DE3503506A1 - Fixing comb for hair - Google Patents

Fixing comb for hair

Info

Publication number
DE3503506A1
DE3503506A1 DE19853503506 DE3503506A DE3503506A1 DE 3503506 A1 DE3503506 A1 DE 3503506A1 DE 19853503506 DE19853503506 DE 19853503506 DE 3503506 A DE3503506 A DE 3503506A DE 3503506 A1 DE3503506 A1 DE 3503506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
hair
comb
prongs
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503506
Other languages
German (de)
Inventor
Daryoush Teheran Ansari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEHNUDI RAHIM
Original Assignee
BEHNUDI RAHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEHNUDI RAHIM filed Critical BEHNUDI RAHIM
Priority to DE19853503506 priority Critical patent/DE3503506A1/en
Publication of DE3503506A1 publication Critical patent/DE3503506A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/36Combs, stencils, or guides, specially adapted for hair trimming devices

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

The invention relates to a fixing comb 1 for hair, having a handle 2 and teeth 8, in which a panel 4, provided with prongs 5 shaped to correspond to the teeth 3 is arranged in the interior of the comb 1, which panel can be moved perpendicular to the teeth 3 when actuated from the outside counter to a restoring force. <IMAGE>

Description

Fixierkamm für HaareFixing comb for hair

Die Erfindung betrifft einen Fixierkamm für Haare mit einem Griff sowie Zähnen.The invention relates to a fixing comb for hair with a handle as well as teeth.

Kämme sind seit alters her bekannt und sie dienen sowohl der Pflege und Reinigung der Haare als auch der Erzeugung und Wiederherstellung von Frisuren. Sie bestehen in ihrem charakteristischen Aufbau aus in aller Regel in einer Reihe angeordneten und parallel zueinander ausgerichteten Zähnen, die angenähert senkrecht zur Oberfläche des Kopfes durch das Haar geführt werden, wobei zur Erleichterung der Handhabung in vielen Fällen zusätzlich ein Griff angebracht ist.Combs have been known since ancient times and they are used both for grooming and cleaning the hair as well as creating and restoring hairstyles. In their characteristic structure, they usually consist of a row arranged and parallel teeth, which are approximately perpendicular to the surface of the head through the hair, taking for relief In many cases, a handle is also attached for handling.

Der reinigende und pflegende Effekt ist hierbei einzig und allein auf das Durchführen und Durchziehen des Kammes durch die Haare und auch auf den Bürsteffekt zurückzuführen. Weitgehend ungeeignet sind solche Kämme um die Haare zu erfassen und festzuhalten, wie es beispielsweise beim Schneiden erforderlich wäre. Deshalb werden durch die Friseure in aller Regel die Haare büschelweise zwischen Zeige-und Mittelfinger erfaßt und die überstehenden Teile in Abhängigkeit und bestimmt durch den gewünschten Haarschnitt mit Hilfe einer Schere abgetrennt. Diese Vorgehensweise ist selbstverständlich aus unterschiedlichen Gründen unbefriedigend, zum einen deshalb, da aus hygienischen Gründen ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Hand des Friseurs und den Haaren zustande kommt, der insbesondere unter primitiven hygienischen Verhältnissen unerwünscht ist, da es zur Übertragung von Krankheiten, Bakterien und dergleichen kommen kann.The cleaning and nourishing effect is unique here on passing and pulling the comb through the hair and also on the Attributed to the brush effect. Such combs around the hair are largely unsuitable to capture and hold, as required, for example, when cutting were. That is why the hairdressers usually clump the hair between them The index and middle fingers are captured and the protruding parts are determined and dependent separated by the desired haircut with the help of scissors. This approach is of course unsatisfactory for various reasons, on the one hand because because for hygienic reasons there is direct contact between the hand of the hairdresser and the hair comes about, especially under primitive hygienic conditions is undesirable as it is used for transmission of diseases, bacteria and the like can come.

Darüber hinaus besteht insbesondere bei unerwarteten und abrupten Kopfbewegungen die große Gefahr, daß sich der Friseur durch die Schere selbst Verletzungen zufügen könnte.It also exists particularly in the event of unexpected and abrupt ones Head movements pose a great risk that the hairdresser will injure himself with the scissors could inflict.

Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zur Aufgabe gemacht, mit der ein Ergreifen und Festhalten von Haaren insbesondere auch während des Schneidevorganges möglich wird.Proceeding from this, the invention has to create a device made the task of grabbing and holding hair in particular is also possible during the cutting process.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Inneren des Kammes eine mit entsprechend den Zähnen geformten Zinken versehene Platte angeordnet ist, die bei Betätigung von außen und gegen eine Rückstellkraft senkrecht zu den Zähnen bewegbar ist. Es handelt sich damit um eine Vorrichtung ähnlich den an sich bekannten Kämmen, mit dem entscheidenden Unterschied jedoch, daß im Innern eine von außen bewegbare Platte angebracht ist, die mit entsprechend den Zähnen des Kammes ausgebildeten Zinken ausgerüstet ist, welche im Ruhezustand weitgehendst durch die Zähne verdeckt sind, und die bei Betätigung senkrecht zu der durch die Zähne definierte Richtung bewegt werden, hierdurch den Zwischenraum zwischen den Zähnen mehr oder weniger einengen und demzufolge die dort befindlichen Haare einklemmen und festhalten. Entscheidend ist, daß diese Zinken der Platte nicht als Schneiden ausgebildet sind, so daß kein Abtrennen der Haare sondern nur ein Festhalten derselben möglich ist. Unter dem Merkmal, daß die Zinken "entsprechend den Zähnen geformt sind" ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, daß die Platte im Bereich der Zähne als Zinken ausgebildet ist, die von ihren Abmessungen und räumlicher Zuordnung durch Form und gegenseitigem Abstand der Zähne bestimmt wird. Dabei befinden sich die Zinken im Ruhezustand also unter Einwirkung der Rückstellkraft weitgehendst innerhalb der Zähne und bei Betätigung und damit Verschieben der Platte entgegen der Rückstellkraft im Vergleich hierzu weiter außerhalb der Zähne. Für die Erfindung entscheidend ist, daß der bei Betätigung zurückzulegende Weg so bemessen ist, daß die Zinken die zwischen den Zähnen des Kammes befindlichen Haare durch den benachbart befindlichen Zinken erfassen und in Richtung auf den anderen, gegenüberliegenden Zahn des Kammes zu bewegen und dort festpressen. Allerdings sind Anpressdruck sowie Kantenschärfe der Zinken so aufeinander abgestimmt, daß die Haare nicht abgetrennt werden.This object is achieved according to the invention in that inside of the comb a plate provided with teeth shaped to match the teeth is that when actuated from the outside and against a restoring force perpendicular to the Teeth is movable. It is thus a device similar to that per se known combs, with the crucial difference, however, that inside one externally movable plate is attached, which corresponds to the teeth of the comb trained prongs is equipped, which in the rest state largely by the Teeth are covered, and when actuated perpendicular to that defined by the teeth Direction are moved, thereby the space between the teeth more or Constrict less and consequently pinch and hold the hair there. It is crucial that these prongs of the plate are not designed as cutting edges, so that it is not possible to separate the hair but only to hold it tight. The feature that the prongs are "shaped to match the teeth" is im For the purposes of the invention to understand that the plate in the area of the teeth as prongs is formed, which of their dimensions and spatial assignment by shape and mutual distance of the teeth is determined. There are the Prongs so in the rest state under the action of the restoring force largely within the Teeth and when actuating and thus moving the plate against the restoring force in comparison further outside the teeth. It is crucial for the invention that that the distance to be covered when actuated is dimensioned so that the prongs between the teeth of the comb through the adjacent prongs grasp and move towards the other, opposite tooth of the comb move and press there. However, contact pressure and edge sharpness are the The prongs are coordinated in such a way that the hairs are not separated.

Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschieht wie folgt: Zunächst wird der Kamm mit seinen Zähnen evtl. unter Zuhilfenahme des Griffes so in die Haare eingeschoben, daß deren Spitzen teilweise zwischen den Zähnen hindurchgreifen und nach oben überstehen. Anschließend werden die Zinken mit Hilfe des Betätigungsorganes und entgegen ihrer Rückstellkraft so bewegt, daß sie die Haare seitlich ergreifen und an den jeweils dem jeweiligen Schlitz gegenüberliegenden Zahn solange Anpressen, wie die Betätigung aktiviert ist. In dieser Betriebsphase lassen sich dann die Haare, zumindest deren überstehender Teil, entweder Schneiden oder auf andere Weise bearbeiten, wie z. B. das Eindrehen von Lockenwicklern vornehmen. Mit Abschluß dieser Arbeit wird durch Rückgängigmach-en der Betätigung vermittels der Rückstellkraft der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt, d. h. daß die Zinken sich weitgehendst innerhalb der Zähne befinden und dadurch die Haare freigegeben und der Kamm in seiner Gesamtheit abziehbar wird.The device according to the invention is handled as follows: First, the comb with its teeth, possibly with the help of the handle, is done like this inserted into the hair so that the tips partially reach through between the teeth and survive upwards. Then the prongs are with the help of the actuator and moved against their restoring force so that they grab the hair from the side and press on the tooth opposite the respective slot as long as how the actuation is activated. In this operating phase, the hair, at least their protruding part, either cutting or processing in another way, such as B. make the screwing of hair curlers. With the completion of this work becomes the original by undoing the actuation by means of the restoring force State restored, d. H. that the prongs are largely within the Teeth are located and this releases the hair and the comb in its entirety becomes removable.

Durch erneutes Einstecken an anderer Stelle läßt sich im dortigen Bereich die soeben beschriebene Prozedur in gleicher Weise vornehmen.By reinserting it at a different location, it can be themselves Carry out the procedure just described in the same way in the area there.

Durch die Verwendung der erfindungsgemäßge Vorrichtung lassen sich mehrere Vorteile realisieren. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet ein Festhalten und Fixieren der Haare statt, so daß ein präziseres und exakteres Schneiden insbesondere im Hinblick auf die gewünschte Haarlänge möglich wird. Darüber hinaus ist auch ein schnelleres Schneiden dadurch möglich, daß im allgemeinen Kämme eingesetzt werden, deren benutzbare Breite wesentlich größer ist als der bislang effektiv erfaßbare Bereich bei Ergreifen der Haare mit Zeige- und Mittelfinger, so daß mit einem einzigen Fixieren eine wesentlich größere Fläche sofort auf die gewünschte Länge gebracht werden kann. Schließlich ist noch als wesentlicher Vorteil anzusehen, daß ein unmittelbarer Kontakt zwischen den Händen des Friseurs und den Haaren des Kunden nicht mehr stattfindet, so daß eine Übertragung von Krankheitserregern, Bakterien, Hautinfektionen oder dergleichen nicht möglich ist, was insbesondere für den Einsatz unter primitiven hygienischen Verhältnissen, wie sie beispielsweise in Entwicklungsländern herrschen, von erheblichem Vorteil ist. Letztlich ist als weiterer Vorzug anzusehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung bei inaktiver Betätigung auch als Kamm in der konventionellen Weise genutzt werden kann.By using the device according to the invention, realize several advantages. By using the device according to the invention a holding and fixing of the hair takes place, so that a more precise and exact Cutting becomes possible in particular with regard to the desired hair length. About that In addition, faster cutting is also possible because, in general, combs are used, the usable width of which is much greater than that previously effectively graspable area when grasping the hair with the index and middle finger, so that with a single fixation a much larger area immediately on the desired length can be brought. Finally, there is still a major benefit to see that there is direct contact between the hands of the hairdresser and the Hair of the customer no longer takes place, so that a transmission of pathogens, Bacteria, skin infections or the like is not possible, which in particular for use under primitive hygienic conditions, such as those for example rule in developing countries is of considerable advantage. Ultimately, as Another advantage to be seen is that the device according to the invention is inactive when actuated can also be used as a comb in the conventional manner.

In einer Weiterbildung wird als besonders zweckmäßig vorgeschlagen die Betätigung als einen am Griff angebrachten Hebel auszubilden. Das Aktivieren und Einschalten des Hebels geschieht dann in der Weise, daß der Griff zusammen mit dem Hebel von der Hand umfaßt und durch Zusammenpressen der Hebel an den Griff zu liegen kommt, wobei die Übertragung der Schwenkbewegung z. B. über eine Zahnstange auf die Platte erfolgt, und hierbei eine translatorische Bewegung derselben ausgelöst wird. Die Rückstellkraft kann durch eine an Platte und Griff befestigte Feder realisiert werden, so daß beim Loslassen des Hebels die Platte und somit auch die daran angeformten Zinken in ihre Ausgangsposition zurückkehren.In a further development, it is proposed to be particularly expedient to train the actuation as a lever attached to the handle. Activating and turning on the lever then happens in such a way that the Grip together with the lever by the hand and by pressing the lever together comes to rest on the handle, the transmission of the pivoting movement z. B. over a rack on the plate takes place, and this is a translational movement the same is triggered. The restoring force can be applied to the plate and handle attached spring can be realized, so that when you let go of the lever the plate and thus also return the prongs formed thereon to their starting position.

Schließlich sind unabhängig von der soeben beschriebenen Form der Betätigung andere Arten mechanischer oder elektrischer Antriebe denkbar, die der Betätigung der Platte im Inneren des Kammes dienen.Finally, regardless of the form just described, the Actuation of other types of mechanical or electrical drives conceivable that the Actuation of the plate inside the comb are used.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert wird. Sie zeigt einen erfindungsgemäßgen Fixierkamm in Seitenansicht mit einem Hebel zur Betätigung.Further details, features and advantages of the invention can be found refer to the following part of the description in which the invention is based on a The embodiment shown in the drawing is explained in more detail. she shows a fixing comb according to the invention in side view with a lever for actuation.

Der gezeigte Fixierkamm 1 besteht in an sich üblicher Weise aus einem Griff 2, an dessen vorderen Ende 8 parallel zueinander verlaufende Zähne 3 angeordnet sind.The fixing comb 1 shown consists in a conventional manner of a Handle 2, at the front end 8 of which teeth 3 are arranged parallel to one another are.

In Abweichung hiervon befindet sich im Inneren von Griff 2 und Zähnen 3 eine Platte 4, die im Be- reich der Zähne 3 so geformt ist, daß Zinken 5 etwa von der Gestalt und im Abstand der Zähne 3 des Fixierkammes 1 gebildet werden. Dabei steht die Platte 4 über eine hier nicht zu sehende mechanische Verbindung mit der Drehachse 6 des Hebels 7 in Verbindung und zwar derart, daß bei einer Abwärtsbewegung des Hebels 7 die Platte 4 nach rechts zu um einen gewissen Betrag verschwenkt wird. Dabei sind die Abstände von Zähnen 3 und Zinken 5 so gewählt, daß bei einer Abwärtsbewegung des Hebels bis völlig nach unten der Zinken 5 den Zwischenraum zwischen den jeweils benachbarten Zähnen 3 praktisch vollständig verdeckt. Das hat zur Folge, daß sich bei entsprechendem Einführen des Kammes in das Haar die jeweils zwischen dem einen Zinken 5 und dem gegenüberliegenden Zahn 3 befindlichen Haare eingeklemmt und festgehalten werden. Für die Erfindung wichtig ist, daß die Kanten von Zahn 3 bzw. Zinken 5 stumpf sind, so daß kein Abtrennen möglich wird.In contrast to this, inside handle 2 and teeth are located 3 a plate 4, which is rich of teeth 3 is shaped so that Prongs 5 are approximately of the shape and spaced apart from the teeth 3 of the fixing comb 1 will. The plate 4 has a mechanical connection which cannot be seen here with the axis of rotation 6 of the lever 7 in connection in such a way that upon a downward movement of the lever 7, the plate 4 is pivoted to the right by a certain amount. The distances between teeth 3 and prongs 5 are chosen so that during a downward movement of the lever to completely down the prongs 5 the space between each adjacent teeth 3 practically completely covered. The result is that with appropriate insertion of the comb into the hair, each between the one Prongs 5 and the opposite tooth 3 located hair pinched and held will. It is important for the invention that the edges of tooth 3 and teeth 5 are blunt so that no separation is possible.

Beim Loslassen von Hebel 7 kehrt dieser wieder in seine, hier gezeigte Ausgangsposition auf Grund einer hier nicht dargestellten Rückstellkraft zurück und demzufolge auch die sich an der Platte 4 befindlichen Zinken 5, so daß die eingeklemmten und festgehaltenen Haare freigegeben werden. Der Fixierkamm 1 kann dann erneut an einer anderen Stelle in der bereits beschriebenen Weise eingesetzt werden.When you release lever 7, it returns to its position shown here Return to the starting position due to a restoring force not shown here and consequently also the prongs 5 located on the plate 4, so that the clamped and released hair. The fixing comb 1 can then be switched on again at another point in the manner already described.

Im Ergebnis erhält man eine Vorrichtung, die ein wesentlich exakteres, schnelleres und auch hygienisch unbedenklicheres Schneiden der Haare gestattet.The result is a device that has a much more precise, faster and also more hygienically harmless cutting of the hair permitted.

- L e e r s e i t e -- L e r s e i t e -

Claims (3)

ANSPRÜCHE 1. Fixierkamm für Haare mit einem Griff sowie Zähnen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine mit entsprechend den Zähnen 3 geformten Zinken 5 versehene Platte 4 im Inneren des Kammes 1 angeordnet ist, die bei Betätigung von außen entgegen einer Rückstellkraft senkrecht zu den Zähnen 3 bewegbar ist. CLAIMS 1. Fixation comb for hair with a handle and teeth, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t that one with corresponding to the teeth 3 shaped prongs 5 provided plate 4 is arranged inside the comb 1, when actuated from the outside against a restoring force perpendicular to the teeth 3 is movable. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Betätigung am Griff 2 ein Hebel 7 befestigt ist.2. Device according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that a lever 7 is attached to the handle 2 for actuation. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h einen mechanischen oder elektrischen Antrieb zur Betätigung.3. Device according to claim 1 or 2, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h a mechanical or electrical drive for actuation.
DE19853503506 1985-02-02 1985-02-02 Fixing comb for hair Withdrawn DE3503506A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503506 DE3503506A1 (en) 1985-02-02 1985-02-02 Fixing comb for hair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503506 DE3503506A1 (en) 1985-02-02 1985-02-02 Fixing comb for hair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503506A1 true DE3503506A1 (en) 1986-08-07

Family

ID=6261452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503506 Withdrawn DE3503506A1 (en) 1985-02-02 1985-02-02 Fixing comb for hair

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503506A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010958A1 (en) * 1990-12-18 1992-07-09 Giovanni Francesco Contu Comb in two parts that slide longitudinally to hold the hair firmly
DE4446727A1 (en) * 1994-12-24 1995-06-29 Alexander Dipl Ing Olheiser Hairdresser's comb with pneumatic clamping
DE19522006A1 (en) * 1994-06-22 1996-01-04 Rudolf Bauer Flat comb for cutting hair
WO1997011622A2 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Stelzl, Franz Hair-retaining device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010958A1 (en) * 1990-12-18 1992-07-09 Giovanni Francesco Contu Comb in two parts that slide longitudinally to hold the hair firmly
DE19522006A1 (en) * 1994-06-22 1996-01-04 Rudolf Bauer Flat comb for cutting hair
DE4446727A1 (en) * 1994-12-24 1995-06-29 Alexander Dipl Ing Olheiser Hairdresser's comb with pneumatic clamping
WO1997011622A2 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Stelzl, Franz Hair-retaining device
DE19639199A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-17 Dragan Petrovic Hair holding device used while it is being cut
WO1997011622A3 (en) * 1995-09-26 1997-06-12 Stelzl Franz Hair-retaining device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401369C3 (en)
DE4143514C2 (en) Electric depilator for body hair removal
DE60201551T2 (en) Surgical device for clamping and / or cutting with wavy contact surface
DE3153236C2 (en) Carrier and anvil plate for a strip of staples in a surgical stapler
EP0357990B1 (en) Razor or hair-trimming device
DE929533C (en) Dry shaver
DE3145489A1 (en) MEDICAL SCISSOR-TYPE DEVICE FOR APPLYING SEVERAL TIE CLAMP
DE2827245A1 (en) HAIR REMOVING TWEEZERS
WO2005013837A2 (en) Device for the removal of ticks
DE3503506A1 (en) Fixing comb for hair
WO2004054401A1 (en) Attachment for a hair remover
EP0635199B1 (en) Tool with two legs and two handles
DE3713287A1 (en) HAIR REMOVAL DEVICE
DE3331979C2 (en)
DE3738950A1 (en) Dental forceps and use thereof
EP0717963B1 (en) Device for removing ticks
DE1553801A1 (en) Shaving head for electric dry shavers
DE4445674A1 (en) Surgical instrument with two parallel rods
DE60302523T2 (en) Segmenter for citrus fruits
DE202021101366U1 (en) Hair removal tool
DE3529442A1 (en) Hair-care device
DE4302136A1 (en) Tool for cutting and catching fruit of flowers - has two scissors like blades with attached collecting nets made of rubber or plastics which expands as fruit or flowers are collected
DE4338315A1 (en) Device for cleaning the interdental spaces and the adjoining regions in the human dentition
DE250573C (en)
WO2014041211A2 (en) Epilation spring for hair removal

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee