WO2024078656A1 - Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen rotationsmaschine, damit hergestellter stator einer elektrischen rotationsmaschine und elektrische rotationsmaschine - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen rotationsmaschine, damit hergestellter stator einer elektrischen rotationsmaschine und elektrische rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2024078656A1
WO2024078656A1 PCT/DE2023/100661 DE2023100661W WO2024078656A1 WO 2024078656 A1 WO2024078656 A1 WO 2024078656A1 DE 2023100661 W DE2023100661 W DE 2023100661W WO 2024078656 A1 WO2024078656 A1 WO 2024078656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
insulation
rotary machine
elements
producing
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian SELL-LE BLANC
Nico Langberg
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2024078656A1 publication Critical patent/WO2024078656A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • H02K15/105Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a stator of an electric rotary machine, a stator of an electric rotary machine produced thereby, and an electric rotary machine having the stator.
  • Stators of electrical rotating machines have several phases, which are realized by differently arranged windings in the stator body.
  • Figure 1 shows an example of a first line element winding 21, which is intended to form a first phase of a stator of an electrical rotary machine to be manufactured.
  • the individual line elements are arranged in bundles 22, which form first bays 30 on their radial outer sides. These first bays 30 rest on a coil plate. It is necessary to ensure that the first phase or its line elements are insulated from other phases or their line elements.
  • Phase separators are usually used for this purpose, which are placed manually in an otherwise automated production process. Depending on the product design, it may also be necessary to separate the electrical potentials within a phase, for example if the start and end of the phase are adjacent in the stator. This is particularly relevant when the phases are star-connected, since higher potential differences form in the winding head area.
  • phase separators For the sake of simplicity, these insulation tasks are also referred to as phase separators below, even if the actual insulation takes place within an electrical phase.
  • the manufactured winding heads of the drawn-in winding In the current state of the art, in order to install the phase separators, the manufactured winding heads of the drawn-in winding must be spread open with specific tools, e.g. setting irons, in order to be able to arrange the phase separators at the desired location by manually inserting them.
  • phase separators In an automated approach, drawn-in coils must be specially formed using robot handling.
  • the phase separators can be inserted automatically after each coil has been drawn in, but this The operation must be carried out in a separate processing station. It is also necessary to give the phase separator a three-dimensional shape, for example by turning the phase separator over.
  • Coherent phase separators in the form of cap-like insulation elements for the slot and winding head of a stator are known, as disclosed, for example, in the document CN203984116U, which can be mounted accordingly and with a method according to the document US4831715.
  • US4831715 A discloses a coil placement machine for positioning coil separation insulators in slots.
  • the insulators are positioned radially outward in slots before the electrical conductors are arranged there.
  • end plates are arranged on stators, which provide different chambers for the individual phases and thus realize phase isolation.
  • gripper systems such as those published in the document DE102019105308B4 are known, which enable the coil to be shaped and assembled separately after the feed.
  • accessibility for assembly is then only available to a limited extent, especially in the case of a multi-phase feed.
  • insulation elements are designed, for example, as rings which, when positioned, follow the circumferential arrangement of the slots of the stator. These rings are used for mixed-phase drawing in when several phases or their windings are drawn into the stator body in one drawing. These rings are placed on the drawing-in mandrel after the first phase has been wound. After another phase or its winding has been wound, the ring is fixed and is also drawn in when the windings are drawn in.
  • the present invention is based on the object of providing a method for producing a stator of an electrical rotary machine, a stator of an electrical rotary machine produced thereby and an electrical rotary machine, by means of which conductors of different phases of the stator in the winding head are electrically insulated from one another in a simple, cost-effective and reliable manner.
  • the invention relates to a method for producing a stator of an electric rotary machine, in which a stator body is provided with grooves for receiving sections of line elements of windings, at least one first line element winding of a first phase is provided outside the stator body, which comprises a plurality of first bays in bundles of first line elements, and a first insulation element is fixed to at least one first bay by means of an adhesive connection, wherein at least one first insulation element is assigned to each respective first bay.
  • the first line element winding is introduced into first grooves of the stator body, wherein the first insulation element is is carried along in the movement of the first line element winding and is positioned in relation to the stator body.
  • the stator body can be provided to arrange insulation elements on one side of the stator body, such as on the side of the stator's electrical connections, the so-called A side, before the insertion and to position them in the winding head during insertion.
  • the first line element winding of the first phase is provided outside the stator body if necessary on a positioning element, which can also be referred to as a insertion dome.
  • the first line element winding extends through clearances or through radial opening slots.
  • a bay is formed by a plurality of curved line sections arranged in a bundle.
  • the first insulation element is fixed to a first bay by the first insulation element adhering to at least one line element of the bay by means of an adhesive connection.
  • An approved and standardized surface insulation material can be used as the material for the insulation element, which is provided with adhesive to create the adhesive connection.
  • the selected surface insulation material is able to adapt as easily as possible to the resulting shape of the bay in the stator during the assembly process.
  • the selected insulation material must meet the appropriate product requirements in terms of temperature resistance and dielectric strength.
  • the insulation elements create a separating effect between adjacent conductors of different phases of the stator or within a phase. In other words, by covering bays of line elements with the insulation elements, these are isolated from other line elements of other windings of the stator by means of a mechanical separation.
  • the insulation elements also fix the line elements in a respective bay in relation to one another, whereby the individual line elements are kept in a relatively ordered state and the insertion of the line elements into the grooves of the stator body is facilitated.
  • One embodiment of the method described provides that only one first insulation element is assigned to each respective first bay.
  • At least one further line element winding of a further phase can be provided outside the stator body, which comprises several further bays in bundles of further line elements, wherein a further insulation element is fixed to at least one further bay by means of an adhesive connection, and at least one further insulation element is assigned to each respective further bay.
  • a further insulation element is fixed to at least one further bay by means of an adhesive connection, and at least one further insulation element is assigned to each respective further bay.
  • the further line element winding can be introduced into further slots of the stator body, wherein the further insulation element is carried along in the movement of the further line element winding due to the adhesive connection and is positioned in relation to the stator body so that insulation elements are arranged between overlapping sections of line element windings.
  • At least one insulation element is provided for each bundle of line elements in a bay. Accordingly, when a phase is inserted, several insulation elements are moved and positioned.
  • bundles of conductor elements can be drawn into slots of stators, whereby the bays remain on an axial outer side of the stator and can be insulated there by the insulation elements.
  • the line elements Before arranging the insulation elements, the line elements can be positioned on a positioning element, such as a mandrel, such that the line elements in windings can extend through radial opening slots of the positioning element and can thereby meander between the radial inner side and the radial outer side of the substantially hollow cylindrical positioning element.
  • a positioning element such as a mandrel
  • a pulling tool can pull the line elements into the slots of the stator, whereby the positioning element has the function of the pulling tool can be used, or an extra tool can be used to transfer the bundles of line elements from the positioning element into the slots of the stator.
  • This technique is applicable to the manufacture of windings for a stator of an internal rotor machine, in which the stator surrounds the rotor on its radial outside. However, this should not exclude the manufacture of windings for a stator of an external rotor machine, in which the rotor surrounds the stator on its radial outside.
  • the application of the method in the manufacture of the winding of an axial flux machine should also not be excluded, whereby the insulation elements can be arranged on the radial outer side and/or the radial inner side of the winding at the bays of the bundles of the line elements realized there, each assigned to the individual bays.
  • the surface insulation element is shaped to match the transition contour of the winding, at least one of the insulation elements can be partially drawn into the slots of the stator body.
  • the insulation effect by means of an insulation element extends not only to the area outside the slots of the stator but also to a part of the slots.
  • the contour of the insulation element has the inverse shape of the mounting space, so when mounting in the adjacent slot area, a strip must be provided on the end contour of the insulation element.
  • a respective first insulation element can be designed essentially two-dimensionally and have a surface on one side that is a maximum of 18% of the size of the area that the first bay covers in the plane of the course of the relevant first bay on its outside before the first line element winding belonging to the bays is introduced into the grooves.
  • a radially extending axis of symmetry of the insulation element can be positioned essentially centrally in relation to a center of the first bay.
  • a two-dimensional contour of the insulation element is created, which corresponds to the vertical projection of the bays onto a plane in which the bays run.
  • this results in a U- or V-shape of the surface insulation element and, with detailed adjustments, a butterfly contour.
  • Each insulation element can be self-adhesive. After positioning in a corresponding bay and contacting this, the insulation element is pre-fixed accordingly and no further effort is required for the final positioning of the insulation element, as it is carried along in the movement of the line elements and is thus automatically brought into its final position.
  • the first insulation elements can be placed on a coil plate before the winding is mounted in the stator and before the adhesive connections are made, and the adhesive connections can then be made by pressing the first bays of the line elements onto the first insulation elements.
  • the adhesive connections are thus automatically realized when the insulation elements are in contact with line elements of the bays, regardless of whether the insulation elements were previously placed on a coil plate or not.
  • the insulation elements can be fed into the process of producing the adhesive connection from a side of the bays facing away from the stator body.
  • First insulation elements can be kept in one or more cassettes that are open or can be opened on the side facing the stator body, e.g. by means of sliding closure means, so that the first insulation elements can be conveyed from the cassette(s) towards the bays in order to be fixed to them by means of the adhesive connections.
  • the first insulation elements can be provided with an indexing for clear assignment to the respective bays or phases.
  • Such cassettes can, for example, be arranged in the coil plate so that the first insulation elements are conveyed to the bays in a vertical direction from bottom to top.
  • first insulation elements can be positioned automatically by a gripper that guides the first insulation elements between the bays and the spool plate.
  • Such a gripper can be combined with a conveyor that transports insulation elements close to the stator body, from where individual Insulation elements are then assigned to the individual bays using the gripper. Such a gripper can also be used to position the start and end sections of the line elements and/or to shape the coils produced.
  • a respective insulation element Before the adhesive connection is produced, a respective insulation element can have a shape which has a longer extension on a first radial side along the circumferential direction than on a second radial side along the circumferential direction.
  • a first radial side can be a radially inner side and the second radial side can be a radially outer side.
  • the circumferential direction or radial direction refers to the round cross-section of the stator body.
  • the insulation elements can be axially symmetrical with respect to a radially extending axis, so that overall they essentially resemble a butterfly shape.
  • the method for producing a stator of an electrical rotary machine can be implemented on the drawing-in mandrel or the positioning element for positioning the individual windings, or also as an intermediate station between the winding station and the drawing-in station.
  • the advantages of this method are that only bays in bundles of existing line elements are insulated using the insulation elements, which means that the use of insulation material is comparatively low.
  • the adhesive connections prevent the insulation elements from being accidentally moved.
  • the fact that insulation elements can be placed immediately before the process of pulling the line elements or coils into the slots of the stator also prevents accidental movement.
  • the insulation elements can still be placed very precisely, as there is still a relatively large amount of space available between the individual bays before pulling them in. The mechanical stress on the winding and the wire bundle is reduced by the space-saving installation of the insulation element.
  • the insulation elements can be designed in such a way that they not only insulate bays in bundles of existing line elements, but also connection areas of the line elements used.
  • the line elements can be pulled in until there is mechanical contact between the respective insulation element and the stator body or other insulation elements of the winding, e.g. the slot insulation.
  • the automated arrangement of the insulation elements enables consistent quality and low production costs.
  • a further aspect of the present invention is a stator of an electrical rotary machine, comprising a stator body with slots and sections of conducting elements of windings received therein, which form bays outside the slots, wherein insulation elements are fixed to the bays by means of adhesive connections and one insulation element is assigned to each respective bay.
  • Such a stator has been produced accordingly according to the present method. If the stator is designed in such a way that at least one further insulation element is fixed to at least one bay by means of an adhesive connection, with only one further insulation element being assigned to each respective further bay, and the further line element winding is introduced into further slots of the stator, insulation elements are arranged between overlapping sections of line element windings. There is also provided an electric rotary machine having a described stator or having a stator manufactured according to the described method.
  • Figure 1 a conventional arrangement of line elements of a first phase in perspective view
  • Figure 2 an arrangement of line elements of a first phase with insulation elements according to the present method in perspective view
  • Figure 3 the detail A from Figure 2 in an enlarged view
  • FIG. 4 a stator body equipped with insulation elements according to the present method in perspective view
  • Figure 5 an insulating element used according to the present method.
  • Figure 1 has already been discussed to explain the prior art.
  • Figure 2 shows a stage during the implementation of the present method for producing a stator of an electrical rotary machine, in which a first line element winding 21 is provided with first insulation elements 50.
  • a first line element winding 21 which is a bundle of first line elements 22, is guided through radial opening slots 62 between pull-in lamellae 61 of a positioning element 60, also referred to as a pull-in mandrel.
  • This first line element winding 21 thus forms a first phase 20 of the entire winding package of the stator to be produced.
  • the individual line elements of the first line element winding 21 are designed in first bays. In contrast to the embodiment shown in Figure 1, however, here there are between the first bays 30 and the coil plate 70 first insulation elements 50, wherein each first bay 30 is assigned a first insulation element 50.
  • the first insulation elements 50 adhere to the first bays 30 or to individual line elements of the bundles 22 by means of adhesive connections 40, as indicated in Figure 3.
  • a center 31 of a respective first bay 30 lies approximately on a radially extending axis of symmetry of the relevant first insulation element 50. This radially extending axis of symmetry of a first insulation element 50 is explained with reference to Figure 5.
  • the first insulation elements 50 not only cover individual first bays 30, but they also partially cover connection areas 23 of line elements which serve for the electrical connection of the winding.
  • FIG. 4 shows a stator body 10 equipped according to the present method on its A side 11, i.e. on the side on which the connection area 23 of line elements is realized.
  • line elements of the first phase (not visible here) have already been drawn into individual slots 12 of the stator body 10.
  • slot insulation 13 is located in the slots 12.
  • the first insulation elements 50 which were previously arranged by means of an adhesive connection, have also moved towards the stator body 10 and are now positioned and fixed there in an axial end region of the stator body 10. It is also clear that the first insulation elements 50 overlap one another in some areas in order to reliably ensure the insulation of the bundles 22 of first line elements located underneath.
  • Figure 5 shows a first insulation element 50 in plan view.
  • This first insulation element is essentially two-dimensional and has a somewhat butterfly shape 52. This means that the first insulation element 50 has a longer extension 51 on one radial side than on the radially opposite side.
  • the first insulation element 50 is essentially symmetrical in relation to a radially extending axis of symmetry 53.
  • the method proposed here for producing a stator of an electrical rotary machine makes it possible to electrically isolate conductors of different phases of the stator in the winding head from one another in a simple, cost-effective and reliable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, einen damit hergestellten Stator einer elektrischen Rotationsmaschine und eine elektrische Rotationsmaschine, die den Stator aufweist. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine wird ein Statorkörper (10) mit Nuten (12) zur Aufnahme von Abschnitten von Leitungselementen von Wicklungen bereitgestellt, wenigstens eine erste Leitungselement-Wicklung (21 ) einer ersten Phase (20) außerhalb des Statorkörpers (10) zur Verfügung gestellt, die mehrere erste Buchten (30) in Bündeln vorliegender erster Leitungselemente (22) umfasst, an zumindest einer ersten Bucht (30) ein erstes Isolationselement (50) mittels einer adhäsiven Verbindung (40) fixiert, wobei einer jeweiligen ersten Bucht (30) jeweils mindestens ein erstes Isolationselement (50) zugeordnet wird, und es wird die erste Leitungselement-Wicklung (21 ) in erste Nuten (12) des Statorkörpers (10) eingebracht, wobei das erste Isolationselement (50) auf Grund der adhäsiven Verbindung (40) in der Bewegung der ersten Leitungselement-Wicklung (21 ) mitgenommen wird und in Bezug zum Statorkörper (10) positioniert wird. Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine wird es ermöglicht, Leiter unterschiedlicher Phasen des Stators im Wickelkopf in einfacher, kostengünstiger sowie zuverlässiger Weise voneinander elektrisch zu isolieren.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, damit hergestellter Stator einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, einen damit hergestellten Stator einer elektrischen Rotationsmaschine und eine elektrische Rotationsmaschine, die den Stator aufweist.
Statoren von elektrischen Rotationsmaschinen weisen mehrere Phasen auf, die durch unterschiedlich verlaufende Wicklungen im Statorkörper realisiert sind.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine erste Leitungselement-Wicklung 21 , die somit eine erste Phase eines herzustellenden Stators einer elektrischen Rotationsmaschine ausbilden soll. Die einzelnen Leitungselemente liegen in Bündeln 22 vor, die an ihren radialen Außenseiten erste Buchten 30 ausbilden. Diese ersten Buchten 30 liegen auf einem Spulenteller auf. Es ist für eine Isolation der ersten Phase bzw. deren Leitungselemente gegenüber weiteren Phasen bzw. deren Leitungselemente zu sorgen. Dafür werden üblicherweise Phasentrenner verwendet, die in einer ansonsten automatisierten Fertigung manuell zu platzieren sind. Je nach Produktdesign kann auch eine Trennung der elektrischen Potentiale innerhalb einer Phase notwendig sein, wenn beispielsweise der Anfang und das Ende der Phase benachbart im Stator liegen. Dies ist insbesondere relevant bei Sternschaltung der Phasen, da im Wickelkopfbereich sich höhere Potentialunterschiede bilden. Im Folgenden werden diese Isolationsaufgaben der Einfachheit halber ebenfalls als Phasentrenner bezeichnet, auch wenn die eigentliche Isolationsausprägung innerhalb einer elektrischen Phase stattfindet. Im Stand der Technik müssen für die Montage der Phasentrenner die gefertigten Wickelköpfe der eingezogenen Wicklung mit spezifischen Werkzeugen, bspw. Setzeisen aufgespreizt werden, um die Phasentrenner durch manuelles Einschieben an der gewünschten Stelle anordnen zu können.
Bei einem automatisierten Ansatz müssen eingezogene Spulen mittels Roboterhandling extra geformt werden. Dabei können die Phasentrenner nach dem Einzug einer jeweiligen Spule automatisiert eingesetzt werden, wobei jedoch dieser Arbeitsgang in einer separaten Bearbeitungsstation vorzunehmen ist. Zudem ist es notwendig, dafür den Phasentrenner in eine dreidimensionale Form zu bringen, wie zum Beispiel den Phasentrenner umzuschlagen.
Es sind zusammenhängende Phasentrenner in Form von kappenartigen Isolationselementen für Nut und Wickelkopf eines Stators bekannt, wie beispielsweise in dem Dokument CN203984116U offenbart, welche entsprechend und mit einem Verfahren gemäß dem Dokument US4831715 montiert werden können.
Die US4831715 A offenbart zu diesem Zweck eine Spulenplatziermaschine zum Positionieren von Spulentrennisolatoren in Nuten. Die Isolatoren werden radial auswärts in Nuten positioniert, bevor dort die elektrischen Leiter angeordnet werden. In alternativer Ausführungsform werden Endscheiben an Statoren angeordnet, die verschiedene Kammern für die einzelnen Phasen vorsehen und somit eine Phasenisolation realisieren.
Für die Automatisierung der Montage von Phasentrennern sind Greifersysteme wie im Dokument DE102019105308B4 veröffentlicht bekannt, die eine Formgebung der Spule und separate Montage nach dem Einzug ermöglichen. Allerdings ist dann die Zugänglichkeit für die Montage, insbesondere bei einem mehrphasigen Einzug in nur noch verringertem Maße gegeben.
Weiterhin ist es bekannt, vor dem Einzug von Leitungselementen von Wicklungen Isolationselemente in Bezug zu den Wicklungen zu positionieren, die in der Einzugsbewegung der Wicklungen mitgenommen werden und eine Isolationswirkung zwischen den Wicklungen bzw. den dadurch ausgebildeten Phasen realisieren. Derartige Isolationselemente sind beispielsweise als Ringe ausgebildet, die im positionierten Zustand der Umfangsanordnung der Nuten des Stators folgen. Diese Ringe kommen bei einem gemischtphasigen Einzug zum Einsatz, wenn mehrere Phasen bzw. deren Wicklungen mit einem Einzug in den Statorkörper eingezogen werden. Diese Ringe werden nach dem Wickeln der ersten Phase auf den Einziehdorn aufgesetzt. Nach dem Wickeln einer weiteren Phase bzw. deren Wicklung ist der Ring fixiert und wird beim Einzug der Wicklungen ebenfalls mit eingezogen. Damit ist allerdings nur eine durchgehende Isolation im Wickelkopf realisierbar. Durch die durchgehende Formgebung als Ring nimmt ein umlaufender Phasentrenner im Bauraum des Wickelkopfes mehr Platz ein, als separat montierte Isolationselemente die an Stellen mit kritischen Potentialunterschieden eingesetzt werden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, einen damit hergestellten Stator einer elektrischen Rotationsmaschine und eine elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung zu stellen, durch welche Leiter unterschiedlicher Phasen des Stators im Wickelkopf in einfacher, kostengünstiger sowie zuverlässiger Weise voneinander elektrisch isoliert vorliegen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach Anspruch 1 , den damit hergestellten Stator einer elektrischen Rotationsmaschine nach Anspruch 9 und durch die elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung des Stators sind in den Unteransprüchen 2-8 angegeben.
Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, bei dem ein Statorkörper mit Nuten zur Aufnahme von Abschnitten von Leitungselementen von Wicklungen bereitgestellt wird, wenigstens eine erste Leitungselement-Wicklung einer ersten Phase außerhalb des Statorkörpers zur Verfügung gestellt wird, die mehrere erste Buchten in Bündeln vorliegender erster Leitungselemente umfasst, und an zumindest einer ersten Bucht ein erstes Isolationselement mittels einer adhäsiven Verbindung fixiert wird, wobei einer jeweiligen ersten Bucht jeweils mindestens ein erstes Isolationselement zugeordnet wird. Die erste Leitungselement-Wicklung wird in erste Nuten des Statorkörpers eingebracht, wobei das erste Isolationselement auf Grund der adhäsiven Verbindung in der Bewegung der ersten Leitungselement-Wicklung mitgenommen wird und in Bezug zum Statorkörper positioniert wird.
Entsprechend kann vorgesehen sein, Isolationselemente auf einer Seite des Statorkörpers, wie z.B. an der Seite der elektrischen Anschlüsse des Stators, der sogenannten A-Seite, vor dem Einzug anzuordnen und beim Einziehen im Wickelkopf zu positionieren. Die Zurverfügungstellung der ersten Leitungselement-Wicklung der ersten Phase außerhalb des Statorkörpers erfolgt dabei gegebenenfalls auf einem Positionierungselement, welches auch als Einziehdom bezeichnet werden kann. Hier erstreckt sich die erste Leitungselement-Wicklung durch Freilassungen bzw. durch radiale Öffnungsschlitze.
Eine Bucht ist durch mehrere in einem Bündel vorliegende bogenförmige Leitungsabschnitte ausgebildet. Die Fixierung des ersten Isolationselements an einer ersten Bucht erfolgt dadurch, dass das erste Isolationselement mittels einer Klebeverbindung an wenigstens einem Leitungselement der Bucht anhaftet.
Als Material des Isolationselements kann ein zugelassener und standardisierter Flächenisolationsstoff eingesetzt werden, welcher mit Kleber zur Realisierung der adhäsiven Verbindung versehen ist. In einer vorteilhaften Ausprägung ist der gewählte Flächenisolationsstoff in der Lage, sich möglichst einfach im Montageprozess an die entstehende Form der Bucht im Stator anzupassen. Der gewählte Isolationsstoff muss dabei den passenden Anforderungen auf Produktseite bzgl. Temperaturbeständigkeit und Spannungsfestigkeit genügen.
Durch die Isolationselemente wird eine Trennwirkung zwischen einander benachbarten Leitern unterschiedlicher Phasen des Stators oder innerhalb einer Phase realisiert. Mit anderen Worten werden durch die Überdeckung von Buchten von Leitungselementen mittels der Isolationselemente diese von anderen Leitungselementen anderer Wicklungen des Stators durch eine mechanische Trennung isoliert.
Durch die Isolationselemente wird zudem eine Fixierung der Leitungselemente in einer jeweiligen Bucht in Bezug zueinander realisiert, wodurch die einzelnen Leitungselemente in einem relativ geordneten Zustand gehalten werden und entsprechend dadurch der Einzug der Leitungselemente in die Nuten des Statorkörpers erleichtert wird. Eine Ausgestaltung des beschriebenen Verfahrens sieht vor, dass einer jeweiligen ersten Bucht jeweils lediglich ein erstes Isolationselement zugeordnet wird.
Weiterhin kann wenigstens eine weitere Leitungselement-Wicklung einer weiteren Phase außerhalb des Statorkörpers zur Verfügung gestellt werden, die mehrere weitere Buchten in Bündeln vorliegender weiterer Leitungselemente umfasst, wobei an zumindest einer weiteren Bucht ein weiteres Isolationselement mittels einer adhäsiven Verbindung fixiert wird, und einer jeweiligen weiteren Bucht jeweils mindestens ein weiteres Isolationselement zugeordnet wird. Je nach Verfahrensausprägung ist auch eine Anwendung bei einem Montageverfahren möglich, bei dem nicht einzelne Phasen, sondern Spulen verschiedener Phasen eingezogen werden.
Die weitere Leitungselement-Wicklung kann in weiteren Nuten des Statorkörpers eingebracht werden, wobei das weitere Isolationselement auf Grund der adhäsiven Verbindung in der Bewegung der weiteren Leitungselement-Wicklung mitgenommen wird und in Bezug zum Statorkörper positioniert wird, sodass zwischen einander überlagernden Abschnitten von Leitungselement-Wicklungen Isolationselemente angeordnet sind.
Für jedes in einer Bucht vorliegende Bündel von Leitungselementen ist mindestens ein Isolationselement vorgesehen. Entsprechend werden beim Einzug einer Phase mehrere Isolationselemente bewegt und positioniert.
Derart können Bündel von Leitungselementen in Nuten von Statoren eingezogen werden, wobei die Buchten an einer axialen Außenseite des Stators verbleiben und dort von den Isolationselementen isoliert werden können.
Vor der Anordnung der Isolationselemente können die Leitungselemente so auf einem Positionierungselement wie zum Beispiel auf einem Einziehdorn positioniert werden, dass die Leitungselemente in Wicklungen sich durch radiale Öffnungsschlitze des Positionierungselements erstrecken können und dadurch zwischen der radialen Innenseite und der radialen Außenseite des im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Positionierungselements mäandern können.
Ein Einziehwerkzeug kann die Leitungselemente in die Nuten des Stators einziehen, wobei das Positionierungselement die Funktion des Einziehwerkzeugs aufweisen kann, oder aber auch ein extra Werkzeug zum Einsatz gebracht werden kann, welches die Bündel der Leitungselemente vom Positionierungselement in die Nuten des Stators überträgt.
Diese Technik ist anwendbar auf die Herstellung von Wicklungen eines Stators einer Innenläufermaschine, bei der der Stator den Rotor an dessen radialer Außenseite umgibt. Allerdings soll damit nicht die Fertigung von Wicklungen eines Stators einer Außenläufermaschine ausgeschlossen werden, bei der der Rotor den Stator an dessen radialer Außenseite umgibt.
Auch die Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung der Wicklung einer Axialflussmaschine soll nicht ausgeschlossen werden, wobei die Isolationselemente auf der radialen Außenseite und/ oder der radialen Innenseite der Wicklung an den dort realisierten Buchten der Bündel der Leitungselemente jeweils den einzelnen Buchten zugeordnet angeordnet werden können.
Weiterhin kann bei passender Formgebung des Flächenisolationselementes zu der Übergangskontur der Wicklung zumindest eines der Isolationselemente bereichsweise in Nuten des Statorkörpers eingezogen werden. Die Isolationswirkung mittels eines Isolationselements erstreckt sich in dieser Ausführungsform des Verfahrens nicht nur auf den Bereich außerhalb der Nuten des Stators sondern auch auf einen Teilbereich der Nuten. In einer Ausprägung besitzt die Kontur des Isolationselementes die inverse Form des Montageraums, so ist bei Montage in den benachbarten Nutbereich ein Streifen an der Endkontur des Isolationselementes vorzusehen.
Ein jeweiliges erstes Isolationselement kann dabei im Wesentlichen zweidimensional ausgestaltet sein und eine Oberfläche an einer Seite aufweisen, die maximal 18% der Größe der Fläche ist, die die erste Bucht in der Ebene des Verlaufs der betreffenden ersten Bucht an ihrer Außenseite vor der Einbringung der zu den Buchten gehörenden erste Leitungselement-Wicklung in die Nuten abdeckt. Eine radial verlaufende Symmetrieachse des Isolationselements kann dabei im Wesentlichen mittig in Bezug zu einem Zentrum der ersten Bucht positioniert sein.
In einer präferierten Ausprägung des Isolationselementes ergibt sich eine zweidimensionale Kontur des Isolationselementes, die der senkrechten Projektion der Buchten auf eine Ebene, in der die Buchten verlaufen, entspricht. Typischerweise ergibt sich daraus in einfacher Ausprägung eine U- oder V-Form des Flächenisolationselementes und bei Detailanpassung eine Schmetterlingskontur. Ein jeweiliges Isolationselement kann selbstklebend ausgeführt sein. Nach einer Positionierung an einer betreffenden Bucht und Kontaktierung dieser ist das Isolationselement entsprechend vorfixiert und es muss kein weiterer Aufwand zur letztendlichen Positionierung des Isolationselements betrieben werden, da es in der Bewegung der Leitungselemente mitgenommen wird und derart automatisch in seine Endposition gebracht wird.
Die ersten Isolationselemente können vor Wicklungsmontage in den Stator und vor Realisierung der adhäsiven Verbindungen auf einem Spulenteller abgelegt werden, und danach durch Andrücken der ersten Buchten der Leitungselemente an die ersten Isolationselemente die adhäsiven Verbindungen hergestellt werden.
Die adhäsiven Verbindungen werden somit automatisch realisiert, wenn die Isolationselemente an Leitungselemente der Buchten anliegen, unabhängig davon, ob die Isolationselemente vorher auf einem Spulenteller abgelegt wurden oder nicht.
Die Isolationselemente können von einer dem Statorkörper abgewandten Seite der Buchten dem Prozess der Herstellung der adhäsiven Verbindung zugeführt werden. Dabei können erste Isolationselemente in einer oder mehreren Kassetten vorgehalten werden, die an der dem Statorkörper zugewandten Seite offen oder öffenbar sind, wie z.B. durch verschiebbare Verschlussmittel, so dass die ersten Isolationselemente aus der oder den Kassetten in Richtung auf die Buchten gefördert werden können, um an diesen mittels der adhäsiven Verbindungen fixiert zu werden. Die ersten Isolationselemente können dabei mit einer Indexierung versehen sein, zur eindeutigen Zuordnung zu jeweiligen Buchten bzw. Phasen.
Derartige Kassetten können zum Beispiel im Spulenteller angeordnet sein, sodass die Förderung der ersten Isolationselemente an die Buchten in senkrechter Richtung von unten nach oben an die Buchten heran erfolgt.
In alternativer Ausführungsform können erste Isolationselemente automatisiert durch einen Greifer positioniert werden, der die ersten Isolationselemente zwischen die Buchten und den Spulenteller führt.
Ein solcher Greifer kann kombiniert werden mit einer Fördereinrichtung, die Isolationselemente in die Nähe des Statorkörpers fördert, von wo einzelne Isolationselemente dann den einzelnen Buchten mittels des Greifers zugeordnet werden. Ein derartiger Greifer kann gegebenenfalls auch zur Positionierung von Anfangs- und Endabschnitten der Leitungselemente und/oder zur Formgebung der erzeugten Spulen Verwendung finden.
Ein jeweiliges Isolationselement kann vor der Herstellung der adhäsiven Verbindung eine Form aufweisen, die an einer ersten radialen Seite entlang der Umfangsrichtung eine längere Erstreckung aufweist als an einer zweiten radialen Seite entlang der Umfangsrichtung.
Beispielsweise kann eine erste radiale Seite eine radial innere Seite sein, und die zweite radiale Seite kann eine radial äußere Seite sein. Die Umfangsrichtung bzw. radiale Richtung bezieht sich dabei auf den runden Querschnitt des Statorkörpers. Die Isolationselemente können dabei in Bezug auf eine radial verlaufende Achse achssymmetrisch ausgebildet sein, so dass sie insgesamt im Wesentlichen einer Schmetterlingsform ähneln. Das Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine kann am Einziehdorn bzw. dem Positionierungselement zur Positionierung der einzelnen Wicklungen realisiert werden, oder aber auch als Zwischenstation zwischen Wickelstation und Einziehstation.
Vorteile des vorliegenden Verfahrens sind, dass lediglich Buchten in Bündeln vorliegender Leitungselemente mittels der Isolationselemente isoliert werden, wodurch der Einsatz an Isolationsmatenal vergleichsweise gering ist. Einer unbeabsichtigten Verschiebung der Isolationselemente wird durch die adhäsiven Verbindungen entgegengewirkt. Dadurch, dass Isolationselemente unmittelbar vor dem Prozess des Einziehens der Leitungselemente bzw. Spulen in die Nuten des Stators platziert werden können, wird weiterhin einer unbeabsichtigten Verschiebung entgegengewirkt. Dabei können die Isolationselemente trotzdem sehr genau platziert werden, da vor dem Einzug zwischen den einzelnen Buchten noch relativ großzügig Raum zur Verfügung steht. Die mechanische Beanspruchung der Wicklung und des Drahtbündels wird durch die bauraumfreundliche Montage des Isolationselementes reduziert. Die Isolationselemente können derart ausgestaltet sein, dass sie nicht nur Buchten in Bündeln vorliegender Leitungselemente isolieren, sondern auch Anschlussbereiche der verwendeten Leitungselemente.
Ein Einzug der Leitungselemente kann so weit erfolgen, bis ein mechanischer Kontakt zwischen dem jeweiligen Isolationselement und dem Statorkörper oder weiteren Isolationselementen der Wicklung, bspw. der Nutisolation besteht. Die automatisierte Anordnung der Isolationselemente ermöglicht eine gleichbleibende Qualität sowie geringe Fertigungskosten.
Eine Fixierung der Isolationselemente mit einer weiteren Klebeverbindung nach dem ersten oder zweiten Einzug ist nicht notwendig.
Des Weiteren ist kein Nachformen bzw. Umschlagen der Isolationselemente notwendig, da der Einzug nachfolgender Spulen dafür sorgt, dass zuvor angeordnete Isolationselemente positioniert, fixiert und derart geformt werden, dass ihre Formen komplementär zu anliegenden Spulen bzw. Leitungselementen ausgeführt sind bzw. dies durch den bereits vorhandenen Prozessschritt des Frei- bzw. Endformens nach dem Einzug der Spulen bzw. Phasen realisiert wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend einen Statorkörper mit Nuten und darin aufgenommenen Abschnitten von Leitungselementen von Wicklungen, die außerhalb der Nuten Buchten ausbilden, wobei an den Buchten Isolationselemente mittels adhäsiver Verbindungen fixiert sind und einer jeweiligen Bucht jeweils ein Isolationselement zugeordnet ist.
Ein solcher Stator ist entsprechend gemäß dem vorliegenden Verfahren hergestellt worden. Wenn der Stator derart ausgeführt ist, dass an zumindest einer Bucht mindestens ein weiteres Isolationselement mittels einer adhäsiven Verbindung fixiert ist, wobei einer jeweiligen weiteren Bucht jeweils lediglich ein weiteres Isolationselement zugeordnet wird, und die weitere Leitungselement-Wicklung in weiteren Nuten des Stators eingebracht ist, sind zwischen einander überlagernden Abschnitten von Leitungselement-Wicklungen Isolationselemente angeordnet. Es wird weiterhin eine elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung gestellt, welche einen beschriebenen Stator aufweist oder einen Stator aufweist, der gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
Figur 1 : eine herkömmliche Anordnung von Leitungselementen einer ersten Phase in perspektivischer Ansicht,
Figur 2: eine Anordnung von Leitungselementen einer ersten Phase mit Isolationselementen gemäß dem vorliegenden Verfahren in perspektivischer Ansicht, Figur 3: die Einzelheit A aus Figur 2 in vergrößerter Ansicht,
Figur 4: ein gemäß dem vorliegenden Verfahren mit Isolationselementen ausgestatteter Statorkörper in perspektivischer Ansicht, und
Figur 5: ein gemäß dem vorliegenden Verfahren verwendetes Isolationselement.
Auf Figur 1 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen. Figur 2 zeigt ein Stadium während der Durchführung des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, bei dem eine erste Leitungselement-Wicklung 21 mit ersten Isolationselementen 50 versehen ist.
Es ist ersichtlich, dass eine erste Leitungselement-Wicklung 21 , welche ein Bündel erster Leitungselemente 22 ist, durch radiale Öffnungsschlitze 62 zwischen Einziehlamellen 61 eines auch als Einziehdorn genannten Positionierungselements 60 geführt ist. Diese erste Leitungselement-Wicklung 21 bildet somit eine erste Phase 20 des gesamten herzustellenden Wicklungspakets des herzustellenden Stators aus. Auch hier sind die einzelnen Leitungselemente der ersten Leitungselement-Wicklung 21 in ersten Buchten ausgeführt. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform befinden sich hier allerdings zwischen den ersten Buchten 30 und dem Spulenteller 70 erste Isolationselemente 50, wobei jeder ersten Bucht 30 jeweils ein erstes Isolationselement 50 zugeordnet ist.
Die ersten Isolationselemente 50 haften mittels adhäsiver Verbindungen 40 an den ersten Buchten 30 bzw. an einzelnen Leitungselementen der Bündel 22, wie es in Figur 3 angedeutet ist. In Figur 3 ist ebenfalls ersichtlich, dass ein Zentrum 31 einer jeweiligen ersten Bucht 30 in etwa auf einer radial verlaufenden Symmetrieachse des betreffenden ersten Isolationselements 50 liegt. Diese radial verlaufende Symmetrieachse eines ersten Isolationselements 50 wird in Bezug auf Figur 5 erläutert.
Wie weiterhin aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, decken die ersten Isolationselemente 50 nicht nur einzelne ersten Buchten 30 ab, sondern sie decken auch bereichsweise Anschlussbereiche 23 von Leitungselementen ab, die zum elektrischen Anschluss der Wicklung dienen.
Figur 4 zeigt einen gemäß dem vorliegenden Verfahren bestückten Statorkörper 10 an dessen A-Seite 11 , also an der Seite, an der der Anschlussbereich 23 von Leitungselementen realisiert ist. In dem hier gezeigten Zustand sind (hier nicht ersichtliche) Leitungselemente der ersten Phase bereits in einzelnen Nuten 12 des Statorkörpers 10 eingezogen worden. Des Weiteren befinden sich in den Nuten 12 Nutisolationen 13.
Es ist ersichtlich, dass durch den Einzug der Wicklung die zuvor mittels adhäsiver Verbindung angeordneten ersten Isolationselemente 50 sich ebenfalls an den Statorkörper 10 heran bewegt haben und dort nunmehr in einem axialen Endbereich des Statorkörpers 10 positioniert und fixiert sind. Des Weiteren ist ersichtlich, dass die ersten Isolationselemente 50 einander bereichsweise überdecken, um derart in zuverlässiger Weise die Isolation der darunter befindlichen Bündel 22 erster Leitungselemente zu gewährleisten.
Nach dem hier vorgenommenen Einzug der ersten Phase können weitere Phasen bzw. deren Bündel von Leitungselementen in den Nuten 12 des Statorkörpers 10 eingezogen werden. Die bereits angeordneten ersten Isolationselemente sorgen dafür, dass die Leitungselemente der weiteren Phasen nicht die Leitungselemente der ersten Phase kontaktieren. Weitere Leitungselement-Wicklungen können dabei ebenfalls mit weiteren Isolationselementen bestückt werden, um untereinander ebenfalls eine Isolationswirkung zu realisieren.
Figur 5 zeigt ein erstes Isolationselement 50 in Draufsicht. Dieses erste Isolationselement ist im Wesentlichen zweidimensional ausgeführt, und weist ansatzweise eine Schmetterlingsform 52 auf. Das bedeutet, dass das erste Isolationselement 50 an einer radialen Seite eine längere Erstreckung 51 aufweist als an der radial gegenüberliegenden Seite. Dabei ist das erste Isolationselement 50 im Wesentlichen symmetrisch ausgeführt, in Bezug auf eine radial verlaufende Symmetrieachse 53.
Zur Erläuterung des radialen Verlaufs dieser Symmetrieachse 53 wird auf Figur 3 verwiesen, wo ersichtlich ist, dass diese Symmetrieachse 53 radial in Bezug zur Form des Verlaufs der ersten Leitungselement-Wicklung 21 verläuft.
Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine wird es ermöglicht, Leiter unterschiedlicher Phasen des Stators im Wickelkopf in einfacher, kostengünstiger sowie zuverlässiger Weise voneinander elektrisch zu isolieren.
Bezuqszeichenliste
10 Statorkörper
11 A-Seite
12 Nut
13 Nutisolation
20 erste Phase
21 erste Leitungselement-Wicklung
22 Bündel erster Leitungselemente
23 Anschlussbereich
30 erste Bucht
31 Zentrum der ersten Bucht
40 adhäsive Verbindung
50 erstes Isolationselement
51 längere Erstreckung
52 Schmetterlingsform
53 radial verlaufende Symmetrieachse
60 Positionierungselement
61 Einziehlamelle
62 radialer Öffnungsschlitz
70 Spulenteller

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, bei dem
-ein Statorkörper (10) mit Nuten (12) zur Aufnahme von Abschnitten von Leitungselementen von Wicklungen bereitgestellt wird,
-wenigstens eine erste Leitungselement-Wicklung (21 ) einer ersten Phase (20) außerhalb des Statorkörpers (10) zur Verfügung gestellt wird, die mehrere erste Buchten (30) in Bündeln vorliegender erster Leitungselemente (22) umfasst, -an zumindest einer ersten Bucht (30) ein erstes Isolationselement (50) mittels einer adhäsiven Verbindung (40) fixiert wird, wobei einer jeweiligen ersten Bucht (30) jeweils mindestens ein erstes Isolationselement (50) zugeordnet wird, und -die erste Leitungselement-Wicklung (21 ) in erste Nuten (12) des Statorkörpers (10) eingebracht wird, wobei das erste Isolationselement (50) auf Grund der adhäsiven Verbindung (40) in der Bewegung der ersten Leitungselement- Wicklung (21 ) mitgenommen wird und in Bezug zum Statorkörper (10) positioniert wird. Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Leitungselement-Wicklung einer weiteren Phase außerhalb des Statorkörpers (10) zur Verfügung gestellt wird, die mehrere weitere Buchten in Bündeln vorliegender weiterer Leitungselemente umfasst,
-an zumindest einer weiteren Bucht ein weiteres Isolationselement mittels einer adhäsiven Verbindung fixiert wird, wobei einer jeweiligen weiteren Bucht jeweils mindestens ein weiteres Isolationselement zugeordnet wird, -die weitere Leitungselement-Wicklung in weiteren Nuten des Statorkörpers (10) eingebracht wird, wobei das weitere Isolationselement auf Grund der adhäsiven Verbindung in der Bewegung der weiteren Leitungselement-Wicklung mitgenommen wird und in Bezug zum Statorkörper (10) positioniert wird, sodass zwischen einander überlagernden Abschnitten von Leitungselement-Wicklungen Isolationselemente angeordnet sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Isolationselemente (50) bereichsweise in Nuten (12) des Statorkörpers (10) eingezogen wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolationselement (50) im Wesentlichen zweidimensional ausgestaltet ist und eine Oberfläche an einer Seite aufweist, die maximal 18% der Größe der Fläche ist, die die erste Bucht (30) in der Ebene des Verlaufs der betreffenden ersten Bucht (30) an ihrer Außenseite vor der Einbringung der zu den ersten Buchten (30) gehörenden ersten Leitungselement-Wicklung (21 ) in die Nuten (12) abdeckt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (50) selbstklebend ausgeführt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Isolationselemente (50) vor Realisierung der adhäsiven Verbindungen (40) auf einem Spulenteller (70) abgelegt werden, und danach durch Andrücken der ersten Buchten (30) der Leitungselemente an die ersten Isolationselemente (50) die adhäsiven Verbindungen (40) hergestellt werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (50) von einer dem Statorkörper (10) abgewandten Seite der Buchten dem Prozess der Herstellung der adhäsiven Verbindung (40) zugeführt werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Isolationselement (50) vor der Herstellung der adhäsiven Verbindung (40) eine Form aufweist, die an einer ersten radialen Seite entlang der Umfangsrichtung eine längere Erstreckung (51) aufweist als an einer zweiten radialen Seite entlang der Umfangsrichtung. Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend einen Statorkörper (10) mit Nuten (12) und darin aufgenommenen Abschnitten von Leitungselementen von Wicklungen, die außerhalb der Nuten Buchten (30) ausbilden, wobei an den Buchten (30) Isolationselemente (50) mittels adhäsiver Verbindungen (40) fixiert sind und einer jeweiligen Bucht (30) jeweils mindestens ein Isolationselement (50) zugeordnet ist. Elektrische Rotationsmaschine, umfassend einen Stator gemäß Anspruch 9 und/ oder hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/DE2023/100661 2022-10-11 2023-09-07 Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen rotationsmaschine, damit hergestellter stator einer elektrischen rotationsmaschine und elektrische rotationsmaschine WO2024078656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126271.5A DE102022126271A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Rotationsmaschine, damit hergestellter Stator einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
DE102022126271.5 2022-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024078656A1 true WO2024078656A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88098076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100661 WO2024078656A1 (de) 2022-10-11 2023-09-07 Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen rotationsmaschine, damit hergestellter stator einer elektrischen rotationsmaschine und elektrische rotationsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126271A1 (de)
WO (1) WO2024078656A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611711A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Veser F Arbeitsmittel und -verfahren zum festlegen von isolierelementen
US4831715A (en) 1983-03-07 1989-05-23 Industra Products, Inc. Method and apparatus for positioning intermediate insulators in cores
US5022139A (en) * 1988-05-16 1991-06-11 Grundfos International A/S Method of inserting a stator winding into a stator
CN203984116U (zh) 2014-05-28 2014-12-03 珠海凌达压缩机有限公司 连杆式相间绝缘
US20160156240A1 (en) * 2013-08-07 2016-06-02 Toshiba Industrial Products And Systems Corporation Stator winding for rotary electric machine, stator for rotary electric machine, method of manufacturing stator for rotary electric machine, and jig used in manufacturing stator for rotary electric machine
DE102019105308B4 (de) 2019-03-01 2020-10-22 Vaf Gmbh Werkzeug für ein Handlinggerät, Handlinggerät und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831715A (en) 1983-03-07 1989-05-23 Industra Products, Inc. Method and apparatus for positioning intermediate insulators in cores
DE3611711A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Veser F Arbeitsmittel und -verfahren zum festlegen von isolierelementen
US5022139A (en) * 1988-05-16 1991-06-11 Grundfos International A/S Method of inserting a stator winding into a stator
US20160156240A1 (en) * 2013-08-07 2016-06-02 Toshiba Industrial Products And Systems Corporation Stator winding for rotary electric machine, stator for rotary electric machine, method of manufacturing stator for rotary electric machine, and jig used in manufacturing stator for rotary electric machine
CN203984116U (zh) 2014-05-28 2014-12-03 珠海凌达压缩机有限公司 连杆式相间绝缘
DE102019105308B4 (de) 2019-03-01 2020-10-22 Vaf Gmbh Werkzeug für ein Handlinggerät, Handlinggerät und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022126271A1 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Litzen, Litze und elektrische Maschine
DE102015225088A1 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112014000852T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden einer konzentrischen Spulenwicklung
DE102020119303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen isolierter Wickelpakete in Stator- oder Rotornuten, sowie Stator oder Rotor mit isolierten Wickelpaketen
AT520203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionierten Halten eines Blechpakets mitsamt darin aufgenommenen Leiterelementen
DE2925062A1 (de) Verfahren zum herstellen des stators einer dynamoelektrischen maschine, ein zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes montagegeraet sowie ein nach dem verfahren hergestellter stator
DE3332993A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
WO2022033627A1 (de) Spulenbauteil mit verschlusselement ohne direkten kontakt mit träger; sowie elektrische maschine
DE3337040C2 (de)
DE102018206003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung
WO2024078656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen rotationsmaschine, damit hergestellter stator einer elektrischen rotationsmaschine und elektrische rotationsmaschine
EP3641104A1 (de) Gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines gleichstrommotors
WO2022161829A1 (de) Verfahren zum formen und einbringen von spulen in einen stator einer elektrischen rotierenden maschine
WO2022161828A1 (de) Verfahren zum einbringen und formen von spulen in einen stator einer elektrischen rotierenden maschine
WO2022161825A1 (de) Verfahren zum formen und einbringen von spulen in einen stator einer elektrischen rotierenden maschine
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
DE102019204653B3 (de) Greifervorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Mehrzahl an Kupferstäben
DE202021104645U1 (de) Spulenanordnung und Motor mit selbiger
EP2790298B1 (de) Stator eines Elektromotors
DE102018217633A1 (de) Hair-Pin-Stator für einen Antriebsmotor und/oder Generator eines Kraftfahrzeugs und dessen Herstellungsverfahren
WO2023061737A1 (de) Nutauskleidung für einen rotor oder stator einer elektrischen maschine
DE102021213946A1 (de) Nutauskleidung für einen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE102013000370B4 (de) Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers
WO2024099505A1 (de) Verfahren zur montage eines stators mit einer wellenwicklung
WO2023088914A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische rotierende maschine, stator, elektrische rotierende maschine und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23772770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1