DE2807978A1 - Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre - Google Patents

Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2807978A1
DE2807978A1 DE19782807978 DE2807978A DE2807978A1 DE 2807978 A1 DE2807978 A1 DE 2807978A1 DE 19782807978 DE19782807978 DE 19782807978 DE 2807978 A DE2807978 A DE 2807978A DE 2807978 A1 DE2807978 A1 DE 2807978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
deflection
deflection yoke
grooves
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807978C2 (de
Inventor
Friedrich Ing Grad Nelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2807978A priority Critical patent/DE2807978C2/de
Priority to US06/010,874 priority patent/US4260974A/en
Priority to NL7901123A priority patent/NL7901123A/xx
Priority to FR7904351A priority patent/FR2418544A1/fr
Priority to IT20375/79A priority patent/IT1193178B/it
Priority to GB7906325A priority patent/GB2015246B/en
Priority to ES477966A priority patent/ES477966A1/es
Priority to PT69276A priority patent/PT69276A/pt
Priority to JP2061479A priority patent/JPS5514689A/ja
Priority to BE2/57627A priority patent/BE874389A/xx
Priority to FI790620A priority patent/FI790620A/fi
Publication of DE2807978A1 publication Critical patent/DE2807978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807978C2 publication Critical patent/DE2807978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/766Deflecting by magnetic fields only using a combination of saddle coils and toroidal windings

Landscapes

  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

P.Nelle-3
Ablenkjoch für Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft ein Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre, welches ringförmig und zum Bildschirm hin sich trompetenartig aufweitend um den Hals der Röhre angeordnet ein elektromagnetisches Feld zur Ablenkung des oder der Elektronenstrahlen erzeugt, bei dem wenigstens in einer Ablenkrichtung das Ablenkfeld durch einen sattelförmigen Spulensatz erzeugt wird, dessen Windungen an den Stirnseiten und auf der Innenfläche des Ablenkjoches auf einem Spulenkörper geführt sind.
Für Ablenkjoche gilt allgemein die Forderung, die benötigte Feldform durch die körperliche Ausgestaltung der Ablenkspulen zu erreichen.
Die geforderte Genauigkeit der auszubildenden Feldform ist besonders hoch bei Ablenkj.oehen, die sich durch die Bildröhrenform bedingt trompetenartig aufweiten, insbesondere bei Farbbildröhren mit hohen Ablenkwinkeln.
Derartige hohe Anforderungen lassen sich beispielsweise durch Toroidspulen annähernd erfüllen.
Bei Sattelspulen, die den Vorteil größerer Empfindlichkeit gegenüber den Toroidspulen aufweisen, ist dies bisher aufgrund der schwierigeren Geometrie und der daraus resultierenden Herstellungsschwierigkeiten weit weniger gelungen, insbesondere, wenn aus schaltungstechnischen Gründen eine hohe Impedanz und damit eine hohe Windungszahl gefordert ist.
Aus DT-OS 26 01 205 ist ein Ablenkjoch mit Sattelspulen bekannt, das die Windungen an den Stirnseiten des Joches in
909835/0259
F.Nelle-3
Nuten führt und auf der Jochinnenfläche die Möglichkeit weiterer Stützpunkte vorsieht.
Ähnliche punktweise Festlegung der Windungen findet man auch in einem Ausführungsbeispiel für ein Ablenkjoch mit Sattelspulen in DT-AS 26 15 126. Führung der Windungen auf der Jochinnenseite durch axiale Nuten im Kernmaterial werden in DT-GM 74 41 864 gezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ablenkjoch der eingangs beschriebenen Art anzugeben, welches die Ausbildung einer gewünschten Feldform gestattet und gleichzeitig eine exakte Festlegung der Spulenwindungen auch bei hoher Windungszahl ohne Eingriff in die Kontur des Kerns ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften der Sattelspule auf je einer Hälfte eines aus zwei Teilen bestehenden Spulenkörpers angebracht sind, an dessen der Röhrenwand zugekehrten Fläche die Wicklungsverteilung bestimmende Nuten vorgesehen sind.
Als Vorteil gegenüber den bekannten Anordnungen hat sich in der Praxis gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Lösung z.B. bei Schattenmaskenfarbbildröhren mit mehreren Elektronenstrahlen außer der Justierung des Ablenkjoches auf dem Röhrenhals keine weiteren Hilfsmittel benötigt werden, um die gewünschte Konvergenz zu erreichen und daß dieses Konvergenzverhalten auch unter den Anforderungen einer Massenfertigung reproduzierbar ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß es auf die genaue Lage des einzelnen Drahtes in der jeweiligen Nut nicht ankommt, solange nur eine gleichmäßige Füllung der Nut sichergestellt ist.
Sehr vorteilhaft ist auch die große Wahlmöglichkeit von leicht
909835/0259 ~'~
P.Nelle-3
formbaren Materialien, wie z.B. spritzfähiger Thermoplast oder thermisch verformbare Kunststoffolie, zur Herstellung des Spulenkörpers. Dieser braucht nicht aus dem Material des schwierig zu bearbeitenden und zu formenden Ringkerns bestehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen den Nutenquerschnitt auch bei unterschiedlicher Belegung mit Drähten so auszulegen, daß der eingelegte Draht oder die eingelegten Drähte ihn nahezu ausfüllen, wodurch die Genauigkeit der Windungsverteilung weiter erhöht wird.
Es ist weiter vorgesehen Nuten auch in anderen Ebenen als solchen in denen die Röhrenachse liegt anzuordnen oder die Nuten auch geknickt oder gebogen auszuführen. Auf diese Weise kann auf. die Form des Ablenkfeldes mehr Einfluß genommen werden, als dies mit bisher bekannten Lösungen möglich war.
Als eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung lassen sich auch mehrere Spulensätze beispielsweise für mehrere Ablenkrichtungen ineinander anordnen, wie dies anhand eines Ausführungsbeispiels noch genauer beschrieben wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig.l einen Teilschnitt durch ein schematisiertes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Pig.2 und 3 Ansichten der Stirnseiten eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers mit Teilschnitten und Windungsbeispielen,
Fig.4 einen schematisierten Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit zwei ineinander liegenden Spulensätzen.
909835/0259
F.Nelle-3
Fig.l zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Ablenkjoch, welches auf dem Hals der Röhre (7) angeordnet ist und welches neben den Sattelspulen (2) als Beispiel für eine weitere Ablenkrichtung noch Toroidspulen (8), die um den Ringkern (1) gewickelt sind zeigt. Auf der Innenfläche (3) des Joches sind im Spulenkörper (4) erfindungsgemäß Nuten (5) angebracht. Für die Ausbildung dieser Nuten (5) gibt es zahlreiche Möglichkeiten. So können diese unter anderem eckig und mit flachen der Spulenkörperform folgenden Wänden oder auch als runde Kehle oder Hohlkehle ausgeführt sein. Die Nuten (5) können beispielsweise auch durch Faltung einer formbaren Folie entstanden sein, sie können breiter als tief oder umgekehrt tiefer als breit sein und die sich zwischen ihnen bildenden Stege können schmaler als die Nuten selbst sein. Es können auch Teile des Spulenkörpers zwischen den Nuten ausgespart werden. Die Windungen (6) werden beim Wickeln in einer dem Fachmann geläufigen Weise aus einer Nut (5) kommend durch die Schlitze (9) in die Außennut (10) gelegt und führen dort entlang, bis sie wieder in die nächste Nut
(5) eintreten. Vorzugsweise werden die Nuten (5) mit Windungen
(6) nahezu ausgefüllt.
In Fig.l werden außerdem gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung Schlitze (9.1) in der Außennut (10) gezeigt, deren eine Seite aus der Stirnfläche (13) herausragt. Um dies zu erreichen werden die Stege zwischen den Schlitzen in diesem Ausführungsbeispiel schräg gegenüber einer Ebene senkrecht zur Röhrenächse angeordnet. Hierdurch wird die Führung des Drahtes während des Wickeins der Spulen wesentlich verbessert und dadurch ein schnelleres und sicheres Wickeln ermöglicht.
Fig.2 und 3 zeigen einen Spulenkörper gemäß Fig.l mit Sicht auf die beiden Stirnseiten. Beispiele von Windungsverläufen sind eingezeichnet und durch Teilschnitte am Spulenkörper in ihrem Verlauf deutlicher gemacht. Wie aus Fig.2 ersichtlich
309835/0259

Claims (6)

18 Π7 97 R
STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG *° U ' °
STUTTGART
P.Nelle-3
Patentansprüche
' l.j Ablenkjoch für Kathodenstrahlröhre, welches ringförmig und zum Bildschirm hin sich trompetenartig aufweitend um den Hals der Röhre angeordnet ein elektromagnetisches Feld zur Ablenkung des oder der Elektronenstrahlen erzeugt, bei dem wenigstens in einer Ablenkrichtung das Ablenkfeld durch einen sattelförmigen Spulensatz erzeugt wird, dessen Windungen an den Stirnseiten und auf der Innenfläche des Ablenkjoches auf einem Spulenkörper geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften der Sattelspule auf je einer Hälfte eines aus zwei Teilen bestehenden Spulenkörpers angebracht sind, an dessen der Röhrenwand zugekehrten Fläche die Wicklungsverteilung bestimmende Nuten vorgesehen sind.
2. Ablenkjoch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenquerschnitte so ausgelegt sind, daß die Nuten (5) nahezu mit Drähten (6) ausgefüllt sind.
3. Ablenkjoch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Nuten (5) mit ihrer Richtung von den Ebenen der Röhrenachse abweichen.
4. Ablenkjoch nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn-
CS/P-Di/Bre 909835/02S9
14.2.1978 -/-
P.Nelle-3
zeichnet3 daß ein Spulenkörper (4.1) für die Spulen einer ersten Ablenkrichtung und ein weiterer Spulenkörper (4.2) für die Spulen einer zweiten Ablenkrichtung so ineinander angeordnet sind, daß die trompetenformigen Spulenkörperteile nahezu völlig aufeinander liegen.
5. Ablenkjoch nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (4) durch aufspritzen auf den Ringkern (1) hergestellt ist.
6. Ablenkjoch nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte an den Stirnseiten (13) in Außennuten (10) geführt sind und daß an den als PortSetzung der Nuten
(5) an den Stirnseiten (13) gebildeten Schlitzen (9) die eine Seite der Schlitze, zu der die Drähte aus der Nut (5) in die Außennut (10) schwenken, aus einer der Stirnflächen (13) oder aus beiden Stirnflächen herausragt.
909835/0259
DE2807978A 1978-02-24 1978-02-24 Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre Expired DE2807978C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807978A DE2807978C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
US06/010,874 US4260974A (en) 1978-02-24 1979-02-09 Deflection unit for a cathode-ray tube
NL7901123A NL7901123A (nl) 1978-02-24 1979-02-13 Afbuigjuk voor een elektronenstraalbuis.
IT20375/79A IT1193178B (it) 1978-02-24 1979-02-21 Unita' di deflessione per un tubo a raggi catodici
FR7904351A FR2418544A1 (fr) 1978-02-24 1979-02-21 Ensemble de deflexion pour tube cathodique
ES477966A ES477966A1 (es) 1978-02-24 1979-02-22 Una unidad de deflexion para un tubo de rayos catodicos.
GB7906325A GB2015246B (en) 1978-02-24 1979-02-22 Deflection unit
PT69276A PT69276A (en) 1978-02-24 1979-02-23 Deflecting unit for a cathodic ray tube
JP2061479A JPS5514689A (en) 1978-02-24 1979-02-23 Deflecting yoke for cathode ray tube
BE2/57627A BE874389A (nl) 1978-02-24 1979-02-23 Afbuigjuk voor een elektronenstraalbuis
FI790620A FI790620A (fi) 1978-02-24 1979-02-23 Avlaenkningsok foer katodstraoleroer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807978A DE2807978C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807978A1 true DE2807978A1 (de) 1979-08-30
DE2807978C2 DE2807978C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=6032847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807978A Expired DE2807978C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4260974A (de)
JP (1) JPS5514689A (de)
BE (1) BE874389A (de)
DE (1) DE2807978C2 (de)
ES (1) ES477966A1 (de)
FI (1) FI790620A (de)
FR (1) FR2418544A1 (de)
GB (1) GB2015246B (de)
IT (1) IT1193178B (de)
NL (1) NL7901123A (de)
PT (1) PT69276A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940931A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ablenkeinheit fuer kathodenstrahlroehren
DE3140434A1 (de) * 1980-10-13 1982-07-01 Denki Onkyo Co., Ltd., Tokyo Ablenkjoch
DE3643982A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405910A (en) * 1981-09-25 1983-09-20 Denki Onkyo Company Limited Convergence apparatus for color cathode-ray tube
JPS5920955A (ja) * 1982-07-27 1984-02-02 Sony Corp 偏向ヨ−ク
NL8203133A (nl) * 1982-08-09 1984-03-01 Philips Nv Afbuigjuk.
NL8400886A (nl) * 1984-03-21 1985-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een zadelvormige afbuigspoel voor een beeldweergeefbuis en afbuigsysteem met zadelvormige afbuigspoelen.
NL8600355A (nl) * 1986-02-13 1987-09-01 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van televisiebeelden en afbuigeenheid daarvoor.
JPS63150838A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 偏向ヨ−ク
JPS63289747A (ja) * 1987-05-20 1988-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 偏向ヨ−ク
US4841267A (en) * 1988-08-26 1989-06-20 Tdk Corporation Deflection apparatus for cathode ray tube
DE3920699A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Nokia Unterhaltungselektronik Sattelspulenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre und spulentraeger fuer eine solche anordnung
DE69306030T2 (de) * 1992-04-24 1997-05-22 Murata Manufacturing Co Ablenkspule und Herstellungsverfahren
US5519371A (en) * 1993-12-22 1996-05-21 Sony Corporation Deflection apparatus
JP3642111B2 (ja) * 1995-07-21 2005-04-27 松下電器産業株式会社 偏向ヨーク装置
US6624560B2 (en) 2001-05-22 2003-09-23 Sony Corporation Deflection yoke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975304C (de) * 1952-06-05 1961-11-02 Philips Nv Zeilen- und Bildablenkspulensystem fuer einen Fernsehempfaenger
US3430169A (en) * 1965-10-23 1969-02-25 Sanders Associates Inc Deflection yoke
DE2103679B2 (de) * 1970-01-30 1974-01-31 International Business Machines Corp., Armonk N.Y. (V.St.A.) Elektromagnetisches Ablenkjoch für Kathodenstrahlröhren
DE7441864U (de) * 1973-12-19 1975-06-19 General Electric Co Toroidartiges Satteljoch
DE2601205A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Denki Onkyo Co Ltd Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
US4065738A (en) * 1975-07-09 1977-12-27 U.S. Philips Corporation Deflection coil unit comprising toroidally wound coils for a color television display tube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895329A (en) * 1973-12-19 1975-07-15 Gen Electric Toroidal-like saddle yoke
JPS5271120A (en) * 1975-12-10 1977-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electromagnetic bias yoke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975304C (de) * 1952-06-05 1961-11-02 Philips Nv Zeilen- und Bildablenkspulensystem fuer einen Fernsehempfaenger
US3430169A (en) * 1965-10-23 1969-02-25 Sanders Associates Inc Deflection yoke
DE2103679B2 (de) * 1970-01-30 1974-01-31 International Business Machines Corp., Armonk N.Y. (V.St.A.) Elektromagnetisches Ablenkjoch für Kathodenstrahlröhren
DE7441864U (de) * 1973-12-19 1975-06-19 General Electric Co Toroidartiges Satteljoch
DE2601205A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Denki Onkyo Co Ltd Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
US4065738A (en) * 1975-07-09 1977-12-27 U.S. Philips Corporation Deflection coil unit comprising toroidally wound coils for a color television display tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940931A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ablenkeinheit fuer kathodenstrahlroehren
DE3140434A1 (de) * 1980-10-13 1982-07-01 Denki Onkyo Co., Ltd., Tokyo Ablenkjoch
DE3643982A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
PT69276A (en) 1979-03-01
GB2015246A (en) 1979-09-05
ES477966A1 (es) 1979-08-01
GB2015246B (en) 1982-04-28
FR2418544B1 (de) 1984-03-09
IT1193178B (it) 1988-06-02
US4260974A (en) 1981-04-07
FR2418544A1 (fr) 1979-09-21
IT7920375A0 (it) 1979-02-21
FI790620A (fi) 1979-08-25
NL7901123A (nl) 1979-08-28
DE2807978C2 (de) 1992-08-27
BE874389A (nl) 1979-08-23
JPS5514689A (en) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807978A1 (de) Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre
DE3132812C2 (de) Korrektursystem zur Beseitigung von Verzerrungen bei Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre
DE3246458A1 (de) Elektronenschleuder fuer farbbildroehre
DE2405531C3 (de) Ablenkspulensatz für eine Farbfernsehwiedergaberöhre
DE2245295C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE1512407C2 (de) Ablenkeinheit für eine Fernsehbildröhre
DE2842528A1 (de) Ablenkjoch mit mehrlagiger wicklung
DE2506268B1 (de) Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE1033795B (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls von Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE2933945A1 (de) Selbstkonvergierende ablenkeinheiten fuer farbbildroehren mit verschiedenen schirmformaten
DE2012002A1 (de) Elektronenstrahl-Ablenksystem
DE3403536C2 (de) Elektromagnetische Ablenkeinheit
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
EP0098529A2 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Sattelspulen
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE3134059C2 (de) Selbstkonvergierendes Ablenkjoch
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE69922497T2 (de) Sattelförmige ablenkspule und wicklungsverfahren
DD202220A5 (de) Geraet zur wiedergabe von farbbildern
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE2307268C3 (de) Ablenkjoch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE