DE202011052417U1 - Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung - Google Patents

Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202011052417U1
DE202011052417U1 DE201120052417 DE202011052417U DE202011052417U1 DE 202011052417 U1 DE202011052417 U1 DE 202011052417U1 DE 201120052417 DE201120052417 DE 201120052417 DE 202011052417 U DE202011052417 U DE 202011052417U DE 202011052417 U1 DE202011052417 U1 DE 202011052417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tube
central tube
pipe
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052417
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120052417 priority Critical patent/DE202011052417U1/de
Publication of DE202011052417U1 publication Critical patent/DE202011052417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02763Throttle passages using an element with multiple tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10124Ducts with special cross-sections, e.g. non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/06Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving exhaust evacuation or circulation, or reducing back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Abschnitt (1) einer gasdurchströmten Rohrleitung, mit – einem Außenrohr (2), – einem Zentralrohr (3), – und mehreren Nebenrohren (4), wobei das Zentralrohr (3) axial innerhalb des Außenrohrs (2) angeordnet ist und die Nebenrohre (4) – jeweils achsparallel innerhalb des Außenrohrs (2) angeordnet sind, – jeweils einen geringeren Durchmesser aufweisen als das Zentralrohr (3), – zirkumferent um das Zentralrohr (3) herum verteilt angeordnet sind, – und radial innen an das Zentralrohr (3) und radial außen an das Außenrohr (2) grenzen.

Description

  • Rohrleitungen, die von einem Gas durchströmt sind, sind beispielsweise im Bereich der Klima- und Lüftungstechnik gebräuchlich sowie im Bereich der Automobiltechnik, dort insbesondere was die Zuführung von Luft zum Verbrennungsmotor oder die Auspuffleitung zum Abführen der verbrannten Abgase aus dem Verbrennungsmotor betrifft. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, den durch die Rohrleitung strömenden Gasstrom zu beschleunigen. Bezogen auf das Anwendungsgebiet im Automobilbau, dort insbesondere zur Ver- und Entsorgung der Gase eines Verbrennungsmotors können möglichst hohe Luftgeschwindigkeiten die Funktionsweise des Verbrennungsmotors begünstigen, indem die Füllung eines Verbrennungsraums bei entsprechend hoher Luftgeschwindigkeit schneller erfolgen kann und andererseits der Abtransport verbrannter Gase durch möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Abgase ebenfalls den Gasdurchsatz durch den Verbrennungsmotor und dementsprechend die Wirkungsweise des Verbrennungsmotors positiv beeinflussen kann.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von Gas durchströmte Rohrleitung dahingehend zu verbessern, dass mit möglichst einfachen apparativen Mitteln die Gasströmung innerhalb der Rohrleitung möglichst schnell erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, auf einen bestimmten Abschnitt der Rohrleitung nicht nur die eigentliche Rohrwandung vorzusehen, die hier als Außenrohr bezeichnet werden kann, sondern innerhalb dieser Rohrleitung ein Zentralrohr anzuordnen, welches von mehreren Nebenrohren umgeben ist. Sowohl das Zentralrohr als auch die Nebenrohre erstrecken sich dabei in axialer bzw. achsparalleler Richtung, so dass keine Strömungsumlenkung vorgesehen ist und dementsprechend der die Rohrleitung durchströmende Gasstrom möglichst widerstandsarm strömen kann. Das Zentralrohr weist eine Mittelachse auf, die mit der Mittelachse der Rohrleitung, also der des Außenrohrs, zusammenfällt und um das Zentralrohr herum sind die Nebenrohre angeordnet, so dass das Zentralrohr mithilfe der Nebenrohre innerhalb des Außenrohrs geführt ist.
  • Wenn nicht sämtliche Rohrquerschnitte des Außenrohrs, des Zentralrohrs sowie der Nebenrohre rechteckig sind, ergeben sich Zwischenräume bzw. Lücken zwischen den Nebenrohren dort, wo die Nebenrohre an das Zentralrohr angrenzen und wo die Nebenrohre an das Außenrohr angrenzen. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass diese Lücken zwischen den Nebenrohren einerseits und dem Zentralrohr bzw. der Außenwand andererseits ebenfalls gasdurchlässig sind, wie das Zentralrohr und die Nebenrohre selbst, so dass die Gasströmung innerhalb der Rohrleitung möglichst widerstandsarm strömen kann.
  • Das Außenrohr und das Zentralrohr können jeweils vorteilhaft einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, da sich ein derartiger Querschnitt für viele Strömungsanwendungen als optimal herausgestellt hat. In diesem Fall weisen die Nebenrohre, die zwischen dem Außenrohr und dem Zentralrohr angeordnet sind, jeweils einen nierenförmigen Querschnitt auf, d. h., die Nebenrohre liegen dem Zentralrohr, im Querschnitt gesehen, nicht punktförmig, sondern linienförmig an, und ebenfalls dem Außenrohr. Herstellungstechnisch wird dies auf einfache Weise dadurch ermöglicht, dass in das Außenrohr das Zentralrohr sowie die zunächst kreisförmigen Nebenrohre eingepresst werden. Beim Einpressen verformen sich die Nebenrohre und nehmen automatisch den nierenförmigen Querschnitt an. Für viele Anwendungsfälle ist allein durch die resultierende Klemmkraft eine zuverlässige Fixierung des Zentralrohrs sowie der Nebenrohre im Außenrohr gesichert, so dass eine schnelle, unkomplizierte und wirtschaftliche Fertigung des Rohrleitungsabschnitts möglich ist. Bei Anwendungsfällen, die stärkeren Vibrationen ausgesetzt sind, kann beispielsweise eine zusätzliche Sicherung der Zentral- und Nebenrohre innerhalb des Außenrohrs dadurch erfolgen, dass die einzelnen Rohre miteinander punktuell verlötet, verschweißt oder verklebt werden oder indem eine vollflächige Verlötung bzw. Verklebung erfolgt, indem der zunächst durch das erwähnte Verpressen hergestellte Rohrleitungsabschnitt in ein Lötbad oder Klebstoffbad eingetaucht wird, und zwar entweder an nur einem oder an beiden seiner beiden Stirnenden, oder indem der gesamte Abschnitt eingetaucht wird, so dass nicht nur über die Querschnittsfläche hinweg eine vollflächige Verklebung bzw. Verlötung erfolgt, sondern tatsächlich über den gesamten Körper des Rohrleitungsabschnitts hinweg eine vollflächige Verklebung bzw. Verlötung erfolgt, die dann auch als Oberflächenschutz dienen kann je nachdem, welche Werkstoffe für die einzelnen Außen-, Zentral- oder Nebenrohre verwendet sind.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass sich die Wandstärke des Zentralrohrs und/oder der Nebenrohre am Gaseintrittsende verjüngt. Dies kann beispielsweise in einfacher und wirtschaftlicher Herstellungsweise dadurch erfolgen, dass die Wand des Zentralrohrs bzw. der Nebenrohre an ihrem eintrittsseitigen Ende angefast ist.
  • Um einerseits den gewünschten Beschleunigungseffekt der Gasströmung zu erzielen und andererseits eine Behinderung der Luftströmung durch einen zu langen Rohrleitungsabschnitt mit zu geringen Leitungsquerschnitten zu vermeiden, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser des Zentralrohrs etwa halb so groß ist wie der Außendurchmesser des Außenrohrs, beispielsweise das 0,35fache bis 0,7fache des Außenrohr-Außendurchmessers beträgt. Das Gleiche gilt für das Durchmesserverhältnis der Nebenrohre zum Zentralrohr: Auch hier kann der Außendurchmesser der Nebenrohre vorteilhaft etwa halb so groß sein wie der Außendurchmesser des Zentralrohrs, also beispielsweise das 0,35fache bis 0,7fache des Zentralrohr-Außendurchmessers betragen.
  • Die Länge des vorschlagsgemäß ausgestalteten Rohrleitungsabschnitts kann etwa gleich groß oder etwas kürzer sein als der – Außendurchmesser des Außenrohrs. Beispielsweise kann die Länge des Rohrleitungsabschnitts das 0,7fache bis 1,5fache des Außenrohr-Außendurchmessers betragen.
  • In auch bereits bestehende Rohrleitungen kann der vorschlagsgemäß ausgestaltete Rohrleitungsabschnitt vorteilhaft auf einfache Weise dadurch eingesetzt werden, dass dieser Abschnitt als Rohreinsatz ausgestaltet ist und mittels zweier Muffenstücke zwischen zwei Rohrleitungsstücke der übrigen Rohrleitung eingesetzt werden kann. Eine strömungstechnisch vorteilhafte Anbindung des vorschlagsgemäß ausgestalteten Abschnitts an die übrige Rohrleitung kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass das Außenrohr des vorschlagsgemäßen Abschnitts den gleichen Innendurchmesser aufweist wie die beiden eintritts- und austrittsseitig an den Abschnitt angrenzenden Rohrleitungsstücke der übrigen Rohrleitung.
  • Im Idealfall weist der vorschlagsgemäße Rohrleitungsabschnitt sowohl dieselbe Rohrgeometrie auf, also beispielsweise kreisrund, wenn er in eine kreisrunde Rohrleitung eingesetzt werden soll bzw. eckig, wenn er in eine eckige Rohrleitung eingesetzt werden soll und darüber hinaus auch die gleichen Abmessungen, also den gleichen Innendurchmesser, den das Außenrohr des vorschlagsgemäßen Rohrleitungsabschnitts aufweist und der dem Innendurchmesser der beiden angrenzenden Rohrleitungsstücke gleicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei ist mit 1 insgesamt ein Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung bezeichnet, der ein Außenrohr 2, ein Zentralrohr 3 und eine Vielzahl von Nebenrohren 4 aufweist. Das Außenrohr 2 und das Zentralrohr 3 weisen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf, während die Nebenrohre 4 einen nierenförmigen Querschnitt aufweisen und sowohl dem Zentralrohr 3 als auch dem Außenrohr 2 über einen Abschnitt ihrer Umfangslänge jeweils flächig anliegen.
  • Das Zentralrohr 3 ist axial im Außenrohr 2 angeordnet, und die Nebenrohre 4 sind zirkumferent um das Zentralrohr 3 herum verteilt angeordnet und achsparallel zur Mittelachse des Außenrohrs 2 bzw. des Zentralrohrs 3 ausgerichtet.
  • Das Zentralrohr 3 weist an seinem aus der Zeichnung erkennbaren vorderen Ende was als Eintrittsseite bzw. Eintrittsöffnung für die heranströmende Gasströmung vorgesehen ist, eine Fase 5 auf, so dass sich die Wandstärke des Zentralrohrs 3 erst allmählich in Strömungsrichtung des Gases auf ihre maximale Materialstärke verbreitert.
  • Auch die Nebenrohre 4 sind mit derartigen Fasen 5 versehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Außendurchmesser des Außenrohrs 2 rein beispielhaft 80 mm, während der Außendurchmesser des Zentralrohrs 42 mm beträgt und der Außendurchmesser der Nebenrohre 4 ursprünglich 20 mm betrug, dadurch, dass das Zentralrohr 3 mitsamt den Nebenrohren 4 in das Außenrohr 2 eingepresst worden sind, haben sich die Nebenrohre 4 zu der nierenförmigen Querschnittsform verformt, so dass das Zentralrohr 3 sowie die Nebenrohre 4 durch diese Presspassung im Außenrohr 2 gehalten sind.
  • Bei einer Anwendung im Automobilbereich, insbesondere zur Zuführung einer Gasströmung zu einem Verbrennungsmotor, kann dem dargestellten Abschnitt 1 einer gasdurchströmten Rohrleitung ein Lüftermotor vorgeschaltet sein, der bei einer Betriebsspannung von etwa 12 V und einer Stromaufnahme von etwa 4 A eine Leistung von etwa 50 W aufweist. Die durch diesen Lüftermotor geförderte Luftmenge wird mithilfe des dargestellten Abschnitts 1 erheblich beschleunigt, so dass die Arbeitsweise des Verbrennungsmotors entsprechend unterstützt und verbessert wird.
  • Zwischen den Nebenrohren 4 einerseits und den daran angrenzenden Außen- bzw. Zentralrohren 2 und 3 andererseits sind Lücken 6 ersichtlich, die über die gesamte Länge des Abschnitts 1 offen sind, so dass auch hierdurch der Gasdurchsatz durch den Abschnitt 1 möglichst widerstandsarm ermöglicht ist.

Claims (10)

  1. Abschnitt (1) einer gasdurchströmten Rohrleitung, mit – einem Außenrohr (2), – einem Zentralrohr (3), – und mehreren Nebenrohren (4), wobei das Zentralrohr (3) axial innerhalb des Außenrohrs (2) angeordnet ist und die Nebenrohre (4) – jeweils achsparallel innerhalb des Außenrohrs (2) angeordnet sind, – jeweils einen geringeren Durchmesser aufweisen als das Zentralrohr (3), – zirkumferent um das Zentralrohr (3) herum verteilt angeordnet sind, – und radial innen an das Zentralrohr (3) und radial außen an das Außenrohr (2) grenzen.
  2. Abschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lücken (6), die zwischen den Nebenrohren (4) einerseits sowie dem Zentralrohr (3) und dem Außenrohr (2) andererseits vorgesehen sind, einen freien, gasdurchlässigen Querschnitt aufweisen.
  3. Abschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (2) und das Zentralrohr (3) jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, und die Nebenrohre (4) jeweils einen nierenförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstärke des Zentralrohrs (2) und/oder der Nebenrohre (4) zu deren eintrittsseitigem Ende verjüngt.
  5. Abschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Zentralrohrs (3) und/oder der Nebenrohre (4) an ihrem eintrittsseitigen Ende eine Fase (5) aufweist.
  6. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Zentralrohrs (3) halb so groß ist wie der Außendurchmesser des Außenrohrs (2).
  7. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Nebenrohre (4) halb so groß ist wie der Außendurchmesser des Zentralrohrs (3).
  8. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Abschnitts (1) das 0,7-fache bis 1,5-fache des Außendurchmessers des Außenrohrs (2) beträgt.
  9. Abschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (1) als Rohreinsatz ausgestaltet ist und mittels zweier Muffenstücke zwischen zwei Rohrleitungsstücke einsetzbar ist.
  10. Abschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (2) den gleichen Innendurchmesser wie die zwei Rohrleitungsstücke aufweist.
DE201120052417 2011-12-21 2011-12-21 Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung Expired - Lifetime DE202011052417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052417 DE202011052417U1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052417 DE202011052417U1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052417U1 true DE202011052417U1 (de) 2012-02-28

Family

ID=45896170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052417 Expired - Lifetime DE202011052417U1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052417U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008736A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Mehrkanal-Leitungsstruktur und Herstellungsverfahren für diese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008736A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Mehrkanal-Leitungsstruktur und Herstellungsverfahren für diese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002057B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
DE102015002974A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas eines Kraftfahrzeugs
DE102014201908A1 (de) Verfahren zur Führung eines Fluidstroms, Strömungsapparat und dessen Verwendung
DE2231868B2 (de) Zelle zur Duchführung der umgekehrten Osmose
EP2696062B1 (de) Wärmeübertrager
DE102011007003A1 (de) Bernoulli-Filter
DE102012017178A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP2135667B1 (de) Kavitator
DE102015008011B4 (de) Aktivkohlefiltersystem
WO2013000807A1 (de) Filterelement, insbesondere für kraftstofffilter, sowie zugehöriger stützkörper
DE202011052417U1 (de) Abschnitt einer gasdurchströmten Rohrleitung
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE102012224388A1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager
EP3070205B1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
EP3327261B1 (de) Abgasbehandlungsanordnung
EP1649206B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines in einer gasströmung transportierten viskosen mediums, insbesondere eines schmiermittels wie öl
DE102005032930B4 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
DE102019115797A1 (de) Rundfilterelement
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
DE102022126941A1 (de) Düse mit einem ersten Durchgriff und den ersten Durchgriff umgebende zweite Durchgriffe sowie Düsenanordnung
DE102012007627A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE