WO2024079260A1 - Düse mit einem ersten durchgriff und den ersten durchgriff umgebende zweite durchgriffe sowie düsenanordnung - Google Patents

Düse mit einem ersten durchgriff und den ersten durchgriff umgebende zweite durchgriffe sowie düsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024079260A1
WO2024079260A1 PCT/EP2023/078338 EP2023078338W WO2024079260A1 WO 2024079260 A1 WO2024079260 A1 WO 2024079260A1 EP 2023078338 W EP2023078338 W EP 2023078338W WO 2024079260 A1 WO2024079260 A1 WO 2024079260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
supply line
section
passage
passages
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Novosel
Maik Herrmann
Johann Paul Hahn
Original Assignee
Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022126941.8A external-priority patent/DE102022126941A1/de
Priority claimed from EP22201608.1A external-priority patent/EP4353362A1/de
Application filed by Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg filed Critical Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024079260A1 publication Critical patent/WO2024079260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/68Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
    • B01D46/682Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements by nozzles

Definitions

  • Nozzle with a first passage and second passages surrounding the first passage and nozzle arrangement
  • the present invention relates to a nozzle for cleaning a filter element by means of a fluid flow with a first passage and second passages surrounding the first passage.
  • the present invention further relates to a nozzle arrangement with a pipeline and a nozzle attached thereto.
  • Nozzles are already known from the state of the art with a variety of geometries and for a variety of purposes, in particular as air nozzles or liquid nozzles.
  • a targeted fluid flow is used to remove a filter cake from the filter element.
  • cleaning is carried out by backflow, as is known from DE 4423 439 A1.
  • cleaning can also be carried out by guiding the fluid across a surface of the filter element on which the filter cake is deposited in order to shear off the filter cake.
  • Cleaning a filter using air flow is also known from DE 20 2013 100 593 LJ1, for example.
  • nozzles are used to generate or guide a specific fluid flow.
  • air blasts are released from a compressed air tank or a compressed air line using solenoid valves and guided through the nozzle onto the filter element.
  • the disadvantage here is that the The flow is often not sufficiently uniform across the surface to be cleaned and/or the impulse is too low to clean the entire surface. In particular, a sufficient impulse or shearing effect can no longer be achieved beyond a certain distance from the nozzle.
  • a nozzle or nozzle arrangement by means of which the fluid guidance during cleaning of a filter element can be improved, in particular by fluid flow transversely to a surface of the filter element, and which is easy to handle.
  • a nozzle for cleaning a filter element by means of a fluid flow having at least one first nozzle section designed as a hollow truncated cone, at least one first passage, wherein the first passage forms a first nozzle opening in a cover surface of the first nozzle section, and a plurality of second passages surrounding the first passage, wherein the second passages form second nozzle openings in the outer surface of the first nozzle section, wherein the second passages each have a passage axis tilted with respect to a parallel axis parallel to a central axis of the nozzle for imposing a helical flow contour on the fluid flow.
  • a nozzle is understood to be a device with an inlet side or an inlet cross-section and an outlet side or an outlet cross-section, whereby a fluid flows into the nozzle at the inlet side or through the inlet cross-section and flows out of the nozzle at the outlet side or through the outlet cross-section.
  • the fluid flow between the inlet side/inlet cross-section and the outlet side/outlet cross-section is influenced with regard to its flow properties, in particular by means of nozzle openings which form the outlet side or the outlet cross-section.
  • the fluid flow is influenced with regard to the flow contour, the flow velocity and the mass flow.
  • the flow contour is the sum of the courses of the spatial positions and velocities that the individual fluid particles pass through.
  • a fluid is in particular air, another gas or a liquid such as water.
  • a filter element is designed, for example, as a cylindrical filter element, as a pocket filter, as a cartridge filter or as a flat filter and comprises a filter medium such as a fleece or the like that is permeable to part of a fluid flow to be filtered and impermeable to another part of the fluid flow to be filtered. For example, dust and particles are filtered out of an air flow in this way.
  • the retained parts of the fluid flow to be filtered form a filter cake on a front side of the filter medium over time or with the amount of fluid flowing through the filter medium on and/or in the filter medium, through which the flow resistance for the fluid increases.
  • Cleaning involves at least partially removing the filter cake from the surface of the filter medium in order to (again) reduce the flow resistance.
  • a hollow truncated cone is understood to be a geometry that forms a coaxial connecting surface between a round base surface and a round cover surface that is smaller than the base surface.
  • the hollow design creates an interior space on the truncated cone that geometrically corresponds to the outer contour, whereby the interior space is free of material.
  • the truncated cone therefore forms a wall that forms the outer surface of the outer contour and the inner surface of the inner contour.
  • the interior space on the base surface forms an inlet opening of the truncated cone for admitting a fluid flow.
  • a penetration is understood to mean a recess through a material, in particular a wall or several walls, whose walls are designed in particular parallel to one another and in particular parallel to a penetration axis.
  • a penetration can also become larger or smaller in cross-section along the penetration axis, so that the Walls are then, for example, not exactly parallel to one another, but almost parallel to one another.
  • a penetration is defined in particular by a direction of the penetration axis and a penetration geometry. Any penetration geometries are possible, particularly with regard to the cross section, but a penetration is preferably designed as a round hole in cross section with a hole diameter.
  • a helical shape of the flow contour is determined by the fact that individual fluid particles follow a screw-shaped course.
  • the flow contour or individual fluid particles are thus given a swirl.
  • a first nozzle opening is provided centrally on the cover surface for ejecting a core flow and several second nozzle openings are provided around the first nozzle opening on the jacket surface for ejecting an outer flow.
  • the first nozzle opening or the first passage provided for forming the first nozzle opening is preferably arranged concentrically with the central axis of the nozzle, i.e. has a passage axis concentric with the central axis and walls parallel to the central axis.
  • the flow direction of the core flow thus points straight out of the nozzle.
  • the second passages are each arranged tilted so that the outer flow has an imposed swirl or an imposed flow direction towards the helix shape.
  • the core flow which without the outer flow would already fan out in a funnel shape relatively close behind the nozzle and would therefore only act on the surface of the filter element with a greatly reduced momentum, can be constricted or bundled by the helical outer flow and thus directed.
  • the outer flow is prevented from fanning out and the outer flow acts on the entire flow contour in such a way that the flow contour is constricted/bundled and stabilized in space.
  • a flow contour stabilized in this way can then act in a more targeted manner, especially at a greater distance from the nozzle on the surface of the filter element and achieve a apply an increased impulse component to a desired area of the surface.
  • the precise geometric design of the nozzle in particular the diameter ratio of the first passage to the second passages, the number and arrangement of the second passages and the choice of tilt angles by which the second passages are tilted relative to the parallel axes, makes it possible to precisely adapt the flow contour to specific filter elements, in particular in terms of their diameter or the development of the diameter over the axial distance from the nozzle.
  • the flow contour then precisely fills, for example, a cylindrical filter element and a particularly favorable shear is achieved on the inner surface of the cylindrical filter element.
  • tilting the second passages enables a particularly stable flow contour and simple and precise control over the directional characteristics of the nozzle, so that the directional characteristics can be precisely selected for a specific application.
  • the second passages are arranged on a circular path concentric with the central axis of the nozzle.
  • the flow contour is then advantageously axially symmetrical about the central axis of the nozzle or about a core flow concentrically aligned therewith and is therefore particularly stable.
  • such a flow contour is particularly suitable for cleaning a cylindrical filter element.
  • Such a cylindrical shape is a standard geometry for filter elements when filtering air flows in industrial applications.
  • Another advantage of arranging the second passages on a circular path concentric with the central axis on the nozzle, the base body of which, formed at least by the first nozzle section, is round in cross-section, creating an even pressure distribution within the nozzle so that the material load on the nozzle is kept low.
  • the first nozzle section has a concavely tapered surface.
  • a concave taper of the surface or truncated cone is understood to mean that the surface in the axial
  • the direction of the truncated cone from the base to the top surface is not linear but rather strongly tapered in a concave manner.
  • a truncated cone is also understood to mean a geometry whose outer surface has a concavity (and/or convexity) of the outer surface compared to a geometrically ideal truncated cone.
  • the concave taper advantageously stretches the second nozzle openings so that their cross-section is increased and the proportion of the outer flow in the overall flow contour is increased compared to a linearly tapered outer surface.
  • the nozzle has a second nozzle section, which is designed as a hollow cylinder and adjoins a base area of the first nozzle section.
  • the nozzle is then extended to its inlet side and has an inner region in the second nozzle section within which the fluid flow can adjust and stabilize in a laminar manner, independently of upstream components, before the fluid reaches the nozzle openings. In this way, a stable and uniform or axisymmetric flow is also made possible.
  • the second passages extend radially outward from the inside into an outer wall of the second nozzle section to form a contour on an inner side of the outer wall.
  • the second passages thus overlap with the wall of the second nozzle section, but without intersecting its outer contour. Groove-shaped recesses are thus created on the inner side of the wall of the second nozzle section.
  • the imposition of a spin or a helical flow contour then advantageously takes place within the nozzle, namely in the second nozzle section, comparable to the imposition of a spin on a projectile in a rifle by grooves arranged in the rifle barrel. In this way, the flow contour is further stabilized.
  • the second nozzle section particularly preferably has a recess on a base surface for contact with a cylinder contour running at an angle to the central axis of the nozzle and in particular a collar.
  • the second nozzle section can then be placed in a contour-matching manner on an opening in a side wall of a tubular supply line, so that a particularly streamlined and uninterrupted, in particular tight, transition is formed between the supply line and the nozzle.
  • the nozzle can be positioned with its central axis, for example, perpendicular to the supply line or at any other angle.
  • such a collar can also be used to hold the nozzle on the supply line, in particular for form-fitting holding.
  • the collar is preferably formed along the recess to fit against the cylinder contour or forms the contour itself.
  • the passage axes of the second passages are each arranged tilted by a first tilt angle about a first transverse axis that is perpendicular to the parallel axis and intersects the center axis of the nozzle.
  • the first tilt angle is preferably 0 to 45°, particularly preferably 23°.
  • the first tilt angle is, for example, 1°, 2°, 3°, 5°, 10°, 15°, 20°, 23°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45° or an angle lying between these values.
  • the provision of the first tilt angle in particular influences the slope of the helical contour of the outer flow.
  • the selected first tilt angle advantageously achieves a favorable constriction of the flow contour and a favorable range of the flow contour, i.e. a sufficient distance from the nozzle at which the flow contour is still stable.
  • the passage axes of the second passages are each arranged tilted by a second tilt angle about a second transverse axis that is perpendicular to the parallel axis and perpendicular to the first transverse axis.
  • the second tilt angle is preferably 0 to 90°. particularly preferably 45°.
  • the second tilt angle is, for example, 1°, 2°, 3°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85°, 90° or an angle lying between these values.
  • the selected second tilt angle influences the diameter or the development of the diameter over the axial distance from the nozzle of the flow contour.
  • the nozzle can advantageously be set in the selected range of the second tilt angle for cleaning the inner surface in the axial direction of a large number of cylindrical filter elements, in particular for a large number of length-to-diameter ratios of such cylindrical filter elements.
  • a taper ratio between an inlet cross-section and an outlet cross-section of the nozzle is between 1:1 and 3:1.
  • An inlet cross-section is formed in particular by an inlet opening formed by the interior on the base surface of the first nozzle section or the second nozzle section.
  • An outlet cross-section results from the sum of the cross-sections of all nozzle openings.
  • the first passage is round and has a diameter of 1 to 70% of a nozzle diameter.
  • the nozzle diameter is understood to be the maximum outer diameter of the nozzle.
  • the second passages are also each round and have a diameter of 1 to 70% of the nozzle diameter.
  • the nozzle has a plurality of third passages, each of which intersects an inner contour of the first passages and is parallel to the central axis of the nozzle.
  • the third passages form a contour of the first passage, whereby the core flow is already bundled and directed. This advantageously achieves a particularly well-directed and stable flow contour.
  • a nozzle according to the aspect of the invention described above is manufactured using an additive manufacturing process.
  • a selection of one or more tilt angles can be specifically set for cleaning a specific filter element and can be manufactured with little effort.
  • additive manufacturing enables complex geometries of the nozzle with little manufacturing effort.
  • a nozzle arrangement for cleaning a filter element by means of a fluid flow having at least one tubular supply line with a supply line opening in a jacket surface of the supply line, at least one nozzle designed as a hollow body with a base surface, wherein the nozzle has an inlet opening in the base surface, and at least one nozzle holder with a receptacle for the nozzle, wherein the nozzle has a recess on the base surface for attachment to the jacket surface of the supply line, such that the inlet opening rests on the supply line and is aligned with the supply line opening, and wherein the nozzle is detachably held and centered on the receptacle of the nozzle holder and the nozzle holder is detachably held on the supply line.
  • the supply line is connected, for example, to a pressure tank or a pressure line.
  • Tubular is understood to mean a geometry that extends as a profile mainly in a longitudinal direction.
  • the profile can be any Hollow profile and, for example, round or polygonal.
  • a cross-section of the profile can be constant or variable over the longitudinal extent.
  • a nozzle is held on the supply line by means of a nozzle holder, whereby both the nozzle on the nozzle holder and the nozzle holder on the supply line are each detachably held.
  • the nozzle holder is designed in such a way that the nozzle is centered relative to the nozzle holder or relative to the supply line.
  • appropriately shaped centering means are provided on the nozzle and the nozzle holder for this purpose. By means of the centering, the inlet opening of the nozzle is aligned with the supply line opening.
  • the nozzle arrangement also advantageously makes it possible for a nozzle to be arranged on the supply line with little effort and little use of tools.
  • the nozzle arrangement can be easily disassembled and then reassembled to change a nozzle for maintenance, to change a nozzle geometry or for cleaning.
  • the nozzle arrangement is also designed to be simple and inexpensive to manufacture.
  • the nozzle arrangement described above also enables the nozzle to be freely positioned on the pipeline depending on the positioning of a supply line opening.
  • the nozzle is held securely on the nozzle holder or on the supply line in all spatial directions, and in particular is held securely against rotation. In this way, slipping and/or twisting of the nozzle during operation of the nozzle arrangement is prevented.
  • the supply line opening is preferably aligned transversely, in particular exactly perpendicular to a central axis of the supply line or is separated from this central axis of the supply line oriented at an angle.
  • the recess arranged on the base of the nozzle is oriented at a corresponding angle for contact with the outer surface of the supply line.
  • the nozzle of the nozzle arrangement is designed with a nozzle in accordance with the solution to the problem described above.
  • the advantages described above are then achieved accordingly for the nozzle arrangement.
  • such a nozzle can then be positioned on the supply line in such a way that the flow contour is precisely positioned relative to the filter element for cleaning the surface of the filter element.
  • the nozzle is held in a form-fitting manner on the nozzle holder and can in particular be inserted into the recess from an inside of the nozzle holder that is covered by the supply line.
  • the form-fitting manner makes it particularly easy to attach the nozzle to the nozzle holder and center it.
  • the form-fitting arrangement is particularly preferably designed such that the nozzle assumes a centered position therein.
  • a design in which the nozzle can be inserted into the recess from an inside of the nozzle holder that is covered by the supply line makes it easy to fix the nozzle in the holder by the supply line in order to achieve centering and securing.
  • the nozzle has a collar and is held in a form-fitting manner on the nozzle holder by means of the collar.
  • a collar enables the nozzle to be held centered and securely on the nozzle holder in a simple manner, in particular if the nozzle can be inserted into the recess from an inside of the nozzle holder that is covered by the supply line and the collar then engages behind the nozzle holder.
  • a collar can also for example as a sealing surface and/or to accommodate a
  • the nozzle holder is held on the supply line in a force-fitting manner and in particular is clamped onto the supply line in a clamp-like manner. This enables the nozzle holder to be held securely and quickly released. Insofar as the nozzle can be inserted into the nozzle from the inside of the nozzle holder, the nozzle inserted into the nozzle holder also makes it easy and unhindered to position the nozzle holder on the supply line.
  • the nozzle holder is designed to be hinged or bendable and can be held in a folded/bent position by means of connecting means and can be clamped onto the supply line. The nozzle holder is then one piece even in an opened/bent position and has no parts that can be lost.
  • positioning the nozzle holder on the supply line is particularly easy when the nozzle holder is folded/bent or partially folded/bent, and holding the nozzle holder on the supply line is particularly easy by closing the connecting means.
  • the nozzle holder is designed to be hinged/bent by a sufficient opening angle, positioning the nozzle holder on the supply line in a radial direction is also possible, so that the necessary installation space is kept to a minimum.
  • a plurality of nozzles are arranged on the supply line by means of a corresponding plurality of nozzle holders.
  • the teaching of the described solution can then be used for more than one nozzle on a single supply line.
  • several filter elements can be cleaned simultaneously or a single filter element can be cleaned using several nozzles.
  • Different nozzles with different geometries or different flow contours can be used simultaneously.
  • the nozzle preferably has a projection on the inlet opening that extends into the supply line opening. In this way, a simple and secure centering of the nozzle relative to the supply line or of the inlet opening relative to the supply line opening is achieved and alignment of the openings with one another is ensured.
  • an additional anti-twisting device is formed, for example by a corresponding form fit between the nozzle and the nozzle holder.
  • Fig. 1a is a perspective view of a nozzle according to an aspect of the invention according to a first embodiment
  • Fig. 1 b the nozzle according to Fig. 1a in a side view
  • Fig. 1c shows the nozzle according to Fig. 1a and Fig. 1b in plan view
  • Fig. 1d the nozzle according to Fig. 1a, Fig. 1b and Fig. 1c in a further perspective view;
  • Fig. 2a is a perspective view of a nozzle according to an aspect of the invention according to a second embodiment
  • Fig. 2b the nozzle according to Fig. 2a in a side view
  • Fig. 2c the nozzle according to Fig. 2a and Fig. 2b in plan view
  • FIG. 2d the nozzle according to Fig. 2a, Fig. 2b and Fig. 2c in a further perspective view
  • Fig. 3 is a schematic representation of a nozzle arrangement according to an aspect of the invention according to an embodiment
  • Fig. 4a is a side view of a nozzle and a nozzle holder for a nozzle arrangement according to Fig. 3;
  • Fig. 4b is a perspective view of a nozzle holder according to Fig. 3 or Fig. 4a;
  • Fig. 4c is a perspective view of a nozzle according to Fig. 3 or Fig. 4a.
  • Figures 1 a to 1 d show a first embodiment of a nozzle 1.1.
  • the nozzle 1.1 comprises a first nozzle section 2.1 and a second nozzle section 2.2.
  • the first nozzle section 2.1 is designed as a hollow truncated cone with a cover surface 3.1 and a base surface 3.2 shown in a concealed manner.
  • An almond surface 3.3 of the truncated cone is designed to taper concavely from the base surface 3.2 to the cover surface 3.1.
  • the second nozzle section 2.2 is designed as a hollow cylinder and adjoins the base surface 3.2 of the first nozzle section 2.1 with a cover surface 4.1 shown in a concealed manner.
  • the second nozzle section 2.2 also has a base surface 4.2 shown in a concealed manner and a lateral surface 4.3.
  • the nozzle 1.1 has a first passage which forms a first nozzle opening 5.1 in the cover surface 3.1 of the first nozzle section 2.1.
  • the nozzle 1.1 also has five second passages which are arranged on a circular line around the first passage and form second nozzle openings 5.2 in the jacket surface 3.3.
  • the first passage has a passage axis which runs concentrically with a central axis 7 of the nozzle 1.1. Seven third passages which overlap with the first passage are also formed on the first passage and form a contour with grooves 6.1 on the inner walls of the first passage.
  • the second passages have passage axes 9 which are each arranged tilted relative to a parallel axis 8 which is parallel to the central axis 7 of the nozzle 1.1.
  • the penetration axes 9 of the second penetrations are arranged tilted by a first tilt angle ⁇ about a first transverse axis 10 that is perpendicular to the parallel axis 8 and intersects the central axis 7 of the nozzle 1.1.
  • the penetration axes 9 of the second penetrations are each arranged tilted by a second tilt angle ⁇ about a second transverse axis 11 that is perpendicular to the parallel axis 8 and perpendicular to the first transverse axis 10.
  • FIG. 1 d shows a view in line with one of the second penetrations, from which the course of the penetration axis 9 of this second penetration can be seen in more detail. It can also be seen from Fig. 1a that the second penetrations 5.2 protrude radially into an inner circumferential surface of the second nozzle section 2.2 and form a contour with grooves 6.2 there.
  • Figures 2a to 2d show a second embodiment of a nozzle 1.2, which corresponds to nozzle 1.1 in its essential features and differs from nozzle 1.1 in particular in that it has seven instead of five second passages or second nozzle openings 5.2.
  • the second passages have a cross-section of reduced size. Furthermore, no third passages are provided on nozzle 1.2.
  • the first passage has a smooth inner wall. A repeated description of the similar features of nozzles 1.1 and 1.2 is omitted.
  • Figure 3 shows a nozzle arrangement 20 in a schematic representation with a pressure tank 21, a supply line 22 connected to the pressure tank 21 and two nozzles 1.3 and 1.4 arranged on the supply line 22.
  • the nozzles 1.3, 1.4 are arranged above cylindrical filter elements 12 and are designed to clean an inner surface of the filter elements 12.
  • the nozzle 1.3 is designed in its essential features corresponding to the nozzles 1.1, 1.2 according to Figures 1a to 2d and therefore has a bundled flow contour 13, the diameter of which essentially corresponds to the inner diameter of the cylindrical filter element 12 and is thus designed particularly favorably for shearing off a filter cake on the inner surface of the filter element 12.
  • the helical shape is shown by corresponding directional arrows.
  • the nozzle 1.4 is not designed according to the invention, but rather according to the prior art and has a flow contour 14 that runs just behind the nozzle 1.4 and is widely fanned out, by means of which a targeted shearing off of a filter cake on the inner surface of the filter element 12 is only possible inadequately or with very high pressures in the pressure tank 21.
  • Figures 4a to 4c show the design of a nozzle 1.3 held on the supply line 22 by means of a nozzle holder 23 or the nozzle holder 23 and the nozzle 1.3 in each case free-standing.
  • the nozzle holder 23 is designed as a bendable, clamp-shaped component and can be clamped onto a round supply line 22 by means of connecting means 24 designed as clamping means.
  • the nozzle holder 23 also has a receptacle 25 for the nozzle 1.3, which is formed on the one hand by a round recess 25.1 for inserting the nozzle 1.3 from an inner side of the nozzle holder 23 and on the other hand by a hexagonal recess 25.2 for positive locking with a collar 15 of the nozzle 1.3.
  • the Recess 25.2 and collar 15 may also have any other geometries corresponding to each other for form-fitting.
  • the nozzle 1.3 has a collar 15 with a hexagonal outer contour on the base surface 4.2 for positive locking with the recess 25.2.
  • the collar 15 forms a recess 26 for contact with the outer surface of the supply line 22, such that the collar 15 can be
  • Nozzle holder 23 inserts the nozzle 1 .3 inserted from the inside into the inner contour 23.1 of the nozzle holder 23.
  • the nozzle 1 .3 also has a projection 27 which projects into this inner contour 23.1 of the nozzle holder 23 and surrounds an inlet opening 16 of the nozzle 1 .3.
  • the projection 27 projects into the nozzle holder 23 and is thus designed to engage in a supply opening (not shown) and thus ensure the alignment of the inlet opening 16 with the supply opening or to center the openings on one another.
  • the nozzle 1 .3 is held in a fixed position and secured against rotation on the nozzle holder 23.
  • the nozzle 1 .3 is held in the recess 25 in particular by the supply line 22 when the nozzle holder 23 is mounted on the supply line 22.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düse (1.1, 1.2, 1.3) aufweisend einen als Kegelstumpf ausgebildeten ersten Düsenabschnitt (2.1), einen ersten Durchgriff, der in einer Deckfläche (3.1 ) des ersten Düsenabschnitts (2.1) eine erste Düsenöffnung (5.1) ausbildet und zweite Durchgriffe, die in der Mantelfläche (3.3) des ersten Düsenabschnitts (2.1) zweite Düsenöffnungen (5.2) ausbilden, wobei die zweiten Durchgriffe jeweils eine gegenüber einer zu der Mittelachse (7) der Düse (1.1, 1.2, 1.3) parallelen Parallelachse (8) gekippte Durchgriffsachse (9) aufweisen. Die Erfindung betrifft zudem eine Düsenanordnung (20) aufweisend eine Zuleitung (22), eine Zuleitungsöffnung, zumindest eine Düse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4), die eine Einlassöffnung (16) aufweist und zumindest eine Düsenhalterung (23) mit einer Aufnahme (25), wobei die Düse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) eine Ausnehmung (26) zum Anlegen an die Zuleitung (22) aufweist und wobei die Düse (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) an der Aufnahme (25) lösbar gehalten und zentriert und die Düsenhalterung (23) an der Zuleitung lösbar gehalten ist.

Description

Düse mit einem ersten Durchqriff und den ersten Durchqriff umgebende zweite Durchqriffe sowie Düsenanordnunq
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse zur Reinigung eines Filterelements mittels einer Fluidströmung mit einem ersten Durchgriff und den ersten Durchgriff umgebende zweite Durchgriffe. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Düsenanordnung mit einer Rohrleitung und einer daran befestigten Düse.
Hintergrund der Erfindung
Düsen sind mit vielfältigen Geometrien und für vielfältige Zwecke aus dem Stand der Technik bereits bekannt, insbesondere als Luftdüsen oder Flüssigkeitsdüsen.
Bei der Reinigung von Filterelementen, wie beispielsweise Kartuschenfiltern, Taschenfiltern, Flachfiltern oder zylinderförmigen Filtern, wird eine gezielt geführte Fluidströmung zum Entfernen eines Filterkuchens von dem Filterelement eingesetzt. Beispielsweise erfolgt die Reinigung durch Rückströmung, wie etwa aus DE 4423 439 A1 bekannt. Die Reinigung kann jedoch auch erfolgen, indem das Fluid quer zu einer Oberfläche des Filterelements, an der sich der Filterkuchen absetzt, an dieser entlanggeführt wird, um den Filterkuchen abzuscheren. Die Reinigung eines Filters mittels Luftströmung ist beispielsweise auch aus DE 20 2013 100 593 LJ1 bekannt.
Bei den genannten Reinigungsverfahren, insbesondere bei zylinderförmigen Filterelementen, bei denen die Fluidströmung quer zu einer inneren Mantelfläche und in Richtung der Mittelachse des zylinderförmigen Filterelements geführt wird, werden Düsen zum Erzeugen bzw. Führen einer bestimmten Fluidströmung eingesetzt. Beispielsweise werden dabei mittels Magnetventilen aus einem Drucklufttank oder einer Druckluftleitung Luftstöße abgelassen und durch die Düse auf das Filterelement geführt. Nachteilig erfolgt dabei die Strömungsführung oft nicht ausreichend gleichmäßig über die zu reinigende Oberfläche und/oder mit zu geringem Impuls zum vollflächigen Reinigen der Oberfläche. Insbesondere kann ein ausreichender Impuls bzw. eine ausreichende Scherwirkung nicht mehr über einen bestimmten Abstand von der Düse hinaus erreicht werden.
Weiterhin nachteilhaft sind bekannte Düsen oft fest in einer entsprechenden Düsenanordnung montiert und dann nur schwer von der Zuleitung bzw. aus der Düsenanordnung zu lösen, beispielsweise für eine Wartung oder einen Austausch.
Beschreibung der Erfindung
Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Düse bzw. Düsenanordnung vorzuschlagen, mittels der die Fluidführung beim Reinigen eines Filterelements, insbesondere durch Fluidströmung quer zu einer Oberfläche des Filterelements, verbessert werden kann und die einfach zu handhaben ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.
Nachfolgend werden Vorteile der beanspruchten Erfindungsaspekte erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindungsaspekte beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.
Soweit Elemente mit Hilfe einer Nummerierung bezeichnet sind, also beispielsweise „erstes Element“, „zweites Element“ und „drittes Element“, so ist diese Nummerierung rein zur Differenzierung in der Bezeichnung vorgesehen und stellt keine Abhängigkeit der Elemente voneinander oder eine zwingende Reihenfolge der Elemente dar. Das heißt insbesondere, dass beispielsweise ein eine Vorrichtung oder ein Verfahren nicht ein „erstes Element“ aufweisen muss, um ein „zweites Element“ aufweisen zu können. Auch kann die Vorrichtung bzw. das Verfahren ein „erstes Element“, sowie ein „drittes Element“ aufweisen, ohne aber zwangsläufig ein „zweites Element“ aufzuweisen. Es können auch mehrere Einheiten eines Elements einer einzelnen Nummerierung vorgesehen sein, also beispielsweise mehrere „erste Elemente“.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Düse zur Reinigung eines Filterelements mittels einer Fluidströmung, aufweisend zumindest einen als hohlen Kegelstumpf ausgebildeten ersten Düsenabschnitt, zumindest einen ersten Durchgriff, wobei der erste Durchgriff in einer Deckfläche des ersten Düsenabschnitts eine erste Düsenöffnung ausbildet, und eine Mehrzahl von den ersten Durchgriff umgebenden zweiten Durchgriffen, wobei die zweiten Durchgriffe in der Mantelfläche des ersten Düsenabschnitts zweite Düsenöffnungen ausbilden, wobei die zweiten Durchgriffe zum Aufprägen einer helixförmigen Strömungskontur auf die Fluidströmung jeweils eine gegenüber einer zu einer Mittelachse der Düse parallelen Parallelachse gekippte Durchgriffsachse aufweisen.
Als eine Düse wird eine Vorrichtung mit einer Einlassseite bzw. einem Einlassquerschnitt und einer Auslassseite bzw. einem Auslassquerschnitt verstanden, wobei ein Fluid an der Einlassseite bzw. durch den Einlassquerschnitt in die Düse einströmt und an der Auslassseite bzw. durch den Auslassquerschnitt aus der Düse ausströmt. Dabei wird der Fluidstrom zwischen Einlassseite/Einlassquerschnitt und Auslassseite/Auslassquerschnitt und insbesondere mittels Düsenöffnungen, die die Auslassseite bzw. den Auslassquerschnitt ausbilden, bezüglich seiner Stömungseigenschaften beeinflusst. Insbesondere wird der Fluidstrom bezüglich der Stömungskontur, bezüglich der Strömungsgeschwindigkeit sowie bezüglich des Massenflusses beeinflusst. Als Strömungskontur wird dabei die Summe der Verläufe der räumlichen Positionen und Geschwindigkeiten verstanden, die die einzelnen Fluidteilchen durchlaufen. Ein Fluid ist insbesondere Luft, ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit wie etwa Wasser.
Ein Filterelement ist beispielsweise als zylinderförmiges Filterelement, als Taschenfilter, als Kartuschenfilter oder als Flachfilter ausgebildet und umfasst ein Filtermedium wie etwa ein Vlies oder dergleichen, dass durch einen Teil eines zu filternden Fluidstroms durchlässig und für einen anderen Teil des zu filternden Fluidstroms undurchlässig ist. Beispielsweise werden auf diese Weise Stäube und Partikel aus einem Luftstrom herausgefiltert. Die zurückgehaltenen Teile des zu filternden Fluidstroms bilden dabei an einer vorderen Seite des Filtermediums mit der Zeit bzw. mit der durch das Filtermedium hindurchgeströmten Fluidmenge auf und/oder in dem Filtermedium einen Filterkuchen aus, durch den der Strömungswiederstand für das Fluid anwächst. Eine Reinigung umfasst dabei das zumindest teilweise Entfernen des Filterkuchens von der Oberfläche des Filtermediums, um den Strömungswiderstand (wieder) zu verringern.
Als ein hohler Kegelstumpf wird eine Geometrie verstanden, die eine koaxiale Verbindungsfläche zwischen einer runden Grundfläche und einer gegenüber der Grundfläche kleineren runden Deckfläche bildet. Dabei ist durch die hohle Ausbildung ein der Außenkontur geometrisch entsprechender Innenraum an dem Kegelstumpf ausgebildet, wobei der Innenraum materialfrei ist. Der Kegelstumpf bildet also eine Wandung aus, die die Mantelfläche der Außenkontur und die Mantelfläche der Innenkontur ausbildet. Insbesondere bildet der Innenraum an der Grundfläche eine Einlassöffnung des Kegelstumpfs zum Einlassen eines Fluidstroms aus.
Als Durchgriff wird ein Ausnehmung durch ein Material, insbesondere eine Wandung oder mehrere Wandungen, verstanden, deren Wandungen insbesondere parallel zueinander und insbesondere parallel zu einer Durchgriffsachse ausgebildet sind. Ein Durchgriff kann auch entlang der Durchgriffachse im Querschnitt größer oder kleiner werden, sodass die Wandungen dann beispielsweise nicht genau, jedoch beispielsweise nahezu parallel zueinander sind. Eine Durchgriff definiert sich insbesondere durch eine Richtung der Durchgriffsachse sowie eine Durchgriffsgeometrie. Dabei sind beliebige Durchgriffsgeometrien insbesondere hinsichtlich des Querschnitts möglich, bevorzugt ist ein Durchgriff jedoch als im Querschnitt runde Bohrung mit einem Bohrungsdurchmesser ausgebildet.
Eine Helixform der Strömungskontur bestimmt sich dadurch, dass einzelne Fluidteilchen einem schraubenförmigen Verlauf folgen. Der Strömungskontur bzw. einzelnen Fluidteilchen wird insofern ein Drall aufgeprägt.
Die vorbeschriebene Lösung der Aufgabe umfasst nun die technische Lehre, dass eine erste Düsenöffnung zentral an der Deckfläche zum Ausstößen einer Kernströmung vorgesehen ist und um die erste Düsenöffnung herum mehrere zweite Düsenöffnungen an der Mantelfläche zum Ausstößen einer Außenströmung vorgesehen sind. Dabei ist die erste Düsenöffnung bzw. der zum Ausbilden der ersten Düsenöffnung vorgesehene erste Durchgriff bevorzugt konzentrisch mit der Mittelachse der Düse angeordnet, weist also eine mit der Mittelachse konzentrische Durchgriffsachse und zu der Mittelachse parallele Wandungen auf. Die Strömungsrichtung der Kernströmung weist somit gerade aus der Düse heraus. Die zweiten Durchgriffe sind derweil jeweils gekippt angeordnet, sodass die Außenströmung einen aufgeprägten Drall bzw. eine aufgeprägte Strömungsrichtung hin zu der Helixform aufweist. Vorteilhaft kann die Kernströmung, die ohne die Außenströmung schon vergleichsweise nah hinter der Düse trichterförmig auffächern würde und somit dann nur noch mit stark reduziertem Impuls auf die Oberfläche des Filterelements wirken würde, durch die helixförmige Außenströmung eingeschnürt bzw. gebündelt und somit gerichtet werden. Durch das Aufprägen der helixförmigen Strömungskontur wird ein Auffächern der Außenströmung verhindert und die Außenströmung wirkt derart auf die gesamte Strömungskontur, dass die Strömungskontur insgesamt eingeschnürt/gebündelt und im Raum stabilisiert ist. Eine derart stabilisierte Strömungskontur kann dann zielgerichteter, insbesondere in vergrößerter Distanz von der Düse an der Oberfläche des Filterelements wirken und einen vergrößerten Impulsanteil an einem gewünschten Bereich der Oberfläche applizieren. Insbesondere ist es ermöglicht, durch die genaue geometrische Ausbildung der Düse, insbesondere durch das Durchmesserverhältnis des ersten Durchgriffs zu den zweiten Durchgriffen, durch die Anzahl und Anordnung der zweiten Durchgriffe und die Wahl von Kippwinkeln, um die die zweiten Durchgriffe jeweils gegenüber den Parallelachsen gekippt sind, die Strömungskontur auf bestimmte Filterelemente jeweils genau anzupassen, insbesondere in ihrem Durchmesser bzw. der Entwicklung des Durchmessers über die axiale Distanz von der Düse. Die Strömungskontur füllt dann das beispielsweise ein zylinderförmiges Filterelement genau aus und es wird an der inneren Oberfläche des zylinderförmigen Filterelements eine besonders günstige Scherung erreicht. Vereinfacht ist also durch das Kippen der zweiten Durchgriffe eine besonders stabile Strömungskontur und eine einfache und präzise Kontrolle über die Richtcharakteristik der Düse ermöglicht, sodass die Richtcharakteristik präzise für eine bestimmte Anwendung ausgewählt werden kann.
In einer Ausführungsform sind die zweiten Durchgriffe auf einer mit der Mittelachse der Düse konzentrischen Kreisbahn angeordnet. Die Strömungskontur ist dann vorteilhaft um die Mittelachse der Düse bzw. um eine konzentrisch dazu ausgerichtete Kernströmung achssymmetrisch und insofern besonders stabil. Zudem eignet sich eine solche Strömungskontur besonders zum Reinigen eines zylinderförmigen Filterelements. Eine solche Zylinderform ist eine Standardgeometrie für Filterelemente beim Filtern von Luftströmen bei industriellen Anwendungen. Weiterhin vorteilhaft ist bei der Anordnung der zweiten Durchgriffe auf einer mit der Mittelachse konzentrischen Kreisbahn an der Düse, deren zumindest durch den ersten Düsenabschnitt gebildeter Grundkörper im Querschnitt rund ist, eine gleichmäßige Druckverteilung innerhalb der Düse geschaffen, sodass die Matrialbelastung der Düse gering gehalten ist.
In einer Ausführungsform weist der erste Düsenabschnitt eine konkav verjüngende Mantelfläche auf. Als eine konkave Verjüngung der Mantelfläche bzw. des Kegelstumpfs wird verstanden, dass die Mantelfläche in der axialen Richtung des Kegelstumpfs von der Grundfläche zu der Deckfläche nicht linear sondern in konkaver Weise abnehmend stark verjüngt ausgebildet ist. Insofern wird als Kegelstumpf auch eine Geometrie verstanden, deren Mantelfläche gegenüber einem geometrisch idealen Kegelstumpf eine Konkavität (und/oder Konvexität) der Mantelfläche aufweist. Vorteilhaft wird durch die konkave Verjüngung eine Streckung der zweiten Düsenöffnungen erreicht, sodass sich deren Querschnitt vergrößert und die der Anteil der Außenströmung an der gesamten Strömungskontur gegenüber einer linear verjüngenden Mantelfläche verstärkt wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Düse einen sich an eine Grundfläche des ersten Düsenabschnitts anschließenden, als Hohlzylinder ausgebildeten zweiten Düsenabschnitt auf. Die Düse ist dann zu ihrer Einlassseite verlängert und weist in dem zweiten Düsenabschnitt einen Innenbereich auf, innerhalb dem die Fluidströmung sich unabhängig von vorgeschalteten Bauteilen laminar einstellen und stabilisieren kann, bevor das Fluid zu den Düsenöffnungen gelangt. Auf diese Weise wird also weiterhin eine stabile und gleichmäßige bzw. achssymmetrische Strömung ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform ragen die zweiten Durchgriffe von innen radial nach außen in eine Außenwandung des zweiten Düsenabschnitts zum Ausbilden einer Kontur an einer Innenseite der Außenwandung hinein. Es überschneiden sich also die zweiten Durchgriffe mit der Wandung des zweiten Düsenabschnitts, ohne jedoch deren äußere Kontur zu schneiden. An der Innenseite der Wandung des zweiten Düsenabschnitts entstehen also nutförmige Ausnehmungen. Das Aufprägen eines Dralls bzw. eine helixförmigen Strömungskontur erfolgt dann vorteilhaft bereits innerhalb der Düse, nämlich in dem zweiten Düsenabschnitt, vergleichbar mit dem Aufprägen eines Dralls auf ein Geschoss in einem Gewehr durch in dem Gewehrlauf angeordnete Züge. Auf diese Weise wird die Strömungskontur weiterhin stabilisiert. Besonders bevorzugt weist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der zweite Düsenabschnitt an einer Grundfläche eine Ausnehmung zum Anlegen an eine winkelig zu der Mittelachse der Düse verlaufenden Zylinderkontur und insbesondere einen Kragen auf. Der zweite Düsenabschnitt kann dann konturpassend an eine Öffnung in einer Seitenwand einer rohrförmigen Zuleitung angelegt werden, sodass zwischen der Zuleitung und der Düse ein besonders strömungsgünstiger und unterbrechungsfreier, insbesondere dichter Übergang ausgebildet ist. Dabei kann die Düse mit ihrer Mittelachse beispielsweise senkrecht oder in einem beliebigen anderen Winkel auf der Zuleitung stehen. Durch das Ausbilden eines Kragens ist eine Anlagefläche der Düse an der Zuleitung beispielsweise zum Vorsehen von Dichtungsmitteln vergrößert.
Besonders bevorzugt kann ein solcher Kragen aber auch zum Halten der Düse an der Zuleitung, insbesondere zum formschlüssigen Halten verwendet werden. Der Kragen ist bevorzugt entlang der Ausnehmung zum Anlegen an die Zylinderkontur ausgebildet oder bildet die Kontur selber aus.
In einer Ausführungsform sind die Durchgriffsachsen der zweiten Durchgriffe jeweils um eine senkrecht auf der Parallelachse stehende und die Mittelachse der Düse schneidende erste Querachse um einen ersten Kippwinkel gekippt angeordnet. Bevorzugt beträgt der erste Kippwinkel 0 bis 45°, besonders bevorzugt 23° Der erste Kippwinkel beträgt beispielsweise 1 °, 2°, 3°, 5°, 10°, 15°, 20°, 23°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45° oder einen zwischen diesen Werten liegenden Winkel. Durch das Vorsehen des ersten Kippwinkels wird insbesondere die Steigung der helixförmigen Kontur der Außenströmung beeinflusst. Durch den gewählten ersten Kippwinkel wird vorteilhaft eine günstige Einschnürung der Strömungskontur und eine günstige Reichweite der Strömungskontur, also eine ausreichende Distanz von der Düse, bei der die Strömungskontur noch stabil ist, erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Durchgriffsachsen der zweiten Durchgriffe jeweils um eine senkrecht auf der Parallelachse und senkrecht auf der ersten Querachse stehende zweite Querachse um einen zweiten Kippwinkel gekippt angeordnet. Bevorzugt beträgt der zweite Kippwinkel 0 bis 90°, besonders bevorzugt 45°. Der zweite Kippwinkel beträgt beispielsweise 1 °, 2°, 3°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85°, 90° oder einen zwischen diesen Werten liegenden Winkel. Durch den gewählten zweiten Kippwinkel wird der Durchmesser bzw. die Entwicklung des Durchmessers über die axiale Distanz von der Düse der Strömungskontur beeinflusst. Vorteilhaft kann die Düse in dem gewählten Bereich des zweiten Kippwinkels zur Reinigung der inneren Oberfläche in axialer Richtung einer Vielzahl von zylindrischen Filterelementen eingestellt werden, insbesondere für eine Vielzahl von Längen-zu-Durchmesser-Verhältnissen solcher zylindrischen Filterelemente.
Bevorzugt beträgt ein Verjüngungsverhältnis zwischen einem Einlassquerschnitt und einem Auslassquerschnitt der Düse zwischen 1 :1 und 3:1 . Ein Einlassquerschnitt ist insbesondere durch eine durch den Innenraum an der Grundfläche des ersten Düsenabschnitts oder deszweiten Düsenabschnitts gebildete Einlassöffnung ausgebildet. Ein Auslassquerschnitt ergibt sich als Summe der Querschnitte aller Düsenöffnungen. Bei den genannten Verhältnissen ist ein für die Reinigung von Filterelementen mittels Luftstößen aus einem Drucktank oder einer Druckleitung günstiges Verhältnis zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Massenfluss der Luftströmung erreicht.
In einer Ausführungsform ist der erste Durchgriff rund ausgebildet und weist einen Durchmesser von 1 bis 70% eines Düsendurchmessers auf. Dabei wird der Düsendurchmesser als maximaler äußerer Durchmesser der Düse verstanden. In einer weiteren und bevorzugt mit dieser Ausführungsform kombinierten Ausführungsform sind die zweiten Durchgriffe ebenfalls jeweils rund ausgebildet und weisen einen Durchmesser von 1 bis 70% des Düsendurchmessers auf. Bei den genannten Durchmessern wird eine günstige Strömungskontur für das Reinigen von üblichen zylinderförmigen Filterelementen zur Luftreinigung bei industriellen Anwendungen erreicht. Zudem liegt dann ein günstiges Verhältnis der Kernströmung zu der Außenströmung für eine stabile Strömungskontur mit einer günstigen Reichweite vor. Bevorzugt ist eine ungerade Anzahl an zweiten Durchgriffen vorgesehen. Es sind dann Punktsymmetrien, die mit sich gegenseitig aufhebenden Effekten einhergehen können, vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Düse eine Mehrzahl von jeweils eine Innenkontur der ersten Durchgriffe schneidenden, zur Mittelachse der Düse parallelen dritten Durchgriffe auf. Durch die dritten Durchgriffe erfolgt als eine Konturierung des ersten Durchgriffs, wodurch die Kernströmung bereits in sich eine Bündelung und Richtung erfährt. Vorteilhaft wird so eine besonders gut gerichtete und stabile Strömungskontur erreicht.
Bevorzugt ist eine Düse nach dem vorbeschriebenen Aspekt der Erfindung mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hegestellt. Vorteilhaft kann so eine Auswahl eines oder mehrerer Kippwinkels gezielt für die Reinigung eines bestimmten Filterelements eingestellt werden und mit geringem Aufwand hergestellt werden. Insbesondere sind durch die additive Fertigung komplexe Geometrien der Düse bei geringem Herstellungsaufwand ermöglicht.
Die Aufgabe wird weiterhin auch gelöst durch eine Düsenanordnung zur Reinigung eines Filterelements mittels einer Fluidströmung, aufweisend zumindest eine rohrförmig ausgebildete Zuleitung mit einer Zuleitungsöffnung in einer Mantelfläche der Zuleitung, zumindest eine als Hohlkörper mit einer Grundfläche ausgebildete Düse, wobei die Düse in der Grundfläche eine Einlassöffnung aufweist und zumindest eine Düsenhalterung mit einer Aufnahme für die Düse, wobei die Düse an der Grundfläche eine Ausnehmung zum Anlegen an die Mantelfläche der Zuleitung aufweist, derart, dass die Einlassöffnung an der Zuleitung anliegt und mit der Zuleitungsöffnung fluchtet und wobei die Düse an der Aufnahme der Düsenhalterung lösbar gehalten und zentriert ist und die Düsenhalterung an der Zuleitung lösbar gehalten ist. Die Zuleitung ist beispielsweise mit einem Drucktank oder einer Druckleitung verbunden.
Als rohrförmig wird dabei eine Geometrie verstanden, die sich als Profil hauptsächlich in einer Längsrichtung erstreckt. Dabei ist das Profil als beliebiges Hohlprofil ausgebildet und beispielsweise rund oder mehreckig ausgebildet. Ein Querschnitt des Profils kann über die Längserstreckung gleichbleibend oder variabel sein.
Bezüglich der Düse sind die in der vorstehenden Beschreibung der Düsenanordnung verwendeten Begriffe so zu verstehen, wie sie bezüglich der vorbeschriebenen Düse verstanden werden.
Die vorbeschriebene Lösung der Aufgabe umfasst also die Lehre, dass eine Düse mittels einer Düsenhalterung an der Zuleitung gehalten ist, wobei sowohl die Düse an der Düsenhalterung als auch die Düsenhalterung an der Zuleitung jeweils lösbar gehalten ist. Die Düsenhalterung ist dabei derart gestaltet, dass die Düse gegenüber der Düsenhalterung bzw. gegenüber der Zuleitung zentriert ist. Beispielsweise sind an der Düse und der Düsenhalterung dazu entsprechend geformte Zentriermittel vorgesehen. Mittels der Zentrierung ist also eine Flucht der Einlassöffnung der Düse mit der Zuleitungsöffnung erreicht. Mittels der Düsenanordnung ist es zudem vorteilhaft ermöglicht, dass eine Düse mit geringem Aufwand und geringem Werkzeugeinsatz an der Zuleitung angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann die Düsenanordnung zum Wechsel einer Düse zur Wartung, zum Wechsel einer Düsengeometrie oder zur Reinigung einfach auseinander und anschließend wieder zusammengebaut werden. Die Düsenanordnung ist zudem in ihrer Gestaltung einfach und kostengünstig herstellbar ausgebildet. Mit der vorbeschriebenen Düsenanordnung ist zudem eine freie Positionierung der Düse an der Rohrleitung je nach Positionierung einer Zuleitungsöffnung ermöglicht.
Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung der Düsenanordnung ist die Düse an der Düsenhalterung bzw. an der Zuleitung also in allen Raumrichtungen sicher gehalten, insbesondere auch verdrehsicher gehalten. Auf diese Weise ist ein Verrutschen und/oder Verdrehen der Düse während dem Betrieb der Düsenanordnung verhindert.
Die Zuleitungsöffnung fluchtet bevorzugt quer, insbesondere genau senkrecht zu einer Mittelachse der Zuleitung oder ist von dieser Mittelachse der Zuleitung abgewinkelt orientiert. In einem entsprechend Winkel ist die an der Grundfläche der Düse angeordnete Ausnehmung zum Anlegen an die Mantelfläche der Zuleitung orientiert.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Düse der Düsenanordnung entsprechend der vorstehend beschriebenen Lösung der Aufgabe mit einer Düse ausgebildet. Die diesbezüglich vorbeschriebenen Vorteile werden dann für die Düsenanordnung entsprechend erreicht. Insbesondere kann eine solche Düse dann derart an der Zuleitung positioniert sein, dass die Strömungskontur gegenüber dem Filterelement präzise für ein Reinigen der Oberfläche des Filterelements positioniert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Düse an der Düsenhaltung formschlüssig gehalten und insbesondere von einer durch die Zuleitung verdeckten Innenseite der Düsenhalterung in die Ausnehmung einlegbar. Durch das formschlüssige Halten ist die Düse besonders einfach an der Düsenhalterung befestigt und zentriert. Dabei ist der Formschluss besonders bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Düse darin eine zentrierte Position einnimmt. Durch eine Ausgestaltung, bei der die Düse von einer durch die Zuleitung verdeckten Innenseite der Düsenhalterung in die Ausnehmung einlegbar ist, ist durch die Zuleitung ein einfaches Fixieren der Düse in der Aufnahme ermöglicht, um eine Zentrierung und Sicherung zu erreichen. Es wird dann bei der Montage/Demontage der Düsenanordnung die Düse in die Ausnehmung eingelegt bzw. aus der Aufnahme entnommen, wenn die Düsenhalterung von der Zuleitung gelöst ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform weist die Düse einen Kragen auf und ist mittels des Kragens formschlüssig an der Düsenhalterung gehalten. Ein solcher Kragen ermöglicht auf einfache Weise ein zentriertes und sicheres Halten der Düse an der Düsenhalterung, insbesondere, wenn die Düse von einer durch die Zuleitung verdeckten Innenseite der Düsenhalterung in die Ausnehmung einlegbar ist und der Kragen dann im Hintergriff mit der Düsenhalterung steht. Ein Kragen kann weiterhin beispielsweise als Dichtungsfläche und/oder zur Aufnahme eines
Dichtungsmittels dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Düsenhalterung an der Zuleitung kraftschlüssig gehalten und insbesondere schellenförmig an der Zuleitung aufgeklemmt. Auf diese Weise ist ein sicheres und schnell lösbares Halten der Düsenhalterung ermöglicht. Insofern die Düse von einer Innenseite der Düsenhalterung in die Düse einlegbar ist, ist zudem durch die an der Düsenhalterung eingelegt Düse ein Positionieren der Düsenhalterung auf der Zuleitung einfach und ohne Hinderung möglich.
In einer Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform ist die Düsenhalterung aufklappbar oder aufbiegbar ausgebildet und mittels Verbindungsmitteln in einer zugeklappten/zugebogenen Stellung haltbar und auf der Zuleitung aufklemmbar ausgebildet. Die Düsenhalterung ist dann auch in einer aufgeklappten/aufgebogenen Stellung einstückig und weist keine verlierbaren Teile auf. Zudem ist das Positionieren der Düsenhalterung an der Zuleitung besonders einfach bei aufgeklappter/aufgebogener oder teilweise zugeklappter/zugebogener Düsenhalterung ermöglicht und das Halten der Düsenhalterung an der Zuleitung ist besonders einfach durch Schließen der Verbindungsmittel ermöglicht. Insofern die Düsenhalterung um einen ausreichenden Öffnungswinkel aufklappbar/aufbiegbar ausgebildet ist, ist zudem ein Positionieren der Düsenhalterung an der Zuleitung in radialer Richtung ermöglicht, sodass ein notwendiger Montageraum gering gehalten ist.
In einer Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Düsen mittels einer entsprechenden Mehrzahl von Düsenhalterungen an der Zuleitung angeordnet. Die Lehre der beschriebenen Aufgabenlösung ist dann bei einer einzelnen Zuleitung für mehr als eine Düse nutzbar. Insbesondere können so mehrere Filterelemente gleichzeitig gereinigt werden oder ein einzelnes Filterelement kann mittels mehrerer Düsen gereinigt werden. Dabei sind verschiedene Düsen mit verschiedenen Geometrie bzw. verschiedenen Strömungskonturen gleichzeitig verwendbar. Weiterhin bevorzugt weist die Düse einen in die Zuleitungsöffnung hineinragenden Vorsprung an der Einlassöffnung auf. Auf diese Weise ist eine einfache und sichere Zentrierung der Düse gegenüber der Zuleitung bzw. der Einlassöffnung gegenüber der Zuleitungsöffnung erreicht und eine Flucht der Öffnungen miteinander sichergestellt. Insofern die Einlassöffnung und die Zuleitungsöffnung rund ausgebildet sind, ist eine zusätzliche Verdrehsicherung beispielsweise durch einen entsprechenden Formschluss zwischen Düse und Düsenhalterung ausgebildet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht einer Düse nach einem Aspekt der Erfindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1 b die Düse gemäß Fig. 1a in einer Seitenansicht;
Fig. 1c die Düse gemäß Fig. 1a und Fig. 1 b in Draufsicht;
Fig. 1d die Düse gemäß Fig. 1a, Fig. 1 b und Fig. 1c in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht einer Düse nach einem Aspekt der Erfindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2b die Düse gemäß Fig. 2a in einer Seitenansicht;
Fig. 2c die Düse gemäß Fig. 2a und Fig. 2b in Draufsicht;
Fig. 2d die Düse gemäß Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c in einer weiteren perspektivischen Ansicht; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Düsenanordnung nach einem Aspekt der Erfindung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4a eine Seitenansicht einer Düse und einer Düsenhalterung für eine Düsenanordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht einer Düsenhalterung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 4a; und
Fig. 4c eine perspektivische Ansicht einer Düse gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 4a.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.
Die Figuren 1 a bis 1 d zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Düse 1.1. Die Düse 1.1 umfasst einen ersten Düsenabschnitt 2.1 sowie einen zweiten Düsenabschnitt 2.2. Der erste Düsenabschnitt 2.1 ist als hohler Kegelstumpf mit einer Deckfläche 3.1 und einer verdeckt dargestellten Grundfläche 3.2 ausgebildet. Eine Mandelfläche 3.3 des Kegelstumpfs ist dabei konkav verjüngend von der Grundfläche 3.2 zu der Deckfläche 3.1 ausgebildet. Der zweite Düsenabschnitt 2.2 ist als Hohlzylinder ausgebildet und schließt sich mit einer verdeckt dargestellten Deckfläche 4.1 an die Grundfläche 3.2 des ersten Düsenabschnitts 2.1 an. Weiterhin weist der zweite Düsenabschnitt 2.2 seinerseits eine verdeckt dargestellte Grundfläche 4.2 sowie eine Mantelfläche 4.3 auf. Die Düse 1.1 weist einen erste Durchgriff auf, der in der Deckfläche 3.1 des ersten Düsenabschnitts 2.1 eine erste Düsenöffnung 5.1 ausbildet. Weiterhin weist die Düse 1.1 fünf zweite Durchgriffe auf, die auf einer Kreislinie um den erste Durchgriff angeordnet sind und in der Mantelfläche 3.3 zweite Düsenöffnungen 5.2 ausbilden. Der erste Durchgriff weist dabei eine Durchgriffsachse auf, die konzentrisch mit einer Mittelachse 7 der Düse 1.1 verläuft. An dem ersten Durchgriff sind weiterhin sieben mit dem ersten Durchgriff überlappende dritte Durchgriffe ausgebildet, die an Innenwandungen des ersten Durchgriffs eine Kontur mit Nuten 6.1 ausbilden. Die zweiten Durchgriffe weisen Durchgriffsachsen 9 auf, die jeweils gegenüber einer zu der Mittelachse 7 der Düse 1.1 parallelen Parallelachse 8 gekippt angeordnet sind. Dabei sind die Durchgriffssachsen 9 der zweiten Durchgriffe um eine senkrecht auf der Parallelachse 8 stehende und die Mittelachse 7 der Düse 1.1 schneidende erste Querachse 10 um einen ersten Kippwinkel a gekippt angeordnet. Weiterhin sind die Durchgriffsachsen 9 der zweiten Durchgriffe jeweils um eine senkrecht auf der Parallelachse 8 und senkrecht auf der ersten Querachse 10 stehende zweite Querachse 11 um einen zweiten Kippwinkel ß gekippt angeordnet. Fig. 1 d zeigt eine Ansicht in der Flucht einer der zweiten Durchgriffe, aus der der Verlauf der Durchgriffsachse 9 dieses zweiten Durchgriffs nochmals näher ersichtlich ist. Weiterhin ist aus Fig. 1a zu erkennen, dass die zweiten Durchgriffe 5.2 radial in eine innere Mantelfläche des zweiten Düsenabschnitts 2.2 hineinragen und dort eine Kontur mit Nuten 6.2 ausbilden.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Düse 1 .2, die der Düse 1.1 in ihren wesentlichen Merkmalen entspricht und sich insbesondere dadurch von der Düse 1.1 unterscheidet, dass sie sieben anstatt fünf zweite Durchgriffe bzw. zweite Düsenöffnungen 5.2 aufweist. Die zweiten Durchgriffe weisen dabei einen Querschnitt mit verringerter Größe auf. Weiterhin sind an der Düse 1 .2 keine dritten Durchgriffe vorgesehen. Der erste Durchgriff weist insofern eine glatte Innenwandung auf. Auf eine wiederholende Beschreibung der sich gleichenden Merkmale der Düsen 1.1 und 1 .2 wird verzichtet. Figur 3 zeigt eine Düsenanordnung 20 in schematischer Darstellung mit einem Drucktank 21 , einer mit dem Drucktank 21 verbundenen Zuleitung 22 sowie zwei an der Zuleitung 22 angeordneten Düsen 1 .3 und 1 .4. Die Düsen 1.3, 1 .4 sind oberhalb von zylindrischen Filterelementen 12 angeordnet und dazu ausgerichtet, eine innere Mantelfläche der Filterelemente 12 zu reinigen. Die Düse 1.3 ist in ihren wesentlichen Merkmalen entsprechend den Düsen 1.1 , 1.2 gemäß den Figuren 1a bis 2d ausgebildet und weist daher eine gebündelte Strömungskontur 13 auf, die in ihrem Durchmesser dem inneren Durchmesser des zylindrischen Filterelements 12 im Wesentlichen entspricht und somit besonders günstig zum Abscheren eines Filterkuchens an der inneren Mantelfläche des Filterelements 12 ausgebildet ist. In der Strömungskontur 13 ist die Helixform durch entsprechende Richtungspfeile dargestellt. Durch die Bündelung/Einschnürung der Strömungskontur 13 ist die Strömungskontur 13 näherungsweise über die gesamte Länge des Filterelements 12 stabil ausgebildet. Die Düse 1.4 hingegen ist nicht erfindungsgemäß, sondern nach dem Stand der Technik ausgebildet und weist eine sich kurz hinter der Düse 1 .4 verlaufende und weit aufgefächerte Strömungskontur 14 auf, mittels der ein gezieltes Abscheren eines Filterkuchens an der inneren Mantelfläche des Filterelements 12 nur unzureichend oder mit sehr großen Drücken in dem Drucktank 21 möglich ist.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen die Ausbildung einer an der Zuleitung 22 gehaltenen Düse 1.3 mittels einer Düsenhalterung 23 bzw. die Düsenhalterung 23 sowie die Düse 1.3 jeweils freigestellt. Die Düsenhalterung 23 ist als aufbiegbares, schellenförmiges Bauteil ausgebildet und mittels als Klemmmittel ausgebildeten Verbindungsmitteln 24 an einer runden Zuleitung 22 aufklemmbar. Die Düsenhalterung 23 weist weiterhin eine Aufnahme 25 für die Düse 1 .3 auf, die einerseits durch eine runde Ausnehmung 25.1 zum Hindurchstecken der Düse 1.3 von einer Innenseite der Düsenhalterung 23 und andererseits von einer sechseckigen Ausnehmung 25.2 zum Formschluss mit einem Kragen 15 der Düse 1.3 gebildet ist. Die Ausnehmung 25.2 sowie der Kragen 15 können auch beliebige andere jeweils miteinander zum Formschluss korrespondierende Geometrien aufweisen.
Die Düse 1.3 weist an der Grundfläche 4.2 den Kragen 15 mit einer sechseckigen Außenkontur zum Formschluss mit der Ausnehmung 25.2 auf. Der Kragen 15 bildet dabei eine Ausnehmung 26 zum Anlegen an die Mantelfläche der Zuleitung 22 aus, derart, dass sich der Kragen 15 bei in der
Düsenhalterung 23 von innen eingelegter Düse 1 .3 in die Innenkontur 23.1 der Düsenhalterung 23 einfügt. Dabei weist die Düse 1 .3 weiterhin einen in diese Innenkontur 23.1 der Düsenhalterung 23 hineinragenden Vorsprung 27 auf, der eine Einlassöffnung 16 der Düse 1 .3 umgibt. Wie in Figur 4a zu erkennen ist, steht der Vorsprung 27 in die Düsenhalterung 23 hinein und ist somit dazu ausgebildet, in eine nicht dargestellte Zuleitungsöffnung einzugreifen und so die Flucht der Einlassöffnung 16 mit der Zuleitungsöffnung sicherzustellen bzw. die Öffnungen aneinander zu zentrieren.
Insgesamt ist die Düse 1 .3 an der Düsenhalterung 23 positionsfest und verdrehsicher gehalten. Dabei ist die Düse 1 .3 insbesondere durch die Zuleitung 22 in der Ausnehmung 25 gehalten, wenn die Düsenhalterung 23 auf der Zuleitung 22 montiert ist.
Bezugszeichenliste Düse Düse Düse Düse erster Düsenabschnitt zweiter Düsenabschnitt Deckfläche des ersten Düsenabschnitts Grundfläche des ersten Düsenabschnitts Mantelfläche des ersten Düsenabschnitts Deckfläche des zweiten Düsenabschnitts Grundfläche des zweiten Düsenabschnitts Mantelfläche des zweiten Düsenabschnitts erste Düsenöffnung zweite Düsenöffnung Nut Nut Mittelachse der Düse Parallelachse Durchgriffsachse des zweiten Durchgriffs erste Querachse zweite Querachse Filterelement Strömungskontur Strömungskontur Kragen Einlassöffnung Düsenanordnung Drucktank Zuleitung Düsenhalterung Verbindungsmittel 25 Aufnahme
25.1 Ausnehmung der Aufnahme
25.2 Ausnehmung der Aufnahme
26 Ausnehmung zum Anlegen an die Mantelfläche der Zuleitung 27 Vorsprung a erster Kippwinkel ß zweiter Kippwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Düse (1.1 , 1.2, 1 .3) zur Reinigung eines Filterelements (12) mittels einer Fluidströmung, aufweisend zumindest einen als hohlen Kegelstumpf ausgebildeten ersten Düsenabschnitt (2.1 ); zumindest einen ersten Durchgriff, wobei der erste Durchgriff in einer Deckfläche (3.1 ) des ersten Düsenabschnitts (2.1 ) eine erste Düsenöffnung (5.1 ) ausbildet; und eine Mehrzahl von den ersten Durchgriff umgebenden zweiten Durchgriffen, wobei die zweiten Durchgriffe in der Mantelfläche (3.3) des ersten Düsenabschnitts (2.1 ) zweite Düsenöffnungen (5.2) ausbilden; wobei die zweiten Durchgriffe zum Aufprägen einer helixförmigen Strömungskontur (13) auf die Fluidströmung jeweils eine gegenüber einer zu der Mittelachse (7) der Düse (1.1 , 1.2, 1.3) parallelen Parallelachse (8) gekippte Durchgriffsachse (9) aufweisen.
2. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach Anspruch 1 , wobei die zweiten Durchgriffe auf einer mit der Mittelachse (7) der Düse (1.1 , 1.2, 1.3) konzentrischen Kreisbahn angeordnet sind.
3. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Düsenabschnitt (2.1 ) eine konkav verjüngende Mantelfläche (3.3) aufweist.
4. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen sich an eine Grundfläche (3.2) des ersten
Düsenabschnitts (2.1 ) anschließenden, als Hohlzylinder ausgebildeten zweiten Düsenabschnitt (2.2).
5. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach Anspruch 4, wobei die zweiten Durchgriffe von innen radial nach außen in eine Außenwandung des zweiten Düsenabschnitts (2.2) zum Ausbilden einer Kontur an einer Innenseite der Außenwandung hineinragen.
6. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der zweite Düsenabschnitt (2.2) an einer Grundfläche (4.2) eine Ausnehmung (26) zum Anlegen an eine winkelig zu der Mittelachse (7) der Düse (1.1 , 1.2, 1.3) verlaufenden Zylinderkontur und insbesondere einen Kragen (15) aufweist.
7. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchgriffsachsen (9) der zweiten Durchgriffe jeweils um eine senkrecht auf der Parallelachse (8) stehende und die Mittelachse (7) der Düse (1.1 , 1.2, 1 .3) schneidende erste Querachse (10) um einen ersten Kippwinkel (a) gekippt angeordnet sind, wobei insbesondere der erste Kippwinkel (a) 0 bis 45°, besonders bevorzugt 23°, beträgt.
8. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchgriffsachsen (9) der zweiten Durchgriffe jeweils um eine senkrecht auf der Parallelachse (8) und senkrecht auf der ersten Querachse (10) stehende zweite Querachse (11 ) um einen zweiten Kippwinkel (ß) gekippt angeordnet sind, wobei insbesondere der zweite Kippwinkel (ß) 0 bis 90°, besonders bevorzugt 45°, beträgt.
9. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verjüngungsverhältnis zwischen einem Einlassquerschnitt und einem Auslassquerschnitt der Düse (1 .1 , 1.2, 1.3) zwischen 1 :1 und 3:1 beträgt.
10. Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Durchgriff rund ausgebildet ist und einen Durchmesser von 1 bis 70% eines Düsendurchmessers aufweist und/oder wobei die zweiten Durchgriffe jeweils rund ausgebildet sind und einen Durchmesser von 1 bis 70% des Düsendurchmesser aufweisen.
11 . Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, aufweisend eine Mehrzahl von jeweils eine Innenkontur des ersten Durchgriffs schneidenden, zur Mittelachse (7) der Düse (1.1 , 1.2, 1 .3) parallelen dritten Durchgriffen.
12. Düsenanordnung (20) zur Reinigung eines Filterelements (12) mittels einer Fluidströmung, aufweisend eine rohrförmig ausgebildete Zuleitung (22) mit einer Zuleitungsöffnung in einer Mantelfläche der Zuleitung (22); zumindest eine als Hohlkörper mit einer Grundfläche (4.2) ausgebildete Düse (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4), wobei die Düse (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) in der Grundfläche (4.2) eine Einlassöffnung (16) aufweist; und zumindest eine Düsenhalterung (23) mit einer Aufnahme (25) für die Düse (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4); wobei die Düse (1.1 , 1.2, 1 .3, 1 .4) an der Grundfläche (4.2) eine Ausnehmung (26) zum Anlegen an die Mantelfläche der Zuleitung (22) aufweist, derart, dass die Einlassöffnung (16) an der Zuleitung (22) anliegt und mit der Zuleitungsöffnung fluchtet; und wobei die Düse (1.1 , 1.2, 1 .3, 1 .4) an der Aufnahme (25) der Düsenhalterung (23) lösbar gehalten und zentriert ist und die Düsenhalterung (23) an der Zuleitung lösbar gehalten ist.
13. Düsenanordnung (20) nach Anspruch 12, wobei die Düse (1.1 , 1.2, 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
14. Düsenanordnung (20) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Düse (1.1 , 1 .2, 1 .3, 1 .4) an der Düsenhaltung (23) formschlüssig gehalten ist und insbesondere von einer durch die Zuleitung (22) verdeckten Innenseite der Düsenhalterung (23) in die Ausnehmung (25) einlegbar ist.
15. Düsenanordnung (20) nach Anspruch 14, wobei die Düse (1.1 , 1.2, 1.3,
1.4) einen Kragen (15) aufweist und mittels des Kragens (15) formschlüssig an der Düsenhalterung (23) gehalten ist.
16. Düsenanordnung (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Düsenhalterung (23) an der Zuleitung (22) kraftschlüssig gehalten ist und insbesondere schellenförmig an der Zuleitung (22) aufgeklemmt ist.
17. Düsenanordnung (20) nach Anspruch 16, wobei die Düsenhalterung (23) aufklappbar oder aufbiegbar ausgebildet ist und mittels Verbindungsmitteln (24) in einer zugeklappten/zugebogenen Stellung haltbar und auf der Zuleitung (22) aufklemmbar ausgebildet ist.
18. Düsenanordnung (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Düse (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) einen in die Zuleitungsöffnung hineinragenden Vorsprung (27) an der Einlassöffnung (16) aufweist.
PCT/EP2023/078338 2022-10-14 2023-10-12 Düse mit einem ersten durchgriff und den ersten durchgriff umgebende zweite durchgriffe sowie düsenanordnung WO2024079260A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126941.8 2022-10-14
EP22201608.1 2022-10-14
DE102022126941.8A DE102022126941A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Düse mit einem ersten Durchgriff und den ersten Durchgriff umgebende zweite Durchgriffe sowie Düsenanordnung
EP22201608.1A EP4353362A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Düse mit einem ersten durchgriff und den ersten durchgriff umgebende zweite durchgriffe sowie düsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024079260A1 true WO2024079260A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88315686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078338 WO2024079260A1 (de) 2022-10-14 2023-10-12 Düse mit einem ersten durchgriff und den ersten durchgriff umgebende zweite durchgriffe sowie düsenanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024079260A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423439A1 (de) 1993-08-31 1995-03-02 Diversitech Equipment & Sales Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zur Filterreinigung
DE60318287T2 (de) * 2002-09-30 2008-12-11 Delavan Inc., Wilmington Zerstäuber mit diskreten Strahlen
DE202013100593U1 (de) 2013-02-08 2013-04-24 Wolfgang Kapun Vorrichtung zur Reinigung eines Rundfilters
WO2017059405A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Spraying Systems Co. Pressurized air assisted full cone spray nozzle assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423439A1 (de) 1993-08-31 1995-03-02 Diversitech Equipment & Sales Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zur Filterreinigung
DE60318287T2 (de) * 2002-09-30 2008-12-11 Delavan Inc., Wilmington Zerstäuber mit diskreten Strahlen
DE202013100593U1 (de) 2013-02-08 2013-04-24 Wolfgang Kapun Vorrichtung zur Reinigung eines Rundfilters
WO2017059405A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Spraying Systems Co. Pressurized air assisted full cone spray nozzle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812876C3 (de) Konischer Filter
EP2226107B1 (de) Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP2585742B1 (de) Schaltvorrichtung für einen fluidstrom
DE2542240B2 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE2231868B2 (de) Zelle zur Duchführung der umgekehrten Osmose
EP0341345A1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE102014208134A1 (de) Bohrer
DE102011077995A1 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung
WO2024079260A1 (de) Düse mit einem ersten durchgriff und den ersten durchgriff umgebende zweite durchgriffe sowie düsenanordnung
EP4353362A1 (de) Düse mit einem ersten durchgriff und den ersten durchgriff umgebende zweite durchgriffe sowie düsenanordnung
EP1890081B1 (de) Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE102022126941A1 (de) Düse mit einem ersten Durchgriff und den ersten Durchgriff umgebende zweite Durchgriffe sowie Düsenanordnung
DE102016202056B3 (de) Abgasauslasssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasauslasssystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Abgasauslasssystems
DE102012224388A1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2734015A2 (de) Kühlrohr für einen Plasma-Lichtbogenbrenner und Abstandshalter
DE202010016599U1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer Struktur aus leitfähigem Material auf ein Substrat
DE102011101935B4 (de) Werkzeughalter mit axialem Ausweichmechanismus und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughalters mit einem Ausweichmechanismus
AT506939A4 (de) Filtervorrichtung zur reinigung eines emissionsbeladenen gases und hierbei eingesetztes gasleitelement
EP4234207A1 (de) Filtereinheit für eine extruder-anlage, filteranordnung und zugehörige siebwechselvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer derartigen filtereinheit
EP3827963A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere einer verunreinigungen aufweisenden kunststoff-schmelze, sowie ventilanordnung für ein solches fluid
DE202015001520U1 (de) Vollkegeldüse
DE975192C (de) Schmutzfaenger
DE19906146A1 (de) Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP4217631A1 (de) Ventileinrichtung für ein gesteuertes durchlassen eines mediums insbesondere im hochdruckbereich
DE202011052417U1 (de) Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)