WO2024115341A1 - Verfahren zum betrieb eines sensorsystems zur innenraumüberwachung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines sensorsystems zur innenraumüberwachung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2024115341A1
WO2024115341A1 PCT/EP2023/083087 EP2023083087W WO2024115341A1 WO 2024115341 A1 WO2024115341 A1 WO 2024115341A1 EP 2023083087 W EP2023083087 W EP 2023083087W WO 2024115341 A1 WO2024115341 A1 WO 2024115341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
person
targets
body size
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/083087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Markus Walter
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2024115341A1 publication Critical patent/WO2024115341A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a sensor system for monitoring the interior of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the sensor systems in question are used to monitor the interior of motor vehicles. Such sensor systems are generally used to provide personal information for seats in the interior.
  • the personal information can indicate, for example, whether the respective seat is occupied or free.
  • the personal information can be used in a safety-relevant application for passenger restraint arrangements, such as front airbags and side airbags. Requirements here can be to reliably detect the posture of the occupant and to distinguish between the occupancy of a seat by an adult and a child, for example in a child seat or baby carrier.
  • One challenge is that the evaluation of distance values, such as those recorded by radar sensors, can be complex. For example, adapting radar targets to given geometric models for people's posture is comparatively computationally intensive. In addition, different classifications of body sizes are necessary for different countries, which can make it necessary to adapt the evaluation in different markets to a complex process.
  • the invention is based on the problem of designing and developing a method for operating a sensor system for monitoring the interior of a motor vehicle in such a way that a reliable detection of the body posture of occupants is achieved with a particularly simple evaluation.
  • the above problem is solved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the fundamental consideration is that the position of the person's head can usually be estimated easily using the sensor targets, which are located a long way from a seat, for example.
  • the position of the head can be used to determine the height and upper body posture with a high degree of reliability.
  • the person sensor targets are classified as head sensor targets based on a distance between the respective person sensor targets and at least one seat reference position, and that body size information and/or upper body angle information of the person is determined based on the position of the head sensor targets.
  • Fig. 1 a) a perspective view of a motor vehicle with a sensor system for carrying out the proposed method; b), c) exemplary personal radar targets and
  • Fig. 2 a) Seat space sections for different seat reference positions; b) to d) head sensor targets in different angular space sections.
  • the exemplary embodiment shown in the figures and preferred in this respect relates to a method for operating a sensor system 1 for monitoring the interior of a motor vehicle 2, wherein the sensor system 1 has at least one distance sensor 3, by means of which person sensor targets 6 related to a person 4 in the interior 5 of the motor vehicle 2 are identified.
  • the interior 5 is an area of the space spanned by the outer contour of the motor vehicle 2, which here contains at least a part of the passenger compartment, which is shown in Fig. 1 a).
  • the interior space 5, at least partially detected by the sensor system 1, has at least one seat 7 for accommodating the person 4.
  • the sensor system 1 can in principle also have a plurality of distance sensors 3, which are arranged distributed in the interior 5 of the motor vehicle 2.
  • a distance sensor 3 is arranged in the front area of the interior 5 and has a detection area for at least one of the front seats 7 of the motor vehicle 2.
  • the distance sensor 3 generally detects distance information from objects in the interior 5 to the distance sensor 3.
  • the at least one distance sensor 3 also allows an angular resolution of the distance information.
  • the distance sensor 3 is designed as a radar sensor and is used to transmit radar waves and to receive the radar waves reflected and/or scattered in the interior 5 of the motor vehicle 2.
  • the radar sensor is preferably operated in a continuous, in particular frequency-modulated mode, for example as an FMCW radar sensor.
  • the radar sensor is set up, for example, for operation with radar radiation in the frequency band around 24 GHz, 60 GHz to 65 GHz and/or 77 GHz.
  • a pulsed operation of the radar sensor is carried out, for example as a UWB radar sensor in the frequency range 6.5 to 10 GHz.
  • Other possible embodiments of distance sensors 3 are based on lidar and/or ultrasound technology.
  • the sensor system 1 can have a control unit (not shown) which controls the distance sensor 3 and carries out the evaluation of the distance information of the distance sensor 3 as described below.
  • the control unit can be integrated in the distance sensor 3 or at least partially provided in a central control unit, for example the central motor vehicle control system.
  • the control unit can have a processor and an electronic memory for evaluation purposes, in which commands for implementing the method are stored.
  • the evaluation identifies human sensor targets 6 in the sensor values.
  • the identification is carried out, for example, on the basis of intensity values determined by the distance sensor, preferably a minimum intensity of the reflected signals, and/or speed values, preferably a Minimum and/or maximum speed of detected objects.
  • intensity values determined by the distance sensor, preferably a minimum intensity of the reflected signals, and/or speed values, preferably a Minimum and/or maximum speed of detected objects.
  • speed values which are contained in radar signals as Doppler information, for example, sensor targets attributable to living beings can be distinguished with a high degree of certainty from sensor targets of inanimate objects in the interior 5.
  • the person sensor targets 6 are classified as head sensor targets 9 based on a distance between the respective person sensor targets 6 and at least one seat reference position 8, and that body size information and/or upper body angle information of the person 4 is determined based on the position of the head sensor targets 9.
  • Fig. 1 b) and c) show exemplary person sensor targets 6, which are based on a baby (Fig. 1 b)) and an adult (Fig. 1 c)).
  • the center of a seat surface of the seat 7 is specified here as the seat reference position 8.
  • the distance of the person sensor targets 6 to the seat reference position 8 determines which person sensor targets 6 are classified as head sensor targets 9.
  • a portion of the person sensor targets 6 that has the greatest distance to the seat reference position 8 is classified as head sensor targets 9.
  • body size information in particular a measure of the upper body size of the person 4, can be determined.
  • the seat reference position 8 for the person 4 is determined by means of the sensor system 1 based on the occupancy of respective seat reference positions 8 of predetermined seat space sections 10 are determined by the person sensor targets 6.
  • the seat 7 is designed to be longitudinally adjustable, for example, and the actual sitting position of the person 4 on the seat can also vary.
  • the seat space sections 10 are provided here and preferably along the adjustment range of the seat 7, as shown schematically in Fig. 2a).
  • the seat reference position 8 with the seat space section 10 in which most of the personal radar targets are located is assumed as the seat reference position 8 for determining the body size information and/or upper body angle information.
  • this is the middle seat space section 10.
  • the seat reference position 8 is determined using a position sensor for the seat 7 and/or is made plausible via the seat space sections 10 via the position sensor.
  • the classification into head sensor targets 9 is carried out based on the occupancy of predetermined body size spatial sections 11 of the interior 5 by the person sensor targets 6, preferably that the body size information is determined based on the occupancy of the body size spatial sections 11.
  • a classification into one of several predefined body size classes is made, here and preferably with a distinction between the body size classes baby/child/adult.
  • the distinction is preferably made based on different distance ranges that are shown in the body size spatial sections 11.
  • Country-specific body size classes, in particular body size spatial sections 11, can be predefined here.
  • a baby if there are only person sensor targets 6 in a first body size space section 11 close to the seat, the child is classified as a baby (Fig. 1 b)). If head sensor targets 9 are classified in a third body size space section 11, the child is classified as an adult (Fig. 1 c)). Head- Sensor targets 9 in a second body size spatial section 11, for example, lead to a classification as a child (not shown).
  • the body size space sections 11 can overlap with the previously mentioned seat space sections 10 or can be identical.
  • the first body size space section 11 closest to the seat is identical to the seat space section 10.
  • respective body size spatial sections 11 can be specified for several seat reference positions 8, which is shown in Fig. 2a).
  • the head sensor targets 9 can be classified for all body size spatial sections 11 of different seat reference positions 8.
  • a seat reference position 8 is determined and the body size spatial sections 11 associated with this seat reference position 8 are used.
  • body size spatial sections 11 are predetermined, the distance of which increases from a respective seat reference position 8, preferably that the body size spatial sections 11 are predetermined in a predetermined reference plane at least partially as circular rings around the respective seat reference position 8.
  • the person sensor targets 6 positioned in the body size space section 11 having the greatest distance from the seat reference position 8 are classified as head sensor targets 9.
  • the reference plane is preferably a plane that runs vertically with respect to the motor vehicle 2 and intersects the seat surface, preferably the center of the seat surface.
  • the body size spatial sections 11 are arranged as cylindrical rings with a main axis perpendicular to the reference plane. Distance ranges for the person sensor targets 6 can be defined in a simple manner using the body size spatial sections 11.
  • an upper body angle of the person 4 is determined based on the occupancy of angular spatial sections 12 predetermined for at least one seat reference position 8 by the head sensor targets 9.
  • the angular spatial sections 12 are preferably subsections of the body size spatial sections 11.
  • the angular spatial sections 12 can be assigned predetermined angle information, based on which the upper body angle information is determined, wherein preferably the angular spatial section 12 is used in which most of the head sensor targets 9 are located. It is preferably provided that the angular spatial sections 12 are at least partially predetermined as circular sectors around the respective seat reference position 8 in a predetermined reference plane.
  • a sensor system 1 for carrying out the proposed method is also disclosed.
  • a motor vehicle 2 having such a sensor system 1 is also disclosed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems (1) zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Sensorsystem (1) mindestens einen Abstandssensor (3) aufweist, mittels welchem auf eine Person (4) im Innenraum (5) des Kraftfahrzeugs (2) bezogene Personen-Sensorziele (6) identifiziert werden. Es wird vorgeschlagen, dass mittels des Sensorsystems (1) anhand eines Abstands zwischen den jeweiligen Personen-Sensor- zielen (6) und mindestens einer Sitz-Referenzposition (8) zumindest ein Teil der Personen-Sensorziele (6) als Kopf-Sensorziele (9) eingeordnet werden und dass anhand der Position der Kopf-Sensorziele (9) eine Körpergrößeninformation und/oder eine Oberkörperwinkelinformation der Person (4) ermittelt wird.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Anwendung finden die in Rede stehenden Sensorsysteme in der Überwachung des Innenraums von Kraftfahrzeugen. Mit solchen Sensorsystemen werden allgemein Personeninformationen für Sitze im Innenraum bereitgestellt. Die Personeninformation kann beispielsweise angeben, ob der jeweilige Sitz belegt oder frei ist. Darüber hinaus kann die Personeninformation in einer sicherheitsrelevanten Anwendung für Personenrückhalteanordnungen, beispielsweise Frontairbags und Seitenairbags, eingesetzt werden. Anforderungen können hierbei sein, eine zuverlässige Erkennung der Körperhaltung des Insassen vorzunehmen und eine Unterscheidung zwischen der Belegung eines Sitzes mit einem Erwachsenen und einem Kind, beispielsweise in einem Kindersitz oder in einer Babyschale, zu treffen.
Zur Innenraumüberwachung von Kraftfahrzeugen ist bekannt (DE 10 2016 219 517), neben optischen Sensoren auch leistungsfähige Abstandssensoren wie Radarsensoren einzusetzen, die eine detaillierte räumliche Erfassung der Insassen erlauben. Grundsätzlich kann auf Grundlage von Radarzielen eine weitgehende Einstufung der Körpergröße und Körperhaltung von Insassen erfolgen.
Es ist dabei eine Herausforderung, dass die Auswertung von Abstandswerten, wie diese durch Radarsensoren erfasst werden, komplex sein kann. Beispielsweise ist die Anpassung von Radarzielen an vorgegebene geometrische Modelle für die Körperhaltung von Personen vergleichsweise rechenintensiv. Zudem sind für verschiedene Länder auch verschiedene Klassifikationen von Körpergrößen notwendig, was eine aufwändige Anpassung der Auswertung in unterschiedlichen Märkten erforderlich machen kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine zuverlässige Erkennung der Körperhaltung von Insassen mit einer besonders einfachen Auswertung erreicht wird. Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass eine Abschätzung der Position des Kopfes der Person in der Regel auf einfache Weise anhand der Sensorziele erfolgen kann, welche sich beispielsweise in einem großen Abstand zu einer Sitzfläche befinden. Aus der Position des Kopfes kann mit hoher Zuverlässigkeit auf die Körpergröße und die Oberkörperhaltung geschlossen werden.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass mittels des Sensorsystems anhand eines Abstands zwischen den jeweiligen Personen-Sensorzielen und mindestens einer Sitz-Referenzposition zumindest ein Teil der Personen-Sensorziele als Kopf- Sensorziele eingeordnet werden und dass anhand der Position der Kopf-Sensor- ziele eine Körpergrößeninformation und/oder eine Oberkörperwinkelinformation der Person ermittelt wird.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 a) eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Sensorsystem zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens; b), c) beispielhafte Personen-Radarziele und
Fig. 2 a) Sitz-Raumabschnitte für verschiedene Sitz-Referenzpositionen; b) bis d) Kopf-Sensorziele in verschiedenen Winkel-Raumabschnitten.
Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems 1 zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs 2, wobei das Sensorsystem 1 mindestens einen Abstandssensor 3 aufweist, mittels welchem auf eine Person 4 im Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs 2 bezogene Personen-Sensorziele 6 identifiziert werden.
Bei dem Innenraum 5 handelt es sich um einen Bereich des von der Außenkontur des Kraftfahrzeugs 2 aufgespannten Raums, welcher hier zumindest einen Teil des Fahrgastraums enthält, was in Fig. 1 a) dargestellt ist. Der mittels des Sensorsystems 1 zumindest teilweise erfasste Innenraum 5 weist hier mindestens einen Sitz 7 zur Aufnahme der Person 4 auf.
Das Sensorsystem 1 kann grundsätzlich auch mehrere Abstandssensoren 3 aufweisen, welche verteilt im Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet sind. Im Folgenden wird beispielhaft auf einen Abstandssensor 3 eingegangen, der hier gemäß Fig. 1 a) im vorderen Bereich des Innenraums 5 angeordnet ist und einen Erfassungsbereich für mindestens einen der vorderen Sitze 7 des Kraftfahrzeugs 2 aufweist.
Der Abstandssensor 3 erfasst allgemein eine Abstandsinformation von Objekten im Innenraum 5 zum Abstandssensor 3. Vorzugsweise erlaubt der mindestens eine Abstandssensor 3 auch eine Winkelauflösung der Abstandsinformation. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Abstandssensor 3 als Radarsensor ausgestaltet und wird zum Senden von Radarwellen und zum Empfangen der im Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs 2 reflektierten und/oder gestreuten Radarwellen genutzt. Der Radarsensor wird vorzugsweise in einem kontinuierlichen, insbesondere frequenzmodulierten Betrieb, etwa als FMCW-Radarsensor betrieben. Der Radarsensor ist beispielsweise zum Betrieb mit Radarstrahlung im Frequenzband um 24 GHz, 60 GHz bis 65 GHz und/oder 77 GHz eingerichtet. In einerweiteren Ausgestaltung wird ein gepulster Betrieb des Radarsensors vorgenommen, etwa als UWB-Radarsensor im Frequenzbereich 6,5 bis 10 GHz. Weitere mögliche Ausgestaltungen von Abstandssensoren 3 beruhen auf Lidar- und/oder Ultraschalltechnologie.
Das Sensorsystem 1 kann eine nicht dargestellte Steuereinheit aufweisen, welche die Ansteuerung des Abstandssensors 3 und die nachfolgend beschriebene Auswertung der Abstandsinformation des Abstandssensors 3 übernimmt. Die Steuereinheit kann im Abstandssensor 3 integriert oder auch zumindest teilweise in einer zentralen Steuereinheit, beispielsweise der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung, vorgesehen sein. Die Steuereinheit kann zur Auswertung einen Prozessor und einen elektronischen Speicher aufweisen, in welchem Befehle zur Umsetzung des Verfahrens hinterlegt sind.
Mit der Auswertung werden Personen-Sensorziele 6 in den Sensorwerten identifiziert. Die Identifikation wird beispielsweise anhand von mittels des Abstandsensors ermittelten Intensitätswerten, vorzugsweise einer Mindestintensität der reflektierten Signale, und/oder Geschwindigkeitswerten, vorzugsweise einer Mindest- und/oder Höchstgeschwindigkeit, von erfassten Objekten vorgenommen. Insbesondere anhand von Geschwindigkeitswerten, welche beispielsweise als Doppler-Information in Radarsignalen enthalten sind, lassen sich Lebewesen zuzuordnende Sensorziele mit hoher Sicherheit von Sensorzielen von leblosen Objekten im Innenraum 5 unterscheiden.
Wesentlich ist nun, dass mittels des Sensorsystems 1 anhand eines Abstands zwischen den jeweiligen Personen-Sensorzielen 6 und mindestens einer Sitz- Referenzposition 8 zumindest ein Teil der Personen-Sensorziele 6 als Kopf-Sen- sorziele 9 eingeordnet werden und dass anhand der Position der Kopf-Sensor- ziele 9 eine Körpergrößeninformation und/oder eine Oberkörperwinkelinformation der Person 4 ermittelt wird.
Aus dem Abstand zwischen den jeweiligen Personen-Sensorzielen 6 und mindestens einer zumindest teilweise bekannten Sitzposition des Sitzes 7 für die Person 4, welche hier über die Sitz-Referenzposition 8 erfasst ist, lässt sich mit hoher Zuverlässigkeit abschätzen, in welchem Bereich des Innenraums 5 sich der Kopf der Person 4 befindet. In dem entsprechenden Bereich vorhandene Personen-Sensorziele 6 werden demnach als Kopf-Sensorziele 9 eingestuft, deren Position einen Rückschluss auf die Körpergröße und/oder den Oberkörperwinkel erlaubt. Da bereits die Berücksichtigung des Abstands zur Erfassung der Kopfposition ausreichen kann, ist eine weitergehende Auswertung der Abstandsinformation, beispielsweise in Bezug auf Körperform und Körperhaltung oder dergleichen, nicht zwingend notwendig.
Fig. 1 b) und c) zeigen beispielhafte Personen-Sensorziele 6, welche auf ein Baby (Fig. 1 b)) und einen Erwachsenen (Fig. 1c)) zurückgehen. Als Sitz-Referenzpo- sition 8 ist hier die Mitte einer Sitzfläche des Sitzes 7 vorgegeben. Der Abstand der Personen-Sensorziele 6 zur Sitz-Referenzposition 8 ist maßgeblich dafür, welche Personen-Sensorziele 6 als Kopf-Sensorziele 9 eingeordnet werden. Vorzugsweise wird ein Teil der Personen-Sensorziele 6 als Kopf-Sensorziele 9 eingeordnet, welcher den größten Abstand zur Sitz-Referenzposition 8 aufweist. Aus dem Abstand der Kopf-Sensorziele 9 kann eine Körpergrößeninformation, insbesondere ein Maß für die Oberkörpergröße der Person 4, ermittelt werden.
Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass mittels des Sensorsystems 1 die Sitz-Referenzposition 8 für die Person 4 anhand der Belegung von für jeweilige Sitz-Referenzpositionen 8 vorgegebenen Sitz-Raumabschnitten 10 durch die Personen-Sensorziele 6 ermittelt wird.
Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der Sitz 7 beispielsweise längsverstellbar ausgestaltet ist und auch die tatsächliche Sitzposition der Person 4 auf der Sitzfläche variieren kann. Die Sitz-Raumabschnitte 10 sind hier und vorzugsweise entlang des Verstellbereichs des Sitzes 7 vorgesehen, wie in Fig. 2a) schematisch gezeigt.
Vorzugsweise wird die Sitz-Referenzposition 8 mit dem Sitz-Raumabschnitt 10, in welchem die meisten Personen-Radarziele liegen, als Sitz-Referenzposition 8 für das Ermitteln der Körpergrößeninformation und/oder eine Oberkörperwinkelinformation angenommen. In Fig. 2a) ist dies beispielsweise der mittlere Sitz- Raumabschnitt 10.
Es ist auch denkbar, dass die Sitz-Referenzposition 8 anhand eines Positionssensors für den Sitz 7 ermittelt und/oder über die Sitz-Raumabschnitte 10 über den Positionssensor plausibil isiert wird.
Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Einordnung in Kopf-Sen- sorziele 9 anhand der Belegung von vorgegebenen Körpergrößen-Raumab- schnitten 11 des Innenraums 5 durch die Personen-Sensorziele 6 vorgenommen wird, vorzugsweise, dass die Körpergrößeninformation anhand der Belegung der Körpergrößen-Raumabschnitte 11 ermittelt wird.
Vorzugsweise wird anhand der Kopf-Sensorziele 9 eine Einordnung in eine von mehreren vorgegebenen Körpergrößen-Klassen getroffen, hier und vorzugsweise mit einer Unterscheidung zwischen den Körpergrößen-Klassen Baby / Kind / Erwachsener. Die Unterscheidung wird vorzugsweise anhand verschiedener Abstandsbereiche vorgenommen, die in den Körpergrößen-Raumabschnitten 11 abgebildet sind. Hierbei können länderspezifische Körpergrößen-Klassen, insbesondere Körpergrößen-Raumabschnitte 11 , vorgegeben sein.
Befinden sich beispielsweise lediglich Personen-Sensorziele 6 in einem ersten, sitznahen Körpergrößen-Raumabschnitt 11 , erfolgt eine Einstufung als Baby (Fig. 1 b)). Werden Kopf-Sensorziele 9 in einem dritten Körpergrößen-Raumabschnitt 11 eingeordnet, erfolgt eine Einstufung als Erwachsener (Fig. 1 c)). Kopf- Sensorziele 9 in einem zweiten Körpergrößen-Raumabschnitt 11 führen beispielsweise zu einer Einstufung als Kind (nicht dargestellt).
Die Körpergrößen-Raumabschnitte 11 können mit den bereits angesprochenen Sitz-Raumabschnitten 10 überlappen oder identisch sein. Hier und vorzugsweise ist der erste, sitznahe Körpergrößen-Raumabschnitt 11 identisch zum Sitz- Raumabschnitt 10.
Insbesondere können für mehrere Sitz-Referenzpositionen 8 jeweilige Körpergrößen-Raumabschnitte 11 vorgegeben sein, was in Fig. 2a) dargestellt ist. Grundsätzlich kann für alle Körpergrößen-Raumabschnitte 11 verschiedener Sitz-Referenzpositionen 8 eine Einordnung der Kopf-Sensorziele 9 erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch eine Sitz-Referenzposition 8 bestimmt und die dieser Sitz- Referenzposition 8 zugehörigen Körpergrößen-Raumabschnitte 11 herangezogen.
Weiter ist hier und in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass Körpergrößen-Raumabschnitte 11 vorgegeben sind, deren Abstand zu einer jeweiligen Sitz-Referenzposition 8 zunimmt, vorzugsweise, dass die Körpergrößen-Raumabschnitte 11 in einer vorgegebenen Referenzebene zumindest teilweise als Kreisringe um die jeweilige Sitz-Referenzposition 8 vorgegeben sind.
Vorzugsweise werden die Personen-Sensorziele 6, welche in dem Körpergrößen-Raumabschnitt 11 positioniert sind, der den größten Abstand zur Sitz-Refe- renzposition 8 aufweist, als Kopf-Sensorziele 9 eingeordnet.
Bei der Referenzebene handelt es sich vorzugsweise um eine mit Bezug auf das Kraftfahrzeug 2 vertikal verlaufende Ebene, welche die Sitzfläche, vorzugsweise die Mitte der Sitzfläche schneidet. Insbesondere sind die Körpergrößen-Raumabschnitte 11 als zylindrische Ringe mit einer Hauptachse senkrecht zur Referenzebene angeordnet. Über die Körpergrößen-Raumabschnitte 11 können auf einfache Weise Abstandsbereiche für die Personen-Sensorziele 6 definiert werden.
Weiter ist gemäß der Darstellung aus Fig. 2b) bis d) und vorzugsweise vorgesehen, dass anhand der Belegung von für mindestens eine Sitz-Referenzposition 8 vorgegebenen Winkel-Raumabschnitten 12 durch die Kopf-Sensorziele 9 ein Oberkörperwinkel der Person 4 bestimmt wird. Bei den Winkel-Raumabschnitten 12 handelt es sich vorzugsweise um Teilabschnitte der Körpergrößen-Raumabschnitte 11 . Den Winkel-Raumabschnitten 12 können vorgegebene Winkelinformationen zugeordnet sein, anhand welchen die Oberkörperwinkelinformation ermittelt wird, wobei vorzugsweise der Winkel- Raumabschnitt 12 herangezogen wird, in welchem sich die meisten Kopf-Sen- sorziele 9 befinden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Winkel-Raumabschnitte 12 in einer vorgegebenen Referenzebene zumindest teilweise als Kreissektoren um die jeweilige Sitz-Referenzposition 8 vorgegeben sind.
Offenbart wird weiter ein Sensorsystem 1 zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens.
Offenbart wird ferner ein Kraftfahrzeug 2 aufweisend ein solches Sensorsystem 1.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems (1 ) zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Sensorsystem (1 ) mindestens einen Abstandssensor (3) aufweist, mittels welchem auf eine Person (4) im Innenraum (5) des Kraftfahrzeugs (2) bezogene Personen-Sensorziele (6) identifiziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensorsystems (1 ) anhand eines Abstands zwischen den jeweiligen Personen-Sensorzielen (6) und mindestens einer Sitz-Referenzposition (8) zumindest ein Teil der Personen-Sensorziele (6) als Kopf-Sensorziele (9) eingeordnet werden und dass anhand der Position der Kopf-Sensorziele (9) eine Körpergrößeninformation und/oder eine Oberkörperwinkelinformation der Person (4) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensorsystems (1 ) die Sitz-Referenzposition (8) für die Person (4) anhand der Belegung von für jeweilige Sitz-Referenzpositionen (8) vorgegebenen Sitz-Raumabschnitten (10) durch die Personen-Sensorziele (6) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einordnung in Kopf-Sensorziele (9) anhand der Belegung von vorgegebenen Körper- größen-Raumabschnitten (11 ) des Innenraums (5), insbesondere von für mehrere Sitz-Referenzpositionen (8) vorgegebene Körpergrößen-Raumabschnitten (11 ), durch die Personen-Sensorziele (6) vorgenommen wird, vorzugsweise, dass die Körpergrößeninformation anhand der Belegung der Körpergrößen- Raumabschnitte (11 ) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Körpergrößen- Raumabschnitte (11 ) vorgegeben sind, deren Abstand zu einer jeweiligen Sitz- Referenzposition (8) zunimmt, vorzugsweise, dass die Körpergrößen-Raumab- schnitte (11 ) in einer vorgegebenen Referenzebene zumindest teilweise als Kreisringe um die jeweilige Sitz-Referenzposition (8) vorgegeben sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Belegung von für mindestens eine Sitz-Referenzposition (8) vorgegebenen Winkel-Raumabschnitten (12) durch die Kopf-Sensorziele (9) die Oberkörperwinkelinformation der Person (4) ermittelt wird, vorzugsweise, dass die Winkel-Raumabschnitte (12) in einer vorgegebenen Referenzebene zumindest teilweise als Kreissektoren um die jeweilige Sitz-Referenzposition (8) vorgegeben sind.
PCT/EP2023/083087 2022-11-29 2023-11-27 Verfahren zum betrieb eines sensorsystems zur innenraumüberwachung eines kraftfahrzeugs WO2024115341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131553.3A DE102022131553A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Verfahren zum Betrieb eines Sonsorsystems zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahzeugs
DE102022131553.3 2022-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024115341A1 true WO2024115341A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=88975359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/083087 WO2024115341A1 (de) 2022-11-29 2023-11-27 Verfahren zum betrieb eines sensorsystems zur innenraumüberwachung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022131553A1 (de)
WO (1) WO2024115341A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014191366A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Railway Technical Research Institute 列車運転姿勢の推定方法
DE102016219517A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Insasseninformation
US20210276501A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-09 Volvo Car Corporation Method, Device and System for Automatically Adjusting Driver-Related In-Vehicle Equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826662A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Kurt Bruse Verfahren zur Steuerung des Aufblasverhaltens eines Airbags, insbesondere eines Frontairbags, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20040024507A1 (en) 2002-07-31 2004-02-05 Hein David A. Vehicle restraint system for dynamically classifying an occupant and method of using same
DE102017220345A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Oberkörpermasse eines Insassen eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Insassenmodells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014191366A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Railway Technical Research Institute 列車運転姿勢の推定方法
DE102016219517A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Insasseninformation
US20210276501A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-09 Volvo Car Corporation Method, Device and System for Automatically Adjusting Driver-Related In-Vehicle Equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022131553A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010161T2 (de) Infrarot-Belegungserkennungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE60308020T2 (de) Dreidimensionaler insassenpositionssensor
DE69527352T2 (de) Sensorsystem zur erfassung von fahrzeuginsassen und betriebsverfahren unter verwendung von fusionierten sensorinformationen
DE69809334T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von einem Fahrgast in einem Kraftfahrzeug
DE102017214009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Anwesenheit und/oder Bewegung eines Fahrzeuginsassen
DE102016219517B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Insasseninformation
DE112020006871B4 (de) Fahrgastzelleinnenraumerkennungsvorrichtung und Fahrgastzelleinnenraumerkennungsverfahren
EP1136327A2 (de) Sensorsystem zur Bestimmung der Insassenposition in Fahrzeugen
DE112019006044T5 (de) Kapazitive Sensor-Schutz-Diagnose anhand einer redundanten Kopplungsmessung
DE102016000769A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Insasseninformation
WO2018015236A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein in einem innenraum mehrere fahrzeugsitze aufweisendes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, verfahren, fahrzeug
WO2024115341A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensorsystems zur innenraumüberwachung eines kraftfahrzeugs
DE102022101719A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensorsystems zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs
EP1467894B1 (de) Vorrichtung zur insassenklassifizierung und verfahren zur insassenklassifizierung
DE102021103903B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensorsystems
DE19852239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Präsenzerkennung einer lebenden Person insbesondere zum Erkennen der Belegungsart eines Fahrzeugsitzes
DE102022100141A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensorsystems zur Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs
DE102005057807A1 (de) Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112021005616B4 (de) Insassenbestimmungsvorrichtung
DE102006038140A1 (de) Detektionsvorrichtung und Detektionsverfahren zur Detektion von Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
DE102006008919A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE112021007151T5 (de) Insassenerkennungsvorrichtung und Insassenerkennungsverfahren
DE102019125572A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Nickwinkels eines Kraftfahrzeugs
DE102004018288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur näherungsweisen Indentifizierung eines Objekts
DE19812745B4 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23813665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1