DE60315674T2 - Neue imidazopyridine und ihre verwendung - Google Patents

Neue imidazopyridine und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60315674T2
DE60315674T2 DE60315674T DE60315674T DE60315674T2 DE 60315674 T2 DE60315674 T2 DE 60315674T2 DE 60315674 T DE60315674 T DE 60315674T DE 60315674 T DE60315674 T DE 60315674T DE 60315674 T2 DE60315674 T2 DE 60315674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazo
pyridin
bromo
phenyl
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315674D1 (de
Inventor
Henrik Johansson
Karolina Lawitz
Grigorios Nikitidis
Peter Sjö
Peter Storm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE60315674D1 publication Critical patent/DE60315674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315674T2 publication Critical patent/DE60315674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • A61K31/41621,2-Diazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Imidazopyridinderivaten als Inhibitoren der Kinase Itk. Offenbart werden auch Imidazopyridinderivate zusammen mit Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten und ihre Verwendung bei der Therapie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die induzierbare T-Zell-Kinase (Itk) ist ein Mitglied der Tec-Familie cytosolischer Proteintyrosinkinasen. Bei Säugetieren gehören zu dieser Familie auch Btk, Tec, Bmx und Txk. Diese Kinasen regulieren verschiedene Immunzellenfunktionen, die von den anderen cytosolischen Tyrosinkinasen sowie Serin/Threonin-Kinasen, Lipidkinasen und kleinen G-Proteinen gegebene Signale integrieren. Kinasen der Tec-Familie haben die folgende allgemeine Struktur: eine N-terminale Pleckstrin-Homologie-Domäne (pH-Domäne), eine Tec-Homologie-Domäne mit einem Btk-Motiv und einem oder zwei prolinreichen Motiven (PR-Motiven), eine SH3-Domäne, eine SH2-Domäne und eine C-terminale katalytische Domäne (SH1-Dmäne). Diese Kinasen werden ausschließlich in hämatopoietischen Geweben exprimiert, mit Ausnahme von Tec und Bmx, die auch in Endothelzellen nachgewiesen worden sind. Die zelluläre Verteilung ist für die Mitglieder der Tec-Familie verschieden. Beispielsweise wird Itk von T-Zellen, NK-Zellen und Mastzellen exprimiert, wohingegen Btk von allen hämatopoietischen Zellen außer T-Zellen exprimiert wird. Somit können hämatopoietische Zellen eine oder mehrere Kinasen der Tec-Familie exprimieren. Beispielsweise exprimieren T-Zellen Itk, Tec und Txk und Mastzellen Btk, Itk und Tec.
  • Aufgrund ihrer Assoziation mit x-chromosomaler Agammaglobulinämie (XLA) ist Btk die bei weitem am ausgiebigsten untersuchte Kinase der Tec-Familie und gegenwärtig die einzige Kinase der Tec-Familie mit bekanntem humanem Phänotyp. XLA-Pathienten haben praktisch überhaupt keine reifen B-Zellen und stark reduzierte Ig-Spiegel.
  • Itk–/–-Mäuse zeigen Defekte bei der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen. Bei diesen Mausen ist die T-Helfer-2-Differenzierung (TH2-Differenzierung) gestört, wohingegen die TH1-Differenzierung anscheinend intakt ist.
  • In T- und B-Zellen führt die Signalisierung durch T-Zell-Rezeptoren und B-Zell-Rezeptoren zur Aktivierung von Itk bzw. Btk. Stromabwärts von Itk und Btk ist eine Reihe verschiedener Botenstoffe beteiligt; Gerüstproteine (SLP-76, LAT, SLP-65), Src-Kinasen, MAP-Kinasen und PI3-K. Auf diese Ereignisse folgt eine PLC-γ-Aktivierung, die zur Bildung von IP3 und anhaltendem Ca2+-Flux und danach zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren führt. PLC-γI ist als direktes Substrat für Itk vorgeschlagen worden.
  • In T-Zellen kann Itk (und Tec) auch die Signalisierung durch den Corezeptor CD28 vermitteln. Desweiteren ist Itk in T-Zellen mit der Aktivierung von γ-integrin in Verbindung gebracht worden.
  • Die Signalisierung von Kinasen der Tec-Familie kann auch durch pH-Domänen-vermittelte Plasmamembranlokalisierung und durch Src-Familie-vermittelte Phosphorylierung von kritischen Tyrosinresten reguliert werden. Interessanterweise ist kürzlich gezeigt worden, daß Itk, Btk und Txk nach Aktivierung zum Zellkern translocieren.
  • Aufgrund von Studien an Itk–/–-Mäusen ist vorgeschlagen worden, daß Itk für die Entwicklung von TH2-Zellen erforderlich ist, aber nicht für die Entwicklung von TH1-Zellen. Dies wurde in den N. brasiliensis- und L. major-Infektionsmodellen gezeigt, bei denen die Itk–/–-Tiere im Leishmania-Modell geschützt sind, was auf eine intakte TH1-Reaktion schließen läßt, aber gegenüber Infektion mit N. brasiliensis, zu deren Auflösung eine intakte TH2-Reaktion erforderlich ist, empfindlich sind. Dies deutet darauf hin, daß sich die Modulierung der Itk-Aktivität als nützlich für die Behandlung von durch TH2 verursachten Erkrankungen und Leiden erweisen kann.
  • Bei eigenen Untersuchungen wurde die kritische Rolle von Itk bei der Regulierung wichtiger Funktionen von Mastzellen und basophilen Zellen identifiziert und festgestellt, daß die Aktivität von Mastzellen oder basophilen Zellen durch Inhibierung von Itk inhibiert werden kann. Somit können Itk-Inhibitoren als Pharmazeutika für die Behandlung von durch Mastzellen verursachten oder durch basophile Zellen verursachten Leiden bzw. Krankheiten verwendet werden. Insbesondere ist Itk als Target zur Inhibierung verschiedener Schlüsselereignisse bei sowohl akuten allergischen Reaktionen als auch allergischen Reaktionen, die allergische Rhinitis und Asthma gemein haben, identifiziert wurden.
  • In der EP 209 707 werden bestimmte anelierte Imidazoderivate einschließlich einiger Imidazopyridine und ihre Verwendung als potentielle Herz-Kreislauf-Mittel beschrieben.
  • In der von 2 305 339 und der US 3,985,891 werden bestimmte Imidazopyridinderivate beschrieben, die möglicherweise als Cardiotonika, Antikoagulanthien und als Mittel zur Änderung des Blutdrucks geeignet sind.
  • In der WO 01/96336 werden bestimmte Imidazopyridinderivate beschrieben, die zur Verwendung als Inhibitoren des Enzyms 15-Lipoxygenase geeignet sind.
  • In der EP 049407 werden bestimmte 6-Hydroxyimidazopyridinderivate beschrieben, die möglicherweise zur Verwendung als Cardiotonika geeignet sind.
  • Keine der obigen Veröffentlichungen beschäftigt sich mit Verbindungen, die als Inhibitoren der Kinase Itk verwendet werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 2-Arylsubstituierte Derivate von 6-substituierten 3H-Imidazo[4,5-b]pyridinen, die zur Verwendung als Itk-Inhibitoren geeignet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) der Formel (Ia) bis (Id).
    Figure 00040001
    worin R3, R10, Ar, R1 und m die nachstehend angegebene Bedeutung besitzen,
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten bzw. Leiden, bei denen eine Inhibierung der Aktivität der Kinase Itk von Nutzen ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in enantiomeren Formen existieren. Alle Enantiomere, Diastereoisomere, Racemate und Gemische davon fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in tautomeren Formen existieren, wie nachstehend illustriert:
    Figure 00050001
  • Alle derartigen tautomeren Formen und Gemische davon fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Sofern nicht anders vermerkt, bedeutet der Begriff "C1-6-Alkyl" eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für derartige Gruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl und Hexyl. Die Begriffe C1-4-Alkyl, C1-3-Alkyl und C2-4-Alkyl sind analog zu interpretieren.
  • Sofern nicht anders vermerkt, bedeutet der Begriff "C1-6-Alkinyl" im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Beispiele für derartige Gruppen sind Ethinyl, Propinyl, und Butinyl.
  • Sofern nicht anders vermerkt, bedeutet der Begriff "C3-6-Cycloalkyl" im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen gesättigten carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für derartige Gruppen sind Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Sofern nicht anders vermerkt, bedeutet der Begriff "C2-6-Alkanoyl" im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine gerad- oder verweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die über eine Carbonylgruppe an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele für derartige Gruppen sind Acetyl, Propionyl und Butytryl.
  • Sofern nicht anders vermerkt, bedeutet der Begriff "C1-4-Alkoxy" im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Sauerstoffsubstituenten, der an eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebunden ist. Beispiele für derartige Gruppen sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy und s-Butoxy. Der Begriff "C1-3-Alkoxy" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung analog zu interpretieren.
  • Sofern nicht anders vermerkt, bedeutet der Begriff "Halogen" im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Beispiele für einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält, sind Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Thiazolyl und Isoxazolyl.
  • Beispiele für einen 5- oder 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring, der gegebenenfalls ein zusätzliches unter O, S und N ausgewähltes Heteroatom enthält, sind Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin und Thiomorpholin.
  • Beispiele für einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, S und N ausgewählte Heteroatome enthält, sind Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Pyrrolidin, Pyrrolin, Piperidin, Piperazin und Morpholin.
  • Beispiele für einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, S und N ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls auch eine Carbonylgruppe enthält, sind Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Tetrahydropyranon, Pyrrolidin, Pyrrolidinon, Piperidin, Piperidinon, Piperazin und Morpholin.
  • Beispiele für einen 6-gliedrigen aromatischen oder azaaromatischen Ring sind Phenyl, Pyridyl, Pyrazinyl und Pyrimidinyl.
  • Die Verwendung jeder der Verbindungen der Formel (I), die im Abschnitt "Beispiele" der vorliegenden Beschreibung im einzelnen exemplifiziert sind, entweder als solche oder als die entsprechenden freien Basen oder als pharmazeutisch annehmbare Salze davon, gehört ausdrücklich zur vorliegenden Erfindung.
  • Ein speziellerer Aspekt der Erfindung stellt die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von allergischen Krankheiten, Autoimmunkrankheiten, entzündlichen Krankheiten, proliferativen und hyperproliferativen Krankheiten und durch das Immunsystem vermittelten Krankheiten einschließlich der Abstoßung transplantierter Organe oder Gewebe und AIDS (Acquired Immmunodeficiency Syndrome) bereit.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Behandlung oder Verringerung des Risikos von Krankheiten bzw. Leiden, bei denen eine Inhibierung der Aktivität der Kinase Itk von Nutzen ist, bereitgestellt, bei dem man einer Person, die an der Krankheit bzw. dem Leiden leidet oder bei der das Risiko der Krankheit bzw. des Leidens besteht, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht.
  • Bereitgestellt wird insbesondere auch ein Verfahren zur Behandlung oder Verringerung des Risikos von allergischen Krankheiten, Autoimmunkrankheiten, entzündlichen Krankheiten, proliferativen und hyperproliferativen Krankheiten und durch das Immunsystem vermittelten Krankheiten einschließlich der Abstoßung transplantierter Organe oder Gewebe und AIDS (Acquired Immmunodeficiency Syndrome), bei dem man einer Person, die an der Krankheit bzw. dem Leiden leidet oder bei der das Risiko der Krankheit bzw. des Leidens besteht, eine therapeutische wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht.
  • Beispiele für diese Leiden sind:
    • (1) (Atemwege) Atemwegserkrankungen einschließlich chronischer obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) wie irreversibler COPD; Asthma, wie Bronchialasthma, allergisches Asthma, intrinsic-Asthma, extrinsic-Asthma und Stauballergisches Asthma, insbesondere chronisches oder inveteriertes Asthma (beispielsweise Spätasthma und Überempfindlichkeit der Atemwege); Bronchitis; akute, allergische, atrophe Rhinitis und chronische Rhinitis einschließlich Rhinitis Caseosa, hypertrophischer Rhinitis, Rhinitis purulenta, Rhinitis sicca und Rhinitis medicamentosa; membranöse Rhinitis einschließlich kruppöser, fibrinöser und pseudomembranöser Rhinitis und skrofulöser Rhinitis; saisonale Rhinitis einschließlich Rhinitis nervosa (Heuschnupfen) und vasomotorischer Rhinitis; Sarcoidose, Drescherkrankheit und verwandte Krankheiten, Lungenfibrose und idiopathische interstitielle Pneumonie, Sinusitis, chronische Rhinosinusitis, nasosinusale Polypose; Lungenfibrose;
    • (2) (Knochen und Gelenke) Rheumatoide Arthritis, Seronegative Spondyloarthropathien (einschließlich Spondylitis ankylosans, Arthritis psoriatica und Reiter-Krankheit), Behcet-Krankheit, Sjogren-Syndrom und Systemische Sklerose;
    • (3) (Haut) Psoriasis, atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis und andere Arten von Ekzemen, seborrhoeische Dermatitis, Lichen planus, Pemphigus, Bullöser Pemphigus, Epidermolysis bullosa, Urticaria, Angioödeme, Gefäßentzündungen, Erytheme, kutane Eosinophilien, Uveitis, Alopecia areata und Frühjahrskonjunktivitis;
    • (4) (Magen-Darm-Trakt) Zöliakie, Proctitis, eosinophile Gastroenteritis, Mastocytose, Morbus Crohn, Kolitis ulcerosa, nahrungsbedingte Allergien mit Wirkung auf darmferne Stellen, beispielsweise Migräne, Rhinitis, und Ekzem;
    • (5) (andere Gewebe und systemische Krankheiten) Multiple Sklerose, Artherosklerose, AIDS (Acquired Immmunodeficiency Syndrome), Lupus erythematodes, systemischer Lupus erythematodes, Hashimoto-Thyroiditis, Myasthenia gravis, Typ-I-Diabetes, nephrotisches Syndrom, Eosinophilia Fascitis, Hyper-IgE-Syndrom, lepromatöse Lepra, Sezary-Syndrom und idiopathische Thrombocytopenische Purpura; Tuberkulose;
    • (6) (Allograft-Abstoßung) Akut und chronisch, beispielsweise nach Transplantation von Niere, Herz, Leber, Lunge, Knochenmark, Haut und Hornhaut; und chronische Graft-Versus-Rost-Reaktion.
  • Besonderes Interesse gilt durch TH2 verursachten und/oder durch Mastzellen verursachten und/oder durch basophile Zellen verursachten Leiden bzw. Krankheiten.
  • Ein speziellerer Aspekt der Erfindung stellt daher die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von durch TH2 verursachten/oder durch Mastzellen verursachten und/oder durch basophile Zellen verursachten Krankheiten bzw. Leiden und ein Verfahren zur Behandlung oder Verringerung des Risikos von durch TH2 verursachten und/oder durch Mastzellen verursachten und/oder durch basophile Zellen verursachten Krankheiten bzw. Leiden, bei dem man einer Person, die an der Krankheit bzw. dem Leiden leidet oder bei der das Risiko der Erkrankung bzw. des Leidens besteht, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht, bereit.
  • In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention einer reversiblen obstruktiven Atemwegserkrankung, insbesondere Asthma, bereitgestellt, bei dem man einem Menschen, der an der Krankheit leidet oder für die Krankheit anfällig ist, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht. Bereitgestellt wird auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention einer reversiblen obstruktiven Atemwegserkrankung, insbesondere Asthma.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von Rhinitis bereitgestellt, bei dem man einem Menschen, der an Rhinitis, insbesondere allergischer Rhinitis, leidet oder gegenüber Rhinitis, insbesondere allergischer Rhinitis, anfällig ist, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht. Bereitgestellt wird auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Rhinitis, insbesondere allergischer Rhinitis.
  • Es wird erwartet, daß die Prophylaxe für die Behandlung von Personen, bei denen die entsprechende Krankheit bzw. das entsprechende Leiden bereits einmal aufgetreten ist oder bei denen sonst ein erhöhtes Risiko der betreffenden Krankheit bzw. des betreffenden Leidens angenommen wird, besonders relevant ist. Zu den Personen, bei denen das Risiko der Entwicklung einer bestimmten Krankheit bzw. eines bestimmten Leidens besteht, gehören im allgemeinen diejenigen, bei denen die Krankheit bzw. das Leiden bereits in der Familie aufgetreten ist oder diejenigen, die gemäß genetischen Tests oder genetischem Screening für die Krankheit bzw. das Leiden besonders anfällig sind.
  • Für die obigen therapeutischen Indikationen hängt die zu verabreichende Dosis der Verbindung von der eingesetzten Verbindung, der behandelten Krankheit, der Verabreichungsart und dem Alter, Gewicht und Geschlecht des Pathienten ab. Derartige Faktoren können vom behandelnden Arzt bestimmt werden. Zufriedenstellende Ergebnisse erhält man jedoch im allgemeinen bei Verabreichung der Verbindungen an einen Menschen in einer Dosierung zwischen 0,1 mg/kg bis 100 mg/kg (gemessen als Wirkstoff) pro Tag.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können für sich alleine oder in Form von geeigneten pharmazeutischen Formulierungen, die die erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger enthalten, verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, die keine Substanz enthalten, die eine schädigende Nebenwirkung verursachen kann, beispielsweise eine allergische Reaktion. Herkömmliche Verfahrensweisen zur Auswahl und Herstellung von geeigneten pharmazeutischen Formulierungen werden beispielsweise in "Pharmaceuticals – The Science of Dosage Form Designs", M. E. Aulton, Churchill Livingstone, 1988, beschrieben.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon in Abmischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger enthält, zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten bzw. Leiden, bei denen eine Inhibierung der Aktivität der Kinase Itk von Nutzen ist, bereit.
  • In einem spezielleren Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon in Abmischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger enthält, zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von allergischen Krankheiten, Autoimmunkrankheiten, entzündlichen Krankheiten, proliferativen und hyperproliferativen Krankheiten und durch das Immunsystem vermittelten Krankheiten einschließlich der Abstoßung transplantierter Organe oder Gewebe und AIDS (Acquired Immmunodeficiency Syndrome) bereit.
  • Erfindungsgemäß wird eine pharmazeutische Formulierung bereitgestellt, die vorzugsweise weniger als 95 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 50 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) in Abmischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  • Bereitgestellt wird auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger pharmazeutischer Formulierungen, bei dem man die Bestandteile vermischt.
  • Die Verbindungen können topisch, z. B. in die Lunge und/oder die Atemwege, in Form von Lösungen, Suspensionen, HFA-Aerosolen oder Trockenpulverformulierungen, beispielsweise Formulierungen in der unter der Bezeichnung Turbuhaler® bekannten Inhalationsvorrichtung; oder Systemisch, beispielsweise durch orale Verabreichung in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Sirupen, Pulvern oder Granulaten; oder durch parenterale Verabreichung, beispielsweise in Form von sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen; oder durch rektale Verabreichung, beispielsweise in Form von Suppositorien, verabreicht werden.
  • Trockenpulverformulierungen und HFA-Druckaerosole der erfindungsgemäßen Verbindungen können durch orale oder nasale Inhalation verabreicht werden. Für die Inhalation liegt die Verbindung wünschenswerterweise in feinteiliger Form vor. Die feinteilige Verbindung hat vorzugsweise einen massenmittleren Durchmesser von weniger als 10 μm und kann mit Unterstützung eines Dispergiermittels, wie einer C8-C20-Fettsäure oder eines Salzes davon (beispielsweise Ölsäure), eines Gallsalzes, eines Phospholipids, eines Alkylsaccharids, eines perfluorierten oder polyethoxylierten Tensids oder eines anderen pharmazeutisch annehmbaren Dispergiermittels, in einer Treibmittelmischung suspendiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit Hilfe eines Trockenpulverinhalators verabreicht werden. Bei dem Inhalator kann es sich um einen Einzeldosis- oder Mehrfachdosisinhalator oder um einen atmungsaktivierten Trockenpulverinhalator handeln.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, die feinteilige Verbindung mit einer Trägersubstanz, beispielsweise einem Mono-, Di- oder Polysaccharid, einem Zuckeralkohol oder einem anderen Polyol, zu vermischen. Als Träger eignen sich Zucker, beispielsweise Lactose, Glucose, Raffinose, Melezitose, Lactit, Maltit, Trehalose, Saccharose, Mannit, und Stärke. Alternativ dazu kann man die feinteilige Verbindung mit einer anderen Substanz überziehen. Die Pulvermischung kann auch in Hardgelatinekapseln abgefüllt werden, die jeweils die gewünschte Wirkstoffdosis enthalten.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, das feinteilige Pulver zu Kügelchen zu verarbeiten, die bei der Inhalation zerfallen. Dieses sphäronisierte Pulver kann in den Arzneistoffvorratsbehälter eines Mehrfachdosisinhalators, beispielsweise des unter der Bezeichnung Turbuhaler® bekannten Inhalators, in dem eine Dosierungseinheit die gewünschte Dosis abmißt, welche dann vom Pathienten inhaliert wird, füllen. Mit diesem System wird dem Pathienten der Wirkstoff mit oder ohne Trägersubstanz zugeführt.
  • Zur oralen Verabreichung kann man den Wirkstoff mit einem Hilfsstoff oder Träger, beispielsweise Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; einer Stärke, beispielsweise Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin; einem Zellulosederivat; einem Bindemittel, beispielsweise Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon; und/oder einem Gleitmittel, beispielsweise Magnesiumstereat, Calciumstereat, Polyethylenglykol, einem Wachs, einem Paraffin und dergleichen, vermischen und dann zu Tabletten verpressen. Wenn Lacktabletten gewünscht sind, kann man die wie oben hergestellten Kerne mit einer konzentrierten Zuckerlösung, die beispielsweise Gummi arabicum, Gelatine, Talk, Titandioxid und dergleichen enthalten kann, überziehen. Alternativ dazu kann man die Tablette mit einem geeigneten, in einem leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel gelösten Polymer überziehen.
  • Zur Herstellung von weichen Gelatinekapseln kann man die Verbindung beispielsweise mit einem Pflanzenöl oder Polyethylenglykol vermischen. Harte Gelatinekapseln können ein Granulat der Verbindung enthalten, wobei einer der oben aufgeführten Tablettenträgerstoffe verwendet wird. Außerdem kann man flüssige oder halbfeste Formulierungen des Arzneistoffs in Hartgelatinekapseln füllen.
  • Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung können in Form von Sirupen oder Suspensionen vorliegen, beispielsweise als Lösungen, die die Verbindung und als Rest Zucker und ein Gemisch aus Ethanol, Wasser, Glycerin und Propylenglykol enthalten. Gegebenenfalls können derartige flüssige Zubereitungen Farbmittel, Geschmackverbesserer, Saccharin und/oder Carboxymethylcellulose als Verdicker oder andere dem Fachmann bekannte Hilfsstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Verbindung mit anderen Verbindungen, die zur Behandlung der obigen Leiden verwendet werden, verabreicht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (Ia)
    Figure 00160001
    worin:
    R3 für Halogen, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht;
    R10 für H steht;
    Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält;
    m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht;
    wenn m für 1 steht, R1 für (CH2)nNR4R5 steht und n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht;
    wenn m für 2 steht, ein Substituent R1 für Chlor oder OMe steht und der andere Substituent R1 für (CH2)nNR4R5 steht und n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht;
    R4 für H oder C1-4-Alkyl steht;
    R5 für CH2Ar2 steht;
    Ar2 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Benzimidazolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Benzimidazolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl, CN, CH2OH, C1-4-Alkoxy, CO2Me, CH2OAc und Pyridyl ausgewählte Gruppen substituiert ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon bereit.
  • Nach einer Ausführungsform steht R1 in Formel (Ia) für (CH2)nNR4R5 und n für die ganze Zahl 0.
  • Nach einer Ausführungsform steht R3 in Formel (Ia) für Halogen. Nach einer anderen Ausführungsform steht R3 in Formel (Ia) für Brom.
  • Nach einer Ausführungsform steht Ar in Formel (Ia) für Phenyl.
  • Besondere neue Verbindungen der Formel (Ia) sind u. a.:
    4-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)benzonitril;
    N-Benzyl-N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-2-ylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-5-ylmethyl)amin;
    3-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)benzonitril;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(4-methoxybenzyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-methoxybenzyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-methoxybenzyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-chlorbenzyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(4-chlorbenzyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-pyrazol-3-ylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-chlorbenzyl)amin;
    [5-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)-2-furyl]methanol;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(thien-2-ylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-furylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(thien-3-ylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(4-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-furylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1,3-thiazol-2-ylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(4-Bromthien-2-yl)methyl]amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-4-ylmethyl)amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(2-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)methyl]amin;
    Essigsäure-[5-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)-2-furyl]methylester;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(5-pyridin-2-ylthien-2-yl)methyl]amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(1-methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(2-ethyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin;
    N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin;
    4-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethylester;
    N-Benzyl-5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)pyridin-2-amin;
    5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-N-(3-methoxybenzyl)pyridine-2-amin
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (Ib)
    Figure 00190001
    worin:
    R3 für Halogen, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht;
    R10 für H steht;
    Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält;
    m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht;
    wenn m für 1 steht, R1 für OR2 steht;
    wenn m für 2 steht, ein Substituent R für Chlor oder OMe und der andere Substituent R für OR2 steht;
    R2 für durch NR6R7 und durch OH substituiertes C3-4-Alkyl steht;
    R6 für H, C1-4-Alkyl oder CH2CH2OCH3 steht;
    R7 für H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Ar3, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und gegebenenfalls durch Me, Et oder CO2Et substituiert ist, steht, wobei das C1-6-Alkyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, CN, CONMe2, CONHMe, C1-4-Alkoxy, Halogen, NMe2, Ar4 und einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls auch eine Carbonylgruppe enthält, ausgewählte Gruppen substituiert ist und das C3-6-Cycloalkyl gegebenenfalls durch OH oder CN substituiert ist;
    oder die Gruppe -NR6R7 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der 1 zusätzliches unter O und NR9 ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, NMe2, CONH2, CH2OH, CH2CH2OH, Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl und Methoxyphenyl ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    R9 für CH2CH2OH, COCH3, Me, CO2Et, CH2CH2OMe oder einen sechsgliedrigen aromatischen oder azaaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls ferner durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Cl, CN, OMe und CF3 ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    Ar3 für Thiazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl steht;
    Ar4 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Indolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen und OMe ausgewählte Gruppen substituiert ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon bereit.
  • Nach einer Ausführungsform steht R1 in Formel (Ib) für OCH2CHOHCH2NR6R7.
  • Nach einer Ausführungsform steht R3 in Formel (Ib) für Halogen. Nach einer anderen Ausführungsform steht R3 in Formel (Ib) für Brom.
  • Nach einer anderen Ausführungsform steht Ar in Formel (Ib) für Phenyl.
  • Besondere neue Verbindungen der Formel (Ib) sind u. a.:
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-pyrrolidin-1-ylpropan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-morpholin-4-ylpropan-2-ol;
    1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}pyrrolidin-3-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-piperidin-1-ylpropan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(diethylamin)propan-2-ol;
    1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-4-ol;
    1-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[3-(dimethylamin)pyrrolidin-1-yl]propan-2-ol;
    4-[({2-Hydroxy-3-[4-(6-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propyl}amin)methyl]phenol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amin]propan-2-ol;
    3-[{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}(methyl)amin]propannitril;
    4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-ol;
    N2-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-N1,N1,N2-trimethylglycinamid;
    1-[Benzyl(methyl)amin]-3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[methyl(2-phenylethyl)amin]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)propan-2-ol;
    1-[2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)ethyl]imidazolidin-2-on;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(3-methoxybenzyl)amin]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-chlorbenzyl)amin]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(4-chlorbenzyl)amin]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(3-chlorbenzyl)amin]propan-2-ol;
    4-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)piperidin-1-carbonsäureethylester;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(2-methoxyethyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(cyclopropylamin)propan-2-ol;
    3-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-methoxyethyl)amin]propan-2-ol;
    2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)propan-1-ol;
    1-(Benzylamin)-3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(pyridin-3-ylmethyl)amin]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(pyridin-4-ylmethyl)amin]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(1-ethylpiperidin-3-yl)amin]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-morpholin-4-ylethyl)amin]propan-2-ol;
    1-[3-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)propyl]pyrrolidin-2-on;
    1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-3-ol;
    1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}prolinamid;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(hydroxymethyl)piperidin-1-yl]propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[2-(hydroxymethyl)piperidin-1-yl]propan-2-ol;
    1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-4-carbonsäureamid;
    1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-3-carbonsäureamid;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol;
    2-(4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-yl)benzonitril;
    6-(4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-yl)nicotinonitril;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(1,3-thiazol-2-ylamin)propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-pyrazin-2-ylpiperazin-1-yl)propan-2-ol;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-methoxybenzyl)amin]propan-2-ol;
    4-[{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}(methyl)amin]cyclohexancarbonitril;
    1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(2-pyridin-3-ylpiperidin-1-yl)propan-2-ol;
    1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-4-phenylpiperidin-4-ol;
    2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)-3-methylbutan-1-ol;
    1-(4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(3-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (Ic)
    Figure 00250001
    worin:
    R3 für Halogen, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht;
    R10 für H steht;
    Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält;
    m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht;
    wenn m für 1 steht, R für OR2 steht;
    wenn m für 2 steht, ein Substituent R1 für Chlor oder NO2 oder OMe steht und der andere Substituent
    R1 für OR2 steht;
    R2 für durch eine Gruppe NR6R7 substituiertes C2-4-Alkyl steht;
    R6 für H, C1-4-Alkyl oder CH2CH2OCH3 steht;
    R7 für H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Ar3, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und gegebenenfalls durch Me, Et oder CO2Et substituiert ist, steht, wobei das C1-6-Alkyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, CN, CONMe2, CONHMe, C1-4-Alkoxy, Halogen, NMe2, Ar4 und einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls auch eine Carbonylgruppe enthält, ausgewählte Gruppen substituiert ist und das C3-6-Cycloalkyl gegebenenfalls durch OH oder CN substituiert ist;
    oder die Gruppe -NR6R zusammen für einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der gegebenenfalls 1 zusätzliches unter O und NR9 ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, NMe2, CONH2, CH2OH, CH2CH2OH, Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl und Methoxyphenyl ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    R9 für CH2CH2OH, COCH3, Me, CO2Et, CH2CH2OMe oder einen sechsgliedrigen aromatischen oder azaaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls ferner durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Cl, CN, OMe und CF3 ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    Ar3 für Thiazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl steht;
    Ar4 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Indolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen und OMe ausgewählte Gruppen substituiert ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, mit den Maßgaben, daß:
    • i) wenn R6 für H oder C1-4-Alkyl steht, R3 nicht für unsubstituiertes C1-4-Alkyl steht; und
    • ii) die Gruppe NR6R7 nicht für unsubstituiertes Morpholin, Thiomorpholin, 4-Methylpiperazin oder 4-Phenylpiperazin steht,
    bereit.
  • Nach einer Ausführungsform steht R3 in Formel (Ic) für Halogen. Nach einer anderen Ausführungsform steht R3 in Formel (Ic) für Brom.
  • Nach einer anderen Ausführungsform steht Ar in Formel (Ic) für Phenyl.
  • Besondere neue Verbindungen der Formel (Ic) sind u. a.:
    6-Brom-2-[4-(2-{4-[3-chlor-5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]piperazin-1-yl}ethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Brom-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Brom-2-[4-(3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Brom-2-[4-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)amin;
    6-Brom-2-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    2-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amin]ethanol;
    3-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amin]propannitril;
    1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}pyrrolidin-3-ol;
    1-{2-[4(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,N-dimethylpyrrolidin-3-amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,1-dimethylpyrrolidin-3-amin;
    N2-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N1,N1,N2-trimethylglycinamid;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-ethyl-N',N'-dimethylethan-1,2-diamin;
    N-Benzyl-N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-methylamin;
    2-{4-[2-(4-Acetylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,N-bis(2-methoxyethyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-methyl-N-(2-phenylethyl)amin;
    6-Brom-2-{4-[2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(4-methoxybenzyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(3-methoxybenzyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(4-chlorbenzyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(3-chlorbenzyl)amin;
    4-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)piperidin-1-carbonsäureethylester;
    6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyethyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    1-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)propan-2-ol;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-methoxyethyl)amin;
    2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)propan-1-ol;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-furylmethyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)amin;
    N-Benzyl-N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(pyridin-3-ylmethyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(pyridin-4-ylmethyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(thien-2-ylmethyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(1-phenylethyl)amin;
    N{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1-ethylpiperidin-3-amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-morpholin-4-ylethyl)amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-methoxybenzyl)amin;
    1-[3-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)propyl]pyrrolidin-2-on;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]amin;
    4-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amin]cyclohexancarbonitril;
    1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-3-ol;
    6-Brom-2-{4-[2-(2-pyridin-3-ylpiperidin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-cyclopentylamin;
    1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-4-phenylpiperidin-4-ol;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]amin;
    1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-3-carbonsäureamid;
    6-Brom-2-{4-[2-(4-pyrazin-2-ylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    (1S,2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)cyclohexanol;
    6-Brom-2-(4-{2-[4-(3-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    (1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-yl)methanol;
    4-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)cyclohexanol;
    (1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-2-yl)methanol;
    1'-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1,4'-bipiperidin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1,3-thiazol-2-amin;
    1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-carbonsäureamid;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1H-1,2,4-triazol-3-amin;
    2-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)benzonitril;
    6-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)nicotinonitril;
    1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}prolinamid;
    6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyphenyl)piperidin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    2-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)ethanol;
    1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-ol;
    6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    (2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)-3-methylbutan-1-ol;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-amin;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amin;
    (2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)-2-phenylethanol;
    N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1H-tetrazol-5-amin;
    (1S,2R)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)cyclohexanol;
    6-Chlor-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Brom-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)-3-nitrophenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (Id)
    Figure 00310001
    worin:
    R3 für Halogen, CN, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht;
    Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält;
    R1 für H, Halogen, CN, C1-6-Alkyl, NO2, SO2Me, C1-6-Alkinyl, CH2OH, OR2, (CH2)nNR4R5 oder gegebenenfalls durch NH2 substituiertes Phenyl steht;
    m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht; und wenn m für 2 steht, jeder Substituent R1 unabhängig voneinander ausgewählt sein kann;
    n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht;
    R2 für H oder C1-4-Alkyl steht; wobei das C1-4-Alkyl gegebenenfalls ferner durch eine unter Ar1, CONH2, CO2Et, OH, NR6R7, Halogen und Epoxy ausgewählte Gruppe substituiert ist und das Alkyl dann, wenn es durch NR6R7 oder Halogen substituiert ist gegebenenfalls ferner durch OH substituiert ist;
    R4 für H, C1-4-Alkyl oder CH2Ar steht;
    R5 für H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkanoyl, SO2-Ar5 oder CH2Ar2 steht, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls ferner durch einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, S und NR8 ausgewähltes Heteroatom enthält, substituiert ist,
    oder die Gruppe -NR4R5 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, S und NR8 ausgewähltes Heteroatom enthält;
    R6 für H, C1-4-Alkyl oder CH2CH2OCH3 steht;
    R7 für H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Ar3, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und gegebenenfalls durch Me, Et oder CO2Et substituiert ist, steht, wobei das C1-6-Alkyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, CN, CONMe2, CONHMe, C1-4-Alkoxy, Halogen, NMe2, Ar4 und einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls auch eine Carbonylgruppe enthält, ausgewählte Gruppen substituiert ist und das C3-6-Cycloalkyl gegebenenfalls durch OH oder CN substituiert ist;
    oder die Gruppe -NR6R7 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der gegebenenfalls 1 zusätzliches unter O und NR9 ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, NMe2, CONH2, CH2OH, CH2CH2OH, Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl und Methoxyphenyl ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    R8 für H, C1-6-Alkyl oder CH2Ph steht;
    R9 für CH2CH2OH, COCH3, Me, CO2Et, CH2CH2OMe oder einen sechsgliedrigen aromatischen oder azaaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls ferner durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Cl, CN, OMe und CF3 ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    R10 für Halogen, CN, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NR14R15 oder eine Gruppe -X-Y-Z steht;
    R14 und R15 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen, wobei das Alkyl gegebenenfalls ferner durch OH substituiert ist;
    X für O, S, eine Bindung oder NR16 steht, worin R16 für H oder C1-4-Alkyl, steht, wobei das Alkyl gegebenenfalls ferner durch OH substituiert ist;
    Y für C1-4-Alkyl oder eine Bindung steht;
    Z für:
    • i) Phenyl, Naphtyl oder ein 5- oder 6-gliedriges heteroaromatisches Ringsystem mit einem bis drei unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählten Heteroatomen oder
    • ii) einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring mit einem oder zwei unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählten Heteroatomen, der gegebenenfalls benzoanneliert ist; oder
    • iii) C3-6-Cycloalkyl steht, wobei der Ring Z gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Halogen, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxymethyl, Methylsulfonyl und NR17R18 ausgewählte Substituenten substituiert ist; R17 und R18 unabhängig voneinander für H, C1-4-Alkyl, Formyl oder C2-Alkanoyl stehen; oder die Gruppe NR17R18 zusammen für einen gesättigten 5- bis 7-gliedrigen azacyclischen- Ring steht, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, N und S ausgewähltes Heteroatom enthält; Ar1 für Phenyl, Thiazolyl oder Thiadiazolyl, das gegebenenfalls ferner durch Halogen substituiert ist, steht; Ar2 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Benzimidazol ring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Benzimidazolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl, CN, CH2OH, C1-4-Alkoxy, CO2Me, CH2OAc und Pyridyl ausgewählte Gruppen substituiert ist; Ar3 für Thiazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl steht; Ar4 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Indolring gegebenenfalls ferner durch ein oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen und OMe ausgewählte Gruppen substituiert ist; Ar5 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Chinolinring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Chinolinring gegebenenfalls ferner durch Halogen, C1-4-Alkyl, CN, C1-4-Alkoxy und OCH2CH2CN substituiert ist; mit der Maßgabe, daß wenn R10 für Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder NH2 steht und Ar für Phenyl steht, das Phenyl nicht in der 4-Stellung durch C1-2-Alkoxy, OH, Halogen oder C1-4-Alkyl substituiert ist, bereit.
  • Nach einer Ausführungsform steht R3 in Formel (Id) für Halogen. Nach einer anderen Ausführungsform steht R3 in Formel (Id) für Brom. Nach einer anderen Ausführungsform steht R3 in Formel (Id) für Chlor.
  • Nach einer anderen Ausführungsform steht Ar in Formel (Id) für Phenyl.
  • Nach einer anderen Ausführungsform steht m für 1 und R1 für OR2.
  • Nach einer anderen Ausführungsform steht R2 für durch eine Gruppe NR6R7 substituiertes C2-4-Alkyl.
  • Besondere neue Verbindungen der Formel (Id) sind u. a.:
    6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-N-(2-methoxyphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    2-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]phenol;
    6-Chlor-N-[1-(methylsulfonyl)-3-pyrrolidinyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-N-cyclopentyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    N-Benzyl-6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    1-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-3-Pyrrolidinmin;
    1-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-3-pyrrolidinylformamid;
    6-Chlor-N-(2-ethylphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-7-(2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-7-(4-morpholinyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-pyridin-3-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    [3-({6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl}amin)phenyl]methanol;
    6-Chlor-N-(2-fluorphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-N-phenyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-N-(3-ethylphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    2-[Benzyl(6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]ethanol;
    2-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]ethanol;
    N-Benzyl-6-chlor-N-methyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-N-methyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    7-(Benzylthio)-6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-N-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-N-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    N'-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-N,N-diethyl-1,4-benzoldiamin;
    N-{4-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]phenyl}acetamid;
    6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-phenoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-(2-morpholin-4-ylethyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-7-pyrrolidin-1-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-(1-phenylethyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-7-(4-methylphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-7-(3-methoxyphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    N-(3-{6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl}phenyl)acetamid;
    6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-7-thien-3-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6,7-dicarbonitril;
    7-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6-carbonitril;
    7-anilino-2-(4-{2-[(2-methoxyethyl)(methyl)amin]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6-carbonitril;
    6,7-Dichlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-3-nitrophenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    5-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]anilin;
    2-Amin-5-(6-chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol;
    5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-{[(2R)-pyrrolidin-2-ylmethyl]amin}phenol;
    [5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl][(2R)-pyrrolidin-2-ylmethyl]amin;
    4-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-N1-(2-morpholin-4-ylethyl)benzol-1,2-diamin;
    [5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]amin;
    6,7-Dichlor-2-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    [5-(6,7-Dichlor-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-morpholin-4-ylphenyl]amin;
    2-(4-Aminphenyl)-6-chlor-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    N-[4-(6,7-Dichlor-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-morpholin-4-ylethyl)amin;
    6-Brom-7-methyl-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Brom-7-methyl-2-(4-nitrophenyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin;
    N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-3-cyanobenzolsulfonamid;
    N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-cyanobenzolsulfonamid;
    N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]chinolin-8-sulfonamid;
    N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-methoxybenzolsulfonamid;
    N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-(2-cyanoethoxy)benzolsulfonamid;
    N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-1-methyl-1H-imidazol-4-sulfonamid;
    N-[4-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-methoxybenzolsulfonamid;
    6-Chlor-2-{4-[(2-morpholin-4-ylethyl)amin]phenyl}-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin;
    6-Chlor-7-methoxy-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    6-Chlor-2-[4-{di(3-cyanobenzyl)amin]phenyl}-7-methoxy-1-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
    3-({[4-(6-Chlor-7-methoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)benzonitril;
    N-[4-(6-Chlor-7-methoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-cyanobenzolsulfonamid;
    6-Chlor-7-methoxy-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Medikament bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) und (Ib) und (Ic) und (Id) in Form von Salzen, insbesondere Säureadditionssalzen, ein. Geeignete Salze sind u. a. die sowohl mit organischen Säuren als auch mit anorganischen Säuren gebildeten Salze. Derartige Säureadditionssalze sind normalerweise pharmazeutisch annehmbar, wenngleich bei der Herstellung und Reinigung der betreffenden Verbindung auch Salze von nicht pharmazeutisch annehmbaren Säuren von Nutzen sein können. Bevorzugte Salze sind somit u. a. die mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure und Benzolsulfonsäure gebildeten Salze.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) bereit, bei dem man:
    • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
      Figure 00400001
      worin R3 und R10 die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Oxidationsmittels mit einer Verbindung der Formel (III)
      Figure 00400002
      worin m, R1 und Ar die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; oder
    • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
      Figure 00400003
      worin R3 und R10 die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart von POCl3 mit einer Verbindung der Formel (IV):
      Figure 00410001
      worin m, R1 und Ar die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; oder
    • c) eine Verbindung der Formel (V):
      Figure 00410002
      worin R3, R10 und Ar die in Formel (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (VI): R2-LG (VI)worin R2 die in Formel (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzt und LG für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt; oder
    • d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII):
      Figure 00410003
      worin n, R3, R10 und Ar die in Formel (Ia) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (VIII): Ar2-CHO (VIII)worin Ar2 die in Formel (Ia) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, oder
    • e) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX):
      Figure 00420001
      worin R3, R10 und Ar die in Formel (Ib) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (X): HNR6R7 (X)worin R6 und R7 die in Formel (Ib) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; und, falls gewünscht oder erforderlich, die erhaltene Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) oder ein anderes Salz davon in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umwandelt oder eine Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) in eine andere Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) umwandelt und, falls gewünscht, die erhaltene Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) in ein optisches Isomer davon umwandelt.
  • Bei Verfahren (a) wird die Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels, beispielsweise Eisen(III)-Chlorid, durchgeführt, und es wird kontinuierlich Luft durch die Reaktionslösung geblasen. Ein geeignetes Lösungsmittel ist u. a. N,N-Dimethylformamid. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer erhöhten Temperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels und über einen so langen Zeitraum, daß die Umsetzung vollständig verläuft, durchgeführt. Bei Durchführung der Umsetzung in N,N-Dimethylformamid bei etwa 120°C betragen typische Reaktionszeiten 2 bis 20 Stunden.
  • Bei Verfahren (b) wird die Umsetzung unter Verwendung eines Überschusses von POCl3 durchgeführt, wobei das POCl3 sowohl als Reagens als auch als Lösungsmittel fungiert. Gegebenenfalls kann auch ein geeignetes Cosolvens verwendet werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer erhöhten Temperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels und über einen so langen Zeitraum, daß die Umsetzung vollständig verläuft, durchgeführt. Bei Durchführung der Umsetzung in POCl3 bei etwa 100°C betragen typische Reaktionszeiten 5 Stunden oder mehr.
  • Bei Verfahren (c) wird die Umsetzung im allgemeinen in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise Natriumhydrid, und in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, durchgeführt.
  • Bei Verfahren (d) wird die Umsetzung in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, beispielsweise Natriumtriacetoxyborhydrid, oder katalytische Hydrierung durchgeführt.
  • Bei Verfahren (e) wird die Umsetzung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, bei einer geeigneten Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Es versteht sich, daß bei den obigen Verfahren bestimmte funktionelle Gruppen möglicherweise unter Verwendung von standardmäßigen Schutzgruppen geschützt werden müssen. Die Schätzung und Entschützung von funktionellen Gruppen wird beispielsweise in "Protective Groups in Organic Chemistry", Herausgeber J.W.F. McOmie, Plenum Press (1973), und "Protective Groups in Organic Synthesis", 3. Auflage, T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Wiley-Interscience (1999), beschrieben.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI), worin R2 für 2,3-Epoxypropyl steht, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (Id), worin R10 über O oder N an den Imidazopyridinring gebunden ist, können durch nukleophile Substitution der entsprechenden Verbindungen der Formel (Id), worin R10 für Chlor steht, hergestellt werden. Die Verdrängungsreaktion kann unter basischen, sauren oder neutralen Bedingungen und bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
  • Figure 00440001
  • Verbindungen der Formel (Id), worin R10 für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Ring steht, können durch nukleophile Substitution der entsprechenden Verbindung der Formel (Id), worin R10 für Chlor steht, durch eine palladiumkatalysierte Kupplungsreaktion mit einer geeignet funktionalisierten aromatischen Verbindung hergestellt werden. Beispielsweise mittels Heck-Kupplung der bromaromatischen Verbindung gemäß bekannten Literaturkupplungsvorschriften (J. Heterocyclic Chem., 1977, 14, 813-821).
  • 2,3-Diaminopyridine der Formel (II) können aus dem entsprechenden 2-Aminopyridin durch Nitrierung und nachfolgende Reduktion nach in der Literatur gut bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Figure 00450001
  • Salze von Verbindungen der Formel (I) können durch Umsetzung der freien Base oder eines Salzes, Enantiomers, Tautomers oder geschützten Derivats davon mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Säure gebildet werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, in dem das Salz löslich ist, mit nachfolgender Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Gefriertrocknung durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Dioxan, Ethanol, 2-Propanol, Tetrahydrofuran oder Diethylether oder Mischungen davon. Bei der Umsetzung kann es sich auch um eine Metathese handeln, oder sie kann an einem Ionenaustauschharz durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Zwischenprodukte können nach Standardtechniken aus ihren Reaktionsmischungen isoliert und gegebenenfalls weiter gereinigt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia), (Ib), (Ic) und (Id) können in enantiomeren oder diasteriomeren Formen oder Gemischen davon, die alle in den Schutzbereich der Erfindung fallen, existieren. Die verschiedenen optischen Isomere können durch Trennung eines racemischen Gemischs der Verbindungen unter Verwendung herkömmlicher Techniken, beispielsweise fraktionierte Kristallisation oder HPLC isoliert werden. Alternativ dazu können die einzelnen Enantiomere durch Umsetzung der entsprechenden optisch aktiven Ausgangsstoffe unter racemisierungsfreien Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
  • Zwischenprodukte können ebenfalls in enantiomeren Formen existieren und als gereinigte Enantiomere, Diastereomere, Racemate oder Gemische davon verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia), (Ib), (Ic) und (Id) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, Enantiomere, Racemate und Tautomere sind von Wert, da sie pharmakologische Wirkung in Tieren besitzen. Die Verbindungen der Formel (Ia), (Ib), (Ic), und (Id) haben Wirkung als Pharmazeutika, insbesondere als Modulatoren der Kinaseaktivität, insbesondere der Aktivität der Kinase Itk, so daß von ihnen erwartet werden kann, daß sie bei der Therapie von Nutzen sind. Sie können bei der Behandlung oder Prophylaxe von allergischen Krankheiten, Autoimmunkrankheiten, entzündlichen Krankheiten, proliferativen und hyperproliferativen Krankheiten und durch das Immunsystem vermittelten Krankheiten einschließlich der Abstoßung transplantierter Organe oder Gewebe und AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome) verwendet werden.
  • Beispiele für diese medizinischen Leiden sind oben aufgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia), (Ib), (Ic) und (Id) können für sich alleine oder in Form von geeigneten pharmazeutischen Formulierungen, die die erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger enthalten, verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, die keine Substanz enthalten, die eine schädigende Nebenwirkung verursachen kann, beispielsweise eine allergische Reaktion. Herkömmliche Verfahrensweisen zur Auswahl und Herstellung von geeigneten pharmazeutischen Formulierungen werden beispielsweise in "Pharmaceuticals – The Science of Dosage Form Designs", M. E. Aulton, Churchill Livingstone, 1988, beschrieben.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon in Abmischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
  • Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, aber in keiner Weise eingeschränkt werden.
  • Allgemeine Methoden. Alle Reaktionen wurden in trockenen Glasgeräten in Argonatmosphäre bei Raumtemperatur durchgeführt, sofern nicht anders vermerkt. Mikrowellenunterstützte Reaktionen wurden in einem CEM-Mikrowellenreaktor, Modell Discovery unter Verwendung einer Leistung von 300 Watt und 10-ml-Gefäßen mit Septen durchgeführt, sofern nicht anders angegeben. Alle Reagentien und Lösungsmittel wurden vor der Verwendung über Molsieb (3Å) getrocknet. Für die präparative Kieselgelchromatographie wurde Merck Kieselgel 60 (0,040-0,063 mm) verwendet. Für die präparative HPLC wurde eine Kromasil-KR-100-5-C18-Säule (250 × 20 mm Akzo Nobel) und Mischungen von Acetonitril und Wasser (mit 0,1% Trifluoressigsäure) bei einer Durchflussrate von 10 ml/min verwendet. Die Reaktionen wurden durch analytische HPLC unter Verwendung einer Kromasil-C-18-Säule (150 × 4,6 mm) und eines Gradienten (mit 0,1% Trifluoressigsäure) von 5 bis 100% Acetonitril in Wasser bei einer Durchflußrate von 1 ml/min bei 254 nm verfolgt. Das Abdampfen von Lösungsmitteln wurde unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer bei einer Höchsttemperatur von 60°C durchgeführt. Die Produkte wurden unter vermindertem Druck bei 40°C getrocknet.
  • 1H-NMR-Spektren wurden auf einem Inova-400 MHz- oder Mercury-300-MHz-Instrument von Varian aufgenommen. Dabei diente der zentrale Lösungsmittelpeak von Chloroform-d (δH 7,27 ppm), Dimethylsulfoxid-d6H 2,50 ppm) oder Methanol-d4 (δH 3,35 ppm) als interne Referenz. Niedrig aufgelöste Massenspektren wurden auf einem LC-MS-System Hewlett Packard 1100 mit einer APCI-Ionisationskammer erhalten.
  • Herstellung 1 5-Brom-2,3-diaminopyridin
  • Die Titelverbindung wurde im wesentlichen wie von Petrow et al., J. Chem. Soc. (1948) 1389, 1391, beschrieben hergestellt. Eine Mischung von 2-Amino-5-Brom-3-nitropyridin (62,2 g, 285 mmol), Eisenpulver (171 g, 3,06 mol), konzentrierter Salzsäure (2,85 ml), Wasser (60 ml) und Ethanol (230 ml) wurde 2h am Rückfluß erhitzt und warm filtriert, wonach die Feststoffe zweimal mit Ethanol (2 × 150 ml) gewaschen und die vereinigten Ethanollösungen bis zur Trockne eingedampft wurden. Der rohe Feststoff wurde unter Verwendung von Entfärbungskohle aus Wasser umkristallisiert und warm filtriert, wonach die Feststoffe zweimal mit warmem Ethanol (2 × 100 ml) gewaschen wurden, das Ethanol abgedampft wurde und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser (3 × 75 ml) gewaschen und getrocknet wurde, was die Titelverbindung (27 g, 50%) ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,26 (1H, d): 6,78 (1H, d); 5,57 (2H, s); 4,97 (2H, s); APCI-MS m/z: 188,1/190,1 [MH+]
  • Beispiel 1 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol
  • Eine Mischung von 5-Brom-2,3-Diaminopyridin (11,3 g, 60 mmol), 4-Hydroxybenzaldehyd (7,3 g, 60 mmol) und Eisen(III)-chloridhexahydrat (0,48 g, 1,8 mmol) in DMF (200 ml) wurde auf 120°C erhitzt, wobei kontinuierlich Luft durch die Lösung geblasen wurde, bis die Umsetzung abgeschlossen war (typische Reaktionszeit 4-16 h). Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und filtriert, wonach die Feststoffe mit Wasser, Ethanol und Methanol gewaschen und dann getrocknet wurden. Die Feststoffe wurden zweimal aus DMF (250 ml, dann 150 ml) umkristallisiert, filtriert, mit Methanol und Diethylether gewaschen und getrocknet, was die Titelverbindung (11,3 g, 65%) ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,36 (1H, brs): 10,12 (1H, brs); 8,83 (1H, s); 8,15 (1H, s); 8,05 (2H, d); 6,91 (2H, d),
    APCI-MS m/z: 290,1/292 [MH+].
  • Die Verbindungen der Beispiele 2 bis 38 wurden in Analogie zu Beispiel 1 hergestellt:
  • Beispiel 2 N-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propyl}-N,N-dimethylamin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-Diaminopyridin (376 mg, 2 mmol) und 4-[3-(Dimethylamino)propoxy]benzaldehyd (420 mg, 2 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,39 (1H, brs): 8,35 (1H, d); 8,19 (1H, brs); 8,15 (2H, d); 7,11 (2H, d); 4,08 (2H, t); 2,36 (2H, t); 2,14 (6H, s); 1,87 (2H, qv).
    APCI-MS m/z: 375,2/377,1 [MH+].
  • Beispiel 3 6-Brom-2-{4-[(5-Chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl) methoxyphenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-[(5-Chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)methoxy]benzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,50 (1H, brs): 8,37 (1H, d); 8,21 (1H, brs); 8,20 (2H, d); 7,30 (2H, d); 5,59 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 422/424 [MH+].
  • Beispiel 4 6-Brom-2-{4-[(2-Chlor-1,3-thiazol-5-yl) methoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-[(2-Chlor-1,3-thiazol-5-yl)methoxy]benzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,47 (1H, brs): 8,36 (1H, d); 8,20 (1H, brs); 8,17 (2H, d); 7,84 (1H, s); 7,22 (2H, d); 5,54 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 421/423 [MH+].
  • Beispiel 5 6-Brom-2-[4-(2-{4-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl[piperazin-1-yl}ethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-(2-[4-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]piperazin]ethoxy)]benzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,45 (1H, brs): 8,54 (1H, d); 8,35 (1H, d); 8,19 (1H, brs); 8,17 (1H, brs); 8,15 (2H, d), 7,15 (2H, d); 4,22 (2H, t); 3,46 (4H, brt); 2,80 (2H, t); 2,66 (4H, brt).
    APCI-MS m/z: 581,1/583,1 [MH+].
  • Beispiel 6 6-Brom-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-[2-(1-Piperidinyl)ethoxy]benzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,41 (1H, brs): 8,35 (1H, d); 8,19 (1H, brs); 8,15 (2H, d); 7,12 (2H, d); 4,16 (2H, t), 2,67 (2H, t); 2,43 (4H, brt); 1,49 (4H, m); 1,38 (2H, m).
    APCI-MS m/z: 401,1/403,1 [MH+].
  • Beispiel 7 [5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-furyl]methanol
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 5-Hydroxymethyl-2-furaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,58 (1H, brs): 8,38 (1H, d); 8,17 (1H, brs); 7,28 (1H, d); 6,57 (1H, d); 5,43 (1H, t), 4,52 (2H, d).
    APCI-MS m/z: 294/296 [MH+].
  • Beispiel 8 6-Brom-2-(7-methyl-1H-indol-3-yl)- 3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 7-Methylindol-3-carboxaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,11 (1H, brs); 11,81 (1H, s); 8,31 (1H, s); 8,29-8,24 (2H, m); 8,13 (1H, brs); 7,11 (1H, t); 7,02 (1H, brd); 2,51 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 327/329 [MH+].
  • Beispiel 9 6-Brom-2-(1-phenyl-1H-1,2,3-triazol-4-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 1-Phenyl-1H-1,2,3-triazol-4-carboxaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,66 (1H, brs); 9,60 (1H, s); 8,42 (1H, d); 8,20 (1H, brs); 8,02 (2H, d); 7,68-7,51 (3H, m).
    APCI-MS m/z: 341/343 [MH+].
  • Beispiel 10 6-Brom-2-(1H-pyrrol-2-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und Pyrrol-2-carboxaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,11 (1H, brs); 12,00 (1H, s); 8,27 (1H, d); 8,06 (1H, s); 6,99 (2H, m); 6,21 (1H, m).
    APCI-MS m/z: 263/265 [MH+].
  • Beispiel 11 6-Brom-2-(1H-pyrazol-3-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und Pyrazol-3-carbaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,49 (2H, brs); 8,37 (1H, s); 8,15 (1H, brs); 7,92 (1H, s); 6,94 (1H, d).
    APCI-MS m/z: 264/266 [MH+].
  • Beispiel 12 6-Brom-2-(4-brom-1H-pyrazol-3-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-Brom-1H-pyrazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,76 (2H, brs); 8,42 (1H, s); 8,22 (2H, brs) hergestellt.
    APCI-MS m/z: 341,9/343,9/345,9 [MH+].
  • Beispiel 13 6-Brom-2-(2-methyl-1H-imidazol-5-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 2-Methyl-1H-imidazol-4-carbaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6/D2O): δ 8,29 (1H, s); 8,06 (1H, s); 7,78 (1H, s); 2,34 (3H, s) hergestellt.
    APCI-MS m/z: 278/280 [MH+].
  • Beispiel 14 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-methoxyphenol
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,35 (1H, brs); 9,71 (1H, brs); 8,33 (1H, d); 8,16 (1H, brs); 7,77 (1H, d); 7,67 (1H, dd); 6,91 (1H, d); 3,87 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 320/322 [MH+].
  • Beispiel 15 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-chlorphenol
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,54 (1H, brs); 10,92 (1H, brs); 8,36 (1H, s); 8,22 (1H, brs); 8,20 (1H, d); 8,01 (1H, dd); 7,12 (1H, d).
    APCI-MS m/z: 323,9/325,9 [MH+].
  • Beispiel 16 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-3-methoxyphenol
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,58 (NH-Tautomer, s); 12,06 (NH-Tautomer, s); 10,22 (1H, s); 8,39-7,96 (3H, m); 6,57 (2H, m); 3,96 (3H, brd).
    APCI-MS m/z: 320/322 [MH+].
  • Beispiel 17 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-3-chlorphenol
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 2-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,15 (1H, brs); 10,53 (1H, brs); 8,41 (1H, d); 8,23 (1H, brs); 7,73 (1H, d); 6,99 (1H, d); 6,90 (1H, dd) hergestellt.
    APCI-MS m/z: 323,9/325,9 [MH+].
  • Beispiel 18 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-3-methoxyphenyl]-N,N-dimethylamin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,04 (1H, brs); 8,29 (1H, s); 8,12 (1H, d); 8,01 (1H, brs); 6,47 (1H, d); 6,35 (1H, s); 4,00 (3H, s); 3,03 (6H, s).
    APCI-MS m/z: 347/349 [MH+].
  • Beispiel 19 2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-phenoxy]ethanol
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-Diaminopyridin und 4-(2-Hydroxyethoxy)benzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,46 (1H, brs); 8,36 (1H, d); 8,19 (1H, brs); 8,15 (2H, d); 7,13 (2H, d); 4,90 (1H, t); 4,08 (2H, t); 3,74 (2H, m).
    APCI-MS m/z: 334/336 [MH+].
  • Beispiel 20 6-Brom-2-(3-fluorphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,3 mmol) und 3-Fluorbenzaldehyd (0,037 g, 0,30 mmol) hergestellt. Das Produkt wurde durch RP-HPLC (10-60% Acetonitril) gereinigt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,42 (1H, brs); 8,29 (1H, brs); 8,02 (2H, brd); 7,61 (1H, brd); 7,39. (1H, brd).
    APCI-MS m/z: 292,0/294,0 [MH+].
  • Beispiel 21 6-Brom-2-(2-methylphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 2-Methylbenzaldehyd (0,036 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,44 (1H, brs); 8,17 (1H, brs); 7,65 (1H, brd); 7,43-7,34 (3H, m); 2,54 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 288,0/290 [MH+].
  • Beispiel 22 6-Brom-2-(2-methoxyphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 2-Methoxybenzaldehyd (0,041 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,52 (1H, brs); 8,22 (1H, brs); 8,16 (1H, brd); 7,62 (1H, t); 7,27 (1H, brd); 7,17 (1H, t); 4,09 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 304,0/306,0 [MH+].
  • Beispiel 23 6-Brom-2-(4-isopropoxyphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 4-Isopropoxybenzaldehyd (0,049 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,36 (1H, brs); 8,20 (1H, brs); 8,15 (2H, brd); 7,10 (2H, brd); 4,75 (1H, m); 1,31 (6H, d).
    APCI-MS m/z: 332,0/334,0 [MH+].
  • Beispiel 24 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)benzonitril-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 4-Cyanobenzaldehyd (0,039 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,52-8,39 (3H, m); 8,25 (1H, brs); 8,07 (2H, brd)
    APCI-MS m/z: 299,2/301,0 [MH+].
  • Beispiel 25 2-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und Salicylaldehyd (0,037 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,49 (1H, brs); 8,21 (1H, brs); 8,14 (1H, brd); 7,45 (1H, t); 7,06 (2H, m).
    APCI-MS m/z: 290,0/292,0 [MH+].
  • Beispiel 26 6-Brom-2-(4-isopropylphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 4-Isopropylbenzaldehyd (0,044 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,40 (1H, brd); 8,25 (1H, brs); 8,15 (2H, brd); 7,46 (2H, brd); 2,98 (1H, m); 1,25 (6H, d).
    APCI-MS m/z: 316,0/318,0 [MH+].
  • Beispiel 27 6-Brom-2-(4-methoxyphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 4-Methoxybenzaldehyd (0,041 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,38 (1H, brs); 8,21 (1H, brs); 8,18 (2H, brd); 7,14 (2H, brd); 3,85 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 304,0/306,0 [MH+].
  • Beispiel 28 6-Brom-2-(3-methoxyphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 3-Methoxybenzaldehyd (0,041 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,43 (1H, d); 8,29 (1H, brs); 7,83 (1H, brs); 7,79 (1H, brd); 7,49 (1H, t); 7,13 (1H, brd); 3,87 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 304,0/306,0 [MH+].
  • Beispiel 29 2-[4-(Benzyloxy)-3-methoxyphenyl]-6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 4-Benzyloxy-3-methoxybenzaldehyd (0,072 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,46 (1H, brd); 8,16 (1H, d); 7,80 (1H, d); 7,71 (1H, dd); 7,48 (2H, brd); 7,42-7,32 (3H, m); 7,21 (2H, d); 5,23 (2H, s); 3,99 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 410,0/412,0 [MH+].
  • Beispiel 30 6-Brom-2-thien-3-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 3-Thiophencarboxaldehyd (0,034 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,47 (1H, d); 8,33 (1H, m); 8,18 (1H, d); 7,81 (1H, dd); 7,69 (1H, dd).
    APCI-MS m/z: 280,2/282,2 [MH+].
  • Beispiel 31 6-Brom-2-(4-tert-butylphenyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-tert-Butylbenzaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 343,3/345,3 [MH+].
  • Beispiel 32 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N,N-dimethylamin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 4-Dimethylaminobenzaldehyd (0,045 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,38 (1H, brs); 8,06 (1H, d); 7,97 (2H, brd); 6,88 (2H, brd); 3,09 (6H, s).
    APCI-MS m/z: 330,3/332,3 [MH+].
  • Beispiel 33 6-Brom-2-(4-pyrrolidin-1-ylphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-(1-Pyrrolidino)benzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,44 (1H, d); 8,11 (1H, d); 7,97 (2H, dd); 6,76 (2H, dd); 3,43 (4H, m); 2,09 (4H, m).
    APCI-MS m/z: 343,3/345,3 [MH+].
  • Beispiel 34 6-Brom-2-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,060 g, 0,32 mmol) und 4-Methylsulfonylbenzaldehyd (0,055 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,59 (1H, dd); 8,20 (1H, dd); 8,02 (4H, s); 3,35 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 352,0/354,0 [MH+].
  • Beispiel 35 N,N-dimethyl-N-[4-(6-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 2,3-Diamino-5-methylpyridin (0,037 g, 0,30 mmol) und 4-Dimethylaminobenzaldehyd (0,045 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,31 (1H, brs); 8,01 (2H, brd); 7,97 (1H, brs); 6,93 (2H, brd); 3,13 (6H, s); 2,55 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 253,1/254,2 [MH+].
  • Beispiel 36 2-(4-Isopropoxyphenyl)-6-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 2,3-Diamino-5-methylpyridin (0,088 g, 0,72 mmol) und 4- Isopropoxybenzaldehyd (0,1 17 g, 0,72 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,34 (1H, brs); 8,15 (1H, brs); 8,11 (2H, dd); 7,12 (2H, dd); 4,77 (1H, m); 2,57 (3H, s); 1,38 (6H, d).
    APCI-MS m/z: 268,0/269,2 [MH+].
  • Beispiel 37 6-Brom-2-(4-nitrophenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,94 g, 5 mmol) und 4-Nitrobenzaldehyd (0,76 g, 5 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,49 (1H, d); 8,44 (4H, dd); 8,37 (1H, d).
    APCI-MS m/z: 319,0/321,0 [MH+].
  • Beispiel 38 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]acetamid-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin (0,056 g, 0,30 mmol) und 4-Acetamidobenzaldehyd (0,049 g, 0,30 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,64 (1H, s, NH-Tautomer); 13,22 (1H, s, NH-Tautomer); 10,23 (1H, s); 8,32 (1H, brd); 8,15 (2H, brd); 7,76 (2H, brd); 2,10 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 331,1/333,1 [MH+].
  • Beispiel 39 6-Brom-2-[4-(morpholin-4-ylmethyl)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • a) 6-Brom-2-(4-methylphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus 5-Brom-2,3-diaminopyridin und 4-Methylbenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,66 (NH-Tautomer, s); 13,27 (NH-Tautomer, s); 8,37 (1H, brs); 8,28 (1H, brs); 8,10 (2H, d); 7,37 (2H, d); 2,38 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 288/290 [MH+].
  • b) 6-Brom-2-[4-(Brommethyl)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde durch Refluxieren von 6-Brom-2-(4-methylphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin mit einem großen Überschuß an Brom in Essigsäure über Nacht hergestellt.
    APCI-MS m/z: 366/368/370 [MH+].
  • c) 6-Brom-2-[4-(morpholin-4-ylmethyl)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde durch Erhitzen von 6-Brom-2-[4-(Brommethyl)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin mit einem Überschuß Morpholin in NMP auf 60°C über einen Zeitraum von 30 Minuten hergestellt und durch RP-HPLC (10-50% Acetonitril) gereinigt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,37 (1H, brs); 8,90 (1H, brs); 8,44 (1H, d); 8,31 (2H, d); 7,70 (2H, d); 4,42 (2H, s); 4,02-3,60 (4H, dm); 3,34-3,07 (4H, m).
    APCI-MS m/z: 373, 2/375,2 [MH+].
  • Beispiel 40 6-Brom-2-(6-morpholin-4-ylpyridin-3-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 204 aus 6-Brom-2-(6-chlorpyridin-3-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Morpholin hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,88 (1H, d); 8,46 (1H, d); 8,28-8,25 (1H, dd); 8,16 (1H, d); 7,05 (1H, d); 3,82 (4H, t); 3,72 (4H, t).
    APCI-MS m/z: 360,1/362,0 [MH+].
  • Beispiel 41 2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-phenoxy]acetamid
  • Eine Mischung von 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol (58 mg, 0,2 mmol) und Natriumhydrid (55-65%, 18 mg, 0,4 mmol) in DMF (6 ml) wurden mit 2-Chloracetamid (19 mg, 0,2 mmol) versetzt, wonach die Mischung 1h auf 60°C erhitzt wurde. Durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxid unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol als Elutionsmittel wurde die Titelverbindung erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,61 (1H, brs); 8,36 (1H, brs); 8,21 (1H, brs); 8,16 (2H, d); 7,58 (1H, brs); 7,42 (1H, brs); 7,13 (2H, d); 4,53 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 347/349 [MH+].
  • Beispiel 42 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]essigsäureethylester
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 41 aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol und Chloressigsäureethylester hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,48 (1H, brs); 8,36 (1H, d); 8,21 (1H, brs); 8,15 (2H, d); 7,12 (2H, d); 4,89 (2H, s); 4,18 (2H, q); 1,21 (3H, t).
    APCI-MS m/z: 376/378 [MH+].
  • Beispiel 43 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-methylamin
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol und 2-Bromethyl(methyl)carbamidsäure-tert-butylester in Analogie zu Beispiel 41 mit nachfolgender Entschützung mit Trifluoressigsäure hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,35 (1H, s); 8,19 (1H, s); 8,15 (2H, d); 7,12 (2H, d); 4,11 (2H, t); 3,31 (2H(NH), brs); 2,87 (2H, t); 2,35 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 347/349 [MH+].
  • Beispiel 44 6-Brom-2-[4-(3-chlorpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 41 aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol und 1-Brom-3-chlorpropan hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,58 (1H, brs); 8,35 (1H, brs); 8,22 (1H, brs); 8,15 (2H, d); 7,14 (2H, d); 4,18 (2H, t); 3,80 (2H, t); 2,19 (2H, qv).
    APCI-MS m/z: 365,9/367,9 [MH+].
  • Beispiel 45 3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-1-amin
  • a) 2-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 41 aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol und 2-(3-Brompropyl)-1H-isoindol-1,3(2H)-dion hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,40 (1H, brs); 8,34 (1H, d); 8,17 (1H, d); 8,10 (2H, d); 7,88-7,80 (4H, m); 6,96 (2H, d); 4,11 (2H, t); 3,77 (2H, t); 2,08 (2H, qv).
    APCI-MS m/z: 477/479 [MH+].
  • b) 3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-propan-1-amin
  • Die Titelverbindung wurde durch Rühren von 2-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion mit einem großen Überschuß an Methylamin in Ethanol über einen Zeitraum von zwei Tagen hergestellt und durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxid gereinigt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,30 (1H, d); 8,15 (2H, d); 8,13 (1H, d); 7,09 (2H, d); 5,76 (2H, brs); 4,12 (2H, (NH2), t); 3,42 (1H, (NH), brs); 2,73 (2H, t); 1,83 (2H, qv).
    APCI-MS m/z: 347/349 [MH+].
  • Beispiel 46 6-Brom-2-[4-(3-morpholin-4-ylpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Eine Lösung von 6-Brom-2-[4-(3-chlorpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (50 mg, 0,14 mmol), Lithiumiodid (20 mg, 0,15 mmol) und Morpholin (0,1 ml, 1,15 mmol) in DMF (5 ml) wurde 6h auf 100°C erhitzt. Durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxid unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniak als Elutionsmittel wurde die Titelverbindung in fast quantitativer Ausbeute erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,10 (1H, brs); 8,34 (1H, d); 8,17 (1H, d); 8,14 (2H, d); 7,11 (2H, d); 4,10 (2H, t); 3,56 (4H, t); 2,42 (2H, t); 2,36 (4H, brm); 1,89 (2H, qv).
    APCI-MS m/z: 417/419 [MH+].
  • Beispiel 47 6-Brom-2-[4-(3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 46 aus 6-Brom-2-[4-(3-chlorpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,45 (1H, brs); 8,35 (1H, d); 8,18 (1H, brs); 8,14 (2H, d); 7,11 (2H, d); 4,08 (2H, t); 2,38 (2H, t); 2,32 (4H, brm); 1,87 (2H, qv); 1,48 (4H, qv); 1,37 (2H, m).
    APCI-MS m/z: 415,1/417,1 [MH+].
  • Beispiel 48 6-Brom-2-[4-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 46 aus 6-Brom-2-[4-(3-chlorpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Pyrrolidin hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,22 (1H, brs); 8,35 (1H, d); 8,19 (1H, brs); 8,15 (2H, d); 7,11 (2H, d); 4,11 (2H, t); 2,61 (2H, t); 2,53 (4H, m); 1,93 (2H, qv); 1,70 (4H, m).
    APCI-MS m/z: 401,1/403,1 [MH+].
  • Beispiel 49 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethanol (2,0 g, 6 mmol) wurde in Thionylchlorid (30 ml) gelöst und 3h am Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen des überschüssigen Thionylchlorids wurde der Rückstand zweimal mit Toluol eingedampft, was das Titelprodukt in quantitativer Ausbeute ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,60 (NH-Tautomer, s); 13,20 (NH-Tautomer, s); 8,34 (1H, d); 8,25 (1H, brs); 8,16 (2H, d); 7,15 (2H, d); 4,35 (2H, t); 3,97 (2H, t).
    APCI-MS m/z: 351,9/353,9 [MH+].
  • Beispiel 50 6-Brom-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Eine Lösung von 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (50 mg, 0,14 mmol), Morpholin (0,037 ml, 0,42 mmol) in NMP (5 ml) und N-Ethyldiisopropylamin (0,24 ml, 1,4 mmol) wurde 6h auf 120°C erhitzt. Durch Säulenchromatographie an Siliziumdioxid unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniak als Elutionsmittel wurde die Titelverbindung erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,58 (NH-Tautomer, brs); 13,18 (NH-Tautomer, brs); 8,33 (1H, m); 8,25 (1H, m); 8,15 (2H, m); 7,13 (2H, m); 4,18 (2H, t); 3,57 (4H, m); 2,72 (2H, m); 2,49 (4H, m).
    APCI-MS m/z: 403/405 [MH+].
  • Die Verbindungen der Beispiele 51 bis 119 wurden in Analogie zu Beispiel 50 hergestellt:
  • Beispiel 51 N-{2-[4-(6-Brom-3N-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)amin
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Tetrahydrofurfurylamin hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,30 (1H, brs); 8,36 (1H, s); 8,22 (1H, brs); 8,15 (2H, d); 7,13 (2H, d); 4,13 (2H, t); 3,88 (1H, m); 3,73 (1H, m); 3,60 (1H, m); 2,95 (2H, t); 2,65 (2H, m); 1,89 (1H, m); 1,79 (2H, m); 1,51 (1H, m).
    APCI-MS m/z: 417,1/419,1 [MH+].
  • Beispiel 52 6-Brom-2-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Pyrrolidin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 387,4/389,4 [MH+].
  • Beispiel 53 2-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amin]ethanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-(Methylamino)ethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 391,4/393,4 [MH+].
  • Beispiel 54 3-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amino]-propannitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-(Methylamino)propannitril hergestellt.
    APCI-MS m/z: 400,3/402,4 [MH+].
  • Beispiel 55 6-Brom-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Morpholin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 403,4/405,4 [MH+].
  • Beispiel 56 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}pyrrolidin-3-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Pyrrolidin-3-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 403,4/405,4 [MH+].
  • Beispiel 57 6-Brom-2-{4-[2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Methylpiperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 416,4/418,4 [MH+].
  • Beispiel 58 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,N-dimethylpyrrolidin-3-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N,N-Dimethylpyrrolidin-3-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 430,4/432,4 [MH+].
  • Beispiel 59 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,1-dimethylpyrrolidin-3-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N,1-Dimethylpyrrolidin-3-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 430,4/432,4 [MH+].
  • Beispiel 60 N2-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N1,N1,N2-trimethylglycinamid-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N1,N1,N2-Trimethylglycinamid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 432,4/434,4 [MH+].
  • Beispiel 61 N-(2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl)}-N-ethyl-N',N'-dimethylethan-1,2-diamin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N'-Ethyl-N,N-dimethylethan-1,2-diamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 432,4/434,4 [MH+].
  • Beispiel 62 N-Benzyl-N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-methylamin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N-Benzyl-N-methylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 437,4/439,4 [MH+].
  • Beispiel 63 2-{4-[2-(4-Acetylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Acetylpiperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 444,4/446,4 [MH+].
  • Beispiel 64 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,N-bis(2-methoxyethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N,N-Bis(2-methoxyethyl)amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 449,5/451,5 [MH+].
  • Beispiel 65 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-methyl-N-(2-phenylethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N-Methyl-N-(2-phenylethyl)amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 451,5/453,4 [MH+].
  • Beispiel 66 6-Brom-2-{4-[2-(4-phenylpiperazin-1-yl)ethoxylphenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Phenylpiperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 478,5/480,5 [MH+].
  • Beispiel 67 6-Brom-2-{4-[2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Pyridin-2-ylpiperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 479,4/481,4 [MH+].
  • Beispiel 68 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-(1H-Imidazol-1-yl)propan-1-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 441,4/443,4 [MH+].
  • Beispiel 69 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(4-methoxybenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Methoxybenzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 453,4/455,5 [MH+].
  • Beispiel 70 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(3-methoxybenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-Methoxybenzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 453,4/455,5 [MH+].
  • Beispiel 71 N-{2-(4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(4-chlorbenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Chlorbenzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 457,4/459,4 [MH+].
  • Beispiel 72 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(3-chlorbenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-Chlorbenzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 457,3/459,4 [MH+].
  • Beispiel 73 4-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amino)piperidin-1-carbonsäureethylester-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Aminopiperidin-1-carbonsäureethylester hergestellt.
    APCI-MS m/z: 488,5/490,5 [MH+].
  • Beispiel 74 6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyethyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(2-Methoxyethyl)piperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 460,5/462,5 [MH+].
  • Beispiel 75 1-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amino)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Amino-2-propanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 391,4/393,4 [MH+].
  • Beispiel 76 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-methoxyethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Methoxyethylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 391,4/393,3 [MH+].
  • Beispiel 77 2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amino)propan-1-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und DL-2-Aminopropan-1-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 391,4/393,3 [MH+].
  • Beispiel 78 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-furylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Furfurylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 413,4/415,4 [MH+].
  • Beispiel 79 N-{2-[4-[6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl]-N-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Tetrahydrofurfurylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 417,4/419,4 [MH+].
  • Beispiel 80 N-Benzyl-N-{2-[4-(6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Benzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 423,4/425,4 [MH+].
  • Beispiel 81 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl)-N-(pyridin-3-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Pyridin-3-ylmethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 424,4/426,4 [MH+].
  • Beispiel 82 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(pyridin-4-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Pyridin-4-ylmethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 424,4/426,4 [MH+].
  • Beispiel 83 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(thien-2-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Thien-2-ylmethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 429,3/431,3 [MH+].
  • Beispiel 84 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl]-N-(1-phenylethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und D,L-1-Phenylethylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 437,4/439,4 [MH+].
  • Beispiel 85 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1-ethylpiperidin-3-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Ethylpiperidin-3-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 444,5/446,5 [MH+].
  • Beispiel 86 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-morpholin-4-ylethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Morpholin-4-ylethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 446,4/448,4 [MH+].
  • Beispiel 87 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-methoxybenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-methoxybenzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 453,4/455,4 [MH+].
  • Beispiel 88 1-[3-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amino)propyl]pyrrolidin-2-on-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(3-Aminopropyl)pyrrolidin-2-on hergestellt.
    APCI-MS m/z: 458,5/460,4 [MH+].
  • Beispiel 89 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-(4-Chlorphenyl)ethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 471,4/473,4 [MH+].
  • Beispiel 90 4-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amino]cyclohexancarbonitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-(Methylamino)cyclohexancarbonitril hergestellt.
    APCI-MS m/z: 454,4/456,4 [MH+].
  • Beispiel 91 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-3-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-3-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 417,4/419,4 [MH+].
  • Beispiel 92 6-Brom-2-{4-[2-(2-pyridin-3-ylpiperidin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-Piperidin-2-ylpyridin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 478,4/480,5 [MH+].
  • Beispiel 93 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-cyclopentylamin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Cyclopentylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 401,4/403,4 [MH+].
  • Beispiel 94 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-4-phenylpiperidin-4-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Phenylpiperidin-4-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 493,5/495,5 [MH+].
  • Beispiel 95 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Dihydrochlorid von 2-(1H-Imidazol-4-yl)ethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 427,4/429,4 [MH+].
  • Beispiel 96 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-3-carboxamid-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-3-carboxamid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 444,4/446,4 [MH+].
  • Beispiel 97 6-Brom-2-{4-[2-(4-pyrazin-2-ylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Piperazin-1-ylpyrazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 480,5/482,4 [MH+].
  • Beispiel 98 (1S,2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amino)-cyclohexanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und (1S,2S)-2-Aminocyclohexanol-hydrochlorid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 431,4/433,4 [MH+].
  • Beispiel 99 6-Brom-2-(4-{2-[4-(3-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(3-Methoxyphenyl)piperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 508,5/510,5 [MH+].
  • Beispiel 100 (1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-yl)methanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-4-ylmethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 431,4/433,4 [MH+].
  • Beispiel 101 4-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amino)cyclohexanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Aminocyclohexanol-hydrochlorid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 431,4/433,4 [MH+].
  • Beispiel 102 (1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-2-yl)methanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-2-ylmethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 431,4/433,4 [MH+].
  • Beispiel 103 1'-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl]-1,4'-bipiperidin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1,4'-Bipiperidin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 484,5/486,5 [MH+].
  • Beispiel 104 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1,3-thiazol-2-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Aminothiazol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 416,3/418,3 [MH+].
  • Beispiel 105 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-carboxamid-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-4-carboxamid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 444,4/446,4 [MH+].
  • Beispiel 106 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1H-1,2,4-triazol-3-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1H-1,2,4-Triazol-3-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 400,3/402,3 [MH+].
  • Beispiel 107 2-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)benzonitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Piperazin-1-ylbenzonitril hergestellt.
    APCI-MS m/z: 503,5/505,5 [MH+].
  • Beispiel 108 6-(4-{2-[4-6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)nicotinonitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 6-Piperazin-1-ylnicotinonitril hergestellt.
    APCI-MS m/z: 504,5/506,5 [MH+].
  • Beispiel 109 1-(2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}prolinamid-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und D-Prolinamid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 430,4/432,4 [MH+].
  • Beispiel 110 6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyphenyl)piperidin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-(2-Methoxyphenyl)piperidin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 507,5/509,5 [MH+].
  • Beispiel 111 2-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)ethanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Piperazin-1-ylethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 446,4/448,4 [MH+].
  • Beispiel 112 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-4-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 417,4/419,4 [MH+].
  • Beispiel 113 6-Brom-2- (4-{2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 508,5/510,5 [MH+].
  • Beispiel 114 (2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)-3-methylbutan-1-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und (2S)-2-Amino-3-methylbutan-1-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 419,4/421,4 [MH+].
  • Beispiel 115 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4,5-Dihydro-1,3-thiazol-2-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 418,3/420,3 [MH+].
  • Beispiel 116 N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-(1H-Indol-3-yl)ethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 476,4/478,4 [MH+].
  • Beispiel 117 (2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)-2-phenylethanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und (2R)-2-Amino-2-phenylethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 453,4/455,4 [MH+].
  • Beispiel 118 N-(2-{4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1H-tetrazol-5-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1H-Tetrazol-5-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 401,3/403,4 [MH+].
  • Beispiel 119 (1S,2R)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amino)-cyclohexanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und (1R,2S)-2-Aminocyclohexanol-hydrochlorid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 431,4/433,4 [MH+].
  • Beispiel 120 6-Methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-trifluoracetat
  • Aus Methanol (4 ml) und Natrium (1,23 g, 53 mmol) erhaltenes Natriummethoxid wurde zu einer Lösung von 6-Brom-2-(4-methoxyphenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,304 g, 1 mmol) und Kupfer(I)-bromid (0,286 g, 2 mmol) in DMF (6,4 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde Wasser (100 ml) zugegeben und der Niederschlag abfiltriert. Die feste Substanz wurde in DMF (5 ml) gelöst und durch RP-HPLC (10-60% Acetonitril) gereinigt, was die Titelverbindung ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,15 (3H, d); 7,62 (1H, s); 7,16 (2H, d); 3,90 (3H, s); 3,86 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 256,2 [MH+].
  • Beispiel 121 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol (2 g, 6,89 mmol) wurde in DMF (200 ml) gelöst und mit Natriumhydrid (0,9 g, 20,67 mmol, 55% in Öl) versetzt. Die Mischung wurde 1h bei 50ºC gerührt, wonach Epibromhydrin (0,94 ml, 11,37 mmol) zugetropft und danach 1h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Durch Reinigung mittels Flashchromatographie an Siliziumdioxid unter Verwendung von Essigsäureethylester/Heptan als Elutionsmittel wurde die Titelverbindung (0,55 g, 23%) erhalten.
    APCI-MS m/z: 346/348 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,37 (1H, d); 8,20 (1H, brs); 8,17 (2H, d); 7,16 (2H, d); 4,47-4,43 (1H, dd); 3,96-3,92 (1H, dd); 2,87 (1H, t); 2,75-2,73 (1H, dd).
  • Beispiel 122 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-pyrrolidin-1-ylpropan-2-ol
  • Eine Lösung von 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (119 mg, 0,35 mmol) in DMF (8 ml) wurde mit Pyrrolidin (144 μl, 1,73 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 10h auf 85ºC erhitzt. Nach Zugabe von 5%igem wäßrigem Ammoniumchlorid wurde die Mischung mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde filtriert und aufkonzentriert. Durch Reinigung mittels Flashchromatographie an Siliziumdioxid unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniak als Elutionsmittel wurde die Titelverbindung (35 mg, 24%) erhalten.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,37 (1H, s); 8,10-8,07 (3H, m); 7,14 (2H, d); 4,19-4,10 (2H, m); 4,06-4,02 (1H, m); 2,86-2,82 (1H, m); 2,74-2,69 (5H, m); 1,88-1,82 (4H, m).
    APCI-MS m/z: 417/419 [MH+].
  • Die Verbindungen der Beispiele 123 bis 173 wurden in Analogie zu Beispiel 122 hergestellt:
  • Beispiel 123 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-morpholin-4-ylpropan-2-ol
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Morpholin hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,37 (1H, d); 8,09-8,06 (3H, m); 7,14 (2H, d); 4,18-4,11 (2H, m); 4,07-4,02 (1H, m); 3,71 (4H, t); 2,59-2,55 (6H, m).
    APCI-MS m/z: 433/43S [MH+].
  • Beispiel 124 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}pyrrolidin-3-ol
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Pyrrolidin-3-ol hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,38 (1H, d); 8,10-8,07 (3H, m); 7,1 5 (2H, d); 4,48-4,42 (1H, m); 4,27-4,18 (1H, m); 4,15-4,05 (2H, m); 3,27-2,93 (6H, m); 2,27-2,15 (1H, m); 1,92-1,85 (1H, m).
    APCI-MS m/z: 433/435 [MH+].
  • Beispiel 125 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-peridin-1-ylpropan-2-ol
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,39 (1H, d); 8,10-8,08 (3H, m); 7,15 (2H, d); 4,23-4,19 (1H, m); 4,13-4,10 (1H, m); 4,06-4,02 (1H, m); 2,74-2,65 (6H, m); 1,69-1,65 (4H, m); 1,55-1,51 (2H, m).
    APCI-MS m/z: 431/433 [MH+].
  • Beispiel 126 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(diethylamino)propan-2-ol
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Diethylamin hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,38 (1H, d); 8,10-8,07 (3H, m); 7,15 (2H, d); 4,15-4,05 (3H, m); 2,85-2,70 (6H, m); 1,13 (6H, t).
    APCI-MS m/z: 419/421 [MH+].
  • Beispiel 127 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-piperidin-4-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-4-ol hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,50 (1H, d); 8,21 (1H, d); 8,13 (2H, d); 7,22 (2H, d); 4,50-4,42 (1H, m); 4,17-4,11 (3H, m); 3,91-3,83 (1H, m); 3,75-3,69 (1H, m); 3,54-3,08 (5H, m); 2,20-1,75 (4H, m).
    APCI-MS m/z: 447/449 [MH+].
  • Beispiel 128 1-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (10 mg, 0,03 mmol) und 1-Acetylpiperazin (37 mg, 0,29 mmol) hergestellt. Durch Reinigung mittels präparativer HPLC wurde die gewünschte Verbindung (8 mg, 39%) erhalten.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,50 (1H, d); 8,21 (1H, d); 8,13 (2H, d); 7,21 (2H, d); 4,53-4,47 (1H, m); 4,19-4,13 (2H, m); 4,01-3,89 (2H, m); 3,64-3,33 (6H, m) 2,17 (3H, s)
    APCI-MS m/z: 474/476 [MH+].
  • Beispiel 129 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[3-(dimethylamino)-pyrrolidin-1-yl]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]-pyridin (10 mg, 0,03 mmol) und 3-Dimethylaminpyrrolidin (13 mg, 0,12 mmol) erhalten.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,49 (1H, d); 8,20 (1H, d); 8,13 (2H, d); 7,21 (2H, d); 4,44-4,38 (1H, m); 4,23-4,13 (3H, m); 4,04-3,97 (1H, m); 3,93-3,89 (1H, m); 3,79 (1H, brs); 3,62-3,53 (3H, m); 2,99 (6H, s); 2,70-2,61 (1H, m); 2,47-2,38 (1H, m).
    APCI-MS m/z: 460/462 [MH+].
  • Beispiel 130 4-[({2-Hydroxy-3-[4-(6-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propyl}-amino)methyl]phenol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]-pyridin (15 mg, 0,04 mmol) und 4-Methoxybenzylamin (28 μl, 0,22 mmol) erhalten.
    APCI-MS m/z: 483/485 [MH+].
  • Beispiel 131 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-hydroxyethyl)-(methyl)-amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-(Methylamino)ethanol erhalten.
    APCI-MS m/z: 421/423 [MH+].
  • Beispiel Beispiel 132 3-[{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-(methyl)amino]propannitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-(Methylamino)propannitril erhalten.
    APCI-MS m/z: 430/432 [MH+].
  • Beispiel 133 4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-piperazin-1-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Methylpiperazin erhalten.
    APCI-MS m/z: 446/448 [MH+].
  • Beispiel 134 N2-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-N1,N1,N2-trimethylglycinamid-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N1,N1,N2-Trimethylglycinamid erhalten.
    APCI-MS m/z: 462/464 [MH+].
  • Beispiel 135 1-[Benzyl(methyl)amino]-3-[4-(6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3N-imidazo[4,5-b]pyridin und N-Benzyl-N-methylamin erhalten.
    APCI-MS m/z: 467/469 [MH+].
  • Beispiel 136 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[methyl(2-phenylethyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und N-Methyl-N-(2-phenylethyl)amin erhalten.
    APCI-MS m/z: 481/483 [MH+].
  • Beispiel 137 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Phenylpiperazin erhalten.
    APCI-MS m/z: 508/510 [MH+].
  • Beispiel 138 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Pyridin-2-ylpiperazin erhalten.
    APCI-MS m/z: 509/511 [MH+].
  • Beispiel 139 1-[2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amino)ethyl]imidazolidin-2-on-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(2-Aminoethyl)imidazolidin-2-on erhalten.
    APCI-MS m/z: 475/477 [MH+].
  • Beispiel 140 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(3-methoxybenzyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-Methoxybenzylamin erhalten.
    APCI-MS m/z: 483/485 [MH+].
  • Beispiel 141 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-chlorbenzyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Chlorbenzylamin erhalten.
    APCI-MS m/z: 487/489 [MH+].
  • Beispiel 142 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(4-chlorbenzyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Chlorbenzylamin erhalten.
    APCI-MS m/z: 487/489 [MH+].
  • Beispiel 143 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(3-chlorbenzyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-Chlorbenzylamin erhalten.
    APCI-MS m/z: 487/489 [MH+].
  • Beispiel 144 4-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amino)piperidin-1-carbonsäureethylester-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Aminopiperidin-1-carbonsäureethylester hergestellt.
    APCI-MS m/z: 518/520 [MH+].
  • Beispiel 145 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(2-methoxyethyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(2-Methoxyethyl)piperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 490/492 [MH+].
  • Beispiel 146 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(cyclopropylamino)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Cyclopropylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 403/405 [MH+].
  • Beispiel 147 3-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amino)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Amino-2-propanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 421/423 [MH+].
  • Beispiel 148 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-methoxyethyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Methoxyethylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 421/423 [MH+].
  • Beispiel 149 2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amino)propan-1-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und DL-2-Aminopropan-1-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 421/423 [MH+].
  • Beispiel 150 1-(Benzylamino)-3-[4-(6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Benzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 453/455 [MH+].
  • Beispiel 151 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(pyridin-3-ylmethyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Pyridin-3-ylmethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 454/456 [MH+].
  • Beispiel 152 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(pyridin-4-ylmethyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Pyridin-4-ylmethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 454/456 [MH+].
  • Beispiel 153 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(1-ethylpiperidin-3-yl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-Ethylpiperidin-3-amin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 474/476 [MH+].
  • Beispiel 154 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-morpholin-4-ylethyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Morpholin-4-ylethanamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 476/478 [MH+].
  • Beispiel 155 1-[3-([3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amino)propyl]pyrrolidin-2-on-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(3-Aminopropyl)pyrrolidin-2-on hergestellt.
    APCI-MS m/z: 488/490 [MH+].
  • Beispiel 156 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-3-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-3-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 447/449 [MH+].
  • Beispiel 157 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}prolinamid-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und D-Prolinamid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 460/462 [MH+].
  • Beispiel 158 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-hydroxymethyl)piperidin-1-yl]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-4-ylmethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 461/463 [MH+].
  • Beispiel 159 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[2-(hydroxymethyl)piperidin-1-yl]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-2-ylmethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 461/463 [MH+].
  • Beispiel 160 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-4-carboxamid-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-4-carboxamid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 474/476 [MH+].
  • Beispiel 161 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-3-carboxamidbis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und Piperidin-3-carboxamid hergestellt.
    APCI-MS m/z: 474/476 [MH+].
  • Beispiel 162 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Piperazin-1-ylethanol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 476/478 [MH+].
  • Beispiel 163 2-(4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-yl)benzonitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Piperazin-1-ylbenzonitril hergestellt.
    APCI-MS m/z: 533/535 [MH+].
  • Beispiel 164 6-(4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-yl)nicotinonitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 6-Piperazin-1-ylnicotinonitril hergestellt.
    APCI-MS m/z: 534/536 [MH+].
  • Beispiel 165 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-chlorpropan-2-ol-trifluoracetat
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 382/384 [MH+].
  • Beispiel 166 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(1,3-thiazol-2-ylamino)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Aminothiazol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 452/454 [MH+].
  • Beispiel 167 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-pirazin-2-ylpiperazin-1-yl)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Piperazin-1-ylpyrazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 510/512 [MH+].
  • Beispiel 168 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-methoxybenzyl)amino]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 2-Methoxybenzylamin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 483/485 [MH+].
  • Beispiel 169 4-[(3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}(methyl)amino]cyclohexancarbonitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-(Methylamino)cyclohexancarbonitril hergestellt.
    APCI-MS m/z: 484/486 [MH+].
  • Beispiel 170 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(2-pyridin-3-ylpiperidin-1-yl)propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-Piperidin-2-ylpyridin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 508/510 [MH+].
  • Beispiel 171 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl]-4-phenylpiperidin-4-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Phenylpiperidin-4-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 523/525 [MH+]
  • Beispiel 172 2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amino)-3-methylbutan-1-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und (2S)-2-Amino-3-methylbutan-1-ol hergestellt.
    APCI-MS m/z: 449/451 [MH+].
  • Beispiel 173 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(3-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 6-Brom-2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 1-(3-Methoxyphenyl)piperazin hergestellt.
    APCI-MS m/z: 538/540 [MH+].
  • Beispiel 174 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl) amin
  • Eine gerührte Lösung von 6-Brom-2-(4-nitrophenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (1,6 g, 5 mmol) in Methanol (45 ml) wurde langsam mit Ammoniumsulfid (8,5 ml, 25 mmol, 20%ige Lösung in Wasser) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann erhitzt und 5 h refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde aufkonzentriert und auf 0°C abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet, was die Titelverbindung ergab.
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,51 (1H, brs); 7,20 (1H, brs); 7,06 (2H, dd); 5,98 (2H, dd).
    APCI-MS m/z: 289,0/291,0 [MH+].
  • Beispiel 175 4-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amino}methyl)benzonitril-bis(trifluoracetat)
  • 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin (50 mg, 0,17 mmol), 4-Cyanobenzaldehyd (23 mg, 0,17 mmol) und Essigsäure (50 μl) wurden in NMP (500 μl) vermischt. Nach Zugabe von Trimethylsilylchlorid (44 μl, 0,35 mmol) und NaBH(OAc)3 (73 mg, 0,35 mmol) wurde die Mischung 2 h gerührt, bis die Umsetzung gemäß analytischer LC-MS abgeschlossen war. Nach Zugabe von 1M Natriumhydroxid (1 ml) bildete sich bei der nachfolgenden Zugabe von Wasser ein Niederschlag. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit eiskaltem Ethanol gewaschen und durch präparative HPLC gereinigt, was das Titelprodukt (28 mg, 26%) ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,33 (1H, d); 8,13 (1H, d); 7,93 (2H, d); 7,81 (2H, d); 7,55 (2H, d); 6,71 (2H, d); 4,50 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 404/406 [MH+].
  • Die Beispiele 176 bis 203 wurden in Analogie zu Beispiel 175 hergestellt:
  • Beispiel 176 N-Benzyl-N-[4-(6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin (0,289 g, 1 mmol) und Benzaldehyd (0,106 g, 1 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,27 (1H, s, NH-Tautomer); 8,07 (1H, s, NH-Tautomer); 7,92 (2H, dd); 7,39-7,31 (4H, m); 7,25 (1H, br t); 6,96 (1H, t); 6,71 (2H, d); 4,37 (2H, d).
    APCI-MS m/z: 379,0/381,1 [MH+].
  • Beispiel 177 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-2-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin (0,145 g, 0,5 mmol) und 2-Imidazolcarboxaldehyd (0,048 g, 0,5 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,75 (1H, brs); 8,38 (1H, d); 8,21 (1H, brs); 8,17 (2H, brd); 7,66 (2H, s); 7,37 (2H, brd); 4,87 (2H, brs).
    APCI-MS m/z: 369,1/371,1 [MH+].
  • Beispiel 178 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-5-ylmethyl)amin-bis(trifluor acetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilina (0,145 g, 0,5 mmol) und 4-Formylimidazol (0,048 g, 0,5 mmol) hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,87 (1H, brs); 8,47 (1H, brs); 8,15 (1H, brs); 7,96 (2H, d); 7,52 (1H, brs); 6,88 (2H, d); 4,58 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 369,0/371,0 [MH+].
  • Beispiel 179 3-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amino}methyl)benzonitril-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 3-Cyanobenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,43 (1H, d); 8,10 (1H, d); 7,90 (2H, brd); 7,73-7,70 (2H, brm); 7,63 (1H, brd); 7,53 (1H, t); 4,53 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 404,2/406,2 [MH+].
  • Beispiel 180 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(4-methoxybenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 4-Methoxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,46 (1H, d); 8,12 (1H, d); 7,88 (2H, d); 7,29 (2H, d); 6,89 (2H, d); 6,80 (2H, d); 4,38 (2H, s); 3,78 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 409/411 [MH+].
  • Beispiel 181 N-(4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-methoxybenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methoxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,48 (1H, d); 8,14 (1H, d); 7,88 (2H, d); 7,28-7,23 (2H, m); 7,00 (1H, d); 6,89 (1H, t); 6,80 (2H, d); 4,44 (2H, s); 3,90 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 409/411 [MH+].
  • Beispiel 182 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-methoxybenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 3-Methoxybenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,44 (1H, d); 8,11 (1H, d); 7,88 (2H, d); 7,24 (1H, t); 6,97-6,94 (2H, m); 6,83-6,77 (3H, m); 4,43 (2H, s); 3,77 (3H, s).
    APCI-MS m/z: 409/411 [MH+].
  • Beispiel 183 N-[4-6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-chlorbenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Chlorbenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,46 (1H, d); 8,13 (1H, d); 7,90 (2H, d); 7,45-7,40 (2H, m); 7,29-7,25 (2H, m); 6,78 (2H, d); 4,57 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 413/415 [MH+].
  • Beispiel 184 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(4-chlorbenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 4-Chlorbenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,48 (1H, d); 8,14 (1H, d); 7,89 (2H, d); 7,39-7,32 (4H, m); 6,79 (2H, d); 4,45 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 413/415 [MH+].
  • Beispiel 185 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-pyrazol-3-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 1H-Pyrazol-3-carbaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,57 (1H, d); 8,22 (1H, d); 7,91 (2H, d); 7,60 (2H, d); 6,89 (2H, d); 6,31 (2H, d); 4,49 (2H, s).
    APCI-MS m/z: 369/371 [MH+].
  • Beispiel 186 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-chlorbenzyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 3-Chlorbenzaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 413/415 [MH+].
  • Beispiel 187 (5-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amino}methyl)-2-furyl]methanol-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 5-(Hydroxymethyl)-2-furaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 399/401 [MH+].
  • Beispiel 188 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(thien-2-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und Thiophen-2-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 385/387 [MH+].
  • Beispiel 189 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl-N-(2-furylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Furaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 369/371 [MH+].
  • Beispiel 190 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(thien-3-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und Thiophen-3-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 385/387 [MH+].
  • Beispiel 191 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(4-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 4-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 383/385 [MH+].
  • Beispiel 192 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-furylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 3-Furaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 369/371 [MH+].
  • Beispiel 193 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1,3-thiazol-2-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 1,3-Thiazol-2-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 386/388 [MH+].
  • Beispiel 194 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(4-bromthien-2-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 4-Bromthiophen-2-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 463/465/467 [MH+].
  • Beispiel 195 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-4-ylmethyl)amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 1H-Imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 369/371 [MH+].
  • Beispiel 196 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(2-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 383/385 [MH+].
  • Beispiel 197 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl-N-[(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 398,2/400,1 [MH+].
  • Beispiel 198 Essigsäure-[5-({[4-(6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amino}methyl)-2-furyl]methylester-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 441/443 [MH+].
  • Beispiel 199 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(5-pyridin-2-ylthien-2-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 462/464 [MH+].
  • Beispiel 200 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(1-methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 433,2/435,2 [MH+].
  • Beispiel 201 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(2-ethyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 397/399 [MH+].
  • Beispiel 202 N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 383,1/385,1 [MH+].
  • Beispiel 203 4-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amino}methyl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethylester-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 2-Methyl-1H-imidazol-5-carbaldehyd hergestellt.
    APCI-MS m/z: 440/442 [MH+].
  • Beispiel 204 N-Benzyl-5-(6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)pyridin-2-amin-bis(trifluoracetat)
  • a) 5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)pyridin-2-ol
  • Polyphosphorsäure (3 g) wurde auf 140°C erhitzt und mit 2,3-Diamino-5-brompyridin (417 mg, 2,22 mmol) und 6-Chlornicotinsäure (525 mg, 3,33 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 140°C gerührt. Nach Abkühlen wurde Eis zugegeben und der pH-Wert mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7 eingestellt. Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und mit Essigsäureethylester gewaschen wurde, was die Titelverbindung (341 mg, 53%) ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,30 (1H, d); 8,29 (1H, d); 8,20-8,17 (1H, dd); 8,14 (1H, d); 6:50 (1H, d).
    APCI-MS m/z: 290,9/292,9 [MH+].
  • b) 6-Brom-2-(6-chlorpyridin-3-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)pyridin-2-ol (300 mg, 1,03 mmol) wurde zu Phosphoroxidchlorid (6 ml) gegeben, wonach die Mischung 4 h bei 110°C gerührt wurde. Nach Abdampfen des überschüssigen Phosphoroxidchlorids wurde das verbliebene Öl mittels Flashchromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Heptan als Elutionsmittel gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form eines gelben Feststoffs (139 mg, 44%) isoliert.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,91 (1H, brs); 9,21 (1H, d); 8,60-8,57 (1H, dd); 8,48 (1H, d); 8,37 (1H, brs); 7,78 (1H, d).
    APCI-MS m/z: 308,9/310,9 [MH+].
  • c) N-Benzyl-5-(6-brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)pyridin-2-amin-bis(trifluoracetat)
  • 6-Brom-2-(6-chlorpyridin-3-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (20 mg, 0,07 mmol) wurde über Nacht bei 120°C in Benzylamin gerührt. Durch Reinigung mittels HPLC wurde die Titelverbindung (20 mg, 51%) erhalten.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,72 (1H, d); 8,44 (1H, d); 8,30-8,28 (1H, dd); 8,15 (1H, d); 7,42-7,35 (3H, m); 7,32-7,28 (1H, m); 6,94 (1H, d); 4,65 (2H, s)
    APCI-MS m/z: 380,2/382,2 [MH+].
  • Beispiel 205 5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-N-(3-methoxybenzyl)pyridin-2-amin-bis(trifluoracetat)
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 204 aus 6-Brom-2-(6-chlorpyridin-3-yl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und 3-Methoxybenzylamin hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,74 (1H, d); 8,41 (1H, d); 8,24-8,22 (1H, dd); 8,12 (1H, d); 7,27 (1H, t); 6,96 (2H, d); 6,85 (2N, d); 4,61 (2H, s); 3,78 (3H, s)
    APCI-MS m/z: 410,2/412,2 [MH+].
  • Beispiel 206 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 2,3-Diamino-4,5-dichlorpyridin (Beispiel 206a) (0,50 g, 2,5 mmol) und 4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)benzoesäure (Beispiel 206c) (0,80 g, 2,5 mmol) wurden in POCl3 (10 ml) gelöst und 10 h auf 100°C erhitzt. Nach Abdampfen des Überschusses an POCl3 wurde der Rückstand in EtOAc und wäßrigem NaHCO3 gelöst. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M NaOH basisch gestellt und dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, was die Titelverbindung in Form eines hellgelben Pulvers (0,74 g, 75%) ergab.
    APCI-MS m/z: 393,1, 395,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,41 (s, 1H), 8,18 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,14 (d, J 9,0 Hz, 2H), 4,18 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,57 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,71 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,49-2,47 (m, 4H).
  • a) 2,3-Diamino-4,5-dichlorpyridin
  • 2-Amino-4,5-dichlor-3-nitropyridin (Beispiel 206b) (1,04 g, 5,0 mmol), Zinkpulver (2,4 g, 37 mmol) und wasserfreies Calciumchlorid (3 g, 27 mmol) wurden in 95%igem Ethanol (30 ml) vermischt und 1 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung über Celite filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol/Dichlormethan 1:1 gelöst und unter Verwendung von Methanol/Dichlormethan 3:7 als Elutionsmittel über eine kurze Siliziumdioxidsäule (10 g) chromatographiert. Die das Produkt enthaltende Fraktion wurde im Vakuum aufkonzentriert, wonach der Rückstand in Methanol/Acetonitril 1:9 gelöst und zusammen mit Siliziumdioxid erneut im Vakuum aufkonzentriert wurde. Das so an Kieselgel absorbierte Produkt wurde erneut an Kieselgel chromatographiert (EtOAc), was die reine Verbindung in Form eines gebrochen weißen Pulvers (0,60 g, 67%) ergab.
    APCI-MS m/z: 178,1, 180,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 7,36 (s, 1H), 5,95 (s, 2H), 5,27 (s, 2H).
  • b) 2-Amino-4,5-dichlor-3-nitropyridin
  • N-(4,5-Dichlorpyridin-2-yl)-2,2-dimethylpropanamid (72,0 g, 0,29 mol) wurde über einen Zeitraum von 1 h in konz. Schwefelsäure (400 ml) gelöst und auf 10°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde mit konz. Schwefelsäure (15 ml) verdünnte Salpetersäure (d = 1,52, 12 ml, 0,29 mol) getropft (10 min), wobei die Temperatur unter 14°C gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Kühlbad gegen ein Ölbad ausgetauscht und die Reaktionsmischung auf 35°C erhitzt, bis gemäß LC/MS die gesamten Ausgangsstoffe verbraucht worden waren (2,5 h). Dann wurde die Reaktionsmischung in eine kräftig gerührte Mischung von Eis und Wasser (insgesamt 4,5 kg) gegossen, wobei sich ein gelber Niederschlag bildete. Dieser Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit neutral war (10 × 300 ml). Das Rohprodukt wurde im Vakuum getrocknet, was 53,2 g (75% Reinheit, HPLC) ergab. Durch Umkristallisieren aus Ethanol/Wasser wurden große dunkelbraune Nadeln (32,2 g, 53%) des reinen Produkts erhalten.
    ES-MS m/z: 208,0, 210,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,37 (s, 1H), 7,39 (s, 2H).
  • c) 4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)benzoesäure
  • 4-Hydroxybenzoesäuremethylester (40 g, 260 mmol) wurde in DMF (300 ml) gelöst und mit K2CO3 (90 g, 650 mmol) versetzt, wonach die Mischung auf 100°C erhitzt wurde. Die Aufschlämmung wurde langsam (35 min) mit 4-(2-Chlorethyl)morpholin-hydrochlorid (53 g, 280 mmol) versetzt. Nach 2 h bei 100°C wurde der Feststoff abfiltriert und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und mit wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4), was das reine Produkt in Form eines weißen Pulvers (70 g, 100%) ergab.
    APCI-MS m/z: 266,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 7,93 (d, J 8,9 Hz, 2H), 7,07 (d, J 8,8 Hz, 2H), 4,19 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,84 (s, 3H), 3,60 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,74 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,52-2,47 (m, 4H).
  • d) 4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)benzoesäuremethylester
  • 4-Hydroxybenzoesäuremethylester (40 g, 260 mmol) wurde in DMF (300 ml) gelöst, mit K2CO3 (90 g, 650 mmol) versetzt und auf 100°C erhitzt. Die Aufschlämmung wurde langsam (35 min) mit 4-(2-Chlorethyl)morpholinhydrochlorid (53 g, 280 mmol) versetzt. Nach 2 h bei 100°C wurde der Feststoff abfiltriert und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und mit wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4), was das reine Produkt in Form eines weißen Pulvers in quantitativer Ausbeute ergab.
    APCI-MS m/z: 266,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 7,93 (d, J 8,9 Hz, 2H), 7,07 (d, J 8,8 Hz, 2H), 4,19 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,84 (s, 3H), 3,60 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,74 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,52-2,47 (m, 4H).
  • Beispiel 207 6-Chlor-N-(2-methoxyphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (30 mg) wurde in o-Anisidin (0,75 ml) gelöst und im Mikrowellenofen erhitzt (180°C, 20 min). Die erhaltene Mischung wurde mit Acetonitril (1 ml) und Essigsäure (0,5 ml) verdünnt und halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen. Die das (mit o-Anisidin zusammen eluierende) Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (20 ml) gelöst und mit 1%igem wäßrigem NaHCO3 (10 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Aktivkohle und MgSO4 behandelt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde mit n-Heptan (1 ml) und einigen Tropfen EtOAc trituriert, was das Produkt zum Kristallisieren brachte. Es wurde abfiltriert und mit EtOAc gewaschen, was das reine Produkt in Form eines weißen Pulvers (10 mg, 27%) ergab. Aus der Mutterlauge und den damit vereinigten Waschlösungen kristallisierte eine zweite Fraktion (2,9 mg) aus.
    APCI-MS m/z: 480,4, 482,5 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,09 (s, 1H), 7,91 (d, J 8,4 Hz, 2H), 7,56 (s, 1H), 7,30 (s, 1H), 7,09 (t, J 7,5 Hz, 1H), 7,04 (d, J 8,8 Hz, 2H), 6,89 (t, J 7,9 Hz, 1H), 4,13 (t, J 5,8 Hz, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,56 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,69 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,46 (t, J 4,4 Hz, 4H), 13,30 (s, 1H).
  • Beispiel 208 2-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amino]phenol
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (2,9 mg, 7,4 μmol) wurde in 48%igem wäßrigem HBr (1 ml) gelöst und 3 h auf 110°C erhitzt, wonach die Mischung mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 neutralisiert und mit EtOAc (5 ml) extrahiert wurde. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, was ein weißes Pulver (2,0 mg, 58%) ergab.
    APCI-MS m/z: 466,5, 468,5 [MH+].
  • Beispiel 209 6-Chlor-N-[1-(methylsulfonyl)-3-pyrrolidinyl]-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • In Analogie zu Beispiel 207, aber unter Verwendung von 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) und 1-(Methylsulfonyl)pyrrolidin-3-amin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 19% erhalten.
    APCI-MS m/z: 521,0, 523,1 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 13,18 (s, 1H), 8,07 (d, J 8,9 Hz, 2H), 7,95 (s, 1H), 7,09 (d, J 8,9 Hz, 2H), 6,18 (d, J 7,7 Hz, 1H), 5,61 (Quintett, J 6,8 Hz, 1H), 4,16 (t, J 5,8 Hz, 2H), 3,74 (dd, J 10,2, 6,5 Hz, 1H), 3,58 (t, J 4,7 Hz, 4H), 3,50 (m, 1H), 3,39 (m, 1H), 3,27 (m, 1H), 2,95 (s, 3H), 2,71 (t, J 5,8 Hz, 2H), 2,51-2,43 (m, 4H), 2,35 (td, J 12,6, 7,1 Hz, 1H), 2,16 (dt, J 19,9, 7,4 Hz, 1H).
  • Beispiel 210 6-Chlor-N-cyclopentyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (30 mg, 7,6 μmol) und Cyclopentylamin (1 ml) wurden im Mikrowellenofen erhitzt (170°C, 30 min). Nach Abziehen des überschüssigen Amins im Vakuum wurde der Rückstand in Acetonitril (1 ml) mit einem Tropfen TFA gelöst. Diese Mischung wurde halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (5 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (5 ml) und Kochsalzlösung (2 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand aus Methanol umkristallisiert wurde, was das reine Produkt (16 mg, 47%) ergab.
    APCI-MS m/z: 442,5, 444,5 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 13,07 (s, 1H), 8,06 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,89 (s, 1H), 7,09 (d, J 8,8 Hz, 2H), 5,73 (d, J 8,4 Hz, 1H), 5,39 (m, 1H), 4,15 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,58 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,71 (t, J 5,3 Hz, 2H), 2,47 (m, 4H), 2,09 (m, 2H), 1,67 (m, 6H).
  • Beispiel 211 N-Benzyl-6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,50 g, 1,3 mmol) wurde in Benzylamin (1,2 ml) gelöst und 7 h auf 180°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit EtOAc und 2 M HCl verdünnt, was das Produkt zum Kristallisieren brachte. Die Kristalle wurden in EtOAc und wäßrigem NaHCO3 gelöst. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, was das Produkt (0,48 g, 80%) ergab.
    APCI-MS m/z: 464,1, 466,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,05 (d, J 8,9 Hz, 2H), 7,88 (s, 1H), 7,41 (d, J 7,3 Hz, 2H), 7,26 (t, J 7,6 Hz, 2H), 7,15 (t, J 7,3 Hz, 1H), 7,05 (d, J 8,9 Hz, 2H), 6,88 (t, J 6,8 Hz, 1H), 5,38 (d, J 6,8 Hz, 2H), 4,14 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,57 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,69 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,51-2,42 (m, 4H).
  • Beispiel 212 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxyl]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • N-Benzyl-6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-ammonium-bis(trifluoracetat) (Beispiel 211) (13 mg, 19,5 μmol) wurde in wäßrigem 48%igem HBr (0,50 ml) gelöst und 5 min auf 130°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden weiße Kristalle abfiltriert und in Wasser (5 ml) gelöst. Nach Zugabe von K2CO3 (s) bis pH 9 wurde die Mischung mit EtOAc (5 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert. Dies ergab das reine Produkt (7,1 mg, 99%) in Form eines weißen Pulvers.
    APCI-MS m/z: 374,3, 376,4 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d5): δ 13,05 (s, 1H), 8,08 (d, J 8,6 Hz, 2H), 7,91 (s, 1H), 7,10 (d, J 8,6 Hz, 2H), 6,44 (s, 2H), 4,16 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,58 (t, J 4,7 Hz, 4H), 2,71 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,48-2,45 (m, 4H).
  • Beispiel 213 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin (Beispiel 212) (17 mg, 45 μmol) wurde in Essigsäure (5 ml) gelöst.
  • Nach Zugabe von 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (0,20 ml) wurde die Mischung erhitzt (110°C, 3 h) und dann abkühlen gelassen und im Vakuum von den Lösungsmitteln und überschüssigen Reagentien befreit. Das verbliebene braune Öl wurde in Acetonitril (1 ml) gelöst und halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (5 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (5 ml) und Kochsalzlösung (2 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, was das reine Produkt (17 mg, 88%) in Form eines beigefarbenen Pulvers ergab.
    APCI-MS m/z: 424,4, 426,5 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, THF-d8): δ 12,54 (s, 1H), 8,29 (s, 1H), 8,11 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,51 (t, J 2,2 Hz, 2H), 7,06 (d, J 8,8 Hz, 2H), 6,32 (t, J 2,2 Hz, 2H), 4,18 (t, J 5,9 Hz, 2H), 3,61 (t, J 4,7 Hz, 4H), 2,77 (t, J 5,9 Hz, 2H), 2,53 (t, J 4,7 Hz, 4H).
  • Beispiel 214 1-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-3-pyrrolidinamin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (40 mg, 110 μmol) und 3-Aminopyrrolidin (0,5 ml) wurden 15 min auf 195°C erhitzt und dann abkühlen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit EtOAc (5 ml) verdünnt und mit 4 M HCl (4 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 neutralisiert und mit EtOAc (4 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in Acetonitril (2 ml) gelöst und halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen wurde. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (5 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (5 ml) und Kochsalzlösung (2 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, was das reine Produkt (30 mg, 61%) ergab.
    APCI-MS m/z: 443,4, 445,5 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,06 (d, J 8,9 Hz, 2H), 7,89 (s, 1H), 7,08 (d, J 8,9 Hz, 2H), 4,29-4,22 (m, 2H), 4,19-4,16 (m, 1H), 4,15 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,89 (dd, J 11,1, 4,8 Hz, 1H), 3,63 (m, 1H), 3,57 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,70 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,49-2,46 (m, 4H), 2,07 (m, 1H), 1,77 (m, 1H).
  • Beispiel 215 1-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-3-pyrrolidinylformamid
  • 1-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-3-pyrrolidinamin (Beispiel 214) (20 mg, 45 μmol) wurde zu einer Mischung von Natriumformiat (1,0 g), Ameisensäure (10 ml) und Essigsäureanhydrid (1,0 ml) gegeben und geschüttelt und dann 20 min stehengelassen, wonach im Vakuum aufkonzentriert wurde. Der Rückstand wurde mit Wasser (1 ml), TFA (0,10 ml) und Acetonitril (1,0 ml) versetzt, wonach die erhaltene Lösung halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen wurde. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft, was das Produkt in Form des Bis(trifluoracetats) (18 mg, 85%) ergab.
    APCI-MS m/z: 471,6, 473,5 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,27 (s, 1H), 10,09 (s, 1H), 8,45 (d, J 6,2 Hz, 1H), 8,12 (d, J 9,0 Hz, 2H), 8,03 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,17 (d, J 9,0 Hz, 2H), 4,44 (t, J 4,8 Hz, 2H), 4,42-4,21 (m, 3H), 4,16 (dq, J 7,7, 5,3 Hz, 1H), 4,00 (dd, J 10,9, 3,5 Hz, 3H), 3,72 (bs, 2H), 3,62 (t, J 4,3 Hz, 2H), 3,53 (bs, 2H), 3,23 (bs, 2H), 2,15 (td, J 12,9, 7,5 Hz, 1H), 1,92 (td, J 12,1, 5,0 Hz, 1H).
  • Dieses Salz (10 mg) wurde in EtOAc (5 ml) gelöst und mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (5 ml) und Kochsalzlösung (2 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, was die freie Base (6 mg) ergab.
  • Beispiel 216 6-Chlor-N-(2-ethylphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (30 mg, 76 μmol) und o-Ethylanilin (0,75 ml) wurden gemischt und im Mikrowellenofen 1 h auf 220°C erhitzt. Dann wurde die Mischung mit 4 M HCl (0,75 ml) und Acetonitril (1 ml) verdünnt und danach halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen. Das Produkt eluierte zusammen mit o-Ethylanilin, weshalb die entsprechenden Fraktionen vereinigt und im Vakuum zu einem braunen öligen Rückstand aufkonzentriert wurden, welcher einer zweiten präparativen HPLC-C18-Reinigung unterworfen wurde. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft, was das Produkt in Form eines TFA-Salzes (15 mg) ergab. Für NMR-Experimente wurde dieses Salz zunächst in CDCl3 gelöst und dann mit EtOAc (3 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (3 ml) und Kochsalzlösung (3 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, was das Reinprodukt (10 mg, 27%) ergab.
    APCI-MS m/z: 478,2, 480,2 [MH+]
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8,07 (s, 1H), 8,03 (s, 1H), 7,78 (d, J 8,6 Hz, 2H), 7,44-7,36 (m, 2H), 7,31-7,26 (m, 2H), 6,90 (d, J 8,6 Hz, 2H), 4,47 (bs, 2H), 4,03-4,00 (m, 4H), 3,70-3,66 (m, 2H), 3,54 (bs, 2H), 3,09 (m, 2H), 2,67 (q, J 7,6 Hz, 2H), 1,20 (t, J 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 217 6-Chlor-7-(2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (30 mg, 76 μmol) und Indolin (0,10 ml, 790 μmol) wurden in Xylol (Isomerengemisch, 0,75 ml) gemischt und im Mikrowellenofen 20 min auf 180°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Wasser (0,75 ml) und Essigsäure (0,75 ml) versetzt, was eine Trennung in zwei Phasen verursachte. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der gelbe ölige Rückstand wurde in EtOAc (20 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit 1%igem wäßrigem NaHCO3 (20 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, was das Reinprodukt (31 mg, 85%) in Form eines blaßgelben Pulvers ergab.
    APCI-MS m/z: 476,4, 478,6 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 11,76 (s, 1H), 8,04 (s, 1H), 7,98 (d, J 8,6 Hz, 2H), 7,29 (d, J 7,1 Hz, 1H), 7,15 (t, J 7,2 Hz, 1H), 7,03 (t, J 7,1 Hz, 1H), 6,94 (d, J 8,6 Hz, 2H), 6,71 (d, J 7,9 Hz, 1H), 4,69 (bs, 2H), 4,45 (bs, 2H), 3,99 (bs, 4H), 3,66 (bs, 2H), 3,53 (t, J 3,7 Hz, 2H), 3,23 (t, J 7,5 Hz, 2H), 3,09 (bs, 2H).
  • Beispiel 218 6-Chlor-7-(4-morpholinyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (10 mg, 25 μmol) wurde in Morpholin (0,5 ml) gelöst und im Mikrowellenofen 15 min auf 180°C erhitzt. Nach Abdampfen des überschüssigen Morpholins im Vakuum wurde der ölige Rückstand mit EtOAc trituriert. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und mit einer Mischung aus EtOAc/n-Heptan im Verhältnis 1:1 gewaschen. Dies ergab das Produkt in Form eines weißen Pulvers (5 mg, 44%).
    APCI-MS m/z: 444,5, 446,5 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 13,34 (s, 1H), 8,11 (d, J 8,8 Hz, 2H), 8,09 (s, 1H), 7,10 (d, J 8,8 Hz, 2H), 4,16 (t, J 5,8 Hz, 2H), 3,80 (m, 4H), 3,67 (t, J 4,7 Hz, 4H), 3,58 (t, J 4,7 Hz, 4H), 2,71 (t, J 5,8 Hz, 2H), 2,51-2,46 (m, 4H).
  • Beispiel 219 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-pyridin-3-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (100 mg, 275 μmol), 3-Aminopyridin-N-oxid (100 mg, 900 μmol) und p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (120 mg, 630 μmol) wurden in NMP (2 ml) vermischt und über Nacht auf 190°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und dann halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen. Dies ergab das Produkt in Form eines TFA-Salzes, welches dann in 10%iger wäßriger NaHCO3-Lösung 15 min gerührt wurde. Die freie Base konnte dann durch Filtrieren und Waschen mit Wasser isoliert werden, was ein braunes Pulver (38 mg, 31%) ergab.
    APCI-MS m/z: 451,3, 453,3 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 8,68 (s, 1H), 8,44 (s, 1H), 8,20-8,05 (m, 2H), 7,90 (d, J 7,9 Hz, 2H), 7,44 (m, 1H), 7,26 (dd, J 8,1 Hz, J 4,8 Hz, 1H), 7,05 (d, J 7,9 Hz, 2H), 4,13 (m, 2H), 3,56 (m, 4H), 2,69 (m, 2H), 2,46 (m, 4H).
  • Beispiel 220 [3-({6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl}amino)phenyl]methanol
  • In Analogie zu Beispiel 219, aber unter Verwendung von 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) und (3-Aminophenyl)methanol, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 48% erhalten.
    APCI-MS m/z: 480,4, 482,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,29 (s, 1H), 8,44 (s, 01H), 8,14 (s, 1H), 7,97 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,18 (t, J 7,8 Hz, 01H), 7,12 (s, 1H), 7,06 (d, J 8,9 Hz, 02H), 6,99-6,93 (m, 02H), 5,10 (t, J 5,7 Hz, 1H), 4,45 (d, J 5,7 Hz, 2H), 4,15 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,58 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,70 (t, J 5,7 Hz, 2H). 2,52-2,45 (m, 4H).
  • Beispiel 221 6-Chlor-N-(2-fluorphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • In Analogie zu Beispiel 219, aber unter Verwendung von 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) und 2-Fluoranilin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 56% erhalten.
    APCI-MS m/z: 468,1, 470,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,15 (s, 1H), 8,32 (s, 1H), 8,08 (s, 1H), 7,82 (d, J 7,3 Hz, 2H), 7,34 (t, J 7,6 Hz, 1H), 7,22-7,10 (m, 3H), 7,02 (d, J 8,4 Hz, 2H), 4,13 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,57 (t, J 4,6 Hz, 4H); 2,69 (t, J 5,8 Hz, 2H), 2,46 (t, J 4,4 Hz, 4H).
  • Beispiel 222 6-Chlor-2-{4-[2-4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-N-phenyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • In Analogie zu Beispiel 219, aber unter Verwendung von 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) und Anilin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 44% erhalten.
    APCI-MS m/z: 450,3, 452,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,43 (s, 1H), 8,13 (s, 1H), 7,94 (d, J 8,5 Hz, 2H), 7,23 (t, J 11,8 Hz, 2H), 7,09-7,03 (m, 4H), 6,96 (t, J 7,3 Hz, 1H), 4,13 (t, J 5,8 Hz, 2H), 3,56 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,68 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,45 (t, J 4,4 Hz, 4H).
  • Beispiel 223 6-Chlor-N-(3-ethylphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy)phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • In Analogie zu Beispiel 219, aber unter Verwendung von 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) und 3-Ethylanilin wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 49% erhalten.
    APCI-MS m/z: 478,3, 480,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,36 (s, 1H), 8,13 (s, 1H), 7,96 (d, J 8,7 Hz, 2H), 7,13 (t, J 7,7 Hz, 1H), 7,04 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,00-6,87 (m, 2H), 6,82 (d, J 7,5 Hz, 1H), 4,13 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,56 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,68 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,52 (q, J 7,7 Hz, 2H), 2,45 (t, J 8,7 Hz, 4H), 1,13 (t, J 7,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 224 2-[Benzyl(6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amino]ethanol
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,10 g, 0,25 mmol) und N-Benzylethanolamin (0,3 g) wurden 15 h auf 180°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit CH3CN verdünnt und mittels HPLC-C18 gereinigt, was die Titelverbindung in Form des Bis(trifluoracetats) (44%) ergab.
    APCI-MS m/z: 508,1, 510,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,16 (d, J 9,0 Hz, 2H), 8,09 (s, 1H), 7,35 (d, J 7,3 Hz, 2H), 7,26-7,14 (m, 5H), 5,05 (s, 2H), 4,44 (t, J 4,5 Hz, 2H), 3,98 (bs, 4H), 3,70 (t, J 6,3 Hz, 2H), 3,64-3,57 (m, 4H), 3,23 (bs, 4H).
  • Beispiel 225 2-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amino]ethanol
  • 2-[Benzyl(6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amino]ethanol (Beispiel 224) (0,05 g, 0,07 mmol) wurde in 48%igem wäßrigem HBr (0,5 ml) gelöst und 4 min auf 100°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit NaHCO3 (s) neutralisiert, mit CH3CN (2 ml) verdünnt und mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt in Form des Bis (trifluoracetats) (22%) ergab.
    APCI-MS m/z: 418,2, 420,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,12 (d, J 8,7 Hz, 2H), 8,03 (s, 1H), 7,16 (d, J 8,9 Hz, 2H), 4,43 (t, J 4,8 Hz, 2H), 4,16 (d, J 5,3 Hz, 2H), 3,97 (bs, 4H), 3,68 (t, J 5,9 Hz, 2H), 3,60 (t, J 4,4 Hz, 2H), 3,23 (bs, 4H).
  • Beispiel 226 N-Benzyl-6-chlor-N-methyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)-ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,10 g, 0,25 mmol) und N-Methylbenzylamin (0,7 ml) wurden 3 h auf 180°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Diethylether (15 ml) verdünnt und mit 2 M HCl (40 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M NaOH basisch gestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingedampft, und der ölige Rückstand wurde kristallin. Die Kristalle wurden mit tert.-Butylmethylether gewaschen, was das Reinprodukt (42%) ergab.
    APCI-MS m/z: 478,3, 480,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,11-8,08 (m, 3H), 7,39 (d, J 7,4 Hz, 2H), 7,31 (t, J 7,5 Hz, 2H), 7,22 (t, J 7,1 Hz, 1H), 7,09 (d, J 8,7 Hz, 2H), 4,95 (s, 2H), 4,16 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,57 (t, J 4,5 Hz, 4H), 3,17 (s, 3H), 2,70 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,48-2,45 (m, 4H).
  • Beispiel 227 6-Chlor-N-methyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • N-Benzyl-6-chlor-N-methyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin (Beispiel 226) (0,04 g, 0,08 mmol) wurde in 48%igem wäßrigem HBr (0,5 ml) gelöst und 4 min auf 110°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit NaHCO3 (s) neutralisiert, und es bildeten sich Kristalle. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dies ergab die Titelverbindung in Form eines weißen Pulvers (65%).
    APCI-MS m/z: 388,2, 390,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,02 (s, 1H), 8,03 (d, J 8,9 Hz, 2H), 7,84 (s, 1H), 7,05 (d, J 8,9 Hz, 2H), 6,35 (q, J 4,9 Hz, 1H), 4,12 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,55 (t, J 4,6 Hz, 4H), 3,51 (d, J 5,1 Hz, 3H), 2,68 (t, J 5,1 Hz, 2H), 2,48-2,45 (m, 4H).
  • Beispiel 228 7-(Benzyltio)-6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,10 g, 0,25 mmol), Benzylmercaptan (0,036 ml, 0,3 mmol) und Kaliumtert.-butanolat (0,071 g, 0,63 mmol) wurden in DMF (1 ml) gelöst und 48 h auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit EtOAc verdünnt und mit 2 M HCl extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M NaOH basisch gestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in CH3CN (3 ml) gelöst und mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt in Form eines Bis(trifluoracetats) (37%) ergab.
    APCI-MS m/z: 481,1, 483,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,25 (d, J 8,9 Hz, 2H), 8,19 (s, 1H), 7,37 (d, J 7,2 Hz, 2H), 7,28-7,17 (m, 5H), 5,18 (s, 2H), 4,45 (t, J 4,6 Hz, 2H), 3,97 (bs, 4H), 3,61 (s, 2H), 3,29 (bs, 4H).
  • Beispiel 229 6-Chlor-N-[4(methylsulfonyl)phenyl]-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,02 g, 0,05 mmol) und 4-(Methylsulfonyl)anilin (0,1 g) wurden in o-Dichlorbenzol (0,7 ml) gelöst und mit 4 Tropfen konzentriertem HCl versetzt, wonach die Reaktionsmischung im Mikrowellenofen 10 min auf 180°C erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit tert.-Butylmethylether (5 ml) verdünnt und mit 2 M HCl (10 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M NaOH basisch gestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in CH3CN (2 ml) gelöst und mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt (7 mg, 26%) ergab.
    APCI-MS m/z: 528,3, 530,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,18 (s, 1H), 8,26 (s, 1H), 8,02 (d, J 8,6 Hz, 2H), 7,71 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,12-7,06 (m, 4H), 4,14 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,56 (t, J 4,6 Hz, 4H), 3,13 (s, 3H), 2,69 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,46 (t, J 4,6 Hz, 4H).
  • Beispiel 230 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-N-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,020 g, 0,051 mmol) und (4-Morpholin-4-ylphenyl)amin (0,1 g) wurden 2 h auf 180°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit tert.-Butylmethylether (5 ml) verdünnt und mit 2 M HCl (20 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M NaOH basisch gestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in CH3CN (2 ml) gelöst und mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt (6 mg, 22%) ergab.
    APCI-MS m/z: 535,3, 537,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,15 (s, 1H), 8,04 (s, 1H), 7,91 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,09-6,99 (m, 4H), 6,86 (d, J 9,0 Hz, 2H), 4,13 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,74 (t, J 4,7 Hz, 4H), 3,56 (t, J 4,6 Hz, 4H), 3,06 (t, J 4,7 Hz, 4H), 2,68 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,46 (t, J 4,5 Hz, 4H).
  • Beispiel 231 N'-(6-Chlor-2-[4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-N,N-diethyl-1,4-benzoldiamin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,020 g, 0,051 mmol) und N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (0,1 g) wurden 2 h auf 180°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit tert.-Butylmethylether (5 ml) verdünnt und mit 2 M HCl (20 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M NaOH basisch gestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in CH3CN (2 ml) gelöst und mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt (56%) ergab.
    APCI-MS m/z: 521,2, 523,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,00 (s, 1H), 7,99 (s, 1H), 7,89 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,02 (d, J 8,9 Hz, 2H), 6,97 (d, J 8,9 Hz, 2H), 6,63 (d, J 9,0 Hz, 2H), 4,12 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,56 (t, J 4,6 Hz, 4H), 3,33-3,29 (m, 4H), 2,68 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,45 (t, J 4,5 Hz, 4H), 1,10 (t, J 7,0 Hz, 6H).
  • Beispiel 232 N-{4-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amino]phenyl}acetamid
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,020 g, 0,051 mmol) und 4-Aminoacetanilid (0,1 g) wurden 2 h auf 180°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Diethylether (5 ml) verdünnt und mit 2 M HCl (20 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M NaOH basisch gestellt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in CH3CN (2 ml) gelöst und mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt in Form des Bis(trifluoracetats) (5 mg, 13%) ergab.
    APCI-MS m/z: 507,3, 509,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,83 (s, 1H), 8,37 (s, 1H), 8,13 (s, 1H), 7,98 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,45 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,12 (d, J 8,9 Hz, 2H), 7,07 (d, J 8,8 Hz, 2H), 4,41 (t, J 4,5 Hz, 2H), 4,03-3,91 (m, 4H), 3,55-3,45 (m, 2H), 3,27-3,12 (m, 4H), 2,02 (s, 3H).
  • Beispiel 223 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-phenoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,030 g, 0,076 mmol) und Phenol (0,3 g) wurden 15 h auf 180°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit CH3CN und wäßrigem NH3 verdünnt und mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt (0,015 g, 44%) ergab.
    APCI-MS m/z: 451,2, 453,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,39 (s, 1H), 8,03 (d, J 8,3 Hz, 2H), 7,36-7,32 (m, 2H), 7,11 (t, J 7,4 Hz, 1H), 7,07 (d, J 8,9 Hz, 2H), 6,98 (d, J 7,9 Hz, 2H), 4,14 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,56 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,69 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,46 (t, J 4,5 Hz, 4H)
  • Beispiel 234 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,010 g, 0,025 mmol), 1-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidin (0,5 ml) und Natriumhydrid wurden 3 h auf 120°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit CH3CN verdünnt und mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt (0,006 g, 50%) ergab.
    APCI-MS m/z: 472,2, 474,3 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,14-8,10 (m, 3H), 7,11 (d, J 8,9 Hz, 2H), 5,19 (t, J 5,2 Hz, 2H), 4,16 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,57 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,89 (t, J 5,8 Hz, 2H), 2,71 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,55 (t, J 5,5 Hz, 4H), 2,48-2,46 (m, 4H), 1,66 (Quintett, J 3,3 Hz, 4H).
  • Beispiel 235 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-(2-morpholin-4-ylethyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,010 g, 0,025 mmol) wurde in 2-Morpholin-4-ylethanamin (1 ml, 8 mmol) gelöst und in einem verschlossenen Fläschchen 40 min auf 180°C erhitzt. Nach Abziehen des überschüssigen Amins unter vermindertem Druck wurde der feste Rückstand mit Methanol gewaschen, was das Titelprodukt (0,005 g, 41%) ergab.
    APCI-MS m/z: 487 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,0 (1H, bs), 8,06 (2H, d), 7,89 (1H, s), 7,09 (2H, d), 6,24 (1H, bs), 4,22-4,14 (4H, m), 3,59 (8H, t), 2,74-2,60 (2H, m), 2,65-2,60 (2H, m), 2,54-2,44 (8H, m).
  • Beispiel 236 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-7-pyrrolidin-1-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,010 g, 0,025 mmol) und Pyrrolidin (0,03 ml, 0,4 mmol) wurden in DMF (1 ml) gelöst und in einem geschlossenen Fläschchen 3 h auf 150°C erhitzt. Nach Abziehen des überschüssigen Amins und des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der feste Rückstand mit CH3CN gewaschen, was das Titelprodukt (0,002 g, 19%) ergab.
    APCI-MS m/z: 428 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,1 (1H, bs), 8,06 (2H, d), 7,89 (1H, s), 7,08 (2H, d), 4,16 (2H, t), 4,10 (4H, t), 3,59 (4H, t), 2,71 (2H, t), 2,51-2,47 (4H, m), 1,92 (4H, q).
  • Beispiel 237 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-(1-phenylethyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,030 g, 0,072 mmol) wurde in 1-Phenylethylamin (1 ml, 7,83 mmol) gelöst und in einem geschlossenen Fläschchen 2 h auf 200°C erhitzt. Nach Abziehen des überschüssigen Amins unter vermindertem Druck wurde der feste Rückstand mit Diethylether, NH3 (28% in Wasser) und CH3CN gewaschen, was das Titelprodukt (0,018 g, 52%) ergab.
    APCI-MS m/z: 478 [MH+]
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,09 (2H, d), 7,92 (1H, s), 7,50 (2H, d), 7,27 (2H, t), 7,16-7,09 (4H, m), 6,63-6,58 (1H, m), 6,31 (1H, d), 4,17 (2H, t), 3,59 (4H, t), 2,72 (2H, t), 2,51-2,47 (4H, m), 1,63 (3H, d).
  • Beispiel 238 6-Chlor-7-(4-methylphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,050 g, 0,13 mmol), 4-Methylphenylboronsäure (0,027 g, 0,19 mmol), K2CO3 (0,097 g, 0,70 mmol) und Pd(PPh3)4 (0,029 g, 0,025 mmol) wurden in einem Fläschchen vermischt. Nach Zugabe von Dioxan (3 ml) wurde die Reaktionsmischung unter Argon 4 h auf 100°C erhitzt. Nach Zugabe von EtOAc (50 ml), wurde die Lösung mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen (Na2SO4) und Eindampfen wurde Rohsubstanz erhalten, die mittels Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol, 95:5) gereinigt wurde, was das Titelprodukt (0,019 g, 33%) ergab.
    APCI-MS m/z: 449 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,60 (1H, brs), 8,39 (1H, s), 8,09 (2H, d), 7,57 (2H, d), 7,37 (2H, d), 7,09 (2H, d), 4,17 (2H, t), 3,58 (4H, t), 2,71 (2H, t), 2,50-2,47 (4H, m), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 239 6-Chlor-7-(3-methoxyphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 238, aber unter Verwendung von 3-Methoxyphenylboronsäure erhalten. Die Reinigung erfolgte durch Umkristallisieren (CH3CN).
    APCI-MS m/z: 465 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,60 (1H, bs), 8,40 (1H, s), 8,11 (2H, d), 7,49 (1H, t), 7,23-7,16 (3H, m), 7,09 (2H, d), 4,17 (2H, t), 3,83 (3H, s), 3,58 (4H, t), 2,71 (2H, t), 2,50-2,47 (4H, m).
  • Beispiel 240 N-(3-{6-Chlor-2-[4-(2-morpholinylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl}phenyl)acetamid
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 238, aber unter Verwendung von 3-(Acetylamino)phenylboronsäure hergestellt. Die Reinigung erfolgte durch Umkristallisieren (CH3CN).
    APCI-MS m/z: 492 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,1 (1H, s), 8,39 (1H, s), 8,12 (2H, d), 7,81-7,75 (2H, m), 7,48 (1H, t), 7,28 (1H, d), 7,09 (2H, d), 4,16 (2H, t), 3,58 (4H, t), 2,71 (2H, t), 2,50-2,46 (4H, m), 2,07 (3H, s).
  • Beispiel 241 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-7-thien-3-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 238, aber unter Verwendung von Thien-3-ylboronsäure hergestellt.
    APCI-MS m/z: 441 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,0 (1H, bs), 8,41 (1H, s), 8,26-8,18 (3H, m), 7,77-7,73 (2H, m), 7,20 (2H, d), 4,46 (2H, t), 4,04-3,94 (2H, m), 3,78-3,66 (2H, m), 3,62 (2H, bs), 3,58-3,50 (2H, m), 3,30-3,18 (2H, m).
  • Beispiel 242 2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6,7-dicarbonitril
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,021 g, 0,053 mmol), Zn(CN)2 (0,0055 g, 0,047 mmol), Pd2(dba)3 (0,012 g, 0,013 mmol) und dppf (0,012 g, 0,022 mmol) wurden in einem Fläschchen vermischt. Nach Zugabe von DMF (2 ml) wurde die Reaktionsmischung unter Argon 3 h auf 120°C erhitzt. Nach Zugabe von EtOAc (20 ml) wurde die Lösung mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen (Na2SO4) und Eindampfen wurde Rohsubstanz erhalten, die mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt (0,002 g, 10%) ergab.
    APCI-MS m/z: 375 [MH+].
  • Beispiel 243 7-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6-carbonitril
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (0,063 g, 0,16 mmol), Zn(CN)2 (0,018 g, 0,153 mmol), Pd2(dba)3 (0,036 g, 0,039 mmol) und dppf (0,036 g, 0,065 mmol) wurden in einem Fläschchen vermischt. Nach Zugabe von DMF (6 ml) wurde die Reaktionsmischung unter Argon 3 h auf 120°C erhitzt. Nach Zugabe von EtOAc (50 ml) wurde die Lösung mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen (Na2SO4) und Eindampfen wurde Rohsubstanz erhalten, die mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt (0,015 g, 24%) ergab.
    APCI-MS m/z: 384 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 10,1 (1H, bs), 8,56 (1H, s), 8,29 (2H, d), 7,25 (2H, d), 4,49 (2H, t), 4,08-3,94 (2H, m), 3,78-3,66 (2H, m), 3,62 (2H, bs), 3,58-3,48 (2H, m), 3,30-3,18 (2H, m).
  • Beispiel 244 7-Anilino-2-(4-{2-[(2-methoxyethyl)(methyl)amino]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6-carbonitril
  • 7-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6-carbonitril (Beispiel 243) (0,050 g, 0,13 mmol) wurde in Anilin (2 ml) gelöst und in einem geschlossenen Fläschchen 3 h auf 180°C erhitzt. Nach Abdampfen des überschüssigen Anilins wurde das Rohprodukt mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt (0,001 g, 2%) ergab.
    APCI-MS m/z: 441 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,97 (1H, bs), 9,24 (1H, s), 8,32 (1H, s), 8,08 (2H, d), 7,33 (2H, t), 7,26 (2H, d), 7,12-7,21 (3H, m), 4,44 (2H, t), 4,06-3,93 (2H, m), 3,76-3,65 (2H, m), 3,61 (2H, bs), 3,57-3,58 (2H, m), 3,27-3,15 (2H, m).
  • Beispiel 245 6-Brom-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)-3-nitrophenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 5-Brompyridin-2,3-diamin (0,5 g, 2,7 mmol) und 4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-3-nitrobenzoesäure (1,0 g, 2,7 mmol) wurden in POCl3 (10 ml) gelöst und 10 h auf 105°C erhitzt. Nach Abdampfen des Überschusses an POCl3 wurde der Rückstand in EtOAc und wäßrigem NaHCO3 gelöst und die wäßrige Phase mit 10 M KOH basisch gestellt. Die wäßrige Phase wurde dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt in Form eines Bis(trifluoracetats) (0,02 g, 1%) ergab.
    APCI-MS m/z: 448,0/450,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,80 (s, 1H), 8,53 (d, J 9,0 Hz, 1H), 8,45 (s, 1H), 8,32 (s, 1H), 7,68 (d, J 9,0 Hz, 1H), 4,67 (t, J 4,3 Hz, 2H), 4,09-3,92 (m, 2H), 3,78-3,61 (m, 4H), 3,58-3,48 (m, 2H), 3,34-3,22 (m, 2H).
  • a) 4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)-3-nitrobenzoesäure
  • 4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)benzoesäuremethylester (Beispiel 206c) (30 g, 110 mmol) wurde in konz. Schwefelsäure (70 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt. Nach Zugabe von Salpetersäure (d = 1,52, 4,7 ml, 110 mmol) wurde die Mischung innerhalb von 1 h auf Raumtemperatur kommen gelassen. Dann wurde die Reaktionsmischung auf eine Eis-Wasser-Mischung (600 g) gegossen, wonach sich Kristalle bildeten. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, was das Reinprodukt in Form eines weißen Pulvers (25 g, 80%) ergab.
    APCI-MS m/z: 297,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,94 (s, 1H), 8,38 (d, J 2,1 Hz, 1H), 8,20 (dd, J 8,8, 2,1 Hz, 1H), 7,51 (d, J 9,0 Hz, 1H), 4,66-4,63 (m, 2H), 3,98 (d, J 12,2 Hz, 2H), 3,73-3,62 (m, 4H), 3,52 (d, J 12,2 Hz, 2H), 3,25 (t, J 10,7 Hz, 2H).
  • Beispiel 246 6,7-Dichlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-3-nitrophenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)-phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 206) (393 mg, 1 mmol) wurde in konz. Schwefelsäure (5 ml) gelöst und auf 5°C abgekühlt. Nach Zugabe von Salpetersäure (d = 1,52, 0,10 ml, 2 mmol) wurde die Mischung auf Raumtemperatur kommen gelassen (30 min), und dann auf eine Eis/Wasser-Mischung (100 g) gegossen. Die erhaltene Lösung wurde mit K2CO3 (s) neutralisiert (pH 8). Die gebildeten Kristalle wurden gesammelt und in Aceton (100 ml) suspendiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in heißem Wasser suspendiert und das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde. Dies ergab 75 mg (17%) eines gebrochen weißen Pulvers.
    APCI-MS m/z: 438,0, 440,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,71 (d, J 1,7 Hz, 1H), 8,46 (d, J 10,5 Hz, 1H), 8,41 (s, 1H), 7,59 (d, J 9,0 Hz, 1H), 4,37 (t, J 5,5 Hz, 2H), 3,54 (t, J 4,4 Hz, 4H), 2,74 (t, J 5,5 Hz, 2H), 2,47 (m, 4H).
  • Beispiel 247 5-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-[2-(4-morpholinyl)ethoxyanilin
  • 6,7-Dichlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-3-nitrophenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 246) (200 mg), Zinkpulver (200 mg) und wasserfreies CaCl2 (500 mg) wurden in 95%igem EtOH (20 ml) vermischt und erhitzt (70°C, 4 h). Die Reaktionsmischung wurde abkühlen gelassen und dann filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Acetonitril gelöst und halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen. Die entsprechende Fraktion wurde im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand in EtOAc (5 ml) gelöst wurde. Diese Lösung wurde mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (5 ml) und Kochsalzlösung (2 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, was das Reinprodukt (2 mg, 1%) ergab.
    APCI-MS m/z: 408,2, 410,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,71 (s, 1H), 8,38 (s, 1H), 7,61 (d, J 2,4 Hz, 1H), 7,42 (d, J 8,1 Hz, 1H), 6,99 (d, J 8,9 Hz, 1H), 5,02 (s, 2H), 4,15 (t, J 5,7 Hz, 2H), 3,58 (t, J 4,6 Hz, 4H), 2,74 (t, J 5,7 Hz, 2H), 2,49 (m, 4H).
  • Beispiel 248 4-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-nitrophenol
  • 2,3-Diamino-5-chlor-4-methylpyridin (hergestellt in Analogie zu Beispiel 206a) (3,2 g, 20,3 mmol) wurde in Acetonitril (150 ml) gelöst. Nach Zugabe von 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd (3,1 g) gefolgt von p- Toluolsulfonsäure-Monohydrat (0,7 g) wurde die erhaltene Mischung über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand in einer Mischung von Dichlormethan und Methanol (1:1) gelöst. Diese Lösung wurde mit Kieselgel versetzt, wonach die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft wurden. Die siliziumdioxidgeträgerte Produktmischung wurde dann einer Säulenchromatographie unterworfen, wobei zunächst mit Dichlormethan und dann mit einer Mischung von Dichlormethan und Methanol im Verhältnis 4:1 eluiert wurde. Dies ergab die Titelverbindung in einer Reinheit von ungefähr 75%. Diese Substanz wurde in heißem EtOAc suspendiert und heiß filtriert. Der gesammelte Feststoff besaß eine Reinheit von ungefähr 95%. Durch halbpräparative HPLC-C18 wurde eine analytische Probe hergestellt.
    APCI-MS m/z: 305,2, 307,3 [MH+].
  • Beispiel 249 2-Amino-5-(6-chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol
  • 5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-nitrophenol (Beispiel 248) (0,50 g, 1,6 mmol) wurde in warmem Methanol (100 ml) gelöst. Dann wurde eine katalytisch wirksame Menge Raney-Nickel zugegeben. Die Mischung wurde 2 h unter Wasserstoffdruck (3 atm) geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und gewaschen. Durch Reinigung mittels HPLC-C18 wurde das Titelprodukt erhalten.
    APCI-MS m/z: 275,0, 277,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,84 (s, 1H), 8,31 (s, 1H), 7,62 (d, J 1,7 Hz, 1H), 7,56 (dd, J 8,2, 1,7 Hz, 1H), 6,85 (d, J 8,3 Hz, 1H), 2,62 (s, 3H).
  • a) 5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-nitrophenol
  • 5-Chlor-4-methylpyridin-2,3-diamin (hergestellt in Analogie zu Beispiel 206a) (2,0 g, 12,7 mmol) wurde in DMF (40 ml) gelöst und auf 100°C erhitzt. Dann wurde langsam eine Lösung von 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd (2,10 g, 12,7 mmol) in DMF (10 ml) zugegeben (10 mm. Danach wurde Luft durch die Reaktionsmischung geblasen. Nach 16 h wurde das DMF abgedampft und der Rückstand mittels Säulenchromatographie (EtOAc/Methanol, 10:1) gereinigt, was die Titelverbindung (0,7 g, 18%) ergab.
    APCI-MS m/z: 305,0, 307,0 [MH+].
  • b) 5-Chlor-4-methylpyridin-2,3-diamin
  • Die Titelverbindung wurde durch Reduktion von 2-Amino-5-chlor-4-methyl-3-nitropyridin (hergestellt gemäß der in Beispiel 206 beschriebenen Route) mit Raney-Nickel wie oben beschrieben hergestellt.
    APCI-MS m/z: 158,0 [MH+].
  • Beispiel 250 5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-{[(2R)-pyrrolidin-2-ylmethyl]amino}phenol
  • (2R)-2-({(4-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-hydroxyphenyl]amino}methyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (Beispiel 250a) (0,017 g, 0,037 mmol) wurde in Dichlormethan (3 ml) und Trifluoressigsäure (1 ml) gelöst. Nach 3 h wurde die Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt in Form eines Bis(trifluoracetat)s (0,012 g, 55%) ergab.
    APCI-MS m/z: 358,2, 360,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,95 (s, 1H), 8,96 (s, 1H), 8,46 (s, 1H), 8,23 (s, 1H), 7,66-7,60 (m, 2H), 6,77 (d, J 8,3 Hz, 1H), 3,84-3,73 (m, 1H), 3,52-3,38 (m, 2H), 3,29-3,13 (m, 2H), 2,61 (s, 3H), 2,17-2,05 (m, 1H), 2,02-1,82 (m, 2H), 1,74-1,62 (m, 1H).
  • a) (2R)-2-({[4-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-hydroxyphenyl]amino}methyl)pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • 2-Amino-5-(6-chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol (Beispiel 249) (0,050 g, 0,18 mmol) und (2R)-2-Formylpyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (0,036 g, 0,18 mmol) wurden in NMP (1,0 ml) und Essigsäure (0,10 ml) gelöst. Nach Zugabe von TMSCl (0,046 ml, 0,36 mmol) und NaBH(OAc)3 (0,072 g, 0,36 mmol) wurde die Mischung über Nacht gerührt. Die rohe Mischung wurde mittels HPLC-C18 gereinigt, was die Titelverbindung (0,017 g, 21%) ergab.
    APCI-MS m/z: 458,4, 460,3 [MH+].
  • Beispiel 251 [5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl][(2R)- pyrrolidin-2-ylmethyl]amin
  • 6-Chlor-7-methyl-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)-3-nitrophenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (100 mg) wurde in Methanol (100 ml) gelöst und mit Raney-Nickel als Katalysator hydriert (50 psi, 3 h). Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Acetonitril (50 ml) gelöst und mit Boc-Pro-CHO (100 μl), HOAc (0,5 ml) und NaHB(OAc)3 (200 mg) versetzt. Diese Mischung wurde 3 h auf 60°C erhitzt und dann abkühlen gelassen. Dann wurde die Mischung filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (40 ml) gelöst und mit TFA (1 ml) versetzt, wonach die Mischung zum Rückfluß erhitzt und dann 14 h bei Raumtemperatur stehengelassen wurde, wonach sie filtriert und im Vakuum eingedampft wurde. Der Rückstand wurde halbpräparativer HPLC-C8 unterworfen, was die reine Titelverbindung 1,0 mg (1%) ergab.
    APCI-MS m/z: 471,3, 473,2 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 8,23 (s, 1H), 7,50 (d, J 8,6 Hz, 1H), 7,42 (s, 1H), 7,00 (d, J 8,6 Hz, 1H), 4,18 (t, J 5,5 Hz, 2H), 3,58 (t, J 4,7 Hz, 4H), 2,89-2,82 (m, 2H), 2,79-2,70 (m, 3H), 2,62, (s, 3H), 2,55-2,38 (m, 8H), 2,27-2,25 (m, 2H).
  • a) 6-Chlor-7-methyl-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)-3-nitrophenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 4-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-nitrophenol (Beispiel 248) (105 mg, 0,34 mmol), 4-(2-Chlorethyl)morpholin-hydrochlorid (74 mg, 0,40 mmol) und Natriumhydrid (29 mg, 1,2 mmol) wurden in DMF (13 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 100°C gerührt und dann mit Wasser (5 ml) gequencht und eingedampft. Der Rückstand wurde in CH3CN (4 ml) und einem Tropfen TFA gelöst und mittels HPLC-C18 gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und im Vakuum aufkonzentriert, was die Untertitelverbindung (100 mg, 60%) ergab.
    APCI-MS m/z: 471,3, 473,3 [MH+].
  • Beispiel 252 4-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-N1-(2-morpholin-4-ylethyl)benzol-1,2-diamin
  • 5-Chlor-4-methylpyridin-2,3-diamin (Beispiel 249b) (1,47 g, 9 mmol) und 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure (1,73 g, 9 mmol) wurden in Phosphoroxidchlorid (50 ml) vermischt und 64 h auf 110°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das überschüssige Phosphoroxidchlorid im Vakuum abgezogen, was eine braune halbfeste Substanz (etwa 4 g) ergab, die aus 6-Chlor-2-(4-fluor-3-nitrophenyl)-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und verschiedenen anorganischen Substanzen bestand. Zu 1,0 g dieser Rohsubstanz wurde (2-Morpholin-4-ylethyl)amin (2 ml) gegeben, wonach die Mischung im Mikrowellenofen erhitzt wurde (180°C, 20 min).
  • Dann wurde die Reaktionsmischung mit DMF verdünnt und halbpräparativer HPLC-C18 unterworfen, was das Produkt in Form eines TFA-Salzes ergab. Das Salz wurde in EtOAc (10 ml) gelöst und mit 10%iger wäßriger NaHCO3-Lösung (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Eindampfen des Lösungsmittels wurde das Produkt in Form eines gebrochen weißen Pulvers (34 mg, 39%) erhalten (unter diesen Bedingungen wurde die Nitrogruppe reduziert, und es konnte keine Spur der Nitroverbindung isoliert werden).
    APCI-MS m/z: 387,3, 389,3 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 13,10 (s, 1H), 8,14 (s, 1H), 7,50 (s, 1H), 7,42 (d, J 8,4 Hz, 1H), 6,54 (d, J 8,2 Hz, 1H), 5,00 (s, 1H), 4,76 (s, 2H), 3,60 (t, J 4,6 Hz, 4H), 3,28-3,22 (m, 2H), 2,62-2,53 (m, 5H), 2,45 (t, J 4,4 Hz, 4H).
  • Beispiel 253 [5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]amin
  • Rohes 6-Chlor-2-(4-fluor-3-nitrophenyl)-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 252) (333 mg) und 1-Methylpiperazin (1,0 ml) wurden vermischt und 15 min bei Raumtemperatur stehengelassen, wonach die Mischung mit EtOAc (50 ml) verdünnt und mit Wasser (100 ml) gewaschen wurde. Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (50 ml) extrahiert, wonach die vereinigte organische Phase im Vakuum eingedampft wurde. Der gelbe ölige Rückstand wurde in Methanol (100 ml) gelöst und in einer Parr-Apparatur hydriert (Raney-Nickel, 60 psi, 5 h). Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde mittels halbpräparativer HPLC-C18 gereinigt, was das Produkt in Form eines Trifluoracetats ergab. Das Salz wurde in EtOAc (10 ml) gelöst und mit 10%iger wäßriger NaHCO3-Lösung (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Produkt in Form eines gebrochen weißen Pulvers (67 mg, 25%) erhalten.
    APCI-MS m/z: 357,3, 359,2 [MH+].
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 13,39 (bs, 1H), 12,80 (bs, 1H), 8,21 (s, 1H), 7,60 (s, 1H), 7,40 (d, J 8,3 Hz, 1H), 7,00 (d, J 8,3 Hz, 1H), 4,93 (s, 2H), 2,89 (m, 4H), 2,60 (s, 3H), 2,58 (m, 4H), 2,29 (s, 3H).
  • Beispiel 254 6,7-Dichlor-2-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 2,3-Diamino-4,5-dichlorpyridin (Beispiel 206a) (0,10 g, 0,56 mmol) und 4-Morpholin-4-ylbenzoesäure (0,12 g, 0,56 mmol) wurden in POCl3 (5 ml) gelöst und 5 h auf 105ºC erhitzt. Nach Abdampfen des Überschusses an POCl3 wurde der Rückstand in EtOAc und wäßrigem K2CO3 gelöst. Die wäßrige Phase wurde dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand mittels HPLC-C18 gereinigt wurde. Das Produkt kristallisierte aus der Chromatographiefraktion aus und wurde abfiltriert und getrocknet, was ein weißes Pulver (0,040 g, 20%) ergab.
    APCI-MS m/z 349,2, 351,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,68 (s, 1H), 8,37 (s, 1H), 8,11 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,09 (d, J 9,0 Hz, 2H), 3,75 (t, J 4,8 Hz, 4H), 3,27 (t, J 4,8 Hz, 4H).
  • Beispiel 255 [5-(6,7-Dichlor-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-morpholin-4-ylphenyl]amin
  • 2,3-Diamino-4,5-dichlorpyridin (Beispiel 206a) (177 mg, 1,0 mmol) und 4-Morpholin-4-yl-3-nitrobenzaldehyd (236 mg, 1 mmol) wurden in DMF (50 ml) gelöst. Nach Zugabe von p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (38 mg, 0,20 mmol) wurde die Mischung über Nacht auf 100ºC erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol 1:0 bis 3:7) gereinigt, was das Nitro-Zwischenprodukt in Form eines gelben Feststoffs (118 mg) ergab. Dieses Zwischenprodukt wurde in Methanol (100 ml) gelöst und mit Raney-Nickel (ungefähr 0,2 g) versetzt, wonach die Mischung in einer Parr-Apparatur hydriert wurde (3 atm, 6 h). Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde die blaßgelbe Reaktionsmischung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels halbpräparativer HPLC-C18 gereinigt, was das Produkt in Form eines Trifluoracetats ergab. Das Salz wurde in EtOAc (10 ml) gelöst und mit 10%iger wäßriger NaHCO3-Lösung (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Produkt in Form eines gelben Pulvers (17 mg, 5%) erhalten.
    APCI-MS m/z: 364,2, 366,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,75 (s, 1H), 8,40 (s, 1H), 7,65 (s, 1H), 7,45 (d, J 8,0 Hz, 1H), 7,02 (d, J 8,2 Hz, 1H), 5,06 (s, 2H), 3,77 (t, J 4,4 Hz, 4H), 2,88 (t, J 4,4 Hz, 4H).
  • Beispiel 256 2-(4-Aminophenyl)-6-chlor-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6-Chlor-2-(4-nitrophenyl)-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin (0,35 g, 1,0 mmol) wurde in 50 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe einer katalytisch wirksamen Menge von Raney-Nickel wurde die Lösung 45 min unter Wasserstoffdruck (3 atm) geschüttelt. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie an Siliziumdioxid unter Verwendung von EtOAc/MeOH 9:1 als Elutionsmittel gereinigt, was das Titelprodukt (0,29 g, 85%) ergab.
    APCI-MS m/z: 336,0, 338,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,36 (s, 1H), 8,06 (s, 1H), 7,76 (d, J 8,5 Hz, 2H), 7,21 (t, J 7,8 Hz, 2H), 7,02 (d, J 7,9 Hz, 2H), 6,90 (t, J 7,3 Hz, 1H), 6,59 (d, J 8,6 Hz, 2H), 5,57 (s, 2H).
  • a) 6-Chlor-2-(4-nitrophenyl)-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 6,7-Dichlor-2-(4-nitrophenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,73 g, 2,4 mmol), Anilin (0,70 ml) und eine katalytisch wirksame Menge p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat wurden in o-Dichlorbenzol (4,0 ml) gelöst und 5 h auf 180ºC erhitzt. Nach Zugabe von Essigsäureethylester und Methanol wurde die Mischung gerührt und der Feststoff abfiltriert, was die Titelverbindung (0,68 g, 77%) ergab.
    APCI-MS m/z: 366,0, 368,0 [MH+].
  • b) 6,7-Dichlor-2-(4-nitrophenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 2,3-Diamino-4,5-dichlorpyridin (Beispiel 206a) (2,5 g, 14 mmol) und 4-Nitrobenzoesäure (2,3 g, 14 mmol) wurden in POCl3 (40 ml) gelöst und 5 h auf 105ºC erhitzt. Nach Abdampfen des Überschusses an POCl3 wurde der Rückstand in EtOAc und wäßrigem K2CO3 gelöst. Die wäßrige Phase wurde mit 10 M KOH basisch gestellt und dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, was die Titelverbindung (2,5 g, 58%) ergab.
    APCI-MS m/z: 308,9, 310,9 [MH+].
  • Beispiel 257 N-[4-(6,7-Dichlor-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-morpholin-4-ylethyl)amin
  • 2,3-Diamino-4,5-dichlorpyridin (Beispiel 206a) (0,10 g, 0,56 mmol) und 4-[(2-Morpholin-4-ylethyl)amino]benzoesäure (Hergestellt in Analogie zu Beispiel 206c) (0,14 g, 0,56 mmol) wurden in POCl3 (5 ml) gelöst und 5 h auf 105ºC erhitzt. Nach Abdampfen des Überschusses an POCl3 wurde der Rückstand in EtOAc und wäßrigem K2CO3 gelöst. Die wäßrige Phase wurde dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wonach der Rückstand mittels HPLC-C18 gereinigt wurde, was das Titelprodukt (0,006 g, 2%) ergab.
    APCI-MS m/z 392,2/394,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,53 (s, 1H), 8,31 (s, 1H), 7,97 (d, J 8,7 Hz, 2H), 6,71 (d, J 8,8 Hz, 2H), 6,25 (t, J 5,1 Hz, 1H), 3,59 (t, J 4,2 Hz, 4H), 3,23 (q, J 6,3 Hz, 2H), 2,56-2,50 (m, 2H), 2,46-2,38 (m, 4H).
  • Beispiel 258 6-Brom-7-methyl-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 5-Brom-4-methylpyridin-2,3-diamin (0,50 g, 2,5 mmol) wurde in DMF (7,0 ml) gelöst. Nach Zugabe von Eisen (III)-Chloridhexahydrat (0,033 g, 0,12 mmol) wurde die Mischung auf 80ºC erhitzt. Nach Zutropfen einer Lösung von 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzaldehyd (0,58 g, 2,5 mmol) in DMF (3,0 ml) wurde die Reaktionsmischung 5 h auf 120ºC erhitzt, wobei Luft durch die Lösung geleitet wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der feste Rückstand mit 1 M NaOH und Diethylether gewaschen. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (EtOAc/Heptan, 1:1) gereinigt, was das Titelprodukt (0,20 g, 19%) ergab.
    APCI-MS m/z: 415, 417 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,3 (1H, bs), 8,34 (1H, s), 8,17 (2H, d), 7,13 (2H, d), 4,16 (2H, t), 3,31 (3H, s), 2,68 (2H, t), 2,46-2,42 (4H, m), 1,53-1,49 (4H, m), 1,41-1,38 (2H, m).
  • Beispiel 259 6-Brom-7-methyl-2-(4-nitrophenyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 5-Brom-4-methylpyridin-2,3-diamin (6,2 g, 31 mmol) und 4-Nitrobenzoylchlorid (5,8 g, 31 mmol) wurden in THF (150 ml) gelöst. Nach Zutropfen von Hünig-Base (5 ml, 31 mmol) über einen Zeitraum von 25 min wurde die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung über eine dünne Siliziumdioxidschicht filtriert und mit EtOAc gewaschen, wonach eingedampft wurde. Dieses Zwischenprodukt wurde in Methansulfonsäure (170 ml) gelöst und auf 100ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter Rühren mit Wasser versetzt. Der braune Niederschlag wurde abfiltriert, in KOH-Lösung gelöst und mit EtOAc extrahiert. Nach Trocknen (Na2SO4), Filtrieren und Abdampfen der organischen Phase wurde die Titelverbindung isoliert (8,77 g, 81%).
    APCI-MS m/z: 332,9, 335,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 14,08 (bs, 0,34H), 13,47 (bs, 0,66H), 8,45 (m, 5H), 2,68 (s, 3H).
  • Beispiel 260 4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin
  • 6-Brom-7-methyl-2-(4-nitrophenyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 259) (0,11 g, 0,34 mmol) wurde in Methanol (15 ml) gelöst und mit Eisenpulver (0,097 g, 1,70 mmol) versetzt. Nach Zutropfen von konz. HCl (1,8 ml) über einen Zeitraum von 15 min wurde die Reaktionsmischung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach teilweisem Abdampfen des Methanols wurden Wasser und Ammoniak zugegeben. Die wäßrige Phase wurde mit CHCl3 extrahiert, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft, was das Produkt (81,2 mg, 78%) ergab.
    APCI-MS m/z: 303,0, 305,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,28 (bs, 0,69H), 12,66 (bs, 0,31H), 8,28 (s, 1H), 7,91 (d, 2H), 6,67 (d, 2H), 5,77 (s, 2H), 2,61 (s, 3H).
  • Beispiel 261 N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-3-cyanobenzolsulfonamid
  • 4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin (Beispiel 260) (0,020 g, 0,07 mmol) wurde in Pyridin gelöst und mit 3-Cyanobenzolsulfonylchlorid (0,013 g, 0,07 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 3 h auf 60ºC erhitzt. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand einer HPLC-C18-Reinigung unterworfen. Ausbeute: 0,006 g (15%) der Titelverbindung in Form des Trifluoracetats.
    APCI-MS m/z: 467,9, 469,9 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,56 (s, 1H), 10,88 (s, 1H), 8,36 (m, 2H), 8,11 (t, J 8,0 Hz, 4H), 7,78 (m, 1H), 7,29 (d, J 8,4 Hz, 2H), 2,62 (s, 3H).
  • Beispiel 262 N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-cyanobenzolsulfonamid
  • In Analogie zu Beispiel 261, aber unter Verwendung von 4-Cyanobenzolsulfonylchlorid, wurde die Titelverbindung in Form des Bis(trifluoracetat)s erhalten.
    APCI-MS m/z: 468,1, 470,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 10,96 (s, 1H), 8,38 (s, 1H), 8,09 (m, 4H), 7,98 (dd, J 6,7, 2,0 Hz, 2H), 7,29 (d, J 8,8 Hz, 2H), 2,62 (s, 3H).
  • Beispiel 263 N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]chinolin-8-sulfonamid
  • In Analogie zu Beispiel 261, aber unter Verwendung von Chinolin-8-sulfonylchlorid, wurde die Titelverbindung in Form des Bis(trifluoracetat)s erhalten.
    APCI-MS m/z: 494,1, 496,2 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (1H, d), 8,67 (1H, d), 8,26 (1H, dd), 8,12 (1H, d), 8,04 (1H, dd), 7,44 (1H, dt), 7,10 (1H, d), 7,03 (1H, t), 5,08 (1H, t).
  • Beispiel 264 N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-methoxybenzolsulfonamid
  • In Analogie zu Beispiel 261, aber unter Verwendung von 4-Methoxybenzolsulfonylchlorid wurde die Titelverbindung in Form des Trifluoracetats erhalten.
    APCI-MS m/z: 473,1, 475,2 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 10,58 (s, 1H), 8,36 (s, 1H), 8,07 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,77 (dd, J 6,9, 2,1 Hz, 2H), 7,27 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,08 (dd, J 7,0, 2,1 Hz, 2H), 3,78 (s, 3H), 2,62 (s, 3H).
  • Beispiel 265 N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-(2-cyanoethoxy)benzolsulfonamid
  • In Analogie zu Beispiel 261, aber unter Verwendung von 4-(2-Cyanoethoxy)benzolsulfonylchlorid wurde die Titelverbindung in Form des Trifluoracetats erhalten.
    APCI-MS m/z: 512,0, 514,0, 513,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 10,60 (s, 1H), 8,36 (s, 1H), 8,08 (d, J 8,7 Hz, 2H), 7,78 (dd, J 7,0, 1,9 Hz, 2H), 7,27 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,12 (dd, J 7,0, 2,0 Hz, 2H), 4,23 (t, J 6,0 Hz, 2H), 3,00 (t, J 5,9 Hz, 2H), 2,62 (s, 3H).
  • Beispiel 266 N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-1-methyl-1H-imidazol-4-sulfonamid
  • In Analogie zu Beispiel 261, aber unter Verwendung von 1-Methyl-1H-imidazol-4-sulfonylchlorid wurde die Titelverbindung in Form des Trifluoracetats erhalten.
    APCI-MS m/z: 447,0, 449,0, 448,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 10,96 (s, 1H), 8,38 (s, 1H), 8,09 (m, 4H), 7,98 (dd, J 6,7, 2,0 Hz, 2H), 7,29 (d, J 8,8 Hz, 2H), 2,62 (s, 3H).
  • Beispiel 267 N-[4-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-methoxybenzolsulfonamid
  • In Analogie zu Beispiel 261, aber unter Verwendung von 4-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin und 4-Methoxybenzolsulfonylchlorid wurde die Titelverbindung in Form des Trifluoracetats erhalten.
    APCI-MS m/z: 449,0, 451,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 10,63 (s, 1H), 8,44 (s, 1H), 8,10 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,77 (m, 2H), 7,28 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,08 (dd, J 7,1, 1,9 Hz, 2H), 3,79 (s, 3H).
  • a) 4-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu den Beispielen 258 und 259, aber ausgehend von 2,3-Diamino-4,5- dichlorpyridin (Beispiel 206a) und 4-Nitrobenzoylchlorid erhalten.
    APCI-MS m/z: 279,0 [MH+].
  • Beispiel 268 6-Chlor-2-{4-[(2-morpholin-4-ylethyl)amino]-phenyl}-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin
  • 2-(4-Aminophenyl)-6-chlor-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin (Beispiel 256) (23,7 mg, 0,07 mmol) und NaCNBH3 (8,8 mg, 0,14 mmol) wurden in NMP/MeCN (1:5, 2 ml) gelöst. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Chioracetaldehyd (0,0046 ml, 0,07 mmol), MgSO4 (50 mg) und weiterem NMP/MeCN (1:1-Mischung, 1 ml) versetzt. Der pH-Wert wurde mit einigen Tropfen konz. H2SO4 auf 4 eingestellt, wonach die Reaktionsmischung 1 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung über eine dünne Kieselgelschicht filtriert, wobei mit MeCN eluiert wurde. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein Zwischenprodukt erhalten, das in Morpholin (3 ml) gelöst und im Mikrowellenofen 15 min auf 130ºC erhitzt wurde. Nach Eindampfen der Reaktionsmischung bis zur Trockne wurde der Rückstand mittels HPLC-C8 gereinigt, was nach Gefriertrocknen das Produkt in Form eines weißen Pulvers ergab. Ausbeute: 2 mg (6%, 2 Schritte).
    APCI-MS m/z: 449,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 8,20 (s, 1H), 7,76 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,31 (t, J 7,8 Hz, 2H), 7,13-7,02 (m, 3H), 6,69 (d, J 8,8 Hz, 2H), 3,72 (t, J 4,6 Hz, 4H), 3,31 (m, 2H), 2,63 (t, J 6,6 Hz, 2H), 2,57-2,50 (m, 4H).
  • Beispiel 269 6-Chlor-7-methoxy-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 6-Chlor-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,27 g, 0,8 mmol), Morpholin (0,22 ml, 2,52 mmol) und Hünig-Base (1,42 ml, 8,15 mmol) wurden in NMP (20 ml) gelöst, wonach die Mischung 9 h auf 100ºC erhitzt wurde. Nach teilweisem Abdampfen des NMP wurde Wasser zugegeben. Die ausgefallene Rohsubstanz wurde mittels Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol 95:5) gereinigt, was das Titelprodukt (0,022 g, 7%) ergab.
    APCI-MS m/z: 389 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,5 (1H, bs), 8,16 (1H, s), 8,14 (2H, d), 7,12 (2H, d), 4,64 (3H, s), 4,18 (2H, t), 3,59 (4H, t), 2,72 (2H, t), 2,51-2,47 (4H, m).
  • a) 6-Chlor-2-[4-(2-chlorethoxy)phenyl]-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 2-[4-(6-Chlor-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethanol (0,26 g, 0,8 mmol) wurde in SOCl2 (10 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 3 h am Rückfluß erhitzt, wonach das überschüssige SOCl2 abgedampft wurde. Durch wiederholtes Eindampfen zusammen mit Toluol wurde reine Titelverbindung (0,275 g, 100%) erhalten.
    APCI-MS m/z: 338, 340 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,18 (1H, s), 8,16 (2H, d), 7,16 (2H, d), 4,64 (3H, s), 4,36 (2H, t), 3,99 (2H, t).
  • b) 2-[4-(6-Chlor-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethanol
  • 5-Chlor-4-methoxypyridin-2,3-diamin (0,498 g, 2,9 mmol) wurde in DMF (7 ml) gelöst. Nach Zugabe von Eisen (III)-Chloridhexahydrat (0,06 g, 0,2 mmol) wurde die Mischung auf 80ºC erhitzt. Nach Zutropfen einer Lösung von 4-(2-Hydroxyethoxy)benzaldehyd (0,48 g, 2,9 mmol) in DMF (4 ml) wurde die Reaktionsmischung 11 h auf 110ºC erhitzt, wobei Luft durch die Lösung geleitet wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der feste Rückstand in warmer Methanol gelöst und über eine dünne Kieselgelschicht filtriert. Nach Eindampfen und Umkristallisieren (Methanol) wurde die Titelverbindung isoliert (0,26 g, 28%).
    APCI-MS m/z: 320,1 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,5 (1H, bs), 8,16 (1H, s), 8,14 (2H, d), 7,11 (2H, d), 4,91 (1H, t), 4,64 (3H, s), 4,08 (2H, t), 3,75 (2H, q).
  • c) 5-Chlor-4-methoxypyridin-2,3-diamin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 206 (a, b), aber ausgehend von 5-Chlor-4-methoxypyridin-2-amin, erhalten.
    APCI-MS m/z: 174,1 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,26 (1H, s), 5,62 (2H, bs), 4,72 (2H, bs), 3,71 (3H, s).
  • Beispiel 270 6-Chlor-2-{4-[di(3-cyanobenzyl)amino]phenyl}-7-methoxy-1-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 4-(6-Chlor-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin (0,486 g, 1,77 mmol) wurde in NMP (5 ml) gelöst. Nach Zugabe von 3-Cyanobenzaldehyd (0,235 g, 1,79 mmol), Essigsäure (0,5 ml), TMSCl (0,45 ml, 3,6 mmol) und NaBH(OAc)3 (0,752 g, 3,55 mmol) wurde die Reaktionsmischung 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 1 M NaOH (5 ml) wurde das Rohprodukt abfiltriert und durch Umkristallisieren (Methanol) gereinigt und dann über eine dünne Siliziumdioxidschicht filtriert, was das Titelprodukt (0,060 g, 7%) ergab.
    APCI-MS m/z: 505 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,3 (1H, bs), 8,10 (1H, s), 7,96 (2H, d), 7,75-7,55 (8H, m), 6,82 (2H, d), 4,91 (4H, s), 4,59 (3H, s).
  • a) 4-(6-Chlor-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin
  • 6-Chlor-7-methoxy-2-(4-nitrophenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,56 g, 1,8 mmol) wurde in Methanol (30 ml) gelöst. Nach Zugabe von (NH4)2S (20%ig in Wasser, 5 ml, 15 mmol) wurde die Mischung 5 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen des Methanols unter vermindertem Druck wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert und mit eiskaltem Wasser gewaschen, was 0,486 g (96%) der Untertitelverbindung ergab.
    APCI-MS m/z: 275 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,15 (1H, bs), 8,08 (1H, s), 7,88 (2H, d), 6,67 (2H, d), 5,70 (2H, bs), 4,61 (3H, s).
  • b) 6-Chlor-7-methoxy-2-(4-nitrophenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 5-Chlor-4-methoxypyridin-2,3-diamin (0,500 g, 2,88 mmol) wurde in DMF (7 ml) gelöst. Nach Zugabe von Eisen(III)-Chloridhexahydrat (0,062 g, 0,23 mmol) wurde die Mischung auf 80ºC erhitzt. Nach Zutropfen einer Lösung von 4-Nitrobenzaldehyd (0,434 g, 2,87 mmol) in DMF (4 ml) wurde die Reaktionsmischung 11 h auf 110ºC erhitzt, wobei Luft durch die Lösung geleitet wurde. Nach Abdampfen des DMF wurde der feste Rückstand in warmer Methanol gelöst und über eine dünne Kieselgelschicht filtriert. Nach Eindampfen und Umkristallisieren (Methanol) wurde die Untertitelverbindung isoliert. Ausbeute: 0,569 g (65%).
    APCI-MS m/z: 305 [MH+].
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 14,1 (1H, bs), 8,48-8,41 (4H, m), 8,29 (1H, s), 4,68 (3H, s).
  • Beispiel 271 3-({[4-(6-Chlor-7-methoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amino}methyl)benzonitril)
  • 4-(6-Chlor-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin (Beispiel 270a) (0,050 g, 0,18 mmol) wurde in NMP (1 ml) gelöst. Nach Zugabe von 3-Cyanobenzaldehyd (0,018 g, 0,14 mmol), Essigsäure (0,5 ml), TMSCl (0,046 ml, 0,36 mmol) und NaBH(OAc)3 (0,077 g, 0,36 mmol) wurde die Reaktionsmischung 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit CH3CN/TFA/Wasser verdünnt und mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt in Form des Trifluoracetats (0,025 g, 22%) ergab.
    APCI-MS m/z: 390,1, 392,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,08 (s, 1H), 7,90 (d, J 8,8 Hz, 2H), 7,80 (s, 1H), 7,72-7,69 (m, 2H), 7,55 (t, J 7,7 Hz, 1H), 6,69 (d, J 8,8 Hz, 2H), 4,62 (s, 3H), 4,46 (s, 2H).
  • Beispiel 272 N-[4-(6-Chlor-7-methoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-cyanobenzolsulfonamid
  • In Analogie zu Beispiel 261, aber unter Verwendung von 4-(6-Chlor-7-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2- yl)anilin (Beispiel 270a) und 4-Cyanobenzolsulfonylchlorid wurde die Titelverbindung in Form des Trifluoracetats erhalten.
    APCI-MS m/z: 440,0, 442,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 10,92 (s, 1H), 8,17 (s, 1H), 8,05 (t, J 13,4 Hz, 4H), 7,96 (d, J 14,6 Hz, 2H), 7,25 (d, J 8,8 Hz, 2H), 4,59 (s, 3H).
  • Beispiel 273 6-Chlor-7-methoxy-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • In Analogie zu Beispiel 269, aber unter Verwendung von 5-Chlor-4-methoxypyridin-2,3-diamin und 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzaldehyd, wurde die Titelverbindung in Form des Bis(trifluoracetat)s erhalten.
    APCI-MS m/z: 387,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 8,12 (d, J 10,3 Hz, 2H), 8,11 (s, 1H), 7,12 (d, J 9,0 Hz, 2H), 4,63 (s, 3H), 4,43 (t, J 4,9 Hz, 2H), 3,63 (d, J 11,7 Hz, 2H), 3,57 (t, J 4,8 Hz, 2H), 3,05 (dd, J 12,2, 10,1 Hz, 2H), 1,97 (d, J 13,8 Hz, 2H), 1,91-1,73 (m, 3H), 1,53 (mult., 1H).
  • Beispiel 274 5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-N,N-diethyl-1,3-thiazol-2-amin
  • 5-Brompyridin-2,3-diamin (0,1 g, 0,53 mmol) wurde in NMP (0,5 ml) gelöst und auf 170°C erhitzt. Dann wurde langsam eine Lösung von 2-(Diethylamino)-1,3-thiazol-5-carbaldehyd (0,098 g, 0,53 mmol) in Nitrobenzol (1,0 ml) zugegeben (20 min). Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung mit CH3CN/Wasser verdünnt und mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt (0,01 g, 6%) ergab.
    APCI-MS m/z: 352,0/354,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,31 (s, 1H), 8,08 (s, 1H), 8,00 (s, 1H), 3,52 (q, J 7,1 Hz, 4H), 1,19 (t, J 7,1 Hz, 6H).
  • Beispiel 275 6-Chlor-2-(5-nitro-2-thienyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 5-Chlorpyridin-2,3-diamin (4,0 g, 28 mmol) wurde in NMP (3 ml) gelöst und auf 170°C erhitzt. Dann wurde über einen Zeitraum von 30 min langsam eine Lösung von 5-Nitrothiophen-2-carbaldehyd (4,4 g, 28 mmol) in Nitrobenzol (3 ml) und NMP (2 ml) zugegeben. Nach 3 h wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt und mittels trockener Flashchromatographie (0%, 10%, 50%, 70% EtOAc in Toluol) gereinigt, was das Titelprodukt (2 g, 25%) ergab.
    APCI-MS m/z: 280,9/282,9 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,42 (d, J 2,2 Hz, 1H), 8,25 (d, J 2,1 Hz, 1H), 8,24 (d, J 4,5 Hz, 1H), 7,93 (d, J 4,4 Hz, 1H).
  • Beispiel 276 [5-(6-Chlor-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-thienyl]amin
  • 6-Chlor-2-(5-nitro-2-thienyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (Beispiel 275) (0,10 g, 0,36 mmol) wurde in Methanol (10 ml) gelöst. Nach Zugabe einer katalytisch wirksamen Menge Raney-Nickel wurde die Lösung 2 h unter Wasserstoffatmosphäre (3 atm) geschüttelt. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde die Rohsubstanz mittels Säulenchromatogrpahie (EtOAc) gereinigt, was das Titelprodukt (0,04 g, 44%) ergab.
    APCI-MS m/z: 251,0/253,0 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 8,15 (s, 1H), 7,76 (d, J 1,9 Hz, 1H), 7,46 (d, J 4,1 Hz, 1H), 6,10 (d, J 4,0 Hz, 1H).
  • Beispiel 277 {4-[5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-furyl]phenyl}amin
  • 6-Brom-2-[5-(4-nitrophenyl)-2-furyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,060 g, 0,16 mmol) wurde in DMSO (3 ml) und einem Tropfen Wasser gelöst. Nach Zugabe von Natriumdithionit (140 mg, 0,8 mmol) wurde die Aufschlämmung 2 h auf 50°C erhitzt. Dann wurde die Aufschlämmung mit EtOAc verdünnt und zunächst mittels Säulenchromatographie und dann mittels HPLC-C18 gereinigt, was das Titelprodukt in Form des Bis(trifluoracetat)s (0,01 g, 11%) ergab.
    APCI-MS m/z: 355,1/357,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,38 (d, J 2,2 Hz, 1H), 8,20 (d, J 2,1 Hz, 1H), 7,69 (d, J 8,5 Hz, 2H), 7,39 (d, J 3,6 Hz, 1H), 6,93 (d, J 3,5 Hz, 1H), 6,79 (d, J 8,5 Hz, 2H).
  • a) 6-Brom-2-[5-(4-nitrophenyl)-2-furyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 274, aber ausgehend von 5-Brompyridin-2,3-diamin und 5-(4-Nitrophenyl)-2-furaldehyd, erhalten.
    APCI-MS m/z: 385,0/387,1 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 8,43 (s, 1H), 8,35 (d, J 9,0 Hz, 2H), 8,29 (s, 1H), 8,19 (d, J 9,0 Hz, 2H), 7,57 (d, J 3,7 Hz, 1H), 7,50 (d, J 3,7 Hz, 1H).
  • Beispiel 278 6-Chlor-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin
  • 5-Chlorpyridin-2,3-diamin (0,200 g, 1,39 mmol) wurde in DMF (5 ml) gelöst. Nach Zugabe von Eisen(III)-chloridhexahydrat (0,025 g, 0,092 mmol) wurde die Mischung auf 80°C erhitzt. Nach Zutropfen einer Lösung von 4-(2-Piperidin-1-ylethoxy)benzaldehyd (0,33 g, 1,41 mmol) in DMF (2 ml) wurde die Reaktionsmischung 5 h auf 120°C erhitzt, wobei Luft durch die Lösung geleitet wurde. Nach Abdampfen des DMF wurde der feste Rückstand mit 1 M NaOH und Diethylether gewaschen. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie (EtOAc/Heptan, 1:1) gereinigt, was das Titelprodukt (0,017 g, 3%) ergab.
    APCI-MS m/z: 357 [MH+].
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 13,4 (1H, br, s); 8,28 (1H, s); 8,16 (2H, d); 8,06 (1H, br, s); 7,13 (2H, d); 4,16 (2H, t); 2,68 (2H, t); 2,45-2,43 (4H, m); 1,53-1,48 (4H, m); 1,41-1,37 (2H, m).
  • Durchmusterung
  • Itk-LANCE-TRF-Assay
  • Bei dem Itk-Kinase-Assay wurde mit GST (Glutathion-S-Transferase) fusionierte rekombinante humane Itk-Kinase-Domäne verwendet. Das Protein wurde in High-Five-Insektenzellen exprimiert, in einem Schritt an einer Glutathion-Affinitätschromatographiesäule gereinigt und bei –70°C in 50 mM Tris/HCl (pH 7,6), 150 mM NaCl, 5% (w/v) Mannit, 1 mM DTT und 30% Glycerin aufbewahrt. Als Kinasesubstrat diente bei dem Assay ein von dem Src-optimalen Substrat abgeleitetes biotinyliertes Peptid (Nair et al., J. Med. Chem., 38:4276, 1995; Biotin-AEEEIYGEFEAKKKK).
  • Bei dem Assay wurden folgende Zugaben vorgenommen: Testverbindungen (oder Kontrollen; 1 μl in 100% DMSO) wurden in schwarze Flachbodenplatten mit 96 Vertiefungen (Greiner 655076) gegeben, wonach 20 μl Itk in Assaypuffer zugegeben wurde und die Reaktion durch Zugabe von 20 μl ATP und Peptidsubstrat in Assaypuffer gestartet wurde. Der Assaypuffer bestand bei der Phosphorylierung aus 50 mM HEPES (pH 6,8), 10 mM MgCl2, 0,015% Brij 35, 1 mM DTT, 10% Glycerin, 160 ng/Vertiefung Itk, 2 μM Peptidsubstrat und 50 μM ATP. Der Assay wurde nach 50 Minuten (RT) durch Zugabe von 150 μl eiskalter Stopplösung (50 mM Tris/HCl, pH 7,5, 10 mM EDTA, 0,9% NaCl und 0,1% BSA) zusammen mit LANCE-Reagentien (2 nM PT66-Eu3+, Wallac AD0069 und 5 μg/ml Streptavidin-APC, Wallac AD0059 gestoppt. Beide Konzentrationen waren Endkonzentrationen in der gestoppten Assaylösung). Die Platten wurden auf einem Instrument der Bauart Wallac 1420 Victor 2 mit TRF-Einstellungen nach 1 h Inkubation gemessen, und das Verhältnis (665-Signal/615-Signal)·10000 wurde zur Berechnung der Inhibierungswerte verwendet. Die Bestimmung der IC50-Werte erfolgte mittels XLfit.
  • Bei der Prüfung in den obigen Durchmusterungen ergaben die Verbindungen der Beispiele 1 bis 278 IC50-Werte für die Inhibierung der Aktivität von Itk von weniger als 25 μM, was darauf hindeutet, daß von den erfindungsgemäßen Verbindungen zu erwarten ist, daß sie wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen.
  • Repräsentative Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
    Verbindung Inhibierung von Kinase Itk (IC50 μM)
    Beispiel 124 0,43
    Beispiel 29 0,31
    Beispiel 104 0,24
    Beispiel 162 0,53
    Beispiel 180 0,29
    Beispiel 236 0,41
    Beispiel 238 0,35
    Beispiel 267 0,26

Claims (19)

  1. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 16 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten bzw. Leiden, bei denen eine Inhibierung der Aktivität der Kinase ItK von Nutzen ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von durch Th2 verursachten und/oder durch Mastzellen verursachten und/oder durch basophile Zellen verursachten Krankheiten bzw. Leiden.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Krankheit um Asthma handelt.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Krankheit um allergische Rhinitis handelt.
  5. Verbindung der Formel (Ia)
    Figure 01670001
    worin: R3 für Halogen, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht; R10 für H steht; Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält; m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht; wenn m für 1 steht, R1 für (CH2)nNR4R5 steht und n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht; wenn m für 2 steht, ein Substituent R1 für Chlor oder OMe steht und der andere Substituent R1 für (CH2)nNR4R5 steht und n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht; R4 für H oder C1-4-Alkyl steht; R5 für CH2Ar2 steht; Ar2 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Benzimidazolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Benzimidazolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl, CN, CH2OH, C1-4-Alkoxy, CO2Me, CH2OAc und Pyridyl ausgewählte Gruppen substituiert ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R3 für Halogen steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 5, bei der es sich um: 4-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)benzonitril; N-Benzyl-N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)Phenyl]-N-(1H-imidazol-2-ylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-5-ylmethyl)amin; 3-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)benzonitril; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(4-methoxybenzyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-methoxybenzyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-methoxybenzyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-chlorbenzyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(4-chlorbenzyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-pyrazol-3-ylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-chlorbenzyl)amin; [5-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)-2-furyl]methanol; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(thien-2-ylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-furylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(thien-3-ylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(4-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(3-furylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1,3-thiazol-2-ylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(4-Bromthien-2-yl)methyl]amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(1H-imidazol-4-ylmethyl)amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(2-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)methyl]amin; Essigsäure-[5-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)-2-furyl]methylester; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(5-pyridin-2-ylthien-2-yl)methyl]amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(1-methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(2-ethyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin; N-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-[(1-methyl-1H-imidazol-5-yl)methyl]amin; 4-({[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)-1-methyl-1H-pyrrol-2-carbonsäuremethylester; N-Benzyl-5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)pyridin-2-amin; 5-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-N-(3-methoxybenzyl)pyridine-2-amin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon handelt.
  8. Verbindung der Formel (Ib)
    Figure 01710001
    worin: R3 für Halogen, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht; R10 für H steht; Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält; m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht; wenn m für 1 steht, R1 für OR2 steht; wenn m für 2 steht, ein Substituent R1 für Chlor oder OMe und der andere Substituent R1 für OR2 steht; R2 für durch NR6R7 und durch OH substituiertes C3-4-Alkyl steht; R6 für H, C1-4-Alkyl oder CH2CH2OCH3 steht; R7 für H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Ar3, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und gegebenenfalls durch Me, Et oder CO2Et substituiert ist, steht, wobei das C1-6-Alkyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, CN, CONMe2, CONHMe, C1-4-Alkoxy, Halogen, NMe2, Ar4 und einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls auch eine Carbonylgruppe enthält, ausgewählte Gruppen substituiert ist und das C3-6-Cycloalkyl gegebenenfalls durch OH oder CN substituiert ist; oder die Gruppe -NR6R7 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der 1 zusätzliches unter O und NR9 ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, NMe2, CONH2, CH2OH, CH2CH2OH, Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl und Methoxyphenyl ausgewählte Substituenten substituiert ist; R9 für CH2CH2OH, COCH3, Me, CO2Et, CH2CH2OMe oder einen sechsgliedrigen aromatischen oder azaaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls ferner durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Cl, CN, OMe und CF3 ausgewählte Substituenten substituiert ist; Ar3 für Thiazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl steht; Ar4 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Indolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen und OMe ausgewählte Gruppen substituiert ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R3 für Halogen steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, bei der es sich um: 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-pyrrolidin-1-ylpropan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-morpholin-4-ylpropan-2-ol; 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}pyrrolidin-3-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-piperidin-1-ylpropan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(diethylamin)propan-2-ol; 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-4-ol; 1-(4-Acetylpiperazin-1-yl)-3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[3-dimethylamin)pyrrolidin-1-yl]propan-2-ol; 4-[({2-Hydroxy-3-[4-(6-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propyl}amin)methyl]phenol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-hydroxyethyl)(methyl)amin]propan-2-ol; 3-[{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}(methyl)amin]-propannitril; 4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-ol; N2-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-N1,N1,N2-trimethylglycinamid; 1-[Benzyl(methyl)amin]-3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[methyl(2-phenylethyl)amin]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)propan-2-ol; 1-[2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)ethyl]imidazolidin-2-on; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(3-methoxybenzyl)amin]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-chlorbenzyl)amin]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(4-chlorbenzyl)amin]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(3-chlorbenzyl)amin]propan-2-ol; 4-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)piperidin-1-carbonsäureethylester; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(2-methoxyethyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(cyclopropylamin)propan-2-ol; 3-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-methoxyethyl)amin]propan-2-ol; 2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)propan-1-ol; 1-(Benzylamin)-3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(pyridin-3-ylmethyl)amin]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(pyridin-4-ylmethyl)amin]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(1-ethylpiperidin-3-yl)amin]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-morpholin-4-ylethyl)amin]propan-2-ol; 1-[3-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)propyl]pyrrolidin-2-on; 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-3-ol; 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}prolinamid; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(hydroxymethyl)piperidin-1-yl]propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[2-(hydroxymethyl)piperidin-1-yl]propan-2-ol; 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-4-carbonsäureamid; 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperidin-3-carbonsäureamid; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol; 2-(4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-yl)benzonitril; 6-(4-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}piperazin-1-yl)nicotinonitril; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(1,3-thiazol-2-ylamin)propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(4-pyrazin-2-ylpiperazin-1-yl)propan-2-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[(2-methoxybenzyl)amin]propan-2-ol; 4-[{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}(methyl)amin]cyclohexancarbonitril; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-(2-pyridin-3-ylpiperidin-1-yl)propan-2-ol; 1-{3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}-4-phenylpiperidin-4-ol; 2-({3-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-2-hydroxypropyl}amin)-3-methylbutan-1-ol; 1-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]-3-[4-(3-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  11. Verbindung der Formel (Ic)
    Figure 01760001
    worin: R3 für Halogen, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht; R10 für H steht; Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält; m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht; wenn m für 1 steht, R1 für OR2 steht; wenn m für 2 steht, ein Substituent R1 für Chlor oder NO2 oder OMe steht und der andere Substituent R1 für OR2 steht; R2 für durch eine Gruppe NR6R7 substituiertes C2-4-Alkyl steht; R6 für H, C1-4-Alkyl oder CH2CH2OCH3 steht; R7 für H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Ar3, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und gegebenenfalls durch Me, Et oder CO2Et substituiert ist, steht, wobei das C1-6-Alkyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, CN, CONMe2, CONHMe, C1-4-Alkoxy, Halogen, NMe2, Ar4 und einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls auch eine Carbonylgruppe enthält, ausgewählte Gruppen substituiert ist und das C3-6-Cycloalkyl gegebenenfalls durch OH oder CN substituiert ist; oder die Gruppe -NR6R7 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der 1 zusätzliches unter O und NR9 ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, NMe2, CONH2, CH2OH, CH2CH2OH, Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl und Methoxyphenyl ausgewählte Substituenten substituiert ist; R9 für CH2CH2OH, COCH3, Me, CO2Et, CH2CH2OMe oder einen sechsgliedrigen aromatischen oder azaaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls ferner durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Cl, CN, OMe und CF3 ausgewählte Substituenten substituiert ist; Ar3 für Thiazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl steht; Ar4 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Indolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen und OMe ausgewählte Gruppen substituiert ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, mit den Maßgaben, daß: i) wenn R6 für H oder C1-4-Alkyl steht, R3 nicht für unsubstituiertes C1-4-Alkyl steht; und ii) die Gruppe -NR6R7 nicht für unsubstituiertes Morpholin, Thiomorpholin, 4-Methylpiperazin oder 4-Phenylpiperazin steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei R3 für Halogen steht.
  13. Verbindung nach Anspruch 11, bei der es sich um: 6-Brom-2-[4-(2-{4-[3-chlor-5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]piperazin-1-yl}ethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Brom-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Brom-2-[4-(3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Brom-2-[4-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)amin; 6-Brom-2-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 2-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amin]ethanol; 3-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amin]propannitril; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}pyrrolidin-3-ol; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,N-dimethylpyrrolidin-3-amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,1-dimethylpyrrolidin-3-amin; N~2~-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N~1~,N~1~,N~2~-trimethylglycinamid; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-ethyl-N',N'-dimethylethan-1,2-diamin; N-Benzyl-N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-methylamin; 2-{4-[2-(4-Acetylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N,N-bis(2-methoxyethyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-methyl-N-(2-phenylethyl)amin; 6-Brom-2-{4-[2-(4-pyridin-2-ylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(4-methoxybenzyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(3-methoxybenzyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(4-chlorbenzyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(3-chlorbenzyl)amin; 4-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)piperidin-1-carbonsäureethylester; 6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyethyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 1-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)propan-2-ol; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-methoxyethyl)amin; 2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)propan-1-ol; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-furylmethyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)amin; N-Benzyl-N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(pyridin-3-ylmethyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(pyridin-4-ylmethyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(thien-2-ylmethyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(1-phenylethyl)amin; N{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1-ethylpiperidin-3-amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-morpholin-4-ylethyl)amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-(2-methoxybenzyl)amin; 1-[3-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)propyl]pyrrolidin-2-on; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(4-chlorphenyl)ethyl]amin; 4-[{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}(methyl)amin]cyclohexancarbonitril; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-3-ol; 6-Brom-2-{4-[2-(2-pyridin-3-ylpiperidin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-cyclopentylamin; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-4-phenylpiperidin-4-ol; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]amin; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-3-carbonsäureamid; 6-Brom-2-{4-[2-[4-pyrazin-2-ylpiperazin-1-yl)ethoxy]phenyl}-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; (1S,2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)cyclohexanol; 6-Brom-2-(4-{2-[4-(3-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; (1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-yl)methanol; 4-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)cyclohexanol; (1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-2-yl)methanol; 1'-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1,4'-bipiperidin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1,3-thiazol-2-amin; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-carbonsäureamid; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1H-1,2,4-triazol-3-amin; 2-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)benzonitril; 6-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)nicotinonitril; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}prolinamid; 6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyphenyl)piperidin-1-yl]ethoxy]phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 2-(4-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperazin-1-yl)ethanol; 1-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}piperidin-4-ol; 6-Brom-2-(4-{2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; (2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)-3-methylbutan-1-ol; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-amin; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amin; (2S)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)-2-phenylethanol; N-{2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}-1H-tetrazol-5-amin; (1S,2R)-2-({2-[4-(6-Brom-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenoxy]ethyl}amin)cyclohexanol; 6-Chlor-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Brom-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)-3-nitrophenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon handelt.
  14. Verbindung der Formel (Id)
    Figure 01820001
    worin: R3 für Halogen, CN, C1-3-Alkyl oder C1-3-Alkoxy steht; Ar für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält; R1 für H, Halogen, CN, C1-6-Alkyl, NO2, SO2Me, C1-6-Alkinyl, CH2OH, OR2, (CH2)nNR4R5 oder gegebenenfalls durch NH2 substituiertes Phenyl steht; m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht; und wenn m für 2 steht, jeder Substituent R1 unabhängig voneinander ausgewählt sein kann; n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht; R2 für H oder C1-4-Alkyl steht; wobei das C1-4-Alkyl gegebenenfalls ferner durch eine unter Ar1, CONH2, CO2Et, OH, NR6R7, Halogen und Epoxy ausgewählte Gruppe substituiert ist und das Alkyl dann, wenn es durch NR6R7 oder Halogen substituiert ist gegebenenfalls ferner durch OH substituiert ist; R4 für H, C1-4-Alkyl oder CH2Ar2 steht; R5 für H, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkanoyl, SO2-Ar5 oder CH2Ar2 steht, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls ferner durch einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, S und NR8 ausgewähltes Heteroatom enthält, substituiert ist, oder die Gruppe -NR4R5 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, S und NR8 ausgewähltes Heteroatom enthält; R6 für H, C1-4-Alkyl oder CH2CH2OCH3 steht; R7 für H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Ar3, einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und gegebenenfalls durch Me, Et oder CO2Et substituiert ist, steht, wobei das C1-6-Alkyl gegebenenfalls durch eine oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, CN, CONMe2, CONHMe, C1-4-Alkoxy, Halogen, NMe2, Ar4 und einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome und gegebenenfalls auch eine Carbonylgruppe enthält, ausgewählte Gruppen substituiert ist und das C3-6-Cycloalkyl gegebenenfalls durch OH oder ON substituiert ist; oder die Gruppe -NR6R7 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten azacyclischen Ring steht, der 1 zusätzliches unter O und NR9 ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter OH, NMe2, CONH2, CH2OH, CH2CH2OH, Phenyl, Pyridyl, Piperidinyl und Methoxyphenyl ausgewählte Substituenten substituiert ist; R8 für H, C1-6-Alkyl oder CH2Ph steht; R9 für CH2CH2OH, COCH3, Me, CO2Et, CH2CH2OMe oder einen sechsgliedrigen aromatischen oder azaaromatischen Ring steht, der gegebenenfalls ferner durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Cl, CN, OMe und CF3 ausgewählte Substituenten substituiert ist; R10 für Halogen, CN, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NR14R15 oder eine Gruppe -X-Y-Z steht; R14 und R15 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen, wobei das Alkyl gegebenenfalls ferner durch OH substituiert ist; X für O, S, eine Bindung oder NR16 steht, worin R16 für H oder C1-4-Alkyl, steht, wobei das Alkyl gegebenenfalls ferner durch OH substituiert ist; Y für C1-4-Alkyl oder eine Bindung steht; Z für: i) Phenyl, Naphtyl oder ein 5- oder 6-gliedriges heteroaromatisches Ringsystem mit einem bis drei unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählten Heteroatomen oder ii) einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring mit einem oder zwei unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählten Heteroatomen, der gegebenenfalls benzoanneliert ist; oder iii) C3-6-Cycloalkyl steht, wobei der Ring Z gegebenenfalls durch einen oder mehrere unabhängig voneinander unter Halogen, OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxymethyl, Methylsulfonyl und NR17R18 ausgewählte Substituenten substituiert ist; R17 und R18 unabhängig voneinander für H, C1-4-Alkyl, Formyl oder C2-Alkanoyl stehen; oder die Gruppe NR17R18 zusammen für einen gesättigten 5- bis 7-gliedrigen azacyclischen Ring steht, der gegebenenfalls ein weiteres unter O, N und S ausgewähltes Heteroatom enthält; Ar1 für Phenyl, Thiazolyl oder Thiadiazolyl, das gegebenenfalls ferner durch Halogen substituiert ist, steht; Ar2 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Benzimidazolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Benzimidazolring gegebenenfalls ferner durch eine oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl, CN, CH2OH, C1-4-Alkoxy, CO2Me, CH2OAc und Pyridyl ausgewählte Gruppen substituiert ist; Ar3 für Thiazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl steht; Ar4 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder Indolring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Indolring gegebenenfalls ferner durch ein oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen und OMe ausgewählte Gruppen substituiert ist; Ar5 für Phenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring oder einen Chinolinring steht, wobei der heteroaromatische Ring 1 bis 3 unabhängig voneinander unter O, N und S ausgewählte Heteroatome enthält und der Phenylring, heteroaromatische Ring oder Chinolinring gegebenenfalls ferner durch Halogen, C1-4-Alkyl, CN, C1-4-Alkoxy und OCH2CH2CN substituiert ist; mit der Maßgabe, daß wenn R10 für Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder NH2 steht und Ar für Phenyl steht, das Phenyl nicht in 4-Stellung durch C1-2-Alkoxy, OH, Halogen oder C1-4-Alkyl substituiert ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei R3 für Halogen steht.
  16. Verbindung nach Anspruch 14, bei der es sich um: 6,7-Dichlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-N-(2-methoxyphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 2-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]phenol; 6-Chlor-N-[1-(methylsulfonyl)-3-pyrrolidinyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-N-cyclopentyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; N-Benzyl-6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 1-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-3-Pyrrolidinmin; 1-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)-3-pyrrolidinylformamid; 6-Chlor-N-(2-ethylphenyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-7-(2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-7-(4-morpholinyl)-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-pyridin-3-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; [3-({6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl}amin)phenyl]methanol; 6-Chlor-N-(2-fluorphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-N-phenyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-N-(3-ethylphenyl)-2-{4-12-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 2-[Benzyl(6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]ethanol; 2-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]ethanol; N-Benzyl-6-chlor-N-methyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-N-methyl-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 7-(Benzylthio)-6-chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-N-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-N-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; N'-(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo-4,5-b]pyridin-7-yl)-N,N-diethyl-1,4-benzoldiamin; N-{4-[(6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl)amin]phenyl}acetamid; 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-phenoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]phenyl}-7-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-(2-morpholin-4-ylethyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-7-pyrrolidin-1-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-N-(1-phenylethyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-7-(4-methylphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-7-(3-methoxyphenyl)-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; N-(3-{6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-yl}phenyl)acetamid; 6-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-7-thien-3-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 2-[4-(2-Morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6,7-dicarbonitril; 7-Chlor-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6-carbonitril; 7-anilino-2-(4-{2-[(2-methoxyethyl)(methyl)amin]ethoxy}phenyl)-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-6-carbonitril; 6,7-Dichlor-2-{4-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]-3-nitrophenyl}-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 5-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-[2-(4-morpholinyl)ethoxy]anilin; 2-Amin-5-(6-chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenol; 5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-{[(2R)-pyrrolidin-2-ylmethyl]amin}phenol; [5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl][(2R)-pyrrolidin-2-ylmethyl]amin; 4-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-6]pyridin-2-yl)-N1-(2-morpholin-4-ylethyl)benzol-1,2-diamin; [5-(6-Chlor-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]amin; 6,7-Dichlor-2-[4-(4-morpholinyl)phenyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; [5-(6,7-Dichlor-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-2-morpholin-4-ylphenyl]amin; 2-(4-Aminphenyl)-6-chlor-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; N-[4-(6,7-Dichlor-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-N-(2-morpholin-4-ylethyl)amin; 6-Brom-7-methyl-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Brom-7-methyl-2-(4-nitrophenyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin; 4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)anilin; N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-3-cyanobenzolsulfonamid; N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-cyanobenzolsulfonamid; N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]chinolin-8-sulfonamid; N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-methoxybenzolsulfonamid; N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-(2-cyanoethoxy)benzolsulfonamid; N-[4-(6-Brom-7-methyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-1-methyl-1H-imidazol-4-sulfonamid; N-[4-(6,7-Dichlor-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-methoxybenzolsulfonamid; 6-Chlor-2-{4-[(2-morpholin-4-ylethyl)amin]phenyl}-N-phenyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin-7-amin; 6-Chlor-7-methoxy-2-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 6-Chlor-2-[4-[di(3-cyanobenzyl)amin]phenyl}-7-methoxy-1-yl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; 3-({[4-(6-Chlor-7-methoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]amin}methyl)benzonitril; N-[4-(6-Chlor-7-methoxy-1H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)phenyl]-4-cyanobenzolsulfonamid; 6-Chlor-7-methoxy-2-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon handelt.
  17. Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 16 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Medikament.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 16, bei dem man: a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
    Figure 01900001
    worin R3 und R10 die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Oxidationsmittels mit einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 01900002
    worin m, R1 und Ar die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
    Figure 01910001
    worin R3 und R10 die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart von POCl3 mit einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 01910002
    worin m, R1 und Ar die in Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; oder c) eine Verbindung der Formel (V):
    Figure 01910003
    worin R3, R10 und Ar die in Formel (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (VI): R2-LG (VI) worin R2 die in Formel (Ib), (Ic) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzt und LG für eine Abgangsgruppe steht, umsetzt; oder d) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII):
    Figure 01920001
    worin n, R3, R10 und Ar die in Formel (Ia) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (VIII): Ar2-CHO (VIII)worin Ar2 die in Formel (Ia) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, oder e) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX):
    Figure 01920002
    worin R3, R10 und Ar die in Formel (Ib) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel (X): HNR6R7 (X)worin R6 und R7 die in Formel (Ib) oder (Id) angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt; und, falls gewünscht oder erforderlich, die erhaltene Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) oder ein anderes Salz davon in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umwandelt oder eine Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) in eine andere Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) umwandelt und, falls gewünscht, die erhaltene Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) in ein optisches Isomer davon umwandelt.
  19. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend eine therapeutische Menge einer Verbindung der Formel (Ia), (Ib), (Ic) oder (Id) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 16 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Abmischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger.
DE60315674T 2002-08-14 2003-08-13 Neue imidazopyridine und ihre verwendung Expired - Fee Related DE60315674T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202462 2002-08-14
SE0202462A SE0202462D0 (sv) 2002-08-14 2002-08-14 Novel use
PCT/SE2003/001279 WO2004016611A1 (en) 2002-08-14 2003-08-13 Use of and some novel imidazopyridines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315674D1 DE60315674D1 (de) 2007-09-27
DE60315674T2 true DE60315674T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=20288750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315674T Expired - Fee Related DE60315674T2 (de) 2002-08-14 2003-08-13 Neue imidazopyridine und ihre verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7410966B2 (de)
EP (1) EP1539759B1 (de)
JP (1) JP2006503010A (de)
KR (1) KR20060005333A (de)
CN (1) CN100358893C (de)
AT (1) ATE370138T1 (de)
AU (1) AU2003251272A1 (de)
BR (1) BR0313461A (de)
CA (1) CA2495511A1 (de)
DE (1) DE60315674T2 (de)
ES (1) ES2290538T3 (de)
IL (1) IL166413A0 (de)
MX (1) MXPA05001581A (de)
NO (1) NO20051265L (de)
NZ (1) NZ538156A (de)
SE (1) SE0202462D0 (de)
WO (1) WO2004016611A1 (de)
ZA (1) ZA200500887B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2560896C (en) 2004-03-25 2013-06-18 Janssen Pharmaceutica, N.V. Imidazole compounds
US7714130B2 (en) 2004-06-17 2010-05-11 Wyeth Processes for preparing gonadotropin releasing hormone receptor antagonists
CA2570968A1 (en) 2004-06-17 2006-01-26 Wyeth Gonadotropin releasing hormone receptor antagonists
US7799778B1 (en) * 2005-01-12 2010-09-21 Alcon, Inc. 5-substituted 2-aminopyridine analogs for treating allergic and inflammatory diseases
KR20060087386A (ko) 2005-01-28 2006-08-02 주식회사 대웅제약 신규 벤조이미다졸 유도체 및 이를 함유하는 약제학적조성물
KR20080026654A (ko) * 2005-07-14 2008-03-25 아스텔라스세이야쿠 가부시키가이샤 헤테로시클릭 야누스 키나제 3 억제제
WO2007014707A1 (en) 2005-08-01 2007-02-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Heterocyclic benzylamino derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
BRPI0503681A (pt) 2005-08-19 2007-04-10 Fundacao Oswaldo Cruz compostos azóis usados como agentes tuberculostáticos e leishmanicidas, composições farmacêuticas contendo os mesmos, uso das respectivas composições farmacêuticas no tratamento ou inibição de doenças, bem como método de tratamento ou inibição de doenças
AR057525A1 (es) * 2005-10-03 2007-12-05 Astrazeneca Ab Compuestos inhibidores selectivos de gsk3 y un proceso para su preparacion
UY29825A1 (es) * 2005-10-03 2007-05-31 Astrazeneca Ab Derivados sustituidos de 3h-imidazol-(4,5 b (beta))piridina-2-il benzoatos y benzamidas, composiciones farmacéuticas que los contienen y aplicaciones
WO2007070173A2 (en) * 2005-10-31 2007-06-21 Merck & Co., Inc. Cetp inhibitors
WO2007072017A2 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 The Institute Of Cancer Research Enzyme inhibitors
KR20070077468A (ko) * 2006-01-23 2007-07-26 크리스탈지노믹스(주) 단백질 키나아제 활성을 저해하는 이미다조피리딘 유도체,이의 제조방법 및 이를 함유하는 약학 조성물
ITMI20061581A1 (it) * 2006-08-04 2008-02-05 Univ Bari Ligandi del recettore beta-3 adrenergico e loro uso in terapia
CN101657446B (zh) * 2007-02-13 2013-05-15 Ab科学有限公司 合成作为激酶抑制剂的2-氨基噻唑化合物的方法
WO2008121064A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Astrazeneca Ab New imidazo[4,5-b]pyridine-6-halo-7-aryl/heteroaryl compounds 705
CN101679421A (zh) * 2007-03-30 2010-03-24 阿斯利康(瑞典)有限公司 新咪唑并[4,5-b]吡啶-7-甲酰胺704
WO2009001021A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Chroma Therapeutics Ltd. Imidazopyridine derivatives useful as enzyme inhibitors for the treatment of cell proliferative and autoimmune diseases
TWI385174B (zh) * 2008-11-10 2013-02-11 Nat Health Research Institutes 作為酪胺酸激酶抑制劑之稠合雙環及多環嘧啶化合物
TWI461425B (zh) * 2009-02-19 2014-11-21 Janssen Pharmaceuticals Inc 作為伽瑪分泌酶調節劑之新穎經取代的苯并唑、苯并咪唑、唑并吡啶及咪唑并吡啶衍生物類
US9040572B2 (en) 2010-09-28 2015-05-26 Daewoong Pharmaceutical Co., Ltd. Method of preparing benzoimidazole derivatives
WO2013116291A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Cephalon, Inc. Imidazo [4, 5 - b] pyridine derivatives as alk and jak modulators for the treatment of proliferative disorders
WO2013153539A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Tricyclic compounds as tec kinase inhibitors
CN103724331A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 韩冰 一类治疗脑性瘫痪的化合物及其用途
CN103800328A (zh) * 2012-11-07 2014-05-21 韩冰 一类治疗神经退行性疾病的化合物及其用途
GB201302927D0 (en) * 2013-02-20 2013-04-03 Cancer Therapeutics Crc Pty Ltd Compounds
WO2014175370A1 (ja) * 2013-04-25 2014-10-30 塩野義製薬株式会社 ピロリジン誘導体およびそれらを含有する医薬組成物
CA3103411A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Pharmacyclics Llc Use of ibrutinib for treating and preventing chronic graft versus host disease
WO2016034671A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Ctxt Pty Ltd Aminoindane-, aminotetrahydronaphthalene- and aminobenzocyclobutane-derived prmt5-inhibitors
WO2016034673A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Ctxt Pty Ltd Tetrahydroisoquinoline derived prmt5-inhibitors
GB201415573D0 (en) 2014-09-03 2014-10-15 Cancer Therapeutics Crc Pty Ltd Compounds
KR102493943B1 (ko) 2015-02-02 2023-01-31 칸세라 아베 포유류 티로신 키나제 ROR1 활성의 저해제로서 유용한 2-페닐-3H-이미다조[4,5-b]피리딘 유도체
CN108135904A (zh) 2015-08-31 2018-06-08 药品循环有限责任公司 用于治疗多发性骨髓瘤的btk抑制剂组合
GB201604029D0 (en) 2016-03-09 2016-04-20 Ctxt Pty Ltd Compounds
GB201604027D0 (en) 2016-03-09 2016-04-20 Ctxt Pty Ltd Compounds
GB201604030D0 (en) 2016-03-09 2016-04-20 Ctxt Pty Ltd Compounds
GB201604020D0 (en) 2016-03-09 2016-04-20 Ctxt Pty Ltd Compounds
GB201604022D0 (en) 2016-03-09 2016-04-20 Ctxt Pty Ltd Compounds
GB201604031D0 (en) 2016-03-09 2016-04-20 Ctxt Pty Ltd Compounds
US11660303B2 (en) 2016-07-11 2023-05-30 Kancera Ab 2-phenylimidazo[4,5-b]pyridin-7-amine derivates useful as inhibitors of mammalian tyrosine kinase ROR1 activity
KR102466810B1 (ko) 2016-07-11 2022-11-11 칸세라 아베 포유류 티로신 키나제 ror1 활성의 저해제로서 유용한 2-페닐이미다조[4,5-b]피리딘-7-아민 유도체
JP2019532997A (ja) 2016-11-03 2019-11-14 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド T細胞療法とbtk阻害剤との併用療法
US20210121466A1 (en) 2018-05-03 2021-04-29 Juno Therapeutics, Inc. Combination therapy of a chimeric antigen receptor (car) t cell therapy and a kinase inhibitor
MX2022010059A (es) 2020-02-18 2022-08-25 Bayer Ag Nuevos compuestos de heteroaril-triazol como pesticidas.
WO2023220655A1 (en) 2022-05-11 2023-11-16 Celgene Corporation Methods to overcome drug resistance by re-sensitizing cancer cells to treatment with a prior therapy via treatment with a t cell therapy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985891A (en) 1973-02-03 1976-10-12 Boehringer Ingelheim Gmbh 2-Phenyl-imidazo (4,5-b)pyridines and salts thereof
DE3037464A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-19 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach 6-hydroxy-2-phenyl-imidazo 4,5-b zu pyridine, ihre herstellung und diese sie enthaltende arzneimittel
US5296591A (en) * 1990-12-31 1994-03-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Trifluoromethylketone derivatives, processes for preparation thereof and use thereof
WO2001096336A2 (en) 2000-06-14 2001-12-20 Warner-Lambert Company 6,5-fused bicyclic heterocycles
BR0116113A (pt) * 2000-12-12 2004-08-03 Neurogen Corp Espiro[isobenzofuran-1,4'-piperidin]-3-onas e 3h-espiroisoben-zofuran-1,4'-piperidinas

Also Published As

Publication number Publication date
EP1539759B1 (de) 2007-08-15
NZ538156A (en) 2006-09-29
SE0202462D0 (sv) 2002-08-14
CA2495511A1 (en) 2004-02-26
ATE370138T1 (de) 2007-09-15
IL166413A0 (en) 2006-01-15
EP1539759A1 (de) 2005-06-15
AU2003251272A1 (en) 2004-03-03
JP2006503010A (ja) 2006-01-26
MXPA05001581A (es) 2005-04-25
DE60315674D1 (de) 2007-09-27
KR20060005333A (ko) 2006-01-17
US20050261333A1 (en) 2005-11-24
NO20051265L (no) 2005-05-12
CN1684964A (zh) 2005-10-19
WO2004016611A1 (en) 2004-02-26
ZA200500887B (en) 2006-02-22
CN100358893C (zh) 2008-01-02
BR0313461A (pt) 2005-07-05
US7410966B2 (en) 2008-08-12
ES2290538T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315674T2 (de) Neue imidazopyridine und ihre verwendung
EP3448386B1 (de) Isochinolin-3-yl-carboxamide sowie herstellung und verwendung davon
DE60017575T2 (de) Trizyklische inhibitoren von poly(adp-ribose) polymerasen
DE60216115T2 (de) BENZIMIDAZO 4,5-föISOCHINOLINON-DERIVATE
DE60021630T2 (de) Tricyclische kondensierte heterocyclische Verbindungen als CRF Antagonisten
TWI480282B (zh) 稠合雜環衍生物及其用途
DE60315615T2 (de) Tricyclische verbindungen basierend auf thiophen und arzneimittel, die diese umfassen
DE60219954T2 (de) Neue Indol-2-on Derivate
EP2408772B1 (de) Verbindungen
BR112018003417B1 (pt) Composto modulador alostérico positivo do receptor muscarínico de acetilcolina m4 e composição farmacêutica que o compreende
EP1497279A2 (de) Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
BRPI0618752A2 (pt) derivados de pirimidona bicìclica substituìda
JP6667014B2 (ja) ピリミジン誘導体、その調製方法および医療での使用
JP2020535194A (ja) Pde9阻害剤及びその用途
KR101857931B1 (ko) 아제티디닐옥시페닐피롤리딘 화합물
JP2012506873A (ja) 置換ピラゾロキノリンおよびそれらの誘導体
EP1521756A1 (de) Heterocyclisch substituierte imidazotriazine
JP2009510162A (ja) 認知症および神経変性疾患を治療するためのグリコーゲンシンターゼキナーゼ阻害剤としての新規な2−フェニル−イミダゾ[4,5−b]ピリジン誘導体
CN113454082A (zh) 咪唑并吡啶基化合物及其用于治疗神经退行性疾病的用途
EP0611660A2 (de) Kondensierte 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
ES2850023T3 (es) Compuesto de anillo heterocíclico nítrico de seis miembros sustituido con amino y preparación y uso del mismo
DE69814563T2 (de) Pyrrolo-(3,2-b)pyridine und ihre Verwendung als 5-HT1F Agonisten
EP3878841B1 (de) Indazol-kinase-inhibitor und verwendung davon
DE10064778A1 (de) Cyclisch substituierte Phenylamino-uracile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee