ZA200502246B - Novel medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary diseases - Google Patents
Novel medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary diseases Download PDFInfo
- Publication number
- ZA200502246B ZA200502246B ZA2005/02246A ZA200502246A ZA200502246B ZA 200502246 B ZA200502246 B ZA 200502246B ZA 2005/02246 A ZA2005/02246 A ZA 2005/02246A ZA 200502246 A ZA200502246 A ZA 200502246A ZA 200502246 B ZA200502246 B ZA 200502246B
- Authority
- ZA
- South Africa
- Prior art keywords
- oder
- der
- und
- alkyl
- wasserstoff
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
- A61K31/5375—1,4-Oxazines, e.g. morpholine
- A61K31/538—1,4-Oxazines, e.g. morpholine ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/34—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
- C07D265/36—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
; o
NEUE ARZNEIMITTEL ZUR BEHANDLUNG VON CHRONISCH
OBSTRUKTIVER LUNGENERKRANKUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen
Formel 1
H 2 o R® : Me Me
H . © 1 worin die Reste R!, R2 und R3 die in den Anspriichen und in der Beschreibung genannten
Bedeutungen haben kénnen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung = chronic obstructive pulmonary disease), sowie neue Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und Verfahren zu deren
Herstellung.
Hintergrund der Erfindun 1s Betamimetika (8-adrenerge Substanzen) sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Beispielsweise sei diesbeziiglich auf die Offenbarung der US 4,460,581 verwiesen, die
Betamimetika zur Therapie unterschiedlichster Erkrankungen vorschligt.
Zur medikamentdsen Therapie von Erkrankungen ist es haufig wiinschenswert, Arzneimittel mit einer langeren Wirkungsdauer bereitzustellen. Hierdurch kann in der
Regel gewihrleistet werden, dal die zur Erzielung des therapeutischen Effekts erforderliche Konzentration des Wirkstoffs im Organismus iiber einen l#ngeren Zeitraum gegeben ist, ohne eine allzu hdufige, wiederholte Gabe des Arzneimittels durchfithren zu miissen. Die Applikation eines Wirkstoffs in lingeren zeitlichen Abstidnden trigt im ibrigen in hohem Mafe zum Wohlbefinden des Patienten bei.
Besonders wiinschenswert ist die Bereitstellung eines Arzneimittels, welches therapeutisch sinnvoll durch einmalige Applikation pro Tag (Einmalgabe) eingesetzt werden kann. Eine einmal pro Tag erfolgende Anwendung hat den Vorteil, daB der Patient sich relativ schnell an die regelmiBige Einnahme des Medikaments zu bestimmten Tageszeiten gewdhnen kann. : "
@
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Betamimetika bereitzustellen, die einerseits bei der Therapie der COPD einen therapeutischen Nutzen entfalten und darliberhinaus durch eine lingere Wirkdauer gekennzeichnet sind und somit zur
Herstellung von Arzneimitteln mit lingerer Wirksamkeit Verwendung finden konnen. Es istinsbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Betamimetika bereitzustellen, die aufgrund ihrer langen Wirksamkeit zur Herstellung eines zur Therapie von COPD einmal taglich applizierbaren Arzneimittels eingesetzt werden konnen. Neben den vorstehend genannten Aufgaben ist es ferner Ziel der vorliegenden Erfindung, solche Betamimetika bereitzustellen, die nicht nur auferordentlich potent, sondern ferner durch ein hohes Maf an Selektivitit gegeniiber dem 2-Adrenozeptor gekennzeichnet sind.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Uberraschenderweise wurde gefunden, da die vorstehend genannten Aufgaben durch
Verbindungen der allgemeinen Formel 1 geldst werden.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 :
OH »
R 3
R
Oo OH © 1 worin n 1 oder 2, :
R! Wasserstoff, C;-Cy4-Alkyl, Halogen, OH oder -O-C;-C4-Alkyl;
R? Wasserstoff, C;-Cy-Alkyl, Halogen, OH oder -O-C;-C4-Alkyl;
R? Wasserstoff, C,-Ca4-Alkyl, OH, Halogen, -O-C;-C4-Alkyl, -0-C;-Cs-Alkylen-COOH oder -O-C;-Cy4-Alkylen-CO-0-Cy-Cy-Alkyl, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
®
Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1 oder 2,
R! Wasserstoff, Halogen oder C;-C4-Alkyl;
R? Wasserstoff, Halogen oder C;-C4-Alkyl;
R? Wasserstoff, C;-Cs-Alkyl, OH, Halogen, -O-C;-C4-Alkyl, -0-C;-C;-Alkylen-COOH oder -O-C;-Cy4-Alkylen-CO-O-C;-C4-Alkyl, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1 oder 2;
R! Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl;
R? Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl;
R? Wasserstoff, C;-Cy4-Alkyl, OH, Fluor, Chlor, Brom, -O-C,-Cy-Alkyl, -0-C;-C4-Alkylen-COOH, -O-C;-Cy-Alkylen-CO-O-C;-C4-Alkyl, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin : n ) 1 oder 2,
R' Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ;
R? Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ; rR’ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, OH, Methoxy, Ethoxy, -O-CH,-COOH, -0-CH,-CO-O-Methyl oder -O-CH,-COOEthyl; bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der aligemeinen Formel 1, worin n 1 oder 2, :
R! Wasserstoff oder Methyl;
R? Wasserstoff oder Methyl;
R? Wasserstoff, Methyl, OH, Methoxy, -O-CH,-COOH oder -Q-CH,-COOEthyl; bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
®
ErfindungsgemiB von besonderer Bedeutung ist ferner die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1 oder 2,
R! Wasserstoff oder Methyl;
RY. Wasserstoff oder Methyl; rR? Wasserstoff, OH, Methoxy oder -O-CH,-COOH; : bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
Ein bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung zielt ferner auf die Verwendung von
Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in denen n = 1 ist und die Reste R' , R? und R? die vorstehend genannten Bedeutungen haben kénnen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
Ein weiterer bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel lindenenn=1 oder2, R? ein Rest ausgewihlt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, OH, -0-C;-C4-Alkyl und -O-C;-C4-Alkylen-COOH “und in denen die Reste R! und R? die vorstehend genannten Bedeutungen haben kénnen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
Ein weiterer bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von
Verbindungen der allgemeinen Formel 1in denenn=2, R'! und R? Wasserstoff und der
Rest R® die vorstehend genannten Bedeutungen haben kann, zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung von COPD.
In den Verbindungen der Formel 1 kdnnen die Reste R! und R?, sofern sie nicht
Wasserstoff bedeuten, jeweils ortho oder meta beziiglich der Verkniipfung zur benzylischen "-CH,"-Gruppe angeordnet sein. Wenn keiner der Reste R' und R?
Wasserstoff bedeutet, ist die erfindungsgemiBe Verwendung derjenigen Verbindungen der
Formel 1 bevorzugt, in denen beide Reste R' und RZ entweder ortho oder beide Reste R und R? meta konfiguriert sind, wobei der Verwendung derjenigen Verbindungen, in denen beide Reste R! und R? ortho-konfiguruert sind, besondere Bedeutung zukommt.
In den Verbindungen der Formel 1 in denen einer der Reste R! und R? nicht Wasserstoff bedeutet, kann dieser ortho oder meta beziiglich der Verkniipfung zur benzylischen
® "-CH."-Gruppe angeordnet sein. In diesem Fall ist insbesondere die erfindungsgemife
Verwendung derjenigen Verbindungen der Formel 1 bevorzugt, in denen der Rest R! oder
R?, der nicht Wasserstoff bedeutet, ortho-konfiguriert ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorstehend genannte
Verwendung der Verbindungen der Formel 1 in Form der einzelnen optischen Isomeren, ‘Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate. Besonders bevorzugt ist hierbei die vorstehend genannte Verwendung der Verbindungen der Formel 1 in Form der enantiomerenreinen Verbindungen, wobei die Verwendung der R-Enantiomere der
Verbindungen der Formel 1 erfindungsgeméif von herausragender Bedeutung ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorstehend genannte
Verwendung der Verbindungen der Formel 1 in Form der Séureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Sduren sowie gegebenenfalls in Form der Solvate und/oder Hydrate.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der vorstehend genannten
Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur einmal tiglichen Behandlung von COPD.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von COPD, dadurch gekennzeichnet, daB eine oder mehrere der vorstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in therapeutisch wirksamen Mengen appliziert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Behandlung von COPD, dadurch gekennzeichnet, daB eine oder mehrere der vorstehend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in therapeutisch wirksamen Mengen einmal tdglich appliziert werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind teilweise im Stand der Technik bekannt. Hierzu sei auf die Offenbarung der US 4460581 verwiesen. Teilweise sind die
Verbindungen der allgemeinen Formel 1 allerdings noch nicht im Stand der Technik offenbart. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese neuen
Verbindungen der Formel 1 als solche.
®
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ferner Verbindungen der allgemeinen
Formel 1
H =?
R
0 oO OH oo . worin n 1; :
R! Wasserstoff, Halogen, C;-Cs-Alkyl oder -O-C;-C4-Alkyl;
R? Wasserstoff, Halogen, C,-Cs-Alkyl oder -O-C;-Cy-Alkyl; rR’ C;-C4-Alkyl, OH, Halogen, -O-C;-C4-Alkyl, -O-C,-C4-Alkylen-COOH, -0-C;-C4-Alkylen-CO-0O-C;-Cy-Alkyl, : bedeuten, mit der MaBgabe, daB wenn R! und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R® nicht gleichzeitig OH sein kann. :
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1;
R! Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy;
R? Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy;
R? C:-Cq-Alkyl, OH, Fluor, Chlor, Brom, -O-C;-Cs-Alkyl, -0-C;-C4-Alkylen-COOH, -O-C;-C4-Alkylen-CO-0O-C;-Cy-Alkyl, bedeuten, mit der MaBgabe, daB wenn R' und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R® nicht gleichzeitig OH sein kann.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1 worin : n 1; :
R! Wasserstoff oder C;-Ca-Alkyl;
R? Wasserstoff oder C;-Cy-Alkyl;
R? C,-Cs-Alkyl, OH, -O-C;-Cs-Alkyl, -O-C,-C,4-Alkylen-COOH oder -0-C4-Cy- Alkylen-CO-0-C,-Cy-AlKyl, bedeuten, mit der Mafigabe, da wenn R! und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R> nicht gleichzeitig OH sein kann.
®
Bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1; :
R! Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
R? Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; 5s R® Methyl, Ethyl, OH, Methoxy, Ethoxy, -O-CH,-COOH, -O-CH,-COOMethyl oder -O-CH,-COOEthy], bedeuten, mit der MaBgabe, dal wenn R!' und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R3 nicht gleichzeitig OH sein kann. oo Bevorzugt sind ferner die Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1;
R! . Wasserstoff oder Methyl; rR? Wasserstoff oder Methyl; rR? Methyl, OH, Methoxy, -O-CH,-COOH oder -O-CH,-COOEthyl, bedeuten, mit der MaBgabe, dal wenn R! und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R3 nicht gleichzeitig OH sein kann.
ErfindungsgemiB bevorzugt sind ferner Verbindungen der aligemeinen Formel 1, worin rR? Methoxy, Ethoxy, -O-CH,-COOH, -O-CH,-COOMethyl oder -O-CH,;-COOEthyl, bedeuten und R}, R? und n die vorstehend genannten Bedeutungen haben konnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1; rR! Halogen, C;-Cq-Alkyl oder -O-C1-Cy-Alkyl;
R? Halogen, C,-C,-Alkyl oder -O-C,-C4-Alkyl; rR? Halogen, C;-C4-Alkyl oder -O-C,-C4-Alkyl, bedeuten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n I;
R! Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy;
R? Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy ;
R? Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten. . -
_
Ein weiterer bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 worin n 1;
R! ‘Wasserstoff;
R? Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; rR? Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, OH, Fluor, Chior, Brom, Methoxy,
Ethoxy, -O-CH;-COOH, -O-CH,-CH;-COOH, -O-CH,-CH,-CH,-COOH, -O-CH,-COOMethyl, -O-CH,-COOEthyl, -O-CH,-CH,-COOMethyl, -0-CH,-CH,-COOEthyl, -O-CH;-CH,-CH,-COOMethyl, -0O-CH,-CH,-CH,-COOQOEthyl, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind ferner Verbindungen der allgemeinen Formel 1 worin n 1,
R! Wasserstoff;
R? Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; rR? OH, Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy oder -O-CH,-COOH, bedeuten.
Femer sind erfindungsgemiB besonders bevorzugt Verbindungen der allgemeinen Formel 1 worin n 1;
R! Wasserstoff:
R? Halogen, C;-Cy-Alkyl oder -O-Cy-Cy-Alkyl, bevorzugt Fluor, Chlor, Methoxy oder Methyl;
R® Halogen, C,-C4-Alkyl oder -O-C;-Cq-Alkyl, bevorzugt Fluor, Chlor, Methoxy oder Methyl, bedeuten.
Ein weiterer bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 indenenn=1, R! und R?> Wasserstoff und der Rest R? die vorstehend genannten Bedeutungen haben kann.
Ein weiterer bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verbindungen der allgemeinen Forme] 1, worin n 1;
R!' und R> Wasserstoff;
R? Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, OH, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy,
o
Ethoxy, -O-CH,-COOH, -O-CH,-CH,-COOH, -0-CH,-CH,-CH,-COOH, -O-CH,-COOMethyl, -O-CH,-COOEthyl, -O-CH,-CH,-COOMethyl, -O-CH,-CH,-COOQEthyl, -O-CH,-CH,-CH,-COOMethyl, -0-CH,-CH,-CH,-COOEthyl, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1;
R! und R? Wasserstoff; : rR? OH, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy,-O-CH,-COOH, bevorzugt OH, Fluor,
Chlor, Ethoxy oder Methoxy, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin n 1;
R! und R? Wasserstoff;
R Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy bedeuten.
Die vorliegende Exfindung betrifft ferner Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin : : n 1
R! Wasserstoff, Halogen, C;-Cs-Alkyl oder -O-C;-Cq-Alkyl;
R? Wasserstoff, Halogen, C;-Ca-Alkyl oder -O-C-Cy-Alkyl; :
R? Wasserstoff, bedeuten.
Bevorzugt sind dabei Verbindungen der allgemeinen Forme! 1, worin n 1;
R! Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy;
R? Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy;
R® Wasserstoff, bedeuten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worn RE n 1;
R! Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy;
R? Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy; rR? Wasserstoff, bedeuten.
@®
In den Verbindungen der Formel 1 kénnen die Reste R! und R?, sofern sie nicht ‘
Wasserstoff bedeuten, jeweils ortho oder meta beziiglich der Verkniipfung zur benzylischen "-CH;"-Gruppe angeordnet sein. Wenn keiner der Reste R! und R? : Wasserstoff bedeutet, sind diejenigen Verbindungen der Formel 1 bevorzugt, in denen beide Reste R! und R? entweder ortho oder beide Reste R! und R? meta konfiguriert sind, wobei Verbindungen, in denen beide Reste R! und R? ortho-konfiguriert sind, besondere
Bedeutung zukommt.
In den Verbindungen der Formel 1 in denen einer der Reste R' und R? nicht Wasserstoff bedeutet, kann dieser ortho oder meta beziiglich der Verkniipfung zur benzylischen "- ~~ CH,"-Gruppe angeordnet sein. In diesem Fall sind insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel 1 bevorzugt, in denen der Rest R! oder R? , der nicht Wasserstoff bedeutet, ortho-konfiguruert ist.
Besonders bevorzugt sind femer Verbindungen der allgemeinen Formel 1, die ausgew#hlt sind aus der Gruppe bestehend aus - 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]- ethyl }-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsdureethylester)-1,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl }-4H-benzo[ 1,4]oxazin-3-on; - 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsédure)-1,1-dimethyl-ethylamino]- ethyl }-4H-benzo[1,4]Joxazin-3-on; - 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 6-Hydroxy-8-{ 1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylaminol-ethyl}- 4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1dimethyl-ethylamino]- ethyl }-4H-benzo[1,4]Joxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1, 1-dimethyl-ethylamino]- 1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Fluoro-3-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl } -6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[1,4}oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(2,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl } -6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
® - 8-{2-[2-(3,5-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- : hydroxy-4H-benzo[1,4Joxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo0-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8-yl)- ethylamino]-2-methyl-propyl }-phenoxy)-buttersiure; - 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]- 1-hydroxy-ethyl } -6- hydroxy-4H-benzo[1,4Joxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Chlor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Brom-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzo[1,4}oxazin-3-on; - - 8-{2-[2-(4-Fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Fluor-3-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyr}-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Fluor-2,6-dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}- 6-hydroxy-4H-benzo[1,4]Joxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Chlor-3-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]}-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Chlor-2-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[1 4]oxazin-3-on; - - 8-{2-[2-(3-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(2,6-Difluor-4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2~(2,5-Difluor-4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
® - 8-{2-[2-(4-Fluor-3,5-dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl}- 6-hydroxy-4H-benzo[1,4Joxazin-3-on; - 8-{2-[2-(3,5-Dichlor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(4-Chlor-3-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; - 8-{2-[2-(3,4,5-Trifluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo[ 1,4]oxazin-3-on; Co - 8-{2-[2-(3-Methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy- 4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und - 8-{2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl }-6- hydrox y-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on. - Fin weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorstehend genannten neuen Verbindungen der Formel 1 in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate. Besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen der Formel 1 in Form der enantiomerenreinen Verbindungen, wobei die R-Enantiomere der
Verbindungen der Formel 1 erfindungsgemiB von herausragender Bedeutung sind. "Verfahren zur Auftrennung von Racematen in die jeweiligen Enantiomere sind im Stand der Technik bekannt und kénnen zur Darstellung der enantiomerenreinen R- bzw. S-
Enantiomere der Verbindungen der Formel 1 in analoger Art und Weise zur Anwendung gelangen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindun g betrifft die vorstehend genannten Verbindungen der Formel 1 in Form ihrer Saureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Sauren sowie gegebenenfalls in Form der Solvate und/oder Hydrate.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorstehend genannten neuen
Verbindungen der Formel 1 zur Verwendung als Arzneimittel. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der vorstehend genannten neuen Verbindungen der
Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittles zur Behandlung von COPD. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der vorstehend genannten neuen Verbindungen der Formel 1 zur Herstellung eines Arzneimittles zur einmal tdglichen Behandlung von
COPD.
_
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von COPD, dadurch gekennzeichnet, daf eine oder mehrere der vorstehend genannten neuen
Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in therapeutisch wirksamen Mengen appliziert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Behandlung von COPD, dadurch gekennzeichnet, da8 eine oder mehrere der vorstehend genannten neuen
Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in therapeutisch wirksamen Mengen einmal taglich appliziert werden. :
Unter Saureadditionssalzen mit pharmakologisch unbedenklichen Sduren werden dabei beispielsweise Salze ausgewihlt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid,
Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat,
Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrobenzoat, Hydrocitrat, Hydrofumarat,
Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat, bevorzugt Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydrofumarat und
Hydromethansulfonat verstanden.
Von den vorstehend genannten Sdureadditionssalzen sind die Salze der
Chlorwasserstoffsiure, der Methansulfonsiure, der Benzoesdure und der Essigsiure erfindungsgemiB besonders bevorzugt.
Zur erfindungsgemiBen Verwendung konnen die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gegebenenfalls in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen
Enantiomeren oder Racemate zur Anwendung gelangen. Werden die Verbindungen in enantiomerenreiner Form eingesetzt, werden bevorzugt die R-Enantiomere verwendet.
Als Alkylgruppen werden, soweit nicht anders angegeben, verzweigte und unverzweigte
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Beispielsweise werden genannt:
Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl. Zur Bezeichnung der Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl oder auch Butyl werden gegebenenfalls auch die Abkiirzungen Me, Et, Prop oder Bu verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl und Butyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfaBt beispielsweise Propyl n-
Propyl und iso-Propyl, Butyl umfa8t iso-Butyl, sec. Butyl und tert.-Buty] etc.
)
Als Alkylengruppen werden, soweit nicht anders angegeben, verzweigte und unverzweigte zweibindige Alkylbriicken mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Beispielsweise werden genannt: Methylen, Ethylen, n-Propylen oder n-Butylen.
Als Alkyloxygruppen (oder auch -O-Alkylgruppen) werden, soweit nicht anders angegeben, verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, die iiber ein Sauerstoffatom verkniipft sind. Beispielsweise werden genannt:
Methylox, Ethyloxy, Propyloxy oder Butyloxy. Zur Bezeichnung der Gruppen Methyloxy,
Ethyloxy, Propyloxy oder auch Butyloxy werden gegebenenfalls auch die Abkiirzungen MeO-, EtO-, PropO- oder BuO- verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die
Definitionen Propyloxy und Butyloxy alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen
Reste. So umfaft beispielsweise Propyloxy n-Propyloxy und iso-Propyloxy, Butyloxy umfaBt iso-Butyloxy, sec. Butyloxy und tert.-Butyloxy etc. Gegebenenfalls wird im
Rahmen der vorliegenden Erfindung statt der Bezeichnung Alkyloxy auch die Bezeichnung Alkoxy verwendet. Zur Bezeichnung der Gruppen Methyloxy, Ethyloxy,
Propyloxy oder auch Butyloxy gelangen dementsprechend gegebenenfalls auch die
Ausdriicke Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy zur Anwendung.
Halogen steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung fiir Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Sofern nicht gegenteilig angegeben, gelten Fluor, Chlor und Brom als bevorzugte
Halogene.
Die Herstellung der erfindungsgemé#Ben Verbindungen kann in Analogie zu im Stand der
Technik bereits bekannten Vorgehensweisen erfolgen. Geeignete Herstellverfahren sind beispielsweise aus der US 4460581 bekannt, auf die an dieser Stelle vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Die nachstehend beschriebenen Beispiele dienen der weitergehenden Illustration von aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen, die entsprechend der vorliegenden ’ Brfindung iiberraschenderweise zur Therapie von COPD Verwendung finden kdnnen.
Beispiel 1: 6-Hydroxy-8-{ 1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-2 .6-dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl }-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on
HN H
Me Me
Me OH
OH ‘
Die Verbindung ist aus der US 4460581 bekannt.
Beispiel 2: 8-{2-[1,1-Dimethyl-3-phenyl-propylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzof1.4]Joxazin-3-on 0)
YT H H
HN N
Me Me
Die Verbindung ist aus der US 4460581 bekannt.
Die nachstehend beschriebenen Synthesebeispiele dienen der weitergehenden Illustration von neuen erfindungsgemiBen Verbindungen. Sie sind allerdings nur als exemplarische Vorgehensweisen zur weitergehenden Erlduterung der Erfindung zu verstehen, ohne selbige auf den nachfolgend exemplarisch beschriebenen Gegenstand zu beschrinken.
Beispiel 3: 6-Hydroxy-8-{ 1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]- ethyl}-4H-benzof1.4loxazin-3-on 0)
HN N
OMe
OH
® a) 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(4-methoxy-phenyl)-ethylaminol-1-hydroxy-ethyl }-6-benzyloxy- 4H-benzol1.4loxazin-3-on
Zu einer Losung von 3.6 g 1,1-Dimethyl-2-(4-methoxyphenyl)-ethylamin in 100 mL
Ethanol werden bei 70°C 7.5 g (6-Benzyloxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on)-glyoxalhydrat gegeben und man 148t 15 Minuten rithren. Anschlielend werden innerhalb von 30 Minuten bei 10 bis 20°C 1 g Natriumborhydrid zugesetzt. Es wird eine Stunde gertihrt, mit 10 mL
Aceton versetzt und iiber weitere 30 Minuten gerthrt. Die Reaktionsmischung wird mit 150 mL Ethylacetat verdtinnt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und ~ eingeengt. Der Riickstand wird in 50 mL Methanol und 100 mL Ethylacetat gelost und mit konz. Salzsdure sauer gestellt. Nach Zugabe von 100 mL Diethylether fillt das Produkt aus. Die Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und in 50 mL Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 7 g (68%; Hydrochlorid); Schmp. = 232-234°C. b) 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(4-methoxy-phenyl)-eth ylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzol[1l.4loxazin-3-on 6.8 g der vorstehend erhaltenen Benzylverbindung werden in 125 mL Methanol unter
Zusatz von 1 g Palladium auf Kohle (5%ig) bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat vom Losungsmittel befreit. Nach
Umkristallisation des Riickstandes in 50 mL. Aceton und etwas Wasser wird ein Feststoff erhalten, der abfiltriert und gewaschen wird.
Ausbeute: 5.0 g (89 %; Hydrochlorid); Schmp. = 155-160°C.
Die (R)- und (S)-Enantiomere von Beispiel 3 konnen aus dem Racemat beispielsweise mittels chiraler HPLC erhalten werden (z.B. Sule: Chirobiotic T, 250 x 22.1 mm von der
Firma Astec). Als mobile Phase kann Methanol mit 0.05 % Triethylamin und 0.05%
Essigsiure verwendet werden. Kieselgel mit einer KorngroBe von 5 um, an das kovalent das Glykoprotein Teicoplanin gebunden ist, kann als Séulenmaterial zum Einsatz gelangen.
Retentionszeit (R-Enantiomer) = 40.1 min, Retentionszeit (S-Enatiomer) = 45.9 min. Die beiden Enantiomere werden nach dieser Methode in Form der freien Basen erhalten.
ErfindungsgemiB von herausragender Bedeutung ist das R-Enantiomer des Beispiels 3.
®
Beispiel 4: 6-Hydroxy-8-{ 1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigs4ureethylester)-1,1-dimethyl- ethylamino}-ethyl}-4H-benzo[1 4loxazin-3-on
NT H
HN N spans oy OF
OH oo 0) a) 8-{2-[1.1-Dimethyl-2-(4-phenoxy-essigsiureethylester)-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl }- 6-benzyloxy-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on
In Analogie zur unter Beispiel 3a) beschriebenen Vorgehensweise wird aus 15 g (6-
Benzyloxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on)-glyoxalhydrat und 11.8 g 1,1-Dimethyl-2-(4- phenoxy-essigsiureethylester)-ethylamin Hydrochlorid die Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: 16.5 g (69%, Hydrochlorid); Schmp. = 212-214°C. b) 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(4-phenoxy-essigsiureethylester)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }- 6-hydroxy-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on 8 g des vorstehend erhaltenen Benzylalkohols werden in 100 mL Ethanol, 100 mL
Methanol und 10 mL Wasser geldst und in Gegenwart von 1 g Palladium auf Kohle (5%ig) hydriert. Nach Aufnahme der theoretisch berechneten Menge Wasserstoff wird der
Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Das beim Abdestillieren der Losungsmittel auskristallisierende Produkt wird abgesaugt und gewaschen. Ausbeute: 5.5 g (81%; Hydrochlorid); Schmp. = 137-140°C.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfilhrungsbeispiels kdnnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu géngigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden. }
®
Beispiel 5: 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsdure)-1,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 4loxazin-3-on © H 0 Cn
OH
11 g 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(4-phenoxy-essigsaureethylester)-ethylamino}-1-hydroxy- ethyl }-6-benzyloxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on hydrochlorid (Beispiel 4a) werden in 125 mL Methanol gelost und in Gegenwart von 1 g Palladium auf Kohle (5%ig) hydriert. Nach
Aufnahme der theoretisch berechneten Menge an Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert. Zum Filtrat werden 2.6 g Natriumnhydroxid geldst in 20 mL Wasser gegeben.
Man 148t 30 Minuten refluxieren, destilliert das Methanol ab und versetzt mit 10 mL
Wasser, 20 mL n-Butanol und 3.9 mL Essigsédure. Der ausfallende Feststoff wird abgesaugt und mit Diethylether gewaschen.
Ausbeute: 7 g (87%). Durch Umkristallisation aus 0.5 molarer Salzsdure wird das Hydrochlorid erhalten. Schmp. = 152°C.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfithrungsbeispiels kénnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden. : )
Beispiel 6: 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(2.4.6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}- 6-hydroxy-4H-benzo[l .4loxazin-3-on 0 H. e
Me Me
Me Me
OH :
[ a) 1-(6-Benzyloxy-4H-benzo[ 1.4]oxazin-3-on)-2-[1.1-dimethyl-2-(2 4.6-trimethylphenyl)- ethyliminol-ethanon 7.2 g (6-Benzyloxy-4H-benzo[1,4loxazin-3-on)-glyoxalhydrat und 3.6 g 1,1-Dimethyl-2- (2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamin werden eine Stunde in 100 mL Ethanol auf 70°C erwimmt. Nach dem Abkiihlen werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und mit
Ethanol und Diethylether gewaschen. Ausbeute: 8.6 g (94%); Schmp. = 175°C. b) 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(2.4,6-trimethylphenyl)-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl}-6- benzyloxy-4H-benzof1.4joxazin-3-on 8.6 g der nach der Vorschrift 6a) erhaltenen Schiffschen Base werden in 100 mL Ethanol und 20 mL THF geldst, innerhalb von 30 min bei 10-20°C mit 0.7 g Natriumborhydrid versetzt und eine Stunde gerithrt. Nach Zugabe von 10 mL Aceton wird 30 Minuten nachgerithrt und dann mit Ethylacetat und Wasser verdiinnt. Das beim Ansiuern mit konz.
Salzsiure auskristallisierende Produkt wird abfiltriert und gewaschen. Ausbeute: 7.4 g (80%, Hydrochlorid); Schmp. = 235°C (Zersetzung). c) 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- - hydroxy-4H-benzo[1.4loxazin-3-on : 7.4 g der unter Stufe b) erhaltenen Benzylverbindung werden in 125 mL Methanol unter
Zusatz von 1 g Palladium auf Kohle (5%ig) bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. AnschlieBend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Das bei
Zugabe von Aceton auskristallisierende Produkt wird abgesaugt und mit Aceton und
Diethylether gewaschen. Ausbeute: 5 g (78%, Hydrochlorid); Schmp. 160°C (Zersetzung). : 25 Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels kénnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
Beispiel 7: 6-Hydroxy-8-{ 1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino]- ethyl}-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on le) :
H
OH
OH a) 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(4-hydroxy-phenyl)-ethylaminol-1-hydroxy-ethyl}-6-benzyloxy- 4H-benzof 1.4Joxazin-3-on
Die Titelverbindung wird aus 10 g (6-Benzyloxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on)- glyoxalhydrat und 4.6 g 1,1-Dimethyl-2-(4-hydroxy-phenyl)-ethylamin analog zur
Vorschrift fiir Beispiel 3a) hergestellt.
Ausbeute: 9.0 g (64%, Hydrochlorid); Schmp. = 255-258°C. b) 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(4-hydroxy-phenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzof1.4]oxazin-3-on 5.7 g des vorstehend erhaltenen Kupplungsproduktes werden in Gegenwart von 0.6 g
Palladium auf Kohle (5%ig) in 100 mL Methanol hydriert. Nach Aufnahme der theoretisch berechneten Menge an Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat vom
Losungsmittel befreit. Der Riickstand wird unter Erwérmung in Ethanol geldst und dann mit Diethylether versetzt. Das ausfallende Produkt wird abgesaugt und einmal in Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 3.6 g (72%, Hydrochlorid); Schmp. = 159-162°C.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
Beispiel 8: 6-Hydroxy-8-{ 1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1dimethyl-ethylamino]- ethyl }-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on 0)
YP Oy
OH a) 1-(4-Isopropyl-phenyD)-2-methyl-propan-2-ol :
Die Umsetzung einer Grignardverbindung, hergestellt aus 20 g (119 mmol) 4-Jsopropylbenzylchlorid, mit 11.4 ml (155 mmol) Aceton liefert die Zielverbindung als farbloses Ol. Ausbeute: 13.0 g (57%); Massenspekrometrie: [M+H]" = 193.
CY . b) N-[2-(4-Isopropyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethyl]-acetamid
Es wird eine Ritter-Reaktion mit 10.2 g (53 mmol) 1-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methyl- propan-2-ol in der fiir Beispiel 9b) beschriebenen Weise durchgefiihrt. Das
Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen und mit Natronlauge alkalisch gestellt, wobei ein Feststoff ausfillt. Dieser wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 9.90 g (80%); Massenspektrometrie: [M+H]" = 234. ¢) 2-(4-Isopropyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin
Umsetzung von 9.80 g (42 mmol) N-[2-(4-Isopropyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl]-acetamid in Analogie zur Vorschrift fiir Beispiel 9c). Ausbeute: 7.00 g (71%, Hydrochlorid); Smp. 202-206°C. d) 6-Benzyloxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1.1 -dimethyl-ethylamino l-ethyl}- 4H-benzof1.4)oxazin-3-on 2.18 g (6.1 mmol) Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4Joxazin-3-on und 1.1 g (5.8 mmol) 2-(4-Isopropyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin werden eine Stunde bei 50-80°C in 40 mL Ethanol gerithrt. Nach Abktihlung auf Raumtemperatur werden 0.24 g (6.3 mmol) Natrjumborhydrid zugesetzt. Man 14Bt eine Stunde riihren, verdiinnt mit 5 mL Aceton und 148t weitere 30 Minuten rithren. Die Reaktionsmischung wird mit Salzsdure angesiuert, mit 100 mL Wasser und 80 mL Ethylacetat versetzt und mit
Ammoniak alkalisch gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und vom Losungsmittel befreit. Der Riickstand wird in 20 mL Ethylacetat und 10 mL Wasser gelost, mit konz. Salzsiure sauer gestellt und mit Diethylether verdiinnt.
Nach Zugabe einer Kristallisationshilfe wird der ausfallende Feststoff abgesaugt und gewaschen. WeiBer Feststoff. Ausbeute: 1.7 g (52 %, Hydrochlorid); Smp. 220-222°C. e) 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1dimethyl-ethylamino]-ethyl}- 4H-benzol1 4loxazin-3-on 1.6 g (3.0 mmol) 6-Benzyloxy-8-{ 1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on werden in Methanol geldst und mit
Palladium auf Kohle als Katalysator bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Der ' Katalysator wird abgesaugt, das Losungsmittel abdestilliert und der Riickstand in
Isopropanol auskristallisiert. WeiBer Feststoff. Ausbeute: 1.1 g (85%, Hydrochlorid); Smp. 248-250°C; Massenspektrometrie: [M+H]" = 399.
®
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden. Beispiel 9: 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzof1.4loxazin-3-on
NT O OH oo
OH a) 1-(4-Ethyl-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol
Zu 39 mL einer 3 molaren Losung von Methylmagnesiumbromid in Diethylether werden unter Kiihlung mit dem Eisbad 14.8 g (90 mmol) 1-(4-Ethyl-phenyl)-propan-2-on, geldst in
Diethylether, so zugetropft, dass die Temperatur nicht iiber 30°C steigt. Nach beendeter
Zugabe lisst man die Reaktionsmischung 1.5 Stunden refluxieren und hydrolisiert dann mit 10%iger Ammnoniumchlorid-Losung. Nach Abtrennung der organischen Phase wird die wissrige Phase mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen werden mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das so erhaltene Ol wird direkt weiter umgesetzt. Ausbeute: 15.5 g (90%). b) No[2-(4-Ethyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethyl]-acetamid
Zu 15.5 g (87 mmol) 1-(4-Ethyl-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol in 4.8 mL (91 mmol)
Acetonitril und 15 mL Eisessig werden innerhalb von 15 Minuten 6.2 mL konz.
Schwefelsiure zugetropft, wobei die Temperatur auf 65°C ansteigt. AnschlieBend wird eine Stunde gerithrt, mit Eiswasser verdiinnt und mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt.
Nach weiteren Riihren iiber 30 Minuten wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt und mit
Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wird in Ethylacetat geldst, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurlickbleibende O1 versetzt man mit Petrolether, wobei ein
Feststoff ausfillt, der abfiltriert und getrocknet wird. Ausbeute: 16.3 g (85%); Schmp. 90- 92°C.
® ¢) 2-(4-Ethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin 16.3 g (74 mmol) N-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl}-acetamid und 8.0 g
Kaliumhydroxid werden iiber 15 Stunden in 60 mL Ethylenglykol unter Rick{luB erhitzt.
Die Reaktionsmischung wird mit Eiswasser versetzt und dreimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, mit
Natriumsulfat getrocknet und vom Lsungsmittel befreit. Zur Herstellung des
Hydrochlorids wird das Rohprodukt in Acetonitril geldst und nacheinander mit etherischer
Salzsiure und Diethylether versetzt. Der ausfallende Feststoff wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 11.0 g (69%, Hydrochlorid); Schmp. 165-167°C. d) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(4-ethyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino |-1-hydroxy-ethyl}-4H- benzo[1.4]oxazin-3-on
Die Zielverbindung wird in Analogie zur Vorschrift fiir Beispiel 8d) aus 2.14 g (6.0 mmol) 6-Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und 1.0 g (5.6 mmol) 2-(4-Ethyl-pheny!)-1,1-dimethyl-ethylamin hergestellt. WeiBer Feststoff. Ausbeute: 1.7 g (54%, Hydrochlorid); Smp. 210-214°C. ¢) 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylaminol-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1.4loxazin-3-on
Die Hydrogenolyse von 1.45 g (2.75 mmol) 6-Benzyloxy-8-{ 2-{2-(4-ethyl-phenyl)-1,1- dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on nach der Vorschrift fiir
Beispiel 8e) liefert die Zielverbindung in Form eines weiBen Feststoffs. Ausbeute: 1.07 g (92%; Hydrochlorid); Smp. 266-269°C; Massenspektrometrie: [M+H]* = 385.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gangigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
®
Beispiel 10: 8-{2-[2-(4-Fluoro-3-methyl-phenyl}-1.1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[ 1.4loxazin-3-on
Ny OH
OR
F
OH : a) 1-Fluor-2-methyl-4-(2-methyl-propenyl)-benzol 100 mL einer 0.5 molaren Losung von 4-Fluor-3-methyl-phenylmagnesiumbromid in THF werden innerhalb von 30 Minuten mit 4.7 mL (50 mmol) Isopropylaldehyd versetzt, wobei die Temperatur auf 45°C ansteigt. Es wird 30 Minuten geriihrt, 1 Stunde refluxiert und dann mit 10%iger Ammoniumchlorid-Losung hydrolisiert. Nach Abtrennung der organischen Phase extrahiert man mit Diethylether. Die organischen Phasen werden : vereinigt, getrocknet und eingeengt. Der so erhaltene Alkohol wird in 100 mL Toluol gelost, mit 1 g p-Toluensulfonsiure Monohydrat versetzt und drei Stunden am Wasserabscheider unter RiickfluR erwérmt. Die Reaktionsmischung wird auf Wasser gegossen und mit konz.
Natronlauge alkalisch gestellt. Nach Abtrennung der organischen Phase wird diese mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und vom Losungsmittel befreit. Eine fraktionierte Destillation des Riickstandes liefert das Produkt in Form einer farblosen
Fliissigkeit (Sdp. 80-85°C/10 mbar). Ausbeute: 4.1 g (50%). b) N-[2-(4-Fluor-3-methyl-phenyD)-1.1-dimethyl-cthyl]-formamid
Zu 1.5 g (31 mmol) Natriumcyanid in 5 mL Eisessig werden bei 5-15°C 4.9 mL konz.
Schwefelsdure getropft. AnschlieBend wird die Mischung mit 3.9 g (24 mmol) 1-Fluor-2- methyl-4-(2-methyl-propenyl)-benzen, gelost in 10 mL Eisessig, versetzt und 1 Stunde bei 50-60°C gerithrt. Die Reaktionsmischung wird mit Eiswasser verdiinnt, mit konz.
Natronlauge alkalisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Losungsmitteln befreit. Das so erhaltene leicht gelbe Ol wird direkt weiter umgesetzt. Ausbeute: 4.3 g (87%).
o c) 2-(4-Fluor-3-methyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamin 4.3 g (20.6 mmol) N-[2-(4-Fluor-3-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl}-formamid, 20 mL ] konz. Salzsiure und 20 mL Wasser werden iiber 2 Stunden unter RiickfluB erwédrmt. Man verdiinnt die Reaktionsmischung mit Wasser, stellt mit konz. Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Dichlormethan. Die organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Riickstand wird in Ethylacetat geldst, mit etherischer
Salzsiure versetzt und gekiihlt. Die ausfallenden Kristalle werden abgesaugt und mit
Diethylether gewaschen und getrocknet. WeiBer Feststoff. Ausbeute: 3.9 g (87%,
Hydrochlorid); Schmp. 196-198°C. d) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(4-fluor-3-methyl-phenyD)-1,1-dimethyl-ethylaminol-1-hydroxy- : ethyl}-4H-benzol1.4]oxazin-3-on 1.10 g (3.1 mmol) Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[ 1,4]oxazin-3-on und 0.50 g (2.8 mmol) 2-(4-Fluor-3-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin werden anlog zu der Vorschrift fiir Beispiel 8d) umgesetzt und aufgearbeitet. Weiler Feststoff.
Ausbeute: 0.75 g (47%, Hydrochlorid); Smp. 228-230°C. : e) 8-{2-[2-(4-Fluoro-3-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylaminol-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on
Die Hydrierung von 0.70 g (1.4 mmol) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(4-fluor-3-methyl-phenyl)- 1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on liefert die
Zielverbindung als weiBen Feststoff. Ausbeute: 0.50 g (87%, Hydrochlorid); Smp. 278- 280°C; Massenspektroskopie: [M-+H]" = 389.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfithrungsbeispiels kénnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu géngigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
_
Beispiel 11: 8-{2-[2-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1.4]loxazin-3-on 0)
OH
F
OH a) Essigsiure-1-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-2-methyl-propyl ester 500 mL einer 0.5 molaren Losung von 4-Fluor-6-methylphenylmagnesiumbromid und 23.2 mL (260 mmol) Isopropylaldehyd werden analog zu Beispiel 10a) umgesetzt. Nach
Hydrolyse mit 10%iger Ammoniumchlorid-L&sung wird die wissrige Phase abgetrennt und mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit
Natrjumsulfat getrocknet und eingeengt. Der so erhaltene Alkohol wird dann in 50 mL
Acetanhydrid gelost, mit 1 mL konz. Schwefelsdure versetzt und drei Stunden unter
RiickfluB geriihrt. Dann wird die Reaktionsmischung auf Wasser gegossen, eine weitere
Stunde geriihrt und alkalisch gestellt. Man extrahiert mit Dichlormethan, trocknet die organischen Phasen mit Natriumsulfat und destilliert die Losungsmittel ab. Eine fraktionierte Destillation des Riickstands liefert das Produkt in Form einer farblosen
Flitssigkeit (Sdp. 105-110°C/8 mbar). Ausbeute 29.0 g (52%). b) N-[2-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethyl]-formamid 29.0 g (130 mmol) Essigsiure-1-(4-fluor-2-methyl-phenyl)-2-methyl-propyl ester werden analog zur Vorschrift fiir Beispiel 10b) umgesetzt und aufgearbeitet. Gelbes Ol.
Ausbeute: 27.0 g (99%). ¢) 2-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamin
Zur Herstellung des Amins werden 27.0 g (130 mmol) N-{2-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)- 1,1-dimethyl-ethyl]-formamid wie in der Vorschrift fiir Beispiel 10c) beschrieben umgesetzt. WeiBer Feststoff. Ausbeute: 15.5 g (55%, Hydrochlorid); Smp. 277-280°C.
d) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-[4-fluor-2-methyl-phenyl)-1.1 -dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on
Darstellung in Analogie zur Vorschrift fiir Beispiel 8d) aus 0.95 g (2.66 mmol) Benzyloxy- 8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und 0.43 g (2.37 mmol) 2-(4- Fluor-2-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin. Ausbeute: 0.75 g (55%, Hydrochlorid);
Smp. 233-236°C. e) 8-{2-[2-(4-Fluor-2-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}- 1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo{1,4]Joxazin-3-on
Die Debenzylierung von 0.70 g (1.36 mmol) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-[4-fluor-2-methyl- phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on liefert die
Zielverbindung in Form eines weiBen Feststoffs. Ausbeute: 0.50 g (87%, Hydrochlorid);
Smp. 278-280°C; Massenspektroskopie: [M+H]* = 389.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
Beispiel 12: 8-{2-[2-(2 4-Difluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino ]-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1 4)oxazin-3-on 0
YP Mu
F
OH a) 1-(2.4-Difluor-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol
Zu einer Losung von 500 mL 0.25 molarem 2,4-Difluorbenzylmagnesiumbromid in
Diethylether werden innerhalb von 20 Minuten 11.0 mL Aceton, verdiinnt mit 50 mL
Diethylether, zugetropft. AnschlieBend wird 1.5 Stunden unter RiickfluB gertihrt und dann mit 10%iger Ammoniumchlorid-Losung hydrolysiert. Die Etherphase wird abgetrennt, mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Die fraktionierte
Destillation des Riickstands liefert den Alkohol als farblose Fliissigkeit (Sdp. 70-73°C/2 mmbar). Ausbeute: 20.0 g (86%). :
® b) N-[2-(2 4-Difluor-phenyl]-1,1-dimethyl-ethyl]-formamid
Ritter-Reaktion mit 20 g (110 mmol) 1-(2,4-Difluor-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol nach dem fiir Beispiel 10b) beschriebenen Verfahren. Gelbes Ol. Ausbeute: 22.0 g (94%). ¢) 2-(2.4-Difluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamin
Umsetzung von 22.0 g (100 mmol) N-[2-(2,4-Difluor-phenyl]-1,1-dimethyl-ethyl]- formamid in Analogie zur Vorschrift fiir Beispiel 10c). Ausbeute: 16.0 g (72%,
Hydrochlorid); Smp. 201-203°C. d) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(2.4-difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }- 4H-benzof1.41oxazin-3-on
Umsetzung von 0.89 g (2.49 mmol) Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H- benzo[1,4]Joxazin-3-on und 0.40 g (2.16 mmol) 2-(2,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl- ethylamin in der fiir Beispiel 8d) beschriebenen Weise. Ausbeute: 0.80 g (62%,
Hydrochlorid); Smp. 245-247°C. e) 8-{2-[2-(2.4-Difluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzol[1.4]oxazin-3-on
Die Hydrogenolyse von 0.70 g (1.35 mmol) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(2,4-difluor-phenyl)-1,1- dimethyl-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl }-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on liefert die
Zielverbindung als weiBen Feststoff. Ausbeute: 0.48 g (83%, Hydrochlorid); Smp. 279- 280°C; Massenspektroskopie: [M+H]* = 393.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
@®
Beispiel 13: 8-{2-[2-(3.5-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylaminol-1-hydroxy-ethyl } -6- hydroxy-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on : O
OH
“ JS Lael
OH : F a) 1-(3.5-Difluor-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol
Die Zielverbindung wird durch Umsetzung einer Grignardverbindung, hergestelit aus 25.0 g (121 mmol) 3,5-Difluorbenzylbromid, mit 12.6 mL (171 mmol) Aceton erhalten. Gelbes 01. Ausbeute: 13.5 g (60%). 10 . b) 2-(3.5-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin
Die Ritter-Reaktion von 5.5 g (29.5 mmol) 1-(3,5-Difluor-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol und 1.8 g Natriumcyanid liefert 7.0 g Formamid, das zur Abspaltung der Formylgruppe mit
Salzsiure behandelt wird. Leicht gelbes Ol. Ausbeute: 4.6 g (75%). c) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(3,5-difluor-phenyD)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }- 4H-benzo[1.4]oxazin-3-on
Darstellung aus 1.73 g (4.84 mmol) Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H- benzo[1,4]oxazin-3-on und 0.80 g (4.32 mmol) 2-(3,5-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl- ethylamin in der iiblichen Weise. Ausbeute: 1.50 g (58 %, Hydrochlorid); Smp. 240- 244°C. d) 8-{2-[2-(3,5-Difluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzo[1.4]loxazin-3-on : Hydrogenolyse von 1.30 g (2.43 mmol) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(3,5-difluor-phenyl)-1,1- dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on liefert die Zielverbindung als weiBen Feststoff. Ausbeute: 0.90 g (86%, Hydrochlorid);
Smp. 150-158°C; Massenspektroskopie: [M+H]" = 393.
®
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu géngigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden. Beispiel 14: 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[l,4]loxazin-3-on 0)
OH
SPP
2 OPN
OH a) [2-(4-Ethoxy-phenyl)-11-dimethyl-ethyl]-carbaminséure benzyl ester 15.0 g (50 mmol) [2-(4-Hydroxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl]-carbaminsiure benzyl ester werden mit 7.5 mL (92 mmol) Ethyliodid und 21 g (150 mmol) Kaliumcarbonat iiber 10
Stunden bei 90-100°C geriihrt. Die Reaktionsmischung wird mit Ethylacetat versetzt, zweimal mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem
Abdestillieren der Losungsmittel bleibt ein gelbes Ol (15.0 g, 92%) zurlick, das direkt weiter umgesetzt wird. b) 2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin
Eine Losung von 15.0 g (49 mmol) [2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl]- carbamins#ure benzyl ester in 100 mL Eisessig wird mit 2 g Palladium auf Kohle (10%ig) versetzt und anschlieBend bei 5 bar und 40 bis 50°C hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat vom Lésungsmittel befreit. Der Riickstand wird in wenig Wasser gelost, mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird in Acetonitril gelost und mit etherischer Salzsédure anges#uert. Der nach Zugabe von Diethylether ausfallende Feststoff wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 8.8 g (Hydrochlorid, 84%); Schmp. 198-200°C.
® ¢) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(4-ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino l-1-hydroxy-ethyl }- 4H-benzo[1 4loxazin-3-on 2.14 g (6.0 mmol) 6-Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[ 1,4]oxazin-3-on und 1.0 g (5.2 mmol) 2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin werden in 40 mL
Ethanol eine Stunde bei 50-80°C geriihrt. Nach Abkiihlung auf Raumtemperatur werden 0.23 g (6.0 mmol) Natriumborhydrid zugegeben und man 1aBt tiber eine weitere Stunde rithren. Die Reaktionsmischung wird mit 5 ml Aceton versetzt, 30 Minuten geriihrt, mit
Fisessig angesauert und eingeengt. Der Riickstand wird mit Wasser und Ethylacetat versetzt und alkalisch gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Ldsungsmittel befreit. Der
Riickstand wird wieder in Ethylacetat und Wasser gelost, mit konz. Salzsiure versetzt und mit Diethylether verdtinnt. Der ausfallende Feststoff wird abgesaugt und mit Diethylether gewaschen. WeiBer Feststoff. Ausbeute: 2.0 g (61 %, Hydrochlorid); Smp. 214-216°C. d) 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]- 1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzol1.4]loxazin-3-on 1.5 g (2.8 mmol) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(4-ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1- hydroxy-ethyl }-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on in 80 mL Methanol werden mit 250 mg
Palladium auf Kohle (10 %ig) als Katalysator bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Riickstand wird in 5 mL Ethanol durch Erwérmen gelost, angeimpft und mit Ethylacetat verdiinnt. Der ausfallende Feststoff wird abfiltriert und gewaschen. WeiBer Feststoff. Ausbeute 1.0 g (83%, Hydrochlorid); Smp. 232-235°C; Massenspektrometrie: [M+H]* = 401.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfithrungsbeispiels kénnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gangigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
[| :
Beispiel 15: 8-{2-[2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino)-1-hydroxy-ethyl}- 6-hydroxy-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on o
H
Sots a) 1-(3,5-Dimethyl-phenyl)-2-methyl-propanol-2-ol
Erhalten aus der Umsetzung von (3,5-Dimethyl-phenyl)-essigsdureethylester mit
Methylmagnesiumbromid. : b) 2-(3.5-Dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin
Durch Umsetzung von 6.00 g (34 mmol) 1-(3,5-Dimethyl-phenyl)-2-methyl-propanol-2-ol und 2.00 g (41 mmol) Natriumcyanid in einer Ritter-Reaktion werden 2.40 g 2-(3,5-
Dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylformamid (35% Ausbeute) erhalten. Zur Freisetzung des Amins wird das Formamid (2.40 g, 11.7 mmol) mit Salzsiure behandelt. Die
Durchftihrung und Aufarbeitung erfolgen in Analogie zur Vorschrift fiir Beispiel 10c). Ol.
Ausbeute: 1.70 g (82%); Massenspektroskopie: [M+H]* = 178. c) 6-Benzyloxy-8-{2-[2-(3,5-dimethyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl }-4H-benzof1.4]oxazin-3-on
Darstellung in Analogie zur Vorschrift fiir Beispiel 8d) aus 1.47 g (4.1 mmol) Benzyloxy- 8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und 0.65 g (3.7 mmol) 2-(3,5-
Dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin. Ausbeute: 1.1 g (51 %, Hydrochlorid); Smp. 220-222°C. d) 8-{2-[2-(3.5-Dimethyl-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl } -6-hydroxy- 4H-benzo[1.4]oxazin-3-on
Die Zielverbindung wurde nach Hydrogenolyse von 0.90 g (1.71 mmol) 6-Benzyloxy-8- {2-[2-(3,5-dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl } -4H- benzo[1,4]oxazin-3-on und Umkristallisation des Rohproduktes aus Isopropanol erhalten. WeiBer Feststoff. Ausbeute: 0.50 g (69%, Hydrochlorid); Smp. 235-238°C;
Massenspektroskopie: [M+H]* = 385.
®
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu géngigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
Beispiel 16: 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[ 1.4]0x azin-8- yD-ethylamino]-2-methyl-propyl }-phenoxy)-buttersiure © H
TL o> © OH 0] a) 4-[4-(2-Amino-2-methyl-propyl)-phenoxyl-butterséureethylester 4.5 g (15.0 mmol) [2-(4-Hydroxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl}-carbaminsiure benzyl ester, 2.3 mL (16.0 mmol) 4-Brom-buttersdureethylester, 2.3 g (16.6 mmol) Kaliumcarbonat und 0.3 g (1.8 mmol) Kaliumiodid in 20 mL Dimethylformamid werden 13 h Stunden bei 120°C erwirmt. Die Reaktionsmischung wird mit Ethylacetat verdiinnt und nacheinander mit Wasser, Natriumhydroxid-Losung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Den Riickstand reinigt man chromatographisch (Laufmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 9:1). Es werden 5.0 g eines gelben Ols isoliert, das in 50 mL Essigsaure geldst wird und mit 1.0 g Palladium auf Kohle : als Katalysator bei 40°C und 3 bar hydriert wird. Der Kataysator wird abfiltriert und das " Filtrat vom Losungsmitttel befreit. Der Riickstand wird in Diethylether geldst und mit etherischer Salzsiure versetzt. Der ausfallende Feststoff wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 2.9 g (66% tiber zwei Stufen, Hydrochlorid); Smp. = 103-105°C. b)4-(4-{2-[2-(6-Benzyloxy-3-0x0-3.4-dihydro-2H-benzo[ 1.4loxazin-8-y1)-2-hydroxy- ethylamino]-2-methyl-propyl } -phenoxy)-buttersaureethylester 1.20 g (3.36 mmol) Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und 0.90 g (3.22 mmol) 4-[4-(2-Amino-2-methyl-propyl)-phenoxy]-buttersaureethylester werden in der fiir Beispiel 8d) beschriebenen Weise umgesetzt. Das Rohprodukt wird in 10 mL Ethylacetat und 10 mL Wasser geldst und unter Rithren mit Oxalsdure versetzt. Die
Losung verdiinnt man mit Diethylether und der ausfallende Feststoff wird abgesaugt und mit Diethylether gewaschen. Ausbeute: 1.20 g (54%, Oxalat); Smp. 223-227°C. c)4-(4-{2-] 2-(6-Benzyloxy-3-0x0-3 4-dihydro-2H-benzo[1.4]oxazin-8-y1)-2-hydroxy- ethylamino]-2-methyl-propyl }-phenoxy)-butterséure
Eine Losung von 1.00 g (1.73 mmol) 4-(4-{2-[2-(6-Benzyloxy-3-0x0-3,4-dihydro-2H- benzo[1,4]oxazin-8-y1)-2-hydroxy-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)- buttersiureethylester in 25 mL Methanol wird mit 2.5 mL 1 N Natriumhydroxid-Lésung versetzt, 30 Minuten refluxiert und dann mit 1 N Salzsiure neutralisiert. Die Lésung wird eingeengt und das zuriickbleibende Ol durch Erwérmen in 5 mL n-Butanol geldst. Nach
Zugabe einer Kristallisationshilfe fillt ein Feststoff aus, der abgesaugt und mit Aceton und
Diethylether gewaschen wird. Ausbeute: 0.75 g (79%); Smp. 216-218°C. d) 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-ox0-3.4-dihydro-2H-benzo[1.4]1oxazin-8-yl)- ethylamino]-2-methyl-propyl }-phenoxy)-buttersdure 0.70 g (1.28 mmol) 4-(4-{2-[2-(6-Benzyloxy-3-ox0-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8- yl)-2-hydroxy-ethylamino]-2-methyl-propyl } -phenoxy)-buttersdure werden in 25 mL
Methanol und 2 mL Essigsiure gelost und in Gegenwart von 150 mg Palladium auf Kohle (10%ig) bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat vom Losungsmittel befreit. Das Produkt erh#lt man durch Kristallisation aus einem Methanol/Aceton-Gemisch. Ausbeute: 0.40 g (68%); Smp. 201-204°C;
Massenspektroskopie: [M+H]" = 459.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfithrungsbeispiels kénnen durch Auftrennung des Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
Beispiel 17: 8-{2-[2-(3.4-Difluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- : hydroxy-4H-benzo[1.4loxazin-3-on - 0
YT OH y
HN aod
F
OH a) 1-(3.4-Difluor-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol
Aus 23.0 g (111 mmol) 3,4-Difluorbenzylbromid wird ein Grignard hergestellt, den man dann mit 11.6 mL (158 mmol) Aceton umsetzt. Leicht gelbes Ol. Ausbeute: 9.7 g (47%);
RgWert: 0.55 (Ethylacetat/Petrolether = 1:3). : b) N-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl]-formamid
Die Zielverbindung wird iiber eine Ritter-Reaktion mit 4.0 g (21.5 mmol) 1-(3,4-Difluor- phenyl)-2-methyl-propan-2-ol erhalten. Leicht gelbes Ol. Ausbeute: 4.0 g (87%); Massenspektrometrie: [M+H]" = 214. ¢) 2-(3.4-Difluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamin 4.00 g (18.5 mmol) N-[2-(3 ,A-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl]-formamid werden in
Ethanol gelost, mit konz. Salzsdure versetzt und tiber Nacht unter Ritickflul erwarmt. Die
Reaktionslosung wird auf Eiswasser gegossen, mit Natriumhydroxid alkalisch gestellt und mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Gelbes Ol. Ausbeute: 3.2 g (92%); Massenspektrometrie: [M+H]" = 186. d) 8-{2-[2-(3.4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6-hydroxy- 4H-benzof1.4]oxazin-3-on 357 mg (1 mmol) 6-Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und 185 mg (1 mmol) 2-(3,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin werden 30 Minuten in 5 mL Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur geriihrt. Man kiihlt auf 0°C ab und tropft unter Argonatmosphire 1.5 mL einer 2 molaren Lésung von Lithiumborhydrid in
Tetrahydrofuran zu. Es wird 30 min bei Raumtemperatur geriihrt, mit 10 mL
Dichlormethan und 3 mL Wasser versetzt, eine weitere Stunde gerithrt und dann iber
Extrelut ® filtriert. Das das Ethanolamin enthaltende Eluat wird vom Losungsmittel befreit.
Der Riickstand wird in Methanol gelsst und mit Palladium auf Kohle (10%ig) als Katalysator bei 2.5 bar und Raumtemperatur hydriert. AnschlieBend wird der Katalysator abgetrennt und das Rohprodukt chromatographisch gereinigt. Weiler Feststoff. Ausbeute: 31 mg (6%, Trifluorethylacetat); Massenspektroskopie: [M+H]+ = 393.
®
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu géngigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden. Beispiel 18: 8-{2-[2-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylaminol-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on 5 H } Renee! : F
OH
. a) 1-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol
Herstellung aus 20 g (97 mmol) (2-Chlor-4-fluor-phenyl)-essigsduremethylester und 98 mL einer 3 molaren L6sung von Methylmagnesinmbromid in Analogie zur Vorschrift fiir
Beispiel 8a). b) N-[2-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethyl]-formamid 7.5 g (37 mmol) 1-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-2-methyl-propan-2-ol wurden nach der fiir
Beispiel 10b) beschriebenen Vorschrift umgesetzt und aufgearbeitet. Das so erhaltene Ol wurde zur weiteren Reinigung an einer kurzen Kieselgelsdule chromatographiert (Petrolether/Ethylacetat = 9:1)..0l. Ausbeute 7.4 g (87%); Massenspektrometrie: [M+H]" = 230/232, €) 2-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin
Umsetzung von 7.4 g (32 mmol) N-[2-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethyl]- formamid wie in der Vorschrift fiir Beispiel 17c) beschrieben. Braunes Ol. Ausbeute: 5.14 g (79%); Massenspektrometrie: [M+H]" = 202/204. : d) 8-{2-[2-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl } -6- hydroxy-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on 357 mg (1 mmol) 6-Benzyloxy-8-(2-ethoxy-2-hydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und 202 mg (1 mmol) 2-(2-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin werden in Analogie zur Vorschrift fiir Beispiel 10d) mit Lithiumborhydrid umgesetzt. Zur
Debenzylierung des so erhaltenen Ethanolamins wird dieses in 3 mL Dichlormethan gelost
_ und auf -78°C abgekithlt. Bei dieser Temperatur tropft man 2 ml einer 1 molaren Losung von Bortribromid in Dichlormethan zu und 148t langsam auf Raumtemperatur erwdrmen.
Die Reaktionsmischung wird mit 10 mL Dichlormethan und 3 mL Wasser versetzt und tiber Extrelut® filtriert. Das Eluat wird vom Losungsmittel befreit und der Riickstand mittels Chromatographie gereinigt. Weiler Feststoff. Ausbeute: 70 mg (13%,
Trifluorethylacetat); Massenspektroskopie: M+H]" = 409/11.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbéispiels kénnen durch Auftrennung des ~ Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- : methoden erhalten werden.
Beispiel 19: 8-{2-[2-(4-Chlor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1.4]oxazin-3-on 0 :
H
Cl
OH
Eine Losung von 300 mg (0.91 mmol) 6-Benzyloxy-8-(2,2-dihydroxy-acetyl)-4H- benzo[1,4Joxazin-3-on und 200 mg (1.09 mmol) 2-(4-Chlor-phenyl)-1,1-dimethyl- ethylamin in 3 mL Ethanol wurde mit Molsieb versetzt und 90 Minuten bei 80°C geriihrt.
Man lieB auf Raumtemperatur abkithlen, fiigte 35 mg (0.91 mmol) Natriumborhydrid hinzu und lieB 1 Stunde riihren. AnschlieBend wurde die Reaktionsmischung mit
Natriumhydrogencarbonat-Lsung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden vom Losungsmittel befreit und der Riickstand chromatographiert (Laufmittel: Hexan/Ethylacetat/Methanol), wobei 305 mg Ethanolamin gewonnen werden konnten. Dieses wurde in 3 mL Dichlormethan geldst und unter
Argonatmosphire auf -78°C abgekiihlt. Es wurden 3 mL einer 1 molaren Losung von
Bortribromid in Dichlormethan zugetropft und man lie eine Stunde bei -78°C und 20
Minuten bei Raumtemperatur Rithren. Dann tropfte man bei -78°C 3 mL konz. Ammoniak-
Losung zu und lie 5 Minuten rithren. Die Reaktionsmischung wurde mit
Ammonjumchlorid-Losung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und der Riickstand zur weiteren Reinigung chromatographiert (Kieselgel; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol + 1% Ammoniak).
Beigefarbener Feststoff: 93 mg (26%); Massenspektrometrie: [M+H]" = 391.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfiihrungsbeispiels kénnen durch Auftrennung des Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
Beispiel 20: 8-{2-[2-(4-Brom-phenyl)-1.1-dimethyl-¢thylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- hvdroxy-4H-benzol1.4loxazin-3-on 10 .
NY OH
H
Br
OH
Die Ethanolamindarstellung und Debenzylierung erfolgten in der fiir Beispiel 19 beschriebenen Weise aus 300 mg (0.91 mmol) 6-Benzyloxy-8-(2,2-dihydroxy-acetyl)-4H- benzo[l,4Joxazin-3-on und 250 mg (1.09) mmol) 2-(4-Brom-phenyl)-1,1-dimethyl- ethylamin. Beigefarbener Feststoff. Ausbeute: 54 mg (14%); Massenspektrometrie: [M+H]" = 435, 437.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfithrungsbeispiels konnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden.
Beispiel 21: 8-{2-[2-(4-Fluor-phenyl)-1.1-dimethyl-ethylamino I-1-hydroxy-ethyl }-6- : hydroxy-4H-benzol[1.4]oxazin-3-on : @) yO OH ,
HN CL
- :
OH
@® . 300 mg (0.91 mmol) 6-Benzyloxy-8-(2,2-dihydroxy-acetyl)-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on und 183 mg (1.09 mmol) 2-(4-Fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamin wurden in 3 ml}
Ethanol gelést. Es wurde Molsieb zugegeben und 30 Minuten auf 80°C erwirmt. Nach
Abkiihlung auf Raumtemperatur wurden 35 mg (0.91 mmol) Natriumborhydrid zugegeben.
Man lieB 1 Stunde bei Raumtemperatur rithren, gab dann zur Reaktionsmischung
Natriumhydrogencarbonat-Losung und extrahierte mit Ethylacetat. Die organischen Phasen wurden eingeengt und der Riickstand chromatograhiert (Laufmittel:
Hexan/Ethylacetat/Methanol). Das so erhaltene Ethanolamin (223 mg) wurde zur
Abspaltung der Benzylschutzgruppe in Methanol geldst und mit 150 mg
Palladiumhydroxid als Katalysator bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Der
Katalysator wurde mittels Filtration iiber Celite® abgetrennt, das Filtrat vom
Losungsmittel befreit und der Riickstand chromatographiert (Kieselgel; Laufmittel:
Dichlormethan/Methanol). Beigefarbener Feststoff. Ausbeute: 76 mg (22%);
Massenspektrometrie: [M+H]" = 375.
Die (R)- und (S)-Enantiomere dieses Ausfithrungsbeispiels kdnnen durch Auftrennung des
Racemats in Analogie zu gingigen, im Stand der Technik bekannten Racematspaltungs- methoden erhalten werden. .
In Analogie zu den vorstehend beschriebenen Synthesebeispielen konnen ferner die nachfolgenden, erfindungsgeméBen Verbindungen der Formel ]1 erhalten werden:
Beispiel 22: 8-{2-[2-(4-Fluor-3-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[ 1,4Joxazin-3-on; :
Beispiel 23: 8-{2-[2-(4-Fluor-2,6-dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]Joxazin-3-on;
Beispiel 24: 8-{2-[2-(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
Beispiel 25: 8-{2-[2-(4-Chlor-3-fluor-phenyl)-1, 1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4Joxazin-3-on;
Beispiel 26: 8-{2-[2-(4-Chlor-2-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
Beispiel 27: 8-{2-[2-(3-Chlor-4-fluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
Beispiel 28: 8-{2-[2-(2,6-Difluor-4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1- hydroxy-ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
Beispiel 29: 8-{2-[2-(2,5-Difluor-4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}-1- hydroxy-ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
Beispiel 30: 8-{2-[2-(4-Fluor-3,5-dimethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl }-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
Beispiel 31: 8-{2-[2-(3,5-Dichlor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on, :
Beispiel 32: 8-{2-[2-(4-Chlor-3-methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on;
Beispiel 33: 8-{2-[2-(3,4,5-Trifluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino}-1-hydroxy-ethyl }- 6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on; Beispiel 34: 8-{2-[2-(3-Methyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethy!} -6- .hydroxy-4H-benzo[1,4]Joxazin-3-on;
Beispiel 35: 8-{2-[2-(3,4-Dichlor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl }-6- hydroxy-4H-benzo(1,4]oxazin-3-on.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 konnen allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemiBen Wirkstoffen der Formel 1 zur erfindungsgeméBen Anwendung gelangen. Gegebenenfalls konnen die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 auch in
Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen eingesetzt werden.
® :
Es handelt sich hierbei insbesondere um Anticholinergika, gegebenenfalls andere
Betamimetica, Antiallergika, PDE IV-Inhibitoren, PAF-Antagonisten, Leukotrien-
Antagonisten und Corticosteroiden sowie Wirkstoffkombinationen davon.
Als bevorzugt Beispiele fiir Anticholinergika sind zu nennen Ipratropium-, Oxitropium- und Tiotropiumsalze. Arzneimittelkombinationen die neben den erfindungsgeméBen
Verbindungen der Formel 1 vorstehend genannte Salze enthalten, enthalten bevorzugt- solche Salze des Ipatropiums, Oxitropiums oder Tiotropiums in denen das Anion ausgewihlt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat und p-Toluolsulfonat, gegebenenfalls in Form eines ihrer Solvate oder Hydrate.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Corticosteroiden, die gegebenenfalls : in Kombination mit der Verbindung der Formel 1 zum Einsatz gelangen kdnnen, Verbindungen verstanden, die ausgewihlt sind aus der Gruppe bestehend aus Flunisolide,
Beclomethasone, Triamcinolone, Budesonid, Fluticasone, Mometasone, Ciclesonide,
Rofleponide und Dexametasone. Gegebenfalls wird im Rahmen der vorliegenden
Patentanmeldung statt der Bezeichnung Corticosteroide auch nur die Bezeichnung Steroide verwendet. Eine Bezugnahme auf Steroide schlieBt im Rahmen der vorliegenden Frfindung eine Bezugnahme auf Salze oder Derivate, die von den Steroiden gebildet werden konnen, mit ein. Als mogliche Salze oder Derivate werden beispielsweise genannt:
Natriumsalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate,
Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder Furoate. Gegebenenfalls kénnen die
Corticosteroide auch in Form ihrer Hydrate vorliegen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Dopamin-Agonisten, die gegebenenfalls in Kombination mit der Verbindung der Formel 1 zum Einsatz gelangen kdnnen, Verbindungen verstanden, die ausgewihlt sind aus der Gruppe bestehend aus
Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan. Eine Bezugnahme auf die vorstehend genannten Dopamin-Agonisten schlieBt im Rahmen der vorliegenden
Erfindung eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende pharmakologisch vertrigliche Ssureadditionssalze und gegebenenfalls deren Hydrate ein. Unter den oo physiologisch vertriglichen Saureadditionssalzen, die von den vorstehend genannten Dopaminagonisten gebildet werden kénnen, werden beispielsweise pharmazeutisch vertrigliche Salze verstanden, die ausgewihlt aus den Salzen der Salzsdure,
Bromwasserstoffsaure, Schwefelsdure, Phosphorsidure, Methansulfonsiure, Essigsture,
Fumarsiure, Bernsteinsiure, Milchséure, Zitronenséure, Weinsiure und Maleinsure sind.
Als Beispiel fiir Antiallergika, die erfindungsgemi8 mit der Verbindung der Formel 1 als
Kombination zum Einsatz kommen konnen, seien genannt Epinastin, Cetirizin, Azelastin,
Fexofenadin, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden,
Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin,
Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin. Eine Bezugnahme auf die vorstehend genannten Antiallergika schliefit im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende pharmakologisch vertrdgliche Saureadditionssalze ein.
Als Beispiel fiir PDE-IV-Inhibitoren, die erfindungsgemaB mit der Verbindung der Formel 1 als Kombination zum Einsatz kommen kénnen, seien genannt Verbindungen, die ausgewihlt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofylline, Roflumilast, Ariflo, Bay- 198004, CP-325,366, BY 343, D-4396 (Sch-351591), V-11294A und AWD-12-281. Eine
Bezugnahme auf die vorstehend genannten PDE-IV-Inhibitoren schlieSt im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende pharmakologisch vertragliche Saureadditionssalze ein. Unter den physiologisch vertriglichen Siureadditionssalzen, die von den vorstehend genannten PDE-IV-Inhibitoren gebildet werden konnen, werden erfindungsgeméB pharmazeutisch vertrigliche Salze verstanden, die ausgewihlt aus den Salzen der Salzsdure, Bromwasserstoffsiure,
Schwefelsaure, Phosphorséure, Methansulfonssure, Essi gsdure, Fumarsiure, Bernsteinsdure, Milchs#ure, Zitronensiure, Weirisdure oder Maleinsiure sind.
ErfindungsgemiB bevorzugt sind in diesem Zusammenhang die Salze ausgewahlt aus der
Gruppe bestehend aus Acetat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat und
Methansulfonat. . Geeignete Anwendungsformen zur Applikation der Verbindungen der Formel 1 sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zzpfchen, Losungen, Pulver etc. Der Anteil der pharmazeutisch wirksamen Verbindung(en) sollte jeweils im Bereich von 0,05 bis 90
Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.
Entsprechende Tabletten konnen beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdiinnungsmitteln, wie
Co 42-
®
Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstéirke oder
Alginsiure, Bindemitteln, wie Stirke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie
Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie
Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden.
Die Tabletten konnen auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend konnen Dragees durch Uberziehen von analog den Tabletten hergestellten
Kernen mit iiblicherweise in Drageetiberziigen verwendeten Mitteln, beispielsweise
Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestelit werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilititen kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die
Drageehiille zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwihnten Hilfsstoffe verwendet werden kénnen.
Sifte der erfindungsgeméBen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen konnen zusitzlich noch ein SiiBungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder
Orangenextrakt, enthalten. Sie konnen auerdem Suspendierhilfsstoffe oder :
Dickungsmittel, wie N atriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise
Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie : p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Losungen werden in tiblicher Weise, z.B. unter Zusatz von Isotonantien,
Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der
Ethylendiamintetraessigsdure, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Joder Dispergiermitteln, wobei beispielsweise bei der Verwendung von Wasser als
Verdiinnungsmittel gegebenenfalls organische Losungsmittel als Losevermittler bzw.
HilfLosungsmittel eingesetzt werden konnen, hergestelit und in Injektionsflaschen oder
Ampullen oder Infusionsflaschen abgefiillt.-
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden
Kapseln konnen beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten
Trigern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zipfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafiir vorgesehenen
Tragermitteln, wie Neutralfetten oder Polyithylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Als Hilfsstoffe seien beispielsweise Wasser, pharmazeutisch unbedenkliche organische
Losungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdolfraktionen), Ole pflanzlichen Ursprungs (z.B.
ErdnuB- oder Sesamol), mono- oder polyfunktionelle Alkohole (z.B. Ethanol oder
Glycerin), Tragerstoffe wie z.B. natiirliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsure und Silikate),
Zucker (z.B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker) Emulgiermittel (z.B. Lignin,
Sufitablaugen, Methylcellulose, Stirke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B.
Magnesiumstearat, Talkum, Stearins4ure und Natriumlaurylsulfat) erwéhnt.
Im Falle der oralen Anwendung kdnnen die Tabletten selbstverstdndlich aufler den genannten Trigerstoffen auch Zusatze, wie z.B. Natriumcitrat, Calciumcarbonat und
Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stirke, vorzugsweise Kartoffelstirke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin konnen
Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wiBriger Suspensionen konnen die Wirkstoffe aufer den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Bei der erfindungsgemiBen Applikation der Verbindungen der Formel 1 zur Therapie von
COPD werden besonders bevorzugt inhalativ applizierbare Darreichungsformen bzw. pharmazeutische Formulierungen eingesetzt. Als inhalierbare Darreichungsformen kommen Inhalationspulver, treibgashaltige Dosieraerosole oder treibgasfreie
Inhalationslésungen in Betracht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von dem
Begriff treibgasfreie Inhalationsldsungen auch Konzentrate oder sterile, gebrauchsfertige Inhalationslosungen umfaBt. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren
Darreichungsformen werden im nachfolgenden Teil der Beschreibung detailliert beschrieben.
ErindungsgemiB einsetzbare Inhalationspulver konnen 1 entweder allein oder im Gemisch mit geeigneten physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffen enthalten.
Sind die Wirkstoffe 1 im Gemisch mit physiologisch unbedenklichen Hilfsstoffen enthalten, kénnen zur Darstellung dieser erfindungsgemédBen Inhalationspulver die folgenden physiologisch unbedenklichen Hilfsstoffe zur Anwendung gelangen:
Monosaccharide (z.B. Glucose oder Arabinose), Disaccharide (z.B. Lactose, Saccharose, Maltose), Oligo- und Polysaccharide (z.B. Dextrane), Polyalkohole (z.B. Sorbit, Mannit, a
®
Xylit), Salze (z.B. Natriumchlorid, Calciumcarbonat) oder Mischungen dieser Hilfsstoffe miteinander. Bevorzugt gelangen Mono- oder Disaccharide zur Anwendung, wobei die
Verwendung von Lactose oder Glucose, insbesondere, aber nicht ausschlieBlich in Form ihrer Hydrate, bevorzugt ist. Als besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung gelangt
Lactose, hochst bevorzugt Lactosemonohydrat als Hilfsstoff zur Anwendung.
Die Hilfsstoffe weisen im Rahmen der erfindungsgeméBen Inhalationspulver eine maximale mittlere TeilchengroBe von bis zu 250pm, bevorzugt zwischen 10 und 150xm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 80pm auf. Gegebenenfalls kann es sinnvoll erscheinen, den vorstehend genannten Hilfststoffen feinere Hilfsstofffraktionen mit einer mittleren TeilchengroBe von 1 bis 9um beizumischen. Letztgenannte feinere Hilfsstoffe sind ebenfalls ausgewihlt aus der vorstehend genannten Gruppe an einsetzbaren
Hilfsstoffen. SchlieBlich wird zur Herstellung der erfindungsgeméfen Inhaltionspulver mikronisierter Wirkstoff 1, vorzugsweise mit einer mittleren TeilchengroBe von 0,5 bis 10pm, besonders bevorzugt von 1 bis 5pm, der Hilfsstoffmischung beigemischt. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemiBen Inhaltionspulver durch Mahlen und Mikronisieren sowie durch abschlieBendes Mischen der Bestandteile sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die erfindungsgemiBen Inhalationspulver konnen mittels aus dem Stand der Technik bekannten Inhalatoren appliziert werden.
ErfindungsgemiBe treibgashaltige Inhalationsaerosole kénnen 1 im Treibgas geldst oder in dispergierter Form enthalten. Hierbei konnen 1 in getrennten Darreichungsformen oder in einer gemeinsamen Darreichungsform enthalten sein, wobei 1 entweder beide geldst, beide dispergiert oder jeweils nur eine Komponente geldst und die andere dispergiert enthalten sein konnen.
Die zur Herstellung der Inhalationsaerosole einsetzbaren Treibgase sind aus dem Stand der
Technik bekannt. Geeignete Treibgase sind -ausgewihlt aus der Gruppe bestehend aus
Kohlenwasserstoffen wie n-Propan, n-Butan oder Isobutan und
Halogenkohlenwasserstoffen wie fluorierten Derivaten des Methans, Ethans, Propans,
Butans, Cyclopropans oder Cyclobutans. Die vorstehend genannten Treibgase kénnen dabei allein oder in Mischungen derselben zur Verwendnung kommen. Besonders bevorzugte Treibgase sind halogenierte Alkanderivate ausgewhlt aus TG134a und TG227 und Mischungen derselben.
®
Die treibgashaltigen Inhalationsaerosole konnen ferner weitere Bestandteile wie
Kosolventien, Stabilisatoren, oberflichenaktive Mittel (surfactants), Antioxidantien, _ Schmiermittel sowie Mittel zur Einstellung des pH-Werts enthalten. All diese Bestandteile sind im Stand der Technik bekannt.
Die vorstehend genannten treibgashaltigen Inhalationaerosole konnen mittels im Stand der
Technik bekannten Inhalatoren (MDIs = metered dose inhalers) appliziert werden.
Ferner kann die Applikation der erfindungsgemafen Wirkstoffe 1 in Form von treibgasfreien Inhalationslosungen und Inhalationssuspensionen. Als Losungsmittel kommen hierzu wissrige oder alkoholische, bevorzugt ethanolische Lsungen in Betracht.
Das Lisungsmittel kann ausschlieBlich Wasser sein oder es ist ein Gemisch aus Wasser und Ethanol. Der relative Anteil an Ethanol gegeniiber Wasser ist nicht begrenzt, bevorzugt liegt die maximale Grenze jedoch bei bis 70 Volumenprozent, insbesondere bei bis zu 60 Volumenprozent und besonders bevorzugt bei bis zu 30 Volumenprozent. Die restlichen Volumenprozente werden von Wasser aufgefiillt. Die 1 enthaltenden Losungen oder Suspensionen werden mit geeigneten Sduren auf einen pH-Wert von 2 bis 7, bevorzugt von 2 bis 5 eingestellt. Zur Einstellung dieses pH-Werts kdnnen Sduren ausgewihlt aus anorganischen oder organischen Sauren Verwendung finden. Beispiele fiir besonders geeignete anorganische Siuren sind Salzsdure, Bromwasserstoffsaure,
Salpetersiure, Schwefelsiure und/oder Phosphorsiure. Beispiele fiir besonders geeignete organische S#uren sind: Ascorbinsiure, Zitronensiure, Apfelsdure, Weinsiure,
Maleinssure, Bernsteinsaure, Fumarsiure, Essigsdure, Ameisensdure und/oder
Propionsdure und andere. Bevorzugte anorganische Sauren sind Salzsdure, Schwefelsdure.
Es konnen auch die Siuren verwendet werden, die bereits mit einem der Wirkstoffe ein
Siureadditionssalz bilden. Unter den organischen Sauren sind Ascorbinsiure, Fumarsaure und Zitronensiure bevorzugt. Gegebenenfalls kénnen auch Gemische der genannten
S#uren eingesetzt werden, insbesondere in Fillen von Siuren, die neben ihren
Sauerungseigenschaften auch andere Eigenschaften, z.B. als Geschmackstoffe, Antioxidantien oder Komplexbildner besitzen, wie beispielsweise Zitronenséure oder
Ascorbinsgure. ErfindungsgemiB besonders bevorzugt wird Salzsdure zur Einstellung des pH-Werts verwendet.
In diesen Formulierungen kann gegebenenfalls auf den Zusatz von Editinsdure (EDTA) oder einem der bekannten Salze davon, Natriumedetat, als Stabilisator oder
Komplexbildner verzichtet werden. Andere Ausfiihrungsformen beinhalten diese
Verbindung(en). In einer solchen bevorzugten Ausfiihrungsform liegt der Gehalt bezogen auf Natriumedetat unter 100 mg / 100 ml, bevorzugt unter 50 mg/ 100ml, besonders bevorzugt unter 20 mg/ 100ml. Generell sind solche Inhalationslosungen bevorzugt, in denen der Gehalt an Natriumedetat bei 0 bis 10mg/100ml liegt.
Den treibgasfreien Inhaltionslosungen kdnnen Co-Solventien und/oder weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden. Bevorzugte Co-Solventien sind solche, die Hydroxylgruppen oder andere polare Gruppen enthalten, beispielsweise Alkohole - insbesondere
Isopropylalkohol, Glykole - insbesondere Propylenglykol, Polyethylenglykol,
Polypropylenglykol, Glykolether, Glycerol, Polyoxyethylenalkohole und Polyoxyethylen- Fettsiureester. Unter Hilfs- und Zusatzstoffen wird in diesem Zusammenhan g jeder pharmakologisch vertrigliche Stoff verstanden, der kein Wirkstoff ist, aber zusammen mit dem (den) Wirkstoff(en) in dem pharmakologisch geeigneten Losungsmittel formuliert werden kann, um die qualitativen Eigenschaften der Wirkstoffformulierung zu verbessern.
Bevorzugt entfalten diese Stoffe keine oder im Kontext mit der angestrebten Therapie keine nennenswerte oder zumindest keine unerwiinschte pharmakologische Wirkung. Zu den Hilfs- und Zusatzstoffen zihlen z.B. oberfléichenaktive Stoffe, wie z.B. Sojalecithin,
Olsiure, Sorbitanester, wie Polysorbate, Polyvinylpyrrolidon sonstige Stabilisatoren,
Komplexbildner, Antioxidantien und/oder Konservierungsstoffe, die die
Verwendungsdauer der fertigen Arzneimittelformulierung gewéhrleisten oder verlingern, Geschmackstoffe, Vitamine und/oder sonstige dem Stand der Technik bekannte
Zusatzstoffe. Zu den Zusatzstoffen zihlen auch pharmakologisch unbedenkliche Salze wie beispielsweise Natriumchlorid als Isotonantien.
Zu den bevorzugten Hilfsstoffen zdhlen Antioxidantien, wie beispielsweise Ascorbinsiure, sofern nicht bereits fiir die Einstellung des pH-Werts verwendet, Vitamin A, Vitamin E, Tocopherole und dhnliche im menschlichen Organismus vorkommende Vitamine oder
Provitamine.
Konservierungsstoffe kénnen eingesetzt werden, um die Formulierung vor Kontamination mit Keimen zu schiitzen. Als Konservierungsstoffe eignen sich die dem Stand der Technik bekannten, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid oder Benzoesiure bzw. Benzoate wie Natriumbenzoat in der aus dem Stand der Technik bekannten
Konzentration. Die vorstehend genannten Konservierungsstoffe sind vorzugsweise in
Konzentrationen von bis zu 50mg/100ml, besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 mg/100ml enthalten.
Bevorzugte Formulierungen enthalten aufler dem Losungsmittel Wasser und dem Wirkstoff 1 nur noch Benzalkoniumchlorid und Natriumedetat.
In einer anderen bevorzugten Ausfithrungsform wird auf Natriumedetat verzichtet.
Die Dosierung der erfindungsgemiBen Verbindungen ist naturgeméB stark von der
Applikationsart und der zu therapierenden Erkrankung abhéngig. Bei inhalativer Applikation zeichnen sich die Verbindungen der Formel 1 bereits bei Dosen im pg-Bereich durch eine hohe Wirksamkeit aus. Auch oberhalb des pg-Bereichs, lassen sich die
Verbindungen der Formel 1 sinnvoll einsetzen. Die Dosierung kann dann beispielsweise auch im Grammbereich liegen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die vorstehend genannten pharmazeutischen Formulierungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der Formel 1, als solche, besonders bevorzugt die vorstehend genannten inhalativ applizierbaren pharmazeutischen Formulierungen.
Die nachfolgenden Formulierungsbeipiele illustrieren die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschrinken:
Pharmazeutische Formulierungsbeispiele
A) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 1 100 mg : Milchzucker 140 mg
Maisstarke 240 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Magnesiumstearat 5 mg 500 mg :
Der feingemahlene Wirkstoff, Milchzucker und ein Teil der Maisstirke werden miteinander vermischt. Die Mischung wird gesiebt, worauf man sie mit einer Lsung von
Polyvinylpyrrolidon in Wasser befeuchtet, knetet, feuchtgranuliert und trocknet. Das
Granulat, der Rest der Maisstirke und das Magnesiumstearat werden gesiebt und miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geeigneter Form und Grofe verpreBt.
B) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 1 80 mg
Milchzucker 55 mg
Maisstirke 190 mg
Mikrokristalline Cellulose 35mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Natrium-carboxymethylstirke 23 mg
Magnesiumstearat ’ 2mg 400 mg : Der feingemahlene Wirkstoff, ein Teil der Maisstérke, Milchzucker, mikrokristalline
Cellulose und Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt, die Mischung gesiebt und mit dem Rest der Maisstirke und Wasser zu einem Granulat verarbeitet, welches getrocknet und gesiebt wird. Dazu gibt man die Natriumcarboxymethylstirke und das
Magnesiumstearat, vermischt und verpreft das Gemisch zu Tabletten geeigneter GroBe. (6) Ampullenlésung
Wirkstoff 1 S0mg
Natriumchlorid 50 mg
Aqua pro inj. 5ml
Der Wirkstoff wird bei Eigen-pH oder gegebenenfalls bei pH 5,5 bis 6,5 in Wasser geldst und mit Natriumchlorid als Isotonans versetzt. Die erhaltene Lésung wird pyrogenfrei filtriert und das Filtrat unter aseptischen Bedingungen in Ampullen abgefiilit, die anschlieBend sterilisiert und zugeschmolzen werden. Die Ampullen enthalten 5 mg, 25 mg und 50 mg Wirkstoff.
D) Dosieraerosol
Wirkstoff 1 0,005 : Sorbitantrioleat 0,1 :
Monofluortrichlormethan und
TG134a: TG227 2:1 ad 100
Die Suspension wird in einen iiblichen Aerosolbehilter mit Dosierventil gefiillt. Pro
Betitigung werden vorzugsweise 50 ul Suspension abgegeben. Der Wirkstoff kann gewiinschtenfalls auch hoher dosiert werden (z.B. 0.02 Gew .-%).
E) Losungen (in mg/100ml)
Wirkstoff 1 3333 mg
Benzalkoniumchlorid © 100mg
EDTA 50.0 mg
HCI (1n) ad pH 34 - Diese Losung kann in iiblicher Art und Weise hergestellt werden.
BF Inhalationpulver
Wirkstoff 1 12 ug
Lactose Monohydrat : ad 25 mg
Die Herstellung des Inhalationspulvers erfolgt in tiblicher Art und Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile.
Claims (1)
- Patentanspriiche1. Verwendung von Verbindungen der aligemeinen Formel 1 OH RA 3R . 0) OH | 0 1 worin n 1 oder 2, R! Wasserstoff, C;-C4-Alkyl, Halogen, OH oder -O-C;-C4-Alkyl; R? Wasserstoff, C;-C4-Alkyl, Halogen, OH oder -O-C;-Cs-Alkyl; R® Wasserstoff, C;-Cs-Alkyl, OH, Halogen, -O-C;-Cs-Alkyl, -0-C;-C4-Alkylen-COOH oder -O-C;-C4-Alkylen-CO-0-C;-Cq-Alkyl, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD. 2) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1, worin n 1 oder 2, R! Wasserstoff, Halogen oder Cy-C4- Alkyl; R? Wasserstoff, Halogen oder C;-Cy-Alkyl; R? Wasserstoff, C,-Cs-Alkyl, OH, Halogen, -O-C;-C4-Alkyl, -0-C;-C4-Alkylen-COOH oder -O-C,-Cs-Alkylen-CO-0-C,-Cy-Alkyl, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD. 3) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 oder 2, worin n 1 oder 2; R! Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R? Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; rR? Wasserstoff, C;-Cy-Alkyl, OH, Fluor, Chlor, Brom, -O-C;-Cs-Alkyl, -0-C1-C4-Alkylen-COOH, -O-C;-Cy-Alkylen-CO-0O-C;-C4-Alkyl, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD. :® 4) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 oder 2, worin ‘n 1 oder 2, : R! Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ; R? Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ; rR? Wasserstoff, Methyl, Ethyl, OH, Methoxy, Ethoxy, -O-CH,-COOH, -0-CH,-CO-0O-Methyl oder -O-CH,-COOEthy]; bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD.10 . 5) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, nach einem der Anspriiche 1 bis 4, worin n 1 oder 2, R! Wasserstoff oder Methyl; R? Wasserstoff oder Methyl; rR? Wasserstoff, Methyl, OH, Methoxy, -O-CH,-COOH oder -O-CH;-COOEthyl; bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von COPD. 6) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach einem der Anspriiche 1 bis 5, worin die Verbindungen der Formel 1 in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate, bevorzugt in Form der enantiomerenreinen Verbindungen vorliegen. 7) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach einem der : Anspriiche 1 bis 6, worin die Verbindungen der Formel 1 in Form der Siureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Sauren sowie gegebenenfalls in Form der Solvate und/oder Hydrate vorliegen.® 8) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 OH a2 ; R ‘HN N n R’ ] Ao OH 0 - 1 worin n 1; R' Wasserstoff, Halogen, C,-C4-Alkyl oder -O-C;-Ca-Alkyl; R? _ Wasserstoff, Halogen, C;-Cs-Alkyl oder -O-C,-C4-Alkyl; rR’ C,-Cs-Alkyl, OH, Halogen, -O-C;-C4-Alkyl, -O-C1-Cy-Alkylen-COOH, -0-C;-Cy-Alkylen-CO-0O-C;-Cy-Alkyl, bedeuten, mit der MaBgabe, daB wenn R! und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R? nicht gleichzeitig OH sein kann. 9) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 8, worin n 1; R! Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy; R? Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy; rR? C,-Cy-Alkyl, OH, Fluor, Chlor, Brom, -O-C;-C4-Alkyl, -0-C;-C4-Alkylen-COOH, -O-C;-C4-Alkylen-CO-0O-C;-Cy-Alkyl, Co bedeuten, mit der MaBgabe, dal wenn R! und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R® nicht gleichzeitig OH sein kann. 10) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 8, worin n 1; : R! Wasserstoff oder C;-Cs-Alkyl; R? Wasserstoff oder C;-C4-Alkyl; R3 C-Cs-Alkyl, OH, -O-C;-Cs-Alkyl, -O-C;-C4-Alkylen-COOH oder -0-C1-C4- Alkylen-CO-0-Cy-Cs-Alkyl, bedeuten, mit der MaBgabe, da wenn R! und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R® nicht gleichzeitig OH sein kann.® : 11) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 8, worin n 1; : R! Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; R? Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; Rr Methyl, Ethyl, OH, Methoxy, Ethoxy, -O-CH,-COOH, -0O-CH,-COOMethyl oder -O-CH,-COOEthyl, bedeuten, mit der MaBgabe, da wenn R' und R? jeweils ortho-Methyl bedeuten, R® nicht gleichzeitig OH sein kann. 12) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach einem der Anspriiche 8 bis 11, worin : R® Methoxy, Ethoxy, -O-CH,-COOH, -O-CH,-COOMethy! oder -0-CH,-COOEthyl, : bedeutet und R}, R? und n die in den Anspriichen 8 bis 11 genannten Bedeutungen haben konnen. 13) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 8, worin n 1; R! Halogen, C;-Cs-Alkyl oder -0-C,;-Cy-Alkyl; R? Halogen, C;-Cs-Alkyl oder -O-C;-Cq-Alkyl; : R® Halogen, C;-Cq-Alkyl oder -O-C;-Cs-Alkyl, bedeuten. 14) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 13, worin n 1; R! Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy; R? Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy ; Rr? Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten.® 15) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 8, worin - n 1; Rr! Wasserstoff; R? Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R? Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, OH, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, -0-CH,-COOH, -O-CH,-CH,-COOH, -O-CH,-CH,-CH,-COOH, i -0-CH;-COOMethyl, -O-CH,-COOEthyl, -O-CH,-CH,-COOMethyl, -O-CH,-CH;-COOEthyl, -O-CH;-CH;-CH;-COOMethyl, -O-CH,-CH,-CH;-COOEthyl, bedeuten. 16) Verbindungen der allgemeinen Forme! 1 nach Anspruch 15, worin n 1; R! Wasserstoff; R? Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; rR’ OH, Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy oder -O-CH>-COOH, bedeuten. 17) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 8, worin n 1; R'und R? Wasserstoff; rR? Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, OH, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, -O-CH,-COOH, -O-CH,-CH,-COOH, -O-CH,-CH,-CH,-COOH, -0-CH,-COOMethyl, -O-CH,-COOEthyl, -O-CH;-CH,-COOMethyl, -0-CH;-CH,-COOEthy], -O-CH,-CH,-CH,-COOMethyl, -O-CH,-CH,-CH,-COOEthyl, bedeuten. 18) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 17, worin n 1; R! und R? Wasserstoff; } 10 R OH, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy,-O-CH;-COGOH, bevorzugt OH, Fluor, Chlor, Ethoxy oder Methoxy, bedeuten.19) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 8, worin n 1; R! Wasserstoff, Halogen, C;-C4-Alkyl oder -O-C;-Cs-Alkyl, R? Wasserstoff, Halogen, C;-Cs-Alkyl oder -O-C;-Cy-Alkyl; RS Wasserstoff, bedeuten. 20) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 19, worin n 1; R! Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy; R? Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy; R® Wasserstoff, bedeuten. 21) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach einem der Anspiich 8 bis 20, worin die Verbindungen der Formel 1 in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren oder Racemate, bevorzugt in Form der enantiomerenreinen Verbindungen vorliegen. 22) Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach einem der Anspiich 8 bis 21, worin die Verbindungen der Formel 1 in Form jhrer Saureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Sauren sowie gegebenenfalls in Form der Solvate und/oder Hydrate vorliegen. 23) Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gemiB einem der Anspriiche 8 bis 22 als Arzneimittel. : ‘ 24) Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gemif einem der Anspriiche 8 bis 22, zur Herstellung eines Arzneimitels zur Behandlung von COPD. 25) Phamazeutischen Formulierung, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der Formel 1 gem#B8 einem der Anspriiche 8 bis 22. 26) Inhaltiv applizierbare pharmazeutische Formulierung, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der Forme} 1 gem#8 einem Anspriiche 8 bis 22.27) Inhalativ applizierbare pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, da sie ausgewdhlt ist aus der Gruppe bestehend aus Inhalationspulvern, treibgashaltige Dosieraerosole und treibgasfreie Inhalationslgsungen.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10253282A DE10253282A1 (en) | 2002-11-15 | 2002-11-15 | Treatment of chronic obstructive pulmonary disease, using new or known N-substituted 2-amino-1-(benz-(1,4)-oxazin-3-on-8-yl)-ethanol derivative beta-mimetic agents, suitable for once-daily administration |
| PCT/EP2003/012565 WO2004045618A2 (en) | 2002-11-15 | 2003-11-11 | Novel medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary diseases |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ZA200502246B true ZA200502246B (en) | 2006-01-25 |
Family
ID=32185709
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| ZA2005/02246A ZA200502246B (en) | 2002-11-15 | 2005-03-17 | Novel medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary diseases |
Country Status (38)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (2) | EP2025338A1 (en) |
| JP (1) | JP4317138B2 (en) |
| KR (1) | KR101092247B1 (en) |
| CN (3) | CN101735166A (en) |
| AR (2) | AR041969A1 (en) |
| AT (1) | ATE430569T1 (en) |
| AU (1) | AU2003285326B2 (en) |
| BE (1) | BE2014C016I2 (en) |
| BR (1) | BRPI0316264B8 (en) |
| CA (1) | CA2506082C (en) |
| CO (1) | CO5570670A2 (en) |
| CY (2) | CY1110500T1 (en) |
| DE (2) | DE10253282A1 (en) |
| DK (1) | DK1562603T3 (en) |
| EA (1) | EA008665B1 (en) |
| EC (1) | ECSP055774A (en) |
| ES (1) | ES2326878T7 (en) |
| FR (1) | FR14C0049I2 (en) |
| HR (1) | HRP20050432B1 (en) |
| HU (1) | HUS1400011I1 (en) |
| IL (1) | IL167900A (en) |
| LT (1) | LTC1562603I2 (en) |
| LU (1) | LU92433I2 (en) |
| ME (1) | ME00354B (en) |
| MX (1) | MXPA05005081A (en) |
| MY (1) | MY136034A (en) |
| NL (1) | NL300650I2 (en) |
| NO (2) | NO334314B1 (en) |
| NZ (1) | NZ540661A (en) |
| PE (1) | PE20040694A1 (en) |
| PL (1) | PL212238B1 (en) |
| PT (1) | PT1562603E (en) |
| RS (1) | RS51607B (en) |
| SI (1) | SI1562603T1 (en) |
| TW (1) | TWI343812B (en) |
| UA (1) | UA81276C2 (en) |
| WO (1) | WO2004045618A2 (en) |
| ZA (1) | ZA200502246B (en) |
Families Citing this family (92)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7056916B2 (en) | 2002-11-15 | 2006-06-06 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease |
| GB0401334D0 (en) | 2004-01-21 | 2004-02-25 | Novartis Ag | Organic compounds |
| DE102004019539A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-11-10 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | New drugs for the treatment of respiratory diseases |
| SI2422786T1 (en) * | 2004-04-22 | 2014-12-31 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | New medicine combinations for treating respiratory diseases |
| EP1789394A1 (en) * | 2004-05-13 | 2007-05-30 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Hydroxy-substituted benzo-condensed heterocycles for use as beta agonists in the treatment of respiratory diseases |
| US20050256115A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Aerosol formulation for the inhalation of beta-agonists |
| DE102004024453A1 (en) * | 2004-05-14 | 2006-01-05 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | New long-acting bronchodilators for the treatment of respiratory diseases |
| DE102004024452A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Aerosol formulation for the inhalation of beta agonists |
| DE102004024451A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-12-22 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Powder formulations for inhalation containing enantiomerically pure beta agonists |
| US7745621B2 (en) | 2004-05-14 | 2010-06-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Long acting bronchodilators for the treatment of respiratory diseases |
| DE102004024454A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Novel enantiomerically pure beta agonists, process for their preparation and their use as pharmaceuticals |
| US7220742B2 (en) | 2004-05-14 | 2007-05-22 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Enantiomerically pure beta agonists, process for the manufacture thereof and use thereof as medicaments |
| GB0411056D0 (en) | 2004-05-18 | 2004-06-23 | Novartis Ag | Organic compounds |
| DE102004045648A1 (en) * | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | New betamimetics for the treatment of respiratory diseases |
| GT200500281A (en) | 2004-10-22 | 2006-04-24 | Novartis Ag | ORGANIC COMPOUNDS. |
| GB0424284D0 (en) | 2004-11-02 | 2004-12-01 | Novartis Ag | Organic compounds |
| GB0426164D0 (en) | 2004-11-29 | 2004-12-29 | Novartis Ag | Organic compounds |
| DE102005007654A1 (en) | 2005-02-19 | 2006-08-24 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | New long-acting betamimetics for the treatment of respiratory diseases |
| GB0507577D0 (en) | 2005-04-14 | 2005-05-18 | Novartis Ag | Organic compounds |
| GB0510390D0 (en) | 2005-05-20 | 2005-06-29 | Novartis Ag | Organic compounds |
| DE102005030733A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | New drug combinations for the treatment of respiratory diseases containing long-acting beta-2 agonists and at least one other active ingredient |
| GB0516313D0 (en) | 2005-08-08 | 2005-09-14 | Argenta Discovery Ltd | Azole derivatives and their uses |
| US7994211B2 (en) | 2005-08-08 | 2011-08-09 | Argenta Discovery Limited | Bicyclo[2.2.1]hept-7-ylamine derivatives and their uses |
| CA2619402C (en) | 2005-08-15 | 2015-02-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Method for producing betamimetics |
| TWI389692B (en) * | 2005-10-10 | 2013-03-21 | Boehringer Ingelheim Int | Aerosol formulations for the inhalation of beta-agonists |
| TWI396541B (en) | 2005-10-10 | 2013-05-21 | Boehringer Ingelheim Int | Novel combinations of medicaments for the treatment of respiratory diseases |
| KR101461263B1 (en) | 2005-10-21 | 2014-11-17 | 노파르티스 아게 | Human antibodies against IL-13 and therapeutic uses |
| WO2007054498A1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Aerosolformulation for inhalation |
| GB0601951D0 (en) | 2006-01-31 | 2006-03-15 | Novartis Ag | Organic compounds |
| JP2009526817A (en) * | 2006-02-16 | 2009-07-23 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | Pharmaceutical composition for the treatment of respiratory diseases |
| PE20080142A1 (en) | 2006-03-15 | 2008-04-14 | Boehringer Ingelheim Int | ENANTHOMERICALLY PURE BETA-AGONISTS AND THEIR PREPARATION PROCEDURES |
| PT2013211E (en) | 2006-04-21 | 2012-06-21 | Novartis Ag | Purine derivatives for use as adenosin a2a receptor agonists |
| WO2008017638A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Single enantiomer beta-agonists, methods for the production thereof and the use thereof as medication |
| UY30542A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-03-31 | Boehringer Ingelheim Int | AEROSOL FORMULATION FOR INHALATION OF BETA AGONISTS |
| UY30543A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-03-31 | Boehringer Ingelheim Int | AEROSOL FORMULATION FOR INHALATION OF BETA- AGONISTS |
| KR20090073121A (en) | 2006-09-29 | 2009-07-02 | 노파르티스 아게 | Pyrazolopyrimidines as PI3 'Lipid Kinase Inhibitors |
| JP2010508315A (en) | 2006-10-30 | 2010-03-18 | ノバルティス アーゲー | Heterocyclic compounds as anti-inflammatory agents |
| PT2104535E (en) | 2007-01-10 | 2011-03-31 | Irm Llc | Compounds and compositions as channel activating protease inhibitors |
| WO2008090193A2 (en) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Method for producing betamimetics |
| ES2361595T3 (en) | 2007-05-07 | 2011-06-20 | Novartis Ag | ORGANIC COMPOUNDS. |
| CA2707857C (en) | 2007-12-10 | 2016-09-13 | Novartis Ag | Spirocyclic amiloride analogues |
| AU2009203693B2 (en) | 2008-01-11 | 2012-06-07 | Novartis Ag | Pyrimidines as kinase inhibitors |
| WO2009150137A2 (en) | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Novartis Ag | Organic compounds |
| US8236786B2 (en) | 2008-08-07 | 2012-08-07 | Pulmagen Therapeutics (Inflammation) Limited | Respiratory disease treatment |
| NZ594157A (en) | 2008-12-30 | 2013-07-26 | Pulmagen Therapeutics Inflammation Ltd | Sulfonamide compounds for the treatment of respiratory disorders |
| PT2391366E (en) | 2009-01-29 | 2013-02-05 | Novartis Ag | Substituted benzimidazoles for the treatment of astrocytomas |
| WO2010150014A1 (en) | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Pulmagen Therapeutics (Inflammation) Limited | 5r- 5 -deuterated glitazones for respiratory disease treatment |
| US8389526B2 (en) | 2009-08-07 | 2013-03-05 | Novartis Ag | 3-heteroarylmethyl-imidazo[1,2-b]pyridazin-6-yl derivatives |
| EP2464649A1 (en) | 2009-08-12 | 2012-06-20 | Novartis AG | Heterocyclic hydrazone compounds and their uses to treat cancer and inflammation |
| EP2467141B1 (en) | 2009-08-17 | 2018-10-31 | Intellikine, LLC | Heterocyclic compounds and uses thereof |
| WO2011050325A1 (en) | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compositions for treatment of cystic fibrosis and other chronic diseases |
| GB0918924D0 (en) | 2009-10-28 | 2009-12-16 | Vantia Ltd | Azaindole derivatives |
| GB0918923D0 (en) | 2009-10-28 | 2009-12-16 | Vantia Ltd | Aminothiazole derivatives |
| GB0918922D0 (en) | 2009-10-28 | 2009-12-16 | Vantia Ltd | Aminopyridine derivatives |
| WO2011098746A1 (en) | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Pulmagen Therapeutics (Inflammation) Limited | Crystalline acid addition salts of ( 5r) -enanti0mer of pioglitazone |
| GB201002243D0 (en) | 2010-02-10 | 2010-03-31 | Argenta Therapeutics Ltd | Respiratory disease treatment |
| GB201002224D0 (en) | 2010-02-10 | 2010-03-31 | Argenta Therapeutics Ltd | Respiratory disease treatment |
| US8247436B2 (en) | 2010-03-19 | 2012-08-21 | Novartis Ag | Pyridine and pyrazine derivative for the treatment of CF |
| UY33597A (en) | 2010-09-09 | 2012-04-30 | Irm Llc | COMPOUNDS AND COMPOSITIONS AS INHIBITORS OF THE TRK |
| WO2012034095A1 (en) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Irm Llc | Compounds and compositions as trk inhibitors |
| US8372845B2 (en) | 2010-09-17 | 2013-02-12 | Novartis Ag | Pyrazine derivatives as enac blockers |
| WO2012040082A2 (en) * | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Intekrin Therapeutics, Inc. | Antidiabetic solid pharmaceutical compositions |
| US20130324526A1 (en) | 2011-02-10 | 2013-12-05 | Novartis Ag | [1,2,4] triazolo [4,3-b] pyridazine compounds as inhibitors of the c-met tyrosine kinase |
| US9127000B2 (en) | 2011-02-23 | 2015-09-08 | Intellikine, LLC. | Heterocyclic compounds and uses thereof |
| EP2678338B1 (en) | 2011-02-25 | 2015-09-09 | Novartis AG | Pyrazolo[1,5-a]pyridines as trk inhibitors |
| UY34305A (en) | 2011-09-01 | 2013-04-30 | Novartis Ag | DERIVATIVES OF BICYCLIC HETEROCICLES FOR THE TREATMENT OF PULMONARY ARTERIAL HYPERTENSION |
| ES2691650T3 (en) | 2011-09-15 | 2018-11-28 | Novartis Ag | 3- (quinolin-6-yl-thio) - [1,2,4] -triazolo- [4,3-a] -pyridines 6-substituted as inhibitors of tyrosine kinase c-Met |
| EP2755652B1 (en) | 2011-09-16 | 2021-06-02 | Novartis AG | N-substituted heterocyclyl carboxamides |
| WO2013038378A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Novartis Ag | Pyridine amide derivatives |
| WO2013038386A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Novartis Ag | Heterocyclic compounds for the treatment of cystic fibrosis |
| WO2013038373A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Novartis Ag | Pyridine amide derivatives |
| WO2013038381A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Novartis Ag | Pyridine/pyrazine amide derivatives |
| HK1203378A1 (en) | 2011-11-23 | 2015-10-30 | Intellikine, Llc | Enhanced treatment regimens using mtor inhibitors |
| US8809340B2 (en) | 2012-03-19 | 2014-08-19 | Novartis Ag | Crystalline form |
| RU2660354C2 (en) | 2012-04-03 | 2018-07-05 | Новартис Аг | Combined products containing tyrosine kinase inhibitors and their use |
| JP2015533131A (en) * | 2012-10-09 | 2015-11-19 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | Beta2-adrenergic receptor agonists for treating cough |
| US9073921B2 (en) | 2013-03-01 | 2015-07-07 | Novartis Ag | Salt forms of bicyclic heterocyclic derivatives |
| HK1219421A1 (en) | 2013-03-15 | 2017-04-07 | 因特利凯有限责任公司 | Combination of kinase inhibitors and uses thereof |
| WO2015084804A1 (en) | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Novartis Ag | Combination of mdm2 inhibitor and braf inhibitor and their use |
| WO2015162461A1 (en) | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Novartis Ag | Pyrazine derivatives as phosphatidylinositol 3-kinase inhibitors |
| US10004732B2 (en) | 2014-04-24 | 2018-06-26 | Novartis Ag | Amino pyrazine derivatives as phosphatidylinositol 3-kinase inhibitors |
| US10112926B2 (en) | 2014-04-24 | 2018-10-30 | Novartis Ag | Amino pyridine derivatives as phosphatidylinositol 3-kinase inhibitors |
| WO2016011658A1 (en) | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Novartis Ag | Combination therapy |
| BR112017001695A2 (en) | 2014-07-31 | 2017-11-21 | Novartis Ag | combination therapy |
| JP2019536812A (en) | 2016-12-12 | 2019-12-19 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | Nintedanib for use in methods of treating interstitial lung disease by co-administration with olodaterol |
| ES2900283T3 (en) | 2016-12-20 | 2022-03-16 | Inke Sa | Improved process for the manufacture of (R)-6-hydroxy-8-[1-hydroxy-2-[2-(4-methoxyphenyl)-1,1-dimethylethylaminoethyl]-2H-1,4-benzoxazin-3 hydrochloride (4H)-one |
| CN108997248B (en) * | 2018-08-06 | 2023-08-01 | 上海方予健康医药科技有限公司 | Crystal form B of ondarot hydrochloride and preparation method thereof |
| CN109096218B (en) * | 2018-08-06 | 2020-10-27 | 上海方予健康医药科技有限公司 | Oxydterol hydrochloride crystal form A and preparation method thereof |
| JP2022537667A (en) | 2019-06-10 | 2022-08-29 | ノバルティス アーゲー | Pyridine and pyrazine derivatives for the treatment of CF, COPD and bronchiectasis |
| WO2021038426A1 (en) | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Novartis Ag | Substituted 1,3-phenyl heteroaryl derivatives and their use in the treatment of disease |
| US11304897B2 (en) | 2020-06-09 | 2022-04-19 | Anovent Pharmaceutical (U.S.), Llc | Pharmaceutical formulation containing umeclidinium bromide and vilanterol trifenatate |
| US11331322B1 (en) | 2021-09-15 | 2022-05-17 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Medicament for preventing and/or treating dry eye |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3134590A1 (en) * | 1981-09-01 | 1983-03-10 | Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim | NEW BENZO HETEROCYCLES |
| US4460581A (en) | 1982-10-12 | 1984-07-17 | Boehringer Ingelheim Kg | (1-Hydroxy-2-amino-alkyl)-substituted benzoxazinones and benzoxazolinones |
| DE3743265A1 (en) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Boehringer Ingelheim Kg | NEW AMMONIUM COMPOUNDS, THEIR MANUFACTURE AND USE |
| IL152140A0 (en) * | 2000-04-27 | 2003-05-29 | Boehringer Ingelheim Pharma | Novel, slow-acting betamimetics, a method for their production and their use as medicaments |
-
2002
- 2002-11-15 DE DE10253282A patent/DE10253282A1/en not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-11 RS YU20050361A patent/RS51607B/en unknown
- 2003-11-11 KR KR1020057008679A patent/KR101092247B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 CN CN200910266327A patent/CN101735166A/en active Pending
- 2003-11-11 CN CNA2003801030945A patent/CN1713914A/en active Pending
- 2003-11-11 EP EP08169872A patent/EP2025338A1/en not_active Withdrawn
- 2003-11-11 MX MXPA05005081A patent/MXPA05005081A/en active IP Right Grant
- 2003-11-11 EP EP03778312.3A patent/EP1562603B3/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 SI SI200331634T patent/SI1562603T1/en unknown
- 2003-11-11 WO PCT/EP2003/012565 patent/WO2004045618A2/en active Application Filing
- 2003-11-11 JP JP2004552561A patent/JP4317138B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 ES ES03778312.3T patent/ES2326878T7/en active Active
- 2003-11-11 BR BRPI0316264A patent/BRPI0316264B8/en active IP Right Grant
- 2003-11-11 PL PL375270A patent/PL212238B1/en unknown
- 2003-11-11 NZ NZ540661A patent/NZ540661A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-11-11 HR HR20050432A patent/HRP20050432B1/en not_active IP Right Cessation
- 2003-11-11 ME MEP-2008-536A patent/ME00354B/en unknown
- 2003-11-11 PT PT03778312T patent/PT1562603E/en unknown
- 2003-11-11 DE DE50311502T patent/DE50311502D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 AU AU2003285326A patent/AU2003285326B2/en active Active
- 2003-11-11 AT AT03778312T patent/ATE430569T1/en active
- 2003-11-11 EA EA200500715A patent/EA008665B1/en active Protection Beyond IP Right Term
- 2003-11-11 DK DK03778312T patent/DK1562603T3/en active
- 2003-11-11 CA CA2506082A patent/CA2506082C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-11 CN CN201010004697A patent/CN101817800A/en active Pending
- 2003-11-11 UA UAA200505926A patent/UA81276C2/en unknown
- 2003-11-13 MY MYPI20034360A patent/MY136034A/en unknown
- 2003-11-13 PE PE2003001147A patent/PE20040694A1/en active IP Right Grant
- 2003-11-14 AR ARP030104201A patent/AR041969A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-11-14 TW TW092132031A patent/TWI343812B/en active
-
2005
- 2005-03-17 ZA ZA2005/02246A patent/ZA200502246B/en unknown
- 2005-04-07 IL IL167900A patent/IL167900A/en active Protection Beyond IP Right Term
- 2005-05-02 EC EC2005005774A patent/ECSP055774A/en unknown
- 2005-06-14 NO NO20052883A patent/NO334314B1/en not_active IP Right Cessation
- 2005-06-14 CO CO05057641A patent/CO5570670A2/en not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-08-04 CY CY20091100826T patent/CY1110500T1/en unknown
-
2012
- 2012-07-19 AR ARP120102613A patent/AR087241A2/en unknown
-
2014
- 2014-02-27 BE BE2014C016C patent/BE2014C016I2/fr unknown
- 2014-03-06 LT LTPA2014012C patent/LTC1562603I2/en unknown
- 2014-03-07 HU HUS1400011C patent/HUS1400011I1/en unknown
- 2014-03-07 NL NL300650C patent/NL300650I2/en unknown
- 2014-03-10 NO NO2014005C patent/NO2014005I1/en unknown
- 2014-04-22 LU LU92433C patent/LU92433I2/en unknown
- 2014-06-23 FR FR14C0049C patent/FR14C0049I2/en active Active
- 2014-08-13 CY CY2014032C patent/CY2014032I1/en unknown
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| ZA200502246B (en) | Novel medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary diseases | |
| EP1911749B1 (en) | New long-working Beta-2 agonists and their use as medicine | |
| EP1730126B1 (en) | Novel benzoxazinone derivatives used as long-acting betamimetics for treating respiratory illnesses | |
| DE10253220A1 (en) | New 2-(N-phenylalkyl-amino)-1-phenyl-ethanol derivatives, are beta-adrenergic agents especially useful for treating inflammatory and obstructive respiratory diseases such as asthma or COPD | |
| EP1765355B1 (en) | Benzoxazine for treating respiratory tract diseases | |
| EP1789405B1 (en) | Novel enantiomerically pure beta-agonists, method for the production and the use thereof in the form of a drug | |
| WO2005110990A1 (en) | Hydroxy-substituted benzo-condensed heterocycles for use as beta agonists in the treatment of respiratory diseases | |
| EP1761509B1 (en) | Substituted cycloalkyl derivatives for the treatment of respiratory diseases | |
| EP1747208B1 (en) | Novel sustained-action bronchodilating agents for use in the treatment of respiratory diseases | |
| EP1940409B1 (en) | Novel pharmaceutical combinations for the treatment of respiratory disorders | |
| EP1720546B1 (en) | Novel, sustained-action beta-2-agonists and their use as medicaments | |
| DE10246374A1 (en) | New 4-(2-alkylamino-1-hydroxyethyl)-3-alkoxy-benzene-1,2-diol derivatives, are beta-mimetics having a long duration of action, useful e.g. for treating asthma, chronic obstructive pulmonary disease or arrhythmia | |
| EP1856070B1 (en) | Novel drugs for treating respiratory diseases | |
| DE102004001413A1 (en) | 3-hydroxymethyl-4-hydroxy-phenyl derivatives for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease | |
| EP1853596B1 (en) | Novel, long-acting betamimetics for treating respiratory diseases | |
| DE10216125A1 (en) | New salts of salmeterol with substituted salicylic acid, useful as well tolerated beta-mimetic agents for treating asthma or chronic obstructive pulmonary disease | |
| DE10216124A1 (en) | New cinnamic acid salts of salmeterol useful for the treatment of e.g. chronic obstructive pulmonary disease |