DE112005003668T5 - HSM-Steuerprogramm, HSM-Steuervorrichtung und HSM-Steuerverfahren - Google Patents

HSM-Steuerprogramm, HSM-Steuervorrichtung und HSM-Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112005003668T5
DE112005003668T5 DE112005003668T DE112005003668T DE112005003668T5 DE 112005003668 T5 DE112005003668 T5 DE 112005003668T5 DE 112005003668 T DE112005003668 T DE 112005003668T DE 112005003668 T DE112005003668 T DE 112005003668T DE 112005003668 T5 DE112005003668 T5 DE 112005003668T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
namespace
file
event data
namespace replication
hsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005003668T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitake Kawasaki Shinkai
Kensuke Kawasaki Shiozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE112005003668T5 publication Critical patent/DE112005003668T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0646Horizontal data movement in storage systems, i.e. moving data in between storage devices or systems
    • G06F3/065Replication mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • G06F3/0605Improving or facilitating administration, e.g. storage management by facilitating the interaction with a user or administrator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0614Improving the reliability of storage systems
    • G06F3/0619Improving the reliability of storage systems in relation to data integrity, e.g. data losses, bit errors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0683Plurality of storage devices
    • G06F3/0685Hybrid storage combining heterogeneous device types, e.g. hierarchical storage, hybrid arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1415Saving, restoring, recovering or retrying at system level
    • G06F11/1435Saving, restoring, recovering or retrying at system level using file system or storage system metadata

Abstract

HSM-Programm, das einem Computer gestattet, eine Steuerung für eine HSM-Vorrichtung unter Verwendung von Primär- und Sekundärspeichern auszuführen, wobei das Programm dem Computer gestattet auszuführen:
einen Ereignisdatenaufzeichnungsschritt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet;
einen Namensraumreplikationsschritt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird;
einen Namensraumfolgeschritt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und
einen Dateimigrationsanweisungsschritt, der eine Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein HSM-Steuerprogramm, eine HSM-Steuervorrichtung und ein HSM-Steuerverfahren, die eine hierarchische Speichervorrichtung verwalten.
  • Stand der Technik
  • HSM (Hierarchisches Speichermanagement) ist eine Technik, die eine langsame Speichervorrichtung (Sekundärspeicher), wie zum Beispiel eine Magnetbandbibliothek, und eine schnelle Speichervorrichtung (Primärspeicher), wie zum Beispiel eine Festplatte, kombiniert, um ein kostengünstiges und hochleistungsfähiges Dateisystem zu bilden.
  • Eine HSM-Steuervorrichtung benötigt eine Funktion zur Identifizierung von Dateien, auf die in dem Primärspeicher über eine lange Zeit nicht zugegriffen wurde, Auslagerung der Dateien auf den Sekundärspeicher und, wenn eine Zugriffsanforderung darauf ausgeführt wird, Zurückverlagerung der Dateien in den Primärspeicher. Um diese Funktion zu realisieren, verwendet die HSM-Steuervorrichtung konventionell ein Verfahren zur Durchsuchung des gesamten Namensraums in einem Dateisystem, das eine hierarchische Struktur aufweist, und nimmt Bezug auf die Zugriffszeit, die das Dateisystem für jede Datei speichert, um dadurch die auf den Sekundärspeicher auszulagernde Datei zu identifizieren.
  • Als für die vorliegende Erfindung relevanter Stand der Technik ist eine Patentschrift 1 bekannt, die im Folgenden beschrieben wird. Ein in der Patentschrift 1 offenbarter Datenprozessor sammelt jedes Mal Protokolldaten, wenn der Inhalt von Metadaten aktualisiert wird, und verwendet die gesammelten Protokolldaten, um Unstimmigkeiten in dem Dateisystem zu korrigieren.
    • Patentschrift 1: Japanische offen gelegte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2000-484995
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Es bestehen jedoch die folgenden Probleme bei der HSM-Steuervorrichtung, die das obige Durchsuchungsverfahren des gesamten Namensraums verwendet.
  • Das erste Problem ist der durch das Durchsuchen des Dateisystems verursachte Overhead. Das heißt, das konventionelle HSM durchsucht periodisch den gesamten Dateinamensraum, der eine hierarchische Struktur aufweist, wodurch ein großer Overhead verursacht wird.
  • Das zweite Problem ist ein Ausschlussproblem des Namensraums. Wenn eine Dateinamenänderungsoperation, wie zum Beispiel eine „Umbennen"-Operation, an einer bestimmten Datei während der Durchsuchung des gesamten Namensraums durchgeführt wird, wird ein Pfadname der bei der Durchsuchung erhaltenen Datei ungültig, da er tatsächlich nicht vorhanden ist. Daher führt die HSM-Steuervorrichtung wahrscheinlich eine Datenmigration im Widerspruch zu einer Richtlinie durch, die ein Anwender festgelegt hat. Angenommen zum Beispiel, dass ein oberes Verzeichnis mitten während der Durchsuchung in einen Papierkorb migriert wird, dann werden wahrscheinlich alle Elemente in dem Papierkorb als zu migrierendes Objekt festgelegt. Um dies zu verhindern, ist es erforderlich, dass die HSM-Steuervorrichtung häufig Unstimmigkeiten während der Durchsuchung des gesamten Namensraums überprüft und, wenn Unstimmigkeiten gefunden werden, die Durchsuchung von Beginn an erneut gestartet wird, wodurch die Logik sehr kompliziert wird und der Overhead wesentlich zunimmt.
  • Das dritte Problem ist die Flexibilität bei der HSM-Richtliniensteuerung. Da der Namensraum mit einer hierarchischen Struktur allgemein die Eigenschaft von gespeicherten Dateien darstellt, ist es naturgemäß, die HSM-Richtlinie basierend auf dem Namensraum festzulegen (HSM-Richtlinie aller Dateien unter einem bestimmten Verzeichnis usw.). Das oben erwähnte Ausschlussproblem des Namensraums macht es jedoch schwierig, eine komplizierte Richtliniensteuerung basierend auf dem Namensraum zu realisieren.
  • Das vierte Problem ist der Mangel an Eigenschaftsinformationen der in dem Sekundärspeicher gespeicherten Daten. Ferner ist es schwierig, den in dem Sekundärspeicher gespeicherten Daten einen korrekten Pfadnamen aufgrund des Ausschlussproblems des Namensraums hinzuzufügen. Daher kann auf die in dem Sekundärspeicher gespeicherten Daten lediglich unter Verwendung der Metadaten des Dateisystems zugegriffen werden. Wenn folglich die Metadaten in dem Dateisystem beschädigt werden, werden die Assoziationen zwischen den Metadaten und dem Pfadnamen der in dem Sekundärspeicher gespeicherten Daten ungültig. Folglich können in diesem Fall die Dateidaten nicht zurückgeholt werden, obwohl sie auf dem Sekundärspeicher vorhanden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die obigen Aufgaben zu lösen und ein Ziel davon ist, ein HSM-Steuerprogramm, eine HSM-Steuervorrichtung und ein HSM-Steuerverfahren bereitzustellen, die den Namensraum effizient replizieren können, um eine komplizierte Richtliniensteuerung basierend auf dem Namensraum zu realisieren.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Um die Aufgabe zu lösen, wird gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein HSM-Steuerprogramm bereitgestellt, das einem Computer gestattet, eine Steuerung für eine HSM-Vorrichtung unter Verwendung von Primär- und Sekundärspeichern auszuführen, wobei das Programm dem Computer gestattet auszuführen: einen Ereignisdatenaufzeichnungsschritt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet; einen Namensraumreplikationsschritt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird; einen Namensraumfolgeschritt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und einen Dateimigrationsanweisungsschritt, der eine Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt der Dateimigrationsanweisungsschritt eine von dem Primärspeicher auf den Sekundärspeicher zu migrierende Datei basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung aktualisiert der Namensraumfolgeschritt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die nach dem Abschluss der Erstreplikation der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung aktualisiert der Namensraumreplikationsschritt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die während der Erzeugung der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet das Programm dem Computer in dem Fall ferner, in dem ein System, auf dem das HSM-Steuerprogramm läuft, beendet wird, einen Systembeendigungsschritt auszuführen, der Ereignisdaten, die durch den Ereignisdatenaufzeichnungsschritt aufgezeichnet wurden, auf die Namensraumreplikationsdatenbank spiegelt.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet das Programm dem Computer in dem Fall ferner, in dem ein System, auf dem das HSM-Steuerprogramm läuft, nach einer abnormalen Systembeendigung gestartet wird, den Namensraumreplikationsschritt auszuführen.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt in dem Fall, in dem die Menge der aufgezeichneten Ereignisdaten einen vorherbestimmten Wert erreicht oder nachdem eine vorherbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, dass der Namensraumfolgeschritt basierend auf den in dem Speicher aufgezeichneten Ereignisdaten ausgeführt wird.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten die Ereignisdaten die Art und Eintrittszeit einer Dateioperation oder einer Archivzustandsänderung.
  • Bei dem HSM-Steuerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Namensraumreplikationsdatenbank ein Dateiattribut und einen Archivzustand.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine HSM-Steuervorrichtung bereitgestellt, die die Steuerung für eine HSM-Vorrichtung unter Verwendung von Primär- und Sekundärspeichern ausführt, umfassend: einen Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet; einen Namensraumreplikationsabschnitt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird; einen Namensraumfolgeabschnitt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und einen Dateimigrationsanweisungsabschnitt, der die Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt der Dateimigrationsanweisungsabschnitt eine von dem Primärspeicher auf den Sekundärspeicher zu migrierende Datei basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aktualisiert der Namensraumfolgeabschnitt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die nach dem Abschluss der Erstreplikation der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aktualisiert der Namensraumreplikationsabschnitt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die während der Erzeugung der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung spiegelt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt in dem Fall, in dem ein mit der HSM-Steuervorrichtung bereitgestelltes System beendet wird, aufgezeichnete Ereignisdaten auf die Namensraumreplikationsdatenbank.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Namensraumreplikationsabschnitt in dem Fall aktiviert, in dem ein mit der HSM-Steuervorrichtung bereitgestelltes System nach einer abnormalen Systembeendigung gestartet wird.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Funktion des Namensraumfolgeabschnitts basierend auf den aufgezeichneten Ereignisdaten in dem Fall ausgeführt, in dem die Menge der aufgezeichneten Ereignisdaten einen vorherbestimmten Wert erreicht oder nachdem eine vorherbestimmte Zeitdauer verstrichen ist.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten die Ereignisdaten die Art und Eintrittszeit einer Dateioperation oder einer Archivzustandsänderung.
  • Bei der HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Namensraumreplikationsdatenbank ein Dateiattribut und einen Archivzustand.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein HSM-Steuerverfahren bereitgestellt, das die Steuerung für eine HSM-Vorrichtung unter Verwendung von Primär- und Sekundärspeichern ausführt, umfassend: einen Ereignisdatenaufzeichnungsschritt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet; einen Namensraumreplikationsschritt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird; einen Namensraumfolgeschritt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und einen Dateimigrationsanweisungsschritt, der die Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Aufbaus eines HSM-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Dateiinformationserfassungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer hierarchischen Struktur eines Verzeichnisses in dem Namensraum darstellt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Dateiinformationserfassungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Ereignisdatenspiegelungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Migrationsermittlungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Server, der als eine HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient, beschrieben.
  • Zuerst wird ein Aufbau eines HSM-Systems mit dem Server gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau des HSM-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Das HSM-System beinhaltet einen Primärspeicher 1, der eine schnelle Speichervorrichtung, wie zum Beispiel ein Plattenlaufwerk, ist, der kürzlich aufgerufene Dateien speichert, einen Sekundärspeicher 2, der eine langsame Speichervorrichtung, wie zum Beispiel eine Magnetbandbibliothek, ist, der Dateidaten speichert, auf die über eine lange Zeit nicht zugegriffen wurde, und einen Server 3, der eine HSM-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, auf dem ein Anwendungsprogramm für den Zugriff auf Dateidaten läuft.
  • Der Server 3 beinhaltet einen Anwendungsabschnitt 11, eine Dateisystemsteuerung 12, einen Namensraumreplikationsabschnitt 13, einen Namensraumfolgeabschnitt 14, eine Namensraumreplikations-DB (Datenbank) 15 und einen Migrationsermittlungsabschnitt 16. Die Dateisystemsteuerung 12 beinhaltet einen Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21.
  • Die Funktionen der jeweiligen Abschnitte, die den Server 3 ausmachen, werden als nächstes beschrieben.
  • Der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 ist ein Programm, das in der Dateisystemsteuerung 12 bereitgestellt ist und eine Funktion zur Speicherung der Vorgeschichte der Dateioperationsanforderungen als Ereignisdaten aufweist, die durch ein Anwendungsprogramm ausgegeben wurden. Der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 wandelt die Inhalte der durch den Anwendungsabschnitt 11 ausgegebenen Dateioperationsanforderungen in eine Form von Ereignisdaten um, um diese so in einem Speicher zu speichern, und, wenn die Menge der Ereignisdaten ein vorherbestimmtes Niveau erreicht, diese an den Namensraumreplikationsabschnitt 13 und den Namensraumfolgeabschnitt 14 zu senden. Die Ereignisdaten können über eine Datenübertragungsleitung oder unter Verwendung einer dedizierten Datei gesendet werden.
  • Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 ist ein Programm mit einer Replikationsfunktion des Namensraums eines Dateisystems parallel zu dem Betrieb des Anwendungsabschnitts 11. Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 durchläuft den Namensraum eines Dateisystems, um die Dateiinformationen der vorhandenen Dateien zu erfassen. Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 verknüpft die erfassten Dateiinformationen und die von dem Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 erhaltenen Ereignisdaten während des Dateiinformationserfassungsvorgangs, um die Namensraumerstreplikation in Form einer Namensraumreplikations-DB 15 abzuschließen.
  • Der Namensraumfolgeabschnitt 14 aktualisiert die Replikation nach der Namensraumerstreplikation gemäß den von dem Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 empfangenen Ereignisdaten, um so die Namensraumreplikations-DB 15 aktuell zu halten. Ferner spielt der Namensraumfolgeabschnitt 14 ebenfalls eine Rolle bei der Spiegelung eines gemeldeten Dateizugriffs oder Archivzustands auf die Namensraumreplikations-DB 15.
  • Der Migrationsermittlungsabschnitt 16 ist ein Programm mit einer Ausgabefunktion einer Anweisung als Richtliniensteuerung an die Dateisystemsteuerung 12, um Dateien, auf die in dem Primärspeicher 1 über eine lange Zeit nicht zugegriffen wurde, auf den Sekundärspeicher 2 gemäß Dateizugriffsdatensätzen, die durch den Namensraumreplikationsabschnitt 13 festgelegt sind, und einer durch einen Benutzer festgelegten Richtlinie auszulagern (zu migrieren). Wenn allgemein auf eine bestimmte Datei unter den migrierten Dateien in dem Sekundärspeicher 2 durch den Anwendungsabschnitt 11 zugegriffen wird, wird die aufgerufene Datei durch die Dateisystemsteuerung 12 zurück in den Primärspeicher 1 migriert (zurückgerufen). Ferner werden jedes Mal, wenn eine Dateiaktualisierungsoperation ausgeführt wird, Daten (Archivdaten) auf dem Sekundärspeicher 2 durch die Dateisystemsteuerung 12 für ungültig erklärt. Die Daten auf dem Sekundärspeicher 2 werden zu dieser Zeit nicht gelöscht, sondern als Sicherungsdaten gespeichert, solange es die Kapazität des Sekundärspeichers 2 zulässt, um so verwendet zu werden, den Zustand nach einem Systemausfall wiederherzustellen, falls dieser auftritt.
  • Details der Ereignisdaten, der Dateiinformationen und der Namensraumreplikations-DB 15 werden als nächstes beschrieben.
  • Zuerst werden die Ereignisdaten beschrieben.
  • Die durch den Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 erstellten Ereignisdaten (Ereignis), stellen den Inhalt von Dateioperationen, wie zum Beispiel das Erstellen/Löschen einer Datei oder eines Verzeichnisses, eine Dateinamenänderung, einen Dateizugriff oder eine Archivzustandsänderung, dar. Die jedem Vorgang entsprechenden Ereignisdaten beinhalten die Vorgangsbezeichnung und die Vorgangszeit, zu der ein der Vorgangsbezeichnung entsprechender Vorgang ausgeführt wird, sowie die folgenden Daten. Der hier verwendete Begriff „Archivzustandsänderung" beinhaltet Ereignisse, wie zum Beispiel die Validierung/Ungültigkeitserklärung von Archivdaten, die Migration und das Zurückrufen.
  • (1) Erstellen einer Datei oder eines Verzeichnisses
    • event.rectype = Erstellen
    • event.m_inode# = Inode-Zahl des Vaterverzeichnisses
    • event.ftype = Verzeichnis (zur mkdir-Zeit) oder Datei (zur Erstellungszeit)
    • event.fname = Name der erstellten Datei
    • event.inode# = Inode-Zahl der erstellten Datei oder des Verzeichnisses
    • event.time = Zeit, wenn dieses Ereignis auftritt
  • (2) Löschen einer Datei oder eines Verzeichnisses
    • event.rectype = Löschen
    • event.m_inode# = Inode-Zahl des Vaterverzeichnisses
    • event.ftype = Verzeichnis (zur rmdir-Zeit) oder Datei (zur Löschungszeit)
    • event.inode# = Inode-Zahl der gelöschten Datei oder des Verzeichnisses
    • event.time = Zeit, wenn dieses Ereignis auftritt
  • (3) Dateinamenänderung
    • event.rectype = Umbenennen
    • event.m_inode# = Inode-Zahl des Vaterverzeichnisses
    • event.ftype = Verzeichnis (in dem Fall, in dem das Ziel ein Verzeichnis ist) oder Datei (in dem Fall, in dem das Ziel eine Datei ist)
    • event.inode# = Inode-Zahl der Zieldatei oder des Zielverzeichnisses
    • event.target.m_inode# = Inode-Zahl des Migrationszielverzeichnisses
    • event.target.fname = Name der Datei oder des Verzeichnisses nach dem Umbenennen
    • event.time = Zeit, wenn dieses Ereignis auftritt
  • (4) Dateizugriff (Anwendungsprogramm liest/schreibt Datei)
    • event.rectype = Zugreifen
    • event.inode# = Inode-Zahl der Datei
    • event.time = Zeit, wenn dieses Ereignis auftritt
  • (5) Archivzustandsänderung
    • event.rectype = Archivieren
    • event.inode# = Inode-Zahl der Datei
    • event.migrate = Ein (migrierter Zustand) oder Aus (Zurückrufen ist aktiv, um den migrierten Zustand aufzulösen)
    • event.archive = Ein (Dateidaten wurden auf den Sekundärspeicher 2 geschrieben, um Archivdaten zu validieren) oder Aus (Datei wurde aktualisiert, um Archivdaten für ungültig zu erklären)
    • event.time = Zeit, wenn dieses Ereignis auftritt
  • Als nächstes werden die Dateiinformationen beschrieben.
  • Die von dem Dateisystem während der Namensraumreplikation erfassten Dateiinformationen (fstat) beinhalten das Folgende.
    fstat.m_inode# = Inode-Zahl des Vaterverzeichnisses
    fstat.ftype = Verzeichnis (in dem Fall, in dem das Ziel ein Verzeichnis ist) oder Datei (in dem Fall, in dem das Ziel eine Datei ist)
    fstat.fname = Name der Datei oder des Verzeichnisses
    fstat.inode# = Inode-Zahl der Datei oder des Verzeichnisses
    fstat.archive = Ein (Archivdaten sind gültig) oder Aus (Archivdaten sind ungültig)
    fstat.migrate = Ein (migrierter Zustand) oder Aus (nichtmigrierter Zustand)
    fstat.atime = Zeit, zu der auf die Datei zuletzt zugegriffen wurde
    fstat.time = Dateiinformationserfassungszeit
  • Als nächstes wird ein Aufbau der Namensraumreplikations-DB 15 beschrieben.
  • Die Namensraumreplikations-DB 15 ist eine relationale Datenbank mit im Folgenden dargestellten Spalten (dbe), von denen jede ein Tupel für jedes Dateielement, das in einem Verzeichnis liegt, oder Verzeichniselement aufweist.
    dbe.m_inode# = Inode-Zahl des Vaterverzeichnisses
    dbe.ftype = Verzeichnis (in dem Fall, in dem dieses Tupel ein Verzeichnis bezeichnet) oder Datei (in dem Fall, in dem dieses Tupel eine Datei bezeichnet)
    dbe.fname = Name der Datei oder des Verzeichnisses
    dbe.inode# = Inode-Zahl der Datei oder des Verzeichnisses
    dbe.archive = Ein (Archivdaten sind gültig) oder Aus (Archivdaten sind ungültig)
    dbe.migrate = Ein (migrierter Zustand) oder Aus (nichtmigrierter Zustand)
    dbe.atime = Zeit, zu der auf die Datei zuletzt zugegriffen wurde
    dbe.active = Ein (Dateiinformationen wurden erfasst) oder Aus (Dateiinformationen wurden noch nicht erfasst)
  • Der Betrieb des Servers 3 wird als nächstes beschrieben.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Dateiinformationserfassungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Server 3 führt die Namensraumreplikationsverarbeitung (S11), die Namensraumfolgeverarbeitung (S12) und die Migrationsverarbeitung (S13) aus.
  • Details des durch den Server 3 ausgeführten Vorgangs werden beschrieben.
  • Zuerst wird die Namensraumreplikationsverarbeitung beschrieben.
  • Die Namensraumreplikationsverarbeitung wird zur Erstellung der Erstreplikation des Namensraums durchgeführt und beinhaltet die Dateiinformationserfassungsverarbeitung und die Ereignisdatenspiegelungsverarbeitung. Ferner wird die Namensraumreplikationsverarbeitung ebenso zum Zweck der Wiederherstellung der Namensraumreplikations-DB 15, zum Beispiel zur Zeit eines Serverneustarts nach dem Auftreten einer Betriebsstörung, durchgeführt, wenn in dem Speicher gespeicherte Ereignisdaten verloren sind und dadurch der Inhalt der Namensraum-DB 15 nicht den letzten Zustand des Dateisystems widerspiegeln kann. Bei einer solchen Konstellation, in der die Namensraumreplikations-DB 15 dynamisch neu erstellt wird, ist es nicht erforderlich, die Ereignisdaten zur Eintrittszeit des Ereignisses nichtflüchtig zu machen, sondern es ist lediglich erforderlich, die Ereignisdaten in einem Speicher mit kleiner Kapazität zu speichern, wodurch der Overhead verringert wird, der die anschließende Namensraumreplikations-DB-Folgeverarbeitung umfasst.
  • Als Dateiinformationserfassungsverarbeitung öffnet der Namensraumreplikationsabschnitt 13 ein Vaterverzeichnis, bestimmt einen Kinddateinamen oder Kindverzeichnisnamen als Argument und gibt eine Informationserfassungsfunktion (getinfo) des Dateisystems aus, wodurch die Dateiinformationen erhalten werden. Ferner folgt der Namensraumreplikationsabschnitt 13 dem Namensraum in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge eines Pfadnamens, um die Informationen aller Verzeichnisse und aller Dateien, die in dem Dateisystem vorhanden sind, vollständig zu erhalten. Da bei diesem Vorgang entgangene Verzeichnisse oder Dateien als Ereignisdaten aufgezeichnet werden, kann eine Korrektur später durchgeführt werden.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer hierarchischen Struktur eines Verzeichnisses in dem Namensraum darstellt. Der in 3 dargestellte Namensraum wird durch Sortieren der Namen der Verzeichnisse und Dateien in der hierarchischen Verzeichnisstruktur in aufsteigender Reihenfolge von links nach rechts erhalten. 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Dateiinformationserfassungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 durchläuft die hierarchische Struktur in die Richtung nach links unten (in der aufsteigenden Reihenfolge des Verzeichnisnamens), beginnt bei dem Wurzelverzeichnis des Zieldateisystems und findet das unterste Verzeichnis ganz links. Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 legt dann das unterste Verzeichnis ganz links als ein Zielverzeichnis fest und legt den Pfadnamen des während der Zielverzeichnissuche erfassten Zielverzeichnisses als einen Zielverzeichnispfadnamen fest (S201). Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 erfasst dann die Dateiinformationen des Zielverzeichnisses und die Dateiinformationen aller sich in dem Zielverzeichnis befindenden Dateien eine nach der anderen in aufsteigender Reihenfolge des Dateinamens und schreibt diese sequentiell an das Ende einer Dateiinformationsaufzeichnungsdatei (S202). Dann ermittelt der Namensraumreplikationsabschnitt 13, ob das Zielverzeichnis das Wurzelverzeichnis ist oder nicht (S203). Wenn festgestellt wird, dass das Zielverzeichnis das Wurzelverzeichnis ist (J in S203), was bedeutet, dass alle Dateien verarbeitet worden sind, beendet der Namensraumreplikationsabschnitt 13 daher diesen Ablauf.
  • Wenn auf der anderen Seite festgestellt wird, dass das Zielverzeichnis nicht das Wurzelverzeichnis ist (N in S203), erfasst der Namensraumreplikationsabschnitt 13 den Pfadnamen des Verzeichnisses eine Ebene über dem Zielverzeichnis, das heißt, legt einen Pfadnamen, der durch Entfernen des letzten Verzeichnisnamens, der den Pfadnamen bildet, erhalten wird, als einen neuen Pfadnamen fest. Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 durchsucht dann erneut die hierarchische Struktur nach dem erfassten Verzeichnispfadnamen von dem Wurzelverzeichnis aus in die Richtung nach unten. Das letzte Verzeichnis, dessen Vorhandensein durch die Suche bestätigt wurde, wird als das Ausgangsverzeichnis festgelegt (S205). In dem Fall, in dem ein Verzeichnis in der Mitte des Pfads an eine andere Stelle in dem Namensraum durch eine Umbenennungsoperation oder dergleichen migriert wurde, kann das migrierte Verzeichnis im Verlauf der Suche nicht gefunden werden. Der fehlende Teil wird jedoch bei der anschließenden Dateiinformationserfassungsverarbeitung gefunden oder in den Ereignisdaten aufgezeichnet und daher wird der Namensraum sicher später korrigiert werden. Folglich kann der fehlende Teil zu diesem Zeitpunkt ignoriert werden.
  • Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 liest dann den Inhalt des Ausgangsverzeichnisses und ermittelt, ob irgendein unverarbeitetes Verzeichnis in dem Ausgangsverzeichnis vorhanden ist (S206). Wenn festgestellt wird, dass irgendein unverarbeitetes Verzeichnis in dem Ausgangsverzeichnis vorhanden ist (J in S206), legt der Namensraumreplikationsabschnitt 13 das unterste Verzeichnis ganz links unter den unverarbeiteten Verzeichnissen in dem Ausgangsverzeichnis als ein neues Zielverzeichnis fest (S207) und wechselt zu Schritt S202. In dem Fall, in dem kein unverarbeitetes Verzeichnis vorhanden ist, das heißt, in dem Fall, in dem es kein Verzeichnis mit einem Namen gibt, der alphabetisch größer ist als ein Zielverzeichnispfadname in dem Ausgangsverzeichnis (N in S206), legt der Namensraumreplikationsabschnitt 13 den Pfadnamen des Ausgangsverzeichnisses als den Zielverzeichnispfadnamen fest (S208) und wechselt zu Schritt S202.
  • Nach Abschluss der Dateiinformationserfassungsverarbeitung für das Zieldateisystem führt der Namensraumreplikationsabschnitt 13 eine Ereignisdatenspiegelungsverarbeitung zur Spiegelung von Ereignisdaten durch, die während der Informationserfassungsverarbeitung der Dateiinformationen erzeugt worden sind. Bei der Ereignisdatenspiegelungsverarbeitung liest der Namensraumreplikationsabschnitt 13 sequentiell den Inhalt der Dateiinformationsaufzeichnungsdateien von Beginn an, um die gesamten, in der Dateiinformationsaufzeichnungsdatei aufgezeichneten Dateiinformationen zu verarbeiten.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Ereignisdatenspiegelungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Namensraumreplikationsabschnitt 13 entfernt unverarbeitete Dateiinformationen (S302) und entfernt dann sequentiell Ereignisdaten, die eine Zeit aufweisen, die vor der in den Dateiinformationen gesetzten Informationserfassungszeit liegt, und spiegelt diese auf die Namensraumreplikations-DB 15 (S303).
  • Hierin nachstehend wird die Spiegelung der Ereignisdaten auf die Namensraumreplikations-DB 15 für jede Dateioperationsart (Datei löschen, Datei erstellen, Dateinamen ändern, Dateizugriff und Archivzustandsänderung) beschrieben.
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten die Dateilöschungsoperation (Datei löschen oder Verzeichnis löschen) darstellen, löscht der Namensraumreplikationsabschnitt 13 eine Löschzieldatei oder ein -verzeichnis, wenn sie/es in der Namensraumreplikations-DB 15 registriert ist und ignoriert diese Ereignisdaten, wenn sie/es nicht registriert ist. In dem Fall, in dem ein Eintrag vorhanden ist, der alle folgenden Bedingungen erfüllt, wird hier die entsprechende Datei oder das Verzeichnis als registriert betrachtet.
    dbe.inode# == event.inode#
    dbe.m_inode# == event.m_inode#
    dbe.fname == event.fname
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten die Dateierstellungsoperation (Datei erstellen oder Verzeichnis erstellen) darstellen, registriert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 eine erstellte Datei oder Verzeichnis, wenn sie/es nicht in der Namensraumreplikations-DB 15 registriert war und ignoriert diese Ereignisdaten als „Informationserfassungsbeendigungszustand", wenn sie/es registriert ist. In dem Fall, in dem ein Eintrag vorhanden ist, der alle folgenden Bedingungen erfüllt, wird die entsprechende Datei oder das Verzeichnis als registriert betrachtet.
    dbe.inode# == event.inode#
    dbe.m_inode# == event.m_inode#
    dbe.fname == event.fname
  • Der zu der Zeit gesetzte Inhalt, wenn die Zieldatei oder das Zielverzeichnis nicht registriert war, wird im Folgenden dargestellt.
    dbe.m_inode# = event.m_inode#
    dbe.ftype = event.ftype
    dbe.fname = event.fname
    dbe.inode# = event.inode#
    dbe.archive = Aus
    dbe.migrate = Aus
    dbe.atime = event.time
    dbe.active = Ein
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten die Dateinamenänderungsoperation (event.rectype == Umbenennen) darstellen, verarbeitet der Namensraumreplikationsabschnitt 13 dieses Ereignis in der folgenden Prozedur. In dem Fall, in dem eine Datei oder ein Verzeichnis mit demselben Namen wie einer, der nach der Umbenennungsverarbeitung erhalten wurde, registriert ist (ausgewertet nach dem Dateinamen und der Vater-Inode-Zahl), löscht der Namensraumreplikationsabschnitt 13 den entsprechenden Eintrag aus der Namensraumreplikations-DB 15. In dem Fall, in dem ein Eintrag vorhanden ist, der alle folgenden Bedingungen erfüllt, wird die entsprechende Datei oder das Verzeichnis als registriert betrachtet.
    dbe.name == event.target.fname
    dbe.m_inode# == event.target.m_inode#
    dbe.fname == event.target.fname
  • In dem Fall, in dem eine Zieldatei in der Namensraumreplikations-DB 15 registriert ist, ändert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 die Vaterinformation und den Dateinamen des entsprechenden Eintrags. In dem Fall, in dem ein Eintrag vorhanden ist, der alle folgenden Bedingungen erfüllt, wird die entsprechende Datei als registriert betrachtet.
    dbe.inode# == event.inode#
    dbe.m_inode# == event.m_inode#
    dbe.fname == event.fname
  • Der zu dieser Zeit zu ändernde Inhalt wird im Folgenden dargestellt.
    dbe.m_inode# = event.target.m_inode#
    dbe.name = event.target.fname
  • In dem Fall, in dem eine Zieldatei nicht in der Namensraumreplikations-DB 15 registriert ist, registriert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 eine umbenannte Datei in der Namensraumreplikations-DB 15 als einen neuen Eintrag.
    dbe.inode# = event.inode#
    dbe.m_inode# = event.target.m_inode#
    dbe.name = event.target.fname
    dbe.active = Aus
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten den Dateizugriff (event.rectype == Zugreifen) darstellen, ignoriert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 diese Ereignisdaten, wenn der Ziel-Inode nicht registriert ist. Andernfalls aktualisiert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 (da „feste Verknüpfungen" vorhanden sind) die letzte Dateizugriffszeit, Archivinformationen und Zurückrufinformationen aller registrierten Einträge. In dem Fall, in dem ein Eintrag vorhanden ist, der alle folgenden Bedingungen erfüllt, wird der entsprechende Inode als registriert betrachtet.
    dbe.inode# == event.inode#
  • Der zu dieser Zeit zu ändernde Inhalt wird im Folgenden dargestellt.
    dbe.atime = event.time
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten die Archivzustandsänderung (event.rectype == Archivieren) darstellen, ignoriert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 diese Ereignisdaten, wenn der Ziel-Inode nicht registriert ist. Andernfalls aktualisiert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 (da „feste Verknüpfungen" vorhanden sind) die Archivinformationen aller registrierten Einträge. In dem Fall, in dem ein Eintrag vorhanden ist, der alle folgenden Bedingungen erfüllt, wird der entsprechende Inode als registriert betrachtet.
    dbe.inode# == event.inode#
  • Der zu dieser Zeit zu ändernde Inhalt wird im Folgenden dargestellt.
    dbe.archive = event.archive
    dbe.migrate = event.migrate
  • Dann registriert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 den Inhalt der Dateiinformationen in der Namensraumreplikations-DB 15, falls sie nicht darin als „Informationserfassungsbeendigungszustand" registriert sind (S305). In dem Fall, in dem die Tupel mit derselben Inode-Zahl registriert sind, ändert der Namensraumreplikationsabschnitt 13 den Inhalt aller registrierten Einträge. In dem Fall, in dem ein Eintrag vorhanden ist, der alle folgenden Bedingungen erfüllt, werden die entsprechenden Dateiinformationen als registriert betrachtet.
    dbe.inode# == fstat.inode#
    dbe.fname == fstat.fname
    dbe.m_inode# == fstat.m_Inode#
  • Der Inhalt eines neu gesetzten Eintrags in dem Fall, in dem kein entsprechender Eintrag vorhanden ist, ist im Folgenden dargestellt.
    dbe.m_inode# = fstat.m_inode#
    dbe.ftype = fstat.ftype
    dbe.fname = fstat.fname
    dbe.inode# = fstat.inode#
    dbe.archive = fstat.archive
    dbe.migrate = fstat.migrate
    dbe.atime = fstat.atime
    dbe.active = Ein
  • Der in dem Fall gesetzte Inhalt, in dem dieselbe Inode-Zahl registriert ist (d. h. dbe.inode# = fstat.inode#), ist im Folgenden dargestellt.
    dbe.archive = fstat.archive
    dbe.migrate = fstat.migrate
    dbe.atime = fstat.atime
    dbe.active = Ein
  • Wenn die Verarbeitung aller aufgezeichneten Dateiinformationen beendet ist, ermittelt der Namensraumreplikationsabschnitt 13, ob irgendein Segment (Verzeichnis, dessen Information nicht erfasst wurde) des Namensraums, das bei der Informationserfassungsverarbeitung aufgrund eines Verarbeitungskonflikts mit der den Namensraum ändernden Dateioperation ausgelassen wurde, vorhanden ist oder nicht (S311). Wenn festgestellt wird, dass kein Verzeichnis vorhanden ist, dessen Informationen nicht erfasst wurden (N in S311), beendet der Namensraumreplikationsabschnitt 13 diesen Ablauf. Wenn auf der anderen Seite festgestellt wird, dass ein Verzeichnis vorhanden ist, dessen Informationen nicht erfasst wurden (J in S311), führt der Namensraumreplikationsabschnitt 13 die Dateiinformationserfassungsverarbeitung mit dem relevanten, als Wurzel festgelegten Verzeichnis durch, spiegelt Ereignisdaten, die während der obigen Dateiinformationserfassungsverarbeitung aufgetreten sind, auf die erfassten Dateiinformationsereignisse (S312) und kehrt zu Schritt S311 zurück, wo der Namensraumreplikationsabschnitt 13 die obige Verarbeitung für ein weiteres Verzeichnis, dessen Informationen nicht erfasst wurden, wiederholt.
  • Die Namensraumfolgeverarbeitung wird als nächstes beschrieben.
  • Der Namensraumfolgeabschnitt 14 empfängt Ereignisdaten, die nach Abschluss der Namensraumreplikationsverarbeitung erzeugt wurden, von dem Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 und spiegelt die Ereignisdaten sequentiell auf die Namensraumreplikations-DB 15. Die Ereignisdatenspiegelungsverarbeitung ist fast dieselbe wie die Namensraumreplikationsverarbeitung, außer dass sie keine Dateiinformationen verwendet und daher entsprechend einfacher ist als die Namensraumreplikationsverarbeitung.
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten das Dateilöschungsoperationsereignis (Datei löschen oder Verzeichnis löschen) darstellen, löscht der Namensraumfolgeabschnitt 14 den Eintrag, der die Inode-Zahl, die Vater-Inode-Zahl und den Dateinamen beinhaltet, die durch die Ereignisdaten angegebenen sind, aus der Namensraumreplikations-DB 15.
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten die Dateierstellungsoperation (Datei erstellen oder Verzeichnis erstellen) darstellen, registriert der Namensraumfolgeabschnitt 14 den Eintrag, der die durch die Ereignisdaten angegebene Inode-Zahl beinhaltet, in der Namensraumreplikations-DB 15 und setzt das Attribut (Art) und die Vater-Inode-Zahl, die durch die Ereignisdaten angezeigt werden.
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten die Dateinamenänderungsoperation (Umbenennen) darstellen, löscht der Namensraumfolgeabschnitt 14, wenn eine Datei mit demselben Namen wie eine Zieldatei vorhanden ist, diesen. Ferner ändert der Namensraumfolgeabschnitt 14 das Vaterattribut der Quelle.
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten das Dateizugriffsereignis darstellen, ermittelt der Namensraumfolgeabschnitt 14 die durch die Ereignisdaten angezeigte Zugriffszeit mit der Inode-Zahl und setzt diese in die Namensraumreplikations-DB 15.
  • In dem Fall, in dem die Ereignisdaten die Archivzustandsänderung darstellen, aktualisiert der Namensraumfolgeabschnitt 14 die Archivinformationen.
  • Die Migrationsverarbeitung wird als nächstes beschrieben.
  • Der Migrationsermittlungsabschnitt 16 verwendet einen Befehl oder dergleichen, der durch das Dateisystem bereitgestellt wird, um periodisch die verfügbare Menge des freien Platzes auf dem Primärspeicher 1 zu überprüfen. Wenn die verfügbare Menge des freien Platzes kleiner als ein durch einen Benutzer bestimmter Wert wird, verwendet der Migrationsermittlungsabschnitt 16 die in der Namensraumreplikations-DB 15 eingestellte Information, um eine Migrationszieldatei zu bestimmen und fordert von der Dateisystemsteuerung 12, die Migrationsverarbeitung auszuführen. Zu dieser Zeit liefert der Migrationsermittlungsabschnitt 16 der Dateisystemsteuerung 12 den Pfadnamen einer Datei, die aus der Namensraumreplikations-DB 15 erhalten wurde, so dass die Dateisystemsteuerung 12 den Pfadnamen und die entsprechenden Dateidaten auf den Sekundärspeicher 2 schreibt. Die Migrationsermittlungsverarbeitung kann auf verschiedene Weisen gemäß einer Benutzerrichtlinie durchgeführt werden und das Folgende ist ein Beispiel davon.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Ablaufbeispiel der Migrationsermittlungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Migrationsermittlungsabschnitt 16 ermittelt, ob die Knappheit des Primärspeichers 1 gravierend ist oder nicht (S401).
  • In dem Fall, in dem die Knappheit des Primärspeichers 1 gravierend ist (J in S401) durchsucht der Migrationsermittlungsabschnitt 16 die Namensraumreplikations-DB 15, um Dateien zu finden, die archiviert und nicht migriert worden sind (S411), und führt die folgende Freigabeverarbeitung für alle gefundenen Dateien aus. Dann ermittelt der Migrationsermittlungsabschnitt 16, ob irgendeine unverarbeitete Datei unter den gefundenen Dateien vorhanden ist (S412).
  • In dem Fall, in dem keine unverarbeitete Datei vorhanden ist (N in S412), beendet der Migrationsermittlungsabschnitt 16 diesen Ablauf. In dem Fall auf der anderen Seite, in dem eine unverarbeitete Datei vorhanden ist (J in S412), fordert der Migrationsermittlungsabschnitt 16 von der Dateisystemsteuerung 12, die Freigabe des Primärspeichers durchzuführen, d. h. die Zieldatei unter Verwendung der in der Namensraumreplikations-DB 15 gesetzten Inode-Zahl als Argument freizugeben (S413). Nach dem Empfang einer Antwort von der Dateisystemsteuerung 12 kehrt der Migrationsermittlungsabschnitt 16 dann zu Schritt S412 zurück, wo er die Verarbeitung für die nächste Datei durchführt.
  • Da die Namensraumreplikations-DB 15 dem Dateisystem hinterherhinkt, kann der Fall auftreten, in dem eine Zieldatei tatsächlich modifiziert wurde, dass sein Archivzustand in der Namensraumreplikations-DB 15 ungültig wurde und auf den Migrationsermittlungsabschnitt 16 reagiert. In einem solchen Fall gibt die Dateisystemsteuerung 12 eine Fehlerantwort zurück. In dem Fall, in dem sich eine Zieldatei in einem Archivzustand befunden hat, gibt die Dateisystemsteuerung 12 dem Primärspeicherbereich frei, der für die Speicherung der Datei vergeben war und gibt eine normale Antwort zurück.
  • In dem Fall auf der anderen Seite, in dem die Knappheit des Primärspeichers 1 nicht gravierend ist (N in S401), archiviert der Migrationsermittlungsabschnitt 16 Dateien, auf die über eine bestimmte Zeitdauer nicht zugegriffen wurde, um so sofort auf eine gravierende Knappheit reagieren zu können, wenn diese auftritt. Zu diesem Zweck durchsucht der Migrationsermittlungsabschnitt 16 die Namensraumreplikations-DB 15, um so Dateien mit einer letzten Zugriffszeit, die vor einer vorherbestimmten Zeit (z. B. aktuelle Zeit minus ein Tag) liegt, zu finden und sich in einem ungültigen Archivzustand befinden (Dateien, die nicht archiviert wurden) (S421). Anschließend ermittelt der Migrationsermittlungsabschnitt 16, ob eine unverarbeitete Datei unter den gefundenen Dateien vorhanden ist (422).
  • In dem Fall, in dem keine unverarbeitete Datei vorhanden ist (N in S422), beendet der Migrationsermittlungsabschnitt 16 diesen Ablauf. In dem Fall auf der anderen Seite, in dem eine unverarbeitete Datei vorhanden ist (J in S422), verwendet der Migrationsermittlungsabschnitt 16 die in der Namensraumreplikations-DB 15 gesetzte Vater-Inode-Zahl als einen Schlüssel, um die Namensraumreplikations-DB 15 wiederholt zu durchsuchen, um die Pfadnamen der unverarbeiteten Dateien zu finden (S423). Dann gibt der Migrationsermittlungsabschnitt 16 eine Archivanforderung zusammen mit der Inode-Zahl und dem Dateipfadnamen als Argumente an die Dateisystemsteuerung 12 aus (S424). Nach Empfang der Anforderung schreibt die Dateisystemsteuerung 12 gemeinsam die Daten, den Dateipfadnamen und die Inode-Zahl einer angegebenen Datei auf den Sekundärspeicher und kehrt zu Schritt S422 zurück, wo sie die Verarbeitung für die nächste Zieldatei durchführt. Wenn in Schritt S424 die angeforderte Datei nicht mehr vorhanden ist, gibt die Dateisystemsteuerung 12 dem Migrationsermittlungsabschnitt 16 eine Fehlerantwort zurück und ignoriert die Anforderung.
  • Es wird eine Beschreibung der Funktion der anderen Abschnitte gegeben.
  • Zuerst wird die Funktion der Dateisystemsteuerung 12 beschrieben.
  • Wenn eine Freigabeanforderung von dem Migrationsermittlungsabschnitt 16 erhalten wird, führt die Dateisystemsteuerung 12 die Freigabeanforderung aus und, wenn Kopien der Zieldateidaten in dem Sekundärspeicher vorhanden sind (archiviert wurden), gibt den Primärspeicher frei, wodurch die Zieldateien in einen migrierten Zustand gesetzt werden. Zu dieser Zeit erzeugt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 ein Archivzustandsänderungsereignis wie folgt.
    event.rectype = Archivieren
    event.archive = Ein
    event.migrate = Ein
  • Wenn eine Archivanforderung von dem Migrationsermittlungsabschnitt 16 erhalten wird, führt die Dateisystemsteuerung 12 die Freigabeanforderung aus, beginnt das Schreiben der Dateidaten auf den Sekundärspeicher 2 und gibt die Verarbeitungssteuerung dem Migrationsermittlungsabschnitt 16 zurück. Zu dieser Schreibzeit fügt die Dateisystemsteuerung 12 den von dem Migrationsermittlungsabschnitt 16 angezeigten Dateipfadnamen dem Kopfabschnitt der zu schreibenden Daten hinzu. Nach Abschluss des Schreibens auf den Sekundärspeicher 2 erzeugt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 ein Archivzustandsänderungsereignis wie folgt.
    event.rectype = Archivieren
    event.archive = Ein
    event.migrate = Aus
  • In dem Fall, in dem der Anwendungsabschnitt 11 versucht, auf die migrierte Datei zuzugreifen, reserviert die Dateisystemsteuerung 12 einen neuen Bereich auf dem Primärspeicher 1 zu der Zeit, wenn der Anwendungsabschnitt 11 versucht, auf die migrierte Datei zuzugreifen, und liest die Zieldaten auf dem Sekundärspeicher 2 in diesen Bereich. Danach erzeugt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 ein Archivzustandsänderungsereignis, das den Abschluss des Zurückrufens darstellt, wie folgt.
    event.rectype = Archivieren
    event.archive = Ein
    event.migrate = Aus
  • In dem Fall, in dem der Anwendungsabschnitt 11 eine Dateioperation anfordert (Datei erstellen/löschen, Verzeichnis erstellen/löschen, Datei lesen/schreiben), verarbeitet die Dateisystemsteuerung 12 die Anforderung. Nachdem die Dateisystemsteuerung 12 die Anforderung normal verarbeitet hat, erzeugt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 entsprechende Ereignisdaten.
  • In dem Fall, in dem die Dateiinformationen von dem Namensraumreplikationsabschnitt 13 mittels getinfo angefordert werden, bestätigt die Dateisystemsteuerung 12, dass die angegebene Datei in dem Vaterverzeichnis vorhanden ist und gibt die Dateiinformationen der angegebenen Datei zurück. Wenn die angegebene Datei nicht vorhanden ist, gibt die Dateisystemsteuerung 12 eine Fehlerantwort zurück. Wenn die Fehlerantwort erhalten wird, stellt der Namensraumreplikationsabschnitt 13 fest, dass die angegebene Datei nicht vorhanden war und wechselt zu der anschließenden Verarbeitung.
  • Die Funktion des Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitts 21 wird als nächstes beschrieben.
  • Der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 ist in der Dateisystemsteuerung 12 vorhanden und weist eine Funktion zur Erstellung von Ereignisdaten zu dem in der Erläuterung der Funktion der Dateisystemsteuerung 12 beschriebenen Zeitpunkt auf und speichert sie in einem Speicher. Ferner benachrichtigt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 gemeinsam den Namensraumfolgeabschnitt 14 oder den Namensraumreplikationsabschnitt 13 über die in einem Speicher gespeicherten Ereignisdaten, wenn die Menge der Ereignisdaten in dem Speicher größer wird als ein bestimmter Wert oder nachdem eine bestimmte Zeitdauer nach der vorherigen Benachrichtigung verstrichen ist. Ferner führt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 ebenfalls, wenn das System normal beendet wird, eine Systembeendigungsverarbeitung aus, um den Namensraumfolgeabschnitt 14 über die darin gespeicherten Ereignisdaten zu benachrichtigen, um dadurch dem Namensraumfolgeabschnitt 14 zu ermöglichen, alle Ereignisdaten auf die Namensraumreplikations-DB 15 zu spiegeln.
  • Ferner führt, um die Menge der zu benachrichtigenden Daten zu verringern, der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 eine Optimierung wie folgt aus. In dem Fall, in dem der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 ein Dateizugriffsereignis erstellt, verwirft der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21, wenn ein Dateizugriffsereignis für dieselbe Datei in nicht benachrichtigten Ereignisdaten in dem Speicher beinhaltet ist, die nachfolgenden Dateizugriffsereignisse, das heißt, speichert sie nicht in dem Speicher. In dem Fall, in dem der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21 gefordert ist, ein Dateilöschungsereignis zu erstellen, erklärt der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt 21, wenn ein entsprechendes Dateierstellungsereignis als nicht benachrichtigte Ereignisdaten beinhaltet ist, das Dateierstellungsereignis in dem Speicher für ungültig, um es aus dem zu benachrichtigenden Objekt zu entfernen.
  • Als nächstes wird die Systemstartverarbeitung in dem Server 3 beschrieben.
  • Wenn das System normal beendet wird, führt der Namensraumfolgeabschnitt 14 eine normale Beendigungsverarbeitung durch, um die Ereignisdaten in dem Speicher gemeinsam auf die Namensraumreplikations-DB 15 zu spiegeln, wie oben beschrieben ist, so dass es nicht erforderlich ist, dass der Namensraumreplikationsabschnitt 13 bei dem nächsten Start wirksam wird. In dem Fall auf der anderen Seite, in dem ein Fehler aufgetreten ist, wird der Namensraumreplikationsabschnitt 13 aktiviert, um nach einer abnormalen Systembeendigung eine Startverarbeitung durchzuführen, um die Namensraumreplikations-DB 15 wieder mit dem aktuellen Namensraum in dem Primärspeicher zu synchronisieren. Da die Namensrauminformationen unmittelbar vor dem Fehler selbst in einem solchen Fall zurückbleiben, wenn ein Migrationsziel bestimmt werden muss, bis die Neuinitialisierung der Namensraumreplikation abgeschlossen ist, kann der Migrationsermittlungsabschnitt die Verarbeitung unter Verwendung der in der Namensraumreplikations-DB 15 gespeicherten Daten fortführen.
  • Obwohl der Migrationsermittlungsabschnitt 16 die Richtliniensteuerung basierend auf der Namensraumreplikations-DB 15 in der vorliegenden Erfindung durchführt, kann eine andere Anordnung einer Richtliniensteuerung bei der HSM- Steuerung basierend auf der Namensraumreplikations-DB 15 durchgeführt werden.
  • Ferner ist es möglich, ein Programm bereitzustellen, dass es dem die HSM-Steuervorrichtung bildenden Computer gestattet, die obigen Schritte als HSM-Steuerprogramm auszuführen. Durch Speichern des obigen Programms auf einem computerlesbaren Speichermedium ist es möglich, dem die HSM-Steuervorrichtung bildenden Computer zu gestatten, das Programm auszuführen. Das hier genannte computerlesbare Medium beinhaltet: eine interne, in einem Computer angebrachte Speichervorrichtung, wie zum Beispiel ROM oder RAM, ein portables Speichermedium, wie zum Beispiel eine CD-ROM, einen flexiblen Datenträger, eine DVD, einen magnetooptischen Datenträger oder eine IC-Karte; eine Datenbank, die ein Computerprogramm enthält; einen anderen Computer und eine Datenbank davon; und ein Übertragungsmedium in einer Netzwerkverbindung.
  • Ein Dateimigrationsanweisungsabschnitt entspricht dem Migrationsermittlungsabschnitt in der Ausführungsform. Ein Ereignisdatenaufzeichnungsschritt entspricht der Verarbeitung, die in der Ausführungsform durch den Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt durchgeführt wird. Ein Namensraumreplikationsschritt entspricht der Namensraumreplikationsverarbeitung in der Ausführungsform. Ein Namensraumfolgeschritt entspricht der Namensraumfolgeverarbeitung in der Ausführungsform. Ein Dateimigrationsanweisungsschritt entspricht der Verarbeitung, die in der Ausführungsform durch den Migrationsermittlungsabschnitt durchgeführt wird. Ein Systembeendigungsschritt entspricht der Systembeendigungsverarbeitung in der Ausführungsform. Ein Startschritt nach einer abnormalen Systembeendigung entspricht der Startverarbeitung nach einer abnormalen Systembeendigung in der Ausführungsform.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben ist, gestattet die vorliegende Erfindung, dass der Namensraum der Namensraumreplikations-DB mit weniger Arbeitsbelastung folgt, selbst während ein Anwendungsprogramm läuft, solange die Namensraumreplikations-DB einmal erzeugt ist, wodurch die Leistung der gesamten HSM-Vorrichtung verbessert wird. Ferner gestattet die Erstellung und Verwendung der Namensraumreplikations-DB, dass eine komplizierte Richtliniensteuerung basierend auf einem konsistenten Namensraum in einer von dem Betrieb des Dateisystems getrennten Weise ausgeführt wird. Ferner ist es nicht erforderlich, die Ereignisdaten zur Eintrittszeit des Ereignisses nichtflüchtig zu machen, sondern es ist lediglich erforderlich, die Ereignisdaten in einem Speicher mit kleiner Kapazität zu speichern, wodurch der Overhead verringert wird, der die anschließende Namensraumreplikations-DB-Folgeverarbeitung umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein HSM-Programm gestattet einem Computer, eine Steuerung für eine HSM-Vorrichtung auszuführen. Das Programm gestattet dem Computer auszuführen: einen Ereignisdatenaufzeichnungsschritt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet; einen Namensraumreplikationsschritt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird; einen Namensraumfolgeschritt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und einen Dateimigrationsanweisungsschritt, der eine Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-484995 [0004]

Claims (20)

  1. HSM-Programm, das einem Computer gestattet, eine Steuerung für eine HSM-Vorrichtung unter Verwendung von Primär- und Sekundärspeichern auszuführen, wobei das Programm dem Computer gestattet auszuführen: einen Ereignisdatenaufzeichnungsschritt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet; einen Namensraumreplikationsschritt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird; einen Namensraumfolgeschritt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und einen Dateimigrationsanweisungsschritt, der eine Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.
  2. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin der Dateimigrationsanweisungsschritt eine von dem Primärspeicher auf den Sekundärspeicher zu migrierende Datei basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank ermittelt.
  3. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin der Namensraumfolgeschritt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die nach dem Abschluss der Erstreplikation der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind, aktualisiert.
  4. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin der Namensraumreplikationsschritt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die während der Erzeugung der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind, aktualisiert.
  5. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin das Programm dem Computer in dem Fall, in dem ein System, auf dem das HSM-Steuerprogramm läuft, beendet wird, ferner gestattet, einen Systembeendigungsschritt auszuführen, der Ereignisdaten, die durch den Ereignisdatenaufzeichnungsschritt aufgezeichnet wurden, auf die Namensraumreplikationsdatenbank spiegelt.
  6. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin das Programm dem Computer in dem Fall, in dem ein System, auf dem das HSM-Steuerprogramm läuft, nach einer abnormalen Systembeendigung gestartet wird, ferner gestattet, den Namensraumreplikationsschritt auszuführen.
  7. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin der Ereignisdatenaufzeichnungsschritt in dem Fall, in dem die Menge der aufgezeichneten Ereignisdaten einen vorherbestimmten Wert erreicht oder nachdem eine vorherbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, dem Namensraumfolgeschritt gestattet, basierend auf den aufgezeichneten Ereignisdaten ausgeführt zu werden.
  8. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin die Ereignisdaten die Art und Eintrittszeit einer Dateioperation oder einer Archivzustandsänderung beinhalten.
  9. HSM-Steuerprogramm gemäß Anspruch 1, worin die Namensraumreplikationsdatenbank ein Dateiattribut und einen Archivzustand beinhaltet.
  10. HSM-Steuervorrichtung, die eine Steuerung für eine HSM-Vorrichtung unter Verwendung von Primär- und Sekundärspeichern ausführt, umfassend: einen Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet; einen Namensraumreplikationsabschnitt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird; einen Namensraumfolgeabschnitt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und einen Dateimigrationsanweisungsabschnitt, der eine Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.
  11. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin der Dateimigrationsanweisungsabschnitt eine von dem Primärspeicher auf den Sekundärspeicher zu migrierende Datei basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank ermittelt.
  12. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin der Namensraumfolgeabschnitt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die nach dem Abschluss der Erstreplikation der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind, aktualisiert.
  13. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin der Namensraumreplikationsabschnitt die Namensraumreplikationsdatenbank basierend auf Ereignisdaten, die während der Erzeugung der Namensraumreplikationsdatenbank vorhanden sind, aktualisiert.
  14. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin der Ereignisdatenaufzeichnungsabschnitt in dem Fall, in dem ein mit der HSM-Steuervorrichtung bereitgestelltes System beendet wird, aufgezeichnete Ereignisdaten auf die Namensraumreplikationsdatenbank spiegelt.
  15. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin der Namensraumreplikationsabschnitt in dem Fall, in dem ein mit der HSM-Steuervorrichtung bereitgestelltes System nach einer abnormalen Systembeendigung gestartet wird, aktiviert wird.
  16. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin die Funktion des Namensraumfolgeabschnitts in dem Fall, in dem die Menge der aufgezeichneten Ereignisdaten einen vorherbestimmten Wert erreicht oder nachdem eine vorherbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, basierend auf den aufgezeichneten Ereignisdaten ausgeführt wird.
  17. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin die Ereignisdaten die Art und Eintrittszeit einer Dateioperation oder einer Archivzustandsänderung beinhalten.
  18. HSM-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10, worin die Namensraumreplikationsdatenbank ein Dateiattribut und einen Archivzustand beinhaltet.
  19. HSM-Steuerverfahren, das eine Steuerung für eine HSM-Vorrichtung unter Verwendung von Primär- und Sekundärspeichern ausführt, umfassend: einen Ereignisdatenaufzeichnungsschritt, der eine Dateioperation für den Primärspeicher oder eine Archivzustandsänderung als Ereignisdaten aufzeichnet; einen Namensraumreplikationsschritt, der eine Namensraumreplikationsdatenbank erzeugt, die durch Replikation des Namensraums des Primärspeichers erhalten wird; einen Namensraumfolgeschritt, der es der Namensraumreplikationsdatenbank gestattet, dem Namensraum des Primärspeichers basierend auf den Ereignisdaten zu folgen; und einen Dateimigrationsanweisungsschritt, der eine Dateimigration zwischen dem Primär- und dem Sekundärspeicher basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank anordnet.
  20. HSM-Steuerverfahren gemäß Anspruch 19, worin der Dateimigrationsanweisungsschritt eine von dem Primärspeicher auf den Sekundärspeicher zu migrierende Datei basierend auf der Namensraumreplikationsdatenbank ermittelt.
DE112005003668T 2005-09-12 2005-09-12 HSM-Steuerprogramm, HSM-Steuervorrichtung und HSM-Steuerverfahren Ceased DE112005003668T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2005/016705 WO2007032046A1 (ja) 2005-09-12 2005-09-12 Hsm制御プログラム、hsm制御装置、hsm制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003668T5 true DE112005003668T5 (de) 2008-07-24

Family

ID=37864652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003668T Ceased DE112005003668T5 (de) 2005-09-12 2005-09-12 HSM-Steuerprogramm, HSM-Steuervorrichtung und HSM-Steuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080172423A1 (de)
JP (1) JPWO2007032046A1 (de)
DE (1) DE112005003668T5 (de)
WO (1) WO2007032046A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8151360B1 (en) * 2006-03-20 2012-04-03 Netapp, Inc. System and method for administering security in a logical namespace of a storage system environment
US7680844B2 (en) * 2007-05-18 2010-03-16 International Business Machines Corporation Method for preserving virtual filesystem information across high availability takeover
JP5445177B2 (ja) 2010-01-28 2014-03-19 富士通株式会社 確定クロック判定プログラム及び方法、並びにノード装置
JP5488178B2 (ja) 2010-04-30 2014-05-14 富士通株式会社 データ管理プログラム及び方法、並びにノード装置
US10152492B1 (en) * 2012-03-30 2018-12-11 EMC IP Holding Company LLC Extended recycle bin for versioning
US9031912B1 (en) * 2012-06-25 2015-05-12 Kip Cr P1 Lp System, method and computer program product for controlling file migration in archiving systems
CN103744623A (zh) * 2014-01-10 2014-04-23 浪潮电子信息产业股份有限公司 一种实现存储系统ssd缓存的数据智能降级的方法
US10089371B2 (en) * 2015-12-29 2018-10-02 Sap Se Extensible extract, transform and load (ETL) framework
FR3074939B1 (fr) * 2017-12-12 2020-02-07 Moore Procede de gestion du systeme de fichiers d'un terminal informatique
US10735369B2 (en) * 2018-06-22 2020-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Hierarchical namespace service with distributed name resolution caching and synchronization
US11841825B2 (en) * 2021-11-30 2023-12-12 Dell Products L.P. Inode clash resolution during file system migration

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06266600A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Hitachi Ltd 分散ファイルシステム
JP3400297B2 (ja) * 1997-06-04 2003-04-28 株式会社日立製作所 記憶サブシステムおよび記憶サブシステムのデータコピー方法
JPH11167510A (ja) * 1997-12-04 1999-06-22 Hitachi Ltd レプリケーション方法、レプリケーションツール、および、レプリケーションサーバ
US6460055B1 (en) * 1999-12-16 2002-10-01 Livevault Corporation Systems and methods for backing up data files
DE60128200T2 (de) * 2000-12-15 2008-01-24 International Business Machines Corp. Methode und System für skalierbare, hochperformante hierarchische Speicherverwaltung
US20030110190A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-12 Hitachi, Ltd. Method and system for file space management
JP2003248605A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Hitachi Ltd ストレージシステム、主記憶システム、副記憶システム、及びそのデータ複写方法
US6820098B1 (en) * 2002-03-15 2004-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for efficient and trackable asynchronous file replication
US7346664B2 (en) * 2003-04-24 2008-03-18 Neopath Networks, Inc. Transparent file migration using namespace replication
US7587422B2 (en) * 2003-04-24 2009-09-08 Neopath Networks, Inc. Transparent file replication using namespace replication
JP2005078612A (ja) * 2003-09-04 2005-03-24 Hitachi Ltd ファイル共有システム及びファイル共有装置間のファイル移行方法
US20050066059A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Zybura John H. Propagating attributes between entities in correlated namespaces
US7165059B1 (en) * 2003-12-23 2007-01-16 Veritas Operating Corporation Partial file migration mechanism
JP2005228170A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Hitachi Ltd 記憶装置システム
US7565661B2 (en) * 2004-05-10 2009-07-21 Siew Yong Sim-Tang Method and system for real-time event journaling to provide enterprise data services
US20070038697A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-15 Eyal Zimran Multi-protocol namespace server
US20070055703A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Eyal Zimran Namespace server using referral protocols

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2007032046A1 (ja) 2009-03-19
US20080172423A1 (en) 2008-07-17
WO2007032046A1 (ja) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003668T5 (de) HSM-Steuerprogramm, HSM-Steuervorrichtung und HSM-Steuerverfahren
US11704290B2 (en) Methods, devices and systems for maintaining consistency of metadata and data across data centers
DE112010004947B4 (de) Wiederherstellung einer vollständigen Systemsicherung und inkrementeller Sicherungen unter Verwendung von mehreren gleichzeitigen Datenströmen von Einheiten
DE60213867T2 (de) Vorrichtung zur verwaltung von datenreplikation
DE4220198C2 (de) Transaktionsverarbeitungsverfahren für einen digitalen Computer und Transaktionsverarbeitungssystem
US7769718B2 (en) Unobtrusive point-in-time consistent copies
DE4435751B4 (de) Dateiname- und Verzeichnis- Erfassungsverfahren zur Verwendung mit einem Betriebssystem
US7428524B2 (en) Large scale data storage in sparse tables
DE602005001041T2 (de) Speicherauszugssystem
US6567928B1 (en) Method and apparatus for efficiently recovering from a failure in a database that includes unlogged objects
DE60312746T2 (de) Wiederherstellung nach fehlern in datenverarbeitungsanlagen
US6857001B2 (en) Multiple concurrent active file systems
US4819156A (en) Database index journaling for enhanced recovery
US20200050387A1 (en) Fast migration of metadata
KR100556594B1 (ko) 데이터베이스에 관한 방법
DE112020000749T5 (de) Indexerstellung für sich entwickelnde umfangreiche Datensätze in Hybriden Transaktions- und Analysenverarbeitungssystemen mit mehreren Mastern
DE102018002899A1 (de) Verwalten von Digitalassets, die als Komponenten und gepackte Dateien gespeichert sind
WO2015090668A1 (de) Posix-kompatibles dateisystem, verfahren zum erzeugen einer dateiliste und speichervorrichtung
US20090006500A1 (en) Namespace replication program, namespace replication device, and namespace replication method
US20060129618A1 (en) Method and a computer system for synchronising backups of objects and of meta data about the objects
DE112017005868T5 (de) Verwaltung von e/a-abläufen für datenobjekte in einem speichersystem
DE202010018481U1 (de) Asynchroner verteilter Objekt-Upload für replizierte Assoziativspeichercluster
DE102008015662A1 (de) Beseitigung
DE102021125630A1 (de) Datensynchronisation in einem datenanalysesystem
CN106446044A (zh) 存储空间回收方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111028