WO2024086860A1 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2024086860A1
WO2024086860A1 PCT/AT2022/000014 AT2022000014W WO2024086860A1 WO 2024086860 A1 WO2024086860 A1 WO 2024086860A1 AT 2022000014 W AT2022000014 W AT 2022000014W WO 2024086860 A1 WO2024086860 A1 WO 2024086860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spiral
seal
housing
receiving groove
compressor
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/000014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Karl AUSSERER
Original Assignee
Ausserer Florian Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausserer Florian Karl filed Critical Ausserer Florian Karl
Priority to PCT/AT2022/000014 priority Critical patent/WO2024086860A1/de
Publication of WO2024086860A1 publication Critical patent/WO2024086860A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid

Definitions

  • the invention relates to a spiral compressor for compressing a fluid, in particular a gas
  • the spiral compressor has a compressor housing with a fluid inflow opening and a fluid outflow opening, and a housing-fixed spiral carrier with a housing-fixed spiral are arranged stationary in the compressor housing and a movable spiral carrier with a movable spiral are arranged movably in the compressor housing and the movable spiral can be driven by means of an eccentric of the spiral compressor, wherein for compressing the fluid a fluid flow channel leads from the fluid inflow opening through gaps between the spirals to the fluid outflow opening and in an end face of the movable spiral facing away from the movable spiral carrier a first seal receiving groove with a first spiral-shaped seal arranged therein is formed, wherein the movable spiral rests against the housing-fixed spiral carrier with a first sealing surface of the first spiral-shaped seal, and in an end face of the housing-fixed spiral facing away from the housing-fixed spiral carrier a second seal receiving groove with a second spiral-shaped seal arranged therein is
  • spiral compressors are known in the state of the art. They are also often referred to as scroll compressors. The state of the art of this type is shown in CN 109058111 A.
  • the pressurization line opens into the seal receiving groove at the side. In this case, it depends on the position of the spiral seal in the seal receiving groove whether the pressurization line is covered by the spiral seal or not.
  • the object of the invention is to improve a scroll compressor of the type mentioned above.
  • the invention proposes that the first pressurization lines open into the first seal receiving groove on a side of the first spiral seal opposite the first sealing surface and the second pressurization lines open into the second seal receiving groove on a side of the second spiral seal opposite the second sealing surface.
  • a significant advantage of the fact that the respective pressurisation lines open into the respective seal receiving groove on the side of the respective spiral seal opposite the respective sealing surface is that the spiral seal is pressurised via the respective pressurisation line on its side opposite the sealing surface, regardless of its position in the seal receiving groove.
  • the respective spiral seal cannot cover or close the respective pressurization line in such a way that pressurization via the pressurization line is prevented.
  • a further advantage of the invention is that the respective spiral seal can be installed in the respective seal receiving groove in a pre-tensioned state even when at rest.
  • the invention allows the spiral seal to be automatically readjusted over its entire life cycle, even when worn, since it is always ensured that the respective spiral seal can be pressurized on the side opposite the respective sealing surface.
  • the respective pressurization line opens at its end opposite the respective seal receiving groove in the region of a side wall of the respective spiral, which faces an intermediate space between the spirals and is arranged between the respective end face of the respective spiral and the respective spiral carrier of the respective spiral.
  • Spiral compressors according to the invention can also be referred to as so-called scroll compressors. They are primarily used to compress gas, whereby the term gas also includes mixtures of different gases.
  • the fluid to be compressed by the spiral compressor according to the invention can also be a medium that has both gaseous and liquid phases. An example of this is transcritical carbon dioxide.
  • first pressurization lines are each designed as at least one bore in the movable spiral and the second pressurization lines are each designed as at least one bore in the spiral fixed to the housing.
  • first pressurization lines and the second pressurization lines each have an angled, preferably L-shaped, course.
  • this can be a course that is angled at an orthogonal angle.
  • the respective pressurization lines have the same diameter on both sides of the bend.
  • the first pressurization lines and the second pressurization lines each have a different diameter on one side of a bend than on the opposite side.
  • One possible embodiment provides, for example, that the first pressurization lines and the second
  • Pressurization lines each have a larger diameter on one side of a bend facing the respective intermediate space than on the opposite side.
  • the spiral compressor has a connecting bolt which is slidably mounted in an elongated hole in the spiral carrier fixed to the housing and is slidably mounted in an elongated hole in the movable spiral carrier.
  • the elongated holes are arranged at an acute angle relative to one another, as seen in a plan view.
  • the interaction of the connecting bolt guided in the elongated holes with the eccentric which drives the movable spiral ensures that the movable spiral is moved in an orbiting manner in the compressor housing and thus also in the spiral fixed to the housing.
  • the eccentric is conveniently located eccentrically on a drive shaft, which, by rotating around its longitudinal axis, causes a corresponding eccentric movement of the eccentric and thus the corresponding movement of the movable spiral.
  • the spiral compressor's own motors, as well as external motors or other drives, can be connected to this drive shaft. Of course, it would also be conceivable to drive the eccentric directly without a corresponding drive shaft.
  • a first group of spiral compressors according to the invention provides that in the first seal receiving groove between the first spiral seal arranged therein and the first pressurization lines opening into the first seal receiving groove, a cover is arranged covering the respective first pressurization line, and in the second seal receiving groove between the first spiral seal arranged therein arranged second spiral seal and the second pressurization lines opening into the second seal receiving groove, a cover is arranged in each case to cover the respective second pressurization line.
  • These covers covering the respective pressurization line are advantageously mounted movably on or in the pressurization line so that the pressure present in the respective pressurization line can be transferred to the corresponding spiral seal via them.
  • the covering covers are only placed on the pressurization line or only loosely inserted into it.
  • these covering lids can be dispensed with entirely. This is possible, for example, if the first spiral seal is designed as an insert and is inserted into the first seal receiving groove and the second spiral seal is designed as an insert and is inserted into the second seal receiving groove.
  • the first spiral seal is injected into the first seal receiving groove as an injection-molded part or printed as a 3D-printed part
  • the second spiral seal is injected into the second seal receiving groove as an injection-molded part or printed as a 3D-printed part.
  • the covers can be used to prevent material of the respective spiral seal from being lost during the injection-molded process or 3D-printed process. inadvertently enters the respective pressurization line.
  • Both the first spiral seal and the second spiral seal are advantageously made of a polymer or of a polymer with a dry lubricant and/or with reinforcing fibers.
  • polymers that can be used are polyetheretherketone, polyamideimide, polyoxymethylene, polyketone, polyamide or polyethylene terephthalate.
  • dry lubricants that can be used are polytetrafluoroethylene or molybdenum disulphite.
  • Examples of reinforcing fibers that can be used are glass fibers or carbon fibers.
  • the housing-fixed spiral carrier with the housing-fixed spiral as well as the movable spiral carrier with the movable spiral as well as the various components of the compressor housing can preferably each have a base body made of an aluminum alloy or cast iron.
  • a coating is preferably applied to this base body.
  • the coating can be, for example, a nickel-phosphorus layer, an aluminum oxide layer or a dry-lubricating anti-friction coating layer. A combination of at least two of these layers is also possible.
  • These coatings can be applied directly to the respective base body. However, there can also be an open-pored adhesive layer on the base body, to which the coating is then applied.
  • the adhesive layer can be an open-pored aluminium oxide layer, such as anodised aluminium or compacted hard anodised aluminium.
  • the carriers or adhesive layers can be formed by phosphating or sandblasting, for example.
  • FIG. 1 to 22 are illustrations of a first embodiment of a scroll compressor according to the invention.
  • FIG. 23 to 29 Representations of a second embodiment of a scroll compressor according to the invention
  • Fig. 1 shows the first embodiment of a spiral compressor 1 according to the invention in a side view of the compressor housing 2, which in this example is composed of three housing parts 5, 32 and 33.
  • the housing-fixed spiral carrier is integrated into the housing part 5, so that this housing part will be referred to from now on as the housing-fixed spiral carrier 5.
  • the housing-fixed spiral carrier 5 could be
  • the housing-fixed spiral 6 can also be manufactured as a separate part and then arranged in a fixed position in the compressor housing 2.
  • the drive shaft 34 protrudes from the underside of the compressor housing 2. Any rotary drive, such as an electric motor or the like, can be connected to this drive shaft 34 in order to move the movable spiral carrier 7 with the movable spiral 8 in the manner described in more detail below within the compressor housing 2.
  • Fig. 1 one can also see the fluid inflow opening 3 in the region of the spiral carrier 5 fixed to the housing as well as the fluid outflow opening 4 leading out of the top of the compressor housing 2.
  • Fig. 2 shows a top view of the spiral compressor 1 of this first embodiment.
  • the screws 35 can also be seen here, with which the spiral carrier 5 fixed to the housing is attached to the housing part 32.
  • section line A-A is shown in Fig. 2.
  • the vertical section along this section line A-A through the spiral compressor 1 according to Fig. 2 can be seen in Fig. 3.
  • the movable spiral 8 can be driven together with the movable spiral carrier 7 by means of an eccentric 9.
  • This eccentric 9 sits eccentrically on the drive shaft 34.
  • the drive shaft 34 is guided through both the housing part 32 and the housing part 33 and is rotatably mounted there with corresponding bearings 39, which are designed as ball bearings here.
  • the snap ring 40 holds one of the bearings 39 in the housing part 32.
  • the eccentric 9 engages in the movable spiral carrier 7 by means of a bearing 39, which is also designed as a ball bearing here.
  • the movable spiral carrier 7 is arranged together with the movable spiral 8 in a corresponding free space in both the housing part 32 and the spiral carrier 5 fixed to the housing and is movably mounted there by means of the eccentric 9 or the drive shaft 34.
  • the sealing ring 25 ensures a corresponding seal against the housing part 32.
  • a fluid flow channel 10 leads from the fluid inlet opening 3 through gaps 11 between the spirals 6 and 8 to the fluid outlet opening 4 arranged centrally above the spiral carrier 5 fixed to the housing.
  • a pressure relief valve 36 in the area of the fluid outflow opening 4, which only opens when the fluid compressed between the spirals 6 and 8 is under a correspondingly high pressure. If the pressure relief valve 36 is opened, the correspondingly compressed fluid can flow out via the fluid outflow opening 4.
  • Fluid flow channel 10 can be closed accordingly.
  • This The locking pin 37 is supported by a compression spring 38 on the support body 41 that is fixedly connected to the compressor housing 2.
  • the compression spring 38 preloads the locking pin 37 in the direction of the closed position of the pressure relief valve 36.
  • the pressure threshold value can be set at which the pressure relief valve 36 opens.
  • other types of pressure relief valve 36 could also be used at this point. The variant shown here is of course just an example.
  • a first seal receiving groove 13 with a first spiral seal 14 arranged therein.
  • the movable spiral 8 rests with a first sealing surface 15 of the first spiral seal 14 on the spiral carrier 5 fixed to the housing.
  • the movable spiral carrier 7 of this first embodiment is shown separately in Fig. 19.
  • a second seal receiving groove 17 with a second spiral seal 18 arranged therein is formed in an end face 16 of the housing-fixed spiral 6 facing away from the housing-fixed spiral carrier 5.
  • the housing-fixed spiral 6 rests against the movable spiral carrier 7 with a second sealing surface 19 of the second spiral seal 18.
  • the housing-fixed spiral carrier 5 of this first embodiment is shown separately in Fig. 9.
  • Sealing surfaces 15 and 19 ensure appropriate sealing of the respective spirals 6 and 8 against the other spiral carriers 5 and 7.
  • first pressure lines 20 lead from the gaps 11 through the movable spiral 8 into the first seal receiving groove 13.
  • Pressurization lines 21 lead accordingly from the intermediate spaces 11 through the housing-fixed spiral 6 into the second seal receiving groove 17.
  • first pressurization lines 20 open into the first seal receiving groove 13 on a side of the first spiral seal 14 opposite the first sealing surface 15 and the second pressurization lines 21 open into the second seal receiving groove 17 on a side of the second spiral seal 18 opposite the second sealing surface 19.
  • Fig. 4 shows an exploded view of the individual parts of the scroll compressor 1 of this first embodiment.
  • the movable spiral 8 with the movable spiral carrier 7 performs a so-called orbiting movement in a manner known per se in the prior art, which is caused by the interaction of the movement of the eccentric 9 with the connection of the movable spiral carrier 7 via the connecting bolt 28 to the housing-fixed spiral carrier 5, which will be described further below.
  • Fig. 5 to 8 each show horizontal sections through the housing-fixed spiral carrier 5 and the spirals 6 and 8 along the section line B-B from Fig. 3, with Fig. 5 to 8 showing various relative positions between the spirals 6 and 8 in the form of snapshots of the orbiting movement. Since this type of compression of fluids by means of corresponding spiral compressors 1 is known per se, this does not need to be explained further.
  • Fig. 9 to 15 show various representations of the housing-fixed spiral carrier 5 with the housing-fixed spiral and the first spiral seal 14 of this first embodiment.
  • Fig. 9 shows a perspective view obliquely from below of the housing-fixed spiral carrier 5, wherein the second spiral seal 18 and also the covers 31 explained further below are shown exploded out of the housing-fixed spiral carrier 5.
  • Fig. 10 shows a view from below of the housing-fixed spiral carrier 5.
  • Fig. 11 shows the section along the section line CC from Fig. 10, Fig. 12 the section along the section line DD from Fig. 10, Fig. 13 the area G from Fig. 12 enlarged and Fig. 14 a section along the section line EE from Fig. 10.
  • Fig. 15 shows the detail F from Fig. 10 enlarged and Fig. 16 a view of the second spiral seal 18 detached from the housing-fixed spiral carrier 5.
  • a mushroom-shaped cover 31 is arranged, which covers the second pressurization line 21 and rests movably on it, so that the cover 31 transfers the pressure acting on it in the pressurization line 21 to the second spiral seal 18 in order to press the latter with its sealing surface 19 against the movable spiral carrier 7.
  • the second pressurization line 21 opens into one of the intermediate spaces 11 in the area of a side wall 27 of the housing-fixed spiral 6, so that pressure from the intermediate space 11 can act through the second pressurization line 21 via the cover 31 on the second spiral seal 18 in the manner described.
  • the pressurization line 21 thus serves to transfer the pressure from the intermediate space 11 to press the spiral seal 18 with its second sealing surface 19 against the movable spiral carrier 7.
  • the side wall 27, into which the second pressurization line 21 opens, is located between the end face 16 of the housing-fixed spiral 6 and the housing-fixed spiral carrier 5.
  • the second pressurization line 21 can be designed in the form of holes in the spiral 6 fixed to the housing, see in particular Fig. 13.
  • the pressurization line 21 is made up of two holes that open into one another. These are arranged in such a way that the pressurization line 21 has an angled course in this example.
  • the angle 22 forms a right angle.
  • the pressurization line 21 can have a different diameter on one side of the bend 22 than on the opposite side. This can be clearly seen in Fig. 13 from the two diameters 23 and 24. In this embodiment it is provided that the pressurization line 21 has a larger diameter 24 on the side of the bend 22 facing the intermediate space 11 than on the opposite side.
  • Fig. 16 shows a perspective top view obliquely from above of the side of the second spiral seal 18 opposite the second sealing surface 19, with which the latter is inserted into the second seal receiving groove 17.
  • the attachment points 26 for the covers 31 of this embodiment can be seen here.
  • the Separating bodies 43 which serve to divide the pressurized space between the second seal receiving groove 17 and the second spiral seal 18 into pressure-technically separated areas.
  • the separating bodies 43 engage in the separating body receptacles 42 shown in Fig. 14 and 15 in the housing-fixed spiral 6.
  • the separating bodies 43 are formed on the second spiral seal 18.
  • a solution the other way around is also conceivable, in which corresponding separating body receptacles are formed on the second spiral seal
  • Fig. 17 shows a sectional view of the first embodiment analogous to Fig. 3.
  • the area H from Fig. 17 is shown in Fig. 18.
  • Fig. 18 also shows how the movable spiral 8 is connected to the first seal receiving groove 13 in the front face
  • first spiral seal 14 arranged first spiral seal 14 and its first sealing surface 15 sealingly abuts the housing-fixed spiral carrier 5.
  • Fig. 19 now shows, in an analogous representation to Fig. 9, the movable spiral carrier 7 with the movable spiral 8 and the first seal receiving groove 13 formed in its front surface 12.
  • the first spiral seal 14 arranged there and the covers 31 are again shown in Fig. 19 explosively protruding from the first seal receiving groove
  • Fig. 19 also shows the elongated hole 30 in the movable spiral carrier 7, in which the connecting bolt 28 is slidably mounted.
  • Fig. 20 shows a section through the first embodiment analogous to Fig. 3 and Fig. 21 shows the area I from Fig. 20 enlarged.
  • Fig. 21 it can be clearly seen again how the first spiral seal 14 arranged in the end faces 12 of the movable spiral 8 in the first seal receiving groove 13 provided there with its first sealing surfaces 15 rests sealingly on the spiral carrier 5 fixed to the housing.
  • the above statements about the spiral 6 fixed to the housing with its second seal receiving groove 17 and the second spiral seal 18 arranged therein and the second pressurization line 21 apply analogously to the movable spiral 8.
  • the elongated holes 29 and 30 are arranged at an acute angle relative to each other.
  • a second embodiment of a spiral compressor 1 according to the invention will now be explained with reference to Figs. 23 to 29. This largely corresponds to the first embodiment, so that only the differences from the first embodiment will be discussed. Otherwise, reference is made to the above descriptions of the first embodiment.
  • a first significant difference between the first and the second embodiment of the invention is that in the second embodiment according to Fig. 23 to 29 there are no covers 31.
  • the pressure from the gaps 11 transmitted via the first pressurization line 20 and the second pressurization line 21 therefore acts directly on the first spiral seal 14 and the second spiral seal 18 in this second embodiment in order to press them with their first and second sealing surfaces 15 and 19 onto the corresponding spiral carriers 5 and 7.
  • Fig. 23 again shows a view of the housing-fixed spiral carrier 5 of this second embodiment, wherein the second spiral seal 18 is made of the second Seal receiving groove 17 is shown removed.
  • Fig. 24 shows the second spiral seal 18 of this second embodiment in a perspective view of the side opposite the second sealing surface 19.
  • Fig. 26 shows a corresponding vertical section through the spiral compressor 1 of this second embodiment.
  • the enlarged area J from Fig. 26 is shown in Fig. 27.
  • the second spiral seal 18 is arranged in the second seal receiving groove 17 of the spiral 6 fixed to the housing and how its sealing surface 19 seals against the movable spiral carrier 7.
  • the second pressurization line 21 of this embodiment leads directly to the side of the second spiral seal 18 opposite the second sealing surface 19.
  • Fig. 28 shows a longitudinal section through the second embodiment of the spiral compressor 1.
  • the area K marked there is shown enlarged in Fig. 29.
  • the first spiral seal 14 arranged in the end faces 12 of the movable spiral 8 in the first seal receiving groove 13 with its first sealing surface 15 seals against the spiral carrier 5 fixed to the housing.
  • the covers 31 are missing, so that the pressure transmitted from the intermediate spaces 11 is applied via the first pressurization line 20 directly to the first sealing surface 15. opposite side of the first spiral seal 14.
  • the spiral-shaped seals 14 and 18 of this second embodiment are preferably inserts which are initially manufactured separately and then inserted into the corresponding seal receiving grooves 13 and 17.
  • the spiral seals 14 and 18 can also be such inserts. In this first embodiment, however, due to the covers 31, it is also possible to design the spiral seals 14 and 18 as injection-molded parts or as 3D-printed parts by injecting or pressing them directly into the respective seal receiving grooves 13 and 17.
  • Spiral carrier 24 Diameter of housing-fixed spiral 25 Sealing ring of movable spiral carrier 26 Attachment point of movable spiral 27 Side wall eccentric 28 Connecting bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Spiralverdichter (1) zum Verdichten eines Fluids, wobei der Spiralverdichter (1) ein Verdichtergehäuse (2) mit einer Fluideinströmöffnung (3) und einer Fluidausströmöffnung (4) sowie einen gehäusefesten Spiralträger (5) mit einer gehäusefesten Spirale (6) und einen bewegbaren Spiralträger (7) mit einer bewegbaren Spirale (8) aufweist, wobei zum Verdichten des Fluids ein Fluidströmungskanal (10) von der Fluideinströmöffnung (3) durch Zwischenräume (11) zwischen den Spiralen (6, 8) hindurch zur Fluidausströmöffnung (4) führt und in der bewegbaren Spirale (8) eine erste Dichtungsaufnahmenut (13) mit einer darin angeordneten ersten spiralförmigen Dichtung (14) mit einer ersten Dichtungsfläche (15) ausgebildet ist, und in der gehäusefesten Spirale (6) eine zweite Dichtungsaufnahmenut (17) mit einer darin angeordneten zweiten spiralförmigen Dichtung (18) mit einer zweiten Dichtungsfläche (19) ausgebildet ist, wobei jeweils Druckbeaufschlagungsleitungen (20, 21) auf einer der jeweiligen Dichtungsfläche (15, 19) gegenünberliegenden Seite der jeweiligen spiralförmigen Dichtung (14, 18) in die jeweilige Dichtungsaufnahmenut (13) münden.

Description

Figure imgf000003_0001
Spiralverdichter
Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter zum Verdichten eines Fluids, insbesondere eines Gases, wobei der Spiralverdichter ein Verdichtergehäuse mit einer Fluideinströmöffnung und einer Fluidausströmöffnung aufweist, und ein gehäusefester Spiralträger mit einer gehäusefesten Spirale ortsfest im Verdichtergehäuse und ein bewegbarer Spiralträger mit einer bewegbaren Spirale bewegbar im Verdichtergehäuse angeordnet sind und die bewegbare Spirale mittels eines Exzenters des Spiralverdichters antreibbar ist, wobei zum Verdichten des Fluids ein Fluidströmungskanal von der Fluideinströmöffnung durch Zwischenräume zwischen den Spiralen hindurch zur Fluidausströmöffnung führt und in einer vom bewegbaren Spiralträger weg weisenden Stirnfläche der bewegbaren Spirale eine erste Dichtungsaufnahmenut mit einer darin angeordneten ersten spiralförmigen Dichtung ausgebildet ist, wobei die bewegbare Spirale mit einer ersten Dichtungsfläche der ersten spiralförmigen Dichtung am gehäusefesten Spiralträger anliegt, und in einer vom gehäusefesten Spiralträger weg weisenden Stirnfläche der gehäusefesten Spirale eine zweite Dichtungsaufnahmenut mit einer darin angeordneten zweiten spiralförmigen Dichtung ausgebildet ist, wobei die gehäusefeste Spirale mit einer zweiten Dichtungsfläche der zweiten spiralförmigen Dichtung am bewegbaren Spiralträger anliegt, und wobei erste Druckbeaufschlagungsleitungen von den Zwischenräumen durch die bewegbare Spirale hindurch in die erste Dichtungsaufnahmenut und zweite Druckbeaufschlagungsleitungen von den Zwischenräumen durch die gehäusefeste Spirale hindurch in die zweite Dichtungsaufnahmenut führen.
Solche Spiralverdichter sind beim Stand der Technik bekannt. Sie werden auch häufig als Scrollverdichter bezeichnet. Gattungsgemäßen Stand der Technik zeigt die CN 109058111 A.
In dieser Schrift mündet die Druckbeaufschlagungsleitung jeweils seitlich in die Dichtungsaufnahmenut. Dabei ist es bei dieser Schrift von der Stellung der spiralförmigen Dichtung in der Dichtungsaufnahmenut abhängig, ob die Druckbeaufschlagungsleitung von der spiralförmigen Dichtung abgedeckt wird oder nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spiralverdichter der eingangs genannten Art zu verbessern.
Hierfür schlägt die Erfindung vor, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen auf einer der ersten Dichtungsfläche gegenüberliegenden Seite der ersten spiralförmigen Dichtung in die erste Dichtungsaufnahmenut münden und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen auf einer der zweiten Dichtungsfläche gegenüberliegenden Seite der zweiten spiralförmigen Dichtung in die zweite Dichtungsaufnahmenut münden.
Ein wesentlicher Vorteil davon, dass die jeweiligen Druckbeaufschlagungsleitungen auf der der jeweiligen Dichtungsfläche gegenüberliegenden Seite der jeweiligen spiralförmigen Dichtung in die jeweilige Dichtungsaufnahmenut münden, besteht darin, dass die spiralförmige Dichtung unabhängig von ihrer Stellung in der Dichtungsaufnahmenut auf ihrer der Dichtungsfläche entgegenliegenden Seite über die jeweilige Druckbeaufschlagungsleitung mit Druck beaufschlagt werden kann. Es kann im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik nicht dazu kommen, dass die jeweilige spiralförmige Dichtung die jeweilige Druckbeaufschlagungsleitung so abdeckt bzw. so verschließt, dass eine Druckbeaufschlagung über die Druckbeaufschlagungsleitung verhindert ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die jeweilige spiralförmige Dichtung in der jeweiligen Dichtungsaufnahmenut auch im Ruhezustand vorgespannt eingebaut werden kann. Außerdem erlaubt es die Erfindung, dass die spiralförmige Dichtung über ihren gesamten Lebenszyklus auch bei Verschleiß automatisch nachreguliert wird, da immer sichergestellt ist, dass die jeweilige spiralförmige Dichtung auf der der jeweiligen Dichtungsfläche gegenüberliegenden Seite mit Druck beaufschlagt werden kann.
Bevorzugt mündet die jeweilige Druckbeaufschlagungsleitung an ihrem, der jeweiligen Dichtungsaufnahmenut gegenüberliegenden Ende im Bereich einer Seitenwand der jeweiligen Spirale, welche zu einem Zwischenraum zwischen den Spiralen weist und zwischen der jeweiligen Stirnfläche der jeweiligen Spirale und dem jeweiligen Spiralträger der jeweiligen Spirale angeordnet ist. Dies gilt sowohl für die bewegbare Spirale mit ihrem bewegbaren Spiralträger und der vom bewegbaren Spiralträger weg weisenden Stirnfläche sowie der dort angeordneten ersten Dichtungsaufnahmenut, wie auch für die gehäusefeste Spirale mit dem gehäusefesten Spiralträger und der vom gehäusefesten Spiralträger weg weisenden Stirnfläche und der dort angeordneten zweiten Dichtungsaufnahmenut.
Auch erfindungsgemäße Spiralverdichter können als sogenannte Scrollverdichter bezeichnet werden. Sie dienen vorranging dem Verdichten von Gas, wobei der Begriff des Gases auch Gemische von verschiedenen Gasen mit umfasst. Bei dem mittels erfindungsgemäßer Spiralverdichter zu verdichtenden Fluid kann es sich aber auch um ein Medium handeln, welches sowohl gasförmige als auch flüssige Phasen aufweist. Als Beispiel hierfür kann transkritisches Kohlendioxid genannt werden.
Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen jeweils als zumindest eine Bohrung in der bewegbaren Spirale und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen jeweils als zumindest eine Bohrung in der gehäusefesten Spirale ausgebildet sind.
Günstig ist es auch, wenn die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen jeweils einen abgewinkelten, vorzugsweise einen L-förmigen, Verlauf aufweisen. Insbesondere kann es sich hier um einen, in einem orthogonalen Winkel abgewinkelten Verlauf handeln.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Druckbeaufschlagungsleitungen auf beiden Seiten der Abwinkelung den gleichen Durchmesser aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen jeweils auf einer Seite einer Abwinkelung in ihrem Verlauf einen anderen Durchmesser aufweisen als auf einer dazu gegenüberliegenden Seite. Eine mögliche Ausgestaltungsform sieht z.B. vor, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen und die zweiten
Druckbeaufschlagungsleitungen jeweils auf einer zum jeweiligen Zwischenraum weisenden Seite einer Abwinkelung in ihrem Verlauf einen größeren Durchmesser aufweisen als auf einer dazu gegenüberliegenden Seite. Um die bewegbare Spirale in der gewünschten Art und Weise zu bewegen, sehen besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Spiralverdichter einen Verbindungsbolzen aufweist, welcher in einem Langloch im gehäusefesten Spiralträger verschiebbar gelagert ist und in einem Langloch im bewegbaren Spiralträger verschiebbar gelagert ist. Hierbei ist günstigerweise vorgesehen, dass die Langlöcher, in einer Draufsicht gesehen, relativ zueinander in einem spitzen Winkel angeordnet sind. Durch das Zusammenwirken des in den Langlöchern geführten Verbindungsbolzens mit dem Exzenter, welcher die bewegbare Spirale antreibt, kann sichergestellt werden, dass die bewegbare Spirale orbitierend im Verdichtergehäuse und damit auch in der gehäusefesten Spirale bewegt wird. Man könnte in diesem Fall somit bei der bewegbaren Spirale auch von einer orbitierenden Spirale und beim bewegbaren Spiralträger von einem orbitierenden Spiralträger sprechen. Der Exzenter sitzt günstigerweise exzentrisch auf einer Antriebswelle, welche durch ihre Drehung um ihre Längsachse eine entsprechend exzentrische Bewegung des Exzenters und damit die entsprechende Bewegung der bewegbaren Spirale hervorruft. An dieser Antriebswelle können eigene Motoren des Spiralverdichters, aber auch externe Motoren oder sonstige Antriebe angeschlossen werden. Natürlich wäre es auch denkbar, den Exzenter direkt ohne eine entsprechende Antriebswelle anzutreiben.
Eine erste Gruppe von erfindungsgemäßen Spiralverdichtern sieht vor, dass in der ersten Dichtungsaufnahmenut zwischen der darin angeordneten ersten spiralförmigen Dichtung und den in,die erste Dichtungsaufnahmenut mündenden ersten Druckbeaufschlagungsleitungen jeweils ein die jeweilige erste Druckbeaufschlagungsleitung abdeckender Deckel angeordnet ist und in der zweiten Dichtungsaufnahmenut zwischen der darin angeordneten zweiten spiralförmigen Dichtung und den in die zweite Dichtungsaufnahmenut mündenden zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen jeweils ein die jeweilige zweite Druckbeaufschlagungsleitung abdeckender Deckel angeordnet ist. Diese, die jeweilige Druckbeaufschlagungsleitung abdeckenden, Deckel sind günstigerweise bewegbar an oder in der Druckbeaufschlagungsleitung gelagert, sodass über sie entsprechend in der jeweiligen Druckbeaufschlagungsleitung vorhandener Druck auf die entsprechende spiralförmige Dichtung übertragen werden kann. Man könnte auch davon sprechen, dass die abdeckenden Deckel auf die Druckbeaufschlagungsleitung nur aufgelegt oder in diese nur locker eingesteckt sind.
In anderen Ausgestaltungsformen der Erfindung kann auf diese abdeckenden Deckel aber auch ganz verzichtet werden. Dies ist z.B. dann möglich, wenn die erste spiralförmige Dichtung als Einlegeteil ausgebildet und in die erste Dichtungsaufnahmenut eingelegt ist und die zweite spiralförmige Dichtung als Einlegeteil ausgebildet und in die zweite Dichtungsaufnahmenut eingelegt ist.
Alternativ ist es aber auch möglich, dass die erste spiralförmige Dichtung in die erste Dichtungsaufnahmenut als Spritzgussteil eingespritzt ist oder als 3D-Druck-Teil eingedruckt ist, und/oder dass die zweite spiralförmige Dichtung in die zweite Dichtungsaufnahmenut als Spritzgussteil eingespritzt oder als 3D-Druck-Teil eingedruckt ist. In diesem Fall, in der die jeweilige spiralförmige Dichtung in die jeweilige Dichtungsnut eingespritzt oder eingedruckt wird, kann mit den Deckeln verhindert werden, dass bei dem Spritzgussvorgang bzw. 3D- Druck-Vorgang Material der jeweiligen spiralförmigen Dichtung unbeabsichtigt in die jeweilige Druckbeaufschlagungsleitung eindringt.
Sowohl die erste spiralförmige Dichtung als auch die zweite spiralförmige Dichtung besteht günstigerweise aus einem Polymer oder aus einem Polymer mit einem Trockengleitstoff und/oder mit Verstärkungsfasern. Als Polymere können z.B. Polyetheretherketon, Polyamidimid, Polyoximethylen, Polykethon, Polyamid oder auch Polyethylentereftalat zum Einsatz kommen. Als Trockengleitstoffe können z.B. Polytetraflurethylen oder Molypdendisulphit verwendet werden. Als Verstärkungsfasern kommen z.B. Glasfasern oder Kohlefasern in Frage.
Der gehäusefeste Spiralträger mit der gehäusefesten Spirale wie auch der bewegbare Spiralträger mit der bewegbaren Spirale sowie auch die verschiedenen Bestandteile des Verdichtergehäuses können bevorzugt jeweils einen Grundkörper aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem Gusseisen aufweisen. Bevorzugt ist auf diesen Grundkörper eine Beschichtung aufgebracht. Bei der Beschichtung kann es sich z.B. um eine Nickelphosphorschicht, um eine Aluminiumoxidschicht oder auch um eine trockenschmierende Gleitlackschicht handeln. Auch eine Kombination aus zumindest zwei dieser Schichten ist möglich. Diese Beschichtungen können direkt auf den jeweiligen Grundkörper aufgebracht sein. Es kann auf dem Grundkörper aber auch eine offenporige Haftschicht vorhanden sein, auf der dann die Beschichtung aufgebracht ist.
Bei einem Grundkörper aus einer Aluminiumlegierung kann es sich bei der Haftschicht z.B. um eine offenporige Aluminiumoxidschicht, wie z.B. Eloxal oder um verdichtetes Harteloxal handeln. Eine andere Variante einer Träger- bzw. verdichterst besteht in einer offenporigen plasmachemisch oxidierten Aluminiumschicht. Bei Grundkörpern aus Gusseisen können die Träger bzw. Haftschichten z.B. durch Phosphatieren oder Sandstrahlen ausgebildet sein.
Soweit nicht sinnentfremdend sind die hier verwendeten Begriffe „ein" bzw. „eine" auch im Sinne von „zumindest ein" bzw. „zumindest eine" zu verstehen. Die Bezeichnungen „erste" und „zweite" bei den Begriffen der Dichtungsaufnahmenut, der spiralförmigen Dichtung, der Dichtungsfläche und der Druckbeaufschlagungsleitung usw. dienen rein der Unterscheidbarkeit und haben sonst keine tiefere Bedeutung. Sie könnten auch vertauscht verwendet werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden exemplarisch in der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand von verschiedenen Ausführungsvarianten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 22 Darstellungen zu einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Spiralverdichters;
Fig. 23 bis 29 Darstellungen zu einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Spiralverdichters
Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters 1 in einer Seitenansicht auf das Verdichtergehäuse 2, welches hier in diesem Beispiel aus drei Gehäuseteilen 5, 32 und 33 zusammengesetzt ist. In das Gehäuseteil 5 ist der gehäusefeste Spiralträger in beiden Ausführungsbeispielen integriert, sodass bei diesem Gehäuseteil fortan gleich vom gehäusefesten Spiralträger 5 gesprochen wird. Der gehäusefeste Spiralträger 5 könnte mit der gehäusefesten Spirale 6 aber auch als zunächst separates Teil gefertigt und dann ortsfest im Verdichtergehäuse 2 angeordnet werden. Auf der Unterseite steht aus dem Verdichtergehäuse 2 die Antriebswelle 34 hervor. An diese Antriebswelle 34 kann ein beliebiger Drehantrieb wie z.B. ein Elektromotor oder dergleichen angeschlossen werden, um den bewegbaren Spiralträger 7 mit der bewegbaren Spirale 8 in der weiter unten noch näher geschilderten Art und Weise innerhalb des Verdichtergehäuses 2 zu bewegen.
In Fig. 1 sieht man auch die Fluideinströmöffnung 3 im Bereich des gehäusefesten Spiralträgers 5 sowie die oben aus dem Verdichtergehäuse 2 herausführende Fluidausströmöffnung 4 .
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Spiralverdichter 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels. Außer den bereits genannten Teilen sind hier auch die Schrauben 35 zu sehen, mit denen der gehäusefeste Spiralträger 5 am Gehäuseteil 32 befestigt ist. Außerdem ist in Fig. 2 die Schnittlinie A-A eingezeichnet. Den Vertikalschnitt entlang dieser Schnittlinie A-A durch den Spiralverdichter 1 gemäß Fig. 2 sieht man in Fig. 3.
Betrachtet man Fig. 3, so sieht man dort den gehäusefesten Spiralträger 5 mit der gehäusefesten Spirale 6. Beide sind ortsfest im Verdichtergehäuse 2 angeordnet. Man sieht auch den bewegbaren Spiralträger 7 mit der bewegbaren Spirale 8.
Diese beiden Teile sind bewegbar im Verdichtergehäuse 2 angeordnet. Die bewegbare Spirale 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit dem bewegbaren Spiralträger 7 mittels eines Exzenters 9 antreibbar. Dieser Exzenter 9 sitzt exzentrisch auf der Antriebswelle 34. Die Antriebswelle 34 ist sowohl durch das Gehäuseteil 32 als auch durch das Gehäuseteil 33 hindurchgeführt und dort mit entsprechenden Lagern 39, welche hier als Kugellager ausgeführt sind, drehbar gelagert. Der Sprengring 40 hält eines der Lager 39 im Gehäuseteil 32 fest.
Der Exzenter 9 greift mittels eines Lagers 39, welches hier ebenfalls als Kugellager ausgeführt ist, in den bewegbaren Spiralträger 7 ein. Der bewegbare Spiralträger 7 ist zusammen mit der bewegbaren Spirale 8 in einem entsprechenden Freiraum sowohl des Gehäuseteils 32 als auch des gehäusefesten Spiralträgers 5 angeordnet und dort mittels des Exzenters 9 bzw. der Antriebswelle 34 bewegbar gelagert. Der Dichtungsring 25 sorgt für eine entsprechende Abdichtung gegen das Gehäuseteil 32.
Zum Verdichten des Fluids führt ein Fluidströmungskanal 10 von der Fluideinströmöffnung 3 durch Zwischenräume 11 zwischen den Spiralen 6 und 8 hindurch zur zentral über dem gehäusefesten Spiralträger 5 angeordneten Fluidausströmöffnung 4.
Im Bereich der Fluidausströmöffnung 4 befindet sich in bevorzugten Ausgestaltungsformen, wie hier dargestellt, ein Überdruckventil 36, welches nur dann öffnet, wenn das zwischen den Spiralen 6 und 8 verdichtete Fluid unter einem entsprechend hohen Druck steht. Ist das Überdruckventil 36 geöffnet, so kann das entsprechend verdichtete Fluid über die Fluidausströmöffnung 4 ausströmen.
Konkret weist dieses Überdruckventil 36 in diesem
Ausführungsbeispiel einen Verschlussstift 37 auf, welcher den
Fluidströmungskanal 10 entsprechend verschließen kann. Dieser Verschlussstift 37 ist mittels einer Druckfeder 38 an dem mit dem Verdichtergehäuse 2 fix verbundenen Stützkörper 41 abgestützt. Die Druckfeder 38 spannt den Verschlussstift 37 in Richtung hin zur Schließstellung des Überdruckventils 36 vor. Durch die Auswahl einer entsprechenden Druckfeder 38 kann so der Druckschwellwert eingestellt werden, ab dem das Überdruckventil 36 öffnet. Natürlich könnten an dieser Stelle auch anderweitig ausgebildete Überdruckventile 36 zum Einsatz kommen. Die hier gezeigte Variante ist natürlich nur ein Beispiel .
In der vom bewegbaren Spiralträger 7 weg weisenden Stirnfläche 12 der bewegbaren Spirale 8 befindet sich eine erste Dichtungsaufnahmenut 13 mit einer darin angeordneten, ersten spiralförmigen Dichtung 14. Die bewegbare Spirale 8 liegt mit einer ersten Dichtungsfläche 15 der ersten spiralförmigen Dichtung 14 am gehäusefesten Spiralträger 5 an. Der bewegbare Spiralträger 7 dieses ersten Ausführungsbeispiels ist separat in Fig. 19 dargestellt.
In einer vom gehäusefesten Spiralträger 5 weg weisenden Stirnfläche 16 der gehäusefesten Spirale 6 ist eine zweite Dichtungsaufnahmenut 17 mit einer darin angeordneten zweiten spiralförmigen Dichtung 18 ausgebildet. Die gehäusefeste Spirale 6 liegt mit einer zweiten Dichtungsfläche 19 der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 am bewegbaren Spiralträger 7 an. Der gehäusefeste Spiralträger 5 dieses ersten Ausführungsbeispiels ist separat in Fig. 9 dargestellt. Die spiralförmigen Dichtungen 14 und 18 mit ihren
Dichtungsflächen 15 und 19 sorgen für eine entsprechende Abdichtung der jeweiligen Spiralen 6 und 8 gegen die jeweils anderen Spiralträger 5 und 7. Um die spiralförmigen Dichtungen 14 und 18 mit ihren jeweiligen Dichtungsflächen 15 und 19 gegen die entsprechenden Spiralträger 5 und 7 zu drücken, werden sie mit Druck aus den Zwischenräumen 11 beaufschlagt. Hierzu führen erste Druckbeaufschlagungsleitungen 20 von den Zwischenräumen 11 durch die bewegbare Spirale 8 hindurch in die erste Dichtungsaufnahmenut 13. Zweite
Druckbeaufschlagungsleitungen 21 führen entsprechend von den Zwischenräumen 11 durch die gehäusefeste Spirale 6 in die zweite Dichtungsaufnahmenut 17. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen 20 auf einer der ersten Dichtungsfläche 15 gegenüberliegenden Seite der ersten spiralförmigen Dichtung 14 in die erste Dichtungsaufnahmenut 13 münden und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen 21 auf einer der zweiten Dichtungsfläche 19 gegenüberliegenden Seite der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 in die zweite Dichtungsaufnahmenut 17 münden.
Der Verlauf der Druckbeaufschlagungsleitungen 20 und 21 wird weiter hinten noch im Detail erläutert.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der einzelnen Teile des Spiralverdichters 1 dieses ersten Ausführungsbeispiels.
Zum Verdichten des Fluids führt die bewegbare Spirale 8 mit dem bewegbaren Spiralträger 7 in an sich beim Stand der Technik bekannter Art und Weise eine sogenannte orbitierende Bewegung aus, welche durch das Zusammenspiel der Bewegung des Exzenters 9 mit der weiter hinten noch geschilderten Verbindung des bewegbaren Spiralträgers 7 über den Verbindungsbolzen 28 mit dem gehäusefesten Spiralträger 5 hervorgerufen wird. Durch diese orbitierende Bewegung der bewegbaren Spirale 8 verändern sich permanent die Zwischenräume 11 zwischen der gehäusefesten Spirale 6 und der bewegbaren Spirale 8 in der Art und Weise, dass über die Fluideinströmöffnung 3 angesaugtes Fluid entlang des Fluidströmungskanals 10 in den Zwischenräumen 11 zwischen den Spiralen 6 und 8 transportiert und gleichzeitig verdichtet wird, sodass es im verdichteten Zustand aus dem zentralen Bereich zwischen den Spiralen 6 und 8 bei entsprechend geöffnetem Überdruckventil 36 aus der Fluidausströmöffnung 4 ausströmen kann.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen jeweils Horizontalschnitte durch den gehäusefesten Spiralträger 5 und die Spiralen 6 und 8 entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 3, wobei in den Fig. 5 bis 8 verschiedene Relativstellungen zwischen den Spiralen 6 und 8 in Form von Momentaufnahmen der orbitierenden Bewegung dargestellt sind. Da diese Art der Verdichtung von Fluiden mittels entsprechender Spiralverdichter 1 an sich bekannt ist, muss dies nicht weiter erläutert werden.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen nun verschiedene Darstellungen des gehäusefesten Spiralträgers 5 mit der gehäusefesten Spirale sowie der ersten spiralförmigen Dichtung 14 dieses ersten Ausführungsbeispiels. Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf den gehäusefesten Spiralträger 5, wobei die zweite spiralförmige Dichtung 18 und auch die weiter hinten noch erläuterten Deckel 31 explosionsartig aus dem gehäusefesten Spiralträger 5 herausgelöst dargestellt sind. Fig. 10 zeigt eine Ansicht von unten auf den gehäusefesten Spiralträger 5. Fig. 11 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 10, Fig. 12 den Schnitt entlang der Schnittlinie D-D aus Fig. 10, Fig. 13 den Bereich G aus Fig. 12 vergrößert und Fig. 14 einen Schnitt entlang der Schnittlinie E-E aus Fig. 10. Fig. 15 zeigt das Detail F aus Fig. 10 vergrößert und Fig. 16 eine Ansicht auf die zweite spiralförmige Dichtung 18 losgelöst vom gehäusefesten Spiralträger 5.
In den Schnitten entlang der Schnittlinien C-C und D-D in Fig. 11 und 12 sieht man gut, wie die zweite spiralförmige Dichtung 18 in der zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 der gehäusefesten Spirale 6 angeordnet ist. Die zweite Dichtungsfläche der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 weist aus der zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 heraus, sodass sie in der in Fig. 3 bereits dargestellten Art und Weise abdichtend am bewegbaren Spiralträger 7 anliegen kann. In Fig. 13 sieht man vergrößert, wie die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 auf einer der zweiten Dichtungsfläche 19 gegenüberliegenden Seite der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 in die zweite Dichtungsaufnahmenut 17 mündet. Im Bereich dieser Mündung ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel ein hier pilzförmig ausgebildeter Deckel 31 angeordnet, welcher die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 abdeckt und auf dieser beweglich aufliegt, sodass der Deckel 31 den auf ihn wirkenden Druck in der Druckbeaufschlagungsleitung 21 auf die zweite spiralförmige Dichtung 18 überträgt, um diese so mit ihrer Dichtungsfläche 19 gegen den bewegbaren Spiralträger 7 zu drücken. Mit seinem, der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 gegenüberliegenden Ende mündet die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 im Bereich einer Seitenwand 27 der gehäusefesten Spirale 6 in einen der Zwischenräume 11, sodass Druck aus dem Zwischenraum 11 durch die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 über den Deckel 31 auf die zweite spiralförmige Dichtung 18 in der geschilderten Art und Weise einwirken kann. Die Druckbeaufschlagungsleitung 21 dient also somit dazu, den Druck aus dem Zwischenraum 11 zum Andrücken der spiralförmigen Dichtung 18 mit ihrer zweiten Dichtungsfläche 19 gegen den bewegbaren Spiralträger 7 zu nutzen. Die Seitenwand 27, in welche die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 mündet, befindet sich zwischen der Stirnfläche 16 der gehäusefesten Spirale 6 und dem gehäusefesten Spiralträger 5.
Dieses hier dargestellte Beispiel zeigt, dass die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 in Form von Bohrungen in der gehäusefesten Spirale 6 ausgebildet sein kann, siehe insbesondere Fig. 13. Im hier konkret gezeigten Beispiel ist die Druckbeaufschlagungsleitung 21 aus zwei ineinander mündenden Bohrungen ausgebildet. Diese sind so zueinander angeordnet, dass die Druckbeaufschlagungsleitung 21 hier in diesem Beispiel einen abgewinkelten Lauf aufweist. Die Abwinkelung 22 bildet einen rechten Winkel. Man kann also auch von einer Druckbeaufschlagungsleitung 21 mit einem L- förmigen Verlauf sprechen, wie dies in Fig. 13 gut zu sehen ist.
In Fig. 13 ist auch gut zu sehen, dass die Druckbeaufschlagungsleitung 21 auf einer Seite der Abwinkelung 22 einen anderen Durchmesser aufweisen kann, als auf einer dazu gegenüberliegenden Seite. Dies ist in Fig. 13 an den beiden Durchmessern 23 und 24 gut zu erkennen. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Druckbeaufschlagungsleitung 21 auf der zum Zwischenraum 11 weisenden Seite der Abwinkelung 22 einen größeren Durchmesser 24 aufweist, als auf der dazu gegenüberliegenden Seite.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Draufsicht von schräg oben auf die der zweiten Dichtungsfläche 19 gegenüberliegende Seite der zweiten spiralförmigen Dichtung 18, mit der diese in die zweite Dichtungsaufnahmenut 17 eingeführt wird. Zu erkennen sind hier die Ansatzpunkte 26 für die Deckel 31 dieses Ausführungsbeispiels. Außerdem sieht man die Trennkörper 43, welche dazu dienen, den mit Druck beaufschlagten Zwischenraum zwischen der zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 und der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 in voneinander drucktechnisch getrennte Bereiche zu unterteilen. Die Trennkörper 43 greifen hierzu in die in Fig. 14 und 15 dargestellten Trennkörperaufnahmen 42 in der gehäusefesten Spirale 6 ein. Die Trennkörper 43 sind in diesem Ausführungsbeispiel an der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 angeformt. Es ist natürlich auch eine Lösung andersherum denkbar, bei der entsprechende Trennkörperaufnahmen an der zweiten spiralförmigen Dichtung
18 ausgebildet sind und die Trennkörper als Vorsprünge in der zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 ausgebildet sind.
Fig. 17 zeigt eine Schnittdarstellung zum ersten Ausführungsbeispiel analog zu Fig. 3. Der Bereich H aus Fig. 17 ist in Fig. 18 dargestellt. Hier ist noch einmal zu sehen, wie die gehäusefeste Spirale 6 mittels der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 und deren zweiten Dichtungsflächen
19 gegen den bewegbaren Spiralträger 7 abgedichtet ist. Außerdem zeigt Fig. 18 auch, wie die bewegbare Spirale 8 mit der in der ersten Dichtungsaufnahmenut 13 in der Stirnfläche
12 angeordneten ersten spiralförmigen Dichtung 14 und deren erster Dichtungsfläche 15 abdichtenden gehäusefesten Spiralträger 5 anliegt.
Fig. 19 zeigt nun in einer analogen Darstellung zu Fig. 9 den bewegbaren Spiralträger 7 mit der bewegbaren Spirale 8 und der, in deren Stirnfläche 12 ausgebildeten ersten Dichtungsaufnahmenut 13. Die dort angeordnete erste spiralförmige Dichtung 14 und die Deckel 31 sind in Fig. 19 wiederum explosionsartig aus der ersten Dichtungsaufnahmenut
13 herausgehoben dargestellt. An der ersten spiralförmigen Dichtung 14 sind wiederum entsprechende Trennkörper 43 ausgebildet, welche wiederum in entsprechende Trennkörperaufnahmen 42 der ersten Dichtungsaufnahmenut 13 eingreifen, womit derselbe technische Effekt, wie er zur zweiten spiralförmigen Dichtung 18 und zur zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 oben geschildert wurde. Auch die Ausbildung der ersten Druckbeaufschlagungsleitung 20 sowie ihr technischer Effekt der Druckbeaufschlagung der ersten spiralförmigen Dichtung 14 über die Deckel 31 entspricht dem, wie dies bei der gehäusefesten Spirale 6 umgesetzt und anhand der Fig. 9 bis 15 erläutert wurde, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen in Analogie auf das oben Geschilderte verwiesen wird. In Fig. 19 ist auch noch das Langloch 30 im bewegbaren Spiralträger 7 zu sehen, in dem der Verbindungsbolzen 28 verschiebbar gelagert ist.
Fig. 20 zeigt einen zu Fig. 3 analogen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel und Fig. 21 den Bereich I aus Fig. 20 vergrößert. In Fig. 21 ist noch einmal gut zu sehen, wie die in den Stirnseiten 12 der bewegbaren Spirale 8 in der dort vorgesehenen ersten Dichtungsaufnahmenut 13 angeordneten ersten spiralförmigen Dichtung 14 mit ihren ersten Dichtungsflächen 15 am gehäusefesten Spiralträger 5 abdichtend anliegt. Für alle Details ist bei der bewegbaren Spirale 8 analog das vorab Gesagte zur gehäusefesten Spirale 6 mit ihrer zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 und der darin angeordneten zweiten spiralförmigen Dichtung 18 und der zweiten Druckbeaufschlagungsleitung 21 anzuwenden.
In dem perspektivisch dargestellten Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel des Spiralverdichters 1 gemäß Fig. 22 ist zu sehen, wie der Verbindungsbolzen 28 sowohl im Langloch 29 des gehäusefesten Spiralträgers 5 als auch im Langloch 30 des bewegbaren Spiralträgers 7 verschiebbar gelagert ist. Durch das Zusammenwirken dieser verschiebbaren Lagerung des gemeinsamen Verbindungsbolzens 28 in den beiden Langlöchern 30 und 29 mit der exzentrischen Lagerung des bewegbaren Spiralträgers 7 auf dem Exzenter 9 und beim entsprechenden Drehen der Antriebswelle 34 entsteht die gewünschte orbitierende Bewegung der bewegbaren Spirale 8. Bei dieser Bewegung wird der Verbindungsbolzen 28 sowohl im Langloch 29, also im gehäusefesten Spiralträger 5 als auch im Langloch 30, also im bewegbaren Spiralträger 7 verschoben.
In einer Draufsicht gesehen, sind die Langlöcher 29 und 30 relativ zueinander in einem spitzen Winkel angeordnet.
Anhand der Fig. 23 bis 29 wird nun nachfolgend noch ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Spiralverdichters 1 erläutert. Dieses entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass auch nur noch auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen wird. Ansonsten wird auf die obigen Schilderungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Ein erster wesentlicher Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 23 bis 29 keine Deckel 31 vorhanden sind. Der über die erste Druckbeaufschlagungsleitung 20 und die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 übertragene Druck aus den Zwischenräumen 11 wirkt daher in diesem zweiten Ausführungsbeispiel direkt auf die erste spiralförmige Dichtung 14 bzw. die zweite spiralförmige Dichtung 18 ein, um diese mit ihren ersten und zweiten Dichtungsflächen 15 und 19 an die entsprechenden Spiralträger 5 und 7 anzudrücken. Fig. 23 zeigt wiederum eine Ansicht auf den gehäusefesten Spiralträger 5 dieses zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die zweite spiralförmige Dichtung 18 aus der zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 herausgelöst dargestellt ist. Fig. 24 zeigt die zweite spiralförmige Dichtung 18 dieses zweiten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Ansicht auf die, der zweiten Dichtungsfläche 19 gegenüberliegende Seite. Da in diesem Ausführungsbeispiel keine Deckel 31 vorhanden sind, gibt es auf der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 eben auch keine Ansatzpunkte 26. Dasselbe gilt für die zusammen mit dem bewegbaren Spiralträger 7 und der bewegbaren Spirale 8 dieses zweiten Ausführungsbeispiels dargestellte erste spiralförmige Dichtung 14. Fig. 26 zeigt einen entsprechenden Vertikalschnitt durch den Spiralverdichter 1 dieses zweiten Ausführungsbeispiels. Der vergrößerte Bereich J aus Fig. 26 ist in Fig. 27 dargestellt. Hier ist gut zu sehen, wie die zweite spiralförmige Dichtung 18 in der zweiten Dichtungsaufnahmenut 17 der gehäusefesten Spirale 6 angeordnet ist und mit ihrer Dichtungsfläche 19 abdichtend am bewegbaren Spiralträger 7 anliegt. Man sieht in Fig. 27 auch gut, wie die zweite Druckbeaufschlagungsleitung 21 dieses Ausführungsbeispiels direkt bis zu der, der zweiten Dichtungsfläche 19 gegenüberliegenden Seite der zweiten spiralförmigen Dichtung 18 führt.
Fig. 28 zeigt noch einmal einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel des Spiralverdichters 1. Der dort gekennzeichnete Bereich K ist in Fig. 29 vergrößert dargestellt. Hier sieht man, wie die in den Stirnflächen 12 der bewegbaren Spirale 8 in der ersten Dichtungsaufnahmenut 13 angeordnete erste spiralförmigen Dichtung 14 mit ihrer ersten Dichtungsfläche 15 abdichtend am gehäusefesten Spiralträger 5 anlieget. Auch hier fehlen, wie gesagt, die Deckel 31, sodass der aus den Zwischenräumen 11 übertragene Druck über die erste Druckbeaufschlagungsleitung 20 jeweils direkt auf die der ersten Dichtungsfläche 15 gegenüberliegenden Seite der ersten spiralförmigen Dichtung 14 einwirkt.
Bei den spiralförmigen Dichtungen 14 und 18 dieses zweiten Ausführungsbeispiels handelt es sich bevorzugt um Einlegeteile, welche zunächst separat gefertigt und dann in die entsprechenden Dichtungsaufnahmenuten 13 und 17 eingelegt werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spiralverdichters gemäß der Fig. 1 bis 22 kann es sich bei den spiralförmigen Dichtungen 14 und 18 ebenfalls um solche Einlegeteile handeln. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist es aufgrund der Deckel 31 aber auch möglich, die spiralförmigen Dichtungen 14 und 18 als Spritzgussteile oder als 3D-Druck-Teile auszuführen, indem man sie direkt in die jeweiligen Dichtungsaufnahmenuten 13 und 17 einspritzt oder eindruckt.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
Spiralverdichter 21 zweite Verdichtergehäuse Druckbeaufschlagungs-
Fluideinströmöffnung leitung Fluidausströmöffnung 22 Abwinkelung gehäusefester 23 Durchmesser
Spiralträger 24 Durchmesser gehäusefeste Spirale 25 Dichtungsring bewegbarer Spiralträger 26 Ansatzpunkt bewegbare Spirale 27 Seitenwand Exzenter 28 Verbindungsbolzen
Fluidströmungskanal 29 Langloch Zwischenraum 30 Langloch
Stirnfläche 31 Deckel erste 32 Gehäuseteil
Dichtungsaufnahmenut 33 Gehäuseteil erste spiralförmige 34 Antriebswelle Dichtung 35 Schraube erste Dichtungsfläche 36 Überdruckventil Stirnfläche 37 Verschlussstift zweite 38 Druckfeder
Dichtungsaufnahmenut 39 Lager zweite spiralförmige 40 Sprengring Dichtung 41 Stützkörper zweite Dichtungsfläche 42 Trennkörperaufnahme erste 43 Trennkörper
Druckbeaufschlagungs- leitung

Claims

Figure imgf000024_0001
Patentansprüche Spiralverdichter (1) zum Verdichten eines Fluids, insbesondere eines Gases, wobei der Spiralverdichter (1) ein Verdichtergehäuse (2) mit einer Fluideinströmöffnung (3) und einer Fluidausströmöffnung (4) aufweist, und ein gehäusefester Spiralträger (5) mit einer gehäusefesten Spirale (6) ortsfest im Verdichtergehäuse (2) und ein bewegbarer Spiralträger (7) mit einer bewegbaren Spirale (8) bewegbar im Verdichtergehäuse (2) angeordnet sind und die bewegbare Spirale (8) mittels eines Exzenters (9) des Spiralverdichters (1) antreibbar ist, wobei zum Verdichten des Fluids ein Fluidströmungskanal (10) von der Fluideinströmöffnung (3) durch Zwischenräume (11) zwischen den Spiralen (6, 8) hindurch zur Fluidausströmöffnung (4) führt und in einer vom bewegbaren Spiralträger (7) weg weisenden Stirnfläche (12) der bewegbaren Spirale (8) eine erste Dichtungsaufnahmenut (13) mit einer darin angeordneten ersten spiralförmigen Dichtung (14) ausgebildet ist, wobei die bewegbare Spirale (8) mit einer ersten Dichtungsfläche (15) der ersten spiralförmigen Dichtung (14) am gehäusefesten Spiralträger (5) anliegt, und in einer vom gehäusefesten Spiralträger (5) weg weisenden Stirnfläche (16) der gehäusefesten Spirale (6) eine zweite Dichtungsaufnahmenut (17) mit einer darin angeordneten zweiten spiralförmigen Dichtung (18) ausgebildet ist, wobei die gehäusefeste Spirale (6) mit einer zweiten Dichtungsfläche (19) der zweiten spiralförmigen Dichtung (18) am bewegbaren Spiralträger (7) anliegt, und wobei erste Druckbeaufschlagungsleitungen (20) von den Zwischenräumen (11) durch die bewegbare Spirale (8) hindurch in die erste Dichtungsaufnahmenut (13) und zweite Druckbeaufschlagungsleitungen (21) von den Zwischenräumen (11) durch die gehäusefeste Spirale (6) hindurch in die zweite Dichtungsaufnahmenut (17) führen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen (20) auf einer der ersten Dichtungsfläche (15) gegenüberliegenden Seite der ersten spiralförmigen Dichtung (14) in die erste Dichtungsaufnahmenut (13) münden und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen (21) auf einer der zweiten Dichtungsfläche (19) gegenüberliegenden Seite der zweiten spiralförmigen Dichtung (18) in die zweite Dichtungsaufnahmenut (17) münden. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen (20) jeweils als zumindest eine Bohrung in der bewegbaren Spirale (8) und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen (21) jeweils als zumindest eine Bohrung in der gehäusefesten Spirale (6) ausgebildet sind. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen (20) und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen (21) jeweils einen abgewinkelten, vorzugsweise einen L-förmigen, Verlauf aufweisen. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen (20) und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen (21) jeweils auf einer Seite einer Abwinkelung (22) in ihrem Verlauf einen anderen Durchmesser (23, 24) aufweisen als auf einer dazu gegenüberliegenden Seite. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Druckbeaufschlagungsleitungen (20) und die zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen (21) jeweils auf einer zum jeweiligen Zwischenraum (11) weisenden Seite einer Abwinkelung (22) in ihrem Verlauf einen größeren Durchmesser (24) aufweisen als auf einer dazu gegenüberliegenden Seite. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralverdichter (1) einen Verbindungsbolzen (28) aufweist, welcher in einem Langloch (29) im gehäusefesten Spiralträger (5) verschiebbar gelagert ist und in einem Langloch (30) im bewegbaren Spiralträger (7) verschiebbar gelagert ist. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (29, 30), in einer Draufsicht gesehen, relativ zueinander in einem spitzen Winkel angeordnet sind. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Dichtungsaufnahmenut (13) zwischen der darin angeordneten ersten spiralförmigen Dichtung (14) und den in die erste Dichtungsaufnahmenut (13) mündenden ersten Druckbeaufschlagungsleitungen (20) jeweils ein die jeweilige erste Druckbeaufschlagungsleitung (20) abdeckender Deckel (31) angeordnet ist und in der zweiten Dichtungsaufnahmenut (17) zwischen der darin angeordneten zweiten spiralförmigen Dichtung (18) und den in die zweite Dichtungsaufnahmenut (17) mündenden zweiten Druckbeaufschlagungsleitungen (21) jeweils ein die jeweilige zweite Druckbeaufschlagungsleitung (21) abdeckender Deckel (31) angeordnet ist. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste spiralförmige Dichtung (14) als Einlegeteil ausgebildet und in die erste Dichtungsaufnahmenut (13) eingelegt ist und die zweite spiralförmige Dichtung (18) als Einlegeteil ausgebildet und in die zweite Dichtungsaufnahmenut (17) eingelegt ist. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste spiralförmige Dichtung (14) in die erste Dichtungsaufnahmenut (13) als Spritzgussteil eingespritzt ist oder als 3D-Druck- Teil eingedruckt ist, und/oder dass die zweite spiralförmige Dichtung (18) in die zweite Dichtungsaufnahmenut (17) als Spritzgussteil eingespritzt oder als 3D-Druck-Teil eingedruckt ist.
PCT/AT2022/000014 2022-10-25 2022-10-25 Spiralverdichter WO2024086860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2022/000014 WO2024086860A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Spiralverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2022/000014 WO2024086860A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Spiralverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024086860A1 true WO2024086860A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=84370054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/000014 WO2024086860A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Spiralverdichter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024086860A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054821A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Scroll compressor
CN109058111A (zh) 2018-08-15 2018-12-21 兰州理工大学 一种浮动式轴向密封结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054821A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Scroll compressor
CN109058111A (zh) 2018-08-15 2018-12-21 兰州理工大学 一种浮动式轴向密封结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130733T2 (de) Spiralverdichter
DE3912255C2 (de) Rotationsverdichter zur Verdichtung von Kältemittel
DE2933512C2 (de) Proben-Einspritzventil
DE10229123A1 (de) Spiralkompressor
DE102014111407B4 (de) Drehschieberventil
EP1957797A1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
DE102006016791A1 (de) Vakuumpumpe
WO2017025329A1 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
WO2003046379A1 (de) Stösselkolben
EP1038107A1 (de) Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
EP1309799A1 (de) Schraubenverdichter
WO2006005384A1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP0346285B1 (de) Ventilanordnung
WO2024086860A1 (de) Spiralverdichter
WO2006120006A1 (de) Pumpe, insbesondere hybridpumpe
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
WO2009021474A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE2029280A1 (de) Vakuumpumpe
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE10053157C2 (de) Drehschieber-Ventil
DE102005059563A1 (de) Dosierpumpe
EP4370798A1 (de) Rotationskolbenverdichter
DE19902513B4 (de) Kolben- und Zylinder-Gaskompressor
WO1997017543A1 (de) Spiralverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1