WO2024103098A1 - Plain bearing, a gondola equipped with the plain bearing for a wind turbine, a method for exchanging plain bearing pads in the plain bearing, and a device for exchanging the plain bearing pads - Google Patents

Plain bearing, a gondola equipped with the plain bearing for a wind turbine, a method for exchanging plain bearing pads in the plain bearing, and a device for exchanging the plain bearing pads Download PDF

Info

Publication number
WO2024103098A1
WO2024103098A1 PCT/AT2023/060399 AT2023060399W WO2024103098A1 WO 2024103098 A1 WO2024103098 A1 WO 2024103098A1 AT 2023060399 W AT2023060399 W AT 2023060399W WO 2024103098 A1 WO2024103098 A1 WO 2024103098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plain bearing
axial
ring element
outer ring
pads
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060399
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Johannes Sebastian HÖLZL
Patrick Laubichler
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Publication of WO2024103098A1 publication Critical patent/WO2024103098A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • F16C23/046Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings with split outer rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2237/00Repair or replacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

The invention relates to a plain bearing (9) comprising: - an inner ring element (13); - an outer ring element (14); - at least one plain bearing element (15) arranged between the inner ring element (13) and the outer ring element (14), the plain bearing element (15) comprising a plurality of plain bearing pads (19), wherein the individual plain bearing pads (19) each have a bearing surface (25) which is curved in the axial direction, at least in some sections, wherein a counter-surface (26) interacting with the bearing surface (25) is formed on the inner ring element (13). The individual plain bearing pads (19) are coupled to the outer ring element (14), wherein an axial stop element (24) is formed on the outer ring element (14), wherein between the plain bearing pads (19) and the outer ring element (14) a spacer (20) is arranged in each case, wherein an axial clamping element (23) is formed by means of which the plain bearing pads (19) are clamped in the axial direction between the axial clamping element (23) and the axial stop element (24).

Description

GLEITLAGERUNG, SOWIE EINE MIT DER GLEITLAGERUNG AUSGESTATTETE GONDEL FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE, SLIDE BEARING, AS WELL AS A NACELLE EQUIPPED WITH THE SLIDE BEARING FOR A WIND TURBINE,
SOWIE EIN VERFAHREN ZUM WECHSEL VON GLEITLAGERPADS IN DER GLEITLAGERUNG, SOWIE EINE VORRICHTUNG ZUM WECHSELN DER GLEITLAGERPADS AS WELL AS A METHOD FOR CHANGING SLIDE BEARING PADS IN THE SLIDE BEARING, AS WELL AS A DEVICE FOR CHANGING THE SLIDE BEARING PADS
Die Erfindung betrifft eine Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage, eine Windkraftanlage, sowie ein Verfahren zum Wechsel von Gleitlagerpads in der Gleitlagerung, sowie eine Vorrichtung zum Wechseln der Gleitlagerpads. The invention relates to a plain bearing, as well as a nacelle equipped with the plain bearing for a wind turbine, a wind turbine, as well as a method for changing plain bearing pads in the plain bearing, as well as a device for changing the plain bearing pads.
Aus der WO 2011/127510 Al ist ein Lagerelement für die Lagerung der Rotornabe einer Windkraftanlage bekannt. From WO 2011/127510 Al a bearing element for supporting the rotor hub of a wind turbine is known.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine verbesserte Gleitlagerung zur Verfügung zu stellen. The object of the present invention was to provide an improved plain bearing.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst. This object is achieved by a device and a method according to the claims.
Erfindungsgemäß ist eine Gleitlagerung ausgebildet. Die Gleitlagerung umfasst: According to the invention, a plain bearing is designed. The plain bearing comprises:
- ein inneres Ringelement; - an inner ring element;
- ein äußeres Ringelement; - an outer ring element;
- zumindest ein Gleitlagerelement, welches zwischen dem inneren Ringelement und dem äußeren Ringelement angeordnet ist, wobei das Gleitlagerelement mehrere Gleitlagerpads aufweist, wobei die einzelnen Gleitlagerpads jeweils eine Lagerfläche aufweisen, welche zumindest abschnittsweise in Axialrichtung gekrümmt, insbesondere in Form einer Kugelkalotte, ausgebildet ist, wobei am inneren Ringelement eine mit der Lagerfläche zusammenwirkende Gegenfläche ausgebildet ist. - at least one plain bearing element which is arranged between the inner ring element and the outer ring element, wherein the plain bearing element has a plurality of plain bearing pads, wherein the individual plain bearing pads each have a bearing surface which is curved at least in sections in the axial direction, in particular in the form of a spherical cap, wherein a counter surface which interacts with the bearing surface is formed on the inner ring element.
Die einzelnen Gleitlagerpads mit dem äußeren Ringelement gekoppelt sind, wobei am äußeren Ringelement ein Axialanschlagelement ausgebildet ist, wobei zwischen den Gleitlagerpads und dem äußeren Ringelement jeweils ein Abstandhalter angeordnet ist, wobei ein Axialklemmelement ausgebildet ist, mittels welchem die Gleitlagerpads in Axialrichtung zwischen dem Axialklemmelement und dem Axialanschlagelement geklemmt sind. The individual plain bearing pads are coupled to the outer ring element, wherein an axial stop element is formed on the outer ring element, wherein a spacer is arranged between the plain bearing pads and the outer ring element, wherein an axial clamping element is formed, by means of which the plain bearing pads are clamped in the axial direction between the axial clamping element and the axial stop element.
Die erfindungsgemäße Gleitlagerung weist den Vorteil auf, dass die einzelnen Gleitlagerpads einfach getauscht und positioniert werden können. Weiters kann vorgesehen sein, dass an einer ersten Stirnseite der Gleitlagerpads eine erste Anpressschräge ausgebildet ist und dass im äußeren Ringelement eine mit der ersten Anpressschräge korrespondierende erste Gegenanpressschräge ausgebildet ist und dass an einer zweiten Stirnseite der Gleitlagerpads eine zweite Anpressschräge ausgebildet ist und dass im Axialklemmelement eine mit der zweiten Anpressschräge korrespondierende zweite Gegenanpressschräge ausgebildet ist, wobei durch das Klemmen der Gleitlagerpads in Axialrichtung zwischen dem Axialklemmelement und dem Axialanschlagelement die Gleitlagerpads in Radialrichtung nach außen gedrückt sind, wobei die Gleitlagerpads radial an die Abstandhalter angedrückt sind und wobei die Abstandhalter radial zwischen dem Gleitlagerpad und dem äußeren Ringelement geklemmt sind. The plain bearing according to the invention has the advantage that the individual plain bearing pads can be easily exchanged and positioned. Furthermore, it can be provided that a first contact bevel is formed on a first end face of the plain bearing pads and that a first counter-contact bevel corresponding to the first contact bevel is formed in the outer ring element and that a second contact bevel is formed on a second end face of the plain bearing pads and that a second counter-contact bevel corresponding to the second contact bevel is formed in the axial clamping element, wherein the plain bearing pads are pressed outwards in the radial direction by clamping the plain bearing pads in the axial direction between the axial clamping element and the axial stop element, wherein the plain bearing pads are pressed radially against the spacers and wherein the spacers are clamped radially between the plain bearing pad and the outer ring element.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das Axialklemmelement in Umfangsrichtung verteilt mehrere Axialklemmsegmente aufweist und/oder das Axialanschlagelement in Umfangsrichtung verteilt mehrere Anschlagsegmente aufweist, wobei jedem der Gleitlagerpads zumindest eines der Axialklemmsegmente und/oder eines der Anschlagsegmente zugeordnet ist, wobei jedes der Axialklemmsegmente und/oder jedes der Anschlagsegmente unabhängig voneinander in Axialrichtung verstellbar ausgebildet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme Maßabweichungen der Gleitlagerpads aufgrund von Maßtoleranzen der Gleitlagerpads ausgeglichen werden können, sodass die Gleitlagerpads exakt zentriert in der Gleitlagerung angeordnet werden können, um eine reibungslose Funktionalität der Gleitlagerpads zu erreichen. Furthermore, it can be expedient if the axial clamping element has a plurality of axial clamping segments distributed in the circumferential direction and/or the axial stop element has a plurality of stop segments distributed in the circumferential direction, with at least one of the axial clamping segments and/or one of the stop segments being assigned to each of the plain bearing pads, with each of the axial clamping segments and/or each of the stop segments being designed to be adjustable independently of one another in the axial direction. This has the advantage that this measure can compensate for dimensional deviations of the plain bearing pads due to dimensional tolerances of the plain bearing pads, so that the plain bearing pads can be arranged exactly centered in the plain bearing in order to achieve smooth functionality of the plain bearing pads.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Axialklemmsegmente am Axialklemmelement angeordnet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Axialklemmsegmente relativ zum Axialklemmelement in Axialrichtung verstellbar ausgerichtet sind. In particular, it can be provided that the individual axial clamping segments are arranged on the axial clamping element. In this case, it can be provided that the axial clamping segments are adjustable in the axial direction relative to the axial clamping element.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Anschlagsegmente am Axialanschlagelement angeordnet sind bzw. relativ zum Axialanschlagelement verschiebbar ausgebildet sind. Furthermore, it can be provided that the stop segments are arranged on the axial stop element or are designed to be displaceable relative to the axial stop element.
Ferner kann vorgesehen sein, dass im Axialklemmelement eine erste Materialaussparung ausgebildet ist und/oder dass im Axialanschlagelement eine zweite Materialaussparung ausgebildet ist, sodass das Axialklemmelement und/oder das Axialanschlagelement für jedes der Gleitlagerpads in Axialrichtung elastisch verformbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme erreicht werden kann, dass alle der Gleitlagerpads ausreichend geklemmt werden. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, dass durch die Materialaussparungen die einzelnen Anlagepunkte an die Gleitlagerpads aufgrund der Elastizität des Materials elastisch verformbar sind, wobei jene Anlagepunkte, die früher an den Gleitlagerpads anliegen, elastisch verformt werden, sodass alle der Anlagepunkte an dem Gleitlagerpad zur Anlage kommen. Furthermore, it can be provided that a first material recess is formed in the axial clamping element and/or that a second material recess is formed in the axial stop element, so that the axial clamping element and/or the axial stop element can be elastically deformed in the axial direction for each of the plain bearing pads. This has the advantage that this measure can ensure that all of the plain bearing pads are adequately clamped. In particular, this can be achieved by Material recesses the individual contact points on the plain bearing pads are elastically deformable due to the elasticity of the material, whereby those contact points which previously rested on the plain bearing pads are elastically deformed so that all of the contact points come into contact with the plain bearing pad.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein Umfangsabstandhalter ausgebildet ist, wobei der Umfangsabstandhalter in Umfangsrichtung zwischen zwei der Gleitlagerpads angeordnet ist, wobei sich der Umfangsabstandhalter in Radialrichtung über die Gleitlagerpads und die Abstandhalter erstreckt, wobei sowohl zwei zueinander benachbarte Gleitlagerpads, als auch zwei zueinander benachbarte Abstandhalter am Umfangsabstandhalter anliegen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme sowohl die Gleitlagerpads als auch die den Gleitlagerpads jeweils zugeordneten Abstandhalter richtig positioniert werden können bzw. in Position gehalten werden können. Dies kann insbesondere für den Wechsel von Gleitlagerpads vorteilhaft sein. Besonders vorteilhaft kann dies beim Wechsel von jenen Gleitlagerpads sein, welche sich seitlich zwischen der Oberseite und der Unterseite der Gleitlagerung befinden, da diese bedingt durch die Schwerkraft beim Lösen der Klemmung der Gleitlagerpads nach unten rutschen könnten. In addition, it can be provided that a circumferential spacer is formed, wherein the circumferential spacer is arranged in the circumferential direction between two of the plain bearing pads, wherein the circumferential spacer extends in the radial direction over the plain bearing pads and the spacers, wherein both two mutually adjacent plain bearing pads and two mutually adjacent spacers rest on the circumferential spacer. This has the advantage that this measure allows both the plain bearing pads and the spacers assigned to the plain bearing pads to be correctly positioned or held in position. This can be particularly advantageous for changing plain bearing pads. This can be particularly advantageous when changing those plain bearing pads which are located laterally between the top and bottom of the plain bearing, since these could slide downwards due to gravity when the clamping of the plain bearing pads is released.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der Umfangsabstandhalter in einem Querschnitt gesehen eine sich radial nach innen verjüngende Trapezform aufweist und dass die Gleitlagerpads eine damit korrespondierende sich radial nach außen verjüngende Trapezform aufweisen, sodass die Gleitlagerpads in Radialrichtung nach außen abgestützt sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Gleitlagerpads auch bei einem entfernten Abstandhalter nicht radial nach außen fallen können. Dies bringt insbesondere dann Vorteile mit sich, wenn bei einem Lagerpadwechsel ein untenliegendes Gleitlagerpad gewechselt wird und zum Wechseln des Gleitlagerpads der diesem Gleitlagerpad zugeordnete Abstandhalter entfernt wird, um das Gleitlagerpad entfernen zu können. Bei einer Anordnung ohne die derart ausgebildeten Umfangsabstandhalter würde das untere Gleitlagerpad beim Entfernen aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen. Another advantageous embodiment is one in which the circumferential spacer, viewed in cross-section, has a trapezoidal shape that tapers radially inwards and the plain bearing pads have a corresponding trapezoidal shape that tapers radially outwards, so that the plain bearing pads are supported outwards in the radial direction. This has the advantage that the plain bearing pads cannot fall radially outwards even when a spacer is removed. This is particularly advantageous when a lower plain bearing pad is changed when a bearing pad is changed and the spacer assigned to this plain bearing pad is removed in order to change the plain bearing pad in order to be able to remove the plain bearing pad. In an arrangement without the circumferential spacers designed in this way, the lower plain bearing pad would fall downwards due to gravity when removed.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Axialklemmelement mittels mehrerer über den Umfang verteilt angeordneter Befestigungsschrauben mit dem äußeren Ringelement gekoppelt ist, wobei die Anzahl der Befestigungsschrauben einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Gleitlagerpads entspricht. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass für jedes der Gleitlagerpads an der jeweils gleichen Relativposition eine Befestigungsschraube vorhanden ist. Somit können alle der Gleitlagerpads mit einer gleichen Klemmsituation belastet werden, was zu einem gleichmäßigeren Verschleiß der Gleitlagerpads führt. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahme erreicht werden, dass eine Gleitlagerpadwechselvorrichtung zum Wechseln der Gleitlagerpads, welche in den Befestigungslöchern des äußeren Ringelementes verschraubt werden kann, eine exakte Relativposition zum jeweils zu wechselnden Gleitlagerpad einnehmen kann, wobei diese Relativposition für alle der zu wechselnden Gleitlagerpads gleich ist. Dadurch wird ein Wechsel der Gleitlagerpads vereinfacht. According to a further development, it is possible for the axial clamping element to be coupled to the outer ring element by means of several fastening screws distributed over the circumference, whereby the number of fastening screws corresponds to an integer multiple of the number of plain bearing pads. This has the advantage that for each of the There is a fastening screw at the same relative position for each of the plain bearing pads. This means that all of the plain bearing pads can be loaded with the same clamping situation, which leads to more even wear on the plain bearing pads. In addition, this measure means that a plain bearing pad changing device for changing the plain bearing pads, which can be screwed into the fastening holes of the outer ring element, can assume an exact relative position to the respective plain bearing pad to be changed, whereby this relative position is the same for all of the plain bearing pads to be changed. This simplifies changing the plain bearing pads.
Erfindungsgemäß ist eine Gondel für eine Windkraftanlage vorgesehen. Die Gondel umfasst:According to the invention, a nacelle is provided for a wind turbine. The nacelle comprises:
- ein Gondelgehäuse; - a nacelle housing;
- eine Rotornabe; - a rotor hub;
- eine Rotorlagerung zur Lagerung der Rotornabe am Gondelgehäuse. - a rotor bearing for supporting the rotor hub on the nacelle housing.
Die Rotorlagerung umfasst eine Gleitlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. The rotor bearing comprises a plain bearing according to one of the preceding claims.
Besonders bei erfindungsgemäßen Gondeln führt die erfindungsgemäße Gleitlagerung zu einer einfachen Wartbarkeit der Gleitlagerung. Especially in the case of gondolas according to the invention, the sliding bearing according to the invention leads to easy maintenance of the sliding bearing.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Wechsel von Gleitlagerpads in einer Gleitlagerung. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: The invention also relates to a method for changing plain bearing pads in a plain bearing. The method comprises the following method steps:
- Lösen des Axialklemmelementes und axiales Entfernen des Axialklemmelementes vom äußeren Ringelement; - Loosening the axial clamping element and axially removing the axial clamping element from the outer ring element;
- Axiales Herausziehen des Abstandhalters aus dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Ringelement und dem Gleitlagerpad; - Axial withdrawal of the spacer from the gap between the outer ring element and the plain bearing pad;
- Entfernen des Gleitlagerpads durch radiales nach außen verschieben des Gleitlagerpads und anschließend axiales Herausziehen des Gleitlagerpads aus dem Raum zwischen dem inneren Ringelement und dem äußeren Ringelement; - Removing the plain bearing pad by moving the plain bearing pad radially outwards and then pulling the plain bearing pad axially out of the space between the inner ring element and the outer ring element;
- Einsetzen eines neuen Gleitlagerpads durch axiales Einschieben des Gleitlagerpads und anschließend radiales nach innen verschieben des Gleitlagerpads; - Inserting a new plain bearing pad by axially inserting the plain bearing pad and then moving the plain bearing pad radially inwards;
- Axiales Hineinschieben des Abstandhalters des betreffenden Gleitlagerpads in den Zwischenraum zwischen dem äußeren Ringelement und dem Gleitlagerpad; - Axial insertion of the spacer of the relevant plain bearing pad into the space between the outer ring element and the plain bearing pad;
- Fixieren des Gleitlagerpads durch axiales klemmen des Gleitlagerpads mittels des Axialklemmelementes und dadurch anpressen des Gleitlagerpads an den Abstandhalter. - Fixing the plain bearing pad by axially clamping the plain bearing pad using the axial clamping element and thereby pressing the plain bearing pad onto the spacer.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer einfachen Wartbarkeit der Gleitlagerung. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Gleitlagerpad mit einem ersten Manipulationsarm einer Gleitlagerpadwechselvorrichtung gekoppelt wird und der Abstandhalter mit einem zweiten Manipulationsarm der Gleitlagerpadwechselvorrichtung gekoppelt wird, wobei während dem axialen Herausziehen des Abstandhalters mittels des zweiten Manipulationsarmes, das Gleitlagerpad vom ersten Manipulationsarm in Position gehalten wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass beim Entfernen des Abstandhalters das Gleitlagerpad nicht unkontrolliert aus seiner Position fällt. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn ein Gleitlagerpad gewechselt wird, welches sich an einer Unterseite der Gleitlagerung befindet und somit bedingt durch die Schwerkraft am Abstandhalter aufliegt bzw. bei Entfernen des Abstandhalters nach unten fallen würde. The method according to the invention leads to easy maintainability of the plain bearing. Furthermore, it can be provided that the plain bearing pad is coupled to a first manipulation arm of a plain bearing pad changing device and the spacer is coupled to a second manipulation arm of the plain bearing pad changing device, wherein the plain bearing pad is held in position by the first manipulation arm during the axial withdrawal of the spacer by means of the second manipulation arm. This has the advantage that when the spacer is removed, the plain bearing pad does not fall out of position in an uncontrolled manner. This is particularly necessary when a plain bearing pad is changed which is located on the underside of the plain bearing and thus rests on the spacer due to gravity or would fall downwards when the spacer is removed.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass das Axialklemmelement in Umfangsrichtung verteilt mehrere Axialklemmsegmente aufweist und/oder das Axialanschlagelement in Umfangsrichtung verteilt mehrere Anschlagsegmente aufweist, wobei jedem der Gleitlagerpads zumindest eines der Axialklemmsegmente und/oder eines der Anschlagsegmente zugeordnet ist, wobei jedes der Axialklemmsegmente und/oder jedes der Anschlagsegmente unabhängig voneinander in Axialrichtung verstellbar ausgebildet sind, wobei die Axialklemmsegmente und/oder die Axialanschlagelemente mittels einer Stellschraube in Axialrichtung verstellt werden und mit einem vorbestimmten Drehmoment der Stellschraube axial an das Gleitlagerpad angepresst werden, um eine bestimmte Axialanpresskraft zu erreichen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme das Gleitlagerpad exakt in der Gleitlagerung positioniert werden kann, um einen einseitigen Verschleiß des Gleitlagerpads zu vermeiden. According to a particular embodiment, it is possible for the axial clamping element to have a plurality of axial clamping segments distributed in the circumferential direction and/or for the axial stop element to have a plurality of stop segments distributed in the circumferential direction, with at least one of the axial clamping segments and/or one of the stop segments being assigned to each of the plain bearing pads, with each of the axial clamping segments and/or each of the stop segments being designed to be adjustable in the axial direction independently of one another, with the axial clamping segments and/or the axial stop elements being adjusted in the axial direction by means of an adjusting screw and being pressed axially onto the plain bearing pad with a predetermined torque of the adjusting screw in order to achieve a certain axial contact force. This has the advantage that this measure allows the plain bearing pad to be positioned precisely in the plain bearing in order to avoid one-sided wear of the plain bearing pad.
Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass vor dem Einstellen der Anschlagsegmente das Gleitlagerpad, insbesondere die Lagerfläche des Gleitlagerpads an die Gegenfläche des inneren Ringelementes angepresst wird, wobei sich durch das Anpressen des Gleitlagerpads an die Gegenfläche das Gleitlagerpad in Axialrichtung selbst zentriert. In particular, it can be provided that before adjusting the stop segments, the plain bearing pad, in particular the bearing surface of the plain bearing pad, is pressed against the counter surface of the inner ring element, whereby the plain bearing pad centers itself in the axial direction by pressing the plain bearing pad against the counter surface.
Die damit zusammenhängenden Verfahrens schritte zum Wechsel des Gleitlagerpads können folgendermaßen aussehen. Die alten Gleitlagerpads werden entsprechend den bereits beschriebenen Verfahrensschritten nacheinander entfernt und durch neue Gleitlagerpads ersetzt. Hierbei wird ein altes Gleitlagerpad entfernt und anschließend direkt durch ein neues Gleitlagerpad ersetzt, bevor das nebenliegende Gleitlagerpad entfernt und ersetzt wird. Beim Einsetzen des Gleitlagerpads kann dieses in Radialrichtung an das innere Ringelemente angedrückt werden, um durch die gekrümmte Gleitlagerfläche eine axiale Zentrierung des Gleitlagerpads zu erreichen. Anschließend kann das jeweilige Anschlagsegment mit einer vorbestimmten Kraft bzw. dementsprechend mit einem vorbestimmten Drehmoment an das Gleitlagerpad angepresst werden. In einem weiteren Verfahrens schritt können anschließend die restlichen Gleitlagerpads nach demselben Prinzip gewechselt werden. Wenn nun alle Gleitlagerpads gewechselt sind, kann das Axialklemmelement mit dem äußeren Ringelement gekoppelt werden bzw. an diesem befestigt werden. Nun kann in einem abschließenden Verfahrensschritt jedes der axialen Anschlagelemente mit einer vorbestimmten Axialanschlagkraft an das jeweilige Gleitlagerpad angepresst werden. Durch diese Maßnahme können alle der Gleitlagerpads unabhängig von deren Fertigungsbedingten Maßabweichungen eine exakte Ausrichtung in der Gleitlagerung aufweisen. The associated process steps for changing the plain bearing pad can be as follows. The old plain bearing pads are removed one after the other according to the process steps already described and replaced with new plain bearing pads. An old plain bearing pad is removed and then directly replaced with a new plain bearing pad before the adjacent plain bearing pad is removed and replaced. When After inserting the plain bearing pad, it can be pressed radially onto the inner ring element in order to achieve axial centering of the plain bearing pad through the curved plain bearing surface. The respective stop segment can then be pressed onto the plain bearing pad with a predetermined force or, accordingly, with a predetermined torque. In a further process step, the remaining plain bearing pads can then be changed using the same principle. Once all of the plain bearing pads have been changed, the axial clamping element can be coupled to the outer ring element or fastened to it. In a final process step, each of the axial stop elements can now be pressed onto the respective plain bearing pad with a predetermined axial stop force. This measure enables all of the plain bearing pads to have an exact alignment in the plain bearing, regardless of any dimensional deviations caused by production.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass vor dem Wechseln eines der untenliegenden Gleitlagerpads das innere Ringelement angehoben wird, um das zu wechselnde Gleitlagerpad zu entlasten. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme auch die unten liegenden Gleitlagerpads einfach und ohne große Kraftanstrengung gewechselt werden können. According to an advantageous further development, it can be provided that before changing one of the sliding bearing pads located below, the inner ring element is raised in order to relieve the load on the sliding bearing pad to be changed. This has the advantage that this measure also allows the sliding bearing pads located below to be changed easily and without great effort.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das Axialklemmelement mittels mehrerer über den Umfang verteilt angeordneter Befestigungsschrauben mit dem äußeren Ringelement gekoppelt ist, wobei die Befestigungsschrauben nacheinander diagonal gegenüberliegend angezogen werden. Dies bringt den überraschenden Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme der Verschleiß der einzelnen Gleitlagerpads verbessert werden kann und somit vermindert werden kann, wodurch insgesamt die Langlebigkeit der Gleitlagerung verbessert werden kann. In particular, it can be advantageous if the axial clamping element is coupled to the outer ring element by means of several fastening screws distributed over the circumference, with the fastening screws being tightened diagonally opposite one another. This has the surprising advantage that this measure can improve and thus reduce the wear on the individual plain bearing pads, which can improve the overall longevity of the plain bearing.
Gleitlagerpadwechselvorrichtung zum Wechsel von Gleitlagerpads. Die Gleitlagerpadwechselvorrichtung umfassend: Plain bearing pad changing device for changing plain bearing pads. The plain bearing pad changing device comprises:
- ein Grundgestell; - a base frame;
- einen ersten Manipulationsarm, wobei der erste Manipulationsarm relativ zum Grundgestell verschiebbar ist und wobei der erste Manipulationsarm zum Koppeln mit dem Gleitlagerpad ausgebildet ist, - a first manipulation arm, wherein the first manipulation arm is displaceable relative to the base frame and wherein the first manipulation arm is designed for coupling with the sliding bearing pad,
- einen zweiten Manipulationsarm, wobei der zweite Manipulationsarm relativ zum Grundgestell verschiebbar ist und wobei der zweite Manipulationsarm zum Koppeln mit dem Abstandhalter ausgebildet ist. - a second manipulation arm, wherein the second manipulation arm is movable relative to the Base frame is displaceable and wherein the second manipulation arm is designed to be coupled to the spacer.
Die Gleitlagerpadwechselvorrichtung bringt den Vorteil einer einfachen Wartbarkeit der Gleitlagerung mit sich. The plain bearing pad changing device offers the advantage of easy maintenance of the plain bearing.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Manipulationsarm in Axialrichtung und in Radialrichtung verschiebbar ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme das zu wechselnde Gleitlagerpad bzw. das einzusetzende Gleitlagerpad einfach aus ihrer Position bzw. in ihre Position manipuliert werden können. In addition, it can be provided that the first manipulation arm is designed to be movable in the axial direction and in the radial direction. This has the advantage that the plain bearing pad to be changed or the plain bearing pad to be inserted can be easily manipulated from or into their position.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der erste Manipulationsarm und der zweite Manipulationsarm an einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sind. Der Schlitten kann hierbei mittels einer Schlittenführung in Radialrichtung verschiebbar am Grundgestellt angeordnet sein. Durch diese Maßnahme können der erste Manipulationsarm und der zweite Manipulationsarm gemeinsam in Radialrichtung verschoben werden. Furthermore, it can be provided that the first manipulation arm and the second manipulation arm are arranged on a common carriage. The carriage can be arranged on the base frame so that it can be moved in the radial direction by means of a carriage guide. This measure allows the first manipulation arm and the second manipulation arm to be moved together in the radial direction.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Radialverstellvorrichtung ausgebildet ist, mittels welcher der Schlitten in Radialrichtung an der Schlittenführung verschiebbar ist. Die Radialverstellvorrichtung kann in Form einer Spindel ausgebildet sein, wobei im Grundgestellt eine Spindelmutter angeordnet bzw. ausgebildet sein kann. Die Radialverstellvorrichtung in Form einer Spindel kann hierbei drehbar am Schlitten gelagert mit diesem gekoppelt sein. Durch Drehung der Radialverstellvorrichtung kann sich diese somit mitsamt dem Schlitten in Radialrichtung verschieben. Furthermore, it can be provided that a radial adjustment device is formed, by means of which the carriage can be displaced in the radial direction on the carriage guide. The radial adjustment device can be designed in the form of a spindle, whereby a spindle nut can be arranged or formed in the base frame. The radial adjustment device in the form of a spindle can be rotatably mounted on the carriage and coupled to it. By rotating the radial adjustment device, it can thus be displaced together with the carriage in the radial direction.
Weiters kann vorgesehen sein, dass am Ende der Radialver Stellvorrichtung, welche in Form einer Spindel ausgebildet sein kann, ein Drehmomentzapfen ausgebildet ist, welcher zum Einleiten eines Drehmomentes in die Spindel dient. Der Drehmomentzapfen kann zu dessen Antrieb beispielsweise mit einer Handkurbel oder auch mit einem elektromotorischen Antriebsgerät, wie etwa einem Akkuschrauber, gekoppelt werden. Furthermore, it can be provided that a torque pin is formed at the end of the radial adjustment device, which can be designed in the form of a spindle, which serves to introduce a torque into the spindle. The torque pin can be coupled to drive it, for example, with a hand crank or with an electric motor drive device, such as a cordless screwdriver.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest der zweite Manipulationsarm an einer Schwenkvorrichtung angeordnet ist, sodass dieser um eine Achse normal zur Axialrichtung verschwenkt werden kann. Durch diese Maßnahme kann das Austauschen des herausgezogenen, alten Gleitlagerpads gegen ein neues Gleitlagerpad erleichtert werden. Insbesondere kann hierbei nach dem Herausziehen des alten Gleitlagerpads mittels der Schwenkvorrichtung, das Gleitlagerpad nach außen verschwenkt werden, um die Zugänglichkeit des Gleitlagerpads zu verbessern. Furthermore, it can be provided that at least the second manipulation arm is arranged on a swivel device so that it can be swiveled about an axis normal to the axial direction. This measure can make it easier to replace the old, pulled-out plain bearing pad with a new plain bearing pad. In particular, After pulling out the old plain bearing pad using the swivel device, the plain bearing pad can be swiveled outwards to improve accessibility to the plain bearing pad.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Grundgestell mit einem Befestigungselement gekoppelt ist, wobei das Befestigungselement Durchgangslöcher aufweist, wobei ein Lochabstand der Durchgangslöcher in Umfangsrichtung gleich groß ist wie ein Lochabstand von Befestigung slöchem im äußeren Ringelement oder einem Vielfachen eines Lochabstandes von Befestigungslöchem im äußeren Ringelement entspricht, wobei das Befestigungselement mittels durch die Durchgangslöcher hindurchreichende Befestigungsschrauben am äußeren Ringelement befestigbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme das Grundgestell bzw. die Gleitlagerpadwechselvorrichtung einfach am äußeren Ringelement befestigt werden kann, um einen Wechsel der einzelnen Gleitlagerpads zu ermöglichen. Insbesondere kann hierbei die Gleitlagerpadwechselvorrichtung für jedes der zu wechselnden Gleitlagerpads neu ausgerichtet und positioniert werden. Durch ein entsprechendes Lochbild kann hierbei eine exakte Ausrichtung der Gleitlagerpadwechselvorrichtung relativ zum jeweils zu wechselnden Gleitlagerpad erreicht werden. Another advantageous embodiment is one in which the base frame can be coupled to a fastening element, the fastening element having through holes, the hole spacing of the through holes in the circumferential direction being the same as the hole spacing of fastening holes in the outer ring element or corresponding to a multiple of the hole spacing of fastening holes in the outer ring element, the fastening element being able to be fastened to the outer ring element by means of fastening screws extending through the through holes. This has the advantage that this measure allows the base frame or the plain bearing pad changing device to be easily fastened to the outer ring element in order to enable the individual plain bearing pads to be changed. In particular, the plain bearing pad changing device can be realigned and positioned for each of the plain bearing pads to be changed. An appropriate hole pattern can be used to achieve exact alignment of the plain bearing pad changing device relative to the respective plain bearing pad to be changed.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die Gleitlagerpadwechselvorrichtung einen Befestigungsring aufweist, wobei der Befestigungsring am äußeren Ringelement befestigt wird. Der Befestigungsring kann weiters eine umlaufende Schiene aufweisen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass am Grundgestell eine Laufeinheit angeordnet ist, welche mit der umlaufenden Schiene bzw. mit dem Befestigungsring zusammenwirkt, wodurch umlaufend eine freie Positionierung des Grundgestells und somit der Manipulationsarme erreicht werden kann. Somit braucht der Befestigungsring nur einmal am äußeren Ringelement positioniert zu werden und kann ein Wechsel aller Gleitlagerpads dadurch erreicht werden, dass das Grundgestell relativ zum Befestigungsring verschoben wird um den Umfang der Gleitlagerung verschoben wird. In a further embodiment, it is also conceivable that the plain bearing pad changing device has a fastening ring, wherein the fastening ring is fastened to the outer ring element. The fastening ring can also have a circumferential rail. In addition, it can be provided that a running unit is arranged on the base frame, which interacts with the circumferential rail or with the fastening ring, whereby a free positioning of the base frame and thus of the manipulation arms can be achieved all around. The fastening ring therefore only needs to be positioned once on the outer ring element and all of the plain bearing pads can be changed by moving the base frame relative to the fastening ring by the circumference of the plain bearing.
Eine Krümmung der Lagerfläche in Axialrichtung kann einen gleichen oder einen unterschiedlichen Radius aufweisen, wie ein Radius der Lagerfläche in Umfangsrichtung. Sind der Radius in Umfangsrichtung und der Radius in Axialrichtung gleich groß, so bildet die Lagerfläche die Form einer Kugelkalotte aus. Wenn der Radius in Axialrichtung kleiner ist, als der Radius in Umfangsrichtung kann die Gleitfläche beispielsweise die Form eines Torus oder eines Torussegmentes aufweisen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Lagerfläche in Axialrichtung unterschiedliche Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungen aufweist. A curvature of the bearing surface in the axial direction can have the same or a different radius as a radius of the bearing surface in the circumferential direction. If the radius in the circumferential direction and the radius in the axial direction are the same size, the bearing surface forms the shape of a spherical cap. If the radius in the axial direction is smaller than the radius in the circumferential direction, the sliding surface can, for example, have the shape of a torus or of a torus segment. In addition, it is also conceivable that the bearing surface has different sections with different curvatures in the axial direction.
Eine Kugelkalotte ist ein Segment der Oberfläche einer Kugel. Die Lagerfläche weist vorzugsweise die Grundform einer idealen Kugelkalotte auf. Damit korrespondierend ist natürlich auch die Gegenfläche in Form einer idealen Kugelkalotte ausgebildet. Die Radien dieser beiden Kugelkalotten sind entsprechend gewählt, sodass die Lagerfläche möglichst vollflächig an der Gegenfläche aufliegt. In besonderen Anwendungsfällen kann auch vorgesehen sein, dass nicht die komplette Lagerfläche die Form einer idealen Kugelkalotte aufweist, sondern dass beispielsweise ein Öleinzugskeil ausgebildet ist, welcher bei einer hydrodynamischen Lagerung notwendig sein kann. Somit ist es möglich, dass die Lagerfläche insbesondere in Umfangsrichtung gesehen von der Form der idealen Kugelkalotte abweicht. Weiters ist es auch denkbar, dass die Oberfläche der Lagerfläche aufgrund von Fertigungstoleranzen von der idealen Kugelkalotte abweicht. Derartige Ausführungen fallen ebenfalls in den Schutzbereich der unabhängigen Hauptansprüche. A spherical cap is a segment of the surface of a sphere. The bearing surface preferably has the basic shape of an ideal spherical cap. In correspondence with this, the counter surface is of course also designed in the shape of an ideal spherical cap. The radii of these two spherical caps are selected accordingly so that the bearing surface rests on the counter surface over as much of its entire surface as possible. In special applications, it can also be provided that not the entire bearing surface has the shape of an ideal spherical cap, but that, for example, an oil intake wedge is formed, which can be necessary for a hydrodynamic bearing. It is therefore possible that the bearing surface deviates from the shape of the ideal spherical cap, particularly in the circumferential direction. Furthermore, it is also conceivable that the surface of the bearing surface deviates from the ideal spherical cap due to manufacturing tolerances. Such designs also fall within the scope of protection of the independent main claims.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. For a better understanding of the invention, it is explained in more detail with reference to the following figures.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: They show in a highly simplified, schematic representation:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Windkraftanlage; Fig. 1 is a schematic representation of a wind turbine;
Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Gleitlagerung der Windkraftanlage; Fig. 2 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of a plain bearing of the wind turbine;
Fig. 3 eine Querschnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Gleitlagerung; Fig. 3 is a cross-sectional view of the first embodiment of the plain bearing;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrensablaufes zum Wechsel der Gleitlagerpads; Fig. 4 is a schematic representation of an embodiment of the process sequence for changing the plain bearing pads;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Gleitlagerpadwechselvorrichtung zum Wechsel der Gleitlagerpads; Fig. 5 is a schematic representation of a first embodiment of a plain bearing pad changing device for changing the plain bearing pads;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Gleitlagerpadwechselvorrichtung zum Wechsel der Gleitlagerpads; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Gleitlagerpadwechselvorrichtung zum Wechsel der Gleitlagerpads; Fig. 6 is a perspective view of a second embodiment of the plain bearing pad changing device for changing the plain bearing pads; Fig. 7 is a perspective view of a third embodiment of the plain bearing pad changing device for changing the plain bearing pads;
Fig. 8 eine Längsschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gleitlagerung der Windkraftanlage; Fig. 8 is a longitudinal sectional view of a second embodiment of a plain bearing of the wind turbine;
Fig. 9 eine Längsschnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Gleitlagerung der Windkraftanlage; Fig. 9 is a longitudinal sectional view of a third embodiment of a plain bearing of the wind turbine;
Fig. 10 eine Querschnittdarstellung des weiteren Ausführungsbeispiels der Gleitlagerung mit Umfangsabstandhaltem; Fig. 10 is a cross-sectional view of the further embodiment of the plain bearing with circumferential spacers;
Fig. 11 eine Querschnittdarstellung des weiteren Ausführungsbeispiels der Gleitlagerung mit Umfangsabstandhaltem in Trapezform. Fig. 11 is a cross-sectional view of another embodiment of the plain bearing with circumferential spacers in trapezoidal shape.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. To begin with, it should be noted that in the different embodiments described, identical parts are provided with identical reference symbols or identical component designations, whereby the disclosures contained in the entire description can be transferred analogously to identical parts with identical reference symbols or identical component designations. The position information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc., also refers to the figure directly described and shown, and these position information must be transferred analogously to the new position if the position changes.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Windkraftanlage 1 zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Windenergie. Die Windkraftanlage 1 umfasst eine Gondel 2, welche an einem Turm 3 drehbar aufgenommen ist. Die Gondel 2 umfasst ein Gondelgehäuse 4, welches die Hauptstruktur der Gondel 2 bildet. Im Gondelgehäuse 4 der Gondel 2 sind die elektrotechnischen Komponenten wie etwa ein Generator der Windkraftanlage 1 angeordnet. Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a wind turbine 1 for generating electrical energy from wind power. The wind turbine 1 comprises a nacelle 2, which is rotatably mounted on a tower 3. The nacelle 2 comprises a nacelle housing 4, which forms the main structure of the nacelle 2. The electrical components, such as a generator of the wind turbine 1, are arranged in the nacelle housing 4 of the nacelle 2.
Weiters ist ein Rotor 5 ausgebildet, welcher eine Rotornabe 6 mit daran angeordneten Rotorblättern 7 aufweist. Die Rotomabe 6 wird als Teil der Gondel 2 gesehen. Die Rotornabe 6 ist mittels einer Rotorlagerung 8 drehbeweglich am Gondelgehäuse 4 aufgenommen. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße und noch näher beschriebene Gleitlagerung 9 als Rotorlagerung 8 eingesetzt wird. Die Rotorlagerung 8, welche zur Lagerung der Rotornabe 6 am Gondelgehäuse 4 der Gondel 2 dient, ist zur Aufnahme einer Radialkraft 10 und einer Axialkraft 11 ausgebildet. Die Axialkraft 11 ist bedingt durch die Kraft des Windes. Die Radialkraft 10 ist bedingt durch die Gewichtskraft des Rotors 5 und greift am Schwerpunkt des Rotors 5 an. Da der Schwerpunkt des Rotors 5 außerhalb der Rotorlagerung 8 liegt, wird in der Rotorlagerung 8 durch die Radialkraft 10 ein Kippmoment 12 hervorgerufen. Das Kippmoment 12 kann ebenfalls durch eine ungleichmäßige Belastung der Rotorblätter 7 hervorgerufen werden. Dieses Kippmoment 12 kann mittels einer zweiten Gleitlagerung aufgenommen werden, welche in einem Abstand zur erfindungsgemäßen Gleitlagerung 9 angeordnet ist. Furthermore, a rotor 5 is formed, which has a rotor hub 6 with rotor blades 7 arranged thereon. The rotor hub 6 is seen as part of the nacelle 2. The rotor hub 6 is rotatably mounted on the nacelle housing 4 by means of a rotor bearing 8. In particular, it is provided that a plain bearing 9 according to the invention and described in more detail below is used as the rotor bearing 8. The rotor bearing 8, which serves to support the rotor hub 6 on the nacelle housing 4 of the nacelle 2, is designed to absorb a radial force 10 and an axial force 11. The axial force 11 is caused by the force of the wind. The radial force 10 is caused by the weight of the rotor 5 and acts on the center of gravity of the rotor 5. Since the center of gravity of the rotor 5 is outside the rotor bearing 8, a tilting moment 12 is caused in the rotor bearing 8 by the radial force 10. The tilting moment 12 can also be caused by an uneven load on the rotor blades 7. This tilting moment 12 can be absorbed by means of a second plain bearing, which is arranged at a distance from the plain bearing 9 according to the invention.
Die erfindungsgemäße Rotorlagerung 8 kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 0,5 m und 5 m aufweisen. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Rotorlagerung 8 kleiner oder größer ist. The rotor bearing 8 according to the invention can, for example, have a diameter of between 0.5 m and 5 m. Of course, it is also conceivable that the rotor bearing 8 is smaller or larger.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der in der Gondel 2 verbauten Gleitlagerung 9. Natürlich kann die in Fig. 2 dargestellte Gleitlagerung 9 auch in sämtlichen anderen Industrieanwendungen außerhalb von Windkraftanlagen eingesetzt werden. Die Gleitlagerung 9 ist in Fig. 2 in einer Halbschnittansicht dargestellt. Fig. 2 shows a first embodiment of the plain bearing 9 installed in the nacelle 2. Of course, the plain bearing 9 shown in Fig. 2 can also be used in all other industrial applications outside of wind turbines. The plain bearing 9 is shown in Fig. 2 in a half-sectional view.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Gleitlagerung 9 ein inneres Ringelement 13 und ein äußeres Ringelement 14 aufweist. Das innere Ringelement 13 und/oder das äußere Ringelement 14 können rotationssymmetrisch ausgebildet sein. In einer Weiterbildung ist es auch denkbar, dass das äußere Ringelement 14 nur an dessen Innenseite rotationssymmetrisch ausgebildet ist und an dessen Außenseite Befestigungselemente zur Befestigung an der Gondel 2 aufweist. As can be seen from Fig. 2, it can be provided that the sliding bearing 9 has an inner ring element 13 and an outer ring element 14. The inner ring element 13 and/or the outer ring element 14 can be rotationally symmetrical. In a further development, it is also conceivable that the outer ring element 14 is rotationally symmetrical only on its inner side and has fastening elements on its outer side for fastening to the nacelle 2.
Zwischen dem inneren Ringelement 13 und dem äußeren Ringelement 14 ist ein Gleitlagerelement 15 angeordnet, welches zur rotatorischen Gleitlagerung des inneren Ringelementes 13 relativ zum äußeren Ringelement 14 dient. Between the inner ring element 13 and the outer ring element 14 there is arranged a sliding bearing element 15 which serves for the rotational sliding bearing of the inner ring element 13 relative to the outer ring element 14.
Im Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 2 dargestellt ist, ist am inneren Ringelement 13 eine Innenmantelfläche 16 ausgebildet, welche eine zylindrische Form aufweist und zur Aufnahme einer Rotorwelle 17 oder einer sonstigen Welle dient. Die Rotorwelle 17 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform ist es auch denkbar, dass das innere Ringelement 13 direkt durch die Rotorwelle 17 gebildet ist bzw. an dieser ausgeformt ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass das äußere Ringelement 14 mit dem Gondelgehäuse 4 gekoppelt ist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass das äußere Ringelement 14 in Form eines Lagerbockes ausgebildet ist. Der Lagerbock kann hierbei einteilig ausgebildet sein. Weiters ist es auch denkbar, dass der Lagerbock zwei oder mehrteilig ausgebildet ist. Der Lagerbock kann somit eine Basis und einen Lagerbockdeckel aufweisen. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass das äußere Ringelement 14 als Ringförmiges Element ausgebildet ist, welches in einem Lagerbock aufgenommen ist bzw. mit einem Lagerbock gekoppelt ist. Weiters ist es auch denkbar, dass das äußere Ringelement 14 direkt im Gondelgehäuse 4 ausgeformt ist. In the embodiment shown in Fig. 2, an inner surface 16 is formed on the inner ring element 13, which has a cylindrical shape and serves to accommodate a rotor shaft 17 or another shaft. The rotor shaft 17 is shown schematically in Fig. 2. In an alternative embodiment, it is also conceivable that the inner ring element 13 is formed directly by the rotor shaft 17 or is formed on it. Furthermore, it can be provided that the outer ring element 14 is coupled to the nacelle housing 4. In particular, it can be provided that the outer ring element 14 is designed in the form of a bearing block. The bearing block can be designed in one piece. Furthermore, it is also conceivable that the bearing block is designed in two or more parts. The bearing block can thus have a base and a bearing block cover. Furthermore, it can also be provided that the outer ring element 14 is designed as an annular element which is received in a bearing block or is coupled to a bearing block. Furthermore, it is also conceivable that the outer ring element 14 is formed directly in the nacelle housing 4.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit vorgesehen, dass das äußere Ringelement 14 starr mit dem Gondelgehäuse 4 gekoppelt ist und das innere Ringelement 13 mittels des Gleitlagerelementes 15 relativ zum äußeren Ringelement 14 bezüglich einer Rotorachse 18 verdrehbar ist. In the embodiment shown in Fig. 2, it is thus provided that the outer ring element 14 is rigidly coupled to the nacelle housing 4 and the inner ring element 13 is rotatable relative to the outer ring element 14 with respect to a rotor axis 18 by means of the sliding bearing element 15.
Da die Rotorwelle 17, welche mit der Rotomabe 6 und somit mit dem Rotor 5 gekoppelt ist, im inneren Ringelement 13 aufgenommen ist, ist somit die Rotorwelle 17 mittels der Gleitlagerung 9 im Gondelgehäuse 4 um eine Rotorachse 18 drehbar aufgenommen. Since the rotor shaft 17, which is coupled to the rotor hub 6 and thus to the rotor 5, is accommodated in the inner ring element 13, the rotor shaft 17 is thus rotatably accommodated about a rotor axis 18 by means of the plain bearing 9 in the nacelle housing 4.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, umfasst das Gleitlagerelement 15 mehrere einzelne Gleitlagerpads 19, welche über den Umfang verteilt zwischen dem inneren Ringelement 13 und dem äußeren Ringelement 14 angeordnet sind. As can also be seen from Fig. 2, the sliding bearing element 15 comprises a plurality of individual sliding bearing pads 19, which are arranged distributed over the circumference between the inner ring element 13 and the outer ring element 14.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass zwischen den einzelnen Gleitlagerpads 19 und dem äußeren Ringelement 14 jeweils ein Abstandhalter 20 angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstandhalter 20 in Radialrichtung zwischen einer Innenseite 21 des äußeren Ringelementes 14 und einer Rückseite 22 des Gleitlagerpads 19 geklemmt ist. Die Fixierung des Gleitlagerpads 19 kann hierbei mittels eines Axialklemmelementes 23 erreicht werden, mittels welchem das Gleitlagerpad 19 in Axialrichtung an ein Axialanschlagelement 24 des äußeren Ringelementes 14 angedrückt werden kann. As can also be seen from Fig. 2, it can be provided that a spacer 20 is arranged between each of the individual plain bearing pads 19 and the outer ring element 14. In particular, it can be provided that the spacer 20 is clamped in the radial direction between an inner side 21 of the outer ring element 14 and a rear side 22 of the plain bearing pad 19. The fixing of the plain bearing pad 19 can be achieved by means of an axial clamping element 23, by means of which the plain bearing pad 19 can be pressed in the axial direction against an axial stop element 24 of the outer ring element 14.
Die einzelnen Gleitlagerpads 19 können somit im betriebsbereiten Zustand der Gleitlagerung fest mit dem äußeren Ringelement gekoppelt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an einer der Rotorachse 18 zugewandten Innenseite der Gleitlagerpads 19 jeweils eine Lagerfläche 25 an den Gleitlagerpads 19 ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass am inneren Ringelement 13 eine Gegenfläche 26 ausgebildet ist, an welcher die Lagerfläche 25 anliegt bzw. welche mit der Lagerfläche 25 korrespondiert. The individual plain bearing pads 19 can thus be firmly coupled to the outer ring element in the operational state of the plain bearing. In particular, it can be provided that a bearing surface 25 is formed on the plain bearing pads 19 on an inner side of the plain bearing pads 19 facing the rotor axis 18. Furthermore, it can be provided that on the inner ring element 13 a counter surface 26 is formed, against which the bearing surface 25 rests or which corresponds with the bearing surface 25.
Die Lagerfläche 25 des Gleitlagerpads 19 und die Gegenfläche 26 des äußeren Ringelements 14 sind als Gleitflächen ausgebildet, welche im Betrieb der Gleitlagerung 9 aneinander gleiten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Gegenfläche 26 des inneren Ringelementes 13 als harte, verschleißfeste Oberfläche ausgebildet ist, welche beispielsweise durch einen gehärteten Stahl gebildet sein kann. Die Lagerfläche 25 des Gleitlagerpads 19 kann aus einem im Vergleich zur Gegenfläche 26 weichen Gleitlagerwerkstoff gebildet sein. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Lagerfläche 25 eine Gleitbeschichtung aufweist. The bearing surface 25 of the plain bearing pad 19 and the counter surface 26 of the outer ring element 14 are designed as sliding surfaces which slide against one another during operation of the plain bearing 9. In particular, it can be provided that the counter surface 26 of the inner ring element 13 is designed as a hard, wear-resistant surface which can be formed, for example, by a hardened steel. The bearing surface 25 of the plain bearing pad 19 can be formed from a plain bearing material which is softer than the counter surface 26. Of course, it is also conceivable that the bearing surface 25 has a sliding coating.
Wie besonders gut in Fig. 2 ersichtlich, ist die Lagerfläche 25 in Form einer Kugelkalotte ausgebildet. Die Ausbildung der Lagerfläche 25 bzw. der Gegenfläche 26 in Form einer Kugelkalotte bringt den Vorteil mit sich, dass die Gleitlagerpads 19 einfach um die Rotorachse 18 rotiert werden können. Gleichzeitig können die Gleitlagerpads 19 um einen Winkel bezüglich der Längserstreckung der Rotorachse 18 verkippt werden. Durch die beschriebene Ausführung einer Kugelkalotte können somit Durchbiegungen der Rotorwelle 17 in der Gleitlagerung 9 ausgeglichen werden, ohne dass es dabei zu einer erhöhten Flächenbelastung an der Lagerfläche 25 kommt. As can be seen particularly well in Fig. 2, the bearing surface 25 is designed in the form of a spherical cap. The design of the bearing surface 25 or the counter surface 26 in the form of a spherical cap has the advantage that the plain bearing pads 19 can be easily rotated about the rotor axis 18. At the same time, the plain bearing pads 19 can be tilted by an angle with respect to the longitudinal extension of the rotor axis 18. The described design of a spherical cap thus makes it possible to compensate for deflections of the rotor shaft 17 in the plain bearing 9 without this leading to an increased surface load on the bearing surface 25.
Darüber hinaus können durch die Ausführung der Lagerfläche 25 bzw. der Gegenfläche 26 in Form einer Kugelkalotte neben der Übertragung von Radiallagerkräften auch Axiallagerkräfte übertragen werden. In addition, by designing the bearing surface 25 or the counter surface 26 in the form of a spherical cap, axial bearing forces can also be transmitted in addition to the transmission of radial bearing forces.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an einer ersten Axialstimseite 27 der Gleitlagerpads 19 eine erste Anpressschräge 28 ausgebildet ist und dass im äußeren Ringelement 14 im Axialanschlagelement 24 eine mit der ersten Anpressschräge 28 korrespondierende erste Gegenanpressschräge 29 ausgebildet ist. Furthermore, it can be provided that a first contact pressure bevel 28 is formed on a first axial end face 27 of the plain bearing pads 19 and that a first counter-contact pressure bevel 29 corresponding to the first contact pressure bevel 28 is formed in the outer ring element 14 in the axial stop element 24.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an einer zweiten Axialstimseite 30 der Gleitlagerpads 19 eine zweite Anpressschräge 31 ausgebildet ist. Hierbei kann im Axialklemmelement 23 eine mit der zweiten Anpressschräge 31 korrespondierende zweite Gegenanpressschräge 32 ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Anpressschräge 28 und die zweite Anpressschräge 31 im Längsschnitt längs der Rotorachse 18 gesehen sich nach außen hin V-Förmig öffnend ausgebildet sind. Furthermore, it can be provided that a second contact pressure bevel 31 is formed on a second axial end face 30 of the plain bearing pads 19. In this case, a second counter-contact pressure bevel 32 corresponding to the second contact pressure bevel 31 can be formed in the axial clamping element 23. In particular, it can be provided that the first contact bevel 28 and the second contact bevel 31 are designed to open outwards in a V-shape when viewed in longitudinal section along the rotor axis 18.
Durch die erste Anpressschräge 28 und die zweite Anpressschräge 31 kann erreicht werden, dass beim Klemmen der Gleitlagerpads 19 in Axialrichtung zwischen dem Axialklemmelement 23 und dem Axialanschlagelement 24, die Gleitlagerpads 19 in Radialrichtung nach außen gedrückt sind, wobei die Gleitlagerpads 19 radial an die Abstandhalter 20 angedrückt sind und wobei die Abstandhalter 20 radial zwischen dem Gleitlagerpad 19 und der Innenseite 21 des äußeren Ringelementes 14 geklemmt sind. By means of the first pressing bevel 28 and the second pressing bevel 31 it can be achieved that when the plain bearing pads 19 are clamped in the axial direction between the axial clamping element 23 and the axial stop element 24, the plain bearing pads 19 are pressed outwards in the radial direction, wherein the plain bearing pads 19 are pressed radially against the spacers 20 and wherein the spacers 20 are clamped radially between the plain bearing pad 19 and the inner side 21 of the outer ring element 14.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Axialklemmelement 23 eine Losflanschähnliche Formgebung aufweist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass das Axialklemmelement 23 in dessen Grundform rotations symmetrisch ausgebildet ist. As can also be seen from Fig. 2, it can be provided that the axial clamping element 23 has a shape similar to a loose flange. In particular, it can be provided that the axial clamping element 23 is rotationally symmetrical in its basic shape.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Axialklemmelement 23 über den Umfang verteilt mehrere Durchgangslöcher 33 ausgebildet sind, wobei Befestigungsschrauben 34 durch die Durchgangslöcher 33 hindurchgesteckt sein können und in Befestigungslöchem 35 des äußeren Ringelementes 14 befestigt sein können. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslöcher 33 im äußeren Ringelement 14 mit einem Gewinde ausgestattet sind und die Befestigungsschrauben 34 direkt in die Befestigungslöcher 35 eingeschraubt werden können. In einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform, ist es auch denkbar, dass die Befestigungslöcher 35 im äußeren Ringelement 14 ebenfalls in Form von Durch- gangslöchem ausgebildet sind und dass die Befestigungsschrauben 34 mit an der Rückseite des äußeren Ringelementes 14 angeordneten Muttern verschraubt werden. In particular, it can be provided that a plurality of through holes 33 are formed in the axial clamping element 23 distributed over the circumference, wherein fastening screws 34 can be inserted through the through holes 33 and fastened in fastening holes 35 of the outer ring element 14. As can be seen from Fig. 2, it can be provided that the fastening holes 33 in the outer ring element 14 are equipped with a thread and the fastening screws 34 can be screwed directly into the fastening holes 35. In an alternative embodiment not shown, it is also conceivable that the fastening holes 35 in the outer ring element 14 are also formed in the form of through holes and that the fastening screws 34 are screwed with nuts arranged on the back of the outer ring element 14.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Durchgangslöcher 33, die Befestigungsschraube 34 und die Befestigungslöcher 35 in einem regelmäßigen Muster über den Umfang verteilt angeordnet sind. As can be seen from Fig. 2, it can be provided that the through holes 33, the fastening screw 34 and the fastening holes 35 are arranged in a regular pattern distributed over the circumference.
Fig. 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Gleitlagerung 9 in einer Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie III - III aus Fig. 2, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in Umfangsrichtung gesehen, die einzelnen Gleitlagerpads 19 und auch die einzelnen Abstandhalter 20 aneinander anliegen können. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Gleitlagerpads 19 und die einzelnen Abstandhalter 20 jeweils in Umfangsrichtung Anlagevorsprünge aufweisen, an welchen sie aneinander anliegen. Fig. 3 shows the first embodiment of the plain bearing 9 in a cross-sectional view according to the section line III - III from Fig. 2, wherein again the same reference symbols or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 and 2. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 and 2. As can be seen from Fig. 3, it can be provided that the individual plain bearing pads 19 and also the individual spacers 20 can abut one another when viewed in the circumferential direction. It can be provided that the individual plain bearing pads 19 and the individual spacers 20 each have contact projections in the circumferential direction, on which they abut one another.
Fig. 4 zeigt schematisch den Verfahrensablauf zum Wechseln der einzelnen Gleitlagerpads 19, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Fig. 4 shows schematically the process sequence for changing the individual plain bearing pads 19, whereby again the same reference symbols or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 to 3. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 to 3.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Befestigungsschrauben 34 gelöst und aus den Durchgangslöchern 33 des Axialklemmelementes 23 entfernt werden. Anschließend kann das Axialklemmelement 23 in Axialrichtung vom äußeren Ringelement 14 abgenommen und entfernt werden. As can be seen from Fig. 4, it can be provided that in a first method step the fastening screws 34 are loosened and removed from the through holes 33 of the axial clamping element 23. The axial clamping element 23 can then be detached and removed from the outer ring element 14 in the axial direction.
In einem anschließenden Verfahrensschritt kann der Abstandhalter 20 in Axialrichtung aus seiner Position zwischen dem Gleitlagerpad 19 und dem äußeren Ringelement 14 entfernt werden. Anschließend kann das zu wechselnde Gleitlagerpad 19 in Radialrichtung nach außen verschoben werden und anschließend in Axialrichtung aus dem äußeren Ringelement 14 entfernt werden. In a subsequent method step, the spacer 20 can be removed in the axial direction from its position between the plain bearing pad 19 and the outer ring element 14. The plain bearing pad 19 to be replaced can then be moved outwards in the radial direction and then removed in the axial direction from the outer ring element 14.
Anschließend kann ein neues Gleitlagerpad 19 in Axialrichtung in das äußere Ringelement 14 eingeschoben werden und in Radialrichtung an das innere Ringelement 13 angelegt werden. A new plain bearing pad 19 can then be inserted axially into the outer ring element 14 and placed radially against the inner ring element 13.
Anschließend kann in einem weiteren Verfahrens schritt der Abstandhalter 20 in den Freiraum zwischen dem Gleitlagerpad 19 und dem äußeren Ringelement 14 eingebracht werden. Der Abstandhalter 20 kann hierbei wahlweise durch einen neuen Abstandhalter 20 ersetzt werden oder kann auch der alte Abstandhalter 20 wiederverwendet werden. Subsequently, in a further process step, the spacer 20 can be introduced into the free space between the plain bearing pad 19 and the outer ring element 14. The spacer 20 can optionally be replaced by a new spacer 20 or the old spacer 20 can be reused.
Der Vorgang zum Wechsel der Gleitlagerpads 19 kann für alle der einzelnen Gleitlagerpads 19 nacheinander durchgeführt werden, wobei natürlich das axiale Axialklemmelement 23 zwischen den einzelnen Wechselvorgängen nicht wieder aufgesetzt wird. Nachdem alle zu wechselnden Gleitlagerpads 19 gewechselt wurden, kann das Axialklemmelement 23 mittels der Befestigungsschrauben 34 wieder am äußeren Ringelement 14 befestigt werden. Durch das axiale Andrücken des Axialklemmelementes 23 an das äußere Ringelement 14 und durch das Vorhandensein der ersten Anpressschräge 28 und der zweiten Anpressschräge 31 können beim axialen Anpressen des Axialklemmelementes 23 an das äußere Ringelement 14 die einzelnen Gleitlagerpads 19 in Radialrichtung an die Abstandhalter 20 angepresst werden. Somit können dadurch die einzelnen Gleitlagerpads 19 in der Gleitlagerung 9 fixiert werden. The process for changing the plain bearing pads 19 can be carried out for all of the individual plain bearing pads 19 one after the other, whereby of course the axial clamping element 23 is not re-installed between the individual changing processes. After all the sliding bearing pads 19 that need to be replaced have been replaced, the axial clamping element 23 can be reattached to the outer ring element 14 using the fastening screws 34. By axially pressing the axial clamping element 23 onto the outer ring element 14 and by the presence of the first pressing bevel 28 and the second pressing bevel 31, the individual sliding bearing pads 19 can be pressed onto the spacers 20 in the radial direction when the axial clamping element 23 is axially pressed onto the outer ring element 14. The individual sliding bearing pads 19 can thus be fixed in the sliding bearing 9.
Zum Festziehen der Befestigungsschrauben 34 kann vorgesehen sein, dass diese nacheinander diagonal gegenüberliegend angezogen werden, um eine gleichmäßige Klemmung der einzelnen Gleitlagerpads 19 zu erreichen. To tighten the fastening screws 34, it can be provided that they are tightened one after the other diagonally opposite each other in order to achieve a uniform clamping of the individual plain bearing pads 19.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 zum Wechseln der einzelnen Gleitlagerpads 19. Fig. 5 shows an embodiment of the plain bearing pad changing device 37 for changing the individual plain bearing pads 19.
Mittels der Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 kann der Wechselvorgang zum Wechseln der Gleitlagerpads 19 wesentlich erleichtert werden. By means of the plain bearing pad changing device 37, the process for changing the plain bearing pads 19 can be made considerably easier.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 ein Befestigungselement 39 aufweist. Das Befestigungselement 39 kann zum Koppeln der Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 mit dem äußeren Ringelement 14 dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Befestigungselement 39 zumindest zwei Durchgangslöcher 40 ausgebildet sind, um mittels Befestigungsschrauben 34 das Befestigungselement 39 mit dem äußeren Ringelement 14 koppeln zu können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Durchgangslöcher 40 im Befestigungselement 39 und die Befestigungslöcher 35 des äußeren Ringelementes 14 ein zumindest teilweise überlappendes Lochmuster aufweisen, sodass die Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 einfach mit dem äußeren Ringelement 14 gekoppelt werden kann. As can be seen from Fig. 5, it can be provided that the plain bearing pad changing device 37 has a fastening element 39. The fastening element 39 can serve to couple the plain bearing pad changing device 37 to the outer ring element 14. In particular, it can be provided that at least two through holes 40 are formed in the fastening element 39 in order to be able to couple the fastening element 39 to the outer ring element 14 by means of fastening screws 34. In particular, it can be provided that the through holes 40 in the fastening element 39 and the fastening holes 35 of the outer ring element 14 have an at least partially overlapping hole pattern so that the plain bearing pad changing device 37 can be easily coupled to the outer ring element 14.
Wenn das Lochmuster der Befestigungslöcher 35 am äußeren Ringelement 14 einem ganzzahligen Vielfachen der Teilung der einzelnen Gleitlagerelemente 15 entspricht, kann die Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 einfach um einen entsprechenden Winkel versetzt werden, um diese zu jedem der zu wechselnden Gleitlagerpads 19 neu positionieren zu können. Bei einer derartigen Ausführung kann ein Grundgestell 38 der Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 fest mit dem Befestigungselement 39 gekoppelt sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. If the hole pattern of the fastening holes 35 on the outer ring element 14 corresponds to an integer multiple of the pitch of the individual plain bearing elements 15, the plain bearing pad changing device 37 can simply be offset by a corresponding angle in order to be able to reposition it for each of the plain bearing pads 19 to be changed. In such an embodiment, a base frame 38 of the plain bearing pad changing device 37 can be firmly coupled to the fastening element 39, as shown in Fig. 4.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass das Befestigungselement 39 flansch- bzw. ringförmig rotations symmetrisch ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Grundgestell 38 in Umfangsrichtung verschiebbar am Befestigungselement 39 angeordnet ist. Dadurch kann das Grundgestell 38 relativ zum Befestigungselement 39 neu positioniert werden, um einen Wechsel der einzelnen über den Umfang verteilten Gleitlagerpads zu erreichen. In a further embodiment not shown, it can also be provided that the fastening element 39 is designed in a flange- or ring-shaped, rotationally symmetrical manner. In this case, it can be provided that the base frame 38 is arranged on the fastening element 39 so that it can be moved in the circumferential direction. This allows the base frame 38 to be repositioned relative to the fastening element 39 in order to change the individual plain bearing pads distributed over the circumference.
Wie aus dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein erster Manipulationsarm 41 und ein zweiter Manipulationsarm 42 relativ zum Grundgestell 38 verschiebbar an diesem angeordnet ist. As can be further seen from the embodiment of Fig. 5, it can be provided that a first manipulation arm 41 and a second manipulation arm 42 are arranged displaceably relative to the base frame 38.
Der erste Manipulationsarm 41 kann zum Koppeln mit dem Abstandhalter 20 dienen. Der zweite Manipulationsarm 42 kann zum Koppeln mit dem Gleitlagerpad 19 dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Manipulationsarm 41 in Axialrichtung verschiebbar ausgebildet ist, um den Abstandhalter 20 in Axialrichtung aus dem äußeren Ringelement 14 herausziehen zu können. Optional kann weiters auch vorgesehen sein, dass der erste Manipulationsarm 41 in Radialrichtung verschiebbar ist, um den Abstandhalter aus dem benötigten Arbeitsraum entfernen zu können, um das Gleitlagerpad 19 aus dem äußeren Ringelement 14 herausnehmen zu können. The first manipulation arm 41 can be used for coupling with the spacer 20. The second manipulation arm 42 can be used for coupling with the plain bearing pad 19. In particular, it can be provided that the first manipulation arm 41 is designed to be displaceable in the axial direction in order to be able to pull the spacer 20 out of the outer ring element 14 in the axial direction. Optionally, it can also be provided that the first manipulation arm 41 is displaceable in the radial direction in order to be able to remove the spacer from the required working space in order to be able to remove the plain bearing pad 19 from the outer ring element 14.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der zweite Manipulationsarm 42 in Axialrichtung und auch in Radialrichtung verschiebbar am Grundgestell 38 der Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37 angeordnet ist. Eine Verschiebbarkeit des zweiten Manipulationsarmes 42 in Radialrichtung ist notwendig, um das Gleitlagerpad 19 zum Herausnehmen aus der Gleitlagerung 9 radial verschieben zu können. As can be seen from Fig. 5, it can be provided that the second manipulation arm 42 is arranged on the base frame 38 of the plain bearing pad changing device 37 so that it can be displaced in the axial direction and also in the radial direction. The ability of the second manipulation arm 42 to be displaced in the radial direction is necessary in order to be able to radially displace the plain bearing pad 19 for removal from the plain bearing 9.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der erste Manipulationsarm 41 und der zweite Manipulationsarm 42 an einem gemeinsamen Schlitten 43 angeordnet sind. Der Schlitten 43 kann hierbei mittels einer Schlittenführung 44 in Radialrichtung verschiebbar am Grundgestellt 38 angeordnet sein. Fig. 6 shows a further embodiment of the plain bearing pad changing device 37, wherein again the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 to 5. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 to 5. As can be seen from Fig. 6, it can be provided that the first manipulation arm 41 and the second manipulation arm 42 are arranged on a common carriage 43. The carriage 43 can be arranged on the base frame 38 so as to be displaceable in the radial direction by means of a carriage guide 44.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Radialverstellvorrichtung 45 ausgebildet ist, mittels welcher der Schlitten 43 in Radialrichtung an der Schlittenführung 44 verschiebbar ist. Die Radialverstellvorrichtung 45 kann in Form einer Spindel ausgebildet sein, wobei im Grundgestellt 38 eine Spindelmutter angeordnet bzw. ausgebildet sein kann. Die Radialverstellvorrichtung 45 in Form einer Spindel kann hierbei drehbar am Schlitten 43 gelagert mit diesem gekoppelt sein. Durch Drehung der Radialverstellvorrichtung 45 kann sich diese somit mitsamt dem Schlitten 43 in Radialrichtung verschieben. In particular, it can be provided that a radial adjustment device 45 is formed, by means of which the carriage 43 can be displaced in the radial direction on the carriage guide 44. The radial adjustment device 45 can be designed in the form of a spindle, wherein a spindle nut can be arranged or formed in the base frame 38. The radial adjustment device 45 in the form of a spindle can be rotatably mounted on the carriage 43 and coupled to it. By rotating the radial adjustment device 45, it can thus be displaced together with the carriage 43 in the radial direction.
Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Ende der Radialverstellvorrichtung 45, welche in Form einer Spindel ausgebildet sein kann, ein Drehmomentzapfen ausgebildet ist, welcher zum Einleiten eines Drehmomentes in die Spindel dient. Der Drehmomentzapfen kann zu dessen Antrieb beispielsweise mit einer Handkurbel oder auch mit einem elektromotorischen Antriebsgerät, wie etwa einem Akkuschrauber, gekoppelt werden. As can also be seen from Fig. 6, it can be provided that a torque pin is formed at the end of the radial adjustment device 45, which can be designed in the form of a spindle, which serves to introduce a torque into the spindle. The torque pin can be coupled to drive it, for example, with a hand crank or with an electric motor drive device, such as a cordless screwdriver.
In einer alternativen, nicht dargestellten, Ausführungsvariante ist es natürlich auch denkbar, dass die Radialverstellvorrichtung 45 in Form eines sonstigen Antriebes ausgebildet ist. In an alternative embodiment not shown, it is of course also conceivable that the radial adjustment device 45 is designed in the form of another drive.
Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der erste Manipulationsarm 41 und der zweite Manipulationsarm 42 ebenfalls jeweils in Form von Stellspindeln ausgebildet sein können. Hierbei kann ebenfalls vorgesehen sein, dass am Ende der Stellspindeln jeweils ein Drehmomentzapfen ausgebildet ist, welcher zum Einleiten eines Drehmomentes in die jeweilige Spindel dient. As can also be seen from Fig. 6, it can be provided that the first manipulation arm 41 and the second manipulation arm 42 can also each be designed in the form of adjusting spindles. It can also be provided that a torque pin is formed at the end of the adjusting spindles, which serves to introduce a torque into the respective spindle.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Schlitten 43 die mit dem ersten Manipulationsarm 41 bzw. dem zweiten Manipulationsarm 42 korrespondierenden Spindelmuttern angeordnet bzw. ausgebildet sein können. Furthermore, it can be provided that the spindle nuts corresponding to the first manipulation arm 41 or the second manipulation arm 42 can be arranged or formed in the carriage 43.
Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am ersten Manipulationsarm 41 ein erstes Koppelelement 46 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass am zweiten Manipulationsarm 42 ein zweites Koppelelement 47 angeordnet ist. Der erste Manipulationsarm 41 in Form einer Stellspindel kann drehbeweglich mit dem ersten Koppelelement 46 gekoppelt sein. Der zweite Manipulationsarm 42 in Form einer Stellspindel kann drehbeweglich mit dem zweiten Koppelelement 47 gekoppelt sein. Das erste Koppelelement 46 kann zum Koppeln mit dem Abstandhalter 20 dienen. Das zweite Koppelelement 47 kann zum Koppeln mit dem Gleitlagerpad 19 dienen. As can be seen from Fig. 6, it can be provided that a first coupling element 46 is arranged on the first manipulation arm 41. Furthermore, it can be provided that a second coupling element 47 is arranged on the second manipulation arm 42. The first Manipulation arm 41 in the form of an adjusting spindle can be rotatably coupled to the first coupling element 46. The second manipulation arm 42 in the form of an adjusting spindle can be rotatably coupled to the second coupling element 47. The first coupling element 46 can serve for coupling to the spacer 20. The second coupling element 47 can serve for coupling to the sliding bearing pad 19.
Im Folgenden wird ein Gleitlagerpadwechsel unter Anwendung einer Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, erläutert. In the following, a plain bearing pad change is explained using a plain bearing pad changing device 37 as shown in Fig. 6.
In einem ersten Verfahrensschritt kann das erste Koppelelement 46 an den Abstandhalter 20 angeführt werden und mit diesem gekoppelt werden. Weiters kann das zweite Koppelelement 47 an das Gleitlagerpad 19 angeführt werden und mit diesem gekoppelt werden. In a first method step, the first coupling element 46 can be guided to the spacer 20 and coupled thereto. Furthermore, the second coupling element 47 can be guided to the plain bearing pad 19 and coupled thereto.
Anschließend kann durch Drehung des in Form einer Spindel ausgebildeten ersten Manipulationsarmes 41 dieser in Axialrichtung bewegt werden, um den Abstandhalter 20 aus dem äußeren Ringelement 14 entfernen zu können. Anschließend kann der Schlitten 43 durch Drehung der in Form einer Spindel ausgebildeten Radialverstellvorrichtung 45 in Radialrichtung nach außen verschoben werden, um das Gleitlagerpad 19 in Radialrichtung nach außen verschieben zu können. Hierbei kann gleichzeitig der Abstandhalter 20 nach außen verschoben werden. Wie in Fig. 4 ersichtlich, kann der Abstandhalter 20 durch das nach außen schieben in eine Abstandhaltemische 48 verschoben werden. Anschließend kann das zweite Koppelelement 47 mitsamt dem gekoppelten Gleitlagerpad 19 durch Drehung des zweiten Manipulationsarmes 42 in Axialrichtung verschoben werden. Subsequently, by rotating the first manipulation arm 41, which is in the form of a spindle, it can be moved in the axial direction in order to be able to remove the spacer 20 from the outer ring element 14. Subsequently, the carriage 43 can be displaced outwards in the radial direction by rotating the radial adjustment device 45, which is in the form of a spindle, in order to be able to displace the plain bearing pad 19 outwards in the radial direction. At the same time, the spacer 20 can be displaced outwards. As can be seen in Fig. 4, the spacer 20 can be displaced into a spacer groove 48 by being pushed outwards. Subsequently, the second coupling element 47, together with the coupled plain bearing pad 19, can be displaced in the axial direction by rotating the second manipulation arm 42.
Wenn das Gleitlagerpad 19 durch axiale Bewegung komplett aus dem äußeren Ringelement 14 entfernt ist, kann dieses vom zweiten Koppelelement 47 gelöst werden und gegen ein neues Gleitlagerpad getauscht zu werden. Das Einsetzen des neuen Gleitlagerpads kann in umgekehrter Reihenfolge zum Herausnehmen des alten Gleitlagerpads erfolgen. When the plain bearing pad 19 is completely removed from the outer ring element 14 by axial movement, it can be detached from the second coupling element 47 and replaced with a new plain bearing pad. The new plain bearing pad can be inserted in the reverse order to removing the old plain bearing pad.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleitlagerpadwechselvorrichtung 37, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Schlittenführung 44 an einer Schwenkvorrichtung 49 angeordnet ist, sodass der Schlitten 43 um eine Hochachse relativ zum Grundgestell 38 verschwenkt werden kann. Durch diese Maßnahme kann das Austauschen des herausgezogenen, alten Gleitlagerpads 19 gegen ein neues Gleitlagerpad 19 erleichtert werden. Insbesondere kann hierbei nach dem Herausziehen des alten Gleitlagerpads 19 mittels der Schwenkvorrichtung 49, das Gleitlagerpad 19 nach außen verschwenkt werden, um die Zugänglichkeit des Gleitlagerpads 19 zu verbessern. Fig. 7 shows a further embodiment of the plain bearing pad changing device 37, wherein again the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 to 6. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 to 6. As can be seen from Fig. 7, it can be provided that the slide guide 44 is arranged on a pivoting device 49 so that the slide 43 can be pivoted about a vertical axis relative to the base frame 38. This measure can make it easier to replace the pulled out, old plain bearing pad 19 with a new plain bearing pad 19. In particular, after pulling out the old plain bearing pad 19 by means of the pivoting device 49, the plain bearing pad 19 can be pivoted outwards in order to improve the accessibility of the plain bearing pad 19.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleitlagerung 9, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Fig. 8 shows a further embodiment of the plain bearing 9, wherein again the same reference symbols or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 to 7. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 to 7.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Axialklemmelement 23 eine erste Materialaussparung 50 vorgesehen ist. Die erste Materialaussparung 50 kann im Nahbereich der ersten Anpressschräge 28 angeordnet sein. As can be seen from Fig. 8, a first material recess 50 can be provided in the axial clamping element 23. The first material recess 50 can be arranged in the vicinity of the first contact bevel 28.
Weiters kann vorgesehen sein, dass am Axialanschlagelement 24 eine zweite Materialaussparung 51 ausgebildet ist. Furthermore, it can be provided that a second material recess 51 is formed on the axial stop element 24.
Die Materialaussparungen 50, 51 können jeweils derart ausgebildet sein, dass diese umlaufend ausgebildet sind. Weiters können die Materialaussparungen 50, 51 auch derart ausgebildet sein, dass diese das Axialklemmelement 23 bzw. das Axialanschlagelement 24 auch in Umfangsrichtung unterbrechen, sodass für jedes der Gleitlagerpads 19 ein eigenständig ausgebildeter nachgiebiger Flügel vorhanden ist, an welchem die erste Anpressschräge 28 bzw. die zweite Anpressschräge 31 ausgebildet ist. The material recesses 50, 51 can each be designed in such a way that they are circumferential. Furthermore, the material recesses 50, 51 can also be designed in such a way that they also interrupt the axial clamping element 23 or the axial stop element 24 in the circumferential direction, so that for each of the plain bearing pads 19 there is an independently designed flexible wing on which the first contact bevel 28 or the second contact bevel 31 is formed.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleitlagerung 9, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 8 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 8 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Axialklemmelement 23 Axialklemmsegmente 52 ausgebildet sind, welche in Axialrichtung verstellbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass je Gleitlagerpad 19 eines der Axialklemmsegmente 52 ausgebildet ist. Fig. 9 shows a further embodiment of the plain bearing 9, wherein again the same reference symbols or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 to 8. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 to 8. As can be seen from Fig. 9, it can be provided that axial clamping segments 52 are formed on the axial clamping element 23, which are adjustable in the axial direction. In particular, it can be provided that one of the axial clamping segments 52 is formed for each sliding bearing pad 19.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Axialanschlagelement 24 Anschlagsegmente 53 ausgebildet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass je Gleitlagerpad 19 ein Anschlagsegment 53 ausgebildet ist. Die Axialklemmsegmente 52 und die Anschlagsegmente 53 können jeweils mittels einer Ver Stellvorrichtung in Axialrichtung verstellbar ausgebildet sein. Furthermore, it can be provided that stop segments 53 are formed in the axial stop element 24. In particular, it can be provided that one stop segment 53 is formed for each plain bearing pad 19. The axial clamping segments 52 and the stop segments 53 can each be designed to be adjustable in the axial direction by means of an adjusting device.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleitlagerung 9, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Fig. 10 shows a further embodiment of the plain bearing 9, wherein again the same reference symbols or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 to 9. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 to 9.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Umfangsabstandhalter 36 ausgebildet ist, wobei der Umfangsabstandhalter 36 in Umfangsrichtung zwischen zwei der Gleitlagerpads 19 angeordnet ist, wobei sich der Umfangsabstandhalter 36 in Radialrichtung über die Gleitlagerpads 19 und die Abstandhalter 20 erstreckt. Weiters kann vorgesehen sein, dass sowohl zwei zueinander benachbarte Gleitlagerpads 19, als auch zwei zueinander benachbarte Abstandhalter 20 am Umfangsabstandhalter 36 anliegen. As can be seen from Fig. 10, it can be provided that a circumferential spacer 36 is formed, wherein the circumferential spacer 36 is arranged in the circumferential direction between two of the plain bearing pads 19, wherein the circumferential spacer 36 extends in the radial direction over the plain bearing pads 19 and the spacers 20. Furthermore, it can be provided that both two mutually adjacent plain bearing pads 19 and two mutually adjacent spacers 20 rest on the circumferential spacer 36.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gleitlagerung 9, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Fig. 11 shows a further embodiment of the plain bearing 9, wherein again the same reference symbols or component designations are used for the same parts as in the previous figures 1 to 10. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the previous figures 1 to 10.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Umfangsabstandhalter 36 in einem Querschnitt gesehen eine sich radial nach innen verjüngende Trapezform aufweist und dass die Gleitlagerpads 19 eine damit korrespondierende sich radial nach außen verjüngende Trapezform aufweisen, sodass die Gleitlagerpads 19 in Radialrichtung nach außen abgestützt sind. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. As can be seen from Fig. 11, it can be provided that the circumferential spacer 36, seen in a cross section, has a trapezoidal shape tapering radially inwards and that the plain bearing pads 19 have a corresponding trapezoidal shape tapering radially outwards, so that the plain bearing pads 19 are supported outwards in the radial direction. The embodiments show possible embodiment variants, whereby it should be noted at this point that the invention is not restricted to the specifically illustrated embodiment variants thereof, but rather various combinations of the individual embodiment variants with each other are also possible and this possibility of variation lies within the skill of the person skilled in the art in this technical field due to the teaching of technical action through objective invention.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. The scope of protection is determined by the claims. However, the description and the drawings must be used to interpret the claims. Individual features or combinations of features from the different embodiments shown and described can represent independent inventive solutions in themselves. The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. All information on value ranges in the description in question is to be understood as including any range and all subranges thereof, e.g. the information 1 to 10 is to be understood as including all subranges starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, i.e. all subranges begin with a lower limit of 1 or greater and end with an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Finally, for the sake of clarity, it should be noted that in order to better understand the structure, some elements have been shown not to scale and/or enlarged and/or reduced.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g Reference number s t a t i o n
Windkraftanlage 31 zweite Anpressschräge Gondel 32 zweite GegenanpressschrägeWind turbine 31 second contact slope nacelle 32 second counter contact slope
Turm 33 Druchgangsloch Axialklemmele¬Tower 33 through hole axial clamping element
Gondelgehäuse ment Nacelle housing ment
Rotor 34 B efestigung s schraubeRotor 34 fastening screw
Rotomabe 35 Befestigungsloch äußeres Rin¬Rotomabe 35 mounting hole outer ring
Rotorblatt gelement Rotor blade gelement
Rotorlagerung 36 U mfang s ab standhalterRotor bearing 36 Circumference spacer
Gleitlagerung 37 Gleitlagerpadwechselvorrichtung Radialkraft 38 Grundgestell Plain bearing 37 Plain bearing pad changing device Radial force 38 Base frame
Axialkraft 39 BefestigungselementAxial force 39 Fastener
Kippmoment 40 Durchgangsloch Befestigungseleinneres Ringelement ment äußeres Ringelement 41 erster Manipulationsarm Gleitlagerelement 42 zweiter Manipulationsarm Innenmantelfläche inneres Rin43 Schlitten gelement 44 S chlittenführungTilting moment 40 Through hole Fastening element Inner ring element Outer ring element 41 First manipulation arm Slide bearing element 42 Second manipulation arm Inner surface Inner ring element 43 Slide element 44 Slide guide
Rotorwelle 45 RadialverstellvorrichtungRotor shaft 45 Radial adjustment device
Rotorachse 46 erstes KoppelelementRotor axis 46 first coupling element
Gleitlagerpad 47 zweites KoppelelementPlain bearing pad 47 second coupling element
Abstandhalter 48 AbstandhalternischeSpacer 48 Spacer niche
Innenseite äußeres Ringelement 49 S chwenkvorrichtung Rückseite Gleitlagerpad 50 erste Materialaussparung Axialklemmelement 51 zweite Materialaussparung Axialanschlagelement 52 AxialklemmsegmentInner side of outer ring element 49 Pivoting device Rear side of plain bearing pad 50 First material recess of axial clamping element 51 Second material recess of axial stop element 52 Axial clamping segment
Lagerfläche 53 AnschlagsegmentBearing area 53 stop segment
Gegenfläche erste Axialstirnseite erste Anpressschräge erste Gegenanpressschräge zweite Axialstirnseite Counter surface first axial face first contact bevel first counter contact bevel second axial face

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Patent claims
1. Gleitlagerung (9) umfassend: 1. Plain bearing (9) comprising:
- ein inneres Ringelement (13); - an inner ring element (13);
- ein äußeres Ringelement (14); - an outer ring element (14);
- zumindest ein Gleitlagerelement (15), welches zwischen dem inneren Ringelement (13) und dem äußeren Ringelement (14) angeordnet ist, wobei das Gleitlagerelement (15) mehrere Gleitlagerpads (19) aufweist, wobei die einzelnen Gleitlagerpads (19) jeweils eine Lagerfläche (25) aufweisen, welche zumindest abschnittsweise in Axialrichtung gekrümmt ausgebildet ist, wobei am inneren Ringelement (13) eine mit der Lagerfläche (25) zusammenwirkende Gegenfläche (26) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gleitlagerpads (19) mit dem äußeren Ringelement (14) gekoppelt sind, wobei am äußeren Ringelement (14) ein Axialanschlagelement (24) ausgebildet ist, wobei zwischen den Gleitlagerpads (19) und dem äußeren Ringelement (14) jeweils ein Abstandhalter (20) angeordnet ist, wobei ein Axialklemmelement (23) ausgebildet ist, mittels welchem die Gleitlagerpads (19) in Axialrichtung zwischen dem Axialklemmelement (23) und dem Axialanschlagelement (24) geklemmt sind. - at least one plain bearing element (15) which is arranged between the inner ring element (13) and the outer ring element (14), wherein the plain bearing element (15) has a plurality of plain bearing pads (19), wherein the individual plain bearing pads (19) each have a bearing surface (25) which is curved at least in sections in the axial direction, wherein a counter surface (26) cooperating with the bearing surface (25) is formed on the inner ring element (13), characterized in that the individual plain bearing pads (19) are coupled to the outer ring element (14), wherein an axial stop element (24) is formed on the outer ring element (14), wherein a spacer (20) is arranged between the plain bearing pads (19) and the outer ring element (14), wherein an axial clamping element (23) is formed, by means of which the plain bearing pads (19) are clamped in the axial direction between the axial clamping element (23) and the axial stop element (24) are clamped.
2. Gleitlagerung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialklemmelement (23) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Axialklemmsegmente (52) aufweist und/oder das Axialanschlagelement (24) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Anschlagsegmente (53) aufweist, wobei jedem der Gleitlagerpads (19) zumindest eines der Axialklemmsegmente (52) und/oder eines der Anschlagsegmente (53) zugeordnet ist, wobei jedes der Axialklemmsegmente (52) und/oder jedes der Anschlagsegmente (53) unabhängig voneinander in Axialrichtung verstellbar ausgebildet sind. 2. Plain bearing (9) according to claim 1, characterized in that the axial clamping element (23) has a plurality of axial clamping segments (52) distributed in the circumferential direction and/or the axial stop element (24) has a plurality of stop segments (53) distributed in the circumferential direction, wherein each of the plain bearing pads (19) is assigned at least one of the axial clamping segments (52) and/or one of the stop segments (53), wherein each of the axial clamping segments (52) and/or each of the stop segments (53) are designed to be adjustable in the axial direction independently of one another.
3. Gleitlagerung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Axialklemmelement (23) eine erste Materialaussparung (50) ausgebildet ist und/oder dass im Axialanschlagelement (24) eine zweite Materialaussparung ausgebildet ist, sodass das Axialklemmelement (23) und/oder das Axialanschlagelement (24) für jedes der Gleitlagerpads (19) in Axialrichtung elastisch verformbar ist. 3. Plain bearing (9) according to claim 1 or 2, characterized in that a first material recess (50) is formed in the axial clamping element (23) and/or that a second material recess is formed in the axial stop element (24), so that the axial clamping element (23) and/or the axial stop element (24) is elastically deformable in the axial direction for each of the plain bearing pads (19).
4. Gleitlagerung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangsabstandhalter (36) ausgebildet ist, wobei der Umfangsabstandhalter (36) in Umfangsrichtung zwischen zwei der Gleitlagerpads (19) angeordnet ist, wobei sich der Umfangsabstandhalter (36) in Radialrichtung über die Gleitlagerpads (19) und die Abstandhalter (20) erstreckt, wobei sowohl zwei zueinander benachbarte Gleitlagerpads (19), als auch zwei zueinander benachbarte Abstandhalter (20) am Umfangsabstandhalter (36) anliegen. 4. Plain bearing (9) according to claim 1 or 2, characterized in that a circumferential spacer (36) is formed, wherein the circumferential spacer (36) is arranged in the circumferential direction between two of the plain bearing pads (19), wherein the circumferential spacer (36) extends in the radial direction over the plain bearing pads (19) and the spacers (20), wherein both two mutually adjacent plain bearing pads (19) and two mutually adjacent spacers (20) abut on the circumferential spacer (36).
5. Gleitlagerung (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsabstandhalter (36) in einem Querschnitt gesehen eine sich radial nach innen verjüngende Trapezform aufweist und dass die Gleitlagerpads (19) eine damit korrespondierende sich radial nach außen verjüngende Trapezform aufweisen, sodass die Gleitlagerpads (19) in Radialrichtung nach außen abgestützt sind. 5. Plain bearing (9) according to claim 4, characterized in that the circumferential spacer (36) has a trapezoidal shape tapering radially inwards when viewed in a cross section and that the plain bearing pads (19) have a corresponding trapezoidal shape tapering radially outwards, so that the plain bearing pads (19) are supported outwards in the radial direction.
6. Gleitlagerung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialklemmelement (23) mittels mehrerer über den Umfang verteilt angeordneter Befestigungsschrauben (34) mit dem äußeren Ringelement (14) gekoppelt ist, wobei die Anzahl der Befestigungsschrauben (34) einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl der Gleitlagerpads (19) entspricht. 6. Plain bearing (9) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial clamping element (23) is coupled to the outer ring element (14) by means of a plurality of fastening screws (34) distributed over the circumference, wherein the number of fastening screws (34) corresponds to an integer multiple of the number of plain bearing pads (19).
7. Gondel (2) für eine Windkraftanlage (1), die Gondel (2) umfassend: 7. Nacelle (2) for a wind turbine (1), the nacelle (2) comprising:
- ein Gondelgehäuse (4); - a nacelle housing (4);
- eine Rotornabe (6); - a rotor hub (6);
- eine Rotorlagerung (8) zur Lagerung der Rotornabe (6) am Gondelgehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorlagerung (8) eine Gleitlagerung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst. - a rotor bearing (8) for supporting the rotor hub (6) on the nacelle housing (4), characterized in that the rotor bearing (8) comprises a plain bearing (9) according to one of the preceding claims.
8. Verfahren zum Wechsel von Gleitlagerpads (19) in einer Gleitlagerung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: 8. Method for changing plain bearing pads (19) in a plain bearing (9) according to one of claims 1 to 6, characterized by the method steps:
- Lösen des Axialklemmelementes (23) und axiales Entfernen des Axialklemmelementes (23) vom äußeren Ringelement (14); - loosening the axial clamping element (23) and axially removing the axial clamping element (23) from the outer ring element (14);
- Axiales Herausziehen des Abstandhalters (20) aus dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Ringelement (14) und dem Gleitlagerpad (19); - Entfernen des Gleitlagerpads (19) durch radiales nach außen verschieben des Gleitlagerpads (19) und anschließend axiales Herausziehen des Gleitlagerpads (19) aus dem Raum zwischen dem inneren Ringelement (13) und dem äußeren Ringelement (14); - axially pulling out the spacer (20) from the space between the outer ring element (14) and the plain bearing pad (19); - removing the plain bearing pad (19) by radially moving the plain bearing pad (19) outwards and then axially pulling the plain bearing pad (19) out of the space between the inner ring element (13) and the outer ring element (14);
- Einsetzen eines neuen Gleitlagerpads (19) durch axiales Einschieben des Gleitlagerpads (19) und anschließend radiales nach innen verschieben des Gleitlagerpads (19); - Inserting a new plain bearing pad (19) by axially inserting the plain bearing pad (19) and then radially moving the plain bearing pad (19) inwards;
- Axiales Hineinschieben des Abstandhalters (20) des betreffenden Gleitlagerpads (19) in den Zwischenraum zwischen dem äußeren Ringelement (14) und dem Gleitlagerpad (19); - axially pushing the spacer (20) of the respective plain bearing pad (19) into the space between the outer ring element (14) and the plain bearing pad (19);
- Fixieren des Gleitlagerpads (19) durch axiales klemmen des Gleitlagerpads (19) mittels des Axialklemmelementes (23) und dadurch anpressen des Gleitlagerpads (19) an den Abstandhalter (20). - Fixing the plain bearing pad (19) by axially clamping the plain bearing pad (19) by means of the axial clamping element (23) and thereby pressing the plain bearing pad (19) onto the spacer (20).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlagerpad (19) mit einem ersten Manipulationsarm (41) einer Gleitlagerpadwechselvorrichtung (37) gekoppelt wird und der Abstandhalter (20) mit einem zweiten Manipulationsarm (42) der Gleitlagerpadwechselvorrichtung (37) gekoppelt wird, wobei während dem axialen Herausziehen des Abstandhalters (20) mittels des zweiten Manipulationsarmes (42), das Gleitlagerpad (19) vom ersten Manipulationsarm (41) in Position gehalten wird. 9. Method according to claim 8, characterized in that the plain bearing pad (19) is coupled to a first manipulation arm (41) of a plain bearing pad changing device (37) and the spacer (20) is coupled to a second manipulation arm (42) of the plain bearing pad changing device (37), wherein during the axial withdrawal of the spacer (20) by means of the second manipulation arm (42), the plain bearing pad (19) is held in position by the first manipulation arm (41).
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialklemmelement (23) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Axialklemmsegmente (52) aufweist und/oder das Axialanschlagelement (24) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Anschlagsegmente (53) aufweist, wobei jedem der Gleitlagerpads (19) zumindest eines der Axialklemmsegmente (52) und/oder eines der Anschlagsegmente (53) zugeordnet ist, wobei jedes der Axialklemmsegmente (52) und/oder jedes der Anschlagsegmente (53) unabhängig voneinander in Axialrichtung verstellbar ausgebildet sind, wobei die Axialklemmsegmente (52) und/oder die Axialanschlagelemente (24) mittels einer Stellschraube in Axialrichtung verstellt werden und mit einem vorbestimmten Drehmoment der Stellschraube axial an das Gleitlagerpad (19) angepresst werden, um eine bestimmte Axialanpresskraft zu erreichen. 10. Method according to claim 8 or 9, characterized in that the axial clamping element (23) has a plurality of axial clamping segments (52) distributed in the circumferential direction and/or the axial stop element (24) has a plurality of stop segments (53) distributed in the circumferential direction, wherein each of the plain bearing pads (19) is assigned at least one of the axial clamping segments (52) and/or one of the stop segments (53), wherein each of the axial clamping segments (52) and/or each of the stop segments (53) are designed to be adjustable in the axial direction independently of one another, wherein the axial clamping segments (52) and/or the axial stop elements (24) are adjusted in the axial direction by means of an adjusting screw and are pressed axially onto the plain bearing pad (19) with a predetermined torque of the adjusting screw in order to achieve a certain axial contact force.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wechseln eines der untenliegenden Gleitlagerpads (19) das innere Ringelement (13) angehoben wird, um das zu wechselnde Gleitlagerpad (19) zu entlasten. 11. Method according to one of claims 8 to 10, characterized in that before changing one of the underlying plain bearing pads (19), the inner ring element (13) is raised in order to relieve the plain bearing pad (19) to be changed.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialklemmelement (23) mittels mehrerer über den Umfang verteilt angeordneter Befestigungsschrauben (34) mit dem äußeren Ringelement (14) gekoppelt ist, wobei die Befestigungsschrauben (34) nacheinander diagonal gegenüberliegend angezogen werden. 12. Method according to one of claims 8 to 11, characterized in that the axial clamping element (23) is coupled to the outer ring element (14) by means of a plurality of fastening screws (34) distributed over the circumference, wherein the fastening screws (34) are tightened one after the other diagonally opposite one another.
13. Gleitlagerpadwechselvorrichtung (37) zum Wechsel von Gleitlagerpads (19) in einer Gleitlagerung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die Gleitlagerpadwechselvorrichtung (37) umfassend: 13. Plain bearing pad changing device (37) for changing plain bearing pads (19) in a plain bearing (9) according to one of claims 1 to 6, the plain bearing pad changing device (37) comprising:
- ein Grundgestell (38); - a base frame (38);
- einen ersten Manipulationsarm (41), wobei der erste Manipulationsarm (41) relativ zum Grundgestell (38) verschiebbar ist und wobei der erste Manipulationsarm (41) zum Koppeln mit dem Gleitlagerpad (19) ausgebildet ist, - a first manipulation arm (41), wherein the first manipulation arm (41) is displaceable relative to the base frame (38) and wherein the first manipulation arm (41) is designed for coupling to the sliding bearing pad (19),
- einen zweiten Manipulationsarm (42), wobei der zweite Manipulationsarm (42) relativ zum Grundgestell (38) verschiebbar ist und wobei der zweite Manipulationsarm (42) zum Koppeln mit dem Abstandhalter (20) ausgebildet ist. - a second manipulation arm (42), wherein the second manipulation arm (42) is displaceable relative to the base frame (38) and wherein the second manipulation arm (42) is designed for coupling to the spacer (20).
14. Gleitlagerpadwechselvorrichtung (37) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Manipulationsarm (41) in Axialrichtung und in Radialrichtung verschiebbar ausgebildet ist. 14. Plain bearing pad changing device (37) according to claim 13, characterized in that the first manipulation arm (41) is designed to be displaceable in the axial direction and in the radial direction.
15. Gleitlagerpadwechselvorrichtung (37) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (38) mit einem Befestigungselement (39) gekoppelt ist, wobei das Befestigungselement (39) Durchgangslöcher (40) aufweist, wobei ein Lochabstand der Durchgangslöcher (40) in Umfangsrichtung gleich groß ist wie ein Lochabstand von Be- festigungslöchem (35) im äußeren Ringelement (14) oder einem Vielfachen eines Lochabstandes von Befestigungslöchem (35) im äußeren Ringelement (14) entspricht, wobei das Befestigungselement (39) mittels durch die Durchgangslöcher (40) hindurchreichende Befestigungsschrauben (34) am äußeren Ringelement (14) befestigbar ist. 15. Plain bearing pad changing device (37) according to claim 13 or 14, characterized in that the base frame (38) is coupled to a fastening element (39), wherein the fastening element (39) has through holes (40), wherein a hole spacing of the through holes (40) in the circumferential direction is the same size as a hole spacing of fastening holes (35) in the outer ring element (14) or corresponds to a multiple of a hole spacing of fastening holes (35) in the outer ring element (14), wherein the fastening element (39) can be fastened to the outer ring element (14) by means of fastening screws (34) extending through the through holes (40).
PCT/AT2023/060399 2022-11-18 2023-11-17 Plain bearing, a gondola equipped with the plain bearing for a wind turbine, a method for exchanging plain bearing pads in the plain bearing, and a device for exchanging the plain bearing pads WO2024103098A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50873/2022 2022-11-18
AT508732022 2022-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024103098A1 true WO2024103098A1 (en) 2024-05-23

Family

ID=89221985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060399 WO2024103098A1 (en) 2022-11-18 2023-11-17 Plain bearing, a gondola equipped with the plain bearing for a wind turbine, a method for exchanging plain bearing pads in the plain bearing, and a device for exchanging the plain bearing pads

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024103098A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106617A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Clean room handling system for semiconductor wafers - has two parallel rotational axes and cooperating grippers holding handled component in clean air stream
WO2011127510A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Bearing element
EP3144255A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-22 Schier, Alexander Device for packaging piece goods combined in packaging units
EP3988807A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-27 General Electric Company Spherical journal bearing for a wind turbine drivetrain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106617A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Clean room handling system for semiconductor wafers - has two parallel rotational axes and cooperating grippers holding handled component in clean air stream
WO2011127510A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Bearing element
EP3144255A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-22 Schier, Alexander Device for packaging piece goods combined in packaging units
EP3988807A1 (en) * 2020-10-26 2022-04-27 General Electric Company Spherical journal bearing for a wind turbine drivetrain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3942189B1 (en) Plain bearing arrangement
AT522164B1 (en) Plain bearing
WO2001048376A2 (en) Plain bearing and wind energy unit with said bearing
EP3550140B1 (en) Machine support for wind turbine
EP3555464B1 (en) Rotor arresting device for a wind turbine and method
EP3542057A1 (en) Gear unit for a wind power plant
EP3011143B1 (en) Rotation device for a gas turbine and processes for rotating an element
EP3894713B1 (en) Method for changing a sliding bearing element of a rotor bearing of a wind turbine, and nacelle for a wind turbine
EP2620636B1 (en) Stop device for a powertrain of a wind energy assembly
WO2024103098A1 (en) Plain bearing, a gondola equipped with the plain bearing for a wind turbine, a method for exchanging plain bearing pads in the plain bearing, and a device for exchanging the plain bearing pads
EP2620637B1 (en) Lock device for a powertrain of a wind energy assembly and method for locking the powertrain
WO2022109634A1 (en) Method for changing a sliding bearing pad arranged on a rotor shaft of a rotor bearing of a wind turbine
AT524486A1 (en) Method for changing plain bearing pads arranged on a rotor shaft of a rotor bearing of a wind turbine
EP3290552B1 (en) Godet roller
AT521940B1 (en) Method for changing a slide bearing element of a rotor bearing of a wind turbine, as well as a nacelle for a wind turbine
AT524591B1 (en) Gondola for a wind turbine
WO2024011273A1 (en) Plain bearing arrangement, nacelle equipped with the plain bearing arrangement for a wind power plant, and wind power plant
EP3502464B1 (en) Wind energy facility with a drivetrain
DE102011106428B3 (en) Apparatus and method for rotating a rotor shaft of a wind turbine
WO2020074484A1 (en) Wind turbine having a drivetrain
EP4226057A1 (en) Plain bearing arrangement and nacelle equipped with a plain bearing arrangement for a wind turbine, and wind turbine
EP3613670A1 (en) Power transmission device for a helicopter
DE10316004A1 (en) Bearing for a wind turbine
EP3555468A1 (en) Wind turbine having large rolling bearing and method for the assembly thereof
DE202004017080U1 (en) Linked components for uncoupling elements in a supporting framework adjust different levels of rigidity through structural measures or force transmission or use of material