WO2024115290A1 - Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier baugruppen miteinander - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier baugruppen miteinander Download PDF

Info

Publication number
WO2024115290A1
WO2024115290A1 PCT/EP2023/082936 EP2023082936W WO2024115290A1 WO 2024115290 A1 WO2024115290 A1 WO 2024115290A1 EP 2023082936 W EP2023082936 W EP 2023082936W WO 2024115290 A1 WO2024115290 A1 WO 2024115290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
engagement
closure
locking
closure part
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/082936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schröder
Artur Siebert
Lasse Hiller
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Publication of WO2024115290A1 publication Critical patent/WO2024115290A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • Locking device for connecting two assemblies together
  • the invention relates to a locking device for connecting two assemblies to one another according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device comprises a first closure part which has a body, a receiving opening formed on the body and at least one locking element which can be adjusted relative to the body.
  • the closure device also comprises a second closure part which has a plug-in section.
  • the plug-in section can be inserted into the receiving opening.
  • the plug-in section engages in the receiving opening and the second closure part is locked relative to the first closure part by the at least one locking element, so that the first closure part and the second closure part are held together.
  • the locking effect of the at least one locking element can be canceled and the first closure part and the second closure part can be separated from one another by removing the plug-in section from the receiving opening.
  • closure elements of a closure part can be pivoted relative to a base element of the closure part in order to engage an engagement element of another closure part in a closed position and thus to connect the closure parts to one another.
  • the object of the present invention is to provide a closure device which enables the closure parts to be conveniently attached to one another while reliably holding the closure parts together in the closed position.
  • the at least one locking element has a first locking section and a second locking section.
  • the second closure part has a first engagement device and a second engagement device.
  • the locking element assumes a locking position relative to the body of the first closure part, in which the first locking section is in engagement with the first engagement device and the second locking section is in engagement with the second engagement device.
  • the first locking section can be disengaged from the first engagement device and/or the second locking section can be disengaged from the second engagement device.
  • the at least one locking element which is adjustably arranged on the body of the first closure part, serves to lock the second closure part relative to the first closure part in the closed position.
  • the locking element has a first locking section and a second locking section, which are spatially and functionally separated from one another and engage in associated engagement devices on the second closure part when the closure device is in the closed position.
  • the blocking effect for opening the locking device can be cancelled by disengaging the first blocking section from the first engagement device and/or disengaging the second blocking section from the second engagement device. At least one engagement between the first blocking section and the first engagement device or between the second blocking section and the second engagement device must therefore be cancelled in order to cancel the blocking effect. If the engagement of at least one locking pair, i.e. between the first blocking section and the first engagement device or between the second blocking section and the second engagement device, has been cancelled, the The second closure part can be moved relative to the first closure part at least along one spatial direction, so that the plug-in section can be disengaged from the receiving opening along this spatial direction and the closure parts can thus be released from one another.
  • the first closure part can have one or more, for example two, locking elements that are adjustably arranged on the body of the first closure part.
  • Each locking element can have two locking sections that, in the closed position, engage with associated engagement devices of the second closure part. In an arrangement of several locking elements, only one locking element can have two locking sections.
  • a closure device of the type described can offer the advantage that it can be attached and separated in different spatial directions and that the attachment is magnetically supported.
  • a closure device of the type described here can be used to connect straps, belts and harnesses to protective equipment or as a closure on bags, textiles, clothing, shoes or even watches, electronic devices, jewelry or the like.
  • the plug-in section can be inserted into the receiving opening along a first spatial direction and along a second spatial direction perpendicular to the first spatial direction.
  • the plug-in section can therefore not only be inserted into the receiving opening exclusively along a single spatial direction, but along a first spatial direction and along a second spatial direction perpendicular to the first spatial direction or a movement vectorially composed by movement vector components along the first spatial direction and the second spatial direction and oblique to the first spatial direction and the second spatial direction.
  • the plug-in section can also be inserted into the receiving opening by means of a rotational movement, for example around a third spatial direction perpendicular to the first spatial direction and the second spatial direction.
  • the plug-in section can therefore be variably inserted into the receiving opening by means of very different movements, so that the closure parts can be variably connected to one another by means of different movements.
  • the plug-in section in the receiving opening is locked both along the first spatial direction and along the second spatial direction.
  • the locking effect of the at least one locking element is thus such that in the closed position the closure parts are spatially fixed to one another and are thus held together in a fixed position and in particular also in a rotationally fixed manner. Because the locking sections of the at least one locking element of the first closure part engage in the engagement devices, a relative movement between the closure parts along the first spatial direction and along the second spatial direction and also along an oblique direction composed of movement vector components along the first spatial direction and the second spatial direction as well as a rotational movement are blocked.
  • the engagement of the first engagement section with the first engagement device blocks a relative movement of the first closure part and the second closure part to one another both along the first spatial direction and along the second spatial direction.
  • the engagement of the first engagement section with the first engagement device thus develops a blocking effect both along the first spatial direction and along the second spatial direction or an oblique direction vectorially composed by movement vector components along the first spatial direction and the second spatial direction.
  • the engagement of the first engagement section with the first engagement device does not block, or only insufficiently blocks, a rotational relative movement of the first closure part and the second closure part, for example about a third spatial direction perpendicular to the first spatial direction and the second spatial direction.
  • the engagement of the second engagement section with the second engagement device blocks a relative movement of the first closure part and the second closure part to one another along the second spatial direction, but not along the first spatial direction.
  • the blocking effect of the engagement of the second engagement section with the second engagement device in the closed position of the closure device thus acts along the second spatial direction, but not along the first spatial direction.
  • the blocking effect of the engagement between the second engagement section of the at least one blocking element and the second engagement device serves to block a rotational movement of the closure parts relative to one another about the third spatial direction, so that the joint blocking effect of the engagement of the first engagement section with the first engagement device and of the second engagement section with the second Engagement device the locking parts are fixed in a fixed position, in particular also rotationally fixed to each other, when the locking device is in the closed position.
  • an adjustment plane is spanned by the first spatial direction and a third spatial direction perpendicular to the first spatial direction and the second spatial direction.
  • the first locking section in the adjustment plane can be disengaged from the first engagement direction and/or the second locking section in the adjustment plane can be disengaged from the second engagement device.
  • the locking engagement can thus be canceled by a relative movement between the respective engagement section of the at least one locking element and the associated engagement device of the second closure part, so that the locking effect of at least one locking pair is released and thus, by releasing the locking effect, a relative movement of the closure parts relative to one another is released at least along one spatial direction, for example along the first spatial direction, along the second spatial direction, along an oblique direction or along a rotational direction.
  • the second closure part has a base section that protrudes transversely to the first spatial direction relative to the plug-in section.
  • the base section thus extends transversely to the first spatial direction, in particular along the third spatial direction.
  • the plug-in section extends from the base section along the first spatial direction, so that the plug-in section can be inserted into the receiving opening on the body of the first closure part to close the closure device, but the base section comes to lie outside the receiving opening on the body of the first closure part.
  • the second engagement device with which the second locking section of the at least one locking element is engaged in the closed position of the closure device, is formed on the base section.
  • the second engagement device can, for example, be formed as an engagement opening, with which the second locking section of the at least one locking element is engaged in the closed position.
  • the engagement can be designed in such a way that, in particular, a relative movement of the second locking section relative to the second engagement device along the second spatial direction is blocked.
  • the first engagement device is formed on the plug-in section. If the second engagement device is also formed on the base section, the The first engagement device and the second engagement device are formed on different portions of the second closure part and are thus spatially and functionally separated from one another.
  • the first engagement device can be formed by an engagement opening on the plug-in section.
  • the engagement opening can be formed, for example, as a recess on a front surface of the plug-in section, which faces along the third spatial direction towards the associated adjustment element.
  • the first engagement section of the at least one adjustment element engages with the engagement opening in the closed position of the closure device, so that a movement of the second closure part relative to the first closure part along the first spatial direction and also along the second spatial direction is preferably blocked.
  • the first locking section and the second locking section on the at least one locking element are preferably spatially separated from one another and thus formed at different locations on the at least one locking section.
  • the first engagement device and the second engagement device on the second closure part are preferably spatially separated from one another. In the closed position, the at least one locking element engages with different sections in associated, functionally and spatially separated engagement devices on the second closure part and thus locks the closure parts in the closed position relative to one another.
  • the at least one locking element is adjustably arranged on the body of the first closure part.
  • the at least one locking element can be movable, for example, in a rotational or linearly displaceable manner relative to the body of the first closure part.
  • the at least one locking element is mounted so as to be pivotable about a bearing axis relative to the body of the closure part.
  • the bearing axis of the locking element, around which the locking element is pivotable relative to the body of the first closure part, can point along the second spatial direction, for example.
  • An adjustment movement of the locking element thus takes place in a rotational manner in a pivoting plane which is spanned by the first spatial direction and the third spatial direction perpendicular to the first spatial direction and the second spatial direction.
  • the first engagement portion protrudes radially toward the bearing axis along a first direction.
  • the second engagement portion in contrast, protrudes radially toward the bearing axis along a second direction.
  • first engagement portion and the second engagement portion protrude in substantially opposite directions from the bearing axis with respect to the bearing axis.
  • the first engagement portion and the second engagement portion thus protrude diametrically along different directions from the bearing axis, so that the engagement portions are formed at different ends of the at least one locking element.
  • the first closure part of the closure device has a first magnetic device.
  • the second closure part in contrast, has a second magnetic device.
  • the magnetic devices act together in a magnetically attractive manner such that, in order to close the closure device, the closure parts are drawn towards one another and in particular the locking section is drawn into engagement with the receiving opening formed on the body of the first closure part. This results in a simple, comfortable closing process which is magnetically supported by the magnetic attraction force of the magnetic devices.
  • the first magnetic device can be arranged on the body of the first closure part or on the at least one locking element.
  • the second magnetic device can be arranged on the plug-in section, for example.
  • the at least one locking element has a third magnet device which, in the closed position, interacts with the second magnet device in a magnetically attractive manner, so that the at least one locking element is loaded in the direction of the locking position by the magnetic attraction.
  • the third magnet device can implement the first magnet device or can be provided as an additional magnet device in addition to the first magnet device on the first closure part. A magnetic preload thus acts on the at least one locking element in the direction of the locking position, which is brought about by a third magnet device being arranged on the locking element, which interacts with the second magnet device of the second closure part in a magnetically attractive manner.
  • the at least one locking element is locked by magnetic interaction.
  • the third magnet device on the at least one locking element and the second magnet device on the second closure part are loaded such that the at least one locking element with the engagement sections formed thereon is brought into engagement with the associated engagement devices and is held in the locking position.
  • a spring-mechanical preload can act on the at least one locking element in the direction of the locking position, so that when the locking device is closed, the at least one locking element automatically assumes the closed position and thus locks the locking parts to one another when the locking parts are placed against one another in the closed position.
  • the at least one locking element can be adjusted from the locking position to a release position relative to the body to cancel the locking effect.
  • the at least one locking element is adjusted on the body of the first closure part in comparison to the locking position such that the engagement of the first locking section with the associated first engagement device and also the engagement of the second locking section with the associated second engagement device is canceled and thus the closure parts are no longer locked to one another.
  • the closure parts can thus be separated from one another to open the closure device.
  • the first closure part has a prestressing element, for example in the form of a mechanical spring, which prestresses the at least one locking element relative to the body in the direction of the release position. If the closure device is opened, the at least one locking element is held in the release position on the body of the first closure part due to the spring prestress.
  • a prestressing element for example in the form of a mechanical spring, which prestresses the at least one locking element relative to the body in the direction of the release position. If the closure device is opened, the at least one locking element is held in the release position on the body of the first closure part due to the spring prestress.
  • the at least one locking element is magnetically loaded, for example by magnetic interaction of a third magnetic device on the at least one locking element and the second magnetic device on the second closure part and is thereby adjusted relative to the body of the first closure part, so that the at least one locking element is transferred to the locking position and thus an engagement is established between the first locking section and the associated first engagement device and between the second locking section and the associated second engagement device.
  • the at least one locking element is held magnetically in the release position relative to the body when the closure device is open.
  • a magnetic prestress can thus also be provided, for example by a third magnetic device of the at least one locking element interacting with a fourth magnetic device on the body of the first closure part and thus the locking element is magnetically loaded in the direction of the release position when the closure device is open. If the closure device is closed, the magnetic attraction between the third magnetic device on the locking element and the second magnetic device on the second closure part overlaps and exceeds the magnetic prestress in the direction of the release position, so that the at least one locking element is transferred from the release position to the locking position when the closure device is closed.
  • a fourth magnetic device is not necessarily formed as a separate magnetic device on the first closure part.
  • the fourth magnetic device can also be formed by the first magnetic device of the first closure part.
  • the at least one blocking element when the closure device is open, the at least one blocking element is held magnetically in the release position relative to the body by an interaction between the third magnetic device of the blocking element and the first magnetic device on the body of the first closure part.
  • the third magnetic devices of the multiple blocking elements there can additionally or alternatively be an interaction between the third magnetic devices of the multiple blocking elements, which forces the blocking elements in the direction of the release position when the closure device is opened.
  • the at least one locking element has an actuating section for actuation by a user to move from the locking position to the release position.
  • the actuating section is accessible from outside the first closure part and can be actuated by a user in order to adjust the at least one locking element on the body of the first closure part.
  • the actuating section of the at least one locking element extends through an opening on the body of the first closure part and can thus be actuated from the outside by a user.
  • An actuating direction along which the actuating section is to be actuated in order to transfer the at least one locking element from the locking position into the release position can, for example, be directed along the third spatial direction perpendicular to the first spatial direction and the second spatial direction.
  • two locking elements are provided on the first closure part, these can be actuated in opposite actuation directions pointing along the third spatial direction, for example towards each other, in order to move the locking elements from the locking position to the release position.
  • a user can, for example, act on the locking elements with two fingers and press them towards each other, so that the locking elements are moved together from the locking position to the release position.
  • the second closure part has an actuating element that can be actuated to transfer the at least one locking element into the release position on the second closure part. Actuation of the locking element for adjustment from the locking position to the release position thus takes place indirectly by actuating an actuating element on the second closure part, which, when actuated, acts on the at least one locking element on the first closure part.
  • the second closure part can, for example, have two actuating elements, wherein each locking element on the first closure part is assigned to an actuating element on the second closure part.
  • the actuating element is designed to act mechanically on the at least one locking element on the first closure part for adjustment.
  • the actuating element can be movable, for example, along the third spatial direction on the second closure part. If the actuating element on the second closure part is adjusted, the actuating element acts mechanically on the at least a locking element and moves the at least one locking element from the locking position to the release position in order to be able to open the locking device.
  • the actuating element is designed to adjust a magnetic device, for example the second magnetic device, on the second closure part in order to transfer the at least one locking element into the release position through magnetic interaction of the at least one locking element with the magnetic device.
  • the magnetic device In a first position of the actuating element, the magnetic device assumes a position on the second closure part in which the magnetic device interacts with the third magnetic device of the at least one locking element in a magnetically attractive manner.
  • the position of the magnetic device on the second closure part can be changed so that the magnetic device is adjusted to the third magnetic device of the at least one locking element and a magnetic attraction force is preferably reversed into a magnetic repulsion force. Due to the changed magnetic interaction, the at least one locking element is transferred from the locking position to the release position and the closure device is thus unlocked.
  • the magnetic device for example the second magnetic device
  • the magnetic device can be arranged on the actuating element, for example.
  • the actuating element can be arranged rotatably on the second closure part, for example on the plug-in section of the second closure part, so that by rotating the actuating element, the magnetic device on the second closure part can be rotated and thus its position can be changed.
  • an axis of rotation of the actuating element can be directed, for example, along the third spatial direction, which extends perpendicular to the first spatial direction and the second spatial direction.
  • the axis of rotation can also be directed along the first or second spatial axis.
  • the plug-in section of the second closure part has an elastically deflectable deflection arm.
  • the first engagement device is formed on the deflection arm.
  • the deflection arm on the second closure part can be deflected in order to bring the first locking section out of engagement with the first engagement device.
  • An elasticity of the deflection arm on the The second closure part can, for example, be arranged along the third spatial direction, i.e. transversely to the first spatial direction and the second spatial direction. The deflection arm is thus elastically adjustable on the second closure part along the third spatial direction.
  • the locking device it is possible for the locking device to be unlocked by adjusting the at least one locking element from the locking position to a release position, in order to unlock and thus open the locking device by actuating the at least one locking element.
  • the engagement of at least one engagement section with an associated engagement device may also be possible for the engagement of at least one engagement section with an associated engagement device to be canceled by adjusting a section of the second locking part on which the engagement device is arranged. This can be done by elastically adjusting the deflection arm on the plug-in section of the second locking part. The locking engagement between the engagement device of the deflection arm and the associated engagement section of the at least one locking element is thus canceled not by an adjusting movement of the locking element, but by a deflection movement on the elastic deflection arm. If the engagement has been canceled by deflecting the deflection arm, a movement of the locking parts relative to one another at least along one spatial direction is released, so that the locking device can be opened.
  • the second closure part has a blocking element which is designed to lock the deflection arm on the second closure part in a blocking position so that the deflection arm cannot be disengaged from the first engagement device.
  • the blocking element can be adjusted from the blocking position so that the deflection arm can be disengaged from the first engagement device. In the closed position of the closure device, the blocking element assumes the blocking position so that an elastic deflection of the deflection arm is not possible.
  • the blocking element can be adjusted on the second closure part in order to cancel the blocking of the deflection arm. If the blocking is canceled, the deflection arm can be elastically deflected and thus the engagement of the engagement device on the deflection arm with the associated locking section on the at least one blocking element can be canceled.
  • the deflection arm can be elastically the second closure part can be shaped in such a way that the deflection arm is automatically deflected on the second closure part when the closure parts are loaded relative to one another along a spatial direction when the blocking element is moved out of the blocking position. If the deflection arm is therefore not blocked against deflection on the second closure part, the deflection arm can automatically adjust elastically on the second closure part when a load is placed between the closure parts. In the closed position, the deflection arm is blocked by the blocking element, so that elastic deflection of the deflection arm is not possible.
  • the blocking element can be moved out of the blocking position, so that elastic adjustment of the deflection arm is released and when the closure parts are loaded relative to one another, the deflection arm is automatically deflected and the engagement between the engagement device on the deflection arm and the associated engagement section on the at least one locking element is thus automatically canceled.
  • first closure part has two locking elements
  • two elastically deflectable deflection arms are preferably formed on the second closure part, each of which carries an engagement device which is each assigned to a locking section of the associated locking element.
  • the first magnetic device and the second magnetic device can each be formed by a permanent magnet, for example.
  • the magnetic devices In the closed position, the magnetic devices point towards each other with opposite poles and thus attract each other magnetically, so that on the one hand the closing of the locking device is magnetically supported by the magnetic devices and on the other hand the locking parts are also magnetically loaded against each other in the closed position.
  • the first magnetic device and the second magnetic device can be formed on the one hand by a permanent magnet and on the other hand by a passive magnetic armature, for example made of a ferromagnetic material, for example an iron material.
  • a third magnetic device of the at least one blocking element can be designed, for example, by a permanent magnet or, if the second magnetic device of the second closure part is formed by a permanent magnet, by a passive magnetic armature.
  • a fourth magnetic device on the body of the first closure part for interacting with a third magnetic device of the at least one blocking element can be formed by a permanent magnet or, if the third magnetic device is formed by a permanent magnet, a passive magnetic armature. The fourth magnetic device can also be implemented by the first magnetic device of the first closure part.
  • Fig. 1 is an exploded view of an embodiment of a closure device
  • Fig. 2 is another exploded view of the locking device
  • Fig. 3A is a view of the locking device in a closed position
  • Fig. 3B is a front view of the closure device
  • Fig. 3C is a plan view of the closure device
  • Fig. 3D is a sectional view along the line A-A according to Fig. 3C, in which
  • Fig. 4 the sectional view according to Fig. 3D, in a release position of
  • Locking elements of the locking device for opening the locking device
  • Fig. 5A is a view of the closure device in an open position
  • Fig. 5B is a sectional view according to Figs. 3D and 4, in the open position of the closure device;
  • Fig. 6 is a view of the closure device when separating closure parts from one another along a second spatial direction perpendicular to a first spatial direction
  • Fig. 7 is a view of another embodiment of a closure device, corresponding to the sectional view according to Fig. 3D;
  • Fig. 8 is a view of yet another embodiment of a closure device, again corresponding to the sectional view according to Fig. 3D;
  • Fig. 9A is a view of another embodiment of a closure device, in a closed position
  • Fig. 9B is a plan view of the closure device
  • Fig. 9C is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 9B;
  • FIG. 10 the sectional view according to Fig. 9C, in a release position of
  • Fig. 11 is a sectional view according to Fig. 9C, with the closure device open;
  • Fig. 12A is a view of another embodiment of a closure device
  • Fig. 12B is a plan view of the closure device
  • Fig. 12C is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 12B;
  • Fig. 13A is a view of the locking device with actuated deflection arms of a plug-in section for unlocking the locking device;
  • Fig. 13B is a sectional view according to Fig. 12C, with the deflection arms actuated;
  • Fig. 14 is a sectional view according to Fig. 12C, with the closure device open;
  • Fig. 15A is a view of yet another embodiment of a closure device
  • Fig. 15B is a plan view of the closure device
  • Fig. 15C is a sectional view taken along the line AA of Fig. 15B;
  • Fig. 15D is a sectional view taken along line B-B of Fig. 15B;
  • Fig. 15E the sectional view according to Fig. 15C, in a release position of
  • Fig. 16A is a view of yet another embodiment of a
  • Fig. 16B is a plan view of the closure device
  • Fig. 16C is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 16B;
  • Fig. 17A is a view of another embodiment of a closure device
  • Fig. 17B is a plan view of the closure device
  • Fig. 17C is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 17B;
  • Fig. 18A is a view of yet another embodiment of a
  • Fig. 18B is a plan view of the closure device
  • Fig. 18C is a sectional view taken along line A-A of Fig. 18B;
  • Fig. 19 is a sectional view according to Fig. 18C, showing a
  • Blocking element adjusted out of blocking position
  • Fig. 20 the sectional view according to Fig. 19, with the locking device unlocked;
  • FIG. 21 the sectional view according to Fig. 20, with the closure device open;
  • Fig. 22A is a view of yet another embodiment of a closure device;
  • Fig. 22B is a plan view of the closure device.
  • Fig. 22C is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 22B.
  • Fig. 1 to 6 show a first embodiment of a closure device 1, which has a first closure part 2 and a second closure part 3.
  • the closure parts 2, 3 can be placed on one another and are connected to one another in a closed position shown in Fig. 3A such that the closure parts 2, 3 are fixed in position along all spatial directions X, Y, Z and are also rotationally fixed to one another.
  • the closure device 1 can be opened so that the closure parts 2, 3 can be separated from each other, as shown in Fig. 5A.
  • the first closure part 2 has a body 20 on which a receiving opening 203 with a ll-shape is formed.
  • the second closure part 3 has a base section 30 which extends transversely along a spatial direction Y and from which a plug-in section 31 protrudes along a spatial direction X. With the plug-in section 31, the second closure part 3 can be inserted into the receiving opening 203 on the body 20 of the first closure part 2 in order to close the closure device 1 in this way.
  • a first magnetic device 22 is arranged on the body 20.
  • a second magnetic device 32 is arranged on the second closure part 3.
  • the magnetic devices 22, 32 interact in a magnetically attractive manner, so that the closure parts 2, 3 are drawn towards one another to close the closure device 1 when the closure parts 2, 3 approach one another, and thus the plug-in section 31 is brought into engagement with the receiving opening 203 on the body 20 of the closure part 2 in a magnetically supported manner.
  • Two locking elements 21 A, 21 B are pivotably arranged on the body 20 of the first closure part 2.
  • the locking elements 21 A, 21 B are attached to associated bearing elements 201 A, 201 B in the form of bearing pins, each defining a bearing axis.
  • a housing part 200 of the body 20 and can be pivoted relative to the body 20.
  • Each locking element 21 A, 21 B has a first locking section 210 and a second locking section 211.
  • the locking sections 210, 211 of each locking element 21 A, 21 B protrude along different directions relative to the associated bearing element 201 A, 201 B and point away from each other approximately diametrically with respect to the associated bearing element 201 A, 201 B.
  • the locking sections 210, 211 are thus functionally and spatially separated from each other in that the locking sections 210, 211 are spaced apart from each other in a pivot plane of the respective locking element 21 A, 21 B spanned by the spatial directions X, Y.
  • each locking element 21A, 21B an actuating portion 212 is formed, which lies in an associated opening 202A, 202B on the body 20 of the closure part 2 and is accessible from the outside, so that the locking elements 21A, 21B can be manually actuated by a user.
  • Third magnetic devices 213 are arranged on the locking elements 21 A, 21 B, which are designed in particular to interact with the second magnetic device 32 of the second closure part 3 in the closed position.
  • first engagement devices 310A, 310B which are associated with the first locking sections 210 of the locking elements 21A, 21B, are formed in the form of engagement openings on the plug-in section 31.
  • Second engagement devices 311A, 311B are formed on the base section 30 of the closure part 3 in the form of engagement openings that are open downwards (with respect to the spatial direction X).
  • the closure parts 2, 3 are placed against each other and connected to each other so that the closure parts 2, 3 are held in a fixed position and are rotationally fixed to each other.
  • the magnet devices 22, 32 act together in a magnetically attractive manner.
  • the magnet devices 213 of the locking elements 21 A, 21 B act together in a magnetically attractive manner with the magnet device 32 of the closure part 3 so that the locking elements 21 A, 21 B are moved in the direction of a Fig. 3D shown locking position, in which the locking sections 210, 21 1 are in engagement with the associated engagement devices 310A, 31 0B, 311 A, 31 1 B on the closure part 3.
  • the engagement of the first locking sections 210 of the locking elements 21 A, 21 B with the associated engagement devices 31 OA, 31 OB in the form of the engagement openings on the plug-in section 31 is such that the closure part 3 is locked along the spatial direction X and also along the spatial direction Z perpendicular to the spatial directions X, Y relative to the closure part 2.
  • the plug-in section 31 cannot be disengaged from the receiving opening 203 along the spatial direction X and also not along the spatial direction Z because the engagement of the engagement sections 210 in the engagement devices 31 OA, 31 OB in the form of the engagement openings on the plug-in section 31 counteracts this.
  • the engagement of the second engagement sections 211 in the associated engagement devices 311 A, 311 B on the base section 30 of the closure part 3 also blocks a movement of the closure part 3 along the spatial direction Z relative to the closure part 2, but does not block a movement of the closure parts 2, 3 relative to one another along the spatial direction X.
  • the additional engagement of the second engagement sections 211 of the locking elements 21 A, 21 B with the associated engagement devices 31 1 A, 31 1 B on the base section 30 of the closure part 3 has the effect, in particular, that in addition to a linear adjustment of the closure parts 2, 3 relative to one another along the spatial directions X, Z, a rotational adjustment of the closure parts 2, 3 about the spatial direction Y is also blocked.
  • the locking elements 21 A, 21 B on the closure part 2 can be manually operated by a user, for example by a user pressing inwards with two fingers on the actuating sections 212 of the locking elements 21 A, 21 B along an actuating direction B, so that the locking elements 21 A, 21 B on the closure part 2 are adjusted, as can be seen from Fig. 4.
  • the engagement of the engagement sections 210 with the engagement devices 31 OA, 31 OB on the plug section 31 of the closure part 3 and also the engagement of the engagement sections 21 1 with the engagement devices 31 1A, 31 1 B on the base section 30 is canceled, so that the locking elements 21 A, 21 B are unlocked.
  • the closure direction 1 can thus be opened.
  • the locking parts 2, 3 can be separated from each other in a variable manner after unlocking the locking elements 21 A, 21 B.
  • closure parts 2, 3 can be pulled apart from each other along the spatial direction X, as shown in Fig. 5A, 5B.
  • closure parts 2, 3 can also be separated from each other along the spatial direction Z, as shown in Fig. 6.
  • closure parts 2, 3 it is also conceivable for the closure parts 2, 3 to rotate relative to one another about the spatial direction Y.
  • the locking elements 21A, 21B are preferably held in their unlocked release position.
  • closure parts 2, 3 can be placed against one another so that the plug-in section 31 is inserted into the receiving opening 203.
  • the closure parts 2, 3 can be connected to one another linearly along the spatial direction X or along the spatial direction Z or along an oblique movement with movement components along the spatial direction X and the spatial direction Z or also rotationally with a rotational movement about the spatial direction Y, analogous to the mobility of the closure parts 2, 3 relative to one another for opening the closure device 1.
  • the locking elements 21 A, 21 B are held in the unlocked release position according to Fig. 5B, for example by magnetic interaction of the magnetic devices 213 with the magnetic device 22 of the closure part 2 when the closure device 1 is opened.
  • additional magnetic devices 23 for example in the form of passive magnetic anchors, can be provided on the closure part 2, which interact with the magnetic devices 213, for example formed by permanent magnets, on the locking elements 21 A, 21 B and load the locking elements 21 A, 21 B in the direction of the release position.
  • the locking elements 21A, 21B are thus held in the release position by magnetic interaction between the magnetic devices 213, 23.
  • the locking elements 21 A, 21 B are spring-loaded relative to the body 20 of the closure part 2 in the direction of the release position via mechanical spring elements 24. If the closure device 1 is opened, the locking elements 21 A, 21 B are moved into the release position by the spring elements 24 on the body 20 of the closure part 2 and held there. If the closure device 1 is closed, the magnetic attraction force between the magnet devices 213 on the locking elements 21 A, 21 B and the magnet device 32 on the closure part 3 overlaps the spring-mechanical preload and exceeds it, so that the locking elements 21 A, 21 B are moved into the locking position according to Fig. 8 due to the magnetic interaction with the magnet device 32 on the closure part 3.
  • locking elements 21A, 21B do not have any actuating sections that are accessible from the outside and can be actuated by a user, as in the embodiments described above. Instead, actuating elements 33A, 33B are arranged on the closure part 3, which can be actuated along an actuating direction B pointing along the spatial direction Y on the closure part 3 and act on the locking elements 21A, 21B to adjust the locking elements 21A, 21B.
  • the locking elements 21 A, 21 B are functionally identical to the Locking elements 21 A, 21 B of the previously described embodiments, so that reference should be made to the explanations in this regard.
  • locking sections 210 of the locking elements 21 A, 21 B engage with associated engagement devices 310A, 310B, 311A, 311B on the closure part 3, so that the closure parts 2, 3 are locked to one another.
  • the locking elements 21A, 21B can be adjusted from the locking position according to Fig. 9C and transferred to the release position according to Fig. 10.
  • the locking effect of the locking elements 21A, 21B is thus canceled, so that the closure parts 2, 3 can be separated from one another, as shown in Fig. 11.
  • the closure parts 2, 3 can be moved towards one another along the spatial direction X, along the spatial direction Z perpendicular to the spatial directions X, Y, or by a rotational movement around the spatial direction Y in order to separate the closure parts 2, 3 from one another.
  • the locking elements 21 A, 21 B are functionally designed as in the embodiment according to Fig. 9A-9C to 11.
  • the locking elements 21 A, 21 B do not have any actuating sections that can be operated by a user and are accessible from the outside.
  • the locking elements 21 A, 21 B engage with locking sections 210, 211 in associated engagement devices 310A, 310B, 311A, 311B on the closure part 3 and thus lock the closure parts 2, 3 in the closed position relative to one another.
  • the plug section 31 of the closure part 3 has elastically deflectable deflection arms 313A, 313B, on which the engagement devices 310A, 310B are formed in the form of engagement openings.
  • the deflection arms 313A, 313B can be deflected in particular elastically in an adjustment plane spanned by the spatial directions X, Y, in that a user acts on the deflection arms 313A, 313B via grip sections 314A, 314B formed on the deflection arms 313A, 313B and presses them towards one another, as can be seen from Fig. 13A and 13B.
  • the deflection arms 313A, 313B assume a relaxed position in which the Deflection arms 313A, 313B are not deflected and the engagement portions 210 of the locking elements 21A, 21B are in engagement with the engagement devices 310A, 310B on the deflection arms 313A, 313B.
  • closure parts 2, 3 have been moved towards each other by a comparatively small adjustment path along the spatial direction X for opening, the engagement of the engagement sections 211 with the associated engagement devices 311A, 311B is also canceled, so that the closure parts 2, 3 can be freely separated from each other.
  • the locking elements 21A, 21B are functionally identical to the locking elements 21A, 21B of the embodiments according to Fig. 9A-9C to 11 and 12A-12C to 14.
  • the plug-in section 31 is rigidly formed on the base section 30 of the closure part 3.
  • an actuating element 34 is rotatable about a rotation axis 340 pointing along the spatial direction Y and carries the magnetic device 32 of the closure part 3, so that the position of the magnetic device 32, formed by a permanent magnet, on the plug-in section 31 can be changed.
  • the magnetic device 32 acts magnetically attractively with the magnetic devices 213 on the locking elements 21 A, 21 B, so that the locking elements 21 A, 21 B are moved in the direction of the locking position are loaded and the engagement sections 210, 211 of the locking elements 21 A, 21 B are in engagement with the engagement devices 310A, 310B, 311A, 311 B on the closure part 3.
  • the magnetic attraction is caused in this case by the magnetic devices 213 with unlike magnetic poles S, N magnetic poles N, S being opposite the magnetic device 32, as can be seen from the sectional view according to Fig. 15C.
  • the actuating element 34 is rotated about the rotation axis 340 along a direction of rotation D by 180° on the plug-in section 31, as can be seen from Fig. 15D and 15E, the position of the magnetic poles S, N of the magnetic device 32 is reversed, as can be seen from Fig. 15E.
  • the magnetic devices 213 of the locking elements 21A, 21B on the one hand and the magnetic device 32 on the other hand are opposite each other with poles S, N of the same name, so that the magnetic devices 213, 32 interact in a magnetically repulsive manner.
  • the locking elements 21 A, 21 B are thus magnetically transferred into the release position according to Fig. 15E, and the locking device 1 is unlocked so that the locking parts 2, 3 can be separated from one another.
  • FIG. 16A-16C An embodiment shown in Fig. 16A-16C is similar to the embodiment according to Fig. 1-6.
  • magnetic devices 213 are arranged on the locking elements 21 A, 21 B on a side of the bearing element 201 A, 201 B facing the engagement sections 211. To load the locking elements 21 A, 21 B into the locking position according to Fig. 16C, the magnetic devices 213 interact in a magnetically repulsive manner with the magnetic device 32 of the closure part 3.
  • Fig. 16A-16C is functionally identical to the embodiment according to Fig. 1-6.
  • FIG. 17A-17C An embodiment shown in Fig. 17A-17C is similar to the embodiment according to Fig. 1-6.
  • the engagement sections 211 of the locking elements 21 A, 21 B are designed as hooks, which also have a locking effect by engaging with the engagement devices 311A, 311 B on the closure part 3. along the spatial direction X, so that both engagement sections 210, 211 of the locking elements 21 A, 21 B lock both along the spatial direction X and along the spatial direction Z by engaging with the associated engagement devices 31 OA, 31 OB, 311A, 311 B.
  • FIG. 18A-18C to 21 An embodiment shown in Fig. 18A-18C to 21 is similar to the embodiment according to Fig. 12A-12C to 14.
  • elastically deflectable deflection arms 313A, 313B are formed on the plug-in section 31, which carry the engagement devices 31OA, 31OB in the form of the engagement openings.
  • a blocking element 35 is provided on the closure part 3, which is adjustable along the spatial direction X relative to the closure part 3.
  • the blocking element 35 has a blocking section 350, which is displaceable in an opening 315 formed between the deflection arms 313A, 313B.
  • the blocking section 350 lies between the deflection arms 313A, 313B and in this way blocks an elastic deflection movement of the deflection arms 313A, 313B.
  • the deflection arms 313A, 313B are thus blocked, so that the engagement between the locking elements 21A, 21B with the associated engagement devices 310A, 310B, 311A, 311B locks the closure parts 2, 3 to one another.
  • the blocking element 35 can be moved in an unlocking direction C into a position on the closure part 3 in which the blocking portion 350 no longer blocks the deflection arms 313A, 313B, as can be seen from Fig. 19.
  • the deflection arms 313A, 313B are formed so softly elastically that when the closure parts 2, 3 are loaded along the spatial direction X, the deflection arms 313A, 313B automatically deflect elastically inwards, as shown in Fig. 20.
  • the closure parts 2, 3 can thus be separated from one another, as can be seen from Fig. 21. If the closure parts 2, 3 have been moved towards each other by a small adjustment path along the spatial direction X and the engagement of the engagement sections 211 of the locking elements 21A, 21B with the associated engagement devices 311A, 311B has thereby been canceled, the closure parts 2, 3 can be separated from each other in free movement.
  • the locking elements 21 A, 21 B are held in the release position, for example by magnetic interaction of the magnetic devices 213 with the magnetic device 22 of the closure part 2. Additionally or alternatively, a spring preload can act on the locking elements 21 A, 21 B in the direction of the release position.
  • the locking elements 21A, 21B in contrast to the embodiment according to Fig. 1-6, do not have any magnetic devices 213, but are spring-mechanically prestressed relative to one another via a prestressing element 25 in the form of an elastically deformable spring element formed in one piece with the locking elements 21A, 21B.
  • the locking elements 21 A, 21 B are moved out of the locking position according to Fig. 22C by manual actuation along the actuation direction B on the actuation sections 212, this takes place against the spring preload of the preload element 25. If the closure device 1 is closed, the locking elements 21 A, 21 B automatically engage with the associated engagement devices 310A, 310B, 311A, 311B due to the spring preload of the preload element 25, so that the locking effect of the locking elements 21 A, 21 B in the closed position according to Fig. 22C is automatically established when the closure device 1 is closed.
  • Fig. 22A-22C is functionally identical to the embodiment according to Fig. 1-6, so that reference should also be made to the explanations therefor.
  • the idea underlying the invention is not limited to the embodiments described above, but can also be implemented in other ways.
  • the locking device can be used to connect any number of components together.
  • the closure device can be used as a closure for a bracelet, for example on a wristwatch or a piece of jewelry.
  • the closure device can provide a strap fastener for connecting two straps together.
  • Other possible uses of the closure device are conceivable and possible.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) zum Verbinden zweier Baugruppen (4, 5) miteinander umfasst ein erstes Verschlussteil (2), das einen Körper (20), eine an dem Körper (20) geformte Aufnahmeöffnung (203) und zumindest ein zu dem Körper (20) verstellbares Sperrelement (21A, 21B) aufweist, und ein zweites Verschlussteil (3), das einen Steckabschnitt (31) aufweist. Das zumindest eine Sperrelement (21A, 21B) weist einen ersten Sperrabschnitt (210) und einen zweiten Sperrabschnitt (211) auf, und das zweite Verschlussteil (3) weist eine erste Eingriffseinrichtung (310A, 310B) und eine zweite Eingriffseinrichtung (311A, 311B) auf. In einer Schließstellung nimmt das Sperrelement (21A, 21B) eine Sperrstellung ein, in der der erste Sperrabschnitt (210) mit der ersten Eingriffseinrichtung (310A, 310B) und der zweite Sperrabschnitt (211) mit der zweiten Eingriffseinrichtung (311A, 311B) in Eingriff stehen. Zum Aufheben einer Sperrwirkung können der erste Sperrabschnitt (210) außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung (310A, 310B) und/oder der zweite Sperrabschnitt (211) außer Eingriff von der zweiten Eingriffseinrichtung (311A, 311B) gebracht werden.

Description

Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen miteinander
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen miteinander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil, das einen Körper, eine an dem Körper geformte Aufnahmeöffnung und zumindest ein zu dem Körper verstellbares Sperrelement aufweist. Die Verschlussvorrichtung umfasst zudem ein zweites Verschlussteil, das einen Steckabschnitt aufweist. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung ist der Steckabschnitt in die Aufnahmeöffnung einsetzbar. In einer Schließstellung greift der Steckabschnitt in die Aufnahmeöffnung ein, und das zweite Verschlussteil ist durch das zumindest eine Sperrelement relativ zu dem ersten Verschlussteil gesperrt, sodass das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil aneinandergehalten sind. Zum Trennen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils voneinander ist die Sperrwirkung des zumindest einen Sperrelements aufhebbar, und das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind durch Entfernen des Steckabschnitts aus der Aufnahmeöffnung voneinander trennbar.
Bei einer aus der WO 2022/152418 A1 bekannten Verschlussvorrichtung sind Verschlusselemente eines Verschlussteils zu einem Basiselement des Verschlussteils verschwenkbar, um in einer Schließstellung an einem Eingriffselement eines weiteren Verschlussteils anzugreifen und die Verschlussteile somit miteinander zu verbinden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine komfortable Ansetzbarkeit der Verschlussteile aneinander ermöglicht, bei zuverlässigem Halt der Verschlussteile aneinander in der Schließstellung.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist das zumindest eine Sperrelement einen ersten Sperrabschnitt und einen zweiten Sperrabschnitt auf. Das zweite Verschlussteil weist eine erste Eingriffseinrichtung und eine zweite Eingriffseinrichtung auf. In der Schließstellung nimmt das Sperrelement eine Sperrstellung relativ zu dem Körper des ersten Verschlussteils ein, in der der erste Sperrabschnitt mit der ersten Eingriffseinrichtung und der zweite Sperrabschnitt mit der zweiten Eingriffseinrichtung in Eingriff stehen. Zum Aufheben der Sperrwirkung des zumindest einen Sperrelements ist der erste Sperrabschnitt außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung und/oder der zweite Sperrabschnitt außer Eingriff von der zweiten Eingriffseinrichtung bringbar.
Das verstellbar an dem Körper des ersten Verschlussteils angeordnete, zumindest eine Sperrelement dient dazu, in der Schließstellung das zweite Verschlussteil relativ zu dem ersten Verschlussteil zu sperren. Dazu weist das Sperrelement einen ersten Sperrabschnitt und einen zweiten Sperrabschnitt auf, die räumlich und funktional voneinander getrennt sind und in zugeordnete Eingriffseinrichtungen an dem zweiten Verschlussteil eingreifen, wenn sich die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung befindet. Durch den Eingriff des ersten Sperrabschnitts in die erste Eingriffseinrichtung und des zweiten Sperrabschnitts in die zweite Eingriffseinrichtung ist das zweite Verschlussteil an dem ersten Verschlussteil gesperrt, sodass der Steckabschnitt in Eingriff mit der Aufnahmeöffnung gehalten ist und die Verschlussteile nicht, zumindest nicht ohne Aufheben der Sperrwirkung voneinander getrennt werden können.
Das Aufheben der Sperrwirkung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann dadurch erfolgen, dass der erste Sperrabschnitt außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung und/oder der zweite Sperrabschnitt außer Eingriff von der zweiten Eingriffseinrichtung gebracht werden kann. Zumindest ein Eingriff zwischen dem ersten Sperrabschnitt und der ersten Eingriffseinrichtung oder zwischen dem zweiten Sperrabschnitt und der zweiten Eingriffseinrichtung muss somit zum Aufheben der Sperrwirkung aufgehoben werden. Ist der Eingriff von zumindest einer Sperrpaarung, also zwischen dem ersten Sperrabschnitt und der ersten Eingriffseinrichtung oder zwischen dem zweiten Sperrabschnitt und der zweiten Eingriffseinrichtung, aufgehoben worden, so kann das zweite Verschlussteil relativ zu dem ersten Verschlussteil zumindest entlang einer Raumrichtung bewegt werden, sodass der Steckabschnitt entlang dieser Raumrichtung außer Eingriff von der Aufnahmeöffnung gebracht werden kann und die Verschlussteile somit voneinander gelöst werden können.
Das erste Verschlussteil kann ein oder mehrere, beispielsweise zwei Sperrelemente aufweisen, die verstellbar an dem Körper des ersten Verschlussteils angeordnet sind. Ein jedes Sperrelement kann hierbei zwei Sperrabschnitte aufweisen, die in der Schließstellung mit zugeordneten Eingriffseinrichtungen des zweiten Verschlussteils in Eingriff stehen. Bei einer Anordnung von mehreren Sperrelementen kann auch nur ein Sperrelement zwei Sperrabschnitte aufweisen.
Gegenüber bestehenden Lösungen kann eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art, den Vorteil bieten, dass eine Ansetz- und Trennbarkeit in verschiedene Raumrichtungen bestehen kann und das Ansetzen dabei magnetisch unterstützt ist. Eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art zum Verbinden von Bändern, Riemen und Geschirren an Schutzausrüstung oder als Verschluss an Taschen, Textilien, Bekleidung, Schuhen oder auch Uhren, elektronischen Geräten, Schmuck oder dergleichen Verwendung finden.
In einer Ausgestaltung ist der Steckabschnitt entlang einer ersten Raumrichtung und entlang einer zur ersten Raumrichtung senkrechten, zweiten Raumrichtung in die Aufnahmeöffnung einsetzbar. Der Steckabschnitt kann somit nicht nur ausschließlich entlang einer einzigen Raumrichtung in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden, sondern entlang einer ersten Raumrichtung und entlang einer zur ersten Raumrichtung senkrechten, zweiten Raumrichtung oder einer vektoriell durch Bewegungsvektorkomponenten entlang der ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung zusammengesetzten, zur ersten Raumrichtung und zur zweiten Raumrichtung schrägen Bewegung. Zudem kann ein Ansetzen des Steckabschnitts in die Aufnahmeöffnung auch durch eine rotatorische Bewegung, zum Beispiel um eine zur ersten Raumrichtung und zur zweiten Raumrichtung senkrechte, dritte Raumrichtung, möglich sein. Der Steckabschnitt ist somit variabel durch ganz unterschiedliche Bewegungen in die Aufnahmeöffnung einsetzbar, sodass die Verschlussteile variabel durch unterschiedliche Bewegungen miteinander verbunden werden können.
In einer Ausgestaltung ist in der Schließstellung durch den Eingriff des ersten Sperrabschnitts in die erste Eingriffseinrichtung und den Eingriff des zweiten Sperrabschnitts in die zweite Eingriffseinrichtung der Steckabschnitt in der Aufnahmeöffnung sowohl entlang der ersten Raumrichtung als auch entlang der zweiten Raumrichtung gesperrt. Die Sperrwirkung des zumindest einen Sperrelements ist somit derart, dass in der Schließstellung die Verschlussteile räumlich zueinander festgelegt sind und somit läge- und positionsfest, insbesondere auch drehtest aneinandergehalten sind. Dadurch, dass die Sperrabschnitte des zumindest einen Sperrelements des ersten Verschlussteils in die Eingriffseinrichtungen eingreifen, ist eine Relativbewegung zwischen den Verschlussteilen entlang der ersten Raumrichtung und entlang der zweiten Raumrichtung und auch entlang einer durch Bewegungsvektorkomponenten entlang der ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung zusammengesetzten Schrägrichtung sowie auch eine rotatorische Bewegung gesperrt.
In einer Ausgestaltung sperrt der Eingriff des ersten Eingriffsabschnitts mit der ersten Eingriffseinrichtung eine Relativbewegung des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils zueinander sowohl entlang der ersten Raumrichtung als auch entlang der zweiten Raumrichtung. Der Eingriff des ersten Eingriffsabschnitts mit der ersten Eingriffseinrichtung entfaltet somit eine Sperrwirkung sowohl entlang der ersten Raumrichtung als auch entlang der zweiten Raumrichtung oder einer vektoriell durch Bewegungsvektorkomponenten entlang der ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung zusammengesetzten Schrägrichtung. Beispielsweise sperrt der Eingriff des ersten Eingriffsabschnitts mit der ersten Eingriffseinrichtung dabei eine rotatorische Relativbewegung des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils zum Beispiel um eine zur ersten Raumrichtung und zur zweiten Raumrichtung senkrechte, dritte Raumrichtung nicht oder nur unzureichend.
In einer Ausgestaltung sperrt der Eingriff des zweiten Eingriffsabschnitts mit der zweiten Eingriffseinrichtung eine Relativbewegung des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils zueinander entlang der zweiten Raumrichtung, nicht aber entlang der ersten Raumrichtung. Die Sperrwirkung des Eingriffs des zweiten Eingriffsabschnitts mit der zweiten Eingriffseinrichtung in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung wirkt somit entlang der zweiten Raumrichtung, nicht aber entlang der ersten Raumrichtung. Beispielsweise dient die Sperrwirkung des Eingriffs zwischen dem zweiten Eingriffsabschnitt des zumindest einen Sperrelements und der zweiten Eingriffseinrichtung dazu, eine rotatorische Bewegung der Verschlussteile relativ zueinander um die dritte Raumrichtung zu sperren, sodass durch die gemeinsame Sperrwirkung des Eingriffs des ersten Eingriffsabschnitts mit der ersten Eingriffseinrichtung und des zweiten Eingriffsabschnitts mit der zweiten Eingriffseinrichtung die Verschlussteile lagefest, insbesondere auch drehtest zueinander festgelegt sind, wenn sich die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung befindet.
In einer Ausgestaltung ist eine Verstellebene durch die erste Raumrichtung und eine zur ersten Raumrichtung und zur zweiten Raumrichtung senkrechte, dritte Raumrichtung aufgespannt. Beispielsweise kann zum Aufheben der Sperrwirkung des zumindest einen Sperrelements der erste Sperrabschnitt in der Verstellebene außer Eingriff von der ersten Eingriffsrichtung und/oder der zweite Sperrabschnitt in der Verstellebene außer Eingriff von der zweiten Eingriffseinrichtung gebracht werden. Durch eine Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Eingriffsabschnitt des zumindest einen Sperrelements und der zugeordneten Eingriffseinrichtung des zweiten Verschlussteils kann somit der sperrende Eingriff aufgehoben werden, sodass die Sperrwirkung zumindest einer Sperrpaarung gelöst wird und somit durch Lösen der Sperrwirkung eine Relativbewegung der Verschlussteile relativ zueinander zumindest entlang einer Raumrichtung, zum Beispiel entlang der ersten Raumrichtung, entlang der zweiten Raumrichtung, entlang einer Schrägrichtung oder entlang einer rotatorischen Richtung freigegeben wird.
In einer Ausgestaltung weist das zweite Verschlussteil einen Basisabschnitt auf, der relativ zu dem Steckabschnitt quer zu der ersten Raumrichtung vorsteht. Der Basisabschnitt erstreckt sich somit quer zu der ersten Raumrichtung, insbesondere entlang der dritten Raumrichtung. Entlang der ersten Raumrichtung erstreckt sich der Steckabschnitt von dem Basisabschnitt, sodass der Steckabschnitt zum Schließen der Verschlussvorrichtung in die Aufnahmeöffnung an dem Körper des ersten Verschlussteils eingesetzt werden kann, der Basisabschnitt dabei aber außerhalb der Aufnahmeöffnung an dem Körper des ersten Verschlussteils zu liegen kommt.
In einer Ausgestaltung ist die zweite Eingriffseinrichtung, mit der der zweite Sperrabschnitt des zumindest einen Sperrelements in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung in Eingriff steht, an dem Basisabschnitt geformt. Die zweite Eingriffseinrichtung kann zum Beispiel als Eingriffsöffnung geformt sein, mit der der zweite Sperrabschnitt des zumindest einen Sperrelements in der Schließstellung in Eingriff steht. Der Eingriff kann derart beschaffen sein, dass insbesondere eine Relativbewegung des zweiten Sperrabschnitts relativ zu der zweiten Eingriffseinrichtung entlang der zweiten Raumrichtung gesperrt ist.
In einer Ausgestaltung ist die erste Eingriffseinrichtung an dem Steckabschnitt geformt. Ist zudem die zweite Eingriffseinrichtung an dem Basisabschnitt geformt, so sind die erste Eingriffseinrichtung und die zweite Eingriffseinrichtung an unterschiedlichen Abschnitten des zweiten Verschlussteils geformt und somit räumlich und funktional voneinander getrennt.
Beispielsweise kann die erste Eingriffseinrichtung durch eine Eingriffsöffnung an dem Steckabschnitt geformt sein. Die Eingriffsöffnung kann beispielsweise als Vertiefung an einer stirnseitigen Fläche des Steckabschnitts, die entlang der dritten Raumrichtung hin zu dem zugeordneten Verstellelement weist, geformt sein. Mit der Eingriffsöffnung steht der erste Eingriffsabschnitt des zumindest einen Verstellelements in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung in Eingriff, sodass dadurch vorzugsweise eine Bewegung des zweiten Verschlussteils relativ zum ersten Verschlussteil entlang der ersten Raumrichtung und zudem auch entlang der zweiten Raumrichtung gesperrt ist.
Der erste Sperrabschnitt und der zweite Sperrabschnitt an dem zumindest einen Sperrelement sind vorzugsweise räumlich voneinander getrennt und somit an unterschiedlichen Orten an dem zumindest einen Sperrabschnitt ausgebildet. Zudem sind vorzugsweise auch die erste Eingriffseinrichtung und die zweite Eingriffseinrichtung an dem zweiten Verschlussteil räumlich voneinander getrennt. Das zumindest eine Sperrelement greift in der Schließstellung mit unterschiedlichen Abschnitten in zugeordnete, funktional und räumlich getrennte Eingriffseinrichtungen an dem zweiten Verschlussteil ein und sperrt somit die Verschlussteile in der Schließstellung relativ zueinander.
Das zumindest eine Sperrelement ist verstellbar an dem Körper des ersten Verschlussteils angeordnet. Das zumindest eine Sperrelement kann hierbei zum Beispiel rotatorisch oder linear verschiebbar relativ zu dem Körper des ersten Verschlussteils bewegbar sein.
In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine Sperrelement schwenkbar um eine Lagerachse zu dem Körper des Verschlussteils gelagert. Die Lagerachse des Sperrelements, um die herum das Sperrelement relativ zu dem Körper des ersten Verschlussteils verschwenkbar ist, kann zum Beispiel entlang der zweiten Raumrichtung weisen. Eine Verstellbewegung des Sperrelements erfolgt somit rotatorisch in einer Schwenkebene, die durch die erste Raumrichtung und die zur ersten Raumrichtung und zur zweiten Raumrichtung senkrechte, dritte Raumrichtung aufgespannt ist. In einer Ausgestaltung steht der erste Eingriffsabschnitt entlang einer ersten Richtung radial zu der Lagerachse vor. Der zweite Eingriffsabschnitt steht demgegenüber entlang einer zweiten Richtung radial zu der Lagerachse vor.
Beispielsweise stehen der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt mit Bezug auf die Lagerachse in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen zu der Lagerachse vor. Der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt stehen somit diametral entlang unterschiedlicher Richtungen von der Lagerachse ab, sodass die Eingriffsabschnitte an unterschiedlichen Enden des zumindest einen Sperrelements geformt sind.
In einer Ausgestaltung weist das erste Verschlussteil der Verschlussvorrichtung eine erste Magneteinrichtung auf. Das zweite Verschlussteil weist demgegenüber eine zweite Magneteinrichtung auf. Die Magneteinrichtungen wirken magnetisch anziehend zusammen derart, dass zum Schließen der Verschlussvorrichtung die Verschlussteile zueinander hingezogen und insbesondere der Sperrabschnitt in Eingriff mit der an dem Körper des ersten Verschlussteils geformten Aufnahmeöffnung gezogen wird. Es ergibt sich ein einfacher, komfortabler Schließvorgang, der magnetisch durch die magnetische Anziehungskraft der Magneteinrichtungen unterstützt wird.
Die erste Magneteinrichtung kann an dem Körper des ersten Verschlussteils oder auch an dem zumindest einen Sperrelement angeordnet sein. Die zweite Magneteinrichtung kann beispielsweise an dem Steckabschnitt angeordnet sein.
In einer Ausgestaltung weist das zumindest eine Sperrelement eine dritte Magneteinrichtung auf, die in der Schließstellung magnetisch anziehend mit der zweiten Magneteinrichtung zusammenwirkt, sodass das zumindest eine Sperrelement durch die magnetische Anziehung in Richtung der Sperrstellung belastet ist. Die dritte Magneteinrichtung kann die erste Magneteinrichtung verwirklichen oder kann als zusätzliche Magneteinrichtung zusätzlich zur ersten Magneteinrichtung an dem ersten Verschlussteil vorgesehen sein. An dem zumindest einen Sperrelement wirkt somit eine magnetische Vorspannung in Richtung der Sperrstellung, die dadurch bewirkt ist, dass an dem Sperrelement eine dritte Magneteinrichtung angeordnet ist, die magnetisch anziehend mit der zweiten Magneteinrichtung des zweiten Verschlussteils zusammenwirkt. Wird der Steckabschnitt des zweiten Verschlussteils in die Aufnahmeöffnung des ersten Verschlussteils eingesetzt, um die Verschlussvorrichtung zu schließen, so wird das zumindest eine Sperrelement durch magnetische Wechselwirkung der dritten Magneteinrichtung an dem zumindest einen Sperrelement und der zweiten Magneteinrichtung an dem zweiten Verschlussteil so belastet, dass das zumindest eine Sperrelement mit den daran geformten Eingriffsabschnitten in Eingriff mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen gebracht wird und in der Sperrstellung gehalten wird.
Zusätzlich oder alternativ kann an dem zumindest einen Sperrelement eine federmechanische Vorspannung in Richtung der Sperrstellung wirken, sodass bei Schließen der Verschlussvorrichtung das zumindest eine Sperrelement selbsttätig die Schließstellung einnimmt und somit die Verschlussteile zueinander sperrt, wenn die Verschlussteile in der Schließstellung aneinander angesetzt sind.
In einer Ausgangsstellung ist das zumindest eine Sperrelement zum Aufheben der Sperrwirkung aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung relativ zu dem Körper verstellbar. In der Freigabestellung ist das zumindest eine Sperrelement, im Vergleich zu der Sperrstellung, an dem Körper des ersten Verschlussteils verstellt derart, dass der Eingriff des ersten Sperrabschnitts mit der zugeordneten, ersten Eingriffseinrichtung und zudem auch der Eingriff des zweiten Sperrabschnitts mit der zugeordneten, zweiten Eingriffseinrichtung aufgehoben ist und somit die Verschlussteile nicht mehr zueinander gesperrt sind. Die Verschlussteile können somit zum Öffnen der Verschlussvorrichtung voneinander getrennt werden.
In einer Ausgestaltung weist das erste Verschlussteil ein Vorspannelement, zum Beispiel in Form einer mechanischen Feder auf, welche das zumindest eine Sperrelement relativ zu dem Körper in Richtung der Freigabestellung vorspannt. Ist die Verschlussvorrichtung geöffnet, so wird das zumindest eine Sperrelement aufgrund der Federvorspannung in der Freigabestellung an dem Körper des ersten Verschlussteils gehalten. Wird die Verschlussvorrichtung geschlossen und werden dazu die Verschlussteile so aneinander angesetzt, dass der Steckabschnitt des zweiten Verschlussteils in die Aufnahmeöffnung am Körper des ersten Verschlussteils eingreift, so wird das zumindest eine Sperrelement beispielsweise durch magnetische Wechselwirkung einer dritten Magneteinrichtung an dem zumindest einen Sperrelement und der zweiten Magneteinrichtung an dem zweiten Verschlussteil magnetisch belastet und dadurch relativ zu dem Körper des ersten Verschlussteils verstellt, sodass das zumindest eine Sperrelement in die Sperrstellung überführt wird und somit ein Eingriff zwischen dem ersten Sperrabschnitt und der zugeordneten ersten Eingriffseinrichtung und zwischen dem zweiten Sperrabschnitt und der zugeordneten zweiten Eingriffseinrichtung hergestellt wird. In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine Sperrelement bei geöffneter Verschlussvorrichtung magnetisch in der Freigabestellung relativ zu dem Körper gehalten. Anstelle eines oder zusätzlich zu einem Vorspannelement in Form einer mechanischen Feder, die das Sperrelement mechanisch in Richtung der Freigabestellung vorspannt, kann somit auch eine magnetische Vorspannung bereitgestellt werden, beispielsweise indem eine dritte Magneteinrichtung des zumindest einen Sperrelements mit einer vierten Magneteinrichtung am Körper des ersten Verschlussteils zusammenwirkt und somit das Sperrelement bei geöffneter Verschlussvorrichtung magnetisch in Richtung der Freigabestellung belastet ist. Wird die Verschlussvorrichtung geschlossen, überlagert und übersteigt die magnetische Anziehung zwischen der dritten Magneteinrichtung am Sperrelement und der zweiten Magneteinrichtung am zweiten Verschlussteil die magnetische Vorspannung in Richtung der Freigabestellung, sodass das zumindest eine Sperrelement aus der Freigabestellung in die Sperrstellung überführt wird, wenn die Verschlussvorrichtung geschlossen wird.
Eine vierte Magneteinrichtung ist nicht notwendigerweise als gesonderte Magneteinrichtung an dem ersten Verschlussteil ausgebildet. Beispielsweise kann die vierte Magneteinrichtung auch durch die erste Magneteinrichtung des ersten Verschlussteils ausgebildet sein.
Beispielsweise ist das zumindest eine Sperrelement bei geöffneter Verschlussvorrichtung magnetisch in der Freigabestellung relativ zu dem Körper gehalten, indem eine Wechselwirkung der dritten Magneteinrichtung des Sperrelements und der ersten Magneteinrichtung am Körper des ersten Verschlussteils besteht. Sind mehrere Sperrelemente vorgesehen, so kann zusätzlich oder alternativ eine Wechselwirkung zwischen den dritten Magneteinrichtungen der mehreren Sperrelement bestehen, die die Sperrelemente in Richtung der Freigabestellung belastet, wenn die Verschlussvorrichtung geöffnet ist. Es kann dabei auch sowohl eine Wechselwirkung zwischen den dritten Magneteinrichtungen der Sperrelemente untereinander und zudem eine Wechselwirkung der dritten Magneteinrichtungen mit der ersten Magneteinrichtung bestehen, wobei die Wechselwirkungen die Sperrelemente gemeinsam in der Freigabestellung halten.
In einer Ausgestaltung weist das zumindest eine Sperrelement einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen durch einen Nutzer zum Überführen aus der Sperrstellung in die Freigabestellung auf. Der Betätigungsabschnitt ist von außerhalb des ersten Verschlussteils zugänglich und kann durch einen Nutzer betätigt werden, um das zumindest eine Sperrelement an dem Körper des ersten Verschlussteils zu verstellen. Beispielsweise greift der Betätigungsabschnitt des zumindest einen Sperrelements durch eine Öffnung am Körper des ersten Verschlussteils hindurch und kann somit von außen durch einen Nutzer betätigt werden.
Eine Betätigungsrichtung, entlang derer der Betätigungsabschnitt zu betätigen ist, um das zumindest eine Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu überführen, kann zum Beispiel entlang der zur ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung senkrechten, dritten Raumrichtung gerichtet sein.
Sind an dem ersten Verschlussteil zwei Sperrelemente vorgesehen, können diese zum Beispiel in entgegengesetzte, entlang der dritten Raumrichtung weisende Betätigungsrichtungen zum Beispiel aufeinander zu zu betätigen sein, um die Sperrelemente aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu überführen. Ein Nutzer kann beispielsweise dazu mit zwei Fingern auf die Sperrelemente einwirken und diese zueinander hin drücken, sodass dadurch die Sperrelemente gemeinsam aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt werden.
In einer Ausgestaltung weist das zweite Verschlussteil ein Betätigungselement auf, das zum Überführen des zumindest einen Sperrelements in die Freigabestellung an dem zweiten Verschlussteil betätigt werden kann. Eine Betätigung des Sperrelements zum Verstellen aus der Sperrstellung in die Freigabestellung erfolgt somit indirekt durch Betätigung eines Betätigungselements am zweiten Verschlussteil, das bei Betätigung auf das zumindest eine Sperrelement am ersten Verschlussteil einwirkt.
Sind an dem ersten Verschlussteil zwei Sperrelemente verstellbar angeordnet, so kann das zweite Verschlussteil beispielsweise zwei Betätigungselemente aufweisen, wobei einem jeden Sperrelement am ersten Verschlussteil ein Betätigungselement am zweiten Verschlussteil zugeordnet ist.
In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement ausgebildet, mechanisch zum Verstellen auf das zumindest eine Sperrelement am ersten Verschlussteil einzuwirken. Das Betätigungselement kann zum Beispiel entlang der dritten Raumrichtung an dem zweiten Verschlussteil bewegbar sein. Wird das Betätigungselement an dem zweiten Verschlussteil verstellt, so wirkt das Betätigungselement mechanisch auf das zumindest eine Sperrelement ein und verstellt das zumindest eine Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung, um die Verschlussvorrichtung öffnen zu können.
In anderer Ausgestaltung ist das Betätigungselement dazu ausgebildet, eine Magneteinrichtung, zum Beispiel die zweite Magneteinrichtung, an dem zweiten Verschlussteil zu verstellen, um durch magnetische Wechselwirkung des zumindest einen Sperrelements mit der Magneteinrichtung das zumindest eine Sperrelement in die Freigabestellung zu überführen. In einer ersten Stellung des Betätigungselements nimmt die Magneteinrichtung eine Lage an dem zweiten Verschlussteil ein, in der die Magneteinrichtung magnetisch anziehend mit der dritten Magneteinrichtung des zumindest einen Sperrelements zusammenwirkt. Durch Verstellen des Betätigungselements kann die Lage der Magneteinrichtung an dem zweiten Verschlussteil verändert werden, sodass die Magneteinrichtung zu der dritten Magneteinrichtung des zumindest einen Sperrelements verstellt wird und eine magnetische Anziehungskraft sich vorzugsweise umkehrt in eine magnetische Abstoßungskraft. Aufgrund der veränderten magnetischen Wechselwirkung wird das zumindest eine Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt und die Verschlussvorrichtung somit entsperrt.
Die Magneteinrichtung, zum Beispiel die zweite Magneteinrichtung, kann bei dieser Ausgestaltung beispielsweise an dem Betätigungselement angeordnet sein. Das Betätigungselement kann zum Beispiel drehbar an dem zweiten Verschlussteil, zum Beispiel an dem Steckabschnitt des zweiten Verschlussteils, angeordnet sein, sodass durch Verdrehen des Betätigungselements die Magneteinrichtung an dem zweiten Verschlussteil verdreht und somit in ihrer Lage verändert werden kann.
Eine Drehachse des Betätigungselements kann bei dieser Ausgestaltung zum Beispiel entlang der dritten Raumrichtung, die senkrecht zur ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung erstreckt ist, gerichtet sein.
In anderen möglichen Ausgestaltungen kann die Drehachse aber auch entlang der ersten oder zweiten Raumachse gerichtet sein.
In einer Ausgestaltung weist der Steckabschnitt des zweiten Verschlussteils einen elastisch auslenkbaren Auslenkarm auf. Die erste Eingriffseinrichtung ist an dem Auslenkarm geformt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Auslenkarm an dem zweiten Verschlussteil auslenkbar ist, um den ersten Sperrabschnitt außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung zu bringen. Eine Elastizität des Auslenkarms an dem zweiten Verschlussteil kann beispielsweise entlang der dritten Raumrichtung, also quer zu der ersten Raumrichtung und der zweiten Raumrichtung bestehen. Der Auslenkarm ist somit entlang der dritten Raumrichtung elastisch an dem zweiten Verschlussteil verstellbar.
Generell ist möglich, dass die Verschlussvorrichtung durch Verstellen des zumindest einen Sperrelements aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung entsperrt werden kann, um somit durch Betätigung des zumindest einen Sperrelements die Verschlussvorrichtung zu entsperren und somit zu öffnen. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch möglich sein, dass der Eingriff zumindest eines Eingriffsabschnitts mit einer zugeordneten Eingriffseinrichtung dadurch aufgehoben wird, dass ein Abschnitt des zweiten Verschlussteils, an dem die Eingriffseinrichtung angeordnet ist, verstellt wird. Dies kann durch die elastische Verstellung des Auslenkarms an dem Steckabschnitt des zweiten Verschlussteils erfolgen. Der sperrende Eingriff zwischen der Eingriffseinrichtung des Auslenkarms und dem zugeordneten Eingriffsabschnitt des zumindest einen Sperrelements wird somit nicht durch eine Verstellbewegung des Sperrelements, sondern durch eine Auslenkbewegung an dem elastischen Auslenkarm aufgehoben. Ist der Eingriff durch Auslenkung des Auslenkarms aufgehoben worden, so ist eine Bewegung der Verschlussteile relativ zueinander zumindest entlang einer Raumrichtung freigegeben, sodass die Verschlussvorrichtung geöffnet werden kann.
In einer Ausgestaltung weist das zweite Verschlussteil ein Blockierelement auf, das ausgebildet ist, in einer Blockierstellung den Auslenkarm an dem zweiten Verschlussteil zu sperren, sodass der Auslenkarm nicht außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung gebracht werden kann. Das Blockierelement ist aus der Blockierstellung verstellbar, sodass der Auslenkarm außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung gebracht werden kann. In der Schließstellung der Verschlussvorrichtung nimmt das Blockierelement die Blockierstellung ein, sodass eine elastische Auslenkung des Auslenkarms nicht möglich ist. Das Blockierelement kann an dem zweiten Verschlussteil verstellt werden, um die Blockierung des Auslenkarms aufzuheben. Ist die Blockierung aufgehoben, so kann der Auslenkarm elastisch ausgelenkt werden und somit der Eingriff der Eingriffseinrichtung an dem Auslenkarm mit dem zugeordneten Sperrabschnitt an dem zumindest einen Sperrelement aufgehoben werden.
Insbesondere in einer Ausgestaltung, in der ein Blockierelement zum Blockieren des Auslenkarms in der Schließstellung vorgesehen ist, kann der Auslenkarm so elastisch an dem zweiten Verschlussteil geformt sein, dass der Auslenkarm selbsttätig an dem zweiten Verschlussteil ausgelenkt wird, wenn die Verschlussteile bei aus der Blockierstellung heraus verstelltem Blockierelement entlang einer Raumrichtung zueinander belastet werden. Ist der Auslenkarm somit nicht an dem zweiten Verschlussteil entgegen einem Auslenken blockiert, so kann der Auslenkarm sich selbsttätig elastisch an dem zweiten Verschlussteil verstellen, wenn eine Belastung zwischen den Verschlussteilen erfolgt. In der Schließstellung ist der Auslenkarm durch das Blockierelement blockiert, sodass eine elastische Auslenkung des Auslenkarms nicht möglich ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann das Blockierelement aus der Blockierstellung heraus verstellt werden, sodass eine elastische Verstellung des Auslenkarms freigegeben wird und bei Belastung der Verschlussteile relativ zueinander der Auslenkarm selbsttätig ausgelenkt wird und der Eingriff zwischen der Eingriffseinrichtung an dem Auslenkarm und dem zugeordneten Eingriffsabschnitt an dem zumindest einen Sperrelement somit selbsttätig aufgehoben wird.
Weist das erste Verschlussteil zwei Sperrelemente auf, so sind an dem zweiten Verschlussteil vorzugsweise zwei elastisch auslenkbare Auslenkarme geformt, die jeweils eine Eingriffseinrichtung tragen, die jeweils einem Sperrabschnitt des zugeordneten Sperrelements zugeordnet ist.
Die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung können zum Beispiel jeweils durch einen Permanentmagneten ausgebildet sein. In der Schließstellung weisen die Magneteinrichtungen mit ungleichnamigen Polen zueinander hin und ziehen sich somit magnetisch an, sodass zum einen das Schließen der Verschlussvorrichtung durch die Magneteinrichtungen magnetisch unterstützt wird und zum anderen die Verschlussteile auch in der Schließstellung magnetisch zueinander belastet sind.
In anderer Ausgestaltung können die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung einerseits durch einen Permanentmagneten und andererseits durch einen passivmagnetischen Anker, zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Material, zum Beispiel einem Eisenmaterial, geformt sein.
Eine dritte Magneteinrichtung des zumindest einen Sperrelements kann beispielsweise durch einen Permanentmagneten oder, wenn die zweite Magneteinrichtung des zweiten Verschlussteils durch einen Permanentmagneten geformt ist, durch einen passivmagnetischen Anker ausgestaltet sein. Eine vierte Magneteinrichtung am Körper des ersten Verschlussteils zum Zusammenwirken mit einer dritten Magneteinrichtung des zumindest einen Sperrelements kann durch einen Permanentmagneten oder, wenn die dritte Magneteinrichtung durch einen Permanentmagneten gebildet ist, einen passivmagnetischen Anker geformt sein. Die vierte Magneteinrichtung kann auch durch die erste Magneteinrichtung des ersten Verschlussteils verwirklicht sein.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 2 eine andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
Fig. 3A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
Fig. 3B eine frontale Ansicht der Verschlussvorrichtung;
Fig. 3C eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 3D eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3C, in der
Schließstellung;
Fig. 4 die Schnittansicht gemäß Fig. 3D, in einer Freigabestellung von
Sperrelementen der Verschlussvorrichtung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung;
Fig. 5A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer geöffneten Stellung;
Fig. 5B die Schnittansicht gemäß Fig. 3D und 4, in der geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung;
Fig. 6 eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, beim Trennen von Verschlussteilen voneinander entlang einer zu einer ersten Raumrichtung senkrechten, zweiten Raumrichtung; Fig. 7 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, entsprechend der Schnittansicht gemäß Fig. 3D;
Fig. 8 eine Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, entsprechend wiederum der Schnittansicht gemäß Fig. 3D;
Fig. 9A eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung;
Fig. 9B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 9C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 9B;
Fig. 10 die Schnittansicht gemäß Fig. 9C, in einer Freigabestellung von
Sperrelementen der Verschlussvorrichtung;
Fig. 11 die Schnittansicht gemäß Fig. 9C, bei geöffneter Verschlussvorrichtung;
Fig. 12A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 12B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 12C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 12B;
Fig. 13A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, bei betätigten Auslenkarmen eines Steckabschnitts zum Entsperren der Verschlussvorrichtung;
Fig. 13B die Schnittansicht gemäß Fig. 12C, bei betätigten Auslenkarmen;
Fig. 14 die Schnittansicht gemäß Fig. 12C, bei geöffneter Verschlussvorrichtung;
Fig. 15A eine Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 15B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung; Fig. 15C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 15B;
Fig. 15D eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 15B;
Fig. 15E die Schnittansicht gemäß Fig. 15C, in einer Freigabestellung von
Sperrelementen der Verschlussvorrichtung;
Fig. 16A eine Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 16B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 16C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 16B;
Fig. 17A eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 17B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 17C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 17B;
Fig. 18A eine Ansicht eines noch anderen Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 18B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 18C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 18B;
Fig. 19 die Schnittansicht gemäß Fig. 18C, darstellend ein aus einer
Blockierstellung heraus verstelltes Blockierelement;
Fig. 20 die Schnittansicht gemäß Fig. 19, bei entsperrter Verschlussvorrichtung;
Fig. 21 die Schnittansicht gemäß Fig. 20, bei geöffneter Verschlussvorrichtung; Fig. 22A eine Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 22B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung; und
Fig. 22C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 22B.
Fig. 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 , die ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 aufweist. Die Verschlussteile 2, 3 können aneinander angesetzt werden und sind in einer in Fig. 3A dargestellten Schließstellung so miteinander verbunden, dass die Verschlussteile 2, 3 lagefest entlang sämtlicher Raumrichtungen X, Y, Z und zudem rotatorisch drehtest zueinander festgelegt sind.
Die Verschlussvorrichtung 1 kann geöffnet werden, sodass die Verschlussteile 2, 3 voneinander getrennt werden können, wie dies in Fig. 5A dargestellt ist.
Das erste Verschlussteil 2 weist einen Körper 20 auf, an dem eine Aufnahmeöffnung 203 mit einer ll-Form geformt ist.
Das zweite Verschlussteil 3 weist einen Basisabschnitt 30 auf, der quer entlang einer Raumrichtung Y erstreckt ist und von dem entlang einer Raumrichtung X ein Steckabschnitt 31 vorsteht. Mit dem Steckabschnitt 31 kann das zweite Verschlussteil 3 in die Aufnahmeöffnung 203 an dem Körper 20 des ersten Verschlussteils 2 eingesetzt werden, um auf diese Weise die Verschlussvorrichtung 1 zu schließen.
An dem Körper 20 ist eine erste Magneteinrichtung 22 angeordnet. An dem zweiten Verschlussteil 3 ist demgegenüber eine zweite Magneteinrichtung 32 angeordnet. Die Magneteinrichtungen 22, 32 wirken magnetisch anziehend zusammen, sodass die Verschlussteile 2, 3 zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 bei Annäherung der Verschlussteile 2, 3 aneinander zueinander hin gezogen werden und somit der Steckabschnitt 31 in magnetisch unterstützter Weise in Eingriff mit der Aufnahmeöffnung 203 an dem Körper 20 des Verschlussteils 2 gebracht wird.
An dem Körper 20 des ersten Verschlussteils 2 sind zwei Sperrelemente 21 A, 21 B verschwenkbar angeordnet. Die Sperrelemente 21 A, 21 B sind an zugeordneten, je eine Lagerachse definierenden Lagerelementen 201 A, 201 B in Form von Lagerdornen an einem Gehäuseteil 200 des Körpers 20 gelagert und darüber zu dem Körper 20 verschwenkbar.
Ein jedes Sperrelement 21 A, 21 B weist einen ersten Sperrabschnitt 210 und einen zweiten Sperrabschnitt 211 auf. Die Sperrabschnitte 210, 211 eines jeden Sperrelements 21 A, 21 B stehen entlang unterschiedlicher Richtungen relativ zu dem zugeordneten Lagerelement 201 A, 201 B vor und weisen näherungsweise diametral mit Bezug auf das zugeordnete Lagerelement 201 A, 201 B voneinander weg. Die Sperrabschnitte 210, 211 sind somit funktional und räumlich voneinander getrennt, indem die Sperrabschnitte 210, 211 in einer durch die Raumrichtungen X, Y aufgespannten Schwenkebene des jeweiligen Sperrelements 21 A, 21 B zueinander beabstandet sind.
An einem jeden Sperrelement 21 A, 21 B ist ein Betätigungsabschnitt 212 geformt, der in einer zugeordneten Öffnung 202A, 202B an dem Körper 20 des Verschlussteils 2 einliegt und von außen zugänglich ist, sodass die Sperrelemente 21 A, 21 B händisch durch einen Nutzer betätigt werden können.
An den Sperrelementen 21 A, 21 B sind dritte Magneteinrichtungen 213 angeordnet, die insbesondere dazu ausgestaltet sind, in Schließstellung mit der zweiten Magneteinrichtung 32 des zweiten Verschlussteils 3 zusammenzuwirken.
In der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 , dargestellt in Fig. 3A bis 3D, greifen die Sperrabschnitte 210, 211 eines jeden Sperrelements 21A, 21 B in jeweils eine zugeordnete Eingriffseinrichtung 310A, 31 OB, 311A, 311 B an dem Verschlussteil 3 ein, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 3D ersichtlich ist. Erste Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, die den ersten Sperrabschnitten 210 der Sperrelemente 21 A, 21 B zugeordnet sind, sind in Form von Eingriffsöffnungen an dem Steckabschnitt 31 geformt. Zweite Eingriffseinrichtungen 311A, 311 B sind demgegenüber an dem Basisabschnitt 30 des Verschlussteils 3 in Form von nach unten offenen Eingriffsöffnungen (mit Bezug auf die Raumrichtung X) geformt.
In der Schließstellung gemäß Fig. 3A bis 3D sind die Verschlussteile 2, 3 aneinander angesetzt und miteinander verbunden, sodass die Verschlussteile 2, 3 lagefest und drehtest zueinander gehalten sind. Die Magneteinrichtungen 22, 32 wirken hierbei magnetisch anziehend zusammen. Zudem wirken die Magneteinrichtungen 213 der Sperrelemente 21 A, 21 B magnetisch anziehend mit der Magneteinrichtung 32 des Verschlussteils 3 zusammen, sodass die Sperrelemente 21 A, 21 B in Richtung einer in Fig. 3D dargestellten Sperrstellung belastet sind, in der die Sperrabschnitte 210, 21 1 mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, 311 A, 31 1 B am Verschlussteil 3 in Eingriff stehen.
Der Eingriff der ersten Sperrabschnitte 210 der Sperrelemente 21 A, 21 B mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 31 OA, 31 OB in Form der Eingriffsöffnungen an dem Steckabschnitt 31 ist derart, dass das Verschlussteil 3 entlang der Raumrichtung X und zudem auch entlang der zu den Raumrichtungen X, Y senkrechten Raumrichtung Z relativ zu dem Verschlussteil 2 gesperrt ist. Bei in der Sperrstellung befindlichen Sperrelementen 21 A, 21 B kann der Steckabschnitt 31 nicht entlang der Raumrichtung X und zudem auch nicht entlang der Raumrichtung Z außer Eingriff von der Aufnahmeöffnung 203 gebracht werden, weil diesem der Eingriff der Eingriffsabschnitte 210 in die Eingriffseinrichtungen 31 OA, 31 OB in Form der Eingriffsöffnungen an dem Steckabschnitt 31 entgegenwirkt.
Der Eingriff der zweiten Eingriffsabschnitte 211 in die zugeordneten Eingriffseinrichtungen 311 A, 311 B an dem Basisabschnitt 30 des Verschlussteils 3 sperrt zudem eine Bewegung des Verschlussteils 3 entlang der Raumrichtung Z relativ zu dem Verschlussteil 2, sperrt aber nicht eine Bewegung der Verschlussteile 2, 3 zueinander entlang der Raumrichtung X. Der zusätzliche Eingriff der zweiten Eingriffsabschnitte 211 der Sperrelemente 21 A, 21 B mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 31 1 A, 31 1 B an dem Basisabschnitt 30 des Verschlussteils 3 bewirkt insbesondere, dass zusätzlich zu einer linearen Verstellung der Verschlussteile 2, 3 relativ zueinander entlang der Raumrichtungen X, Z auch eine rotatorische Verstellung der Verschlussteile 2, 3 um die Raumrichtung Y gesperrt ist.
Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 können die Sperrelemente 21 A, 21 B am Verschlussteil 2 händisch durch einen Nutzer betätigt werden, indem ein Nutzer zum Beispiel mit zwei Fingern an den Betätigungsabschnitten 212 der Sperrelemente 21 A, 21 B entlang einer Betätigungsrichtung B nach innen gedrückt, sodass die Sperrelemente 21 A, 21 B an dem Verschlussteil 2 verstellt werden, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dadurch wird der Eingriff der Eingriffsabschnitte 210 mit den Eingriffseinrichtungen 31 OA, 31 OB an dem Steckabschnitt 31 des Verschlussteils 3 und zudem auch der Eingriff der Eingriffsabschnitte 21 1 mit den Eingriffseinrichtungen 31 1A, 31 1 B an dem Basisabschnitt 30 aufgehoben, sodass die Sperrelemente 21 A, 21 B entsperrt sind. Die Verschlussrichtung 1 kann somit geöffnet werden. Die Verschlussteile 2, 3 können, nach Entsperren der Sperrelemente 21 A, 21 B, hierbei in variabler Weise voneinander getrennt werden.
So können die Verschlussteile 2, 3 entlang der Raumrichtung X voneinander abgezogen werden, wie dies in Fig. 5A, 5B dargestellt ist.
Zudem können die Verschlussteile 2, 3 auch entlang der Raumrichtung Z voneinander getrennt werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Denkbar ist auch eine Schrägbewegung mit Bewegungsvektorkomponenten entlang der Raumrichtung X und entlang der Raumrichtung Z.
Denkbar ist zudem eine Bewegung der Verschlussteile 2, 3 zueinander rotatorisch um die Raumrichtung Y.
Bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 , ersichtlich zum Beispiel aus Fig. 5B, werden die Sperrelemente 21 A, 21 B vorzugsweise in ihrer entsperrten Freigabestellung gehalten.
Soll die Verschlussvorrichtung 1 wieder geschlossen werden, so können die Verschlussteile 2, 3 aneinander angesetzt werden, sodass der Steckabschnitt 31 in die Aufnahmeöffnung 203 eingeführt wird. Die Verschlussteile 2, 3 sind hierbei linear entlang der Raumrichtung X oder entlang der Raumrichtung Z oder entlang einer Schrägbewegung mit Bewegungskomponenten entlang der Raumrichtung X und der Raumrichtung Z oder auch rotatorisch mit einer Rotationsbewegung um die Raumrichtung Y miteinander verbindbar, analog der Bewegbarkeit der Verschlussteile 2, 3 zueinander zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 .
Die Sperrelemente 21 A, 21 B werden zum Beispiel durch magnetische Wechselwirkung der Magneteinrichtungen 213 mit der Magneteinrichtung 22 des Verschlussteils 2 in der entsperrten Freigabestellung gemäß Fig. 5B gehalten, wenn die Verschlussvorrichtung 1 geöffnet ist. In anderer Ausgestaltung, dargestellt in Fig. 7, können an dem Verschlussteil 2 zusätzliche Magneteinrichtungen 23, zum Beispiel in Form von passivmagnetischen Ankern, vorgesehen sein, die mit den zum Beispiel durch Permanentmagnete ausgebildeten Magneteinrichtungen 213 an den Sperrelementen 21 A, 21 B Zusammenwirken und die Sperrelemente 21 A, 21 B in Richtung der Freigabestellung belasten. Bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 werden die Sperrelemente 21 A, 21 B durch magnetische Wechselwirkung zwischen den Magneteinrichtungen 213, 23 somit in der Freigabestellung gehalten.
Wird die Verschlussvorrichtung 1 geschlossen und befindet sich der Steckabschnitt 31 des Verschlussteils 3 in Eingriff mit der zugeordneten Aufnahmeöffnung 203 am Körper 20 des Verschlussteils 2, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, so überlagert und übersteigt die magnetische Anziehung zwischen den Magneteinrichtungen 213 an den Sperrelementen 21 A, 21 B und der Magneteinrichtung 32 am Verschlussteil 3 die magnetische Anziehung zwischen den Magneteinrichtungen 213 und den Magneteinrichtungen 23, sodass die Sperrelemente 21 A, 21 B in Richtung der Sperrstellung bewegt werden und in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 sich in der Sperrstellung befinden, in der die Eingriffsabschnitte 210, 211 der Sperrelemente 21 A, 21 B mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, 311 A, 311 B des Verschlussteils 3 in Eingriff stehen.
Bei einem wiederum anderen, in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sperrelemente 21 A, 21 B über mechanische Federelemente 24 relativ zu dem Körper 20 des Verschlussteils 2 in Richtung der Freigabestellung federvorgespannt. Ist die Verschlussvorrichtung 1 geöffnet, so werden die Sperrelemente 21 A, 21 B durch die Federelemente 24 an dem Körper 20 des Verschlussteils 2 in die Freigabestellung bewegt und dort gehalten. Wird die Verschlussvorrichtung 1 geschlossen, so überlagert die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneteinrichtungen 213 an den Sperrelementen 21 A, 21 B und der Magneteinrichtung 32 am Verschlussteil 3 die federmechanische Vorspannung und übersteigt diese, sodass die Sperrelemente 21 A, 21 B aufgrund der magnetischen Wechselwirkung mit der Magneteinrichtung 32 am Verschlussteil 3 in die Sperrstellung gemäß Fig. 8 bewegt werden.
Bei einem in Fig. 9A-9C bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen Sperrelemente 21 A, 21 B keine von außen zugänglichen, durch einen Nutzer betätigbaren Betätigungsabschnitte auf, wie bei den vorangehend geschilderten Ausführungsbeispielen. Stattdessen sind an dem Verschlussteil 3 Betätigungselemente 33A, 33B angeordnet, die entlang einer entlang der Raumrichtung Y weisenden Betätigungsrichtung B an dem Verschlussteil 3 betätigt werden können und zum Verstellen der Sperrelemente 21 A, 21 B auf die Sperrelemente 21 A, 21 B einwirken.
Mit Blick auf die sperrende Funktion der Sperrelemente 21 A, 21 B in der Schließstellung, dargestellt in Fig. 9A-9C, sind die Sperrelemente 21 A, 21 B funktional identisch den Sperrelementen 21 A, 21 B der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, sodass auf die Erläuterungen hierzu verwiesen werden soll. Insbesondere stehen in der Schließstellung, wie aus Fig. 9C ersichtlich, Sperrabschnitte 210 der Sperrelemente 21 A, 21 B mit zugeordneten Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, 311A, 311 B an dem Verschlussteil 3 in Eingriff, sodass die Verschlussteile 2, 3 zueinander gesperrt sind.
Indem ein Nutzer auf die Betätigungselemente 33A, 33B entlang der Betätigungsrichtung B einwirkt und diese aufeinander zu drückt, können die Sperrelemente 21 A, 21 B aus der Sperrstellung gemäß Fig. 9C verstellt werden und in die Freigabestellung gemäß Fig. 10 überführt werden. Die Sperrwirkung der Sperrelemente 21 A, 21 B ist somit aufgehoben, sodass die Verschlussteile 2, 3 voneinander getrennt werden können, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Wiederum können, wie anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1-6 erläutert, die Verschlussteile 2, 3 entlang der Raumrichtung X, entlang der zu den Raumrichtungen X, Y senkrechten Raumrichtung Z oder auch durch eine rotatorische Bewegung um die Raumrichtung Y zueinander bewegt werden, um die Verschlussteile 2, 3 voneinander zu trennen.
Bei einem in Fig. 12A-12C bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sperrelemente 21 A, 21 B funktional wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9A-9C bis 11 ausgestaltet. Insbesondere weisen die Sperrelemente 21 A, 21 B keine durch einen Nutzer betätigbaren, von außen zugänglichen Betätigungsabschnitte auf. In der in Fig. 12C dargestellten Sperrstellung greifen die Sperrelemente 21 A, 21 B mit Sperrabschnitten 210, 211 in zugeordnete Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, 311A, 311 B an dem Verschlussteil 3 ein und sperren somit die Verschlussteile 2, 3 in der Schließstellung zueinander.
Bei dem in Fig. 12A-12C bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Steckabschnitt 31 des Verschlussteils 3 elastisch auslenkbare Auslenkarme 313A, 313B auf, an denen die Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB in Form von Eingriffsöffnungen geformt sind. Die Auslenkarme 313A, 313B sind insbesondere elastisch in einer durch die Raumrichtungen X, Y aufgespannten Verstellebene auslenkbar, indem ein Nutzer über an den Auslenkarmen 313A, 313B geformte Griffabschnitte 314A, 314B auf die Auslenkarme 313A, 313B einwirkt und diese zueinander hin drückt, wie dies aus Fig. 13A und 13B ersichtlich ist.
In der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 , entsprechend der Stellung gemäß
Fig. 12C, nehmen die Auslenkarme 313A, 313B eine entspannte Stellung ein, in der die Auslenkarme 313A, 313B nicht ausgelenkt sind und die Eingriffsabschnitte 210 der Sperrelemente 21 A, 21 B mit den Eingriffseinrichtungen 310A, 310B an den Auslenkarmen 313A, 313B in Eingriff stehen.
Durch Auslenken der Auslenkarme 313A, 313B, wie in Fig. 13A, 13B dargestellt, kann der Eingriff der Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB an den Auslenkarmen 313A, 313B mit dem jeweils zugeordneten Sperrabschnitt 210 der Sperrelemente 21 A, 21 B aufgehoben werden, sodass die Verschlussteile 2, 3 entlang der Raumrichtung X voneinander abgezogen werden können, wie dies aus Fig. 14 ersichtlich ist. Durch Auslenken der Auslenkarme 313A, 313B wird die Sperrwirkung somit entlang der Raumrichtung X aufgehoben, nicht aber entlang der Raumrichtung Z, weil die Eingriffsabschnitte 211 der Sperrelemente 21 A, 21 B in Eingriff mit den Eingriffseinrichtungen 311 A, 311 B verbleiben, wie dies aus Fig. 13B ersichtlich ist.
Sind die Verschlussteile 2, 3 zum Öffnen um einen vergleichsweise kleinen Verstellweg entlang der Raumrichtung X zueinander bewegt worden, so ist auch der Eingriff der Eingriffsabschnitte 211 mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 311A, 311 B aufgehoben, sodass die Verschlussteile 2, 3 frei voneinander getrennt werden können.
Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12A-12C bis 14 funktional vergleichbar insbesondere dem vorangehend anhand von Fig. 1-6 geschilderten Ausführungsbeispiele, sodass auch auf die Erläuterungen hierzu verwiesen werden soll.
Bei einem in Fig. 15A bis 15 E dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sperrelemente 21 A, 21 B funktional identisch den Sperrelementen 21 A, 21 B der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 9A-9C bis 11 und 12A-12C bis 14.
Bei dem in Fig. 15A bis 15E dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steckabschnitt 31 starr an dem Basisabschnitt 30 des Verschlussteils 3 geformt. An dem Steckabschnitt 31 ist ein Betätigungselement 34 um eine entlang der Raumrichtung Y weisenden Drehachse 340 verdrehbar und trägt die Magneteinrichtung 32 des Verschlussteils 3, sodass die Lage der Magneteinrichtung 32, ausgebildet durch einen Permanentmagneten, an dem Steckabschnitt 31 verändert werden kann.
In der Schließstellung wirkt die Magneteinrichtung 32, wie in Fig. 15C dargestellt, magnetisch anziehend mit den Magneteinrichtungen 213 an den Sperrelementen 21 A, 21 B zusammen, sodass die Sperrelemente 21 A, 21 B in Richtung der Sperrstellung belastet sind und die Eingriffsabschnitte 210, 211 der Sperrelemente 21 A, 21 B in Eingriff mit den Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, 311A, 311 B am Verschlussteil 3 sind. Die magnetische Anziehung wird hierbei dadurch bewirkt, dass die Magneteinrichtungen 213 mit ungleichnamigen Magnetpolen S, N Magnetpolen N, S der Magneteinrichtung 32 gegenüberstehen, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 15C ersichtlich ist.
Wird das Betätigungselement 34 um die Drehachse 340 entlang einer Drehrichtung D um 180° an dem Steckabschnitt 31 verdreht, wie dies aus Fig. 15D und 15E ersichtlich ist, so wird die Lage der Magnetpole S, N der Magneteinrichtung 32 umgekehrt, wie aus Fig. 15E ersichtlich. Nunmehr stehen die Magneteinrichtungen 213 der Sperrelemente 21 A, 21 B einerseits und die Magneteinrichtung 32 andererseits sich mit gleichnamigen Polen S, N gegenüber, sodass die Magneteinrichtungen 213, 32 magnetisch abstoßend Zusammenwirken.
Die Sperrelemente 21 A, 21 B werden somit magnetisch in die Freigabestellung gemäß Fig. 15E überführt, und die Verschlussvorrichtung 1 wird entsperrt, sodass die Verschlussteile 2, 3 voneinander getrennt werden können.
Ein in Fig. 16A-16C dargestelltes Ausführungsbeispiel gleicht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-6.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-6 sind Magneteinrichtungen 213 an den Sperrelementen 21 A, 21 B auf einer den Eingriffsabschnitten 211 zugewandten Seite des Lagerelements 201 A, 201 B angeordnet. Zum Belasten der Sperrelemente 21 A, 21 B in die Sperrstellung gemäß Fig. 16C wirken die Magneteinrichtungen 213 magnetisch abstoßend mit der Magneteinrichtung 32 des Verschlussteils 3 zusammen.
Im Übrigen ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16A-16C funktional identisch dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 -6.
Ein in Fig. 17A-17C dargestelltes Ausführungsbeispiel gleicht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-6.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 -6 sind die Eingriffsabschnitte 211 der Sperrelemente 21 A, 21 B als Haken ausgebildet, die durch den Eingriff mit den Eingriffseinrichtungen 311A, 311 B an dem Verschlussteil 3 auch eine Sperrwirkung entlang der Raumrichtung X bereitstellen, sodass beide Eingriffsabschnitte 210, 211 der Sperrelemente 21 A, 21 B durch den Eingriff mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 31 OA, 31 OB, 311A, 311 B sowohl entlang der Raumrichtung X als auch entlang der Raumrichtung Z sperren.
Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel funktional identisch dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-6, sodass auch auf die Erläuterungen hierzu verwiesen werden soll.
Ein in Fig. 18A-18C bis 21 dargestelltes Ausführungsbeispiel gleicht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12A-12C bis 14. Insbesondere sind an dem Steckabschnitt 31 elastisch auslenkbare Auslenkarme 313A, 313B geformt, die die Eingriffseinrichtungen 31 OA, 31 OB in Form der Eingriffsöffnungen tragen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Verschlussteil 3 ein Blockierelement 35 vorgesehen, das entlang der Raumrichtung X relativ zu dem Verschlussteil 3 verstellbar ist. Das Blockierelement 35 weist einen Blockierabschnitt 350 auf, der in einer zwischen den Auslenkarmen 313A, 313B geformten Öffnung 315 verschiebbar ist.
In einer Blockierstellung, dargestellt in Fig. 18C, liegt der Blockierabschnitt 350 zwischen den Auslenkarmen 313A, 313B ein und blockiert auf diese Weise eine elastische Auslenkbewegung der Auslenkarme 313A, 313B. In der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 gemäß Fig. 18C sind die Auslenkarme 313A, 313B somit blockiert, sodass der Eingriff zwischen den Sperrelementen 21 A, 21 B mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, 311A, 311 B die Verschlussteile 2, 3 zueinander sperrt.
Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 kann das Blockierelement 35 in eine Entsperrrichtung C in eine Stellung an dem Verschlussteil 3 bewegt werden, in der der Blockierabschnitt 350 die Auslenkarme 313A, 313B nicht länger blockiert, wie dies aus Fig. 19 ersichtlich ist.
Die Auslenkarme 313A, 313B sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so weichelastisch geformt, dass bei einer Belastung der Verschlussteile 2, 3 entlang der Raumrichtung X zueinander die Auslenkarme 313A, 313B selbsttätig elastisch nach innen ausweichen, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist. Die Verschlussteile 2, 3 können somit voneinander getrennt werden, wie dies aus Fig. 21 ersichtlich ist. Sind die Verschlussteile 2, 3 um einen kleinen Verstellweg entlang der Raumrichtung X zueinander bewegt worden und ist dadurch auch der Eingriff der Eingriffsabschnitte 211 der Sperrelemente 21 A, 21 B mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 311A, 311 B aufgehoben worden, so können die Verschlussteile 2, 3 in freier Bewegung voneinander getrennt werden.
Bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 sind die Sperrelemente 21 A, 21 B zum Beispiel durch magnetische Wechselwirkung der Magneteinrichtungen 213 mit der Magneteinrichtung 22 des Verschlussteils 2 in der Freigabestellung gehalten. Zusätzlich oder alternativ kann eine Federvorspannung an den Sperrelementen 21 A, 21 B in Richtung der Freigabestellung wirken.
Bei einem wiederum anderen, in Fig. 22A-22C dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Sperrelemente 21 A, 21 B im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-6 keine Magneteinrichtungen 213 auf, sondern sind über ein Vorspannelement 25 in Form eines einstückig mit den Sperrelementen 21 A, 21 B geformten, elastisch verformbaren Federelements federmechanisch zueinander vorgespannt.
Werden die Sperrelemente 21 A, 21 B durch händische Betätigung entlang der Betätigungsrichtung B an den Betätigungsabschnitten 212 aus der Sperrstellung gemäß Fig. 22C heraus bewegt, erfolgt dies entgegen der Federvorspannung des Vorspannelements 25. Wird die Verschlussvorrichtung 1 geschlossen, gelangen die Sperrelemente 21 A, 21 B aufgrund der Federvorspannung des Vorspannelements 25 selbsttätig in Eingriff mit den zugeordneten Eingriffseinrichtungen 310A, 31 OB, 311A, 311 B, sodass die Sperrwirkung der Sperrelemente 21 A, 21 B in der Schließstellung gemäß Fig. 22C selbsttätig bei Schließen der Verschlussvorrichtung 1 hergestellt wird.
Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22A-22C funktional identisch dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-6, sodass auch auf die Erläuterungen hierzu verwiesen werden soll.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen. Die Verschlussvorrichtung kann zum Verbinden beliebiger Baugruppen miteinander dienen.
Beispielsweise kann die Verschlussvorrichtung als Verschluss für ein Armband, beispielsweise an einer Armbanduhr oder einem Schmuckstück, verwendet werden.
In anderer Ausgestaltung kann die Verschlussvorrichtung einen Gurtbandverschluss zum Verbinden zweier Gurte miteinander bereitstellen. Andere Einsatzmöglichkeiten der Verschlussvorrichtung sind denkbar und möglich.
Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung
2 Verschlussteil 20 Körper
200 Gehäuseteil
201A, B Lagerelement
202A, B Öffnung
203 Aufnahmeöffnung 21A, B Sperrelement
210 Sperrabschnitt
211 Sperrabschnitt
212 Betätigungsabschnitt
213 Magneteinrichtung 214 Stützabschnitt
22 Magneteinrichtung
23 Magneteinrichtung
24 Vorspannelement
3 Verschlussteil 30 Basisabschnitt
31 Steckabschnitt
31 OA, B Eingriffseinrichtung (Eingriffsöffnung)
311A, B Eingriffseinrichtung (Eingriffsöffnung)
312 Zentraler Abschnitt 313A, B Auslenkarm
314A, 314B Griffabschnitt
315 Öffnung
32 Magneteinrichtung
33A, 33B Betätigungselement 34 Betätigungselement
340 Drehachse
35 Blockierelement
350 Blockierabschnitt
4, 5 Baugruppen B Betätigungsrichtung
C Entsperrrichtung
D Drehrichtung X Raumrichtung
Y Raumrichtung
Z Raumrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Verschlussvorrichtung (1) zum Verbinden zweier Baugruppen (4, 5) miteinander, mit einem ersten Verschlussteil (2), das einen Körper (20), eine an dem Körper (20) geformte Aufnahmeöffnung (203) und zumindest ein zu dem Körper (20) verstellbares Sperrelement (21 A, 21 B) aufweist, und einem zweiten Verschlussteil (3), das einen Steckabschnitt (31) aufweist, wobei zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) der Steckabschnitt (31 ) in die Aufnahmeöffnung (203) einsetzbar ist, wobei in einer Schließstellung der Steckabschnitt (31) in die Aufnahmeöffnung (203) eingreift und das zweite Verschlussteil (3) durch das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) gesperrt ist, sodass das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) aneinander gehalten sind, wobei zum Trennen des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) voneinander die Sperrwirkung des zumindest einen Sperrelements (21 A, 21 B) aufhebbar und das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) durch Entfernen des Steckabschnitts (31) aus der Aufnahmeöffnung (203) voneinander trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) einen ersten Sperrabschnitt (210) und einen zweiten Sperrabschnitt (211 ) und das zweite Verschlussteil (3) eine erste Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) und eine zweite Eingriffseinrichtung (311A, 311 B) aufweisen, wobei in der Schließstellung das Sperrelement (21 A, 21 B) eine Sperrstellung relativ zu dem Körper (20) einnimmt, in der der erste Sperrabschnitt (210) mit der ersten Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) und der zweite Sperrabschnitt (211 ) mit der zweiten Eingriffseinrichtung (311A, 311 B) in Eingriff stehen, und zum Aufheben der Sperrwirkung des zumindest einen Sperrelements (21 A, 21 B) der erste Sperrabschnitt (210) außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) und/oder der zweite Sperrabschnitt (211 ) außer Eingriff von der zweiten Eingriffseinrichtung (311 A, 311 B) bringbar sind.
2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (31 ) entlang einer ersten Raumrichtung (X) und entlang einer zur ersten Raumrichtung (X) senkrechten, zweiten Raumrichtung (Z) in die Aufnahmeöffnung (203) einsetzbar ist.
3. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung durch den Eingriff des ersten Sperrabschnitts (210) in die erste Eingriffseinrichtung (310A, 31 OB) und den Eingriff des zweiten Sperrabschnitts (21 1 ) in die zweite Eingriffseinrichtung (31 1A, 311 B) der Steckabschnitt (31 ) in der Aufnahmeöffnung (203) sowohl entlang der ersten Raumrichtung (X) als auch entlang der zweiten Raumrichtung (Z) gesperrt ist.
4. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des ersten Eingriffsabschnitts (210) mit der ersten Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) eine Relativbewegung des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) zueinander sowohl entlang der ersten Raumrichtung (X) als auch entlang der zweiten Raumrichtung (Z) sperrt.
5. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des zweiten Eingriffsabschnitts (21 1 ) mit der zweiten Eingriffseinrichtung (311 A, 311 B) eine Relativbewegung des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) zueinander entlang der zweiten Raumrichtung (Z), nicht aber entlang der ersten Raumrichtung (X) sperrt.
6. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellebene durch die erste Raumrichtung (X) und eine zur ersten Raumrichtung (X) und zur zweiten Raumrichtung (Z) senkrechte, dritte Raumrichtung (Y) aufgespannt ist, wobei zum Aufheben der Sperrwirkung des zumindest einen Sperrelements (21A, 21 B) der erste Sperrabschnitt (210) in der Verstellebene außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) und/oder der zweite Sperrabschnitt (21 1 ) in der Verstellebene außer Eingriff von der zweiten Eingriffseinrichtung (311 A, 31 1 B) bringbar ist
7. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) einen Basisabschnitt (30) aufweist, der relativ zu dem Steckabschnitt (31 ) quer zu der ersten Raumrichtung (X) vorsteht.
8. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Eingriffseinrichtung (31 1 A, 311 B) an dem Basisabschnitt (30) geformt ist.
9. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung (310A, 31 OB) an dem Steckabschnitt (31) geformt ist.
10. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) durch eine Eingriffsöffnung an dem Steckabschnitt (31) geformt ist.
11. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sperrabschnitt (210) und der zweite Sperrabschnitt (211) räumlich voneinander getrennt sind.
12. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) und die zweite Eingriffseinrichtung (311 A, 311 B) räumlich voneinander getrennt sind.
13. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) schwenkbar um eine Lagerachse zu dem Körper (20) des ersten Verschlussteils (2) gelagert ist.
14. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsabschnitt (210) entlang einer ersten Richtung radial zu der Lagerachse vorsteht und der zweite Eingriffsabschnitt (211 ) entlang einer zweiten Richtung radial zu der Lagerachse vorsteht
15. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsabschnitt (210) und der zweite Eingriffsabschnitt (211) mit Bezug auf die Lagerachse in entgegengesetzte Richtungen zu dem Lagerelement (201 A, 201 B) vorstehen.
16. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) eine erste Magneteinrichtung (22) und das zweite Verschlussteil (3) eine zweite Magneteinrichtung (32) aufweisen, wobei die erste Magneteinrichtung (22) und die zweite Magneteinrichtung (32) magnetisch anziehend Zusammenwirken, um das Schließen der Verschlussvorrichtung (1) magnetisch zu unterstützen. Verschlussvorrichtung (1) Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) eine dritte Magneteinrichtung (213) aufweist, die in der Schließstellung magnetisch anziehend mit der zweiten Magneteinrichtung (32) zusammenwirkt, sodass das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) durch die magnetische Anziehung in Richtung der Sperrstellung belastet ist. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) zum Aufheben der Sperrwirkung aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung relativ zu dem Körper (20) verstellbar ist. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) ein Vorspannelement (24) aufweist, das das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) relativ zu dem Körper (20) in Richtung der Freigabestellung vorspannt. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) bei geöffneter Verschlussvorrichtung (1) magnetisch in der Freigabestellung relativ zu dem Körper (20) gehalten ist. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) einen Betätigungsabschnitt (212) zum Betätigen durch einen Nutzer zum Überführen aus der Sperrstellung in die Freigabestellung aufweist. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Betätigungselement (33A, 33B; 34) aufweist, das zum Überführen des zumindest einen Sperrelements (21 A, 21 B) in die Freigabestellung an dem zweiten Verschlussteil (3) betätigbar ist. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (33A, 33B) ausgebildet ist, mechanisch zum Verstellen auf das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) am ersten Verschlussteil (2) einzuwirken. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (34) ausgebildet ist, eine Magneteinrichtung an dem zweiten Verschlussteil (3) zu verstellen, um durch magnetische Wechselwirkung des zumindest einen Sperrelements (21 A, 21 B) mit der Magneteinrichtung das zumindest eine Sperrelement (21 A, 21 B) in die Freigabestellung zu überführen. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (31 ) einen elastisch auslenkbaren Auslenkarm (313A, 313B) aufweist, wobei die erste Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) an dem Auslenkarm (313A, 313B) geformt ist. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkarm (313A, 313B) an dem zweiten Verschlussteil (3) auslenkbar ist, um den ersten Sperrabschnitt (210) außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) zu bringen. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Blockierelement (35) aufweist, das ausgebildet ist, in einer Blockierstellung den Auslenkarm (313A, 313B) an dem zweiten Verschlussteil (3) zu sperren, sodass der Auslenkarm (313A, 313B) nicht außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) bringbar ist, wobei das Blockierelement (35) aus der Blockierstellung verstellbar ist, sodass der Auslenkarm (313A, 313B) außer Eingriff von der ersten Eingriffseinrichtung (31 OA, 31 OB) bringbar ist.
PCT/EP2023/082936 2022-11-28 2023-11-24 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier baugruppen miteinander WO2024115290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131419.7 2022-11-28
DE102022131419.7A DE102022131419B3 (de) 2022-11-28 2022-11-28 Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen miteinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024115290A1 true WO2024115290A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=89158220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/082936 WO2024115290A1 (de) 2022-11-28 2023-11-24 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier baugruppen miteinander

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022131419B3 (de)
WO (1) WO2024115290A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101543A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Illinois Tool Works Inc. Buckle assembly
US20090013510A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Feng Chia Liang Buckle device
US20190116939A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 3M Innovative Properties Company Buckle comprising pawls biased by magnetic repelling force
EP3744208A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-02 B-S-A Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung und -handel mbH Verschlusssystem
WO2022152418A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Fidlock Gmbh Magnet-mechanische verschlussvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9415247B2 (en) 2013-03-10 2016-08-16 Alexander Andrew, Inc. Quick release connector for fall protection
TWI527720B (zh) 2013-10-02 2016-04-01 Yoke Ind Corp Seat belt locking device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101543A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Illinois Tool Works Inc. Buckle assembly
US20090013510A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Feng Chia Liang Buckle device
US20190116939A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 3M Innovative Properties Company Buckle comprising pawls biased by magnetic repelling force
EP3744208A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-02 B-S-A Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung und -handel mbH Verschlusssystem
WO2022152418A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Fidlock Gmbh Magnet-mechanische verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022131419B3 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4023095B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP2389084A1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP2531736B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102021200260B3 (de) Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
WO2008006357A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP4233631B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP3616553A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3800360B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP3996542B1 (de) Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen
DE102019206054A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Baugruppen miteinander
WO2020094549A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
EP3651608A1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
DE102022131419B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen miteinander
DE102021006521A1 (de) Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE102006042077B4 (de) Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes
DE102023127479B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Gegenstände
WO2024115289A1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier baugruppen miteinander
DE102022203587B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE102022104735B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022203588A1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2024133433A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement
WO2024061992A1 (de) Verschlusseinrichtung mit öffnungsmechanismus
EP4392211A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines arms
DE202019005390U1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Baugruppen miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23820764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1