DE4239670A1 - Man's hand-held battery shaver - has two combs with interlaced teeth, one comb driven directly by motor with linear or rotary oscillation - Google Patents

Man's hand-held battery shaver - has two combs with interlaced teeth, one comb driven directly by motor with linear or rotary oscillation

Info

Publication number
DE4239670A1
DE4239670A1 DE19924239670 DE4239670A DE4239670A1 DE 4239670 A1 DE4239670 A1 DE 4239670A1 DE 19924239670 DE19924239670 DE 19924239670 DE 4239670 A DE4239670 A DE 4239670A DE 4239670 A1 DE4239670 A1 DE 4239670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
combs
epilation
drive
epilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924239670
Other languages
German (de)
Inventor
Aime Cleyet
Georges Gabion
Robert Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of DE4239670A1 publication Critical patent/DE4239670A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0057Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with multiple elements having a translatory movement parallel to the skin

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

A man's hand-held shaver has a motor with gearbox driving a pair of combs. Only one comb is driven directly and its motion may be linear or oscillatory, using either an eccentric rod or eccentric cam with follower. The second comb is driven by the first, its teeth fitting loosely between the teeth of the first comb. A spring with a brake shoe, holds it in place until the teeth of the first comb take up the slack and move the two combs as a unit to the end of a stroke. Again, the second comb is held in place while the first comb reverses. When the slack between combs is taken up, the two combs return as a unit. ADVANTAGE - Gives close shave.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper mit einem Gehäuse, das vom Be­ nutzer in der Hand gehalten werden kann, mit über einen Motor an­ getriebenen Kämmen, die mit zahlreiche Zwischenräume bildenden, paarweise gegenseitig zur Anlage bringbaren Klemmelementen ausge­ stattet sind, wobei zumindest ein Kamm gegen die Wirkung eines Druckmittels verstellbar ist.The invention relates to an epilation device for removal of hair on the human body with a housing that is from the Be can be held in the hand with a motor driven combs, which form numerous gaps, pairs of mutually bringable clamping elements out are equipped, at least one comb against the action of a Pressure medium is adjustable.

Es ist bereits ein Epilationsgerät der eingangs aufgeführten Art bekannt (EP 02 72 269 B1), das einen Elektromotor aufweist, der zwei übereinander angeordnete, Zähne aufweisende Kämme oszillie­ rend antreibt. Der geführte Kamm ist gegen zwei Federn bewegbar, die an die beiden Enden des Kamms angreifen. Die Bewegungs- und die Kraftrichtung der Federn verläuft in der gleichen Ebene bzw. Bewegungsrichtung der linear geführten Kämme, so daß aufgrund der Federkennlinie die auf den lose geführten Kamm wirkende Feder­ kraft ansteigt, je mehr die beiden zusammenwirkenden Zähne der beiden Kämme aufeinanderzu bewegt werden. Die maximale Klemmkraft wird also nur für einen sehr kurzen Zeitpunkt wirksam, und zwar, wenn die paarweise zusammengeführten Zähne gegeneinan­ der anliegen. Dieser Zeitpunkt ist jedoch zu kurz, um die einge­ fädelten Haare wirksam zu klemmen und herauszureißen. Außerdem läßt sich die Klemmkraft nicht auf einen gewünschten bzw. optima­ len Klemmdruck einstellen und dadurch wird, insbesondere bei To­ leranzproblemen, bei Anlage der paarweise zusammenwirkenden Zähne die gewünschte Klemmkraft nicht erreicht. Entweder ist der Klemm­ druck zu hoch und die Haare werden abgequetscht oder der Klemm­ druck ist zu niedrig, so daß die Haare von den Zähnen nicht aus­ reichend lange festgehalten werden und somit nicht herausgerissen werden können. Werden die Haare nur unvollständig erfaßt, so wird lediglich die Haut hochgezogen, ohne die Haare herauszureißen. It is already an epilation device of the type mentioned at the beginning known (EP 02 72 269 B1), which has an electric motor that two superimposed toothed combs oscillate rend drives. The guided comb can be moved against two springs, that attack the two ends of the comb. The movement and the direction of force of the springs runs in the same plane or Direction of movement of the linearly guided combs, so that due to the Spring characteristic is the spring acting on the loosely guided comb force increases, the more the two interact Teeth of the two combs are moved towards each other. The maximal Clamping force is therefore only effective for a very short time, namely when the teeth merged in pairs against each other the concern. However, this time is too short to turn on to pinch and pull out threaded hair effectively. Furthermore the clamping force cannot be adjusted to a desired or optima Adjust the clamping pressure and this will, especially with To Tolerance problems when the teeth interacting in pairs the desired clamping force has not been reached. Either is the clamp Pressure too high and the hair is squeezed or the pinch pressure is too low so that the hair does not come off the teeth be held long enough and therefore not torn out can be. If the hair is only incompletely covered, it will just pulled the skin up without pulling the hair out.  

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und die Klemmelemente und die zugehörigen Antriebselemente derart ausbilden, daß die Haare effektiv und herausgerissen werden.The invention seeks to remedy this and the clamping elements and the associated drive elements form such that the Hair can be effectively and torn out.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die auf min­ destens einen Kamm mittel- oder unmittelbar einwirkende Brems­ kraft über den gesamten Bewegungsbereich des Kamms eine gleichmä­ ßige Bremskraft ausübt. Hierdurch wird auf einfache Weise sicher­ gestellt, daß vor Inbetriebnahme des Gerätes die Wirkung einer Bremskraft und dadurch die zwischen den Klemmelementen der beiden Kämme wirkende Klemmkraft, auch bei unterschiedlichen Abmessungen der Klemmelemente aufgrund von Herstellungstoleranzen, immer ge­ nau definiert und eingestellt werden kann. Da die Klemmelemente dicht an der Hautoberfläche entlang geführt werden und über einen bestimmten Zeitintervall mit einem gleichmäßigen Anpreßdruck ge­ geneinander anliegen, wird verhindert, daß die einmal erfaßten und eingeklemmten Haare aus dem Zwischenraum der gegeneinander anliegenden Zähne herausrutschen und dabei die Haut partiell an­ gehoben wird.The object is achieved in that the min at least a comb of medium or direct acting brake force over the entire range of motion of the comb exerted braking force. This makes it safe in a simple manner asked that the effect of a Braking force and thereby between the clamping elements of the two Comb clamping force, even with different dimensions the clamping elements due to manufacturing tolerances, always ge can be precisely defined and set. Because the clamping elements run close to the skin surface and over one certain time interval with a uniform contact pressure ge against each other, it is prevented that the once recorded and pinched hair from the space between each other the adjacent teeth slip out and partially on the skin is lifted.

Ferner ist es vorteilhaft, daß die Druckrichtung der auf minde­ stens einen Kamm mittel- oder unmittelbar einwirkenden Bremskraft quer zur Bewegungsrichtung des Kamms oder der Rotationsachse und/oder des abzubremsenden Teils des Kamms oder dessen Antriebs­ teile verläuft. Da die Bremskraft quer zur Bewegungsrichtung des Kamms und/oder des abzubremsenden Teils des Kamms oder dessen An­ triebsteile verläuft, läßt sich unabhängig von der Stellung des abzubremsenden Teils die jeweils gewünschte Bremskraft exakt ein­ stellen, die dann auch auf dem gesamten Hubweg des abzubremsenden Teils des Kamms gleichbleibend zur Verfügung steht, da die Wir­ kungslinie der Bremskraft nicht wie bisher koaxial zur Bewegungs­ richtung des abzubremsenden Teils des Kamms, sondern in vorteil­ hafter Weise die Rotationsachse oder die Bewegungsebene in einem Winkel schneidet. It is also advantageous that the printing direction on the mind at least a comb of braking force acting directly or indirectly transverse to the direction of movement of the comb or the axis of rotation and / or the part of the comb to be braked or its drive parts runs. Since the braking force is transverse to the direction of movement of the Comb and / or the part of the comb to be braked or its type drive parts runs, can be regardless of the position of the the part to be braked exactly the desired braking force set, which then also over the entire stroke of the decelerated Part of the comb is available consistently as the we kungslinie the braking force not coaxial to the motion as before direction of the part of the comb to be braked, but advantageous the axis of rotation or the plane of motion in one Angle cuts.  

Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß zur mittel- oder unmittelbaren Abbremsung des Kamms und/oder eines abzubremsenden Teils des Kamms oder dessen Antriebsteile eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest mit einem dieser Teile in Wirkverbindung steht.According to a further development, an additional possibility is the Device according to the invention that for indirect or direct Braking the comb and / or a part of the braked Comb or its drive parts provided a braking device is in operative connection with at least one of these parts stands.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Bremsvorrichtung aus mindestens einer auf das abzubremsende Teil des Kamms einwirkenden Bremsbacke und einer Einstellvorrich­ tung zur Veränderung des Bremsdrucks besteht.In a further embodiment of the invention, it is advantageous that the braking device from at least one to be braked Part of the comb brake shoe and an adjusting device device for changing the brake pressure.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist schließlich vorgesehen, daß zwischen Bremsbacke und der Einstellvorrichtung zur Veränderung des Bremsdrucks eine Feder vorgesehen ist. Da die Bremskraftwirkungslinien in etwa rechtwin­ klig zu den Bewegungslinien des abzubremsenden Teils verlaufen, kann nun auch eine Feder zur Unterstützung der Bremsbacke einge­ setzt werden, da sich, ganz gleich welche Stellung das abzubrem­ sende Teil eingenommen hat, die Federkraft, die notwendig ist, um die Bremsbacke gegen das abzubremsende Teil zu drücken und da­ durch die erforderliche Klemmkraft zwischen den beiden Klemmele­ menten zu erzielen, nicht verändert.According to a preferred embodiment of the Lö according to the invention solution is finally provided that between the brake shoe and the Adjustment device for changing the brake pressure a spring is provided. Because the lines of braking force are roughly right run smoothly to the lines of movement of the part to be braked, a spring can now be used to support the brake shoe be set, because no matter what position that slows down has taken up the spring force that is necessary to to press the brake shoe against the part to be braked and there due to the required clamping force between the two clamps achievements, not changed.

Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, daß die Einstellvorichtung zur Veränderung des Bremsdrucks als Stell­ schraube bzw. als Flügelschraube ausgebildet ist, die im Epila­ tionskopf bzw. in mindestens einer Bremsbacke verstellbar gela­ gert ist und gegen die Feder anliegt.Of particular importance for the present invention is that the adjusting device for changing the brake pressure as a control screw or as a wing screw, which is in the Epila tion head or adjustable in at least one brake shoe device and rests against the spring.

Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anord­ nung ist es von Vorteil, daß die beiden Kämme übereinander ange­ ordnet sind und der erste Kamm über eine eine oszillierende Bewe­ gung hervorrufende Antriebsvorrichtung angetrieben ist, wobei der zweite Kamm mittel- oder unmittelbar über den ersten Kamm gegen die Wirkung der Bremsvorrichtung weiterbewegt wird. Hierdurch wird auch erreicht, daß beim Entfernen der Haare die Haut gar nicht oder nur minimal hochgezogen wird, da die Klemmelemente flach ge­ gen die Hautoberfläche anliegen und auf diese Weise die Haut beim Entfernen der Haare unten halten. Hierdurch kann der beim Epilie­ ren auftretende Schmerz reduziert werden.In connection with the training and arrangement according to the invention It is advantageous that the two combs are one above the other are arranged and the first comb over an oscillating movement supply-causing drive device is driven, the  second comb against directly or indirectly over the first comb the effect of the braking device is moved on. This will also achieved that when removing the hair the skin does not or is only pulled up minimally because the clamping elements are flat against the skin surface and in this way the skin Keep removing the hair down. This can be the epilie pain can be reduced.

Vorteilhaft ist es ferner, daß die Antriebsvorrichtung zum An­ trieb des ersten bzw. führenden Kamms als Exzenterantriebsvor­ richtung ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich mit baulich ein­ fachen Mitteln eine oszillierende Bewegung der Kämme erzeugen.It is also advantageous that the drive device for drove the first or leading comb as an eccentric drive direction is formed. This allows you to build one fold means produce an oscillating movement of the combs.

Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Exzenterantriebsvorrichtung aus einer Exzenterscheibe und einer mit dieser gelenkig verbun­ denen Kurbel besteht, die mit einem Ende an das führende Klemm­ element gelenkig angeschlossen ist, das mit dem geführten, über die Bremsvorrichtung abbremsbaren Klemmelement in Wirk- bzw. An­ triebsverbindung steht.For this purpose, it is advantageous that the eccentric drive device from an eccentric disc and one articulated to it the crank, which has one end to the leading clamp element is articulated, which is connected to the guided, over the braking device brakable clamping element in active or on drive connection is established.

Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Exzenterantriebsvorrich­ tung aus einer Nockenscheibe und einem gegen die Nockenscheibe zur Anlage bringbaren Stößel gebildet ist, wobei der Stößel mit dem führenden Kamm in Antriebsverbindung steht.According to a further development, an additional possibility is the Device according to the invention that the eccentric drive tion of a cam disc and one against the cam disc plunger which can be brought into contact with the plunger the leading comb is in drive connection.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Antriebsvorrichtung über ein mit dem Motor in Antriebsverbin­ dung stehendes Übersetzungsgetriebe antreibbar ist.In a further embodiment of the invention, it is advantageous that the drive device via a drive connection in connection with the motor dung standing transmission gear can be driven.

Auf diese Weise wird erreicht, daß die Rotationsachsen der beiden konzentrisch angeordneten Kämme parallel zu der Rotationsachse des Motors und/oder der Rotationsachse der Zahnräder und/oder der Rotationsachse der Exzenterscheibe verläuft. In this way it is achieved that the axes of rotation of the two concentrically arranged combs parallel to the axis of rotation the motor and / or the axis of rotation of the gears and / or the The axis of rotation of the eccentric disc runs.  

Vorteilhaft ist es auch, daß im Arbeitseinsatz des Epilationsge­ rätes zumindest eine der Rotationsachsen die Hautoberfläche, die einem der Kämme zugeordnet ist, in einem annähernd rechten Winkel schneidet.It is also advantageous that in the employment of the Epilationsge advises at least one of the axes of rotation the skin surface that is assigned to one of the combs, at an approximately right angle cuts.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Bremsvorrichtung als zweiteilige Backenbremse ausgebildet ist, wobei die beiden Bremsbacken auf der einen Seite des abzu­ bremsenden Teils über ein Gelenk und auf der anderen Seite über eine Stellschraube bzw. Flügelschraube zusammengehalten werden, die mit ihrem Gewindeteil in eine, in einer Lasche der ersten Bremsbacke vorgesehene Bohrung einsteckbar und in eine, an der zweiten Bremsbacke vorgesehene Gewindebohrung einschraubbar ist.In a further embodiment of the invention, it is advantageous that the braking device is designed as a two-piece shoe brake is, with the two brake shoes starting on one side of the braking part over a joint and on the other side over a set screw or wing screw are held together, the one with its threaded part in one, in a tab of the first Brake shoe provided insertable and in a, on the second brake shoe provided threaded hole is screwed.

Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, zwischen dem Kopf der Flügelschraube und der Lasche eine Feder vorzusehen, mittels der ein definierbarer Bremsdruck bei entsprechender Stellung der Flü­ gelschraube eingestellt werden kann. Der führende Kamm wird mit­ tels einer Pendelbewegung angetrieben, die in vorteilhafter Weise von dem Exzenter- oder dem Nockenantrieb herrührt. Hierdurch kommt die Klemmfläche jeweils eines Klemmelementes mit der des jeweils benachbarten, geführten Klemmelementes alternierend zum Einsatz.An additional possibility according to a further training of the inventor device according to the invention is between the head of the Wing screw and the tab to provide a spring by means of a definable brake pressure with the corresponding position of the flu gel screw can be adjusted. The leading comb is with driven by a pendulum movement, which is advantageous comes from the eccentric or the cam drive. Hereby comes the clamping surface of each clamping element with that of each adjacent, guided clamping element alternating with Commitment.

Von Vorteil ist es ferner, daß die Klemmelemente als Rotations­ körper oder als linear verstellbare Klemmelemente ausgebildet sind.It is also advantageous that the clamping elements as a rotation body or designed as a linearly adjustable clamping elements are.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen: Further advantages and details of the invention result from the following description and the drawings in which some preferred embodiments are shown. It demonstrate:  

Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines schematisch dargestell­ ten, nur die wesentlichen Teile aufweisenden Epila­ tionsgerätes mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb scheibenartiger Kämme, Fig. 1 is a sectional view of a schematically dargestell th, only the essential parts having Epila tion unit with an electric drive motor for driving a disk-like combs,

Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kurbelantriebs zum Antrieb der Kämme gemäß Fig. 11, Fig. 2 shows a first embodiment of a crank drive for driving the combs in FIG. 11,

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines eine Antriebs­ scheibe aufweisenden Kurbelantriebs zum Antrieb der Kämme gemäß Fig. 8 bis 10, Fig. 3 shows a second embodiment of a disk drive comprising the crank drive for driving the combs in FIG. 8 to 10,

Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines eine Nocken­ scheibe aufweisenden Kurbelantriebs zum Antrieb der Kämme gemäß Fig. 8 bis 10, Fig. 4 shows a third embodiment of a cam disc having crank drive for driving the combs in FIG. 8 to 10,

Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung zum definierten Abbremsen der Kämme gemäß Fig. 8, Fig. 5 shows a first embodiment of a braking device for braking the ridges defined according to Fig. 8,

Fig. 6 eine Draufsicht (gemäß Fig. 7) eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Bremsvorrichtung, Fig. 6 is a plan view (FIG. 7) of a second exporting approximately example of a braking device,

Fig. 7 eine Seitenansicht der Bremsvorrichtung gemäß Fig. 6, Fig. 7 is a side view of the brake device shown in FIG. 6,

Fig. 8 bis 11 verschiedene Ausführungsbeispiele der Kämme in einer Ansicht von unten, Fig. 8 to 11, various embodiments of the combs in a view from below,

Fig. 12 den Bewegungsablauf zweier zusammenwirkender Klemm­ elemente über der Zeit, wobei die gestrichelte Linie den Bereich angibt, in dem mittels der Klemmelemente eine Klemmwirkung erzielt wird, Fig. 12 shows the movement of two cooperating clamping elements over time, wherein the dashed line indicates the range in which a clamping effect is achieved by means of the clamping elements,

Fig. 13 bis 18 verschiedene Stellungen der scheibenartigen Kämme mit den zugehörigen Klemmelementen. Fig. 13 to 18 different positions of the disc-like combs with the associated clamping elements.

In der Zeichnung ist ein Gerät 1 zum Entfernen von Körperhaaren von Menschen bzw. ein Epilationsgerät teilweise im Schnitt darge­ stellt, das aus einem Gehäuse 2 und einem Epilationskopf 3 zur Aufnahme eines elektrisch betreibbaren Motors 4 und einem Getrie­ be 5 besteht.In the drawing, a device 1 for removing body hair from humans or an epilation device is partly in section Darge, which consists of a housing 2 and an epilation head 3 for receiving an electrically operable motor 4 and a gear 5 be.

Das Getriebe 5 wird von dem elektrischen Motor 4 angetrieben, der an ein Stromnetz oder an einen aufladbaren Akkumulator bzw. aus­ wechselbare Batterien anschließbar ist.The transmission 5 is driven by the electric motor 4 , which can be connected to a power supply or to a rechargeable accumulator or from exchangeable batteries.

Der Motor 4 steht über das zahlreiche Zahnräder aufweisende Ge­ triebe 5 und über eine Antriebsvorrichtung 48 mit Kämmen 7, 8 mittelbar in Antriebsverbindung. Die Antriebsvorrichtung 48 Fig. 1, 2) ist über ein mit dem Motor 4 in Antriebsverbindung ste­ hendes Übersetzungsgetriebe 49 antreibbar.The motor 4 is via the numerous gearwheels Ge gear 5 and via a drive device 48 with combs 7 , 8 indirectly in drive connection. The drive device 48 Fig. 1, 2) can be driven via a transmission gear 49 which is in drive connection with the motor 4 .

Die Antriebsvorrichtung 48 zum Antrieb des ersten bzw. führenden Kamms 7 ist als Exzenterantriebsvorrichtung ausgebildet (Fig. 2).The drive device 48 for driving the first or leading comb 7 is designed as an eccentric drive device ( FIG. 2).

Ein Motor 15 (Fig. 1) weist hierzu eine Antriebswelle mit einem Ritzel 16 auf, das über zwei auf einer Welle angeordnete, zu dem Übersetzungsgetriebe 49 gehörende Zahnräder 17, 18 mit einer zur Antriebsvorrichtung 48 gehörenden Exzenterscheibe 22 antriebsver­ bunden ist.A motor 15 ( FIG. 1) has a drive shaft with a pinion 16 which is antriebsver connected via two gears 17 , 18 arranged on a shaft to the transmission gear 49 with an eccentric disk 22 belonging to the drive device 48 .

Eine Kurbel 19 der Antriebsvorrichtung 48 (Fig. 3) ist mit ihrem einen Ende über einen Gelenkbolzen 20 mit der Exzenterscheibe 22 und mit ihrem anderen Ende über einen Gelenkbolzen 21 mit dem führenden Kamm 7 bzw. Klemmelement 28 antriebsverbunden.A crank 19 of the drive device 48 ( FIG. 3) is drive-connected at one end via a hinge pin 20 to the eccentric disk 22 and at its other end via a hinge pin 21 to the leading comb 7 or clamping element 28 .

Gemäß Fig. 2 treibt die Exzenterscheibe 22 über die angeschlos­ sene Kurbel 19 das Klemmelement 28, das im Epilationskopf 3 auf­ genommen ist, oszillierend an. Das Klemmelement 28, das als füh­ rendes Klemmelement bezeichnet wird, wirkt mit dem zweiten, eben­ falls hin und her bewegbaren, geführten Klemmelement 29 zusammen. Referring to FIG. 2, the eccentric 22 drives, via the crank 19 is closed folio the clamping element 28, which is taken in the epilation 3, oscillating at. The clamping element 28 , which is referred to as a guiding clamping element, interacts with the second guided clamping element 29 , which can also be moved back and forth.

Gemäß Fig. 4 kann anstelle der Exzenterscheibe 22 das Zahnrad 18 ein auf einer Welle 26 angeordnetes Zahnrad 27 und auf diese Wei­ se auch eine auf der Welle 26 angeordnete Nockenscheibe 24 und einen gegen die Nockenscheibe 24 anliegenden Stößel 25 oszillie­ rend antreiben und dadurch den Kamm 7 bzw. das Klemmelement 28.According to Fig. 4, the gear 18 may be a arranged on a shaft 26 gear se 27 and in this Wei in place of the eccentric disc 22 also disposed on the shaft 26, cam 24 and abutting against the cam disc 24 plunger 25 oszillie rend drive and thereby the comb 7 or the clamping element 28 .

Der Kamm 7 ist auf einer Achse bzw. Rotationsachse 13 in einem bestimmten Winkelbereich oszillierend gelagert und wirkt mit dem zweiten hin und her bewegbaren Kamm 8 zusammen.The comb 7 is mounted in an oscillating manner on an axis or axis of rotation 13 in a specific angular range and interacts with the second comb 8 which can be moved back and forth.

Die Rotationsachse 13 der beiden konzentrisch angeordneten Käm­ me 7, 8 verläuft parallel zu einer Rotationsachse 50 des Motors 4 sowie einer Rotationsachse 51 der Zahnräder 17, 18 und einer Ro­ tationsachse 52 der Exzenterscheibe 22. Im Arbeitseinsatz des Epilationsgerätes schneidet zumindest eine der Rotationsachsen, insbesondere die Rotationsachse 13 des Kamms 7 und 8, die Haut­ oberfläche, die mit dem Kamm in Kontakt steht, in einem annähernd rechten Winkel.The axis of rotation 13 of the two concentrically arranged combs 7 , 8 runs parallel to an axis of rotation 50 of the motor 4 and an axis of rotation 51 of the gears 17 , 18 and an axis of rotation 52 of the eccentric disc 22 . When working with the epilation device, at least one of the axes of rotation, in particular the axis of rotation 13 of the comb 7 and 8 , cuts the surface of the skin which is in contact with the comb at an approximately right angle.

Der Unterschied zwischen den beiden Antriebsvorrichtungen 48 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und dem gemäß Fig. 4 besteht in der Antriebsart, und zwar wird einmal eine Exzenterscheibe 22 und zum anderen eine Nockenscheibe 24 verwendet. Über die Exzen­ terscheibe 22 gemäß Fig. 2 und 3 wird eine alternierende Bewe­ gung für die Kämme 7, 8 erzielt.The difference between the two drive devices 48 in the exemplary embodiment according to FIG. 3 and that according to FIG. 4 lies in the type of drive, namely an eccentric disk 22 and a cam disk 24 . On the Exzen terscheibe 22 according to Fig. 2 and 3, an alternating BEWE supply for the ridges 7, 8 obtained.

In Fig. 12 ist der Bewegungsablauf der Exzenterscheibe 22 über der Zeit t und die zugehörige Klemmkraft F graphisch dargestellt. Mit dem Antrieb über die Nockenscheibe 24 erhält man einen varia­ blen bzw. ungleichmäßigen Bewegungsablauf, wobei der zugehörige Kurvenverlauf stark von der Formgebung der Nockenscheibe abhängt. Auf diese Weise läßt sich mittels einer Nockensteuerung der Öffnungszeitpunkt, die Klemmkraft und der Ausreißbewegungsvorgang individuell steuern. Mit der Exzenterscheibe 22 erhält man einen sinusförmigen Bewegungsablauf. In Fig. 12, the sequence of movements of the eccentric disc 22 over time t and the associated clamping force F is shown graphically. With the drive via the cam disk 24 , a variable or uneven movement sequence is obtained, the associated course of the curve being strongly dependent on the shape of the cam disk. In this way, the opening time, the clamping force and the pull-out movement process can be individually controlled by means of a cam control. With the eccentric disc 22 , a sinusoidal movement sequence is obtained.

Wie aus Fig. 1 und 8 hervorgeht, weist der Kamm 7, 8 im Bereich seines Außenumfangs zahlreiche, einen gleichmäßigen Abstand un­ tereinander aufweisende Klemmelemente bzw. Zähne 28, 29 auf. An dem führenden Kamm 7 sind die Klemmelemente bzw. Zähne 28 und an dem geführten Kamm 8 die Klemmelemente bzw. Zähne 29 angeordnet. Die beiden Klemmelemente 28 und 29 sind so zueinander ausgerich­ tet bzw. im Gehäuse auf der Achse 13 gelagert, daß ihre zur Haut zeigende Oberfläche in etwa parallel zur Oberfläche der Haut ver­ läuft. Die Achse 13 schneidet dabei die Hautoberfäche in einem annähernd rechten Winkel. Die beiden Kämme 7 und 8 sind relativ dünn ausgebildet und liegen übereinander. Im Arbeitseinsatz lie­ gen die Klemmelemente bzw. Zähne 28 und 29 der Kämme 7 und 8 nebeneinander an der Hautoberfläche an und drücken diese beim Ausreißvorgang der Haare nach unten, so daß die Haare schmerzver­ mindert entfernt werden können.As can be seen from FIGS. 1 and 8, the comb 7 , 8 has numerous clamping elements or teeth 28 , 29 in the area of its outer circumference which are uniformly spaced apart. The clamping elements or teeth 28 are arranged on the leading comb 7 and the clamping elements or teeth 29 are arranged on the guided comb 8 . The two clamping elements 28 and 29 are aligned to each other or in the housing on the axis 13 that their surface facing the skin runs approximately parallel to the surface of the skin ver. The axis 13 cuts the skin surface at an approximately right angle. The two combs 7 and 8 are relatively thin and lie one above the other. In working conditions, the clamping elements or teeth 28 and 29 of the combs 7 and 8 lie next to one another on the skin surface and press them down during the pulling-out process of the hair, so that the hair can be removed with less pain.

Die beiden Kämme 7 und 8 sind so zueinander ausgerichtet, daß je­ weils ein Zahn 29 des Klemmmelementes 8 zwischen zwei Zähnen 28 des zweiten Klemmmelementes 7 liegt. In Fig. 8 und 13 bis 18 sind die einzelnen Stellungen der Zähne 7, 8 dargestellt.The two combs 7 and 8 are aligned with each other so that each tooth 29 of the clamping element 8 lies between two teeth 28 of the second clamping element 7 . In FIGS. 8 and 13 to 18, the individual positions of the teeth 7, 8.

Damit eine definierte Klemmwirkung zwischen den einzelnen Klemm­ elementen bzw. Zähnen 7, 8 erzielt wird, läßt sich gemäß den Fi­ guren 2, 6, 7 der geführte Kamm 8 über eine Bremsvorrichtung 30 abbremsen.So that a defined clamping effect between the individual clamping elements or teeth 7 , 8 is achieved, according to the fi gures 2 , 6 , 7, the guided comb 8 can be braked by a braking device 30 .

Die Bremsvorrichtung 30 besteht gemäß Fig. 6, 7 aus einer Back­ enbremse 31, mit einer oberen und einer unteren Brems­ backe 32, 33, die ein drehendes Teil, beispielsweise eine Welle oder gemäß Fig. 1 einen zylinderförmigen Teil 34 des Kamms 7 um­ greifen. Der auf den zylinderförmigen Teil 34 des Kamms 8 einwir­ kende Bremsdruck ist über eine Schraube, gemäß Fig. 6, 7 über eine Flügelschraube 35, einstellbar. Hierzu ist die Stellschraube bzw. Flügelschraube 35 mit einem Gewindeteil 38 in eine, in einer Lasche 39 der ersten Bremsbacke 31 vorgesehene Bohrung 37 ein­ steckbar und in eine, an der zweiten Bremsbacke 32 vorgesehene Gewindebohrung einschraubbar. Durch Drehen läßt sich der auf den Kamm 8 einwirkende Bremsdruck verändern.The braking device 30 is shown in FIG. 6, 7 from a back enbremse 31, with an upper and a lower brake shoe 32, 33, the comb 7 to grab the a rotating member such as a shaft or according to FIG. 1 a cylindrical part 34 . The acting on the cylindrical part 34 of the comb 8 effect brake pressure is adjustable via a screw, as shown in FIG. 6, 7 via a wing screw 35 . For this purpose, the set screw or wing screw 35 with a threaded part 38 can be inserted into a hole 37 provided in a tab 39 of the first brake shoe 31 and screwed into a threaded hole provided on the second brake shoe 32 . By turning the brake pressure acting on the comb 8 can be changed.

Die beschriebende Bremsvorrichtung 30 ist sehr kostengünstig und läßt sich ohne weiteres auf kleinstem Raum im Gehäuse 2 des Ge­ rätes 1 unterbringen.The descriptive braking device 30 is very inexpensive and can be easily accommodated in the smallest space in the housing 2 of the device 1 .

Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kann zwischen einem Flügelkopf 40 der Flügelschraube 35 und einer Lasche 36 eine Feder 41 vorgesehen sein, mittels der ein definierbarer Bremsdruck bei entsprechender Stellung der Flügelschraube 35 eingestellt werden kann.As can be seen from FIG. 7, a spring 41 can be provided between a wing head 40 of the wing screw 35 and a tab 36 , by means of which a definable braking pressure can be set with the wing screw 35 in a corresponding position.

In den Fig. 2 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung 30 mit linear bewegbaren Klemmelementen 7, 8 dargestellt. Das eine Klemmelement bzw. der geführte Kamm 8 ist in dem Epilationskopf 3 in einer Gleitschiene 45 linear ver­ schiebbar gelagert und an seinem Ende mit einem Steg 42 versehen, der zwischen dem feststehenden, am Epilationskopf 3 angeordneten Führungsteil bzw. der Bremsbacke 32 und der einstellbaren Brems­ backe 33 angeordnet ist. Die einstellbare Bremsbacke 33 steht über eine zylinderförmige Feder 41 mit einer Flügelschraube in Verbindung.In FIGS. 2 and 5, a further embodiment of a braking device 30 with linearly movable clamp elements 7, 8 is illustrated. One clamping element or the guided comb 8 is linearly slidably mounted in the epilation head 3 in a slide rail 45 and is provided at its end with a web 42 , which is arranged between the fixed, arranged on the epilation head 3 guide part or the brake shoe 32 and the adjustable Brake shoe 33 is arranged. The adjustable brake shoe 33 is connected to a wing screw via a cylindrical spring 41 .

Der führende Kamm 7 wird parallel zum geführten Kamm 8 gemäß Fig. 2 über die Exzenterscheibe 22 und die mit ihr verbundene Kur­ bel 19 oszillierend angetrieben, während der geführte Kamm 8 ge­ mäß Fig. 2, 5 der jeweiligen Bremseinstellung entsprechend ge­ bremst wird. Hierzu kann anstelle der Flügelschraube 35 gemäß Fig. 5 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine einfache Stellschraube 44 verwendet werden.The leading comb 7 is driven parallel to the guided comb 8 shown in FIG. 2 via the eccentric 22 and the associated Kur bel 19 oscillating, while the guided comb 8 ge according to FIGS . 2, 5 is braked according to the respective brake setting. For this purpose, instead of the wing screw 35 according to FIG. 5 according to the embodiment according to FIG. 2, a simple set screw 44 can be used.

In den Fig. 13 bis 18 und auch in Fig. 12 ist die Wirkungs­ weise der beiden zusammenwirkenden Kämme 7, 8 veranschaulicht. In Fig. 13 ist die Stellung angegeben, in der eine Umkehr der Bewe­ gung der oszillierend angetriebenen Kämme 7, 8 erfolgt. Diese Stellung ist mit der Position 0 in Fig. 12 und 13 gekennzeich­ net. In der Positon 0 liegen die beiden Klemmelemente bzw. Zäh­ ne 28, 29 gegeneinander an, d. h. sie berühren sich an ihren ge­ genüberliegenden Klemmflächen 46′, 47′.In Figs. 13 to 18 and also in FIG. 12, the response is, the two co-operating ridges 7, 8 illustrates. In Fig. 13, the position is indicated in which there is a reversal of the movement of the oscillating combs 7 , 8 . This position is marked with position 0 in FIGS. 12 and 13. In position 0 , the two clamping elements or teeth ne 28 , 29 against each other, that is, they touch on their ge opposing clamping surfaces 46 ', 47 '.

Fig. 14 zeigt den Beginn der Bewegung des führenden Kamms 7 in Richtung des Pfeils F. Der geführte Kamm 8 bleibt unbeweglich, da er über die Bremsvorrichtung 35 abgebremst wird. Bei diesem Bewe­ gungsablauf wird der Zahn 28 gemäß Pfeil F von der Position 0 in die Position A gemäß Fig. 14 gedreht. Fig. 14 shows the beginning of the movement of the leading ridge 7 in the direction of arrow F. The guided comb 8 remains motionless because it is braked by the braking device 35. In this movement sequence, the tooth 28 is rotated according to arrow F from position 0 to position A according to FIG. 14.

In Fig. 15 ist wiedergegeben, wie der Zahn 28 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles F fortsetzt und nun mit seiner einen Klemm­ fläche 46 gegen die Klemmfläche 47 des Zahns 29 zur Anlage ge­ bracht wird. Das gilt auch für die Klemmelemente bzw. Zähne 28a und 29a. Von diesem Punkt an wird der geführte Kamm 8 vom führen­ den Kamm 7 angetrieben.In Fig. 15 it is shown how the tooth 28 continues its movement in the direction of arrow F and now with its one clamping surface 46 against the clamping surface 47 of the tooth 29 is brought into contact with the system. This also applies to the clamping elements or teeth 28 a and 29 a. From this point on, the guided comb 8 is driven by the leading comb 7 .

Fig. 16 zeigt das Ende der Bewegung der Kämme 7, 8. Jetzt be­ ginnt wieder die Umkehrung der Bewegung der beiden Kämme 7, 8 (gemäß Fig. 16 und Fig. 12, vergleiche hierzu Punkt C sowie das Kurvenstück 0-C). Dieses Kurvenstück bzw. diese Amplitude ent­ spricht der oszillierenden Bewegung der beiden Kämme 7, 8. Fig. 16 shows the end of the movement of the combs 7, 8. Now begins the reversal of the movement of the two combs 7 , 8 (according to Fig. 16 and Fig. 12, compare point C and the curve piece 0 -C). This segment of the curve or this amplitude corresponds to the oscillating movement of the two combs 7 , 8 .

Fig. 17 zeigt erneut den Zeitpunkt des Bewegungsablaufs in Rich­ tung des Pfeils F′. Der geführte Zahn 29 verharrt in seiner in Fig. 16, 17 dargestellten Position, so daß zwischen den Klemm­ elementen bzw. Zähnen ein Zwischenraum 12 gebildet wird. Fig. 17 shows again the time of the movement in Rich direction of the arrow F '. The guided tooth 29 remains in its position shown in Fig. 16, 17, so that an element 12 is formed between the clamping elements or teeth.

Fig. 18 zeigt den Zeitpunkt, in dem die beiden Klemmelemente bzw. Zähne 28, 29 miteinander in Berührung kommen. Die Bewegung setzt sich in Richtung des Pfeils F′ fort, so daß nun die andere Seite bzw. Klemmfläche 46′ des Zahns 28, die beim vorher be­ schriebenen Bewegungablauf nicht Anlagefläche war, gegen die An­ lagefläche 47′ des Zahns 29 zur Anlage kommt. Die Bewegung der Klemmelemente bzw. Zähne setzt sich so lange fort, bis sie wieder die Stellung gemäß Fig. 13 erreicht haben. Fig. 18 shows the time at which the two clamping elements or teeth 28, 29 come into contact with each other. The movement continues in the direction of arrow F 'so that now the other side or clamping surface 46 ' of the tooth 28 , which was not contact surface in the previously described movement sequence, against the contact surface 47 'of the tooth 29 comes to rest. The movement of the clamping elements or teeth continues until they have reached the position shown in FIG. 13 again.

In Fig. 12 ist die Pendelbewegung als Sinuskurve wiedergegeben. Diese Darstellung zeigt auch die Bremskraft F, die in Fig. 12 in gestrichelten Linien angegeben ist. Zwischen den Positionen gemäß den Fig. 13 und 15 und den Fig. 16 und 18 werden die Klemm­ elemente bzw. Zähne voneinander fortbewegt, so daß die Klemmwir­ kung zwischen den Klemmelementen bzw. Zähnen 28, 29 aufgehoben ist. Ein Klemmdruck wird nur ausgeübt, wenn die Klemmelemente bzw. Zähne 28, 29 die Positionen gemäß den Fig. 15 und 16 und dann die Positionen gemäß den Fig. 18 und 13 eingenommen ha­ ben, in denen die Klemmelemente bzw. Zähne 28, 29 gegeneinander anliegen.In Fig. 12 the pendulum movement is shown as a sine curve. This illustration also shows the braking force F, which is indicated in broken lines in FIG. 12. Between the positions according to FIGS. 13 and 15 and FIGS. 16 and 18, the clamping elements or teeth are moved away from each other, so that the clamping effect between the clamping elements or teeth 28 , 29 is canceled. A clamping pressure is only exerted when the clamping elements or teeth 28 , 29 have assumed the positions according to FIGS. 15 and 16 and then the positions according to FIGS. 18 and 13, in which the clamping elements or teeth 28 , 29 against one another issue.

Hat das Gerät seine Epilationsstellung eingenommen und Kontakt mit der Hautoberfläche gemäß Fig. 1, dann laufen die Epilations­ phasen gemäß den Fig. 13 und 18 ab. Zwischen den Positionen gemäß Fig. 13 bis 15 befinden sich die Klemmelemente bzw. Zäh­ ne 28, 29 in ihrer Abstandsstellung, so daß bei einer Bewegung des Gerätes gemäß Fig. 1 in Richtung der Körperhaare die Haare zwischen die Klemmelemente bzw. Zähne 28, 29 gelangen. In der Position gemäß Fig. 15 werden die Haare eingeklemmt und aufgrund der Klemmkraft (vergl. Fig. 12, Kraft F) entfernt. Da die Klemm­ kraft aufgrund der Bremsvorrichtung genau dosiert werden kann, läßt sich vermeiden, daß die Haare abgequetscht werden.If the device has taken its epilation position and comes into contact with the skin surface according to FIG. 1, then the epilation phases run according to FIGS. 13 and 18. Between the positions according to FIGS . 13 to 15, the clamping elements or teeth 28 , 29 are in their spaced position, so that when the device according to FIG. 1 moves in the direction of the body hair, the hair between the clamping elements or teeth 28 , 29 reach. In the position shown in Fig. 15, the hair is pinched and due to the clamping force (see Fig. Fig. 12, force F) is removed. Since the clamping force can be metered precisely due to the braking device, it can be avoided that the hair is squeezed off.

Zwischen den Positionen gemäß den Fig. 15 und 16 werden die eingeklemmten Körperhaare (Fig. 12) von Punkt B bis C festgehal­ ten und mittels der Bewegung der Zähne 28, 29 herausgezogen. Der Weg zwischen 0 und B reicht aus, die Körperhaare vollständig zu erfassen und einzufädeln. Die Weglänge B-C hängt vom Durchmesser der beiden Kämme 7, 8 und vom Exzenter bzw. Nockenhub ab. Die beiden Parameter werden entsprechend ermittelt, um eine einwand­ freie Haarentfernung sicherzustellen.Between the positions according to FIGS. 15 and 16, the pinched body hair ( Fig. 12) from point B to C are held and pulled out by means of the movement of the teeth 28 , 29 . The path between 0 and B is sufficient to fully grasp and thread the body hair. The path length BC depends on the diameter of the two combs 7 , 8 and on the eccentric or cam lift. The two parameters are determined accordingly to ensure proper hair removal.

Zwischen den Positionen gemäß den Fig. 16 und 18 werden die nicht erfaßten und herausgezogenen Haare von den Klemmelementen bzw. Zähnen 28, 29 beim nächsten Arbeitszyklus von den benachbar­ ten, nunmehr zusammenwirkenden Klemmelementen bzw. Zähnen erfaßt und entfernt werden.Between the positions shown in FIGS. 16 and 18, the unrecognized and extracted hair from the clamping elements or teeth 28 , 29 are detected and removed during the next working cycle from the neighboring, now interacting clamping elements or teeth.

Die Anzahl der Klemmelemente bzw. Zähne 28, 29 zum Erfassen der Körperhaare hängt, wie bereits erwähnt, vom Durchmesser der bei­ den Kämme 7, 8 ab.As already mentioned, the number of clamping elements or teeth 28 , 29 for grasping the body hair depends on the diameter of the combs 7 , 8 .

Die Stärke der Klemmelemente bzw. Zähne ist so dünn wie möglich gewählt und der Abstand der Klemmelemente bzw. Zähne derart be­ messen, daß das Eindringen der Körperhaare in die Zwischenräu­ me 12 der Klemmelemente bzw. Zähne 28, 29 gewährleistet ist.The thickness of the clamping elements or teeth is chosen to be as thin as possible and the distance between the clamping elements or teeth be measured such that the penetration of the body hair into the intermediate spaces 12 of the clamping elements or teeth 28 , 29 is ensured.

In vorteilhafter Weise sind die Kanten der Flächen 46, 47 etwas abgerundet, damit ein Abquetschen der Körperhaare verhindert wird.Advantageously, the edges of the surfaces 46 , 47 are somewhat rounded so that the body hair is prevented from being squeezed off.

Claims (16)

1. Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper mit einem Gehäuse (2), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit über einen Motor (4) angetriebenen Kämmen (7, 8), die mit zahlreiche Zwischenräumen (12) bil­ denden, paarweise gegenseitig zur Anlage bringbaren Klemm­ elementen (28, 29) ausgestattet sind, wobei zumindest ein Kamm (7, 8) gegen die Wirkung einer Bremskraft verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf mindestens einen Kamm (7, 8) mittel- oder unmittelbar einwirkende Bremskraft über den gesamten Bewegungsbereich des Kamms (7, 8) eine gleichmäßige Bremskraft ausübt.1. epilation device for removing hair on the human body with a housing ( 2 ) that can be held by the user in the hand, with a motor ( 4 ) driven combs ( 7 , 8 ), with numerous spaces ( 12 ) bil Dend, in pairs mutually bringable clamping elements ( 28 , 29 ) are equipped, at least one comb ( 7 , 8 ) is adjustable against the action of a braking force, characterized in that the at least one comb ( 7 , 8 ) medium or directly acting braking force exerts a uniform braking force over the entire range of movement of the comb ( 7, 8 ). 2. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrichtung der auf mindestens einen Kamm (7, 8) mittel- oder unmittelbar einwirkenden Bremskraft quer zur Bewegungsrichtung oder Rotationsachse des Kamms und/oder des abzubremsenden Teils des Kamms (7, 8) oder dessen Antriebs­ teile verläuft.2. epilation device according to claim 1, characterized in that the pressure direction of the at least one comb ( 7 , 8 ) acting directly or indirectly braking force transversely to the direction of movement or axis of rotation of the comb and / or the part of the comb ( 7 , 8 ) to be braked or whose drive parts runs. 3. Epilationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur mittel- oder unmittelbaren Abbremsung des Kamms (7, 8) und/oder eines abzubremsenden Teils des Kamms (7, 8) oder dessen Antriebsteile eine Bremsvorrich­ tung (30) vorgesehen ist, die zumindest mit einem dieser Teile in Wirkverbindung steht.3. epilation device according to claim 1 or 2, characterized in that for braking directly or indirectly the comb ( 7 , 8 ) and / or a part of the comb to be braked ( 7, 8 ) or its drive parts a Bremsvorrich device ( 30 ) is provided which is at least in operative connection with one of these parts. 4. Epilationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (30) aus mindestens einer, auf das abzubremsende Teil des Kamms (7, 8) einwirkenden Brems­ backe (33) und einer Einstellvorrichtung zur Veränderung des Bremsdrucks besteht. 4. epilation device according to claim 3, characterized in that the braking device ( 30 ) consists of at least one, on the part of the comb ( 7 , 8 ) to be braked acting brake shoe ( 33 ) and an adjusting device for changing the brake pressure. 5. Epilationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremsbacke (33) und der Einstellvorrichtung zur Veränderung des Bremsdrucks eine Feder (41) vorgesehen ist.5. epilation device according to claim 4, characterized in that a spring ( 41 ) is provided between the brake shoe ( 33 ) and the adjusting device for changing the brake pressure. 6. Epilationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung zur Veränderung des Bremsdrucks als Stellschraube bzw. als Flügelschraube (35) ausgebildet ist, die im Epilationskopf (3) bzw. in mindestens einer Bremsbacke (32 bzw. 33) verstellbar gelagert ist und gegen die Feder (41) anliegt.6. epilation device according to claim 4, characterized in that the adjusting device for changing the brake pressure is designed as an adjusting screw or as a wing screw ( 35 ) which is adjustably mounted in the epilation head ( 3 ) or in at least one brake shoe ( 32 or 33 ) and rests against the spring ( 41 ). 7. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Käm­ me (7, 8) übereinander angeordnet sind und der erste Kamm (7) über eine eine oszillierende Bewegung hervorrufende Antriebsvorrichtung (48) angetrieben ist, wobei der zweite Kamm (8) mittel- oder unmittelbar über den ersten Kamm (7) gegen die Wirkung der Bremsvorrichtung (30) weiterbewegbar ist.7. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two combs ( 7 , 8 ) are arranged one above the other and the first comb ( 7 ) is driven by an oscillating drive device ( 48 ), the second Comb ( 8 ) is directly or indirectly movable over the first comb ( 7 ) against the action of the braking device ( 30 ). 8. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvor­ richtung (48) zum Antrieb des ersten bzw. führenden Kamms (7) als Exzenterantriebsvorrichtung ausgebildet ist.8. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Antriebsvor direction ( 48 ) for driving the first or leading comb ( 7 ) is designed as an eccentric drive device. 9. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenteran­ triebsvorrichtung aus einer Exzenterscheibe (22) und einer mit dieser gelenkig verbundenen Kurbel (19) besteht, die mit einem Ende an das führende Klemmelement (7) gelenkig ange­ schlossen ist, das mit dem geführten, über die Bremsvorrich­ tung (30) abbremsbaren Klemmelement (8) in Wirkverbindung bzw. in Antriebsverbindung steht. 9. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the eccentric drive device consists of an eccentric disc ( 22 ) and an articulated crank ( 19 ) which is articulated at one end to the leading clamping element ( 7 ) is in operative connection or in the drive connection with the guided, via the Bremsvorrich device ( 30 ) brakeable clamping element ( 8 ). 10. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenteran­ triebsvorrichtung aus einer Nockenscheibe (24) und einem ge­ gen die Nockenscheibe (24) zur Anlage bringbaren Stößel (25) gebildet ist, wobei der Stößel (25) mit dem führenden Kamm (7) in Antriebsverbindung steht.10. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the eccentric drive device is formed from a cam ( 24 ) and a ge gene the cam ( 24 ) to bring the plunger ( 25 ), the plunger ( 25 ) with the leading comb ( 7 ) is in drive connection. 11. Epilationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (48) über ein mit dem Motor (4) in Antriebsverbindung stehendes Übersetzungsgetriebe (49) antreibbar ist.11. epilation device according to claim 7, characterized in that the drive device ( 48 ) via a with the motor ( 4 ) in drive connection transmission gear ( 49 ) can be driven. 12. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsach­ sen (58) der beiden konzentrisch angeordneten Kämme (7, 8) parallel zu der Rotationsachse (50) des Motors (4) und/oder der Rotationsachse (51) der Zahnräder (17, 18) und/oder der Rotationsachse (52) der Exzenterscheibe (22) verlaufen.12. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Rotationsach sen ( 58 ) of the two concentrically arranged combs ( 7 , 8 ) parallel to the axis of rotation ( 50 ) of the motor ( 4 ) and / or the axis of rotation ( 51st ) of the gears ( 17 , 18 ) and / or the axis of rotation ( 52 ) of the eccentric disc ( 22 ). 13. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitseinsatz des Epilationsgerätes zumindest eine der Rotationsach­ sen (13) die Hautoberfläche, die einem der Kämme (7, 8) zu­ geordnet ist, in einem annähernd rechten Winkel schneidet.13. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the use of the epilation device at least one of the Rotationsach sen ( 13 ) cuts the skin surface, which is one of the combs ( 7 , 8 ), at an almost right angle. 14. Epilationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (30) als zweiteilige Backenbremse ausgebildet ist, wobei die beiden Bremsbacken (32, 33) auf der einen Seite des abzubremsenden Teils über ein Ge­ lenk (53) und auf der anderen Seite über eine Stellschraube bzw. Flügelschraube (35) zusammengehalten werden, die mit ihrem Gewindeteil (38) in eine in einer Lasche (39) der er­ sten Bremsbacke (31) vorgesehene Bohrung (37) einsteckbar und in eine an der zweiten Bremsbacke (32) vorgesehene Ge­ windebohrung einschraubbar ist. 14. epilation device according to claim 4, characterized in that the braking device ( 30 ) is designed as a two-part shoe brake, the two brake shoes ( 32 , 33 ) on one side of the part to be braked via a Ge joint ( 53 ) and on the other side are held together by an adjusting screw or wing screw ( 35 ), which can be inserted with its threaded part ( 38 ) into a hole ( 37 ) provided in a tab ( 39 ) of the brake shoe ( 31 ) and into a hole on the second brake shoe ( 32 ) provided threaded hole is screwed. 15. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf (40) der Flügelschraube (35) und der Lasche (36) eine Feder (41) vorgesehen ist, mittels der ein definierbarer Bremsdruck bei entsprechender Stellung der Flügelschrau­ be (35) eingestellt werden kann.15. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the head ( 40 ) of the wing screw ( 35 ) and the tab ( 36 ) a spring ( 41 ) is provided, by means of which a definable braking pressure with a corresponding position of the wing screw be ( 35 ) can be set. 17. Epilationsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemen­ te (7, 8) als Rotationskörper oder als linear verstellbare Klemmelemente (7, 8) ausgebildet sind.17. epilation device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping elements te ( 7 , 8 ) are designed as a rotating body or as linearly adjustable clamping elements ( 7 , 8 ).
DE19924239670 1991-12-17 1992-11-26 Man's hand-held battery shaver - has two combs with interlaced teeth, one comb driven directly by motor with linear or rotary oscillation Ceased DE4239670A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9115663A FR2684857B1 (en) 1991-12-17 1991-12-17 HAIR REMOVAL APPARATUS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239670A1 true DE4239670A1 (en) 1993-07-01

Family

ID=9420137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239670 Ceased DE4239670A1 (en) 1991-12-17 1992-11-26 Man's hand-held battery shaver - has two combs with interlaced teeth, one comb driven directly by motor with linear or rotary oscillation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4239670A1 (en)
FR (1) FR2684857B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024941B1 (en) * 2014-08-19 2019-03-15 L'oreal COSMETIC DEVICE WITH ADJUSTABLE OSCILLATING END

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272269B1 (en) * 1985-10-23 1990-03-21 Jean Alazet Depilation apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1028384A (en) * 1950-11-24 1953-05-21 Continuous device for plucking poultry
NL8901753A (en) * 1989-07-10 1991-02-01 Philips Nv EPILER.
IL90957A0 (en) * 1989-07-13 1990-02-09 Israel Chermoni A depilatory device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272269B1 (en) * 1985-10-23 1990-03-21 Jean Alazet Depilation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2684857B1 (en) 1994-06-17
FR2684857A1 (en) 1993-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800798B1 (en) Applicator device for dental material
DE60130512T2 (en) Gripper tongs
EP0630596B1 (en) Apparatus for removing body hair
EP0510248B2 (en) Depilating apparatus
DE2313871A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT FOR CLOSING SURGICAL CUTS
EP0600998B1 (en) Depilatory device
EP0565970A1 (en) Blood lancet device for obtaining blood samples for diagnosis purpose
EP1667822A1 (en) Trimming system for an electrical hair removal appliance
DE1728467A1 (en) MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS
EP2954925A1 (en) Handheld device for repeated puncturing of a human or animal skin and drive module
EP0547386B1 (en) Depilating apparatus
EP1581074A1 (en) Attachment for a hair remover
DE4239670A1 (en) Man's hand-held battery shaver - has two combs with interlaced teeth, one comb driven directly by motor with linear or rotary oscillation
EP0601003B1 (en) Depilatory device
DE102008014946A1 (en) A hair removal
DE202018100639U1 (en) Microneedle device
EP1024726A1 (en) Epilation device
EP0493544B1 (en) Hair-plucking head for a motor-driven depiliatory machine
DE3340042C2 (en) Device for the alternating compressed air supply to a weft mixer on a shuttleless loom with pneumatic weft insertion
EP0547390B1 (en) Depilating apparatus
EP2061354B1 (en) Method for the cosmetic removal of body hair as well as a device for removing body hair
DE2848445C2 (en) Device for stripping electrical conductors
DE3539892C2 (en)
DE3844042C2 (en)
DE3503506A1 (en) Fixing comb for hair

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection