DE4403728A1 - Lock cylinder key system - Google Patents

Lock cylinder key system

Info

Publication number
DE4403728A1
DE4403728A1 DE19944403728 DE4403728A DE4403728A1 DE 4403728 A1 DE4403728 A1 DE 4403728A1 DE 19944403728 DE19944403728 DE 19944403728 DE 4403728 A DE4403728 A DE 4403728A DE 4403728 A1 DE4403728 A1 DE 4403728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
light
data
lock cylinder
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944403728
Other languages
German (de)
Inventor
Siegbert Dipl Ing Greiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19944403728 priority Critical patent/DE4403728A1/en
Priority to EP94120299A priority patent/EP0666393A1/en
Priority to PL95307111A priority patent/PL177072B1/en
Priority to SK16095A priority patent/SK16095A3/en
Priority to CZ95301A priority patent/CZ30195A3/en
Publication of DE4403728A1 publication Critical patent/DE4403728A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/007Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor the key being a card, e.g. perforated, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/006Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating opto-electronic devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/26Use of special materials for keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließzylinder-Schlüssel-Sy­ stem für ein Schloß, das durch eine mittels einer Steuer­ einrichtung steuerbare elektromechanische Sperreinrich­ tung gegen unbefugtes Entriegeln gesichert ist, wobei der Schließzylinder ein Zylindergehäuse und darin einen mit einem Schlüsseleinsteckkanal ausgebildeten und mittels des Schlüssels um seine Achse drehbaren Zylinderkern zur Betätigung des Schlosses aufweist, wobei ferner der Schlüssel an seinem in den Schlüsseleinsteckkanal ein­ führbaren Teil maschinenlesbare Daten aufweist, die ihn als schließberechtigt für das Schloß ausweisen, und wobei der Schließzylinder eine zumindest teilweise in dem Zy­ lindergehäuse angeordnete, mit der Steuereinrichtung der elektromechanischen Sperreinrichtung zu verbindende Da­ tenleseeinrichtung zur Erfassung der Daten vom Schlüssel und zur Übertragung der erfaßten Daten zu der Steuerein­ richtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu ein­ gerichtet ist, die von der Datenleseeinrichtung empfange­ nen Daten auf das Vorliegen der Schließberechtigung zu prüfen und bei Feststellung der Schließberechtigung die elektromechanische Sperreinrichtung in einen das Schloß zur Entriegelung freigebenden Zustand zu versetzen.The invention relates to a lock cylinder key sy stem for a lock by means of a tax device controllable electromechanical locking device is secured against unauthorized unlocking, the Lock cylinder a cylinder housing and one with a key insertion channel trained and by of the key around its axis rotatable cylinder core Has actuation of the lock, the further Key on his in the key insertion channel executable part has machine-readable data that it Identify as authorized to lock the castle, and where the lock cylinder an at least partially in the Zy lindergehae arranged with the control device of Electromechanical locking device to be connected ten reading device for collecting the data from the key and for transferring the acquired data to the controller has direction, the control device for this purpose is directed, which is received by the data reading device data on the existence of the locking authorization check and if the locking authorization is determined the electromechanical locking device in the lock to release for unlocking state.

Aus der DE-OS 28 18 730 ist ein Schließzylinder-Schlüs­ sel-System der vorstehend genannten Art bekannt. Der als Flachschlüssel ausgebildete Schlüssel des bekannten Sy­ stems weist auf einer Schmalseite des Schlüsselschaftes einen Informationsträger aus einer Anzahl flächenförmiger oder schleifenförmiger, elektrisch leitender Elemente auf, die in bestimmter Weise auf einem elektrischen nichtleitenden, magnetischen Material angeordnet sind, wobei die elektrisch leitenden Elemente einen maschinen­ lesbaren Sicherheits-Code bilden. Der Schließzylinder weist einen in dem Zylindergehäuse angeordneten Lesekopf zur elektrisch-induktiven Abtastung des Datenmusters vom Schlüssel auf. Der Lesekopf ist derart justiert, daß er die Schlüsseldaten beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsseleinsteckkanal des Schließzylinders seriell er­ faßt, um ein serielles Datensignal an eine Auswerteschal­ tung abzugeben, die eine von dem Schließzylinder geson­ derte elektromechanische Sperreinrichtung des Schlosses kontrolliert und zur Entriegelung des Schlosses freigibt, wenn sie die Schlüsseldaten als gültige Schließberechti­ gungsdaten akzeptiert.From DE-OS 28 18 730 is a lock cylinder key sel system of the type mentioned above. The as Flat key trained key of the well-known Sy stems points to a narrow side of the key shaft an information carrier from a number of flat  or loop-shaped, electrically conductive elements on that in a certain way on an electrical non-conductive, magnetic material are arranged, the electrically conductive elements being a machine form legible security code. The lock cylinder has a read head arranged in the cylinder housing for the electro-inductive scanning of the data pattern from Key on. The read head is adjusted so that it the key data when inserting the key into the Key insertion channel of the locking cylinder serially summarizes a serial data signal to an evaluation scarf to deliver device that one of the locking cylinder current electromechanical locking device of the lock checked and released to unlock the lock, if you have the key data as a valid locking authorization delivery data accepted.

Der Lesekopf enthält vier Lesewicklungen, die von der Auswerteschaltung mit Wechselstromsigalen mit bestimmten unterschiedlichen Frequenzen bzw. bestimmten Phasenbezie­ hungen versorgt werden und mit dem Leitermuster und dem magnetischen Trägermaterial des Leitermusters elektroma­ gnetisch wechselwirken. Die sich ergebende Induktions­ wechselwirkung bzw. deren Rückwirkung auf die von der Auswerteschaltung bereitgestellten Lesekopfsignale wird von der Auswerteschaltung erfaßt und in ein digitales Datensignal für die Auswertung und Prüfung der Schließbe­ rechtigung des Schlüssels umgewandelt.The reading head contains four reading windings, which are made by the Evaluation circuit with AC signals with certain different frequencies or certain phase relationships and the conductor pattern and the magnetic carrier material of the conductor pattern elektroma interact genetically. The resulting induction interaction or its reaction to that of the Evaluation circuit provided read head signals captured by the evaluation circuit and into a digital Data signal for the evaluation and testing of the lock authorization of the key converted.

Ein Nachteil des bekannten Schließzylinder-Schlüssel-Sy­ stems liegt darin, daß es vergleichsweise aufwendig ist, den Schlüssel mit einem Informationsträger aus einem elektrisch nicht leitenden, magnetischen Material, einem darauf vorgesehenen Leitermuster aus elektrisch leitendem Material und einer Schutzschicht für das Leitermuster zu präparieren. Hinzukommt, daß es aufwendig und schwierig ist, einen Lesekopf zu realisieren, in dem vier Induk­ tionswicklungen auf engstem Raum in präzisen Abständen zueinander untergebracht sind, wobei zudem auf das Pro­ blem der Möglichkeit der gegenseitigen elektromagneti­ schen Störbeeinflussung der Lesewicklungen hinzuweisen ist.A disadvantage of the well-known lock cylinder key system stems from the fact that it is comparatively complex, the key with an information carrier from one electrically non-conductive, magnetic material, a provided conductor pattern made of electrically conductive Material and a protective layer for the conductor pattern too prepare. In addition, it is complex and difficult is to realize a read head in which four induc tion windings in confined spaces at precise intervals  are accommodated to each other, whereby also on the Pro blem the possibility of mutual electromagnetic point out the interference of the reading windings is.

Die Auswerteschaltung des bekannten Schließzylinder- Schlüssel-Systems muß in der Lage sein, vier Wechsel­ stromsignale für die Lesewicklungen des Lesekopfes be­ reitzustellen, wobei die Frequenzen der Wechselstromsi­ gnale in präzisen Beziehungen zueinander stehen müssen, um eine Datenauswertung zu ermöglichen. Eine derartige Forderung macht die Auswerteschaltung vergleichsweise kompliziert. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auch darauf, daß externe elektromagnetische Störfelder leicht zu Fehlern bei der induktiven Datenabtastung und bei der Datenübertragung führen können.The evaluation circuit of the well-known lock cylinder Key system must be able to make four changes current signals for the read windings of the read head be the frequency of the alternating current i signals must be in precise relationships with one another, to enable data evaluation. Such The evaluation circuit comparatively demands complicated. It should also be pointed out in this context take care that external electromagnetic interference fields easily errors in inductive data sampling and in Data transfer can lead.

Aus der US-PS 3 639 906 ist ein Schlüsselidentifikations­ system bekannt, bei dem ein in einen Schlüsseleinsteckka­ nal eines Schloßzylinders eingeführter Flachschlüssel mit seinem mechanischen Kerbprofil vier axial verschiebbar geführte, federbelastete Stifte in eine vorbestimmte axi­ ale Stellung versetzt. Die Stifte weisen an ihren vom Schlüssel entfernten Enden jeweils ein mit einer Durch­ gangsbohrung versehenen Block auf, wobei sich in jede Durchgangsbohrung eine optische Lichtleitfaser erstreckt, die Licht einer externen Lichtquelle zu der betreffenden Durchgangsbohrung leitet. Nur in einer ganz bestimmten axialen Stellung der betreffenden Stifte fluchten die Durchgangsbohrungen mit Phototransistoren, die nur in dieser Stellung der Stifte das von den Lichtleitfasern bereitgestellte Licht detektieren und als elektrisches Signal an eine Auswerteschaltung abgeben.From US-PS 3 639 906 is a key identification known system, in which a key in a nal of a lock cylinder with inserted flat key its mechanical notch profile four axially displaceable guided, spring-loaded pins in a predetermined axi all position. The pins point to their from Key distal ends each with a through block provided on, with each in Through hole extends an optical fiber, the light from an external light source to that Through hole conducts. Only in a very specific one axial position of the relevant pins are aligned Through holes with phototransistors that only in this position of the pins that of the optical fibers Detect provided light and as electrical Output signal to an evaluation circuit.

Die Verwendung von Lichtleitfasern in Verbindung mit ei­ nem Schloß-Schlüssel-System ist ferner aus der EP-0 235 703 bekannt, wobei in dem Schlüssel Lichtleitfa­ sern integriert sind, die Licht einer am Schloß vorgese­ henen Laserdiode zu einer Reihe von Photodioden in dem Griff des Schlüssels transportieren, wobei die Photodio­ den für die elektrische Versorgung einer in dem Schlüs­ selgriff untergebrachten, Schließberechtigungsinformatio­ nen des Schlüssels speichernden Speicher- und Steuer­ schaltung vorgesehen sind. Die Lichtleitfasern dienen in diesem Fall ausschließlich dazu, die Photodioden für die elektrische Versorgung der Speicher- und Steuerschaltung mit Lichtenergie zu versorgen.The use of optical fibers in connection with egg Nem lock-key system is also from the EP-0 235 703 known, in the key Lichtleitfa are integrated, the light provided by the castle  laser diode to a series of photodiodes in the Transport the handle of the key, taking the Photodio the one for the electrical supply in the key selgriff housed, locking authorization information storage and control of the key circuit are provided. The optical fibers serve in In this case, only the photodiodes for the electrical supply of the memory and control circuit to supply with light energy.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schließzylinder- Schlüssel-System der eingangs genannten Art hinsichtlich der Präparation des Schlüssels mit maschinenlesbaren Da­ ten und hinsichtlich der Datenabtastung vom Schlüssel sowie der Übertragung der abgetasteten Daten zur Steuer­ einrichtung unter Verwendung platzsparender und gegenüber Störungen weitestgehend unempfindlicher Mittel zu verein­ fachen.The object of the invention is to provide a locking cylinder Key system of the type mentioned in terms of the preparation of the key with machine-readable data ten and regarding the data sampling from the key and the transfer of the sampled data to the tax furnishing using space-saving and opposite Disorders of largely insensitive agents fold.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die maschinenlesbaren Daten des Schlüssels durch ein op­ tisch erfaßbares Markierungsmuster realisiert sind und daß die Datenleseeinrichtung Beleuchtungsmittel zur Be­ leuchtung des Markierungsmusters im Schließzylinderge­ häuse und wenigstens eine zumindest mit ihrem Lichtein­ trittsende in das Schließzylindergehäuse eingeführte Lichtleitfaser zur optischen Erfassung des Markierungs­ musters aufweist, wobei die Lichtleitfaser dazu einge­ richtet ist, von dem Markierungsmuster des Schlüssels im Schließzylindergehäuse kommendes Licht der Beleuchtungs­ mittel an eine Photodetektionseinrichtung zu übertragen, die das empfangene Lichtsignal in ein elektrisches Daten­ signal für die Steuereinrichtung der elektromechanischen Sperreinrichtung umwandelt.This object is achieved in that the machine-readable data of the key by an op table detectable marking patterns are realized and that the data reading device lighting means for loading Illumination of the marking pattern in the lock cylinder houses and at least one with at least one light end inserted into the lock cylinder housing Optical fiber for optical detection of the marking Has patterns, with the optical fiber turned to is directed from the marking pattern of the key in the Lock cylinder housing coming light of the lighting to be transferred to a photodetection device, which converts the received light signal into electrical data signal for the control device of the electromechanical Lock device converted.

Der Schlüssel kann auf einfache Weise mit optisch abtast­ baren Markierungen präpariert werden. Vorzugsweise sind die Markierungen durch Vertiefungen an der Oberfläche des in den Schlüsseleinsteckkanal einzuführenden Teils des Schlüssels gebildet, wobei diese Vertiefungen mit dazwi­ schenliegenden unversehrten Oberflächenabschnitten das optisch auszulesende Datenmuster darstellen. Die Vertie­ fungen weisen andere Reflexions- und/oder Streueigen­ schaften für das Licht von den Beleuchtungsmitteln auf als die unversehrten Flächenbereiche. Abhängig davon, ob dem Lichteintrittsende der zur Datenerfassung verwendeten Lichtleitfaser ein unversehrter Flächenabschnitt des Da­ tenmusters oder eine Vertiefung mit rauherer Oberfläche im Schließzylinder gegenüberliegt, überträgt die Licht­ leitfaser mehr oder weniger Licht, wobei die Lichtinten­ sitätsunterschiede von der Photodetektionseinrichtung in ein elektrisches Datensignal umgewandelt werden, welches ggf. nach entsprechender binärer Aufbereitung von der Steuereinrichtung digital verarbeitet wird, die vorzugs­ weise einen Mikroprozessor enthält.The key can be optically scanned in a simple manner markings can be prepared. Are preferred the markings by indentations on the surface of the  part of the insertable into the key insertion channel Key formed, these recesses with dazwi lying intact surface sections Represent data patterns to be read optically. The Vertie have different reflection and / or scattering tendencies create the light from the illuminants than the undamaged areas. Depending on whether the end of the light entry used for data collection Optical fiber is an intact area of the Da tenpattern or a recess with a rougher surface located in the lock cylinder, transmits the light fiber more or less light, the light inks Differences in intensity from the photodetection device in an electrical data signal can be converted, which if necessary after appropriate binary preparation from the Control device is processed digitally, the preferred contains a microprocessor.

Die Vertiefungen in der Schlüsselfläche können auf ein­ fache und kostengünstige Weise durch Einbrennen mit einem Laserstrahl, Einritzen mit einem Werkzeug, chemisches Ätzen und dgl. gebildet werden. Eine derartige Datenprä­ paration kann an herkömmlichen Schlüsseln, z. B. Flach­ schlüsseln oder Schlüsselrohlingen, vorgenommen werden. Die Daten sind in hohem Maße fälschungssicher und ver­ gleichsweise unempfindlich gegen Beschädigung beim norma­ len Gebrauch des Schlüssels. Darüber hinaus kann eine hohe Informationsdichte und demgemäß eine große Anzahl von Schließvariationen erzielt werden.The depressions in the key area can be on a simple and inexpensive way by baking with one Laser beam, carving with a tool, chemical Etching and the like are formed. Such a data prep paration can on conventional keys, e.g. B. Flat keys or key blanks. The data are highly forgery-proof and ver equally insensitive to damage on the norma len use of the key. In addition, a high density of information and accordingly a large number of closing variations can be achieved.

Die optische Datenerfassung und -übertragung durch die Lichtleitfaser ist unempfindlich gegenüber elektromagne­ tischen Störfeldern und gegenüber mechanischen Schwingun­ gen sowie gegenüber Temperaturänderungen, so daß eine störsichere Datenübertragung möglich ist. Die als Glasfa­ ser oder Kunststoffaser ausgebildete Lichtleitfaser bzw. ein entsprechendes zur Datenerfassung herangezogenes Fa­ serbündel beansprucht wenig Platz im Schließzylinder, so daß der eingesparte Platz für weitere Sicherheitsmaßnah­ men genutzt werden kann. Was den Zusammenbau des Schließ­ zylinders anbetrifft, so ist die Lichtleitfaser im Ver­ gleich zu bekannten Induktionsleseköpfen oder optoelek­ tronischen Datenlesemitteln flexibler und problemloser handhabbar, wodurch die Produktion des Schließzylinders vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden kann. Die Lichtleitfaser ermöglicht darüber hinaus eine Daten­ erfassung an schlecht zugänglichen Stellen im Schließzy­ linder.The optical data acquisition and transmission by the Optical fiber is insensitive to electromagnetic table interference fields and mechanical vibrations conditions and changes in temperature, so that a interference-free data transmission is possible. The as Glasfa water or plastic fiber trained optical fiber or a corresponding company used for data collection serbündel takes up little space in the locking cylinder, see above  that the space saved for further security measures men can be used. As for the assembly of the clasp As far as cylinders are concerned, the optical fiber is in Ver same to known induction read heads or optoelek tronic data readers more flexible and easy manageable, which reduces the production of the locking cylinder can be simplified and made more cost-effective. The optical fiber also enables data detection in poorly accessible places in the lock cycle lighter.

Die Steuereinrichtung zur Decodierung der Daten und zur Steuerung der elektromechanischen Sperreinrichtung kann beispielsweise in Gestalt einer integrierten Schaltung mit angeschlossenem Photodetektor im Schließzylinderge­ häuse oder aber außerhalb des Schließzylinders unterge­ bracht sein. Bei Verwendung bekannter oder normierter Datencodes kann darüber hinaus auf existierende Software­ lösungen zur Decodierung zurückgegriffen werden, um den Herstellungsaufwand weiter zu senken.The control device for decoding the data and Control of the electromechanical locking device can for example in the form of an integrated circuit with connected photodetector in the lock cylinder housing or outside the locking cylinder be brought. When using known or standardized Data codes can also be used on existing software solutions for decoding are used in order to Lower manufacturing costs further.

Darauf hinzuweisen ist, daß zur Bildung eines optisch erfaßbaren Datenmusters anstelle der bereits angesproche­ nen Vertiefungen in der Schlüsseloberfläche Durchgangs­ löcher im Schlüssel vorgesehen sein können. In diesem Fall erfolgt die Datenerfassung nach dem "Durchleuch­ tungsprinzip", wobei die Lichtquelle bei der optischen Datenerfassung auf der der Lichteintrittsfläche der Lichtleitfaser abgewandten Seite des Schlüssels angeord­ net ist, so daß die Lichtleitfaser Licht überträgt, wenn ihre Lichteintrittsfläche einem Durchgangsloch des Schlüssels gegenüberliegt.It should be noted that to form an optical detectable data pattern instead of the already addressed passages in the key surface holes in the key can be provided. In this In this case, data is collected after the "X-ray tion principle ", the light source in the optical Data acquisition on the light entry surface of the Optical fiber side of the key arranged is net, so that the optical fiber transmits light when their light entry surface a through hole of the Key is opposite.

In den Durchgangslöchern können Lichtfilter, insbesondere Polarisationsfilter, vorgesehen sein. In diesem Fall kann z. B. die Polarisationsänderung von polarisiertem Licht durch das Filter als weitere Information ausgenutzt wer­ den, wodurch die Schließvariationen zusätzlich erhöht werden können.Light filters can be placed in the through holes, in particular Polarization filter may be provided. In this case e.g. B. the polarization change of polarized light who uses the filter as further information the, which further increases the closing variations  can be.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Da­ tenleseeinrichtung mehrere Lichtleitfasern zur parallelen Erfassung des Datenmarkierungsmusters auf, wobei die Lichteintrittsenden der Lichtleitfasern in einer vorbe­ stimmten räumlichen Beziehung zueinander angeordnet und in wenigstens einer vorbestimmten Stellung des Schließ­ zylinderkerns auf den Schlüsseleinsteckkanal gerichtet sind, derart, daß sie zu bestimmten Markierungen des Mar­ kierungsmusters des Schlüssels ausgerichtet sind, wenn der Schlüssel eine Endstellung im Schließzylinder er­ reicht hat.According to one embodiment of the invention, the Da ten reading device several optical fibers for parallel Detection of the data marking pattern on, the Light entry ends of the optical fibers in a vorbe agreed and arranged spatial relationship to each other in at least one predetermined position of the closure cylinder core directed to the key insertion channel are such that they correspond to certain markings of the Mar pattern of the key are aligned if the key has an end position in the locking cylinder was enough.

Die mehreren Lichtleitfasern können zu einem bildübertra­ genden Faserbündel zusammengefaßt sein, um ein betreffen­ des Makierungsmuster als Bild zu einem Bildsensor, etwa einem CCD-Sensor, zu übertragen.The multiple optical fibers can be transferred to one image The fiber bundle should be summarized to concern one the marking pattern as an image to an image sensor, for example a CCD sensor.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtleitfaser zur seriellen Erfassung des Markierungsmusters des Schlüssels während des Ein­ steckens des Schlüssels in den Schlüsseleinsteckkanal eingerichtet, wobei die Markierungen in Schlüsselein­ steckrichtung des Schlüssels hintereinander ausgebildet sind. Das Lichteintrittsende der Lichtleitfaser ist in diesem Fall derart im Schließzylindergehäuse ausgerich­ tet, daß die Markierungen beim Einstecken des Schlüssels seriell an der Lichteintrittsfläche vorbeigeführt werden.According to a particularly preferred embodiment of the Invention is the optical fiber for serial acquisition the marking pattern of the key during the on insert the key into the key insertion channel with the marks in key direction of insertion of the key formed one behind the other are. The light entry end of the optical fiber is in this case in the lock cylinder housing tet that the markings when inserting the key be guided serially past the light entry surface.

Als Beleuchtungsmittel kommen eine oder mehrere in dem Zylindergehäuse untergebrachte Lichtquellen, etwa in Form einer oder mehrerer Laserdioden, in Frage.One or more in the come as lighting Cylinder housing housed light sources, such as in shape one or more laser diodes, in question.

Bevorzugt wird jedoch eine Lichtleitfaser oder ein Faser­ bündel zur Beleuchtung des Datenmusters herangezogen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die zur Be­ leuchtung herangezogene Lichtleitfaser von der zur Daten­ erfassung vorgesehenen Lichtleitfaser gesondert ausgebil­ det und mit einer Lichtquelle optisch gekoppelt, die in dem Zylindergehäuse oder aber außerhalb des Zylinderge­ häuses vorgesehen sein kann.However, an optical fiber or a fiber is preferred bundles used to illuminate the data pattern. According to a development of the invention lighting used optical fiber from data to  provided optical fiber separately trained det and optically coupled to a light source that in the cylinder housing or outside the cylinder can be provided.

In einer bevorzugten Variante wird sowohl zur Beleuchtung als auch zur Datenerfassung und -übertragung ein und die­ selbe Lichtleitfaser oder ein entsprechendes Faserbündel herangezogen. In diesem Fall erfolgt die optische Daten­ abtastung durch Erfassung des von dem Datenmuster des Schlüssels reflektierten Lichtes. Die Lichtleitfaser ist zu diesem Zweck an ihrem mit der Photodetektionseinrich­ tung zu koppelnden Ende über eine strahlteilende Einrich­ tung mit einer Lichtquelle optisch zu koppeln, um Licht der Lichtquelle zur Beleuchtung des Markierungsmusters in den Schlüsselkanal zu leiten, wobei die strahlteilende Einrichtung von dem Markierungsmuster am Schlüssel re­ flektiertes und von der Lichtleitfaser zurückgeleitetes Licht zu der Photodetektionseinrichtung leitet.In a preferred variant, both for lighting as well as for data acquisition and transmission one and the same optical fiber or a corresponding fiber bundle used. In this case the optical data takes place sampling by detecting the data pattern from the Key of reflected light. The optical fiber is for this purpose at their with the photodetection device end to be coupled via a beam splitting device device to optically couple with a light source to create light the light source for illuminating the marking pattern in to direct the key channel, the beam splitting Set up the marking pattern on the right inflected and returned from the optical fiber Directs light to the photodetection device.

Die strahlteilende Einrichtung kann z. B. eine strahltei­ lende Prismenanordnung oder ein teildurchlässiger Spiegel sein, der von der Lichtquelle kommendes Licht in die Lichtleitfaser einkoppelt und von der Lichtleitfaser zu­ rückgeleitetes Licht zu der Photodetektionseinrichtung durchläßt.The beam splitting device can e.g. B. a beam lens prism arrangement or a partially transparent mirror be the light coming from the light source into the Optical fiber couples in and from the optical fiber too returned light to the photodetection device lets through.

Zur Anordnung der Lichtleitfaser oder ggf. mehrerer Lichtleitfasern im Zylindergehäuse wird vorgeschlagen, daß der Zylinderkern eine tangential an seinem Umfang umlaufende Nut aufweist, die den Schlüsseleinsteckkanal schneidet, daß zumindest ein das Lichteintrittsende auf­ weisender Abschnitt der Lichtleitfaser in der Nut ange­ ordnet ist, derart, daß das Lichteintrittsende quer zur Schlüsseleinsteckrichtung des Schlüsseleinsteckkanals in den Schlüsseleinsteckkanal weist, wenn der Zylinderkern in einer mit dem Verriegelungszustand des Schlosses kor­ respondierenden Schlüsselabzugsstellung ist, in der der Schlüssel in den Schlüsseleinsteckkanal einführbar bzw. aus dem Schlüsseleinsteckkanal herausziehbar ist, wobei das Markierungsmuster in einem beim Einstecken des Schlüssels in den Schlüsseleinsteckkanal die Nut quer durchlaufenden und dabei dem Lichteintrittsende der Lichtleitfaser zugewandten Bereich des Schlüssels ange­ ordnet ist und wobei der Schlüssel eine Ausnehmung auf­ weist, die in der Endstellung des Schlüssels in dem Schlüsseleinsteckkanal mit der Nut des Zylinderkerns fluchtet.To arrange the optical fiber or possibly several Optical fibers in the cylinder housing are proposed that the cylinder core is tangential to its circumference has circumferential groove that the key insertion channel cuts that at least one the light entry end pointing section of the optical fiber in the groove is arranged in such a way that the light entry end transverse to Key insertion direction of the key insertion channel in has the key insertion channel when the cylinder core in a kor with the locked state of the lock responding key withdrawal position in which the  Key can be inserted into the key insertion channel or can be pulled out of the key insertion channel, whereby the marking pattern in one when inserting the Key in the key insertion channel across the groove continuous and the light entry end of the Optical fiber facing area of the key is arranged and the key has a recess points in the end position of the key in the Key insertion channel with the groove of the cylinder core flees.

Auf diese Weise ist die Lichtleitfaser unter Vermeidung eines größeren konstruktiven Aufwandes in einer für die Datenerfassung günstigen Position geschützt angeordnet, ohne die Drehung des Schließzylinderkerns und des Schlüs­ sels zu behindern.In this way, the optical fiber is avoided a greater design effort in one for the Data acquisition arranged favorable position protected, without the rotation of the lock cylinder core and the key hinder sels.

Bei Verwendung einer gesonderten Lichtleitfaser zur Be­ leuchtung des Datenmusters kann diese gesonderte Licht­ leitfaser in entsprechender Weise angeordnet sein, so daß sich ein die Lichtaustrittsfläche aufweisender Abschnitt in der Nut erstreckt.When using a separate optical fiber for loading Illumination of the data pattern can give this separate light be arranged in a corresponding manner, so that a section having the light exit surface extends in the groove.

Vorzugsweise weist der Schließzylinder mechanische Stift­ zuhaltungen zur Sicherung des Zylinderkerns gegen unbe­ fugtes Verdrehen aus seiner Schließstellung auf. In die­ sem Fall ist der Schlüssel mit Schlüsselkerben versehen, um die mechanischen Stiftzuhaltungen in ihre den Zylin­ derkern zur Drehung freigebenden Stellungen zu versetzen.The locking cylinder preferably has a mechanical pin tumblers to secure the cylinder core against caused twisting from its closed position. In the In this case, the key is provided with key notches, to the mechanical pin tumblers in their the Zylin to move the core to the positions releasing the rotation.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektromechanische Sperreinrichtung des Schlosses in dem Zylindergehäuse aufgenommen und dazu eingerichtet, den Zylinderkern gegen unbefugtes Verdrehen aus seiner Schließstellung zu sichern. Eine in den Schließzylinder integrierte elektromechanische Sperrein­ richtung wird sowohl für Schließzylinder mit und ohne mechanische Stiftzuhaltungen vorgeschlagen. Insbesondere bei Schließzylindern mit mechanischen Stiftzuhaltungen kann die elektromechanische Sperreinrichtung außerhalb des Schließzylinders im Schloß vorgesehen sein, um ein bei der Entriegelung des Schlosses eine Entriegelungsbe­ wegung durchführendes und mit dem Schließzylinder getrieblich gekoppeltes Schließwerkelement an der Entrie­ gelungsbewegung zu hindern, wenn sich der Schlüssel nicht als schließberechtigt ausweist.According to a particularly preferred embodiment of the Invention is the electromechanical locking device of the Lock included in the cylinder housing and in addition set up, the cylinder core against unauthorized twisting secure from its closed position. One in the Lock cylinder integrated electromechanical lock direction is both for lock cylinders with and without mechanical pin tumblers proposed. Especially  for locking cylinders with mechanical pin tumblers can the electromechanical locking device outside of the lock cylinder in the lock to be provided unlocking lock when unlocking the lock movement and with the locking cylinder Mechanically coupled locking mechanism element at the entrance prevent movement if the key is not identifies as authorized to lock.

Die Lichteintrittsenden und/oder Lichtaustrittsenden der Lichtleitfasern können bei Bedarf mit beispielsweise fo­ kussierenden, lichteinkoppelnden bzw. lichtauskoppelnden optischen Elementen optisch gekoppelt und ggf. mechanisch verbunden sein.The light entry ends and / or light exit ends of the Optical fibers can if necessary with fo kissing, light coupling or light coupling optical elements optically coupled and possibly mechanically be connected.

Das zur optischen Datenerfassung genutzte Licht kann sichtbares Licht, ultraviolettes Licht und/oder infraro­ tes Licht sein. Zur Eliminierung von Rauscheffekten kann moduliertes Licht verwendet werden.The light used for optical data acquisition can visible light, ultraviolet light and / or infrared be light. Can be used to eliminate noise effects modulated light can be used.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Markierungsmuster des Schlüssels farbige, insbeson­ dere verschiedenfarbige Markierungen und/oder Markierun­ gen mit unterschiedlichen Graustufen, wobei die Photode­ tektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigen­ schaften und/oder Intensitätseigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern übertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen und elektrische Signale an die Steuereinrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften indizieren, und wobei die Steu­ ereinrichtung dazu eingerichtet ist, diese elektrischen Signale zur Prüfung der Schließberechtigung auszuwerten.According to a further embodiment of the invention the marking pattern of the key colored, in particular different colored markings and / or markings with different shades of gray, the photode tection device is set up to spectral properties and / or intensity properties of the of the Optical fiber or possibly of several optical fibers to transmit transmitted light differentially and deliver electrical signals to the control device, which the different spectral properties and / or Indicate intensity properties, and where the Steuer is set up to set up this electrical Evaluate signals to check the locking authorization.

Die Verwendung farbiger oder in zahlreichen Grauabstufun­ gen vorhandener Markierungen ermöglicht eine wesentliche Vergrößerung der Zahl der möglichen verschiedenen Schließberechtigungscodes, wenn die entsprechenden Spek­ tralinformationen bzw. Grauwertinformationen in die Deco­ dierung und Auswertung einbezogen werden. Das Markie­ rungsmuster kann ein farbiges Bar-Code-Muster sein, das beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal seriell abgetastet wird. In diesem Zusammenhang ist da­ rauf hinzuweisen, daß derartige Farbinformationen und/ oder Grauwertinformationen auch zur Markierung von Bitpo­ sitionen innerhalb des Bar-Code-Musters herangezogen wer­ den können, was auf der Auswertungsseite erhebliche Ver­ einfachungen und eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Lesefehlern mit sich bringt.The use of colored or in numerous shades of gray existing markings enables an essential one Increasing the number of possible different Lock authorization codes if the corresponding spec  tral information or gray value information in the deco dation and evaluation. The markie The pattern can be a colored bar code pattern that when inserting the key into the key channel is scanned serially. In this context is there to point out that such color information and / or gray value information also for marking Bitpo sitions within the bar code pattern can, what on the evaluation side Ver simplifications and a reduction in probability of reading errors.

Die Photodetektionseinrichtung kann zur differenzierenden Erfassung der Spektraleigenschaften ein das empfangene Licht spektral zerlegendes Element, etwa ein Prisma und eine oder mehrere Photodetektorzeilen an geeigneten Stel­ len hinter dem Prisma aufweisen, wobei jeder Photodetek­ tor einen bestimmten Spektralbereich des vom Prisma spek­ tral zerlegten Lichtes erfassen kann, so daß über die Photodetektorzeile Spektralinformationen bezüglich des vom Schlüssel zur Photodetektionseinrichtung übertragenen Lichtes für die Steuereinrichtung verfügbar sind.The photodetection device can be used for differentiating Detection of the spectral properties on the received Light spectrally separating element, such as a prism and one or more rows of photodetectors at a suitable position len behind the prism, each photodetec tor a specific spectral range of spectra from the prism tral decomposed light can capture, so that over the Photodetector line spectral information regarding the transmitted from the key to the photodetection device Light for the control device are available.

Die Datenablesung vom Schlüssel kann auch in diesem Fall nach dem "Reflexionsprinzip" oder dem "Durchleuchtungs­ prinzip" erfolgen, wobei im Falle der Datenabtastung nach dem "Durchleuchtungsprinzip" Farbfilter in entsprechenden Durchgangslöchern des Schlüssels als Markierungen dienen können.The data reading from the key can also be done in this case according to the "reflection principle" or the "fluoroscopy principle "take place, whereby in the case of data sampling after the "fluoroscopic principle" color filter in corresponding Through holes of the key serve as markings can.

Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß das Markie­ rungsmuster ein flächenhaftes Bildmuster aus farbigen Markierungen und/oder aus Markierungen unterschiedlicher Graustufen ist, das durch ein Bündel faseroptischer Lichtleiter parallel zur Photodetektionseinrichtung über­ tragen wird. Insbesondere für diesen Fall wird vorge­ schlagen, videotechnische Mittel zur Bildauswertung her­ anzuziehen, etwa eine Farbvideokamera oder eine Schwarz/ Weiß-Videokamera. Besonders bevorzugt wird in diesem Zu­ sammenhang ein insbesondere farbtüchtiger CCD-Sensor.It is also within the scope of the invention that the markie pattern is an areal image pattern made of colored Markings and / or from markings different Grayscale is that through a bundle of fiber optics Optical fiber parallel to the photodetection device will wear. In this case in particular, it is proposed beat, video-technical means for image evaluation like a color video camera or a black /  White video camera. This is particularly preferred connexion a particularly color-efficient CCD sensor.

Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Beleuchtungsmittel dazu eingerichtet sind, Licht vorbestimmter spektraler Zusammensetzung zu emittieren, insbesondere unter Kon­ trolle der Steuereinrichtung, und daß die Photodetek­ tionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigen­ schaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehre­ ren Lichtleitfasern übertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen. Die Verwendung von Licht vorbestimmter Spek­ tralzusammensetzung dient insbesondere dazu, das System gegen unbefugte Manipulation sicherer zu machen. Die Steuereinrichtung veranlaßt die Freigabe der elektrome­ chanischen Sperreinrichtung nur dann, wenn das von der Photodetektionseinrichtung empfangene Licht eine entspre­ chende oder eine durch lichtbeeinflussende Markierungen gezielt geänderte spektrale Zusammensetzung hat.It is also proposed that the lighting means are set up to have predetermined spectral light To emit composition, especially under Kon trolls the control device, and that the photodetec tion device is set up to spectral properties of the optical fiber or possibly of several differentiating ren optical fibers capture. The use of light predetermined spectra The central composition serves, in particular, the system to make it more secure against unauthorized manipulation. The Control device initiates the release of the electrome chanic locking device only if that of the Photo detection device received a corre spond or one that is affected by light-influencing markings specifically changed spectral composition.

Aus entsprechenden Motiven wird ferner vorgeschlagen, Beleuchtungsmittel heranzuziehen, die - ggf. von der Steuereinrichtung gesteuert - charakteristisch modulier­ tes Licht, insbesondere intensitätsmoduliertes, etwa mit einer bestimmten Modulationsfrequenz ein/aus-moduliertes, und/oder phasenmoduliertes Licht emittieren, so daß auch das von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Licht­ leitfasern vom Schlüssel zur Photodetektionseinrichtung übertragene Licht und das bzw. die von der Photodetek­ tionseinrichtung abgegebenen elektrischen Signale den charakteristischen Modulationsinhalt aufweisen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale mit dem charakteristischen Modulationsinhalt auszuwerten.For appropriate motives it is also proposed Use lighting equipment that - if necessary by the Control device controlled - characteristic modulating tes light, especially intensity-modulated, for example with a modulation frequency modulated on / off, and / or emit phase-modulated light, so that also that of the optical fiber or possibly of several light Conducting fibers from the key to the photodetection device transmitted light and that from the photodetec tion device emitted electrical signals have characteristic modulation content, the Control device is set up to receive signals with the evaluate characteristic modulation content.

Sollte daher jemand versuchen, den Schließzylinder in der Weise zu manipulieren, daß er Fremdlicht in die Licht­ leitfaser einspeist, um auf diese Weise Schließberechti­ gungsinformationen vorzutäuschen, so wird dies nicht zum Erfolg führen, da die Steuereinrichtung feststellt, daß das Fremdlicht nicht den charakteristischen Modulations­ inhalt aufweist. Die Steuereinrichtung wird in einem sol­ chen Fall die elektromechanische Sperreinrichtung nicht freigeben.So should anyone try to lock the cylinder Way to manipulate that he extraneous light into the light fiber feeds in order to lock authorization in this way pretend information, it does not become  Success because the controller determines that the ambient light does not have the characteristic modulation has content. The control device is in a sol Chen case the electromechanical locking device does not release.

Selbständige Bedeutung im Rahmen der Erfindung kommt ei­ nem Schlüssel für ein Schließzylinder-Schlüssel-System nach der Erfindung zu, der an seinem in den Schließzylin­ der einführbaren Teil ein optisch ablesbares Datenmarkie­ rungsmuster, insbesondere Bar-Code-Muster, aufweist, das in einer bevorzugten Ausführungsform aus ggf. farbigen Markierungen besteht, die Licht unterschiedlich reflek­ tieren und/oder unterschiedlich streuen. Das Markierungs­ muster kann Markierungen umfassen, die durch Vertiefungen und/oder Aufrauhungen der Schlüsseloberfläche an vorbe­ stimmten Stellen des in den Schließzylinder einführbaren Teils des Schlüssels gebildet und insbesondere durch Einbrennen mittels Laserstrahl, mechanisches Einritzen oder chemisches Ätzen hergestellt sind. Die genannten Markierungen bilden zusammen mit dazwischenliegenden un­ versehrten Oberflächenbereichen des Schlüssels das op­ tisch erfaßbare Datenmarkierungsmuster. Eine derartige Schlüsselcodierung ist mit geringem Aufwand preiswert realisierbar, in hohem Maße fälschungssicher und unemp­ findlich gegen Beschädigung bei üblicher Benutzung. Es können herkömmliche Schlüssel verwendet und mit dem Da­ tenmuster präpariert werden, wobei die optisch abtastbare Codierung eine hohe Informationsdichte und somit eine große Anzahl von Schließvariationen erlaubt.Independent meaning in the context of the invention comes egg key for a lock cylinder key system according to the invention, which at its in the lock cylinder the insertable part is an optically readable data mark pattern, in particular bar code pattern, that in a preferred embodiment from possibly colored There are markings that reflect light differently animals and / or scatter differently. The marker pattern can include marks marked by indentations and / or roughening of the key surface agreed places of the insertable into the lock cylinder Part of the key formed and in particular by Burn-in using a laser beam, mechanical scratching or chemical etching. The above Markings form together with intervening un damaged surface areas of the key the op table-markable data marking patterns. Such Key coding is inexpensive with little effort feasible, highly forgery-proof and unemp sensitive to damage during normal use. It can use conventional keys and with the Da be prepared, the optically scannable Coding a high density of information and thus a large number of closing variations allowed.

Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß etwaige Schmutz­ ablagerungen in den Vertiefungen bei der Datenerfassung vom Schlüssel nicht stören, da sie nach wie vor einen hohen Reflexionskontrast zu den zwischen den Vertiefungen liegenden unversehrten Oberflächenbereichen des Markie­ rungsmusters liefern. Die unversehrten Oberflächenbe­ reiche des Markierungsmusters werden durch stete Reibung am Schlüsselbund, Textilien, Führungsflächen des Schließ­ zylinders und dergleichen stets saubergehalten und behal­ ten ihre guten Reflexionseigenschaften bei. Es besteht daher keine Veranlassung, das Datenmarkierungsmuster am Schlüssel besonders vorsichtig zu behandeln oder gar zu reinigen.A particular advantage is that any dirt Deposits in the wells when collecting data do not bother with the key as they are still one high reflection contrast to that between the wells lying intact surface areas of the markie supply pattern. The undamaged surface areas of the marking pattern are caused by constant friction  on the keychain, textiles, guide surfaces of the lock cylinders and the like are always kept clean contributed their good reflective properties. It exists therefore no reason to change the data marking pattern on Handle keys with special care or even too clean.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Zugangskontroll­ system zur Gewährung des Zugangs zu einem gesperrten Be­ reich gegen Bereitstellung von Zugangsberechtigungsdaten, mit einem Zugangsberechtigungsdaten in Form maschinenles­ barer Daten tragenden Zugangsberechtigungsausweis für ei­ nen zugangsberechtigten Benutzer, einer Datenleseeinrich­ tung, der der Zugangsberechtigungsausweis zuführbar ist und die dazu eingerichtet ist, die Zugangsberechtigungs­ daten vom Ausweis zu erfassen, und mit einer mit der Da­ tenleseeinrichtung in Datenübertragungsverbindung stehenden Steuereinrichtung, die die von der Datenlese­ einrichtung erfaßten Daten prüft und eine den Bereich absperrende Sperreinrichtung entsperrt, wenn die Daten gültigen Zugangsberechtigungsdaten entsprechen, wobei die maschinenlesbaren Zugangsberechtigungsdaten des Zugangs­ berechtigungsausweises durch ein optisch erfaßbares Mar­ kierungsmuster mit farbigen, insbesondere verschiedenfar­ bigen Markierungen und/oder mit Markierungen unterschied­ licher Graustufen realisiert sind und wobei die Daten­ leseeinrichtung eine Photodetektionseinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften des von den Markierungen kommen­ den Lichtes einer die Markierungen während der optischen Erfassung beleuchtenden Lichtquelle differenzierend zu erfassen und elektrische Signale zur Prüfung an die Steu­ ereinrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spek­ traleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften indi­ zieren. The invention further relates to an access control system for granting access to a blocked Be rich against provision of access authorization data, with an access authorization data in the form of machine-read Access credential for data that carries data an authorized user, a data reader device to which the access authorization card can be supplied and which is set up the access authorization data from the ID card, and with one with the Da tenreading device in data transmission connection standing control device that from the data reading Facility records data and checks the area locking locking device unlocked when the data correspond to valid access authorization data, whereby the machine-readable access authorization data of the access credentials through an optically detectable Mar Marking patterns with colored, in particular different colors different markings and / or with markings licher grayscale are realized and the data reading device has a photodetection device, which is set up spectral properties and / or Intensity characteristics of the come from the markings the light one the markings during the optical Detecting illuminating light source differentiating capture and electrical signals for checking to the tax to set up the different spectra central properties and / or intensity properties indi adorn.  

Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.The invention is described below based on a preferred embodiment tion examples with reference to the drawings described.

Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüssel für ein Schließzylinder-Schlüssel-System nach der Er­ findung. Fig. 1 shows an inventive key for a lock cylinder key system according to the invention.

Fig. 2a zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eines Schließzylinder-Schlüssel-Systems nach der Er­ findung einen teilweise im Längsschnitt darge­ stellten Doppelprofil-Schließzylinder mit ein­ geführtem Schlüssel in einer Seitenansicht, wobei der Schließzylinder durch eine elektrome­ chanische Sperreinrichtung gesichert ist. Fig. 2a shows as a first embodiment of a lock cylinder key system according to the invention He a partially in longitudinal section Darge presented double profile lock cylinder with a guided key in a side view, the lock cylinder is secured by an electromechanical locking device.

Fig. 2b zeigt einen Querschnitt des Schließzylinders nach Fig. 2a mit der in Fig. 2a durch II-II angedeuteten Schnittebene. FIG. 2b shows a cross section of the locking cylinder according to FIG. 2a with the sectional plane indicated by II-II in FIG. 2a.

Fig. 3a zeigt eine der Fig. 2a entsprechende Ansicht des Schließzylinders, der in Fig. 3a in seinem zur Betätigung freigegebenen Zustand darge­ stellt ist. Fig. 3a shows a view corresponding to Fig. 2a of the lock cylinder, which is shown in Fig. 3a in its released state for actuation Darge.

Fig. 3b zeigt einen Querschnitt durch den Schließzylin­ der nach Fig. 3a mit der in Fig. 3a durch III-III gekennzeichneten Schnittebene. Fig. 3b shows a cross section through the lock cylinder according to Fig. 3a with the section plane indicated by III-III in Fig. 3a.

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Schließzylinders nach Fig. 2a oder Fig. 3a mit einer durch IV-IV in Fig. 3a gekennzeichneten Schnittebene, wobei jedoch in Fig. 4 der Schließzylinderkern aus seiner Schlüsselabzugsstellung herausgedreht gezeichnet ist. FIG. 4 shows a cross section of the locking cylinder according to FIG. 2a or FIG. 3a with a sectional plane identified by IV-IV in FIG. 3a, but in FIG. 4 the locking cylinder core is shown rotated out of its key withdrawal position.

Fig. 5 zeigt schematisch eine Steuereinrichtung für die in den Fig. 2a, 3a und 7a gezeigte elektromechanische Sperreinrichtung. Fig. 5 shows schematically a control device for the embodiment shown in FIGS. 2a, 3a and 7a electro-mechanical locking device.

Fig. 6 illustriert in schematischer Weise, wie eine einzelne Lichtleitfaser sowohl zur Beleuchtung als auch zur Rückübertragung der optischen Da­ teninformationen heranziehbar ist. Fig. 6 illustrates schematically how a single optical fiber can be used for both lighting and retransmission of the optical data information.

Fig. 7a zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eines Schließzylinder-Schlüssel-Systems nach der Er­ findung einen teilweise im Längsschnitt darge­ stellten Doppelprofil-Schließzylinder mit ein­ gestecktem Schlüssel, wobei die Steuereinrich­ tung zur Steuerung der elektromechanischen Sperreinrichtung in dem Schließzylinder inte­ griert ist. Fig. 7a shows a further embodiment of a lock cylinder key system according to the invention He a partially in longitudinal section Darge presented double profile lock cylinder with an inserted key, the Steuereinrich device for controlling the electromechanical locking device is inte grated in the lock cylinder.

Fig. 7b zeigt einen Querschnitt des Schließzylinders nach Fig. 7a mit einer in Fig. 7a durch VII-VII gekennzeichneten Schnittebene. FIG. 7b shows a cross section of the locking cylinder according to FIG. 7a with a sectional plane identified by VII-VII in FIG. 7a.

Fig. 8 zeigt schematisch ein Zugangskontrollsystem nach der Erfindung mit einem Zugangsberechti­ gungsausweis, der ein farbiges Datenmuster trägt. Fig. 8 shows schematically an access control system according to the invention with an access authorization card that carries a colored data pattern.

Fig. 8a zeigt Details einer Photodetektionseinrichtung des Zugangskontrollsystem nach Fig. 8. Fig. 8a shows details of a photodetector of the access control system according to Fig. 8.

Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüssel 2 für ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schließzylinder-Schlüs­ sel-Systems nach der Erfindung. Der Schlüssel 2 ist im gezeigten Beispiel als Flachschlüssel ausgebildet und weist ein Griffteil oder eine Reide 4 und einen in den Schlüsselkanal eines Schließzylinders einführbaren Schaft 6 auf. An dem Schlüsselschaft 6 sind in üblicher Weise Schlüsselkerben 8 zur Steuerung von mechanischen Zuhal­ tungen vorgesehen. Als Besonderheit weist der Schlüssel 2 maschinenlesbare Daten 10 aufs die mittels optischer Ele­ mente erfaßbar sind und den Schlüssel 2 als schließbe­ rechtigt für den betreffenden Schließzylinder (vgl. Fig. 2a bis 4) ausweisen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die maschinenlesbaren Daten in Form eines Strich­ codes (Bar-Code) realisiert. Das Bar-Code-Muster 12 be­ findet sich an einer Breitseite 14 nahe der in Fig. 1 oberen Schmalseite 16 des Schlüsselschaftes 6 und ist durch in die Schlüsselfläche 14 eingearbeitete, längs der Schlüsseleinsteckrichtung 18 aufeinanderfolgende Markie­ rungen 20 und dazwischenliegende, unversehrte Oberflä­ chenbereiche 22 des Schlüsselschaftes 6 gebildet. Die Markierungen 20 des Schlüssels 2 sind mit einem Laser­ strahl in den Schlüssel eingebrannt worden und haben die Eigenschaft, ein im wesentlichen senkrecht zur Schlüssel­ fläche 14 auftreffendes Lichtbündel schwacher zu reflek­ tieren und/oder in andere Richtungen zu streuen, als die unversehrten Flächenteile 22 zwischen den Markierungen 20, so daß durch optische Abtastung des Bar-Code-Musters 12 die darin enthaltene Schließberechtigungsinformation erfaßbar ist. Fig. 1 shows a key 2 according to the invention for a first embodiment of a lock cylinder key sel system according to the invention. In the example shown, the key 2 is designed as a flat key and has a grip part or a cover 4 and a shaft 6 which can be inserted into the key channel of a locking cylinder. On the key shaft 6 key notches 8 are provided in the usual way for controlling mechanical Zuhal lines. As a special feature, the key 2 has machine-readable data 10 which can be detected by means of optical elements and identify the key 2 as lockable for the lock cylinder concerned (see FIGS . 2a to 4). In the example shown in FIG. 1, the machine-readable data are implemented in the form of a bar code (bar code). The bar code pattern 12 be found on a broad side 14 near the upper side 16 in FIG. 1 of the key shaft 6 and is machined into the key surface 14 , along the key insertion direction 18 successive markings 20 and intermediate, intact surface areas 22 of the key shaft 6 formed. The markings 20 of the key 2 have been burned into the key with a laser beam and have the property of reflecting a light beam which is essentially perpendicular to the key surface 14 weaker to reflect and / or scatter in other directions than the undamaged surface parts 22 between the markings 20 so that the locking authorization information contained therein can be detected by optical scanning of the bar code pattern 12 .

Die Herstellung der Markierungen mittels Laserstrahl ist lediglich eine bevorzugte Codierungsmöglichkeit. Die Mar­ kierungen 20 können alternativ durch mechanisches Einrit­ zen und/oder chemisches Ätzen realisiert werden.The production of the markings by means of a laser beam is only a preferred coding option. The markings 20 can alternatively be realized by mechanical etching and / or chemical etching.

Gegebenenfalls kann alternativ ein mit dem Markierungs­ muster bedruckter Streifen in einer Ausnehmung an der betreffenden Stelle des Schlüsselschaftes 6 eingebettet sein.Optionally, alternatively, a strip printed with the marking pattern can be embedded in a recess at the relevant point on the key shaft 6 .

Fig. 2a zeigt eine Schließzylinder-Schlüssel-Kombination, wobei zu Erläuterungszwecken vorausgesetzt ist, daß der Schlüssel 2′ mechanisch "paßt", aber keine bzw. keine gültigen maschinenlesbaren Schließberechtigungsinforma­ tionen trägt. Der Schließzylinder 24 ist im gezeigten Beispiel ein Doppelprofil-Schließzylinder für ein nicht weiter gezeigtes Einsteckschloß. Der Schließzylinder 24 hat ein Zylindergehäuse 26, das aus zwei ringzylindri­ schen Teilen 28, 29 und einem die ringzylindrischen Teile 28, 29 miteinander verbindenden flachen Steg 30 besteht. Fig. 2a shows a lock cylinder-key combination, where for explanatory purposes it is assumed that the key 2 'mechanically "fits", but carries no or no valid machine-readable locking authorization information. In the example shown, the locking cylinder 24 is a double-profile locking cylinder for a mortise lock (not shown further). The lock cylinder 24 has a cylinder housing 26 which consists of two ringzylindri's parts 28 , 29 and a ring web parts 28 , 29 connecting flat web 30 together .

Die ringzylindrischen Teile 28, 29 schließen zwischen sich eine Schließbartaussparung 32 ein, in der ein Schließbart oder eine Schließnase 34 aufgenommen ist. In den ringzylindrischen Gehäuseteilen 28, 29 ist je ein mit der Schließnase 34 getrieblich gekoppelter Schließzylin­ derkern 36, 38 drehbeweglich gelagert.The ring-cylindrical parts 28 , 29 enclose between them a locking bar cutout 32 in which a locking bit or a locking lug 34 is received. In the ring-cylindrical housing parts 28 , 29 , one with the locking lug 34, coupled to the locking cylinder 36 , 38 is mounted rotatably.

Der in Fig. 2a links von der Schließnase 34 liegende und im Längsmittenschnitt gezeigte Schließzylinderteil 40 weist zur Sicherung des in den Fig. 2a und 2b in sei­ ner Schlüsselabzugsstellung gezeigten Zylinderkerns 36 gegen unbefugtes Verdrehen mechanische Stiftzuhaltungen 42 auf, die jeweils aus wenigstens einem Kernstift 44, einem Gehäusestift 46 und einer Zuhaltungsfeder 48 beste­ hen. Solange sich der Schließzylinderkern in der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Schließ- und Schlüsselabzugs­ stellung befindet, ist eine Lagerbohrung 50, in der der Kernstift 44 axial verschiebbar geführt ist, koaxial zu einer Lagerbohrung 52 ausgerichtet, in der der Gehäuse­ stift 46 axial verschiebbar geführt und von der Zuhal­ tungsfeder 48 in Richtung zur Zylinderkernachse 54 vor­ gespannt ist. Solange kein mechanisch passender Schlüssel in den längs der Zylinderkernachse 54 verlaufenden Schlüsseleinsteckkanal 56 des Zylinderkerns 36 eingeführt ist, sind die Stifte 44, 46 mittels der Zuhaltungsfeder in einer den Zylinderkern 36 sichernden Verriegelungs­ stellung vorgespannt, wobei Grenzflächen 58 zwischen den Stiften 44, 46 der Zuhaltungen 42 nicht mit der Umfangs­ fläche 60 des Zylinderkerns 36 in einer Flucht liegen, so daß der Zylinderkern 36 nicht gedreht werden kann.The points in Fig. 2a the left lying on the locking nose 34 and shown in longitudinal mid-section lock cylinder part 40 for securing the mechanical in FIGS. Cylinder core 36 shown in is ner key withdrawal position 2a and 2b against unauthorized rotation pin tumblers 42, each consisting of at least one core pin 44 , a housing pin 46 and a tumbler spring 48 best hen. As long as the lock cylinder core is in the locking and key withdrawal position shown in FIGS . 2a and 2b, a bearing bore 50 , in which the core pin 44 is axially displaceably guided, is aligned coaxially with a bearing bore 52 , in which the housing pin 46 axially slidably guided and tensioned by the Zuhal spring 48 in the direction of the cylinder core axis 54 before. As long as no mechanically suitable key is inserted into the key insertion channel 56 of the cylinder core 36 running along the cylinder core axis 54 , the pins 44 , 46 are biased by the tumbler spring in a locking position securing the cylinder core 36 , with interfaces 58 between the pins 44 , 46 of the tumblers 42 does not lie with the circumferential surface 60 of the cylinder core 36 in alignment, so that the cylinder core 36 cannot be rotated.

Der in Fig. 2a gezeigte Schlüssel 2′ ist ein mechanisch zu dem Schließzylinder 24 passender Schlüssel, da er mit seinen Schlüsselkerben 8′ die Stiftzuhaltungen 42 in die Entriegelungsstellung versetzen kann, in der die Grenz­ flächen 58 zwischen den Zuhaltungsstiften 44, 46 in einer Flucht mit der Umfangsfläche 60 des Zylinderkerns liegen, wie dies in Fig. 2a gezeigt ist. In diesem Zustand ist der Zylinderkern 36 nicht mehr durch die mechanischen Stiftzuhaltungen 42 gesichert.In Fig. 2a shown wrench 2 'is a mechanically fitting to the lock cylinder 24 key because it with its key cuts 8' which pin tumblers can move in the unlocking position 42, in which the boundary surfaces 58 between the tumbler pins 44, 46 in alignment lie with the peripheral surface 60 of the cylinder core, as shown in Fig. 2a. In this state, the cylinder core 36 is no longer secured by the mechanical pin tumblers 42 .

Der Zylinderkern 36 kann mit dem Schlüssel 2′ trotzdem nicht aus seiner Schließ- und Schlüsselabzugsstellung herausgedreht werden, da er durch eine elektromechanische Sperreinrichtung 62 weiterhin blockiert ist. In dem ge­ zeigten Beispiel umfaßt die elektromechanische Sperrein­ richtung 62 einen Sperrstift 64, der in einer quer zur Zylinderkernachse 54 verlaufenden Führungsbohrung 66 axial verschiebbar gelagert und mittels einer Druckfeder 68 in Richtung zur Zylinderkernachse 54 hin vorgespannt ist, wobei sich die Druckfeder 68 an betreffenden Schul­ tern 70, 72 des Sperrstiftes 64 bzw. der Führungsbohrung 66 abstützt. Mit seinem dem Zylinderkern 36 näher liegen­ den, im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten stirn­ seitigen Ende 74 greift der Sperrstift 64 in der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Schließ- und Schlüsselabzugs­ stellung des Zylinderkerns 36 in eine konische Senkboh­ rung 76 ein, die am Zylinderkernumfang 60 ausgebildet ist. In dem in den Fig. 2a und 2b gezeigten Sperrzu­ stand der elektromechanischen Sperreinrichtung 62 ist der Sperrstift 64 durch einen Elektromagneten 78 in der ge­ zeigten axialen Positionierung blockiert, und durch den Eingriff des Sperrstiftendes 74 in die konische Bohrung 76 ist der Zylinderkern 36 gegen unbefugtes Verdrehen um seine Achse 54 gesichert.The cylinder core 36 can still not be unscrewed from its locking and key withdrawal position with the key 2 'since it is still blocked by an electromechanical locking device 62 . In the GE showed example involves the electromechanical LockOn direction 62 a lock pin 64 which is axially slidably supported in a direction transverse to the cylinder core axis 54 guide bore 66 and biased toward the cylinder core axis 54 through means of a compression spring 68, whereby the compression spring 68 at respective school tern 70 , 72 of the locking pin 64 and the guide bore 66 supports. With its closer to the cylinder core 36 , the substantially hemispherical front end 74 engages the locking pin 64 in the locking and key withdrawal position of the cylinder core 36 shown in FIGS . 2a and 2b in a conical countersunk hole 76 , which on the cylinder core circumference 60 is formed. In Fig. 2a and 2b Sperrzu stood the electromechanical locking device 62 , the locking pin 64 is blocked by an electromagnet 78 in the ge shown axial positioning, and by the engagement of the locking pin end 74 in the conical bore 76 , the cylinder core 36 is against unauthorized persons Twisted secured about its axis 54 .

Der Elektromagnet 78 umfaßt eine in dem Gehäusesteg un­ tergebrachte längliche, elektromagnetische Spule 80, de­ ren Spulenachse quer zur Achse des Sperrstiftes 64 ver­ läuft. Der Elektromagnet 78 hat einen längs der Spulen­ achse axial verschiebbar geführten ferromagnetischen Spu­ lenkern 82 als Anker, der durch eine Druckfeder 84 zu der in Fig. 2a gezeigten Blockierstellung hin vorgespannt ist, in der er mit seinem dem Blockierstift näheren Ende 86 das vom Zylinderkern entfernte stirnseitige Ende 88 des Sperrstiftes 64 blockierend untergreift, um den Sperrstift 64 in dessen Sperrstellung zu arretieren. Der Elektromagnet 78 ist mittels einer in den Fig. 2a und 2b nicht gezeigten Steuereinrichtung steuerbar, um den Anker 82 aus der in Fig. 2a gezeigten Blockierstellung in die in Fig. 3a gezeigte Freigabestellung zu bewegen, in der das Ankerende 86 von dem Sperrstiftende 88 abgezogen ist. Zu diesem Zweck wird die Spule 80 von der Steuerein­ richtung mit Strom versorgt, so daß der Anker 82 entgegen der Wirkung der Druckfeder 84 von der Spule 80 angezogen wird und dabei weiter in die Spule 80 eindringt. Der Sperrstift 64 kann nun mit seinem vom Zylinderkern ent­ fernten Ende 88 in den von dem Anker 82 freigemachten Raum 90 ausweichen, wenn er aus der Senkbohrung 76 ver­ drängt wird. Aufgrund der durch die konische Senkbohrung 76 bereitgestellten Schrägflächen erfolgt diese Verdrän­ gung des Sperrstiftes 64 allein durch Drehung des Zylin­ derkerns 36 mittels des Schlüssels 2. Der Sperrstift 64 ist daher nicht mehr in der Lage, den Zylinderkern 36 zu blockieren, und der Schließzylinder 24 kann betätigt wer­ den.The electromagnet 78 includes a housed in the housing web un elongated electromagnetic coil 80 , de ren coil axis transverse to the axis of the locking pin 64 runs ver. The electromagnet 78 has a along the coil axis axially displaceably guided ferromagnetic Spu handlebar 82 as an armature, which is biased by a compression spring 84 to the blocking position shown in Fig. 2a, in which he removed the blocking pin with the end 86 of the cylinder core engages under the front end 88 of the locking pin 64 in a blocking manner in order to lock the locking pin 64 in its locked position. The electromagnet 78 can be controlled by means of a control device, not shown in FIGS. 2a and 2b, in order to move the armature 82 from the blocking position shown in FIG. 2a into the release position shown in FIG. 3a, in which the armature end 86 extends from the locking pin end 88 is withdrawn. For this purpose, the coil 80 is supplied with power from the Steuerein direction, so that the armature 82 is attracted by the coil 80 against the action of the compression spring 84 and thereby penetrates further into the coil 80 . The locking pin 64 can now escape with its end 88 distant from the cylinder core into the space 90 cleared by the armature 82 when it is pushed out of the counterbore 76 ver. Due to the inclined surfaces provided by the conical counterbore 76 , this displacement of the locking pin 64 takes place solely by rotating the cylinder core 36 by means of the key 2 . The locking pin 64 is therefore no longer able to block the cylinder core 36 , and the lock cylinder 24 can be operated by who.

Fig. 4 zeigt den Schließzylinder 24 in einem Querschnitt mit einer der Fig. 2b entsprechenden oder in Fig. 3a mit IV-IV angedeuteten Schnittebene, wobei jedoch der Zylin­ derkern 36 aus seiner Schlüsselabzugs- und Schließstel­ lung herausgedreht gezeichnet ist. Der Sperrstift 64 hat dabei die konische Senkbohrung 76 verlassen und stützt sich mit seinem Ende 74 am Umfang 60 des Zylinderkerns 36 unter der Wirkung der Druckfeder 68 ab. Der Sperrstift 64 kann unter der Wirkung der Druckfeder 68 selbsttätig wie­ der in die Senkbohrung 76 einrasten, wenn der Zylinder­ kern 36 in die Schlüsselabzugsstellung zurückgedreht wird. Fig. 4 shows the lock cylinder 24 in a cross section with a corresponding to Fig. 2b or in Fig. 3a indicated by IV-IV section plane, but the cylinder core 36 is drawn rotated out of its key withdrawal and locking position. The locking pin 64 has left the conical counterbore 76 and is supported with its end 74 on the circumference 60 of the cylinder core 36 under the action of the compression spring 68 . The locking pin 64 can automatically snap into the counterbore 76 under the action of the compression spring 68 when the cylinder core 36 is rotated back into the key withdrawal position.

In der Darstellung gemäß Fig. 3a und 4 ist vorausgesetzt, daß es sich bei dem Schlüssel 2 um einen Schlüssel han­ delt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Der Schlüssel 2 ist ein mechanisch passender Schlüssel und trägt darüber hin­ aus die gültigen Schließberechtigungsinformationen in Gestalt der maschinenlesbaren Daten 10, die in Fig. 3a auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Schlüssels 2 liegen. Zur Erfassung der Daten 10 ist eine optische Da­ tenleseeinrichtung 92 vorgesehen. Die Datenleseeinrich­ tung 92 umfaßt wenigstens eine Lichtleitfaser 94 oder ggf. ein Faserbündel zur Beleuchtung der Markierungen 20, 22 des Schlüssels 2 im Schlüsseleinsteckkanal 56. Wie in Fig. 3b gezeigt, ist die Lichtleitfaser 94 durch eine den ringzylindrischen Teil 28 des Schließzylindergehäuses 26 durchsetzende Bohrung 96 hindurch mit ihrem Lichtaus­ trittsende 98 so weit in das Schließzylindergehäuse 26 eingeführt, daß das Lichtaustrittsende 98 in der Schlüs­ selabzugsstellung des Zylinderkerns 36 unmittelbar an den Schlüsseleinsteckkanal 56 heranreicht. Zu diesem Zweck weist der Zylinderkern 36 vorzugsweise in der Nähe der stirnseitigen Einstecköffnung 100 des Schlüsseleinsteck­ kanals 56 eine an seinem Umfang 60 umlaufende, den Schlüsseleinsteckkanal 56 schneidende Nut 101 auf, die die Heranführung der Lichtleitfaser an den Schlüsselein­ steckkanal 56 ermöglicht und die gewährleistet, daß der Zylinderkern 36 ohne Störung durch die Lichtleitfaser 94 und ohne Beschädigung oder Dejustierung der Lichtleitfa­ ser 94 drehbar ist. Der Schlüssel 2 weist ebenfalls we­ nigstens eine Ausnehmung 103 auf, die bei bis zu seiner Endstellung in den Schlüsseleinsteckkanal 56 eingeführten Schlüssel 2 mit der Tangentialnut 101 des Zylinderkerns 36 fluchtet und eine von der Lichtleitfaser 94 ungehin­ derte Drehung des Schlüssels 2 ermöglicht.In the illustration according to Fig. 3a and 4, provided that it han delt with the key 2 by a key, as shown in FIG. 1. The key 2 is a mechanically suitable key and also carries the valid locking authorization information in the form of the machine-readable data 10 , which in FIG. 3a is on the side of the key 2 facing away from the viewer. An optical data reader 92 is provided for acquiring the data 10 . The Datenleseneinrich device 92 comprises at least one optical fiber 94 or possibly a fiber bundle for illuminating the markings 20 , 22 of the key 2 in the key insertion channel 56 . As shown in Fig. 3b, the optical fiber 94 is inserted through a ring 96 through the ring-cylindrical part 28 of the lock cylinder housing 26 with its light outlet end 98 so far into the lock cylinder housing 26 that the light exit end 98 in the key extraction position of the cylinder core 36 directly on reaches the key insertion channel 56 . For this purpose, the cylinder core 36 is preferably in the vicinity of the end-face insertion opening 100 of the key insertion channel 56 a 60 encircling on its periphery, the Schlüsseleinsteckkanal 56 intersecting groove 101, the plug-in channel allows bringing the optical fiber to the Schlüsselein 56 and ensures that the cylinder core 36 is rotatable without interference from the optical fiber 94 and without damage or misalignment of the optical fiber 94 . The key 2 also has at least one recess 103 which, when inserted into the key insertion channel 56 up to its end position, aligns the key 2 with the tangential groove 101 of the cylinder core 36 and enables the key 2 to rotate unimpeded by the optical fiber 94 .

An ihrem außerhalb des Schließzylinders 24 liegenden stirnseitigen Ende 106 (Fig. 5) ist die Lichtleitfaser 94 optisch mit einer Lichtquelle 108 der Steuereinrichtung 110 gekoppelt. Die Lichteinkopplung in das Lichteintritts­ ende 106 der Lichtleitfaser kann bei Bedarf mittels ge­ eigneter optionaler optischer Elemente wie Prismen und/oder Linsen erfolgen.At its end 106 ( FIG. 5) located outside the locking cylinder 24 , the optical fiber 94 is optically coupled to a light source 108 of the control device 110 . The light coupling into the light entry end 106 of the optical fiber can, if necessary, be carried out by means of suitable optional optical elements such as prisms and / or lenses.

Eine zweite Lichtleitfaser 114 oder ggf. ein Faserbündel dient zur Erfassung des nach Maßgabe der Markierungen 20, 22 vom Schlüssel 2 im Schlüsseleinsteckkanal 56 reflek­ tierten Lichtes der beleuchtenden Lichtleitfaser 94. Die Lichtleitfaser 114 erstreckt sich ebenfalls durch die Bohrung 96 im ringzylindrischen Teil 28 des Schließzylin­ dergehäuses 26 hindurch, wobei das stirnseitige Lichtein­ trittsende 116 in Axialrichtung des Zylinderkerns 36 un­ mittelbar neben dem Lichtaustrittsende 98 der beleuchten­ den Lichtleitfaser 94 derart positioniert ist, daß es von dem Schlüssel 2 im Bereich des Markierungsmusters 12 re­ flektiertes Licht der beleuchtenden Faser 94 im Schließ­ zylindergehäuse 26 erfassen kann. Die schließzylindersei­ tigen Enden 98, 116 der Lichtleitfasern 94, 114 sind in Bezug auf das Markierungsmuster 12 des Schlüssels 2 de­ rart angeordnet, daß das Markierungsmuster 12 beim Ein­ führen des Schlüssels 2 in die Schlüsselendstellung vollständig seriell an den Lichtleitfaserenden 98, 116 vorbeigeführt wird, um eine serielle optische Abtastung des Bar-Codes 12 am Schlüssel 2 realisieren zu können.A second optical fiber 114 or possibly a fiber bundle is used to detect the light of the illuminating optical fiber 94 reflected by the key 2 in the key insertion channel 56 in accordance with the markings 20 , 22 . The optical fiber 114 also extends through the bore 96 in the annular cylindrical part 28 of the lock cylinder dergehäuses 26 therethrough, the front light inlet end 116 in the axial direction of the cylinder core 36 un directly next to the light exit end 98 of the illuminate the optical fiber 94 is positioned such that it Key 2 in the area of the marking pattern 12 can detect re reflected light of the illuminating fiber 94 in the lock cylinder housing 26 . The schließzylindersei term ends 98, 116 of the optical fibers 94, 114 of the key 2 de rart are in relation to the marking pattern 12 arranged so that the mark pattern 12 lead when A of the key 2 completely in series, is passed 116 into the Schlüsselendstellung to the optical fiber ends 98, in order to be able to implement a serial optical scanning of the bar code 12 on the key 2 .

Bei Bedarf können die stirnseitigen Enden 98, 116 der Lichtleitfasern mit optischen Kopplungsmitteln, etwa Mi­ krolinsen und/oder Prismen, versehen sein. Vorzugsweise erfolgt die Ein- und Auskopplung des Lichtes jedoch un­ mittelbar ohne derartige Kopplungselemente.If required, the front ends 98 , 116 of the optical fibers can be provided with optical coupling means, such as mi lenses and / or prisms. Preferably, however, the coupling and decoupling of the light takes place without such coupling elements.

Das außerhalb des Schließzylindergehäuses 26 liegende stirnseitige Lichtaustrittsende 118 der Lichtleitfaser 114 ist optisch mit einem Photodetektor 120 der Steuer­ einrichtung 110 gekoppelt, wie dies schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Der beispielsweise in Form eines Photo­ transistors ausgebildete Photodetektor 120 wandelt die von der Lichtleitfaser 114 übertragenen Lichtinformatio­ nen in elektrischen Signale für die Steuereinrichtung 110 um, welche diese Signale zur Prüfung der in den Schlüs­ seldaten 10 codierten Schließberechtigungsinformationen des Schlüssels 2 digital verarbeitet. Stellt die Steuer­ einrichtung 110 aufgrund der ihr übertragenen Informatio­ nen die Schließberechtigung des Schlüssels 2 fest, so gibt sie ein Spulenstromsignal über Leitungen 122 an die Spule 80 des Elektromagneten 78 ab, woraufhin der Spulen­ anker 82 von der Spule 80 angezogen wird, um den Sperr­ stift 64 zur Entsicherung des Schließzylinderkerns 36 freizugeben.The outside of the lock cylinder housing 26 end light exit end 118 of the optical fiber 114 is optically coupled to a photodetector 120 of the control device 110 , as shown schematically in Fig. 5. The photodetector 120 , for example in the form of a photo transistor, converts the light information transmitted by the optical fiber 114 into electrical signals for the control device 110 , which digitally processes these signals for checking the locking authorization information of the key 2 coded in the key data 10 . If the control device 110 determines the locking authorization of the key 2 on the basis of the information transmitted to it, it outputs a coil current signal via lines 122 to the coil 80 of the electromagnet 78 , whereupon the coil armature 82 is attracted by the coil 80 to the lock pin 64 to release the lock of the lock cylinder core 36 .

Wird daher gemäß Fig. 3a ein sowohl hinsichtlich der me­ chanischen Schlüsselkerben 8 als auch hinsichtlich der maschinenlesbaren Daten 10 passender Schlüssel 2 in den Schlüsseleinsteckkanal 56 des in der Schlüsselabzugsstel­ lung eingestellten Schließzylinderkerns 36 eingeführt, so werden die mechanischen Stiftzuhaltungen 42 aus ihrer verriegelnden Stellung in die in den Fig. 2a und 3a gezeigten Freigabestellungen axial verschoben. Während des Einführens des Schlüssels 2 in den Schlüsseleinsteck­ kanal 56 wird zudem das Bar-Code-Muster 12 des Schlüssels an dem Lichtaustrittsende 98 der beleuchtenden Lichtleit­ faser 94 und an dem Lichteintrittsende 116 der anderen Lichtleitfaser 114 vorbeigeführt. Abhängig von den Mar­ kierungen 20, 22 wird dabei mehr oder weniger Licht vom Schlüssel 2 in die Lichtleitfaser 114 reflektiert, so daß ein serieller optischer Datenstrom von der Lichtleitfaser 114 zu dem Photodetektor 120 (Fig. 5) übertragen wird. Die Steuereinrichtung 110 prüft den von dem Photodetektor 120 in ein elektrisches Signal umgewandelten Datenstrom nach vorbestimmten Kriterien, um die Schließberechtigung des Schlüssels 2 zu ermitteln. Die Datenauswertung der optisch übertragenen Bar-Code-Daten oder der Daten eines ggf. anderen, insbesondere selbsttaktenden Codes erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Weise und braucht daher nicht näher beschrieben werden. Therefore according to Fig. 3a 8 introduced a both in terms of me chanical key cuts and in terms of machine-readable data 10 proper key 2 in the Schlüsseleinsteckkanal 56 of the set lock cylinder core lung in the key withdrawal Stel 36, so the mechanical pin tumblers 42 from their locking position into the axially displaced in FIGS. released positions shown 2a and 3a. During the insertion of the key 2 into the key insertion channel 56 , the bar code pattern 12 of the key is passed past the light exit end 98 of the illuminating optical fiber 94 and the light entry end 116 of the other optical fiber 114 . Depending on the markings 20 , 22 , more or less light is reflected from the key 2 into the optical fiber 114 , so that a serial optical data stream is transmitted from the optical fiber 114 to the photodetector 120 ( FIG. 5). The control device 110 checks the data stream converted into an electrical signal by the photodetector 120 according to predetermined criteria in order to determine the locking authorization of the key 2 . The data evaluation of the optically transmitted bar code data or the data of a possibly other, in particular self-clocking code takes place in a manner known to the person skilled in the art and therefore need not be described in more detail.

Stellt die Steuereinrichtung 110 fest, daß die übertrage­ nen Daten nicht mit gültigen Schließberechtigungsinforma­ tionen korrespondieren, so steuert sie den Elektromagne­ ten 78 nicht zur Freigabe des Sperrstiftes 64 an. Der Schließzylinder verbleibt dann in dem in den Fig. 2a und 2b gezeigten gesicherten Zustand, in dem die elektro­ mechanische Sperreinrichtung 62 den Schließzylinderkern 36 gegen unbefugtes Verdrehen sichert. Erkennt die Steu­ ereinrichtung 110 jedoch die ihr über die Lichtleitfaser 114 übertragenen Daten als gültige Schließberechti­ gungsdaten an, so betätigt sie die elektromechanische Sperreinrichtung 62, indem sie das Spulenstromsignal an die Spule 80 abgibt, um den Spulenanker 82 in die in Fig. 3a gezeigte Stellung zu versetzen, wonach der Schließzy­ linderkern zur Drehung freigegeben ist und das Schloß betätigt werden kann.If the control device 110 determines that the transmitted data does not correspond to valid locking authorization information, it does not control the electromagne 78 to release the locking pin 64 . The locking cylinder then remains in the secured state shown in FIGS . 2a and 2b, in which the electromechanical locking device 62 secures the locking cylinder core 36 against unauthorized rotation. However, if the control device 110 recognizes the data transmitted to it via the optical fiber 114 as valid locking authorization data, it actuates the electromechanical locking device 62 by emitting the coil current signal to the coil 80 , around the coil armature 82 in the position shown in FIG. 3a to move, after which the lock cylinder core is released for rotation and the lock can be operated.

Die Steuereinrichtung 110 kann bei Bedarf auch unabhängig von den optischen Schließberechtigungsdaten wirksam wer­ den, etwa um tageszeitabhängig generelle Schließberechti­ gung auch für lediglich mechanisch passende Schlüssel 2′ zu gewähren. Zu bestimmten Tageszeiten könnte dann die Schließfreigabe lediglich für solche Schlüssel gewährt werden, die sowohl mechanisch als auch hinsichtlich der maschinenlesbaren Daten 10 "passen".If necessary, the control device 110 can also be effective independently of the optical locking authorization data, for example in order to grant general locking authorization depending on the time of day, even for only mechanically suitable keys 2 '. At certain times of the day, the lock release could then only be granted for those keys that "fit" both mechanically and with regard to the machine-readable data 10 .

Die maschinenlesbaren Daten 10 können über den Schließbe­ rechtigungscode hinaus Informationen enthalten, etwa über den Schlüsselinhaber, die von der Steuereinrichtung 110 ausgewertet werden können.The machine-readable data 10 can also contain information about the locking authorization code, for example about the key holder, which can be evaluated by the control device 110 .

Wenngleich das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließzylinder-Schlüssel-Systems zwei Lichtleitfasern 94, 114 oder entsprechende Faserbün­ del umfaßt, so kann erfindungsgemäß auf eine der Licht­ leitfasern verzichtet werden, wenn die andere Lichtleit­ faser sowohl die Beleuchtung als auch den optischen Da­ tenrücktransfer übernimmt, wie dies schematisch in Fig. 6 angedeutet ist. Fig. 6 zeigt das aus dem Zylindergehäuse 26 herausgeführte Ende 118 der Lichtleitfaser 114. Die Lichtleitfaser 94 ist bei der entsprechenden Variante des Ausführungsbeispiels nicht vorhanden. Ein halbdurchlässi­ ger Spiegel 123 koppelt das von ihm in Fig. 6 nach oben reflektierte Lichtbündel 125 der Lichtquelle 108 in die Lichtleitfaser 14 ein, die das Licht in der beschriebenen Weise in das Zylindergehäuse 26 leitet, um die Markierun­ gen 20, 22 des einzusteckenden Schlüssels 2 zu beleuch­ ten. Abhängig davon, ob das im Schließzylindergehäuse 26 vorgesehene Ende 116 der Lichtleitfaser 114 einer schwa­ cher zurückreflektierenden Markierung 20 oder einem bes­ ser reflektierenden Flächenabschnitt 22 des Schlüssels 2 beim Einführen des Schlüssels 2 in den Schlüsseleinsteck­ kanal 56 aktuell gegenüberliegt, wird weniger oder mehr Licht in die Lichtleitfaser 114 zurückreflektiert, das schließlich an dem Ende 118 der Lichtleitfaser 114 aus­ tritt und teilweise den halbdurchlässigen Spiegel 123 durchläuft. Dieses vom Spiegel 123 durchgelassene Licht trifft auf einen Photodetektor 120, der es in ein elek­ trisches Datensignal für die Steuereinrichtung 110 umwan­ delt.Although the previously described exemplary embodiment of the lock-cylinder key system according to the invention comprises two optical fibers 94 , 114 or corresponding fiber bundles, one of the optical fibers can be dispensed with according to the invention if the other optical fiber takes over both the illumination and the optical data transfer, as indicated schematically in Fig. 6. Fig. 6, the led out of the cylinder housing 26 of the optical fiber end 118 is the 114th The optical fiber 94 is not present in the corresponding variant of the exemplary embodiment. A semitransparent mirror 123 couples the light bundle 125 of the light source 108 that it reflects upward in FIG. 6 into the optical fiber 14 , which guides the light in the manner described into the cylinder housing 26 in order to mark 20 , 22 of the key to be inserted 2 to BL LEVEL th. Depending on whether the provided in the lock cylinder housing 26, the end 116 of the optical fiber 114 a schwa cher retro-reflective marker 20 or bes ser reflective surface portion 22 of the key 2 channel currently facing when inserting the key 2 in the key insertion 56 is less or more light is reflected back into the optical fiber 114 , which eventually emerges from the end 118 of the optical fiber 114 and partially passes through the semi-transparent mirror 123 . This transmitted from the mirror 123 impinges on a photodetector 120 which umwan punched it into an elec tric data signal for the control device 110th

In der bisherigen Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist davon ausgegangen worden, daß das Markierungsmuster 12 am Schlüssel Licht mehr oder weniger gut reflektiert bzw. in unterschiedliche Richtungen streut.In the previous description of exemplary embodiments, it has been assumed that the marking pattern 12 on the key reflects light more or less well or scatters it in different directions.

Die maschinenlesbaren Daten können in entsprechender Wei­ se alternativ durch Durchgangslöcher an entsprechenden Stellen der Markierungen realisiert sein. Bei einer der­ artigen Variante der Erfindung kann die Datenerfassung im "Durchlichtverfahren" erfolgen, wobei eine Lichtleitfa­ ser, wie sie etwa in Fig. 3b bei 94′ angedeutet ist, zur Beleuchtung herangezogen wird und eine andere, Lichtleit­ faser 114 zur Ableitung des von den Durchgangslöchern im Schlüssel hindurchgelassenen Lichtes der Lichtleitfaser 94′ herangezogen wird. The machine-readable data can alternatively be implemented in a corresponding manner by through holes at corresponding locations on the markings. In one of the like variant of the invention, the data acquisition can be carried out in the "transmitted light method", a Lichtleitfa water, as indicated in Fig. 3b at 94 ' , is used for lighting and another, optical fiber 114 for deriving the from Through holes in the key transmitted light of the optical fiber 94 'is used.

Das Lichteintrittsende 116 der Lichtleitfaser 114 liegt dem Lichtaustrittsende 98′ der Lichtleitfaser 94′ gegen­ über, wobei in der Schlüsselabzugsstellung des Zylinder­ kerns 36 der Schlüsseleinsteckkanal 56 zwischen den bei­ den Enden 98′, 116 der Lichtleitfasern 94′, 114 verläuft.The light input end 116 of optical fiber 114 is the light exit end 98 'of the optical fiber 94' with respect to, said ', the optical fibers 94 116' extends in the key withdrawal position of the cylinder core 36 the Schlüsseleinsteckkanal 56 between at the ends 98 114th

Der einfacheren und vielseitigeren Herstellbarkeit der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschriebenen Markierun­ gen des Schlüssels 2 wird jedoch der Reflexionslichter­ fassung bzw. Streulichterfassung der Vorzug gegeben. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die zwi­ schen den Markierungen 20 (vgl. Fig. 1) liegenden Ober­ flächenbereiche 22 des Schlüsselschaftes 6 beim alltägli­ chen Gebrauch durch Reibung am Schlüsselbund, an Texti­ lien oder an Führungsflächen des Schließzylinders automa­ tisch sauber gehalten werden und daher stets hinreichend gute metallische Lichtreflexion in Kontrast zu den Mar­ kierungen 20 bieten. Die Markierungen 20 können in der bereits beschriebenen Weise durch Vertiefungen oder Auf­ rauhungen gebildet sein. Etwaige Schmutzansammlungen in derartigen Vertiefungen oder an entsprechenden Aufrauhun­ gen stören die Funktionsfähigkeit des Systems nicht, da derartige Verschmutzungen stets schlechter reflektieren werden, als die weiter nach außen vorstehenden, bei stän­ digem Gebrauch ohnehin sauber gehaltenen Oberflächenbe­ reiche 22 zwischen den Markierungen 20.The simpler and more versatile manufacturability of the markings of the key 2 described with reference to FIG. 1, however, the reflection light detection or scattered light detection is preferred. In this context, it should be noted that the inter mediate the markings 20 (see. Fig. 1) lying upper surface areas 22 of the key shaft 6 in everyday use by friction on the key ring, textiles or guide surfaces of the lock cylinder are automatically kept clean and therefore always offer sufficiently good metallic light reflection in contrast to the markings 20 . The markings 20 can be formed in the manner already described by depressions or roughening. Any accumulations of dirt in such depressions or on corresponding roughening conditions do not interfere with the functionality of the system, since such contaminations will always reflect worse than the further outwardly protruding surface areas 22 that are kept clean during constant use anyway, between the markings 20 .

Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Lö­ sung der optischen Abtastung von optischen Schlüsselin­ formationen mittels einer Lichtleitfaser eine zuverläs­ sige Erfassung und störungsfreie, von äußeren elektroma­ gnetischen Feldern weitestgehend unbeeinflußte Übertra­ gung der Schließberechtigungsdaten ermöglicht. Als Schlüssel 2 kann insbesondere ein herkömmlicher Flach­ schlüssel herangezogen werden, der nur geringfügig zu modifizieren ist, um die maschinenlesbaren Daten anzu­ bringen. Wie erwähnt, kann dies beispielsweise durch Ein­ brennen mittels Laserstrahl, durch Einritzen, Einätzen usw. erfolgen. Eine derartige Schlüsselcodierung läßt sich mit vergleichsweise einfachen Mitteln sehr preiswert realisieren. Es kann ferner eine große Variationsbreite zur Herstellung von Schlüssel-Unikaten ausgenutzt werden.It should be noted that the solution according to the invention of optical scanning of optical key information by means of an optical fiber enables reliable detection and interference-free transmission of the locking authorization data which is largely unaffected by external electromagnetic fields. As a key 2 , a conventional flat key can be used in particular, which is only slightly modified to bring the machine-readable data. As mentioned, this can be done, for example, by a laser beam burn, by scoring, etching, etc. Such a key coding can be implemented very inexpensively with comparatively simple means. A wide range of variations can also be used to produce unique keys.

Hinzukommt, daß die Lichtleitfasern extrem wenig Platz im Schließzylinder benötigen, wobei auf elektronische Kom­ ponenten zur Schlüsseldatenerfassung im Schließzylinder vollständig verzichtet werden kann.In addition, the optical fibers have extremely little space in the Lock cylinder need, with electronic com components for key data acquisition in the locking cylinder can be completely dispensed with.

Bei dem in Fig. 1 gezeigten Schlüssel 2 sind die maschi­ nenlesbaren Daten an einer Breitseite 14 des Schlüssel­ schaftes 6 vorgesehen. Selbstverständlich kann ein ent­ sprechendes Markierungsmuster alternativ oder zusätzlich an einer anderen Stelle des Schlüssels 2, etwa an der in Fig. 1 oberen Schmalseite 16, vorgesehen sein, wobei die Anordnung der Lichtleitfaserenden im Schließzylinder ent­ sprechend zu modifizieren wäre, um die Daten optisch ab­ tasten zu können. Im Falle eines auf der Schmalseite 16 des Schlüssels 2 vorgesehenen Markierungs-Musters könnten die Lichtleitfasern bzw. die Lichtleitfaser 94 bzw. 114 in der in Fig. 3a mit gestrichelten Linien angedeuteten Weise von oben her in den ringzylindrischen Gehäuseteil 28 eingeführt sein. Bei einer derartigen Variante könnte auf die Nut 101 im Zylinderkern 36 verzichtet werden.In the key 2 shown in FIG. 1, the machine-readable data are provided on a broad side 14 of the key shaft 6 . Of course, a corresponding marking pattern can alternatively or additionally be provided at another location of the key 2 , for example on the upper narrow side 16 in FIG. 1, the arrangement of the optical fiber ends in the locking cylinder having to be modified accordingly in order to optically scan the data to be able to. In the case of a marking pattern provided on the narrow side 16 of the key 2 , the optical fibers or the optical fibers 94 or 114 could be introduced into the ring-cylindrical housing part 28 from above in the manner indicated by broken lines in FIG. 3a. In such a variant, the groove 101 in the cylinder core 36 could be dispensed with.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die elektromechanische Sperreinrichtung im Schließ­ zylindergehäuse untergebracht.In the described embodiment of the invention is the electromechanical locking device in the lock cylinder housing housed.

Es wird darauf hingewiesen, daß die elektromechanische Sperreinrichtung außerhalb des Schließzylindergehäuses am Schloß vorgesehen sein kann und dort mit einem Schließ­ werkelement zusammenwirkt, das zur Entriegelung des Schlosses eine Entriegelungsbewegung vornimmt, die durch Drehung des Zylinderkerns des Schließzylinders veranlaßt wird, wobei die elektromechanische Sperreinrichtung dazu eingerichtet ist, das Schließwerkelement daran zu hin­ dern, die Entriegelungsbewegung vorzunehmen, bzw. das Schließwerkelement zur Entriegelung freizugeben, wenn die optisch erfaßten Schlüsseldaten von der Steuereinrichtung als gültige Schließberechtigungsdaten erkannt werden.It should be noted that the electromechanical Locking device outside of the lock cylinder housing on Lock can be provided and there with a lock works together to unlock the Lock makes an unlocking movement that by Rotation of the cylinder core of the lock cylinder causes the electromechanical locking device for this purpose  is set up to the locking mechanism element to make the unlocking movement, or that Lock mechanism element to release when the optically recorded key data from the control device be recognized as valid locking authorization data.

Abweichend von dem beschriebenen und in den Figuren illu­ strierten Ausführungsbeispiel kann ein Schließzylinder nach der Erfindung auch ohne mechanische Stiftzuhaltungen 42 ausgebildet sein, wobei dann lediglich die elektrome­ chanische Sperreinrichtung 62 die Sicherungsfunktion des Schließzylinders übernimmt. Im letztgenannten Fall kann der Schlüssel 2 ohne Steuerungskerben 8 ausgebildet sein.Deviating from the embodiment described and illustrated in the figures, a locking cylinder according to the invention can also be designed without mechanical pin tumblers 42 , in which case only the electromechanical locking device 62 takes over the locking function of the locking cylinder. In the latter case, the key 2 can be designed without control notches 8 .

Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7a und 7b illustriert.A corresponding exemplary embodiment is illustrated in FIGS. 7a and 7b.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7a und 7b sind Teile, die eine funktionsmäßige Entsprechung zu Tei­ len oder Elementen des bereits beschriebenen Ausführungs­ beispiels haben, mit entsprechend gleichen Bezugsziffern zuzüglich 100 kennzeichnet. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 7a und 7b zu dem bereits beschriebenen Ausführungs­ beispiel erläutert. Im übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen.In the embodiment according to FIGS. 7a and 7b, parts which have a functional correspondence to parts or elements of the embodiment already described are identified by corresponding reference numerals plus 100 . In the following, only the differences of the exemplary embodiment according to FIGS. 7a and 7b to the embodiment already described are explained. For the rest, reference is made to the description of the first exemplary embodiment.

Bei dem Schließzylinder-Schlüsselsystem nach den Fig. 7a und 7b ist eine die Steuereinrichtung 210 bildende Schaltung (schematisch gezeigt) in dem Stegteil 130 des Schließzylindergehäuses 126 untergebracht. Die Lichtleit­ fasern 194 und 214 erstrecken sich, ausgehend von der Steuereinrichtung 210, durch die Nut 201 des Zylinder­ kerns 136 zu dem oberen Bereich des ringzylindrischen Gehäuseteils 128, wobei die stirnseitigen Enden 198, 216 der Lichtleitfasern in der bereits beschrieben Weise aus­ gerichtet sind, um das Markierungsmuster am Schlüssel 102 beim Einstecken des Schlüssels 102 in den Schlüsselkanal 156 seriell erfassen zu können. Die entgegengesetzten Enden der Lichtleitfasern 194 und 214 sind in der be­ schriebenen Weise mit einer nicht näher gezeigten Licht­ quelle bzw. mit einem Photodetektor in der Steuerschal­ tung 210 verbunden. Die Steuerschaltung 210 ist im Zylin­ dergehäuse über Leitungen 222 mit dem Elektromagneten 178 verbunden, um den Elektromagneten 178 in der bereits be­ schriebenen Weise zu steuern.In the locking cylinder key system according to FIGS. 7a and 7b, a circuit (schematically shown) forming the control device 210 is accommodated in the web part 130 of the locking cylinder housing 126 . The optical fibers 194 and 214 extend, starting from the control device 210 , through the groove 201 of the cylinder core 136 to the upper region of the ring-cylindrical housing part 128 , the front ends 198 , 216 of the optical fibers being oriented in the manner already described, in order to be able to serially detect the marking pattern on the key 102 when the key 102 is inserted into the key channel 156 . The opposite ends of the optical fibers 194 and 214 are connected in the manner described be with a light source, not shown, or with a photodetector in the control circuit 210 . The control circuit 210 is connected in the cylinder housing via lines 222 to the electromagnet 178 in order to control the electromagnet 178 in the manner already described.

Die Steuereinrichtung 210 und der Elektromagnet 178 wer­ den über nicht gezeigte elektrische Leitungen von einer externen Stromquelle mit elektrischer Energie versorgt.The control device 210 and the electromagnet 178 who supplies the electrical power from an external power source via electrical lines, not shown.

Wenngleich das Ausführungsbeispiel mit integrierter Steu­ ereinrichtung und ausschließlich im Zylindergehäuse ver­ laufenden Lichtleitern gemäß den Fig. 7a und 7b ohne mechanische Stiftzuhaltungen dargestellt ist, könnten dennoch mechanische Stiftzuhaltungen in einer entspre­ chenden Variante vorgesehen sein, wobei der Schlüssel in einem solchen Fall mit Steuerungskerben für die Zuhal­ tungsstifte zu versehen wäre.Although the embodiment ereinrichtung with integrated STEU and ver exclusively in the cylinder housing running light guides is shown in FIGS. 7a and 7b shown without mechanical pin tumblers, but could mechanical pin tumblers may be provided in a entspre sponding variant, wherein the key in such a case with control notches for the Zuhal tion pins would be provided.

Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist von einer seriellen Datenablesung vom Schlüssel 2 bzw. 102 ausge­ gangen worden.In the exemplary embodiments described, a serial data reading from key 2 or 102 was assumed.

Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Möglichkeit der parallelen Auslesung eines Markierungsmusters mit mehre­ ren zu einer Steuereinrichtung geführten Lichtleitfasern. Diese mehreren Lichtleitfasern können zu einem bildüber­ tragenden Bündel zusammengefaßt sein, etwa um ein in Form eines Bildes am Schlüssel vorgesehenes Markierungsmuster im bildübertagender Weise zu einem Photodetektor einer entsprechenden Steuereinrichtung zu leiten. Ein solcher bildempfangender Photodetektor kann beispielsweise als CCD-Sensor ausgebildet sein, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die vom CCD-Senor gelieferten Bildpunkte zu verarbeiten und dementsprechend die Schließberechtigung des Schlüssels zu überprüfen.The possibility of is also within the scope of the invention parallel reading of a marking pattern with several ren to a control device led optical fibers. These multiple optical fibers can form one image load-bearing bundle can be summarized, for example by a shape Marking pattern provided on an image on the key in the image transferring way to a photodetector appropriate control device. Such a Image-receiving photodetector can be used, for example, as CCD sensor be formed, the control device is set up to that supplied by the CCD senor Process pixels and accordingly the  Check the locking authorization of the key.

Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß das Markie­ rungsmuster des Schlüssels farbige, insbesondere ver­ schiedenfarbige Markierungen und/oder Markierungen mit unterschiedlichen Graustufen umfaßt. Bei einer derartigen Variante wird vorgeschlagen, daß die Photodetektionsein­ richtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften des von der Lichtleit­ faser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern, etwa einem Faserbündel, übertragenen Lichtes differenzierend zu er­ fassen und elektrischen Signale an die Steuereinrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spektraleigenschaf­ ten und/oder Intensitätseigenschaften indizieren, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, diese elek­ trischen Signale zur Prüfung der Schließberechtigung aus­ zuwerten.It is also within the scope of the invention that the markie Pattern of the colored key, especially ver different colored markings and / or markings with different grayscale. With such a Variant is proposed that the photodetection direction is set to spectral properties and / or intensity properties of the light guide fiber or possibly of several optical fibers, such as one Fiber bundle, transmitted light differentiating to it grasp and electrical signals to the control device deliver the different spectral properties index and / or intensity characteristics, where the control device is set up to elek trical signals to check the locking authorization evaluate.

Ein derartiges Markierungsmuster kann ein Bar-Code-Muster sein, das - wie beschrieben - seriell abgetastet werden kann. Ein derartiges Markierungsmuster kann andererseits ein flächenhaftes Bildmuster sein, dessen Bild über Fa­ serbündel zur Photodetektionseinrichtung übertragen wird. Als Photodetektionseinrichtung kommt in einem derartigen Fall insbesondere ein farbtüchtiger CCD-Sensor zur Erfas­ sung der Bildpunkte in Frage.Such a marking pattern can be a bar code pattern be, which - as described - are scanned serially can. Such a marking pattern, on the other hand, can be an areal image pattern, the image of which ser bundle is transmitted to the photodetection device. Such a device is used as a photodetection device In particular, a color-capable CCD sensor for detection solution of the pixels in question.

Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die Beleuchtungsmit­ tel unter Steuerung durch die Steuereinrichtung Licht vorbestimmter spektraler Zusammensetzung emittieren und daß die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern rückübertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen. Auf diese Weise erhält be­ reits das zur Beleuchtung herangezogene Licht eine spezi­ fische Charakteristik. Auf der Auswertungsseite wird die­ se spezifische Charakteristik abgefragt. Sofern das von der Photodetektionseinrichtung empfangene Licht nicht die erwartete spektrale Zusammensetzung aufweist, gibt die Steuereinrichtung die elektromechanische Sperreinrichtung nicht frei. Manipulationsversuche, etwa in Form der Ein­ speisung von Fremdlicht in den Lichtleiter zur Vortäu­ schung eines Schließberechtigungscodes werden erfolglos bleiben, da das Fremdlicht nicht die erwartete spektrale Zusammensetzung haben wird. Aus entsprechenden Sicher­ heitsgründen wird vorgeschlagen, daß die Beleuchtungsmit­ tel dazu eingerichtet sind, charakteristisch moduliertes Licht, insbesondere intensitätsmoduliertes, etwa mit ei­ ner bestimmten Modulationsfrequenz ein/aus-moduliertes Licht, und/oder phasenmoduliertes Licht, zu emittieren, so daß auch das von der Lichtleitfaser oder ggf. von ei­ nem Faserbündel vom Schlüssel zur Photodetektionseinrich­ tung übertragene Licht und das bzw. die von der Photode­ tektionseinrichtung abgegebenen Signale den charakteri­ stischen Modulationsinhalt aufweisen, wobei die Steuer­ einrichtung dazu eingerichtet ist, Signale mit dem cha­ rakteristischen Modulationsinhalt auszuwerten. Ein Ver­ such, das erfindungsgemäße System mit Fremdlicht zu mani­ pulieren, wird auch in diesem Fall erfolglos bleiben, da das Fremdlicht nicht die charakteristischen Modulations­ merkmale haben wird.It is also proposed that the lighting with tel under the control of the control device light emit predetermined spectral composition and that the photodetection device is set up to Spectral properties of the optical fiber or possibly of several optical fibers retransmitted light to be differentiated. In this way, be the light used to illuminate a speci fish characteristics. On the evaluation page, the specific characteristics. If that from the light received by the photodetection device is not  has the expected spectral composition, gives the Control device the electromechanical locking device not free. Attempts to manipulate, for example in the form of the A Feeding of external light into the light guide for pre-thawing creation of a locking authorization code are unsuccessful remain because the extraneous light is not the expected spectral Will have composition. For appropriate security For reasons of safety, it is proposed that the lighting unit tel are set up to be characteristic modulated Light, especially intensity-modulated, for example with an egg ner modulated frequency modulated on / off To emit light, and / or phase-modulated light, so that also from the optical fiber or possibly from egg fiber bundle from key to photodetection device tion transmitted light and that or those from the photode tection device emitted signals the char tical modulation content, the tax device is set up to receive signals with the cha to evaluate characteristic modulation content. A ver seek to mani the system according to the invention with extraneous light pulverize will remain unsuccessful in this case as well the ambient light does not have the characteristic modulation will have features.

Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß die elek­ tromechanische Sperreinrichtung 62 bzw. 162 in den be­ schriebenen Ausführungsbeispielen lediglich eine mögliche Variante einer elektromechanischen Sperreinrichtung dar­ stellt. Im Rahmen der Erfindung kommt es lediglich darauf an, daß die elektromechanische Sperreinrichtung mittels einer Steuereinrichtung steuerbar ist, um im Schließge­ triebe eines Schlosses ein Schließwerkelement gesteuert an einer Entriegelungsbewegung zu hindern.Finally, it should be noted that the elec tromechanical locking device 62 and 162 in the described exemplary embodiments be only a possible variant of an electromechanical locking device. In the context of the invention, it is only important that the electromechanical locking device can be controlled by means of a control device in order to prevent a locking mechanism element from being unlocked in the lock mechanism.

Der in den Fig. 2a, 3a und 7a rechts von der Schließ­ bartaussparung 32 bzw. 132 liegende Teil des Schließzy­ linders kann funktionsidentisch zu dem beschriebenen lin­ ken Teil des Schließzylinders ausgebildet sein. Wahlweise kann bei dem auf der rechten Seite der genannten Figuren gezeigten Schließzylinderteil auf eine elektromechanische Sperreinrichtung verzichtet sein.In FIGS. 2a, 3a and 7a to the right of the locking cam 32 and recess 132 lying part of the Schließzy Linders may be formed identical in function to that described lin ken part of the lock cylinder. Optionally, an electromechanical locking device can be dispensed with in the locking cylinder part shown on the right-hand side of the figures mentioned.

In Fig. 8 ist gemäß eines selbständigen Gesichtspunktes der Erfindung ein Zugangskontrollsystem zur Gewährung des Zugangs zu einem abgesperrten Bereich gegen Bereitstel­ lung von Zugangsberechtigungsdaten schematisch illu­ striert.In Fig. 8, according to an independent aspect of the invention, an access control system for granting access to a restricted area against the provision of access authorization data is schematically illustrated.

Der abgesperrte Bereich ist ein durch eine automatisch schließende bzw. öffnende Tür 300 abgesperrter Raum hin­ ter der in Fig. 8 angedeuteten Wand 310. Die als automa­ tische Schiebetür dargestellte Tür 300 wird durch nicht­ gezeigte Antriebsmittel automatisch geöffnet, (vgl. Pfeile 320), wenn über eine stationär neben der Tür 300 angeordnete Datenleseeinrichtung 330 gültige Zugangsbe­ rechtigungsdaten für eine mit der Datenleseeinrichtung 330 verbundene und den Türantrieb steuernde Steuerein­ richtung (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Die Zu­ gangsberechtigungsdaten sind in Form eines optisch erfaß­ baren Markierungsmusters 332 mit verschiedenfarbigen Mar­ kierungen 334 auf einem Zugangsberechtigungsausweis 336 aufgedruckt, wobei das Markierungsmuster 332 ein farbiges Bar-Code-Muster ist.The blocked-off area is a space blocked off by an automatically closing or opening door 300 towards the wall 310 indicated in FIG. 8. The door 300, shown as automatic diagram sliding door is automatically opened by not shown drive means (see FIG. Arrows 320) when prioritizing data via a stationarily arranged adjacent to the door 300 data reading means 330 valid Zugangsbe device for a connected to the data reading means 330 and the door drive controlling Steuerein (not shown) can be provided. The access authorization data are printed in the form of an optically detectable marking pattern 332 with different colored markings 334 on an access authorization badge 336 , the marking pattern 332 being a colored bar code pattern.

Ein Zugang zu dem abgesperrten Bereich begehrender Benut­ zer kann seinen in Form einer Kunststoffkarte im Kredit­ kartenformat ausgebildeten Zugangsberechtigungsausweis 336 in einen Einführschlitz 338 der Datenleseeinrichtung 330 einführen, woraufhin ein Karteneinzugsmechanismus der Datenleseeinrichtung 330 den Ausweis in die Datenlese­ einrichtung 330 einzieht, und zwar so, daß die Markierun­ gen 334 des Ausweises 336 seriell an einer Photodetek­ tionseinrichtung 340 vorbeigeführt werden, welche Be­ leuchtungsmittel zur Beleuchtung der Markierungen 334 in der Datenleseeinrichtung 330 umfaßt. An access to the restricted area desiring Benut zer can his in the form of a plastic card in credit card size formed conditional access card 336 in an insertion slot 338 of the data reading means 330 to introduce, after which a card feeding mechanism of the data reading means 330 to the card in the data reading means 330 moves in, in such a way that the markings 334 of the ID card 336 are guided serially past a photodetection device 340 , which comprises lighting means for illuminating the marks 334 in the data reading device 330 .

Wie in Fig. 8a herausgezeichnet dargestellt ist, umfaßt die Photodetektionseinrichtung 340 eine Lichtleitfaser 342, deren Lichteintrittsende 344 in der Datenleseein­ richtung 330 derart positioniert ist, daß es auf eine Stelle gerichtet ist, an der beim Einschieben der Aus­ weiskarte 336 die farbigen Markierungen 334 entlangge­ führt werden. Die Lichtleitfaser 342 überträgt von den Markierungen 334 reflektiertes Licht der Beleuchtungsmit­ tel zu einem Prisma 346, welches das Licht spektral zer­ legt, so daß das gespreizte Spektrum längs einer Linie 348 abgetastet werden kann. Längs der Linie 348 ist eine Zeile aus einer Vielzahl von Photodetektoren 350 angeord­ net, deren jeder über Signalleitungen 352 mit einem je­ weiligen Analog/Digital-Wandler (nicht gezeigt) verbunden ist, wobei die Analog/Digital-Wandler ihrerseits mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehen.As shown out drawn in Fig. 8a, the photodetecting means 340 comprises an optical fiber 342, the light input end 344 towards the Datenleseein 330 is positioned such that it is directed to a location, on the side facing card upon insertion of the From 336, the colored markings 334 entlangge leads. The optical fiber 342 transmits from the markings 334 reflected light of the illuminating means to a prism 346 , which spectrally lays the light so that the spread spectrum can be scanned along a line 348 . Along the line 348 is a line of a plurality of photodetectors 350 , each of which is connected via signal lines 352 to a respective analog / digital converter (not shown), the analog / digital converter in turn being connected to the control device stand.

Steht nun beispielsweise eine lediglich rotes Licht zu­ rückreflektierende Markierung 334 momentan der Lichtein­ trittsfläche 344 der Lichtleitfaser 342 gegenüber, so wird im wesentlichen nur der Photodetektor 350 (R) an­ sprechen, da im Spektrum lediglich ein Lichtbündel (R) aus dem roten Spektralbereich vorhanden sein wird, dem der Photodetektor 350 (R) zugeordnet ist. Das der Licht­ intensität entsprechende analoge Ausgangssignal des Pho­ todetektors 350 (R) wird von dem zugeordneten Analog/Di­ gital-Wandler in eine digitale Datengröße gewandelt, so daß für die Steuereinrichtung ein digitales Datensignal zur Verfügung steht. Die Steuereinrichtung fragt ständig sämtliche Analog/Digital-Wandler ab, um auf diese Weise festzustellen, welche Farbe das von der jeweiligen Mar­ kierung 334 reflektierte Licht hat.If, for example, a marking 334 that is only to be reflected back by red light is currently opposite the light entry surface 344 of the optical fiber 342 , essentially only the photodetector 350 (R) will speak, since only one light bundle (R) from the red spectral range is present in the spectrum to which the photodetector 350 (R) is assigned. The light output corresponding analog output signal of the photodetector 350 (R) is converted into a digital data size by the associated analog / digital converter, so that a digital data signal is available for the control device. The control device continuously polls all analog / digital converters in order to determine the color of the light reflected by the respective marking 334 .

Die Steuereinrichtung bekommt somit Informationen über die Farben der Markierungen, und darüber hinaus kann sie in üblicher Weise die in der räumlichen Anordnung der Bar-Code-Markierungen enthaltene Information auswerten, um die Zugangsberechtigung zu prüfen. Auf diese Weise kann die Anzahl möglicher zulässiger Zugangsberechti­ gungscodes wesentlich vergrößert werden.The control device thus receives information about the colors of the markings, and beyond that they can in the usual way in the spatial arrangement of the Evaluate information contained in bar code markings, to check the access authorization. In this way  can limit the number of permissible access rights code can be significantly enlarged.

Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wurde vor­ ausgesetzt, daß die Beleuchtung des Markierungsmusters in der Datenleseeinrichtung mit einem spektral breitbandigem Licht erfolgte, etwa künstlichem Weißlicht. Anzumerken ist noch, daß in Fig. 8a die Bezugszeichen G und B ein mögliches grünes bzw. blaues Lichtbündel bezeichnen. Die Farben der Markierungen müssen nicht unbedingt spektral rein sein, sondern es kommen auch Mischfarben in Frage, mit der Folge, daß in der Photodetektorzeile mehrere Pho­ todetektoren gleichzeitig ansprechen.In the exemplary embodiment explained above, it was exposed that the marking pattern in the data reading device was illuminated with spectrally broadband light, for example artificial white light. It should also be noted that the reference symbols G and B in FIG. 8a designate a possible green or blue light beam. The colors of the markings do not necessarily have to be spectrally pure, but mixed colors are also possible, with the result that several photodetectors respond simultaneously in the photodetector line.

Wie bereits im Zusammenhang mit dem Schließzylinder- Schlüssel-System beschrieben, kann auch im Falle des Zu­ gangskontrollsystems nach den Fig. 8 und 8a spektral co­ diertes und/oder moduliertes Licht aus Sicherheitsgründen als Beleuchtungslicht verwendet werden.As already described in connection with the locking cylinder key system, spectrally coded and / or modulated light can also be used as an illuminating light in the case of the access control system according to FIGS . 8 and 8a for security reasons.

In einer Variante des Zugangskontrollsystems kann der Zugangsberechtigungsausweis mit einem bildhaften Farbmar­ kierungsmuster ausgestattet sein, welches in der Daten­ leseeinrichtung von einer Farb-Videokamera bzw. einem farbtüchtigen CCD-Sensor als Photodetektionseinrichtung erfaßt wird.In a variant of the access control system, the Access authorization card with a pictorial color mark be provided in the pattern, which is included in the data reading device from a color video camera or one color-capable CCD sensor as a photodetection device is detected.

Der Zugangsberechtigungsausweis muß nicht notwendiger­ weise Kartenform haben. Unter dem Begriff Zugangsberech­ tigungsausweis sollen z. B. auch Schlüssel mit entspre­ chenden Farbmarkierungen bzw. Grauwertmarkierungen fal­ len.The access authorization card does not have to be necessary wise card shape. Under the term access calculation Certificate of approval should, for. B. also key with correspond appropriate color markings or gray value markings len.

Wie im Zusammenhang mit dem Schließzylinder-Schlüssel- System nach der Erfindung beschrieben, kann auch bei dem Zugangskontrollsystem eine Datenabtastung nach dem "Re­ flexionsprinzip" und/oder dem "Durchleuchtungsprinzip" realisiert werden. Im Falle der Heranziehung des "Durch­ leuchtungsprinzips" würde der Zugangsberechtigungsausweis lichtbeeinflussende Filter, etwa Farbfilter, Graufilter u. dgl., an entsprechenden Stellen der Markierungen in Durchgangslöchern aufweisen.As in connection with the lock cylinder key System described according to the invention can also in the Access control system a data sampling according to the "Re flexion principle "and / or the" fluoroscopic principle " will be realized. In the case of the "Through  lighting principle "would be the access authorization light-influencing filters, such as color filters, gray filters u. Like., At appropriate points in the markings Have through holes.

Bei dem abgesperrten Bereich kann es sich um einen abge­ schlossenen, begehbaren Raum handeln. Abgesperrter Be­ reich kann aber auch beispielsweise ein Schließfach, ein Fach eines Bedienungsautomaten und dgl. sein.The cordoned off area can be a restricted area closed, walk-in space. Blocked Be rich can also, for example, a locker Compartment of an automatic machine and the like.

Sofern keine farbigen Markierungsmuster, sondern Markie­ rungen mit unterschiedlichen Grauwerten herangezogen wer­ den, kann auf die spektrale Zerlegung des Lichtes ver­ zichtet werden. In diesem Fall reicht bei der seriellen Abtastung ein einzelner Photodetektor zur Erfassung aus, der über einen Analog/Digital-Wandler mit der Steuerein­ richtung verbunden ist.Unless colored marking patterns, but Markie with different gray values , can relate to the spectral decomposition of the light to be waived. In this case, the serial is sufficient Scanning out a single photodetector for detection, via an analog / digital converter with the control unit direction is connected.

Sofern das Markierungsmuster als schwarz/weiß-Bild mit Grauabstufungen ausgebildet ist, kommt beispielsweise ein CCD-Sensor als Photodetektor in Frage, der nicht unbe­ dingt farbtüchtig sein muß.If the marking pattern as a black and white picture with Gray gradations is formed, for example CCD sensor as a photodetector in question, not inconsistent things must be color proof.

Claims (32)

1. Schließzylinder-Schlüssel-System für ein Schloß, das durch eine mittels einer Steuereinrichtung (110; 210) steuerbare elektromechanische Sperreinrichtung (62; 162) gegen unbefugtes Entriegeln gesichert ist, wobei der Schließzylinder (24; 124) ein Zylinderge­ häuse (26; 126) und darin einen mit einem Schlüssel­ einsteckkanal (56; 156< ausgebildeten und mittels des Schlüssels (2; 102) um seine Achse (54; 154) drehbaren Zylinderkern (36; 136) zur Betätigung des Schlosses aufweist, wobei ferner der Schlüssel (2; 102< an seinem in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) einführbaren Teil (6; 106) maschinenlesbare Daten (10) aufweist, die ihn als schließberechtigt für das Schloß ausweisen, und wobei der Schließzy­ linder (24; 124) eine zumindest teilweise in dem Zylindergehäuse (26; 126) angeordnete, mit der Steuereinrichtung (110; 210) der elektromechanischen Sperreinrichtung (62; 162) zu verbindende Datenle­ seeinrichtung (94, 114; 194, 214) zur Erfassung der Daten vom Schlüssel (2; 102) und zur Übertragung der erfaßten Daten zu der Steuereinrichtung (110; 210) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (110; 210) dazu eingerichtet ist, die von der Datenleseeinrich­ tung (94, 114; 194, 214) empfangenen Daten auf das Vorliegen der Schließberechtigung zu prüfen und bei Feststellung der Schließberechtigung die elektrome­ chanische Sperreinrichtung (62; 162) in einen das Schloß zur Entriegelung freigebenden Zustand zu ver­ setzen, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenlesbaren Daten (10) des Schlüssels (2; 102) durch ein optisch erfaßbares Markierungs­ muster (12) realisiert sind und daß die Datenlese­ einrichtung (94, 114; 194, 214) Beleuchtungsmittel (94; 194) zur Beleuchtung des Markierungsmusters (12) im Schließzylindergehäuse (26; 126) und wenig­ stens eine zumindest mit ihrem Lichteintrittsende (116; 216) in das Schließzylindergehäuse eingeführte Lichtleitfaser (114; 214) zur optischen Erfassung des Markierungsmusters (12) aufweist, wobei die Lichtleitfaser (114; 214) dazu eingerichtet ist, von dem Markierungsmuster (12) des Schlüssels (2; 102) im Schließzylindergehäuse (26; 126) kommendes Licht der Beleuchtungsmittel (94; 194) an eine Photodetek­ tionseinrichtung (120) zu übertragen, die das empfangene Lichtsignal in wenigstens ein elektri­ sches Datensignal für die Steuereinrichtung (110; 210) der elektromechanischen Sperreinrichtung (62; 162) umwandelt.1. Lock cylinder key system for a lock, which is secured against unauthorized unlocking by an electromechanical locking device ( 62 ; 162 ) which can be controlled by means of a control device ( 110 ; 210 ), the locking cylinder ( 24 ; 124 ) being a cylinder housing ( 26 ; 126) and in it a with a key insertion channel (56; 156 <trained and by means of the key (2; 102) about its axis (54; 154) rotatable cylinder core (36; 136) for actuating the lock, and further the key ( 2 ; 102 <on its in the key insertion channel ( 56 ; 156 ) insertable part ( 6 ; 106 ) machine-readable data ( 10 ), which identify him as authorized to lock the lock, and wherein the lock cylinder ( 24 ; 124 ) at least partially in the cylinder housing ( 26 ; 126 ) arranged with the control device ( 110 ; 210 ) of the electromechanical locking device ( 62 ; 162 ) to be connected to the data reading device ( 94 , 1 14 ; 194 , 214 ) for collecting the data from the key ( 2 ; 102 ) and for transmitting the acquired data to the control device ( 110 ; 210 ), the control device ( 110 ; 210 ) being set up to receive the data received from the data reading device ( 94 , 114 ; 194 , 214 ) in the presence of the Check locking authorization and when determining the locking authorization to set the electromechanical locking device ( 62 ; 162 ) in a state releasing the lock for unlocking, characterized in that the machine-readable data ( 10 ) of the key ( 2 ; 102 ) by an optically detectable Marking patterns ( 12 ) are realized and that the data reading device ( 94 , 114 ; 194 , 214 ) lighting means ( 94 ; 194 ) for illuminating the marking pattern ( 12 ) in the lock cylinder housing ( 26 ; 126 ) and at least one at least with its light entry end ( 116 ; 216 ) optical fiber ( 114 ; 214 ) inserted into the lock cylinder housing for optical detection of the marking pattern ers ( 12 ), the optical fiber ( 114 ; 214 ) is set up to transmit light from the lighting means ( 94 ; 194 ) coming from the marking pattern ( 12 ) of the key ( 2 ; 102 ) in the lock cylinder housing ( 26 ; 126 ) to a photodetection device ( 120 ) which detects the received light signal converts at least one electrical data signal for the control device ( 110 ; 210 ) of the electromechanical locking device ( 62 ; 162 ). 2. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster (12) des Schlüssels (2; 102) durch Markierungen (20, 22) gebildet ist, die das von den Beleuchtungsmitteln (94; 194) bereitge­ stellte Licht unterschiedlich reflektieren und/oder unterschiedlich streuen.2. Lock cylinder-key system according to claim 1, characterized in that the marking pattern ( 12 ) of the key ( 2 ; 102 ) is formed by markings ( 20 , 22 ) which the light provided by the lighting means ( 94 ; 194 ) reflect differently and / or scatter differently. 3. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster durch quer zur Einsteck­ richtung des Schlüssels verlaufende Durchgangslöcher im Schlüssel realisiert ist und daß die Lichtleitfa­ ser dazu eingerichtet ist, durch die Löcher hin­ durchtretendes Licht der Beleuchtungsmittel im Schließzylindergehäuse zu erfassen.3. Lock cylinder key system according to claim 1, characterized, that the marking pattern through across the insertion through holes running in the direction of the key is realized in the key and that the Lichtleitfa it is set up through the holes light passing through the illuminants in the Detect lock cylinder housing. 4. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchgangslöchern lichtbeeinflussende Filter, insbesondere Polarisationsfilter, angeordnet sind.4. Lock cylinder key system according to claim 3, characterized, that in the through holes influencing light  Filters, in particular polarization filters, are arranged are. 5. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenleseeinrichtung mehrere Lichtleitfasern zur parallelen optischen Erfassung des Markierungs­ musters des Schlüssels umfaßt.5. Lock cylinder key system according to one of the previous claims, characterized, that the data reader has multiple optical fibers for parallel optical detection of the marking pattern of the key includes. 6. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (20, 22) in Einsteckrichtung des Schlüssels (2; 102) hintereinander am Schlüssel angeordnet sind und daß die Lichtleitfaser (114; 214) zur seriellen Erfassung des Markierungsmusters (12) während des Einsteckens des Schlüssels (2; 102) in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) eingerichtet ist.6. Lock cylinder key system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the markings ( 20 , 22 ) in the insertion direction of the key ( 2 ; 102 ) are arranged one behind the other on the key and that the optical fiber ( 114 ; 214 ) for serial detection of the marking pattern ( 12 ) during the insertion of the key ( 2 ; 102 ) in the key insertion channel ( 56 ; 156 ) is set up. 7. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (36; 136) eine tangential an seinem Umfang (60; 160) umlaufende Nut (101; 201) aufweist, die den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) schneidet, daß zumindest ein das Lichteintrittsende (116; 216) aufweisender Abschnitt der Lichtleitfaser (114; 214) in der Nut (101; 201) angeordnet ist, derart, daß das Lichteintrittsende (116; 216) quer zur Schlüsseleinsteckrichtung des Schlüsseleinsteck­ kanals in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) weist, wenn der Zylinderkern (36; 136) in einer Schlüsselabzugsstellung (Fig. 3b, Fig. 7b) ist, in der der Schlüssel (2; 102) in den Schlüsseleinsteck­ kanal (56; 156) einführbar bzw. aus dem Schlüssel­ einsteckkanal (56; 156) herausziehbar ist, wobei das Markierungsmuster (12) in einem beim Einstecken des Schlüssels (202) in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) die Nut (101; 201) quer durchlaufenden und da­ bei dem Lichteintrittsende (116; 216) der Lichtleit­ faser (114; 214) zugewandten Bereich des Schlüssels (2; 102) angeordnet ist und wobei der Schlüssel (2; 102) eine Ausnehmung (103; 203) aufweist, die in der Endstellung des Schlüssels (2; 102) in dem Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) mit der Nut (101; 201) des Zylinderkerns (36; 136) fluchtet.7. Lock cylinder-key system according to claim 6, characterized in that the cylinder core ( 36 ; 136 ) has a tangential on its circumference ( 60 ; 160 ) circumferential groove ( 101 ; 201 ) which cuts the key insertion channel ( 56 ; 156 ) in that at least one said light input end (116; 216) having Direction portion of the optical fiber is arranged such that the light input end (116; 216) (114;; 214) in the groove (201 101) transversely to the key insertion direction of the key insertion channel in the Schlüsseleinsteckkanal ( 56 ; 156 ) has when the cylinder core ( 36 ; 136 ) is in a key withdrawal position ( FIG. 3b, FIG. 7b) in which the key ( 2 ; 102 ) can be inserted into the key insertion channel ( 56 ; 156 ) or can be pulled out of the key insertion channel ( 56 ; 156 ), the marking pattern ( 12 ) in a transverse manner when the key ( 202 ) is inserted into the key insertion channel ( 56 ; 156 ) through the groove ( 101 ; 201 ) and since at the light entry end ( 116 ; 216 ) the optical fiber ( 114 ; 214 ) facing region of the key ( 2 ; 102 ) is arranged and wherein the key ( 2 ; 102 ) has a recess ( 103 ; 203 ) which in the end position of the key ( 2 ; 102 ) in the key insertion channel ( 56 ; 156 ) with the groove ( 101 ; 201 ) of the cylinder core ( 36 ; 136 ). 8. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, letztere, soweit sie auf Anspruch 2 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (114; 214) an ihrem dem Lichteintrittsende (116; 216) entgegengesetzten Ende über eine strahlteilende Einrichtung (123) mit einer Lichtquelle (108) gekoppelt ist, um Licht von der Lichtquelle (108) zwecks Beleuchtung des Markie­ rungsmusters (12) des Schlüssels (2; 102) in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) zu leiten, wobei die strahlteilende Einrichtung (123) dazu eingerich­ tet ist, von dem Markierungsmuster (12) reflektier­ tes und von der Lichtleitfaser (114; 214) zurückge­ leitetes Licht zu der Photodetektionseinrichtung (120) zu lenken.8. Lock cylinder key system according to claim 2 or one of claims 5 to 7, the latter, insofar as they are related to claim 2, characterized in that the optical fiber ( 114 ; 214 ) at its end opposite the light entry end ( 116 ; 216 ) is coupled to a light source ( 108 ) via a beam-splitting device ( 123 ) in order to guide light from the light source ( 108 ) for the purpose of illuminating the marking pattern ( 12 ) of the key ( 2 ; 102 ) into the key insertion channel ( 56 ; 156 ), wherein the beam splitting device ( 123 ) is set up to direct light from the marking pattern ( 12 ) and from the optical fiber ( 114 ; 214 ) return light directed to the photodetection device ( 120 ). 9. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungsmittel wenigstens eine gesonder­ te, mit einer Lichtquelle (108) optisch zu koppelnde Lichtleitfaser (94; 194) vorgesehen ist. 9. Lock cylinder key system according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one special te, with a light source ( 108 ) to be optically coupled optical fiber ( 94 ; 194 ) is provided as lighting means. 10. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein das Lichtaustrittsende (98; 198) auf­ weisender Abschnitt der gesonderten Lichtleitfaser (94; 194) in der Nut (101; 201) des Zylinderkerns (36; 136) angeordnet ist, derart, daß das Lichtaus­ trittsende der Lichtleitfaser (94; 194) quer zur Schlüsseleinsteckrichtung des Schlüsseleinsteckka­ nals (56; 156) in den Schlüsseleinsteckkanal weist, wenn der Zylinderkern (36; 136) in seiner Schlüssel­ abzugsstellung (Fig. 3b, Fig. 7b) ist.10. Lock cylinder key system according to claim 7 and 9, characterized in that at least one of the light exit end ( 98 ; 198 ) pointing section of the separate optical fiber ( 94 ; 194 ) in the groove ( 101 ; 201 ) of the cylinder core ( 36 ; 136 ) is arranged such that the light outlet end of the optical fiber ( 94 ; 194 ) points transversely to the key insertion direction of the key insertion channel ( 56 ; 156 ) into the key insertion channel when the cylinder core ( 36 ; 136 ) is in its key withdrawal position ( FIG. 3b , Fig. 7b). 11. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster des Schlüssels (202) ein Bar-Code-Muster ist.11. Lock cylinder key system according to one of the preceding claims, characterized in that the marking pattern of the key ( 202 ) is a bar code pattern. 12. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder mechanische Stiftzuhaltungen (42) zur Sicherung des Zylinderkerns (36) gegen un­ befugtes Verdrehen aus seiner Schließstellung auf­ weist und daß der Schlüssel (2) Schlüsselkerben (8) hat, um die mechanischen Stiftzuhaltungen (42) in ihre den Zylinderkern (36) zur Drehung freigebenden Stellungen zu versetzen.12. Lock cylinder key system according to one of the preceding claims, characterized in that the lock cylinder has mechanical pin tumblers ( 42 ) for securing the cylinder core ( 36 ) against unauthorized rotation from its closed position and that the key ( 2 ) key notches ( 8 ) in order to move the mechanical pin tumblers ( 42 ) into their positions which release the cylinder core ( 36 ) for rotation. 13. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Sperreinrichtung (62; 162) in dem Zylindergehäuse (24; 124) aufgenommen und dazu eingerichtet ist, den Zylinderkern (36; 136) gegen unbefugtes Verdrehen aus seiner Schließ­ stellung zu sichern.13. Lock cylinder key system according to one of the preceding claims, characterized in that the electromechanical locking device ( 62 ; 162 ) is accommodated in the cylinder housing ( 24 ; 124 ) and is set up to prevent the cylinder core ( 36 ; 136 ) from unauthorized rotation secure its closed position. 14. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster des Schlüssels farbige, insbesondere verschiedenfarbige Markierungen und/ oder Markierungen mit unterschiedlichen Graustufen umfaßt, daß die Photodetektionseinrichtung dazu ein­ gerichtet ist, Spektraleigenschaften und/oder Inten­ sitätseigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern übertragenen Lich­ tes differenzierend zu erfassen und elektrische Signale an die Steuereinrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften indizieren, und daß die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, diese elek­ trischen Signale zur Prüfung der Schließberechtigung auszuwerten.14. Lock cylinder key system according to one of the previous claims, characterized, that the marking pattern of the key is colored, especially different colored markings and / or markings with different shades of gray comprises that the photodetection device for this purpose is directed, spectral properties and / or intensities of the optical fiber or possibly transmitted by several optical fibers differentiating and electrical To emit signals to the control device that the different spectral properties and / or Indicate intensity properties, and that the Control device is set up to this elek trical signals to check the locking authorization evaluate. 15. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetektionseinrichtung einen CCD-Sensor, insbesondere farbtüchtigen CCD-Sensor, umfaßt.15. Lock cylinder key system according to one of the before arising claims, characterized, that the photodetection device has a CCD sensor, in particular color-capable CCD sensor. 16. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsmittel dazu eingerichtet sind, Licht vorbestimmter spektraler Zusammensetzung zu emittieren und daß die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleit­ fasern übertragenen Lichtes differenzierend zu er­ fassen. 16. Lock cylinder key system according to one of the previous claims, characterized, that the lighting means are set up Light of predetermined spectral composition emit and that the photodetection device is set up to spectral properties of the the optical fiber or possibly several optical fibers fibers differentiated from it grasp.   17. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsmittel dazu eingerichtet sind, charakteristisch moduliertes Licht, insbesondere intensitätsmoduliertes und/oder phasenmoduliertes Licht, zu emittieren, so daß auch das von der Licht­ leitfaser oder ggf. den Lichtleitfasern vom Schlüs­ sel zur Photodetektionseinrichtung übertragene Licht und das von der Photodetektionseinrichtung abgege­ bene elektrische Signal charakteristischen Modula­ tionsinhalt aufweisen, und daß die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale mit dem charakteri­ stischen Modulationsinhalt auszuwerten.17. Lock cylinder key system according to one of the previous claims, characterized, that the lighting means are set up characteristic modulated light, in particular intensity-modulated and / or phase-modulated Light to emit, so that also from the light fiber or possibly the optical fibers from the key sel transmitted light to the photodetection device and that from the photodetection device bene electrical signal characteristic modula tion content and that the control device is set up to signals with the character evaluate the modulation content. 18. Schlüssel für ein Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem in den Schließzylinder einführbaren Teil (6) ein optisch ablesbares Datenmarkierungsmu­ ster (12), insbesondere Bar-Code-Muster, aufweist.18. Key for a lock cylinder key system according to one of the preceding claims, characterized in that it has an optically readable Datenmarkierungsmu ster ( 12 ), in particular a bar code pattern, on its insertable part in the lock cylinder ( 6 ). 19. Schlüssel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenmarkierungsmuster aus Markierungen (20, 22) besteht, die Licht unterschiedlich reflektieren und/oder unterschiedlich streuen.19. Key according to claim 18, characterized in that the data marking pattern consists of markings ( 20 , 22 ) which reflect light differently and / or scatter differently. 20. Schlüssel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster (12) Markierungen (20) umfaßt, die durch Vertiefungen und/oder Aufrauhungen der Schlüsseloberfläche an vorbestimmten Stellen des in den Schließzylinder einführbaren Teils des Schlüssel gebildet sind. 20. Key according to claim 18 or 19, characterized in that the marking pattern ( 12 ) comprises markings ( 20 ) which are formed by depressions and / or roughening of the key surface at predetermined locations of the part of the key which can be inserted into the locking cylinder. 21. Schlüssel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (20) durch Einbrennen mittels Laserstrahl, mechanisches Einritzen und/oder chemi­ sches Ätzen hergestellt sind.21. Key according to claim 20, characterized in that the markings ( 20 ) are produced by baking by means of a laser beam, mechanical scratching and / or chemical etching. 22. Schlüssel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster Markierungen umfaßt, die durch Durchgangslöcher im Schlüssel gebildet sind.22. Key according to claim 18, characterized, that the marking pattern includes marks that are formed by through holes in the key. 23. Schlüssel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder an den Durchgangslöchern lichtdurch­ lässige Elemente, insbesondere Graufilter und/oder Farbfilter und/oder Polarisationsfilter, angeordnet sind.23. Key according to claim 22, characterized, that translucent in and / or at the through holes casual elements, especially gray filters and / or Color filter and / or polarization filter, arranged are. 24. Schlüssel nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster farbige Markierungen, ins­ besondere verschiedenfarbige Markierungen und/oder Markierungen mit unterschiedlichen Graustufen um­ faßt.24. Key according to one of claims 18 to 23, characterized, that the marking pattern colored markings, ins special different colored markings and / or Markers with different shades of gray sums up. 25. Zugangskontrollsystem zur Gewährung des Zugangs zu einem abgesperrten Bereich gegen Bereitstellung von Zugangsberechtigungsdaten,
mit einem Zugangsberechtigungsdaten in Form maschi­ nenlesbarer Daten (332) tragenden Zugangsberechti­ gungsausweis (336) für einen zugangsberechtigten Benutzer,
einer Datenleseeinrichtung (330), der der Zugangs­ berechtigungsausweis (336) zuführbar ist und die dazu eingerichtet ist, die Zugangsberechtigungsdaten (332) vom Ausweis (336) zu erfassen,
und mit einer mit der Datenleseeinrichtung (330) in Datenübertragungsverbindung stehenden Steuereinrich­ tung, die die von der Datenleseeinrichtung (330) erfaßten Daten prüft und eine den Bereich absper­ rende Sperreinrichtung (300) entsperrt, wenn die Daten gültigen Zugangsberechtigungsdaten entspre­ chen, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenlesbaren Zugangsberechtigungsdaten des Zugangsberechtigungsausweises (336) durch ein optisch erfaßbares Markierungsmuster (332) mit far­ bigen, insbesondere verschiedenfarbigen Markierun­ gen, und/oder mit Markierungen unterschiedlicher Graustufen realisiert sind und daß die Dateniese­ einrichtung eine Photodetektionseinrichtung (340) aufweist, die dazu eingerichtet ist, Spektraleigen­ schaften und/oder Intensitätseigenschaften des von den Markierungen (334) kommenden Lichtes einer die Markierungen während der optischen Erfassung be­ leuchtenden Lichtquelle differenzierend zu erfassen und elektrische Signale zur Prüfung an die Steuer­ einrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigen­ schaften indizieren.
25. access control system for granting access to a restricted area against provision of access authorization data,
with an access authorization data ( 336 ) carrying an access authorization data in the form of machine-readable data ( 332 ) for an authorized user,
a data reading device (330) which is fed to the access credential (336) and which is adapted to detect the access authorization data (332) from the card (336)
and processing with a property in data communication with said data reading means (330) Steuereinrich that checks the data detected by said data reading means (330) and the area absper Rende locking means (300) unlocked, if the data valid access authorization data Chen, characterized entspre in that the machine-readable access authorization data of the access authorization badge ( 336 ) are realized by an optically detectable marking pattern ( 332 ) with colored, in particular differently colored markings, and / or with markings of different gray levels and that the data device has a photodetection device ( 340 ) which is set up for this purpose , Spectral properties and / or intensity properties of the light coming from the markings ( 334 ) to differentially detect the markings illuminating the markings during the optical detection and to detect electrical signals for testing To deliver control device that indicate the different spectral properties and / or intensity properties.
26. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenleseeinrichtung (330) wenigstens eine Lichtleitfaser, ggf. ein Faserbündel, zur optischen Erfassung des Markierungsmusters (332) aufweist, die das von den Markierungen (334) kommende Licht zur Photodetektionseinrichtung (340) überträgt.26. Access control system according to claim 25, characterized in that the data reading device ( 330 ) has at least one optical fiber, possibly a fiber bundle, for optical detection of the marking pattern ( 332 ), which the light coming from the markings ( 334 ) to the photodetection device ( 340 ) transmits. 27. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetektionseinrichtung einen CCD-Sensor, insbesondere einen farbtüchtigen CCD-Sensor, umfaßt. 27. Access control system according to claim 25 or 26, characterized, that the photodetection device has a CCD sensor, in particular a color-capable CCD sensor.   28. Zugangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster als farbiges Bar-Code-Mu­ ster (332) realisiert ist.28. Access control system according to one of claims 25 to 27, characterized in that the marking pattern is realized as a colored bar code pattern ( 332 ). 29. Zugangsberechtigungsausweise für ein Zugangskontroll­ system nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß er ein optisch erfaßbares Markierungsmuster (332) mit farbigen Markierungen (334), insbesondere verschiedenfarbigen Markierungen, und/oder mit Mar­ kierungen unterschiedlicher Graustufen umfaßt.29. Access authorization cards for an access control system according to one of claims 25 to 28, characterized in that it comprises an optically detectable marking pattern ( 332 ) with colored markings ( 334 ), in particular differently colored markings, and / or with markings of different shades of gray. 30. Zugangsberechtigungsausweis nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der als Karte (336), insbesondere im Kreditkar­ tenformat, ausgebildet ist.30. Access authorization card according to claim 29, characterized in that the card is designed as a card ( 336 ), in particular in ten credit card format. 31. Zugangsberechtigungsausweis nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster durch Durchgangslöcher gebildet ist, in oder an denen lichtdurchlässige Farbfilter und/oder Graufilter angeordnet sind.31. Access authorization card according to claim 29 or 30, characterized, that the marking pattern through through holes is formed in or on which translucent Color filters and / or gray filters are arranged. 32. Zugangsberechtigungsausweis nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsmuster (332) spektral selektiv reflektierende Markierungen (334) umfaßt.32. Access authorization card according to claim 29 or 30, characterized in that the marking pattern ( 332 ) comprises spectrally selectively reflecting markings ( 334 ).
DE19944403728 1994-02-07 1994-02-07 Lock cylinder key system Withdrawn DE4403728A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403728 DE4403728A1 (en) 1994-02-07 1994-02-07 Lock cylinder key system
EP94120299A EP0666393A1 (en) 1994-02-07 1994-12-21 Locking cylinder and key system and identification system
PL95307111A PL177072B1 (en) 1994-02-07 1995-02-06 Locking cylinder - lock key arrangement, authorisation evidence and identification system
SK16095A SK16095A3 (en) 1994-02-07 1995-02-07 Lock and key
CZ95301A CZ30195A3 (en) 1994-02-07 1995-02-07 System of a locking tumbler and keys for the lock, a key, identification device, access card and identification system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403728 DE4403728A1 (en) 1994-02-07 1994-02-07 Lock cylinder key system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403728A1 true DE4403728A1 (en) 1995-08-10

Family

ID=6509649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403728 Withdrawn DE4403728A1 (en) 1994-02-07 1994-02-07 Lock cylinder key system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0666393A1 (en)
DE (1) DE4403728A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130069A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Evonik Degussa Gmbh Functional component having a mounting element
DE102012216396A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining information technology (IT) authorization information by physical permission object, involves detecting physical characteristics of physical permission object by measuring device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745045A (en) * 1995-09-01 1998-04-28 United Technologies Automotive, Inc. Optical anti-theft system
US6615625B2 (en) * 2000-01-25 2003-09-09 Videx, Inc. Electronic locking system
DK174939B1 (en) 2002-04-11 2004-03-08 Ruko As Electro-mechanical cylinder lock key combination with optical code and key thereto
DE10225375B4 (en) * 2002-06-06 2004-06-09 Codixx Ag Optical security system
WO2009063362A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Universal optical key and lock system and method to initiate a security function
CN103266818B (en) * 2012-02-15 2015-08-12 中山亚萨合莱安防科技有限公司 Digital mechanical Double-insurance lock tool and lock core thereof
CN103452382B (en) * 2012-05-29 2015-09-16 刘天靠 Vandal-proof lock core structure
CN102900282B (en) * 2012-11-01 2014-11-05 丁晓彬 Electronic lock cylinder and electronic key
CN104895415A (en) * 2015-06-03 2015-09-09 王宏亮 Intelligent antitheft lock and antitheft method
CN106652108B (en) * 2015-10-29 2019-07-30 珠海优特电力科技股份有限公司 Electromechanical integration computer key, smart locking device and its working method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807080A1 (en) * 1978-02-18 1979-08-23 Merk Gmbh Telefonbau Fried Light coded key operated electromagnetic lock - has key light conductors linking shaft side LEDs and phototransistors
DE8236972U1 (en) * 1982-12-31 1983-06-09 Dohmann, Ingo, 4830 Gütersloh CYLINDLE LOCK WITH RELEVANT KEY
DE3906887A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-06 Winkhaus Fa August Lock system
DE3938995C1 (en) * 1989-11-22 1991-01-03 Klaus 2857 Langen De Kernchen Card-operated security system - has coded strips applied to both sides of card and no more than one aligned lamp sensor pair
DE3943049A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Schreiber Hans Opto-electronic device releasing electrically-operated lock - includes electromagnet energisable only by photodetector of laser beam reflected from contour ground into correct key
DE4117721C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-02 Hans Dr. Dr. 6800 Mannheim De Schreiber Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE4126160A1 (en) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August LOCKING CYLINDER, ESPECIALLY FOR POCKET LOCKS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733862A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Mears E Combined mechanical and photoelectric lock
DE3606620A1 (en) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August ELECTRONIC DOOR LOCK
US5132661A (en) * 1987-10-02 1992-07-21 Universal Photonix, Inc. Security system employing optical key shape reader
AT391909B (en) * 1989-10-20 1990-12-27 Grundmann Gmbh Geb LOCKING CYLINDER AND CYLINDLE KEY

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807080A1 (en) * 1978-02-18 1979-08-23 Merk Gmbh Telefonbau Fried Light coded key operated electromagnetic lock - has key light conductors linking shaft side LEDs and phototransistors
DE8236972U1 (en) * 1982-12-31 1983-06-09 Dohmann, Ingo, 4830 Gütersloh CYLINDLE LOCK WITH RELEVANT KEY
DE3906887A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-06 Winkhaus Fa August Lock system
DE3938995C1 (en) * 1989-11-22 1991-01-03 Klaus 2857 Langen De Kernchen Card-operated security system - has coded strips applied to both sides of card and no more than one aligned lamp sensor pair
DE3943049A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-04 Schreiber Hans Opto-electronic device releasing electrically-operated lock - includes electromagnet energisable only by photodetector of laser beam reflected from contour ground into correct key
DE4117721C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-02 Hans Dr. Dr. 6800 Mannheim De Schreiber Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE4126160A1 (en) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August LOCKING CYLINDER, ESPECIALLY FOR POCKET LOCKS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130069A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Evonik Degussa Gmbh Functional component having a mounting element
DE102012216396A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining information technology (IT) authorization information by physical permission object, involves detecting physical characteristics of physical permission object by measuring device
DE102012216396B4 (en) * 2012-09-14 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Determine IT authorization information using a mechanical key

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666393A1 (en) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327043B1 (en) Electronic locking system
EP1307855B1 (en) Reader device with bar-coded authorisation cards
DE4403728A1 (en) Lock cylinder key system
DE3724248C2 (en)
EP0601679B1 (en) Object marking method
EP1919669B1 (en) Card-shaped data carrier
DE19924750C2 (en) Reading arrangement for information strips with optically coded information
EP0974719A2 (en) Lock, in particular for a locking system
DE2654208B2 (en) Stamps
EP0265838A2 (en) Forgery-proof code card reader system
EP2513875B1 (en) Spectral sensor for inspecting value documents
DE2064381A1 (en) Locking and unlocking system
DE1945777A1 (en) Identification switch
DE10212734B4 (en) Method and device for identifying and authenticating an object
EP1547026B1 (en) Device and method for checking the authenticity of an anti-forgery marking
DE2609556A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING ACCESS TO A FACILITY AND AN ENTRY TICKET SUITABLE FOR THIS DEVICE
DE4025229A1 (en) Universally applicable coding system - accepts bar code or laser reader for automatic contactless code read=out
EP0718795A1 (en) Optically machine readable data carrier
AT400605B (en) IDENTIFIER FOR A LOCKING SYSTEM
EP0761917A1 (en) Key for motor vehicle
DE2553811A1 (en) Machine readable data carrier esp. entrance pass - with invisible markings which are difficult to counterfeit and needing infra red light to interpret
EP2212862B1 (en) Key switch for installation in a drive device and method for operating the key switch
DE4117721C1 (en) Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE10049085A1 (en) Electronic lock system has modular locking device with locking bolt cooperating with pivoted lever of door handgrip
DE3819955A1 (en) LOCKING DEVICE WITH KEY-CODED PRINTER CONNECTION

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination