WO2024146670A1 - Electrical heating device - Google Patents

Electrical heating device Download PDF

Info

Publication number
WO2024146670A1
WO2024146670A1 PCT/DE2023/100991 DE2023100991W WO2024146670A1 WO 2024146670 A1 WO2024146670 A1 WO 2024146670A1 DE 2023100991 W DE2023100991 W DE 2023100991W WO 2024146670 A1 WO2024146670 A1 WO 2024146670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hoods
hood
heat
designed
radiation source
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100991
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Bülent YILMAZ
Original Assignee
Yilmaz Buelent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202023000009.2U external-priority patent/DE202023000009U1/en
Priority claimed from DE102023000005.1A external-priority patent/DE102023000005A1/en
Application filed by Yilmaz Buelent filed Critical Yilmaz Buelent
Publication of WO2024146670A1 publication Critical patent/WO2024146670A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the device is designed to be able to pay by means of a payment function Page 8 of 32 to be equipped with a device that can be used for operation using cash or another form of payment (card, app, etc.).
  • a payment function Page 8 of 32 to be equipped with a device that can be used for operation using cash or another form of payment (card, app, etc.).
  • This can prove useful in publicly usable functional forms, for example on park benches, seating options at bus stops, shelters and huts.
  • an outermost hood of the hoods is provided, which is arranged closest to an outside of the device in relation to the other hoods.
  • the outermost hood of the device can have a function-related shape for the direct mechanical application of the outermost hood by a user, in particular the shape of an ice cream scoop or a pot lid.
  • One principle of embodiments of the invention is to envelop an electromagnetic radiator 1, for example a filament or arc radiator, which is excited to produce electromagnetic radiation by means of current flow, in such a way that as much electromagnetic radiation as possible is emitted, and to transmit the electromagnetic radiation generated by this radiator 1 through a suitable ambient atmosphere 4 and arrangement of hoods in such a way that it is shifted into the infrared range with as little loss as possible up to the surface of the first hood 2, 3, 12, 24, 25, 27 and beyond that to the surface of one or more further hoods 3, 10, 11, 12, 14, 22, 23, 27, 28.
  • an electromagnetic radiator 1 for example a filament or arc radiator, which is excited to produce electromagnetic radiation by means of current flow, in such a way that as much electromagnetic radiation as possible is emitted, and to transmit the electromagnetic radiation generated by this radiator 1 through a suitable ambient atmosphere 4 and arrangement of hoods in such a way that it is shifted into the infrared range with as little loss as possible up to the surface of the first hood 2, 3, 12, 24, 25, 27 and beyond that
  • the filament also generates and emits higher-energy electromagnetic radiation, such as light.
  • This radiation can also be used to increase the amount of infrared, i.e. the amount of heat, using suitable measures. If the metallic filament behaves like an ideal black body, an increase in the surface temperature of a metallic filament would therefore lead to a 16-fold increase in the amount of heat, while at the same time the power consumption of the metallic filament does not increase in the same proportion. This discrepancy between the power consumption ratio and the amount of heat ratio increases with increasing temperatures, so it makes sense to achieve the highest possible temperatures when generating heat from electricity at the radiator itself. This is possible in a very simple way with metallic filaments, namely by using the smallest possible cross-section.
  • the first hood around the radiator 1, which is for example on the inside of the glass bulb 24 and which would then form the second hood in a further embodiment, consists of a heat-resistant material that has a thermal conductivity higher than 4 W/(mx K).
  • at least one hood 3, 27 is preferably gas-impermeable so that a low-oxygen or oxygen-free atmosphere 4, such as a vacuum or a noble gas atmosphere, can be maintained in it (see Fig. 4).
  • the material of this hood 3, 27 should preferably be such that it can withstand the pressure difference at the same time, but also be as thin as possible in order to achieve the highest possible thermal conductivity.
  • This is preferably possible with very good heat-conducting materials (higher than 4 W/(mx K), such as boron nitride (see Fig. 2, 4, 5, 17), but also with suitably arranged poor heat-conducting materials (lower than 4 W/(mx K), such as glass or ceramic (see Fig. 3).
  • the latter are preferably designed like a cage or a frame of a zeppelin, in which the thin heat-resistant material 3, preferably with a heat conductivity of more than 4 W/(mx K), forms the outer shell.
  • a thin membrane In the case of a thin membrane, this serves to allow an increase in the volume of the filling gas (see Fig. 3-5).
  • One embodiment is at least partially provided with a rigid sleeve 12, 27, for example made of metal or metal alloy, which withstands the increase in pressure of the oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4 as the temperature increases without damage (see Fig. 2 and 4).
  • a rigid sleeve 12, 27, for example made of metal or metal alloy which withstands the increase in pressure of the oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4 as the temperature increases without damage.
  • an electrical conductor 1 that can be connected to a current-conducting system 9, is as thin as possible in cross-section, preferably coiled, and has the highest possible melting point, is surrounded by a non-electrically conductive but highly heat-conductive material 2 with a preferably high melting point in such a way that a material that is as heat-conductive as possible and as highly heat-resistant and as Page 14 of 32 thin, gas-tight, tear-resistant material 3, preferably consisting of carbon nanotubes and/or silver, which prevents an oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4 located therein, such as inert gas or vacuum, from escaping, can unfold and fold on the non-electrically conductive but highly heat-conductive material 2, so that the increase in the volume of the oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4, which occurs when the temperature inside the gas-tight material 3 increases, does not lead to an increase in pressure on the gas-tight material 3 or the increase in pressure is limited in such a way that the gas-tight material 3 is not damaged by the increase in pressure.
  • the opposite direction is preferably surrounded by heat-insulating, less than 4 W/(mx K), heat-resistant, non-electrically conductive materials, such as glass or ceramic 5 and/or insulating wool 6 and/or materials 7 that reflect electromagnetic radiation.
  • the radiator 1 through which current flows, the non-electrically conductive, highly heat-conductive material 2 and the gas-tight, tear-resistant membrane 3 are preferably firmly connected to the non-electrically conductive, heat-insulating material, such as glass 5, and this is preferably connected to the heat-insulating material, such as glass wool 6.
  • a hood 22 at a certain distance which conducts heat at a higher than 4 W/(mx K) and is preferably light-tight, for example as in Fig. 1, 6 - 15, 17, which can form bodies of any shape. If a voltage is now applied to the radiator 1, for example in such a way that it heats up to over 2773°K (2500°C), the oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4 expands and creates an increased pressure within the space enclosed by the membrane 3.
  • the membrane 3 Because the membrane 3 is folded inwards, it can unfold outwards with increasing pressure, so that either there are no significant tensile forces on the membrane 3 or the membrane withstands this tension and remains structurally intact.
  • the heat generated on the radiator 1 can be passed on to the outer surface of the membrane 3 almost unhindered due to the structure of the device 100 provided in design variants, whereby the heat harvest can be increased as much as possible and can be passed on to outer hoods 14, 22. This structure allows as much heat as possible to be produced and released into the environment using an extremely small radiator 1 with extremely low power consumption.
  • the hoods 22 are selected to be suitably large, i.e. at a distance from the radiation source 1 that is adapted to the respective output, the desired surface temperatures on the hoods 22 can be achieved.
  • the hoods 22 are preferably airtight and light-tight. This means that no energy can escape from the hollow body using heated air and, stored inside the hoods, is fully available for heating the wall of the hoods.
  • the hoods 22 are provided with openings in other embodiments. If, however, the heat is removed by means of a medium 15, preferably by flushing the device 100 provided in embodiments with this medium, this medium 15 will heat itself.
  • a highly efficient continuous flow heater for hot water preparation (Fig. 16) or a convector heater are possible.
  • the medium is located in a cavity that is delimited by hoods 14 that are tight for this medium.
  • This cavity preferably has an inlet 16 and an outlet 17.
  • several devices 100 flushed with the medium 15 are preferably involved.
  • the heated medium 15, for example water is preferably thermally insulated from the outside environment.
  • Page 17 of 32 The efficiency of the device can preferably be increased by clever arrangement of heat conducting materials, which are available, for example, as spray, paste, core in place materials, elastomers, adhesive tapes or as films.
  • the radiators 1 or the device 100 will wear out at some point after a certain period of operation, they may then have to be replaced.
  • This replacement of the radiators 1, preferably as device 100, for example shown in Fig. 2, 3, 4, 5 and 17, is also the only maintenance step that this innovation will require.
  • the device 100 or the radiation source can preferably be removed from the radiator and replaced with simple manual movements and without the risk of electric shock.
  • radiators for example in a boron nitride body
  • current can flow through them, for example in the sense of a parallel connection or independently of one another, individually or through several coordinated radiators, preferably each of which can be switched on or off by means of a device.
  • a radiator preferably designed as a glow wire
  • the current flow can be switched to one or more other radiators using a switching device, whereby this or these take over the heating power.
  • the "service life" of the device can be increased fivefold if they are operated one after the other.
  • the individual radiators are preferably arranged in the non-conductor 2 in such a way that on the one hand they do not touch one another and on the other hand, for example due to a spiral shape, they result in uniform heating of the device even when current flows through them alone.
  • other materials and other architectures of the radiator can also be considered, for example as a film, preferably wound or folded, or grid or frame architectures.
  • Such an architecture and/or the embedding of the radiator 1 in a heat-resistant non-conductor 2, such as boron nitride, can also minimize vibrations on the radiators 1, which can also lead to structural damage to the radiators 1.
  • boron nitride can also minimize vibrations on the radiators 1, which can also lead to structural damage to the radiators 1.
  • other radiators can also be installed multiple times or in combination with these in one device.
  • wall lamps Fig. 10
  • floor lamps Fig. 11
  • furniture or furniture parts for example table tops, table columns (Fig. 12), table legs, shelves, armchairs and armchair parts, chairs and chair parts, stools, benches (inside and outside, for example in shelters or bus stops), cupboards or cupboard parts, chests of drawers, drawers, bed boxes, bed headboards, home accessories, for example statues (Fig.
  • figures and art objects vases, plant pots, globes, wall or ceiling pictures, seating, for example in spherical, stone or cuboidal form, benches (for example in parks, train stations or at bus stops), bookshelves, curtain rods, loudspeaker boxes, vanity units serve in designs as bathroom radiators, as well as Washbasin columns or hollow washbasins, shelves, lids or side walls of toilet cisterns, page 19 of 32 Toilet lids, door leaves, the doors themselves form the radiators, extractor hoods or parts of these, parts of buildings, for example window sills, window or door frames, roller shutter boxes, partition walls (for example in shower cubicles), musical instruments, such as keyboards designed like a piano with a sound box.
  • the stove could also serve as a room heater for the kitchen, with the temperatures that would arise on the surface outside of the cooking phases preferably not being higher than approx. 45°C so that no one can get burned.
  • the room heating function is preferably switched off or turned down. Since there are now a lot of open-plan kitchens, almost the entire living space, in which the stove is also located, could be heated using these devices. In combination with the embodiment, which is integrated into an extractor hood, this room would most likely no longer need any additional radiators. Perhaps a heating robot that comes by from the bathroom from time to time, autonomously controlled.
  • Page 21 of 32 Furthermore, many embodiments relate to the operation of the device by means of a storage medium 29 that is permanently installed or detachable in the hood 22 or on the device (Fig. 6, 7, 8, 14, 15).
  • Mobile battery-operated devices the main or secondary component of which would be warming or heating, would also be possible with this technology. Heating in electric cars would be possible with less power consumption than before. This would mean that the batteries of the electric vehicles would be less discharged by the air conditioning system, which would enable the electric vehicles to have a longer range, especially in winter. Heating in all vehicles, on land, on water, under water and in the air, would be possible in a much more energy-efficient manner.
  • a "dummy" would be possible, which, when placed on one of the seats of the vehicle, heats the vehicle from the inside as a silent heat-producing passenger.
  • Child seats or seat cushions (similar to Fig. 7) can also be heated.
  • a vacuum robot one embodiment, preferably equipped with a storage medium, would be a mobile heating robot (Fig. 8), which heats the room or area of the apartment that is currently required, either independently or controlled by an app or program.
  • This heating robot preferably follows its users into the rooms in which they are staying. Equipped with intelligent thermostat and networking technology, another embodiment recognizes which rooms do not have the required temperature and then moves independently into this room to heat it to the intended temperature. Another embodiment also keeps food warm.
  • embodiments relate to devices with an integrated, preferably detachable, storage medium.
  • the following embodiments are possible, for example: As a suitcase, bag, handbag, backpack, carrying basket, on wheels, as boxes or battery-operated pocket warmers.
  • all Page 22 of 32 portable, movable design variants that come into consideration, for example portable seating devices (Fig. 7) or seating devices that are attached to a device that is mobile, such as bicycles, tricycles, cargo bikes and the like, or other devices that cannot be supplied with a wired power connection that constantly carries power, such as swing or see-saw seats in playgrounds.
  • sex toys such as heated dildos or vibrators; also small mobile medical devices that require heating as part of their function.
  • handles of any kind in particular of devices that can be used in a cold environment, such as bicycles or e-bikes or motor vehicles, for example motorcycles, quads, or ski poles or paddles or sports and leisure equipment of any kind. Or umbrellas and walking sticks. Also locks of any kind to keep them frost-free in winter or to get them frost-free. Or other technical components of devices that should not fall below a certain temperature.
  • the main purpose of which is heating, warming up or keeping warm are equipped with a storage medium: electric grill, iron, heated window de-icer for vehicles similar to an iron, ice surface heater, kettle, stoves, ovens, microwaves, cooking machines, baking machines, dishwashers, coffee or tea machines, hair dryers, cooking containers, pots, pans, jugs, cutlery, tools, dishes, egg cookers, toasters, cookers, media boilers, such as water boilers, instantaneous water heaters, in particular when the instantaneous water heaters and media boilers are used in areas in which the flow rates of the respective media are lower, such as in the catering industry, in laboratories or in medicine, for example for warming up infusion liquids or respiratory gases.
  • a storage medium electric grill, iron, heated window de-icer for vehicles similar to an iron, ice surface heater, kettle, stoves, ovens, microwaves, cooking machines, baking machines, dishwashers, coffee or tea machines, hair dryers, cooking containers, pots, pans, jugs, cutler
  • Cooking containers such as pots, pans, jugs, kettles, etc., which are heated themselves without a stove, can also be equipped with a storage medium as further embodiments. Even if these applications would require high power consumption, they should still be mentioned. With embodiments that form a lid (Fig. 14) of cooking containers such as pots, pans, jugs and kettles provided with a storage medium, unimagined preparation possibilities are conceivable. The cooking containers could then be heated from below using the stove and the food contained in them via the heated lid from above, or only from below or only from above. If you choose the cooking containers partly made of glass, for example, you can observe the condition of the ingredients inside while they are heated from below via the base and/or from above via the lid.
  • a lid that can be heated using a storage medium could also be taken anywhere to keep food warm or even cook it without having to lug a stove around.
  • Other embodiments relate to cutlery, surgical instruments, laboratory equipment such as pipettes or tools. If, in other embodiments, a storage medium 29 is preferably inserted into the handle of these utensils, improvements to the known applications or new application possibilities arise.
  • One embodiment would, for example, relate to an ice cream spoon for portioning ice cream (Fig. 15). By heating the ice cream spoon, the ice cream can be more easily scooped out of the container. Likewise, frozen goods can be cut or pierced more easily with embodiments that form additional cutlery.
  • FIG. 1 For example, a temperature of over 70°C could always be guaranteed, even if no generator were available, thus preventing contamination during transport. This is especially true in future times when mobility is to be electrified and the vehicle's storage medium is needed for the vehicle's functions and should not be used to heat cargo. Even in the form of a continuous flow heater, this device could be operated using electricity from storage media.
  • the device's diverse positioning options could lead to a significant reduction in heating costs compared to conventional electric heating devices, such as infrared heaters or fan heaters or convectors.
  • the reduced power consumption would result in significantly better CO2/particulate matter/nitrogen oxide balances, especially if future electricity generation in power plants etc. further reduces CO2 emissions etc.
  • Page 25 of 32 The above explanation of the embodiments describes the present exclusively in Features of the embodiments, be combined, to leave the scope of the present invention.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for releasing heat energy, comprising: - at least one radiation source (1) for emitting electromagnetic radiation; and - an arrangement of one or more covers (2, 3, 10, 11, 12, 14, 22, 23, 24, 25, 27, 28), which is designed to dissipate the amount of heat from the at least one radiation source (1) in the best possible way; - wherein at least one of the covers has a higher heat conductivity than 4 W/(m x K).

Description

ELEKTRISCHE HEIZVORRICHTUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. STAND DER TECHNIK Herkömmliche mittels Strom betriebene elektromagnetische Strahler weisen Materialien, wie beispielsweise Metall oder Carbon, auf, die sich bei Stromdurchfluss erwärmen. Klassische elektrische Heizkörper weisen hierbei metallische Drähte mit einem dickeren Querschnitt auf, damit die erzeugte elektromagnetische Strahlung oberhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichts bleibt. Eine Erhöhung der Wärmemenge erfolgt in diesem Fall, indem die Drahtlänge gesteigert, also die Oberfläche vergrößert wird und nicht, indem die Temperatur am Material gesteigert wird. Ein doppelt so langer Widerstandsdraht erzeugt die doppelte Wärmemenge. Das gleiche gilt bei doppelter Zunahme des Widerstands und somit doppelter Leistungsaufnahme, gemeinhin als Stromverbrauch bekannt. Bei metallischen Drähten mit einem sehr dünnen Querschnitt, beispielsweise einer Doppel-wendel in einer Glühbirne, lässt sich eine Temperatur mittels Erhöhung der Stromstärke auf eine technisch sehr einfache Weise steigern. Es wird dabei diese Temperaturerhöhung haupt- sächlich zur Lichterzeugung genutzt, während die Wärmeerzeugung üblicherweise unerwünscht ist. Es kommen zwar immer mehr Halogenlampen bei Hochtemperaturvorgängen zur Verwendung, den Einsatz von Glühbirnen und Halogenlampen zum Heizen von Wohnräumen hat man jedoch nicht im Blick. Auch ist es bekannt, dass eine Verschiebung der elektromagnetischen Strahlung in den Infrarotbereich bei herkömmlichen Geräten dadurch erreicht wird, dass man zunächst zwar sehr viel Strahlung erzeugt, dann in der Folge jedoch entweder die höherenergetische Strahlung ungebremst abstrahlen lässt oder, beispielsweise mittels Quarz, Glas oder Keramik herausfiltert und teilweise zum Strahler hin zurückreflektiert. Es gibt zwar auch anstelle von Glas oder Keramik Metallhülsen für Glühfäden, die eine bessere Ausbeute an elektromagnetischer Strahlung im Infrarotbereich erlauben, hier ist der limitierende Faktor jedoch zum einen die Stärke der Hülsenwand und die Schmelztemperatur des Hülsenmetalls, sodass hierbei nicht die hohen Temperaturen am Glühfaden wie bei einer Glashülse erreicht werden können. Seite 1 von 32 Limitierend sind hierbei außerdem zum einen die strukturelle Veränderung eines elektromagnetischen Strahlers bei Erhitzung, wie beispielsweise ein niedriger Schmelzpunkt eines metallischen Glühfadens, weshalb bei lichtemittierenden Strahlern beispielsweise das Metall Wolfram zur Anwendung kommt. Und zum anderen die chemischen Reaktionen, die bei hohen Temperaturen ausgelöst werden, wie die Oxygenierung und die hierdurch ausgelöste strukturelle Zerstörung des Strahlers; beispielsweise das „Durchbrennen“ eines Wolframfadens in einer sauerstoffhaltigen Umgebung. Aus diesen beiden Gründen wurde bei herkömmlichen Glühbirnen eine Wolfram-Doppelwendel in eine Vakuum-Umgebung oder Edelgasumgebung und bei noch heißer werdenden Halogenglühbirnen noch Halogene hinzugefügt, um das Wolfram zu regenerieren, das ansonsten bei solch hohen Temperaturen abgebaut würde. Diese beiden Anwendungen dienen jedoch nicht zur Wärmeerzeugung, sondern zur Lichter-zeugung. Die Temperaturerhöhung an der Wolframglühwendel wurde bisher benötigt, um möglichst viel Emittierung der elektromagnetischen Strahlung über den Infrarotbereich hinaus in den kurzwelligeren Bereich des sichtbaren Lichts zu erreichen. Um dieses Licht auch an die Umgebung abzugeben, wird die erhitzte Glühwendel mittels eines Glaskörpers dicht umhüllt, der zugleich die jeweilige Atmosphäre (Vakuum oder Füllgas) um die Glühwendel aufrechterhält. Der Glaskolben erfüllt hierbei folgende Funktionen. Er leitet das an der Glühwendel erzeugte Licht in hohem Maße weiter. Er dichtet die Atmosphäre um die Glühwendel zur äußeren Umgebung hin ab; hält also entweder das Vakuum aufrecht oder verhindert das Austreten des Füllgases. Er hält den Druckunterschieden stand, da sich bei zunehmender Erhitzung das Füllgas ausdehnt und einen Überdruck im Kolben erzeugt. Er dämmt die Wärme, die bei einer Glühbirne unerwünscht ist, und verhindert ihre Weiterleitung an die Umwelt. Glas hat dabei eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit. Die ersten drei genannten Funktionen des Glaskolbens sind im Sinne des Heizens erwünscht, während die Wärmedämmung als auch die Lichtdurchlässigkeit jedoch bezüglich der emittierten Wärmemenge kontraproduktiv ist. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dem Stand der Technik eine Alternative oder Verbesserung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen mittels Seite 2 von 32 elektrischen Stroms auf eine möglichst hohe Temperatur erhitzten elektro-magnetischen Strahler herum einen möglichst idealen Schwarzen Körper zu konstruieren, der möglichst viel Wärmemenge emittiert. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zur Abgabe von Wärmeenergie, aufweisend: - mindestens eine Strahlungsquelle zur Ausstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, - mindestens oder genau eine Haube, insbesondere eine Anordnung aus mindestens einer Haube (d. h., mindestens einer oder mehreren Hauben, wie zwei oder drei oder mehr Hauben), wobei die mindestens eine Haube bzw. die Anordnung dazu ausgeführt sein kann, die elektromagnetische Strahlung von der mindestens einen Strahlungsquelle abzuleiten. Dabei können die oder mindestens eine der Hauben der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu ausgeführt sein, Wärme von der mindestens einen Strahlungsquelle möglichst gut abzuleiten. Als möglichst gut wärmeleitend kann verstanden werden, dass die Wärmeleitfähigkeit des Materials, das mindestens eine der Hauben aufweist, größer als 4 W/(m x K), d. h. insbesondere Watt pro Meter und Kelvin, beträgt. Es kann somit vorgesehen sein, dass mindestens oder genau eine der Hauben ein hochtemperaturbeständiges und/oder höchstmöglich wärmeleitendes elektrisch nichtleitendes Material, wie beispielsweise Bornitrid oder Kohlenstoffnanoröhren, aufweist. Dabei kann die Haube bzw. mindestens eine der mehreren Hauben oder sämtliche der Hauben für ein gasförmiges Medium dicht ausgeführt sein. Ferner ist es möglich, dass mindestens eine der Hauben - insbesondere mindestens eine derjenigen Hauben, die für ein gasförmiges Medium dicht ausgeführt sind - eine höhere Wärme-leitfähigkeit aufweist als 4 W/(m x K), vorzugsweise höher als 6 W/(m x K), bevorzugt höher als 8 W/(m x K). Ferner kann mindestens eine der mindestens einen Strahlungsquelle als eine Lichtbogenlampe ausgeführt sein. Damit kann eine Wärmeausstrahlung in effizienter Weise erzielt werden. Auch ist es denkbar, dass mindestens eine der mindestens einen Strahlungsquelle Seite 3 von 32 ein mit Strom durchströmtes Material umfasst. Dieses Material kann als Faden, Draht, Folie, Gitter oder in einer beliebigen Architektur geformt sein. Insbesondere kann das Material ein strom-durchströmtes Metall, beispielsweise einen metallischen Draht, umfassen. Ferner ist es denk-bar, dass das Material beispielsweise Carbon umfasst. Weiter ist es denkbar, dass die Vorrichtung mindestens einen elektromagnetischen Strahler aufweist, der mittels elektrischen Stroms betrieben werden kann und von sauerstofffreier oder möglichst sauerstoffarmer Gas-Atmosphäre oder einem Vakuum umgeben ist. Dabei kann die wenigstens eine Haube, die diese Atmosphäre oder das Vakuum um den mindestens einen Strahler aufrechterhält, für ein gasförmiges Medium dicht ausgeführt sein. Auch ist es möglich, dass diese mindestens eine Haube (2,3,10,12,14,23,24,27), die die sauerstofffreie oder möglichst sauerstoffarme Atmosphäre oder ein Vakuum aufrecht erhält, ein Material aufweist, das eine Wärmeleitfähigkeit von größer als 4 W/(m x K) aufweist. Unter der Anordnung aus der mindestens einen Haube kann verstanden werden, dass mindestens oder genau eine Haube, ggf. aber auch mehrere Hauben Teil der Vorrichtung sind. Die Haube bzw. die Hauben können z. B. derart in der Vorrichtung angeordnet sein, dass die Anordnung die mindestens eine Strahlungsquelle zumindest teilweise oder vollständig im drei-dimensionalen Raum umgibt. Hierzu kann die mindestens eine Strahlungsquelle z. B. in einer Kavität positioniert sein, welche zumindest teilweise oder vollständig von der oder den Hauben umgeben und/oder gebildet wird. Auch ist es möglich, dass die Anordnung weitere Elemente aufweist, wie bspw. elektrische Konnektoren für die mindestens eine Strahlungsquelle. Die Anordnung, d. h. die mindestens eine Haube oder mindestens eine der Hauben, kann die mindestens eine Strahlungsquelle dabei als ein Hohlkörper umgeben. Ferner ist es denkbar, dass wenigstens eine der Hauben wenigstens eine andere der Hauben ebenfalls als Hohlkörper umgibt. Ferner ist es denkbar, dass die Anordnung der Vorrichtung im Verhältnis zu wenigstens einem oder mehreren stromführenden Konnektoren derart eingestellt werden kann, dass der Stromfluss von mindestens einer Strahlungsquelle auf mindestens eine andere Strahlungsquelle in derselben Vorrichtung umgestellt werden kann Ferner kann die Anordnung und/oder die Haube bzw. mindestens eine der Hauben oder sämtliche der Hauben derart ausgeführt sein, dass keine oder kaum eine oder überwiegend keine Ausstrahlung der elektromagnetischen Strahlung von der mindestens einen Strahlungsquelle im Bereich des für den Menschen sichtbaren Lichts (kurz sichtbares Licht bezeichnet) aus der Vorrichtung heraus erfolgt. Dies bedeutet, dass die Anordnung und/oder die bzw. die mindestens eine der Hauben derart ausgeführt sein kann, dass von der Vorrichtung Seite 4 von 32 ohne weitere Lichtquellen keine oder kaum elektromagnetische Strahlung im Bereich des für den Menschen sichtbaren Lichts emittiert wird. Hierzu kann die Anordnung und/oder die Haube bzw. die mindestens eine der Hauben die elektromagnetische Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts bspw. absorbieren und/oder reflektieren und/oder in Infrarot umformen und/oder als Wärmeenergie weiterleiten. Durch die möglichst lichtdichte Gestaltung des Aufbaus vom Strahler bis hin zur Heizkörper-oberfläche wird höherenergetische elektromagnetische Strahlung (Licht) abgebremst und in niedrigenergetische elektromagnetische Strahlung (Infrarot) umgeformt, wodurch die Wärme- ausbeute erhöht wird. Als „möglichst lichtdicht“ kann z. B. verstanden werden, dass die Ausstrahlung dieses Anteils der Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts aus der Vorrichtung heraus zu mindestens 90 % oder mindestens 95 % oder mindestens 99 % reduziert ist. Als für den Menschen sichtbares Licht wird insbesondere der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, das heißt der Wellenlängenbereich, der beim Menschen Hell- und Farbempfindungen hervor-ruft. Er liegt zwischen der UV-Strahlung und der Infrarot- Strahlung. Bspw. kann der Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts im Rahmen der Erfindung als zwischen 380 nm bis 700 nm definiert werden. Es kann weiter möglich sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben oder sämtliche Hauben die mindestens eine Strahlungsquelle zumindest teilweise oder vollständig umgibt bzw. umgeben. Darüber hinaus kann die Anordnung und/oder die oder mindestens eine der Hauben derart ausgeführt sein, dass die Ausstrahlung der elektromagnetischen Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts aus der Vorrichtung heraus zumindest zu 90 % oder zumindest zu 95 % reduziert ist. Hierzu kann bspw. eine Absorption oder Reflexion und/oder eine Umformung der Strahlung innerhalb der Vorrichtung durch die mindestens eine Haube vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung mindestens eine der Hauben derart ausgeführt ist, dass sie mindestens eine andere der Hauben an einer Berührung mit der Strahlungsquelle oder mit mindestens einer weiteren der Hauben hindert. Es ist denkbar, dass die mindestens eine Strahlungsquelle jeweils mindestens einen elektromagnetischen Strahler aufweist, der mittels elektrischen Stroms betreibbar ist und von sauerstofffreier oder möglichst sauerstoffarmer Atmosphäre umgeben sein kann. Die Atmosphäre, vorzugsweise Füll-gas- oder Vakuumatmosphäre, ist vorzugsweise so geringvolumig wie möglich ausgeführt. Trotzdem wird in der Regel ein gewisser Abstand zwischen dem elektromagnetischen Strahler und mindestens einer der Hauben benötigt, vorzugsweise solcher der Hauben, die nicht derart Seite 5 von 32 hitzeresistent sind, dass sie den Strahler berühren könnten. Dies kann durch größtmöglichen Ersatz der Atmosphäre durch eine Haube, die aus einem hochtemperaturbeständigen höchst-möglich wärmeleitenden elektrischen Nichtleiter besteht, erreicht werden. Dies ist vorzugs- weise mit sehr gut wärmeleitenden Materialien, wie bspw. Bornitrid, möglich. Auch geeignet angeordnete, vorzugsweise geringstmöglich eingesetzte, schlecht wärmeleitende Materialien, wie Glas oder Keramik, sind möglich. Es kann somit vorgesehen sein, dass mindestens oder genau eine der Hauben einem hochtemperaturbeständigen und/oder höchstmöglich wärmeleitenden elektrischen Nichtleiter aufweist. Bspw. kann diese mindestens eine Haube ein höchst wärmeleitendes Material, wie bspw. Bornitrid, oder ein schlecht wärmeleitendes Material, wie Glas oder Keramik, aufweisen. Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn die Vorrichtung zur Erhitzung eines flüssigen und/oder gasförmigen Mediums ausgeführt ist, vorzugsweise zur Erhitzung von Wasser, bevorzugt für einen Durchlauferhitzer. Hierzu kann zumindest eine der Hauben für das Medium dicht ausgeführt sein. Somit ist ein vielseitiger Einsatz der Vorrichtung zur Wärmeabgabe möglich. Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass für das Medium mindestens eine Zu- und mindestens eine Ableitung vorgesehen ist. Dies ermöglicht bspw. den Einsatz der Vorrichtung als Durchlauferhitzer. Optional kann es vorgesehen sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben zumindest teilweise ein nicht elektrisch leitendes Material aufweist, vorzugsweise Bornitrid. Es sind weitere nicht elektrisch leitende Materialien möglich, die eine bessere Wärmeleitung und Hitzebeständigkeit als Glas, Keramik, Stein oder Quarz aufweisen. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben, nachfolgend auch als eine erste Haube bezeichnet, einen Glaskolben ausbildet. Hierbei kann die Wärmeleitfähigkeit an der Oberfläche des Glaskolbens, der die erste Haube bildet, vorzugs-weise durch eine weitere Haube, die als Beschichtung mit gut wärmeleitenden Materialien, beispielsweise mittels Bornitrid und/oder Silber, ausgeführt ist, erhöht werden. Es kann weiter möglich sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben aus einer Glasmetallverbindung, beispielsweise Aluminiumsilikatglas, besteht oder diese aufweist. Seite 6 von 32 Ferner ist es denkbar, dass Teile der Haube oder wenigstens einer der Hauben auf einer zur Strahlungsquelle zugewandten Seite reflektierend für die elektromagnetische Strahlung sind, um vorzugsweise Richtungen einer Heizwirkung durch die elektromagnetische Strahlung zu begrenzen, vorzugsweise, um nicht in alle Richtungen zu heizen. In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben zumindest teilweise wärmedämmend ausgestaltet sind, vorzugsweise innen, außen oder in der gesamten Wanddicke der Haube nicht oder gering wärmeleitend sind. Als wärme- dämmendes Material kann für die Haube z. B. Glaswolle eingesetzt werden. Es kann ferner möglich sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben selbst zumindest teilweise aus Metall oder einer Metalllegierung ausgeführt ist oder zumindest teilweise eine Beschichtung aus Metall oder einer Metalllegierung aufweist. Eine Ausführungsform, bei der die Wärmeleitfähigkeit an der Oberfläche der bzw. einer der Hauben, z. B. des Glaskolbens, der die erste Haube bildet, vorzugsweise durch eine weitere Haube, die als Beschichtung mit gut wärmeleitenden Materialien, beispielsweise mittels Bornitrid und/oder Silber, ausgeführt sind, erhöht wird, ist zusätzlich effektiv für die Wärmeabgabe der Vorrichtung. Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben zumindest teilweise ein wärmespeicherndes Material, vorzugsweise mit einer Wärmekapazität größer als 600 Joule / (kg x K), aufweist. Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben zumindest teilweise mit Wärmeleitmaterialien, insbesondere besprüht, als Paste, Core in Place Materialien, Elastomere, Klebebändern, als Folie, vorzugsweise Metallfolie beschichtet sind. Die Effizienz der Vorrichtung kann durch geschickte Anordnung von Wärmeleitmaterialien erhöht werden. Ebenfalls ist es möglich, dass die mindestens eine Strahlungsquelle zumindest teilweise mit Wärmeleitmaterialien, insbesondere besprüht, als Paste, Core in Place Materialien, Elastomere, Klebebändern, als Folie, beschichtet ist. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Haube oder mindestens eine oder mehrere der Hauben, die ein Material aufweist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als 4 W/(m x K) auf-weist, die wenigstens eine Strahlungsquelle, oder ergänzt mit mindestens einer Haube, die ein Seite 7 von 32 Material aufweist, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als 4W/(m x K) aufweist, bis auf optionale Öffnungen im vollen dreidimensionalen Umfang umhüllt. Ferner kann ggf. die Vor-richtung mehr als eine Strahlungsquelle aufweisen, die separat mit Strom durchflossen wer- den können. Auch ist es denkbar, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben in ihrer Kavität wenigstens eine oder mehrere Verstärkungsstreben aufweist. Ferner kann die Haube oder mindestens eine oder mehrere der Hauben lichtdicht, wärmeleitend und hitzebeständig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise mindestens eine der Hauben gasdicht ausgebildet ist. Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass mindestens eine Öffnungsvorrichtung, insbesondere Klappen, in der Haube oder mindestens einer der Hauben vorgesehen sind, um die mindestens eine Strahlungsquelle durch die Öffnungsvorrichtung auszutauschen. In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Stromquelle für die mindestens eine Strahlungsquelle vorgesehen und als ein elektrisches Speichermedium, vor-zugsweise ein Akkumulator, ausgebildet ist. Damit ist ein zuverlässiger Betrieb der Vorrichtung auch ohne standortgebundenen Stromanschluss möglich. Die Vorrichtung kann zum Austausch der mindestens einen Stromquelle mindestens eine Öffnung ggf. mit einer Klappe oder dergleichen aufweisen. Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu ausgeführt ist, mittels einer Fernbedienung bewegt zu werden und/oder sich entsprechend einer Programmierung selbst zu bewegen. Hierzu kann die Vorrichtung z. B. eine Funkschnittstelle aufweisen, um die Steuerbefehle der Fernbedienung zu empfangen. Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu ausgeführt ist, mittels einer App bedient zu werden. Auch hierzu kann die Vorrichtung eine Schnittstelle aufweisen, z. B. eine Netzwerkschnittstelle und/oder WLAN-Schnittstelle und/oder eine Bluetooth-Schnittstelle. Es kann außerdem im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung dazu aus-geführt ist, mittels einer Bezahlfunktion Seite 8 von 32 ausgestattet zu sein, die mit Bargeld oder einer anderen Form von Bezahlung (Karte, App o.Ä.) für den Betrieb erfolgen kann. Sinnvoll kann sich dies in öffentlich nutzbaren Funktionsformen erweisen, beispielsweise an Parkbänken, Sitz-möglichkeiten in Haltestellen, Unterständen und Hütten. Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass eine äußerste Haube der Hauben vorgesehen ist, welche in Bezug zu den weiteren Hauben am nächsten zu einer Außenseite der Vorrichtung angeordnet ist. Ferner kann die äußerste Haube der Vorrichtung eine funktions-bezogene Form haben zur direkten mechanischen Anwendung der äußersten Haube durch einen Benutzer, insbesondere die Form eines Eisportionierlöffels oder eines Topfdeckels. Somit ergibt sich eine weitere praktische Verwendung der Vorrichtung für einen Benutzer. Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass zusätzliche elektromagnetische Strahler zur Emission von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise im Bereich des sichtbaren Lichts vorgesehen sind, und vorzugsweise als LEDs ausgebildet sind. Die zusätzlichen Strahler können neben der Wärmeabgabe zusätzliche Funktionen der Vorrichtung erfüllen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Strahlungsquelle jeweils mindestens einen elektromagnetischen Strahler aufweist, der mittels elektrischen Stroms betrieben wird oder betreibbar ist und/oder von sauerstofffreier oder möglichst sauerstoffarmer Atmosphäre umgeben ist. Ferner kann die Haube bzw. können die wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, oder mehrere Hauben als hitzebeständige, elektromagnetische Strahlung von der oder den Strahlungsquellen ableitende Hauben ausgebildet sein, wobei mindestens eine der Hauben für ein gasförmiges Medium dicht ausgeführt ist, und wobei mindestens eine der Hauben derart ausgeführt ist, dass von dieser Vorrichtung ohne weitere Lichtquellen keine elektromagnetische Strahlung im Bereich des für den Menschen sichtbaren Lichts emittiert wird. Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Haube oder die mindestens eine oder mehrere der Hauben lichtdicht, wärmeleitend und hitzebeständig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise mindestens eine der Hauben gasdicht ausgebildet ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Haube bzw. mindestens eine oder mehrere der Hauben die wenigstens eine Strahlungsquelle voll-ständig oder teilweise umhüllen. Seite 9 von 32 Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung als eine elektrische Heizvorrichtung ausgebildet ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen-den Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsvariante der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante, Fig. 3-17 Weitere Einzelheiten von Ausführungsvarianten der Erfindung. In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unter-schiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet. Wie es beispielhaft in den Fig. 1 bis 5 gezeigt wird, kann gemäß Ausführungsvarianten der Erfindung eine Vorrichtung 100 vorgesehen sein, die einen Strahler 1 aufweist, der mittels Stroms über elektrische Stromleiter 9 (s. Fig. 2, 5) elektromagnetische Strahlung erzeugt. Der Strahler 1 kann als Wärmequelle genutzt werden, und zwar derart, dass eine Umhüllung des Strahlers mit mindestens zwei Hauben 2, 3, 10, 11, 12, 23, 24, 25, 27 vorgesehen ist. Von den Hauben kann mindestens eine aus lichtdichten, wärmeleitenden und hitzebeständigen Materialien ausgeführt sein, wobei mindestens eine gasdicht ist. Ein vorzugsweise möglichst im Querschnitt kleiner elektrischer Leiter als Strahler 1 mit einem möglichst hohen Schmelzpunkt ist vorzugsweise derart von einem ersten nicht elektrisch leitenden aber höchstmöglich wärmeleitenden Material 2 mit möglichst hohem Schmelzpunkt umgeben, dass ein bestmöglich wärmeleitendes und höchstmöglich hitzebeständiges und möglichst dünnes gasdichtes reißfestes Material 3, das die zweite Umhüllung bildet, eine in ihm befindliche sauerstofffreie oder sauerstoffarme Atmosphäre 4, beispielsweise Füllgas oder ein Vakuum, am Entweichen hindert, sich an dem nicht elektrisch leitenden aber höchstmöglich wärmeleitenden Material 2 entfalten und zusammenfalten kann, damit die Zunahme des Volumens der von ihm eingefassten Atmosphäre 4, die bei Zunahme der Temperatur innerhalb des gasdichten Materials 3 entsteht, nicht zu starken Zugkräften am gasdichten Material 3 führt oder die Druckzunahme derart beschränkt wird, dass das gasdichte Material 3 durch die Druckzunahme nicht beschädigt wird. Seite 10 von 32 Um die elektromagnetische Strahlung in eine bestimmte Richtung abstrahlen zu lassen, kann die dazu entgegengesetzte Richtung mit wärmedämmenden hitzebeständigen Materialien, wie Glas oder Keramik 5 und/oder Dämmwolle 6 und/oder reflektierenden Materialien 7 umgeben sein. Das nicht elektrisch leitende aber höchstmöglich wärmeleitende Material ist vorzugsweise mit Aussparungen oder Kanälen 8 versehen, über die sich die Gase oder das Gas der Atmosphäre 4 innerhalb des durch das dünne gasdichte Material 3 begrenzten Raums ausbreiten können. Ein Prinzip von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist, einen elektromagnetischen Strahler 1, beispielsweise einen Glühfaden oder Lichtbogenstrahler, der mittels Stromdurchfluss zur Produktion elektromagnetischer Strahlung angeregt wird, derart zu umhüllen, dass möglichst viel elektromagnetische Strahlung abgestrahlt wird, und die an diesem Strahler 1 erzeugte elektromagnetische Strahlung durch eine geeignete Umgebungsatmosphäre 4 und Anordnung von Hauben derart weiterzuleiten, dass sie möglichst verlustfrei in den Infrarotbereich verschoben bis an die Oberfläche der ersten Haube 2, 3,12, 24, 25, 27 und darüber hinaus bis an die Oberfläche einer oder mehrerer weiterer Hauben 3, 10, 11, 12, 14, 22, 23, 27, 28 gelangt. Es ist bekannt, dass beispielsweise Glühfäden, beispielsweise in herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenbirnen, sich sehr stark, bisweilen auf über 2773°K (2500°C), aufheizen und neben sichtbarem Licht elektromagnetische Wellen im längerwelligen und im kürzerwelligen Bereich als sichtbares Licht emittieren. Diese außerhalb des sichtbaren Lichts emittierte elektromagnetische Strahlung ist im Falle der herkömmlichen Glühbirnen und Halogenbirnen unerwünscht und senkt deren Effizienz im Sinne der Lichterzeugung, weshalb sie mittlerweile in großen Teilen der Welt zur Lichterzeugung verboten sind. Die an diesen Glühfäden erzeugte elektromagnetische Strahlungsmenge ist demnach höher als die emittierte Wärmemenge. U.a. an diesem Punkt setzt die Idee an. Ziel ist es, die beispielsweise am Glühfaden erzeugte potentielle Wärmemenge in einem höheren Maß als bisher auszuschöpfen und in die Umgebung, gerichtet oder ungerichtet, abgeben zu lassen, als dies bisher geschieht. Laut dem Stefan-Boltzmann-Gesetz steigt bei einem Idealen Schwarzen Körper die Wärmemenge in vierter Potenz zur Temperatur der Oberfläche eines Strahlers. Es ergibt also mehr Sinn, die Temperatur der Oberfläche eines Strahlers zu erhöhen als beispielsweise dessen Seite 11 von 32 Oberfläche, die lediglich linear proportional in die Wärmemenge eingeht. Eine kleinere Oberfläche sehr hoher Temperatur, beispielsweise ein dünner metallischer Glüh-faden, hat somit bei gleicher Leistungsaufnahme ein insgesamt höheres Potential an Infrarot- Strahlungsleistung als eine größere Oberfläche niedrigerer Temperatur. Hinzu kommt, dass am Glühfaden mit zunehmender Temperatur zusätzlich noch höherenergetische elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise Licht, erzeugt und emittiert wird. Diese Strahlung kann mittels geeigneter Maßnahmen ebenfalls zur Infrarotmengenerhöhung, also Wärmemengenerhöhung, genutzt werden. Eine Erhöhung der Oberflächentemperatur eines metallischen Glüh-fadens würde also, wenn sich der metallische Glühfaden wie ein idealer Schwarzer Körper verhält, zu einer 16-fach höheren Wärmemenge führen, während gleichzeitig die Leistungs-aufnahme des metallischen Glühfadens nicht im selben Verhältnis zunimmt. Diese Diskrepanz zwischen Leistungsaufnahmenverhältnis und Wärmemengenverhältnis nimmt bei steigenden Temperaturen zu, sodass es Sinn ergibt, bei der Wärmegewinnung aus Strom am Strahler selbst möglichst hohe Temperaturen zu erreichen. Dies ist bei metallischen Glühfäden auf eine sehr einfache Weise möglich, nämlich durch einen möglichst kleinen Querschnitt. Je kleiner der Querschnitt eines metallischen Drahtes ist, desto stärker erhitzt er sich bei gleicher Stromstärke und je mehr er sich erhitzt, desto höher wird gleichzeitig der Widerstand, wodurch sich wiederum die Temperatur erhöht. Bei Erhöhung der Stromstärke erhöhen sich also wechselwirkend Widerstand und Temperatur. Beides Effekte, die im Sinne der Menge an emittierter elektromagnetischer Strahlung wünschenswert sind. Um das Ziel der höheren Wärmemengen-Ernte zu erreichen, gibt es folgende Wege. Zum einen eine höhere Temperatur am Strahler und zum anderen einen möglichst verlustfreien Transport der Wärme vom Strahler bis zur Oberfläche einer in Ausführungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100 und weiter bis zur Oberfläche der äußersten Haube 11, 22 der Vor-richtung. Hinzu kommt noch die Bremsstrahlung der höherenergetischen Strahlung, wie Licht. Durch die bessere Ableitung der Wärme von dem Strahler 1 erhöht man nicht nur die Temperatur der Oberfläche der in diesen Ausführungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100 und nachfolgend der äußersten Hauben 11, 22, man erniedrigt auch die Temperatur des Strahlers 1 selbst. Um den Nachteil des Ersteren, nämlich die thermische Belastung der Oberflächenmaterialien der bei Ausführungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100 zu verringern, kann man deren Abstand zum Strahler und somit die Oberfläche vergrößern. Eine Ver-dopplung der Oberfläche führt zur Halbierung der Temperatur. Das Zweite hat keine Nachtei-le, im Gegenteil, es führt zu einer Seite 12 von 32 geringeren thermischen Belastung des Strahlers 1 selbst bei gleichzeitig erhaltener Effizienz. Da bei einer Glühlampe oder Halogenlampe bereits sehr hohe Temperaturen an der Glühwendel erreicht werden, lehnen Ausführungsvarianten der Erfindung vorzugsweise an dieses bekannte und über ein Jahrhundert lang bewährtes Prinzip an, verbessert es jedoch derart, dass es anstatt zur Lichterzeugung zum effizienten Heizen genutzt werden kann. Auch andere im Sinne der Lichterzeugung ineffiziente Technologien, wie beispielsweise Lichtbogenlampen, kommen ebenfalls in Betracht. So stellen bereits die Ausführungsformen mit der Umhüllung einer herkömmlichen Glühlampe oder einer Halogenlampe mit einer Haube 22 aus einem möglichst lichtdichten, höher als 4 W/(m x K) wärmeleitenden Material, wie Zinkstahlblech, einen hocheffizienten Volumen- Heizkörper dar (s. beispielsweise Fig.1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10,11,12,13, 14, 15 und 17). Eine Ausführungsform, bei der die Wärmeleitfähigkeit an der Oberfläche des Glaskolbens 24, die die erste Haube bildet, vorzugsweise durch eine weitere Haube 23, die als Beschichtung mit höher als 4 W/(m x K) wärmeleitenden Materialien, beispielsweise mittels Bornitrid und/oder Silber, ausgeführt sind, erhöht wird, ist zusätzlich effektiv. Bei Einsatz elektrisch leitender Beschichtungen als weitere Haube ist vorzugsweise eine in Fig. 1 und 2 dargestellte Trennschicht 25 zu stromführenden Bestandteilen der in Ausführungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100 mittels nichtleitender hitzeresistenter Materialien, beispielsweise durch Keramik oder Glas, herzustellen. In einer weiteren Ausführungsform besteht die erste Haube um den Strahler 1, die beispielsweise innen am Glaskolben 24, die in einer weiteren Ausführungs-form dann die zweite Haube bilden würde, aus einem hitzebeständigen Material, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als 4 W/(m x K). In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine Haube 3, 27 vorzugsweise gasundurchlässig, damit eine sauerstoffarme oder sauerstofffreie Atmosphäre 4, wie beispielsweise ein Vakuum oder eine Edelgasatmosphäre in ihm aufrecht erhalten bleiben kann (s. Fig. 4). Das Material dieser Haube 3, 27 sollte vorzugsweise derart beschaffen sein, dass es zugleich den Druckunterschied aushalten kann, aber auch so dünn wie möglich sein, um eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit zu erhalten. Je dünner es jedoch ist, desto weniger könnte es dem Druck der ausdehnenden Füllgase oder Restatmosphäre eines Vakuums standhalten, sodass bei einer Ausführungsform das Material 3 vorzugsweise unter hohen Temperaturen reißfest ist und es ihm vorzugsweise ermöglicht werden sollte, durch Entfaltung eine Innenraumvolumenzunahme ohne Druckzunahme zu erreichen. Gleichzeitig Seite 13 von 32 sollte das Material vorzugsweise kein elektrischer Leiter sein. Der letzte Punkt ist jedoch nicht zwingend notwendig, sofern man mittels geeigneter Maßnahmen eine Berührung mit leitenden Bestandteilen verhindern kann. Die Füllgas- oder Vakuumatmosphäre 4 ist vorzugsweise so geringvolumig wie möglich, trotzdem kann ein gewisser Abstand zwischen elektromagnetischem Strahler 1 und den Hauben 3,12, 27 benötigt werden. Dies kann durch größtmöglichen Ersatz der Atmosphäre durch eine Haube, die aus einem hochtemperaturbeständigen höchstmöglich wärmeleitenden elektrischen Nichtleiter 2 besteht, erreicht werden. Dies ist vorzugsweise mit sehr gut, höher als 4 W/(m x K), wärmeleitenden Materialien, wie bspw. Bornitrid (s. Fig. 2, 4, 5, 17), aber auch mit geeignet angeordneten schlecht wärmeleitenden, niedriger als 4 W/(m x K), Materialien 25, wie Glas oder Keramik, möglich (s. Fig. 3). Die letzteren sind vorzugsweise wie ein Käfig oder ein Gestell eines Zeppelins ausgeführt, bei dem das dünne hitzebeständige, vorzugsweise höher als 4 W/(m x K) wärmeleitende, Material 3 die Außenhülle bildet. Das höchstmöglich wärmeleitende 2 und/oder das schlecht wärmeleitende Material 25 sind vorzugsweise mittels eines Gestells aus hitzebeständigem Material 26, vorzugsweise Metall, vor Bruch geschützt (s. Fig. 3). Bornitrid gibt es sowohl als Pulver, mittels Spray aufgesprüht, als Paste oder auch als formbaren festen Kompaktkörper. Dem hochtemperaturbeständigen höchstmöglich wärmeleitenden elektrischen Nichtleiter 2, wie beispielsweise Bornitrid, sollte vorzugsweise eine Gestalt gegeben werden, die ein Entfalten einer weiteren dünnen Haube, vorzugsweise einem dünnen hochtemperaturbeständigen, reißfesten und gasdichten Material 3, das außen um den nicht elektrischen Nichtleiter 2 angebracht ist, bei Zunahme der Temperatur und ein Zusammenfallen der Haube bei Abnahme der Temperatur erlaubt. Dies dient bei einer dünnen Membran dazu, eine Volumenzunahme des Füllgases zu erlauben (s. Fig. 3-5). Eine Ausführungsform ist zumindest teilweise mit einer starren Hülse 12, 27, beispielsweise aus Metall oder Metalllegierung, versehen, die der Druckzunahme der sauerstofffreien oder sauerstoffarmen Atmosphäre 4 bei zunehmender Temperatur unbeschadet standhält (s. Fig. 2 und 4). Um also die hier angestellten Überlegungen möglichst effizient umzusetzen, ist wie in Fig. 5 dargestellt, vorzugsweise ein an ein stromleitendes System 9 anschließbarer, im Querschnitt möglichst dünner, vorzugsweise gewendelter, elektrischer Leiter 1 mit einem möglichst hohen Schmelzpunkt derart von einem nicht elektrisch leitenden aber höchstmöglich wärmeleitenden Material 2 mit vorzugsweise hohem Schmelzpunkt umgeben, dass ein bestmöglich wärmeleitendes und höchstmöglich hitzebeständiges und möglichst Seite 14 von 32 dünnes, gasdichtes, reißfestes Material 3, vorzugsweise bestehend aus Kohlenstoffnanoröhren und/oder Silber, das eine in ihm befindliche sauerstofffreie oder sauerstoffarme Atmosphäre 4, wie beispielsweise inertes Gas oder Vakuum am Entweichen hindert, sich an dem nicht elektrisch leitenden aber höchstmöglich wärmeleitenden Material 2 entfalten und zusammenfalten kann, damit die Zunahme des Volumens der sauerstofffreien oder sauerstoffarmen Atmosphäre 4, die bei Zunahme der Temperatur innerhalb des gasdichten Materials 3 auftritt, nicht zu einer Druckzunahme an dem gasdichten Material 3 führt oder die Druckzunahme derart beschränkt wird, dass das gas-dichte Material 3 durch die Druckzunahme nicht beschädigt wird. Um die elektromagnetische Strahlung in eine bestimmte Richtung abstrahlen zu lassen, ist die entgegengesetzte Richtung vorzugsweise mit möglichst wärmedämmenden, weniger als 4 W/(m x K) leitenden, hitzebeständigen nicht elektrisch leitenden Materialien, wie beispiels-weise Glas oder Keramik 5 und/oder beispielsweise Dämmwolle 6 und/oder elektromagnetische Strahlung reflektierenden Materialien 7 umgeben. Der stromdurchflossene Strahler 1, das nicht elektrisch leitende höchstmöglich wärmeleitende Material 2 und die gasdichte reißfeste Membran 3 sind vorzugsweise mit dem nicht elektrisch leitenden wärmedämmenden Material, wie beispielsweise Glas 5 fest verbunden und dieses vorzugsweise mit dem wärmedämmenden Material, wie Glaswolle 6. Das nicht elektrisch leitende aber höchstmöglich wärme- leitende Material 2 ist es vorzugsweise mit Aussparungen 8 versehen, über die sich das Gas innerhalb des durch das dünne gasdichte Material 3 begrenzten Raums ausbreiten kann. Die aus 1-9 bestehende in Ausführungsvarianten vorgesehene Vorrichtung 100 ist vorzugs-weise mindestens von einer vorzugsweise lichtdichten, höher als 4 W/(m x K) wärmeleiten-den Haube 10, 11, 22 umfasst, damit der Anwender vor der großen Hitze, die an der in Aus-führungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100 entstehen könnte, entweder geschützt ist, oder die in Ausführungsvarianten vorgesehene Vorrichtung 100 selbst vor Beschädigung geschützt ist, falls möglichst viel von der Wärme an der Oberfläche eines dieser Hauben 10, 11, 22 beispielsweise bei einem elektrischen Grill, erwünscht ist. Bei einer weiteren Ausführungsform (Fig. 3) befindet sich ein Strahler 1, vorzugsweise ein Glühdraht aus Wolframlegierungen, der mit Strom 9 durchflossen werden kann. Um diesen herum ist ein Körper aus hitzebeständigem, elektrisch nichtleitendem Material 25, beispiels- weise Glas, derart geformt, dass sich eine Membran aus vorzugsweise Kohlenstoffnanoröhren oder Silber 3 in die vorhandenen Einbuchtungen anschmiegen kann. Im hitzebeständigen Material 25 befindet sich vorzugsweise ein hitzebeständiges Metall 26, damit das hitzebeständige Material 25 nicht bricht. Die Membran 3 ist gasdicht. Innerhalb des von dieser Membran um-fassten Raums befindet sich eine sauerstoffarme Seite 15 von 32 oder sauerstofffreie Atmosphäre 4, beispielsweise ein Vakuum oder ein Füllgas. Um die beispielsweise in den Figuren 1, 2, 3, 4, 5 und 17 näher erläuterte im Betrieb äußerst heiße in Ausführungsvarianten vorgesehene Vorrichtung 100 befindet sich in einem gewissen Abstand vorzugsweise eine höher als 4 W/(m x K) wärmeleitende und vorzugsweise licht-dichte Haube 22 beispielsweise wie in Fig. 1, 6 – 15, 17, die Körper in jeglicher Ausprägung bilden können. Legt man nun eine Spannung an den Strahler 1 an, beispielsweise derart, dass sie sich auf über 2773°K (2500°C) erhitzt, so dehnt sich die sauerstofffreie oder sauerstoffarme Atmosphäre 4 aus und erzeugt einen erhöhten Druck innerhalb des durch die Membran 3 umfassten Raums. Dadurch, dass die Membran 3 nach innen gefaltet ist, kann sie sich bei zunehmendem Druck nach außen hin entfalten, sodass es entweder zu keinen wesentlichen Zugkräften an der Membran 3 kommt oder die Membran diesem Zug standhält und strukturell intakt bleibt. Die an dem Strahler 1 erzeugte Hitze kann aufgrund des Aufbaus der in Ausführungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100 nahezu ungehindert an die äußere Oberfläche der Membran 3 weitergeleitet werden, wodurch die Wärmemengen-Ernte bestmöglich gesteigert werden und an äußere Hauben 14, 22 weitergeleitet werden kann. Durch diesen Aufbau kann mittels einem äußerst klein dimensionierten Strahler 1 mit einer äußerst geringen Leistungsaufnahme möglichst viel Wärmemenge produziert und an die Umgebung abgegeben werden. Durch die verlustfreie oder möglichst verlustarme Weiterleitung elektromagnetischer Strahlung von dem Strahler 1 bis zur vorzugsweise nicht lichtemittierenden Oberfläche der Hauben 14, 22 wird die höchstmögliche Effizienz der Umformung von elektrischer Energie in Wärme im Sinne des Stefan-Boltzmann-Gesetzes erreicht. Beides, die Infrarotstrahlung als auch das sichtbare Licht, sind elektromagnetische Strahlung, jedoch mit unterschiedlicher Wellenlänge und somit unterschiedlichem Energiegehalt. Durch die möglichst lichtdichte Gestaltung des Aufbaus vom Strahler bis hin zur Heizkörperoberfläche kann höherenergetische elektromagnetische Strahlung (Licht) abgebremst und in niedrig-energetische elektromagnetische Strahlung (Infrarot) umgeformt werden, wodurch die Wärmeausbeute erhöht wird. Die vorzugsweise höher als 4 W/(m x K) wärmeleitenden, vorzugsweise lichtdichten Hauben 14, 22 bilden Hohlkörper, deren Innenfläche von Seite 16 von 32 der Quelle der elektromagnetischen Strahlung angestrahlt wird und deren Oberfläche in der Folge Wärme ausstrahlt. Damit die Ober-fläche eines aus möglichst lichtdichtem Material bestehenden Heizkörpers beispielsweise für die Erwärmung von Aufenthaltsräumen nicht zu klein und somit zu heiß ist und keine Verbrennungsgefahr besteht, hat der Hohlkörper vorzugsweise eine gewisse Ausdehnung und somit die Innenfläche der Hauben einen gewissen Abstand zur Strahlenquelle und der in Aus-führungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100, s. beispielsweise Fig.1, 4, 6-15, 17. Zwischen der Strahlungsquelle oder der in Ausführungsvarianten vorgesehenen Vorrichtung 100 und der Innenfläche der Hauben 14, 22 kann sich zwar vorzugsweise ein höher als 4 W/(m x K) leitendes Medium befinden, um geringstmögliche Verluste elektromagnetischer Strahlung zu erhalten, Luft ist jedoch ebenfalls geeignet, da es elektromagnetische Strahlung über eine gewisse Distanz ohne große Verluste passieren lässt und von der Praktikabilität her unkompliziert ist. Ebenso kann dieser Zwischenraum mit sehr gut wärmeleitenden Materialien, wie beispielsweise Bornitrid, ausgefüllt sein. Je nach Praktikabilität, Gesundheitsverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Einsatzgebieten, sind unterschiedliche „Füllungen“ dieses Zwischen-raums möglich. In der Medizin oder Raumfahrt oder bestimmten industriellen Anwendungen sind beispielsweise höherpreisige Verarbeitungen und Ausfertigungsformen möglich als für den Alltagsgebrauch. Wählt man die Hauben 22 entsprechend groß, also im für die jeweilige Leistung angepassten Abstand von der Strahlenquelle 1, können die jeweils gewünschten Oberflächentemperaturen an den Hauben 22 erreicht werden. Die Hauben 22 sind vorzugsweise luft- und lichtdicht. So kann kein Energieabfluss mittels erhitzter Luft aus dem Hohlkörper erfolgen und steht, im Inneren der Hauben gestaut, voll-ständig für die Erwärmung der Wand der Hauben zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen, beispielsweise Überdruck oder Überhitzung, oder weil man diese warme Abluft im Sinne einer Konvektion nutzen möchte, sind die Hauben 22 in weiteren Ausführungsformen mit Öffnungen versehen. Führt man hingegen die Wärme mittels eines Mediums 15 ab, indem man vorzugsweise die in Ausführungsformen vorgesehene Vorrichtung 100 mit diesem Medium umspült, so wird sich dieses Medium 15 selbst erwärmen. Auf diese Weise ist die Ausführungsformen eines höchst effizienten Durchlauferhitzers zur Warmwasserbereitung (Fig. 16) oder eine Konvektorheizung möglich. Das Medium befindet sich in einer Kavität, die durch für dieses Medium dichte Hauben 14 begrenzt wird. Diese Kavität weist vorzugsweise einen Zulauf 16 und einen Ab-lauf 17 auf. Für die Verwendung als Durchlauferhitzer sind vorzugsweise mehrere mit dem Medium 15 umspülte Vorrichtungen 100 beteiligt. Bei einer solchen Anwendung ist das er-wärmte Medium 15, beispielsweise Wasser, vorzugsweise zur Außenumgebung hin wärme-isoliert. Seite 17 von 32 Die Effizienz der Vorrichtung ist vorzugsweise durch geschickte Anordnung von Wärmeleit-materialien, die beispielsweise als Spray, Paste, Core in Place Materialien, Elastomere, Klebebändern oder als Folien zur Verfügung stehen, zu erhöhen. Da die Strahler 1 oder die Vorrichtung 100 irgendwann nach einer gewissen Betriebsdauer abnutzen werden, müssten sie dann ggf. ersetzt werden. Dieser Austausch der Strahler 1, vor-zugsweise als Vorrichtung 100, beispielsweise gezeigt in Fig. 2, 3, 4, 5 und 17, bildet auch den einzigen Wartungsschritt, den diese Innovation benötigen wird. Je nach Qualität der Strahlungsquellen und der Vorrichtung 100, beispielsweise in der Wahl der Glühmetalllegierung und des Füllgases und seiner zusätzlichen Beschaffenheit, beispielsweise unter Zusatz von Halogenen, könnte dies in 1 bis ca. 7 Jahren der Fall sein. Um einen anwenderfreundlichen Austausch zu gewährleisten, sind die Vorrichtung 100 oder die Strahlenquelle vorzugs-weise mit einfachen Handgriffen und ohne die Gefahr eines Stromschlags aus dem Heizkörper herausholbar und austauschbar. Hierfür sind etliche Mechanismen denkbar; vorzugsweise mindestens ein hitzeresistentes Fach 28 und mindestens eine Öffnungsvorrichtung 13, um an die Vorrichtung 100 oder die Strahlenquelle zu gelangen (s. Fig. 1). Um die Lebensdauer der Vorrichtung zu erhöhen und/oder das Verhältnis von Leistungsaufnahme zu am jeweiligen Strahler erzeugter Wärme zu erhöhen, sind Ausführungsformen mit mehreren Strahlern, vorzugsweise als Glühdrähte ausgebildet, in einer Vorrichtung möglich, die sowohl gleichzeitig oder separat mit Strom durchflossen werden können, beispielsweise zwei Strahler wie in Fig. 17. Aufgrund der Möglichkeit der elektrischen Trennung mehrerer Strahler, beispielsweise in einem Bornitridkörper, ist es möglich, diese beispielsweise im Sinne einer Parallelschaltung oder unabhängig voneinander jeweils einzeln oder mehrere koordiniert gewählte Strahler, vorzugsweise mittels einer Vorrichtung jeweils zu- oder weg-schaltbar, mit Strom durchfließen zu lassen. Wird beispielsweise zunächst ein Strahler, vor-zugsweise als Glühdraht ausgebildet, mit Strom durchflossen bis er „durchgebrannt“ ist, ist in weiteren Ausführungsformen der Stromfluss mittels einer Schaltvorrichtung auf einen oder mehrere weitere Strahler umstellbar, wodurch dieser oder diese die Heizleistung übernehmen. Werden beispielsweise fünf separat ansteuerbare Glühdrähte in einer Vorrichtung verbaut, so kann die „Lebensdauer“ der Vorrichtung auf das Fünffache erhöht werden, wenn diese jeweils nacheinander betrieben werden. So kann nach jedem Durchbrennen eines Drahtes jeweilig der nächste Draht „betrieben“ werden, bis auch der letzte Draht „durchgebrannt“ ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Lebensdauer einer Vorrichtung zu verlängern und die Anwender-freundlichkeit zu erhöhen. Es ist auch möglich, die Umschaltung automatisch erfolgen zu lassen, sobald das System erkennt, dass ein Strahler ausgefallen ist. Des Weiteren ergibt es Sinn, anstelle eines im Querschnitt größeren Drahts mehrere im Querschnitt dünnere Drähte, die zusammen betrieben die gleiche Leistungsaufnahme wie der dickere Draht aufweisen, in Seite 18 von 32 derselben Vorrichtung zu betreiben, da hierdurch zum einen die Gesamtoberfläche der Drähte im Verhältnis zu ihrem Gesamtvolumen höher ist als bei einem einzelnen dickeren Draht und zum anderen im Verhältnis zur Gesamtleistungsaufnahme höhere Gesamtwärmemengen produziert werden. Die einzelnen Strahler sind vorzugsweise derart im Nichtleiter 2 angeordnet, dass sie sich zum einen nicht berühren und zum anderen, beispielsweise durch einen spiral-förmigen Verlauf, auch dann eine gleichmäßige Erhitzung der Vorrichtung zur Folge haben, wenn sie allein mit Strom durchflossen werden. Anstelle von Glühdrähten kommen auch andere Materialien und andere Architekturen des Strahlers, beispielsweise als Folie, vorzugs-weise gewickelt oder gefaltet, oder Gitter- oder Gestell-Architekturen in Betracht. Durch eine solche Architektur und/oder die Einbettung des Strahlers 1 in einen hitzeresistenten Nichtleiter 2, wie beispielsweise Bornitrid, können außerdem Erschütterungen an den Strahlern 1 minimiert werden, die ebenfalls zu strukturellen Schäden an den Strahlern 1 führen können. An-stelle von stromdurchflossenem Metall kommen auch andere Strahler in Betracht mehrfach oder in Kombination mit diesen in einer Vorrichtung verbaut zu sein. In Ausführungsformen mit Leistungsreglern und/oder in weiteren Ausführungsformen mit Thermostaten, könnte man außerdem äußerst genau die Raumtemperatur regeln. Kabellos oder kabelbasiert vernetzt sind einzelne Funktionen vorzugsweise per App bedienbar. Mit dieser Vorrichtung sind neben den klassischen Heizkörpern noch verschiedenste Ausführungsformen mit unterschiedlichsten Formen der äußersten Haube 22 realisierbar, bei denen es sich prinzipiell um jeden denkbaren Hohlkörper handeln kann. Trotzdem sollen die vielfältigen Formgebungen der äußersten Haube 22 beispielhaft aufgeführt werden. So kommen als Ausführungsformen beispielsweise dekorative Einrichtungsobjekte oder Anteile von diesen, die beliebig im zu beheizenden Raum positioniert werden oder versteckt werden können, in Betracht. Diese Ausführungsvarianten betreffen neben den bekannten Formvarianten, wie beispielsweise klassische Heizkörper, Paneele, Kamine, Kaminöfen, alle denkbaren Lampen-modelle, beispielsweise Deckenlampen (Fig. 9), Wandlampen (Fig. 10), Stehlampen (Fig. 11), Möbel bzw. Möbelteile, beispielsweise Tischplatten, Tischsäulen (Fig. 12), Tischbeine, Ablagen, Sessel und Sesselteile, Stühle und Stuhlteile, Hocker, Sitzbänke (innen und außen, beispielsweise in Unterständen oder Haltestellen), Schränke oder Schrankteile, Kommoden, Schubläden, Bettkästen, Bettkopfteile, Wohnaccessoires, beispielsweise Statuen (Fig. 13), Figuren und Kunstobjekte, Vasen, Pflanzentöpfe, Globen, Wand- oder Deckenbilder, Sitzgelegenheiten beispielsweise in Kugelform, Steinform oder Quaderform, Sitzbänke (beispiels-weise in Parks, Bahnhöfen oder an Haltestellen) Bücherregale, Gardinenstangen, Lautsprecherboxen, Waschtischunterschränke dienen in Ausführungsformen als Badheizkörper, so wie Waschbeckensäulen oder hohle Waschbecken, Ablagen, Deckel oder Seitenwände von Toilettenspülkästen, Seite 19 von 32 Toilettendeckel, Türblätter, die Türen selbst bilden die Heizkörper, Dunstabzugshauben oder Teile von diesen, Gebäudeteile, beispielsweise Fensterbänke, Fenster- oder Türrahmen, Rollladenkästen, Trennwände (beispielsweise in Duschkabinen), Musikinstrumente, wie beispielsweise Keyboards, die wie ein Klavier mit Klangkörper gestaltet sind. Im Prinzip alle Einrichtungsgegenstände, Wohnaccessoires oder Gebäudeteile, die technisch in Frage kommen, ein klein dimensioniertes Heizelement 30 in ihrem Inneren aufzunehmen, unabhängig davon, ob sie noch eine weitere Funktion außerhalb des Heizens wahrnehmen oder nicht. Die hier vorgestellte Vorrichtung ist in weiteren Ausführungsformen außerdem in allen elektrisch betriebenen Gerätschaften, bei denen eine Erwärmung Bestandteil ihrer Funktion ist, einsetzbar. Beispielsweise bei Grills, Elektro-Herden, Öfen, Bügeleisen, Wasserkochern, Föhnen, Kaffee- Tee- Milchmaschinen, Eierkochern, Toastern und Garern jeglicher Art. Eine Ausführungsform betrifft einen elektrischen Herd, dessen Oberfläche neben den Koch-feldern eine elektrisch betriebene Heizvorrichtung aufweist. Diese Ausführungsform dient als Raumheizung, wobei sich die hier vorgestellte Vorrichtung vorzugsweise unter den Flächen zwischen den Kochfeldern befindet. Auf diese Weise könnte der Herd auch als Raumheizung für die Küche dienen, wobei die Temperaturen, die außerhalb der Kochphasen auf der Ober-fläche entstünden, vorzugsweise nicht höher als ca. 45°C sind, damit sich niemand daran eine Verbrennung zuziehen kann. Während der Kochphasen ist die Raumheizungsfunktion vor-zugsweise ausgeschaltet oder heruntergeregelt. Da es mittlerweile sehr viele offene Wohnküchen gibt, könnte auf diese Weise fast der gesamte Wohnraum, in dem sich dann auch der Herd befindet, über diese Geräte mitbeheizt werden. In Kombination mit der Ausführungsform, die in einer Dunstabzugshaube integriert ist, bräuchte dieser Raum höchstwahrscheinlich keine weiteren Heizkörper mehr. Vielleicht noch einen Heizroboter, der aus dem Bad autonom gesteuert ab und zu vorbeischaut. Weitere Ausführungsformen betreffen Vorrichtungen, an denen der elektrische Stecker ohne eine Kabelverbindung direkt an der Außenhülle 22 der Vorrichtung befestigt ist, sodass die Vorrichtung ohne optisch und praktisch störendes Kabel von Raum zu Raum verbracht wer-den kann und einfach in eine Steckdose gesteckt werden kann und er dort, beispielsweise wie ein W-LAN-Repeater, hängt und den Raum beheizt, in dem er angebracht ist. Seite 20 von 32 Ist der Stecker an dem Boden der Vorrichtung angebracht, kann er in eine Bodensteckdose oder in eine an einer Verlängerung angebrachten Steckerleiste gesteckt werden. Ein Anbringen an Deckensteckdosen ist ebenfalls möglich, wenn weitere Ausführungsformen mittels zusätzlicher Vorrichtungen zur Befestigung dort befestigt werden. Weitere Ausführungsformen weisen mechanische oder magnetische Halterungen oder Variationen von Steckdosenabdeckungen auf, mit denen sie beispielsweise an oder um eine Steckdose herum in der Wand, am Boden oder in der Decke angebracht werden können. Darüber hinaus bestehen etliche weitere Möglichkeiten, die Vorrichtungen ohne großen Installationsaufwand und ohne optisch als auch praktisch störende Kabel in den Raum zu integrieren. Vorzugsweise sind diese Ausführungsvarianten oder ihre Strahler 1 vorzugsweise zur Wand, Decke oder Boden hin wärmeisoliert, damit die Wärme in den Raum hinein abgegeben wird und nicht zur Steckdose und somit zur Wand, zur Decke oder zum Boden hin. Weitere Ausführungsformen betreffen Schilder, beispielsweise Verkehrsschilder, die dann im Winter nicht zufrieren oder zuschneien würden, sodass ihre Zeichen lesbar blieben. Das Gleiche gilt für Ausführungsformen, die als Geländer gestaltet sind. Und für Ausführungsformen, die wie Treppenstufen gestaltet sind. Auch diese würden im Winter nicht zufrieren. Weitere Ausführungsformen weisen Stromanschlüsse mit einer eigenen DIN-Norm auf. Für die mobilen Ausführungsformen, beispielsweise in Landfahrzeugen, Krafträdern, KfZ, LKW, Bus, Autos, Caravans, Zügen, Wasserfahrzeugen, Luftfahrzeugen, kommen alle Ein-richtungsgegenstände, Accessoires, Fahrzeugteile, die technisch möglich sind, in Frage, beispielsweise an Sitzen, Hutablagen, Autohimmel, Decke, Türverkleidung, Innenverkleidung, Armaturenkonsole, Cockpit, Ablage vorne, Böden. Damit, wie bereits erwähnt, der Wärmetransport vom Inneren der Hauben an ihre Oberfläche nicht behindert wird, ist es vorteilhaft, das Material der Hauben so dünn wie möglich zu halten. Um dann bei druckbelasteten Ausführungsvarianten die Formstabilität zu gewährleisten, sind diese innen verstärkt, beispielsweise mit Streben aus ebenfalls gut wärmeleitenden und stabilen Materialien 31. Seite 21 von 32 Des Weiteren betreffen viele Ausführungsformen den Betrieb der Vorrichtung mittels eines in der Haube 22 oder an der Vorrichtung fest verbauten oder abkoppelbaren Speichermediums 29 (Fig. 6, 7, 8, 14, 15). Mobile akkubetriebene Geräte, deren Haupt- oder Nebenbestandteil das Erwärmen oder Erhitzen wäre, wären mit dieser Technologie ebenfalls möglich. Das Heizen in Elektroautos wäre mit weniger Leistungsaufnahme als bisher möglich. Dadurch fände eine geringere Entladung der Akkus der Elektrofahrzeuge durch die Klimaanlage statt, wodurch eine höhere Reichweite der Elektrofahrzeuge, insbesondere im Winter, ermöglicht würde. Das Heizen in allen Fahrzeugen, zu Lande, zu Wasser, unter Wasser und in der Luft, wäre deutlich energiesparender möglich. So wären beispielsweise Ausführungsformen in der Art eines „Dummys“ möglich, der auf einen der Sitze des Fahrzeugs gestellt, als stummer wärmeproduzierender Mitfahrer das Fahrzeug von innen beheizt. Ebenso können Kindersitze oder Sitzauflagen (ähnlich Fig. 7) beheizt werden. Entsprechend eines Saugrobotors wäre eine Ausführungsform, vorzugsweise mit einem Speichermedium ausgestattet, ein mobiler Heizungsrobotor (Fig. 8), der selbständig oder per App oder Programm gelenkt, den Raum oder den Wohnungsbereich heizt, der gerade gewünscht ist. Dieser Heizungsroboter verfolgt vorzugsweise seine Nutzer in die Räume, in denen sie sich aufhalten. Mit einer intelligenten Thermostat- und Vernetzungs-Technik ausgestattet erkennt eine weite-re Ausführungsvariante, in welchen Räumen gerade die erforderliche Temperatur nicht er-reicht ist, und bewegt sich dann selbständig in diesen Raum, um ihn auf die vorgesehene Temperatur aufzuheizen. Eine weitere Ausführungsform hält zudem Speisen warm. Wie bereits erwähnt, betreffen Ausführungsvarianten Vorrichtungen mit einem integrierten, vorzugsweise abkoppelbaren, Speichermedium. Für akku- oder batteriebetriebene Ausführungsformen kommen beispielsweise folgende Aus-führungsvarianten in Betracht: Als Koffer, Tasche, Handtasche, Rucksack, Tragekorb, auf Rollen, als Kisten oder batterie-/akkubetriebene Taschenwärmer. Im Prinzip alle Seite 22 von 32 portablen, beweglichen Ausführungsvarianten, die in Frage kommen, beispielsweise portable Sitzvorrichtungen (Fig. 7) oder Sitzvor- richtungen, die an einer Vorrichtung angebracht sind, die mobil ist, wie Fahrräder, Dreiräder, Lastenräder und ähnliches oder anderen Vorrichtungen, die nicht mit einem kabelgebundenen Stromanschluss versorgt werden können, der ständig Strom führt, wie beispielsweise Schau-kel -oder Wippensitze auf Spielplätzen, Weitere Ausführungsformen betreffen Sexspielzeug, wie beispielsweise erwärmte Dildos oder Vibratoren; außerdem medizinische mobile Kleingeräte, die eine Erwärmung als Bestandteil ihrer Funktion benötigen. Darüber hinaus Griffe jeglicher Art, insbesondere von Vorrichtungen, die in einer kalten Umgebung zum Einsatz kommen können, wie von Fahrrädern oder E-Bikes oder Kfz, beispielsweise Motorrädern, Quads, oder Skistöcken oder Paddeln oder Sport- und Freizeitgeräten jeder Art. Oder Schirmen und Gehstöcken. Ebenfalls Schlösser jeglicher Art, um sie im Winter frostfrei zu halten oder zu bekommen. Oder andere technische Bestandteile von Vorrichtungen, die nicht unter eine bestimmte Temperatur fallen sollten. Außerdem sind folgende zusätzliche Ausführungsformen, deren hauptsächliche Aufgabe das Erhitzen, Aufwärmen oder Warmhalten ist, mit einem Speichermedium ausgestattet: Elektrischer Grill, Bügeleisen, beheiztes Scheibenenteisungsgerät für Fahrzeuge ähnlich eines Bügeleisens, Eisflächenheizgerät, Wasserkocher, Herde, Backöfen, Mikrowellengeräte, Kochautomaten, Backautomaten, Spülmaschinen, Kaffee- bzw. Teeautomaten, Föne, Kochbehältnis-se, Töpfe, Pfannen, Kannen, Besteck, Werkzeug, Geschirr, Eierkocher, Toaster, Garer, Medienboiler, wie beispielsweise Wasserboiler, Durchlauferhitzer, insbesondere, wenn die Durchlauferhitzer und Medienboiler in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen die Durchlauf-mengen der jeweiligen Medien geringer sind, wie in der Gastronomie, in Laboratorien oder in der Medizin, beispielsweise zum Anwärmen von Infusionsflüssigkeiten oder Beatmungsgasen. Die Ausführungsform eines mit einem Speichermedium ausgestatteten Bügeleisens ist äußerst praktisch in der Anwendung. Das hohe Gewicht eines mit einem Speichermedium ausgestatteten Bügeleisens wäre nicht hinderlich, da es entweder den Druck für das Bügeln aufbauen würde oder das schwere Speichermedium in einer Basisstation untergebracht wäre, wie dies bei Dampfbügelstationen üblich ist. Ebenso beträfe eine Ausführungsform ein beheiztes Scheibenenteisungsgerät für Fahrzeuge ähnlich eines Bügeleisens mit einer Schabkante. Mit einem solchen akkubetriebenen Gerät wäre es möglich, sich kabelfrei um ein Fahrzeug zu bewegen, um das Eis auf den Fenstern zu schmelzen und dann leicht abzulösen. Ausführungsformen, die als Kochautomaten fungieren, sind für einen Akkubetrieb hervorragend geeignet. So könnte man überall, selbst in Seite 23 von 32 abgelegenen Gegenden emissionsfrei Mahl-zeiten zubereiten, als wäre man zuhause. Kochbehältnisse, wie beispielsweise Töpfe, Pfannen, Kannen, Wasserkocher etc., die, ohne einen Herd, selbst beheizt werden, können als weitere Ausführungsformen ebenfalls mit einem Speichermedium ausgestattet werden. Auch wenn diese Anwendungen hohe Leistungs- aufnahmen benötigen würden, sollen sie trotzdem Erwähnung finden. Bei Ausführungsformen, die ein mit einem Speichermedium versehenen Deckel (Fig. 14) von Kochbehältnissen, wie beispielsweise Töpfe, Pfannen, Kannen und Wasserkocher, formen, sind ungeahnte Zubereitungsmöglichkeiten denkbar. Man könnte dann sowohl per Herd die Kochbehältnisse von unten als auch die darin enthaltenen Speisen über den beheizten Deckel von oben erhitzen, oder nur von unten oder nur von oben. Wählt man die Kochbehältnisse beispielsweise teilweise aus Glas, so kann man den Zustand der sich darin befindlichen Zutaten beobachten, während sie von unten über den Boden und/ oder von oben über den Deckel erhitzt werden. Auf diese Weise wäre ein Backen oder Über-backen auf Herden möglich. Ein per Speichermedium beheizbarer Deckel (Fig. 14) könnte zudem überall hin mitgenommen werden, um, ohne einen Herd mitzuschleppen, Speisen warm zu halten oder sogar zu kochen. Weitere Ausführungsformen betreffen Besteck, chirurgisches Instrumentarium, Laborgerätschaften, wie beispielsweise Pipetten, oder Werkzeuge. Steckt in weiteren Ausführungsformen vorzugsweise im Stiel dieser Utensilien ein Speichermedium 29, so ergeben sich Verbesserungen der bekannten Anwendungen oder neue Anwendungsmöglichkeiten. Eine Ausführungsform beträfe beispielsweise einen Eislöffel für die Portionierung von Speiseeis (Fig. 15). Durch das Erwärmen des Eislöffels lässt sich das Speiseeis besser aus dem Behältnis schälen. Ebenso lassen sich tiefgekühlte Waren mit Ausführungsformen, die weiteres Besteck formen, leichter schneiden oder aufpieksen. Beispielsweise könnten beheizbare Löffel Getränke warmhalten, beheizbare Messer könnten in Catering-Unternehmen zum leichten Bestreichen von Lebensmitteln mit kalter Butter genutzt werden. In der Medizin bestehen Einsatzmöglichkeiten darin, dass Wärme oder Hitze zur Blutstillung eingesetzt wird; beispielsweise im Rahmen der Kauterisation oder Diathermie. Da die Hitze hierbei nur punktuell an der Spitze der jeweiligen Geräte benötigt wird, ist ein Betrieb mit Seite 24 von 32 geringen Akkukapazitäten durchaus realisierbar, Bisherige Werkzeuge benötigen einen Kabel-anschluss, welche man aufwendig steril einpacken muss. Mit einem Speichermedium verse-hen könnte man sie deutlich praktikabler verwenden, sodass weitere vorgeschlagene Ausführungsformen auch diese Formen betreffen. Weitere Ausführungsformen betreffen mit einem Speichermedium versehenes beheizbares Geschirr, beispielsweise beheizbare Becher oder Thermoskannen oder Vorrichtungen, um Flüssigkeiten vor oder während eines Gebrauchs auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen, wie beispielsweise Parfumbehältnisse oder Medikamentenbehältnisse oder Applikatoren. Weitere Ausführungsformen dienen als Eierkocher oder Toaster. Speisen oder Getränke oder andere Substrate, die in einem Behältnis zwischen großen Entfernungen ohne Wärmeverlust transportiert werden müssten oder an einem Ort über eine gewisse Zeit auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden müssten, könnten neben einer äußeren Wärmeisolierung zusätzlich mittels eines Speichermediums mit weiteren Ausführungsformen der hier vorgestellten Vorrichtung von innen beheizt werden. So könnte beispielsweise stets eine Temperatur von über 70°C garantiert werden, auch wenn kein Generator zur Verfügung stünde, sodass eine Verkeimung während des Transports verhindert würde. Dies gilt insbesondere in zukünftigen Zeiten, in denen die Mobilität elektrifiziert werden soll und das Speichermedium des Fahrzeugs für die Fahrzeugfunktionen benötigt wird und nicht noch zusätzlich Fracht heizen sollte. Selbst in der Ausführungsform eines Durchlauferhitzers käme es bei dieser Vorrichtung in Betracht, mittels Stroms aus Speichermedien betrieben zu werden. Die vielfältigen Positionierungsmöglichkeiten der Vorrichtung könnten zu einer deutlichen Reduzierung von Heizkosten im Verhältnis zu herkömmlichen elektrischen Heizgeräten, beispielsweise Infrarot- Heizungen oder Heizlüfter oder Konvektoren, führen. Durch den reduzierten Stromverbrauch würden deutlich bessere CO2- /Feinstaub-/Stickoxid-Bilanzen erzielt, insbesondere wenn die zukünftige Stromerzeugung in Kraftwerken u.Ä. den CO2-Ausstoß etc. noch zusätzlich verringern. Seite 25 von 32 Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende
Figure imgf000028_0001
ausschließlich im
Figure imgf000028_0002
Merkmale der Ausführungsformen,
Figure imgf000028_0003
kombiniert werden,
Figure imgf000028_0004
Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. ^ BEZUGSZEICHEN 1 Strahlungsquelle 2 hitzebeständiges, sehr gut wärmeleitendes, elektrisch nichtleitendes Material 3 hitzebeständige, wärmeleitende Membran 4 sauerstofffreie oder sauerstoffarme Gas-Atmosphäre oder Vakuum 5 hitzebeständiges, schlecht wärmeleitendes elektrisch nichtleitendes Material 6 thermischer Dämmstoff 7 elektromagnetische Wellen reflektierendes Material 8 Aussparungen, Kanäle 9 Stromleitung lichtdichte, wärmeleitende und hitzebeständige Haube lichtdichte, wärmeleitende und hitzebeständige Haube lichtdichte, wärmeleitende und hitzebeständige Haube Öffnung für das Medium 15 dichte Hülle Medium (bspw. Wasser) Zulauf für das Medium Ablauf für das Medium Haube in Form eines Sitzes Zimmerdecke Zimmerwand Haube in Form einer Tischplatte äußerste Haube Beschichtung aus sehr gut wärmeleitendem Material Seite 26 von 32 24 Glaskolben 25 nichtleitendes hitzeresistentes Material 26 hitzeresistentes bruchsicheres Material (vorzugsweise Metall) 27 Metallhülse 28 Aufnahme 29 Speichermedium (Akkumulator, Batterie) 30 Vorrichtung mit stromdurchflossenem Strahler, beispielsweise Vorrichtung 100 31 Verstärkungsstreben 100 Vorrichtung 100 ^ Seite 27 von 32
ELECTRIC HEATING DEVICE The present invention relates to a device according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1. PRIOR ART Conventional electromagnetic radiators operated by electricity have materials such as metal or carbon that heat up when current flows through them. Classic electric heaters have metallic wires with a thicker cross-section so that the electromagnetic radiation generated remains above the wavelength of visible light. In this case, the amount of heat is increased by increasing the length of the wire, i.e. by increasing the surface area, and not by increasing the temperature of the material. A resistance wire that is twice as long generates twice the amount of heat. The same applies if the resistance increases twice and thus the power consumption is doubled, commonly known as electricity consumption. In the case of metallic wires with a very thin cross-section, for example a double coil in a light bulb, a temperature can be increased in a technically very simple way by increasing the current strength. This increase in temperature is mainly used to generate light, while heat generation is usually undesirable. Although more and more halogen lamps are being used for high-temperature processes, the use of light bulbs and halogen lamps for heating living spaces is not being considered. It is also known that a shift in electromagnetic radiation into the infrared range in conventional devices is achieved by initially generating a lot of radiation, but then either allowing the higher-energy radiation to radiate unhindered or filtering it out using quartz, glass or ceramic, for example, and partially reflecting it back to the radiator. Instead of glass or ceramic, there are also metal sleeves for filaments that allow a better yield of electromagnetic radiation in the infrared range, but the limiting factor here is the thickness of the sleeve wall and the melting temperature of the sleeve metal, so that the high temperatures on the filament cannot be reached as with a glass sleeve. Page 1 of 32 Another limiting factor is the structural change of an electromagnetic radiator when heated, such as the low melting point of a metallic filament, which is why the metal tungsten is used in light-emitting radiators, for example. And the chemical reactions that are triggered at high temperatures, such as oxygenation and the structural destruction of the radiator that this causes; for example, the "burning through" of a tungsten filament in an oxygen-containing environment. For these two reasons, a tungsten double coil was placed in a vacuum or noble gas environment in conventional light bulbs, and halogens were added to halogen light bulbs, which get even hotter, in order to regenerate the tungsten, which would otherwise be broken down at such high temperatures. However, these two applications are not for generating heat, but for generating light. The increase in temperature on the tungsten filament was previously required in order to achieve as much emission of electromagnetic radiation as possible beyond the infrared range into the shorter wavelength range of visible light. In order to emit this light to the environment, the heated filament is tightly encased in a glass body, which at the same time maintains the respective atmosphere (vacuum or filling gas) around the filament. The glass bulb fulfils the following functions. It transmits the light generated by the filament to a high degree. It seals the atmosphere around the filament from the outside environment; in other words, it either maintains the vacuum or prevents the filling gas from escaping. It withstands the pressure differences, since the filling gas expands as it heats up and creates excess pressure in the bulb. It insulates the heat, which is undesirable in a light bulb, and prevents it from being passed on to the environment. Glass has a very low thermal conductivity. The first three functions of the glass bulb mentioned are desirable in terms of heating, while thermal insulation and light transmission are counterproductive with regard to the amount of heat emitted. It is an object of the invention to provide an alternative or improvement to the state of the art. In particular, it is a task to create a framework to ensure that Page 2 of 32 to construct as ideal a black body as possible around an electromagnetic radiator heated to the highest possible temperature by an electric current, which emits as much heat as possible. The subject matter of the invention is a device with the features of claim 1. Further features and details of the invention emerge from the respective subclaims, the description and the drawings. The subject matter of the invention is in particular a device for emitting thermal energy, comprising: - at least one radiation source for emitting electromagnetic radiation, - at least or exactly one hood, in particular an arrangement comprising at least one hood (ie, at least one or more hoods, such as two or three or more hoods), wherein the at least one hood or the arrangement can be designed to dissipate the electromagnetic radiation from the at least one radiation source. The or at least one of the hoods of the device according to the invention can be designed to dissipate heat from the at least one radiation source as well as possible. The best possible thermal conductivity can be understood to mean that the thermal conductivity of the material that at least one of the hoods has is greater than 4 W/(mx K), i.e. in particular watts per meter and Kelvin. It can thus be provided that at least or exactly one of the hoods has a high-temperature-resistant and/or highly thermally conductive electrically non-conductive material, such as boron nitride or carbon nanotubes. The hood or at least one of the several hoods or all of the hoods can be designed to be sealed against a gaseous medium. It is also possible for at least one of the hoods - in particular at least one of the hoods that are designed to be sealed against a gaseous medium - to have a higher thermal conductivity than 4 W/(mx K), preferably higher than 6 W/(mx K), preferably higher than 8 W/(mx K). Furthermore, at least one of the at least one radiation source can be designed as an arc lamp. This allows heat radiation to be achieved in an efficient manner. It is also conceivable that at least one of the at least one radiation source Page 3 of 32 a material through which current flows. This material can be shaped as a thread, wire, foil, grid or in any architecture. In particular, the material can comprise a metal through which current flows, for example a metallic wire. It is also conceivable that the material comprises carbon, for example. It is also conceivable that the device has at least one electromagnetic radiator that can be operated by means of electrical current and is surrounded by an oxygen-free or as oxygen-poor as possible gas atmosphere or a vacuum. The at least one hood that maintains this atmosphere or the vacuum around the at least one radiator can be designed to be tight for a gaseous medium. It is also possible that this at least one hood (2,3,10,12,14,23,24,27), which maintains the oxygen-free or as oxygen-poor as possible atmosphere or a vacuum, comprises a material that has a thermal conductivity of greater than 4 W/(mx K). The arrangement of the at least one hood can be understood to mean that at least or exactly one hood, but possibly also several hoods, are part of the device. The hood or hoods can, for example, be arranged in the device in such a way that the arrangement surrounds the at least one radiation source at least partially or completely in three-dimensional space. For this purpose, the at least one radiation source can, for example, be positioned in a cavity which is at least partially or completely surrounded and/or formed by the hood or hoods. It is also possible for the arrangement to have further elements, such as electrical connectors for the at least one radiation source. The arrangement, ie the at least one hood or at least one of the hoods, can surround the at least one radiation source as a hollow body. It is also conceivable that at least one of the hoods surrounds at least one other of the hoods, also as a hollow body. Furthermore, it is conceivable that the arrangement of the device can be adjusted in relation to at least one or more current-carrying connectors in such a way that the current flow from at least one radiation source can be switched to at least one other radiation source in the same device. Furthermore, the arrangement and/or the hood or at least one of the hoods or all of the hoods can be designed in such a way that no or hardly any or predominantly no emission of electromagnetic radiation from the at least one radiation source in the range of light visible to humans (hereinafter referred to as visible light) occurs from the device. This means that the arrangement and/or the or at least one of the hoods can be designed in such a way that the device Page 4 of 32 without additional light sources, no or hardly any electromagnetic radiation is emitted in the range of light visible to humans. To this end, the arrangement and/or the hood or at least one of the hoods can, for example, absorb and/or reflect the electromagnetic radiation in the range of visible light and/or convert it into infrared and/or pass it on as heat energy. By making the structure as light-tight as possible from the radiator to the radiator surface, higher-energy electromagnetic radiation (light) is slowed down and converted into low-energy electromagnetic radiation (infrared), thereby increasing the heat yield. “As light-tight as possible” can be understood, for example, to mean that the emission of this portion of the radiation in the range of visible light from the device is reduced by at least 90% or at least 95% or at least 99%. Light visible to humans is referred to in particular as the visible part of the electromagnetic spectrum, i.e. the wavelength range that causes light and color sensations in humans. It lies between UV radiation and infrared radiation. For example, the wavelength range of visible light can be defined within the scope of the invention as between 380 nm and 700 nm. It may also be possible for the hood or at least one of the hoods or all of the hoods to at least partially or completely surround the at least one radiation source. In addition, the arrangement and/or the or at least one of the hoods can be designed in such a way that the emission of electromagnetic radiation in the visible light range from the device is reduced by at least 90% or at least 95%. For this purpose, for example, absorption or reflection and/or transformation of the radiation within the device by the at least one hood can be provided. It is also advantageous if, within the scope of the invention, at least one of the hoods is designed in such a way that it prevents at least one other of the hoods from coming into contact with the radiation source or with at least one other of the hoods. It is conceivable that the at least one radiation source has at least one electromagnetic radiator that can be operated by means of electric current and can be surrounded by an oxygen-free atmosphere or an atmosphere that contains as little oxygen as possible. The atmosphere, preferably a filling gas or vacuum atmosphere, is preferably designed to be as small in volume as possible. Nevertheless, a certain distance is generally required between the electromagnetic radiator and at least one of the hoods, preferably those of the hoods that are not so Page 5 of 32 heat-resistant to the point that they could touch the radiator. This can be achieved by replacing the atmosphere as much as possible with a hood made of a high-temperature-resistant, highly heat-conductive electrical non-conductor. This is preferably possible with very good heat-conducting materials, such as boron nitride. Suitably arranged, preferably used as little as possible, poorly heat-conducting materials, such as glass or ceramic, are also possible. It can therefore be provided that at least or exactly one of the hoods has a high-temperature-resistant and/or highly heat-conductive electrical non-conductor. For example, this at least one hood can have a highly heat-conductive material, such as boron nitride, or a poorly heat-conducting material, such as glass or ceramic. A further advantage can be achieved within the scope of the invention if the device is designed to heat a liquid and/or gaseous medium, preferably for heating water, preferably for a continuous flow heater. For this purpose, at least one of the hoods for the medium can be designed to be sealed. This enables the device to be used in a variety of ways to emit heat. It can also be advantageous for at least one supply and at least one discharge line to be provided for the medium. This enables the device to be used as a continuous flow heater, for example. Optionally, it can be provided that the hood or at least one of the hoods at least partially comprises a non-electrically conductive material, preferably boron nitride. Other non-electrically conductive materials are possible that have better heat conduction and heat resistance than glass, ceramic, stone or quartz. It can also be provided that the hood or at least one of the hoods, hereinafter also referred to as a first hood, forms a glass bulb. The thermal conductivity on the surface of the glass bulb that forms the first hood can preferably be increased by a further hood that is designed as a coating with materials that conduct heat well, for example using boron nitride and/or silver. It may also be possible for the hood or at least one of the hoods to consist of or comprise a glass-metal compound, for example aluminum silicate glass. Page 6 of 32 It is further conceivable that parts of the hood or at least one of the hoods are reflective for the electromagnetic radiation on a side facing the radiation source, in order to preferably limit the directions of a heating effect caused by the electromagnetic radiation, preferably so as not to heat in all directions. In a further possibility, it can be provided that the hood or at least one of the hoods is at least partially designed to be heat-insulating, preferably not or only slightly heat-conductive on the inside, outside or across the entire wall thickness of the hood. Glass wool, for example, can be used as the heat-insulating material for the hood. It can also be possible for the hood or at least one of the hoods itself to be made at least partially from metal or a metal alloy, or to at least partially have a coating made of metal or a metal alloy. An embodiment in which the thermal conductivity on the surface of the or one of the hoods, e.g. B. of the glass bulb that forms the first hood, preferably by a further hood, which is designed as a coating with good heat-conducting materials, for example using boron nitride and/or silver, is additionally effective for the heat dissipation of the device. It can be provided within the scope of the invention that the hood or at least one of the hoods at least partially comprises a heat-storing material, preferably with a heat capacity greater than 600 joules / (kg x K). Furthermore, it can be provided within the scope of the invention that the hood or at least one of the hoods is at least partially coated with heat-conducting materials, in particular sprayed, as a paste, core-in-place materials, elastomers, adhesive tapes, as a film, preferably metal foil. The efficiency of the device can be increased by a clever arrangement of heat-conducting materials. It is also possible that the at least one radiation source is at least partially coated with heat-conducting materials, in particular sprayed, as a paste, core-in-place materials, elastomers, adhesive tapes, as a film. It can also be provided that the hood or at least one or more of the hoods, which has a material that has a higher thermal conductivity than 4 W/(mx K), the at least one radiation source, or supplemented with at least one hood that has a Page 7 of 32 Material that has a lower thermal conductivity than 4W/(mx K), encased in the full three-dimensional circumference except for optional openings. Furthermore, the device can optionally have more than one radiation source through which current can flow separately. It is also conceivable that the hood or at least one of the hoods has at least one or more reinforcing struts in its cavity. Furthermore, the hood or at least one or more of the hoods can be designed to be light-tight, heat-conducting and heat-resistant, with at least one of the hoods preferably being designed to be gas-tight. In addition, it can be advantageous within the scope of the invention that at least one opening device, in particular flaps, are provided in the hood or at least one of the hoods in order to exchange the at least one radiation source through the opening device. In a further possibility, it can be provided that at least one power source is provided for the at least one radiation source and is designed as an electrical storage medium, preferably an accumulator. This enables reliable operation of the device even without a location-specific power connection. The device can have at least one opening for exchanging the at least one power source, possibly with a flap or the like. Advantageously, within the scope of the invention, it can be provided that the device is designed to be moved by means of a remote control and/or to move itself according to a programming. For this purpose, the device can have, for example, a radio interface to receive the control commands from the remote control. It can be provided within the scope of the invention that the device is designed to be operated by means of an app. The device can also have an interface for this purpose, e.g. a network interface and/or WLAN interface and/or a Bluetooth interface. It can also be provided within the scope of the invention that the device is designed to be able to pay by means of a payment function Page 8 of 32 to be equipped with a device that can be used for operation using cash or another form of payment (card, app, etc.). This can prove useful in publicly usable functional forms, for example on park benches, seating options at bus stops, shelters and huts. Furthermore, within the scope of the invention, it can be provided that an outermost hood of the hoods is provided, which is arranged closest to an outside of the device in relation to the other hoods. Furthermore, the outermost hood of the device can have a function-related shape for the direct mechanical application of the outermost hood by a user, in particular the shape of an ice cream scoop or a pot lid. This results in another practical use of the device for a user. Furthermore, within the scope of the invention, it can be advantageous that additional electromagnetic radiators are provided for emitting electromagnetic radiation, preferably in the range of visible light, and are preferably designed as LEDs. In addition to emitting heat, the additional radiators can fulfill additional functions of the device. Furthermore, it can be provided that the at least one radiation source has at least one electromagnetic radiator that is operated or can be operated by means of electrical current and/or is surrounded by an oxygen-free or as oxygen-poor as possible atmosphere. Furthermore, the hood or the at least one, preferably at least two, or more hoods can be designed as heat-resistant hoods that divert electromagnetic radiation from the radiation source or sources, with at least one of the hoods being designed to be tight for a gaseous medium, and with at least one of the hoods being designed in such a way that no electromagnetic radiation in the range of light visible to humans is emitted by this device without further light sources. Advantageously, within the scope of the invention, it can be provided that the hood or the at least one or more of the hoods are designed to be light-tight, heat-conducting and heat-resistant, with preferably at least one of the hoods being designed to be gas-tight. According to an advantageous development of the invention, it can be provided that the hood or at least one or more of the hoods completely or partially enclose the at least one radiation source. Page 9 of 32 Furthermore, within the scope of the invention, it can be provided that the device is designed as an electrical heating device. Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description, in which exemplary embodiments of the invention are described in detail with reference to the drawings. The features mentioned in the claims and in the description can each be essential to the invention individually or in any combination. They show: Fig. 1 an embodiment of the invention in a perspective view, Fig. 2 a sectional view of an embodiment, Figs. 3-17 Further details of embodiments of the invention. In the following figures, the same reference numerals are used for the same technical features of different embodiments. As shown by way of example in Figs. 1 to 5, according to embodiments of the invention, a device 100 can be provided which has a radiator 1 which generates electromagnetic radiation by means of current via electrical conductors 9 (see Figs. 2, 5). The radiator 1 can be used as a heat source in such a way that the radiator is enclosed with at least two hoods 2, 3, 10, 11, 12, 23, 24, 25, 27. At least one of the hoods can be made of light-tight, heat-conducting and heat-resistant materials, with at least one being gas-tight. An electrical conductor as a radiator 1, preferably as small in cross-section as possible and with as high a melting point as possible, is preferably surrounded by a first non-electrically conductive but highly heat-conductive material 2 with as high a melting point as possible, such that a material 3 that is as heat-conductive as possible and as heat-resistant as possible and as thin as possible, gas-tight, tear-resistant, and forms the second casing, prevents an oxygen-free or low-oxygen atmosphere 4, for example filling gas or a vacuum, from escaping, and can unfold and fold up on the non-electrically conductive but highly heat-conductive material 2, so that the increase in the volume of the atmosphere 4 enclosed by it, which arises when the temperature inside the gas-tight material 3 increases, does not lead to strong tensile forces on the gas-tight material 3 or the increase in pressure is limited in such a way that the gas-tight material 3 is not damaged by the increase in pressure. Page 10 of 32 In order to allow the electromagnetic radiation to radiate in a certain direction, the opposite direction can be surrounded by heat-insulating, heat-resistant materials such as glass or ceramic 5 and/or insulating wool 6 and/or reflective materials 7. The non-electrically conductive but highly heat-conductive material is preferably provided with recesses or channels 8 through which the gases or the gas of the atmosphere 4 can spread within the space delimited by the thin gas-tight material 3. One principle of embodiments of the invention is to envelop an electromagnetic radiator 1, for example a filament or arc radiator, which is excited to produce electromagnetic radiation by means of current flow, in such a way that as much electromagnetic radiation as possible is emitted, and to transmit the electromagnetic radiation generated by this radiator 1 through a suitable ambient atmosphere 4 and arrangement of hoods in such a way that it is shifted into the infrared range with as little loss as possible up to the surface of the first hood 2, 3, 12, 24, 25, 27 and beyond that to the surface of one or more further hoods 3, 10, 11, 12, 14, 22, 23, 27, 28. It is known that filaments, for example in conventional light bulbs or halogen bulbs, heat up very strongly, sometimes to over 2773°K (2500°C), and emit not only visible light but also electromagnetic waves in the longer wavelength range and in the shorter wavelength range than visible light. This electromagnetic radiation emitted outside of visible light is undesirable in the case of conventional light bulbs and halogen bulbs and reduces their efficiency in terms of light generation, which is why they are now banned for light generation in large parts of the world. The amount of electromagnetic radiation generated by these filaments is therefore higher than the amount of heat emitted. This is one of the points at which the idea comes in. The aim is to exploit the potential amount of heat generated by the filament, for example, to a greater extent than before and to release it into the environment, either directed or undirected, than has previously been the case. According to the Stefan-Boltzmann law, the amount of heat in an ideal black body increases to the fourth power of the temperature of the surface of a radiator. It therefore makes more sense to increase the temperature of the surface of a radiator than, for example, to increase its Page 11 of 32 Surface that only contributes linearly proportionally to the amount of heat. A smaller surface at a very high temperature, for example a thin metallic filament, therefore has a higher overall potential for infrared radiation output than a larger surface at a lower temperature with the same power consumption. In addition, as the temperature increases, the filament also generates and emits higher-energy electromagnetic radiation, such as light. This radiation can also be used to increase the amount of infrared, i.e. the amount of heat, using suitable measures. If the metallic filament behaves like an ideal black body, an increase in the surface temperature of a metallic filament would therefore lead to a 16-fold increase in the amount of heat, while at the same time the power consumption of the metallic filament does not increase in the same proportion. This discrepancy between the power consumption ratio and the amount of heat ratio increases with increasing temperatures, so it makes sense to achieve the highest possible temperatures when generating heat from electricity at the radiator itself. This is possible in a very simple way with metallic filaments, namely by using the smallest possible cross-section. The smaller the cross-section of a metal wire, the more it heats up at the same current, and the more it heats up, the higher the resistance, which in turn increases the temperature. When the current increases, resistance and temperature increase in turn. Both effects are desirable in terms of the amount of electromagnetic radiation emitted. There are the following ways to achieve the goal of harvesting more heat. Firstly, a higher temperature at the radiator and, secondly, transporting the heat from the radiator to the surface of a device 100 provided in variant designs with as little loss as possible and further to the surface of the outermost hood 11, 22 of the device. In addition, there is the bremsstrahlung of higher-energy radiation, such as light. By better dissipating the heat from the radiator 1, not only is the temperature of the surface of the device 100 provided in these embodiments and subsequently of the outermost hoods 11, 22 increased, but the temperature of the radiator 1 itself is also reduced. In order to reduce the disadvantage of the first, namely the thermal load on the surface materials of the device 100 provided in embodiments, the distance between the device and the radiator and thus the surface can be increased. Doubling the surface leads to halving the temperature. The second has no disadvantages, on the contrary, it leads to a Page 12 of 32 lower thermal load on the radiator 1 itself while maintaining efficiency. Since very high temperatures are already reached on the filament in an incandescent lamp or halogen lamp, embodiments of the invention are preferably based on this known principle, which has been tried and tested for over a century, but improve it in such a way that it can be used for efficient heating instead of for generating light. Other technologies that are inefficient in terms of generating light, such as arc lamps, are also possible. Thus, the embodiments with the casing of a conventional incandescent lamp or a halogen lamp with a hood 22 made of a material that is as light-tight as possible and has a heat conductivity of more than 4 W/(mx K), such as zinc steel sheet, already represent a highly efficient volume radiator (see, for example, Fig. 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 10,11,12,13, 14, 15 and 17). An embodiment in which the thermal conductivity on the surface of the glass bulb 24, which forms the first hood, is preferably increased by a further hood 23, which is designed as a coating with materials that are thermally conductive with a higher than 4 W/(mx K), for example using boron nitride and/or silver, is additionally effective. When using electrically conductive coatings as a further hood, a separating layer 25 shown in Fig. 1 and 2 for current-carrying components of the device 100 provided in embodiment variants is preferably produced using non-conductive heat-resistant materials, for example ceramic or glass. In a further embodiment, the first hood around the radiator 1, which is for example on the inside of the glass bulb 24 and which would then form the second hood in a further embodiment, consists of a heat-resistant material that has a thermal conductivity higher than 4 W/(mx K). In a further embodiment, at least one hood 3, 27 is preferably gas-impermeable so that a low-oxygen or oxygen-free atmosphere 4, such as a vacuum or a noble gas atmosphere, can be maintained in it (see Fig. 4). The material of this hood 3, 27 should preferably be such that it can withstand the pressure difference at the same time, but also be as thin as possible in order to achieve the highest possible thermal conductivity. However, the thinner it is, the less it could withstand the pressure of the expanding filling gases or residual atmosphere of a vacuum, so that in one embodiment the material 3 is preferably tear-resistant at high temperatures and should preferably be allowed to achieve an increase in interior volume without an increase in pressure by unfolding. At the same time Page 13 of 32 the material should preferably not be an electrical conductor. The last point is not absolutely necessary, however, as long as suitable measures can be taken to prevent contact with conductive components. The filling gas or vacuum atmosphere 4 is preferably as small in volume as possible, but a certain distance between the electromagnetic radiator 1 and the hoods 3, 12, 27 may still be required. This can be achieved by replacing as much of the atmosphere as possible with a hood made of a high-temperature-resistant, highly heat-conductive electrical non-conductor 2. This is preferably possible with very good heat-conducting materials (higher than 4 W/(mx K), such as boron nitride (see Fig. 2, 4, 5, 17), but also with suitably arranged poor heat-conducting materials (lower than 4 W/(mx K), such as glass or ceramic (see Fig. 3). The latter are preferably designed like a cage or a frame of a zeppelin, in which the thin heat-resistant material 3, preferably with a heat conductivity of more than 4 W/(mx K), forms the outer shell. The material 2 with the highest possible heat conductivity and/or the material 25 with poor heat conductivity are preferably protected from breakage by means of a frame made of heat-resistant material 26, preferably metal (see Fig. 3). Boron nitride is available as a powder, sprayed on, as a paste or as a moldable solid compact body. The high-temperature-resistant, highly heat-conductive electrical non-conductor 2, such as boron nitride, should preferably be given a shape that allows a further thin hood, preferably a thin high-temperature-resistant, tear-resistant and gas-tight material 3, which is attached to the outside of the non-electrical non-conductor 2, to unfold when the temperature increases and the hood to collapse when the temperature decreases. In the case of a thin membrane, this serves to allow an increase in the volume of the filling gas (see Fig. 3-5). One embodiment is at least partially provided with a rigid sleeve 12, 27, for example made of metal or metal alloy, which withstands the increase in pressure of the oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4 as the temperature increases without damage (see Fig. 2 and 4). In order to implement the considerations made here as efficiently as possible, as shown in Fig. 5, an electrical conductor 1 that can be connected to a current-conducting system 9, is as thin as possible in cross-section, preferably coiled, and has the highest possible melting point, is surrounded by a non-electrically conductive but highly heat-conductive material 2 with a preferably high melting point in such a way that a material that is as heat-conductive as possible and as highly heat-resistant and as Page 14 of 32 thin, gas-tight, tear-resistant material 3, preferably consisting of carbon nanotubes and/or silver, which prevents an oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4 located therein, such as inert gas or vacuum, from escaping, can unfold and fold on the non-electrically conductive but highly heat-conductive material 2, so that the increase in the volume of the oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4, which occurs when the temperature inside the gas-tight material 3 increases, does not lead to an increase in pressure on the gas-tight material 3 or the increase in pressure is limited in such a way that the gas-tight material 3 is not damaged by the increase in pressure. In order to allow the electromagnetic radiation to radiate in a specific direction, the opposite direction is preferably surrounded by heat-insulating, less than 4 W/(mx K), heat-resistant, non-electrically conductive materials, such as glass or ceramic 5 and/or insulating wool 6 and/or materials 7 that reflect electromagnetic radiation. The radiator 1 through which current flows, the non-electrically conductive, highly heat-conductive material 2 and the gas-tight, tear-resistant membrane 3 are preferably firmly connected to the non-electrically conductive, heat-insulating material, such as glass 5, and this is preferably connected to the heat-insulating material, such as glass wool 6. The non-electrically conductive but highly heat-conductive material 2 is preferably provided with recesses 8 through which the gas can spread within the space delimited by the thin gas-tight material 3. The device 100 consisting of 1-9 and provided in embodiment variants is preferably enclosed by at least one preferably light-tight hood 10, 11, 22 with a heat conductivity of more than 4 W/(mx K), so that the user is either protected from the high heat that could arise on the device 100 provided in embodiment variants, or the device 100 provided in embodiment variants itself is protected from damage if as much of the heat as possible is desired on the surface of one of these hoods 10, 11, 22, for example in the case of an electric grill. In a further embodiment (Fig. 3), there is a radiator 1, preferably a glow wire made of tungsten alloys, through which current 9 can flow. Around this, a body made of heat-resistant, electrically non-conductive material 25, for example glass, is shaped in such a way that a membrane made of preferably carbon nanotubes or silver 3 can nestle into the existing indentations. A heat-resistant metal 26 is preferably located in the heat-resistant material 25 so that the heat-resistant material 25 does not break. The membrane 3 is gas-tight. Within the space enclosed by this membrane there is a low-oxygen Page 15 of 32 or oxygen-free atmosphere 4, for example a vacuum or a filling gas. Around the device 100, which is extremely hot during operation and is provided in embodiments as explained in more detail in Figures 1, 2, 3, 4, 5 and 17, there is preferably a hood 22 at a certain distance, which conducts heat at a higher than 4 W/(mx K) and is preferably light-tight, for example as in Fig. 1, 6 - 15, 17, which can form bodies of any shape. If a voltage is now applied to the radiator 1, for example in such a way that it heats up to over 2773°K (2500°C), the oxygen-free or oxygen-poor atmosphere 4 expands and creates an increased pressure within the space enclosed by the membrane 3. Because the membrane 3 is folded inwards, it can unfold outwards with increasing pressure, so that either there are no significant tensile forces on the membrane 3 or the membrane withstands this tension and remains structurally intact. The heat generated on the radiator 1 can be passed on to the outer surface of the membrane 3 almost unhindered due to the structure of the device 100 provided in design variants, whereby the heat harvest can be increased as much as possible and can be passed on to outer hoods 14, 22. This structure allows as much heat as possible to be produced and released into the environment using an extremely small radiator 1 with extremely low power consumption. The loss-free or as low-loss as possible transmission of electromagnetic radiation from the radiator 1 to the preferably non-light-emitting surface of the hoods 14, 22 achieves the highest possible efficiency in the conversion of electrical energy into heat in accordance with the Stefan-Boltzmann law. Both infrared radiation and visible light are electromagnetic radiation, but with different wavelengths and thus different energy contents. By making the structure as light-tight as possible from the radiator to the radiator surface, higher-energy electromagnetic radiation (light) can be slowed down and converted into low-energy electromagnetic radiation (infrared), thereby increasing the heat yield. The preferably light-tight hoods 14, 22, which preferably conduct heat at a rate of more than 4 W/(mx K), form hollow bodies whose inner surface is covered by Page 16 of 32 the source of the electromagnetic radiation is irradiated and its surface subsequently radiates heat. So that the surface of a radiator made of as light-tight a material as possible is not too small and therefore too hot, for example for heating living spaces, and there is no risk of burns, the hollow body preferably has a certain extent and thus the inner surface of the hoods a certain distance from the radiation source and the device 100 provided in the design variants, see for example Fig.1, 4, 6-15, 17. A medium with a conductivity of more than 4 W/(mx K) can preferably be located between the radiation source or the device 100 provided in the design variants and the inner surface of the hoods 14, 22 in order to obtain the lowest possible loss of electromagnetic radiation, but air is also suitable because it allows electromagnetic radiation to pass over a certain distance without great losses and is uncomplicated in terms of practicality. This space can also be filled with materials that conduct heat very well, such as boron nitride. Depending on practicality, health compatibility, cost-effectiveness and areas of application, different "fillings" of this space are possible. In medicine or aerospace or certain industrial applications, for example, higher-priced processing and finishes are possible than for everyday use. If the hoods 22 are selected to be suitably large, i.e. at a distance from the radiation source 1 that is adapted to the respective output, the desired surface temperatures on the hoods 22 can be achieved. The hoods 22 are preferably airtight and light-tight. This means that no energy can escape from the hollow body using heated air and, stored inside the hoods, is fully available for heating the wall of the hoods. For safety reasons, for example overpressure or overheating, or because this warm exhaust air is to be used for convection, the hoods 22 are provided with openings in other embodiments. If, however, the heat is removed by means of a medium 15, preferably by flushing the device 100 provided in embodiments with this medium, this medium 15 will heat itself. In this way, the embodiments of a highly efficient continuous flow heater for hot water preparation (Fig. 16) or a convector heater are possible. The medium is located in a cavity that is delimited by hoods 14 that are tight for this medium. This cavity preferably has an inlet 16 and an outlet 17. For use as a continuous flow heater, several devices 100 flushed with the medium 15 are preferably involved. In such an application, the heated medium 15, for example water, is preferably thermally insulated from the outside environment. Page 17 of 32 The efficiency of the device can preferably be increased by clever arrangement of heat conducting materials, which are available, for example, as spray, paste, core in place materials, elastomers, adhesive tapes or as films. Since the radiators 1 or the device 100 will wear out at some point after a certain period of operation, they may then have to be replaced. This replacement of the radiators 1, preferably as device 100, for example shown in Fig. 2, 3, 4, 5 and 17, is also the only maintenance step that this innovation will require. Depending on the quality of the radiation sources and the device 100, for example in the choice of the annealing metal alloy and the filling gas and its additional properties, for example with the addition of halogens, this could be the case in 1 to approx. 7 years. In order to ensure user-friendly replacement, the device 100 or the radiation source can preferably be removed from the radiator and replaced with simple manual movements and without the risk of electric shock. A number of mechanisms are conceivable for this; preferably at least one heat-resistant compartment 28 and at least one opening device 13 to access the device 100 or the radiation source (see Fig. 1). In order to increase the service life of the device and/or to increase the ratio of power consumption to heat generated by the respective radiator, embodiments with several radiators, preferably designed as filaments, are possible in a device through which current can flow both simultaneously or separately, for example two radiators as in Fig. 17. Due to the possibility of electrically isolating several radiators, for example in a boron nitride body, it is possible to allow current to flow through them, for example in the sense of a parallel connection or independently of one another, individually or through several coordinated radiators, preferably each of which can be switched on or off by means of a device. If, for example, a radiator, preferably designed as a glow wire, is first passed through with current until it is "burnt out", in other embodiments the current flow can be switched to one or more other radiators using a switching device, whereby this or these take over the heating power. If, for example, five separately controllable glow wires are installed in a device, the "service life" of the device can be increased fivefold if they are operated one after the other. After each wire burns out, the next wire can be "operated" until the last wire is "burnt out". In this way, it is possible to extend the service life of a device and increase user-friendliness. It is also possible to switch over automatically as soon as the system detects that a radiator has failed. Furthermore, it makes sense to use several wires with a thinner cross-section instead of one wire with a larger cross-section, which when operated together have the same power consumption as the thicker wire. Page 18 of 32 the same device, since on the one hand the total surface area of the wires is higher in relation to their total volume than with a single thicker wire and on the other hand higher total amounts of heat are produced in relation to the total power consumption. The individual radiators are preferably arranged in the non-conductor 2 in such a way that on the one hand they do not touch one another and on the other hand, for example due to a spiral shape, they result in uniform heating of the device even when current flows through them alone. Instead of glow wires, other materials and other architectures of the radiator can also be considered, for example as a film, preferably wound or folded, or grid or frame architectures. Such an architecture and/or the embedding of the radiator 1 in a heat-resistant non-conductor 2, such as boron nitride, can also minimize vibrations on the radiators 1, which can also lead to structural damage to the radiators 1. Instead of metal through which current flows, other radiators can also be installed multiple times or in combination with these in one device. In embodiments with power regulators and/or in other embodiments with thermostats, the room temperature can also be regulated extremely precisely. Individual functions can be networked wirelessly or via cable, preferably via an app. In addition to the classic radiators, this device can also be used to create a wide variety of embodiments with a wide variety of shapes for the outermost hood 22, which can in principle be any conceivable hollow body. Nevertheless, the diverse shapes of the outermost hood 22 should be listed as examples. For example, decorative furnishing objects or parts of these that can be positioned or hidden anywhere in the room to be heated can be considered as embodiments. In addition to the well-known form variants, such as classic radiators, panels, fireplaces, stoves, these design variants concern all conceivable lamp models, for example ceiling lamps (Fig. 9), wall lamps (Fig. 10), floor lamps (Fig. 11), furniture or furniture parts, for example table tops, table columns (Fig. 12), table legs, shelves, armchairs and armchair parts, chairs and chair parts, stools, benches (inside and outside, for example in shelters or bus stops), cupboards or cupboard parts, chests of drawers, drawers, bed boxes, bed headboards, home accessories, for example statues (Fig. 13), figures and art objects, vases, plant pots, globes, wall or ceiling pictures, seating, for example in spherical, stone or cuboidal form, benches (for example in parks, train stations or at bus stops), bookshelves, curtain rods, loudspeaker boxes, vanity units serve in designs as bathroom radiators, as well as Washbasin columns or hollow washbasins, shelves, lids or side walls of toilet cisterns, page 19 of 32 Toilet lids, door leaves, the doors themselves form the radiators, extractor hoods or parts of these, parts of buildings, for example window sills, window or door frames, roller shutter boxes, partition walls (for example in shower cubicles), musical instruments, such as keyboards designed like a piano with a sound box. In principle, all furnishings, home accessories or parts of buildings that are technically suitable for accommodating a small-sized heating element 30 inside them, regardless of whether they perform another function outside of heating or not. The device presented here can also be used in other embodiments in all electrically operated devices where heating is part of their function. For example, in grills, electric stoves, ovens, irons, kettles, hair dryers, coffee, tea and milk machines, egg cookers, toasters and cookers of all kinds. One embodiment relates to an electric stove, the surface of which has an electrically operated heating device in addition to the cooking surfaces. This embodiment serves as a room heater, with the device presented here preferably being located under the surfaces between the hobs. In this way, the stove could also serve as a room heater for the kitchen, with the temperatures that would arise on the surface outside of the cooking phases preferably not being higher than approx. 45°C so that no one can get burned. During the cooking phases, the room heating function is preferably switched off or turned down. Since there are now a lot of open-plan kitchens, almost the entire living space, in which the stove is also located, could be heated using these devices. In combination with the embodiment, which is integrated into an extractor hood, this room would most likely no longer need any additional radiators. Perhaps a heating robot that comes by from the bathroom from time to time, autonomously controlled. Further embodiments relate to devices in which the electrical plug is attached directly to the outer casing 22 of the device without a cable connection, so that the device can be moved from room to room without a visually and practically disturbing cable and can simply be plugged into a socket and hangs there, for example like a WiFi repeater, and heats the room in which it is installed. Page 20 of 32 If the plug is attached to the base of the device, it can be plugged into a floor socket or into a power strip attached to an extension. Attachment to ceiling sockets is also possible if further embodiments are attached there using additional fastening devices. Further embodiments have mechanical or magnetic holders or variations of socket covers with which they can be attached, for example, to or around a socket in the wall, floor or ceiling. In addition, there are a number of other options for integrating the devices into the room without great installation effort and without cables that are visually and practically disruptive. Preferably, these embodiments or their radiators 1 are preferably thermally insulated towards the wall, ceiling or floor so that the heat is emitted into the room and not towards the socket and thus towards the wall, ceiling or floor. Further embodiments relate to signs, for example traffic signs, which would then not freeze or snow over in winter, so that their signs would remain legible. The same applies to embodiments that are designed as railings. And for designs that are designed like steps. These would not freeze in winter either. Other designs have power connections with their own DIN standard. For the mobile designs, for example in land vehicles, motorcycles, motor vehicles, trucks, buses, cars, caravans, trains, watercraft, aircraft, all furnishings, accessories, vehicle parts that are technically possible are possible, for example on seats, parcel shelves, roof liners, ceilings, door panels, interior paneling, dashboard consoles, cockpits, front shelves, floors. So that, as already mentioned, the heat transport from the inside of the hoods to their surface is not hindered, it is advantageous to keep the material of the hoods as thin as possible. In order to ensure dimensional stability in pressure-loaded versions, they are reinforced on the inside, for example with struts made of materials that are also good heat conductors and stable 31. Page 21 of 32 Furthermore, many embodiments relate to the operation of the device by means of a storage medium 29 that is permanently installed or detachable in the hood 22 or on the device (Fig. 6, 7, 8, 14, 15). Mobile battery-operated devices, the main or secondary component of which would be warming or heating, would also be possible with this technology. Heating in electric cars would be possible with less power consumption than before. This would mean that the batteries of the electric vehicles would be less discharged by the air conditioning system, which would enable the electric vehicles to have a longer range, especially in winter. Heating in all vehicles, on land, on water, under water and in the air, would be possible in a much more energy-efficient manner. For example, embodiments in the form of a "dummy" would be possible, which, when placed on one of the seats of the vehicle, heats the vehicle from the inside as a silent heat-producing passenger. Child seats or seat cushions (similar to Fig. 7) can also be heated. Corresponding to a vacuum robot, one embodiment, preferably equipped with a storage medium, would be a mobile heating robot (Fig. 8), which heats the room or area of the apartment that is currently required, either independently or controlled by an app or program. This heating robot preferably follows its users into the rooms in which they are staying. Equipped with intelligent thermostat and networking technology, another embodiment recognizes which rooms do not have the required temperature and then moves independently into this room to heat it to the intended temperature. Another embodiment also keeps food warm. As already mentioned, embodiments relate to devices with an integrated, preferably detachable, storage medium. For battery-operated embodiments, the following embodiments are possible, for example: As a suitcase, bag, handbag, backpack, carrying basket, on wheels, as boxes or battery-operated pocket warmers. In principle, all Page 22 of 32 portable, movable design variants that come into consideration, for example portable seating devices (Fig. 7) or seating devices that are attached to a device that is mobile, such as bicycles, tricycles, cargo bikes and the like, or other devices that cannot be supplied with a wired power connection that constantly carries power, such as swing or see-saw seats in playgrounds. Other embodiments relate to sex toys, such as heated dildos or vibrators; also small mobile medical devices that require heating as part of their function. In addition, handles of any kind, in particular of devices that can be used in a cold environment, such as bicycles or e-bikes or motor vehicles, for example motorcycles, quads, or ski poles or paddles or sports and leisure equipment of any kind. Or umbrellas and walking sticks. Also locks of any kind to keep them frost-free in winter or to get them frost-free. Or other technical components of devices that should not fall below a certain temperature. In addition, the following additional embodiments, the main purpose of which is heating, warming up or keeping warm, are equipped with a storage medium: electric grill, iron, heated window de-icer for vehicles similar to an iron, ice surface heater, kettle, stoves, ovens, microwaves, cooking machines, baking machines, dishwashers, coffee or tea machines, hair dryers, cooking containers, pots, pans, jugs, cutlery, tools, dishes, egg cookers, toasters, cookers, media boilers, such as water boilers, instantaneous water heaters, in particular when the instantaneous water heaters and media boilers are used in areas in which the flow rates of the respective media are lower, such as in the catering industry, in laboratories or in medicine, for example for warming up infusion liquids or respiratory gases. The embodiment of an iron equipped with a storage medium is extremely practical to use. The high weight of an iron equipped with a storage medium would not be a hindrance, as it would either build up the pressure for ironing or the heavy storage medium would be housed in a base station, as is usual with steam ironing stations. One embodiment would also involve a heated window de-icer for vehicles, similar to an iron with a scraping edge. With such a battery-operated device, it would be possible to move around a vehicle without a cable in order to melt the ice on the windows and then easily remove it. Embodiments that function as cooking machines are ideally suited to battery operation. This would allow you to do this anywhere, even in Page 23 of 32 prepare meals in remote areas without emissions, as if you were at home. Cooking containers such as pots, pans, jugs, kettles, etc., which are heated themselves without a stove, can also be equipped with a storage medium as further embodiments. Even if these applications would require high power consumption, they should still be mentioned. With embodiments that form a lid (Fig. 14) of cooking containers such as pots, pans, jugs and kettles provided with a storage medium, unimagined preparation possibilities are conceivable. The cooking containers could then be heated from below using the stove and the food contained in them via the heated lid from above, or only from below or only from above. If you choose the cooking containers partly made of glass, for example, you can observe the condition of the ingredients inside while they are heated from below via the base and/or from above via the lid. In this way, baking or gratinating on stoves would be possible. A lid that can be heated using a storage medium (Fig. 14) could also be taken anywhere to keep food warm or even cook it without having to lug a stove around. Other embodiments relate to cutlery, surgical instruments, laboratory equipment such as pipettes or tools. If, in other embodiments, a storage medium 29 is preferably inserted into the handle of these utensils, improvements to the known applications or new application possibilities arise. One embodiment would, for example, relate to an ice cream spoon for portioning ice cream (Fig. 15). By heating the ice cream spoon, the ice cream can be more easily scooped out of the container. Likewise, frozen goods can be cut or pierced more easily with embodiments that form additional cutlery. For example, heated spoons could keep drinks warm, and heated knives could be used in catering companies to easily spread cold butter on food. In medicine, possible applications include the use of warmth or heat to stop bleeding; for example, in the context of cauterization or diathermy. Since the heat is only needed at specific points at the top of the respective devices, operation with Page 24 of 32 low battery capacities. Previous tools require a cable connection, which has to be packed in a sterile manner at great expense. Equipped with a storage medium, they could be used much more practically, so that further proposed embodiments also relate to these forms. Further embodiments relate to heated dishes provided with a storage medium, for example heated cups or thermos flasks or devices for heating liquids to a certain temperature before or during use, such as perfume containers or medicine containers or applicators. Further embodiments serve as egg cookers or toasters. Food or drinks or other substrates that have to be transported in a container over long distances without heat loss or that have to be kept at a certain temperature in one place for a certain time could, in addition to external thermal insulation, also be heated from the inside using a storage medium with further embodiments of the device presented here. For example, a temperature of over 70°C could always be guaranteed, even if no generator were available, thus preventing contamination during transport. This is especially true in future times when mobility is to be electrified and the vehicle's storage medium is needed for the vehicle's functions and should not be used to heat cargo. Even in the form of a continuous flow heater, this device could be operated using electricity from storage media. The device's diverse positioning options could lead to a significant reduction in heating costs compared to conventional electric heating devices, such as infrared heaters or fan heaters or convectors. The reduced power consumption would result in significantly better CO2/particulate matter/nitrogen oxide balances, especially if future electricity generation in power plants etc. further reduces CO2 emissions etc. Page 25 of 32 The above explanation of the embodiments describes the present
Figure imgf000028_0001
exclusively in
Figure imgf000028_0002
Features of the embodiments,
Figure imgf000028_0003
be combined,
Figure imgf000028_0004
to leave the scope of the present invention. ^ REFERENCE SIGNS 1 radiation source 2 heat-resistant, very good heat-conducting, electrically non-conductive material 3 heat-resistant, heat-conducting membrane 4 oxygen-free or low-oxygen gas atmosphere or vacuum 5 heat-resistant, poor heat-conducting, electrically non-conductive material 6 thermal insulation material 7 material that reflects electromagnetic waves 8 recesses, channels 9 power line light-tight, heat-conducting and heat-resistant hood light-tight, heat-conducting and heat-resistant hood light-tight, heat-conducting and heat-resistant hood opening for the medium 15 tight casing medium (e.g. water) inlet for the medium outlet for the medium hood in the form of a seat ceiling wall hood in the form of a table top outermost hood coating made of very good heat-conducting material Page 26 of 32 24 Glass bulb 25 Non-conductive heat-resistant material 26 Heat-resistant shatterproof material (preferably metal) 27 Metal sleeve 28 Holder 29 Storage medium (accumulator, battery) 30 Device with current-carrying radiator, for example device 100 31 Reinforcing struts 100 Device 100 ^ Page 27 of 32

Claims

ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Abgabe von Wärmeenergie, aufweisend: - mindestens eine Strahlungsquelle (1) zur Ausstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, - eine Anordnung aus einer oder mehreren Hauben, welche dazu ausgeführt ist, die elektromagnetische Strahlung von der mindestens einen Strahlungsquelle (1) abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Hauben eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als 4 W/(m x K). CLAIMS 1. Device for emitting thermal energy, comprising: - at least one radiation source (1) for emitting electromagnetic radiation, - an arrangement of one or more hoods which is designed to divert the electromagnetic radiation from the at least one radiation source (1), characterized in that at least one of the hoods has a thermal conductivity higher than 4 W/(m x K).
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Hauben (2,3,10,11,12,14,18,21, 22,23,24,25,27,28) für ein gasförmiges Medium dicht ausgeführt ist. 2. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the hoods (2,3,10,11,12,14,18,21, 22,23,24,25,27,28) is designed to be tight for a gaseous medium.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass mindestens eine der Hauben, die für ein gasförmiges Medium dicht ausgeführt ist, eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als 4 W/(m x K). 3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the hoods, which is designed to be tight for a gaseous medium, has a thermal conductivity higher than 4 W/(m x K).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mindestens einen elektromagnetischen Strahler (1) aufweist, der mittels elektrischen Strom betrieben werden kann und von sauerstofffreier oder möglichst sauerstoffarmer Gas-Atmosphäre oder einem Vakuum (4) umgeben ist, wobei die wenigstens eine Haube (2,3,10,12,14,23,24,27), die diese Atmosphäre oder das Vakuum (4) um den mindestens einen Strahler (1) aufrecht erhält, für ein gasförmiges Medium dicht aus-geführt ist, wobei diese mindestens eine Haube (2,3,10,12,14,23,24,27), die die sauer- stofffreie oder möglichst sauerstoffarme Atmosphäre oder ein Vakuum aufrecht erhält, ein Material aufweist, das eine Wärmeleitfähigkeit von größer als 4 W/(m x K) aufweist. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (100) has at least one electromagnetic radiator (1) which can be operated by means of electrical current and is surrounded by an oxygen-free or as oxygen-poor as possible gas atmosphere or a vacuum (4), wherein the at least one hood (2,3,10,12,14,23,24,27) which maintains this atmosphere or the vacuum (4) around the at least one radiator (1) is designed to be tight for a gaseous medium, wherein this at least one hood (2,3,10,12,14,23,24,27) which maintains the oxygen-free or as oxygen-poor as possible atmosphere or a vacuum comprises a material which has a thermal conductivity of greater than 4 W/(m x K).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Strahlungsquelle (1) ein mit Strom durchströmbares Material umfasst. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the at least one radiation source (1) comprises a material through which current can flow.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
Figure imgf000030_0001
kennzeichnet,
Figure imgf000030_0003
mindestens eine der mindestens
Figure imgf000030_0002
Strahlungsquelle (1) einen Glühfaden, insbesondere einen mit Strom durchströmbaren metallischen Draht, umfasst.
6. Device according to one of the preceding claims,
Figure imgf000030_0001
indicates,
Figure imgf000030_0003
at least one of the at least
Figure imgf000030_0002
Radiation source (1) comprises a filament, in particular a metallic wire through which current can flow.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Strahlungsquelle (1) als eine Lichtbogenlampe ausgeführt ist. Seite 28 von 32 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the at least one radiation source (1) is designed as an arc lamp. Page 28 of 32
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Hauben zumindest teilweise ein nicht elektrisch leitendes Material aufweist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als 4 W/(m x K). 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the hoods at least partially comprises a non-electrically conductive material which has a thermal conductivity higher than 4 W/(m x K).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Hauben (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24, 25,27,28) derart aus- geführt ist, dass sie mindestens eine andere der Hauben (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24,25, 27,28) an einer Berührung mit der Strahlungs-quelle (1) oder mit mindestens einer weiteren der Hauben (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24,25, 27,28) hindert. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the hoods (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24, 25,27,28) is designed such that it prevents at least one other of the hoods (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24,25, 27,28) from coming into contact with the radiation source (1) or with at least one further of the hoods (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24,25, 27,28).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erhitzung eines flüssigen und/oder gasförmigen Mediums (15) aus-geführt ist, vorzugsweise zur Erhitzung von Wasser, bevorzugt für einen Durchlauferhitzer, wobei hierzu mindestens eine der Hauben (14) für das Medium dicht ausgeführt ist. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device is designed for heating a liquid and/or gaseous medium (15), preferably for heating water, preferably for a continuous flow heater, wherein for this purpose at least one of the hoods (14) for the medium is designed to be tight.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch kennzeichnet, dass für das Medium mindestens eine Zuleitung (16) und mindestens eine Ableitung (17) der Vorrichtung vorgesehen ist. 11. Device according to claim 7, characterized in that at least one supply line (16) and at least one discharge line (17) of the device is provided for the medium.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Haube oder wenigstens einer der Hauben (7) auf einer zur Strahlungsquelle (1) zugewandten Seite reflektierend für die elektromagnetische Strahlung sind, um vorzugs-weise Richtungen einer Heizwirkung durch die elektromagnetische Strahlung zu begrenzen, vorzugsweise, um nicht in alle Richtungen zu heizen. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that parts of the hood or at least one of the hoods (7) on a side facing the radiation source (1) are reflective for the electromagnetic radiation in order to preferably limit directions of a heating effect by the electromagnetic radiation, preferably in order not to heat in all directions.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben (6) zumindest teilweise wärmedämmend ausgestaltet ist, vorzugsweise innen, außen oder in der gesamten Wanddicke der Haube nicht oder weniger wärmeleitend als 4 W/(m x K) ist. 13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hood or at least one of the hoods (6) is at least partially designed to be heat-insulating, preferably not or less heat-conductive than 4 W/(m x K) inside, outside or in the entire wall thickness of the hood.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben (2,3,5,6,7,10,11,12,18,21,22,23,24,25,26,27,28) zumindest teilweise mit Wärmeleitmaterialien, insbesondere besprüht, als Paste, Core in Place Materialien, Elastomere, Klebe-bändern, als Folie, vorzugsweise Metallfolie beschichtet ist. 14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hood or at least one of the hoods (2,3,5,6,7,10,11,12,18,21,22,23,24,25,26,27,28) is at least partially coated with heat-conducting materials, in particular sprayed, as a paste, core-in-place materials, elastomers, adhesive tapes, as a film, preferably metal foil.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle (1) zumindest teilweise mit Wärmeleitmaterialien, insbesondere besprüht, als Paste, Core in Place Materialien, Elastomere, Klebebändern, als Folie, beschichtet ist. 15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one radiation source (1) is at least partially coated with heat-conducting materials, in particular sprayed, as a paste, core-in-place materials, elastomers, adhesive tapes, as a film.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube oder mindestens eine oder mehrere Seite 29 von 32 der Hauben (2,3,10,12,14,18,21,22,23,27,28), die ein Material aufweist, das eine höhere Wärmeleit-fähigkeit als 4 W/(m x K) aufweist, die wenigstens eine Strahlungsquelle (1), oder ergänzt mit mindestens einer Haube (5,6,7,24,25), die ein Material aufweist, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als 4W/(m x K) aufweist, bis auf optionale Öffnungen im vollen dreidimensionalen Umfang umhüllt. 16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hood or at least one or more Page 29 of 32 the hoods (2,3,10,12,14,18,21,22,23,27,28), which comprise a material having a higher thermal conductivity than 4 W/(mx K), envelop at least one radiation source (1), or supplemented with at least one hood (5,6,7,24,25), which comprise a material having a lower thermal conductivity than 4W/(mx K), in the full three-dimensional circumference except for optional openings.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehr als eine Strahlungsquelle (1) aufweist, die separat mit Strom durch- flossen werden können. 17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device has more than one radiation source (1) through which current can flow separately.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Vorrichtung im Verhältnis zu wenigstens einem oder mehreren strom-führenden Konnektoren derart eingestellt werden kann, dass der Stromfluss von mindestens einer Strahlungsquelle (1) auf mindestens eine andere Strahlungsquelle (1) in derselben Vorrichtung umgestellt werden kann. 18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the arrangement of the device in relation to at least one or more current-carrying connectors can be adjusted such that the current flow from at least one radiation source (1) can be switched to at least one other radiation source (1) in the same device.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnungsvorrichtung (13), insbesondere Klappen, in der Haube oder mindestens einer der Hauben (10,11,22,28) vorgesehen sind, um die mindestens eine Vorrichtung 100 (30) oder mindestens eine Strahlungsquelle (1) durch die Öffnungsvor-richtung (13) auszutauschen. 19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one opening device (13), in particular flaps, is provided in the hood or at least one of the hoods (10, 11, 22, 28) in order to exchange the at least one device 100 (30) or at least one radiation source (1) through the opening device (13).
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stromquelle (29) für die mindestens eine Strahlungsquelle (1) vorgesehen und als ein elektrisches Speichermedium (29), vorzugsweise ein Akkumulator, aus-gebildet ist. 20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one current source (29) is provided for the at least one radiation source (1) and is designed as an electrical storage medium (29), preferably an accumulator.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als ein autonom fahrender Heizroboter ausgeführt ist. 21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device is designed as an autonomously driving heating robot.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußerste Haube (22) der Hauben (2,3,5,6,7,10,11,12,23,24,25,27,28) vorgesehen ist, welche in Bezug zu den weiteren Hauben (2,3,5,6,7,10,11,12,23,24,25,27,28) am nächsten zu einer Außenseite der Vorrichtung angeordnet ist, wobei die äußerste Haube (22) der Vorrichtung eine funktionsbezogene Form hat zur direkten mechanischen Anwendung der äußersten Haube (22) durch einen Benutzer, insbesondere die Form eines Eisportionierlöffels oder eines Topfdeckels. 22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an outermost hood (22) of the hoods (2,3,5,6,7,10,11,12,23,24,25,27,28) is provided, which in relation to the other hoods (2,3,5,6,7,10,11,12,23,24,25,27,28) is arranged closest to an outer side of the device, wherein the outermost hood (22) of the device has a functionally related shape for the direct mechanical application of the outermost hood (22) by a user, in particular the shape of an ice cream scoop or a pot lid.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube oder mindestens eine der Hauben (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24,25,27,28) in seiner Kavität Verstärkungsstreben (31) aufweist. 23. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hood or at least one of the hoods (2,3,5,6,7,10,11,12,14,18,21,22,23,24,25,27,28) has reinforcing struts (31) in its cavity.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Hauben oder eine Anordnung der Hauben (2,3,10,11,12,14,22,23,24,25,27,28) derart Seite 30 von 32 ausgeführt ist, dass von dieser Vorrichtung ohne weitere Lichtquellen keine elektromagnetische Strahlung im Bereich des für den Menschen sichtbaren Lichts emittiert wird. ^ Seite 31 von 32 24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the hoods or an arrangement of the hoods (2,3,10,11,12,14,22,23,24,25,27,28) is designed in such a way that Page 30 of 32 It is designed so that this device does not emit any electromagnetic radiation in the range of light visible to humans without additional light sources. ^ Page 31 of 32
PCT/DE2023/100991 2023-01-03 2023-12-28 Electrical heating device WO2024146670A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102023000005.1 2023-01-03
DE202023000009.2U DE202023000009U1 (en) 2023-01-03 2023-01-03 Electric heater
DEDE202023000009.2 2023-01-03
DE102023000005.1A DE102023000005A1 (en) 2023-01-03 2023-01-03 Electric heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024146670A1 true WO2024146670A1 (en) 2024-07-11

Family

ID=89723247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100991 WO2024146670A1 (en) 2023-01-03 2023-12-28 Electrical heating device

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024146670A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394242A (en) * 1963-08-07 1968-07-23 Nat Res Dev Electrical arc control
US5371830A (en) * 1993-08-12 1994-12-06 Neo International Industries High-efficiency infrared electric liquid-heater
US11477855B2 (en) * 2019-12-09 2022-10-18 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University High temperature heater lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394242A (en) * 1963-08-07 1968-07-23 Nat Res Dev Electrical arc control
US5371830A (en) * 1993-08-12 1994-12-06 Neo International Industries High-efficiency infrared electric liquid-heater
US11477855B2 (en) * 2019-12-09 2022-10-18 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University High temperature heater lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103750754B (en) Interactive heating and cooking device
DE69801788T2 (en) Method and device for distributing communal catering
DE19818831C2 (en) Method, device and container for heating pre-prepared meals
EP1838187B1 (en) Method for the controlled generation of heat and corresponding device
US20140366262A1 (en) Portable assembly for providing amenities
DE2335872A1 (en) FOOD HEATING DEVICE WITH SUPPORTING FRAME AND METHODS OF FOOD HEATING
DE2734733A1 (en) COOKING, SERVING AND WARMING DEVICE
WO2024146670A1 (en) Electrical heating device
DE102023000005A1 (en) Electric heater
DE202023000009U1 (en) Electric heater
EP1528327A2 (en) cooking device
DE102008009249B4 (en) Device for preparing, storing or dispensing food
EP0650679B1 (en) Kitchen cupboard with temperature-controlled compartment, particularly heated compartment
DE3606800A1 (en) Electric kitchen appliance
DE102016225931A1 (en) Solar cooking device
DE202012009083U1 (en) Sub-molecular surface heating system based on a ferro magnetic caloric memory alloy
EP3525639B1 (en) Portable hand-held device for accommodating and transporting food or a beverage, and method for controlling temperature
EP3993675B1 (en) Portable heat source
DE19905985A1 (en) Device for drying persons and/or body parts has infrared source powered by electrical energy with defined effective spatial region into which infrared radiation is emitted.
DE102004013045B4 (en) Device for preparing food, in particular as a mobile field kitchen
CH678263A5 (en) Energy-saving cooking pot - has double-walled sides and lid with intermediate heat insulation preventing loss of heat
DE202023106529U1 (en) Hand-held device for gratinating food products
DE429571C (en) Heatable seating or lounging furniture
DE842250C (en) Cooking device
DE102018123803A1 (en) Food warming arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23847636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1