm–1. Anal. ber. für C19H20N4OS (352,454): C, 64,75; H, 5,72; N, 15,90. Gefunden: C, 64,67; H, 5,86; N, 16,22. Ausbeute = 44%.
  • BEISPIEL 11 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-pyrrolidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00550001
    • m.p. 176-178°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,40 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 6,97 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 3,87 (s, 3H), 3,82-2,97 (m, 4H), 2,69 (s, 3H), 1,99-1,96 (m, 4H); IR (KBr) 2972, 2206, 1607, 1500, 1395, 1248, 1025 cm–1. Anal. ber. für C19H18N4OS (350,439): C, 65,12; H, 5,18; N, 15,99. Gefunden: C, 65,30; H, 5,38; N, 19,32. Ausbeute = 43%.
  • BEISPIEL 12 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00560001
    • m.p. 210-212°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,36 (2H, d, J = 9,0 Hz, H-Phenyl), 7,07 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 3,83 (s, 3H), 3,64-3,58 (m, 4H), 3,02-2,96 (m, 4H), 2,67 (s, 3H); IR (KBr) 3432, 2210, 1605, 1533, 1492, 1436, 1336, 1253, 1166, 1026, 980, 848, 794 cm 1 . Anal. ber. für C19H19N5OS (365,453): C, 62,44; H, 5,24; N, 19,16. Gefunden: C, 60,72; H, 5,44; N, 19,44. Ausbeute = 36%.
  • BEISPIEL 13 5-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00560002
    • m.p. 250°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,43 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 8,33 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 3,50-3,45 (m, 4H), 3,36-3,31 (m, 4H), 2,67 (s, 3H); IR (KBr) 3447, 3090, 2219, 1667, 1551, 1521, 1482, 1428, 1379, 1337, 1295, 1211, 1107, 1042, 1004, 870, 845, 709, 647, 538 cm–1. Anal, ber. für C18H16N6O2S (380,425): C, 56,83; H, 4,24; N, 22,09. Gefunden: C, 56,79; H, 4,76; N, 22,79. Ausbeute = 62%.
  • BEISPIEL 14 4-(Dibutylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00570001
    • m.p. 96-98°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,42 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 6,99 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 3,88 (s, 3H), 3,55 (t, 4H, J = 7,2 Hz), 2,69 (s, 3H), 1,63 (q, 4H, J = 7,2 Hz), 1,25 (hex, 4H, J = 7,2 Hz), 0,88 (t, 6H, J = 7,2 Hz); IR (KBr) 2957, 2210, 1606, 1531, 1334, 1251 cm–1. Anal. ber. für C23H28N4OS (408,561): C, 67,61; H, 6,91; N, 13,71. Gefunden: C, 67,87; H, 6,89; N, 13,53. Ausbeute = 38%.
  • BEISPIEL 15 2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00570002
    • m.p. 209-210°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,41 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,45 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 3,66 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,74 (s, 3H), 2,63 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,36 (s, 3H); IR (KBr) 2937, 2212, 1532, 1446, 1264, 1089 cm–1; MS (API-ES+, m/z) 384 (M+1)+. Anal. ber. für C19H18ClN5S (383,899): C, 59,44; H, 4,73; N, 18,24. Gefunden: C, 59,12; H, 4,79; N, 18,53. Ausbeute = 30%.
  • BEISPIEL 16 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00580001
    • m.p. 208-209°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,12 (dd, 1H, J = 8,4, 1,8 Hz), 8,05 (d, 1H, J = 1,8 Hz), 6,98 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,03 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 3,64 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,74 (s, 3H), 2,64 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,39 (s, 3H); IR (KBr) 2933, 2210, 1517, 1456, 1251, 1025 cm–1; MS (API-ES+, m/z) 384 (M-CN+1)+. Anal. ber. für C12H23N5O2S (409,506: C, 61,59; H, 5,66; N, 17,10. Gefunden: C, 55,24; H, 5,64; N, 16,71. Ausbeute = 16%.
  • BEISPIEL 17 4-[Ethyl(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00590001
    • m.p. 122-123°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,42 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 6,98 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 3,89 (s, 3H), 3,64 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 3,14 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 1,32 (t, 3H, J = 7,1 Hz); IR (KBr) 2933, 2209, 1606, 1582, 1395, 1250 cm–1; MS (API-ES+, m/z) 339 (M+1)+. Anal. her. für C18H18N4OS (338,428): C, 63,88; H, 5,36; N, 16,56. Gefunden: C, 63,83; H, 5,37; N, 16,55. Ausbeute = 58%.
  • BEISPIEL 18 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(4-nitrophenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00590002
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,61 (d, J=9,0 Hz, 2H), 8,30 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 3,64 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 2,71 (s, 3H), 1,26 (t, J = 6,9 Hz, 6H); IR (KBr) 3429, 2925, 2360, 2208, 1730, 1596, 1535, 1276, 714 cm–1. C18H17N5O2S (367,426). Ausbeute = 44%:
  • BEISPIEL 19 2-(4-Chlorphenyl)-4-(diethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00600001
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,38 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 3,58 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 2,69 (s, 3H), 1,23 (t, J = 6,9 Hz, 6H); IR (KBr) 3394, 2969, 2921, 2860, 2360, 2211, 1531, 849, 736 cm–1. Anal. ber. für C18H17ClN4S (356,873): C, 60,58; H, 4,80; N 15,70. Gefunden: C, 59,41; H, 5,66; N, 12,68. Ausbeute = 45%
  • BEISPIEL 20 4-(Diethylamino)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00600002
    • m.p. 159-161°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,02-8,11 (m, 2H), 6,94 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 3,99 (s, 3H), 3,94 (s, 3H). 3,58 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 2,68 (s, 3H), 1,23 (t, J = 6,9 Hz, 6H); IR (KBr) 3448, 2987, 2213, 1516, 1018, 796 cm–1. Anal. ber. für C20H22N4O2S (382,480): C, 62,80; H, 5,80; N, 14,65. Gefunden: C, 61,23; H, 5,76; N, 14,04. Ausbeute = 22%.
  • BEISPIEL 21 4-(Dimethylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00610001
    • m.p. 123-125°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,42 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,96 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 3,86 (s, 3H), 3,26 (s, 6H), 2,70 (s, 3H); IR (KBr) 3419, 2926, 2853, 2206, 1606, 1512, 839 cm–1, C17H16N4OS (324,401). Ausbeute = 23%.
  • BEISPIEL 22 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00610002
    • m.p. 204-206°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,41 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,97 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 3,92-3,88 (m, 4H), 3,87 (s, 3H), 3,60-3,56 (m, 4H), 2,72 (s, 3H); IR (KBr) 3438, 2964, 2837, 2210, 1605, 1583, 1533, 1489, 1464, 1426, 1400, 1380, 1363, 1326, 1301, 1252, 1235, 1189, 1162, 1118, 1067, 1030, 985, 926, 869, 847, 796, 748, 698, 672, 635, 614, 563, 484 cm–1. Anal. ber. für C19H18N4O2S (366,438); C, 62,28; H, 4,95; N, 15,29. Gefunden: C, 58,38; H, 4,76; N, 14,32. Ausbeute = 55%.
  • BEISPIEL 23 2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00620001
    • m.p. 205-207°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,40 (d, J = 8,50 Hz, 2H), 7,43 (d, J = 8,50 Hz, 2H), 3,91-3,88 (m, 4H), 3,61-3,60 (m, 4H), 2,72 (s, 3H). Anal. ber. für C18H15ClN4OS (370,857): C, 58,30; H, 4,08; N, 15,11. Gefunden: C, 42,51; H, 6,56; N, 11,03. Ausbeute = 69%.
  • BEISPIEL 24 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00620002
    • m.p. 160-171°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,42 (d, J = 9,10 Hz, 2H), 6,96 (d, J = 9,10 Hz, 2H), 4,26 (d, J = 2,35 Hz), 3,85 (s, 3H) 3,18 (s, 3H), 2,72 (s, 3H), 2,02 (s, 1H). Anal. ber. für C19H16N4OS (348,423): C, 65,50; H, 4,63; N, 16,08. Gefunden: C, 63,56; H, 4,84; N, 11,03. Ausbeute = 39%.
  • BEISPIEL 25 4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00630001
    • m.p. 144-146°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,25 (d, J = 8,74 Hz, 2H), 6,90 (d, J = 8,74 Hz, 2H), 3,93 (t, J=4,6 Hz, 2H), 3,82 (t, J=4,6 Hz, 2H), 3,80 (s, 3H), 3,15 (s, 3H), 2,62 (s, 3H). Anal. ber. für C18H18N4O2S (354,427): C, 61,00; H, 5,12; N, 15,81. Gefunden: C, 60,74; H, 5,31; N, 14,78. Ausbeute = 43%.
  • BEISPIEL 26 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[ethyl(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00630002
    • m.p. 133-135°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,11 (dd, 1H, J = 8,4, 2,0 Hz), 8,05 (d, 1H, J = 2,0 Hz), 6,96 (d, 1 H, J = 8,4 Hz), 4,01 (s, 3H), 3,96 (s, 3H), 3,65 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 3,15 (s, 3H), 2,71 (s, 3H), 1,33 (t, 3H, J = 7,0 Hz); IR (KBr) 2210, 1601, 1538, 1418, 1339, 1271, 1024 cm–1. Anal. ber. für C19H20N4O2S (368,454): C, 61,94; H, 5,47; N, 15,21. Gefunden: C, 60,34; H, 5,42; N, 14,09. Ausbeute = 50%.
  • BEISPIEL 27 5-Methyl-2-(4-methylphenyl)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00640001
    • m.p. 207-209°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,36 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,29 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 3,65 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,74 (s, 3H), 2,63 (t, 4H, J = 4,6 Hz), 2,44 (s, 3H), 2,38 (s, 3H); IR (KBr) 2797, 2211, 1533, 1492, 1363, 1172 cm–1. Anal. ber. für C20H21N5S (363,480): C, 66,09; H, 5,82; N, 19,27. Gefunden; C, 64,11; H, 5,77; N, 18,45. Ausbeute = 34%.
  • BEISPIEL 28 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00640002
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,55 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,71 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 3,63 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 2,71 (s, 3H), 1,25 (t, J = 6,9 Hz, 6H); IR (KBr) 3419, 2976, 2926, 2209, 1535, 1517, 1325, 1116, 854, 695 cm–1. C19H17F3N4S (390,426). Ausbeute = 33%.
  • BEISPIEL 29 4-[Allyl(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00650001
    • m.p. 126-128°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,40 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,96 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 5,92-6,00 (m, 1H), 5,27-5,37 (m, 2H), 4,17 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 2,70 (s, 3H); IR (KBr) 3433, 2962, 2916, 2360, 2206, 1533, 1251, 1168, 847, 790 cm–1. Anal. ber. für C19H18N4OS (350,439): C, 65,12; H, 5,18; N, 15,99. Gefunden: C, 65,70; H, 6,13; N, 13,52. Ausbeute = 23%.
  • BEISPIEL 30 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00650002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,87-7,78 (m, 2H), 7,09 (d, J = 8,45 Hz, 1H), 4,88 (m, 2H), 4,03 (m, 2H), 3,84 (s, 6H), 2,65 (s, 3H), 2,48 (s, 3H); MS (API-ES+, m/z) 385,1 (M+1)+. C19H20N4O3S (384,453). Ausbeute = 9%.
  • BEISPIEL 31 2-(3,4-Dimethoxphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00660001
    • m.p. 194-196°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,11-8,02 (m, 3H), 6,95 (d, J = 8,46 Hz, 1H), 4,00 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 3,92-3,88 (m, 4H), 3,60-3,56 (m, 4H), 2,72 (s, 3H); IR (KBr) 3448, 2963, 2838, 2361, 2209, 1600, 1535, 1492, 1463, 1407, 1378, 1339, 1267, 1252, 1230, 1183, 1136, 1113, 1064, 1024, 990, 915, 876, 861, 827, 790, 768, 740, 676 cm–1. Anal. ber. für C20H20N4O3S (396,464): C, 60,59; H, 5,08; N, 14,13, Gefunden: C, 60,04; H, 5,09; N, 13,94. Ausbeute = 47%.
  • BEISPIEL 32 5-Methyl-2-(4-methylphenyl)-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00660002
    • m.p. 206-207°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,34 (d, J = 8,14 Hz, 2H), 7,27 (d, J = 8,14 Hz, 2H), 3,91-3,88 (m, 4H), 3,61-3,58 (m, 4H), 2,72 (s, 3H), 2,41 (s, 3H); IR (KBr) 3447, 3023, 2982, 2928, 2863, 2210, 1605, 1524, 1489, 1441, 1377, 1329, 1267, 1170, 1112, 987, 868, 791, 735 cm–1. Anal, ber. für C19H18N4OS (350,439): C, 65,12; H, 5,18; N, 15,99. Gefunden: C, 59,65; H, 4,85; N, 14,64. Ausbeute = 92%.
  • BEISPIEL 33 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]thieno[2,3-d] pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00670001
    • m.p. 187-189°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,58 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,73 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 3,67 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,74 (s, 3H), 2,63 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,38 (s, 3H). Anal. ber. für C20H18F3N5S (417,452): C, 57,54; H, 4,35; N, 16,78. Gefunden: C, 57,75; H, 4,76; N, 15,98. Ausbeute = 29%.
  • BEISPIEL 34 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00680001
    • m.p. 196-197°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,07 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,92 (s, 1H), 6,89 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,04 (s, 2H), 3,61 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,71 (s, 3H), 2,61 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,37 (s, 3H). Anal. ber. für C20H19N5O2S (393,463): C, 61,05; H, 4,87; N, 17,80: Gefunden: C, 59,92; H, 4,91; N, 17,26. Ausbeute = 43%.
  • BEISPIEL 35 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(4-methylphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00680002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,33 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,24 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 3,58 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 2,69 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 1,22 (t, J = 6,9 Hz, 6H); IR (KBr) 3440, 2970, 2928, 2209, 1534, 734 cm. C19H20N4S (336,455). Ausbeute = 32%.
  • BEISPIEL 36 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-(diethylamino)-6-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00690001
    • m.p. 199-201°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,06 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,92 (s, 1H), 6,88 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,02 (s, 2H), 3,58 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 2,67 (s, 3H), 1,22 (t, J = 6,9 Hz, 6H); IR (KBr) 3440, 2972, 2901, 2205, 1531, 1445, 1035, 928, 737 cm–1. Anal. ber. für C19H18N4O2S (366,438): C, 62,28; H, 4,95; N, 15,29. Gefunden: C, 63,84; H, 5,67; N, 14,28. Ausbeute = 17%.
  • BEISPIEL 37 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00690002
    • m.p. 197-198°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,07 (dd, J = 8,24 und 1,65 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 1,65 Hz, 1H), 6,89 (d, J = 8,24 Hz, 1H), 6,03 (s, 2H), 3,90-3,87 (m, 4H), 3,59-3,50 (m, 4H), 2,71 (s, 3H); IR (KBr) 3445, 2960, 2901, 2858, 2207, 1376, 1358, 1324, 1257, 1231, 1178, 1149, 1111, 1066, 917, 878, 862, 827, 811, 789, 738, 713 cm–1. Anal. ber. für C19H16N4O3S (380,422): C, 59,99; H, 4,24; N, 14,73. Gefunden: C, 58,82; H, 4,20; N, 14,25. Ausbeute = 57%.
  • BEISPIEL 38 4-Ethl(methl)amino]-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00700001
    • m.p. 162-164°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,75 (d, J = 6,2 Hz, 2H), 8,28 (d, J = 6,2 Hz, 2H), 3,70 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 3,9 (s, 3H), 2,73 (s, 3H), 1,35 (t, J = 7,0 Hz, 3H); IR (KBr) 2970, 2212, 1599, 1539, 1381, 1181, 1024 cm–1. Anal. ber. für C16H15NS (309,390): C, 62,11; H, 4,89; N, 22,64. Gefunden: C, 61,46; H, 4,83; N, 21,87. Ausbeute = 55%.
  • BEISPIEL 39 4-[Ethyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00700002
    • m.p. 163-164°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 7,78 (s, 2H), 3,99 (s, 6H), 3,93 (s, 3H), 3,67 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,16 (s, 3H), 2,72 (s, 3H), 1,35 (t, J = 7,2 Hz, 3H); IR (KBr) 2937, 2210, 1537, 1391, 1127 cm–1. Anal. ber. für C20H22N4O3S (398,480): C, 60,28; H, 5,56; N, 14,06. Gefunden: C, 59,98; H, 5,43; N, 13,95. Ausbeute = 55%.
  • BEISPIEL 40 2-Benzyl-5-methyl-4-(4-methylpinerazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00710001
    • Öl; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 7,42-7,24 (m, 5H), 4,17 (s, 2H), 3,53 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,67 (s, 3H), 2,53 (t, J=4,6 Hz, 4H), 2,34 (s, 3H); IR (KBr) 2934, 2212, 1532, 1261, 1140 cm–1. Anal. ber. für C20H21N5S (363,480): C, 66,09; H, 5,82; N, 19,27. Gefunden: C, 64,48; H, 5,90; N, 19,51. Ausbeute = 81%.
  • BEISPIEL 41 5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00710002
    • m.p. > 250°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,75 (d, J = 5,51 Hz, 2H), 3,92-3,88 (m, 4H), 3,66-3,62 (m, 4H), 2,74 (s, 3H); IR (KBr) 3434, 2950, 2922, 2852, 2210, 1448, 1427, 1401, 1379, 1367, 1324, 1301, 1242, 1181, 1110, 1053, 1011, 984, 916, 869, 846, 789 cm–1. Anal. ber. für C17H15N5OS (337,400): C, 60,52; H, 4,48; N, 20,76. Gefunden: C, 58,97; H, 4,50; N, 20,05. Ausbeute = 53%.
  • BEISPIEL 42 4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00720001
    • m.p. 194-195°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,73 (d, J = 6,15 Hz, 2H), 8,30 (d, J = 6,15 Hz, 2H), 3,64-3,57 (m, 2H), 3,53-3,48 (m, 2H), 3,38 (s, 3H), 2,76 (s, 3H); IR (KBr) 3279, 2215, 1601, 1566, 1534, 1518, 1492, 1439, 1400, 1371, 1331, 1270, 1155, 1123, 1069, 1038, 1000, 845, 795, 748, 702, 672 cm–1. Anal. ber. für C16H15N5OS (325,389): C, 59,06; H, 4,65; N, 21,52. Gefunden: C, 48,32; H, 4,02; N, 21,90. Ausbeute = 40%.
  • BEISPIEL 43 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00720002
    • m.p. 195-197°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,99 (dd, J = 8,24 und 1,65 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 1,65 Hz, 1H), 6,89 (d, J = 8,24 Hz, 1H), 6,02 (s, 2H), 4,01-3,97 (m, 2H), 3,91-3,87 (m, 2H), 3,22 (s, 3H), 2,71 (s, 3H); IR (KBr) 3548, 3426, 2901, 2206, 1735, 1625, 1539, 1501, 1444, 1404, 1377, 1363, 1343, 1324, 1249, 1192, 1109, 1076, 1059, 1032, 1009, 953, 933, 914, 878, 833, 812, 792, 738, 713 cm–1. Anal. ber. für C18H16N4O3S (368,411): C, 58,68; H, 4,38; N, 15,21. Gefunden: C, 57,66; H, 4,56; N, 15,01. Ausbeute = 39%.
  • BEISPIEL 44 4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(4-methylphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00730001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,35 (d, J = 8,24 Hz, 2H), 7,49 (d, J = 8,24 Hz, 2H), 4,00-3,97 (m, 2H), 3,91-3,88 (m, 2H), 3,22 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 2,40 (s, 3H); IR (KBr) 3457, 3413, 2960, 2921, 2211, 1670, 1610, 1535, 1495, 1436, 1408, 1391, 1375, 1331, 1302, 1173, 1125, 1050, 1028, 1005, 835, 788, 736, 692 cm–1. Anal. ber. für C18H18N4OS (338,428): C, 63,88; H, 5,36; N, 16,56. Gefunden: C, 62,71; H, 5,68; N, 16,26. Ausbeute = 42%.
  • BEISPIEL 45 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00730002
    • m.p. 169-171°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,75 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 8,26 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 3,63 (q, J = 7,1 Hz, 4H), 2,70 (s, 3H), 1,25 (t, J = 7,1 Hz, 6H); IR (KBr) 3423, 2924, 2212, 1597, 1535, 842, 785 cm–1. Anal. ber. für C17H17N5S (323,417): C, 63,13; H, 5,30; N, 21,65. Gefunden: C, 63,97; H, 5,40; N, 21,47. Ausbeute = 8%.
  • BEISPIEL 46 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00740001
    • m.p. 198-200°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,10 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,03 (s, 1H), 6,93 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,00 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 3,17 (s, 6H), 2,71 (s, 3H); IR (KBr) 3440, 2110, 1667, 1602, 1456, 1024, 790 cm–1. C18H18N4O2S (354,427). Ausbeute 12%.
  • BEISPIEL 47 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(propylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00740002
    • m.p. 179-181°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,04 (s, 1H), 6,94 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,53 (bs, 1H), 4,00 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 3,62-3,74 (m, 2H), 2,77 (s, 3H), L72-1,85 (m, 2H), 1,06 (t, J = 7,4 Hz, 3H); IR (KBr) 3440, 2926, 2204, 1671, 1556, 1269, 785 cm–1. Anal. ber. für C19H20N4O2S (368,454): C, 61,94; H, 5,47; N, 15,21. Gefunden: C, 60,97; H, 6,00; N, 15,11. Ausbeute = 6%.
  • BEISPIEL 48 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00750001
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 7,76 (s, 2H), 3,97 (s, 6H), 3,91 (s, 3H), 3,59 (q, J = 7,1 Hz, 4H), 2,70 (s, 3H), 1,25 (t, J = 7,1 Hz, 6H); IR (KBr) 3438, 2962, 2936, 2210, 1737, 1531, 1127, 858, 713 cm–1. Anal. ber. für C21H24N4O3S (412,506): C, 61,14; H, 5,86; N, 13,58. Gefunden: C, 61,00; H, 6,44; N, 13,92. Ausbeute = 33%.
  • BEISPIEL 49 2-Benzyl-4-(diethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00750002
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 7,17-7,38 (m, 5H), 4,13 (s, 2H), 3,51 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 2,62 (s, 3H), 1,12 (t, J = 6,9 Hz, 6H), IR (KBr) 3369, 1727, 1534, 1494, 794 cm–1. C19H20N4S (336,455). Ausbeute = 12%.
  • BEISPIEL 50 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00760001
    • m.p. 223-225°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,48-8,40 (m, 3H), 7,49-7,46 (m, 3H), 3,69-3,63 (m, 4H), 2,72 (s, 3H), 2,66-2,62 (m, 4H), 2,38 (s, 3H); IR (KBr) 3416, 2969, 2921, 2212, 1532, 1445, 1402, 1377, 1360, 1326, 1298, 1172, 1141, 1063, 1027, 998, 861, 772, 705, 691, 680, 661 cm–1. Anal. ber. für C19H19N5S (349,454): C, 65,30; H, 5,48; N, 20,04. Gefunden: C, 62,32; H, 5,27; N, 20,75. Ausbeute = 42%.
  • BEISPIEL 51 5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00760002
    • m.p. > 250°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,76 (s, 2H), 3,97 (s, 6H), 3,92 (s, 3H), 3,91-3,88 (m, 4H), 3,59-3,56 (m, 4H), 2,73 (s, 3H); IR (KBr) 3391, 2922, 2846, 2359, 2209, 1592, 1291, 1225, 1156, 986, 792, 733 cm–1. Anal. ber. für C21H22N4O4S (426,490): C, 59,14; H, 5,20; N, 13,14. Gefunden: C, 56,47; H, 5,96; N, 13,72. Ausbeute = 55%.
  • BEISPIEL 52 4-[(2-Hydroxyethyl)-methylamino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00770001
    • m.p. 164-166°C, 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,68 (s, 2H), 3,99 (t, J = 4,64 Hz, 2H), 3,96 (s, 6H), 3,90 (s, 3H), 3,88 (t, J = 4,64 Hz, 2H), 2,72 (s, 3H); IR (KBr) 3513, 2935, 2210, 2203, 1692, 1591, 1538, 1501, 1463, 1391, 1224, 1004, 925, 789, 717 cm–1. Anal. ber. für C20H22N4O4S (414,479): C, 57,96; H, 5,35; N, 13,52. Gefunden: C, 58,96; H, 5,96; N, 13,72. Ausbeute = 19%.
  • BEISPIEL 53 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00770002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,64 (s, 2H), 6,59 (d, 1H), 3,87 (s, 6H), 3,61 (bs, 4H), 2,71 (s, 3H), 2,59 (bs, 4H), 2,34 (s, 3H); IR (KBr) 3440, 2938, 2210, 1740, 1591, 1534, 1150, 792 cm–1. Anal. ber. für C21H23N5O2S (409,506): C, 61,59; H, 5,66; N, 17,10. Gefunden: C, 61,05; H, 5,78; N, 17,78. Ausbeute = 42%.
  • BEISPIEL 54 4-Diethylamino-2-(3,5-dimethoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00780001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,64 (s, J = 2,3 Hz, 2H), 6,58 (t, J = 2,3 Hz, 1H), 3,87 (s, 6H), 3,59 (c, J = 6,9 Hz, 4H), 2,69 (s, 3H), 1,23 (t, J = 6,9 Hz, 6H); IR (KBr) 3399, 2976, 2934, 2211, 1522, 1442, 1199, 1067, 738 cm–1. Anal. ber. für C20H22N4O2S (382,480): C, 62,80; H, 5,80; N, 14,65. Gefunden: C, 62,36; H, 5,87; N, 14,82. Ausbeute = 44%.
  • BEISPIEL 55 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-(ethylmethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00780002
    • m.p. 145-148°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,65 (d, J = 2,34 Hz, 2H), 6,59 (t, J = 2,34 Hz, 1H), 3,88 (s, 6H), 3,64 (dd, J = 7,04 Hz, 4,07 Hz, 2H), 3,14 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 1,31 (t, J = 7,04 Hz, 3H); IR NaCl (νmax) 2210, 1521, 1497, 1442, 1391, 1202, 1064 cm–1. Anal. ber. für C19H20N4O2S (368,454): C, 61,94; H, 5,47; N, 15,21. Gefunden: C, 61,04; H, 5,64; N, 15,85. Ausbeute = 50%.
  • BEISPIEL 56 4-(6-Cyano-4-diethylamino-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-benzoesäuremethylester
    Figure 00790001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,49 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 8,11 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,63 (c, J = 7,2 Hz, 4H), 2,71 (s, 3H), 1,25 (t, J = 7,2 Hz, 6H). IR (KBr) 3393, 3295, 2213, 1714, 1531, 1274, 1017, 717 cm–1. Anal. ber. für C20H20N4O2S (380,465): C, 63,14; H, 5,30; N, 14,73. Gefunden: C, 60,89; H, 5,47; N, 14,39. Ausbeute = 24%.
  • BEISPIEL 57 4-[6-Cyano-4-(ethylmethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoesäuremethylester
    Figure 00800001
    • m.p. 125-128°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,51 (d, J = 8,35 Hz, 2H), 8,10 (d, J = 8,35 Hz, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,67 (dd, J = 14,22 Hz, 7,18 Hz, 2H), 3,16 (s, 3H), 1,35 (t, J = 14,22 Hz, 3H); IR (KBr) 2211, 1721, 1643, 1536, 1496, 1277, 1103, 1015, 719 cm–1. Anal. ber. für C19H18N4O2S (366,438): C, 62,28; H, 4,95; N, 15,29: Gefunden: C, 59,28; H, 5,13; N, 15,22. Ausbeute = 57%.
  • BEISPIEL 58 2-Benzyl-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00800002
    • m.p. 88-90°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,38-7,35 (m, 2H), 7,30-7,25 (m, 2H), 7,22-7,17 (m, 1H), 4,16 (s, 2H), 3,80-3,76 (m, 4H), 3,51-3,47 (m, 4H), 2,65 (s, 3H); IR (KBr) 3385, 3061, 3028, 2963, 2498, 1532, 1298, 1093, 997, 861, 798, 696 cm–1. Anal. ber. für C19H18N4OS (350,439): C, 65,12; H, 5,18; N, 15,99. Gefunden: C, 63,16; H, 5,47; N, 15,39. Ausbeute = 59%.
  • BEISPIEL 59 2-Benzyl-4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00810001
    • 1H-NMR δ 7,42-7,30 (m, 4H), 7,27-7,23 (m, 1H), 4,15 (s, 2H), 3,89 (t, J = 4,64 Hz, 2H), 3,76 (t, J = 4,64 Hz, 2H), 3,19 (s, 3H), 2,69 (s, 3H); IR (KBr) 3401, 3085, 3028, 2924, 1503, 1257, 1074, 1029, 800, 784, 695 cm. Anal. ber. für C18H18N4OS (338,428): C, 63,88; H, 5,36; N, 16,56. Gefunden: C, 63,32; H, 5,05; N, 16,55. Ausbeute = 43%.
  • BEISPIEL 60 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00810002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,77 (s, 2H), 3,98 (s, 6H), 3,92 (s, 3H), 3,65-3,62 (m, 4H), 2,73 (s, 3H), 2,68-2,63 (m, 4H), 2,39 (s, 3H); IR (KBr) 3384, 2925, 2851, 2360, 1733, 1590, 1507, 1259, 1124, 998, 779 cm–1. C22H25N5O3S (439,532). Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 61 Methyl-4-(6-cyano-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)benzoat
    Figure 00820001
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ (ppm) 8,52 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 8,13 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,93-3,88 (m, 4H), 3,65-3,60 (m, 4H), 2,74 (s, 3H). Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 62 Methyl-4-[6-cyano-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoat
    Figure 00820002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 8,46 (d, J = 7,1 Hz, 2H), 8,24 (d, J = 7,1 Hz, 2H), 3,95 (s, 3H), 3,62 (bs, 4H), 2,78 (s, 3H), 2,60 (bs, 4H), 2,42 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3395, 2925, 2209, 1719, 1536, 1324, 11183, 719. Ausbeute = 45%.
  • BEISPIEL 63 Methyl-4-[6-cyano-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoat
    Figure 00830001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 8,55 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 8,14 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 3,96 (s, 3H), 3,23 (s, 6H), 2,75 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 2360, 2341, 2211, 1719, 1540, 1519, 1497, 1276. Ausbeute = 82%.
  • BEISPIEL 64 Methyl-4-{6-cyano-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin- 2-yl}benzoat
    Figure 00830002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 8,43 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,10 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,02-3,98 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 39,4-3,84 (m, 2H), 3,25 (s, 3H), 2,72 (s, 3H). Ausbeute = 40%.
  • BEISPIEL 65 5-Methyl-4-(methylamino)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00840001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,79 (s, 2H), 5,52 (bs, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,91 (s, 3H), 3,28 (d, J = 4,8 Hz, 3H), 2,77 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3439, 2923, 2852, 1728, 1576, 1128, 788. Ausbeute = 13%.
  • BEISPIEL 66 4-(Dimethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00840002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,79 (s, 2H), 3,99 (s, 6H), 3,93 (s, 3H), 3,20 (s, 6H), 2,74 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 2951, 2928, 2206, 1542, 1503, 1464, 1384, 1340, 1220, 1127, 997. Ausbeute = 81%.
  • BEISPIEL 67 4-(Ethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00850001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,77 (s, 2H), 5,40 (bs, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,91 (s, 3H), 3,79-3,75 (m, 2H), 2,77 (s, 3H), 1,39 (t, J = 7,1 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3443, 2955, 2207, 1575, 1400, 1344, 1127, 788. Ausbeute = 52%.
  • BEISPIEL 68 5-Methyl-4-(propylamino)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00850002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,79 (s, 2H), 5,63 (m, 1H), 3,99 (s, 6H), 3,93 (s, 3H), 3,72 (m, 2H), 2,79 (s, 3H), 1,82 (m, 2H), 1,08 (t, J = 7,4 Hz, 3H), IR (KBr): νmax (cm–1) 3594, 3526, 2957, 2211, 1508, 11224, 1126. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 399,1 (M+1)+. Ausbeute 77%.
  • BEISPIEL 69 4-(Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00860001
    • m.p.: 192-194°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,79 (s, 2H), 5,60 (bs, 1H), 3,99 (s, 6H), 3,93 (s, 3H), 3,76 (m, 2H), 2,78 (s, 3H), 1,77 (m, 2H), 1,52 (m, 2H), 1,02 (t, J = 7,2 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3428, 2955, 2872, 2212, 1222, 1174, 1129, 1088, 731, 722. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 413,0 (m+1)+. Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 70 4-(Isopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00860002
    • m.p. 191-193°C. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,76 (s, 2H), 5,36 (bs, 1H), 4,58-4,43 (m, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,91 (s, 3H), 2,76 (s, 3H), 1,32 (d, J = 5,9 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3444, 2969, 2933, 2212, 1551, 1399, 1128. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 399,1 (m+1)+. Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 71 4-(sec-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00870001
    • m.p.: 91-93°C. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,76 (s, 2H), 5,35 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,47-4,41 (m, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,91 (s, 3H), 2,76 (s, 3H), 1,80-1,73 (m, 2H), 1,36 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 1,03 (t, J = 7,4 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3464, 2962, 2832, 2205, 1553, 1398, 1343, 1133, 1006, 789, 732. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 413,1 (M+1)+. Ausbeute = 41%.
  • BEISPIEL 72 4-(Isobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00870002
    • m.p.: 182-184°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,75 (s, 2H), 5,67 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,90 (s, 3H), 3,55 (t, J = 6,2 Hz, 2H), 2,76 (s, 3H), 2,12 (m, 1H), 1,03 (d, J = 6,9 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3447, 3431, 2952, 2210, 1551, 1507, 1084, 789, 731. HPLC-MS (API-MS+, m/z) 413,3 (M+1)+. Ausbeute = 95%.
  • BEISPIEL 73 4-[(1-Ethylpropyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00880001
    • m.p.: 226-228°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,76 (s, 2H), 5,33 (d, j = 7,6 Hz, 1H), 4,36-4,33 (m, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,96 (s, 3H), 2,76 (s, 3H), 1,78-1,53 (m, 4H); 1,01 (t, J = 7,4 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3465, 2965, 2205, 1553, 1507, 1398, 1132, 1005, 789, 617. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 427,1 (M+1)+. Ausbeute = 67%.
  • BEISPIEL 74 4-(tert-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00880002
    • m.p.: 195-197°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,77 (s, 2H), 5,51 (bs, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,92 (s, 3H), 2,75 (s, 3H), 1,64 (s, 9H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3468, 2952, 2209, 1553, 1508, 1401, 1129, 1009, 789, 731. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 413,2 (M+1)+. Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 75 4-(Cyclopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00890001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,86 (s, 2H), 5,75 (s, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,39 (s, 3H), 3,06 (m, 1H), 2,73 (s, 3H), 0,99 (dd, J = 6,6 Hz, 2H), 0,72 (dd, J = 6,6 Hz, 2H). IR (KBr): νmax (cm–1) 2209, 1556, 1505, 1445, 1400, 1342, 1233, 1176, 1131, 865, 789, 732. Ausbeute = 55%.
  • BEISPIEL 76 4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00890002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ (ppm) 7,78 (s, 2H), 5,63 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 4,75 (m, 1H), 3,99 (s, 6H), 3,92 (s, 3H), 2,78 (s, 3H), 2,58 (m, 2H), 2,04 (m, 2H), 1,94 (m, 2H). IR (Kbr): νmax (cm–1) 2350, 2202, 1565, 1505, 1447, 1399, 1341, 1125, 859, 787. Ausbeute = 55%.
  • BEISPIEL 77 4-(Cyclopentylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00900001
    • m.p.: 218-220°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,78 (s, 2H), 5,50 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 4,67-4,60 (m, 1H), 3,96 (s, 6H), 3,90 (s, 3H), 2,74 (s, 3H), 2,40,22 (m, 2H), 1,77-1,49 (m, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3477, 2962, 2936, 2866, 2070, 1553, 1372, 1125, 790, 732. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 425,1 (m+1)+. Ausbeute = 63%.
  • BEISPIEL 78 4-[Allyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00900002
    • m.p.: 162-164°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ (ppm) 7,75 (s, 2H), 6,10-5,92 (m, 1H), 5,38-5,33 (m, 2H), 4,19-4,16 (m, 2H), 3,96 (s, 6H), 3,30 (s, 3H), 3,11 (s, 3H), 2,71 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3365, 2361, 1728, 1536, 1133, 1007, 784. Ausbeute: 38%.
  • BEISPIEL 79 5-Methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00910001
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 7,83 (s, 2H), 4,28 (bs, 2H), 3,97 (s, 6H), 3,91 (s, 3H), 3,21 (s, 3H), 2,75 (s, 3H), 2,33 (bs, 1H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3293, 3246, 2993, 2939, 2826, 2359, 2212, 1537, 1462, 733. Ausbeute = 42%.
  • BEISPIEL 80 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00910002
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ (ppm) 7,71 (s, 2H), 6,10 (bs, 1H), 3,97 (s, 6H), 3,96-3,91 (m, 4H), 3,91 (s, 3H), 2,78 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3494, 3453, 2212, 1651, 1582, 1556, 1511, 1222, 1180, 735. HPLC-MS (API-Es+, m/z) 401,1 (M+1)+. Ausbeute = 43%.
  • BEISPIEL 81 4-[(2-Methoxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00920001
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 7,74 (s, 2H), 6,02 (ta, 1H), 3,96 (s, 6H), 3,94-3,88 (m, 2H), 3,90 (s, 3H), 3,68 (t, J = 5,0 Hz, 2H), 3,43 (s, 3H), 2,75 (s, 3H), IR (KBr): νmax (cm–1) 3500, 3406, 2924, 2205, 1715, 1569, 1555, 1511, 1447, 1224, 730. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 415,1 (M+1)+. Ausbeute = 42%.
  • BEISPIEL 82 4-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00920002
    • 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 7,73 (s, 2H), 6,72 (bs, 1H), 3,98 (s, 6H), 3,94 (s, 3H), 3,72 (m, 2H), 2,75 (s, 3H), 2,65 (bs, 2H), 2,34 (s, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3429, 2943, 2825, 2773, 2360, 2341, 2209, 1570, 1508, 1448, 1223, 1127, 732. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 426,1 (M+1)+. Ausbeute = 36%.
  • BEISPIEL 83 5-Methyl-4-(3-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno(2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00930001
    • m.p.: 213-215°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 7,75 (s, 2H), 3,96 (s, 6H), 3,90 (s, 3H), 3,88 (da, 1H), 3,25 (td, J = 11,0 und 3,5 Hz, 1H), 3,09 (m, 3H), 2,82 (dd, J = 12,6 und 10,6 Hz, 1H), 2,70 (s, 3H), 1,11 (d, J = 6,2 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 2209, 1533, 1498, 1394, 1344, 1223, 1126, 1005, 733. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 440,2 (M+1)+. Ausbeute = 44%.
  • BEISPIEL 84 4-(3,5-Dimethylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00940001
    • m.p.: 186-188°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 7,75 (s, 2H), 4,04 (s, 6H), 3,96 (s, 3H), 3,89 (s, 1H), 3,87 (s, 1H), 3,12 (bs, 2H), 2,82 (t, J = 11 Hz, 2H), 2,69 (s, 3H), 1,12 (d, J = 6,2 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3321, 2961, 2933, 2831, 2212, 1591, 1395, 1126, 1005, 861, 786, 717. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 454,2 (M+1)+. Ausbeute = 17%.
  • BEISPIEL 85 4-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00940002
    • m.p.: 211-213°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 7,75 (s, 2H), 3,97 (s, 6H), 3,92 (s, 3H), 3,69 (bs, 2H), 3,59 (bs, 2H), 3,55 (bs, 2H), 3,54 (bs, 2H), 2,74 (s, 3H), 2,16 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3433, 2914, 2211, 1639, 1535, 1432, 1258, 1132, 998, 792. Ausbeute = 53%.
  • BEISPIEL 86 4-[(2-Aminoethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00950001
    • m.p.: > 290°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,78 (s, 2H), 6,68 (ta, 2H), 3,99 (s, 6H), 3,92 (s, 3H), 3,77 (ca, 2H), 2,97 (ta, 2H), 2,77 (s, 3H), 2,50 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3427, 1575, 1506, 1446, 1396, 1221, 1126, 1001, 788, 668. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 414,3 (M+1)+. Ausbeute = 45%.
  • BEISPIEL 87 N-[6-Cyano-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]-betaalanin
    Figure 00950002
    • m.p.: 222-225°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 7,79 (bs, 4H), 5,51 (bs, 4H), 3,95 (bs, 6H), 3,86 3,86 (bs, 3H), 2,79 (bs, 3H), 2,17 (bs, 1H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3440, 2947, 2211, 1713, 1551, 1400, 1126, 789, 733. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 429,2 (M+1)+. Ausbeute = 25%.
  • BEISPIEL 88 5-Methyl-4-(1H-pyrazol-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00960001
    • m.p.: 209-214°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 8,52 (bs, 1H), 7,88 (bs, 1H), 7,80 (s, 2H), 6,62 (bs, 1H), 3,99 (s, 6H), 3,93 (s, 3H), 2,66 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3433, 2934, 2836, 2216, 1520, 1492, 1235, 1225, 1185, 635. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 408 (M+1)+. Ausbeute = 66%.
  • BEISPIEL 89 4-(1H-Imidazol-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,6-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00960002
    • m.p.: 238-240°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 8,04 (bs, 1H), 7,80 (s, 2H), 7,44 (bs, 1H), 7,34 (bs, 1H), 3,98 (s, 6H), 3,94 (s, 3H), 2,39 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3425, 3123, 2933, 2218, 1556, 1408, 1128, 1004, 711. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 408,1 (M+1)+. Ausbeute = 33%.
  • BEISPIEL 90 5-Methyl-4-(2H-1,2,3-triazol-2-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno [2,3-d] pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00970001
    • m.p.: 208-210°C; 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): δ (ppm) 8,05 (s, 2H), 7,82 (s, 2H), 3,97 (s, 6H), 3,92 (s, 3H), 2,31 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3439, 2939, 2216, 1558, 1520, 1398, 1126, 1000, 839, 713. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 409,1 (M+1)+. Ausbeute = 32%.
  • BEISPIEL 91 5-Methyl-4-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00970002
    • m.p.: 236-240°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 9,11 (s, 1H), 8,25 (s, 1H), 7,78 (s, 2H), 3,98 (s, 6H), 3,94 (s, 3H), 2,63 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3435, 2939, 2214, 1560, 1507, 1491, 1178, 1126. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 409,2 (M+1)+. Ausbeute = 60%.
  • BEISPIEL 92 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00980001
    • m.p.: 67-70°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,95 (s, 1H), 6,91 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,09 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 3,81 (t, J = 4,0 Hz, 4H), 3,49 (t, J = 4,0 Hz, 4H). IR (KBr): νmax (cm–1) 2960, 2855, 2212, 1534, 1495, 1442, 730. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 411,1 (M+1)+. Ausbeute = 46%.
  • BEISPIEL 93 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00990001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,24-6,94 (m, 2H), 6,90-6,79 (m, 1H), 4,08 (s, 2H), 3,83 (d, J = 4,8 Hz, 6H), 3,54-3,49 (m, 4H), 2,64 (s, 3H), 2,54-2,49 (m, 4H), 2,32 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3435, 2935, 2839, 2791, 2211, 1534, 1261, 1140, 1028, 729. Ausbeute = 58%.
  • BEISPIEL 94 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(methylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 00990002
    • m.p.: 161-163°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,00 (s, 1H), 6,94 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 5,45 (bs, 1H), 4,04 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 3,14 (d, J = 4,9 Hz, 3H), 2,70 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3416, 1926, 2212, 1676, 1578, 1512, 1230, 1026, 753. Ausbeute = 60%.
  • BEISPIEL 95 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(ethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01000001
    • m.p.: 125-126°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,23 (s, 1H), 6,95 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 5,44 (ta, 1H), 4,01 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 3,66-3,61 (m, 2H), 2,70 (s, 3H), 1,27 (t, J = 7,3 Hz, 3H), IR (KBr): νmax (cm–1) 3436, 2931, 2214, 1577, 1506, 1445, 1398, 1270, 1025, 808, 765. Ausbeute = 48%.
  • BEISPIEL 96 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(propylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01000002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,99 (s, 1H), 6,96 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,76 (s, J = 7,9 Hz, 1H), 5,54 (bs, 1H), 4,04 (s, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,60 (c, J = 6,9 Hz, 2H), 2,73 (s, 3H), 1,68 (m, 2H), 1,00 (t, J = 7,1 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3433, 2961, 2210, 1572, 1549, 1508, 1448, 1260, 1234, 1154, 1028, 731, 559. HPLC-MS (API-ES+, m/z). Ausbeute = 85%.
  • BEISPIEL 97 4-(Cyclopropylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno [2,3-d] pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01010001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,00 (s, 1H), 6,97 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 5,63 (bs, 1H), 4,05 (s, 2H), 3,84 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 2,96 (m, 1H), 2,64 (s, 3H), 0,89 (m, 2H), 0,56 (m, 2H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3433, 2961, 2210, 1572, 1549, 1508, 1448, 1260, 1234, 1154, 1028, 731, 559. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 388,1 (M+1)+. Ausbeute = 83%.
  • BEISPIEL 98 4-(Cyclobutylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01010002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,95 (s, 1H), 6,91 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 5,55 (d, J = 6,22 Hz, 1H), 4,67 (m, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 2,44 (m, 2H), 1,85 (m, 4H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3428, 2939, 2211, 1568, 1547, 1260, 1234, 731. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 395,1 (M+1)+. Ausbeute = 80%.
  • BEISPIEL 99 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01020001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,99 (s, 1H), 6,97 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 4,05 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 3,08 (s, 6H), 2,64 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 2998, 2955, 2933, 2834, 2211, 1513, 1261, 1234, 1155, 1027. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 396,1 (M+1)+. Ausbeute = 84%.
  • BEISPIEL 100 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[ethyl(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01020002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,97 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 6,92 (dd, J = 7,9 Hz und 1,8 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 4,04 (s, 2H), 3,84 (s, 3H), 3,82 (c, J = 7,1 Hz, 2H), 3,04 (s, 3H), 2,62 (s, 3H), 1,20 (t, J = 7,1 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3430, 2963, 2934, 2834, 2252, 2211, 1261, 1235, 767. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 383,1 (M+1)+. Ausbeute = 83%.
  • BEISPIEL 101 4-(Diethylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01030001
    • m.p.: 107-109°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,95-6,89 (m, 2H), 6,78-6,74 (m, 1H), 4,06 (s, 2H), 3,85 (s, 2H), 3,83 (s, 3H), 3,49 (c, J = 7,1 Hz, 4H), 2,62 (s, 3H), 1,14 (t, J = 7,1 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3418, 2926, 2212, 1516, 1267, 1137, 1030. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 397,1 (M+1)+. Ausbeute = 37%.
  • BEISPIEL 102 4-[Allyl(methyl)amino]-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01040001
    • m.p.: 98-100°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,97-6,91 (m, 2H), 6,79-6,76 (m, 1H), 5,87-5,82 (m, 1H), 5,28 (d, J = 5,8 Hz, 1H), 5,24 (s, 1H), 4,08-4,05 (m, 3H), 3,87-3,82 (m, 7H), 3,00 (s, 3H), 2,64 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3433, 2969, 2934, 2217, 1538, 1507, 1259, 1024, 798. Ausbeute = 55%.
  • BEISPIEL 103 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01040002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,98-6,93 (m, 2H), 6,77 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 4,20 (s, 2H), 4,09 (s, 2H), 3,86 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 3,14 (s, 3H), 2,69 (s, 3H), 2,30 (bs, 1H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3412, 3280, 2931, 2832, 2212, 1536, 1463, 1261, 1028, 911, 797, 730. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 393,1 (M+1)+. Ausbeute = 39%.
  • BEISPIEL 104 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01050001
    • m.p.: 149-151°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,93-6,88 (m, 2H), 6,77 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 6,00 (bs, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,85-3,76 (m, 10H), 3,09 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 2,73 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3457, 3205, 2996, 2934, 2832, 2208, 1673, 1574, 1448, 1262, 796, 761, 647 HPLC-MS (API-ES+, m/z) 385,1 (M+1)+. Ausbeute = 64%.
  • BEISPIEL 105 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno [2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01050002
    • m.p.: 62-63°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,94-6,85 (m, 2H), 6,80-6,74 (m, 1H), 4,04 (m, 2H), 3,99-3,82 (m, 8H), 3,76-3,73 (m, 2H), 3,16 (s, 3H), 2,66 (m, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3426, 2932, 2211, 1661, 1542, 1514, 1463, 1261, 1026, 797. Ausbeute = 64%.
  • BEISPIEL 106 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-methoxyethyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01060001
    • m.p.: 94-97°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,95 (s, 1H), 6,86 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 5,96 (bs, 1H), 4,02 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 3,79 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 3,56 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 3,38 (s, 3H), 2,70 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3454, 2931, 2833, 2211, 1573, 1549, 1260, 1234, 1190, 1154, 1138, 1123. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 399,1 (M+1)+. Ausbeute = 57%.
  • BEISPIEL 107 4-[[2-Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01060002
    • m.p.: 125-127°C; H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,75 (s, 2H), 3,97 (s, 6H), 3,91 (s, 3H), 3,7 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,20 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 2,61 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,24 (s, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3445, 2939, 2205, 1557, 1499, 1392, 1341, 1123, 780. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 442,1 (M+1)+. Ausbeute = 34%.
  • BEISPIEL 108 5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01070001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,62 (s, 2H), 4,08 (s, 2H), 3,83 (s, 6H), 3,82-3,80 (m, 4H), 3,79 (s, 3H), 3,53-3,48 (m, 4H), 2,67 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3435, 2961, 2932, 2854, 2212, 1680, 1591, 1380, 1365, 731. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 441,1 (M+1)+. Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 109 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01080001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,63 (s, 2H), 4,06 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 5,52 (bs, 4H), 2,65 (s, 3H), 2,52 (bs, 4H), 2,31 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3369, 2938, 1534, 1494, 140, 1132, 1001, 783. Ausbeute = 90%.
  • BEISPIEL 110 5-Methyl-4-(methylamino)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01080002
    • m.p.: 194-195°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,67 (s, 2H), 5,52 (bs, 1H), 4,02 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 3,15 (d, J = 4,7 Hz, 3H), 2,71 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3437, 2945, 2213, 1574, 1506, 1321, 1121, 635. Ausbeute = 25%.
  • BEISPIEL 111 4-(Ethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01090001
    • m.p.: 164-165°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,65 (s, 2H), 5,47 (bs, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 3,67-3,63 (m, 2H), 2,71 (s, 3H), 1,27 (t, J = 7,1 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3437, 2945, 2213, 1574, 1506, 1321, 1121, 635. Ausbeute = 27%.
  • BEISPIEL 112 5-Methyl-4-(propylamino)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01090002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,65 (s, 2H), 5,58 (m, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 3,57 (c, J = 7,1 Hz, 2H), 2,71 (s, 3H), 1,68 (m, 2H), 0,97 (t, J = 7,1 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3426, 3000, 2961, 2937, 2874, 2211, 1505, 1239, 1126, 1004. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 413,0 (M+1)+. Ausbeute = 81 %.
  • BEISPIEL 113 4-(Isopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01100001
    • m.p.: 143-147 °C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,63 (s, 3H), 5,27 (bs, 1H), 4,48 (m, 1H), 3,99 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 2,69 (s, 3H), 1,28 (d, J = 6,3 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3440, 2970, 2837, 2210, 1568, 1548, 1504, 1450, 1239, 1006, 973, 732. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 413,0 (M+1)+. Ausbeute = 80 %.
  • BEISPIEL 114 4-(sec-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01100002
    • m.p.: 134-137°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,63 (s, 2H), 5,27 (bs, 1H), 3,99 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 2,69 (s, 3H), 1,59 (m, 2H), 1,24 (d, J = 6,4 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,3 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3460, 2965, 2936, 2836, 2360, 2341, 2210, 1127, 1006, 732. HPLGMS (API-ES+, m/z) 427,1 (M+1)+. Ausbeute = 82 %.
  • BEISPIEL 115 4-[(1-Ethylpropyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01110001
    • m.p.: 127-129°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,61 (s, 2H), 5,24 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,30 (m, 1H), 3,98 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 2,63 (m, 2H), 1,52 (m, 2H), 0,90 (t, J = 7,4 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3434, 2963, 2935, 2660, 2341, 2210, 1568, 1127, 1007, 805, 668. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 441,1 (M+1)+. Ausbeute = 84 %.
  • BEISPIEL 116 4-(tert-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01110002
    • m.p.: 146-148°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,59 (s, 2H), 5,44 (bs, 1H), 4,01 (s, 2H), 3,81 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 2,68 (s, 3H), 1,48 (s, 9H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3468, 2962, 2937, 2837, 2209, 1421, 1127, 1007. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 427,1 (M+1)+. Ausbeute = 59 %.
  • BEISPIEL 117 4-(Cyclopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01120001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,70 (s, 2H), 5,68 (bs, 1H), 4,06 (s, 2H), 3,84 (s, 6H), 3,80 (s, 3H), 2,67 (s, 3H), 0,92 (bs, 2H), 0,60 (bs, 2H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3419, 2210, 1590, 1566, 1548, 1504, 1451, 1238, 1126. HPLGMS (API-ES+, m/z) 411,1 (M+1)+. Ausbeute = 68 %.
  • BEISPIEL 118 4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01120002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,64 (s, 2H), 5,58 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 4,69 (m, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,84 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 2,72 (s, 3H), 2,44 (m, 2H), 1,89 (m, 4H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3433, 2939, 2250, 2211, 1574, 1322, 1241, 1125, 1006, 908, 729, 647. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 425,0 (M+1)+. Ausbeute = 82 %.
  • BEISPIEL 119 4-(Dimethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01130001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,69 (s, 2H), 4,05 (s, 2H), 3,84 (s, 6H), 3,80 (s, 3H), 3,11 (s, 6H), 2,67 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3433, 2939, 2250, 2211, 1574, 1322, 1241, 1125, 1006, 908, 729, 647. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 399,1 (M+1)+. Ausbeute = 80%.
  • BEISPIEL 120 4-[Ethyl(methyl)amino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01130002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,66 (s, 2H), 4,04 (s, 2H), 3,84 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 3,55 (c, J = 7,1 Hz, 2H), 3,02 (s, 3H), 2,56 (s, 3H), 1,27 (t, J = 7,1 Hz, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3435, 2935, 2837, 2211, 1591, 1538, 1499, 1032, 1006, 733. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 413,2 (M+1)+. Ausbeute = 81 %.
  • BEISPIEL 121 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trim ethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01140001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,63 (s, 2H), 4,05 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 3,50 (c, J = 7,1 Hz, 4H), 2,63 (s, 3H), 1,14 (t, J = 7,1 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3372, 2936, 1588, 1534, 1132, 784. Ausbeute = 87 %.
  • BEISPIEL 122 4-[Allyl(methyl)amino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01140002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,65 (s, 2H), 5,91-5,80 (m, 1H), 5,29-5,23 (m, 2H), 4,07 (d, J = 6,2 Hz, 2H), 4,03 (s, 2H), 3,83 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 3,02 (s, 3H) 2,65 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 2936, 2212, 1591, 1538, 1239, 1127, 803. Ausbeute = 84 %.
  • BEISPIEL 123 5-Methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01150001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,66 (s, 2H), 4,20 (d, J = 2,0 Hz, 2H), 4,07 (s, 2H), 3,84 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 3,15 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 2,28 (bs, 1H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3276, 2959, 2937, 2837, 2213, 1591, 1537, 1497, 1239, 1183, 736. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 423,1 (M+1)+. Ausbeute = 63 %.
  • BEISPIEL 124 4-[(2-Hydroxyethyl)amino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01150002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,60 (s, 2H), 6,07 (ta, 1H), 3,98 (s, 2H), 3,84-3,72 (m, 4H), 3,81 (s, 6H), 3,77 (s, 3H), 2,70 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3435, 3225, 2943, 2237, 2215, 1594, 1471, 1353, 1330, 1238, 1151, 1129. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 415,1 (M+1)+. Ausbeute = 97 %.
  • BEISPIEL 125 4-[(2-Methoxyethyl)amino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01160001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,62 (s, 2H), 5,98 (bs, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 6,62 (s, 2H), 5,98 (bs, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,81-3,79 (m, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,56 (t, J = 5,0 Hz, 2H), 3,38 (s, 3H), 2,70 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3435, 3225, 2943, 2237, 2215, 1594 1471, 1353, 1330, 1238, 1151, 1129. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 429,1 (M+1)+. Ausbeute = 77 %.
  • BEISPIEL 126 4-[2-Hydroxyethyl)(methyl)amino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01170001
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,62 (s, 2H), 4,54 (bs, 1H), 4,02 (s, 2H), 3,88-3,72 (m, 4H), 3,83 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 3,16 (s, 3H), 2,66 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3418, 2935, 2839, 2212, 1680, 1463, 1240, 1187, 1126, 1028, 1004, 737. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 429,1 (M+1)+. Ausbeute = 39 %.
  • BEISPIEL 127 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01170002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,23 (m, 5H), 3,55 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 3,18 (bs, 4H), 2,69 (s, 3H), 2,55 (t, J = 4,6 Hz, 4H), 2,36 (s, 3H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3430, 3026, 2971, 2931, 2360, 2212, 1603, 1534, 1278, 1239, 1178, 1003, 699. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 378,1 (M+1)+. Ausbeute = 65 %.
  • BEISPIEL 128 4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01180001
    • m.p. 153-155°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,20 (m, 5H), 5,56 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 4,69 (m, 1H), 3,09 (bs, 4H), 2,72 (s, 3H), 2,49 (m, 2H), 1,90 (m, 4H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3422, 2980, 2942, 2360, 2211, 1575, 1558, 1546, 1231, 1201, 1150, 697. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 349.1 (M+1)+. Ausbeute = 85 %.
  • BEISPIEL 129 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01180002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,23 (m, 5H), 3,59 (c, J = 6,95, 4H), 3,14 (bs, 4H), 2,65 (s, 3H), 1,90 (t, J = 6,95 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3422, 2980, 2942, 2360, 2211, 1575, 1558, 1546, 1231, 1201, 1150, 697. Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 130 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3-phenylpropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01190001
    • m.p.: 101-103°C; 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,26-7,14 (m, 5H), 3,54-3,51 (m, 4H), 2,89 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 2,71-2,67 (m, 5H), 2,56-2,53 (m, 4H), 2,33 (s, 3H), 2,18-2,09 (dt, J = 7,4 Hz, 2H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3436, 2933, 2841, 2749, 2205, 1535, 1363, 1139, 995, 700. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 392,2 (M+1)+. Ausbeute = 98%.
  • BEISPIEL 131 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3-phenylpropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01190002
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,18-7,07 (m, 5H), 3,45 (c, J = 6,9 Hz, 4H), 2,82 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 2,66-2,59 (m, 5H), 2,15-2,03 (m, 2H), 1,10 (t, J = 6,9 Hz, 6H). IR (KBr): νmax (cm–1) 3419, 2969, 2931, 2211, 1534, 1497, 1149, 746, 700. HPLC-MS (API-ES+, m/z) 365,1 (M+1+). Ausbeute = 98%.
  • BEISPIEL 132 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01200001
    • IR (KBr): νmax (cm–1) 3400, 2925, 2208, 1505, 1540, 1392, 1154, 787. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,55 (d, J = 2,3 Hz, 2H), 6,57 (t, J = 2,3 Hz, 1H), 3,98 (t, J = 4,3 Hz, 2H), 3,90-3,88 (m, 2H), 3,87 (s, 6H), 3,22 (s, 3H), 2,71 (s, 3H).
  • BEISPIEL 133 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01200002
    • IR (KBr): νmax (cm–1) 3381, 2923, 2211, 1695, 1533, 992, 729. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,64 (d, J = 2,5 Hz, 2H), 6,60 (t, J = 2,5 Hz, 1H), 3,92-3,86 (m, 4H), 3,88-3,86 (m, 4H), 3,88 (s, 6H), 3,61-3,56 (m, 4H), 2,73 (s, 3H).
  • BEISPIEL 134 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-(ethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01210001
    • m.p. 207-208°C IR (KBr): νmax (cm–1) 3481, 2934, 2209, 1554, 1209, 736. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 7,64 (s, 2H), 6,57 (s, 1H), 5,50 (bs, 1H), 3,87 (s, 6H), 3,74 (c, J = 7,0 Hz, 2H), 2,75 (s, 3H), 1,36 (t, J = 7,0 H, 3H). MS (IQ, m/z) 355,30 (M+1)+
  • BEISPIEL 135 4-(Isobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril
    Figure 01210002
    • m.p. 129-131°C. IR (KBr): νmax (cm–1) 3432, 2949, 2834, 2211, 1592, 1506, 1449, 1422, 1402, 1130, 1011. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): δ (ppm) 6,63 (s, 2H), 5,28 (bt, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 3,45 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 2,72 (s, 3H), 2,03-1,91 (m, 1H), 1,93 (d, J = 6,6 Hz, 6H). HPLC-MS (API-ES+, m/z) 427,2 (M+1)+.
  • ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIELE:
  • ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 1
  • Herstellung von Tabletten
  • Formulierung:
    Verbindung der vorliegenden Erfindung 5,0 mg
    Lactose 113,6 mg
    Mikrokristalline Cellulose 28,4 mg
    Leichtes Kieselsäureanhydrid 1,5 mg
    Magnesiumstearat 1,5 mg
  • Unter Verwendung einer Mischmaschine werden 15 g der Verbindung der vorliegenden Erfindung mit 340,8 g Lactose und 85,2 g mikrokristalliner Cellulose vermischt. Die Mischung wird einer Kompressionsformung unter Verwendung eines Walzenkompaktors unterworfen, um ein flockenähnliches verpreßtes Material zu ergeben. Das flockenähnliche verpreßte Material wird unter Verwendung einer Hammermühle pulverisiert, und das pulverisierte Material durch ein 20-Mesh-Sieb gesiebt. Ein 4,5 g-Anteil des leichten Kieselsäureanhydrids und 4,5 g Magnesiumstearat werden zum gesiebten Material zugegeben und vermischt. Das gemischte Produkt wird einer Tablettenherstellungsmaschine unterworfen, die mit einem Form/Stempel-System mit einem Durchmesser von 7,5 mm ausgestattet ist, wodurch 3.000 Tabletten erhalten werden, die jede 150 mg wiegen.
  • ZUSAMMENSETZUNGSBESIPIEL 2
  • Herstellung von beschichteten Tabletten
  • Formulierung:
    Verbindung der vorliegenden Erfindung 5,0 mg
    Lactose 95,2 mg
    Maisstärke 40,8 mg
    Polyvinylpyrrolidon K25 7,5 mg
    Magnesiumstearat 1,5 mg
    Hydroxypropylcellulose 2,3 mg
    Polyethylenglykol 6000 0,4 mg
    Titandioxid 1,1 mg
    Gereinigtes Talkum 0,7 mg
  • Unter Verwendung einer Wirbelschichtgranuliermaschine werden 15 g der Verbindung der vorliegenden Erfindung mit 285,6 g Lactose und 122,4 g Maisstärke vermischt. Getrennt werden 22,5 g Polyvinylpyrrolidon in 127,5 g Wasser gelöst, um eine Bindungslösung herzustellen. Unter Verwendung einer Wirbelschichtgranuliermaschine wird die Bindungslösung auf die obige Mischung aufgesprüht, um Granulate zu ergeben. Ein 4,5 g-Anteil Magnesiumstearat wird zu den erhaltenen Granulaten zugegeben und vermischt. Die erhaltene Mischung wird einer Tablettenherstellungsmaschine unterworfen, die mit einem bikonkaven Form/Stempel-System mit einem Durchmesser von 6,5 mm ausgestattet ist, wodurch 3.000 Tabletten erhalten werden, die jede 150 mg wiegen.
  • Getrennt wird eine Beschichtungslösung hergestellt, indem 6,9 g Hydroxypropylmethylcellulose 2,910, 1,2 g Polyethylenglykol 6000, 3,3 g Titandioxid und 2,1 g gereinigtes Talkum in 72,6 g Wasser suspendiert werden. Unter Verwendung eines High Coated werden 3.000 Tabletten, wie oben hergestellt, mit der Beschichtungslösung überzogen, um filmbeschichtete Tabletten zu ergeben, die jede 154,5 mg wiegen.
  • ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 3
  • Herstellung von Kapseln
  • Formulierung:
    Verbindung der vorliegenden Erfindung 5,0 mg
    Lactose-Monohydrat 200 mg
    Kolloidales Siliciumdioxid 2 mg
    Maisstärke 20 mg
    Magnesiumstearat 4 mg
  • 25 g aktive Verbindung, 1 kg Lactose-Monohydrat, 10 g kolloidales Siliciumdioxid, 100 g Maisstärke und 20 g Magnesiumstearat werden vermischt. Die Mischung wird durch ein 60-Mesh-Sieb gesiebt und dann in 5.000 Gelatinekapseln abgefüllt.
  • ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 4
  • Herstellung einer Creme
  • Formulierung:
    Verbindung der vorliegenden Erfindung 1%
    Cetylalkohol 3%
    Stearylalkohol 4%
    Glycerylmonostearat 4%
    Sorbitanmonostearat 0,8%
    Sorbitanmonostearat POE 0,8%
    Flüssige Vaseline 5%
    Methyparaben 0,18%
    Propylparaben 0,02%
    Glycerin 15%
    Gereinigtes Wasser csp. 100%
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsionscreme wird mit den oben aufgelisteten Inhaltsstoffen unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt.

Claims (19)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 01260001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin • R1 und R2 entweder (a) unabhängig voneinander (i) ein Wasserstoffatom (ii) eine Gruppe ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminoacyl-, Oxo-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-Gruppen; (iii) eine Gruppe der Formel -(CH2)n-R6 worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und R6 eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-Gruppe ist, sind, oder (b) R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring, umfassend 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei der Ring gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyl-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylendioxy-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mono- oder Dialkylaminoacyl-, Nitro-, Cyano- oder Trifluormethyl-Gruppen; • R3 eine Gruppe der Formel -(CH2)n-G ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und G eine monocyclische oder bicyclische Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe umfassend 0 bis 4 Heteroatome ist, wobei die Gruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: (i) Halogenatomen; (ii) Alkyl- und Alkylengruppen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen; und (iii) Phenyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Acyl-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxy-Gruppen; • R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe ist, mit der Maßgabe, dass die Verbindung nicht 5-Methyl-2-phenyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin: • R1 und R2 entweder (a) unabhängig voneinander: (i) ein Wasserstoffatom (ii) eine Gruppe, ausgewählt aus C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl- oder C2-C20-Alkinyl-Gruppen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Hydroxy-C1-C10-Alkoxy-, Aryloxy-, worin der Arylrest ein monocyclischer oder polycyclischer C5-C14-Arylrest ist, C1-C10-Alkylthio-, Hydroxycarbonyl-, C1-C10-Alkoxycarbonyl-, Mono- oder Di-(C1-C10)alkylaminoacyl-, worin der Acylrest ein an einen Carbonylrest gebundener C1-C20-Rest ist, Oxo-, Amino-, Mono- oder Di-(C1-C10)-alkylamino-Gruppen; oder (iii) eine Gruppe der Formel -(CH2)n-R6 worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und R6 eine C3-C7-Cycloalkyl- oder C3-C7-Cycloalkenyl-Gruppe ist; sind oder (b) R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring, umfassend 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei der Ring gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und C1-C20-Alkyl-, Hydroxy-, C1-C10-Alkoxy-, einem an einen Carbonylrest gebundenen C1-C20-Rest, Hydroxycarbonyl-, C1-C10-Alkoxycarbonyl-, C1-C6-Alkylendioxy-, Amino-, Mono- oder Di-(C1- C10)alkylamino, Mono- oder Di-(C1-C10)alkylaminoacyl-, worin der Acylrest ein an einen Carbonylrest gebundener C1-C20-Rest ist, Nitro-, Cyano- oder Trifluormethyl-Gruppen; • R3 eine Gruppe der Formel -(CH2)n-G ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und G eine monocyclische oder bicyclische C5-C14-Aryl-Gruppe oder eine 5- bis 14-gliedrige Heteroaryl-Gruppe, umfassend 0 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, ist, welche gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: (i) Halogenatomen; (ii) C1-C20-Alkyl- und C1-C6-Alkylen-Gruppen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen; und (iii) Phenyl-, Hydroxy-, Hydroxy(C1-C10)alkyl, C1-C10-Alkoxy-, C1-C6-Alkylendioxy-, Aryloxy-, worin der Arylrest ein monocyclischer oder polycyclischer C5-C14-Arylrest ist, C1-C10-Alkylthio-, Amino-, Mono- oder Di-(C1-C10)alkylamino-, acylamino-, worin der Acylrest ein an einen Carbonylrest gebundener C1-C20-Rest ist, Nitro-, ein an einen Carbonylrest gebundener C1-C20-Rest, Hydroxycarbonyl-, C1-C10-Alkoxycarbonyl, Cyano-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxy-Gruppen; und • R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C20-Alkylgruppe oder eine monocyclische oder polycyclische C5-C14-Arylgruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R1 und R2 entweder: (a) unabhängig voneinander Wasserstoff oder Gruppen sind, ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert sind mit einer Hydroxygruppe oder Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder (b) R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen 4- bis 6-gliedrigen Ring, umfassend 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei der Ring gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder zwei C1-C4-Alkylgruppen, die wiederum selbst unsubstituiert oder substituiert sind mit einer Hydroxygruppe.
  4. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R1 entweder: (a) ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder (b) zusammen mit R2 und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bildet, umfassend 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, wobei der Ring gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Alkyl- oder Acyl-Gruppen.
  5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R2 entweder: (a) eine Gruppe, ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Dialkylamino-Gruppen ist, oder (b) zusammen mit R1 und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Ring bildet, umfassend 1 bis 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, wobei der Ring gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Alkyl- oder Acyl-Gruppen.
  6. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R3 eine Gruppe der Formel -(CH2)n-G ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und G eine monocyclische Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe, umfassend 0 oder 1 Heteroatom, ist, wobei die Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: (i) Halogenatomen; (ii) unsubstituierten C1-C8-Alkyl-, unsubstituierten C1-C8-Alkoxy-, unsubstituierten C1-C3-Alkylendioxy-, Nitro-, Trifluormethyl- und unsubstituierten Alkoxycarbonyl-Gruppen mit einem C1-C8-Alkylteil.
  7. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R4 Wasserstoff, eine unsubstituierte C1-C8-Alkyl- oder unsubstituierte C5-C14-Aryl-Gruppe ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R4 eine unsubstituierte C1-C4-Alkyl-Gruppe ist.
  9. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R3 eine Gruppe, ausgewählt aus Phenyl-, Pyridyl- oder Benzyl-Gruppen ist, wobei die Gruppen gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus: (i) Halogenatomen; (ii) unsubstituierten C1-C8-Alkyl-, unsubstituierten C1-C8-Alkoxy-, unsubstituierten C1-C3-Alkylendioxy-, Nitro-, Trifluormethyl- und unsubstituierten Alkoxycarbonyl-Gruppen mit einem C1-C8-Alkylteil.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, worin R3 eine Phenyl- oder Benzyl-Gruppe, substituiert mit 1, 2 oder 3 C1-C6-Alkoxy-Gruppen ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, worin R1 ein Wasserstoffatom ist und R2 (i) eine Gruppe, ausgewählt aus Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen ist, welche gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminoacyl-, Oxo-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-Gruppen; oder (ii) eine Gruppe der Formel -(CH2)n-R6 ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und R6 eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-Gruppe ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus einer der Folgenden: 4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(4-Ethylpiperazin-1-yl)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-phenylthieno [2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-2-phenyl-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-piperidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(4-nitrophenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-2-phenyl-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-pyrrolidin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-2-(4-nitrophenyl)-4-piperazin-1-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Dibutylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Ethyl(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(4-nitrophenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Chlorphenyl)-4-(diethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Dimethylamino)-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[ethyl(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-2-(4-methylphenyl)-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Allyl(methyl)amino]-2-(4-methoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-2-(4-methylphenyl)-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-[4-(trifluormethyl)phenyl]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(4-methylphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(1‚3-Benzodioxol-5-yl)-4-(diethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Ethyl(methyl)amino]-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Ethyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 2-Benzyl-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 2-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(4-methylphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-pyridin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(propylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno [2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-Benzyl-4-(diethylamino)-5-methylthieno [2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-phenylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-Diethylamino-2-(3,5-dimethoxyphenyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-(ethylmethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(6-Cyano-4-diethylamino-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)benzoesäuremethylester 4-[6-Cyano-4-(ethylmethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoesäuremethylester 2-Benzyl-5-methyl-4-morpholin-4-yl-thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-Benzyl-4-[(2-hydroxyethyl)methylamino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3‚4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin- 6-carbonitril Methyl-4-(6-cyano-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl)benzoat Methyl-4-[6-cyano-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoat Methyl-4-[6-cyano-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl]benzoat Methyl-4-{6-cyano-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-2-yl}benzoat 5-Methyl-4-(methylamino)-2-(3‚4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Dimethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Ethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(propylamino)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Isopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(sec-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Isobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(1-Ethylpropyl)amino]-5-methyl-2-(3‚4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 4-(tert-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Cyclopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 4-(Cyclopentylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Allyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]-2-(3‚4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Methoxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-{[2-(Dimethylamino)ethyl]amino}-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(3-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(3,5-Dimethylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Aminoethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril N-[6-Cyano-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]-betaalanin 5-Methyl-4-(1H-pyrazol-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(1H-Imidazol-1-yl)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 5-Methyl-4-(2H-1,2,3-triazol-2-yl)-2-(3‚4‚5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 5-Methyl-4-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ythieno[2,3-d]pyrimidin-6- carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(methylamino)thieno [2,3 -d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(ethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-(propylamino)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Cyclopropylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Cyclobutylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-(dimethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[ethyl(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Allyl(methyl)amino]-2-(3,4-dimethoxybenzyl)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-5-methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4-[(2-methoxyethyl)amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[[2-(Dimethylamino)ethyl](methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-morpholin-4-yl-2-(3‚4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin- 6-carbonitril 5-Methyl-4-(methylamino)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Ethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(propylamino)-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Isopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(sec-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(1-Ethylpropyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(tert-Butylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Cyclopropylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Dimethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Ethyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[Allyl(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-[methyl(prop-2-inyl)amino]-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Methoxyethyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-[(2-Hydroxyethyl)(methyl)amino]-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Cyclobutylamino)-5-methyl-2-(2-phenylethyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(2-phenylethyl)thieno [2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 5-Methyl-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-2-(3-phenylpropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Diethylamino)-5-methyl-2-(3-phenylpropyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-[(2-hydroxyethyl)-methyl-amino]-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-4-morpholin-4-ylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 2-(3,5-Dimethoxyphenyl)-4-(ethylamino)-5-methylthieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril 4-(Isobutylamino)-5-methyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)thieno[2,3-d]pyrimidin-6-carbonitril und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 01440001
    worin R1, R2, R3 und R4 wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert sind, wobei das Verfahren umfasst: (a) Umsetzung des Thienopyrimidinons der Formel (VI):
    Figure 01450001
    mit einem Chlorierungsmittel (b) Entfernung des überschüssigen Chlorierungsmittels nach dem Abkühlen, (c) gegebenenfalls Isolieren des Chlorthienopyrimidins der Formel (VII):
    Figure 01450002
    (d) Umsetzung des Chlorthienopyrimidins der Formel (VII) mit einem Amin (VIII)
    Figure 01450003
    worin R1 und R2 wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert sind, in einer geschlossenen Atmosphäre bei Temperaturen im Bereich von 40°C bis 120°C.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Verwendung bei der Behandlung eines pathologischen Zustands oder einer Erkrankung, der/die einer Besserung unterliegt durch Hemmung von PDE7.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Trägerstoff.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines pathologischen Zustands oder einer Erkrankung, der/die einer Besserung unterliegt durch Hemmung von PDE7.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Medikament zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von T-Zell-vermittelten Immunerkrankungen und Erkrankungen der Atemwege dient.
  18. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Medikament zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention eines Zustandes dient, welcher Asthma, atopische Dermatitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Crohn'sche Erkrankung, Typ I- und Typ II-Diabetes, Lymphoidleukämie und andere Formen von Krebs, multiple Sklerose, Allograft-Abstoßung nach Organtransplantation, Psoriasis, rheumatoide Arthritis und ulzerative Colitis ist.
  19. Kombinationsprodukt, umfassend: (a) eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12; und (b) eine weitere Verbindung, ausgewählt aus (a) PDE4-Inhibitoren, (b) A2A-Adenosinrezeptorantagonisten, (c) NSAIDs, (d) COX-2-Inhibitoren, (e) TNF-α-Inhibitoren und (f) Steroiden, für die simultane, getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung.
DE602004007239T 2003-01-23 2004-01-23 4-AMINOTHIENO[2,3-d] PYRIMIDIN -6-CARBONITRIL-DERIVATIVE ZUR VERWENDUNG ALS PDE7-INHIBITOREN Expired - Lifetime DE602004007239T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200300172A ES2217956B1 (es) 2003-01-23 2003-01-23 Nuevos derivados de 4-aminotieno(2,3-d)pirimidin-6-carbonitrilo.
ES200300172 2003-01-23
PCT/EP2004/000584 WO2004065391A1 (en) 2003-01-23 2004-01-23 4-AMINOTHIENO[2,3-d]PYRIMIDINE-6-CARBONITRILE DERIVATIVES AS PDE7 INHIBITORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007239D1 DE602004007239D1 (de) 2007-08-09
DE602004007239T2 true DE602004007239T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=32749101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007239T Expired - Lifetime DE602004007239T2 (de) 2003-01-23 2004-01-23 4-AMINOTHIENO[2,3-d] PYRIMIDIN -6-CARBONITRIL-DERIVATIVE ZUR VERWENDUNG ALS PDE7-INHIBITOREN

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7662814B2 (de)
EP (1) EP1590352B1 (de)
JP (1) JP2006515604A (de)
CN (1) CN100582112C (de)
AT (1) ATE365742T1 (de)
DE (1) DE602004007239T2 (de)
ES (2) ES2217956B1 (de)
WO (1) WO2004065391A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004230928B2 (en) * 2003-04-09 2010-12-02 Exelixis, Inc. Tie-2 modulators and methods of use
US20060014165A1 (en) * 2003-07-14 2006-01-19 Decode Genetics Ehf. Methods of diagnosis and treatment for asthma and other respiratory diseases based on haplotype association
JP4862654B2 (ja) * 2004-10-08 2012-01-25 アステラス製薬株式会社 芳香環縮合ピリミジン誘導体
TW200621257A (en) * 2004-10-20 2006-07-01 Astellas Pharma Inc Pyrimidine derivative fused with nonaromatic ring
GB0423653D0 (en) 2004-10-25 2004-11-24 Piramed Ltd Pharmaceutical compounds
JP2009532375A (ja) * 2006-03-30 2009-09-10 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
AU2007243457B2 (en) 2006-04-26 2012-02-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Pharmaceutical compounds
ATE471940T1 (de) 2006-04-26 2010-07-15 Hoffmann La Roche Thienoä3,2-düpyrimidin-derivat geeignet als pi3k inhibitor
TW200801012A (en) * 2006-04-26 2008-01-01 Piramed Ltd Phosphoinositide 3-kinase inhibitor compounds and methods of use
GB0608820D0 (en) * 2006-05-04 2006-06-14 Piramed Ltd Pharmaceutical compounds
CA2654842A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Thienopyrimidines useful as modulators of ion channels
BRPI0717907A2 (pt) * 2006-12-07 2013-11-05 Genentech Inc "composto, composição farmacêutica, métodos para tratar um câncer, para inbir ou modular a atividade da lipídeo quinase, processo para a produçãoo de uma composição farmacêutica, uso de um composto e kit"
JP5284977B2 (ja) 2006-12-07 2013-09-11 エフ・ホフマン−ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト ホスホイノシチド3−キナーゼ阻害剤化合物及び使用方法
US8637528B2 (en) 2007-03-27 2014-01-28 Omeros Corporation Use of PDE7 inhibitors for the treatment of movement disorders
CA2681650C (en) * 2007-03-27 2016-11-22 Omeros Corporation The use of pde7 inhibitors for the treatment of movement disorders
BRPI0816769A2 (pt) * 2007-09-12 2016-11-29 Hoffmann La Roche combinações de compostos inibidores de fosfoinositida 3-cinase e agentes quimioterapêuticos, e métodos de uso
CN101932587A (zh) * 2007-09-24 2010-12-29 吉宁特有限公司 噻唑并嘧啶pi3k抑制剂化合物及使用方法
WO2009055730A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Genentech, Inc. Process for making thienopyrimidine compounds
GB0721095D0 (en) 2007-10-26 2007-12-05 Piramed Ltd Pharmaceutical compounds
US20100093702A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Barbay J Kent METHYLENE AMINES OF THIENO[2,3-d]PYRIMIDINE AND THEIR USE AS ADENOSINE A2a RECEPTOR ANTAGONISTS
US20100093714A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Devraj Chakravarty AMIDES OF THIENO[2,3-d]PYRIMIDINE AND THEIR USE AS ADENOSINE A2a RECEPTOR ANTAGONISTS
CA2987743A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Katholieke Universiteit Leuven, K.U.Leuven R&D Purine derivatives and their use as immunosuppressive agents
EP2451811A1 (de) * 2009-05-27 2012-05-16 F. Hoffmann-La Roche AG Für p110 delta selektive bicyclische indol-pyrimidin-pi3k-hemmerverbindungen und anwendungsverfahren
CA2761445A1 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Genentech, Inc. Bicyclic pyrimidine pi3k inhibitor compounds selective for p110 delta, and methods of use
CA2808432C (en) 2010-07-23 2019-06-04 President And Fellows Of Harvard College Tricyclic proteasome activity enhancing compounds with thieno[2,3-d]pyrimidine core
US9220715B2 (en) 2010-11-08 2015-12-29 Omeros Corporation Treatment of addiction and impulse-control disorders using PDE7 inhibitors
CN103547267A (zh) * 2010-11-08 2014-01-29 奥默罗斯公司 使用pde7抑制剂治疗成瘾和冲动控制障碍
AR090037A1 (es) * 2011-11-15 2014-10-15 Xention Ltd Derivados de tieno y/o furo-pirimidinas y piridinas inhibidores de los canales de potasio
CA2855446C (en) 2011-11-23 2021-04-20 Cancer Research Technology Limited Thienopyrimidine inhibitors of atypical protein kinase c
JP2015504919A (ja) * 2012-01-25 2015-02-16 プロテオステイシス セラピューティクス,インコーポレイテッド プロテアソーム活性を調節する化合物
EP2806876A4 (de) * 2012-01-25 2016-03-02 Proteostasis Therapeutics Inc Verbindungen zur erhöhung der proteasomaktivität
ES2724206T3 (es) 2012-09-28 2019-09-09 Takeda Pharmaceuticals Co Método de producción de un derivado de tienopirimidina
FR3037957B1 (fr) * 2015-06-23 2019-01-25 Les Laboratoires Servier Nouveaux derives d'hydroxyester, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
WO2017019537A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Compounds, compositions, methods for treating diseases, and methods for preparing compounds
CN115232146A (zh) * 2022-08-04 2022-10-25 山东大学 一种2-氨基噻吩并[2,3-d]嘧啶类化合物及其制备方法和应用
WO2024038089A1 (en) 2022-08-18 2024-02-22 Mitodicure Gmbh Use of a therapeutic agent with phosphodiesterase-7 inhibitory activity for the treatment and prevention of diseases associated with chronic fatigue, exhaustion and/or exertional intolerance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008726A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Basf Ag Thieno(2,3-d)pyrimidinderivate
US5869486A (en) * 1995-02-24 1999-02-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Fused pyrimidines and pyriazines as pharmaceutical compounds
JPH1087492A (ja) * 1996-06-25 1998-04-07 Ono Pharmaceut Co Ltd 一酸化窒素産生阻害剤
DE19644228A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Merck Patent Gmbh Thienopyrimidine
US6133271A (en) * 1998-11-19 2000-10-17 Cell Pathways, Inc. Method for inhibiting neoplastic cells and related conditions by exposure thienopyrimidine derivatives
DE19953024A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Merck Patent Gmbh Isoxazolderivate als Phosphodiesterase VII-Hemmer
DE19954707A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Merck Patent Gmbh Imidazolverbindungen als Phosphodiesterase VII-Hemmer
WO2002026745A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-04 Nippon Soda Co., Ltd. Composes de thienopyrimidine et leurs sels et procede de preparation
EP1193261A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 Warner-Lambert Company Thiadiazole und ihre Verwendung als Phosphodiesterase-7 Inhibitoren
CN100343258C (zh) * 2001-04-30 2007-10-17 美国拜尔公司 新的4-氨基-5,6-取代的噻吩并[2,3-d]嘧啶化合物
EP1348701A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Warner-Lambert Company LLC 2,4-disubstituierte Thiazol-5-yl-Amine als PDE7-Inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2217956B1 (es) 2006-04-01
WO2004065391A1 (en) 2004-08-05
ES2289475T3 (es) 2008-02-01
EP1590352B1 (de) 2007-06-27
JP2006515604A (ja) 2006-06-01
ATE365742T1 (de) 2007-07-15
DE602004007239D1 (de) 2007-08-09
CN1761671A (zh) 2006-04-19
CN100582112C (zh) 2010-01-20
US20060229306A1 (en) 2006-10-12
EP1590352A1 (de) 2005-11-02
ES2217956A1 (es) 2004-11-01
US7662814B2 (en) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007239T2 (de) 4-AMINOTHIENO[2,3-d] PYRIMIDIN -6-CARBONITRIL-DERIVATIVE ZUR VERWENDUNG ALS PDE7-INHIBITOREN
DE60315615T2 (de) Tricyclische verbindungen basierend auf thiophen und arzneimittel, die diese umfassen
DE60026169T2 (de) Selektive neurokinin-antagonisten
DE60315674T2 (de) Neue imidazopyridine und ihre verwendung
DE60038185T2 (de) Arly- und heteroaryl-substituierte tetrahydroisoquinoline und ihre verwendung als hemmer der wiederaufnahme von norepinephrin, dopamin und serotonin
EP0922036B1 (de) Arylalkanoylpyridazine
DE19644228A1 (de) Thienopyrimidine
DE3342164C2 (de)
DE602004003952T2 (de) Substituierte tetrahydrobenzothienopyrimidinamine verbindungen geeignet zur behandlung von hyper-proliferative disorders
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE60103909T2 (de) 2-pyridinyl-6,7,8,9-tetrahydropyrimido[1,2-a]pyrimidin-4-on- und 7-pyridinyl-2,3-dihydroimidazo[1,2-a]pyrimidin-5 1honderivate
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2149249B2 (de) 4-Amino-6-arylpyrimidine
CN105237484A (zh) 一种6-芳基取代的喹啉类化合物及其应用
WO2003018589A1 (de) Neue 4-aminofuropyrimidine und ihre verwendung
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4',3':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DD226285A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridinen
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
DE60318694T2 (de) 4-(pyrrolopyrimidin-6-yl)benzolsulfonamidderivate
DE60209806T2 (de) 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
DE69910568T2 (de) Furopyridinderivate und ihre therapeutische verwendung
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate
EP0224794A2 (de) Neue cyclische Aminderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107852T2 (de) Thienopyrrolidinone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition