DE3828725A1 - Verfahren zum aufzeichnen der fahrtroutendaten fuer eine navigationsvorrichtung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum aufzeichnen der fahrtroutendaten fuer eine navigationsvorrichtung eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3828725A1
DE3828725A1 DE3828725A DE3828725A DE3828725A1 DE 3828725 A1 DE3828725 A1 DE 3828725A1 DE 3828725 A DE3828725 A DE 3828725A DE 3828725 A DE3828725 A DE 3828725A DE 3828725 A1 DE3828725 A1 DE 3828725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
route
data
previous
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3828725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828725C2 (de
Inventor
Masayuki Hosoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62245622A external-priority patent/JPH0715388B2/ja
Priority claimed from JP62245620A external-priority patent/JPH0715386B2/ja
Priority claimed from JP62245621A external-priority patent/JPH0715387B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3828725A1 publication Critical patent/DE3828725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828725C2 publication Critical patent/DE3828725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/387Organisation of map data, e.g. version management or database structures
    • G01C21/3881Tile-based structures

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen oder Speichern der Fahrtroutendaten für eine an Bord angeordnete Navigations- oder Wegweisevorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
In der jüngsten Zeit hat die Anwendung elektronischer Einrichtungen in Fahrzeugen große Fortschritte gemacht, so daß gegenwärtig Computersteuerungen an verschiedenen Teilen von Kraftfahrzeugen, beispielsweise an der Maschine, an der Bremsanlage und an der Radaufhängung, vorgesehen werden. Darüber hinaus haben inzwischen Navigations- oder Wegweisevorrichtungen Eingang in die praktische Anwendung gefunden, die an einem Fahrzeug angebracht werden, um das Fahrzeug zu einem gegebenen Zielort zu leiten. Diese an Bord angeordneten Navigationsvorrichtungen sind so aufgebaut, daß numerische Daten einer Landkarte vorher in einem Speicher gespeichert sind, Landkartendaten eines Gebietes, das einen gegebenen Flächenbereich überdeckt und in dem der momentane Standort des Fahrzeuges liegt, vom Speicher ausgelesen werden, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, so daß eine Landkarte des Gebietes um den Standort des Fahrzeuges herum an einer Anzeige angezeigt wird, und der Standort des Fahrzeuges selbst automatisch in der angezeigten Landkarte angegeben wird.
Es ist außerordentlich vorteilhaft, wenn beim Fahren des Fahrzeuges mit einer derartigen an Bord angeordneten Navigationsvorrichtung die Fahrtroute nach irgendeinem Verfahren gespeichert wird, da sie eine große Hilfe sein kann, wenn dieselbe Fahrtroute das nächste Mal genommen wird. Als ein Beispiel eines derartigen Verfahrens wäre allgemein daran zu denken, für eine bestimmte Fahrtstrecke jeweils die Fahrtroute in Form von Höhen- und Breitendaten oder entsprechenden Daten in einem xy-Koordinatensystem immer dann zu speichern, wenn die Fahrtstrecke des Fahrzeuges einen bestimmten Wert erreicht. Bei einem derartigen Verfahren wird die Datenmenge jedoch insbesondere dann sehr groß, wenn das Fahrzeug über eine lange Strecke fährt, so daß es unmöglich wird, alle Fahrtroutendaten aufzuzeichnen. Es könnte auch daran gedacht werden, die Fahrtroutendaten so auszudünnen, daß die Datenmenge beschnitten wird. Das bedeutet jedoch, daß genaue Fahrtroutendaten mit einem derartigen Verfahren nicht festgehalten werden können.
Die vorliegende Erfindung geht von den obengenannten Problemen aus und soll daher ein Verfahren zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten für eine Navigationsvorrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges schaffen, mit dem die Fahrtroute exakt, jedoch nur mit einer geringen Datenmenge gespeichert werden kann.
Dazu umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten die folgenden Schritte: das Speichern von Indexnummern zum Zeitpunkt der Speicherung der Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form, wobei die Indexnummern der Reihe nach einzelnen Stellen auf der Straße für jede Straße zugeteilt sind, und zwar zusammen mit Landkartennummer, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und von Wegnummern, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordent ist, das Überwachen der Landkartennummer und der Wegnummer bei der Fahrt des Fahrzeuges, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und das Speichern einer vorhergehenden Landkartennummer, einer vorhergehenden Wegnummer und einer vorhergehenden Indexnummer, wenn die vorliegende Landkartennummer sich von der vorhergehenden Landkartennummer unterscheidet oder die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer verschieden ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten umfaßt die folgenden Schritte: Speichern spezifischer unterschiedlicher Punktnummer beim Speichern der Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form, wobei die Punktnummer einzelnen Stellen auf der Straße in jeder Landkarte zugeordnet sind, und zwar zusammen mit Landkartennummern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und von Wegnummern, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist, überwachen der Landkartennummer und der Wegnummer während der Fahrt des Fahrzeuges, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und Speichern einer vorhergehenden Landkartennummer und einer vorhergehenden spezifischen Punktnummer, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist oder die vorliegende Wegnummer sich von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten umfaßt die folgenden Schritte: Speichern spezifischer unterschiedlicher Punktnummern während der Speicherung der Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form, wobei die Punktnummern einzelnen Stellen auf der Straße in jeder Landkarte zugeordnet sind, und zwar zusammen mit Landkartennummern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und Wegnummern, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist, Messen der Durchgangszeiten der einzelnen Stellen und Überwachen der Landkartennummer und der Wegnummer während der Fahrt des Fahrzeuges, wobei der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und Speichern der Durchgangszeit einer einzelnen Stelle zusammen mit einer vorhergehenden Landkartennummer und einer vorhergehenden Punktnummer, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist, oder sich die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in einem Blockschaltbild ein Beispiel des Aufbaus einer an Bord angeordneten Navigationsvorrichtung, bei der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Speichern der Fahrtroutendaten angewandt werden kann,
Fig. 2 in einem Diagramm die Landkarte von Japan, die in Gebiete jeweils mit einem gegebenen Flächenbereich unterteilt ist,
Fig. 3A und 3B in Diagrammen den Datenaufbau der Straßeninformation,
Fig. 4A bis 4C den Datenaufbau der Information über die einzelnen charakteristischen Punkte,
Fig. 5 in einem Flußdiagramm den Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Speichern der Fahrtroutendaten ausgeführt mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit CPU,
Fig. 6 in einem Diagramm das Speicherformat der Fahrtroutendaten gemäß der Erfindung,
Fig. 7 in einem Diagramm das Speicherformat für den Fall, daß Positionsdaten immer dann gespeichert werden, wenn eine gegebene Strecke zurückgelegt ist,
Fig. 8 in einem Diagramm die Stellen der Fahrt­ route, die dann zu speichern sind, wenn die Fahrtroutendaten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gespeichert werden und wenn Positionsdaten immer dann gespeichert werden, wenn eine gegebene Strecke zurückgelegt ist,
Fig. 9 in einem Flußdiagramm den Arbeitsvorgang der Anzeige einer Fahrtroute, der von der CPU ausgeführt wird,
Fig. 10 in einem Flußdiagramm ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Speichern der Fahrtroutendaten,
Fig. 11 in einem Diagramm das Aufzeichnungsformat der Fahrtroutendaten bei dem zweiten Ausführunsbeispiel der Erfindung,
Fig. 12 in einem Flußdiagramm den Arbeitsablauf der Anzeige der Fahrtroute bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 13 in einem Blockschaltbild den Aufbau einer an Bord angeordneten Navigationsvorrichtung, bei der ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten angewandt werden kann,
Fig. 14 in einem Flußdiagramm das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Speichern der Fahrtroutendaten,
Fig. 15 in einem Diagramm das Aufzeichnungsformat der Fahrtroutendaten bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 16 in einem Flußdiagramm die Arbeitsabfolge zum Anzeigen der Fahrtroute bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Beispiel des Aufbaus einer an Bord angeordneten Navigationsvorrichtung, bei der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Speichern der Fahrtroute angewandt werden kann. In Fig. 1 ist ein Kompaßrichtungssensor 1 dargestellt, der die Richtung des Fahrzeuges, beispielsweise auf der Grundlage des Erdmagnetismus, d.h. des magnetischen Feldes der Erde, bestimmt. Ein Streckensensor 2 erfaßt die Fahrstrecke des Fahrzeuges und ein Globalpositionierungssystem GPS dient dazu, den momentanen Standort des Fahrzeuges aus einer Längen- und Breiteninformation usw. zu ermitteln. Die Ausgangssignale der Sensoren und des GPS-Systems liegen an einer Systemsteuerung 4.
Die Systemsteuerung 4 ist aus einer Schnittstelle 5, an der die Ausgangssignale der Sensoren und des Systems 1 bis 3 liegen und die Arbeitsvorgänge, wie beispielsweise eine Analog/Digital-Umwandlung, ausführt, aus einem Mikroprozessor 6, der die verschiedenen Bilddatenverarbeitungsvorgänge ausführt und die Fahrstrecke des Fahrzeuges und die Fahrtrichtung des Fahrzeuges auf der Grundlage der Ausgangsdaten der Sensoren und des Systems 1 bis 3 berechnet, die von der Schnittstelle 5 der Reihe nach geliefert werden, einem Festspeicher ROM 7, in dem die verschiedenen Arbeitsprogramme der CPU 6 und die anderen notwendigen Informationen vorher gespeichert sind, und einem Speicher mit direktem Zugriff RAM 8 aufgebaut, in den die zum Ausführen der Programme notwendigen Informationen eingeschrieben und von dem diese Informationen ausgelesen werden.
Als externe Speichereinrichtung ist die Anordnung mit einem ersten nicht löschbaren Speicherträger 9, der nur zum Auslesen benutzt wird, und einem zweiten nicht löschbaren Speicherträger 10 versehen, der sowohl zum Einschreiben als auch zum Auslesen von Daten benutzt wird. Der erste Speicherträger 9 besteht aus einem CD-Platten-Festspeicher oder einer IC-Karte oder einem ähnlichen Speicherträger mit großer Kapazität, der digitalisierte Landkartendaten, d.h. Daten in numerischer Form, speichert. Der zweite Speicherträger 10 besteht andererseits aus einem digitalen Tonband oder einer IC-Karte oder einem ähnlichen Speicherträger, wobei die Fahrtroutendaten, die während der Fahrt des Fahrzeuges erhalten werden, in diesem Speicherträger 10 gespeichert werden. Die CPU 6 führt die Steuerarbeitsvorgänge während der Fahrt des Fahrzeuges durch, um den momentanen Standort des Fahrzeuges auf der Grundlage der Ausgangsdaten des Streckensensors 2 und des GPS-Systems 3 zu bestimmten, vom ersten Speicherträger 9 die Landkartendaten eines Gebietes mit einem gegebenen Flächenbereich auszulesen, in dem der momentane Standort des Fahrzeuges liegt, diese Daten kurzzeitig im Speicher RAM 8 zu speichern und gleichfalls diese Daten einer Anzeigeeinheit 11 zu liefern. Die CPU 6 führt weiterhin Steuerarbeitsvorgänge aus, während das Fahrzeug fährt, um Fahrtroutendaten aus den Landkartendaten zu gewinnen und diese im zweiten Speicherträger 10 abzuspeichern.
Die Anzeigeeinheit 11 besteht aus einer Anzeige 12, wie beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre, einem Grafikspeicher 13, der beispielsweise ein Bildspeicher mit direktem Zugriff ist, einer Grafiksteuerung 14, die die Landkartendaten von der Systemsteuerung 4 in den Grafikspeicher 13 als Bilddaten lädt und diese Bilddaten ausgibt, und einer Anzeigesteuerung 15, die die Steuerarbeitsvorgänge zum Anzeigen einer Landkarte an der Kathodenstrahlröhrenanzeige 12 auf der Grundlage der Bilddaten ausführt, die durch die Grafiksteuerung 14 ausgegeben werden. Es ist eine Eingabeeinrichtung 16, beispielsweise eine Tastatur, vorgesehen, so daß verschiedene Befehle und ähnliches der Systemsteuerung 4 vom Benutzer durch Eintasten eingegeben werden können.
Wie es oben erwähnt wurde, sind Landkartendaten im ersten Speicherträger 9 gespeichert. Das bei der Speicherung der Landkartendaten benutzte Datenformat wird im folgenden beschrieben. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird zunächst die Landkarte, beispielsweise des gesamten Gebietes von Japan, in regionale Landkarten mit einem gegebenen Flächenbereich, beispielsweise in Landkarten mit dem Maßstab 1 : 25 000 oder 1 : 50 000 unterteilt, die vom Landesvermessungsamt herausgegeben werden, wobei diese regionalen Landkarten im folgenden einfach als Landkarten bezeichnet werden. Eine Landkartennummer wird jeder dieser Landkarten zugeordnet, wobei diese Landkarten dann unter Verwendung der Landkartennummer verwaltet werden.
Fig. 3A und 3B zeigen in Diagrammen die tatsächliche Form des Datenaufbaus der Straßeninformation in einer Landkarte mit der Landkartennummer i. Wie es in Fig. 3A dargestellt ist, besteht die Straßeninformation im Grunde aus einer Gruppe von Linien, die im folgenden als Wege bezeichnet sind und miteinander verbunden sind. Eine bestimmte Wegnummer wird jedem der Wege in jeder der Landkarten zugeordnet, so daß sich jeder Weg von den anderen Wegen unterscheidet. Weiterhin wird eine Straßenklasseninformation, beispielsweise "0" für eine Autobahn, "1" für eine Landstraße, "2" für eine Landstraße zweiter Ordnung und "3" für eine gewöhnliche Straße, jedem Weg beigefügt, wie es in Fig. 3B dargestellt ist, so daß die Autobahnen, die Landstraßen, die Landstraßen zweiter Ordnung und die gewöhnlichen Straßen unter Verwendung dieser Straßenklasseninformation jeweils voneinander unterschieden werden können. Jeder Weg erhält darüber hinaus einige Koordinatenpunkte, die im folgenden als Knotenpunkte bezeichnet werden und durch schwarze Punkte in Fig. 3A dargestellt sind. In jedem Weg sind diese Knotenpunkte so angeordnet, daß die Knoten in einem Zug von einem Startpunkt zu einem Endpunkt überlaufen werden können, wobei Nummern, die im folgenden als Wegknotenpunktindexnummern bezeichnet werden, in dieser Reihenfolge zugeordnet sind. Jeder Knotenpunkt hat x, y-Koordinaten, die in jeder Landkarte standardisiert sind, und es ist eine Information über den Abstand R zum nächsten Knotenpunkt vorgesehen. Es ist gleichfalls ein Zeiger für die Information über die einzelnen Punkte vorgesehen, der eine Information über irgendeine Charakteristik eines Knotenpunktes, beispielsweise das Kreuzen einer Straße oder eines Punktes an der Grenze zwischen den Landkarten, liefert.
Die Fig. 4A bis 4C zeigen in Diagrammen die tatsächliche Form des Datenaufbaus der Punktinformation in der Landkarte mit der Landkartennummer i. Jeder der verschiedenen Punkte ist mit Kreisen in Fig. 4A angegeben und hat eine bestimmte spezifische Punktnummer in jeder Landkarte, wie es in Fig. 4B dargestellt ist, so daß ein charakteristischer Punkt von anderen charakteristischen Punkten unterschieden werden kann. Die Punktinformation gibt beispielsweise an, daß der Knotenpunkt eine Straßenkreuzung oder ein Punkt auf der Grenze zwischen Landkarten ist. Wie es in Fig. 4C dargestellt ist, ist der Inhalt dieser Information beispielsweise in 16 Gruppen klassifiziert, die von 16 binären Bits wiedergegeben werden, wobei jede Gruppe durch die Position der Ziffer "1" in den 16 Bits verschieden ist. Wenn alle 16 Bits gleich "0" sind, dann bedeutet das bei der Klassifikation der Punktinformation, daß der Knotenpunkt einen Punkt wiedergibt, der dazu vorgesehen ist, die Krümmung einer Kurve der Straße zu zeigen, was nur für die Kennzeichnung der Straße notwendig ist. Für alle Knotenpunkte ist die Zahl C der Abzweigungen gleich oder größer als "1" (C 1) und wird eine Abzweigungsinformation, die die Beschaffenheit der Abzweigung an jedem Knotenpunkt angibt, gleichfalls eingeschrieben. An einer Kreuzung oder an einem Punkt auf der Grenze zwischen Landkarten werden Wegnummern mehrerer Straßen, die mit diesem Knotenpunkt verbunden sind, Indexnummern dieses Punktes in den Wegen (Straßen) und die Landkartennummer gespeichert. Für andere Punkte als Kreuzungen und Punkte auf der Grenze zwischen Landkarten wird angenommen, daß die Anzahl von Abzweigungen gleich "1" ist (C=1) und werden die Landkartennummer der Landkarte, zu der dieser Punkt gehört, und die Indexnummer aufgezeichnet.
Im folgenden wird anhand des Flußdiagrammes, das in Fig. 5 dargestellt ist, das Verfahren der Speicherung von Fahrtroutendaten gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels beschrieben, das unter Verwendung der CPU 6 durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug fährt.
Während der Fahrt des Fahrzeuges bestimmt die CPU 6 den momentanen Standort des Fahrzeuges auf der Grundlage der Ausgangsdaten des Kompaßrichtungssensors 1, des Streckensensors 2 und des GPS-Systems 3 in einem ersten Verfahrensschritt S 1. In einem Schritt S 2 bestimmt die CPU 6 dann die Landkartennummer einer Landkarte, die einen gegebenen Flächenbereich überdeckt und in der der momentane Standort des Fahrzeuges liegt, und zwar aus den Daten des momentanen Standortes, die im ersten Schritt erhalten werden. Anschließend im Schritt S 3 liest die CPU 6 die Landkartendaten der Landkarte mit dieser Landkartennummer vom ersten Speicherträger 9 aus, wobei diese Daten dem Speicher RAM 8 geliefert werden. Die Landkartendaten, die dem Speicher RAM 8 geliefert werden, liegen auch an der Anzeigeeinrichtung 11, so daß sie an der Kathodenstrahlröhrenanzeige 12 zusammen mit dem Standort des Fahrzeugs selbst angezeigt werden.
Anschließend wird im Schritt S 4 die Wegnummer der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, aus den Daten des momentanen Standortes bestimmt und wird im Schritt S 5 die Wegknotenpunktindexnummer des dem momentanen Standort nächsten Knotenpunktes ermittelt. Anschließend wird festgestellt, ob die Landkartennummer, die auf der Grundlage des momentanen Standortes des Fahrzeuges selbst erhalten wird, mit der Landkartennummer identisch ist oder nicht, die auf der Grundlage des vorhergehenden Standortes des Fahrzeuges selbst erhalten wird, was in einem Programmschritt S 6 erfolgt. Wenn die Antwort positiv ist, wird anschließend in einem Schritt S 7 ermittelt, ob die Wegnummer, die auf der Grundlage des momentanen Standortes des Fahrzeuges selbst erhalten wird, mit der Wegnummer identisch ist oder nicht, die auf der Grundlage des vorhergehenden Standortes des Fahrzeuges selbst erhalten wurde. Wenn die Antwort gleichfalls zu diesem Zeitpunkt positiv ist, werden die Landkartennummer und die Wegnummer und die Wegknotenpunktindexnummer zu diesem Zeitpunkt im Schritt S 8 beibehalten. Wenn im Schritt S 6 oder S 7 die Antwort negativ ist, dann werden die Landkartennummer, die Wegnummer und die Wegknotenpunktindexnummer zum vorhergehenden Zeitpunkt im zweiten Speicherträger 10 im Schritt S 9 in einem Format abgespeichert, das in Fig. 6 dargestellt ist. Dann geht das Programm auf den Schritt S 8 über.
Die obigen Arbeitsvorgänge werden wiederholt, bis in einem Schritt S 10 beurteilt wird, daß der Zusatzschalter oder die Zusatzposition des Zündschalters des Fahrzeuges ausgeschaltet ist. In dieser Weise können die Fahrtroutendaten, die diesmal die Fahrtroute wiedergeben, über die das Fahrzeug fährt, im zweiten Speicherträger 10 gespeichert werden. Diesen Fahrtroutendaten werden durch den Benutzer unter Verwendung der Eingabeeinrichtung 16 Routenidentifizierungsdaten für jede Route zugefügt und die Fahrtroutendaten werden zusammen mit den Routenidentifizierungsdaten im zweiten Speicherträger 10 gespeichert.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel erfolgt die Speicherung der Fahrtroutendaten dann, wenn der Zusatzschalter des Fahrzeuges angeschaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, eine Betriebsweise zum Speichern der Fahrtroutendaten vorzusehen und die Speicherung der Fahrtroutendaten dann freizugeben, wenn über die Eingabeeinrichtung 16 diese Betriebsweise bezeichnet ist.
Wie es oben beschrieben wurde, wird die Stelle, an der sich das Fahrzeug momentan befindet, unter Verwendung der Landkartennummer und der x, y-Koordinaten in der Landkarte verwaltet und werden die Wegnummer und die Wegknotenpunktindexnummer immer über ein Verfahren der sogenannten Landkartenabstimmung überwacht. Wenn sich die Landkartenummer oder die Wegnummer ändert, dann werden die Landkartenummer und die Wegnummer zusammen mit der Wegknotenpunktindexnummer gespeichert, die eine bestimmte Stelle angibt, die das Fahrzeug unmittelbar vor Auftreten der obigen Änderung passiert hat. Die Fahrtroutendaten werden in dieser Weise erhalten. Verglichen mit dem Fall, in dem die Landkartennummer und die x, y-Koordinaten immer dann gespeichert werden, wenn eine bestimmte Strecke zurückgelegt ist, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ist daher die zu speichernde Datenmenge wesentlich kleiner und kann darüber hinaus die Fahrtroute sehr genau gespeichert werden.
Ein weiteres Beispiel der Speicherung von Fahrtroutendaten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und nach einem Verfahren, bei dem Positionsdaten immer dann gespeichert werden, wenn die Fahrstrecke einen bestimmten Wert erreicht, ist in Fig. 8 dargestellt. Wenn das Fahrzeug die durch eine ausgezogene Linie dargestellte Route nimmt, die über Teile von drei Straßen, d.h. einen Weg i in gestrichelten Linien, einen Weg j in einer strichpunktierten Linien mit einem Punkt und einen Weg k in einer strichpunktierten Linien mit zwei Punkten geht, dann werden die Daten der Positionen, die durch Punkte dargestellt sind, der Reihe nach bei dem Verfahren gespeichert, bei dem Positionsdaten immer dann gespeichert werden, wenn eine bestimmte Strecke zurückgelegt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es andererseits nur notwendig, die Daten der Knotenpunkte zu speichern, die durch Kreise in Fig. 8 angegeben sind. Es ergibt sich somit ohne weiteres, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur eine geringe Datenmenge gespeichert werden muß. Anhand des in Fig. 9 dargestellten Flußdiagramms wird im folgenden die Arbeitsabfolge zum Anzeigen der Fahrtroute beschrieben, die durch die CPU 6 ausgeführt wird, wenn ein Befehl zum Anzeigen der Fahrtroute über die Eingabeeinrichtung 16 eingegeben wird.
Wenn der Befehl zum Anzeigen der Fahrtroute und der Routenunterscheidungsinformation durch die Eingabeeinrichtung eingegeben wird und anschließend das Fahrzeug mit seiner Fahrt zu einem Bestimmungsort beginnt, bestimmt die CPU 6 zunächst den momentanen Standort des Fahrzeuges im Schritt S 11, und zwar auf der Grundlage der Ausgangsdaten des Kompaßrichtungssensors 1, des Streckensensors 2 und des GPS-Systems 3. Anschließend werden in einem Schritt S 12 die Landkartendaten eines Gebietes mit einem gegebenen Flächenbereich, in dem der momentante Standort liegt, vom ersten Speicherträger 9 ausgelesen und dem Speicher RAM 8 zugeführt. Diese Landkartendaten liegen auch an der Anzeigeeinrichtung, so daß die Landkartendaten an der Kathodenstrahlröhrenanzeige zusammen mit dem Standort des Fahrzeuges selbst angezeigt werden.
Dann liest die CPU 6 die Fahrtroutendaten der zu nehmenden Fahrtroute, die durch die Eingabeeinrichtung 16 bezeichnet wird, im Schritt S 13 von der zweiten Speichereinrichtung 10 aus. Die Fahrtroutendaten sind in dem in Fig. 6 dargestellten Format gespeichert und die CPU 6 bestimmt, ob die ausgelesene Landkartennummer m mit einer Endcodierung identisch ist oder nicht, was in einem Schritt S 14 erfolgt. Wenn die gelesene Landkartennummer nicht mit der Endcodierung identisch ist, dann stellt die CPU 6 im Schritt S 15 fest, ob die ausgelesene Landkartennummer m in den Landkartendaten im Speicher RAM 8 vorhanden ist oder nicht. Wenn die Antwort negativ ist, dann kehrt das Programm zum Schritt S 13 zurück. Wenn die Antwort positiv ist, d.h. wenn die Landkartennummer m in den Landkartendaten vorhanden ist, dann wird in einem Schritt S 16 ein Zielweg in der Landkarte unter Verwendung der ausgelesenen Wegnummer P aufgesucht. Dann wird eine Linie im Weg von einer Startindexnummer n 1 bis zu einer Endindexnummer n 2 unter Verwendung einer bestimmten Farbe am Schirm angezeigt, was in einem Schritt S 17 erfolgt.
Durch eine Wiederholung der obigen Arbeitsvorgänge wird die Fahrtroute des gefahrenen Weges, die durch die Eingabeeinrichtung 16 bezeichnet ist, zusammen mit einer Landkarte, die ein Gebiet um den momentanen Standort des Fahrzeuges zeigt, unter Verwendung einer bestimmten Farbe am Schirm der Kathodenstrahlröhrenanzeige 12 angezeigt.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Zeitpunkt der Speicherungen von Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form Indexnummern, die der Reihe nach bestimmten Stellen auf der Straße für jede Straße zugeordnet sind, zusammen mit Landkartennummern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und Wegnummern gespeichert werden, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist, wobei dann, wenn das Fahrzeug fährt, die Landkartennummer und die Wegnummer überwacht werden, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und eine vorhergehende Landkartennummer, eine vorhergehende Wegnummer und eine vorhergehende Indexnummer gespeichert werden, wenn die vorliegende Landkartennumer sich von der vorhergehenden Landkartennummer unterscheidet oder die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer verschieden ist. Die Fahrtroutendaten werden daher genau unter Verwendung einer geringeren Datenmenge verglichen mit dem Fall gespeichert, in dem Positionsdaten immer dann gespeichert werden, wenn die Fahrstrecke einen gegebenen Wert erreicht.
Anhand der Fig. 10 bis 12 wird im folgenden ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 10 zeigt die Arbeitsabfolge zum Speichern der Fahrtroutendaten bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, liegt zwischen den Schritten S 5 und S 6, verglichen mit der Abfolge beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ein Schritt S 5-1 bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Schritt S 5-1 wird auch die charakteristische Punktnummer erhalten. Weiterhin ist ein Schritt S 9′ anstelle des Schrittes S 9 vorgesehen, in dem die charakteristische Punktnummer f zusammen mit der vorhergehenden Landkartenummer m gespeichert wird, wenn die Antwort im Schritt S 6 oder im Schritt S 7 negativ ist. Dann geht das Programm auf den Schritt S 8 über. Da die Arbeitsvorgänge der anderen Schritte mit denen beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel identisch sind, wird ihre Erläuterung nicht nochmals wiederholt. Darüber hinaus ist das Aufzeichnungsformat, das im Schritt S 9′ verwandt wird, in Fig. 11 dargestellt.
Wie es beschrieben wurde, wird die Stelle, an der sich das Fahrzeug selbst zu einem Zeitpunkt befindet, unter Verwendung der Landkartennummer und der x, y-Koordinaten in der Landkarte verwaltet und werden die Wegnummer und die Wegknotenpunktindexnummer immer nach dem sogenannten Landkartenabstimmungsverfahren überwacht. Wenn sich die Landkartennummer oder die Wegnummer ändert, dann wird die Landkartennummer zusammen mit der charakteristischen Punktnummer gespeichert, die durch den Zeiger aus der Wegknotenpunktindexnummer angegeben wird und einen charakteristischen Punkt anzeigt, den das Fahrzeug unmittelbar vor dem Auftreten dieser Änderung passiert hat. Die Fahrtroutendaten werden in dieser Weise erhalten. Verglichen mit dem Fall, in dem die Landkartennummer und die x, y-Koordinaten immer dann gespeichert werden, wenn eine bestimmte Strecke zurückgelegt ist, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ist daher die zu speichernde Datenmenge wesentlich geringer und kann darüber hinaus die Fahrtroute sehr genau gespeichert werden.
Im folgenden wird anhand des Flußdiagrammes von Fig. 12 die Arbeitsabfolge zum Anzeigen der Fahrtroute beschrieben, die durch die CPU 6 ausgeführt wird, wenn ein Befehl zum Anzeigen der Fahrtroute über die Eingabeeinrichtung 16 eingegeben wird.
Wenn der Befehl zum Anzeigen der Fahrtroute und die Routenunterscheidungsinformation durch die Eingabeeinrichtung eingegeben werden und anschließend das Fahrzeug zu einem Bestimmungsort zu fahren beginnt, ermittelt die CPU 6 zunächst den momentanen Standort des Fahrzeuges auf der Grundlage der Ausgangsdaten des Kompaßrichtungssensors 1, des Streckensensors 2 und des GPS-Systems 3, was in einem Schritt S 21 erfolgt. Anschließend werden die Landkartendaten eines Gebietes mit einem gegebenen Flächenbereich, in dem der momentane Standort liegt, vom ersten Speicherträger 9 ausgelesen und dem Speicher RAM 8 zugeführt, was in einem Schritt S 22 erfolgt. Diese Landkartendaten liegen auch an der Anzeigeeinheit, so daß die Landkartendaten an der Kathodenstrahlröhrenanzeige zusammen mit dem Standort des Fahrzeuges selbst angezeigt werden.
Dann liest die CPU 6 die Fahrtroutendaten der zu nehmenden Route, die an der Eingabeeinrichtung 16 bezeichnet ist, im Schritt S 23 aus der zweiten Speichereinrichtung 10 aus. Die Fahrtroutendaten werden in dem in Fig. 6 dargestellten Format gespeichert, woraufhin die CPU 6 weiterhin im Schritt S 24 feststellt, ob die ausgelesene Landkartennummer m 1 identisch mit einer Endcodierung ist. Wenn die gelesene Landkartennummer nicht mit der Endcodierung identisch ist, dann stellt die CPU 6 fest, ob die ausgelesene Landkartennummer m 1 in den Landkartendaten vorhanden ist oder nicht, die im RAM 8 gespeichert sind, was in einem Schritt S 25 erfolgt. Wenn die Antwort negativ ist, dann kehrt das Programm zum Schritt S 23 zurück. Wenn die Antwort positiv ist, d.h. wenn die Landkartennummer m 1 in den Landkartendaten vorhanden ist, dann werden Zielpunktdaten D 1 unter Verwendung der Landkartennummer m 1 und der charakteristischen Punktnummer f 1 im Schritt S 26 aufgesucht.
Anschließend werden in einem Schritt S 27 die nächsten Fahrtroutendaten vom zweiten Speicherträger 10 ausgelesen und wird im Schritt S 28 ermittelt, ob die zweite Landkartennummer m 2 mit der Endcodierung identisch ist oder nicht. Wenn die zweite Landkartennummer m 2 mit der Endcodierung identisch ist, dann wird die Arbeitsabfolge beendet. Wenn die zweite Landkartennummer m 2 mit der Endcodierung nicht identisch ist, dann wird festgestellt, ob die ausgelesene Landkartennummer in den Landkartendaten vorhanden ist oder nicht, die im RAM 8 gespeichert sind, was in einem Schritt S 29 erfolgt. Wenn die Landkartennummer m 2 in den Landkartendaten nicht vorhanden ist, dann kehrt das Programm zum Schritt S 27 zurück. Wenn andererseits die Landkartennummer m 2 in den Landkartendaten vorhanden ist, dann werden in einem Schritt S 30 weitere Zielpunktdaten d 2 unter Verwendung der Landkartennummer m 2 und der charakteristischen Punktnummer f 2 aufgesucht. In einem Schritt S 31 wird dann ermittelt, ob die Landkartennummer m 1 mit der Landkartennummer m 2 identisch ist oder nicht. Wenn die Landkartennummer m 1 mit der Landkartennummer m 2 identisch ist (m 1=m 2), dann werden die Abzweigungsdaten in den charakteristischen Punktdaten d 1 und die Abzweigungsdaten in den charakteristischen Punktdaten d 2 verglichen und wird in einem Schritt S 31 ein Weg gesucht, auf dem die Abzweigungsdaten miteinander übereinstimmen. Wenn andererseits die Landkartennummer m 1 und die Landkartennummer m 2 nicht miteinander identisch sind (m 1m 2), dann werden die Abzweigungsdaten in den charakteristischen Punktdaten d 1 und die Abzweigungsdaten in den charakteristischen Punktdaten d 2 miteinander verglichen und wird eine Wegnummer im Schritt S 33 erhalten, bei der die Landkartennummern und die Wegnummern identisch miteinander sind. Dann werden die Wegknotenpunktindexnummern n 1 und n 2 im Schritt S 34 erhalten und wird in einem Schritt S 35 eine Linie im Weg von der Indexnummer n 1 zur Indexnummer n 2 unter Verwendung einer bestimmten Farbe am Schirm angezeigt. Anschließend werden in einem Schritt S 36 die Landkartennummer m 1, die charakteristische Punktnummer f 2 und die charakteristischen Punktdaten d 2 auf neue Werte m 1, f 1 und d 1 jeweils gesetzt.
Durch eine Wiederholung der obigen Arbeitsvorgänge wird die Fahrtroute der zu fahrenden Strecke, die durch die Eingabeeinrichtung 16 angegeben ist, zusammen mit einer Landkarte, die ein Gebiet um den momentanen Standort des Fahrzeuges anzeigt, unter Verwendung einer bestimmten Farbe am Schirm der Kathodenstrahlröhrenanzeige 12 angezeigt.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Zeitpunkt der Speicherung der Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form spezifische Punktnummern, die einzelnen Stellen auf der Straße in jeder Landkarte zugeordnet sind, mit Landkartennummern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und Wegnummern gespeichert werden, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist, und bei der Fahrt des Fahrzeuges die Landkartennummer und die Wegnummer überwacht werden, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und eine vorhergehende Landkartennummer und eine vorhergehende Punktnummer gespeichert werden, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist oder die vorliegende Wegnummer sich von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet. Daher werden die Fahrtroutendaten genau unter Verwendung einer kleineren Datenmenge verglichen mit dem Fall gespeichert, in dem Positionsdaten immer dann gespeichert werden, wenn die Fahrstrecke einen gegebenen Wert erreicht.
Im folgenden wird anhand der Fig. 13 bis 16 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 13 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau einer an Bord angeordneten Navigationsvorrichtung, bei der das dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Speichern von Fahrtroutendaten angewandt werden kann.
Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, ist zusätzlich zu den Bauelementen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, diese Vorrichtung mit einem Zeitgeber 17 versehen, der dann arbeitet, wenn er über eine nicht dargestellte Hilfs- oder Sicherungsenergieversorgung einen Versorgungsstrom empfängt. Dieser Zeitgeber 17 liefert eine Information über das Datum, die Stunde und die Minute der CPU 6. Beim Vorgang der Speicherung der Fahrtroutendaten bei dem dritten Ausführungsbeispiel, der in Fig. 14 dargestellt ist, ist zusätzlich zu den in Fig. 10 dargestellten Schritten ein Schritt S 7-1 vorgesehen. Im Schritt S 7-1 wird die gegenwärtig abgelaufene Zeit auf der Grundlage der Ausgangsdaten des Zeitgebers 17 erfaßt, wenn die Antwort im Schritt S 6 oder S 7 negativ ist. Weiterhin ist anstelle des Schrittes S 9′ in Fig. 10 ein Schritt S 9′′ vorgesehen. Im Schritt S 9′′ wird die abgelaufene Zeit zusammen mit der vorhergehenden Landkartennummer m und der vorgehenden charakteristischen Punktnummer f im zweiten Speicherträger 10 in einem Format gespeichert, das in Fig. 15 dargestellt ist. Dann geht das Programm auf den Schritt S 8 über.
Es wird somit gleichfalls die abgelaufene Zeit zu einem Zeitpunkt gespeichert, an dem die Landkartennummer oder die Wegnummer sich geändert haben. Die Zeit, die vom Ausgangspunkt bis zum Bestimmungspunkt benötigt wird, und die Zeit, die von jedem Punkt, den das Fahrzeug passiert, bis zum Bestimmungspunkt benötigt wird, werden somit gleichfalls erhalten.
Die Arbeitsabfolge zum Anzeigen der Fahrroutendaten bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand des in Fig. 16 dargestellten Flußdiagramms beschrieben. Die Anzeigearbeitsabfolge des dritten Ausführungsbeispiels in Fig. 16 ist mit der Arbeitsabfolge des zweiten Ausführungsbeispiels in Fig. 12 mit der Ausnahme des Schrittes S 35 identisch. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist statt des Schrittes S 35 ein Schritt S 35′ vorgesehen. Im Schritt S 35′ werden aufeinanderfolgende Linien von der Startknotenpunktindexnummer n 1 zur Endknotenpunktindexnummer n 2 in dem Weg, der im Schritt S 33 erhalten wird, unter Verwendung einer bestimmten Farbe angezeigt. In diesem Schritt wird auch die Zeit angezeigt, die bis zum Bestimmungspunkt benötigt wird und aus der für alle Daten gespeicherten abgelaufenen Zeit erhalten wird. Da der Arbeitsvorgang der anderen Schritte identisch mit dem der entsprechenden Schritte in Fig. 12 ist, wird er nicht nochmals erläutert.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beim Speichern der Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form spezifische Punktnummern, die einzelnen Stellen auf der Straße in Landkarte zugeordnet sind, zusammen mit Landkartennummern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und Wegnummern gespeichert werden, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist, und bei der Fahrt des Fahrzeuges die abgelaufene Zeit an den einzelnen Stellen gemessen wird und die Landkartennummer und die Wegnummer überwacht werden, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, wobei eine vorhergehende Landkartennummer und eine vorhergehende spezifische Punktnummer gespeichert werden, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist oder sich die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet. Die Fahrtroutendaten werden daher genau unter Verwendung einer kleineren Datenmenge verglichen mit dem Fall gespeichert, in dem Positionsdaten immer dann gespeichert werden, wenn eine gegebene Strecke zurückgelegt ist.
Durch eine Speicherung der abgelaufenen Zeit an dem Zeitpunkt, an dem sich die Landkartennummer oder die Wegnummer geändert hat, können darüber hinaus die Zeit, die vom Ausgangspunkt bis zum Bestimmungspunkt benötigt wird, und die Zeit, die von jedem Punkt, den das Fahrzeug passiert, bis zum Bestimmungspunkt benötigt wird, leicht erhalten werden.
Verfahren zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten für eine an Bord angeordnete Navigationsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, bei dem zum Zeitpunkt der Speicherung von Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form Indexnummern, die der Reihe nach einzelnen Stellen auf der Straße für jede Straße zugeordnet werden, zusammen mit Landkartennummern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und Wegenummern gespeichert werden, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist. Wenn das Fahrzeug fährt, werden die Landkartennummer und die Wegnummer überwacht, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und werden eine vorhergehende Landkartennummer, eine vorhergehende Wegnummer und eine vorhergehende Indexnummer gespeichert, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist oder sich die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet. Charakteristische Punktnummern, die auch den einzelnen Stellen auf der Straße zugeordnet werden, werden gleichfalls anstelle der Wegnummern und der Indexnummern verwandt. Somit ist die beim Speichern der Fahrtroutendaten anfallende Datenmenge erheblich verringert.

Claims (3)

1. Verfahren zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten für eine an Bord angeordnete Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zeitpunkt der Speicherung jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form Indexnummern, die der Reihe nach einzelnen Stellen auf der Straße für jede Straße zugeordnet sind, zusammen mit Landkartennumern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und Wegnummern gespeichert werden, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist,
während der Fahrt des Fahrzeuges die Landkartennummer und die Wegenummer überwacht werden, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und eine vorhergehende Landkartennummer, eine vorhergehende Wegnummer und eine vorhergehende Indexnummer gespeichert werden, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist, oder sich die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet.
2. Verfahren zum Aufzeichnen der Fahrtroutendaten für eine an Bord angeordnet Navigationsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zeitpunkt der Speicherung der Daten jeder Stelle von Straßen in Landkarten in numerischer Form spezifische Punktnummern, die einzelnen Stellen auf der Straße in jeder Landkarte zugeordnet sind, zusammen mit Landkartennummern, von denen jede einer Landkarte zugeordnet ist, und Wegnummern gespeichert werden, von denen jede einer Straße in jeder Landkarte zugeordnet ist,
während der Fahrt des Fahrzeuges die Landkartennummer und die Wegnummer überwacht werden, während der momentane Standort des Fahrzeuges erkannt wird, und eine vorhergehende Landkartennummer und eine vorhergehende spezifische Punktnummer gespeichert werden, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist, oder sich die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelaufene Zeit an den einzelnen Orten gemessen wird, während die Landkartennummer und die Wegnummer überwacht werden, während das Fahrzeug fährt und die abgelaufene Zeit zusammen mit der vorhergehenden Landkartennummer und der vorhergehenden spezifischen Punktnummer gespeichert wird, wenn die vorliegende Landkartennummer von der vorhergehenden Landkartennummer verschieden ist oder sich die vorliegende Wegnummer von der vorhergehenden Wegnummer unterscheidet.
DE3828725A 1987-09-29 1988-08-24 Verfahren zum aufzeichnen der fahrtroutendaten fuer eine navigationsvorrichtung eines kraftfahrzeuges Granted DE3828725A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62245622A JPH0715388B2 (ja) 1987-09-29 1987-09-29 車載ナビゲーション装置
JP62245620A JPH0715386B2 (ja) 1987-09-29 1987-09-29 車載ナビゲーション装置
JP62245621A JPH0715387B2 (ja) 1987-09-29 1987-09-29 経路情報を用いた走行軌跡データ記憶及び再生機能を有する車載ナビゲーション装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828725A1 true DE3828725A1 (de) 1989-04-13
DE3828725C2 DE3828725C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=27333378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828725A Granted DE3828725A1 (de) 1987-09-29 1988-08-24 Verfahren zum aufzeichnen der fahrtroutendaten fuer eine navigationsvorrichtung eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4897792A (de)
DE (1) DE3828725A1 (de)
FR (1) FR2621150B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033668A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
DE4338556A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Mannesmann Ag Einrichtung zur Aufzeichnung von Fahrtrouteninformationen
DE4409865A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schmidt Holding Europ Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Fahrtroutenaufzeichnungseinrichtung
US6002973A (en) * 1996-06-17 1999-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for changing an electronic memory for use-related data of a vehicle
US6356836B1 (en) 1997-06-12 2002-03-12 Michael Adolph Method and device for generating, merging and updating of destination tracking data

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718996A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines landfahrzeugs
US5231584A (en) * 1987-12-28 1993-07-27 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation apparatus with non-volatile memory for return to initial departure point
US5036471A (en) * 1989-04-18 1991-07-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for road path searching applicable to car navigation system and operation method thereof
EP0450325B1 (de) * 1990-03-06 1997-06-25 Pioneer Electronic Corporation Navigationsgerät für Fahrzeuge
US5243528A (en) * 1990-09-12 1993-09-07 Motorola, Inc. Land vehicle navigation apparatus with visual display
EP0510172B1 (de) * 1990-11-08 1995-07-05 Motorola, Inc. Mehrstreckenauswahlnavigationsvorrichtung für ein landfahrzeug
US5220507A (en) * 1990-11-08 1993-06-15 Motorola, Inc. Land vehicle multiple navigation route apparatus
JP3235843B2 (ja) * 1991-03-18 2001-12-04 パイオニア株式会社 車載ナビゲーション装置
JP2891794B2 (ja) * 1991-04-12 1999-05-17 パイオニア株式会社 車載ナビゲーション装置
US5345388A (en) * 1991-08-06 1994-09-06 Pioneer Electronic Corporation Navigation system utilizing locus data compression
US5353034A (en) * 1991-11-08 1994-10-04 Sanden Corporation Position information inputting apparatus for a vehicle travel guide system
US5394333A (en) * 1991-12-23 1995-02-28 Zexel Usa Corp. Correcting GPS position in a hybrid naviation system
JPH05313571A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Pioneer Electron Corp ナビゲーション装置
DE4310099C2 (de) * 1993-03-23 1997-09-04 Mannesmann Ag Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken
US5629693A (en) * 1993-11-24 1997-05-13 Trimble Navigation Limited Clandestine location reporting by a missing vehicle
DE4402613A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Nutzungsgebühren für Verkehrswege und/oder Verkehrsflächen
FR2717924B1 (fr) * 1994-03-22 1996-04-26 Renault Procédé et dispositif de commande d'un calculateur routier.
US5682525A (en) 1995-01-11 1997-10-28 Civix Corporation System and methods for remotely accessing a selected group of items of interest from a database
US5982301A (en) * 1995-01-20 1999-11-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Navigation apparatus
DE19508486A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus einem Fahrzeug zu übertragenden Datenmenge
DE19752417A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Friedrich Von Rohrscheidt Vorrichtung zur Ermittlung und Aufzeichnung von Positionen und zwischen diesen Positionen zurückgelegten Wegstrecken eines Fahrzeugs
DE19754786A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Cit Alcatel Verfahren zur Vorgabe von Positionsdaten
EP1282855B1 (de) 2000-03-17 2011-10-12 Microsoft Corporation System und verfahren zur abstraktion und visualisierung einer routenkarte
JP4577743B2 (ja) * 2001-02-16 2010-11-10 本田技研工業株式会社 ナビゲーションシステム
US6356837B1 (en) 2001-03-19 2002-03-12 Alpine Electronics, Inc. Navigation system
US7557696B2 (en) * 2001-09-11 2009-07-07 Zonar Systems, Inc. System and process to record inspection compliance data
US11341853B2 (en) 2001-09-11 2022-05-24 Zonar Systems, Inc. System and method to enhance the utility of vehicle inspection records by including route identification data in each vehicle inspection record
US7564375B2 (en) * 2001-09-11 2009-07-21 Zonar Systems, Inc. System and method to associate geographical position data collected from a vehicle with a specific route
US20150170521A1 (en) 2001-09-11 2015-06-18 Zonar Systems, Inc. System and method to enhance the utility of vehicle inspection records by including route identification data in each vehicle inspection record
US8810385B2 (en) 2001-09-11 2014-08-19 Zonar Systems, Inc. System and method to improve the efficiency of vehicle inspections by enabling remote actuation of vehicle components
US10185455B2 (en) 2012-10-04 2019-01-22 Zonar Systems, Inc. Mobile computing device for fleet telematics
US20110068954A1 (en) 2006-06-20 2011-03-24 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus to collect object identification data during operation of a vehicle and analysis of such data
US6671646B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-30 Zonar Compliance Systems, Llc System and process to ensure performance of mandated safety and maintenance inspections
US9563869B2 (en) 2010-09-14 2017-02-07 Zonar Systems, Inc. Automatic incorporation of vehicle data into documents captured at a vehicle using a mobile computing device
US8400296B2 (en) * 2001-09-11 2013-03-19 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus to automate data collection during a mandatory inspection
US8972179B2 (en) * 2006-06-20 2015-03-03 Brett Brinton Method and apparatus to analyze GPS data to determine if a vehicle has adhered to a predetermined route
JP2005345201A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Denso Corp 走行軌跡表示装置及びプログラム
EP1807815B1 (de) * 2004-11-05 2010-09-15 Wirelesswerx International, Inc. Anordnung und verwendung geographischer gebiete zum überwachen und steuern von beweglichen einheiten
US7286929B2 (en) 2004-11-05 2007-10-23 Wirelesswerx International, Inc. Method and system to configure and utilize geographical zones
US7769499B2 (en) * 2006-04-05 2010-08-03 Zonar Systems Inc. Generating a numerical ranking of driver performance based on a plurality of metrics
US9280435B2 (en) 2011-12-23 2016-03-08 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus for GPS based slope determination, real-time vehicle mass determination, and vehicle efficiency analysis
US9412282B2 (en) 2011-12-24 2016-08-09 Zonar Systems, Inc. Using social networking to improve driver performance based on industry sharing of driver performance data
US10056008B1 (en) 2006-06-20 2018-08-21 Zonar Systems, Inc. Using telematics data including position data and vehicle analytics to train drivers to improve efficiency of vehicle use
US9230437B2 (en) 2006-06-20 2016-01-05 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus to encode fuel use data with GPS data and to analyze such data
US8428867B2 (en) 2007-08-30 2013-04-23 Wirelesswerx International, Inc. Configuring and using multi-dimensional zones
US8612278B1 (en) 2013-03-06 2013-12-17 Wirelesswerx International, Inc. Controlling queuing in a defined location
US10600096B2 (en) 2010-11-30 2020-03-24 Zonar Systems, Inc. System and method for obtaining competitive pricing for vehicle services
US10665040B2 (en) 2010-08-27 2020-05-26 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus for remote vehicle diagnosis
US10706647B2 (en) 2010-12-02 2020-07-07 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus for implementing a vehicle inspection waiver program
US8736419B2 (en) 2010-12-02 2014-05-27 Zonar Systems Method and apparatus for implementing a vehicle inspection waiver program
US10431020B2 (en) 2010-12-02 2019-10-01 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus for implementing a vehicle inspection waiver program
US9527515B2 (en) 2011-12-23 2016-12-27 Zonar Systems, Inc. Vehicle performance based on analysis of drive data
US20130261939A1 (en) 2012-04-01 2013-10-03 Zonar Systems, Inc. Method and apparatus for matching vehicle ecu programming to current vehicle operating conditions
US9424696B2 (en) 2012-10-04 2016-08-23 Zonar Systems, Inc. Virtual trainer for in vehicle driver coaching and to collect metrics to improve driver performance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902333A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-02 Nissan Motor Wegweisende informationsanzeigeeinrichtung
US4361202A (en) * 1979-06-15 1982-11-30 Michael Minovitch Automated road transportation system
US4529982A (en) * 1982-06-03 1985-07-16 Flintab Ab Vehicle locating system
DE3501039A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Zielfuehrung bei fahrzeugen
DE3506190A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anzeige fuer das leiten eines fahrzeuges laengs einer vorwaehlbaren fahrstrecke
DE3512127A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ortungs- und navigationssystem fuer landfahrzeuge
DE3609288A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Navigationssystem und -verfahren fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939800B2 (ja) * 1980-10-27 1984-09-26 本田技研工業株式会社 走行経路表示装置における定距離表示方式
US4514810A (en) * 1981-09-17 1985-04-30 Nippondenso Co., Ltd. Navigator for vehicles
US4660037A (en) * 1982-01-28 1987-04-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Current location indication apparatus for use in an automotive vehicle
JPS59132099A (ja) * 1983-01-17 1984-07-30 株式会社デンソー 車両用走行案内システム
JPH0650559B2 (ja) * 1985-04-03 1994-06-29 日産自動車株式会社 車両用経路誘導装置
JPS61251888A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 株式会社デンソー 地図表示装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902333A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-02 Nissan Motor Wegweisende informationsanzeigeeinrichtung
US4361202A (en) * 1979-06-15 1982-11-30 Michael Minovitch Automated road transportation system
US4529982A (en) * 1982-06-03 1985-07-16 Flintab Ab Vehicle locating system
DE3501039A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Zielfuehrung bei fahrzeugen
DE3506190A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anzeige fuer das leiten eines fahrzeuges laengs einer vorwaehlbaren fahrstrecke
DE3609288A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Navigationssystem und -verfahren fuer kraftfahrzeuge
DE3512127A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ortungs- und navigationssystem fuer landfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033668A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
DE4338556A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Mannesmann Ag Einrichtung zur Aufzeichnung von Fahrtrouteninformationen
US6141609A (en) * 1993-11-08 2000-10-31 Mannesmann Aktiengesellschaft Device for recording information on a vehicle's itinerary
DE4409865A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schmidt Holding Europ Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Fahrtroutenaufzeichnungseinrichtung
US6002973A (en) * 1996-06-17 1999-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for changing an electronic memory for use-related data of a vehicle
US6356836B1 (en) 1997-06-12 2002-03-12 Michael Adolph Method and device for generating, merging and updating of destination tracking data

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828725C2 (de) 1991-03-21
US4897792A (en) 1990-01-30
FR2621150B1 (fr) 1994-04-22
FR2621150A1 (fr) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828725C2 (de)
DE3908702C2 (de)
DE69738536T2 (de) Navigator
DE3609288C2 (de)
DE69835055T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Position eines Fahrzeugs
DE19716354B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE2422294C3 (de) Wegweisende Vorrichtung für Fahrzeuge
DE4324215C2 (de) Sprach-Navigationssystem für Fahrzeuge
DE3828858C2 (de)
DE4226230A1 (de) Vorrichtung zur navigation von motorfahrzeugen
DE19919139A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE3905493C5 (de) Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE4405771C2 (de) Navigationssystem mit einem Routenbestimmungsverfahren zum schnellen und genauen Bestimmen einer gewünschten Route
DE102005046177A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE19808111A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE4429322A1 (de) Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
EP0253816A1 (de) Navigationsverfahren für fahrzeuge.
EP0942403B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen für ein Navigationsgerät
DE3142579A1 (de) Festbereichs-anzeigesystem zur verwendung in einer fahrtrouten-anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge
DE3909532C2 (de) Ortswählvorrichtung für eine Fahrzeug-Navigationsanlage
DE10031535A1 (de) Karteninformationssystem für einen sich bewegenden Körper
DE4334700A1 (de) Navigationssystem mit einem Wegbestimmungsprozeß, der in der Lage ist, einen gewünschten Weg schnell und vollständig zu bestimmen
DE4118603C2 (de) Navigationsgerät für Fahrzeuge
DE4428009C2 (de) Standortbestimmungssystem
DE102004016745A1 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee