DE3330996A1 - METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BEVERAGES CONTAINING CARBONIC ACID - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BEVERAGES CONTAINING CARBONIC ACID

Info

Publication number
DE3330996A1
DE3330996A1 DE3330996A DE3330996A DE3330996A1 DE 3330996 A1 DE3330996 A1 DE 3330996A1 DE 3330996 A DE3330996 A DE 3330996A DE 3330996 A DE3330996 A DE 3330996A DE 3330996 A1 DE3330996 A1 DE 3330996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
opening
cap
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3330996A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl V. Gates Mills Ohio Santoiemmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORCARL PRODUCTS Inc
Original Assignee
NORCARL PRODUCTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORCARL PRODUCTS Inc filed Critical NORCARL PRODUCTS Inc
Publication of DE3330996A1 publication Critical patent/DE3330996A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

G 5* 113G 5 * 113

NORCARL PRODUCTS, INC.NORCARL PRODUCTS, INC.

761 Beta Drive R761 Beta Drive R

Mayfield Village, Ohio 44i43, USAMayfield Village, Ohio 44i43, USA

Verfahren und Vorrichtung für die Heystellung haltiger GetränkeMethod and device for the production of hot beverages

Grundlage der ErfindungBasis of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von häuslichen Abgabevorrichtungen für kohlesäurehalti^e Getränke, die leicht transportierbar und ebenfalls geeignet sind, ausserhalb des Hauses bei Ausflügen, Picknicks oder in den Ferien verwendet zu werden.The invention relates to improvements in domestic use Dispensers for carbonated beverages, which are easily transportable and also suitable, outside the house on excursions, picnics or in to be used during the holidays.

Auf der Grundlage von Zahlenmaterial, das in Beverage veröffentlicht wurde, ist der Verbrauch von kohles&urehgilxigen Getränken von etwa 12 Unzen pro ICopf im Jahre 18^9 auf über 5.000 Unzen pro Kopf im Jahre I98I gestiegen. Sogenannte Soft Drinks halten derzeit ungefähr kO°/o des Marktanteils verglichen mit dem nächstbeliebten Getränk, Kaffee, der einen Marktanteil· von· etwa 30 c/o hat,' Alle'übrigen Getränke, einschliesslich Milch, Bier, Kein, distillierter Alkohol, Säfte und Mineralwasser halten die restlichen 30 cMarktanteil.' On the basis of figures published in Beverage , the consumption of carbonate beverages rose from about 12 ounces per capita in 18-9 to over 5,000 ounces per capita in 1981. So-called soft drinks currently hold around kO% of the market share compared to the next most popular drink, coffee, which has a market share of around 30 c / o , 'all' other beverages, including milk, beer, none, distilled alcohol, juices and mineral water hold the remaining 30 c / ° market share. '

Als Folge davon besteht ein Trend, Softgetränke in immer grösseren Behältern zu verpacken. Derzeit sind Plastikflaschen mit 2 Liter Inhalt sehr beliebt. Wenn der InhaltAs a result, there is a trend towards packaging soft drinks in ever larger containers. Plastic bottles with a capacity of 2 liters are currently very popular. If the content

jedoch nicht innerhalb relativ kurzer Zeit verbraucht wird, löst sich die Kohlensäure in relativ kurzer Zeit und das Getränk wird fad und unappetitlich. Ausserdem ist die Hand-but is not used up within a relatively short period of time, the carbon dioxide dissolves in a relatively short time and that Drink becomes bland and unsavory. In addition, the hand

MO- \MO- \

habung1, der Transport, die Lagerung und die Benutzimr; von 2-Liter-Flaschen umständlich und mühsam. Die derxoit einzig· mögliche Alternative für ein Qualitätsgetri'iik ist ein kleinerer Behälter, wie ein Sechserpack von 10 oder 12 Unzen. Diese Behältergrö'ssen sind jodoch relativ teurar und beinhalten im übrigen die gleichen. Problerne wie 2-Litca." Flaschen. "habitation 1 , transport, storage and use; of 2 liter bottles cumbersome and tedious. The only possible alternative to a quality drink is a smaller container, such as a six-pack of 10 or 12 ounces. These container sizes are relatively expensive and otherwise contain the same. Problem learning like 2-litca. "Bottles."

Es ist daher ein wichtiges Ziel vorliegender' Erfindung, den vorgenannten sowie andere Nachteile der derzeitig verfügbaren Behälter für SoftgetrMnke zu vermeiden, indem nan sie durch "eine Vorrichtung für Eigenfertigung ersetzt, in der Sof tgetränke jeder Geschria clcs richtung angefertigt, mit Kohlensäure versetzt, aufbewahrt, gekühlt und nceh. «unsch über einen längeren Zeitraum abgegeben werden n:önnen, ohne dass der Geschmack oder der Kohlensäuregehalt verloren ,TIt is therefore an important aim of the present invention to avoid the aforementioned and other disadvantages of the currently available containers for soft drinks by replacing them with "a device for in-house production, in which soft drinks of all types of dishes are made, carbonated, and stored are cooled and NCEH "given unsightly over a longer period n. LEVERAGING without the taste or the carbonation lost T

Ein weiteres Zeil der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für die -Anfertigung von SoftgetrMnken bereitzustellen, in welcher kohlensäurehaltige Getränke zu hause zu einem • Bruchteil der Kosten angefertigt werden können, dis für gleichwertige kommerzielle Getränice bezahlt werden müssen.Another object of the invention is to provide an apparatus for the production of soft drinks, in what carbonated drinks at home to one • Can be made for a fraction of the cost that must be paid for equivalent commercial drinks.

Noch ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, vorbemessene Behälter mit Sirups bereitzustellen, deren Inhalt mit einer vorbestimmten Menge Wasser in dem erfindunjsgemi'.ssen Behälter vermischt werden kann, um fortlaufend Softgetrinke gleicher Qualität zu liefern.Yet another object of the invention is to provide pre-sized containers of syrups with the contents thereof a predetermined amount of water in the inventive mixture Containers can be mixed to continuously produce soft drinks to deliver the same quality.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für die Anfertigung von Softgetränken bereitzustellen, deren Benutzung jeder lernen kann, wenn er folgende einfache Anweisungen befolgt.Another object of the invention is to provide an apparatus for making soft drinks, anyone can learn to use it by following simple instructions.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein GerätAnother object of the invention is to provide a device

- 3 - copy T - 3 - copy T

für die Anfertigung von Softgetrunken bereitzustellen, das so billig ist, dass bei durchschnittlichem Gebrauch der Kaufpreis des Gerätes in kurzer Zeit amortisiert werden kann.for the production of soft drinks, the is so cheap that with average use the purchase price of the device can be amortized in a short time can.

'Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung bestellt darin, ein zweiteiliges Gerät für die Anfertigung von Sof tge tr linken bereitzustellen, das einen oberen Teil für die Eefüllim~ und Abgabe sowie einen Teil für die Vermischung, Kühlung Aufbewahrung enthält, die zum Mischen und Reinigen leicht auseinadergenommen und zusammengefügt werden können.'Another important aim of the invention is to To provide a two-part device for the manufacture of soft tge doors, which has an upper part for the Eefüllim ~ and dispensing as well as a part for mixing, cooling storage, which is easy for mixing and cleaning can be taken apart and put together.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine leicht zugängliche Kohlenstoffdioxid-Druckkapsel im oberen Tei! des Gerätes bereitzustellen, die, wenn man sie verschliosst, automatisch den Behälter mit Kohlensäure belädt.Another object of the invention is to provide an easy accessible carbon dioxide pressure capsule in the upper part! of the device, which, if you lock it, automatically loads the container with carbonic acid.

Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen, leicht zu wartenden Mechanismus für die Beladung, Vermischung und Abgabe, der durch innero Durchgänge verbunden ist, um die Flüssigkeit unter der Steuerung von einfachen Ventilen hindurchzuleiten.Another important object of the invention is to provide a simple, easily serviceable mechanism for loading, mixing and dispensing, which is connected by inner passages to the liquid under the Pass through control of simple valves.

Noch ein weiteres Ziel' der Erfindung besteht darin, einYet another object of the invention is to provide a

J billiges und wirksames Gerät- zu liefern, das nach seiner Konstruktion, seinem Zusammenbau, seiner Bedienung und !•!Ästhetik in idealer Weise für den häuslichen Gebrauch geeignet ist« J cheap and effective device to be supplied, which is ideally suited for domestic use in terms of its construction, its assembly, its operation and! •! Aesthetics «

Ein zusätzliches Ziel vorliegender Erfindung liegt darin, ein Gerät zu liefern, das eine handbetätigte Abgabesteuerung aufweist', die für den Benutzer bequem zu betätigen ist.It is an additional object of the present invention to provide an apparatus which has a hand-operated dispensing control has' which is convenient for the user to operate.

Diese und andere Ziele und Vorteile werden dem Fachmann deutlich, wenn er die nachstehende Beschreibung, Zeichnun-These and other goals and advantages will become clear to the person skilled in the art when he reads the following description, drawings and

COPY » h. COPY » h. -

j υj υ

gen und Ansprüche liest, in denengen and claims reads in which

Fig. 1 einen Querschnitt einer bevorzugten ~\isführungsart der Erfindung darstellt; Fig. 1 is a cross-section of a preferred guide mode of the invention;

Fig. 2 einen vergrösserten Detailausschnitt dos in -^ig. 1 gezeigten Beladungsventils der EohlensäureJifapsel cjarsto5.! t; Fig. 2 shows an enlarged detail of dos in - ^ ig. 1 shown loading valve of the EohlensäureJifapsel cjarsto 5. ! t;

Fig, 3 einen vergrösserten DetailausscTjnitt des in Fig. 1 gezeigten Druckanzeigers darstellt; 3 shows an enlarged detail section of the pressure indicator shown in FIG. 1;

Fig» 4 einen vergrösserten teilweise inn Querschnitt ~cr^i;;-ton Detailausschnitt des in Fig. 1 gezeigtem Ab^jab^vont.'..1.:" darstellt; FIG. 4 shows an enlarged, partially in cross-section, a detailed section of the Ab ^ jab ^ vont. '.. 1 .: "Shown in FIG. 1;

Fig. 5 einen Aufriss ähnlich wie in ^i.°r. 1 dnr^t-illt, dor eine zweite Ausführungsart der* J5rfinding FIG. 5 is an elevation similar to that in FIG. 1. ° r. 1 dnr ^ t-illt, dor a second embodiment of the * J5rfinding

Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 go-oi.7t;e A-'sfr-hrungsart darstellt; FIG. 6 shows a plan view of the type of guide shown in FIG. 5; FIG.

Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in IM-. -> darstellt; Figure 7 is a cross-sectional view taken along line 7-7 in IM-. ->represents;

Fig. 8 einen vergrösserten Detailausschnitt im iuorschnitt des in Fig. 5 gezeigten Beladungs vent ils der Kohlens:.:urokapsel darstellt; und FIG. 8 shows an enlarged detail section in cross section of the loading valve of the coal shown in FIG. 5 : .: Represents urocapsule; and

Fig. 9 eine Bodenansicht im verkleinerten Masstab der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsart darstellt.' FIG. 9 is a bottom plan view, on a reduced scale, of the embodiment shown in FIG.

Bezieht man sich mehr im Detail auf die Zeichnungen, so zeigt insbesondere Fig. 1 in voller Draufsicht eine bevorzugte Ausführungsart der zusammengebauten Erfindung 10 mit einem Oberteil 12 und einem Misch- und Lagerbehälter 1·If you refer to the drawings in more detail, so In particular, FIG. 1 shows, in full plan view, a preferred embodiment of the assembled invention 10 with an upper part 12 and a mixing and storage container 1

5 - T COPY5 - T COPY

4 V4 V

Die Oberseite weist einen Tragegriff 16, eine Kammer 18 für die Kohlensäurekapsel, ein Kontrollventil 20 für die Befüllung, einen Druckanzeiger 22, ein Abgsbeventil 24 und eine Abgabedüse 26 auf. Ein Buna 28 mit Innengewinde erstreckt sich von der Unterseite des Oberteils 12 nach unten und greift in einen mit einem Aussengewinde versehenen Ilalsteil 30 ein, der sich von einem Innenbehälter 32 nach oben erstreckt. Ein 0—Ring 29 sorgt für eine druckfosto Verbindung zwischen dem Bund 28 und dem Halsteil 30. Der Bund 28 weist eine horizontale Kappe 34 mit einer Auslassöffnung 36 auf, um die ein entsprechender Halsteil 38 konzentrisch angeordnet ist, um das obere Ende eines Befiillun-;-s- und Abgaberohres 4θ für Kohlensäure aufzunehmen. Ein hohler Zylinder 42 ist so bemessen, dass er fest im Ilalsteil 30 des Behälters 32 sitzt. Ein Wulst 43 am oberen Ende des Zylinders 42 liegt auf dem oberen Rand des Halsteils 30 auf, um den Zylinder 42 konzentrisch vertikal in dem Behälter 32 zu positionieren. Der Behälter 32 is flaschenförmig, um einen konzentrischen Luftraum zwischen dem Behälter 32 und dem Zylinder 42 zu bilden. Die Wände und Böden des Behälters 14 und des Behälters 32 sind ebenfalls konzentrisch im Abstand angeordnet, um Raum für die Isolierung 44 zu bilden. Im oberen Teil des Behälters für Vermischung und Aufbewahrung ist zusätzlicher Raum zwischen der Isolierung 44 und dem Behälter 32.vorgesehen, um eine Vielzahl von Kühlkartuschen 46 unterzubringen. Zur Erleichterung der Einführung und Entfernung sind die Kartuschen mit Nasen 48 ausgerüstet",The top has a handle 16, a chamber 18 for the carbon dioxide capsule, a control valve 20 for filling, a pressure indicator 22, a discharge valve 24 and a discharge nozzle 26. An internally threaded buna 28 extends downward from the underside of the upper part 12 and engages in an externally threaded ileal part 30 which extends upward from an inner container 32. An O-ring 29 provides a pressure-post connection between the collar 28 and the neck part 30. The collar 28 has a horizontal cap 34 with an outlet opening 36 , around which a corresponding neck part 38 is arranged concentrically in order to reach the upper end of a filling tube. - and take up delivery pipe 4θ for carbon dioxide. A hollow cylinder 42 is sized so that it is firmly seated in the hollow portion 30 of the container 32. A bead 43 at the upper end of the cylinder 42 rests on the upper edge of the neck part 30 in order to position the cylinder 42 concentrically vertically in the container 32. The container 32 is bottle shaped to create a concentric air space between the container 32 and the cylinder 42. The walls and bottoms of container 14 and container 32 are also concentrically spaced to provide space for insulation 44. Additional space is provided between the insulation 44 and the container 32 at the top of the mixing and storage container to accommodate a plurality of cooling cartridges 46. To facilitate insertion and removal, the cartridges are equipped with noses 48 ",

Die Kammer für die Kohlensäurekapsel 18 weist an ihrem offenen Ende ein Gewinde auf, um die Kappe 50 einzuschrauben. Durch die Einführung einer Kapsel 52 in die Kammer 18 und Aufschrauben der Kappe 50 auf das offene Ende der Kammer 18, wird ein Halsteil 54 der Kapsel 52 durch den O-Ring 56The chamber for the carbon dioxide capsule 18 has a thread at its open end in order to screw in the cap 50 . By inserting a capsule 52 into the chamber 18 and screwing the cap 50 onto the open end of the chamber 18, a neck portion 54 of the capsule 52 is secured by the O-ring 56

OPY^JOPY ^ J

ο ο ο υ «j α υο ο ο υ «j α υ

(Fig·. 2) abgedichtet und durch die Nadel 58 durchstochen. Der O-Ring 56 liegt in einer Innenut 60, die in einen Gewindeadapter 62 eingearbeitet ist. Der Adapter 62 ist in eine Befüllungsventilkammer 64 eingeschraubt. Das rechte Ende des Adapters 62 ist gegengebohrt, um eine Kammer 63 zu bilden zu bilden, die den Halsteil 54 einer Kapsel 52 · in dichtendem Kontakt· mit dem O-Ring 56 aufnimmt-. Die linke Seite des Adapters 62 ist gegengebohrt und mit einem Gewinde versehen, um eine Kammer oder Bohrung 65 zu bilden, die eine Gewindebuchse 66 aufnimmt, die eine Feder 68 und eine Kugel 70 enthält. Die Kugel wird durch die Feder 68 gegen einen Kugelsitz 72 gedrückt, der im Basisblock 74 der Nadel 58 gebildet ist. Eine Trennwand 76 unterteilt die Kammern 63 und 65, die durch eine Öffnung 78 verbunden sind, damit die Nadel 58 in die Kammer 63 reichen kann. Ein Durchblasen zwischen den Kammern 6j und 65 wird durch den O-Ring 80 vermieden, der konzentrisch über der Nadel 58 und zwischen dem Basisblock fk und der Trennwand 76 angeordnet ist. Wenn der Halsteil 54 einer Kohlensäurekartusche von der Nadel durchstochen wird, drückt der von der Kapsel 52 abgegebene Gasdruck die Kugel JO aus dem Sitz J2 durch Zusammendrücken der Feder 68, damit Kohlensäuregas durch eine ^inlasriöffnung 36 in das Befüllungs- und Abgaberohr 40 und danach in das untere. Ende des Behälters 32 gelangen kann.(Fig. 2) sealed and pierced by the needle 58. The O-ring 56 lies in an inner groove 60 which is incorporated into a thread adapter 62. The adapter 62 is screwed into a filling valve chamber 64. The right end of the adapter 62 is counter-drilled to form a chamber 63 which receives the neck portion 54 of a capsule 52 in sealing contact with the O-ring 56. The left side of the adapter 62 is counter bored and threaded to form a chamber or bore 65 that receives a threaded bushing 66 containing a spring 68 and a ball 70. The ball is urged by the spring 68 against a ball seat 72 formed in the base block 74 of the needle 58. A partition wall 76 divides the chambers 63 and 65, which are connected by an opening 78, so that the needle 58 can reach into the chamber 63. Blow- through between the chambers 6j and 65 is prevented by the O-ring 80 which is arranged concentrically above the needle 58 and between the base block fk and the partition wall 76. When the neck portion 54 of a carbonic acid cartridge is pierced by the needle, the gas pressure released by the capsule 52 pushes the ball JO out of the seat J2 by compressing the spring 68, so that carbonic acid gas through an inlaid opening 36 into the filling and dispensing tube 40 and then into the lower. Can reach the end of the container 32.

Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 3, die den Druckanzeiger 22 zeigt. Diese Vorrichtung enthält eine Adapterbuchse 80, die in einen Vorsprung 23 der Kappe 12 eingeschraubt ist, um einen Stössel 82 aufzunehmen, der von der Feder 84 nach unten gedrückt wird. Ein O-Ring 86 sorgt für dichtenden Abschluss zwischen dem Stässel 82 und der Innenwand 88 der Buchse 8O. Wenn der Halsteil ^k der Kohlensäurekapsel 52 durchbohrt wird, drückt das austretende Gas den Stössel 82 nach oben und zeigt dem Benutzer an, dass die Kartusche korrekt beladen wurde und dass sie richtig durchbohrt wurde, um die enthaltene Kohlensäure in den Behälter 32 abzugeben.Reference is now made to FIG. 3 which shows the pressure indicator 22. This device contains an adapter bushing 80 which is screwed into a projection 23 of the cap 12 in order to receive a plunger 82 which is pressed downwards by the spring 84. An O-ring 86 ensures a tight seal between the stem 82 and the inner wall 88 of the socket 8O. When the neck part ^ k of the carbon dioxide capsule 52 is pierced, the escaping gas pushes the plunger 82 upwards and indicates to the user that the cartridge has been correctly loaded and that it has been pierced correctly in order to dispense the contained carbon dioxide into the container 32.

COPYCOPY

Es wird jetzt Bezug genommen auf Fig. 4, die den Abgabe-■ventilmechanismus 24 zeigt. Nachdem die Flüssigkeit· in den Behälter 32 eingefüllt wurde, kann sie wahlweise in bestimmten Mengen abgegeben werden, indem man auf die Stösselkappe 90 drückt, die den Stössel 92 nach unten drückt. Der Stössel 32 ist in einer Gewindeadapterbuchse 94 untergebracht, die in einen aufrechten Gewindevorsprung 96 der Kappe 12 geschraubt ist. Ein O-Ring 98 sorgt für druckfeste Abdichtung zwischen dem Stössel 92 und der Adapterbuch.se 94. Ein O-Ring 1OO dichtet zwischen den oberen Teilen der Adapterbuchse 94 und dem Vorsprung 96. Ein O-Ring 102 dichtet die unteren Teile der Adapterbuchse 94 und eine Behälterwand 1 04 ab, die integral in der Kappe 12 gebildet ist. Ein Dichtflansch 106 ist am oberen Ende des Stössels 92 angeschraubt, um den O-Ring 1OS aufzunehmen, der für dichtenden Kontakt zwischen dem unteren Ende des Stössels 92 und dem unteren Umfang 110 der Adapterbuchse 94 sorgt. Der O-Ring 108 wird nach oben in dichtenden Eingriff mit dem Adapterbuchsenumfang 110 durch die Feder 112 gedruckt. Wenn der Stössel 92 nach unten gedrückt wird, wird der O-Ring aus dem dichtenden Eingriff mit dem Umfang 110 abgesenkt, wodurch die Auslassöffnung der Befüllungsventilkammer mit der Behälteröffnung II6 und dem Auslass 118 (Fig. 1) der Abgabedüse 26 in Verbindung gebracht wird.Referring now to FIG. 4, the dispensing valve mechanism 24 is shown. After the liquid has been filled into the container 32, it can optionally be dispensed in certain quantities by pressing on the plunger cap 90, which pushes the plunger 92 downwards. The plunger 32 is accommodated in a threaded adapter bushing 94 which is screwed into an upright threaded projection 96 of the cap 12. An O-ring 98 ensures a pressure-tight seal between the plunger 92 and the adapter bushing 94. An O-ring 100 seals between the upper parts of the adapter bushing 94 and the projection 96. An O-ring 102 seals the lower parts of the adapter bushing 94 and a container wall 1104 integrally formed in the cap 12. A sealing flange 106 is screwed onto the upper end of the plunger 92 in order to receive the O-ring 10, which ensures sealing contact between the lower end of the plunger 92 and the lower circumference 110 of the adapter bushing 94. The O-ring 108 is urged upwardly into sealing engagement with the adapter socket periphery 110 by the spring 112. When the plunger 92 is pushed down, the O-ring is lowered out of sealing engagement with the circumference 110, whereby the outlet opening of the filling valve chamber is brought into communication with the container opening II6 and the outlet 118 (FIG. 1) of the dispensing nozzle 26.

Mit Bezug auf Fig. 5-8 wird eine zweite Ausführungsart der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zweckdienlicherweise werden strukturelle Aspekte dieser Ausführungsart, die weitgehend mit denjenigen übereinstimmen, die oben mit Bezug auf die erste Ausführungsart beschrieben wurden, nachstehend nicht im Einzelnen besprochen.Referring to Figures 5-8, there is illustrated a second embodiment of the present invention. Be expedient structural aspects of this embodiment which largely correspond to those described above with reference to FIG the first embodiment described below not discussed in detail.

• Mit besonderem Bezug auf die Fig. 5 und 6 wird eine Vorrichtung 200 für die Zubereitung von. Softgetränken gezeigt, die ein Oberteil 202 und einen Misch- und Aufbewahrungsbehälter• With particular reference to Figs. 5 and 6, an apparatus 200 for the preparation of. Soft drinks shown that a top 202 and a mixing and storage container

2o4 umfasst. Der Oberteil enthält einen Träffergriff 206, an dem eine Wählvorrichtung 208 angelenkt ist.2o4 includes. The upper part contains a trap handle 206, to which a selection device 208 is articulated.

Mit Bezug auf Fig. 6 und J ist der Trägergriff 206 ein integral geformter Teil des Oberteils 202 und die Wählvorrichtung 208 ist durch einen Zapfen 209 gelenkig an diesem Griff befestigt.Die Wählvorrichtung 208 ist in durchgehenden Linien in Lagerstellung in einer sich nach oben öffnenden Ausbuchtung· 2O6a im Griff 206 gezeigt,' und die Wählvorrichtung ist in gestrichelten Linien in Betriebssteilung gezeigt, wie sie sich vom Griff nach oben erstreckt.Referring to Figures 6 and J , the carrier handle 206 is an integrally molded portion of the top 202 and the dial 208 is hingedly attached to that handle by a pin 209. The dial 208 is in solid lines in storage in an upwardly opening bulge 2O6a shown in handle 206, and the dial is shown in dashed lines in operational division as it extends upwardly from the handle.

Die Wählvorrichtung 2O8 enthält eine kugelförmige Erweiterung an ihrem entfernten Ende von dem Zapfen 209. In Lagersteilung ergänzt die Wählvorrichtung die Querschnittskonfiguration und den sichtbaren Umfang des Griffes 206, um so für den Benutzer einen angenehm festen Griff zu gewährleisten. Ausserdem ist die Wählvorrichtung so dimensioniert, dass sie sich leicht nach rückwärts aus der Nut 206a im Griff 2θβ ersti-cckt.The selector 2O8 contains a spherical extension at its distal end from the pin 209. In storage division the selector complements the cross-sectional configuration and the visible extent of the handle 206, the more so for the user to ensure a comfortable, firm grip. Besides that the selection device is dimensioned so that it easily sticks backwards out of the groove 206a in the handle 2θβ.

Die Wählvorrichtung enthält ebenfalls eine Öffnung 211 und einen gebogenen Freiraum 213.The dial also includes an opening 211 and a curved space 213.

^ie übrigen wesentlichen Elemente des Oberteils 202 enthalten eine Kammer 210 für die Kohlensäurekapsel, ein Beffüllun;3'S-^ The other essential elements of the upper part 202 contain a chamber 210 for the carbon dioxide capsule, a filling; 3'S-

^ kontrollventil 212, einen Druckanzeiger· 2i4, ein Abgabeventil 216 und eine Abgabedüse 218. ' — ^ control valve 212, a pressure indicator 2i4, a dispensing valve 216 and a dispensing nozzle 218. '-

Ein Bund 220 mit Innengewinde erstreckt sich von dem Oberteil 202 nach unten in geschraubten Eingriff mit einem mit einemAn internally threaded collar 220 extends downwardly from the top 202 in threaded engagement with a with a

^ Aussengewinde versehenen Halsteil 222, der sich vom Innenbehälter 224 nach oben erstreckt. Der Bund 220 enthält einehorizontale Kappe oder Endwand 226 mit einer Öffnung 228, die mit dem oberen Ende eines Befüllungs- und Abga.beroh.res 23Ο für Kohlensäure kommuniziert, Ein Hohlzylinder 232 erstreckt sich nach unten in den Halsteil 222 des Behälters 224.^ Neck part 222 provided with an external thread, which extends upwards from the inner container 224. The collar 220 includes a horizontal cap or end wall 226 with an opening 228 which communicates with the upper end of a filling and Abga.beroh.res 23Ο for carbon dioxide, E in hollow cylinder 232 extends downward into the neck portion 222 of the container 224th

— 9 —- 9 -

COPYCOPY

Der Behälter 224 ist so geformt, dass ein konzentrischer Luftraum zwischen dem Behälter und dem Hohlzylinder 232 gebildet wird. Zwischen angrenzenden !fänden des Behälters 224 und dem Misch- und Aufbewahrungsbehälter 2θ4 ist eine \ Isolierung 234 vorgesehen. Am unteren Ende des Behälters 2OV ist eine Vielzahl von Taschen oder Abteilen 235 (von denen nur eins gezeigt ist) zwischen der Isolierung 234 und dem Behälter 224 vorgesehen, um die Kühlkartuschen 2-36 aufzunehmen .The container 224 is shaped so that a concentric air space is formed between the container and the hollow cylinder 232. Between adjacent! Would find of the container 224 and the mixing and storage container is provided a 2θ4 \ insulation 234th At the lower end of the container 2OV, a plurality of pockets or compartments 235 (only one shown) are provided between the insulation 234 and the container 224 to receive the cooling cartridges 2-36.

Die Fig. 5 und 9 neigen einen drehbaren Verschluss 238 am Boden des Misch- und Aufbewahrungsbehälters 2θ4, damit die Kartuschen 236 in die Abteile 235 eingeschoben werden können. Der Verschluss 238 enthält einen zentralen Rippengriff 239 und ein Paar Öffnungen 238a und 238b. Der Verschluss 238 kann in eine Belade- und Entladestellung für die Kartuschen gedreht werden, wobei die Öffnungen 238a und 238b mit den offenen Enden der Abteile 235 in Deckung stehen. Wie in Fig, 5 gezeigt, hält eine obere Fläche des Verschlusses 238 die eingeschobenen Kartuschen 236 in den Abteilen 235, wennFIGS. 5 and 9 incline a rotatable closure 238 at the bottom of the mixing and storage container 2θ4 so that the cartridges 236 can be pushed into the compartments 235. The latch 238 includes a central rib handle 239 and a pair of openings 238a and 238b. The closure 238 can be rotated into a loading and unloading position for the cartridges, with the openings 238a and 238b being in register with the open ends of the compartments 235. As shown in Fig, 5, an upper surface holding the closure 238, the inserted cartridge 236 in the compartments 235, if

der Verschluss in die dargestellte Schliessteilung gedreht . wird.the lock turned into the shown closing pitch . will.

Die Kammer 210 für die Kohlensäurekapsel wird durch eine Gewindekappe 24θ verschlossen, wie man dies deutlich in den Fig. 5 und 8 sieht. Eine Kohlensäurekapsel 242 wird in die Kanuner 210 eingeführt und eine Elastomerdichtung 244 für das Ventil bildet eine dichtende Verbindung mit dem Halsende der Kapsel 242, wenn die Kapsel durch die Nadel 246 durchsto-3 <3 chen wird. Die Nadel 246 ist in einem Gewindeadapter oder Ventilkörper 248 montiert, welcher sich in eine Befüllventilkammer 25Ο erstreckt, die im Oberteil 202 gebildet ist.The chamber 210 for the carbonic acid capsule is closed by a threaded cap 24θ closed, as can be clearly seen in FIGS. 5 and 8. A carbonic acid capsule 242 is inserted into the Kanuner 210 is inserted and an elastomeric seal 244 for the valve forms a sealing connection with the end of the neck of capsule 242 when the capsule pierces through needle 246 <3 will. The needle 246 is mounted in a threaded adapter or valve body 248 which is located in a filling valve chamber 25Ο, which is formed in the upper part 202.

Mit Bezug auf Fig. 8 enthält der Adapter 248 eine Innenbohrung 252., die mit dem Durchgang der Nadel 246 kommuniziertReferring to FIG. 8, the adapter 248 includes an internal bore 252. which communicates with the passage of the needle 246

- 10 -- 10 -

copy Icopy I.

*_/ vj KJ \-l v-l KJ * _ / vj KJ \ -l vl KJ

und an einer Auslassöffnung 254 endet. Die Öffnung der Auslassöffnung 254 in die Kammer 250 wird durch ein Elastono.-ventil 256 geöffnet und geschlossen. Das Teil 256 hat ejnc ringförmige Konfiguration und wird in einer Nut 258 im Adapter 248 aufgenommen. Das Teil 256 wird normal über d».? -Öffnung der-Auslassöffnung 254 gespannt, um sie r,u sch! nor·- sen. Wie nachstehend im Einzelnen erklärt, streckt der 1'OIi1O-säuredruck in einer angeschlossenen Kapsel das Teil 230, damit die Kohlensäurebefüllung der Kapsel in die Kammer .'o"J eintreten kann.and terminates at an outlet port 254. The opening of the outlet port 254 into the chamber 250 is opened and closed by an elaston. Valve 256. Part 256 has an annular configuration and is received in a groove 258 in adapter 248. Part 256 is normalized over d ».? -Opening the outlet port 254 stretched to get them r, u sch! nor · - sen. As explained in detail below, the 1'OIi 1 O-acid stretches pressure in a connected part of the capsule 230, so that the carbon dioxide filling of the capsule may enter the chamber .'o "J.

Der Druckanzeiger 214 ist identisch in Stru -tür und lior.r In'.) mit dem Druckanzeiger 22, der oben beschrieben -.nirdo. ^m-Druckanzeiger 2i4 ist sichtbar durch die Öffnung 211 u;i<; die ausgerichtete Öffnung in Griff 2θ6, wenn man vor i.'bo··- teil des Gerätes dratif s-ieht, wie dies in Fi'y. G -;οζοί";ΐ ist.The pressure indicator 214 is identical in structure and lior.r In '.) With the pressure indicator 22, which is described above -.nirdo. ^ m- pressure indicator 2i4 is visible through the opening 211 u; i <; the aligned opening in handle 2θ6, if one sees dratif in front of the i.'bo ·· - part of the device, as in Fi'y. G -; οζοί "; ΐ is.

Das Abgabeventil 216 ist in Struktur und Betrieb ;;lnic'; dem oben beschriebenen Abgabeventil 24. Dio Struktur ·πι<'. die Handhabung des Ventils 216 werden jedoch nr.chs toi. :.:-. kurz beschrieben, um die nachfolgende Beschreibung dor .·■>tätigung der Wählvorrichtung 208 zu verdeutlichen.The dispensing valve 216 is structurally and operationally ;; lnic '; the above-described dispensing valve 24. Dio structure · πι <'. however, the handling of the valve 216 is nr.chs toi. :.: -. briefly described in order to clarify the following description of the operation of the dialing device 208.

Das Abgabeventil 216 wird betätigt, indem nan eLna ;;us::o? · Stösselkappe oder einen Knopf 26θ herunterdrückt, "der d;vi 1 den Stössel 262 verschiebt. Der Stössel 262 ist in eine..: Gewindeadapter 264 montiert und seine Verschiebung wird durch eine Feder 266 verhindert, die dazu dient, das Ventil 216 normalerweise in eine Schliesstellung zu drücken. :Jei Herunterdrücken des Knopfes 26O und des Stössels 262 wird eine Kammerauslassöffnung 268 für das Befüllventil, welcho mit der Kammer 25Ο kommuniziert, mit einer Beheil terwand '- ~0 und einer Auslassöffnung 272 der Abgabedüse 218 in Verbindung gesetzt. The dispensing valve 216 is actuated by nan eLna ;; us :: o? · Depresses plunger cap or a button 26θ which moves the plunger 262. The plunger 262 is mounted in a ..: threaded adapter 264 and its displacement is prevented by a spring 266 which is used to normally open the valve 216 in to press a closed position.: When the button 26O and the plunger 262 are pressed down, a chamber outlet opening 268 for the filling valve, which communicates with the chamber 25Ο, is connected to a container wall '- ~ 0 and an outlet opening 272 of the dispensing nozzle 218.

1111th

Betätigung des' MechanismusOperation of the 'mechanism

Es wird Bezug genommen auf Fig. 1. Die Behalterkappe 12 ist vom Behälterhals aubgeschraubt. Bei positioniertem 3efri.llzylinder 42 wird eine vorbestimmte Menfje Sirup in diesen Zylinder gegossen. Dann wird vorgekühltes -fässer in den Zylinder gegossen und "während das Wasser in das untere Ende des Behälters 32 läuft, wird Luft zwischen der Innenwand des Behälters 32 und der Aussenwand des Cylinders 42 komprimiert. Wenn der Wasserstand die Unterkante 120 des Zylinders 42 erreicht, wird die Luft zwischen de-i Behälter 32 und dem Zylinder 42 eingefangen. Der Benutzer füllt weiterhin Wasser nach, bis der Zylinder 42 gefüllt ist, wodin-ch die Luft zwischen dem Behälter 32 und dem Zylinder 42 weiter komprimiert wird. Dann werden vorgefrorene Kartuschen 46 in die Freiräume zwischen der Behälterisolierung 44 und der Aussenwand des Behälter's 32 eingeführt. Die Kappe 12 wird dann wieder auf den Behälterhals 30 aufgesetzt. Eine Kohlensäurekapsel 52 wird in die Kammer 18 eingeführt und die Kappe 50 wird aufgeschraubt, um die Kapsel in durchstechenden Kontakt mit der Nadel 58 zu bringen (Fig. 2). Kohlensäuregas strömt durch das Rohr 4o abwärts, um die Mischung aus Sirup und gekühltem Wasser im Behälter 32 mit Kohlensäure zu versetzen. Der Behälter ist nun befüllt. Dies wird durch den Druckanzeiger 22 angezeigt, welcher durch den Druck der Kohlensäure in seine obere Stellung gedrückt wurde. Bas mit Kohlensäure versetzte Getränk ist jetzt fertig zum Verbrauch. Die Stösselkappe 90 (Fig. 1) wird heruntergedrückt um die Düsenöffnung 118 zum Inneren des Behälters 32 zu öffnen. Der Druck im Behälter 32 drückt das Getränk nach oben durch das Rohr 40, die Kammer 64, die Öffnung 114, um den Ventilstössel 92, durch die Öffnung II6 und schliesslich durch die Öffnung 118 der Düse 26 in ein Triiikgef äss. Sobald eine gewünschte Menge Getränk abgegeben wurde, wird dieReference is made to Figure 1. The container cap 12 is unscrewed from the container neck. With the 3 free cylinder 42 in place, a predetermined amount of syrup is poured into this cylinder. Pre-cooled kegs are then poured into the cylinder and "while the water is running into the lower end of the container 32, air is compressed between the inner wall of the container 32 and the outer wall of the cylinder 42. When the water level reaches the lower edge 120 of the cylinder 42, the air is trapped between the container 32 and the cylinder 42. The user continues to add water until the cylinder 42 is filled, which further compresses the air between the container 32 and the cylinder 42. Cartridges are then pre-frozen 46 is inserted into the spaces between the container insulation 44 and the outer wall of the container 32. The cap 12 is then replaced on the container neck 30. A carbonic acid capsule 52 is inserted into the chamber 18 and the cap 50 is screwed on to bring the capsule into piercing contact with needle 58. (Fig. 2) Carbonic acid gas flows down through tube 40 to create the mixture of syrup and chilled water To add carbonic acid to r in container 32. The container is now full. This is indicated by the pressure indicator 22, which was pushed into its upper position by the pressure of the carbon dioxide. The aerated drink is now ready to be consumed. The plunger cap 90 (FIG. 1) is pressed down around the nozzle opening 118 to open the interior of the container 32. The pressure in the container 32 pushes the beverage upwards through the tube 40, the chamber 64, the opening 114, around the valve stem 92, through the opening II6 and finally through the opening 118 of the nozzle 26 into a Triiikgef äss. As soon as the desired amount of drink has been dispensed, the

Stösselkappe 9O losgelassen, das System verschliesst sichThe plunger cap 9O is released, the system closes

1212th

JJJJ

to. 'to. '

wieder und der Kohlensäuregehalt des Getränkes wird erhalten. again and the carbonation of the drink is preserved.

Die in den Fig. 5-8 gezeigte Ausführungsart funktioniert im wesentlichen in der gleichen Weise wie oben beschrieben mit Bezug auf die erste Ausführungsart. Deswegen werden die gemeinsamen Merkmale der Befüllung-s- und Abgabegänge bezüglich der zweiten Ausführungsart hier nicht beschrieben, i^s werden · jedoch nachstehend die weiteren Vorteile der ISefüllungs=- und Abgabevorgänge entsprechend der zweiten Ausführungsart erklärt.The embodiment shown in Figures 5-8 works in substantially the same manner as described above with respect to the first embodiment. That's why the common features of the filling-s- and delivery aisles regarding the second embodiment not described here, i ^ s however, the following are the other advantages of the I filling = - and explains dispensing operations according to the second embodiment.

Die Kartuschen 236 werden bodenseitig in das Gerät eingelegt, indem man den Verschluss 238 dreht, um die Öffnungen 238a und 238b in Übereinstimmung mit den Abteilen 235 zu bringen. Nachdem die Kartuschen in die Abteile eingelegt wurden, wird der Verschluss zurückgedreht und die Kartuschen werden in den Abteilen durch die benachbarte Oberfläche des Verschlusses 238 gehalten,The cartridges 236 are inserted into the device at the bottom, by rotating the shutter 238 around the openings 238a and 238b in correspondence with compartments 235 bring. After the cartridges have been inserted into the compartments, the closure is turned back and the cartridges are held in the compartments by the adjacent surface of the latch 238,

Wie oben angegeben, enthält der Befüllventilzusammenbau 212 der zweiten Ausführungsart ein Elastomervem;il 256, welches für die Funktion des Kontrollventils sorgt. Insbesondere resultiert das Einlegen der Kapsel 242 und ihre Durchbohrung durch die Nadel 246 in der Be.füllung und Bedrückung mit Kohlensäure der Bohrung 252 und der Auslassöffnung 254, Der Druck der Kohlensäure ist ausreichend, um das Elastomerventil 256 aus seinem dichtenden Sitz über die Öffnung des Auslasses 254 zu verschieben. Dementsprechend gelangt die Kohlensäure in die BefülLungsventilkammer 250 und strömt nach unten durch das Rohr 23O, um dio Flüssigkeit im Behälter mit Kohlensäure zu durchsetzen und zu bedrucken. -Aufgrund seiner Elastizität kehrt das Teil 256 in seine normale Dichtstellung über der Öffnung des Auslasses 254 zurück, sobald die Kohlensäureladung der Kapsel 242 in dem Gerät 200 aufgenommen wurde t'As indicated above, the fill valve assembly 212 of the second embodiment includes an elastomeric valve 256 which provides the function of the control valve. In particular, the insertion of the capsule 242 and its piercing through the needle 246 results in the filling and pressing with carbonic acid of the bore 252 and the outlet opening 254 To move outlet 254. Correspondingly, the carbonic acid enters the filling valve chamber 250 and flows downward through the pipe 23O in order to permeate and print the liquid in the container with carbonic acid. -Due to its elasticity, the part 256 returns to its normal sealing position over the opening of the outlet 254 as soon as the carbonic acid charge of the capsule 242 has been taken up in the device 200 t '

- 13 -- 13 -

XA. -■XA. - ■

Um Getränk aus dem Gerät 200 abzugeben, wird die Stösselkappe oder der Knopf wie in der ersten Ausführungsart heruntergedrückt. Alternativ kann es zweckdienlicher sein, die Wählvorrichtung 208 in Betriebsstellung zu bringen, wobei sie mit der Stösselkappe 208 in Eingriff tritt, wie dies in gestrichelten Linien in ig. 5 gezeigt ist. Zum Beispiel braucht ein Benutzer nur das entfernte Ende 208a ergireifen und die Wählvorrichtung 208 um den Zapfen 209 drehen. Wie in Fig. 5 gezeigt, liegt das benachbarte Ende der Stösselkappe 26o in der Öffnung 211 und dem gebogenen Freiraum 213, um die seitliche Belastung der Kappe 26o und des Stössels 262 zu verringern, wenn die Wählvorrichtung 208 um den Zapfen 209 gedreht und als Hebel benutzt wird, um die Stüsselkappe 26O zu betätigen.In order to dispense beverage from the device 200, the plunger cap or the button is pressed down as in the first embodiment. Alternatively, it may be more expedient to bring the selection device 208 into the operating position, wherein it engages with the plunger cap 208, as shown in dashed lines in ig. 5 is shown. For example a user only needs to grasp the distal end 208a and rotate the dial 208 about the pin 209. As shown in Fig. 5, the adjacent end of the plunger cap 26o in the opening 211 and the curved free space 213 in order to avoid the lateral loading of the cap 26o and the plunger 262 when the dial 208 is rotated about the pin 209 and used as a lever to remove the nozzle cap 26O to operate.

In Betriebsstellung erstreckt sich die Wählvorrichtung 208 vom Tragegriff 2θβ in winkliger Ausrichtung zu und über dio Abgabedüse 218. So befinden sich sowohl die Wählvorrichtung als auch die Abgabedüse beide in der Nähe eines Benutzers, der vor dem Gerät steht, d.h. links von dem Gerät, wie in Fig. 5 gezeigt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Gerät auf einem Tisch und/oder Unterbauschrank steht, so dass es schwierig ist, die Stösselkappe direkt zu betätigen und das mit Getränk zu befüllende Glass oder Gefäss zu handhaben.In the operating position, the selection device 208 extends from the handle 2θβ in an angular orientation to and over the dio Dispensing nozzle 218. So are both the selector as well as the dispensing nozzle both in the vicinity of a user standing in front of the device, i.e. to the left of the device, as in FIG Fig. 5 shown. This is particularly advantageous if the device is on a table and / or base cabinet so that it is difficult to operate the plunger cap directly and to handle the glass or vessel to be filled with drink.

· '■ ·· '■ ·

Die bevorzugte Befüllmenge des Gerätes beträgt 2 Liter, was— mit den 2-Liter-Flaschen aus Plastik für Softgetränke vergleichbar ist, die derzeitig im Handel erhältlich sind. Eine spezielle Sechserpackung mit vorbernessenem Sirup, die vom Erfinder bereitgestellt und vertrieben wird und die ausreichenc ist, um zwölf Liter Getränk herzustellen, ist jedoch nicht schwieriger zu transportieren als eine 2-Liter-Flasche eines in Flaschen abgepackten Getränkes. Gleichzeitig wird die Lagerung und die Vernichtung auf ein Sechstel des Raumes reduziert, der notwendig ist für eine vergleichbare AnzahlThe preferred filling quantity of the device is 2 liters, which- comparable to the 2 liter plastic bottles for soft drinks which are currently commercially available. A special six-pack of pre-eaten syrup sold by Inventor is provided and sold and which is sufficient to produce twelve liters of beverage, however, is not more difficult to carry than a 2 liter bottle of a bottled beverage. At the same time, the Storage and destruction reduced to one sixth of the space required for a comparable number

333U996333U996

ττ.ττ.

von 2-Liter-Flaschen. Bei den derzeitigen Kosten können Softgetränke entsprechend der Erfindung zu etwa einem Cent pro Unze im Vergleich zu drei oder vier Cent pro Unze für kommerziell in Flaschen vertriebene Softgetränke hergestellt werden. of 2 liter bottles. At current costs, soft beverages according to the invention can be made at about one cent per ounce as compared to three or four cents per ounce for commercially available bottled soft beverages.

Dbige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung erfolgte zu illustrativen Zwecken, da der Fachmann auch Änderungen vornehmen kann, ohne vom Geist der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.There is a description of the preferred embodiment of the invention was made for illustrative purposes as those skilled in the art could make changes without departing from the spirit of the following Claims to deviate.

Liste der BezeichnungenList of names

10 -10 - Erfindunginvention 12 -12 - OberteilTop 14 -14 - Misch- und LagerbehälterMixing and storage containers 16 - 16 - TragegriffHandle 18 -18 - Kammerchamber 20 .-20 .- KontrollventilControl valve 22 -22 - DruckanzeigerPressure indicator 23 -23 - Vorsprunghead Start 24 -24 - AbgabeventilDispensing valve 26 -26 - AbgabedüseDispensing nozzle 28 -28 - Bund mit InnengewindeCollar with internal thread 29 -29 - O-RingO-ring 30 -30 - Halsteil mit AussengewindeNeck part with external thread 32 -32 - InnenbehälterInner container 34 -34 - horizontale Kappehorizontal cap 36 -36 - AuslassöffnungOutlet opening 38 -38 - HalsteilNeck part 40 -40 - Befüllungs- und AbgaberohrFilling and delivery tube 42 -42 - hohler Zylinderhollow cylinder 43 -43 - Wulstbead 44 -44 - Isolierunginsulation 46 -46 - Kühl kartuscheCooling cartridge 48 -48 - Nasenose 50 -50 - Kappecap 52 -52 - Kapselcapsule 54 -54 - HalsteilNeck part 56 -56 - O-RingO-ring 58 -58 - Nadelneedle 60 -60 - InnennutInner groove 62 -62 - GewindeadapterThread adapter 63 -63 - Kammerchamber 64 -64 - Befül.lungsventil kammerFilling valve chamber 65 -65 - Kammer, BohrungChamber, bore 66 -66 - GewindebuchseThreaded bushing 68' -68 '- Federfeather

70 -70 - KugelBullet - 3 -- 3 - 72 -72 - KugelsitzBall seat 74 -74 - BasisblockBasic block 76 -76 - Trennwandpartition wall 78 -78 - öffnungopening 80* -80 * - O-RingO-ring 82 -82 - StösselPlunger 84 -84 - Federfeather 86 -86 - O-RingO-ring 88 -88 - InnenwandInner wall 90 -90 - StösselkappeTappet cap 92 -92 - StösselPlunger 94 -94 - GewindeadapterbuchseThread adapter socket 96 -96 - GewindevorsprungThread protrusion 98 -98 - O-RingO-ring 100 -100 - O-RingO-ring 102 -102 - O-RingO-ring 104 -104 - BehälterwandContainer wall 106 -106 - DichtflanschSealing flange 108 -108 - O-RingO-ring 110 -110 - unterer Umfanglower circumference 112 -112 - Federfeather 114 -114 - AuslassöffnungOutlet opening 116 -116 - BehälteröffnungContainer opening 118 -118 - AuslassöffnungOutlet opening 120 -120 - UnterkanteLower edge 200 -200 - Vorrichtung für die Zubereitung von SoftgetränkenDevice for the preparation of soft drinks 202 -202 - OberteilTop 204 -204 - Misch- und AufbewahrungsbehälterMixing and storage container 206 -206 - TrägergriffCarrier handle 206a -206a - NutGroove 208 -208 - WählvorrichtungDialing device 209 -209 - ZapfenCones 210 -210 - Kamine rChimneys r 211 -211 - öffnungopening 212 -212 - Befüllungskontroll ventilFill control valve 213 -213 - gebogener Freiraumcurved free space

214 - Druckanzeiger214 - pressure indicator

216 - Abgabeventil216 - dispensing valve

218 .- Abgabedüse218 .- dispensing nozzle

220 - Bund220 - Confederation

222. - Halsteil mit Aussengewinde222. - Neck part with external thread

224 - Innenbehälter224 - inner container

226 - horizontale Kappe, Endwand226 - horizontal cap, end wall

228 - öffnung228 - opening

230 - Befüllungs- und Abgaberohr230 - filling and dispensing tube

232 - Hohlzylinder232 - hollow cylinder

234 - Isolierung234 - insulation

235 - Tasche, Abteil235 - bag, compartment

236 - Kühl kartusche236 - cooling cartridge

238 - drehbarer Verschluss238 - rotating lock

239 - zentraler Rippengriff239 - central rib handle

240 - Gewindekappe240 - threaded cap

242 - Kohlensäurekapsel242 - carbonic acid capsule

244 - Elastomerdichtung244 - elastomer seal

246 - Nadel246 - needle

248 - Gewindeadapter, Ventil körper248 - thread adapter, valve body

250 - Befüllventilkammer250 - filling valve chamber

252 - Innenbohrung252 - internal bore

254 - Auslassöffnung254 - exhaust port

256 - Elastomerventil256 - elastomer valve

258 - Nut258 - groove

260 - Stösselkappe, Knopf260 - plunger cap, button

262 - Stössel262 - plunger

264 - Gewindeadapter264 - thread adapter

266 - Feder266 - spring

268 - Kammerauslassöffnung268 - Chamber outlet port

270 - Behälterwand270 - container wall

272 - Auslassöffnung272 - exhaust port

Claims (1)

' ■ PATENTANSPRÜCHE ; PATENT CLAIMS; In einem Behälter mit einer verschliessbaren Öffnung, einer Lufttasche und einem Ventil mit Offen- und Schliessstellung in dichtender Verbindung mit dem Behälter ein Verfahren für die Herstellung und Abgabe von mit Kohlensäure versetzten Softgetränken, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsgänge: ..In a container with a lockable opening, an air pocket and a valve with open and closed positions in sealing connection with the container Process for the manufacture and dispensing of carbonated soft drinks characterized by the following operations: .. (a) Einfüllen einer vorbestimmten Menge von Sirup in den Behälter (32, 224) durch die Öffnung;(a) adding a predetermined amount of syrup to the container (32, 224) through the opening; (b) Einfüllen einer ausreichenden Menge Wasser in den Behälter durch die Öffnung, um Luft in einer Lufttasche zu komprimieren;(b) Pour sufficient water into the container through the opening to keep air in an air pocket to compress; (c) Verschiiessen der Öffnung;(c) closing the opening; (d) Verschliessen des Ventils (2k, 216)(d) Closing the valve (2k, 216) (e) Einfüllen einer bestimmten Menge Kohlensäure in die Mischung aus Sirup und Wasser;(e) Pouring a certain amount of carbonic acid into the Mixture of syrup and water; (f) Vermischung des Sirups mit dem Wasser und der Kohlen-. säure, um diese Mischung zu bedrücken;(f) Mixing the syrup with the water and the coal. acid to oppress this mixture; (g) Kühlen dieser Mischung;(g) cooling this mixture; (h) Bepackung des Behälters mit einer Kühlsubstanz (46, 236); und(h) packing the container with a cooling substance (46, 236); and (i) wahlweises Öffnen des Ventils, um der bedrückten Mischung zu erlauben, aus dem Behälter auszutreten.(i) optionally opening the valve to allow the pressurized mixture to exit the container. 2β Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Arbeitsgang, dass die Kohlensäure zum Boden2β Method according to claim 1, characterized by the further operation that the carbonic acid to the ground =■ 16 ^ COPY = ■ 16 ^ COPY I.I. des Behälters geleitet wird, bevor sie. mit der Mischung aus Sirup und Wasser vermischt wird,of the container is passed before it. with the mix is mixed from syrup and water, 3· Vorrichtung für die Vermischung mit Kohlensäure und tj Abgabe einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung einen Behälter (32, 224) mit einer Luftkammer enthält, sowie eine an diesem Behälter befestigte abnehmbare Kappe, die mit dem Innehteil des Behälters in Verbindung steht, sowie Mittel (42, 232), um Flüssigkeit in den Behälter zu giessea um die Luft3 · Device for mixing with carbon dioxide and tj dispensing a liquid, characterized in that this device contains a container (32, 224) with an air chamber, as well as a removable cap attached to this container, which is connected to the inner part of the container and means (42, 232) for liquid in the container to the air giessea in der Luftkammer zu komprimieren, wenn die Kapjje entfernt wird, und Mittel (20, 212), um Kohlensäure durch diese Kappe in den Behälter zu leiten, wenn diese Kappe am Behälter "Befestigt ist, und Ventile (24, 216) mit Offence und Schliesstellung in der Kappe und in Verbindung stehend mit einer Abgabedüse (26, 218), und schliesslich Mittel, um mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Abgabedüse zu leiten, wenn das Ventil offen ist.compress in the air chamber when the kapjje is removed and means (20, 212) for directing carbonic acid through this cap into the container when this cap is on Reservoir "is attached, and valves (24, 216) with opening and closed position in the cap and in connection with a dispensing nozzle (26, 218), and finally Means for directing aerated liquid from the container through the dispensing nozzle when the Valve is open. 4« Vorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen Container (i4, 2θ4), der den Behälter (32, 224) umschliesst, eine Isolierung (44, 234) zwischen dem Container und dem Behälter, eine Tasche (235) zwischen dem Container und dem Behälter, und eine Kartusche (46, 236), die eine gefrierbare Substanz enthält, die in die Tasche eingeführt werden kann, utn den Inhalt des Behälters zu kühlen.4 «Device according to claim 3» characterized by a Container (i4, 2θ4), which encloses the container (32, 224), an insulation (44, 234) between the container and the container, a pocket (235) between the container and the container, and a cartridge (46, 236), which contains a freezable substance which is incorporated into the Bag can be inserted, utn the contents of the container to cool. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Teil (238) für die Öffnung und Schliessung der Tasche vorgesehen ist und das am Boden des Containers (2θ4) angeordnet ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a movable part (238) for opening and closing the bag is provided and which is arranged on the bottom of the container (2θ4). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass6. Apparatus according to claim 5 »characterized in that - 17 -- 17 - das bewegliche Teil (238) einen drehbaren Bodenteil für den Container enthält, wobei dieser Bodenteil eine Öffnung (238a, 238b) aufweist, die mit der Tasche (235) ausgerichtet ist, um ein Einführen und Entfernen der Kartusche (236) zu erlauben.the movable part (238) includes a rotatable bottom part for the container, this bottom part being a Has opening (238a, 238b) which is connected to the pocket (235) is oriented to allow insertion and removal of the cartridge (236). 7· Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckanzeiger (22, 214) vorgesehen ist, um anzuzeigen, dass die Kohlensäure durch die Kappe gelangt ist.7 · Device according to claim 5> characterized in that a pressure indicator (22, 214) is provided to to indicate that the carbon dioxide has passed through the cap. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass äussere Steuervorrichtungen (260) für einen Benutzer des Geräts vorgesehen sind,' um das Ventil (2l&) zwischen offener und geschlossener Stellung zu betätigen, wobei diese Steuervorrichtung eine handbetätigtη Wählvorrichtung (208) aufweist, die in Betriebesteilung bewegt werden kann, um in die Steuervorrichtung einzugreifen, 8. Apparatus according to claim 3 »characterized in that that external control devices (260) are provided for a user of the device, 'to the valve (2l &) to operate between the open and closed position, this control device being a manual actuation Has selection device (208), which is in division of operations can be moved to intervene in the control device, 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählvorrichtung (208) zwischen der Betriebsstellung und einer Lagerstellung getrennt von der Steuervorrichtung bewegt werden kann.9. The device according to claim 8, characterized in that the selection device (208) between the operating position and a storage position separately from the control device can be moved. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (202) eine Einbuchtung (206a) enthält, um die Wählvorrichtung in Lagersteilung aufzunehmen, wobei sich die Wählvorrichtung in der Betriebsstellung von der Kappe erstreckt.10. The device according to claim 9> characterized in that that the cap (202) contains an indentation (206a) to accommodate the selection device in a bearing arrangement, wherein, in the operative position, the selector extends from the cap. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass'die Steuervorrichtung (26θ) einen Knopf (260)11. The device according to claim 8, characterized in that that the control device (26θ) has a button (260) enthält, der ebenfalss .von einem Benutzer des Gerätes von Hand bedient wird, um das Ventil (216) zu betätigen,contains, which also. by a user of the device operated manually to operate the valve (216), und die Wählvorrichtung (208) zwischen der Betriebsstellung, in der der Knopf" in Eingriff steht, tmd einer Lagerstellung bewegbar ist, in der der Knopf nicht im Eingriff steht.and the selector (208) between the operative position in which the button ″ is engaged, tmd is movable to a storage position in which the button is not engaged. ".12. Eine Vorrichtung für die Versetzung mit Kohlensäure und Abgabe einer Flüssigkeit mit einem f laschenf ö"rmigen Behälter (32, 224) mit einer halsförmi.jen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlzylinder (^2-, 232) vorgesehen ist, der frei sitzt in der halsfö'rrnigen Öffnung und sich in den Behälter erstreckt, um einen Luftraum zwischen dem Zylinder und der Inns,"ifläche des Behälters zu bilden, und eine Ka73pe (37f-> 2:2@) die abnehmbar an der halsförmigen Öffn-.mg des Behälters".12. A device for carbonating and dispensing a liquid with a bottle-shaped container (32, 224) with a neck-shaped opening, characterized in that a hollow cylinder (^ 2 -, 232) is provided , the free sitting in the halsfö'rrnigen opening and extending into the container, to an air space between the cylinder and the inns, "ifläche of the container to be formed, and a Ka73pe (3 7 f-> 2: 2 @) removably at the neck-shaped opening of the container -J^ befestigt ist, sowie eine erste Kammer (18, 210) in der Kappe, um eine Kohlensäurekapsel aufzunehmen, und eine zweite Kammer in der Kammer, die mit der ersten Kammer in Verbindung steht, und eine dritte Kammer (116, 268) in der Kappe, die tnib der zweiten Kammer in Verbindung steht, eine Abgabedüse (26, 21 o) in der Kappe, die mit der dritten Kammer in Verbindung stellt, wobei der Behälter mit der zweiten Kammer in Verbindung steht, sowie Ventilen (24, 216) in dei- dritten Kammer, die dafür ausgelegt sind, die Verbindung zwischen der Ab'gabedüse und der dritten Kammer zu s chi ie ssen, sowie Mittel (20, 212), um Gas aus der KohlensHurekapsel abzulassen, wodurch die Kohlensäure in den Behälter oder aus der Abgabedüse tritt, je -nach Stellung des Ventils.-J ^ is attached, and a first chamber (18, 210) in the cap to receive a carbonic acid capsule, and a second chamber in the chamber, which is in communication with the first chamber, and a third chamber (116, 268) in the cap which communicates with the second chamber, a dispensing nozzle (26, 21 o) in the cap which communicates with the third chamber, the container communicating with the second chamber, and valves (24, 216) in the third chamber, which are designed to close the connection between the dispensing nozzle and the third chamber, as well as means (20, 212) for releasing gas from the carbon dioxide capsule, whereby the carbon dioxide in the Container or from the dispensing nozzle, depending on the position of the valve. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (4o, 230), das die zweite Kammer (64, 23a) mit dem Bodenteil des Behälters (32, 224) verbindet vorgesehen ist, und eine in dem Behälter befindliche Flüssigkeit an das untere Ende des Zylinders (42, 232) geleit-et wird, um Luft zwischen dem Zylinder und der In-13. The device according to claim 12, characterized in that that a tube (4o, 230) that connects the second chamber (64, 23a) is provided with the bottom part of the container (32, 224) connects, and a liquid located in the container guided to the lower end of the cylinder (42, 232) is used to move air between the cylinder and the * - 19 -* - 19 - nenfläche des Behälters einzufangen und' zu komprimieren, -wodurch das Kohlensäuregas in den Behälter eintritt und die Flüssigkeit mit Kohlensäure versetzt, wenn sich das Ventil der dritten Kammer in Schliesstellung befindet, wodurch wiederum die mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeit das Rohr hinauf und durch die Abgabedüse (26, 218) nach aussen gedrückt wird, wenn sich das Ventil in Offenstellung befindet.to capture and 'compress the inner surface of the container, -through which the carbon dioxide gas enters the container and carbonated the liquid when the valve of the third chamber is in the closed position, which in turn causes the aerated liquid up the tube and through the dispensing nozzle (26, 218) is pushed outwards when the valve is in the open position. i4. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Behälter (32, 224) umschi iessender nusserer Container (i4, 204) vorgesehen ist, sowie eine Isolierung (44, 234) zwischen diesem äusseren Container und dem Behälter, eine Tasche (235) zwischen der Isolierung und dem Behälter, sowie eine Kartusche (46, 236), dio eine gefrierbare Substanz enthält, die herausnelimbar in der Tasche aufgenommen wird.i4. Device according to claim 12, characterized in that that a nusserer surrounding the container (32, 224) Container (i4, 204) is provided, as well as insulation (44, 234) between this outer container and the container, a pocket (235) between the insulation and the container, as well as a cartridge (46, 236) containing a freezable substance that can be removed in the Bag is included. 15. Vorrichtung nach -A-rispruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (235) an einem unteren Teil des Behälters (234) angeordnet ist, und dass ein drehbares Teil (238) vorgesehen ist, um die Tasche zu öffnen und zu schliessen.15. Device according to -A-ris claim 14, characterized in that that the pocket (235) on a lower part of the container (234) is arranged, and that a rotatable part (238) is provided to open and close the bag conclude. i6. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere Steuervorrichtung (260) für einen Benutzer des Gerätes vorgesehen ist, um das Ventil (216) zwischen Offen- und Schliesstellung zu betätigen, wobei diese Steuervorrichtung eine handbetätigte Wählvorrichtung (2O8) beinhaltet, die in eine Offenstellung bewegt werden kann, um in die Steuervorrichtung einzugreifen.i6. Device according to claim 12, characterized in that that an external control device (260) is provided for a user of the device to control the valve (216) to be operated between open and closed position, this control device being a manually operated selection device (2O8) that moves into an open position can be to intervene in the control device. 17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (212) für die Abgabe des Gases eine Nadef (246) aufweisen, um die Kapsel und das Steuerr-17. The device according to claim 12, characterized in that that the means (212) for the delivery of the gas have a needle (246) to the capsule and the control - 20 -- 20 - t.t. ventil zu durchstechen, damit Kohlensäure aus der Kapsel austreten kann und ein Rückfluss in die Kapsel vermieden wird, wobei das Kontrollventil eine Auslassöffnung- (254) enthält, die eine Öffnung aufweist, die normalerweise durch ein elastomerisches Teil (256) geschlossen wird, das gegen die Öffnung gedruckt wird.pierce valve to allow carbon dioxide from the capsule can escape and a backflow into the capsule is avoided, whereby the control valve has an outlet opening- (254) contains having an opening normally closed by an elastomeric member (256), that is printed against the opening. 18. Eine Vorrichtung für die Versetzung mit Kohlensäure und Abgabe einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung einen Container (i4, 204) aufweist, sowie einen Behälter (32, 224) in dem Container, eine Isolierung (44, 23^) zwischen dem Container und den Behälter, sowie mindestens eine Tasche (235) zwischen der Isolierung und dem Behälter, um eine Kartusche (4o,18. A device for the carbonation and dispensing of a liquid, characterized in that that this device has a container (i4, 204), and a container (32, 224) in the container, insulation (44, 23 ^) between the container and the Container, as well as at least one pocket (235) between the insulation and the container to hold a cartridge (4o, 236) einzuführen, die mit einer gefrierbaren bubstanz gefüllt ist, und eine Öffnung am oberen Ende des Beh;;lters, einen Hohlzylinder (42, 232), der frei in der·Öffnungsitzt, um sich konzentrisch nach unten in dem Behälter. zu erstrecken, um eine Lufttasche zwischen der Aussenfläche des Zylinders und der Innenfläche des Beh."ltors zu bilden, sowie eine Kappe (3h, 226), die abnehmbar an dem oberen Ende des Behälters befestigt ist, eine Kammer (18, 210]_ in der Kappe für die Aufnahme einer Kohlensäurekapsel, eine Steuerventilkammer (64, 2f.O) in der Kappe an dar- Kapsβ!kammer, eine Trennwand zwischen diesen Kammern, die eine Öffnung aufweist, eine Xadel und ein Kontrollventil in der Kontrollventilkammer, wobei sich die Nadel (58, 246) durch die Öffnung in dor Trennwand in die Kapselkammer erstreckt, Mittel (50» 24θ), um die Kapsel gegen die Nadel zu drücken, um diese Kapsel zu durchstechen, eine erste Öffnung (36, 228) in der Kontrollventilkammer, eine Kombination aus einem Befüilun;;s- und Abgaberohr (40, 230), das an einem Ende der ersten Auslassöffnung befestigt ist und sich in den Behälter erstreckt, wobei das gegenüberliegende Ende am unteren236) which is filled with a freezable substance, and an opening at the top of the container; to form an air pocket between the outer surface of the cylinder and the inner surface of the container "ltors, and a cap (3h, 226) which is detachably attached to the upper end of the container, a chamber (18, 210] _ in the cap for receiving a carbon dioxide capsule, a control valve chamber (64, 2f.O) in the cap on the chamber, a partition between these chambers which has an opening, a needle and a control valve in the control valve chamber, whereby the needle (58, 246) extends through the opening in the partition wall into the capsule chamber, means (50 »24θ) for pressing the capsule against the needle to pierce that capsule, a first opening (36, 228) in the Control valve chamber, a combination of fill and dispense tubes (40, 230) attached to one end of the first outlet opening and extending into the container with the opposite end at the lower - 21 -- 21 - Ende des Behälters befestigt ist, eine in der Kappe gebildete Abgabeventilkammer (116, 228), ein Abgabeventil (2h, 216) in der Abgabeventilkammer, eine zweite Auslassöffnung (114, 268) in der Steuerventilkammer, die die Steuerventilkammer und die erste Auslassöffnung- : mit der Abgabeventilkammer verbindet, eine Auslassöffnung (116, 270) in der Abgabeventilkammer, die wahlweise durch das Abgabeventil mit der zweiten Auslassöffnung der Steuerventilkammer verbunden werden kann, und eine Abgabedüse (26, 218), die mit der Auslassöffnung der Abgabedüsenkammer in Verbindung steht, wodurch, wenn die Abgabedüse die Verbindung zwischen der zweiten Auslassöffnung der Kontrollventilkammer und der Auslassöffnung der Abgabeventilkammer blockiert, wenn die Kohlensäurekapsel durchbohrt wird, das Kohlensäiiregas das Kontrollventil aufdrückt und durch das Befüll- und Abgaberohr nach unten strömt, wodurch, wenn die Abgabedüse die Verbindung zwischen der zweiten Auslassöffnung und der Auslassöffnung der Abgabeventilkammer freigibt, Kohlensäuregas in dem Befüll- und Abgaberohr wieder nach oben fliesst und zwar durch die erste und zweite Auslassöffnung der Kontrollventilkammer, durch die Abgabeventilkammer und aus der Abgabedüse.End of the container is attached, a dispensing valve chamber (116, 228) formed in the cap, a dispensing valve (2h, 216) in the dispensing valve chamber, a second outlet opening (114, 268) in the control valve chamber, the control valve chamber and the first outlet opening-: connects with the discharge valve chamber, an outlet port (116, 270) in the discharge valve chamber that can be selectively connected by the dispensing valve to the second outlet opening of the control valve chamber, and a dispensing nozzle (26, 218) with the outlet opening of the dispensing nozzle chamber in communication stands, whereby when the dispensing nozzle blocks the connection between the second outlet opening of the control valve chamber and the outlet opening of the dispensing valve chamber when the carbon dioxide capsule is pierced, the carbon dioxide gas presses the control valve and flows down through the filling and dispensing tube, whereby when the dispensing nozzle the Connection between the second outlet opening and the outlet opening d he releases the dispensing valve chamber, carbonic acid gas flows back up in the filling and dispensing pipe through the first and second outlet openings of the control valve chamber, through the dispensing valve chamber and out of the dispensing nozzle. 19. Vorrichtung nach -A-nsoruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung in der Kappe (3^-) vorgesehen ,ist, die mit dem Kontrollventil kommuniziert, sowie ein Stift (32), der sich vom Inneren der Kontrollventilkammer der Öffnung zur Aussenseite der Kappe erstreckt, wobei dieser Stift durch die Öffnung geschoben werden kann, sowie eine Feder, um diesen Stift nach unten in die Kammer zu drücken, und Anschläge an gegenüberliegenden Enden des Stiftes um seine 'Bewegung innerhalb der Öffnung zu begrenzen, wodurch dieser stift nach oben gedrückt wird, wenn die Kohle~nsyurekapsel durchbohrt wird, um anzuzeigen, dass der Behälter bedrückt ist.19. Device according to -A-nsoruch 18, characterized in that that an opening in the cap (3 ^ -) is provided, the communicates with the control valve, as well as a pin (32), which extends from the inside of the control valve chamber of the opening to the outside of the cap, this pin can be pushed through the opening, as well as a spring to push this pin down into the chamber, and Stops at opposite ends of the pin to limit its' movement within the opening, thereby reducing this pin is pushed up when the carbon nsyure capsule is pierced to indicate that the container is depressed. - 22 -- 22 - 9.9. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass äussere Steuervorrichtungen für einen Benutzer vorgesehen sind, damit er das Ventil (216) zwischen der Offen- und Schliesstellung betätigen kann, wobei diese Steuervorrichtung eine handbetätigte.Wählvorrichtung (208) beinhaltet, die in eine Betriebsstellung bewegt werden kann, um in die Steuervorrichtung einzugreifen. 20. Apparatus according to claim 19, characterized in that that external control devices are provided for a user to switch the valve (216) between can operate the open and closed position, this control device being a hand-operated selection device (208) which can be moved into an operating position in order to intervene in the control device. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (26θ) einea?. Kno£»f (2'Cq) aufweist, der ebenfalls von einem Benutzer des Ger"tes von Hand betätigt werden kann, wobei das Steuerventil und die Wählvorrichtung zwischen der Betriebsstellvuxg, hol der der Knopf im Eingriff steht, und einer Lager?; iel! vi?vjbetätigt wird, in der der Knopf nicht im Eingriff steht.21. The device according to claim 20, characterized in that the control device (26θ) has a ?. Kno £ »f (2'Cq), which can also be operated by a user of the device" tes by hand, wherein the control valve and the selector between the Betriebsstellvuxg, the knob engages hol group, and a bearing iel ?; ! vi? vj is operated in which the button is not engaged. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen Tragegriff (2Ob) mit eiriej?] Knopf22. The device according to claim 21, characterized in that that the cap has a handle (2Ob) with eiriej?] button (260) aufweist, der in dessen Nähe angeordnet is£,- und der ebenfalls eine Einbuchtung aufweist, die dis Wählvorrichtung (208) in Lagerstellving aufnimmt, wobei die Wählvorrichtung gelenkig an dem Griff angeordnet ist, damit sie sich zwischen der Betriebsstellung und der Lagerstellung bewegen kann.(260), which is arranged in its vicinity £, - and which also has an indentation that accommodates the dialing device (208) in Lagerstellving, the Selector is articulated on the handle to allow it to move between the operating position and the Can move storage position. 23» Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählvorrichtung (208) in Lagerstellung den Querschnitt und die Ausbeulung des Tragegriffes ergänzt.23 »Device according to claim 22, characterized in that that the selection device (208) in the storage position complements the cross-section and the bulge of the handle. 2k, Vorrichtung nach -Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wählvorrichtung (208) in der Betriebsstellung von dem Tragegriff erstreckt und dass sein entferntes Ende an der Abgabedüse angeordnet ist. 2k, device according to claim 22, characterized in that the selection device (208) extends in the operating position from the handle and that its distal end is arranged on the dispensing nozzle.
DE3330996A 1982-12-27 1983-08-27 METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BEVERAGES CONTAINING CARBONIC ACID Withdrawn DE3330996A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45335082A 1982-12-27 1982-12-27
US49156483A 1983-05-04 1983-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330996A1 true DE3330996A1 (en) 1984-06-28

Family

ID=27037081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330996A Withdrawn DE3330996A1 (en) 1982-12-27 1983-08-27 METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BEVERAGES CONTAINING CARBONIC ACID

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU1852783A (en)
CA (1) CA1224763A (en)
DE (1) DE3330996A1 (en)
DK (1) DK595083A (en)
FR (1) FR2538237B3 (en)
GB (2) GB2133302B (en)
IT (1) IT1160237B (en)
LU (1) LU85158A1 (en)
NL (1) NL8303513A (en)
NO (1) NO833718L (en)
SE (1) SE8305338L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000031A1 (en) 2011-01-04 2012-07-05 Ernst Hallas Liquid storage container e.g. drink bottle has closure cap that is opened, to discharge liquid accommodated in container main surface, by exerting predefined force on container main surface for filling ingredients at inner containers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112539A (en) * 1990-01-29 1992-05-12 Dietmar Parnet Beverage carbonating, cooling and dispensing system
US5635232A (en) * 1994-11-23 1997-06-03 Perlage Systems, Inc. Safe method and apparatus for preserving and re-carbonating beverages
DE29720669U1 (en) * 1997-11-21 1998-01-15 Yiu Chih Hao Liquid ventilation device
US20140079868A1 (en) 2012-04-05 2014-03-20 Anheuser-Busch, Llc Packaging for decarbonated beer base liquid
CN110250953A (en) * 2019-07-05 2019-09-20 广东大任生物科技有限责任公司 A cover structure for cooking machine
CN110743638A (en) * 2019-10-30 2020-02-04 南通大学 Novel washing bottle capable of quickly balancing air pressure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289664A (en) * 1927-06-16 1928-05-03 Gustav Robert Paalen An appliance for hygienic rinsing, particularly for cleansing the mouth and teeth
GB280141A (en) * 1927-07-14 1927-11-10 Max Guggenbuehl Improved method of and apparatus for aerating liquids
GB643020A (en) * 1947-03-27 1950-09-15 Zoltan Kaszab Apparatus for making soda water
DE1501244A1 (en) * 1966-03-19 1969-10-30 Erhard & Soehne Gmbh Cooling container with cold insulating wall
GB1410326A (en) * 1971-10-14 1975-10-15 Boc International Ltd Soda and like siphon
DE7921661U1 (en) * 1979-07-28 1979-12-20 Carl Zitzmann Gmbh & Co, 8960 Wertheim Bottle cooler
GB2068521B (en) * 1980-02-02 1984-04-04 Mcgreal A Receptacle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000031A1 (en) 2011-01-04 2012-07-05 Ernst Hallas Liquid storage container e.g. drink bottle has closure cap that is opened, to discharge liquid accommodated in container main surface, by exerting predefined force on container main surface for filling ingredients at inner containers

Also Published As

Publication number Publication date
LU85158A1 (en) 1985-09-12
NL8303513A (en) 1984-07-16
AU1852783A (en) 1984-07-05
DK595083D0 (en) 1983-12-23
GB2133302A (en) 1984-07-25
CA1224763A (en) 1987-07-28
FR2538237A1 (en) 1984-06-29
IT8368342A0 (en) 1983-12-22
DK595083A (en) 1984-06-28
NO833718L (en) 1984-06-28
GB2133302B (en) 1987-10-14
IT1160237B (en) 1987-03-04
SE8305338L (en) 1984-06-28
GB8601607D0 (en) 1986-02-26
SE8305338D0 (en) 1983-09-30
GB8322880D0 (en) 1983-09-28
FR2538237B3 (en) 1987-02-13
GB2168905A (en) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314534T2 (en) STOP-EXCHANGER AND STOP-EXCHANGE METHOD
DE69928837T2 (en) Dispensing device for a pressurized fluid
DE3046545C2 (en)
DE3417005C2 (en)
DE112006003934T5 (en) Integrated disposable dispenser assembly
WO2006128654A1 (en) Vessel having pressurized co2 gas source
DE102004047252A1 (en) liquid container
CH698543B1 (en) More Container coupling.
WO2001041907A2 (en) Carbonating device
DE3330996A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF BEVERAGES CONTAINING CARBONIC ACID
EP0946273B1 (en) Carbonation device
WO2006128653A1 (en) Vessel having pressurized co2 gas source
EP0625468B1 (en) Two component aerosol can
DE102018208353A1 (en) Bottle
DE10200748A1 (en) Lockable dispensing device for dispensing a liquid, viscous or pasty medium contained in a container
CH674566A5 (en)
DE8943C (en) Filling and emptying device for bottles and bowls
DE102018007299B4 (en) Multi-chamber beverage container
DE3430952C2 (en)
DE3407111C2 (en) Bottle dispenser
DE102009046727B4 (en) Device for the protection of drinks
DE2849290A1 (en) Domestic brewing appliance - with safety valve on top and dispensing valve in bottom of conical vessel
DE102011000031A1 (en) Liquid storage container e.g. drink bottle has closure cap that is opened, to discharge liquid accommodated in container main surface, by exerting predefined force on container main surface for filling ingredients at inner containers
DE1532658A1 (en) Beverage dispenser for serving mixed drinks
DE98464C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee