WO2024125953A1 - Digitale rettungskarte für gebäude - Google Patents

Digitale rettungskarte für gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2024125953A1
WO2024125953A1 PCT/EP2023/082315 EP2023082315W WO2024125953A1 WO 2024125953 A1 WO2024125953 A1 WO 2024125953A1 EP 2023082315 W EP2023082315 W EP 2023082315W WO 2024125953 A1 WO2024125953 A1 WO 2024125953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
building
central computer
information
identifier
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/082315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Traub
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2024125953A1 publication Critical patent/WO2024125953A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image

Definitions

  • the invention relates to a terminal according to the preamble of claim 1, a terminal according to the preamble of claim 2, a central computer according to the preamble of claim 6, methods for using such devices according to the independent method claims and computer programs according to claims 10, 12 and 14.
  • Analog rescue cards are known from the state of the art. These contain vehicle-specific information that is relevant to the rescue services in the event of an accident.
  • DE 10 2019 217 341 A1 discloses a digital rescue card.
  • the vehicle-specific information is stored in the vehicle in digital form.
  • the data can be transmitted via a radio connection to a rescue worker's mobile device.
  • the invention is based on the task of providing better support to emergency services during rescue operations in buildings. In particular, the safety of such operations should be improved.
  • the invention provides an arrangement with a building-side terminal, a terminal for rescue workers and a central computer. Such an arrangement makes it possible to record building-specific information and make it available to the emergency services. Aspects of the invention accordingly relate to the building-side terminal, the terminal for rescue workers and the central computer.
  • a terminal device is a computer with one or more user interfaces and at least one display device.
  • the user interfaces are interfaces that can be operated by the user to receive inputs from the user.
  • Outputs can be presented in a form that can be evaluated by the user using the display device.
  • the building-side terminal is a terminal intended for use by a resident, a manager or an owner of a building.
  • building-side terminal serves only to identify a terminal according to an aspect of the invention and does not contain any restrictions of a technical nature that go beyond the restrictions that result from the term "terminal device".
  • the building-side terminal is intended for use by residents, a manager or an owner of a building.
  • the building-side terminal has at least one input interface and at least one data transmission interface.
  • the building-side terminal is designed to receive an identifier of the building and information on structural conditions and/or sources of danger in the building via the input interface.
  • a user it is possible for a user to enter the identifier and the information via a user interface that forms the input interface.
  • a scanner as the input interface, which can be used to scan in information on hazardous substances that are in the building.
  • the identifier refers to information that can be used to uniquely identify the building. For example, the address or postal address or location coordinates of the building can be used as an identifier.
  • the information on structural conditions and/or sources of danger can include any information that is relevant to emergency services during a rescue operation in or on the building.
  • a building plan, a floor plan and/or floor plans of the building can be included in the information.
  • An electrical plan, in particular a plan for photovoltaic systems installed in the building, can also be transmitted as part of the information.
  • Information on pets that pose a danger, such as vicious dogs, or hazardous substances that are stored in the building are also preferably part of the information transmitted.
  • Photos and/or videos of sources of danger can also be included in the information.
  • the terminal device establishes a data connection to a central computer via the data transmission interface. This preferably occurs after the terminal device has received the identifier and the information via the input interface.
  • the end device transmits the identifier with the information to the central computer via the data connection.
  • the terminal for emergency services has at least one input interface, at least one data transmission interface and at least one display device. It is used to receive and display the identifier of a building previously transmitted to the central computer with the associated information, i.e. with the information on structural conditions and/or sources of danger in the same building, so that this information is available to an emergency service member during a rescue operation in or on the building.
  • the terminal for emergency services is designed to receive an identifier of a building via the input interface. This allows Enter the identifier of the building in or at which a rescue operation is taking place via the input interface.
  • a data connection to the central server can be established via the data transfer interface.
  • the previously entered identifier is transmitted to the central computer via this data connection.
  • the central computer sends previously stored information on structural conditions and/or sources of danger in the building via the data connection.
  • the information sent is received by the terminal device and shown using the display device.
  • the building-side terminal and/or the terminal for emergency services is preferably further developed to create the data connection automatically, i.e. without user intervention.
  • the creation of the data connection can originate from the respective terminal, i.e. be initiated by the respective terminal.
  • the data connection is preferably created in response to the receipt of the identifier and, if applicable, the associated information.
  • the transmission of the identifier and, if applicable, the associated information via the data connection to the central computer also takes place automatically.
  • a user interface and/or a scanner forms the above-mentioned input interface of the building-side terminal and/or the terminal for emergency services.
  • a user such as a resident, manager or owner of the building or an emergency service worker, can enter the identifier and, if applicable, the associated information into the respective terminal.
  • Hazard warnings can be scanned using the scanner. For example, warnings attached to containers for hazardous substances can be scanned.
  • the building-side terminal and/or the terminal for emergency services is designed as a mobile terminal.
  • a mobile terminal is a portable terminal that is not tied to a specific location. Smartphones are particularly suitable as mobile terminals.
  • the central computer acts as an intermediary between building-side terminals and terminals for emergency services. It stores the identifiers transmitted by the building-side terminals with the associated information and transmits them to a terminal for emergency services when required.
  • the information to be transmitted is requested via a terminal for emergency services, as described above, by transmitting the identifier of a building at or in which a rescue operation is taking place to the server.
  • the server transmits the associated information to the terminal for emergency services.
  • the central computer has a corresponding data structure for storing the identifiers and information.
  • it is designed to store identifiers of buildings and the associated information on structural conditions and/or sources of danger of the respective building in the data structure.
  • the data structure is characterized by the fact that it assigns the corresponding information to each identifier. This makes it possible to retrieve the information when required using the respective identifier.
  • the central computer has at least one data transmission interface. This serves to enable data connections to the data transmission interfaces of building-side terminal devices.
  • the central computer is further trained to receive the identifiers and associated information via the data connections.
  • the further training provides in detail that the identifiers and associated information are entered via building-side terminals and transmitted to the central computer via the data connections.
  • the data transmission interface of the central computer is used for communication with terminal devices for emergency personnel.
  • the central computer is accordingly further developed to enable data connections with corresponding data transmission interfaces of terminal devices for emergency personnel via its data transmission interface.
  • the central computer is further developed to receive an identifier of a building via such a data connection.
  • This identifier identifies a building at or in which a rescue operation is taking place.
  • the central computer reads the associated information, i.e. the information on the building's structural conditions and/or sources of danger, from the data structure and transmits this to the terminal device via the data transmission connection.
  • Linking gas and smoke detectors with the data from the digital rescue card can provide important information directly to the scene of an emergency. To do this, the gas and smoke detectors must be connected to the Internet and be able to be assigned to the respective building and room using unique identifiers.
  • the behavior of the building-side terminal described above represents a method according to the invention.
  • a computer program according to the invention is designed to be executed on such a terminal. It contains instructions that cause the terminal to behave in this way when executed.
  • the behavior of the terminal device according to the invention for emergency services described above is also a method according to the invention.
  • a computer program according to the invention is designed to be executed on such a terminal device. It contains instructions that cause the terminal device to behave in this way when executed.
  • the behavior of the central computer according to the invention described above is a method according to the invention.
  • a computer program according to the invention is designed to be executed on the central computer. It contains instructions which cause the central computer to behave in this way when executed.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the invention is shown in Fig. 1. In detail:
  • Fig.1 an operations control system.
  • the operations control system shown in Fig. 1 implements a digital rescue map. It comprises a building-side terminal 101, a terminal for rescue workers 103 and a central computer 105.
  • the building-side terminal 101 is used in a building 107. It serves to transmit an identifier of the building 107 and mission-relevant information to the central computer 105 via a data connection 109 between the building-side terminal 101 and the central computer 105.
  • the central computer 105 stores the data received via the data connection 109 in a data structure.
  • the data structure is designed in such a way that it enables the central computer 105 to access the associated mission-relevant information using the identifier.
  • the terminal for rescue workers 103 is used to provide the above-mentioned mission-relevant information to an emergency worker during a rescue operation at or in the building 107.
  • the emergency worker first enters the identifier of the building 107 into the terminal 103.
  • This identifier is transmitted to the central computer 105 via a data connection 111 between the terminal for rescue workers 103 and the central computer 105.
  • the emergency computer 105 reads the associated mission-relevant information from the data structure and transmits it via the data connection 111 to the terminal 103 for emergency personnel.
  • the terminal 103 displays the transmitted information to the emergency personnel.
  • the data transmitted via data connections 109 and 111 is encrypted. This prevents misuse of the data. In particular, it prevents third parties, such as potential burglars, from drawing conclusions about building 107.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endgerät (101) mit und mindestens einer Eingabeschnittstelle und mindestens einer Datenübertragungsschnittstelle. Das Endgerät (101) ist ausgebildet, über die Eingabeschnittstelle einen Identifikator eines Gebäudes (107) und Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes (107) zu empfangen, über die Datenübertragungsschnittstelle eine Datenverbindung (109) zu einem Zentralrechner (105) herzustellen und den Identifikator mit den Informationen über die Datenverbindung (109) zu dem Zentralrechner (105) zu übertragen.

Description

Digitale Rettungskarte für Gebäude
Die Erfindung betrifft ein Endgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , ein Endgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 2, einen Zentral rech ne r nach dem Oberbegriff von Anspruch 6, Verfahren zur Verwendung derartiger Geräte nach den unabhängigen Verfahrensansprüchen und Computerprogramme nach den Ansprüchen 10, 12 und 14.
Aus dem Stand der Technik sind analoge Rettungskarten bekannt. Diese enthalten fahrzeugspezifische Informationen, die bei einem Unfall für die Rettungskräfte relevant sind.
DE 10 2019 217 341 A1 offenbart eine digitale Rettungskarte. Die fahrzeugspezifischen Informationen sind dabei in digitaler Form im Fahrzeug hinterlegt. Bei einem Unfall lassen sich die Daten über eine Funkverbindung zu einem mobilen Endgerät einer Rettungskraft übertragen.
Rettungskarten für Gebäude gibt es bisher nicht. Entsprechende aus dem Fahrzeugbereich bekannte Konzepte sind für die Verwendung in Gebäuden nicht geeignet, da Gebäude nicht in Serie gefertigt werden und sich entsprechend stark voneinander unterscheiden. Daher werden die Rettungskräfte stets mit neuen Grundrissen und Gefahrensituationen konfrontiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einsatzkräfte bei Rettungseinsätzen in Gebäuden besser zu unterstützen. Insbesondere soll die Sicherheit derartiger Einsätze verbessert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Endgerät nach Anspruch 1 , ein Endgerät nach Anspruch 2, einen Zentralrechner nach Anspruch 6, Verfahren nach den unabhängigen Verfahrensansprüchen und Computerprogramme nach den Ansprüchen 10, 12 und 14. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung. Die Erfindung sieht eine Anordnung mit einem gebäudeseitigen Endgerät, einem Endgerät für Rettungskräfte und einem Zentralrechner vor. Eine solche Anordnung ermöglicht es, gebäudespezifische Informationen zu erfassen und den Einsatzkräften zur Verfügung zu stellen. Aspekte der Erfindung betreffen entsprechend das gebäudeseitige Endgerät, das Endgerät für Rettungskräfte und den Zentralrechner.
Ein Endgerät bezeichnet einen Rechner mit einer oder mehreren Benutzerschnittstellen und mindestens einer Anzeigevorrichtung. Bei den Benutzerschnittstellen handelt es sich um vom Benutzer bedienbare Schnittstellen zur Entgegennahme von Eingaben des Benutzers. Ausgaben lassen sich mittels der Anzeigevorrichtung in einer für den Benutzer auswertbaren Form darstellen.
Das gebäudeseitige Endgerät ist ein Endgerät, das für die Verwendung durch einen Bewohner, einen Verwalter oder einen Eigentümer eines Gebäudes vorgesehen ist.
Die Bezeichnung „gebäudeseitiges Endgerät“ dient lediglich der Identifikation eines Endgeräts gemäß einem Aspekt der Erfindung und beinhaltet keinerlei Einschränkungen technischer Art, die über die Einschränkungen hinausgehen, die sich aus der Bezeichnung „Endgerät“ ergeben. Bevorzugt ist das gebäudeseitige Endgerät für die Verwendung durch Bewohner, einen Verwalter oder einen Eigentümer eines Gebäudes vorgesehen.
Das gebäudeseitige Endgerät weist mindestens eine Eingabeschnittstelle und mindestens eine Datenübertragungsschnittstelle auf.
Erfindungsgemäß ist das gebäudeseitige Endgerät ausgebildet, über die Eingabeschnittstelle einen Identifikator des Gebäudes und Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes zu empfangen. Insbesondere ist es möglich, dass ein Benutzer den Identifikator und die Informationen über eine Benutzerschnittstelle, welche die Eingabeschnittstelle bildet, eingibt. Auch ist es möglich, als Eingabeschnittstelle einen Scanner zu verwenden, mit dem sich Informationen zu Gefahrenstoffen einscannen lassen, die sich in dem Gebäude befinden. Der Identifikator bezeichnet eine Information, anhand derer das Gebäude eindeutig identifizierbar ist. Zum Beispiel können als Identifikator die Adresse bzw. Postanschrift oder Lagekoordinaten des Gebäudes verwendet werden.
Die Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen können jegliche Informationen umfassen, die für Einsatzkräfte bei einem Rettungseinsatz in oder an dem Gebäude relevant sind. Beispielsweise können ein Gebäudeplan, ein Grundriss und/oder Etagenpläne des Gebäudes in den Informationen enthalten sein. Auch ein Elektroplan, insbesondere ein Plan zu in dem Gebäude verbauten Fotovoltaikanlagen können als Teil der Informationen übertragen werden. Auch Angaben zu Haustieren, von denen Gefahr ausgeht, etwa bissigen Hunden, oder Gefahrenstoffen, die in dem Gebäude gelagert sind, sind vorzugsweise Teil der übertragenen Informationen. Zudem können Fotos und/oder Videos von Gefahrenquellen in den Informationen enthalten sein.
Über die Datenübertragungsschnittstelle stellt das Endgerät eine Datenverbindung zu einem Zentralrechner her. Dies geschieht bevorzugt, nachdem das Endgerät den Identifikator und die Informationen über die Eingabeschnittstelle empfangen hat.
Über die Datenverbindung überträgt das Endgerät den Identifikator mit den Informationen zu dem Zentralrechner.
Das Endgerät für Einsatzkräfte weist mindestens eine Eingabeschnittstelle, mindestens eine Datenübertragungsschnittstelle und mindestens eine Anzeigevorrichtung auf. Es dient dazu, den zuvor zu dem Zentralrechner übertragenen Identifikator eines Gebäudes mit den zugehörigen Informationen, das heißt mit den Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen desselben Gebäudes, zu empfangen und darzustellen, sodass einer Einsatzkraft diese Informationen bei einem Rettungseinsatz in oder an dem Gebäude zur Verfügung stehen.
Erfindungsgemäß ist das Endgerät für Einsatzkräfte ausgebildet, über die Eingabeschnittstelle einen Identifikator eines Gebäudes zu empfangen. Dadurch lässt sich über die Eingabeschnittstelle der Identifikator desjenigen Gebäudes eingeben, in oder an dem ein Rettungseinsatz stattfindet.
Über die Datenübertragungsschnittstelle lässt sich eine Datenverbindung zu dem Zentralserver herstellen. Über diese Datenverbindung wird der zuvor eingegebene Identifikator zu dem Zentral rech ne r übertragen. Als Antwort darauf sendet der Zentralrechner zuvor gespeicherte Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes über die Datenverbindung. Die gesendeten Informationen werden von dem Endgerät empfangen und mittels der Anzeigevorrichtung dargestellt.
Das gebäudeseitige Endgerät und/oder das Endgerät für Einsatzkräfte ist bevorzugt weitergebildet, die Datenverbindung automatisch, das heißt ohne Zutun eines Benutzers, zu erstellen. Insbesondere kann die Erstellung der Datenverbindung von dem jeweiligen Endgerät ausgehen, das heißt von dem jeweiligen Endgerät initiiert werden. Die Erstellung der Datenverbindung erfolgt vorzugsweise in Reaktion auf den Empfang des Identifikators und gegebenenfalls der zugehörigen Informationen. Bevorzugt erfolgt auch die Übertragung des Identifikators und gegebenenfalls der zugehörigen Informationen über die Datenverbindung zu dem Zentralrechner automatisch.
In einer bevorzugten Weiterbildung bildet eine Benutzerschnittstelle und/oder ein Scanner die oben genannte Eingabeschnittstelle des gebäudeseitigen Endgeräts und/oder des Endgeräts für Einsatzkräfte. Mittels der Benutzerschnittstelle kann ein Benutzer, etwa ein Bewohner, Verwalter oder Eigentümer des Gebäudes bzw. eine Einsatzkraft den Identifikator und gegebenenfalls die zugehörigen Informationen in das jeweilige Endgerät eingeben. Mittels des Scanners lassen sich Gefahrenhinweise abscannen. Beispielsweise lassen sich Hinweise abscannen, die an Behältnissen für Gefahrenstoffe angebracht sind.
Bevorzugt ist das gebäudeseitige Endgerät und/oder das Endgerät für Einsatzkräfte als mobiles Endgerät ausgebildet. Ein mobiles Endgerät bezeichnet ein tragbares Endgerät, dessen Benutzung nicht ortsgebunden erfolgt. Insbesondere sind Smartphones als mobile Endgeräte geeignet. Der Zentralrechner dient als Vermittler zwischen gebäudeseitigen Endgeräten und Endgeräten für Einsatzkräfte. Er speichert die von den gebäudeseitigen Endgeräten übertragenen Identifikatoren mit den zugehörigen Informationen und übermittelt sie bei Bedarf an ein Endgerät für Einsatzkräfte. Die zu übermittelnden Informationen werden über ein Endgerät für Einsatzkräfte, wie oben beschrieben, durch Übertragung des Identifikators eines Gebäudes, an oder in dem ein Rettungseinsatz stattfindet, an den Server angefordert. In Reaktion darauf überträgt der Server die zugehörigen Informationen an das Endgerät für Einsatzkräfte.
Zum Speichern der Identifikatoren und Informationen weist der Zentralrechner erfindungsgemäß eine entsprechende Datenstruktur auf. Im Einzelnen ist er ausgebildet, Identifikatoren von Gebäuden und die zugehörigen Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des jeweiligen Gebäudes in der Datenstruktur zu speichern.
Die Datenstruktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie jedem Identifikator die zugehörigen Informationen zuordnet. Dies ermöglicht es, die Informationen bei Bedarf anhand des jeweiligen Identifikators abzurufen.
In bevorzugten Weiterbildungen weist der Zentralrechner mindestens eine Datenübertragungsschnittstelle auf. Diese dient dazu, Datenverbindungen zu den Datenübertragungsschnittstellen von gebäudeseitigen Endgeräten zu ermöglichen.
Der Zentralrechner ist weitergebildet, die Identifikatoren und zugehörige Informationen über die Datenverbindungen zu empfangen. Die Weiterbildung sieht im Einzelnen vor, dass die Identifikatoren und zugehörigen Informationen über gebäudeseitige Endgeräte eingegeben und über die Datenverbindungen an den Zentralrechner übertragen werden. Alternativ oder ergänzend dazu ist es möglich, den Zentralrechner mit einer Datenbank für Baugesuche zu koppeln und entsprechende Daten an den Zentralrechner zu übertragen. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung dient die Datenübertragungsschnittstelle des Zentralrechners der Kommunikation mit Endgeräten für Einsatzkräfte. Entsprechend ist der Zentralrechner weitergebildet, über seine Datenübertragungsschnittstelle Datenverbindungen mit entsprechenden Datenübertragungsschnittstellen von Endgeräten für Einsatzkräfte zu ermöglichen.
Im Einzelnen ist der Zentralrechner weitergebildet, einen Identifikator eines Gebäudes über eine solche Datenverbindung zu empfangen. Dieser Identifikator kennzeichnet ein Gebäude, an oder in dem ein Rettungseinsatz stattfindet. Weiterbildungsgemäß liest der Zentralrechner die zugehörigen Informationen, das heißt die Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes aus der Datenstruktur aus und überträgt diese über die Datenübertragungsverbindung zu dem Endgerät.
Eine Kopplung von Gas- und Rauchmeldern mit den Daten der digitalen Rettungskarte kann im Gefahrenfall wichtige Informationen direkt an die Einsatzstelle liefern. Dazu müssen die Gas- und Rauchmelder mit dem Internet verbunden sein und über eindeutige Identifikatoren dem jeweiligen Gebäude und Raum zugeordnet werden können.
Das oben beschriebene Verhalten des gebäudeseitigen Endgeräts stellt ein erfindungsgemäßes Verfahren dar. Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist ausgebildet, auf einem solchen Endgerät ausgeführt zu werden. Es enthält Anweisungen, die das Endgerät bei der Ausführung zu einem derartigen Verhalten veranlassen.
Auch bei dem oben beschriebenen Verhalten des erfindungsgemäßen Endgeräts für Einsatzkräfte handelt es sich um ein erfindungsgemäßes Verfahren. Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist zur Ausführung auf einem solchen Endgerät ausgebildet. Es enthält Anweisungen, die das Endgerät bei der Ausführung zu einem solchen Verhalten veranlassen. Schließlich handelt es sich bei dem oben beschriebenen Verhalten des erfindungsgemäßen Zentral rech ners um ein erfindungsgemäßes Verfahren. Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist zur Ausführung auf dem Zentralrechner ausgebildet. Es enthält Anweisungen, die den Zentralrechner bei der Ausführung zu einem solchen Verhalten veranlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
Fig.1 ein Einsatzleitsystem.
Das in Fig. 1 dargestellte Einsatzleitsystem implementiert eine digitale Rettungskarte. Es umfasst ein gebäudeseitiges Endgerät 101 , ein Endgerät für Rettungskräfte 103 und einen Zentralrechner 105.
Das gebäudeseitige Endgerät 101 wird in einem Gebäude 107 verwendet. Es dient dazu, über eine Datenverbindung 109 zwischen dem gebäudeseitigen Endgerät 101 und dem Zentralrechner 105 einen Identifikator des Gebäudes 107 und einsatzrelevante Informationen zu dem Zentralrechner 105 zu übertragen.
Der Zentralrechner 105 speichert die über die Datenverbindung 109 empfangenen Daten in einer Datenstruktur. Die Datenstruktur ist so angelegt, dass sie es dem Zentralrechner 105 ermöglicht, anhand des Identifikators auf die zugehörigen einsatzrelevanten Informationen zuzugreifen.
Das Endgerät für Rettungskräfte 103 dient dazu, einer Einsatzkraft bei einem Rettungseinsatz an oder in dem Gebäude 107 die genannten einsatzrelevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Dazu gibt die Einsatzkraft zunächst den Identifikator des Gebäudes 107 in das Endgerät 103 ein. Über eine Datenverbindung 111 zwischen dem Endgerät für Rettungskräfte 103 und dem Zentralrechner 105 wird dieser Identifikator an den Zentralrechner 105 übertragen. Der Einsatzrechner 105 liest die zugehörigen einsatzrelevanten Informationen aus der Datenstruktur und überträgt sie über die Datenverbindung 111 zu dem Endgerät 103 für Einsatzkräfte. Das Endgerät 103 zeigt die übertragenen Informationen der Einsatzkraft an.
Die über die Datenverbindungen 109 und 111 und übertragenen Daten werden verschlüsselt. Dies verhindert einen Missbrauch der Daten. Insbesondere wird verhindert, dass Dritte, etwa potenzielle Einbrecher, Rückschlüsse auf das Gebäudes 107 ziehen können.
Bezugszeichen Endgerät Endgerät Zentralrechner Gebäude Datenverbindung Datenverbindung

Claims

Patentansprüche
1. Endgerät (101 ) mit und mindestens einer Eingabeschnittstelle und mindestens einer Datenübertragungsschnittstelle; dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (101 ) ausgebildet ist, über die Eingabeschnittstelle einen Identifikator eines Gebäudes (107) und Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes (107) zu empfangen, über die Datenübertragungsschnittstelle eine Datenverbindung (109) zu einem Zentralrechner (105) herzustellen und den Identifikator mit den Informationen über die Datenverbindung (109) zu dem Zentralrechner (105) zu übertragen.
2. Endgerät (103) mit mindestens einer Eingabeschnittstelle, mindestens einer Datenübertragungsschnittstelle und mindestens einer Anzeigevorrichtung (); dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (103) ausgebildet ist, über die Eingabeschnittstelle einen Identifikator eines Gebäudes (107) zu empfangen, über die Datenübertragungsschnittstelle eine Datenverbindung (111 ) zu einem Zentralrechner (105) herzustellen, den Identifikator über die Datenverbindung (111 ) zu dem Zentralrechner (105) zu übertragen, Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes über die Datenverbindung (111 ) von dem Zentralrechner (105) zu empfangen und die Informationen mittels der Anzeigevorrichtung darzustellen.
3. Endgerät (101 , 103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (101 , 103) ausgebildet ist, die Datenverbindung (109, 11 1 ) automatisch zu erstellen.
4. Endgerät (101 , 103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass eine Benutzerschnittstelle und/oder ein Scanner des Endgeräts (101 , 103) die Eingabeschnittstelle bildet.
5. Endgerät (101 , 103) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (101 , 103) als mobiles Endgerät ausgebildet ist.
6. Zentralrechner (105); dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralrechner (105) ausgebildet ist, Identifikatoren von Gebäuden und Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des jeweiligen Gebäudes in einer Datenstruktur zu speichern, die jedem Identifikator eines Gebäudes die zugehörigen Informationen zuordnet.
7. Zentralrechner (105) nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch mindestens eine Datenübertragungsschnittstelle; wobei der Zentralrechner (105) ausgebildet ist, die Identifikatoren und zugehörigen Informationen über Datenverbindungen (109) zwischen der eigenen Datenübertragungsschnittstelle und jeweils einer Datenübertragungsschnittstellen eines Endgeräts (101 ) nach Anspruch 1 zu empfangen.
8. Zentralrechner (105) nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche; gekennzeichnet durch mindestens eine Datenübertragungsschnittstelle; wobei der Zentralrechner (105) ausgebildet ist, einen Identifikator eines Gebäudes über eine Datenverbindung (1 11 ) zwischen der eigenen Datenübertragungsschnittstelle und der Datenübertragungsschnittstelle eines Endgeräts (103) nach Anspruch 2 zu empfangen, die zugehörigen Informationen aus der Datenstruktur auszulesen und diese über die Datenverbindung (111 ) zu dem Endgerät (103) zu übertragen.
9. Verfahren zur Verwendung eines Endgeräts nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeschnittstelle ein Identifikator eines Gebäudes und Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes empfangen werden, über die Datenübertragungsschnittstelle eine Datenverbindung (109) zu einem Zentralrechner (105) hergestellt wird und der Identifikator und die Informationen über die Datenverbindung (109) zu dem Zentralrechner (105) übertragen werden.
10. Computerprogramm zur Ausführung auf einem Endgerät (101 ) nach Anspruchl ; gekennzeichnet durch
Anweisungen, die das Endgerät (101 ) veranlassen, ein Verfahren nach dem vorherigen Anspruch auszuführen.
11 . Verfahren zur Verwendung eines Endgeräts nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeschnittstelle ein Identifikator eines Gebäudes (107) empfangen wird, über die Datenübertragungsschnittstelle eine Datenverbindung (111 ) zu einem Zentralrechner (105) hergestellt wird, der Identifikator über die Datenverbindung (111 ) zu dem Zentralrechner (105) übertragen wird, Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des Gebäudes über die Datenverbindung (111 ) empfangen werden und die Informationen mittels der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
12. Computerprogramm zur Ausführung auf einem Endgerät (103) nach Anspruch 2; gekennzeichnet durch
Anweisungen, die das Endgerät (103) veranlassen, ein Verfahren nach dem vorherigen Anspruch auszuführen.
13. Verfahren zur Verwendung eines Zentralrechners (105) nach Anspruch 6; dadurch gekennzeichnet, dass
Identifikatoren von Gebäuden und Informationen zu baulichen Gegebenheiten und/oder Gefahrenquellen des jeweiligen Gebäudes in einer Datenstruktur gespeichert werden, die jedem Identifikator eines Gebäudes die zugehörigen Informationen zuordnet.
14. Computerprogramm zur Ausführung auf einem Zentralrechner (105) nach Anspruch 6; gekennzeichnet durch
Anweisungen, die den Zentralrechner (105) veranlassen, ein Verfahren nach dem vorherigen Anspruch auszuführen.
PCT/EP2023/082315 2022-12-16 2023-11-20 Digitale rettungskarte für gebäude WO2024125953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213791.4 2022-12-16
DE102022213791 2022-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024125953A1 true WO2024125953A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=88923902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/082315 WO2024125953A1 (de) 2022-12-16 2023-11-20 Digitale rettungskarte für gebäude

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024125953A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053328A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Archaio, Llc System and method employing three-dimensional and two-dimensional digital images
US20160071294A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Naver Business Platform Corp. Apparatus and method for constructing indoor map using cloud point
DE102019217341A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Bereitstellung ausgewählter Informationen in einer Unfallsituation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053328A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Archaio, Llc System and method employing three-dimensional and two-dimensional digital images
US20160071294A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Naver Business Platform Corp. Apparatus and method for constructing indoor map using cloud point
DE102019217341A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Bereitstellung ausgewählter Informationen in einer Unfallsituation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
DE60208432T2 (de) Bidirektionales fernbedienungssystem und verfahren
DE102016218982B3 (de) Verfahren zur Kommunikation von Fahrzeugen
EP2666152B1 (de) Automatische verortung von feuermeldern
EP3158465B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum aufbau und zum betrieb eines drahtlosen netzwerks
DE112012003395T5 (de) Verfahren und System zum Aufbauf eines Netzes zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
WO2014090819A2 (de) Überwachungsanlage für einen überwachungsbereich, verfahren sowie computerprogramm
WO2024125953A1 (de) Digitale rettungskarte für gebäude
EP2520537B1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Flurförderzeugflotten
DE102018001868A1 (de) Umgebungserfassungsanordnung für ein Fahrzeug und Verwendung
EP3673642B1 (de) Verfahren zur deaktivierung von steuerkanälen
DE102020002847A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens einer von einem Fahrzeug umfassten Innenraumkamera
DE102018212968A1 (de) Bestimmen mindestens eines Fahrplans für mindestens ein Verkehrsmittel aus einer Mehrzahl von Verkehrsmitteln
DE102013012580A1 (de) Verfahren zur Disposition von Einsatzkräften bei Bereitschaftsdiensten
WO2018114101A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und automatisierungssystem mit feldgeräten
EP3484192B1 (de) Verfahren und anordnung zur zuordnung der ortsposition an ein gerät
DE602004000674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Signierung eines Dokuments
DE102017216833A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Datenpaketen aus einem CAN-Bus; Steuergerät sowie System mit einem CAN-Bus
DE102021124159A1 (de) Logistiksystem, Flottenmanagementserver und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems
DE102023108146A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Transports von Gefahrgut in oder auf einem Fahrzeug
DE102019127045A1 (de) Verfahren zur Messwertvisualisierung und Visualisierungssystem
EP4084449A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines nutzers nach einem verkehrsereignis
DE102014018461A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fehlerspeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011101505A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Flurförderzeugen und Flurförderzeug
DE102014115350B4 (de) Verfahren zur web-basierten Routenplanung