DE102007003147B4 - Fahrassistenzsystem - Google Patents

Fahrassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007003147B4
DE102007003147B4 DE102007003147A DE102007003147A DE102007003147B4 DE 102007003147 B4 DE102007003147 B4 DE 102007003147B4 DE 102007003147 A DE102007003147 A DE 102007003147A DE 102007003147 A DE102007003147 A DE 102007003147A DE 102007003147 B4 DE102007003147 B4 DE 102007003147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
map data
data
information
accuracy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007003147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003147A1 (de
Inventor
Hidetoshi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007003147A1 publication Critical patent/DE102007003147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003147B4 publication Critical patent/DE102007003147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3844Data obtained from position sensors only, e.g. from inertial navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/387Organisation of map data, e.g. version management or database structures
    • G01C21/3878Hierarchical structures, e.g. layering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/36Global Positioning System [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Fahrassistenzsystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Kartenspeichervorrichtung (7, 8) zum Speichern von Kartendaten, die Straßendaten und Anlagedaten umfassen, wobei beide Daten Informationselemente enthalten, die (i) Straßen und (ii) Punkte, die zu den Straßen gehören, betreffen, wobei die Punkte wenigstens entweder eine Anlage oder einen Ort enthalten; – einen Momentanpositionsdetektor (2 bis 6) zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs unter Verwendung der gespeicherten Kartendaten; – eine Ausführungseinheit (2) zum Ausführen einer Fahrassistenzanwendung für ein Regelungsziel in dem Fahrzeug unter Verwendung von Kartendaten über eine Nachbarschaft der erfassten momentanen Position des Fahrzeugs; und – eine Kartenzuverlässigkeitsgrad-Berechnungseinheit (2) zum Berechnen eines Kartenzuverlässigkeitsgrades, der eine Genauigkeit der Kartendaten über die Nachbarschaft der erfassten momentanen Position anzeigt, wobei: – die Kartenzuverlässigkeitsgrad-Berechnungseinheit (2) den Kartenzuverlässigkeitsgrad bezüglich einen Punkt, der in der Nachbarschaft der erfassten momentanen Position liegt, betreffenden Informationselementen auf der Grundlage von (i) Positionierungsgenauigkeitsinformationen, die eine Positionierungsgenauigkeit der Kartendaten anzeigen, (ii) Informationen, die eine zeitliche Änderung der Kartendaten seit einer letzten Erkundung anzeigen, und (iii) einer Informationsgenauigkeit, die ein Übereinstimmungsverhältnis der Kartendaten relativ zu aktuellen Daten bezüglich der den Punkt betreffenden Informationselemente anzeigt, berechnet; – die den Punkt betreffenden Informationselemente bezüglich gewichteten Werten von einem höheren Niveau zu einem niedrigeren Niveau hierarchisch bereitgestellt werden, und das höhere Niveau so gewichtet wird, dass es den Kartenzuverlässigkeitsgrad stärker beeinflusst; und – die Ausführungseinheit die Fahrassistenzanwendung auf der Grundlage einer dem berechneten Kartenzuverlässigkeitsgrad zugehörigen Operation ausführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrassistenzsystem, um eine Fahrassistenzanwendung für ein Regelungsziel in einem Fahrzeug unter Verwendung von Kartendaten für eine Karte der Fahrzeugumgebung auszuführen.
  • Ein in ein Fahrzeug eingebautes Navigationssystem erfasst eine Absolutposition und eine Fahrtrichtung eines Fahrzeugs mit hoher Genauigkeit unter Verwendung eines GPS (Global Positioning System = Globales Positionssystem) oder dergleichen. Auf der Grundlage der Position des Fahrzeugs und Kartendaten aus einer Kartendatenbasis werden die Position und die Fahrtrichtung einer auf einer Anzeigeeinheit angezeigten Karte überlagert, um auf diese Weise eine Ortsbestimmungsfunktion zu gewinnen. Ferner wird eine empfohlene Route zu einem gewünschten Ziel abgerufen und einem Anwender angezeigt, um so eine Routen- bzw. Streckenführungsfunktion zu erhalten.
  • In der Ortsbestimmungsfunktion wird ein Kartenabgleich durchgeführt, um die Position des Fahrzeugs auf einer Straße der elektronisch angezeigten Karte zu überlagern. Beim Kartenabgleich werden eine Fahrstrecke des Fahrzeugs und ein Straßenverlauf gemäß den Straßenkartendaten miteinander verglichen, um eine Straße abzuschätzen, auf der das Fahrzeug fährt. Ein Verfahren zum Kartenabgleich kann nicht nur eine Straße, sondern auch eine Verkehrsspur, entlang der ein Fahrzeug fährt, erkennen (vgl. Patentschrift 1). Ferner wird eine Positionierungsgenauigkeit (d. h. ein Abgleichverhältnis) eines Kartenabgleichs ausgegeben, um eine Falscherkennung eines Anwenders zu verhindern (vgl. Patentschrift 2).
    • – Patentschrift 1: JP-11-211491 A
    • – Patentschrift 2: JP-6-265364 A
  • Um eine Positionierungsgenauigkeit eines Autonavigationssystems zu erhöhen, ist es erforderlich, die Genauigkeit der in einer Kartendatenbasis gespeicherten Kartendaten insgesamt zu verbessern und gegebenenfalls zu aktualisieren. Die Bereitstellung einer äußerst genauen Karte für ein ganzes Land (z. B. Japan oder die Vereinigten Staaten von Amerika) bringt einen beträchtlichen Kostenaufwand und eine Möglichkeit, die Datenkapazität eines Kartendatenspeichermediums (HDD, DVD) zu überschreiten, mit sich.
  • Ferner können Detailkartendaten im Laufe der Zeit an Zuverlässigkeit einbüßen. Die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit von Kartendaten erfordert häufige Ortserkundungen und Kartenaktualisierungen. Es ist möglich, eine Aktualisierung nur für einen bestimmten Teilbereich, nicht für die gesamte Region vorzunehmen. In diesem Fall kann der Anwender Detailkartendaten nur des bestimmten Bereichs verwenden, nicht die des weiteren Bereichs. Dies kann für den Anwender irritierend sein und die Verwendung der Kartendaten schwierig gestalten. Somit werden Kartendaten typischerweise in einer Kartendatenbasis mit einer Genauigkeit gespeichert, die für alle Bereiche innerhalb des Landes ein gleiches Niveau bzw. einen gleichen Stand haben.
  • Ferner ist in der Vergangenheit vorgeschlagen worden, dass eine von einem Navigationssystem erfasste Fahrzeugposition sowie Umgebungskartendaten von einem Anwender außer für die Navigationsfunktion für eine weitere Fahrassistenzanwendung verwendet werden können. Zum Beispiel umfasst die Anwendung eine Bremsregelung, um eine Kollision zu verhindern, eine Frontscheinwerferregelung, um einem Straßenverlauf wie etwa einer Kurve zu folgen, und eine ortsabhängige Klimaanlagenregelung. In diesem Fall verändert sich die erforderliche Genauigkeit der Positionierung in Abhängigkeit von der Anwendung. Eine sehr hohe Genauigkeit kann für die Bremsregelung erforderlich sein, während die Genauigkeit für die Klimaanlagenregelung nicht so genau sein muss. Daher kann es sein, dass eine bestimmte Fahrassistenzanwendung nicht stabil arbeitet, wenn die Positionierungsgenauigkeit der Kartendaten in allen Bereichen auf einem gleichen Niveau bzw. Stand gehalten wird.
  • In der US 2002/0080617 A1 , die als nächstliegender Stand der Technik erachtet wird, ist ein Fahrzeugassistanzsystem mit einer Kartenspeichervorrichtung, einem Momentanpositionsdetektor und einer Ausführungseinheit gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung offenbart. Das darin beschriebene Fahrzeugassistenzsystem umfasst ferner eine Kartenzuverlässigkeitsgrad-Berechnungseinheit, die eine Kartenzuverlässigkeit auf der Grundlage einer Informationsgenauigkeit, die ein Übereinstimmungsverhältnis von Kartendaten relativ zu aktuellen Daten bezüglich einen Punkt, der in der Nachbarschaft einer erfassten momentanen Position liegt, betreffenden Informationselementen berechnet.
  • Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung sind weiterhin hilfreich: US 6 662 105 B1 , JP 2005147713 A , DE 10 2004 010 197 A1 , US 2005/0283699 A1 , DE 101 01 982 A1 , US 2002/0161513 A1 , und US2003/0200259 A1 .
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrassistenzsystem und ein Verfahren zur Ausführung einer Fahrassistanzanwendung bereitzustellen, um unter Verwendung von Kartendaten (Umgebungskartendaten), die zu einem ein Fahrzeug umgebenden Gebiet bzw. Bereich gehören, die Fahrassistenzanwendung stabil auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 8 der vorliegenden Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, deutlicher ersichtlich. In den Figuren sind:
  • 1 ein Flussdiagramm, das einen Prozess gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung, ob Kartendaten zur Ausführung einer Fahrassistenzanwendung verwendet werden können, darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm, das eine Gesamtstruktur eines Fahrassistenzsystems darstellt;
  • 3A und 3B Diagramme, die Beispiele der Verwendung von Kartendaten für eine Kartendatenanwendung darstellen;
  • 4 ein Diagramm, das ein Beispiel der Verwendung von Kartendaten für eine Fahrassistenzanwendung darstellt;
  • 5 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Koeffizienten der zeitabhängigen Änderung (im Folgenden kurz: „Änderungskoeffizient”) darstellt.
  • Ein Fahrassistenzsystem 1 ist nachstehend als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Das System 1 ist in ein Fahrzeug eingebaut, um ein Navigationssystem mit einer Fahrzeugregelung bzw. -steuerung zu verbinden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst das System 1 eine Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 2 mit einem Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und einer E/A-Schnittstelle. Die Steuerungsschaltung 2 ist mit einem Positionsdetektor verbunden, der einen GPS-Sensor (Empfänger) 3, einen Geschwindigkeitssensor 4, einen Entfernungs- bzw. Abstandssensor 5 und ein 3D-Gyroskop 6 enthält. Signale zur Erfassung einer Position des Fahrzeugs von den Sensoren 3 bis 6 werden der Steuerungsschaltung 2 zugeführt.
  • Die Steuerungsschaltung 2 ist ferner mit der Speichervorrichtung 7 verbunden. Diese Speichervorrichtung 7 umfasst eine Kartendatenbasis 8, eine Lerndatenbasis 9 und eine Programmspeichereinheit 10. Die Steuerungsschaltung 2 ist ferner mit einer Kamera 11 zur Überwachung der Umgebung des Fahrzeugs und einem Radar 12 zur Erfassung eines Bereichs vor dem Fahrzeug verbunden. Die Kamera 11 und das Radar 12 arbeiten als eine Umgebungsinformation-Gewinnungseinheit, um Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs zu gewinnen, und geben sie an die Steuerungseinheit 2 weiter.
  • Die Steuerungseinheit 2 berechnet eine momentane (absolute) Position des Fahrzeugs auf der Grundlage von Signalen von dem Positionsdetektor. Die Steuerungsschaltung 2 erfasst anschließend eine relative Position auf einer Karte, d. h. wo das Fahrzeug auf der Karte fährt, unter Verwendung eines bekannten Kartenabgleichverfahrens auf der Grundlage der erfassten Fahrzeugposition, der Information über die Umgebung und Straßenkartendaten von der Kartendatenbasis 8. Auf diese Weise erhält man eine Momentanpositionerfassungsfunktion.
  • Diese Kartendatenbasis 8 fungiert als eine Kartendatenspeichervorrichtung zur Speicherung von Kartendaten, die (i) Straßenkartendaten, welche das ganze Land (z. B. Japan) abdecken, und (ii) zugehörige Einrichtungs- bzw. Anlagedaten umfassen. Die Straßenkartendaten umfassen Daten über Straßen und Punkte, die an Straßen liegen. Zum Beispiel enthalten die Punkte interessante Orte, Gebäude, Einrichtungen oder Stellen. Die Daten über Straßen umfassen die Form, die Art, die Entfernung, die Breite, die Neigung und den Namen einer Straße. Die Daten über Punkte umfassen eine Adresse, eine Telefonnummer, einen Ortsnamen und ein Geländemerkmal eines Punktes. Die Daten über Straßen umfassen ferner Daten zur Wiedergabe oder Reproduktion von Straßenkarten auf einem Bildschirm auf einer Anzeigevorrichtung 13 (nachstehend erläutert), und Straßendaten (d. h. Linkdaten) zum Abrufen einer Route bzw. Strecke.
  • Die Anlagedaten umfassen eine Vielfalt von Daten, die (i) Transportanlagen wie etwa Bahnhöfe, (ii) Anlagen wie etwa Freizeitanlagen, Hotels, öffentliche Büros und Touristenpunkte, (iii) Geschäfte wie etwa Verbrauchermärkte, Kaufhäuser, Restaurants und Tankstellen, und (iv) Wohnstrukturen wie etwa eine Wohnung oder Wohnanlage umfassen. Diese Daten enthalten Namen, Telefonnummern, Adressen, Koordinaten (Breite und Länge), Klassifikationen (hohes, mittleres und niedriges Niveau), Geschäftszeiten, die Anzahl von Parkplätzen, Listen bereitgestellter Dienste und verfügbare Kreditkarten. Ferner umfassen die Anlagekarten Daten zur Überlagerung einer Landmarke einer Anlage mit Straßenkarten auf dem Bildschirm.
  • Die Kartendatenbasis 8 umfasst ferner Daten zur Berechnung eines für die obigen Kartendaten relevanten Kartezuverlässigkeitsgrades. Die Daten zur Berechnung eines Kartenzuverlässigkeitsgrades umfassen eine Positionierungsgenauigkeit, wenn eine Messung (Vorort-Erkundung) ausgeführt wurde, einen Kartenmaßstab, eine Zeit, zu der eine Erkundung gemacht wurde (oder eine Zeitspanne, die seit der Erkundung verstrichen ist), eine Erkundungsanlage, eine Bezugsquelle (oder Informationsart), einen Referenzkartenmaßstab (Positionierungsfehler) und eine Kartenart.
  • In diesem Beispiel umfasst die Kartendatenbasis 8 (i) Detailkartendaten mit einem Detailgenauigkeitsniveau (d. h. einem hohen Genauigkeitsniveau) bezüglich einer ersten Bereichsgruppe, d. h. Städte, Hauptverkehrsplätze, und (ii) allgemeine Kartendaten mit einem gewöhnlichen Genauigkeitsniveau bezüglich einer zweiten Bereichsgruppe, d. h. anderen Bereichen als die erste Bereichsgruppe. Die Kartendatenbasis 8 kann Kartendaten mit einem identischen Genauigkeitsniveau bezüglich allen Bereichen des Landes umfassen. Die Kartendaten werden je nach Notwendigkeit aktualisiert, z. B. einmal im Jahr.
  • Die Steuerungsschaltung 2 ist ferner verbunden mit (i) einer Operationsschaltergruppe 14, über die ein Anwender verschiedene Anweisungen eingeben kann, (ii) der Anzeigevorrichtung 13 zur Anzeige von Navigationsfenstern oder verschiedener Nachrichten und (iii) einer zweiten Ausgabevorrichtung 15 für eine Audioführung. Die Steuerungsschaltung 2 ist ferner mit einem Verkehrsinformationssystem VICS(Vehicle Information and Communication System)-Empfänger 16 und einem Kartenschlitz 17 verbunden.
  • Somit kann die obige Struktur eine Navigationsfunktion realisieren, um eine Karte wiederzugeben, eine Route abzufragen oder die abgefragte Route anzuzeigen, wie etwa eine Ortsbestimmungsfunktion und eine Routen- bzw. Streckenführungsfunktion. In der Lokalisierungsfunktion werden eine momentane Fahrzeugposition und eine Fahrtrichtung einer die Umgebung des Fahrzeugs anzeigenden Karte auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 13 überlagert. Bei der Streckenführungsfunktion wird eine empfohlene Strecke zu einem von einem Anwender bestimmten Ziel automatisch berechnet und dem Anwender angezeigt. Diese Navigationsfunktion ist in einem Fahrassistenzsystem enthalten und wird von der Steuerungsschaltung 2 ausgeführt.
  • Die Steuerungsschaltung 2 ist ferner mit einer Kommunikationsvorrichtung 20 verbunden, um über eine Zwischenstation 19 drahtlos mit einem externen Informationszentrum 18 zu kommunizieren. Das Informationszentrum 18 umfasst eine Datenbasis 21 zur Speicherung von Kartendaten wie etwa Straßenkartendaten und Anlagedaten und sammelt ferner die neuesten Kartendaten zum Speichern in der Datenbasis 21 unter Verwendung von Datensammelanschlüssen 22, die in allen Bereichen des Landes bereitgestellt sind. Die Steuerungsschaltung 2 gewinnt über die Kommunikationsvorrichtung 20 Daten für die Informationsgenauigkeit von dem Informationszentrum 18.
  • Die Steuerungsschaltung 2 ist ferner mit einer Anwendungssteuerungsschaltung 23 verbunden. Die Anwendungssteuerungsschaltung 23 steuert und führt Fahrassistenzanwendungen aus unter Verwendung von Nachbarschaftskartendaten, welche Kartendaten von der Nachbarschaft bzw. der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs sind, um zusammen mit der Steuerungsschaltung 2, die eine Navigationsfunktion ausführt, als eine Anwendungsausführungseinheit zu fungieren. Zum Beispiel führt die Anwendungssteuerungseinheit 23 Fahrassistenzanwendungen aus, wie zum Beispiel eine Brems-(oder Stopp-)Regelung, eine Geschwindigkeitsregelung, eine Nachricht oder ein Alarm das Vorherige betreffend, eine Frontscheinwerferregelung und eine Klimaanlagenregelung.
  • Die Steuerungsschaltung 2 fungiert als eine Kartenzuverlässigkeitsgrad-Berechnungseinheit zur Berechnung eines Kartenzuverlässigkeitsgrades R, der die Genauigkeit von Kartendaten (Nachbarschaftskartendaten) der Nachbarschaft des Fahrzeugs anzeigt, um eine Fahrassistenzanwendung auszuführen. Ein Kartenzuverlässigkeitsgrad R wird wie folgt berechnet. Mit zunehmendem Wert erhöht sich der Zuverlässigkeitsgrad, und mit abnehmendem Wert verkleinert sich der Zuverlässigkeitsgrad. Kartenzuverlässigkeitsgrad R = Positionierungsgenauigkeitskoeffizient × Änderungskoeffizient × Informationsgenauigkeitskoeffizient, wobei der Änderungskoeffizient ein Maß für die zeitliche Änderung ist.
  • Der Positionierungsgenauigkeitskoeffizient zeigt die Positionierungsgenauigkeit der Kartendaten für einen Zielpunkt (d. h. eine Zielanlage oder ein Zielort). Zum Beispiel ist der Positionierungsgenauigkeitskoeffizient eine inverse Zahl (1/Δd) eines Positionierungsfehlers Δd einer Position auf der Grundlage von Kartendaten bezüglich einer absoluten Position. Zum Beispiel ist ein Positionierungsgenauigkeitskoeffizient für einen Positionierungsfehler von 1 Meter eins (1), während ein Positionierungsgenauigkeitskoeffizient für einen Positionierungsfehler von 10 Metern ein Zehntel beträgt (1/10).
  • Der Änderungskoeffizient ist eine inverse Zahl (1/f(t)) eines Änderungsverhältnisses f(t), das eine Änderung der Kartendaten eines Zielpunkts nach Verstreichen einer Zeitspanne seit der letzten Erkundung anzeigt. Das Änderungsverhältnis f(t) ist eine Funktion der Zeit und definiert bezüglich jeder von Arten k von Zielpunkten.
  • Zum Beispiel ist ein artspezifisches Änderungsverhältnis fk(t) relativ klein bei Arten wie etwa einer Autobahn und einem (Shinto-)Schrein, während ein artspezifisches Änderungsverhältnis fk(t) relativ groß ist bei Arten wie etwa einem Verbrauchermarkt oder einer Tankstelle. Ferner verändert sich der Änderungskoeffizient in Abhängigkeit von einer Wiederholungszahl von Erkundungen (d. h. der Anzahl von Erkundungen zur Aktualisierung von Kartendaten oder einer Erkundungszahl); und zwar wird ein artspezifisches Änderungsverhältnis fk(t) mit einem Koeffizienten Sk(n) multipliziert. Dies erhöht das artspezifische Änderungsverhältnis fk(t) mit zunehmender Anzahl (n) von Erkundungen.
  • Eine Abhängigkeit des Änderungsverhältnisses von der Zeit ist beispielhaft in 5 gezeigt. In 5 zeigt die y-Achse (Ordinate) einen Änderungskoeffizienten (eine inverse Zahl eines Änderungsverhältnisses), während auf der x-Achse (Abszisse) die Zeit aufgetragen ist. T0, T1 und T2 sind Zeitpunkte, zu denen eine entsprechende Erkundung gemacht wurde. Zum Beispiel ist nach etwa drei Monaten das Änderungsverhältnis fk(t) immer noch Null (0)% bezüglich sowohl der Autobahn (oder des Schreins) als auch des Verbrauchermarktes. Nach einem Jahr beträgt das Änderungsverhältnis fk(t) fünf (5)% bezüglich der Autobahn (oder des Schreins), jedoch zwanzig (20)% bezüglich des Verbrauchermarktes.
  • Ferner, bezüglich des Verbrauchermarktes beträgt ein artspezifisches Änderungsverhältnis fk(t)·Sk(1) nach einem Jahr seit der ersten Erkundung (T0) 20%, ein artspezifisches Änderungsverhältnis k(t)·Sk(2) nach einem Jahr beträgt 10%, wenn bei der zweiten Erkundung (T1) keine Änderung gefunden wird, und ein artspezifisches Änderungsverhältnis k(t)·Sk(3) beträgt nach einem Jahr 5%, wenn bei der dritten Erkundung (T2) keine Änderung gefunden wird. Somit nimmt, wenn bei einer Erkundung keine Änderung gefunden wird, d. h. eine entsprechende Anlage immer noch verwendet wird oder vorhanden ist, ein Änderungskoeffizient auf der Grundlage einer Erkundungenzahl (d. h. der Anzahl der Erkundungen) allmählich zu.
  • Der Informationsgenauigkeitskoeffizient zeigt bezüglich jeder von einer Mehrzahl von Informationselementen, die für einen Zielpunkt relevant sind, ein Übereinstimmungsverhältnis von Kartendaten relativ zu tatsächlichen Daten. Wie es oben erläutert ist, werden Daten des Informationsgenauigkeitskoeffizienten über die Kommunikationsvorrichtung 20 von dem externen Informationszentrum 18 gewonnen. Zum Beispiel ist bezüglich einer Art k eines Zielpunkts jedes Informationselement i mit einem Übereinstimmungsverhältnis angegeben, das zeigt, ob die Kartendaten des jeweiligen Informationselements i mit den tatsächlichen Daten davon übereinstimmen. Die Informationselemente umfassen einen Geschäftsnamen, eine Aussprache, eine Telefonnummer, eine Adresse (Präfektur, Stadt, Wohnblocknummer, etc.), eine Art (hohes, mittleres oder niedriges Klassifikationsniveau), die Anzahl der Parkplätze, Geschäftszeiten, bereitgestellte Dienste, und verfügbare Kreditkarten.
  • Hier hat die Adresse oder Art eine hierarchische Struktur, so dass das Informationselement höheren Niveaus so gewichtet wird, dass es einen Zuverlässigkeitsgrad stärker beeinflusst. Ferner erfolgt die Gewichtung eines Informationselements in Abhängigkeit von deren Wichtigkeit des Elements. Somit ist ein Informationsgenauigkeitskoeffizient bezüglich einer Art k eines Zielpunkts als mk·Σi·j/Ni definiert. Hier ist mk ein artspezifischer Koeffizient, j ist ein gewichteter Wert eines übereinstimmenden Elements i, und Ni ist die Anzahl der Informationselemente.
  • Es sei beispielsweise der Fall angenommen, in dem bezüglich einer bestimmten Anlage die Anzahl der Informationselemente Ni fünf (5) ist und drei von fünf Elementen übereinstimmen (d. h. die Kartendaten von drei von fünf Elementen stimmen mit den tatsächlichen Daten der drei von fünf Elementen überein). In diesem Fall ist der Informationsgenauigkeitskoeffizient drei Fünftel (3/5), wenn ein gewichteter Wert jedes entsprechenden Elements eins (1) ist. Wenn vier Elemente übereinstimmen, ist der Informationsgenauigkeitskoeffizient vier Fünftel (4/5). Demgegenüber sei der Fall angenommen, dass gewichtete Werte eines Namens, einer Telefonnummer und weiterer eins (1), zwei (2) bzw. ein halb (0,5) sind. In diesem Fall ist der Informationsgenauigkeitskoeffizient zwei Fünftel (2/5), wenn die Anzahl von übereinstimmenden Elementen drei ist und die übereinstimmenden Elemente einen Namen, jedoch keine Adresse enthalten. Wenn die Anzahl von übereinstimmenden Elementen drei ist und die übereinstimmenden Elemente eine Telefonnummer, jedoch keinen Namen enthalten, ist der Informationsgenauigkeitskoeffzient (3/5).
  • Als ein weiteres Beispiel bezüglich eines Straßenabschnitts sei der Fall angenommen, in dem sechs gewichtete Werte zu einem Straßenverlauf, einer Straßenart, einer Straßenentfernung, einer Straßenbreite, einer Straßenneigung und eines Straßennamens vier (4), eins (1), drei (3), eins (1), zwei (2) bzw. eins (1) sind. Wenn alle diese Elemente übereinstimmen, so beträgt der Informationsgenauigkeitskoeffizient zwölf/sechs (12/6 = 2). Wenn nur der Straßenverlauf nicht übereinstimmt, so beträgt der Informationsgenauigkeitskoeffizient acht/sechs (8/6). Wenn nur der Straßenname nicht übereinstimmt, so beträgt der Informationsgenauigkeitskoeffizient elf/sechs (11/6).
  • Somit wird ein artspezifischer Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk durch folgende Gleichung (1) dargestellt: Rk = (1/Δd)·{1/(fk(t)·Sk(n))}·(mk·Σi·j/Ni) (1)
  • Sobald ein Kartenzuverlässigkeitsgrad R berechnet ist, führen die Steuerungsschaltung 2 und die Anwendungssteuerungsschaltung 23 eine bestimmte Operation entsprechend dem berechneten Kartenzuverlässigkeitsgrad R für jede Fahrassistenzanwendung aus. In diesem Fall verändert sich eine erforderliche Positionierungsgenauigkeit auf der Grundlage jeder Fahrassistenzanwendung oder jeder Ausführung jeder Fahrassistenzanwendung. Zum Beispiel erfordert eine Stoppsteuerung eine hohe Positionierungsgenauigkeit (d. h. einen hohen Kartenzuverlässigkeitsgrad). Demgegenüber erfordert die Wiedergabe einer Karte eine relative geringe Positionierungsgenauigkeit (d. h. einen relativ geringen niedrigen Kartenzuverlässigkeitsgrad). Ein Alarm einer Geschwindigkeitsregulierung erfordert eine mittlere Positionierungsgenauigkeit (d. h. einen hohen Kartenzuverlässigkeitsgrad).
  • Hierzu bestimmt die Steuerungseinheit 2, dass Kartendaten dazu geeignet sind, in einer entsprechenden Fahrassistenzanwendung verwendet zu werden, wenn ein Bestimmungswert des Produkts (Aj·Rk) aus Aj und Rk gleich groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert C ist. Hier ist Aj eine erforderliche Genauigkeit, während Rk ein Kartenzuverlässigkeitsgrad ist. Rk·Aj ≥ C (2)
  • Hier ist C eine Bestimmungskonstante.
  • Mit anderen Worten, wenn ein Kartenzuverlässigkeitsgrad hoch ist, kann ein Detaildienst wie etwa eine Geschwindigkeitsregelung oder eine Stoppregelung ausgeführt werden. Wenn er niedrig ist, kann ein grober oder weniger genauer Dienst wie etwa ein Geschwindigkeitsalarm, ein Stoppalarm und eine Benachrichtigung einer Stoppposition ausgeführt werden. Ferner führt die Steuerungseinheit 2, um die CPU wirksam zu nutzen, häufig einen Kartenabgleichprozess aus, wenn ein Kartenzuverlässigkeitsgrad höher ist und das Fahrzeug fährt. Wenn das Fahrzeug stoppt, führt die Steuerungseinheit 2 einen Kartenabgleichprozess weniger häufig oder gar nicht aus. Wenn der Kartenzuverlässigkeitsgrad niedriger ist und das Fahrzeug fährt, führt die Steuerungseinheit 2 einen Kartenabgleichprozess weniger häufig aus oder vergrößert einen Fehlerbereich.
  • Nachfolgend sind Operationen der oben beschriebenen Struktur mit Bezug auf die 1, 3A, 3B und 4 erläutert. Ein Flussdiagramm in 1 stellt einen Prozess für die Steuerungseinheit 2 und die Anwendungssteuerungseinheit 23 zur Bestimmung, ob Kartendaten von der Nachbarschaft des Fahrzeugs verwendet werden können, um eine entsprechende Fahrassistenzanwendung unter Verwendung der Kartendaten auszuführen, dar.
  • In Schritt S1 werden Kartendaten von der Kartendatenbasis 8 gelesen. In Schritt S2 wird ein Positionserfassungsprozess zur Erfassung einer momentanen Fahrzeugposition ausgeführt. In diesem Positionserfassungsprozess, wie oben erläutert, wird zuerst eine absolute Position auf der Grundlage von von den Sensoren 3 bis 6 eingegebenen Signalen berechnet. Ein Kartenabgleichprozess wird auf der Grundlage der berechneten absoluten Position, Informationen über die Nachbarschaft bzw. unmittelbare Umgebung von der Kamera 11 und dem Radar 12 und Straßenkartendaten ausgeführt. Somit kann eine relative Position des Fahrzeugs auf der Karte erfasst werden. In Schritt S3 werden Informationen gewonnen, die zur Berechnung eines Kartenzuverlässigkeitsgrades für Kartendaten über eine Nachbarschaft des Fahrzeugs erforderlich sind. Die Informationen umfassen Daten für eine von dem externen Informationszentrum 18 gewonnene Informationsgenauigkeit.
  • In Schritt S4 wird ein Kartenzuverlässigkeitsgrad berechnet. Der Kartenzuverlässigkeitsgrad wird auf der Grundlage der obigen Gleichung (1) berechnet. In Schritt S5 wird eine Bestimmung hinsichtlich der Verwendung einer Fahrassistenzanwendung gemacht. Diese Bestimmung erfolgt durch die Bestimmung, ob das Produkt aus der erforderlichen Genauigkeit Aj und dem berechneten Zuverlässigkeitsgrad Rk gleich groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert C ist, wie es in der Gleichung (2) gezeigt ist. Wenn die Gleichung (2) erfüllt ist (Schritt S5: JA), wird in Schritt S6 eine entsprechende Anwendung oder Operation ausgeführt, indem die Kartendaten von der Nachbarschaft des Fahrzeugs verwendet werden. Wenn die Gleichung (2) nicht erfüllt ist (Schritt S5: NEIN), werden die Kartendaten über die Nachbarschaft des Fahrzeugs für die entsprechende Anwendung oder Operation in Schritt S7 nicht verwendet.
  • Ein Beispiel ist nachstehend erläutert. Das Beispiel ist auf eine Anwendung zur Verwendung von Kartendaten zur Wiedergabe einer Karte angewendet. Dies ist mit Bezug auf die 3A und 3B erläutert. In 3A ist zur besseren Verständlichkeit ein Kartenzuverlässigkeitsgrad nur durch Informationen über eine Positionierungsgenauigkeit angezeigt; und zwar werden der Änderungskoeffizient und der Informationsgenauigkeitskoeffizient jeweils als eins (1) angenommen. Zum Beispiel umfassen die Straßenkartendaten vier Kartenmaßstäbe (1/500, 1/2500, 1/10 und 1/100000), die Positionierungsgenauigkeiten Δd von 0,5 m, 2,5 m, 10 m bzw. 100 m aufweisen. In diesem Fall sind die Kartenzuverlässigkeitsgrade 2, 0,4, 0,1 bzw. 0,01.
  • Wenn eine Anwendung zur Anzeige oder Wiedergabe einer Karte ausgeführt wird, variiert eine erforderliche Genauigkeit Aj in Abhängigkeit von einem Kartenmaßstab, der zur Anzeige der Karte verwendet wird, wie es in 3B gezeigt ist. Die erforderlichen Genauigkeiten Aj sind 0,5 m, 2,5 m, 10 m bzw. 100 m bezüglich der Kartenmaßstäbe 1/500, 1/2500, 1/10000 bzw. 1/100000. Auf der Grundlage der Kartenzuverlässigkeiten in 3A und den erforderlichen Genauigkeiten Aj gewinnt man Bestimmungswerte, die gleich der linken Seite (Rk·Aj) der Gleichung (2) sind, wie es in 3B gezeigt ist.
  • Wenn die Gleichung (2) erfüllt ist, wird bestimmt, dass die Kartendaten für die Anwendung zur Anzeige einer Karte verwendet werden. Angenommen, der vorbestimmte Wert C zur Bestimmung ist eins (1). Wenn ein Bestimmungswert (Rk·Aj) gleich groß wie oder größer als eins (1) ist, kann ein entsprechender Maßstab von Kartendaten verwendet werden. Wenn zum Beispiel Kartendaten mit einem Maßstab von 1/2500 mit einem Kartenzuverlässigkeitsgrad von 0,4 zur Anzeige einer Karte mit einem Maßstab von 1/10000 verwendet werden, so ist (Rk·Aj) gleich 40 (= 0,4 × 100), was mehr als eins (1) ist, um dadurch eine Wiedergabe einer Karte zu ermöglichen, die der erforderlichen Genauigkeit Aj genügt. Wenn zum Beispiel Kartendaten mit einem Maßstab von 1/100000 mit einer Kartenzuverlässigkeit von 0,01 zur Anzeige einer Karte mit einem Maßstab von 1/2500 verwendet werden, beträgt (Rk·Aj) 0,025 (= 0,01 × 2,5), was weniger als eins (1) ist, um dadurch eine Wiedergabe einer Karte zu inaktivieren, die der erforderlichen Genauigkeit Aj genügt.
  • Ein weiteres Beispiel der Ausführung einer Fahrunterstützungsanwendung ist mit Bezug auf 4 erläutert. Die Kartenzuverlässigkeitsgrade Rk sind zum besseren Verständnis ähnlich wie in 3A gezeigt. In diesem Fall erfordern Operationselemente der Anwendung jeweils erforderliche Genauigkeiten Aj. Zum Beispiel erfordert eine Stoppregelung eine relativ hohe Genauigkeit Aj von 0,5 m, während eine Benachrichtigung einer Geschwindigkeitsregelung eine relativ niedrige Genauigkeit Aj von 10 m erfordert.
  • Bezüglich einer erforderlichen Genauigkeit Aj von 0,5 m ist (Rk·Aj), wenn der Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk zwei (2) ist (bei einem Maßstab von 1/5000), eins (1 = 0,5 × 2), was die Verwendung der Kartendaten ermöglicht. Demgegenüber beträgt (Rk·Aj) 0,2 (= 0,5 × 0,4), wenn der Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk 0,4 ist (bei einem Maßstab von 1/2500), was die Verwendung der Kartendaten inaktiviert. Wenn jedoch der Bestimmungswert von (Rk·Aj) niedriger als eins (1) ist, kann eine Operation als eine Fahrassistenzanwendung von einer Stoppregelung zur Benachrichtigung über eine Stoppposition oder dergleichen geändert werden. Demgegenüber beträgt (Rk·Aj) eins (1 = 10 × 0,1) bezüglich einer erforderlichen Genauigkeit Aj von 10 m, wenn der Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk 0,1 ist (bei einem Maßstab von 1/10000), was die Verwendung der Kartendaten für die entsprechende Anwendung ermöglicht.
  • Gemäß dem Beispiel wird, wenn eine Fahrassistenzanwendung unter Verwendung von Kartendaten über die Nachbarschaft des Fahrzeugs ausgeführt wird, nicht eine einfache Positionierungsgenauigkeit, sondern ein Konzept eines Kartenzuverlässigkeitsgrades, das Genauigkeiten verschiedener Informationselemente anzeigt, eingeführt. Die Fahrassistenzanwendung wird als ein Operationselement entsprechend dem berechneten Kartenzuverlässigkeitsgrad ausgeführt. Wenn ein Kartenzuverlässigkeitsgrad relativ niedrig ist, kann eine Fahrassistenzanwendung, die keine relativ hohe Kartengenauigkeit erfordert, ausgeführt werden. Wenn ein Kartenzuverlässigkeitsgrad relativ hoch ist, kann selbst eine Fahrassistenzanwendung, die eine relativ hohe Kartengenauigkeit erfordert, ausgeführt werden.
  • Somit kann eine Fahrassistenzanwendung, die Kartendaten über die Nachbarschaft des Fahrzeugs verwendet, stabil ausgeführt werden. In diesem Fall sind Kartendaten mit einer hohen Genauigkeit in allen Bereichen eines Landes nicht unbedingt erforderlich. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit, die Kosten zu erhöhen, um Kartendaten auf dem aktuellen Stand zu halten, und es hilft, die Notwendigkeit außerordentlich großer Mengen an Kartendaten zu verhindern.
  • In diesem Beispiel wird ein (artspezifischer) Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk auf der Grundlage von – bezüglich eines Zielpunkts, einer Zielstraße oder dergleichen – (i) Positionierungsgenauigkeitsinformationen, die eine Positionierungsgenauigkeit auf der Grundlage der Kartendaten anzeigt, (ii) Änderungsinformationen, die eine zeitabhängige Änderung der Kartendaten seit der letzten Erkundung anzeigen, und (iii) einer Informationsgenauigkeit, die ein Übereinstimmungsverhältnis der Kartendaten relativ zu den tatsächlichen Daten anzeigt, berechnet. Im einzelnen wird ein Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk mit jedem der drei Koeffizienten, dem Positionierungsgenauigkeitskoeffizient, einem Änderungskoeffizient und einem Informationsgenauigkeitskoeffizient multipliziert. Hier zeigt die Positionierungsgenauigkeit eine Positionierungsgenauigkeit auf der Grundlage von Kartendaten für einen Zielpunkt oder dergleichen an. Der Änderungskoeffizient zeigt Informationen über eine zeitliche Änderung seit der letzten Erkundung für Kartendaten an. Der Informationsgenauigkeitskoeffizient zeigt bezüglich der Mehrzahl von Informationselementen betreffend einen Zielpunkt oder dergleichen ein Übereinstimmungsverhältnis von Kartendaten relativ zu tatsächlichen bzw. aktuellen Daten an. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Kartenzuverlässigkeitsgrades Rk, so dass der Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk wirksam verwendet werden kann.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel werden eine Kartenanzeige, eine Stoppregelung und eine Benachrichtigung einer Geschwindigkeitsregelung als eine Fahrassistenzanwendung verwendet. Jedoch können weitere Anwendungen wie etwa eine Geschwindigkeitsregelung, eine Frontscheinwerferregelung zur Verfolgung von Änderungen von Straßenverläufen, eine Klimaanlagenregelung (automatisches Einschalten von Umluft und Außenluft) als eine Fahrassistenzanwendung angewendet werden.
  • Ferner ist ein Bestimmungswert das Produkt (i) einer erforderlichen Genauigkeit Aj, die jeder Fahrassistenzanwendung zugeordnet ist, und (ii) eines Kartenzuverlässigkeitsgrades Rk. Das Produkt als der Bestimmungswert wird mit einem vorbestimmten Wert C verglichen, um zu bestimmen, ob Kartendaten verwendet werden können oder nicht. Jedoch kann der berechnete Kartenzuverlässigkeitsgrad Rk alternativ mit einem Bestimmungswert verglichen werden, der zuvor jeder Fahrassistenzanwendung zugeordnet wird, um dadurch zu bestimmen, ob Kartendaten zur Ausführung einer Fahrassistenzanwendung verwendet werden können.
  • Jeder der oben beschriebenen Prozesse, Schritte oder Mittel oder Kombinationen daraus können als eine Softwareeinheit (z. B. eines Unterprogramms bzw. einer Sub-Routine) und/oder eine Hardwareeinheit (z. B. einer Schaltung oder einer integrierten Schaltung) realisiert sein, die eine Funktion einer verwandten Vorrichtung aufweist oder nicht aufweist. Ferner kann die Hardwareeinheit innerhalb eines Mikrocomputers vorgesehen sein.
  • Ferner kann die Softwareeinheit oder jede Kombination mehrerer Softwareeinheiten in einem Softwareprogramm enthalten sein, das in einem computer-lesbaren Speichermedium enthalten oder über ein Kommunikationsnetzwerk heruntergeladen und in einem Computer installiert werden kann.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis von diesen zu ermöglichen, sollte wahrgenommen werden, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen verwirklicht werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Deshalb sollte die Erfindung derart verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen zu den gezeigten Ausführungsformen beinhaltet, die realisiert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (8)

  1. Fahrassistenzsystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Kartenspeichervorrichtung (7, 8) zum Speichern von Kartendaten, die Straßendaten und Anlagedaten umfassen, wobei beide Daten Informationselemente enthalten, die (i) Straßen und (ii) Punkte, die zu den Straßen gehören, betreffen, wobei die Punkte wenigstens entweder eine Anlage oder einen Ort enthalten; – einen Momentanpositionsdetektor (2 bis 6) zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs unter Verwendung der gespeicherten Kartendaten; – eine Ausführungseinheit (2) zum Ausführen einer Fahrassistenzanwendung für ein Regelungsziel in dem Fahrzeug unter Verwendung von Kartendaten über eine Nachbarschaft der erfassten momentanen Position des Fahrzeugs; und – eine Kartenzuverlässigkeitsgrad-Berechnungseinheit (2) zum Berechnen eines Kartenzuverlässigkeitsgrades, der eine Genauigkeit der Kartendaten über die Nachbarschaft der erfassten momentanen Position anzeigt, wobei: – die Kartenzuverlässigkeitsgrad-Berechnungseinheit (2) den Kartenzuverlässigkeitsgrad bezüglich einen Punkt, der in der Nachbarschaft der erfassten momentanen Position liegt, betreffenden Informationselementen auf der Grundlage von (i) Positionierungsgenauigkeitsinformationen, die eine Positionierungsgenauigkeit der Kartendaten anzeigen, (ii) Informationen, die eine zeitliche Änderung der Kartendaten seit einer letzten Erkundung anzeigen, und (iii) einer Informationsgenauigkeit, die ein Übereinstimmungsverhältnis der Kartendaten relativ zu aktuellen Daten bezüglich der den Punkt betreffenden Informationselemente anzeigt, berechnet; – die den Punkt betreffenden Informationselemente bezüglich gewichteten Werten von einem höheren Niveau zu einem niedrigeren Niveau hierarchisch bereitgestellt werden, und das höhere Niveau so gewichtet wird, dass es den Kartenzuverlässigkeitsgrad stärker beeinflusst; und – die Ausführungseinheit die Fahrassistenzanwendung auf der Grundlage einer dem berechneten Kartenzuverlässigkeitsgrad zugehörigen Operation ausführt.
  2. Fahrassistenzsystem nach Anspruch 1, wobei die Positionierungsgenauigkeitsinformation als eine inverse Zahl eines Positionierungsfehlers einer Position auf der Grundlage der Kartendaten relativ zu einer absoluten Position bereitgestellt wird.
  3. Fahrassistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Änderungsinformation als eine inverse Zahl eines bezüglich einer Art des Punktes definierten Verhältnisses einer zeitabhängigen Änderung bereitgestellt wird und mit der Zeit abnimmt.
  4. Fahrassistenzsystem nach Anspruch 3, wobei das Änderungsverhältnis in Abhängigkeit von einer Wiederholungszahl einer Erkundung variiert.
  5. Fahrassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Daten der Informationsgenauigkeit über eine Kommunikationsvorrichtung (20) von einem externen Informationszentrum (18) gewonnen werden.
  6. Fahrassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kartenzuverlässigkeitsgrad mit einer erforderlichen Genauigkeit multipliziert wird, die der Fahrassistenzanwendung zugeordnet ist, um dadurch ein Produkt als einen Bestimmungswert zu erhalten, und wobei die Ausführungseinheit die Kartendaten nicht verwendet, wenn der Bestimmungswert geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  7. Fahrassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Informationsgenauigkeitskoeffizient bezüglich einer Art (k) eines Punktes, der zur Berechnung des Kartenzuverlässigkeitsgrades auf der Grundlage der Informationsgenauigkeit verwendet wird, als mk·Σj·j/Ni definiert ist, wobei mk ein artspezifischer Koeffizient ist, j ein Gewichtungswert von jedem der Informationselemente (i) ist, und Ni eine Anzahl von Informationselementen ist.
  8. Verfahren zur Ausführung einer Fahrassistenzanwendung für ein Regelungsziel in einem Fahrzeug basierend auf Kartendaten, die Straßenkartendaten und Anlagedaten umfassen, wobei beide Daten Informationselemente enthalten, die (i) Straßen und (ii) Punkte, die zu den Straßen gehören, betreffen, wobei die Punkte wenigstens entweder eine Anlage oder einen Ort enthalten, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Erfassen (S1, S2) einer momentanen Position des Fahrzeugs; – Berechnen (S3, S4) eines Kartenzuverlässigkeitsgrades, der eine Genauigkeit von Kartendaten über eine Nähe der erfassten momentanen Position des Fahrzeugs anzeigt, – wobei der Kartenzuverlässigkeitsgrad bezüglich einen Punkt, der in der Nachbarschaft der erfassten momentanen Position liegt, betreffenden Informationselementen auf der Grundlage von (i) Positionierungsgenauigkeitsinformationen, die eine Positionierungsgenauigkeit der Kartendaten anzeigen, (ii) Informationen, die eine zeitliche Änderung der Kartendaten seit einer letzten Erkundung anzeigen, und (iii) einer Informationsgenauigkeit, die ein Übereinstimmungsverhältnis der Kartendaten relativ zu aktuellen Daten bezüglich der den Punkt betreffenden Informationselemente anzeigt, berechnet wird; und – wobei die den Punkt betreffenden Informationselemente bezüglich gewichteter Werte von einem höheren Niveau zu einem niedrigeren Niveau hierarchisch bereitgestellt werden und das höhere Niveau so gewichtet wird, dass es den Kartenzuverlässigkeitsgrad stärker beeinflusst; und – Bestimmen (S5), auf der Grundlage des berechneten Kartenzuverlässigkeitsgrades, ob die Kartendaten über die Umgebung der erfassten momentanen Position zur Ausführung der Fahrassistenzanwendung verwendet werden dürfen.
DE102007003147A 2006-02-24 2007-01-22 Fahrassistenzsystem Expired - Fee Related DE102007003147B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-48467 2006-02-24
JP2006048467A JP4682870B2 (ja) 2006-02-24 2006-02-24 運転支援装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003147A1 DE102007003147A1 (de) 2007-09-06
DE102007003147B4 true DE102007003147B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=38329409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003147A Expired - Fee Related DE102007003147B4 (de) 2006-02-24 2007-01-22 Fahrassistenzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7805242B2 (de)
JP (1) JP4682870B2 (de)
DE (1) DE102007003147B4 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4663620B2 (ja) * 2006-12-07 2011-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載情報端末、地図サーバ、および車載システム
JP5305598B2 (ja) * 2007-02-13 2013-10-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
US9222797B2 (en) 2007-04-17 2015-12-29 Esther Abramovich Ettinger Device, system and method of contact-based routing and guidance
KR20100100842A (ko) * 2007-11-02 2010-09-15 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 디지털 맵의 검증
DE102008012697A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems und Navigationssystem
JP5024164B2 (ja) * 2008-04-01 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 路車間通信装置
DE102009017731A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Selbstlernende Karte auf Basis von Umfeldsensoren
SE532430C2 (sv) * 2008-05-30 2010-01-19 Atlas Copco Rock Drills Ab Metod och anordning för bestämning av tillförlitligheten av en estimerad position för en gruv- och/eller anläggningsmaskin
WO2010040405A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Tomtom International B.V. Navigation apparatus, server apparatus and method of providing point of interest information
US9541408B2 (en) 2009-05-20 2017-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Device and method for associating new data with a digital map
JP5402335B2 (ja) * 2009-07-10 2014-01-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 信頼度評価装置、信頼度評価方法および信頼度評価プログラム
JP5387277B2 (ja) * 2009-08-07 2014-01-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 走行支援で利用される情報の信頼度特定装置、方法およびプログラム
JP5197558B2 (ja) * 2009-12-11 2013-05-15 株式会社ナビタイムジャパン ナビゲーションシステム、ナビゲーション装置、ナビゲーションサーバ、および、地図データ更新方法
CN102741899B (zh) 2009-12-17 2014-11-12 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
GB201204006D0 (en) 2012-03-07 2012-04-18 Tomtom Int Bv Point of interest database maintenance system
DE102013015145B4 (de) 2013-09-13 2015-06-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Testen und Bewerten der Qualität digitaler Karten
US9384394B2 (en) 2013-10-31 2016-07-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method for generating accurate lane level maps
KR102058897B1 (ko) * 2013-11-12 2019-12-24 현대모비스 주식회사 차량 자동 주행 제어 장치 및 방법
US9830517B2 (en) * 2014-06-19 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Road branch detection and path selection for lane centering
JP6032248B2 (ja) * 2014-07-09 2016-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
DE102014017911B4 (de) * 2014-12-04 2020-07-23 Audi Ag Bereitstellung von Straßenzustandsdaten im Kraftfahrzeug
JP6082415B2 (ja) * 2015-03-03 2017-02-15 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
JP6439541B2 (ja) * 2015-03-27 2018-12-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 領域案内システム、方法およびプログラム
DE102015217371A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Fahren mit Nutzung von Kartendaten
DE102015223825A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationsdatenbank und Verfahren mit einer besseren Abschätzung der Zuverlässigkeit der Navigationsdaten
JP6552992B2 (ja) * 2016-03-17 2019-07-31 株式会社東芝 情報処理装置、車載装置および情報処理方法
DE102016204805A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Daten für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
JP6421782B2 (ja) 2016-04-22 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 周辺情報収集システム
JP6867120B2 (ja) * 2016-07-28 2021-04-28 シャープ株式会社 地図作成方法及び地図作成装置
JP2018195227A (ja) * 2017-05-22 2018-12-06 株式会社ゼンリン 運転支援システム
WO2018221454A1 (ja) 2017-05-31 2018-12-06 パイオニア株式会社 地図作成装置、制御方法、プログラム及び記憶媒体
KR102274406B1 (ko) * 2017-06-30 2021-07-07 현대엠엔소프트 주식회사 자율주행 차량의 주행 모드 전환 장치, 시스템 및 방법
JP6780611B2 (ja) 2017-08-25 2020-11-04 トヨタ自動車株式会社 自動運転装置
JP2019091140A (ja) * 2017-11-13 2019-06-13 一 笠原 移動体評価装置
KR102323394B1 (ko) 2018-01-22 2021-11-08 삼성전자주식회사 차량의 주행을 보조하는 장치 및 방법
JP6873960B2 (ja) * 2018-09-27 2021-05-19 株式会社日立製作所 地図データ高詳細度化システム、そのサーバ、及びその方法
FR3120690B1 (fr) 2021-03-15 2023-02-10 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de détermination d’une fiabilité d’une cartographie base définition.
FR3120692B1 (fr) 2021-03-15 2023-02-10 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de détermination d’une fiabilité d’une cartographie base définition.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020080617A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Aisin Aw Co., Ltd Light distribution control apparatus
DE10101982A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fahrdynamikregelung
US20020161513A1 (en) * 1999-12-20 2002-10-31 Stephan Bechtolsheim Method and system for providing an electronic horizon in an advanced driver assistance system architecture
US20030200259A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Nec Corporation Information providing system and information providing server for providing a reliable provision information
US6662105B1 (en) * 1999-11-18 2003-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Navigation device and method of use having two separate route searching devices
JP2005147713A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Nissan Motor Co Ltd 地図信頼度算出装置
DE102004010197A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Funktionskontrolle einer Positionsermittlungs- oder Umgebungserfassungseinrichtung eines Fahrzeugs oder zur Kontrolle einer digitalen Karte
US20050283699A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Kimihiro Nomura Map error information obtaining system and map error information obtaining method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544855B2 (ja) * 1991-09-25 1996-10-16 住友電気工業株式会社 車両誘導装置
JPH06265364A (ja) 1993-03-11 1994-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ナビゲーション装置
KR100444118B1 (ko) * 1995-05-02 2004-11-03 가부시키가이샤 세가 정보처리장치및전기기기장치
JP3568768B2 (ja) 1998-01-20 2004-09-22 三菱電機株式会社 車両位置同定装置
JPH11321441A (ja) * 1998-05-19 1999-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動車のヘッドライト制御システム
US6415226B1 (en) * 1999-12-20 2002-07-02 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing safe routes using a navigation system
JP2002032773A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Zenrin Co Ltd 地図データの処理装置及び方法
JP2002193025A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
JP3606241B2 (ja) * 2001-08-30 2005-01-05 株式会社デンソー 車載機器用機能設定装置
FR2846609B1 (fr) * 2002-10-30 2005-08-19 Valeo Vision Procede de commande des faisceaux lumineux emis par un dispositif d'eclairage d'un vehicule et systeme de mise en oeuvre de ce procede
JP2005239122A (ja) * 2004-01-29 2005-09-08 Denso Corp 車両用前照灯光軸方向自動調整装置
JP4552750B2 (ja) * 2004-08-06 2010-09-29 株式会社デンソー 車両用前照灯装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662105B1 (en) * 1999-11-18 2003-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Navigation device and method of use having two separate route searching devices
US20020161513A1 (en) * 1999-12-20 2002-10-31 Stephan Bechtolsheim Method and system for providing an electronic horizon in an advanced driver assistance system architecture
US20020080617A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Aisin Aw Co., Ltd Light distribution control apparatus
DE10101982A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fahrdynamikregelung
US20030200259A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Nec Corporation Information providing system and information providing server for providing a reliable provision information
JP2005147713A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Nissan Motor Co Ltd 地図信頼度算出装置
DE102004010197A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Funktionskontrolle einer Positionsermittlungs- oder Umgebungserfassungseinrichtung eines Fahrzeugs oder zur Kontrolle einer digitalen Karte
US20050283699A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Kimihiro Nomura Map error information obtaining system and map error information obtaining method

Also Published As

Publication number Publication date
US20070299606A1 (en) 2007-12-27
JP4682870B2 (ja) 2011-05-11
DE102007003147A1 (de) 2007-09-06
JP2007225498A (ja) 2007-09-06
US7805242B2 (en) 2010-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003147B4 (de) Fahrassistenzsystem
EP2313741B1 (de) Verfahren zum aktualisieren einer geografischen datenbank für ein fahrzeugnavigationssystem
DE102007062680B4 (de) Verkehrsstaugradbestimmungsvorrichtung, Verkehrsstaugradmeldevorrichtung und Programm
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE19830314B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Aufzeichnungsmedium
DE69631280T2 (de) Fahrzeugsnavigationsgerät, das die Strassenbreite berücksichtigt
DE102007006870B4 (de) Kartenbewertungssystem und Kartenbewertungsverfahren
DE69911399T2 (de) Verfahren zur anzeige einer aktuellen fahrzeugposition durch navigationssystem
US11257365B2 (en) Device and method for automatically updating a database of driving speed limits
DE112007002389B4 (de) Navigationsvorrichtung
CH714036B1 (de) System und Verfahren zur Vorhersage von absoluten und relativen Risiken von Autounfällen.
DE102013205392A1 (de) Backend für Fahrerassistenzsysteme
DE19917807A1 (de) Kommunikationsprotokoll für ein Fahrzeugnavigationssystem
DE102007033461A1 (de) Navigationssystem
DE10307591A1 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren
DE102017201669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung einer digitalen Karte
DE102017203662B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Umgebungsdaten, die eine vorbestimmte Messgröße in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs beschreiben, sowie Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009053080A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung und Bereitstellung von verkehrsrelevanten Informationen
DE102016207991B4 (de) Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Wiedergabe einer Kartendarstellung in einem Fahrzeug
DE102018218436A1 (de) Fahrzeugparkassistenz
DE112015001118T5 (de) Meldevorrichtung
DE60316536T2 (de) Datenbanksystem für eine Navigationsvorrichtung
DE102013015145B4 (de) Verfahren zum Testen und Bewerten der Qualität digitaler Karten
WO2020043246A1 (de) Lokalisierungsvorrichtung zur visuellen lokalisierung eines fahrzeugs
EP1489552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennung und/oder Wiedererkennung von Objekten in der Bildverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee