DE112004002635T5 - Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät - Google Patents

Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112004002635T5
DE112004002635T5 DE112004002635T DE112004002635T DE112004002635T5 DE 112004002635 T5 DE112004002635 T5 DE 112004002635T5 DE 112004002635 T DE112004002635 T DE 112004002635T DE 112004002635 T DE112004002635 T DE 112004002635T DE 112004002635 T5 DE112004002635 T5 DE 112004002635T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
route
route search
data
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004002635T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Zama Endo
Shinichi Zama Amaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Xanavi Informatics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xanavi Informatics Corp filed Critical Xanavi Informatics Corp
Publication of DE112004002635T5 publication Critical patent/DE112004002635T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096866Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the complete route is shown to the driver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/09685Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is computed only once and not updated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät, bei dem:
das Navigationsgerät über eine Speichereinheit verfügt, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten einschließlich Verbindungsstrecke-Fahrzeit, die durch statistisches Verarbeiten von zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden, speichert;
wobei dieses Verfahren Folgendes aufweist.
einen Schritt zum Erstellen mehrerer Routensuchbedingungen;
einen Routensuchschritt, bei dem, für jede der mehreren Routensuchbedingungen, die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung der Verbindungsstreckedaten oder der statistischen Daten abhängig von der fraglichen Routensuchbedingung bestimmt werden und nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel gesucht wird; und
einen Fahrzeit-Berechnungsschritt, in dem eine erwartete Fahrzeit für jede von mehreren im Routensuchschritt herausgesuchte Routen unter Verwendung der statistischen Daten berechnet wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Navigationsgerät, und spezieller betrifft sie eine Technik zum Suchen von Routen, die durch ein Fahrzeug-montiertes Navigationsgerät empfohlen werden sollen.
  • Das Nicht-Patentdokument 1 (Standardtechniksammlung aus dem japanischen Patentamt, "User Interface of Car Navigation Device 3-3-3") beschreibt ein Navigationsgerät, bei dem mehrere Suchbedingungen eingestellt werden und eine Route erhalten wird, für die für jede Suchbedingung die Fahrtkosten vom Abfahrtspunkt bis zum Ziel am kleinsten sind. Im Allgemeinen zeigt ein derartiges Navigationsgerät die erwartete Fahrzeit oder die erwartete Ankunftszeit an, um den Benutzer darin zu unterstützen, eine zu seiner Führung unter mehreren Routen zu verwendende Route auszuwählen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch können, abhängig von Suchbedingungen, für die Routensuche Fahrzeiten verwendet werden, wie sie von verschiedenen Informationsquellen (verschiedenen Arten von Information) erhalten werden. Bei der Technik gemäß dem Nicht-Patentdokument 1 werden zur Routensuche verwendete Kosten (Fahrzeiten) unverändert verwendet, um erwartete Fahrzeiten oder erwartete Ankunftszeiten zu erhalten. Unter diesen Bedingungen können die unter verschiedenen Informationsquellen (verschiedenen Arten von Information) herausgesuchten Routen nicht auf Grundlage der erwarteten Fahrzeiten (erwarteten Ankunftszeiten) miteinander verglichen werden.
  • Beispielsweise kann, hinsichtlich einer Route, die erwartete Fahrzeit, die unter Verwendung von Verbindungsstrecke-Fahrzeiten in Kartendaten erhalten wird, stark verschieden von einer erwarteten Fahrzeit sein, die durch eine statistische Verarbeitung aus in der Vergangenheit gesammelter Verkehrsinformation erhalten wird.
  • Die Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung der obigen Situation, und es ist eine Aufgabe derselben, eine Technik zum Ausgeben erwarteter Fahrzeiten (erwarteter Ankunftszeiten) für Routen, die unter verschiedenen Suchbedingungen erhalten wurden, anzugeben, so dass erwartete Fahrzeiten (erwartete Ankunftszeiten) geeignet miteinander verglichen werden können.
  • Um das obige Problem zu lösen, werden bei einem Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät gemäß der Erfindung vorbestimmte Verbindungsstreckenkosten zum Berechnen einer erwarteten Fahrzeit oder einer erwarteten Ankunftszeit für eine herausgesuchte Route verwendet, wobei eine zum Heraussuchen dieser Route verwendete Suchbedingung verworfen wird. Als zur Berechnung einer erwarteten Ankunftszeit verwendete Verbindungsstreckenkosten werden beispielsweise Verbindungsstrecke-Fahrzeiten verwendet, die durch statistische Verarbeitung von in der Vergangenheit gesammelter Verkehrsinformation erhalten werden.
  • Die Erfindung ist beispielsweise wie folgt definiert.
  • Es handelt sich um ein Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät, bei dem: das Navigationsgerät eine Speichereinheit aufweist, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten einschließlich Verbindungsstrecke-Fahrzeiten speichert, die durch statistisches Verarbeiten zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden. Das Navigationsgerät führt Folgendes aus: einen Schritt zum Erstellen mehrerer Routensuchbedingungen; einen Routensuchschritt, bei dem, für jede der mehreren Routensuchbedingungen die Kosten jeder Verbindungsstrecke unter Verwendung der Verbindungsstreckedaten oder statistischen Daten abhängig von der fraglichen Routensuchbedingung bestimmt werden und nach einer Route gesucht wird, für die die kleinsten Gesamtfahrkosten von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel vorliegen; einen Fahrzeit-Berechnungsschritt, bei dem eine erwartete Fahrzeit für jede von mehreren im Routensuchschritt herausgesuchten Routen unter Verwendung der statistischen Daten berechnet wird.
  • Ferner kann der oben genannten Routensuchschritt ein Schritt sein, bei dem die Kosten jeder Verbindungsstrecke unter Verwendung von in den Verbindungsstreckedaten enthaltener Verbindungsstreckelänge-Information bestimmt wird, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, die einer Fahrtdistanz Priorität gibt, und die Kosten jeder Verbindungsstrecke unter Verwendung der Verbindungsstrecke-Fahrzeit, wie in den statistischen Daten enthalten, bestimmt werden, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, die der Fahrzeit Priorität verleiht und die statistischen Daten verwendet, und die Kosten jeder Verbindungsstrecke unter Verwendung einer Verbindungsstrecke-Fahrzeit bestimmt werden, die aus in den Verbindungsstreckedaten enthaltener Karteninformation erhalten wird, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, die der Fahrzeit Priorität verleiht und die statistischen Daten nicht verwendet, wobei dann die Route gesucht wird, für die die kleinsten Gesamtfahrkosten ab einem Abfahrtspunkt bis zu einem Ziel vorliegen.
  • Ferner kann das Navigationsgerät eine Routenführung unter Verwendung einer im oben genannten Routensuchschritt herausgesuchten Route ausführen.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Technik zu schaffen, bei der mehrere Routensuchergebnisse in einer solchen Form aus gegeben werden, dass diese Ergebnisse leicht verglichen werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Fahrzeugmontiertes Navigationsgerät 1000 zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration von Kartendaten zeigt, wie sie in einer Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeichert sind;
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration statistischer Verkehrsdaten zeigt, wie sie in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeichert sind;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Datumsübersetzungstabelle zeigt, die zum Spezifizieren des Tagestyps auf Grundlage der Daten verwendet wird;
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Hardwarekonfiguration einer Verarbeitungseinheit 1 zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Funktionskonfiguration der Verarbeitungseinheit 1 zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das skizziert den Betrieb des Fahrzeug-montierten Navigationsgeräts 1000 veranschaulicht;
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Anzeige eines Suchbedingungen-Einstellschirms zeigt;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Routensuche unter Verwendung von Verkehrsinformations-Statistiken zeigt;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zum Bestimmten jeweiliger Kosten von Verbindungsstrecken in S1205 der 9 zeigt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zum Erhalten einer erwarteten Fahrzeit und einer erwarteten Ankunftszeit in S130 der 7 zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zur Anzeige (Kartenanzeige) mehrerer empfohlener Routen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Fahrzeug-montiertes Navigationsgerät 1000 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie es in der Figur dargestellt ist, ist das Fahrzeug-montierte Navigationsgerät 1000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Folgendem versehen: einer Verarbeitungseinheit 1; einem Display 2; einer Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten; einer Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4; einer Eingabeeinheit 5; einem Radgeschwindigkeitssensor 6; einem Magnetsensor 7; einem Gyrosensor 8; einem GPS(Global Positioning System)-Empfänger 9; einer Fahrzeug-internen LAN-Einheit 11; einem FM-Multiplex-Übertragungsempfänger 12; und einem Peilungsempfänger 13.
  • Die Verarbeitungseinheit 1 ist eine Zentraleinheit, die verschiedene Arten von Verarbeitungsvorgängen ausführt. Beispiels weise erfasst die Verarbeitungseinheit den aktuellen Ort auf Grundlage von Einzelinformationen, wie sie von den verschiedenen Sensoren 68 und vom GPS-Empfänger 9 ausgegeben werden, und sie liest für die Anzeige benötigte Kartendaten aus der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten auf Grundlage der erhaltenen Information zum aktuellen Ort aus. Ferner expandiert die Verarbeitungseinheit 1 die gelesenen Kartendaten in eine Grafik, sie überlagert derselben eine den aktuellen Ort anzeigende Markierung, und sie zeigt die Grafik auf dem Display 2 an. Ferner sucht die Verarbeitungseinheit 1, unter Verwendung der in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeicherten Kartendaten und statistischer Verkehrsdaten, nach der besten Route (empfohlene Route), die das von einem Benutzer spezifizierte Ziel und den aktuellen Ort (den Abfahrtspunkt) verbindet, und sie leitet den Benutzer mittels der Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 und des Displays 2.
  • Das Display 2 ist eine Einheit, die durch die Verarbeitungseinheit 1 erzeugte Grafikinformation anzeigt, und sie besteht aus einer Kathodenstrahlröhre oder einem Flüssigkristalldisplay. Im Allgemeinen ist ein Signal F1, das die Verarbeitungseinheit 1 und das Display 2 verbindet, ein RGB-Signal oder ein NTSC(National Television System Committee)-Signal.
  • Die Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten verfügt über ein Speichermedium wie eine CD-ROM, eine DVD-ROM, eine Festplatte oder eine IC-Karte. Dieses Speichermedium speichert die Kartendaten und die statistischen Verkehrsdaten.
  • Die 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeicherten Kartendaten zeigt. Wie es in der Figur dargestellt ist, ist für jedes Gittergebiet ein Kartendatenelement 310 gespeichert. Jedes Kartendatenelement 310 verfügt über einen Kennungscode (eine Gitter-ID) 311 für das betroffene Git tergebiet sowie jeweilige Verbindungsstreckedatenelemente 312 von Komponenten-Verbindungsstrecken von im Gittergebiet enthaltenen Straßen. Jedes Verbindungsstreckedatenelement 312 beinhaltet: einen Kennungscode (eine Verbindungsstrecke-ID) 3121 der betroffenen Verbindungsstrecke; Koordinateninformation 3122 zweier Knoten (eines Startknotens und eines Endknotens), die die Verbindungsstrecke bilden; Typinformation 3123 für eine die Verbindungsstrecke enthaltende Straße; Verbindungsstreckelänge-Information 3124, die die Länge der Verbindungsstrecke anzeigt; Verbindungsstrecke-Fahrzeit-Information 3125; Verbindungsstrecke-IDs (verbindende Verbindungsstrecke-IDs) 3126, die jeweils mit den zwei Knoten verbunden sind; und dergleichen. Hierbei werden zwei eine Verbindungsstrecke bildende Knoten als Startknoten und Endknoten unterschieden, damit die Aufwärtsrichtung und die Abwärtsrichtung derselben Straße als voneinander verschiedene Verbindungsstrecken gehandhabt werden. Ferner verfügt jedes Kartendatenelemente 310 über Information (Namen, Typen, Koordinateninformation) anderer Kartenelemente als Straßen, die im entsprechenden Gittergebiet enthalten sind. Die Verbindungsstrecke-Fahrzeit 3125 wird aus Karteninformation wie der Verbindungsstreckelänge, der Geschwindigkeitsbegrenzung und dergleichen erhalten, und sie ist von der unten genannten Fahrzeit verschieden, die durch statistisches Verarbeiten vergangener Verkehrsinformation erhalten wird. Ferner kann die Verbindungsstrecke-Fahrzeit-Information 3125 aus den Daten weggelassen werden. In diesem Fall kann die Fahrzeit für eine Verbindungsstrecke aus dem Straßentyp 3123, der Verbindungsstreckelänge-Information 3124 und dergleichen für die Verbindungsstrecke erzeugt werden.
  • Die 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeicherten statistischen Verkehrsdaten zeigt. Wie es in der Figur dargestellt ist, ist für jedes Gittergebiet ein Element 320 statistischer Verkehrsdaten gespeichert. Jedes Element 320 statistischer Verbindungsstrecke beinhaltet eine Git ter-ID 321 des betroffenen Gittergebiets sowie statistische Daten 322 zu Verkehrsinformation (in der Vergangenheit gesammelte Verkehrsinformations-Statistik) für Verbindungsstrecken, die die im Gittergebiet enthaltenen Straßen bilden. Es werden dieselben Gitter-IDs 321 wie die Gitter-IDs 311 der Kartendaten 310 verwendet. Die Daten 322 statistischer Verkehrsinformation beinhalten eine Verkehrsinformations-Statistik 3224, die einer Kombination von Sammelbedingungen 3221 und 3222 und einer Verbindungsstrecke-ID 3223 entspricht.
  • In einer Tagestypliste 3221 ist ein Tagestyp als eine der Sammelbedingungen registriert. Günstigerweise kann jeder Tagestyp als Klasse definiert werden, die eine andere Tendenz der Verkehrsinformations-Information gegenüber den anderen Klassen zeigt. Hierbei gehören zu Tagestypen die Folgenden: ein normaler Tag unmittelbar vor einem freien Tag "normaler Tag (vor einem freien Tag)"; ein normaler Tag unmittelbar nach einem freien Tag, "normaler Tag (nach einem freien Tag)"; ein normaler Tag unmittelbar vor einem speziellen Tag wie dem Totenfeiertag oder dem Neujahrstag, "normaler Tag (vor einem speziellen Tag)"; ein normaler Tag unmittelbar nach einem speziellen Tag, "normaler Tag (nach einem speziellen Tag)"; ein anderer normaler Tag, "normaler Tag (allgemein)"; der erste Tag spezieller Tage, "freier Tag (erster von speziellen Tagen)"; der letzte Tag spezieller Tage, "freier Tag (letzter Tag spezieller Tage)"; und ein anderer freier Tag, "freier Tag (allgemein)".
  • In einer Wetterliste 3222 ist ein Wettertyp als andere Sammelbedingung registriert. Für jeden in der Tagestypliste 3221 registrierten Tagestyp ist eine Wetterliste 3222 bereitgestellt. Jeder Wettertyp kann als Klasse definiert sein, deren Verkehrsinformations-Statistik eine andere Tendenz als die andere Klassen zeigt. Hierbei gehören zu den Wettertypen: "klar/bewölkt"; "regnerisch"; "starker Regen"; "Schneefall"; und "starker Schneefall".
  • In einer Verbindungsstrecke-ID-Liste 3223 ist eine Verbindungsstrecke-ID für jede Verbindungsstrecke registriert. Für jeden in der Wetterliste 3222 registrierten Wettertyp ist eine Verbindungsstrecke-ID-Liste 3223 bereitgestellt. Es werden dieselben Verbindungsstrecke-IDs wie die Verbindungsstrecke-IDs 3121 der Kartendaten 310 verwendet.
  • Es ist eine Tabelle 3224 zum Registrieren von Verkehrsinformations-Statistiken für jede Zeitzone verwendet, und sie ist für jede Verbindungsstrecke-ID vorhanden, die in einer Verbindungsstrecke-ID-Liste 3223 registriert ist. Zu Verkehrsinformations-Statistiken für jede Zeitzone gehören eine Verbindungsstrecke-Fahrzeit (und/oder eine Fahrgeschwindigkeit (eine Bewegungsgeschwindigkeit)), die durch Verkehrsinformationselemente, die die Quellen dieser Statistiken sind, spezifiziert ist. Ferner sind Verkehrsinformations-Statistiken für jede Zeitzone durch die Sammelbedingungen der Verkehrsinformationselemente, die die Quellen dieser Statistiken sind (d.h., der Tagestyp und der Wettertyp der Tage, wenn Verkehrsinformationselemente als Quellen gesammelt wurden) und die Objekt-Verbindungsstrecke klassifiziert. Anders gesagt, ist die Objekt-Verbindungsstrecke von in einer Tabelle 3224 für jede Zeitzone registrierten Verkehrsinformations-Statistiken diejenige Verbindungsstrecke, die durch eine Verbindungsstrecke-ID in der dieser Tabelle 3224 zugeordneten Verbindungsstrecke-ID-Liste 3223 spezifiziert ist. Außerdem sind die Verkehrsinformationselemente als Quellen dieser Statistiken Verkehrsinformationen, wie sie im durch den Wettertyp in der Tabelle 3222 spezifizierten Wetter gesammelt sind, wobei dieser Tabelle die diese Verbindungsstrecke-ID registrierende Verbindungsstrecke-ID-Liste 3223 zugeordnet ist, und Information zu den Tagen, wie sie durch den Tagestyp in der Tagestypliste 3221 spezifiziert sind, der die diesen Wettertyp registrierende Wetterliste 3222 zugeordnet ist.
  • Die Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten speichert eine Datumsübersetzungstabelle, die dazu verwendet wird, einen in der Tagestypliste 3221 registrierten Datentyp zu einem Datum zu spezifizieren.
  • Die 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der Datumsübersetzungstabelle zeigt.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, werden ein Datum 331 und ein diesem entsprechender Tagestyp 332 einander zugeordnet und registriert. Unter Verwendung einer derartigen Datumsübersetzungstabelle ist es möglich, einen Tagestyp aus einem Datum zu spezifizieren.
  • Unter Rückkehr zur 1 wird die Beschreibung fortgesetzt. Die Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 wandelt eine Meldung an den Benutzer (die durch die Verarbeitungseinheit 1 erzeugt wurde) in ein Sprachsignal um und gibt dieses aus. Außerdem erkennt die Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 die Sprache des Benutzers und überträgt den Inhalt derselben an die Verarbeitungseinheit 1.
  • Die Eingabeeinheit 5 empfängt eine Anweisung vom Benutzer, und sie verfügt über Hardwareschalter wie Scrolltasten und eine Maßstabstaste, einen Joystick, ein auf ein Anzeigepaneel aufgesetztes Berührungspaneel und dergleichen.
  • Die Sensoren 68 und der GPS-Empfänger 9 werden beim Fahrzeugmontierten Navigationsgerät zum Erfassen des aktuellen Orts verwendet (d.h. des Orts des Fahrzeugs, das mit dem fraglichen Navigationsgerät ausgerüstet ist). Der Radgeschwindigkeitssensor 6 misst die Anzahl der Umdrehungen eines Rads, um auf Grundlage des Produkts aus dem Radumfang und der gemessenen Anzahl von Umdrehungen des Rads einen Weg zu erhalten, und er misst ferner den Drehwinkel der sich bewegenden Karrosserie auf Grundlage der Differenz der Drehzahlen eines Paars von Rädern. Der Magnetsen sor 7 erfasst das Magnetfeld der Härte, um die Richtung zu erkennen, in die die sich bewegende Karrosserie zeigt. Das Gyrometer 8 ist ein solches mit einer Faseroptik, einer Schwingungsstruktur und dergleichen, und es erfasst den Drehwinkel der sich bewegenden Karrosserie. Der GPS-Empfänger 9 empfängt Signale von GPS-Satelliten, und er misst Wege und Wegänderungsraten zwischen der sich bewegenden Karrosserie und drei oder mehr GPS-Satelliten, um den aktuellen Ort, die Bewegungsgeschwindigkeit und die Fahrtrichtung der sich bewegenden Karrosserie zu erfassen.
  • Die im Fahrzeug montierte LAN-Einheit 11 empfängt verschiedene Informationselemente (wie Information zum Öffnen und Schließen von Türen, Information betreffend den Ein- oder Ausschaltzustand der Beleuchtung, den Motorzustand, Fehlerdiagnoseergebnisse und dergleichen) zum Fahrzeug, an dem das Fahrzeug-montierte Navigationsgerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform montiert ist.
  • Der FM-Multiplex-Übertragungsempfänger 12 empfängt zusammengefasste Daten zum aktuellen Verkehr, Verkehrsbehinderungsinformation sowie Wetterinformation, die als FM-Multiplex-Übertragungssignale von FM-Multiplex-Übertragungsstationen gesendet werden.
  • Der Peilungsempfänger 13 empfängt aktuelle Verkehrsdaten einschließlich Verbindungsstrecken, wie sie von Peilungssendern gesendet werden.
  • Die 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration der Verarbeitungseinheit 1 zeigt.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, wird die Verarbeitungseinheit 1 dadurch aufgebaut, dass Einrichtungen durch einen Bus 32 verbunden werden. Die Verarbeitungseinheit 1 weist Folgendes auf: eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 21 zum Ausführen verschiedener Prozesse wie numerischer Operationen und einer Steuerung verschiedener Einrichtungen; einen RAM (Direktzugriffsspeicher) 22 zum Speichern von Kartendaten, statistischen Verkehrsdaten, Betriebsdaten und dergleichen, wie sie aus der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gelesen werden; einen ROM (Festwertspeicher) 23 zum Speichern von Programmen und Daten; eine DMA(Direct Memory Access)-Einheit 24 zum Ausführen einer Datenübertragung zwischen den Speichern sowie zwischen einem Speicher und einer Einrichtung; einen Renderingcontroller 25 zum Ausführen eines Grafikrenderings und einer Displaysteuerung; einen VRAM (Video-Direktzugriffsspeicher) 26 zum Speichern von Grafikbilddaten; eine Farbpalette 27 zum Wandeln von Bilddaten in ein RGB-Signal, einen A/D-Wandler 28 zum Wandeln eines analogen Signals in ein digitales Signal; eine SCI (Schnittstelle für serielle Kommunikation) 29 zum Wandeln eines seriellen Signals in ein mit dem Bus synchronisiertes paralleles Signal; eine PIO(Parallel-Eingabe/Ausgabe)-Einheit 30, um ein paralleles Signal auf dem Bus mit diesem zu synchronisieren; und einen Zähler 31 zum Integrieren eines Impulssignals.
  • Die 6 ist ein Diagramm, das eine Funktionskonfiguration der Verarbeitungseinheit 1 zeigt.
  • Wie es in der Figur dargestellt ist, weist die Verarbeitungseiheit 1 Folgendes auf: eine Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41; eine Routensucheinheit 42; eine Routendaten-Speichereinheit 43; eine Routenführungseinheit 44; eine Kartenanzeigeeinheit 45; eine Berechnungseinheit 46 für den aktuellen Ort; eine Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47; eine Datenleseeinheit 48; eine Ortsspeichereinheit 49, eine Menüanzeigeeinheit 50 und eine Grafikverarbeitungseinheit 51.
  • Die Berechnungseinheit 46 für den aktuellen Ort berechnet periodische den aktuellen Ort (X', Y'), d.h. den Ort des Fahrzeugs, auf Grundlage des Anfangsorts (X, Y) durch fortschreitendes In tegrieren der Abstandsdaten und der Winkeldaten entlang der Zeitachse. Die Abstandsdaten und die Winkeldaten werden ihrerseits durch Integrieren von vom Radgeschwindigkeitssensor 6 enthaltenden Abstandsimpulsdaten S5 bzw. von vom Gyrometer 8 erhaltenen Winkelbeschleunigungsdaten S7 erhalten. Die Berechnungseinheit 46 für den aktuellen Ort gibt den berechneten aktuellen Ort an die Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 aus. Hierbei wird, um den Drehwinkel des Fahrzeugs mit der Richtung in Übereinstimmung zu bringen, in der sich das Fahrzeug bewegt, die absolute Richtung, in der sich das Fahrzeug bewegt, dadurch abgeschätzt, dass auf vom Magnetsensor 7 erhaltene Richtungsdaten S7 und durch Integrieren der vom Gyrometer 8 erhaltenen Winkelbeschleunigungsdaten S7 erhaltene Winkeldaten Bezug genommen wird. Eine fortlaufende Integration der Daten des Radgeschwindigkeitssensors 6 und der Daten des Gyrometers 8 führt zu einer Ansammlung von Fehlern. Demgemäß werden die angesammelten Fehler auf Grundlage vom vom GPS-Empfänger 9 erhaltenen Ortsdaten mit bestimmten Zeitintervallen aufgehoben, bevor die Information zum aktuellen Ort an die Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 ausgegeben wird.
  • Die Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 führt eine Herstellung einer Kartenübereinstimmung aus. Das heißt, dass die Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 Kartendaten zum Gebiet um den aktuellen Ort, wie sie über die Datenleseeinheit 48 gelesen werden, mit einem in der unten beschriebenen Ortsspeichereinheit 49 gespeicherten Fahrtort vergleicht und den aktuellen Ort in die Straße (Verbindungsstrecke) einbaut, deren Form die höchste Korrelation mit dem Fahrtort. Der aktuelle Ort wird periodisch von der Berechnungseinheit 46 für den aktuellen Ort ausgegeben. Die durch die Berechnungseinheit 46 für den aktuellen Ort erhaltene Information zum aktuellen Ort beinhaltet Sensorfehler. Demgemäß erfolgt die Kartenübereinstimmungsherstellung, um die Ortsgenauigkeit zu verbessern. Im Ergebnis stimmt, in vielen Fällen, der aktuelle Ort mit der Straße überein, auf der das Fahrzeug fährt.
  • Jedesmal dann, wenn das Fahrzeug einen vorbestimmten Weg gefahren ist, speichert die Ortsspeichereinheit 49 Ortsdaten, d.h. Information zum aktuellen Ort, die der Kartenübereinstimmungsherstellung durch die Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 unterzogen wurde. Die Ortsdaten werden zum Anzeigen von Ortsmarkierungen entlang den Kartenstraßen verwendet, die denjenigen Straßen entsprechen, auf denen das Fahrzeug bisher tatsächlich fuhr.
  • Die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 empfängt eine vom Benutzer über die Eingabeeinheit 5 eingegebene Anfrage, sie analysiert den Inhalt derselben, und sie steuert verschiedene Einheiten der Verarbeitungseinheit 1, um eine Verarbeitung entsprechend dem Inhalt der Anfrage auszuführen. Wenn der Benutzer beispielsweise eine Suche nach einer empfohlenen Route anfordert, fordert die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 die Kartenanzeigeeinheit 41 dazu auf, eine Karte zum Einstellen eines Ziels auf dem Display 2 anzuzeigen, und sie fordert die Routensucheinheit 42 dazu auf, eine Route vom aktuellen Ort (dem Abfahrtspunkt) zum Ziel zu berechnen.
  • Die Routensucheinheit 42 verwendet z. B. den Dijkstra-Algorithmus zum Suchen nach einer Route, die die spezifizierten zwei Punkte (d.h. den aktuellen Ort und das Ziel) so verbindet, dass die Routenkosten am kleinsten werden. Dann speichert die Routensucheinheit 42 die so erhaltene empfohlene Route in der Routendaten-Speichereinheit 43 ab. Bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet die Routensucheinheit 42 die Fahrzeit 3125 oder die Verbindungsstreckenlänge in den Verbindungsstreckedaten 312 als Verbindungsstreckenkosten, um die Routensuche auszuführen. Andernfalls verwendet die Routensucheinheit 42 die Fahrzeit in der Verkehrsinformations-Statistik als Verbindungsstreckenkosten.
  • Ferner erhält die Routensucheinheit 42, hinsichtlich der erhaltenen Route, eine erwartete Fahrzeit und eine erwartete Ankunftszeit mittels der Verbindungsstrecke-Fahrzeiten innerhalb der Verkehrsinformations-Statistiken 3224.
  • Vom Bediener empfängt die Routenführungseinheit 44 die Auswahl einer zur Routenführung zu verwendenden Route unter mehreren von in der Routendaten-Speichereinheit 43 gespeicherten Routen. Dann führt die Routenführungseinheit 44 eine Routenführung unter Verwendung der empfangenen Route aus. Beispielsweise vergleicht die Routenführungseinheit 44 die Information zur Route mit der von der Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 ausgegebenen Information zum aktuellen Ort, und sie weist den Benutzer dazu an, geradeaus zu fahren, nach rechts abzubiegen oder nach links abzubiegen, bevor er eine Kreuzung überfährt, wozu die Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 verwendet wird. Ferner zeigt die Routenführungseinheit 44 die Fahrtrichtung auf der auf dem Display 2 angezeigten Karte an, so dass die empfohlene Route dem Benutzer bekannt ist.
  • Ferner berechnet die Routenführungseinheit 44 die erwartete Fahrzeit ab dem von der Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 ausgegebenen aktuellen Ort zum Ziel unter Verwendung der in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeicherten statistischen Verkehrsdaten. Dann addiert die Routenführungseinheit 44 die berechnete, erwartete Fahrzeit zur aktuellen Zeit, um eine erwartete Zeit für die Ankunft am Ziel zu erhalten, und sie informiert den Benutzer über die erwartete Ankunftszeit.
  • Die Datenleseeinheit 48 liest aus der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten Kartendaten und statistische Verkehrsdaten, und sie erstellt solche, entsprechend Gebieten, deren Anzeige auf dem Display 2 angefordert wird oder Gebieten, die zur Routensuche benötigt werden (d.h. Gebieten, die den Abfahrtspunkt und das Ziel enthalten).
  • Die Kartenanzeigeeinheit 45 empfängt Kartendaten, die den Gebieten entsprechen, für die die Anzeige auf dem Display 2 angefordert wird, von der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten, und sie erzeugt Kartenrenderingbefehle, damit die Grafikverarbeitungseinheit 41 ein Rendering für Straßen, andere Kartenelemente, Markierungen wie den aktuellen Ort, das Ziel sowie Pfeile für die geführte Route ausführen kann. Ferner empfängt die Kartenanzeigeeinheit 45, wenn sie eine von der Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 ausgegebene Anweisung empfängt, von der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten statistische Verkehrsdaten, deren Anzeige auf dem Display 2 angefordert wird und sie erzeugt Kartenrenderingbefehle, damit Verkehrsinformation für jede Straße in Überlagerung mit der nun auf dem Display 2 angezeigten Karte angezeigt werden kann.
  • Die Menüanzeigeeinheit 50 empfängt eine von der Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 ausgegebene Anweisung, und sie erzeugt Menürenderingbefehle, damit die Grafikverarbeitungseinheit 51 Renderingvorgänge für verschiedene Arten von Menüs und Graphen ausführen kann.
  • Die Grafikverarbeitungseinheit 51 empfängt von der Kartenanzeigeeinheit 45 und der Menüanzeigeeinheit 50 empfangene Befehle, und sie führt im VRAM 46 in Bezug auf auf dem Display 2 anzuzeigende Bilddaten eine Bildentwicklung aus.
  • [Beschreibung der Funktion]
  • Nachfolgend wird die Funktion des Fahrzeug-montierten Navigationsgeräts 1000 beschrieben. Die 7 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Fahrzeug-montierten Navigationsgeräts 1000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Der Ablauf startet dann, wenn die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 eine Anforderung zum Suchen nach einer empfohlenen Route vom Benutzer über die Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 oder die Eingabeeinheit 5 empfängt. Dann führt das Navigationsgerät 1000 die Einstellung eines Abfahrtspunkts und eines Ziels aus (S100), sie stellt Routensuchbedingungen ein (S110), sie sucht nach mehreren Routen (S120), sie berechnet erwartete Fahrzeiten und erwartete Ankunftszeiten unter Verwendung von Verkehrsinformations-Statistiken (S130), sie zeigt Routen an (S140), sie empfängt die Auswahl einer geführten Route (S150), und sie führt eine Routenführung aus (S160). Nachfolgend wird jeder Prozess detailliert beschrieben.
  • Im Prozess des Einstellens eines Abfahrtspunkts und eines Ziels (S100) stellt die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 einen Abfahrtspunkt, ein Ziel und eine Abfahrtszeit in der Routensucheinheit 42 ein. Genauer gesagt, wird der aktuelle Ort, wie er beim Empfang einer Anforderung zum Suchen nach einer empfohlenen Route von der Kartenübereinstimmungs-Herstelleinheit 47 ausgegeben wird, als Abfahrtspunkt eingestellt. Ferner wird dann, wenn der aktuelle Zeitpunkt als Abfahrtspunkt eingestellt wird, der unter Verwendung eines eingebauten Timers (nicht dargestellt) zum Zeitpunkt des Empfangs der Anforderung zum Suchen nach einer empfohlenen Route erhaltene aktuelle Zeitpunkt eines Abfahrtspunkt eingestellt. Das Einstellen des Ziels erfolgt auf Grundlage einer Anweisung durch den Benutzer. Beispielsweise zeigt die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 Information zu Kartenelementen mittels der Menüanzeigeeinheit 50 und der Grafikverarbei tungseinheit 51 auf dem Display 2 an, und sie ermöglicht es dem Benutzer, aus der angezeigten Information auf den Kartenelementen mittels der Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 oder der Eingabeeinheit 5 ein Ziel auszuwählen. Hierbei wurde die Information zu Kartenelementen in den Kartendaten registriert, wie sie über die Datenleseeinheit 48 aus der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gelesen werden. Andernfalls wird Information zu Orten (registrierten Orten), die der Benutzer zuvor in einer Speichereinheit wie dem RAM 22 abgespeichert hat, angezeigt, und der Benutzer kann aus der angezeigten Information zu den registrierten Orten über die Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 oder die Eingabeeinheit 5 ein Ziel auswählen. Andernfalls zeigt die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 eine durch die Kartendaten auf dem Display 2 spezifizierte Karte mittels der Kartenanzeigeeinheit 45 und der Grafikverarbeitungseinheit 51 an, und sie ermöglicht es dem Benutzer, ein Ziel dadurch auszuwählen, dass die Spezifizierung eines Punkts in der Karte vom Benutzer über die Sprache-Eingabe/Ausgabe-Einheit 4 oder die Eingabeeinheit 5 empfangen wird. Hierbei werden die Kartendaten über die Datenleseeinheit 48 aus der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gelesen.
  • Als Nächstes wird der Prozess des Einstellens von Routensuchbedingungen (S110) beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform empfängt das Fahrzeug-montierten Navigationsgerät 1000 mehrere Suchbedingungen vom Benutzer, und es sucht nach einer Route, deren Kosten für jede Suchbedingung am niedrigsten sind. So stellt, bei diesem Prozess, die Routensucheinheit 42 eine Bedingung ein, gemäß der nach einer Route gesucht wird. Der Prozess des Einstellens von Routensuchbedingungen (S110) kann dann weggelassen werden, wenn zuvor eine Suchbedingung eingestellt wurde und gemäß einem anderen Ablauf abgespeichert wurde.
  • Beim Einstellen einer Suchbedingung zeigt die Routensucheinheit 42 mittels der Menüanzeigeeinheit 50 und der Grafikverarbeitungseinheit 51 einen Suchbedingungs-Einstellschirm 500 auf dem Display 2 an. Der Einstellschirm 500 listet Wahlmöglichkeiten 512518 für eine Suchbedingung auf, um es dem Benutzer zu ermögliche, auf einfache Weise eine Suchbedingung einzustellen. Der Benutzer kann eine Suchbedingung über die Eingabeeinheit 5 auswählen. Als Auswahlmöglichkeiten für eine Suchbedingung zeigt der Einstellschirm 500 der 8 Wahlmöglichkeiten 515 und 516 zum Einstellen einer Suche, um einer Fahrzeit bzw. einer Fahrtdistanz Priorität zu verleihen, und Wahlmöglichkeiten 512 und 513 an, um eine Suche einzustellen, um speziellen Straßen wie die Mautstraßen und normalen Straßen Priorität zu verleihen. Ferner wird dann, wenn die Routensuche bei der vorliegenden Ausführungsform so auszuführen ist, dass der Fahrzeit Priorität verliehen wird, die Suche ferner so eingestellt, ob statistische Verkehrsdaten zu verwenden sind oder nicht. Der Anzeigeschirm 500 zeigt Wahlmöglichkeiten 517 und 518 an, um eine Suche unter Verwendung statistischer Verkehrsdaten bzw. ohne solche einzustellen. Einzelne Suchbedingung sind nicht auf diese beschränkt, sondern es ist möglich, verschiedene Suchbedingungspunkte bereitzustellen.
  • Wenn eine bestimmte Suchbedingung mittels der Eingabeeinheit 5 ausgewählt wird und eine virtuelle OK-Taste 520 auf dem Schirm betätigt wird, schickt die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 die ausgewählte Suchbedingung an die Routensucheinheit 42. Die Routensucheinheit 42 stellt eine Suchbedingung entsprechend dem empfangenen Inhalt. Dann zeigt die Routensucheinheit 42 eine Liste 530 erstellter Suchbedingungen über die Menüanzeigeeinheit 50 auf dem Schirm 500 an, wie es in der 8 dargestellt ist.
  • So stellt die Routensucheinheit 42 jedesmal dann, wenn der Benutzer eine Suchbedingung auswählt, die Suchbedingung, und sie zeigt eine Liste 530 bereits erstellter Suchbedingungen auf dem Schirm 500 an.
  • Nachdem die Routensucheinheit 42 mehrere Suchbedingungen empfangen hat, und wenn der Benutzer eine OK-Taste 532 über die Eingabeeinheit 2 betätigt, beendet sie den Prozess des Einstellens der Routensuchbedingungen und geht zum nächsten Prozess (S120) weiter.
  • [Routensuchprozess]
  • Wenn mehrere Suchbedingungen erstellt wurden, wie oben beschrieben, sucht die Routensucheinheit 42 nach einer Route, die allen Suchbedingungen genügt (S120).
  • Genauer gesagt, verwendete die Routensucheinheit 42 den Dijkstra-Algorithmus oder dergleichen, und die Route mit den kleinsten Kosten für alle Suchbedingungen zu erhalten. Bei einer Routensuche werden verschiedene Verbindungsstreckenkosten für verschiedene im Schritt S110 erstellte Suchbedingungen verwendet.
  • Als Beispiel wird der Fall beschrieben, bei dem eine Suchbedingung erstellt ist, die der Fahrzeit Priorität verleiht und statistische Verkehrsdaten verwendet.
  • In diesem Fall werden Fahrzeiten, wie sie in den in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeicherten Verkehrsinformations-Statistiken gespeichert sind, für eine Routensuche gemäß dem Dijkstra-Algorithmus oder dergleichen verwendet.
  • Die 9 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf einer Routensuche unter Verwendung der Verkehrsinformations-Statistiken zeigt.
  • Als Erstes spezifiziert die Routensucheinheit 42, auf Grundlage der Koordinaten des aktuellen Orts, eine Gitter-ID jedes Gittergebiets innerhalb eines Gebiets, das den Abfahrtspunkt und das Ziel enthält. Dann erhält die Routensucheinheit 42 jedes Verbindungsstreckedatenelement 312, wie es in jedem Kartendatenelement 310 mit einer spezifizierten Karten-ID enthalten ist, über die Datenleseeinheit 48 von der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten. Ferner liest die Routensucheinheit 42 die oben genannte Datumsübersetzungstabelle über die Datenleseeinheit 48 aus der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten. Dann spezifiziert die Routensucheinheit 42, unter Verwendung der Datumsübersetzungstabelle, den Tagestyp des Abfahrtsdatums. Wenn das Abfahrtsdatum nicht in der Datumsübersetzungstabelle registriert ist, kann im Fahrzeug-montierten Navigationsgerät enthaltene Software eine Verarbeitung zum Spezifizieren des Tagestyps aus einem Datum mittels einer Rechenlogik ausführen, um den dem Abfahrtsdatum entsprechenden Tagestyp zu spezifizieren. Dies erlaubt eine Fortsetzung der Verarbeitung selbst dann, wenn das Abfahrtsdatum jenseits des Datumsbereichs ist, der in der Datumsübersetzungstabelle registriert ist (S1201).
  • Als Nächstes wählt die Routensucheinheit 42, unter Verwendung der in S1201 erhaltenen Verbindungsstreckedaten 312 eine Verbindungsstrecke aus, deren Startknoten der Endknoten der unten genannten Verbindungsstrecke ist, die aus einer Heaptabelle entnommen wurde, was im Schritt S1209 erfolgt. Die ausgewählte Verbindungsstrecke ist ein Kandidat für eine Komponente einer empfohlenen Route. Wenn jedoch die Verarbeitung gemäß S1209 noch nicht ausgeführt wurde, d.h. im Anfangsstadium, in dem keine Verbindungsstrecke in der Heaptabelle registriert ist, wird als Verbindungsstreckekandidat mindestens eine Verbindungsstrecke ausgewählt, für die der Abfahrtspunkt existiert, oder mindestens eine Verbindungsstrecke nahe am Abfahrtspunkt, anstatt dass als Verbindungsstreckekandidat eine Verbindungsstrecke ausgewählt wird, deren Startknoten der Endknoten der entnommenen Verbindungsstrecke ist (S1202).
  • Als Nächstes berechnet die Routensucheinheit 42 die erwartete Zeit der Ankunft am Endknoten der entnommenen Verbindungsstrecke. Die erwartete Ankunftszeit kann dadurch berechnet werden, dass die Gesamtfahrzeit für die in der Heaptabelle registrierten entnommenen Verbindungsstrecken zur Abfahrtszeit addiert wird. Ferner spezifiziert die Routensucheinheit 42 die Gitter-ID des Gittergebiets, in dem sich der Endknoten befindet, aus der Koordinate des Endknotens der entnommenen Verbindungsstrecke. Wenn jedoch die Verarbeitung gemäß S1209 noch nicht ausgeführt wurde, d.h. im Anfangsstadium, in dem keine Verbindungsstrecke in der Heaptabelle registriert ist, spezifiziert die Routensucheinheit 42 die Gitter-ID des Gittergebiets, in dem sich der Abfahrtspunkt befindet. Dann erhält die Routensucheinheit 42, mittels des FM-Multiplex-Übertragungsempfängers 12, Wetterinformation mit der oben spezifizierten Gitter-ID sowie eine Objekt-Zeitzone (nachfolgend als Ziel-Zeitzone bezeichnet), zu der die erwartete Zeit des Eintreffens am Endknoten der entnommenen Verbindungsstrecke gehört (S1203). Andernfalls kann Wetter aus Scheibenwischer-Betriebszustandsinformation und Außenlufttemperatur-Information, wie sie über die im Fahrzeug montierte LAN-Einheit 11 empfangen werden, beurteilt werden, um das Beurteilungsergebnis als Wetterinformation zu verwenden.
  • Als Nächstes greift die Routensucheinheit 42, mittels der Datenleseeinheit 48, auf das Element 320 statistischer Verkehrsdaten mit der in S1203 spezifizierten Gitter-ID unter in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeicherten Elementen 320 statistischer Verkehrsdaten zu. Dann erhält die Routensucheinheit 42, unter Verwendung der Verwaltungsdaten 322 in diesem Element 320 statistischer Verkehrsdaten die folgende Verkehrsinformations-Statistik für jeden Verbindungsstreckekandidaten. Das heißt, dass die Routensucheinheit 42 die der Ziel-Zeitzone entsprechenden Verkehrsinformations-Statistiken erhält, die dem in S1201 spezifizierten Datentyp und dem durch die in S1203 erhaltene Wetterinformation spezifizierten Wettertyp zugeordnet sind (S1204).
  • Dann erhält die Routensucheinheit 42, unter Verwendung der in S1204 erhaltenen Verkehrsinformations-Statistiken die Kosten für jeden Verbindungsstreckekandidaten (S1205).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Suchbedingung in solcher Weise definiert, dass es möglich ist, nach einer Route zu suchen, wobei speziellen Straßen, wie Mautstraßen oder Normalstraßen Priorität verliehen ist. Demgemäß werden Verbindungsstreckenkosten so ermittelt, dass die Tendenz besteht, dass spezielle Straßen als Verbindungsstreckekomponenten einer Route ausgewählt werden.
  • Die 10 ist ein Flussdiagramm, das die Ermittlung jeweiliger Verbindungsstreckenkosten zeigt.
  • Als Erstes untersucht die Routensucheinheit 42, ob die betroffene Suchbedingung spezielle Straßen mit Priorität versieht (S12051). Wenn die Suchbedingung keine Priorität für spezielle Strahlen vorsieht (Nein in S12051), verwendet die Routensucheinheit 42 die in den Verkehrsinformations-Statistiken enthaltene Fahrzeit als Kosten für die fragliche Verbindungsstrecke, ohne das die Fahrzeit verarbeitet würde (S12054).
  • Wenn dagegen die Suchbedingung speziellen Straßen wie Mautstraßen oder Normalstraßen Priorität verleiht (Ja in S12051), untersucht die Routensucheinheit 42, ob die fragliche Verbindungsstrecke zu den speziellen Straßen gehört, wozu sie auf die Verbindungsstreckedaten 312 Bezug nimmt (S12052). Wenn die Verbindungsstrecke nicht zu den speziellen Straßen gehört, verwendet die Routensucheinheit 42 die in den Verkehrsinformations- Statistiken enthaltene Fahrzeit für die Kosten der Verbindungsstrecke, ohne die Fahrzeit zu verarbeiten (S12054). Wenn die Verbindungsstrecke zu den speziellen Straßen gehört (Ja in S12052), ermittelt die Routensucheinheit 42 die Verbindungsstreckenkosten als Wert, der dadurch erhalten wird, dass die in den Verkehrsinformations-Statistiken enthaltene Fahrzeit mit einem vorbestimmten Koeffizienten (beispielsweise 0,5) multipliziert wird (S12053). Hierbei wird der vorbestimmte Koeffizient dazu verwendet, die Priorität der speziellen Straßen einzustellen. Beispielsweise werden die Kosten kleiner, wenn der vorbestimmte Koeffizient kleiner ist. So besteht die Tendenz, dass die fragliche Verbindungsstrecke bevorzugt als Verbindungsstreckekomponente in einer Route ausgewählt wird. So kann der Wert des vorbestimmten Koeffizienten abhängig vom Ausmaß bestimmt werden, gemäß dem spezielle Straßen bei der Routensuche mit Priorität versehen sind. Ferner kann der Benutzer den vorbestimmten Koeffizienten einstellen.
  • Die Beschreibung wird unter Rückkehr auf die 9 fortgesetzt. Nun berechnet die Routensucheinheit 42 die Gesamtkosten vom Abfahrtspunkt bis zum Endknoten des Verbindungsstreckekandidaten. Genau gesagt, addiert die Routensucheinheit 42 die Kosten des Verbindungsstreckekandidaten, wie sie in S1205 berechnet werden, zu den Gesamtkosten der in der Heaptabelle registrierten entnommenen Verbindungsstrecke, und das Additionsergebnis wird als Gesamtkosten des fraglichen Verbindungsstreckekandidaten bestimmt. Jedoch werden, im Anfangsstadium, in dem noch keine entnommene Verbindungsstrecke in der Heaptabelle registriert ist, die in S1205 berechneten Kosten des Verbindungsstreckekandidaten als Gesamtkosten des fraglichen Verbindungsstreckekandidaten bestimmt. Dann fügt die Routensucheinheit 42 die Verbindungsstreckedaten und die Gesamtkosten jedes Verbindungsstreckekandidaten zur Heaptabelle hinzu (S1207).
  • Als Nächstes untersucht die Routensucheinheit 42, ob die Ziel-Verbindungsstrecke unter den neu im letzten Schritt S1207 zur Heaptabelle hinzugefügten Verbindungsstrecken vorhanden ist (S1208). Wenn beurteilt wird, dass die Ziel-Verbindungsstrecke noch nicht vorhanden ist (Nein in S1208), entnimmt die Routensucheinheit 42 den Verbindungsstreckekandidaten (nicht entnommene Verbindungsstrecke) mit den kleinsten Gesamtkosten aus der Heaptabelle, beispielsweise durch Sortieren der in der Heaptabelle registrierten Verbindungsinformationselementen in absteigender Reihenfolge der Gesamtkosten und durch Auswählen der als erstes positionierten, nicht entnommenen Verbindungsstrecke (S1209). Dann kehrt der Ablauf zu S1202 zurück.
  • Wenn andererseits beurteilt wird, dass die Ziel-Verbindungsstrecke vorhanden ist (Ja in S1208), ermittelt die Routensucheinheit 42 eine empfohlene Route. Genau gesagt, durchsucht die Routensucheinheit 42 die Heaptabelle nach einer Verbindungsstrecke, die die Ziel-Verbindungsstrecke erzeugt hat (d.h. die Verbindungsstrecke, deren Endknoten der Startknoten der Ziel-Verbindungsstrecke ist), und sie bestimmt die aufgefundene Verbindungsstrecke als Verbindungsstreckekomponente einer empfohlenen Verbindungsstrecke. Als Nächstes untersucht die Routensucheinheit 42, ob die Verbindungsstreckekomponente die Abfahrt-Verbindungsstrecke ist, an der der Abfahrtspunkt liegt, oder die nahe an diesem liegt. Wenn die Verbindungsstreckekomponente nicht die Ziel-Verbindungsstrecke ist, sucht die Sucheinheit 42 nach einer Verbindungsstrecke, die diese Verbindungsstreckekomponente erzeugt hat, und sie bestimmt die herausgesuchte Verbindungsstrecke als Komponente, und sie untersucht ferner, ob die Verbindungsstrecke die Ziel-Verbindungsstrecke ist oder nicht. Durch Wiederholen dieser Verarbeitung, bis beurteilt wird, dass eine Verbindungsstreckekomponente die Abfahrt-Verbindungsstrecke ist, werden eine empfohlene Route aufbauende Verbindungsstreckekomponenten bestimmt. Dann speichert die Routensucheinheit 42 die Verbindungsstreckedaten 312 und die in S1204 erhaltenen Verkehrsinformations-Statistiken für jede die empfohlene Route bildende Verbindungsstreckekomponente in der Routendaten-Speichereinheit 43 ab (S1210).
  • Die bei der Erfindung anwendbare Routensuche ist nicht auf die oben beschriebene beschränkt. Es ist möglich, ein anderes Routensuchverfahren zu verwenden, insoweit die Erfindung innerhalb ihres Schutzumfangs ausgeführt werden kann. Beispielsweise ist es möglich, ein Routensuchverfahren zu verwenden, bei dem alle Routen vom Abfahrtspunkt zum Ziel, wie sie in vorweg angenommenen Gittergebieten enthalten sind, durch den Dijkstra-Algorithmus untersucht werden, um unter diesen Routen diejenige mit den kleinsten Kosten herauszusuchen.
  • Vorstehend wurde die Verarbeitung einer Routensuche unter Verwendung statistischer Verkehrsdaten beschrieben.
  • Andererseits führt die Routensucheinheit 42, wenn eine Suchbedingung unter Verwendung statistischer Verkehrsdaten erstellt ist, eine Routensuche unter Verwendung der in jedem Verbindungsstreckedatenelement 312 der Kartendaten enthaltenen Fahrzeit als Verbindungsstreckenkosten aus.
  • Ferner führt die Routensucheinheit 42 dann, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, die die Fahrdistanz mit Priorität versieht, eine Routensuche unter Verwendung der in jedem Verbindungsstreckedatenelement 312 enthaltenen Verbindungsstreckelänge 3124 als Verbindungsstreckenkosten einer Verbindungsstreckekomponente einer Route aus.
  • Auch in diesen Fällen wird, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, die spezielle Straßen, wie Mautstraßen, Priorität versieht, ein Wert als Kosten einer Verbindungsstrecke erhalten, der durch Multiplizieren der Fahrzeit oder der Verbindungsstreckelänge einer zu den speziellen Straßen gehörenden Verbindungsstrecke mit einem vorbestimmten Koeffizienten (beispielsweise 0,5) erhalten wird, so dass die Tendenz besteht, dass eine zu den speziellen Straßen gehörende Verbindungsstrecke ausgewählt wird.
  • Dann registriert die Routensucheinheit 42 die herausgesuchte Route in der Routendaten-Speichereinheit 43.
  • Vorstehend wurde die Verarbeitung zum Suchen nach einer Route, die einer Suchbedingung genügt, beschrieben.
  • [Verarbeitung zum Berechnen der erwarteten Fahrzeit]
  • Eine Beschreibung erfolgt unter Rückkehr zur 7. Wenn eine Route auf die oben beschriebene Weise herausgesucht wurde, die jede von mehreren in S110 erstellten Suchbedingungen erfüllt, erhält die Routensucheinheit 42 die erwartete Fahrzeit für die Fahrt vom Abfahrtspunkt zum Ziel sowie eine erwartete Ankunftszeit für jede von mehreren herausgesuchten Routen (S130).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet eine Routensuche eine Fahrzeit oder eine Verbindungsstreckelänge, wie sie in jedem Verbindungsstreckedatenelement 312 der Kartendaten enthalten ist, oder eine Fahrzeit, wie sie in den Verkehrsinformations-Statistiken enthalten ist, als Kosten einer Verbindungsstrecke, und zwar abhängig von einer vom Benutzer bestimmten Suchbedingung. Jedoch wird beim Berechnen einer erwarteten Fahrzeit und einer erwarteten Ankunftszeit eine in den Verkehrsinformations-Statistiken enthaltene Fahrzeit unabhängig von der Suchbedingung verwendet. So kann der Benutzer die Suchergebnisse leicht vergleichen.
  • Die 11 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zum Erhalten einer erwarteten Fahrzeit zeigt.
  • Als Erstes entnimmt die Routensucheinheit 42 eine Verbindungsstreckekomponente einer Route der Reihe nach ausgehend von der Start-Verbindungsstrecke, für jede von mehreren in der Routendaten-Speichereinheit 43 gespeicherte Routen (S1302).
  • Als Nächstes spezifiziert die Routensucheinheit 42 den Tagestyp des Abfahrtsdatums (S1304). Genau gesagt, liest die Routensucheinheit 42 die oben genannte Datumsübersetzungstabelle über die Datenleseeinheit 48 aus der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten. Dann spezifiziert die Routensucheinheit 42, unter Verwendung der Datumsübersetzungstabelle, den Tagestyp des Abfahrtsdatums. Wenn das Abfahrtsdatum nicht in der Datumsübersetzungstabelle gespeichert ist, kann die im Fahrzeugmontierten Navigationsgerät enthaltene Software eine Verarbeitung zum Spezifizieren des Tagestyps aus einem Datum mittels einer Rechenlogik ausführen, um den dem Abfahrtsdatum entsprechenden Tagestyp zu spezifizieren. Dies ermöglicht eine Fortsetzung der Verarbeitung selbst dann, wenn das Abfahrtsdatum jenseits des in der Datumsübersetzungstabelle registrierten Datumsbereichs liegt.
  • Als Nächstes erhält die Routensucheinheit 42 die erwarteten Ankunftszeit für den Startknoten der in S1302 entnommenen Verbindungsstrecke (Objekt-Verbindungsstrecke) (S1306). Diese erwartete Ankunftszeit ist ein Zeitpunkt, der dadurch erhalten wird, dass die im unten beschriebenen Schritt 1316 erhaltene Gesamtfahrzeit zur Abfahrtszeit addiert wird.
  • Als Nächstes erhält die Routensucheinheit 42 Wetterinformation zur Objekt-Zeitzone (nachfolgend als Ziel-Zeitzone), die die erwartete Ankunftszeit am Startknoten der Objekt-Verbindungsstrecke enthält über den FM-Multiplex-Übertragungsempfänger 12 (S10308). Andernfalls kann das Wetter aus der Scheibenwischer-Betriebszustandsinformation und der Außenlufttemperatur-Information, wie sie über die im Fahrzeug vor handene LAN-Einheit 11 empfangen werden, beurteilt werden, um das Beurteilungsergebnis als Wetterinformation zu verwenden.
  • Als Nächstes erhält die Routensucheinheit 42 eine Fahrzeit für die Objekt-Verbindungsstrecke (S13010). Genau gesagt, greift die Routensucheinheit 42 über die Datenleseeinheit 48 auf die in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten gespeicherten statistischen Verkehrsdaten 320 zu. Dann erhält die Routensucheinheit 42, unter Verwendung der Verwaltungsdaten 322 der statistischen Verkehrsdaten 320, die folgenden Verkehrsinformations-Statistiken der Objekt-Verbindungsstrecke. Das heißt, dass die Routensucheinheit 42 die der Ziel-Zeitzone entsprechenden Verkehrsinformations-Statistiken erhält, die dem in S1304 spezifizierten Tagestyp und dem durch die in S1308 erhaltene Wetterinformation spezifizierten Wettertyp entsprechen. Dann erhält die Routensucheinheit 42, unter Verwendung der erhaltenen Verkehrsinformations-Statistiken, die Kosten (die Fahrzeit) für die Objekt-Verbindungsstrecke.
  • Als Nächstes berechnet die Routensucheinheit 42 die Gesamtfahrzeit für die Fahrt vom Abfahrtspunkt bis zum Endknoten der Objekt-Verbindungsstrecke (S1316). Genau gesagt, addiert die Routensucheinheit 42 die in S1310 erhaltene Fahrzeit für die Objekt-Verbindungsstrecke zur Gesamtfahrzeit zum Startknoten der Objekt-Verbindungsstrecke, und sie bestimmt das Additionsergebnis als Gesamtfahrzeit für die Fahrt vom Abfahrtspunkt bis zum Endknoten der Objekt-Verbindungsstrecke.
  • Als Nächstes beurteilt die Routensucheinheit 42, ob die oben beschriebenen Prozesse S1302–S1316 für alle Verbindungsstreckekomponenten der Route ausgeführt wurden (S1318). Wenn die Verarbeitung nicht für alle Verbindungsstreckekomponenten abgeschlossen ist (Nein in S1318), kehrt die Routensucheinheit 42 zur S1302 zurück, und sie entnimmt die nächste Verbindungsstrecke, um die Verarbeitung zu wiederholen.
  • Wenn andererseits die Verarbeitung bis zur letzten Verbindungsstreckekomponente der Route abgeschlossen wurde (Ja in S1318), erhält die Routensucheinheit 42 die erwartete Zeit für das Eintreffen am Ziel. Genau gesagt, addiert die Routensucheinheit 42 die in S1316 erhaltene Gesamtfahrzeit zur Abfahrtszeit, um die erwartete Zeit beim Eintreffen am Ziel zu erhalten.
  • Die Routensucheinheit 42 führt die oben beschriebenen Prozesse S1302–1320 für alle der mehreren in der Routendaten-Speichereinheit 43 gespeicherten Routen aus. Nach dem Erhalten der erwartete Fahrzeit und der erwartete Ankunftszeit für alle Routen geht die Verarbeitung zu S140 in der 7 über.
  • Als Nächstes zeigt die Routensucheinheit 42 die in S120 erhaltenen mehreren Routen über die Menüanzeigeeinheit 50 und die Grafikverarbeitungseinheit 51 auf dem Display 2 an. Dabei zeigt die Routensucheinheit 42 auch die Suchbedingung, die erwartete Fahrzeit, die erwartete Ankunftszeit und die gesamte Fahrdistanz jeder Route an.
  • Die 12 zeigt ein Beispiel für einen auf dem Display 2 angezeigten Schirm.
  • In der Karte 909 werden jeweilige empfohlene Routen 905A905C vom Abfahrtspunkt 903 bis zum Ziel 904 für Suchbedingungen dargestellt. Ferner werden für jede Route 910 die Suchbedingung 912, die erwartete Fahrzeit (die erwartete Ankunftszeit) 913 und die gesamte Fahrdistanz 915 angezeigt. Dank dieser Anzeige kann der Benutzer leicht beurteilen, welche Route er als geführte Route auswählen sollte.
  • Wenn die mehreren in der Routendaten-Speichereinheit 43 registrierten Routen angezeigt wurden, empfängt die Routenführungseinheit 44 die Auswahl der geführten Route (S150). Wenn die Routen führungseinheit 44 die Auswahl der geführten Route empfängt, zeigt sie Routenauswähltasten 920 über die Menüanzeigeeinheit 50 auf dem Anzeigeschirm 909 an, damit der Benutzer über die fünf leicht eine zur Führung verwendete Route auswählen kann. Ferner zeigt der Anzeigeschirm 909 eine Taste 930 für eine erneute Suche mit anderen Suchbedingungen an.
  • Die Routenführungseinheit 44 beurteilt, ob eine Routenauswahl ausgeführt wurde (S150). Wenn keine Routenauswahl ausgeführt wird, d.h., wenn die Taste 930 für eine erneute Suche betätigt wurde (Nein in S150), weist die Routenführungseinheit 44 die Routensucheinheit 42 dazu an, eine erneute Suche mit anderen Suchbedingungen auszuführen. Wenn die Routensucheinheit 42 diese Anweisung empfängt, geht sie zur Verarbeitung von S110 über, und sie erstellt erneut Suchbedingungen, um erneut eine Routensuche auszuführen.
  • Wenn dagegen eine geführte Route über die Eingabeeinheit 5 ausgewählt wird, liefert die Benutzerbedienungs-Analysiereinheit 41 die ausgewählte Route an die Routenführungseinheit 44. Wenn die Routenführungseinheit 44 die ausgewählte Route empfängt, ermittelt sie diese und sie startet die Führung entlang derselben (S160).
  • Hierbei werden, hinsichtlich der erwarteten Fahrzeit für die Fahrt vom aktuellen Ort zum Ziel und für die erwartete Ankunftszeit, wie sie im Verlauf der Routenführung angezeigt werden, unabhängig von einer Suchbedingung, ähnlich wie oben, Werte verwendet, die aus in den Verkehrsinformations-Statistiken enthaltenen Fahrzeiten berechnet werden.
  • Obenstehend wurde der Ablauf der Verarbeitung von der Routensuche bis zur Routenführung beschrieben.
  • Gemäß dem obigen Ablauf ist es möglich, mehrere Suchbedingungen einzustellen und nach mehreren Routen zu suchen, die diesen Suchbedingungen genügen. Außerdem werden die aufgefundenen Routen in einer Form angezeigt, die ein leichtes Verständnis für einen Benutzer ermöglicht.
  • Ferner werden eine erwartete Fahrzeit und eine erwarteten Ankunftszeit unter Verwendung von in Verkehrsinformations-Statistiken enthaltenen Fahrzeiten, ohne Berücksichtigung der Suchbedingung, berechnet. Im Ergebnis werden aus derselben Informationsquelle Fahrzeiten für mehrere Routen erhalten und angezeigt. So kann der Benutzer leicht mehrere Routen vergleichen, und er kann leicht beurteilen, welche Route er zur Routenführung verwenden sollte.
  • Obenstehend wurde eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Erfindung angewandt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann innerhalb ihres Schutzumfangs auf verschiedene Weise variiert werden.
  • Beispielsweise verwendet die obige Ausführungsform, als Kosten für eine Verbindungsstrecke, die Fahrzeit oder eine Verbindungsstreckelänge, wie in den Kartendaten enthalten, oder eine in den Verkehrsinformations-Statistiken enthaltene Fahrzeit. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Eine Routensuche kann unter Verwendung einer in der jüngsten Verkehrsinformation (Echtzeit-Verkehrsinformation), die von einem Peilsender oder einer FM-Multiplex-Übertragungsstation erhalten werden kann, oder durch Zugreifen auf ein Verkehrsinformations-Verteilungszentrum, das Verkehrsinformation über ein Netzwerk verteilt, ausgeführt werden. Auch in diesem Fall werden eine erwartete Fahrzeit und eine erwartete Ankunftszeit für die herausgesuchte Route unter Verwendung von Fahrzeiten erhalten, die in den in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten abgespeicherten Verkehrsinformations-Statistiken enthalten sind. Ferner ist es, ähnlich wie bei der obigen Ausführungsform möglich, erwartete Fahrzeiten und erwartete Ankunftszeiten, die aus derselben Informationsquelle erhalten wurden, für mehrere Routen, die für verschiedene Suchbedingungen herausgesucht wurden, anzuzeigen.
  • Ferner kann dann, wenn die Verarbeitung unter Verwendung von Verkehrsinformations-Statistiken ausgeführt wird (beispielsweise dann, wenn die Routensuche, die Erfassung einer erwarteten Fahrzeit, die Erfassung einer erwarteten Ankunftszeit oder dergleichen unter Verwendung von Verkehrsinformations-Statistiken ausgeführt wird), eine Warnmeldung angezeigt werden, wenn die statistischen Verkehrsdaten alt sind.
  • Beispielsweise ist es möglich, ein Erzeugungsdatum für in der Speichereinheit 3 für Karten und statistische Verkehrsdaten abgespeicherten statistischen Verkehrsdaten abzuspeichern. Wenn das Erzeugungsdatum vor einem vorbestimmten Datum liegt (beispielsweise zwei Jahre alt), kann auf dem Display 2 eine Meldung anzeigt werden, die den Benutzer darüber informiert, dass die statistischen Verkehrsdaten alt sind, wie "Die Verkehrsdaten sind alt", "Bitte neue statistische Verkehrsdaten ermitteln".
  • Ferner ist es möglich, eine Meldung wie "Verwenden Sie statistische Verkehrsdaten?" anzuzeigen, um eine Auswahl betreffend den Gebrauch oder Nichtgebrauch statistischer Verkehrsdaten über die Eingabeeinheit 5 zu empfangen. Eine derartige Verarbeitung kann dann ausgeführt werden, wenn die statistischen Verkehrsdaten als alt beurteilt werden. Wenn der Nichtgebrauch statistischer Verkehrsdaten ausgewählt wird, kann die Routensucheinheit 42 Fahrzeug-montierten, Verbindungsstreckelängen oder dergleichen, wie sie in den Kartendaten enthalten sind, an Stelle der statistischen Verkehrsdaten verwenden, um eine Routensuche, die Berech nung einer erwarteten Fahrzeit und die Berechnung einer erwarteten Ankunftszeit auszuführen.
  • Ferner ist es möglich, um aktualisierte statistische Verkehrsdaten zu erhalten, eine Verbindung mit einem Server in einem Zentrum, das aktualisierte statistische Verkehrsdaten verteilt, über ein Netzwerk herzustellen, um die aktualisierten Daten herunterzuladen. In diesem Fall ist es möglich, den Server im Zentrum abzufragen, ob die statistischen Verkehrsdaten alt sind, oder ob sie zur Routensuche oder dergleichen verwendet werden könnten. Dann wird das Herunterladen der Daten abhängig von der Antwort ausgeführt. Andernfalls können die aktualisierten statistischen Verkehrsdaten entsprechend einer Anweisung durch einen Benutzer heruntergeladen werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform werden Wetterinformation und statistische Verkehrsinformation, die dem erhaltenen Wettertyp entspricht, zur Routensuche unter Verwendung statistischer Verkehrsinformation verwendet, wie es in S1204 der 9 und S1310 der 11 dargestellt ist. Die Erfindung ist nicht hierauf eingeschränkt. Es ist möglich, ein spezielles Wetter (beispielsweise schönes Wetter) anzunehmen, und dann kann statistische Verkehrsinformation, die diesem Wetter und dem Tagestyp entspricht, verwendet werden.
  • Ferner sind, bei der obigen Ausführungsform, in jedem Element 320 statistischer Verkehrsdaten für jeden Wettertyp gespeicherte Verkehrsinformations-Statistiken 3224 gespeichert. Die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können statistische Verkehrsdaten 320 unabhängig vom Wettertyp als Sammelbedingung gesammelt werden.
  • Die Erfindung wurde unter Verwendung eines Beispiels beschrieben, bei dem sie bei einem Fahrzeug-montierten Navigationsgerät angewandt ist. Jedoch kann die Erfindung bei anderen Navigationsgeräten als Fahrzeug-montierten Navigationsgeräten angewandt werden.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Ein Navigationsgerät berechnet eine erwartete Fahrzeit oder eine erwartete Ankunftszeit für jede herausgesuchte Route unter Verwendung von Verbindungsstreckenkosten, wie sie zur Berechnung erwarteter Fahrzeiten vorbestimmt wurden, unabhängig von Suchbedingungen. Als Verbindungsstreckenkosten für die Berechnung erwarteter Fahrzeiten werden beispielsweise Verbindungsstrecke-Fahrzeiten verwendet, die durch statistisches Verarbeiten von in der Vergangenheit gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden.

Claims (13)

  1. Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät, bei dem: das Navigationsgerät über eine Speichereinheit verfügt, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten einschließlich Verbindungsstrecke-Fahrzeit, die durch statistisches Verarbeiten von zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden, speichert; wobei dieses Verfahren Folgendes aufweist. einen Schritt zum Erstellen mehrerer Routensuchbedingungen; einen Routensuchschritt, bei dem, für jede der mehreren Routensuchbedingungen, die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung der Verbindungsstreckedaten oder der statistischen Daten abhängig von der fraglichen Routensuchbedingung bestimmt werden und nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel gesucht wird; und einen Fahrzeit-Berechnungsschritt, in dem eine erwartete Fahrzeit für jede von mehreren im Routensuchschritt herausgesuchte Routen unter Verwendung der statistischen Daten berechnet wird.
  2. Routensuchverfahren nach Anspruch 1 für ein Navigationsgerät, bei dem: die Verbindungsstreckedaten eine aus Karteninformation erhaltene Verbindungsstrecke-Fahrzeit enthalten; und im Routensuchschritt die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung einer in den statistischen Daten enthaltenen Verbindungsstrecke-Fahrzeit bestimmt werden, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche unter Verwendung der statistischen Daten auszuführen, und die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung der in den Verbindungsstreckedaten enthaltenen Verbindungsstrecke-Fahrzeit bestimmt werden, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche ohne Verwendung der statistischen Daten auszuführen, und dann nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt vom Abfahrtspunkt zum Ziel gesucht wird.
  3. Routensuchverfahren nach Anspruch 1 oder 2 für ein Navigationsgerät, bei dem: die Verbindungsstreckedaten Verbindungsstreckelängeinformation beinhalten und im Routensuchschritt die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung der in den Verbindungsstreckedaten enthaltenen Verbindungsstreckelängeninformation bestimmt werden, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, bei der die Fahrtdistanz mit Priorität versehen ist, und dann nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt vom Abfahrtspunkt zum Ziel gesucht wird.
  4. Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät, bei dem: das Navigationsgerät über eine Speichereinheit verfügt, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten einschließlich Verbindungsstrecke-Fahrzeit, die durch statistisches Verarbeiten von zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden, speichert; wobei dieses Verfahren Folgendes aufweist. einen Schritt zum Erstellen mehrerer Routensuchbedingungen; einen Routensuchschritt, bei dem die Kosten für jede Verbindungsstrecke von Verbindungsstreckelängeninformation bestimmt werden, wie sie in den Verbindungsstreckedaten enthalten ist, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, bei der die Fahrtdistanz mit Priorität versehen ist, und die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung einer in den statistischen Daten enthaltenen Verbindungsstrecke-Fahrzeit bestimmt werden, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, die die Fahrzeit mit Priorität versieht und bei der die statistischen Daten verwendet werden, und die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung einer Verbindungsstrecke-Fahrzeit bestimmt werden, wie sie aus Karteninformation erhalten wird, die in den Verbindungsstreckedaten enthalten ist, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, die die Fahrzeit mit Priorität versieht, und die nicht die statistischen Daten verwendet, und dann nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel gesucht wird; und einen Fahrzeit-Berechnungsschritt, in dem eine erwartete Fahrzeit für jede von mehreren im Routensuchschritt herausgesuchte Routen unter Verwendung der statistischen Daten berechnet wird.
  5. Routensuchverfahren nach einem der Ansprüche 1–4 für ein Navigationsgerät, bei dem: die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke Straßentypinformation zur fraglichen Verbindungsstrecke enthalten und im Routensuchschritt, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Routensuche auszuführen, die einen speziellen Straßentyp mit Priorität versieht, die Kosten für eine Verbindungsstrecke dieses speziellen Straßentyps im Vergleich mit Verbindungsstrecken anderer Straßentypen, auf Grundlage der Straßentypinformation, niedriger bestimmt werden.
  6. Routensuchverfahren nach einem der Ansprüche 1–5 für ein Navigationsgerät, bei dem: das Navigationsgerät die im Fahrzeit-Berechnungsschritt berechneten erwarteten Fahrzeiten anzeigt.
  7. Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät, bei dem: das Navigationsgerät über eine Speichereinheit verfügt, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten einschließlich Verbindungsstrecke-Fahrzeit, die durch statistisches Verarbeiten von zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden, speichert; wobei dieses Verfahren Folgendes aufweist. einen Schritt zum Erstellen mehrerer Routensuchbedingungen; einen Routensuchschritt, bei dem die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung der Verbindungsstreckedaten oder der statistischen Daten abhängig von einer Suchbedingung bestimmt werden und nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel gesucht wird; und einen Routenführungsschritt, in dem eine Routenführung unter Verwendung der im Routensuchschritt herausgesuchten Route ausgeführt wird; und wobei die für die Routenführung verwendete erwartete Fahrzeit unter Verwendung der statistischen Daten berechnet wird.
  8. Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät, bei dem: das Navigationsgerät eine Speichereinheit aufweist, die zur Berechnung einer erwarteten Fahrzeit für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel verwendete Verbindungsstrecke-Fahrzeiten speichert; wobei das Verfahren Folgendes aufweist: einen Schritt zum Erstellen mehrerer Routensuchbedingungen; einen Routensuchschritt, bei dem, für jede der mehreren Routensuchbedingungen, die Kosten für jede Verbindungsstrecke abhängig von der fraglichen Routensuchbedingung bestimmt wird und nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten gesucht wird; und einen Fahrzeit-Berechnungsschritt, in dem die erwartete Fahrzeit für jede der mehreren im Routensuchschritt herausgesuchten Routen unter Verwendung der in der Speichereinheit abgespeicherten Verbindungsstrecke-Fahrzeiten, ohne Berücksichtigung der Routensuchbedingung, berechnet werden.
  9. Routensuchverfahren nach einem der Ansprüche 1–7 für ein Navigationsgerät, bei dem: das Navigationsgerät einen Empfangsschritt ausführt, in dem eine Auswahl betreffend den Gebrauch oder den Nichtgebrauch der statistischen Daten empfangen wird; und wenn in diesem Empfangsschritt eine Routensuche ohne Verwendung der statistischen Daten ausgewählt wird, im Routensuchschritt eine Routensuche ohne Verwendung der statistischen Daten ausgeführt wird und die Berechnung der erwarteten Fahrzeit unter Verwendung der Verbindungsstreckedaten und ohne Verwendung der statistischen Daten ausgeführt wird.
  10. Navigationsgerät mit: einer Speichereinheit, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten speichert, zu denen Verbindungsstrecke-Fahrzeiten gehören, die durch statistisches Verarbeiten zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden; einer Suchbedingung-Erstellungseinrichtung, die mehrere Routensuchbedingungen erstellt; einer Routensucheinrichtung, die, für jede der mehreren Routensuchbedingungen, die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung der Verbindungsstreckedaten oder der statistischen Daten, abhängig von der fraglichen Routensuchbedingung, bestimmt und nach der Suche mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel sucht; und einer Fahrzeit-Berechnungseinrichtung, die die erwartete Fahrzeit unter Verwendung der statistischen Daten für jede von mehreren durch die Routensucheinrichtung herausgesuchten Routen berechnet.
  11. Navigationsgerät mit: einer Speichereinheit, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten speichert, zu denen Verbindungsstrecke- Fahrzeiten gehören, die durch statistisches Verarbeiten zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden; einer Suchbedingung-Erstellungseinrichtung, die mehrere Routensuchbedingungen erstellt; einer Routensucheinrichtung, die: die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung in der Verbindungsstreckedaten enthaltener Verbindungsstreckelänge-Information bestimmt, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, bei der die Fahrtdistanz mit Priorität versehen ist; die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung einer in den statistischen Daten enthaltenen Verbindungsstrecke-Fahrzeit bestimmt, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, die die Fahrzeit mit Priorität versieht, und die die statistischen Daten verwendet; die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung einer Verbindungsstrecke-Fahrzeit bestimmt, die aus in den Verbindungsstreckedaten enthaltener Karteninformation erhalten wird, wenn eine Suchbedingung erstellt ist, um eine Suche auszuführen, die die Fahrzeit mit Priorität versieht, und die die statistischen Daten nicht verwendet; und die Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel sucht; und einer Fahrzeit-Berechnungseinrichtung, die die erwartete Fahrzeit unter Verwendung der statistischen Daten für jede von mehreren durch die Routensucheinrichtung herausgesuchten Routen berechnet.
  12. Navigationsgerät mit: einer Speichereinheit, die Verbindungsstreckedaten für jede Verbindungsstrecke als Komponente von Straßen in einer Karte sowie statistische Daten speichert, zu denen Verbindungsstrecke-Fahrzeiten gehören, die durch statistisches Verarbeiten zuvor gesammelter Verkehrsinformation erhalten wurden; einer Suchbedingung-Erstellungseinrichtung, die mehrere Routensuchbedingungen erstellt; einer Routensucheinrichtung, die die Kosten für jede Verbindungsstrecke unter Verwendung der Verbindungsstreckedaten oder der statistischen Daten abhängig von einer Suchbedingung bestimmt und nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel sucht; und einer Routenführungseinrichtung, die eine Routenführung unter Verwendung der durch die Routensucheinrichtung herausgesuchten Route ausführt; und wobei die für die Routenführung verwendete erwartete Fahrzeit unter Verwendung der statistischen Daten berechnet wird.
  13. Navigationsgerät mit: einer Speichereinheit, die zum Berechnen einer erwarteten Fahrzeit für die Fahrt von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel verwendete Verbindungsstrecke-Fahrzeiten speichert; einer Suchbedingungen-Erstellungseinrichtung, die mehrere Routensuchbedingungen erstellt; einer Routensucheinrichtung, die, für jede der mehreren Routensuchverfahren, die Kosten für jede Verbindungsstrecke abhängig von der fraglichen Routensuchbedingung bestimmt und nach der Route mit den kleinsten Gesamtkosten sucht; und einer Fahrzeit-Berechnungseinrichtung, die die erwartete Fahrzeit unter Verwendung der in der Speichereinheit abgespeicherten Verbindungsstrecke-Fahrzeiten ohne Berücksichtigung der Routensuchbedingung für jede von mehreren durch die Routensucheinrichtung herausgesuchten Routen berechnet.
DE112004002635T 2004-01-16 2004-12-24 Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät Ceased DE112004002635T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004009038A JP2005201793A (ja) 2004-01-16 2004-01-16 ナビゲーション装置の経路探索方法
JP2004-009038 2004-01-16
PCT/JP2004/019309 WO2005068940A1 (ja) 2004-01-16 2004-12-24 ナビゲーション装置の経路探索方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002635T5 true DE112004002635T5 (de) 2008-03-06

Family

ID=34792259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002635T Ceased DE112004002635T5 (de) 2004-01-16 2004-12-24 Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7890258B2 (de)
JP (1) JP2005201793A (de)
CN (1) CN100582671C (de)
DE (1) DE112004002635T5 (de)
WO (1) WO2005068940A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7299206B2 (en) * 2000-11-30 2007-11-20 Ebay Inc. Method and system to implement seller authorized buying privileges within a network-based shopping facility
JP4734072B2 (ja) * 2005-09-29 2011-07-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置、走行案内方法及びコンピュータプログラム
JP4801481B2 (ja) * 2006-03-30 2011-10-26 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーションシステム
US7739040B2 (en) 2006-06-30 2010-06-15 Microsoft Corporation Computation of travel routes, durations, and plans over multiple contexts
CN101479570A (zh) * 2006-07-06 2009-07-08 三菱电机株式会社 导航装置
CN101162150B (zh) * 2006-11-30 2012-03-21 厦门雅迅网络股份有限公司 一种联网车载导航设备中使用分幅数据搜寻跨市跨省路径的计算方法
JP2008275565A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Toyota Motor Corp ナビゲーション装置
TW200905169A (en) * 2007-07-24 2009-02-01 Mitac Int Corp Method of showing navigation information according to recalculated navigational route
US8290699B2 (en) * 2007-09-28 2012-10-16 Clarion Co., Ltd. System and method for geographic interpolation of traffic data
ATE456118T1 (de) * 2007-10-19 2010-02-15 Fiat Ricerche System zur dynamischen navigation für ein fahrzeug
CN101836081A (zh) 2007-10-26 2010-09-15 通腾科技股份有限公司 处理定位数据的方法
DE102007060590A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Auswahl einer Route für eine dynamische Navigation von Individualverkehr
JP5205950B2 (ja) * 2007-12-19 2013-06-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 合流地点決定システム、合流地点決定方法、合流地点決定プログラム
AU2009231001A1 (en) 2008-04-01 2009-10-08 Decarta Inc. Point of interest search along a route
US20090265091A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Xanavi Informatics Corporation Method and apparatus utilizing both statistical and real time data for a vehicle navigation system
CN101261136B (zh) * 2008-04-25 2012-11-28 浙江大学 一种基于移动导航系统的路径搜索方法
US8335648B2 (en) * 2008-12-12 2012-12-18 Navitime Japan Co., Ltd. Route searching system, route searching server and route searching method
US8352175B2 (en) 2008-12-17 2013-01-08 International Business Machines Corporation Generating optimal itineraries based on network connectivity
CN102187178B (zh) * 2008-12-22 2015-11-25 电子地图北美公司 用于绿色路线选择的方法、装置和地图数据库
JP5266094B2 (ja) * 2009-02-26 2013-08-21 株式会社トヨタマップマスター ナビゲーション装置及び交通制御システム
KR101911956B1 (ko) * 2009-04-01 2018-10-25 우버 테크놀로지스, 인크. 복귀를 갖는 경로에 따른 관심지점 검색
US9219500B2 (en) 2009-07-09 2015-12-22 Tomtom International B.V. Navigation devices and methods carried out thereon
US9109909B2 (en) 2009-07-09 2015-08-18 Tomtom International B.V. Navigation devices
JP5410905B2 (ja) * 2009-09-29 2014-02-05 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置
US8634984B2 (en) 2009-09-29 2014-01-21 Clarion Co., Ltd. Navigation system
TW201118722A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Inst Information Industry Process apparatus, data scheduling method, and computer program product thereof for a data schedule
CN102128631B (zh) * 2010-01-14 2013-09-25 歌乐株式会社 路径搜索方法、导航服务器和导航仪
JP5024641B2 (ja) * 2010-03-16 2012-09-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
JP6030544B2 (ja) * 2010-04-23 2016-11-24 トムトム インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップ コンピュータデバイス、その方法、記憶媒体、及びナビゲーション装置
GB201018815D0 (en) 2010-11-08 2010-12-22 Tomtom Int Bv High-definition weather for improved routing and navigation systems
CN103917848B (zh) * 2011-11-10 2016-09-28 三菱电机株式会社 导航装置及方法
DE102012200192A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP5741478B2 (ja) * 2012-02-17 2015-07-01 株式会社デンソー 道路情報提供装置
US9983017B2 (en) 2012-04-06 2018-05-29 Lg Electronics Inc. Route calculating method, route acquisition method or terminal for same
WO2014049399A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Google Inc Determining a route
US8762036B2 (en) * 2012-11-15 2014-06-24 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for predicting travel times using autoregressive models
CN103900589A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 导航系统多条航线路况显示方法及装置
CN105513400B (zh) * 2015-12-03 2017-12-08 四川长虹电器股份有限公司 动态规划出行路径的方法
KR101865729B1 (ko) * 2016-06-23 2018-06-08 현대자동차 주식회사 전기자동차 경로 안내 시스템 및 그 방법
US11493354B2 (en) * 2020-04-13 2022-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Policy based navigation control

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2673403B2 (ja) * 1992-06-23 1997-11-05 本田技研工業株式会社 経路探索装置
JPH0981894A (ja) 1995-09-12 1997-03-28 Toshiba Corp 車両用ナビゲーション装置
JP3491867B2 (ja) 1996-11-13 2004-01-26 松下電器産業株式会社 経路選出方法およびシステム
JPH10300495A (ja) 1997-04-25 1998-11-13 Alpine Electron Inc 車載用ナビゲーション装置
JPH11311533A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Xanavi Informatics Corp 経路探索装置
DE19904909C2 (de) * 1999-02-06 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen
US6285950B1 (en) * 1999-05-13 2001-09-04 Alpine Electronics, Inc. Vehicle navigation system
US6256579B1 (en) * 1999-07-13 2001-07-03 Alpine Electronics, Inc. Vehicle navigation system with road link re-costing
US6490519B1 (en) * 1999-09-27 2002-12-03 Decell, Inc. Traffic monitoring system and methods for traffic monitoring and route guidance useful therewith
US6826472B1 (en) * 1999-12-10 2004-11-30 Tele Atlas North America, Inc. Method and apparatus to generate driving guides
JP3719640B2 (ja) * 1999-12-21 2005-11-24 松下電器産業株式会社 経路選出方法およびシステム並びに記録媒体
US7050904B2 (en) * 2000-02-22 2006-05-23 Pointserve, Inc. Data formats and usage for massive point-to-point route calculation
US6480783B1 (en) * 2000-03-17 2002-11-12 Makor Issues And Rights Ltd. Real time vehicle guidance and forecasting system under traffic jam conditions
US6615130B2 (en) * 2000-03-17 2003-09-02 Makor Issues And Rights Ltd. Real time vehicle guidance and traffic forecasting system
JP2002169914A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Toyota Motor Corp 経路案内装置及び方法
JP2001241960A (ja) * 2001-01-26 2001-09-07 Mitsubishi Electric Corp 車載用ナビゲーション装置
US6732048B2 (en) * 2001-04-02 2004-05-04 Maptuit Corporation Alternate routes generation
EP1258706A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Navigationssystem
US6560532B2 (en) * 2001-05-25 2003-05-06 Regents Of The University Of California, The Method and system for electronically determining dynamic traffic information
JP2003177024A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Kenwood Corp 車載用ナビゲーション装置
JP3952783B2 (ja) * 2002-01-17 2007-08-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーションシステム及び経路探索方法のプログラム
KR20040064634A (ko) * 2003-01-10 2004-07-19 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 네비게이션 서버, 네비게이션의 표시방법
JP4646499B2 (ja) 2003-03-31 2011-03-09 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置の経路探索方法
US20050267651A1 (en) * 2004-01-15 2005-12-01 Guillermo Arango System and method for knowledge-based emergency response

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068940A1 (ja) 2005-07-28
US20070162222A1 (en) 2007-07-12
CN1906463A (zh) 2007-01-31
JP2005201793A (ja) 2005-07-28
US7890258B2 (en) 2011-02-15
CN100582671C (zh) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002635T5 (de) Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE112005000671B4 (de) Verkehrsinformations-Sammelsystem für ein Navigationsgerät
DE102004015880B4 (de) Reisezeit-Berechnungsverfahren und Verkehrsinformationen-Anzeigenverfahren für eine Navigationsvorrichtung
DE102004009872B4 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE4301875C2 (de) Verkehrsnavigationseinrichtung mit einer Nebenstreckenfunktion
DE69731579T2 (de) Routensuch- und Routenführungsvorrichtung
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE10345559B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem, welches eine automatische Fahrstraße priorisiert, und entsprechendes Routensuchverfahren
DE19716354B4 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE69926435T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE10012441C2 (de) Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät
DE102004005750A1 (de) Routensuchverfahren und Verkehrsinformationen-Anzeige-Verfahren für eine Navigationsvorrichtung
DE10356695B4 (de) Navigationssystem
EP3115747B1 (de) Navigationsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4118606A1 (de) Navigationssystem
DE10042878A1 (de) Navigetionssystem und Speichermedium
DE19830314A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Aufzeichnungsmedium
WO2007115614A1 (de) Navigationsanordnung und navigationsverfahren für ein kraftfahrzeug
DE19919139A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE10052194A1 (de) Navigationssystem mit einer Fahrtrouten-Ersetzungsfunktion
DE112004001740T5 (de) Fahrzeuginternes Informationsendgerät, Routeneigenschaften-Gewinnungsvorrichtung und Routeneigenschaften-Anzeigeverfahren
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE112019004319T5 (de) Verfahren und system zum erkennen eines schildes
WO2009149704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung einer navigationsroute zu zusammenhängenden zielpunkten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110915

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140329