DE2940931A1 - Ablenkeinheit fuer kathodenstrahlroehren - Google Patents

Ablenkeinheit fuer kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2940931A1
DE2940931A1 DE19792940931 DE2940931A DE2940931A1 DE 2940931 A1 DE2940931 A1 DE 2940931A1 DE 19792940931 DE19792940931 DE 19792940931 DE 2940931 A DE2940931 A DE 2940931A DE 2940931 A1 DE2940931 A1 DE 2940931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection unit
grooves
deflection
unit according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940931C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 7831 Rheinhausen Bohn
Ing.(grad.) Joachim 7514 Eggenstein Lerch
Ing.(grad.) Franz 7513 Stutensee Troltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2940931A priority Critical patent/DE2940931C2/de
Priority to FR8020496A priority patent/FR2467482B1/fr
Priority to US06/193,740 priority patent/US4359705A/en
Publication of DE2940931A1 publication Critical patent/DE2940931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940931C2 publication Critical patent/DE2940931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA ?9 ψ 3 5 {i «7
Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren <■
Die Erfindung betrifft eine Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-OS 28 07 978 ist angegeben, daß die Anforderungen an Ablenkeinheiten für Kathodenstrahlröhren hinsichtlich der Genauigkeit der zu erzeugenden Form des Magnetfeldes besonders hoch bei solchen Ablenkjochen sind, die sich, durch die Bildröhrenform bedingt, trompetenartig aufweiten. Besonders schwierig soll diese Forderung bei Sattelspulen zu erfüllen sein, die den Vorteil größerer Empfindlichkeit gegenüber den Toroidspulen aufweisen. Zur Ausbildung der gewünschten Feldform und zur exakten Festlegung der Spulenwindungen auch bei hoher Windungszahl ist daher vorgeschlagen, die beiden Hälften einer Sattelspule auf je einer Hälfte eines aus zwei Teilen bestehenden Spulenkörpers anzubringen, an dessen der Röhrenwand zugekehrten Fläche die Wicklungsverteilung bestimmende Nuten vorgesehen sind.
Zin 4 Bz / 03.10.1979
130017/0159
Die bekannte Ablenkeinheit hat den Nachteil, daß nur ein Spulensatz als an der Fernsehröhre anliegende Sattelspulen ausgeführt werden kann. Der andere Spulensatz ist über dem ersten Spulensatz angeordnet, entweder als Toroid- oder als Sattelspulen. Damit benötigt dieser · Spulensatz eine große elektrische Ablenkleistung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablenkeinheit zu schaffen, mit der ein geringer Astigmatismus des abgelenkten Elektronenstrahls und damit eine hohe ModulationsUbertragungsfunktion sowie eine günstige Schärfeverteilung auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre erzielt wird.
Ausgehend von der Überlegung, daß zwischen der geometrischen Form einer Wicklung, ihrem daraus resultierenden Magnetfeld und somit der Form der entstehenden Bildpunkte ein direkter Zusammenhang besteht, wird erfindungsgemäß diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
In einer solchen Ablenkeinheit haben die Spulensätze für die Horizontal- und die Vertikalablenkung den gleichen, und zwar kleinstmöglichen Durchmesser. Da der Spulenträger einteilig ist, ist die gegenseitige Lage der Wicklungen beider Spulensätze durch die Nuten bestimmt, in welche die Windungen z. B. mit einem Wicklungsautomaten gelegt werden. Eine zusätzliche gegenseitige Justierung der Wicklungen ist nicht erforderlieh.
Die beiden Hälften jedes Spulensatzes sind zweckmäßig symmetrisch zueinander aufgebaut. Hierzu sind vorteilhaft die Nuten, in welche die Wicklungen für die Vertikalablenkung gelegt sind, bezüglich der in der Vertikalablenkrichtung gelegenen Axialebene symmetrisch an-
130017/0159
y - VPA 75 P 3 5 5 7
geordnet. Entsprechend können die Nuten, in welche die Wicklungen für die Horizontalablenkung gelegt sind, bezüglich der in der Vertikalablenkrichtung gelegenen Axialebene symmetrisch angeordnet sein. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, die Nuten bezüglich der Achse des Spulenträgers axialsymmetrisch anzuordnen.
Die Spulensätze sind vorteilhaft so ineinandergewickelt, daß die Nuten, welche zwischen den in der Horizontal- und der Vertikalablenkrichtung gelegenen Axialebenen liegen, abwechselnd Windungen der Horizontal- und der Vertikalablenkspulen enthalten.
An den Enden der Nuten entstehen Wicklungsköpfe, die in Wickelkopfkammern gelegt sind. Diese sind ringförmig ausgebildet und stehen senkrecht auf den Nuten. Die Zahl der Windungen dieser Wicklungsköpfe ist über den Umfang unterschiedlich, so daß die Lage der Wicklungen beim Übergang von den Nuten zu der Stelle mit der größten V/indungszahl unbestimmt sein kann. Dieses Problem tritt vor allem an den hinteren Wicklungsköpfen auf, da deren Durchmesser kleiner als der der vorderen ist. Dieses Problem wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tiefe der Wickelkopfkammern über deren Umfang unterschiedlich ist, und zwar derart, daß die Tiefe der jeweiligen Windungszahl angepaßt ist, so ■ daß nicht nur die Nuten, sondern auch die Wickelkopfkammern gleichmäßig mit Wicklungen gefüllt sind.
Bevorzugt ist die Ablenkeinheit nur am Spulenhals und konzentrisch zu diesem gehaltert, damit ihre Lage bezüglich des Elektrodensystems der Röhre festgelegt ist. Eine Korrektur der Ablenkung des Elektronenstrahls sowie der Fokussierung ist nur bezüglich der Röhrenhaisachse erforderlich. Die Lage der Achse des Röhrenkolbens ist
130017/0159
-> - VPA TSP 3 5 57 BHD
ohne Bedeutung. Eine solche Bauweise wird durch den einteiligen Spulenträger begünstigt.
Die Halterung der Ablenkeinheit am Röhrenhals ermöglicht ferner, das von den Spulensätzen gebildete Ablenkjoch drehbar auszuführen. Dies ist z. B. im medizinischen Fernsehen häufig erwünscht, um Fernsehbilder in gewohnter Lage auf dem Bildschirm darstellen zu können, ohne , daß die Aufnahmekamera oder der Patient gedreht werden müssen. Diese Drehbarkeit wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erreicht, indem der Spulenträger an einem Übertragungskörper befestigt ist, der auf der Halterung · drehbar gelagert ist und über den mittels Schleifkontakten die elektrischen Anschlüsse der Spulensätze zu Leitungen geführt sind, die an der Halterung befestigt sind. Vorteilhaft sind an dem Übertragungskörper Schleifringe befestigt, die mit den Spulenenden elektrisch ver- · bunden sind und an denen an der Halterung befestigte Schleifkontakte anliegen. Selbstverständlich können auch die Schleifkontakte mit dem Spulenträger starr verbunden sein und über feststehende Schleifringe geführt werden. Der Übertragungskörper kann mit einem Zahnrad versehen sein, das von einem mit der Halterung der Ablenkeinheit verbundenen Motor über ein Ritzel angetrieben ist. Mittels eines Nockenschalters, der den Motorstrom ausschaltet, kann das Bild automatisch in eine vorgegebene Stellung gebracht werden.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen näher beschrieben und erläutert.
iis zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch den Spulenträger des Ausführungsbeispiels,
Figur 2 eine Vorderansicht des Spulenträgers,
130017/0159
- β - VPA /s P '< 5 5 7 θ"$
Figuren 3 und 4 Querschnitte des Spulenträgers im Bereich der hinteren Wickelkopfkammern und
Figuren 5 und 6 eine Seiten- und eine Rückansicht des
Ausführungsbeispiels. ι
In Figur 1 ist mit 1 ein Spulenträger bezeichnet, der auf seiner Innenseite mehrere Nuten 2 aufweist. Zur Vereinfachung sind nur die Nuten der oberen Hälfte dargestellt. Die Stirnflächen der zwischen den Nuten verbleibenden Rippen 3 sind der Anschaulichkeit halber dunkel gezeichnet. Der Spulenkörper erweitert sich nach vorn trompetenartig entsprechend der Form des Kolbens von Fernsehwiedergaberöhren. Der Spulenträger 1 kann daher mit den Rippen 3 dicht am Röhrenkolben anliegen. In die Nuten 2 sind, wie der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, die Vertikal- und Horizontalablenkspulen gewickelt. Die Wicklungen bilden an den Enden des Spulenträgers Wicklungsköpfe, die in Wickelkopfkammern 4, 5, 6, 7 gelegt sind. Die Kammerwände sind mit 10, 11, 12, 13, 14, 15 bezeichnet, von denen die Wand 10 zu einem Flansch erweitert ist, an dem das aus bewickeltem Spulenträger 1 und einem darauf anzubringenden Jochring bestehende Ablenkjoch befestigt werden kann. Zur Verdeutlichung der Wicklungsführung sind zwei Windungen 8, dargestellt. Die Windung 8 gehört z. B. zu einer der beiden Horizontalablenkspulen. Sie verläuft von der Kammer 7 in eine Längsnut und von dort in die hintere Wikkelkopfkammer 4. Entsprechend liegen die anderen Windungen der Horizontalablenkspulen in den Nuten 2. Die Windung 9 gehört zu einer der beiden Vertikalablenkspulen. Die Wicklungsköpfe dieser Spulen liegen in den Kammern und 6. Demgemäß verläuft die Windung 9 von der vorderen Wickelkopfkammer 6 in eine Längsnut und von dort in die hintere Wickelkopfkammer 5. Dort wird sie rechtwinklig abgelenkt und in der ringförmigen Wickelkopfkammer zu der Nut gelegt, durch die sie an die andere Stirnseite
130017/0159
des Spulenträgers zurückgeführt wird. Es ist ersichtlich, daß die Windungen 8 und 9 gleichen Abstand von der Spulenträgerachse haben und daß damit die Horizontal- und Vertikalablenkspulen gleichen Durchmesser besitzen.
Figur 2 zeigt eine Vorderansicht des Spulenträgers. In ihr sind die Schnittebenen E, F für die Darstellung nach Figur 1 erkennbar. Mit 2 sind wieder die Längsnuten bezeichnet und mit 3 die Stirnseiten der zwischen ihnen stehenden Rippen. Diese Stirnseiten 3 gehen in die vordere Wand 11 der Wickelkopfkammer 7 über, während die Nuten 2 in die Wickelkopfkammern einmünden. Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, laufen die Nuten, durch welche die Drähte zu der Wickelkopfkammer 7 geführt sind, unter der Kammer 6 hindurch, stehen mit dieser also nicht in Verbindung, während die Nuten, durch welche die Drähte zur Kammer 6 geführt sind, in beide Kammern einmünden und sich in der Trennwand 12 zwischen ihnen fortsetzen. Demgemäß gibt es Nuten, durch die in der Frontansicht die Wand 12 bzw. die Kammer 7 sichtbar ist. Durch die anderen Nuten erkennt man die Wand 13 bzw. die Kammer 6. Die Spulensätze sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die folgende Beschreibung soll den Verlauf ihrer Windungen verdeutlichen. In einer Nut 2a liegende Windungen gelangen an einer Stelle 6a in die vordere Wickelkopfkammer 6. Dort werden sie rechtwinklig nach rechts umgelegt, durchlaufen in etwa einen Halbkreis und gehen an einer Stelle 6h in eine Nut 2h über. Aus Figur 2 ist nicht zu ersehen, daß sie am hinteren Ende dieser Nut 2h in die hintere Wickelkopfkammer 5 einlaufen und in dieser zur Nut 2a rückgeführt werden. Dies wird später anhand der Figur 4 gezeigt werden. Es können mehrere solehe Windungen gewickelt sein. Eine entsprechende Wicklung kann dadurch gebildet werden, daß der Draht in eine
130017/01B9
Nut 2b gelegt wird, von einer Stelle 6b halbkreisförmig durch die Wickelkopfkammer 6 zu einer Stelle 6g geführt wird und dort in eine Nut 2g gelangt, von wo er über die hintere Wickelkopfkammer 5 zur Nut 2b rückgeführt ist. Weitere entsprechende Wicklungen liegen in Nuten 2c, 2f und 2d, 2e. Die Wicklungen sind selbstverständlich hintereinandergewickelt; die Gesamtheit dieser Wicklungen ergibt die eine Vertikalablenkspule. Die einzelnen Wicklungen haben unterschiedliche Windungszahlen.
Der Querschnitt der Nuten ist unterschiedlich, da er der Windungszahl angepaßt ist. Die zweite Vertikalablenkspule liegt bezüglich einer Axialebene VE, die in Richtung der Vertikalablenkung verläuft, symmetrisch zur ersten. Die beiden Spulen können hintereinander- oder parallelgeschaltet sein und bilden den Spulensatz für die Vertikalablenkung.
Die Horizontalablenkspulen sind entsprechend den Vertikalablenkspulen· aufgebaut; sie sind lediglich um 90 ° gegen diese verdreht. Demgemäß liegt eine Wicklung der unteren Spule in Nuten 2i, 2J, eine weitere Wicklung in den Nuten 2k und 21 usf. Die zweite Horizontalablenkspule ist bezüglich einer Axialebene HE, die in der Horizontalablenkrichtung liegt, aufgebaut.
Insgesamt ergibt sich somit eine Ablenkeinheit, bei der die Spulen für die Horizontal- und die Vertikalablenkung strangweise ineinandergewickelt sind. Zwischen den Axialebenen VE, HE liegen abwechselnd Wicklungen für die Ho- rizontal- und die Vertikalablenkspulen. Lediglich in den Nuten, die den Ebenen VE und HE benachbart sind, liegen Wicklungen von Spulen, die zur selben Ablenkrichtung gehören, nebeneinander. Insgesamt ergibt sich eine axialsymmetrische Anordnung nicht nur des unbewickelten, son- dern auch des bewickelten Spulenträgers.
130017/0159
29A0931
- $ - VPA 79 P 3 5 5 7
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die hintere Wickelkopfkammer 4, in der im Ausführungsbeispiel die hinteren Wicklungsköpfe der Horizontalablenkspulen liegen und in welche die Nuten einmünden, die mit der vorderen Wickelkopfkammer 7 in Verbindung stehen. Von den beiden Wicklungsköpfen ist nur der obere eingezeichnet. Mit 10 ist wieder die vordere Wand der Wickelkopflcammer 5 bezeichnet. Da die zur Kammer 5 führenden Nuten sich in die Kammer 4 und deren Wände 14, 15 (siehe Figur 1) fortsetzen, ist die Kammer 5 durch die dadurch entstehenden Aussparungen in der Wand 15 sichtbar. Durch diese Aussparungen wird der Spulendraht beim Wickeln der Vertikalablenkspulen gezogen. Die Vertikalablenkspulen müssen daher im Ausführungsbeispiel vor denvHorizontalablenkspulen gewickelt werden.
Figur 4 zeigt den Schnitt durch die Wickelkopfkammer 5. In dieser Figur ist ersichtlich, wie in dieser Kammer die in den Nuten 2a, 2h bzw. 2b, 2g bzw. 2c, 2f und 2d, 2e gelegenen Windungen geschlossen werden. Es zeigt sich, daß über den Umfang die Anzahl der Windungen unterschiedlich ist, z. B. liegen über den Nuten 2e, 2d mehr Windungen als über den Nuten 2b, 2g. Um diese Unterschiede in der Windungszahl auszugleichen, ist die Tiefe der Wickelkopfkammer unterschiedlich, und zwar derart, daß die Tiefe an die Windungszahl angepaßt ist. Die Tiefe ist z. B. über der Längsnut 2j größer als über der Nut 2b. Dadurch wird eine stets gleichbleibende Lagenführung der Wicklungsköpfe erreicht, so daß die von diesen erzeugten elektromagnetischen Felder gleichbleibende Strukturen haben.
Symmetrisch zu der in Figur 4 gezeichneten Vertikalablenkspule ist die zweite vorzusehen, auf deren Darstellung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet ist. In den Nuten, die zwischen denen liegen, in
130017/0159
-/- VPA 'SP 3557
welche die Vertikalablenkspulen gewickelt sind, liegen die Wicklungen für die Horizontalablenkspulen, von denen die Wicklungen der oberen Spule dargestellt sind. Entsprechend der in Figur 4 gezeigten Wickelkopfkammer 5 ist auch die Tiefe der in Figur 3 dargestellten Kammer 4 abgestuft, damit auch in dieser die Lagenführung gleichmäßig ist. Eine solche Abstufung ist auch in den vorderen Wickelkopfkammern möglich, bringt aber dort wegen des größeren Durchmessers nur einen geringeren Vorteil. Die Figuren 3 und 4 zeigen wieder die Symmetrie des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den gleichartigen Aufbau von Vertikal- und Horizontalablenkspulen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen in zwei Ansichten eine vollständige Ablenkeinheit, und zwar in einer Ausführung, bei der der Spulenträger mit den Ablenkspulen drehbar ist. Häufig ist nämlich erwünscht, daß ein auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes wiedergegebenes Bild gedreht wird, damit der dargestellte Gegenstand in einer bestimmten Stellung erscheint. Ablenkeinheiten mit in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Spulenkörpern sind hierzu besonders geeignet wegen der symmetrischen und gleichwertigen Anordnung von Vertikal- und Horizontalablenkspulen sowie wegen der Verlegung der Windungen in Nuten, welche die Windungen vor einer Beschädigung beim Drehen schützen. In Figur 5 ist der Spulenträger 1 mit den vorderen und hinteren Wickelkopfkammern 4, 5, 6, 7 erkennbar. Auf dem Spulenträger 1 ist mittels einer Schelle 26 ein Jochring 25 befestigt, der aus ferromagnetischem Material besteht. Die vordere Wand 10 der Wickelkopfkammer 5, die gleichzeitig als Befestigungsflansch dient, ist über einen Lagerring 27 mit einem Spannringkäfig 28 verbunden, auf den eine Mutter 32 geschraubt ist. Im Spannringkäfig 28 ist ein doppelseitig wirkender Spannring 30 enthalten, dessen Spannzangen gegen abgeschrägte Innenflächen 29, 31
130017/0159
- vT- VPA 79F 3 5 57 des Käfigs 28 und der Mütter 32 gedrückt sind. Ist der Innendurchmesser des Spannringes 30 auf den Durchmesser des Halses von Fernsehwiedergaberöhren abgestimmt, so kann die Ablenkeinheit durch Festziehen der Mutter 32 auf der Fernsehröhre befestigt werden. Der Spannring 30 dient dabei zur Zentrierung und Ausrichtung der Ablenkeinheit in bezug auf den Röhrenhals und damit auf das Elektrodensystem. Die Lage des Röhrenkolbens gegenüber dem Elektrodensystem hat keinen Einfluß auf die Ausrichtung der Ablenkeinheit. Die Bauteile 28, 30, 32 bilden somit die Halterung der Ablenkeinheit. Die Schraube 32 weist an ihrem hinteren Ende einen Stutzen auf, an dem Permanentmagnete zur Korrektur von Abweichungen zwischen den Achsen der Ablenkeinheit und des Elektrodensystems angebracht werden können. Weitere Permanentmagnete können an Trägern, die an der Halterung befestigt sind, im vorderen Bereich der Ablenkeinheit angebracht werden.
Die bisher beschriebene Ablenkeinheit kann dann eingesetzt werden, wenn ein Drehen der wiedergegebenen Bilder nicht erforderlich ist, wobei auf den Ring 27 verzichtet werden kann. Soll aber das Bild gedreht werden können, muß die feste, durch eine Schraube 49 hergestellte Verbindung zwischen dem Spannringkäfig 28 und dem Befestigungsflansch 10 aufgehoben und drehbar gemacht werden.
Im Ausführungsbeispiel ist hierzu der Befestigungsflansch 10 über den Lagerring 27 fest mit einem Ubertragungskörper 33 verbunden. Auf den Spannringkäfig 28 ist ein Halter 45 gespannt. Die aus dem Übertragungskörper 33 und dem Lagerring 27 sowie dem Ablenkjoch bestehende Anordnung ist daher gegen die Halterung 28, 30, 32 drehbar.
Zum Antrieb des drehbaren AblenkJoches dient ein Motor 36, der mittels einer Schelle 37 an einem Motorträger 38 befestigt ist, der seinerseits mittels einer Schelle 39 auf den Spannringkäfig 28 geklemmt ist. Der Übertragungskör-
130017/0159
- j/1 - VPA 79 P 3 5 5 7 BKß
per 33 ist in seinem vorderen Bereich als Zahnrad 34 ausgebildet, das in ein Ritzel 35 eingreift, welches auf der Achse des Motors 36 sitzt.
Damit die Ablenkeinheit beliebig viele Umdrehungen ohne Umkehr der Drehrichtung ausführen kann, sind die Spulensätze über Schleifkontakte angeschlossen. Hierzu sind auf dem Übertragungskörper 33 Schleifringe 40, 41 mit Lötösen 43, 44 - zwei weitere Lötösen sind nicht dargestellt - angebracht, an welche die Spulensätze angeschlossen sind. An den Schleifringen liegen Schleifkontakte 47, 48 an, denen die Ströme für die Vertikal- und Horizontalablenkung zugeführt sind und die am Halter 45 befestigt sind.
K Damit das Ablenkjoch automatisch in die Normalstellung gedreht werden kann, ist am Halter 45 ein Nockenschalter 46 angebracht, der von einem Nocken 34 betätigt wird, der auf dem Übertragungskörper 33 sitzt. Erreicht beim Drehen der Nocken 42 den Schalter 46, wird der Motorstrom unterbrochen, und das Ablenkjoch bleibt in dieser Stellung stehen.
130017/0159

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren mit zwei, jeweils einer Ablenkrichtung zugeordneten, sattelförmigen Spulensätzen, deren Wicklungen in Nuten, die auf der In nenseite eines sich nach vorne trompetenartig aufweiten den Spulenträgers in dessen axialer Richtung verlaufen sowie in einer vorderen und einer hinteren Wickelkopfkaminer liegen, welche die Nuten an deren vorderen bzw. hinteren Ende verbinden, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten auf der Innenseite eines einteiligen Spulenträgers (1) vorgesehen sind und die beiden Spulensätze strangweise ineinandergewickelt sind.
    15
  2. 2. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (2) bezüglich der Achse des Spulenträgers (1) axialsymmetrisch angeordnet sind.
    20
  3. 3. Ablenkeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (2) bezüglich der in der Vertikalablenkrichtung gelegenen Axialebene (VE) und der in der Horizontalablenkrichtung ge- legenen Axialebene (HE) symmetrisch angeordnet sind.
  4. 4. Ablenkeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (2), welche zwischen den in der Horizontal- und der Vertikalablenkrichtung gelegenen Axialebenen liegen, abwechselnd Windungen der Horizontal- und der Vertikalablenkrichtung enthalten.
  5. 5. Ablenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen und hinteren Enden der Nuten (2) Jeweils
    j 130017/0159
    - 2 - VPA 79 P 3 5 5 7 CRB
    zwei Wickelkopfkammern (4, 5; 6, 7) vorhanden sind, daß in die inneren Kammern (5, 6) die Windungen des zuerst gewickelten Spulensatzes und in die äußeren Kammern (4, 7) die des zuletzt gewickelten Spulensatzes gelegt sind und daß die Nuten, welche die zu den inneren Kammern (5, 6) führenden Windungen des zuerst gewickelten Spulensatzes enthalten, sich durch die äußeren Kammern (4, 7) und deren Wände (11, 12; 14, 15) fortsetzen.
  6. 6. Ablenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die hinteren Wickelkopfkammern (4, 5) unterschiedlich tief sind, derart, daß die Kammertiefe der jeweiligen Windungszahl der Wicklungsköpfe angepaßt ist.
  7. 7. Ablenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (1) in der Nähe der hinteren Wickelkopfkammern (4, 5) mit einem senkrecht zur Spulenträgerachse und konzentrisch zu dieser angeordneten Befestigungsflansch (10) versehen ist, über den der Spulenträger (1), gegebenenfalls drehbar, konzentrisch mit einer Halterung (28, 30, 32) verbunden ist, die einen doppeltspannenden Spannring (32) enthält, dessen Innendurchmesser an den Durchmesser des Halses der Kathodenstrahlröhre angepaßt ist. .
  8. 8. Ablenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (1) am Hals der Kathodenstrahlröhre gehaltert ist.
  9. 9. Ablenkeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Befestigungsflansch (10) ein Übertragungskörper (33) verbunden ist, der auf der Halterung (28, 30, 32) drehbar gelagert ist
    130017/0159
    ORIGINAL INSPECTED
    und über den mittels Schleifkontakten die elektrischen
    Anschlüsse der Spulensätze zu an der Halterung befestigten Zuleitungen geführt sind.
  10. 10. Ablenkeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem ringförmigen Ubertragungskörper (33) konzentrisch zur Spulenkörperachse
    Schleifringe (40, 41) angebracht sind, die mit den Anschlüssen der Spulensätze elektrisch verbunden sind und
    an denen an der Halterung (28, 30, 32) befestigte Schleifkontakte (47, 48) anliegen.
  11. 11. Ablenkeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Übertragungskörper (33) konzentrisch ein Zahnrad (34*) verbunden ist, das von einem mit der Halterung (28, 30, 32) verbundenen Motor (36) über ein Ritzel (35) angetrieben ist.
  12. 12. Ablenkeinheit nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Übertragungskörper (33) an seinem äußeren Umfang einen Nocken (42) aufweist, der bei Drehen des Übertragungskörpers (33) einen an der Halterung (28, 30, 32) befestigten Nockenschalter (46) betätigt und daß Nocken (42) und Schalter (46) derart angeordnet sind, daß der Motorstrom abgeschaltet
    wird, wenn das auf dem Schirm der Fernsehwiedergaberöhre dargestellte Bild aufrecht steht.
    130017/0169
DE2940931A 1979-10-09 1979-10-09 Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren Expired DE2940931C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940931A DE2940931C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren
FR8020496A FR2467482B1 (fr) 1979-10-09 1980-09-24 Bloc de deviation pour des tubes cathodiques
US06/193,740 US4359705A (en) 1979-10-09 1980-10-03 Deflection unit for cathode ray tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940931A DE2940931C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940931A1 true DE2940931A1 (de) 1981-04-23
DE2940931C2 DE2940931C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6083086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940931A Expired DE2940931C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4359705A (de)
DE (1) DE2940931C2 (de)
FR (1) FR2467482B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643982A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
US5402091A (en) * 1992-09-28 1995-03-28 Murata Mfg. Co., Ltd. Frame body for use in winding a coil for deflection yoke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754248A (en) * 1984-03-02 1988-06-28 Roddy Belica Deflection yoke having winding retaining notches
US4752836A (en) * 1984-09-07 1988-06-21 Ivex Corporation Method and apparatus for reproducing video images to simulate movement within a multi-dimensional space
NL8600933A (nl) * 1986-04-14 1987-11-02 Koninkl Philips Electronics Nv Elektromagnetische afbuigeenheid.
NL8601501A (nl) * 1986-06-10 1988-01-04 Philips Nv Electromagnetische, direct op een drager gewikkelde, afbuigeenheid.
NL8602407A (nl) * 1986-09-24 1988-04-18 Philips Nv Elektromagnetische afbuigeenheid.
US4807158A (en) * 1986-09-30 1989-02-21 Daleco/Ivex Partners, Ltd. Method and apparatus for sampling images to simulate movement within a multidimensional space
DE3920699A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Nokia Unterhaltungselektronik Sattelspulenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre und spulentraeger fuer eine solche anordnung
NL9301210A (nl) * 1993-07-09 1995-02-01 Robert Philippe Koninckx Beeldweergavestelsel met beeldpositiecorrectie.
US5519371A (en) * 1993-12-22 1996-05-21 Sony Corporation Deflection apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639314A (en) * 1952-07-09 1953-05-19 Philco Corp Electromagnetic deflection yoke
DE2103679A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Ibm Elektromagnetisches Ablenkjoch zur Auslenkung eines Elektronenstrahls in eine Bildrohre
DE2630297A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Philips Nv Ablenkspulensatz mit toroidal gewickelten spulen fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2807978A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411562A (en) * 1972-01-13 1975-10-29 Plessey Co Ltd Coil winding
GB1416935A (en) * 1973-01-18 1975-12-10 Thorn Electrical Ind Ltd Deflection coil assembly
US3895329A (en) * 1973-12-19 1975-07-15 Gen Electric Toroidal-like saddle yoke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639314A (en) * 1952-07-09 1953-05-19 Philco Corp Electromagnetic deflection yoke
DE2103679A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Ibm Elektromagnetisches Ablenkjoch zur Auslenkung eines Elektronenstrahls in eine Bildrohre
DE2630297A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Philips Nv Ablenkspulensatz mit toroidal gewickelten spulen fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2807978A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643982A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ablenkjoch, insbesondere fuer eine kathodenstrahlroehre
US5402091A (en) * 1992-09-28 1995-03-28 Murata Mfg. Co., Ltd. Frame body for use in winding a coil for deflection yoke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2467482A1 (fr) 1981-04-17
US4359705A (en) 1982-11-16
DE2940931C2 (de) 1986-05-07
FR2467482B1 (fr) 1985-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549054C2 (de) Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern
DE2828710C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines statischen Mehrpolmagnetfeldes durch Magnetisieren eines magnetisierbaren Werkstoffes in dem Hals oder rings um den Hals einer Farbbildröhre
DE1488517C3 (de) Verfahren zur Änderung der Form einer auf dem Magnetkern einer elektrischen Maschine aufgebrachten Wicklung
DE2850478A1 (de) Elektronikmotor mit einem mehrpoligen aussenlaeufer
DE2832666C2 (de) Einrichtung zur statischen Konvergenzeinstellung
DE2940931A1 (de) Ablenkeinheit fuer kathodenstrahlroehren
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2903539B2 (de)
DE1512407C2 (de) Ablenkeinheit für eine Fernsehbildröhre
DE2249186B2 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre
DE2615126B2 (de) Ablenkjoch
DE2736162C2 (de)
DE2921003A1 (de) Wicklungsanordnung
DE2630297A1 (de) Ablenkspulensatz mit toroidal gewickelten spulen fuer eine farbfernsehbildroehre
DE763825C (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, welches im Innern eines rohrfoermigen Hohlraumes homogen verlaeuft
DE1274249B (de) Spulenwicklung fuer das elektromagnetische Ablenkjoch einer Kathodenstrahlroehre
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
EP0117518B1 (de) Ablenkeinheit für Bildröhren
DE2229513A1 (de) Konvergenzsystem
DE2225172A1 (de) Ablenkspulensystem insbesondere für eine Bildaufnahmeröhre
DE3235614C2 (de)
DE2850656C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren
DE972864C (de) Spulenanordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls einer Braun&#39;schen Roehre
DE2432134C3 (de) Vorrichtung zur Ablenkung und Konvergenzkorrektur von Elektronenstrahlen in Farbbildröhren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee