DE1728467A1 - MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS - Google Patents

MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS

Info

Publication number
DE1728467A1
DE1728467A1 DE19671728467 DE1728467A DE1728467A1 DE 1728467 A1 DE1728467 A1 DE 1728467A1 DE 19671728467 DE19671728467 DE 19671728467 DE 1728467 A DE1728467 A DE 1728467A DE 1728467 A1 DE1728467 A1 DE 1728467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
cutting
slot
movable
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671728467
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1728467A1 publication Critical patent/DE1728467A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/033Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades
    • A01G3/037Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades the driving means being an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B15/00Hand-held shears with motor-driven blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18232Crank and lever
    • Y10T74/1824Slidable connections

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Motorge-tciubeneis Schneidwerkzeug, insbesondere SchereMotorized ice cutting tools, especially scissors

iiotorgetriebenti Schneich;erk£uijtjü, Scheren, Zangen .oder. dgL. zum Schneiden sind an sich bekannb. Sie enthalten in der Heget einen Elektromotor, dessen Drehbewegung über ein Getriebe auf einen KurbulzapFen übertragen wird,, der die Drehbewegung in eine 'Schwenkbewegung umwandf.lt und über einen Betätigungsarm und die als Schneidglieder vorgesehenen Klingen des Schneidwerkzeugs überträgt. iiotorgetriebenti Schneich; Erk £ uijtjü, scissors, pliers. or. dgL. to the Edges are known per se. In the Heget they contain an electric motor whose rotary movement is controlled by a gearbox Crank pin is transmitted, which converts the rotary movement into a 'pivoting movement umwandf.lt and transmits via an actuating arm and the blades of the cutting tool provided as cutting members.

209885/0005209885/0005

Es sind auch bereits motorgetrieben© jchneidwerkzeuge bekannt, bei denen ein absatzweiser Betrieb, d. h. eine Unterbrechung tier Klingonbewecjung jeweils nach oLnur vollendeten Schneidphase, el. h. einmaliges Schlierten und uFfnen der Klingen, cifjijl Lch ist,There are also already motor-driven cutting tools known at where a batch operation, d. H. an interruption to the Klingon movement in each case after only completed cutting phase, el. h. unique Streaking and opening the blades, cifjijl Lch is,

■ iJei einer ParalleierFindutuj ist ein derartiges motorgetriebenen ;jchnei-:i- \/erkzeug vorgesehen, wcLcfios trotz ein.cn besonders einFachen MjFbaus eine Anpassung an verschiedene tjetriebsarten, ntimlich iuiuorbe trieb, d. h, s.tändigos Schneiden ohne Unterbrechung, nach jedeü· .-jchntvidphase, Ferner ubsutzweisen Betrieb, d, h. unterbrechung dor Kiitujenlxn/ogunrj ntich jeder jchneidphuso, sowie auch LoorlauF, d. h. ruhe-ndo Üchneiclgliuder bei luuFendem Antrieb-smotor, jimdijücht.■ iJei a parallel egg Findutuj is such a motor-driven; jchnei-: i- \ / tool provided, wcLcfios despite a particularly simple construction an adaptation to different modes of operation, namely iuiuorbe ope, d. h, s.continuous cutting without interruption, after every Furthermore, utility operation, i. interruption dor Kiitujenlxn / ogunrj Not every jchneidphuso, as well as LoorlauF, d. H. rest-ndo Üchneiclgliuder with the drive motor running, jimdijücht.

Die vorliegende Erfindung, die anhand des Deispiols der Pnrallelerfindung beschrieben werden soll, fiat sich die AuFgabe gestellt, die KmFtverhültnisse beim Schneidvorgang besonders gUnstig zu gestalten. Diu bisherigen Antriebsarten oehon einFuche Kreisbewegungen mittels Scfineckengetrieben, Zahnrädern und Kurbelzapfen vor. i)enujegenüber ist die vorliegende ErFindung daduich uuscje^üichnot, duU boi einem motorgetriebenen Schneidwerkzeug, insbesondere Schere, bestehend aus ein* ii ruhenden Schneidglied und einem mit diesem verbundenen 'Johduse eines schwenkbaren bewegten Schneidgliedes unter Verwendun-j eines Getriebes;, sowie eines Kurbelzapfens, der an einem Arm J>s beweglichen Schneid- The present invention, which is to be described on the basis of the general invention, has the task of making the conditions during the cutting process particularly favorable. The previous drive types already have simple circular movements by means of pin-corner gears, gears and crank pins. i) On the other hand, the present invention is daduich uuscje ^ üichnot, duU boi a motor-driven cutting tool, in particular scissors, consisting of a * ii stationary cutting member and a connected to this' junction of a pivotable moving cutting member using a gear; and a crank pin on one arm J> s movable cutting

2 09ÖÖ5/0005 PAD ORIGINAL2 09ÖÖ5 / 0005 PAD ORIGINAL

gliedes angreift, erfindungsgemäß mit dem beweglichen Schneidglied ein mit gekrümmtem Schlitz versehener Betätigungsarm verbunden ist, wobei in den Schlitz ein Mitnehmer bzw. eine Mitnehmerrolle eingreift, die ein entsprechend der Krümmung des Schlitzes gesteuertes, während eines Ärbeitsganges bei Annäherung der Schneidzone zur Klingenspitze hin zunehmendes Drehmoment zum beweglichen Glied überträgt.member attacks, according to the invention with the movable cutting member is connected with a curved slot actuator arm, wherein a driver or a driver roller engages in the slot, which one controlled according to the curvature of the slot, during one The work cycle increases as the cutting zone approaches the blade tip Transmits torque to the moving member.

Durch die gekrümmte Form des Schlitzes ist es insbesondere möglich, bei stetigem Antrieb, d. h. gleichmäßigem Umlauf des Mitnehmers, das Drehmoment während der Annäherung der Schneidzone zur Klingenspitze hin bei verringerter Drehbewegung stark zunehmen zu lassen, beim Wiederentfernen aber die Bewegung bei verringertem Drehmoment stark zu beschleunigen, so daß insgesamt ein beschleunigter Arbeitsrhythmus ermöglicht wird.Due to the curved shape of the slot, it is possible in particular at continuous drive, d. H. uniform rotation of the driver, the torque as the cutting zone approaches the blade tip with a reduced rotational movement, when removing it again but to accelerate the movement strongly with reduced torque, so that overall an accelerated work rhythm is made possible.

Weitere Einzelheiten und Eigenarten werden im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher erläutert. Von diesen Figuren zeigen:Further details and peculiarities are explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the figures. From these figures demonstrate:

Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung entlang der Linie I- I in Fig. 2;1 shows a partial section through a cutting tool according to the present invention along the line I-I in FIG. 2;

Fig. 2 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeuges mit abgenommenem Ge-Fig. 2 is a side view of the cutting tool with removed gear

209885/00 OB209885/00 OB

häusedeckel, wobei einige, für die Erfindung Unwesentlichen Teile zur Erzielung eines besseren Überblicks weggelassen wurden;housing cover, with some parts that are not essential to the invention Have been omitted to provide a better overview;

Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Antriebsmechanismus;3 is an exploded view of the drive mechanism;

Fig. 4 das elektrische Ersatzschaltbild eines die Motordrehbewegung ändernden Schalters;4 shows the electrical equivalent circuit diagram of the rotational motor movement changing switch;

Fig. 5 auswechselbare, mit dem Schneidwerkzeug zu verbindende Zackenscherenklingen;Fig. 5 interchangeable serrated scissor blades to be connected to the cutting tool;

Fig. 6 auswechselbare Flachscherenklingen;Fig. 6 interchangeable flat scissor blades;

Fig. 7 auswechselbare, mit dem Schneidwerkzeug wahlweise zu verbindende» Flachnietallschneider;Fig. 7 exchangeable » Flat rivet cutter;

Fig. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Antriebsmechanismus für den Wechsel der Betriebsart, eingestellt für einen absatzweisep-Betrieb;Fig. 8 is a side view, partly in section, of the mode change drive mechanism set for intermittent operation;

Fig. 9 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Figi 8 därgi-' stellten Antriebsmechanismus, jedoch eingestellt für Leerlauf; .jFig. 9 is a side view, partly in S c hnitt, in the Figi 8 därgi- 'presented drive mechanism, but set for idle; .j

2Ö9S8S/00Ö S2Ö9S8S / 00Ö S

Fig. 10 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 8 dargestellten Antriebsmechanismus, eingestellt für Dauerbetrieb;Fig. 10 is a side view, partly in section, of the drive mechanism shown in Fig. 8 adjusted for continuous operation;

Fig. 10 α eine perspektivische Detaildarstellung des NockenraKdes zusammen mit einem als Antriebsfläche dienenden Mitnehmerstift, sowie mit einem das Nockenrad tragenden Getrieberad.Fig. 10 α a perspective detailed representation of the cam wheel together with a driving pin serving as a drive surface, as well as with a gear wheel carrying the cam wheel.

Die Fig. 1 und 2 zeigen in einer Gesamtdarstellung eine Zackenschere 100 mit einer ruhenden Klinge 11 und einer beweglichen Klinge 12, von denen die letztere auf einem Stift 13 schwenkbar gehalten ist, während die ruhende Klinge 11 mit einer Schraube 15 am Gehäuse 14 der Schere befestigt ist. Das Gehäuse 14, welches z. B. aus Aluminium gefertigt ist, enthält in üblicher-Weise den Antriebsmotor 16.FIGS. 1 and 2 show an overall view of pinking shears 100 with a stationary blade 11 and a movable blade 12, from which the latter is pivotably held on a pin 13, while the stationary blade 11 with a screw 15 on the housing 14 of the scissors is attached. The housing 14, which, for. B. made of aluminum contains the drive motor 16 in the usual manner.

Der Antriebsmechanismus für die.Klingenbewegung und die Einstellung der verschiedenen Betriebsarten umfaßt ein Getrieberad 17, welches auf einer Welle 18 befestigt ist und über ein Ritzel 19, eine Zwischenwelle 20 und ein Schneckengetriebe 21, 22 von der Welle 23 des Motors 16 angetrieben ist.The drive mechanism for blade movement and adjustment of the different modes of operation includes a gear wheel 17, which on a shaft 18 is fixed and via a pinion 19, an intermediate shaft 20 and a worm gear 21, 22 from the shaft 23 of the motor 16 is driven.

Auf der Welle 18 ist, wie Fig. 3 zeigt, eine Hohlwelle 24 frei drehbar gelagert, die mit ihrem einen Ende mit einer Scheibe 25 und mit ihrem anderen Ende mit einem Hebel 26verbunden ist. Die Scheibe 25 besitztAs FIG. 3 shows, a hollow shaft 24 is freely rotatable on the shaft 18 which is connected at one end to a disk 25 and at its other end to a lever 26. The disc 25 has

209885/0005209885/0005

einen Kurbelzapfen 27, welcher in einen gekrümmten Schlitz 28 eines Betätigungsarmes 29 für den Antrieb der Klinge 12 eingreift. Die Klinge 12 ist mittels einer Schraube 30 mit dem Betätigungsarm 29 verbunden und wird Über diesen Arm 29 durch den Kurbelzapfen 27 beim Umlaufen der Scheibe 25 um den Stift 13 geschwenkt. Die Verwendung eines gekrümmten Schlitzes 28 ermöglicht es, den Drehmomentverlauf während der Klingen· betätigung durch die fUr die Kraftübertragung maßgeblichen Bogenunterschiede zwischen der Umlaufbahn des Kurbelzapfens und der Krümmung des Schlitzes 28 so einzustellen, daß das Drehmoment bzw. die Schneidkraft zunimmt, wenn sich beim Schließen der Klingen die Schneidzone zur Klingenspitze hin verlagert, wo die größte Kraft erforderlich ist. a crank pin 27 which engages in a curved slot 28 of an actuating arm 29 for driving the blade 12. The blade 12 is connected to the actuating arm 29 by means of a screw 30 and is pivoted about the pin 13 via this arm 29 by the crank pin 27 when the disk 25 rotates. The use of a curved slot 28 makes it possible to adjust the torque curve during blade actuation through the arc differences between the orbit of the crank pin and the curvature of the slot 28, which are decisive for power transmission, so that the torque or the cutting force increases when the Closing the blades moves the cutting zone towards the blade tip where the greatest force is required.

Ein Nockenrad 31 (Fig. 8) ist drehbar auf dem Getrieberad 17 gehaltert. Das Nockenrad 31 besitzt zwei lange oder hohe Schaltzähne 32, 33, die um 180 am Umfang des Nockenrades 31 gegeneinander versetzt sind und zwei ebenfalls um 180 gegeneinander versetzt angeordnete, kurze oder niedrige Schaltzähne 34, 35, die ihrerseits um 90 gegenüber den langen Zähnen 32, 33 versetzt sind, wie dies in den Fig. 8 und 10 gezeigt ist. Weiterhin sind auf dem Nockenrad 31 zwei als Mitnehmer wirkende Ansätze 36, 37 vorgesehen, die durch einen die mitnehmerfreie Fläche bildenden Schlitz 38 getrennt sind, wobei der Schlitz 38 in der Verbindungslinie der langen Zähne 32, 33 liegt. A cam wheel 31 (FIG. 8) is rotatably supported on the gear wheel 17. The cam wheel 31 has two long or high indexing teeth 32, 33, which are offset from one another by 180 on the circumference of the cam wheel 31 and two short or low indexing teeth 34, 35 which are also arranged offset from one another by 180 and which in turn are 90 opposite the long teeth 32 , 33 are offset as shown in Figs. Furthermore, two lugs 36, 37 acting as drivers are provided on the cam wheel 31, which are separated by a slot 38 forming the driver-free surface, the slot 38 lying in the connecting line of the long teeth 32, 33.

209885/0005209885/0005

Der Hebel 26 besitzt einen als Antriebsfläche dienenden Mitnehmerstift 39, der unter einem rechten Winkel seitlich über den Hebel 26 hinausragt und einen solchen Abstand von den beiden konzentrisch angeordneten Wellen 18 und 24 aufweist, daß er durch den Schlitz 38 ungehindert hindurchtreten kann, wenn das Nockenrad 31 sich in der in Fig. 8 gezeigten Stellung befindet, daß er aber durch einen der Ansätze 36 oder 37 mitgenommen wird, wenn sich das Nockenrad 31 in der in Fig. 9 gezeigten Stellung befindet. In der Nähe des Getrieberades ist eine Klinke 40 im Gehäuse 14 schwenkbar gelagert. Die Klinke 40 besitzt einen Finger 41, der je nach Stellung der Klinke 40 nur mit den langen Zähnen 32, 33 oder mit den langen 32, 33 und den kurzen Schaltzähnen 34, 35, oder aber mit keinem der Schaltzähne in Eingriff kommt. Eine Feder 42 an der Klinke 40 versucht diese in eine Stellung zu ziehen, in der sich der Finger 41 außerhalb des Bewegungsraumes der Schaltzähne befindet. An der, dem Finger 41 gegenüberliegenden Seite der Klinke 40 ist eine Nocke 43 vorgesehen, die mit einer abgerundeten Nase 44 eines ebenfalls am Gehäuse 14 schwenkbar gehalterten Betätigungshebels 45 für den Benutzer zusammenwirkt. Eine Feder 46 ist am Betätigungshebel 45 vorgesehen und zieht diesen in seine in der Fig. 9 dargestellte Ruhelage.The lever 26 has a driving pin serving as a drive surface 39, which protrudes laterally beyond the lever 26 at a right angle and at such a distance from the two concentrically arranged shafts 18 and 24 that it is unobstructed by the slot 38 can pass when the cam wheel 31 is in the position shown in Fig. 8, but that it is through one of the lugs 36 or 37 is taken when the cam wheel 31 is in the position shown in FIG. There is a pawl near the gear wheel 40 pivotally mounted in the housing 14. The pawl 40 has a finger 41 which, depending on the position of the pawl 40, only has the long teeth 32, 33 or with the long 32, 33 and short ratchet teeth 34, 35, or does not come into engagement with any of the shift teeth. A spring 42 on the pawl 40 tries to pull it into a position in which the finger 41 is outside the range of motion of the shift teeth. On the side of the pawl 40 opposite the finger 41 is a Cam 43 is provided, with a rounded nose 44 of a likewise on the housing 14 pivotally mounted operating lever 45 cooperates for the user. A spring 46 is provided on the actuating lever 45 and pulls it into its rest position shown in FIG. 9.

Parallel zur Schwenkachse des Betätigungshebels 45 ist weiterhin ein axial verschiebbarer und unter Federwirkung stehender Knopf 47 vorgesehen, der in seiner Normalstellung, d. h. in seiner Ruhestellung, wieA is still parallel to the pivot axis of the actuating lever 45 axially displaceable and spring-loaded button 47 is provided, which in its normal position, d. H. in its rest position, like

209885/0005209885/0005

sie in der Fig. 8 gezeigt ist, die Schwenkbewegung des Betätigungshebelsit is shown in Fig. 8, the pivoting movement of the operating lever

er 45 beim Betätigen derart begrenzt, daß die in Fig. 8 gezeigte Stellunghe 45 limited when actuated so that the position shown in FIG einnimmt und mit seiner Nase 44 gegen die Nocke 43 der Klinge 40 drückt, wodurch letztere gegen die Feder 42 in eine Stellung geschwenkt wird, in der der Finger 41 sich im Bewegungsraum der kleinen und großen Schaltzähne 32 bis 35 befindet. Der Knopf 47 besitzt eine Aussparung 49, die beim DrUcken des Knopfes 47 in den Bewegungsbereich des Betätigungshebeis 45 gelangt, so daß dieser Betätigungshebel 45 Über die in Fig. 8 gezeigte Stellung hinaus in die Stellung gemäß Fig. 10 geschwenkt werden kann, womit die Klinke 40 eine Stellung einnimmt, in der.sich der Finger 41 außerhalb des Bewegungsraumes sämtlicher Schaltzähne 32 bis 35 befindet.occupies and presses with its nose 44 against the cam 43 of the blade 40, whereby the latter is pivoted against the spring 42 into a position, in which the finger 41 is in the range of motion of the small and large shift teeth 32 to 35. The button 47 has a recess 49 which when the button 47 is pressed, it moves into the range of motion of the actuating lever 45, so that this actuating lever 45 is via the The position shown can also be pivoted into the position according to FIG. 10, whereby the pawl 40 assumes a position in which the Finger 41 is outside of the range of motion of all the shift teeth 32 to 35.

Die Funktionsweise des Motorgetriebenen Schneidwerkzeuges läßt sich wie folgt beschreiben: Bei« Einschalten des Gerätes, d. h. beim Einschalten des Motors 16, mittels eines nicht dargestellten Schalters befindet sich das Nockenrad entweder in einer Stellung, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, oder in einer Stellung, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, während der nicht betätigte Betätigungshebel 45 die in der in Fig. 9 gezeigte Lage einnimmt.The functioning of the motor-driven cutting tool can be like describe as follows: When switching on the device, i. H. when switching of the motor 16, by means of a switch, not shown, the cam wheel is either in a position as shown in Fig. 8, or in a position as shown in FIG. 9, while the non-actuated operating lever 45 assumes the position shown in FIG.

Im Falle, daß sich das Nockenrad bei« Einschalten des Motors 16 in der in Fig. 8 gezeigten Stellung befindet, wird sich das GetrieberadIn the event that the cam wheel moves when the motor 16 is switched on in the position shown in Fig. 8 is, the gear will be

209885/0005209885/0005

17, ohne den Mitnehmerstift 39 mit dem Nockenrad 31 zu erfassen, drehen, da sich die Ansätze 36 und 37 seitlich an dem Mitnehmerstift 39 vorbeibewegen, d. h. dieser sich im Bewegungsbereich des Schlitzes 38 befindet. Bereits vom ersten Einschaltaugenblick an ruht die obere Klinge trotz laufendem Motor 16.17, without engaging the driver pin 39 with the cam wheel 31, rotate, since the lugs 36 and 37 move laterally past the driver pin 39, i. H. this is located in the range of motion of the slot 38. The upper blade rests from the moment it is switched on despite the engine running 16.

Eine Änderung der Stellung des Nockenrades 31 erfolgt nicht, da sich der Finger 41 der Klinke 40 bei nicht gedrücktem Betätigungshebel 45 nur innerhalb des Bewegungsraumes der langen Schaltzähne 32, 33 befindet, diese jedoch tangential zum Getrieberad 17 stehen (d. h. um 90 gedreht gegenüber der in Fig. 9 gezeigten Lage) und nicht vom Finger 41 erfaßt werden.A change in the position of the cam wheel 31 does not take place because the finger 41 of the pawl 40 when the actuating lever 45 is not pressed is only located within the range of motion of the long shift teeth 32, 33, but these are tangential to the gear wheel 17 (i.e. around 90 rotated with respect to the position shown in FIG. 9) and not be detected by the finger 41.

Im Falle, daß sich das Nockenrad 31 beim Einschalten des Motors 16 in der in Fig. 9 gezeigten Stellung befindet, also der Mitnehmerstift 39 im Bewegungsraum der Ansätze 36, 37 liegt, wird nach dem Einschalten dieser Mitnehmerstift 39 vom Getrieberad 17 mitgedreht, und zwar um eine volle Umdrehung, bis nämlich einer der längeren Zähne 32, 33 durch den Finger 41 der Klinke 40 erfaßt wird und das Nockenrad 31 durch das Vorbeibewegen an diesem Finger 41 aus der in Fig. 9 gezeigten Lage in die Lage gemäß Fig. 8 gedreht wird, so daß sich dann die Ansätze 36 und 37 wiederum ungehindert seitlich am Mitnehmerstift 39 vorbeibewegen können. In diesem Fall erfolgt also das Abschalten der Klingen-In the event that the cam wheel 31 when the motor 16 is in the position shown in Fig. 9, so the driver pin 39 is in the movement space of the lugs 36, 37, after switching on this driver pin 39 rotated by the gear wheel 17, namely by a full turn, until one of the longer teeth 32, 33 through the finger 41 of the pawl 40 is detected and the cam wheel 31 by moving past this finger 41 from the position shown in Fig. 9 in the position according to FIG. 8 is rotated so that the lugs 36 and 37 can then again move laterally past the driver pin 39 without hindrance. In this case, the blade is switched off

209885/0005209885/0005

bewegung nach einem vollen Umlauf des, Getrieberades 17, der einer Schneidphase, d. h. einem einmaligen Schließen und dffnen der Klingen 11 und 12 entspricht. Nach diesem einmaligen Umlauf des Getrieberades 17 befindet sich das Nockenrad 31 wiederum in der Stellung gemäß Fig. 8, d. h. in der Leerlaufstellung, in welcher trotz laufendem Motor keine Klingenbewegung stattfindet.movement after a full revolution of the gear wheel 17, the one Cutting phase, d. H. a single closing and opening of the blades 11 and 12 corresponds. After this one-time rotation of the gear wheel 17, the cam wheel 31 is again in the position shown in FIG. 8, d. H. in the idle position, in which despite the engine running there is no blade movement.

Soll nun mit der Schere bzw. dem Schneidwerkzeug absatzweise, d. h. jeweils mit Unterbrechung nach jeder Schneidphase, die ein Ausrichten der Klingen in Schneidrichtung gestattet, geschnitten werden, so wird der Betätigungshebel 45 durch den Benutzer gedruckt, so daß er gegen den Knopf 47 anliegt und mit seiner abgerundeten Nase 44 gegen die Nocke 43 der Klinke 40 anliegend, diese Klinke 40 in den Bewegungsraum sowohl der kürzeren (34, 35) als auch der längeren (32, 33) Schaltzähne bringt. Hierdurch wird erreicht, daß das Nockenrad bei jeder Umdrehung des Getrieberades 17 durch den die Schaltzähne erfassenden Finger 41 um 90 gedreht wird, so daß abwechselnd der Spalt 38 und die Ansätze 36 und 37 in den Bewegungsraum des Mitnehmerstiftes 39 kommen und damit dieser Mitnehmerstift 39 abwechselnd bei einer Umdrehung des Getrieberades 17 von dem Nockenrad 31 mitgenommen, bei der nächsten Umdrehung nicht mitgenommen und bei der Übernächsten Umdrehung wieder mitgenommen usw. wird, so daß sich Antriebszustand und Leerlaufzustand jeweils abwechseln und damit auch die Klingen 11, 12 nach einer voll-Should now with the scissors or the cutting tool step by step, i. H. are cut with an interruption after each cutting phase, which allows the blades to be aligned in the cutting direction the operating lever 45 pressed by the user so that it rests against the button 47 and with its rounded nose 44 against the Cam 43 of pawl 40 resting, this pawl 40 in the movement space brings both the shorter (34, 35) and the longer (32, 33) shift teeth. This ensures that the cam wheel with each Revolution of the gear wheel 17 is rotated by the finger 41 engaging the shift teeth by 90, so that alternately the gap 38 and the Approaches 36 and 37 come into the movement space of the driver pin 39 and thus this driver pin 39 alternately with one revolution of the Gear 17 taken from the cam wheel 31, at the next Revolution not taken and again with the next but one revolution is taken, etc., so that the drive state and idle state alternate and thus also the blades 11, 12 after a full

209885/0005209885/0005

endeten Schneidphase für die Zeit einer Umdrehung des Getrieberades 17 jeweils ruhend in ihrer Offenstellung verbleiben.ended the cutting phase for the time of one revolution of the gear wheel 17 remain dormant in their open position.

Durch Drücken des Knopfes 47 ist es möglich, den Betätigungshebel 45 ued mit ihm die Klinke 40 in eine Stellung zu schwenken, in der keiner der Schaltzähne von dem Finger 41 erfaßt wird. Es wird somit die zuletzt vorhandene Stellung des Nockenrades 31 unverändert beibehalten. Wird der Betätigungshebel 45 in der Phase des Antriebs, also bei einer Stellung des Nockenrades 31 gemäß Fig.. 9, gedruckt, so bleibt dieser Antrieb bis zum Wiederloslassen des Betätigungshebels 45 ohne Unterbrechung erhalten, so daß in diesem Fall die Betriebsart "Dauerbetrieb" vorliegt.By pressing the button 47, it is possible to activate the operating lever 45 ued to pivot the pawl 40 with it into a position in which no one the ratchet teeth are detected by the finger 41. The last existing position of the cam wheel 31 is thus retained unchanged. Will the actuating lever 45 is printed in the phase of the drive, that is to say with a position of the cam wheel 31 according to FIG. is present.

Um bei diner Betriebsstörung durch Verklemmen des zu schneidenden Materials zwischen den Klingen 11 und 12, diese wieder lösen zu können, ist ein ebenfalls unter Federwirkung stehender Knopf 50 vorgesehen, welcher mit einem stempeiförmigen Ansatz 51 versehen ist. Wird dieser Knopf 50 gedruckt, so legt sich der stempeiförmige Ansatz 51 gegen den RUcken des Betätigungshebels 45 und zwingt diesen in die in Fig. 10 gezeigte Lage, in der der Finger 41 außerhalb des Bewegungsraumes sämtlicher Schaltzähne 32 bis 35 liegt. Da ein Verklemmen des zu schneidenden Materials selbstverständlich nur während der Schneidphase erfolgen kann, befindet sich das Nockenrad 31 in eine« solchen FallIn order to be able to loosen the blades 11 and 12 in the event of a malfunction by jamming the material to be cut, a button 50, which is also under spring action and is provided with a stem-shaped projection 51, is provided. Will this one When button 50 is pressed, the stem-shaped projection 51 lies against the back of the actuating lever 45 and forces it into the position shown in FIG. 10, in which the finger 41 lies outside the range of motion of all the shift teeth 32 to 35. Because a jamming of the too cutting material can of course only take place during the cutting phase, the cam wheel 31 is in such a case

209885/0005209885/0005

stets in der in Fig. 10 gezeigten Stellung. Zugleich mit der Betätigung des Druckknopfes 50 wird durch einen Mikroschalter 52, der als Umkehrschalter gemäß Fig. 4 dient, die Motordrehbewegung umgepolt, so daß sich das Getrieberad 17 zusammen mit dem Nockenrad 31 in entgegengesetzter Richtung dreht und nach einer vollen Umdrehung mit den Ansetzen 36 bzw. 37 gegen den Mitnehmerstift 39 anschlugt und Über diesen die Schneidklingen öffnet, so daß das zu schneidende Material zwischen den Klingen herausgezogen werden kann.always in the position shown in FIG. Simultaneously with the actuation of the push button 50 is reversed by a microswitch 52, which serves as a reversing switch according to FIG the gear wheel 17 rotates together with the cam wheel 31 in the opposite direction and after a full rotation with the attachments 36 or 37 strikes against the driver pin 39 and over this opens the cutting blades, so that the material to be cut between the blades can be pulled out.

Die Schneidklingen 11 und 12 können bei dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug je nach Anwendungsfall beliebig ausgewechselt werden, d. h. es können anstelle der in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigten Zacken-Scherenklingen auch geradlinige Schneidklingen oder Flachmetallschneider gemäß Fig. 6 bzw. 7 verwendet werden. Im übrigen ist der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus auch bei anderen Geräten, die nicht unter den herkömmlichen Begriff "Schneidwerkzeug" fallen, aber ebenfalls sich scherenartig bewegende Werkzeugglieder aufweisen, z. B. bei Nietgabeln und dgl., anwendbar, so daß die Erfindung nicht auf "Schneidwerkzeuge" im herkömmlichen Sinne beschränkt ist.The cutting blades 11 and 12 can be exchanged as desired in the cutting tool according to the invention, depending on the application. H. Instead of the serrated scissor blades shown in FIGS. 1, 2 and 5, straight cutting blades or flat metal cutters according to FIGS. 6 and 7 can also be used. Incidentally, the drive mechanism according to the invention is also used in other devices that are not fall under the conventional term "cutting tool", but also have tool members moving like scissors, e.g. B. at Rivet forks and the like, applicable, so that the invention is not limited to "cutting tools" in the conventional sense.

209885/0006209885/0006

Claims (1)

PatentansprücheClaims ·» —» —»—· ■· »-» - »- · ■ 1» Motorgetriebenes Schneidwerkzeug, insbesondere Schere, bestehend aus einem ruhenden Schneidglied und einem mit diesem verbundenen Gehäuse eines schwenkbaren bewegten Schneidgliedes unter Verwendung eines Getriebes sowie eines Kurbelzapfens, der an einem Arm des beweglichen Schneidgliedes angreift, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem bewegliehen Glied (12) ein mit gekrümmtem Schlitz (28) versehener Betätigungsarm (29) verbunden ist und daß in diesen Schlitz ein Mitnehmer bzw. eine Mitnehmerrolle (27) eingreift und eine entsprechend der Krümmung des Schlitzes (28) gesteuertes, während eines Arbeitsganges bei Annäherung der Schneidzone zur Klingenspitze hin zunehmendes Drehmoment zum beweglichen Glied (12) überträgt.1 »Motor-driven cutting tool, especially scissors, consisting of a stationary cutting member and a housing connected to this of a pivotable moving cutting member using a gear and a crank pin which engages an arm of the movable cutting member, characterized in that with the movable Link (12) an actuating arm provided with a curved slot (28) (29) is connected and that a driver or a driver roller (27) engages in this slot and one correspondingly the curvature of the slot (28) controlled, increasing during an operation as the cutting zone approaches the blade tip Transmits torque to the movable member (12). 2, Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für die mit gekrümmtem Schlitz (28) zusammenwirkende bewegliche Klinge (12) aus einer über ein Zwischengetriebe (17 bis 23) angetriebenen Welle (18), ferner einer auf letzterer drehbaren Hülse (24), einer auf einem Ende der Hülse (24) befestigten Scheibe (J5), einem auf dem anderen Ende der Hülse (24) befestigten Hebelarm (26) mit einem auf dessen freiem Ende angeordnetem, den Arbeitsrhythmus steuernden Stift (39), einem auf der erwähnten Scheibe (25) vorgesehenen Mitnehmer oder Mitnehmerrolle (27) sowie einem mit dem2, tool according to claim 1, characterized in that the drive means for the movable blade (12) which interacts with the curved slot (28) and consists of an intermediate gear (17 to 23) driven shaft (18), furthermore a sleeve rotatable on the latter (24), a washer (J5) attached to one end of the sleeve (24), a lever arm (26) fastened to the other end of the sleeve (24) with a lever arm arranged on its free end, the working rhythm controlling pin (39), one provided on said disc (25) Driver or driver roller (27) and one with the 209885/0006209885/0006 beweglichen Glied (12) fest verbundenen plattenförmigen Arm (29) mit gekrümmtem Schlitz (28) besteht, in welchen der Mitnehmer (27) auf der Scheibe (25) zwecks schwingender und nach gewünschtem Kraftverlauf gesteuerter Bewegung eingreift.movable member (12) firmly connected plate-shaped arm (29) with a curved slot (28), in which the driver (27) engages on the disc (25) for the purpose of oscillating movement controlled according to the desired force profile. 20988 5/Ü00620988 5 / Ü006 LeerseiteBlank page
DE19671728467 1967-03-09 1967-11-10 MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS Pending DE1728467A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621992A US3408875A (en) 1967-03-09 1967-03-09 Power-operated tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728467A1 true DE1728467A1 (en) 1973-02-01

Family

ID=24492514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671728467 Pending DE1728467A1 (en) 1967-03-09 1967-11-10 MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS
DE19671553664 Pending DE1553664A1 (en) 1967-03-09 1967-11-10 Scissors operated by an electric motor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671553664 Pending DE1553664A1 (en) 1967-03-09 1967-11-10 Scissors operated by an electric motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3408875A (en)
CH (1) CH470939A (en)
DE (2) DE1728467A1 (en)
FR (1) FR1568870A (en)
GB (1) GB1154610A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424356A1 (en) * 1984-07-03 1986-01-16 Maschinenfabrik Otto Baier Gmbh, 7140 Ludwigsburg Safety device, especially for shears
DE3446802C1 (en) * 1984-12-21 1986-04-24 Maschinenfabrik Otto Baier Gmbh, 7140 Ludwigsburg Safety device, especially for shears
DE3524443A1 (en) * 1985-07-09 1987-01-15 Black & Decker Inc Electrically driven tree pruner

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536976A (en) * 1967-03-09 1970-10-27 Arthur Briskman Power-driven electronically controlled tool
US3787742A (en) * 1972-03-07 1974-01-22 Arvin Ind Inc Electric shears
US4173069A (en) * 1978-05-24 1979-11-06 Kett Tool Co. Power shear head
US4602431A (en) * 1985-01-31 1986-07-29 Keel Gayle M Haircutting shears
FR2580215B1 (en) * 1985-04-15 1989-06-16 Black & Decker Inc MOTOR PRUNER
FR2584566B1 (en) * 1985-07-15 1989-02-10 Delmas Daniel AUTOMATIC PRUNER FOR THE PRUNING OF THE VINE, TREES AND THE LIKE ...
FR2585612A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-06 Germain Pierre ELECTRICAL SECTOR
US5058276A (en) * 1990-04-16 1991-10-22 Parker William H Hedge trimmer
DE19616948C1 (en) * 1996-04-27 1997-11-27 Wagner Gmbh J Cutting tool, in particular pruning shears
DE19616949C2 (en) * 1996-04-27 1998-04-09 Wagner Gmbh J Electromotically driven cutting tool, in particular pruning shears
US6226875B1 (en) * 2000-02-19 2001-05-08 Sheau Pyng Lii Grass shears
ATE295768T1 (en) * 2002-12-16 2005-06-15 Kratzmaier Konstruktionen Gmbh MOTOR CUTTING DEVICE
EP2338325B1 (en) * 2007-03-14 2018-05-16 Robert Bosch GmbH Cutting tools
EP2158805B1 (en) * 2008-08-26 2011-11-02 Robert Bosch GmbH Vegetation cutting tool
WO2010099762A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 苏州宝时得电动工具有限公司 Cutting tool
CN201563409U (en) * 2009-09-15 2010-09-01 南京德朔实业有限公司 Electric scissors
US9339938B2 (en) 2010-10-08 2016-05-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered cutting tool
EP2625010B1 (en) * 2010-10-08 2016-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered cutting tool
US9675011B2 (en) 2014-10-28 2017-06-13 Black & Decker Inc. Shearing tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806555A (en) * 1931-05-19 gonsett
US1465130A (en) * 1923-06-20 1923-08-14 Hernon Lon Automatic scissors
US1856092A (en) * 1930-04-18 1932-05-03 Gen Talking Pictures Corp Switching apparatus
US2600540A (en) * 1946-09-03 1952-06-17 Frank E King Power-operated disinfecting pruning shears
US2878333A (en) * 1955-07-25 1959-03-17 Gen Electric Controlled speed tap changing mechanism
US3155782A (en) * 1959-05-01 1964-11-03 Mc Graw Edison Co Switch actuating mechanism for controlled speed tap changer
US3178816A (en) * 1963-04-12 1965-04-20 Arvin E Schmid Power pruning shears

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424356A1 (en) * 1984-07-03 1986-01-16 Maschinenfabrik Otto Baier Gmbh, 7140 Ludwigsburg Safety device, especially for shears
DE3446802C1 (en) * 1984-12-21 1986-04-24 Maschinenfabrik Otto Baier Gmbh, 7140 Ludwigsburg Safety device, especially for shears
DE3524443A1 (en) * 1985-07-09 1987-01-15 Black & Decker Inc Electrically driven tree pruner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553664A1 (en) 1972-01-05
CH470939A (en) 1969-04-15
US3408875A (en) 1968-11-05
GB1154610A (en) 1969-06-11
FR1568870A (en) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728467A1 (en) MOTOR DRIVEN CUTTING TOOLS, ESPECIALLY SCISSORS
DE3724999C2 (en) Manually operated cable cutter
EP0510248B1 (en) Depilating apparatus
DE2650470C2 (en) Jigsaw
EP1625784A1 (en) Manual cutting tool, particularly a hedge trimmer or pruning shears
DE112008001815T5 (en) Scissors pruning shears
DE2834933A1 (en) HAIRCUTTER
DE1933965A1 (en) General purpose power operated hand tool
EP0139894B1 (en) Power-operated hand tool with a bipartite implement, especially for stamping
EP0109493A2 (en) Stapling device
EP1959787B1 (en) Hair-removal appliance with different tool attachments
DE602004002438T2 (en) Locking mechanism for a pivotable handle assembly of a power tool
DE2028063C3 (en) Drive and clutch arrangement for a dry shaver
DE2824162B2 (en) Decompression device for valve-controlled internal combustion engines
DE2332607A1 (en) ELECTRICALLY POWERED CAN OPENER
DE3713287A1 (en) HAIR REMOVAL DEVICE
DE2937200A1 (en) SHAVER
DE2718075A1 (en) DRY SHAVER
DE3048063A1 (en) Electric can opener motor operating switch - is held in ON position by element integral with cutter operating element
DE1654887C3 (en) Tool ejection device for an electric kitchen appliance, in particular a hand whisk
DE2421687A1 (en) SHEARING HEAD FOR DRY SHAVERS
DE2166515B2 (en) MOTOR DRIVE DEVICE
EP0861720B1 (en) Portable shear
DE1292113B (en) Electric hand riveter
EP0038287A1 (en) Rotary handle for manual control of a power drive