WO2024068557A1 - Verwendung einer elastomerhülse zur montage auf einer leitung - Google Patents

Verwendung einer elastomerhülse zur montage auf einer leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2024068557A1
WO2024068557A1 PCT/EP2023/076412 EP2023076412W WO2024068557A1 WO 2024068557 A1 WO2024068557 A1 WO 2024068557A1 EP 2023076412 W EP2023076412 W EP 2023076412W WO 2024068557 A1 WO2024068557 A1 WO 2024068557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
elastomer
support
section
elastomeric
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/076412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hug
Senol Egritepe
Kristofer Schmidt
Josef Gauss
Jörg SCHMID
Ralf Kurz
Original Assignee
Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022124664.7A external-priority patent/DE102022124664A1/de
Priority claimed from DE102022124662.0A external-priority patent/DE102022124662A1/de
Priority claimed from DE102022124663.9A external-priority patent/DE102022124663A1/de
Application filed by Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg filed Critical Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024068557A1 publication Critical patent/WO2024068557A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • F16L7/02Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic and sealing the pipes or cables inside the other pipes, cables or sleeves

Definitions

  • the present invention relates to the use of an elastomeric sleeve for mounting on a line, with the elastomeric sleeve resting against the line.
  • a known method involves so-called hot shrinking, in which an elastomer sleeve is subjected to heat after the line has passed through it, for example with a flame or a hot air blower. As a result of the heat, the elastomer sleeve contracts and forms a seal against the cable.
  • This approach can be disadvantageous, for example, in that the heat exposure can also affect the cable, for example damaging the cable jacket or, depending on the type, the cable core.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying an advantageous use of an elastomer sleeve for mounting on a line.
  • step i) firstly the line is laid through the elastomer sleeve and a support element is arranged in the elastomer sleeve, which keeps the elastomer sleeve expanded; ii) subsequently the support element is removed from the elastomer sleeve and the elastomer sleeve contracts and rests against the line; wherein in step i), relative to a central axis of the elastomer sleeve, a flat structure is arranged radially between the support element and the elastomer sleeve, and wherein the support element slides out of the elastomer sleeve along the flat structure in step ii).
  • the support element can easily slide out of the elastomer sleeve, better than if it were attached directly to the The latter would result in a higher coefficient of friction due to the elastomer material of the elastomer sleeve, and removing the support element would be more difficult.
  • the elastomer sleeve which was previously held radially expanded by the support element, contracts. This means that it lies against the outer wall surface of the line, whereby a relatively large and thus well-sealing contact surface can be achieved. In comparison to the example mentioned at the beginning, this procedure can also be gentle on the material, so the risk of damage can be reduced.
  • the support element keeps the elastomer sleeve expanded, i.e. the inner diameter of the elastomer sleeve is larger than in a state free of external forces (i.e. than in a comparison case without support element and line).
  • the overall diameter of the elastomer sleeve decreases (i.e. the average of the inner and outer diameters), and due to the decreasing inner diameter it lies against the outer wall surface of the line.
  • the elastomer sleeve in a state free from external forces, has an inner diameter that is smaller than the outer diameter of the line passed through, for example by at least 5%, 10% or 15% (with possible upper limits of, for example, at most 70% or 50%).
  • diameter in the context of this disclosure generally refers to the average of the smallest and largest extension perpendicular to a center axis of the elastomer sleeve, which in the preferred case of an elastomer sleeve with a circular cross-section corresponds to the circle diameter.
  • axial radial
  • circumferential and the associated directions (axial direction, etc.) also refer to the central axis. Unless otherwise stated, this also applies to “inside” and “outside”, i.e. an inner wall surface faces towards the central axis and an outer wall surface faces away from it.
  • the “line” can be, for example, a pipe that is either used to conduct a fluid, e.g. B. water or gas, is used or can in turn serve as a protective pipe for laying the actual line;
  • the line can also be a cable, for example an electrical or data cable.
  • the line can be a gas, water, district heating, electrical or data line, with applications in station construction being particularly preferred, for example so-called medium-voltage cables.
  • the “elastomeric material” of the elastomeric sleeve is generally a plastic with elastic behavior. Its Shore hardness (Shore A) can be, for example, a maximum of 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore or 70 Shore and (independently) at least 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore or 40 Shore . It can be, for example, a rubber material, preferably a synthetic rubber, such as EPDM (ethylene-propylene-diene, M group). However, it can also be, for example, a thermoplastic elastomer (TPE) or a silicone-based material, such as silicone rubber or silicone elastomer.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • silicone-based material such as silicone rubber or silicone elastomer.
  • the support element can have any shape, as long as it keeps the elastomer sleeve expanded and allows a cable to pass through. This could also be achieved, for example, with a support element that is cross-shaped (and not necessarily symmetrical) in axial terms, whereby the cable can then be pushed through a quadrant of it (which can be larger in proportion due to the asymmetry).
  • a support element that is V-shaped in axial terms would also be conceivable.
  • the flat structure makes it easier to slide out.
  • the support element is a support sleeve, i.e. it encloses a passage opening through which the line is laid.
  • information about the support sleeve or the support element generally refers to the state arranged in the elastomer sleeve, i.e. the step according to point i), unless expressly stated otherwise.
  • a passage opening defined centrally and preferably coaxially with the elastomer sleeve by the support sleeve can, for example, simplify threading the line through.
  • the support sleeve encloses the passage opening at least over a larger part of the circumference, e.g. over at least 75%, 85% or 90%; in general, a pipe slotted lengthwise (axially) on a radial side can therefore also form the support sleeve.
  • the support sleeve completely encloses the passage opening in the direction of the circumference.
  • it can also be provided in several parts with respect to the circumference, e.g. composed of two half-shells (which together completely enclose the passage opening).
  • the support sleeve is self-contained all the way around, i.e. one-piece.
  • the support sleeve can be a piece of pipe, e.g. made of a hard plastic, see the Shore hardness (D) values given below for the locking ring of the "jacket pipe” variant (alternatively, e.g. made of metal).
  • the support sleeve can also have a grid-shaped wall, for example, so the support sleeve wall does not necessarily have to be closed.
  • an outer wall surface that is smooth when viewed in an axial section i.e. overall designed as a cylindrical jacket surface
  • an inner wall surface that is smooth when viewed in an axial section in particular designed as a cylindrical jacket surface, is preferred.
  • the support sleeve can also have a spiral structure, whereby axially adjacent spiral sections can be connected to one another, for example via predetermined breaking points.
  • predetermined breaking points To remove this spiral support sleeve, one end can be grasped and pulled, whereby the predetermined breaking points are gradually separated and the resulting "elongated" spiral shape slips out of the elastomer sleeve along the surface structure.
  • a support sleeve can be complex to manufacture, which is why the support element in general and the support sleeve in particular preferably slips out of the elastomer sleeve as a whole, for example without any associated change in shape as in the example of the spiral.
  • a basic function of the fabric is reduced friction - a coefficient of friction, which relates to static or sliding friction, is therefore smaller for the support element in relation to the fabric than for the support element in relation to the elastomer sleeve.
  • the support element can be removed in different ways; for example, it can be squeezed axially out of the elastomer sleeve by appropriately compressing the elastomer sleeve next to the support element, which occurs successively with subsequent gripping. Alternatively, the support element can also protrude axially from the elastomer sleeve and can then simply be gripped and pulled out.
  • a thread or a cord can also be provided on the support element, which means that it can be pulled out even if the support element itself does not protrude axially from the elastomer sleeve. Regardless of the manner in which the force is applied in detail, the sheet structure facilitates the axial sliding or sliding out of the support element in all these cases.
  • the sheet-like structure itself is used to apply the pull-out force. This is described below using a "first axial direction" along which the support sleeve slides axially out of the elastomer sleeve and which, by definition, points from a first to a second axial end of the support sleeve. If the support sleeve is arranged completely axially within the elastomer sleeve in step i), for example, first the second and then the first axial end of the support sleeve emerges from the elastomer sleeve when it is removed. The sheet-like structure transfers the force during or for removing the support sleeve to its first axial end.
  • the section of the sheet-like structure that has already been released at a particular point in time i.e. which is no longer held radially between the support sleeve and the elastomer sleeve because it has already partially slipped out, is pulled out through the support sleeve in the first axial direction.
  • a remaining section is therefore arranged between the support sleeve and the elastomer sleeve, and the section that has already been released extends away from it around the front side of the support sleeve at the first axial end into its passage opening; the force is applied by pulling on it.
  • the support sleeve could initially be squeezed out in a manner described above and the freed section of the sheet-like structure in or through the passage opening could then be gripped with pliers, for example, and used for the final extraction.
  • an end section of the sheet-like structure is already folded inwards into the support sleeve in step i), i.e. it extends at least into the passage opening (generally not necessarily out at the second axial end).
  • the folded end section is so long that it already protrudes from the second axial end in step i). It can then be gripped particularly easily after the line has been led through, for example by hand, and pulled in the first axial direction to pull out the support element, i.e. axially away from the elastomer sleeve.
  • the end section of the sheet material folded into the first end of the support sleeve can protrude axially at the second end of the support sleeve, i.e. extend a little way away from the second end in the first axial direction.
  • the part of the end section folded into the first end of the support sleeve that protrudes at the second end can be The second end can also be folded outwards, meaning it can sit on the outer wall surface of the elastomer sleeve. This can have a certain protective function and/or make it easier to thread the cable through.
  • the support sleeve can be slotted, i.e. provided with an axially continuous slot. Due to this slot, the slip sleeve can be opened up, i.e. then lifted radially from the line after it has been removed from the elastomer sleeve.
  • the slot can already be provided completely continuously in the initial state or can only be provided with a predetermined breaking point, such as an area of reduced wall thickness and/or a perforation.
  • the subject matter of the invention can in principle be implemented with any surface structure that reduces the static friction for the support element. That's why z. B. also a woven or knitted fabric, and in particular a non-woven fabric, whereby such a material can also be coated to (further) reduce friction, for example waxed or similar.
  • the fabric is nevertheless provided as a plastic film, which e.g. B. can have advantages in terms of costs.
  • the plastic film can, for example, have a thickness of at most 1 mm, with further upper limits at e.g. B. a maximum of 0.8 mm or 0.6 mm (and independent lower limits of, for example, at least 10 pm or 20 pm).
  • Preferred materials for the plastic film include PVC, PP and PE.
  • the sheet-like structure in particular the plastic film, is self-contained all the way around, i.e. it has a tubular shape. This can simplify the assembly of the support element, sheet-like structure and elastomer sleeve, for example, and prevent slipping and thus incorrect placement.
  • the invention also relates to an elastomer sleeve arrangement with an elastomer sleeve, a support element/support sleeve and a fabric/plastic film in between, with respect to
  • an elastomer sleeve arrangement with an elastomer sleeve, a support element/support sleeve and a fabric/plastic film in between, with respect to
  • the invention further relates to a method for producing such an elastomer sleeve arrangement, wherein the support sleeve is axially slotted and as a result is radially compressed or compressible.
  • a radially compressed configuration two end portions of the support sleeve, which abut one another in the slot in the radially expanded configuration, overlap. Due to the overlap in the circumferential direction, i.e. because the end sections are arranged radially one after the other in the compressed configuration, the circumference is reduced, so that the support sleeve can be easily inserted into the elastomer sleeve.
  • the flat structure can be inserted into the elastomer sleeve beforehand or pushed in together with the support sleeve (as with removal, the relatively lower friction on the flat structure can also be used when inserting).
  • the outer diameter of the support sleeve can essentially correspond to the inner diameter of the elastomer sleeve, or it can be smaller or even slightly larger (a certain amount of expansion when inserted is possible).
  • the support sleeve is then expanded in the elastomer sleeve, for example by inserting an expansion tool and expanding the support sleeve, e.g. until the end sections no longer overlap, but come into contact with their abutting edges.
  • the expansion tool can be implemented with pins, for example (see below) or with cones attached axially on both sides that are moved towards each other.
  • the end sections then support each other in the circumferential direction, which stabilizes the entire support sleeve and thus also the expanded elastomer sleeve in this configuration.
  • the abutting edges can be profiled.
  • This profiling can, for example, be such that one end section presses the other end section, which was radially inward in the compressed configuration, radially outward in the expanded configuration (with a slanted flank).
  • the end sections can also interlock, i.e. a form fit created by the profiling can prevent radial misalignment, such as a tongue and groove profile or a serrated shape or similar.
  • the elastomer sleeve arrangement can also be produced using an expanding tool that is inserted into the elastomer sleeve and expands it.
  • the support element with the flat structure in particular the support sleeve with the plastic film, is then inserted into the elastomer sleeve expanded by the expanding tool, after which the expanding tool is pulled out axially.
  • the spreading tool can have several axially extending pins, which are inserted into the elastomer sleeve and moved apart for spreading (at least 3, preferably at least 4 or 5 such pins). Since each pin only has a relatively small contact surface on the elastomer sleeve, the expanding tool can then be easily pulled out axially even when the elastomer sleeve is expanded.
  • the present object can be used to create a seal for a line relatively easily and quickly.
  • the line is preferably sealed against an opening, in particular a through-opening, in a wall or floor element by means of the elastomer sleeve.
  • the wall or floor element can in particular be made of stone or concrete and/or be part of a building structure, i.e. a wall or floor element of a building.
  • the line is laid through a through-opening in the wall or floor element, with the elastomer sleeve preferably already being fixed in position relative to the wall or floor element, in particular being sealed against it.
  • a flange section made of the same elastomer material can be provided axially adjacent to the elastomer sleeve, for example, which protrudes against a side surface of the wall or floor element. is tet, for example with a ring made of metal or plastic screwed against the wall or floor element.
  • the elastomer sleeve can, for example, also be placed on a pipe end, i.e. seal the pipe against a line laid in it and protruding from the pipe end.
  • a pipe can be, for example, a protective pipe laid in the ground and/or a so-called monoblock pipe, in which several lines are combined for a district heating or, in particular, heat pump application.
  • the pipe can, for example, also be mounted as a lining pipe in a wall or floor element, for example mechanically fastened and/or cast in, and the elastomer sleeve can be placed on an end section of the pipe protruding from the wall or floor element.
  • the elastomer sleeve can be pressed radially inwards towards an outer wall surface of the pipe for additional fastening, for example with a clamping ring, such as a clamping clamp.
  • the elastomer sleeve can, for example, also be cast into the wall or floor element, for example alone or together with a lining pipe.
  • the elastomer sleeve can, for example, have a circumferential bead on an outer surface and, when casting, can be supported radially inwards by a support element, which can then be removed together with the formwork after being set in concrete (so that only the elastomer sleeve sits in the opening).
  • the elastomer sleeve can also be cast or concreted together with a casing pipe, whereby the casing pipe supports the elastomer sleeve radially inwards when pouring and then remains in the wall or floor element even after the formwork has been removed.
  • the elastomer sleeve can also be pressed radially outwards with a clamping ring, for example against the inner wall surface of a pipe and/or against the reveal of an opening in a wall or floor element.
  • This opening can either be formed by a pipe (casing pipe) or can be provided directly in the wall or floor element, for example as a so-called core hole.
  • a suitable clamping ring for pressing radially outwards reference is made to EP 3 502 534 A1.
  • the elastomer sleeve can also be attached to or integrated into a so-called press seal, whereby the press seal has an elastomer body and a clamping device. With the latter, the elastomer body can be compressed axially and consequently pressed radially against a reveal that limits the through-opening, thus creating a seal against the wall or floor element. In this case, a large through-opening can be provided in the elastomer body in relation to the pipe, and the seal to the pipe is then created using the elastomer sleeve.
  • the elastomer sleeve can also be part of a system insert, for example, which is mounted in a casing pipe built into the wall or floor element, in particular cast into it, for example with a screw or locking mechanism.
  • An advantageous embodiment which is preferably provided in combination with the support sleeve, but can generally also be of interest independently, relates to the use of an insert for installation in a casing pipe in a wall or floor element made of concrete or stone. This is also referred to below as the "casing pipe” variant.
  • the casing pipe which can be part of a so-called cable bushing, is usually concreted into the wall or floor element during its production. To do this, it is placed in an appropriate formwork, which is then filled with concrete, with the casing pipe keeping the passage opening clear. After the formwork is removed, it remains in the solidified concrete.
  • several projections are provided on the inner wall of the casing tube, distributed all around, which interact with system covers that can be inserted into the tube element in the manner of a screw or bayonet lock. Recesses that take into account the projections are formed on an associated system cover, so that it can be turned into the casing tube can be screwed in or locked. The cable can be laid through the system cover and sealed against it.
  • the “jacket pipe” variant is based on the technical problem of specifying an advantageous use.
  • the locking ring can, for example, be less susceptible to twisting, so that a z. B. rotational movement applied via torsion of the line is less likely to lead to unintentional loosening.
  • the possibility of simply pushing it into the locking seat, without any specific rotational movement etc. can simplify assembly. This can be particularly advantageous in confined spaces, for example if the application has to be handled in a poorly accessible cavity in the ground.
  • the locking ring “engages behind” the flank on the inner wall surface of the casing tube and is therefore held axially in a form-fitting manner on the flank in relation to an axial direction opposite to the insertion direction in which the locking ring is pushed into the locking seat.
  • the flank of the casing tube points in the direction of the insertion direction.
  • a contact surface of the locking ring that then rests against it in the form-fitting seat points in the opposite axial direction (“extension direction”) and is thus held in an axial form-fitting manner.
  • the information “axial”, “radial” or “circumferential” in the “casing tube” variant refers to the respective relevant axis, in the example above to the longitudinal axis of the through opening (in other cases to a central axis of an elastomer sleeve of the Use, see below in detail).
  • “inside” and “outside” refer to the radial directions, for example if an inner wall surface faces the respective axis and an outer wall surface faces radially away from the axis (however, the arrangement or a feature refers to the axial direction, for example in the case an “end face”, this is indicated accordingly).
  • the locking ring is pushed into the locking seat with an at least partially axial movement (this can also be combined with a slight rotation, for example); the axial component preferably has the largest share of the movement, particularly preferably the movement takes place exclusively axial.
  • the cable is laid through the insert, which can be done before or preferably after it is fastened in the through opening. Regardless of the order in detail, the insert is or is then sealed against the line, preferably by means of an elastomer sleeve shrunk onto the line (see below in detail). In general, the insert could also be sealed against the line with a pinch seal or similar.
  • the locking ring and the insert can generally also be provided in one piece or even monolithically with one another, whereby within the scope of this disclosure
  • the term “one-piece” means that it cannot be separated non-destructively and “monolithically” is continuously formed from the same material without interruption, i.e. without any material boundaries in between.
  • the locking ring and the insert can generally also be provided, for example, as a coherent one- or multi-component injection molded part;
  • the insert can be molded as a soft component, such as TPE, onto the locking ring as a hard component, such as ABS.
  • the insert can also connect axially to the locking ring, i.e. sometimes sit outside the through opening in the assembled state, with the locking ring then being sealed separately against the casing tube (e.g . B. with a sealing ring).
  • at least one fastening section of the insert is made of an elastomeric material, with the locking ring in its locking position pressing this fastening section against the inner wall surface of the casing tube.
  • the fastening section and thus the insert and the locking ring can generally still be provided in one piece with one another (e.g.
  • the insert/fastening section can be molded onto the locking ring as a soft component), but this preferably relates to an insert that is made up of several pieces to form the locking ring, which is further preferred on its own is provided monolithically from an elastomeric material. By pressing outwards, the elastomer fastening section and thus the insert can be fastened in the casing tube and at the same time sealed against it.
  • the “elastomer material” is generally a plastic with elastic properties. Its Shore hardness (Shore A) can be, for example, a maximum of 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore or 70 Shore and (independently of this) a minimum of 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore or 40 Shore. It can be, for example, a rubber material, preferably a synthetic rubber, such as EPDM (ethylene-propylene-diene, M group). However, it can also be, for example, a thermoplastic elastomer (TPE) or a silicone-based material, such as silicone rubber or silicone elastomer. In a preferred embodiment, the locking ring and the insert are made up of several parts, i.e. they are assembled as previously manufactured separately.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • silicone-based material such as silicone rubber or silicone elastomer.
  • the locking ring and the insert are made up of several parts, i.e. they are assembled as previously manufactured separately.
  • they can still be connected to each other in one piece, i.e. by means of a material bond, for example glued. They are preferably made up of several parts, i.e. they can be disassembled without causing damage (before installation in the casing pipe). In general, the two can also be installed sequentially in the through-hole, so for example the insert could be placed in the through-hole first from one side and then the locking ring from the other.
  • the locking ring and the insert are inserted into the casing tube together, i.e. in the assembled state.
  • at least one section of the locking ring which then presses the elastomer fastening section outwards, is already positioned radially inside the fastening section. Inserting them together can, for example, simplify handling, as both can be inserted from one side (in the insertion direction), preferably from the outside.
  • the insert specifically the elastomer fastening section
  • the elastomer fastening section is pulled onto the locking ring, so the elastomer fastening section is at least temporarily expanded when it is assembled with the locking ring.
  • the elastomer fastening section In the assembled state, it sits axially positively on the locking ring, whereby it is preferably still expanded compared to a state free of external forces, in other words it is slightly undersized.
  • Due to the positive fit and preferably additionally force-fit fit due to the undersize the elastomer fastening section is held well on the locking ring. This can be particularly advantageous under difficult assembly conditions (e.g. poor accessibility or visibility), because the fitter then has to pay less attention to the correct fit of the insert and locking ring when inserting it into the through hole.
  • the positive fit exists at least with respect to an axis opposite to the insertion direction. direction (“extension direction”), preferably it also exists in the insertion direction.
  • the elastomer fastening section has an engagement section that engages behind a flank formed on the outer wall surface of the locking ring, preferably axially enclosed on both sides in a groove formed in the outer wall surface of the locking ring.
  • the flank of the locking ring points in the insertion direction, and due to its contact with it, the engagement section of the fastening section is held in the extension direction.
  • its inner wall surface holds the engagement section radially in position (e.g. in the groove), thus preventing the engagement or fastening section from expanding and thus slipping out.
  • an outer wall surface of the engagement section is designed to rise outwards in the pull-out direction.
  • the outer wall surface therefore has a diameter that increases in the pull-out direction, in other words the outer diameter of the engagement section increases in the pull-out direction.
  • the elastomer fastening section has a sealing section following the engagement section in the pull-out direction.
  • the engagement section is preferably already pressed against the inner wall surface (regardless of whether with or without a rising outer wall surface), the contact pressure in the sealing section can be even higher.
  • the sealing section forms on its outer wall surface a radially outwardly protruding elevation, which preferably extends all around. is closed and generally e.g. B. can be provided in the form of a bead.
  • the elevation is preferably provided as a sealing lip, which particularly preferably rises obliquely outwards when viewed in an axial section, namely inclined in the pull-out direction.
  • this allows the elevation to slide easily into the casing tube;
  • standing water cannot easily wash over the elevation in the insertion direction, but would press it even more strongly against the inner wall surface of the casing pipe due to the oblique shape, at least to a certain extent.
  • the outer wall surface of the locking ring in the area of the sealing section, in particular its elevation in relation to the insertion direction, is preferably formed with a radial elevation, which therefore slips into the through opening after the elevation of the sealing section when inserted.
  • This elevation on the locking ring can press the sealing section, in particular the elevation formed there, well onto the inner wall surface of the casing tube.
  • a radial depression is formed in the locking ring upstream of the elevation in the sealing section of the insert in the insertion direction, generally also independently of the elevation of the locking ring just discussed, but preferably in combination with it and then also upstream of the elevation (of the locking ring) in the insertion direction ( So it slips into the through opening when inserted after the elevation).
  • the recess can provide some space into which the elastomer fastening section can be deformed, i.e. escape. This means that the elevation of the sealing section is then sufficiently pressed against the casing tube, but on the other hand excessive squeezing can be somewhat prevented.
  • a threaded section provided on the inner wall surface of the casing tube forms the flank behind which the locking ring engages, see also the comments at the beginning (in general, however, any projection on or a depression in the inner wall surface could also form the flank).
  • the threaded section is preferably formed monolithically with the rest of the casing tube and/or extends circumferentially over only one segment, i.e. not completely circumferential. There can then be several thread sections distributed over the circumference, each of which extends over a segment. These thread sections are preferably arranged at the same axial position and can preferably each extend over the same angle, in particular be rotationally symmetrical to one another around the longitudinal axis of the through-opening.
  • the casing pipe is designed with the threaded section for inserting a system cover, this option is not used in the present case, but instead the insert is fastened with the locking ring.
  • the present item can, for example, be used in an assembly environment that is difficult to access or see, whereas a system cover can be screwed into an identical casing pipe under “normal” conditions. This creates flexibility, as the casing pipe installed in the wall or floor element could only be removed/replaced with considerable effort, but the option of equipping it with a system cover or an insert with a locking ring still allows for adjustment later.
  • a closure cover is held in the jacket tube via the threaded section. This can, for example, if the casing pipe is cast into a wall or floor element made of concrete, sit axially at the end in the casing pipe and thus prevent the penetration of concrete or general contamination. The closure cover is then loosened by turning and removed from the through opening.
  • the locking seat between the locking ring and the casing tube is independent of the rotational position, i.e. the locking ring is held in a form-fitting manner in the casing tube in any rotational position (across 360°).
  • the locking ring When the locking ring is rotated, its axial position preferably remains unchanged, even if the flank is formed on a threaded section.
  • the locking ring can rest positively on a rear end of the threaded section in the insertion direction, so that it does not slip along the threaded section when twisting.
  • the locking seat which is independent of the rotational position, can prevent accidental loosening and can also simplify assembly.
  • a locking section of the clamping ring that is connected to the casing pipe can be continuously continuous or divided into locking tongues by separating joints.
  • the separating joints can, for example, simplify a certain radial deflection of the locking tongues when the locking ring is pushed into the locking seat, thus reducing the amount of force required when inserting the locking ring.
  • they are not mandatory; the locking section and in particular a flank of it that is then axially positively fitted and points in the direction of extraction can also be closed all the way around. Even if the locking ring is made of a relatively hard material, its elasticity can still allow sufficient deflection of the flank of the locking ring radially inwards when it is pushed into the locking seat.
  • flank of the locking ring and/or the flank of the casing tube runs uninterrupted in the direction of rotation, there is always a locking seat that is independent of the rotational position.
  • this can also be achieved if both flanks are interrupted in the direction of rotation, as long as there is always a contact despite the interruptions (i.e. the interruptions are bridged to a certain extent).
  • the locking ring can also be made of metal, but in a preferred embodiment it is a hard plastic part.
  • the hard plastic can, for example, have a Shore hardness (D) of at least 70 Shore, with possible (independent) upper limits of e.g. a maximum of 95 or 90 Shore.
  • Possible hard plastics are, for example, PS, PC, ABS, PP and PA66, the locking ring can in particular be manufactured by injection molding (so it can also be an "injection molded part" regardless of the specific plastic).
  • the locking ring has a pre-locking section which is positioned in front of the flank in relation to the insertion direction, i.e.
  • pre-locking can create a certain pre-fixing and thus simplify further assembly, for example.
  • Several pre-locking sections can be provided distributed around the circumference, with the pre-locking section(s) summed up over one revolution preferably having a shorter length than the flank (the length of the flank summed up over one revolution is also taken into account).
  • the flank i.e. the locking ring in the rusted state
  • the pre-locking can be released by turning.
  • the pre-locking can only be created in one or several specific rotational positions, whereas the pre-locking sections in another rotational position slide past the projections or threaded sections in the casing tube when inserted (so the flank only grips when inserted).
  • the locking ring can be pre-rusted in one rotational position, but this pre-locking can be released again in another rotational position.
  • the casing pipe can be equipped with several projections, in particular threaded sections, distributed around the circumference, especially with regard to the function just described, but generally also independently of this.
  • the projections are preferably provided and arranged in such a way that, viewed in the axial direction, there is a distance between two projections that are next to each other in the direction of rotation.
  • a vertical projection of the projections in a plane perpendicular to the axial direction does not form a closed line, but the ring shape is interrupted between two sections.
  • a locking ring as just described can rust prematurely if the pre-locking sections are axially aligned with the projections, if they are However, if it is arranged in the gaps in between, the locking ring can be removed.
  • the locking ring is equipped with a predetermined breaking point, whereby part of the locking ring can be opened or separated by opening the predetermined breaking point.
  • the structural integrity of the locking ring is reduced or completely broken to such an extent that the locking seat is released.
  • a perforation or similar can also create the predetermined breaking point.
  • this is preferably an area of reduced wall thickness, which can also be easily implemented in an injection molding tool, for example.
  • the predetermined breaking point can, for example, extend circumferentially, i.e. can be arranged axially between the mounting section of the locking ring, which presses the fastening section, and the flank of the locking ring forming the locking seat; After the axial separation, the locking ring parts can then be removed from the through opening on different sides, for example.
  • the predetermined breaking point extends at least partially axially along the locking ring. This can generally also be combined with a partial extension in the circumferential direction (i.e. spiral-shaped, so to speak), although an exclusively axial orientation is preferred.
  • the predetermined breaking point does not necessarily have to extend axially over the entire locking ring; for example, it can also end within its axial extent.
  • the locking ring is then not completely interrupted when it is separated, but as above As described above, its structural integrity is reduced.
  • a predetermined breaking point extending axially over the entire locking ring is preferred.
  • a plurality of at least partially axially extending predetermined breaking points are provided circumferentially, which particularly preferably extend axially over the entire locking ring.
  • the locking ring is preferably a one-piece, preferably monolithic part. It can, for example, be provided as an injection molded part, in particular a single-component injection molded part. Despite the preferred one-piece design, it can generally also be provided in several parts, namely a first axial section can be combined with a second axial section to form the locking ring. The first axial section can then, for example, press the fastening section of the insert against the inner wall surface of the casing tube, whereas the second axial section forms the locking seat with the casing tube. These axial sections can in turn be connected to one another, so for example the second axial section can be inserted into the first axial section and held therein in an axially form-fitting manner. In the case of such a multi-piece design, a predetermined breaking point mentioned above can then, for example, only be provided in one of the axial sections, in particular in the second axial section.
  • the fastening section is preferably made of an elastomer material
  • the insert is particularly preferably an elastomer part in its entirety.
  • the elastomer material is separated to dismantle the locking ring, for example cut open with a knife, and the locking ring is then broken out.
  • the latter can be made easier in particular by the predetermined breaking point(s) discussed above.
  • Separating the insert can advantageously allow dismantling "from the outside", for example it does not have to be handled inside the Trofo/compact station (see below in detail). Irrespective of this, the locking ring can also be located closer to the outside, for example, so it is then easier to access.
  • the locking ring is audible when the insert is being installed, so the installer can hear a clicking sound when the locking seat is reached. This can be used to check the installation in a relatively simple way, which can be particularly advantageous when access and visibility are poor.
  • the insert preferably has an elastomer sleeve through which the cable is laid; by sealing the elastomer sleeve against the cable, the latter is then sealed against the insert and thus preferably against the wall or floor element.
  • a clamp can also be arranged on the elastomer sleeve, for example, with which the elastomer sleeve is then pressed against the cable being passed through.
  • the elastomer sleeve is shrunk onto the cable, particularly preferably by removing a support element from the elastomer sleeve, which previously keeps it expanded.
  • the elastomer sleeve In a state free of external forces, the elastomer sleeve is therefore radially smaller than the support element, which is why it sits expanded on the support element. This keeps the elastomer sleeve expanded so that the cable can be passed through, and is then removed from the elastomer sleeve.
  • the support element can generally also have a spiral shape, for example, and can be gripped at one end and pulled out of the elastomer sleeve.
  • the support element is provided in the form of a support sleeve, wherein a flat structure is particularly preferably arranged radially between the support sleeve and the elastomer sleeve.
  • the "passive" sealing of the elastomer sleeve by shrinking it on can be particularly advantageous in conjunction with an elastomer joint (see below), because the elastomer joint can reduce interaction between the elastomer sleeve and the insert. Therefore, on the one hand, the elastomer sleeve that is shrunk onto the line and thus sits relatively “tightly " on the line cannot lead to an undesirable/excessive force being introduced into the fastening of the insert in the through-hole. On the other hand, tilting can also reduce the force being introduced into the elastomer sleeve itself, for example.
  • a flat structure is arranged radially between the support element and the elastomeric sleeve. If the support element is then taken out of the elastomer sleeve, it slides along the fabric, which can simplify removal.
  • the support element which can be, for example, a fabric/woven fabric layer or in particular a film or plastic film, the support element can slide well because there is less friction (static and/or sliding friction) relative to the flat structure. than it would have on the elastomer sleeve.
  • the support element is preferably a support sleeve, and particularly preferably the fabric itself is used to pull out the support sleeve.
  • a section of the fabric which adjoins the section arranged radially between the support sleeve and the expanded elastomer sleeve, can be wrapped inwards into the support sleeve around a first axial end.
  • the section can in particular be so long that it protrudes from the opposite second axial end or can at least be gripped. To remove the support sleeve, this section is then pulled in an extension direction that points from the first to the second axial end.
  • This pull-out force is transferred to the support sleeve at the first axial end via the fold, so that it slips out of the elastomer sleeve in the pull-out direction (along the respective the section of the fabric still remaining between the support and elastomer sleeve).
  • the elastomer sleeve is preferably provided so that it can be tilted on the rest of the insert via an elastomer joint, which can open up flexibility in laying the cables.
  • the combination of, on the one hand, the elastomer sleeve, which can be tilted by means of the elastomer joint and serves as a seal against the line, and, on the other hand, the fastening by means of a latching/locking ring can, for example, be particularly advantageous in that the latching fastening allows at least a certain amount of rotation of the insert can.
  • twisting is possible or does not lead to the insert becoming loose, which in combination with the elastomeric joint allows for very flexible cable routing.
  • there is an additional degree of freedom which can be particularly advantageous when used with several elastomer sleeves (for example, if the cables run through the insert from different directions, the force input can be reduced by twisting them accordingly).
  • the combination of twisting and tilting can be advantageous in terms of flexible cable laying and also for reducing the force input into the application.
  • the locking fastening is preferably provided in such a way that the insert is held in the casing tube independently of the rotational position, i.e. there is a locking fit in every rotational position (and the insert can also be brought into any rotational position, i.e. can be rotated completely all the way around).
  • a force input can occur, for example, when laying one or more medium-voltage cables because such cables can be comparatively thick and rigid.
  • a force applied via the line can at least be reduced by the elastomeric joint (compared to a rigid arrangement), which, conversely, can be advantageous with regard to the locking fastening.
  • tilting can avoid excessive lateral forces and can therefore prevent the locking seat from being unintentionally removed.
  • the present item can be used in particular in a transformer station, for example a compact station that is not or only partially accessible.
  • the elastomer joint can be provided, for example, in the form of an axial and/or radial elevation; in particular, a wall of the insert can have a Z-shaped profile when viewed in an axial section.
  • the elevation(s) are used, as with a bellows, to store excess material in order to enable deflection/tilting.
  • the wall or floor element is, for example, a concrete wall or slab or, for example, made of stones (bricks or concrete blocks).
  • the casing tube is arranged in a wall element, namely below an upper edge of the floor structure on the outside and / or tilted towards a horizontal direction.
  • the jacket tube could generally also be integrated obliquely into a wall element that is straight, but the wall element preferably has an overhang in the area of the jacket tube.
  • an outer wall surface of the wall element in the area in which the casing tube is provided points proportionally horizontally and at the same time proportionally downwards vertically. Accordingly, the insert is inserted obliquely upwards into the casing tube, which can be particularly critical in terms of accessibility, but is easily possible due to the Ver.
  • the “casing pipe” variant can also be summarized in the form of the following aspects:
  • an engagement section of the fastening section engages behind a flank which is formed in an outer wall surface of the locking ring, a sealing section of the fastening section being opposite to an insertion direction in which the locking ring and the insert are inserted into the casing tube the input handle section follows, and the sealing section forms an outwardly protruding elevation on its outer wall surface.
  • a threaded section which is formed on the inner wall surface of the casing tube forms the flank formed on the inner wall surface of the casing tube.
  • the locking ring has a predetermined breaking point for opening or separating part of the locking ring and consequently removing the locking seat.
  • the predetermined breaking point extends at least partially axially in relation to a longitudinal axis of the through opening of the locking ring extends, so that when the predetermined breaking point is separated, a separating joint is created, which allows a locking ring segment to be folded towards the center axis of the casing tube.
  • the insert is provided at least partially from an elastomer material, wherein in order to dismantle the locking ring the elastomer material is separated and the locking ring is broken out.
  • the jacket pipe is provided in a wall element with an overhang and the insert is inserted into the jacket pipe from an angle from below to an angle from above.
  • the application further relates to the use of an insert for mounting in a wall or floor element made of concrete or stone, the insert having a joint (see below in detail).
  • This variant also referred to below as “insert with joint”, can be combined with the “casing tube” variant discussed above (i.e. the locking ring) and/or the elastomer sleeve with support element and flat structure, or can also be provided independently of it.
  • a particularly advantageous application can be in the area of building compact stations, in particular compact transformer stations.
  • the floor and/or walls are typically cast from concrete, these have a reduced size compared to conventional transformer stations; for example, they are not accessible or only partially accessible.
  • a construction height of ⁇ 2 m or even ⁇ 1.5 m is then achieved above the ground. sed, which overall results in a space-saving and inconspicuous appearance. This is intended to illustrate an advantageous area of application that is opened up by the present subject, but does not initially limit its generality.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying an advantageous use or a corresponding application as the object of use.
  • the corresponding insert has an elastomer sleeve for passing through and sealing against a line and a fastening section for fastening in the through opening.
  • a special feature lies in a joint formed between the elastomer sleeve and the fastening section, which enables a tilted positioning of the elastomer sleeve relative to the fastening section and thus relative to the through opening.
  • the cable if the cable is laid through the elastomer sleeve and this is sealed against the cable, it does not have to pass through the insert parallel to the axis (not parallel to the longitudinal axis of the passage opening), but can also run through it in a tilted manner.
  • This allows e.g. B. with a view to radii of curvature, etc., the extent within the through opening itself can be used for the desired cable laying and alignment, which generally helps to optimize space requirements and, in particular, can open up applications with limited space and thus the compact station construction mentioned at the beginning.
  • the line can also be a pipeline, for example, which is used either as a fluid line (e.g. district heating, also in station construction) or as a protective pipe for laying the actual line, in particular a cable.
  • the line is preferably a cable, in particular an electrical cable, which is laid without any further sheathing through the elastomer sleeve. In other words, the latter is placed directly on the outer wall surface of the cable, which can also be advantageous in terms of a space-saving arrangement.
  • the line has a significantly smaller diameter in relation to the through-opening.
  • An outer diameter of the line can, for example, be at most 3/4, 2/3, 1/2, 1/4 or 1/5 of the diameter of the opening, i.e. its inside width.
  • the "diameter" in the context of this disclosure is the average of the smallest and largest extension perpendicular to the respective axis, e.g. the center axis of the line or the longitudinal axis of the through-opening (of the line or through-opening), which in the preferred case of the circular shape corresponds to the circle diameter.
  • a and “an” in the context of this disclosure are to be read as indefinite articles and therefore always as “at least one” or “at least one” unless explicitly stated to the contrary.
  • several cables can be laid through the through opening and the insert, i.e. at least 2 or at least 3 cables, with possible (independent) upper limits at e.g. B. a maximum of 6, 5 or 4 lines.
  • the insert preferably has several elastomer sleeves (at least 2 or 3, e.g. not more than 6, 5 or 4), not all of which necessarily have to be occupied in the application (it can only be done precisely by using an insert with several elastomer sleeves one line).
  • the elastomer sleeve through which the line is laid preferably has a cylindrical inner wall surface at least in one section.
  • the due to the cy- The inner wall surface which is smooth in the shape of a cylinder and is therefore straight when viewed in an axial section, can lie flat against the pipe and therefore form a good seal.
  • the section in question can extend axially over at least 1 cm, 2 cm or 3 cm, with possible upper limits at e.g. B. at most 20 cm, 15 cm or 10 cm.
  • the information “axial”, “radial” or “circumferential” refers to the respective axis without any express indication to the contrary, for example in the case of the elastomer sleeve to its center axis, for example in the case of the cylindrical shape just described with the cylinder axis coincides.
  • the line can also be laid parallel to the longitudinal axis of the through opening; in principle, the possibility of tilting, if necessary, is an advantage in itself.
  • the cable laying is actually tilted, namely the elastomer sleeve center axis is tilted by at least 15°, more preferably at least 25° or 35°, relative to the through-opening longitudinal axis.
  • Upper limits that are independent of these lower limits can be, for example, a maximum of 65°, 55° or 45°.
  • the through opening is preferably at least rotationally, in particular rotationally, symmetrical about said longitudinal axis.
  • a preferred embodiment relates to the design of the insert or entire structure on the back, i.e. on a side axially opposite the elastomer sleeve.
  • the front towards which the elastomer sleeve protrudes, can typically face the ground, whereas the said back faces the station or building interior.
  • the “rear space” in this case is considered to be an area on the back of the insert (opposite to the elastomer sleeve) which, by definition, is coaxial with the non-tilted elastomer sleeve and is radially dimensioned to be at least 1.5 times its outer diameter.
  • this rear space is free; in other words, no part of the insert or any other part of the feedthrough arrangement is provided there, in particular no support, sleeve or support element for the line.
  • the rear space can, for example, extend away from the elastomer sleeve over at least the fastening section, particularly preferably it extends over the entire axial length of the through opening.
  • further lower limits of the radial extent can be, for example, at least 2.5 or 3.5 times the outer diameter of the elastomer sleeve, and possible upper limits can be, for example, at most 15 or 10 times.
  • the articulated mounting between the elastomer sleeve and the fastening section can also be implemented, for example, via joint surfaces that slide against one another, such as in the form of a ball or knee joint.
  • the joint is an elastomer joint that is formed monolithically with the elastomer sleeve from the same elastomer material.
  • “Monolithic” generally means, in the context of this disclosure, continuously made from the same material, i.e. without a material boundary in between.
  • the “elastomeric material” is generally a plastic with elastic behavior. Its Shore hardness (Shore A) can be, for example, a maximum of 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore or 70 Shore and (independently) at least 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore or 40 Shore . It can be, for example, a rubber material, preferably a synthetic rubber, such as EPDM (ethylene-propylene-diene, M group). However, it can also be, for example, a thermoplastic elastomer (TPE) or a silicone-based material, such as silicone rubber or silicone elastomer. As discussed in detail below, the fastening section is also preferably formed monolithically from the same elastomeric material, i.e.
  • the elastomeric joint connects the elastomeric fastening section monolithically to the elastomeric sleeve.
  • the elastomeric joint and the fastening section can, for example, be made in one piece with one another (not separable in a non-destructive manner), but nevertheless made of different materials, for example in the form of a multi-component injection molded part.
  • the elastomer joint and the sleeve can be molded as a soft component, such as TPE, onto the fastening section as a hard component, such as ABS.
  • the elastomeric joint can be advantageous, for example, in that, in addition to being tiltable, it can create a seal without a separate sealing element or additional sealing material (sealing foam or similar).
  • the insert and the cable are preferably assembled and sealed purely mechanically, i.e. e.g. B. no initially flowable and then expanding filling material is introduced into the through opening for assembly (no PU foam or similar).
  • An advantage of the elastomer joint for example in comparison to multi-part joints etc., can be the comparatively simple and therefore cost-optimized production even in mass production. Due to the elastomer material, the elastomer joint can be compressed on one radial side during or for tilting and stretched on the radially opposite side (the elastomer sleeve center axis is tilted towards the former and away from the latter).
  • the elastomeric joint has a funnel-shaped section which has a diameter that decreases in the axial direction towards the elastomeric sleeve, where “diameter” in this context refers to an average of the inside and outside diameters.
  • the funnel-shaped section therefore has an end on the fastening section side with a larger diameter and an end on the elastomer sleeve side with a relatively smaller diameter, the diameter in between preferably decreasing linearly.
  • the diameter between the two ends of the funnel-shaped section can decrease, for example, by at least 10% or 15%, with possible upper limits (independently) being, for example, at most 40% or 30%.
  • the funnel-shaped section can, for example, extend over at least 20% or 30% of the axial length of the elastomer sleeve, with possible upper limits at e.g. B. a maximum of 150%, 100% or 80%.
  • the conical inner wall surface of the funnel-shaped section at its end on the elastomer sleeve side preferably merges directly into the cylindrical (smooth, see above) inner wall surface of the elastomer sleeve.
  • the elastomer joint is formed with an axially protruding elevation when viewed in axial section.
  • This can protrude axially away from the fastening section or towards the fastening section, in particular an elevation towards the fastening section and an elevation away from the fastening section can also protrude radially in succession, so the elastomer joint, i.e. a wall forming the elastomer joint, can have an S- or Z-shaped course when viewed in section.
  • the elevation(s) is preferably each circumferentially closed, which can, for example, result in largely symmetrical tiltability.
  • a recess is preferably formed on the axially opposite side, which results in good mobility of the elastomer joint.
  • the elevation or the corresponding "fold" holds excess material that can be deflected accordingly when tilting.
  • the elastomer joint in this context refers to a cutting plane containing the elastomer sleeve center axis (with the elastomer sleeve not tilted), i.e. it is parallel to the axis.
  • the elastomer joint can also be formed with one or more radially protruding elevations in a preferred embodiment. For example, if several radially protruding elevations are arranged axially one after the other, the joint can be designed like a straw.
  • the elastomer joint viewed in axial section, has at least one elevation that protrudes axially and/or radially, with the elastomer joint wall preferably being shaped with a complementary depression in the axial and/or radially opposite direction.
  • the elastomer joint preferably has both the funnel-shaped section (see above) and one or more elevations, with the funnel-shaped section preferably being arranged between the elastomer sleeve and the elevation(s).
  • the attachment portion of the insert is monolithically formed with the elastomeric joint and the elastomeric sleeve from the same elastomeric material, see the definitions above.
  • the fastening section is pressed radially outwards against an inner wall surface delimiting the through opening for assembly or in the assembled state. This can generally also be done, for example, by pressing using an expanding clamping ring, but the fastening section is preferably mounted by means of a fastening element which is then held in an axially form-fitting manner in the through-opening, in particular with a locking ring.
  • a casing pipe built into the wall or floor element forms the through-opening; the casing pipe is preferably cast into a wall or floor element made of concrete (i.e. it keeps the through-opening free in the hardened concrete).
  • a wall or floor element made of concrete (i.e. it keeps the through-opening free in the hardened concrete).
  • “made of concrete or stone” means that the wall or floor element is, for example, a concrete wall or slab or is made of stone (such as brick or concrete block).
  • the fastening section is fastened as stated by producing an axial positive fit in the through opening, i.e. by a fastening element engaging behind a flank formed on the inner wall surface of the casing tube. This is preferred on a radially inward direction formed by a protruding projection, particularly preferably a threaded section (see below in detail).
  • the fastening element is a locking ring which is installed in the casing tube and presses the fastening section against its inner wall surface.
  • the fastening element is a locking ring which is installed in the casing tube and presses the fastening section against its inner wall surface.
  • the locking fastening is preferably provided in such a way that the insert is held in the casing tube in a rusted manner regardless of the rotational position, i.e. there is a locking seat in every rotational position (and the insert can also be brought into any rotational position, i.e. can be rotated completely all the way around).
  • a force input can occur, for example, when laying one or more medium-voltage cables because such cables can be comparatively thick and rigid.
  • a force applied via the line can at least be reduced by the elastomeric joint (compared to a rigid arrangement), which, conversely, can be advantageous with regard to the locking fastening.
  • tilting can avoid excessive lateral forces and can therefore prevent the locking seat from being unintentionally removed.
  • the locking ring is pushed into the locking seat with an at least partially axial movement (this can also be combined with a slight rotation, for example); the axial component preferably has the largest share of the movement, particularly preferably the movement takes place exclusively axial.
  • the two are preferably made up of several pieces to each other, so they can be taken apart non-destructively before assembly in the casing tube. Nevertheless, during assembly they are preferably inserted together into the casing tube, i.e. the insert is inserted with the locking ring in it.
  • a threaded section provided on the inner wall surface of the casing tube forms the flank behind which the locking ring engages, see also the comments at the beginning (in general, however, any projection on or a depression in the inner wall surface could also form the flank).
  • the threaded section is preferably formed monolithically with the rest of the casing tube and/or extends circumferentially only over one segment, i.e. not completely circumferentially. Distributed over the circumference, there can then be several threaded sections, each extending over a segment. These threaded sections are preferably arranged at the same axial position and can preferably each extend over the same angle, in particular be rotationally symmetrical to one another around the longitudinal axis of the through-opening.
  • a preferred embodiment relates to the passage of the line or sealing of the elastomer sleeve, which is preferably done with the help of a support element.
  • This is placed in the elastomer sleeve when the line is passed through and keeps it expanded so that the line can be easily passed through.
  • the support element which preferably has the shape of a support sleeve, is then removed axially, with the elastomer sleeve then automatically applying itself to the outer wall surface of the line.
  • the elastomer sleeve preferably has an inner diameter that is smaller in relation to the outer diameter of the line when free from external forces.
  • This "passive" sealing of the elastomer sleeve by shrinking it on can be particularly advantageous in conjunction with the elastomer joint because the elastomer joint can reduce interaction between the elastomer sleeve and the insert. Therefore, on the one hand, the elastomer sleeve that is shrunk onto the line and thus sits relatively “tightly” on the line cannot lead to an undesirable/excessive force being introduced into the fastening of the insert in the through-hole. On the other hand, tilting can also reduce the force being introduced into the elastomer sleeve itself, so a reliable seal can be achieved, for example, even without a clamp on the elastomer sleeve.
  • the self-adjusting elastomer sleeve can represent a further component.
  • the support element can simply be removed from the elastomer sleeve, which can then be sealed against the cable relatively easily.
  • a sheet-like structure is arranged radially between the support element and the elastomer sleeve.
  • the support element If the support element is then removed from the elastomer sleeve, it slides along the sheet-like structure, which can simplify removal.
  • the support element can slide well on the sheet-like structure, which can be, for example, a fabric/nonwoven layer or, in particular, a film or plastic film, because it has less friction (static and/or sliding friction) relative to the sheet-like structure than it would have on the elastomer sleeve.
  • the support element is preferably a support sleeve, and the sheet-like structure itself is particularly preferably used to pull out the support sleeve.
  • a section of the sheet-like structure that adjoins the section arranged radially between the support sleeve and the expanded elastomer sleeve can be folded inwards around a first axial end of the support sleeve.
  • the section can in particular be long enough that it protrudes or can at least be gripped at the opposite second axial end. To remove the support sleeve, this section is then pulled in a pulling-out direction that points from the first to the second axial end.
  • This pulling-out force is transferred to the support sleeve at the first axial end via the fold, so that it slides out of the elastomer sleeve in the pulling-out direction (along the respective section of the sheet-like structure that still remains between the support sleeve and the elastomer sleeve).
  • the elastomeric sleeve is not pressed onto the line with a separate clamping device; in the fully assembled state, for example, no clamping ring or clamp is arranged on an outer wall surface of the elastomeric sleeve facing away from the line.
  • the elastomer sleeve rests against the line solely through the automatic change in shape, preferably as a result of the removal of the support element.
  • a bead that rises radially outwards is provided on the outer wall surface of the elastomer sleeve; this is preferably self-contained all the way around. Particularly preferably, several beads can be provided axially consecutively and each in a self-contained manner.
  • the bead/beads provided as part of the elastomer sleeve made of the same elastomer material can be advantageous, for example, with regard to clamping ring or tool-free assembly, namely increase an intrinsic contact pressure of the elastomer sleeve.
  • the jacket pipe is arranged in a wall element, specifically below an upper edge of the floor structure on the outside and/or tilted in a horizontal direction.
  • the jacket pipe could generally also be integrated at an angle into an essentially straight wall element, but the wall element preferably has an overhang in the area of the jacket pipe.
  • an outer wall surface of the wall element in the area in which the jacket pipe is provided points partially horizontally and at the same time partially vertically downwards. Accordingly, the insert is pushed into the jacket pipe from bottom to top at an angle, which can be particularly critical in terms of accessibility.
  • an insert which insert has an elastomer sleeve with a passage opening for passing a line through, a fastening section for fastening the insert in a through opening, and a joint, via which the elastomer sleeve is tiltably arranged on the fastening section, in which use the insert is mounted in a through opening of a wall or floor element made of concrete or stone, and a line is laid through the elastomer sleeve and the elastomer sleeve is sealed against the line becomes.
  • a center axis of the elastomeric sleeve is tilted by at least 15° relative to a longitudinal axis of the through opening.
  • a rear space of the insert is axially opposite to the elastomer sleeve, is coaxial with the elastomer sleeve and is radially dimensioned to at least 1.5 times its outer diameter, is free, so the laid cable can be positioned anywhere.
  • the joint is an elastomeric joint which is monolithically formed with the elastomeric sleeve from the same elastomeric material.
  • the elastomeric joint has a funnel-shaped section with a decreasing diameter from the fastening section towards the elastomeric sleeve.
  • the elastomeric joint is formed with an axially protruding elevation when viewed in an axial section, in each case relative to a center axis of the elastomeric sleeve.
  • the elastomeric joint is formed with a radially protruding elevation when viewed in an axial section, in each case relative to a central axis of the elastomeric sleeve.
  • the fastening section is also provided from the same elastomeric material and is formed monolithically with the elastomeric joint and the elastomeric sleeve.
  • the fastening section is fastened in the wall or floor element by pressing radially outwards against an inner wall surface delimiting the through opening.
  • a casing tube installed in the wall or floor element forms the through opening and the fastening section is fastened by producing a positive fit in the through opening.
  • the fastening section is mounted in the through opening with a locking ring, which is locked in the casing tube and presses the fastening section against its inner wall surface.
  • a support element is arranged in the elastomeric sleeve, which keeps the elastomeric sleeve expanded when the line is passed through, the support element being removed from the elastomeric sleeve after the line has been passed through, so that the elastomeric sleeve automatically attaches itself to an outer wall surface of the line creates.
  • a surface structure is arranged radially between the support element and the elastomeric sleeve, along which the support element slides out of the elastomeric sleeve after the line has been passed through.
  • a circumferential bead rising radially outwards is provided on an outer wall surface of the elastomer sleeve, preferably a plurality of circumferentially closed beads spaced axially from one another are provided.
  • Figure 1 shows a support sleeve with a flat structure, specifically a plastic film wrapped around the support sleeve;
  • Figure 2a shows a schematic representation of a support sleeve with a flat structure that keeps an elastomer sleeve expanded
  • Figure 2b shows the arrangement according to Figure 2a after a line has been passed through
  • Figure 2c shows an intermediate state following the situation according to Figure 2b when pulling out the support sleeve
  • Figure 2d shows the line with the elastomer sleeve in place after the support sleeve has been removed;
  • Figure 3a shows an axially slotted support sleeve in a schematic axial view, namely in a compressed and expanded configuration
  • Figure 3b is a detailed view of Figure 3a, namely a profiling of the edges at the axial slot;
  • Figure 4a shows a schematic section of an insert mounted in a through-opening of a wall element with exemplary cable routing
  • Figure 4b is a detailed view of Figure 4a
  • Figure 5 shows the use of an arrangement according to Figure 4a in an oblique view
  • Figure 6 shows the insert according to Figure 5 in a sectional oblique view
  • Figure 7 shows an elastomer sleeve of the insert of Figures 5 and 6 in a sectional detailed view
  • Figure 8 shows a locking ring for mounting an insert according to Figures 5 and 3 in an arrangement according to Figure 4a;
  • Figure 9 shows a fastening section of the insert, which is mounted with the locking ring according to Figure 8, in a sectioned detailed view;
  • Figure 10 shows a locking ring with some additional features compared to the variant according to Figure 8;
  • Figure 11 shows an insert with the locking ring according to Figure 10, namely in a casing tube of a bushing
  • Figure 12 shows the insert with locking ring according to Figure 11, following the situation according to Figure 11, i.e. in a completely rusted state.
  • Figure 1 shows a sectional side view of a support sleeve 1 around which a sheet 2 has been wrapped, in the present example a plastic film 3.
  • This arrangement is, as explained in detail below, placed in an elastomer sleeve (not yet shown here), whose center axis 5 lies in the sectional plane according to Figure 1.
  • the sheet 2 covers an outer wall surface 1 b of the support sleeve 1 (in this case not completely, but this is only an example) and is wrapped around a first axial end 1.1 of the support sleeve 1. , thus extending into a passage opening 6 radially delimited by the support sleeve 1.
  • the end section 2.1 of the sheet 2 which is wrapped around the first end 1.1, extends along the inner wall surface 1a of the support sleeve 1 and protrudes from the support sleeve 1 at the second axially opposite end 1.2.
  • One end 2.1.1 of the sheet 2 is thus again arranged outside the support sleeve 1.
  • the support sleeve 1 is a plastic tube made of polypropylene
  • the sheet is a plastic film made of polyethylene. This has a thickness of approximately 50 pm.
  • the axial length of the support sleeve 1 is approximately 5 cm.
  • Figure 2a shows the support sleeve 1 and the fabric 2 in an initial situation corresponding to Figure 1, with an elastomer sleeve 20 also being shown. This is held radially expanded by the support sleeve 1, so it has a smaller diameter than the support sleeve 1.
  • the flat structure 2 is shown with a slightly larger line thickness to distinguish it, but the actual thickness ratios correspond more closely to Figure 1, whereby the elastomer sleeve 20 can be made somewhat thicker in relation to the support sleeve 1.
  • Figure 2b shows the arrangement according to Figure 2a after a line 30 has been passed through.
  • the line 30 is shown in this schematic representation with a relatively much smaller outer diameter, but in practice a line 30 can still be easily laid through the passage opening 6 kept free by the support sleeve 1.
  • the support sleeve 1 keeps the elastomer sleeve 20 expanded, the inner diameter of which, in the force-free state, is not only smaller than the outer diameter of the support sleeve 1, but also smaller than that of the line 30. If the support sleeve 1 is removed from the elastomer sleeve 20, the latter lies against the line 30. To remove the support sleeve 1, the flat structure 2 is used; in the situation according to FIG. 2b, this can be removed from it the end 2.1.1 protruding from the support sleeve 1 and pulled in a first axial direction 10.
  • Figure 2c shows a situation in which the support sleeve 1 has already slipped approximately halfway out of the elastomer sleeve 20 (the resulting contraction of the latter is not shown in this schematic representation).
  • the support sleeve 1 can easily slide out of the elastomer sleeve 20 along the flat structure 2, so the friction is smaller than in the case of direct contact with the elastomer sleeve 20.
  • the flat structure 2 itself is used to pull out the end section 2.1 in the first axial direction 10 applied tensile force is transferred there to the support sleeve 1 due to the fold at the first axial end 1.1.
  • the support sleeve 1 can slide well along a section 2a of the fabric 2 that still remains between the support sleeve 1 and the elastomeric sleeve 20.
  • the tensile force is transmitted to the support sleeve 1 via a section 2b that has already become free and the end section 2.1.
  • Figure 2d shows a situation after the complete removal of the support sleeve 1 with the flat structure 2. Since it is now no longer held expanded, the elastomer sleeve 20 lies against the line 30 due to its undersize, i.e. flat against its outer wall surface 30.1. Although this has been described here with the support sleeve 1, the basic idea of simplified sliding out could also be implemented with another support element (referenced generically with the reference number 4 in FIG. 1.
  • Figure 3a shows a schematic axial view of a support sleeve 1 in two different configurations and illustrates a possible manufacturing step.
  • the support sleeve 1 is provided with an axial slot 40 which runs through it over its entire axial length and radially. Due to the slot 40, the support sleeve 1 can be brought into a radially compressed configuration 1.1 in which the end sections 41a, 41b lying on the slot 40 in the expanded configuration overlap.
  • the elastomer sleeve 1 can be manufactured in particular in the radially compressed configuration, for example by injection molding or extruding.
  • the support sleeve 1 In the radially compressed configuration 1.1, its outer diameter is equal to or (slightly) smaller than the inner diameter of the elastomer sleeve 20, so that the radially compressed support sleeve 1 and the sheet-like structure can be easily inserted into the elastomer sleeve 20.
  • the support sleeve 1 is then widened, i.e. an expansion tool is inserted into the support sleeve and the support sleeve is expanded with it.
  • the end sections 41a, 41b slide against each other until the radially expanded configuration is reached and they are in contact with each other in the slot 40, i.e. they support each other in the circumferential direction.
  • the expansion tool can then be removed and the support sleeve keeps the elastomer sleeve expanded as described above.
  • Figure 3b shows a possible design of the end sections 41a, b in detail in a schematic section perpendicular to the axial direction.
  • the abutting edges 41.1, 41.2 of the end sections 41a, b are provided with a profile 45, in the present example a complementary tongue and groove profile.
  • the profiling 45 further stabilizes the end sections 41a, b in the expanded configuration, namely preventing slipping and thus radial displacement.
  • FIG 4a shows a section of a transformer station 101, which can in particular be designed as a compact station.
  • the transformer station 101 has a wall element 102 and a floor element 103, the wall element 102 sloping obliquely towards the floor element 103 in a lower section 2.1 with an overhang 104.
  • a through opening 105 is formed there, which is kept free of a casing pipe 106 embedded in concrete in the wall element 102 produced by casting concrete.
  • a line 110 specifically an electrical cable, is laid through the through opening 105 into the inside 101a of the transformer station 101, and on the outside 101b this runs in the ground 107.
  • Another line route is indicated by dashed lines, for example depending on the requirements the inside of the station 101a and/or in the ground 107 may be required.
  • An insert 120 which has an elastomer sleeve 130, is or will be mounted in the through opening 105. This is connected to a fastening section 150 via a joint 140, which is here only provided generically with the reference number 140 and is not shown in detail.
  • the insert 120 is mounted in the jacket tube 106 via the fastening section 150, namely positively by means of a locking ring 160. This engages behind a projection 106a formed on the inner wall surface 106.1 of the jacket tube 106, which is a threaded section 108.
  • the locking ring 160 engages behind a flank 106aa of the projection 106a facing the inside 101a.
  • the elastomer sleeve 130 is mounted on the fastening section 150 so that it can be tilted via the joint 140, so that it can be sealed against the line even if the line is tilted, i.e. different line routes can be implemented with the insert 120 as required.
  • Figure 5 shows the insert 120 in an oblique view from the front, looking at it from the outside of the station 101b.
  • the insert 120 has three elastomer sleeves 130, each of which defines a passage opening 131 for passing a line through.
  • the elastomer sleeves 130 are identical to one another, which is why the following sectional view according to FIG. 103 only refers to one of them for the sake of clarity.
  • the section according to Figure 6 includes a center axis 5 of the elastomer sleeve 130 (and also a center axis 105.1 of the through opening 105).
  • the joint 140 is provided in the form of an elastomeric joint 141, via which the elastomeric sleeve 130 is monolithically connected to the fastening section 150.
  • the insert 120 is intended overall as a monolithic elastomer part, so it can be produced in a molding process by injection molding or, for example, pressing into a mold.
  • Figure 7 shows the elastomer sleeve 130 and the elastomer joint 141 in further detail.
  • the elastomer joint 141 has, on the one hand, a funnel-shaped section 142, in which the diameter 143 decreases from an end 142a facing the fastening section 150 to an end 142b facing the elastomer sleeve 130. Furthermore, the elastomer joint 141 in the present example has two axially projecting elevations 144a, b, which result in an S-shaped wall profile with good tiltability.
  • the elastomer sleeve 130 itself has a cylindrical inner wall surface 130.1, which is straight and axially parallel when viewed in axial section. In the present example, three monolithically formed beads 132 are provided on the radially opposite outer wall surface 130.2, which increase the intrinsic contact pressure of the elastomer sleeve 130 and promote particularly good contact with the line.
  • Figure 8 shows a section of the locking ring 160 in a section containing the longitudinal axis of the through opening, the longitudinal axis lying below the section shown. Furthermore, to illustrate the interaction with the insert 120, its fastening section 150 is also shown, but offset radially outwards. In fact, the fastening section 150 sits on the outer wall surface 60.2 of the locking ring 160, specifically in a mounting section 160a thereof. This is located downstream of a locking section 160b in relation to an insertion direction 170 and accordingly in front of it in relation to the opposite extension direction 171.
  • the locking ring 160 forms a flank 175 with which it rests against the projection 6a of the casing tube 106 in the assembled state and is therefore held in an axially positive manner.
  • a further flank 176 is formed in the outer wall surface 160.2, axially opposite the flank 175, which can also represent a stop for inserting the locking ring 160 into the casing tube 106.
  • a threaded section forming the projection 106a of the casing tube 106 can lie axially between the two flanks 175, 176 of the locking ring 160 in the rusted state.
  • a flank 165 is formed in the outer wall surface 160.2, against which an engagement section 150a of the fastening section 150 rests in an axially positive manner.
  • the outer wall surface 150.2 of the fastening section 150 is also formed in an ascending manner in the region of the engagement section 150a, counter to the insertion direction 170, so that the engagement section 150a is pressed into its seat in the groove 167 formed between the flanks 155, 166 when inserted into the casing tube or the through-opening.
  • the outer wall surface 150.2 is formed with an elevation 151, which in the present case is provided as a sealing lip that rises obliquely outwards against the insertion direction 170. This lies or is pressed against the inner wall surface of the casing tube when it is pushed into it.
  • a projection 168 provided in the outer wall surface 60.2 of the locking ring 160 can further promote this pressing. Upstream of the projection 168 in the insertion direction 170, a recess 169 is formed in the outer wall surface 160.2, into which “excess” elastomer material can deform.
  • the locking ring 160 is also provided with a flange 164 at the axial end, which also serves to provide a positive fit by engaging in a complementary recess 154 of the fastening section 150 and can also press a flank 155 of the fastening section 150 facing the wall/floor element onto its side surface.
  • the inner wall surface 160.1 of the locking ring 160 which is radially opposite the outer wall surface 160.2, is cylindrical, i.e. has a smooth cross-section. This can prevent tangling, for example, when the cable is fed through.
  • Figure 10 shows a locking ring 160 in a side view, wherein the features that are the same as in Figure 8 or features with the same function are provided with the same reference numerals and in this respect also refer to the above description.
  • the distance between the flanks 175, 176 is somewhat larger, so conversely the outer wall surface 160.2 is somewhat shortened axially.
  • the axial length of the section in front of the flank 176 in relation to the insertion direction 170 can be used to influence, for example, the radial deflectability of the locking flank 175, so conversely the force required for insertion into the locking state can be set somewhat smaller in Figure 10 than in Figure 8 (because the radially thicker section in Figure 10 is axially shorter).
  • a parting line 210 of the flank 175 can also be seen. This extends axially a little way into the locking section 160b, thus dividing it into locking tongues 160ba, bb in relation to the direction of rotation 220.
  • the width 211 of the parting line 210 taken in the direction of rotation 220 is dimensioned such that the flank 175 always remains rusted regardless of the rotational position, which can be adjusted alternatively or in addition to a corresponding dimensioning of the parting line 210 in the case of several parting lines distributed all around (not visible in the side view according to Figure 10) by their rotational positions or angular distances in relation to the rotational positions/angular distances of the projections or threaded sections of the casing pipe.
  • the deflectability of the locking tongues 160ba, 160bb can be influenced by the width 211 of the parting line 210 (the larger the easier), thus the amount of force required for rusting can be influenced.
  • the locking ring 160 also has pre-rusting sections 230, which are positioned in front of the actual locking section 160b with the flank 175 in relation to the insertion direction 170, so that when the locking ring 160 is inserted, they first reach the projections or threaded sections of the casing tube.
  • the width 235 of the respective associated pre-rusting section 230 taken in the direction of rotation 220 is significantly smaller. Accordingly, the locking ring 160 would not be held on the projections or threaded sections independently of the rotational position via the pre-rusting sections 230 alone.
  • the Pre-locking sections 230 can be adjusted to a certain rotational position on the projections, but the locking ring 160 can then still be released by turning.
  • the pre-locking sections 230 Due to the relatively smaller width 235 of the pre-locking sections 230, they can be rusted more easily on the projections or threaded sections, so the effort required to reach a pre-rusting position is less than for the completely rusted state. Nevertheless, the pre-locking sections 230 can provide a certain amount of support even in the pre-locking position, so a fitter can, for example, check whether the positioning of the insert matches the desired cable routing. The pre-locking sections 230 can, for example, also prevent the locking ring 160 from tilting out at an angle with the inserted insert when the insert and thus the locking ring is pressed into the locking position by a fitter, in particular when the corresponding pressing-in force is successively applied all the way around at different rotational positions.
  • Figure 11 shows the locking ring 160 according to Figure 10 in a pre-rusted state, wherein one of the pre-locking sections 230 can be seen in the sectional side view. This engages behind the projection 106a or threaded section 108, which together with the other pre-rusting sections (not visible here) creates the pre-rusting just described.
  • Figure 11 also illustrates further details of the casing tube 106, which in this example is a tube element 251 of a feedthrough 250.
  • This additionally has a flange plate 252 formed monolithically with the tubular element 251, i.e. from the same uninterrupted plastic material.
  • the bushing 250 can be mounted on a formwork when concreted in via the flange plate 252, and the flange plate 252 can also be modularly assembled with the flange plates of other bushings via form-fitting elements 252a, b.
  • a further piece of pipe, not shown here, can be connected to the pipe element 251 in the insertion direction 170 and is inserted from the right up to a stop 253 in FIG can be.
  • a seal 254 provided on the inside of the pipe element 151 seals against the inserted piece of pipe; a web seal 255 provided on the outside of the pipe element 151 is enclosed by the concrete after pouring.
  • Figure 12 shows the completely rusted state, in which the flank 175 of the locking section 160b engages behind the projections 106a or threaded sections 108.
  • the insert 120 is then pressed by the locking ring 160 against the casing pipe 106 or the bushing 250 in a sealing manner.
  • the insert 120 according to Figures 11 and 12 is not provided with several steps on the front in the fastening section 150, but with a bevel 260. This slopes radially outwards, with the radially outer end being flush with the flange plate 252 in the rusted state. This can allow the fitter to visually check the correct assembly or locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Elastomerhülse (20) zur Montage auf einer Leitung (30), wobei zunächst die Leitung durch die Elastomerhülse hindurchverlegt wird und dabei in der Elastomerhülse (20) ein Stützelement (4, 1) angeordnet ist, welches die Elastomerhülse aufgedehnt hält; anschließend das Stützelement (4, 1) aus der Elastomerhülse (20) entfernt wird und sich die Elastomerhülse an die Leitung anlegt; wobei in Schritt i), bezogen auf eine Mittenachse der Elastomerhülse, radial zwischen dem Stützelement (4, 1) und der Elastomerhülse (20) ein Flächengebilde (2) angeordnet ist, und wobei das Stützelement (4, 1) in Schritt ii) entlang des Flächengebildes (2) aus der Elastomerhülse (20) herausgleitet.

Description

Verwendung einer Elastomerhülse zur Montage auf einer Leitung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Elastomerhülse zur Montage auf einer Leitung, wobei sich die Elastomerhülse an die Leitung anlegt.
Ein dahingehend bekanntes Verfahren betrifft das sogenannte Heißschrumpfen, bei dem eine Elastomerhülse nach dem Hindurchführen der Leitung mit Wärme beaufschlagt wird, bspw. mit einer Flamme oder einem Heißluftgebläse. In Folge der Hitzeeinwirkung zieht sich die Elastomerhülse zusammen und legt sich dichtend an die Leitung an. Nachteilig kann dieses Vorgehen bspw. insofern sein, als die Hitzebeaufschlagung auch die Leitung beeinträchtigen kann, etwa den Kabelmantel oder je nach Art auch Kabelkern schädigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine vorteilhafte Verwendung einer Elastomerhülse zur Montage auf einer Leitung anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß mit der Verwendung nach Anspruch 1 gelöst, wobei i) zunächst die Leitung durch die Elastomerhülse hindurchverlegt wird und dabei in der Elastomerhülse ein Stützelement angeordnet ist, welches die Elastomerhülse aufgedehnt hält; ii) anschließend das Stützelement aus der Elastomerhülse entfernt wird und sich die Elastomerhülse zusammenzieht und an die Leitung anlegt; wobei in Schritt i), bezogen auf eine Mittenachse der Elastomerhülse, radial zwischen dem Stützelement und der Elastomerhülse ein Flächengebilde angeordnet ist, und wobei das Stützelement in Schritt ii) entlang des Flächengebildes aus der Elastomerhülse herausgleitet.
Entlang des Flächengebildes, bei dem es sich bspw. um eine Stoff-A/Iiesstofflage oder insbesondere Folie bzw. Kunststofffolie handeln kann, kann das Stützelement gut aus der Elastomerhülse herausgleiten, besser als wenn es direkt an der Innenwandfläche der Elastomerhülse anliegen würde. Letzteres würde nämlich aufgrund des Elastomermaterials der Elastomerhülse einen höheren Reibungskoeffizienten ergeben, das HerausnehmenZ-gleiten des Stützelements wäre zumindest erschwert. Nach dem Entfernen des Stützelements zieht sich die zuvor vom Stützelement radial aufgedehnt gehaltene Elastomerhülse zusammen. Damit legt sie sich an die Außenwandfläche der Leitung an, wobei bspw. auch eine relativ großflächige und damit im Ergebnis gut dichtende Anlagefläche erreicht werden kann. Im Vergleich zum eingangs genannten Beispiel kann dieses Vorgehen zudem materialschonend sein, kann also das Beschädigungsrisiko reduziert sein.
Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in der gesamten Offenbarung und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Verwendungs- bzw. Verfahrens- und Vorrichtungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit richtet sich die Offenbarung auf sämtliche Anspruchskategorien.
In dem Schritt gemäß Ziffer i) hält das Stützelement die Elastomerhülse aufgedehnt, ist also der Innendurchmesser der Elastomerhülse größer als in einem von äußeren Kräften freien Zustand (also als in einem Vergleichsfall ohne Stützelement und Leitung). Nach dem Entfernen des Stützelements nimmt der Durchmesser der Elastomerhülse insgesamt ab (also der Mittelwert aus Innen- und Außendurchmesser), und aufgrund des abnehmenden Innendurchmessers legt sie sich an die Außenwandfläche der Leitung an. In anderen Worten hat die Elastomerhülse in einem von äußeren Kräften freien Zustand einen Innendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der hindurchgeführten Leitung ist, bspw. um mindestens 5 %, 10 % oder 15 % (mit möglichen Obergrenzen bei z. B. höchstens 70 % bzw. 50 %).
Generell bezieht sich „Durchmesser“ im Rahmen dieser Offenbarung im Allgemeinen auf den Mittelwert aus kleinster und größter Erstreckung senkrecht zu einer Mittenachse der Elastomerhülse, was im bevorzugten Fall einer im Querschnit kreisförmigen Elastomerhülse dem Kreisdurchmesser entspricht. Auf besagte Mit- tenachse beziehen sich auch die Angaben „axial“, „radial“ und „umlaufend“, sowie die zugehörigen Richtungen (Axialrichtung etc.). Dies gilt ohne gegenteilige Angabe auch für „innen“ und „außen“, eine Innenwandfläche ist also der Mittenachse zu- und eine Außenwandfläche ihr abgewandt.
Bei der „Leitung“ kann es sich bspw. um ein Rohr handeln, das entweder zum Leiten eines Fluids, z. B. Wasser oder Gas, genutzt wird oder seinerseits als Schutzrohr zum Verlegen der eigentlichen Leitung dienen kann; andererseits kann die Leitung aber bspw. auch ein Kabel sein, etwa ein Elektro- oder Datenkabel. In anderen Worten kann die Leitung eine Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Elektro- oder Datenleitung sein, wobei Anwendungen im Stationsbau besonders bevorzugt sein können, also bspw. sogenannte Mittelspannungskabel.
Das „Elastomermaterial“ der Elastomerhülse ist ganz allgemein ein Kunststoff mit elastischem Verhalten. Dessen Shore-Härte (Shore A) kann bspw. bei höchstens 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore bzw. 70 Shore und (davon unabhängig) bspw. bei mindestens 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore bzw. 40 Shore liegen. Es kann sich bspw. um ein Kautschukmaterial handeln, vorzugsweise um einen Synthesekautschuk, etwa EPDM (Ethylen-Propylen-Dien, M-Gruppe). Ebenso kann es sich aber bspw. auch um einen Thermoplastischen Elastomer (TPE) oder ein Sili- kon-basiertes Material handeln, etwa Silikonkautschuk bzw. Silikonelastomer.
Im Allgemeinen kann das Stützelement eine beliebige Form haben, solange es einerseits die Elastomerhülse aufgedehnt hält und andererseits das Hindurchführen einer Leitung erlaubt. Dies ließe sich bspw. auch mit einem axial gesehen kreuzförmigen (und dabei nicht zwingend symmetrischen) Stützelement erreichen, wobei die Leitung dann durch einen Quadranten davon geschoben werden kann (der aufgrund der Asymmetrie im Verhältnis größer sein kann). Ferner wäre bspw. auch ein axial gesehen V-förmiges Stützelement denkbar. Ein Grundgedanke bleibt unabhängig von der Form des Stützelements, dass das Flächengebilde das Herausgleiten vereinfacht. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Stützelement jedoch eine Stützhülse, umschließt es also eine Durchlassöffnung, durch welche die Leitung hindurchverlegt wird. Generell beziehen sich Angaben zur Stützhülse bzw. dem Stützelement generell ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe auf den in der Elastomerhülse angeordneten Zustand, also den Schritt gemäß Ziffer i). Eine mittig und bevorzugt koaxial mit der Elastomerhülse von der Stützhülse definierte Durchlassöffnung, kann bspw. das Hindurchfädeln der Leitung vereinfachen. Die Stützhülse umschließt die Durchlassöffnung zumindest über einen größeren Teil des Umlaufs, bspw. über mindestens 75 %, 85 % oder 90 %; im Allgemeinen kann also bspw. auch ein auf einer radialen Seite längs (axial) geschlitztes Rohr die Stützehülse bilden. Bevorzugt umschließt die Stützehülse die Durchlassöffnung jedoch in Umlaufrichtung vollständig. Im Allgemeinen kann sie dabei bezogen auf den Umlauf auch mehrteilig vorgesehen, bspw. aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein (die miteinander die Durchlassöffnung vollständig umschließen). Bevorzugt ist die Stützhülse jedoch umlaufend in sich geschlossen, also einteilig.
In einer besonders einfachen und soliden Ausgestaltung kann die Stützhülse ein Rohrstück sein, bspw. aus einem Hartkunststoff, vgl. die nachstehend für den Rastring der Variante „Mantelrohr“ angegebenen Shore-Härte (D) Werte (alternativ aber z. B. auch aus Metall). Im Allgemeinen kann die Stützhülse aber bspw. auch eine gitterförmige Wand haben, muss die Stützhülsenwand also nicht zwingend geschlossen ausgeführt sein. Bevorzugt ist mit Blick auf das Herausgleiten gleichwohl eine in einem Axialschnitt betrachtet glatt, insgesamt also insbesondere als Zylindermantelfläche ausgebildete Außenwandfläche. Alternativ oder bevorzugt in Kombination damit ist mit Blick auf das Hindurchführen der Leitung eine im Axialschnitt betrachtet glatt ausgebildete, insbesondere als Zylindermantelfläche ausgebildete Innenwandfläche bevorzugt.
Im Allgemeinen kann die Stützhülse auch einen spiralförmigen Aufbau haben, wobei axial benachbarte Spiralabschnitte bspw. über Sollbruchstellen miteinander verbunden sein können. Zum Herausnehmen kann diese spiralförmige Stützhülse dann an einem Ende gegriffen und gezogen werden, womit die Sollbruchstellen sukzessive aufgetrennt werden und die infolgedessen „langgestreckte“ Spiralform entlang des Flächengebildes aus der Elastomerhülse rutscht. Eine solche Stützhülse kann jedoch aufwendig in der Herstellung sein, weswegen das Stützelement generell und insbesondere die Stützhülse bevorzugt im Gesamten aus der Elastomerhülse rutscht, bspw. ohne damit einhergehende Formänderung wie im Beispiel der Spirale.
Wie eingangs erwähnt, liegt eine Grundfunktion des Flächengebildes in der verringerten Reibung - ein Reibungskoeffizient, der die Haft- oder Gleitreibung betrifft, ist für das Stützelement im Verhältnis zum Flächengebilde also kleiner als für das Stützelement im Verhältnis zur Elastomerhülse. Das Herausnahmen des Stützelements kann dabei unterschiedlich erfolgen, es kann bspw. durch ein entsprechendes Zusammendrücken der Elastomerhülse neben dem Stützelement, das sukzessive mit Nachgreifen erfolgt, axial aus der Elastomerhülse herausgequetscht werden. Alternativ kann das Stützelement auch aus der Elastomerhülse axial hervorstehen und dann einfach gegriffen und herausgezogen werden. Ferner kann am Stützelement bspw. auch ein Faden oder und eine Schnur vorgesehen sein, womit auch dann ein Herausziehen möglich ist, wenn das Stützelement selbst nicht axial aus der Elastomerhülse hervorsteht. Unabhängig von der Art und Weise der Kraftaufbringung im Einzelnen erleichtert das Flächengebilde in all diesen Fällen das axiale Herausgleiten bzw. -rutschen des Stützelements.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Flächengebilde selbst zum Aufbringen der Auszugskraft genutzt. Dies wird nachstehend anhand einer „ersten axialen Richtung“ beschrieben, entlang welcher die Stützhülse axial aus der Elastomerhülse gleitet und die per definitionem von einem ersten zu einem zweiten axialen Ende der Stützhülse weist. Ist die Stützhülse in dem Schritt i) also bspw. vollständig axial innerhalb der Elastomerhülse angeordnet, so tritt beim Herausnehmen zuerst das zweite und dann das erste axiale Ende der Stützhülse aus der Elastomerhülse hervor. Mit dem Flächengebilde wird die Kraft beim bzw. zum Herausnehmen der Stützhülse auf deren erstes axiales Ende übertragen. Dazu wird der in einem jeweiligen Zeitpunkt bereits freigewordene, also aufgrund des bereits teilweise erfolgten Herausrutschens nicht mehr radial zwischen Stützhülse und Elastomerhülse gehaltene Abschnitt des Flächengebildes durch die Stützhülse in der ersten Axialrichtung herausgezogen. In Zeitpunkten während des Herausziehens ist also jeweils ein noch verbleibender Abschnitt zwischen Stütz- und Elastomerhülse angeordnet, und erstreckt sich der bereits freigewordene Abschnitt davon weg um die Stirnseite der Stützhülse am ersten axialen Ende herum in deren Durchlassöffnung hinein, durch Ziehen daran wird die Kraft aufgebracht. Dabei kann im Allgemeinen zum Ziehen bspw. auch mit einer Spitzzange in die Durchlassöffnung gegriffen werden, bevorzugt steht der bereits freigewordene Abschnitt am zweiten axialen Ende hervor, kann also bspw. einfach per Hand gezogen werden.
Prinzipiell ließe sich die Stützhülse dabei anfänglich auch in einer vorstehend geschilderten Weise herausquetschen und könnte dann der freigewordene Abschnitt des Flächengebildes in der bzw. durch die Durchlassöffnung mit z. B. einer Zange gegriffen und für das abschließende Herausziehen genutzt werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist jedoch bereits in Schritt i) ein Endabschnitt des Flächengebildes nach innen in die Stützhülse eingeschlagen, erstreckt er sich also zumindest in die Durchlassöffnung hinein (im Allgemeinen nicht zwingend am zweiten axialen Ende heraus). Bevorzugt ist der eingeschlagene Endabschnitt jedoch so lang, dass er auch bereits in Schritt i) aus dem zweiten axialen Ende hervorsteht. Er kann dann nach dem Hindurchführen der Leitung besonders einfach gegriffen werden, bspw. per Hand, und zum Herausziehen des Stützelements in der ersten Axialrichtung gezogen werden, also axial von der Elastomerhülse weg.
In dem Schritt i) kann der am ersten Ende der Stützhülse eingeschlagene Endabschnitt des Flächengebildes dabei einerseits am zweiten Ende der Stützhülse axial hervorstehen, sich also in der ersten Axialrichtung noch ein Stück weit von dem zweiten Ende weg erstrecken. Alternativ kann der am zweiten Ende hervortretende Teil des am ersten Ende der Stützhülse eingeschlagenen Endabschnitts am zweiten Ende jedoch auch nach außen umgeschlagen sein, also auf der Außenwandfläche der Elastomerhülse sitzen. Dies kann bspw. eine gewisse Schutzfunktion haben und/oder das Hindurchfädeln der Leitung vereinfachen.
Generell kann die Stützhülse in bevorzugter Ausgestaltung geschlitzt, also mit einem axial durchgehenden Schlitz versehen sein. Aufgrund dieses Schlitzes lässt sich die Stülphülse aufklappen, also bspw. nach dem Herausnehmen aus der Elastomerhülse dann radial von der Leitung abheben. Hierfür kann der Schlitz im Ausgangszustand bereits vollständig durchgehend vorgesehen oder auch mit einer Sollbruchstelle, etwa einem Bereich verringerter Wanddicke und/oder einer Perforation, nur veranlagt sein.
Wie eingangs erwähnt, lässt sich der Erfindungsgegenstand prinzipiell mit jedem Flächengebilde realisieren, welches für das Stützelement die Haftreibung reduziert. Deshalb kommt z. B. auch ein gewebter oder gewirkter Stoff, sowie insbesondere auch ein Vliesstoff infrage, wobei ein solcher Stoff zur (weiteren) Verringerung der Reibung auch beschichtet sein kann, etwa gewachst o. ä. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Flächengebilde gleichwohl als Kunststofffolie vorgesehen, was z. B. in Kostenhinsicht Vorteile haben kann. Die Kunststofffolie kann bspw. eine Dicke von höchstens 1 mm haben, mit weiteren Obergrenzen bei z. B. höchstens 0,8 mm bzw. 0,6 mm (und davon unabhängigen Untergrenzen bei z. B. mindestens 10 pm bzw. 20 pm). Als bevorzugte Materialien kommen für die Kunststofffolie bspw. PVC, PP und PE in Betracht.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das Flächengebilde, insbesondere die Kunststofffolie, umlaufend in sich geschlossen, hat es also eine Schlauchform. Dies kann bspw. das Zusammensetzen von Stützelement, Flächengebilde und Elastomerhülse vereinfachen, nämlich einem Verrutschen und damit Fehlplatzierungen vorbeugen.
Die Erfindung betrifft auch eine Elastomerhülsenanordnung mit Elastomerhülse, Stützelement/Stützhülse und Flächengebilde/Kunststofffolie dazwischen, bezüg- lieh möglicher Details wird ausdrücklich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Elastomerhülsenanordnung, wobei die Stützhülse axial geschlitzt und infolgedessen radial komprimiert oder komprimierbar ist. In einer radial komprimierten Konfiguration überlappen zwei Endabschnitte der Stützhülse, die in der radial geweiteten Konfiguration in dem Schlitz aneinander anstehen. Aufgrund des Überlapps in Umlaufrichtung, also weil die Endabschnitte in der komprimierten Konfiguration radial aufeinanderfolgend angeordnet sind, ist der Umfang reduziert, sodass sich die Stützhülse gut in die Elastomerhülse einsetzen lässt. Dabei kann das Flächengebilde bereits zuvor in die Elastomerhülse eingebracht oder gemeinsam mit der Stützhülse eingeschoben werden (wie beim Herausnehmen kann auch beim Einschieben die im Verhältnis geringere Reibung am Flächengebilde genutzt werden).
In der komprimierten Konfiguration kann der Außendurchmesser der Stützhülse im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Elastomerhülse entsprechen, oder auch kleiner oder sogar etwas größer sein (ein gewisses Aufdehnen beim Einschieben ist möglich). In der Elastomerhülse wird die Stützhülse dann aufgeweitet, bspw. indem ein Spreizwerkzeug eingesetzt und die Stützhülse aufgedehnt wird, z. B. bis die Endabschnitte nicht mehr überlappen, sondern mit ihren Stoßkanten in Anlage aneinander kommen. Das Spreizwerkzeug kann bspw. mit Stiften realisiert sein (siehe unten) oder mit axial beidseits angesetzten Konussen, die aufeinander zubewegt werden. Die Endabschnitte stützen sich anschließend in Umlaufrichtung gegenseitig, was die gesamte Stützhülse und damit auch die ausgedehnte Elastomerhülse in dieser Konfiguration stabilisiert.
Um diese aufgedehnte Konfiguration weiter zu stabilisieren, können die Stoßkanten profiliert sein. Diese Profilierung kann bspw. dahingehen, dass der eine Endabschnitt den anderen Endabschnitt, der in der komprimierten Konfiguration radial innerhalb war, in der ausgedehnten Konfiguration nach radial außen drückt (mit einer schrägen Flanke). Alternativ oder zusätzlich können die Endabschnitte auch formschlüssig ineinandergreifen, kann also ein mit der Profilierung geschaffener Formschluss einem Radialversatz vorbeugen, etwa ein Nut-/Federprofil oder eine Zackenform o. ä.
Alternativ zu der vorstehend geschilderten Herstellung durch Aufdehnen einer axial geschlitzten Stützhülse lässt sich die Elastomerhülsenanordnung auch mit einem Spreizwerkzeug herstellen, das in die Elastomerhülse eingesetzt wird und diese aufdehnt. Danach wird das Stützelement mit dem Flächengebilde, insbesondere die Stützhülse mit der Kunststofffolie, in die vom Spreizwerkzeug aufgedehnte Elastomerhülse eingeschoben, danach wird das Spreizwerkzeug axial herausgezogen. Das Spreizwerkzeug kann dabei mehrere sich jeweils axial erstreckende Stifte aufweisen, die in die Elastomerhülse eingeschoben und zum Aufspreizen auseinanderbewegt werden (mindestens 3, vorzugsweise mindestens 4 oder 5 solche Stifte). Da jeder Stift für sich nur eine relativ kleine Anlagefläche an der Elastomerhülse hat, lässt sich das Spreizwerkzeug dann auch im ausgedehnten Zustand der Elastomerhülse gut axial herausziehen.
Wie vorstehend geschildert, lässt sich mit dem vorliegenden Gegenstand relativ einfach und schnell eine Abdichtung zu einer Leitung hin realisieren. Bevorzugt wird die Leitung mittels der Elastomerhülse gegen eine Öffnung, insbesondere Durchgangsöffnung, in einem Wand- oder Bodenelement gedichtet. Das Wandoder Bodenelement kann insbesondere aus Stein oder Beton vorgesehen und/oder Teil einer Gebäudestruktur sein, also ein Wand- oder Bodenelement eines Gebäudes. In einem typischen Anwendungsfall wird die Leitung durch eine Durchgangsöffnung in dem Wand- oder Bodenelement verlegt, wobei die Elastomerhülse bevorzugt bereits relativ zu dem Wand- oder Bodenelement lagefixiert, insbesondere dagegen gedichtet ist.
In einem besonders einfachen Fall kann dazu axial an die Elastomerhülse anschließend bspw. ein Flanschabschnitt aus demselben Elastomermaterial vorgesehen sein, der gegen eine Seitenfläche des Wand- oder Bodenelements gedieh- tet wird, bspw. mit einem gegen das Wand- oder Bodenelement verschraubten Ring aus Metall oder Kunststoff. Die Elastomerhülse kann bspw. auch auf ein Rohrende aufgesetzt sein, also das Rohr gegen eine darin verlegte und aus dem Rohrende hervortretende Leitung dichten. Ein solches Rohr kann bspw. ein im Erdreich verlegtes Schutzrohr und/oder auch ein sogenanntes Monoblockrohr sein, in dem für eine Fernwärme- oder insbesondere Wärmepumpenanwendung mehrere Leitungen zusammengefasst sind. Alternativ kann das Rohr aber bspw. auch als Futterrohr in einem Wand- oder Bodenelement montiert sein, etwa mechanisch befestigt und/oder eingegossen, und kann die Elastomerhülse dabei auf einem aus dem Wand- oder Bodenelement herausstehenden Endabschnitt des Rohres gesetzt sein. Unabhängig von der Art bzw. Anwendung des Rohres im einzelnen kann die Elastomerhülse für eine zusätzliche Befestigung bspw. mit einem Spannring, etwa einer Spannschelle, nach radial innen zu einer Außenwandfläche des Rohres hin gedrückt werden.
Die Elastomerhülse kann bspw. auch in das Wand- oder Bodenelement eingegossen sein, etwa für sich oder gemeinsam mit einem Futterrohr. Im erstgenannten Fall kann die Elastomerhülse an einer Außenmantelfläche bspw. einen umlaufenden Wulst aufweisen und beim Vergießen nach radial innen von einem Stützelement abgestützt werden, welches dann nach dem Einbetonieren gemeinsam mit der Schalung entfernt werden kann (sodass nur noch die Elastomerhülse in der Öffnung sitzt). Die Elastomerhülse kann aber auch gemeinsam mit einem Futterrohr eingegossen bzw. -betoniert werden, wobei das Futterrohr die Elastomerhülse beim Eingießen nach radial innen abstützt und dann auch nach dem Entscha- len in dem Wand- oder Bodenelement verbleibt.
Alternativ kann die Elastomerhülse auch mit einem Spannring nach radial außen angedrückt werden, etwa gegen die Innenwandfläche eines Rohres und/oder gegen die Laibung einer Öffnung in einem Wand- oder Bodenelement. Diese Öffnung kann entweder von einem Rohr (Futterrohr) gebildet oder auch unmittelbar in dem Wand- oder Bodenelement vorgesehen sein, bspw. als sogenannte Kernbohrung eingebracht sein. Bezüglich einer möglichen Ausgestaltung eines entspre- chenden Spannrings zum Andrücken nach radial außen wird verwiesen auf die EP 3 502 534 A1 .
Die Elastomerhülse kann aber auch an einer sogenannten Pressdichtung befestigt bzw. integriert sein, wobei die Pressdichtung einen Elastomerkörper sowie eine Spannvorrichtung aufweist. Mit letzterer kann der Elastomerkörper axial gestaucht und infolgedessen radial gegen eine die Durchgangsöffnung begrenzende Laibung gedrückt werden, womit die Abdichtung gegen das Wand- oder Bodenelement geschaffen wird. Dabei kann in dem Elastomerkörper eine im Verhältnis zur Leitung große Durchlassöffnung vorgesehen sein, die Dichtung zur Leitung wird dann mittels der Elastomerhülse hergestellt. Ferner kann die Elastomerhülse bspw. auch Teil eines Systemeinsatzes sein, der in einem in das Wand- oder Bodenelement eingebauten, insbesondere darin vergossenen Futterrohr montiert wird, bspw. mit einem Schraub- oder Rastmechanismus.
Eine vorteilhafte Ausführungsform, die bevorzugt in Kombination mit der Stützhülse vorgesehen, im Allgemeinen aber auch unabhängig davon von Interesse sein kann, betrifft die Verwendung eines Einsatzes zur Montage in einem Mantelrohr in einem Wand- oder Bodenelement aus Beton oder Stein. Dies wird nachstehend auch als Variante „Mantelrohr“ bezeichnet.
Das Mantelrohr, das bspw. Teil einer sogenannten Leitungsdurchführung sein kann, wird üblicherweise im Zuge dessen Herstellung in das Wand- oder Bodenelement einbetoniert. Dazu wird es in einer entsprechenden Schalung platziert, die dann mit Beton aufgefüllt wird, wobei das Mantelrohr die Durchgangsöffnung freihält. Nach dem Entfernen der Schalung verbleibt es in dem erstarrten Beton. Bei bekannten Bauformen sind dabei an der Innenwand des Mantelrohres umlaufend verteilt mehrere Vorsprünge vorgesehen, die mit in das Rohrelement einsetzbaren Systemdeckeln nach Art eines Schraub- bzw. Bajonettverschlusses Zusammenwirken. An einem zugehörigen Systemdeckel sind also die Vorsprünge berücksichtigende Vertiefungen ausgebildet, sodass er durch Drehen in das Mantelrohr eingeschraubt bzw. arretiert werden kann. Durch den Systemdeckel kann die Leitung verlegt und dagegen gedichtet werden.
Der Variante „Mantelrohr“ liegt das technische Problem zugrunde, eine vorteihafte Verwendung anzugeben.
Dies wird mit der Verwendung gemäß dem nachstehenden 1. Aspekt gelöst, konkret der Befestigung des Einsatzes in der Durchgangsöffnung mithilfe eines Rastrings. Dieser wird dazu in einer Einschieberichtung in das Mantelrohr eingeschoben, bis er eine an der Innenwandfläche des Mantelrohres ausgebildete Flanke hintergreift und damit in dem Mantelrohr ver stet ist. Mit bzw. von dem verrosteten Rastring wird dabei auch der Einsatz in Position gehalten.
Selbst wenn die vom Rastring formschlüssig hintergegriffene Flanke von einem Gewindeabschnitt gebildet wird, was bevorzugt ist, kann das Verrosten gegenüber dem Eindrehen eines Systemdeckels Vorteile bieten. Der Rastring kann nämlich bspw. weniger anfällig hinsichtlich eines Verdrehens sein, sodass eine z. B. über eine Torsion der Leitung aufgebrachte Drehbewegung weniger leicht zu einem unbeabsichtigten Lösen führt. Andererseits kann auch die Möglichkeit des einfachen Einschiebens in den Rastsitz, ohne spezifisch erforderliche Drehbewegung etc., die Montage vereinfachen. Dies kann speziell unter beengten Raumverhältnissen von Vorteil sein, bspw. wenn der Einsatz in einem schlecht zugänglichen Groben im Erdreich gehandhabt werden muss.
Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in der gesamten Offenbarung und insbesondere den abhängigen Ansprüchen, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung stets sowohl auf Ver- wendungs- bzw. Verfahrensaspekte als auch auf entsprechende Vorrichtungsmerkmale zu lesen. Der Rastring „hintergreift“ die Flanke an der Innenwandfläche des Mantelrohres, ist also bezogen auf eine der Einschieberichtung, in welcher der Rastring in den Rastsitz geschoben wird, entgegengesetzte Axialrichtung axial formschlüssig an der Flanke gehalten. In einem Axialschnitt betrachtet, bei dem die Schnittebene eine Längsachse der Durchgangsöffnung beinhaltet, weist die Flanke des Mantelrohres in Richtung der Einschieberichtung. Eine dann im formschlüssigen Sitz daran anliegende Anlagefläche des Rastrings weist in die entgegengesetzte Axialrichtung („Auszugrichtung“) und wird so axial formschlüssig gehalten.
Generell beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ bzw. „umlaufend“ im Rahmen der Variante „Mantelrohr“ auf die jeweilig maßgebliche Achse, im Beispiel von eben also auf die Längsachse der Durchgangsöffnung (in anderen Fällen auf eine Mittenachse einer Elastomerhülse des Einsatzes, siehe unten im Detail). Ohne gegenteilige Angabe beziehen sich „innen“ und „außen“ auf die Radialrichtungen, ist also bspw. eine Innenwandfläche der jeweiligen Achse zu- und eine Außenwandfläche der Achse radial abgewandt (bezieht sich die Anordnung oder ein Merkmal hingegen auf die Axialrichtung, etwa im Falle einer „Stirnfläche“, wird dies entsprechend angegeben). Der Rastring wird bei der Montage im Mantelrohr mit einer zumindest anteilig axialen Bewegung in den Rastsitz geschoben (diese kann bspw. auch mit einem leichten Drehen kombiniert sein), bevorzugt hat die axiale Komponente den größten Anteil an der Bewegung, besonders bevorzugt erfolgt die Bewegung ausschließlich axial.
Die Leitung wird durch den Einsatz hindurch verlegt, was vor oder bevorzugt nach dessen Befestigung in der Durchgangsöffnung erfolgen kann. Unabhängig von der Reihenfolge im Einzelnen ist bzw. wird der Einsatz dann gegen die Leitung gedichtet, vorzugsweise mittels einer auf die Leitung aufgeschrumpften Elastomerhülse (siehe unten im Detail). Im Allgemeinen könnte der Einsatz aber auch mit einer Quetschdichtung oder ähnlichem gegen die Leitung gedichtet werden.
Ferner können der Rastring und der Einsatz im Allgemeinen auch einstückig oder sogar monolithisch miteinander vorgesehen sein, wobei im Rahmen dieser Offen- barung „einstückig“ nicht zerstörungsfrei auftrennbar und „monolithisch“ unterbrechungsfrei durchgehend aus demselben Material geformt, also ohne Materialgrenze dazwischen, meint. Der Rastring und der Einsatz können also im Allgemeinen bspw. auch als ein zusammenhängendes Ein- oder Mehr-Komponenten- Spritzgussteil vorgesehen sein; es kann bspw. der Einsatz als Weichkomponente, etwa aus TPE, an den Rastring als Hartkomponente, etwa aus ABS, angespritzt sein.
Im Allgemeinen kann, etwa im Falle der Ausgestaltung als Mehr-Komponenten- Spritzgussteil, der Einsatz auch axial an den Rastring anschließen, also im montierten Zustand mitunter auch außerhalb der Durchgangsöffnung sitzen, wobei der Rastring dann bspw. gesondert gegen das Mantelrohr gedichtet wird (z. B. mit einem Dichtring). In bevorzugter Ausgestaltung ist jedoch zumindest ein Befestigungsabschnitt des Einsatzes aus einem Elastomermaterial vorgesehen, wobei der Rastring in seiner Rastposition diesen Befestigungsabschnitt gegen die Innenwandfläche des Mantelrohres drückt. Dabei können der Befestigungsabschnitt und damit der Einsatz und der Rastring zwar generell immer noch einstückig miteinander vorgesehen sein (bspw. der Einsatz/Befestigungsabschnitt als Weichkomponente an den Rastring angespritzt sein), bevorzugt betrifft dies jedoch einen zum Rastring mehrstückigen Einsatz, der weiter bevorzugt für sich monolithisch aus einem Elastomermaterial vorgesehen ist. Mit dem Andrücken nach außen kann der Elastomer-Befestigungsabschnitt und damit der Einsatz einerseits im Mantelrohr befestigt und dabei zugleich dagegen gedichtet werden.
Das „Elastomermaterial“ ist ganz allgemein ein Kunststoff mit elastischem Verhalten. Dessen Shore-Härte (Shore A) kann bspw. bei höchstens 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore bzw. 70 Shore und (davon unabhängig) bspw. bei mindestens 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore bzw. 40 Shore liegen. Es kann sich bspw. um ein Kautschukmaterial handeln, vorzugsweise um einen Synthesekautschuk, etwa EPDM (Ethylen-Propylen-Dien, M-Gruppe). Ebenso kann es sich aber bspw. auch um einen Thermoplastischen Elastomer (TPE) oder ein Silikonbasiertes Material handeln, etwa Silikonkautschuk bzw. Silikonelastomer. Der Rastring und der Einsatz sind in bevorzugter Ausgestaltung mehrteilig zueinander, also als zuvor separat hergestellte Teile zusammengesetzt. Dabei können sie im Allgemeinen dennoch einstückig, also stoffschlüssig miteinander verbunden sein, etwa verklebt. Bevorzugt sind sie mehrstückig zueinander, können sie also zerstörungsfrei auseinander genommen werden (vor der Montage im Mantelrohr). Im Allgemeinen könnten die beiden auch sequenziell in der Durchgangsöffnung montiert werden, könnte also bspw. zunächst der Einsatz von einer und dann anschließend der Rastring von der anderen Seite in die Durchgangsöffnung gesetzt werden.
Bevorzugt werden der Rastring und der Einsatz jedoch gemeinsam in das Mantelrohr eingeschoben, also im zusammengesetzten Zustand. Beim Einschieben in das Mantelrohr ist also bereits zumindest ein Abschnitt des Rastrings, der dann den Elastomer-Befestigungsabschnitt nach außen andrückt, radial innerhalb des Befestigungsabschnitts positioniert. Das gemeinsame Einsetzen kann z. B. die Handhabung vereinfachen, die beiden können von einer Seite aus eingeschoben werden (in der Einschieberichtung), vorzugsweise von der Außenseite.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einsatz, konkret der Elastomer-Befestigungsabschnitt, auf den Rastring aufgezogen, wird der Elastomer- Befestigungsabschnitt also jedenfalls temporär beim Zusammensetzen mit dem Rastring aufgedehnt. Im zusammengesetzten Zustand sitzt er axial formschlüssig auf dem Rastring, wobei er bevorzugt gegenüber einem von äußeren Kräften freien Zustand noch immer aufgedehnt ist, also in anderen Worten etwas Untermaß hat. Aufgrund des formschlüssigen Sitzes und bevorzugt zusätzlich untermaßbedingt kraftschlüssigen Sitzes ist der Elastomer-Befestigungsabschnitt gut auf dem Rastring gehalten. Dies kann speziell unter schwierigen Montagebedingungen (z. B. schlechte Zugänglichkeit bzw. Einsehbarkeit) von Vorteil sein, weil der Monteur beim Einschieben in die Durchgangsöffnung dann zumindest weniger auf den richtigen Sitz von Einsatz und Rastring achten muss. Der Formschluss besteht zumindest bezüglich einer der Einschieberichtung entgegengesetzten Axi- alrichtung („Auszugsrichtung“), bevorzugt besteht er zusätzlich auch in der Einschieberichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Elastomerbefestigungsabschnitt einen Eingriffabschnitt auf, der eine an der Außenwandfläche des Rastrings ausgebildete Flanke hintergreift, vorzugsweise axial beidseits eingefasst in einer in der Außenwandfläche des Rastrings ausgebildeten Nut sitzt. In einem Axialschnitt betrachtet weist die Flanke des Rastrings in die Einschieberichtung, aufgrund seiner Anlage daran ist der Eingriffabschnitt des Befestigungsabschnitts in der Auszugsrichtung gehalten. Nach dem Einschieben in das Mantelrohr hält dessen Innenwandfläche den Eingriffabschnitt radial in Position (bspw. in der Nut), verhindert also ein Aufdehnen und damit Herausrutschen des Eingriff- bzw. Befestigungsabschnitts insgesamt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist eine Außenwandfläche des Eingriffabschnitts in der Auszugsrichtung nach außen ansteigend gefasst. Die Außenwandfläche hat also einen in der Auszugsrichtung zunehmenden Durchmesser, in anderen Worten nimmt der Außendurchmesser des Eingriffabschnitts in Auszugsrichtung zu. Sitzt der Eingriffabschnitt bevorzugt in einer Nut, so hat er an seinem in Einschieberichtung vorderen Ende, welches beim Einschieben zuerst in die Durchgangsöffnung eingeführt wird, bevorzugt einen jenem des Rastrings dort entsprechenden Außendurchmesser. Dann steigt der Außendurchmesser des Eingriffabschnitts entgegen der Einschieberichtung leicht an, was zu einem zunehmenden An- und Einpressen beim Einschieben in die Durchgangsöffnung führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Elastomer- Befestigungsabschnitt in der Auszugsrichtung auf den Eingriffabschnitt folgend einen Dichtabschnitt auf. Wenngleich bevorzugt auch bereits der Eingriffabschnitt gegen die Innenwandfläche gedrückt wird (egal ob mit oder auch ohne ansteigende Außenwandfläche), kann im Dichtabschnitt die Anpresskraft nochmals höher liegen. Bevorzugt bildet der Dichtabschnitt an seiner Außenwandfläche eine nach radial außen hervortretende Erhebung, die vorzugsweise umlaufend in sich ge- schlossen ist und im Allgemeinen z. B. in Form eines Wulsts vorgesehen sein kann. Bevorzugt ist die Erhebung als Dichtlippe vorgesehen, die sich besonders bevorzugt in einem Axialschnitt betrachtet schräg nach außen erhebt, und zwar in Auszugsrichtung geneigt. Damit kann die Erhebung einerseits gut in das Mantelrohr rutschen; andererseits kann anstehendes Wasser die Erhebung in der Einschieberichtung nicht ohne weiteres überspülen, sondern würde es diese aufgrund der schrägen Form zumindest in gewissem Umfang sogar noch stärker gegen die Innenwandfläche des Mantelrohres drücken.
Bevorzugt ist die Außenwandfläche des Rastrings im Bereich des Dichtabschnitts, insbesondere dessen Erhebung bezogen auf die Einschieberichtung vorgelagert, mit einer radialen Erhebung geformt, die also beim Einsetzen nach der Erhebung des Dichtabschnitts in die Durchgangsöffnung rutscht. Diese Erhebung am Rastring kann den Dichtabschnitt, insbesondere die dort ausgebildete Erhebung, gut an die Innenwandfläche des Mantelrohres andrücken. Vorzugsweise ist der Erhebung im Dichtabschnitt des Einsatzes in der Einschieberichtung vorgelagert eine radiale Vertiefung im Rastring ausgebildet, im Allgemeinen auch unabhängig von der eben diskutierten Erhebung des Rastrings, bevorzugt jedoch in Kombination damit und dann auch der Erhebung (des Rastrings) in der Einschieberichtung vorgelagert (sie rutscht also beim Einsetzen nach der Erhebung in die Durchgangsöffnung). Die Vertiefung kann etwas Raum zur Verfügung stellen, in den der Elastomer-Befestigungsabschnitt hineinverformt werden, also ausweichen kann. Damit wird dann zwar die Erhebung des Dichtabschnitts hinreichend an das Mantelrohr angedrückt, kann aber andererseits einem übermäßigen Quetschen etwas vorgebeugt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet ein an der Innenwandfläche des Mantelrohres vorgesehener Gewindeabschnitt die Flanke, welche der Rastring hintergreift, vgl. auch die Anmerkungen eingangs (im Allgemeinen könnte hingegen auch ein beliebiger Vorsprung an oder eine Vertiefung in der Innenwandfläche die Flanke bilden). Der Gewindeabschnitt ist bevorzugt monolithisch mit dem übrigen Mantelrohr geformt und/oder erstreckt sich umlaufend nur über ein Segment, also nicht vollständig umlaufend. Über den Umlauf verteilt kann es dann mehrere Gewindeabschnitte geben, die sich jeweils über ein Segment erstrecken. Diese Gewindeabschnitte sind vorzugweise auf derselben Axialposition angeordnet und können sich bevorzugt jeweils über denselben Winkel erstrecken, insbesondere drehsymmetrisch zueinander um die Durchgangsöffnungs-Längsachse sein.
Selbst wenn das Mantelrohr also mit dem Gewindeabschnitt zum Einsetzen eines Systemdeckels ausgelegt ist, wird diese Option vorliegend nicht genutzt, sondern stattdessen der Einsatz mit dem Rastring befestigt. Dies kann z. B. die Anwendungsmöglichkeiten erweitern, der vorliegende Gegenstand kann bspw. in einem schlecht zugänglichen oder einsehbaren Montageumfeld zum Einsatz kommen, wohingegen in ein baugleiches Mantelrohr unter „normalen“ Bedingungen ein Systemdeckel eingeschraubt werden kann. Damit wird Flexibilität geschaffen, das in das Wand- oder Bodenelement eingebaut Mantelrohr ließe sich nämlich nur noch unter erheblichem Aufwand entfernen/austauschen, die wahlweise Bestückung mit Systemdeckel oder Einsatz mit Rastring erlaubt aber später dennoch eine Anpassung.
In bevorzugter Ausgestaltung ist, bevor der Einsatz mit dem Rastring in das Mantelrohr eingesetzt wird, insbesondere beim Einbau des Mantelrohres in das Wandoder Bodenelement, über den Gewindeabschnitt ein Verschlussdeckel in dem Mantelrohr gehalten. Dieser kann, bspw. wenn das Mantelrohr in ein Wand- oder Bodenelement aus Beton eingegossen wird, axial endseitig im Mantelrohr sitzen und so einem Eindringen von Beton oder auch generell einer Verschmutzung vorbeugen. Anschließend wird der Verschlussdeckel durch Drehen gelöst und aus der Durchgangsöffnung genommen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Rastsitz zwischen Rastring und Mantelrohr drehpositionsunabhängig, ist der Rastring also in jeder beliebigen Drehposition (über 360° hinweg) formschlüssig in dem Mantelrohr gehalten. Bevorzugt bleibt bei einem Verdrehen des Rastrings auch seine Axialposition unverändert, selbst wenn die Flanke an einem Gewindeabschnitt ausgebildet ist. Da- zu kann der Rastring an einem in der Einschieberichtung hinteren Ende des Gewindeabschnitts formschlüssig anliegen, sodass er beim Verdrehen nicht entlang des Gewindeabschnitts rutscht. Wie bereits eingangs angemerkt, kann der drehpositionsunabhängige Rastsitz einem unbeabsichtigten Lösen vorbeugen, zudem lässt sich dadurch auch die Montage vereinfachen.
Generell kann ein Rastabschnitt des Spannrings, der mit dem Mantelrohr verrostet, um laufend unterbrechungsfrei durchgehend oder durch Trennfugen in Rastzungen unterteilt sein. Die Trennfugen können bspw., wenn der Rastring in den Rastsitz geschoben wird, ein gewisses radiales Auslenken der Rastzungen vereinfachen, also bspw. den Kraftaufwand beim Einschieben des Rastrings verringern. Umgekehrt sind sie aber nicht zwingend, der Rastabschnitt und insbesondere eine dann axial formschlüssig anliegende Flanke davon, die in Auszugsrichtung weist, kann/können auch umlaufend in sich geschlossen sein. Selbst wenn der Rastring aus einem vergleichsweise harten Material vorgesehen ist, kann dessen Elastizität beim Einschieben in den Rastsitz noch immer ein hinreichendes Auslenken besagter Flanke des Rastrings nach radial innen erlauben.
Sofern die Flanke des Rastrings und/oder die Flanke des Mantelrohres in Umlaufrichtung unterbrechungsfrei verläuft, besteht in jedem Fall ein drehpositionsunabhängiger Rastsitz. Dieser lässt sich jedoch auch erreichen, wenn beide Flanken jeweils in Umlaufrichtung unterbrochen sind, solange trotz der Unterbrechungen stets eine Anlage besteht (also die Unterbrechungen gewissermaßen überbrückt werden).
Im Allgemeinen kann der Rastring auch aus Metall vorgesehen sein, in bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich jedoch um ein Hartkunststoffteil. Der Hartkunststoff kann bspw. eine Shore-Härte (D) von mindestens 70 Shore haben, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei z. B. höchstens 95 bzw. 90 Shore. Mögliche Hartkunststoffe sind bspw. PS, PC, ABS, PP und PA66, der Rastring kann insbesondere durch Spritzguss hergestellt werden (also auch unabhängig vom spezifischen Kunststoff ein „Spritzgussteil“ sein). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rastring einen Vorverrast- abschnitt auf, welcher der Flanke bezogen auf die Einschieberichtung vorgelagert ist, also beim Einschieben des Rastrings vor der Flanke in Eingriff mit dem Vorsprung bzw. Gewindeabschnitt kommt. Diese Vorverrastung kann eine gewisse Vorfixierung schaffen und damit bspw. die weitere Montage vereinfachen. Umlaufend verteilt können mehrere Vorverrastabschnitte vorgesehen sein, wobei der bzw. die Vorverrastabschnitte aufsummiert über einen Umlauf bevorzugt eine geringere Länge als die Flanke hat bzw. haben (wobei auch die Länge der Flanke aufsummiert über einen Umlauf betrachtet wird).
Besonders bevorzugt geht dies dahin, dass zwar einerseits die Flanke, also der Rastring im verrosteten Zustand, drehpositionsunabhängig im Mantelrohr gehalten ist, die Vorverrastung durch Verdrehen aber gelöst werden kann. In anderen Worten lässt sich die Vorverrastung nur auf einer bzw. einigen bestimmten Drehpositionen herstellen, wohingegen die Vorverrastabschnitte auf einer anderen Drehpositionen beim Einschieben an den Vorsprüngen bzw. Gewindeabschnitten im Mantelrohr vorbeirutschen (beim Einschieben dann also erst die Flanke greift). In nochmals anderen Worten lässt sich der Rastring auf einer Drehposition vorverrosten, kann diese Vorverrastung aber auf einer anderen Drehposition wieder gelöst werden.
Das Mantelrohr kann, speziell im Hinblick auf die eben geschilderte Funktion, im Allgemeinen aber auch unabhängig davon, mit mehreren umlaufend verteilt vorgesehenen Vorsprüngen, insbesondere Gewindeabschnitten, ausgestattet sein. Dabei sind die Vorsprünge bevorzugt solchermaßen vorgesehen und angeordnet, dass in axialer Richtung gesehen zwischen zwei in Umlaufrichtung nächstbenachbarten Vorsprüngen jeweils ein Abstand vorliegt. In anderen Worten bildet eine senkrechte Projektion der Vorsprünge in eine zur axialen Richtung senkrechte Ebene keine geschlossene Linie, sondern ist die Ringform jeweils zwischen zwei Abschnitten unterbrochen. Ein eben geschilderter Rastring kann dann vorverrosten, wenn die Vorverrastabschnitte mit den Vorsprüngen axial fluchten, sind sie hingegen in den Unterbrechungen dazwischen angeordnet, lässt sich der Rastring also herausnehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rastring mit einer Sollbruchstelle ausgestattet, wobei sich durch Auftrennen der Sollbruchstelle ein Teil des Rastrings auf- oder abtrennen lässt. Mit dem Auf- oder Abtrennen des Teils wird die strukturelle Integrität des Rastrings solchermaßen herabgesetzt oder vollständig aufgebrochen, dass der Rastsitz gelöst wird. Dies erlaubt eine Demontage des Rastrings und damit des Einsatzes, kann also bspw. Revisionsmöglichkeiten eröffnen oder eine andere Leitungsbelegung ermöglichen. Im Allgemeinen kann bspw. auch eine Perforation o. ä. die Sollbruchstelle schaffen. Bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um einen Bereich verringerter Wandstärke, was sich bspw. auch einfach in einem Spritzgusswerkzeug implementieren lässt. Auch unabhängig von der spezifischen Ausgestaltung der Sollbruchstelle soll ausdrücklich auch offenbart sein, dass diese in der Anwendung zur Demontage aufgetrennt und der Rastring aus der Durchgangsöffnung genommen wird, vorzugsweise auch der Einsatz.
Die Sollbruchstelle kann sich bspw. umlaufend erstrecken, kann also axial zwischen dem Montageabschnitt des Rastrings, der den Befestigungsabschnitt andrückt, und der den Rastsitz bildenden Flanke des Rastrings angeordnet sein; nach der axialen Auftrennung können die Rastringsteile dann bspw. zu unterschiedlichen Seiten aus der Durchgangsöffnung genommen werden. In bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich die Sollbruchstelle jedoch zumindest anteilig axial entlang des Rastrings. Dies kann im Allgemeinen auch mit einer anteiligen Erstreckung in Umlaufrichtung kombiniert sein (also gewissermaßen spiralförmig), bevorzugt ist gleichwohl eine ausschließlich axiale Orientierung.
Auch unabhängig davon, ob nur anteilig oder ausschließlich axial, muss sich die Sollbruchstelle axial nicht zwingend über den gesamten Rastring erstrecken, sie kann bspw. auch innerhalb dessen axialer Erstreckung enden. Der Rastring wird mit dem Auftrennen dann zwar nicht vollständig unterbrochen, aber wie vorste- hend geschildert in seiner strukturellen Integrität herabgesetzt. Bevorzugt ist gleichwohl eine axial über den gesamten Rastring reichende Sollbruchstelle. Vorzugsweise sind umlaufend verteilt mehrere sich jeweils zumindest anteilig axial erstreckende Sollbruchstellen vorgesehen, die besonders bevorzugt jeweils axial über den gesamten Rastring reichen.
Generell ist der Rastring bevorzugt ein einstückiges, vorzugsweise monolithisches Teil. Er kann bspw. als Spritzguss-, insbesondere Einkomponenten-Spritzgussteil vorgesehen sein. Trotz der bevorzugten Einstückigkeit kann er im Allgemeinen auch mehrteilig bzw. -stückig vorgesehen sein, kann nämlich ein erster Axialabschnitt mit einem zweiten Axialabschnitt zusammengesetzt den Rastring bilden. Der erste Axialabschnitt kann dann bspw. den Befestigungsabschnitt des Einsatzes gegen die Innenwandfläche des Mantelrohres drücken, wohingegen der zweite Axialabschnitt den Rastsitz mit dem Mantelrohr bildet. Dabei können diese Axialabschnitte ihrerseits miteinander ver stet sein, kann also bspw. der zweite Axialabschnitt in den ersten Axialabschnitt eingeschoben und axial formschlüssig darin gehalten sein. Im Falle einer solchen mehrstückigen Ausgestaltung kann eine vorstehend erwähnte Sollbruchstelle dann bspw. auch nur in einem der Axialabschnitte, insbesondere im zweiten Axialabschnitt, vorgesehen sein.
Wie vorstehend erwähnt, ist der Befestigungsabschnitt bevorzugt aus einem Elastomermaterial vorgesehen, besonders bevorzugt ist der Einsatz insgesamt ein Elastomerteil. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Demontage des Rastrings das Elastomermaterial aufgetrennt, bspw. mit einem Messer aufgeschnitten, und wird der Rastring dann ausgebrochen. Letzteres kann insbesondere durch die vorstehend diskutierte(n) Sollbruchstelle(n) vereinfacht sein. Das Auftrennen des Einsatzes kann vorteilhafterweise eine Demontage „von außen“ erlauben, es muss bspw. nicht innerhalb der Trofo-/Kom paktstation hantiert werden (siehe unten im Detail). Unabhängig davon kann der Rastring bspw. auch näher an der Außenseite sitzen, also dann besser zugänglich sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ver stet der Rastring bei der Montage des Einsatzes hörbar, ist also das Erreichen des Rastsitzes für den Monteur durch ein Klick-Geräusch wahrnehmbar. Dies kann auf relativ einfache Weise einer Montagekontrolle dienen, was insbesondere bei einer schlechten Zugänglich- und Einsehbarkeit von Vorteil sein kann.
Bevorzugt weist der Einsatz eine Elastomerhülse auf, durch welche die Leitung hindurch verlegt wird; durch Abdichten der Elastomerhülse gegen die Leitung wird diese dann gegen den Einsatz und damit bevorzugt gegen das Wand- oder Bodenelement gedichtet. Im Allgemeinen kann dazu auf der Elastomerhülse bspw. auch eine Spannschelle angeordnet sein, mit welcher die Elastomerhülse dann an die hindurchgeführte Leitung angedrückt wird. Bevorzugt wird die Elastomerhülse jedoch auf die Leitung aufgeschrumpft, besonders bevorzugt indem ein Stützelement aus der Elastomerhülse genommen wird, welches diese zuvor ausgedehnt hält. In einem von äußeren Kräften freien Zustand hat die Elastomerhülse gegenüber dem Stützelement also ein radiales Untermaß, weswegen sie aufgedehnt auf dem Stützelement sitzt. Dieses hält die Elastomerhülse zum Hindurchführen der Leitung aufgedehnt, anschließend wird es aus der Elastomerhülse entfernt. Dazu kann das Stützelement im Allgemeinen bspw. auch eine Spiralform haben und an einem Ende gegriffen und aus der Elastomerhülse gezogen werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Stützelement jedoch in Form einer Stützhülse vorgesehen, wobei besonders bevorzugt radial zwischen der Stützhülse und der Elastomerhülse ein Flächengebilde angeordnet ist.
Die „passive“ Abdichtung der Elastomerhülse durch Aufschrumpfen kann in Zusammenhang mit einem Elastomergelenk (siehe unten) von besonderem Vorteil sein, weil das Elastomergelenk eine Wechselwirkung zwischen Elastomerhülse und Einsatz reduzieren kann. Deshalb kann einerseits die auf die Leitung aufgeschrumpfte und damit relativ „straff1 auf der Leitung sitzende Elastomerhülse nicht zu einem unerwünschten/übermäßigen Krafteintrag in die Befestigung des Einsatzes in der Durchgangsöffnung führen. Andererseits kann mit dem Verkippen eben bspw. auch ein Krafteintrag in die Elastomerhülse selbst reduziert werden, kann also bspw. auch ohne einer auf der Elastomerhülse angeordneten Spannschelle eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden. Die Vorteile des Einsatzes unter räumlich beengten/schlecht zugänglichen Bedingungen wurden bereits diskutiert, wobei die sich selbsttätig anlegende Elastomerhülse einen weiteren Baustein darstellen kann. Es muss dann unter den beengten Verhältnissen bspw. kein Spannmechanismus einer Schelle durch Drehen einer Schraube o. ä. betätigt werden, stattdessen kann nach dem Hindurchführen der Leitung einfach das Stützelement aus der Elastomerhülse genommen und diese damit vergleichsweise einfach gegen die Leitung gedichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist, wenn das Stützelement in der Elastomerhülse angeordnet ist und diese aufgedehnt hält, radial zwischen dem Stützelement und der Elastomerhülse ein Flächengebilde angeordnet. Wird das Stützelement dann aus der Elastomerhülse genommen, gleitet es entlang des Flächengebildes, was das Herausnahmen vereinfachen kann. An dem Flächengebilde, bei dem es sich bspw. um eine Stoff-A/Iiesstofflage oder insbesondere um eine Folie bzw. Kunststofffolie handeln kann, kann das Stützelement gut gleiten, weil es relativ zum Flächengebilde eine geringere Reibung (Haft- und/oder Gleitreibung) hat, als es im Vergleich an der Elastomerhülse hätte.
Bevorzugt ist das Stützelement eine Stützhülse, und besonders bevorzugt wird das Flächengebilde selbst zum Herausziehen der Stützhülse genutzt. Dazu kann ein Abschnitt des Flächengebildes, der an den radial zwischen der Stützhülse und der aufgedehnten Elastomerhülse angeordneten Abschnitt anschließt, um ein erstes axiales Ende der Stützhülse nach innen in diese eingeschlagen sein. Der Abschnitt kann insbesondere so lang sein, dass er am entgegengesetzten zweiten axialen Ende hervorsteht bzw. zumindest gegriffen werden kann. Zum Herausnahmen der Stützhülse wird dieser Abschnitt dann in einer Auszugrichtung gezogen, die vom ersten zum zweiten axialen Ende weist. Diese Auszugskraft wird am ersten axialen Ende über den Umschlag auf die Stützhülse übertragen, sodass diese in der Auszugsrichtung aus der Elastomerhülse rutscht (entlang des jeweili- gen noch zwischen Stütz- und Elastomerhülse verbleibenden Abschnitts des Flächengebildes).
Auch unabhängig von diesen Details ist die Elastomerhülse bevorzugt über ein Elastomergelenk verkippbar am übrigen Einsatz vorgesehen, was eine Flexibilität bei der Leitungsverlegung eröffnen kann. Die Kombination aus einerseits der Elastomerhülse, die mittels des Elastomergelenks verkippbar ist und der Dichtung gegen die Leitung dient, und andererseits der Befestigung mittels Verras- ten/Rastring kann bspw. dahingehend von besonderem Vorteil sein, dass die Rastbefestigung zumindest ein gewisses Verdrehen des Einsatzes erlauben kann. Anders als bspw. bei einer Schraubarretierung ist ein Verdrehen möglich bzw. führt es nicht zu einem Lösen des Einsatzes, was in Kombination mit dem Elastomergelenk eine sehr flexible Leitungsführung erlaubt. Es besteht gewissermaßen ein zusätzlicher Freiheitsgrad, was insbesondere bei einem Einsatz mit mehreren Elastomerhülsen von Vorteil sein kann (laufen die Leitungen bspw. aus unterschiedlichen Richtungen durch den Einsatz, so lässt sich durch entsprechendes Verdrehen der Krafteintrag reduzieren). Zusammengefasst kann die Kombination aus Verdrehen plus Verkippen also hinsichtlich der flexiblen Leitungsverlegung und auch zur Reduzierung des Krafteintrags in den Einsatz von Vorteil sein. Bevorzugt ist die Rastbefestigung solchermaßen vorgesehen, dass der Einsatz drehpositionsunabhängig ver stet in dem Mantelrohr gehalten ist, also in jeder Drehpositionen ein Rastsitz besteht (und sich der Einsatz auch in jede Drehposition bringen lässt, also vollständig umlaufend verdreht werden kann).
Ein Krafteintrag kann sich bspw. bei der Verlegung eines oder mehrerer Mittelspannungskabel durch den Einsatz ergeben, weil solche Kabel vergleichsweise dick und starr sein können. Generell kann ein über die Leitung aufgebrachter Krafteintrag durch das Elastomergelenk zumindest reduziert werden (verglichen mit einer starren Anordnung), was umgekehrt hinsichtlich der Rastbefestigung von Vorteil sein kann. Selbst bei dicken und/oder starren Leitungen lassen sich mit dem Verkippen übermäßige Querkräfte vermeiden, kann also einem unbeabsichtigten Aufheben des Rastsitz des vorgebeugt werden. Auch unabhängig von die- sen Details kann der vorliegende Gegenstand insbesondere bei einer Trafostation, bspw. einer nicht oder nur teilbegehbaren Kompaktstation Anwendung finden.
Das Elastomergelenk kann bspw. in Form einer axialen und/oder radialen Erhebung vorgesehen sein, insbesondere kann eine Wand des Einsatzes in einem Axialschnitt betrachtet einen Z-förmigen Verlauf haben. Mit der bzw. den Erhebungen wird, wie bei einem Faltenbalg, überschüssiges Material bevorratet, um eine Auslenkung/Verkippung zu ermöglichen.
Generell meint „aus Beton oder Stein“, dass das Wand- oder Bodenelement bspw. eine Betonwand oder -platte oder z.B. aus Steinen (Ziegelsteinen oder Betonsteinen) aufgemauert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mantelrohr in einem Wandelement angeordnet, und zwar unterhalb einer Oberkante des Bodenaufbaus außenseitig und/oder zu einer horizontalen Richtung verkippt. Hinsichtlich dieser Verkippung könnte das Mantelrohr im Allgemeinen auch schräg in ein an sich gerades Wandelement integriert sein, bevorzugt hat jedoch das Wandelement im Bereich des Mantelrohres einen Überhang. In anderen Worten weist eine Außenwandfläche des Wandelements in jenem Bereich, in dem das Mantelrohr vorgesehen ist, anteilig horizontal und zugleich anteilig nach vertikal unten. Dementsprechend wird der Einsatz von unten nach schräg oben in das Mantelrohr eingeschoben, was hinsichtlich der Zugänglichkeit besonders kritisch sein kann, aufgrund des Ver stens aber gut möglich ist.
Die Variante „Mantelrohr“ lässt sich auch in Form der folgenden Aspekte zusammenfassen:
1 . Verwendung eines Einsatzes und eines Rastrings, bei welcher der Einsatz in einer Durchgangsöffnung in einem Wand- oder Bodenelement aus Beton oder Stein montiert wird, wobei eine Leitung durch den Einsatz hindurchverlegt und dieser gegen die Leitung gedichtet wird, wobei ein in das Wand- oder Bodenelement eingebautes Mantelrohr die Durchgangsöffnung bildet, und wobei zur Montage des Einsatzes der Rastring in dem Mantelrohr verrostet wird und damit den Einsatz in Position hält, wozu der Rastring eine Flanke hintergreift, die an einer Innenwandfläche des Mantelrohrs ausgebildet ist. Verwendung nach Aspekt 1 , bei welcher der in dem Mantelrohr verrostete Rastring einen Befestigungsabschnitt des Einsatzes, der aus einem Elastomermaterial vorgesehen ist, gegen die Innenwandfläche des Mantelrohrs drückt. Verwendung nach Aspekt 1 oder 2, bei welcher der Einsatz und der Rastring zueinander mehrteilig sind, jedoch gemeinsam in das Mantelrohr eingeschoben werden. Verwendung nach den Aspekten 2 und 3, bei welcher der aus dem Elastomermaterial vorgesehene Befestigungsabschnitt des Einsatzes auf den Rastring aufgezogen ist und axial formschlüssig auf dem Rastring sitzt. Verwendung nach Aspekt 4, bei welcher ein Eingriffabschnitt des Befestigungsabschnitts eine Flanke, die in einer Außenwandfläche des Rastrings ausgebildet ist, hintergreift, wobei eine Außenwandfläche des Eingriffabschnitts entgegen einer Einschieberichtung, in welcher der Rastring und der Einsatz in das Mantelrohr eingeschoben werden, nach außen ansteigt. Verwendung nach Aspekt 4 oder 5, bei welcher ein Eingriffabschnitt des Befestigungsabschnitts eine Flanke, die in einer Außenwandfläche des Rastrings ausgebildet ist, hintergreift, wobei entgegen einer Einschieberichtung, in welcher der Rastring und der Einsatz in das Mantelrohr eingeschoben werden, ein Dichtabschnitt des Befestigungsabschnitts auf den Ein- griffabschnitt folgt, und wobei der Dichtabschnitt an seiner Außenwandfläche eine nach außen hervortretende Erhebung bildet. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher ein Gewindeabschnitt, der an der Innenwandfläche des Mantelrohres ausgebildet ist, die an der Innenwandfläche des Mantelrohres ausgebildete Flanke bildet. Verwendung nach Aspekt 7, bei welcher vor der Montage des Einsatzes mit dem Rastring, wenn das Mantelrohr in das Wand- oder Bodenelement eingebaut wird, über den Gewindeabschnitt ein Verschlussdeckel in dem Mantelrohr gehalten ist, der anschließend für die Montage des Einsatzes herausgenommen wird. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher der in dem Mantelrohr verrostete Rastring drehpositionsunabhängig verrostet gehalten ist, also in jeder Drehposition ein Rastsitz besteht. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher der Rastring aus einem Hartkunststoff vorgesehen ist. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher der Rastring einen Vorverrostabschnitt, welcher der Flanke in einer Einschieberichtung, in welcher der Rastring und der Einsatz in das Mantelrohr eingeschoben werden, vorgelagert angeordnet ist. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher der Rastring eine Sollbruchstelle zum Auf- bzw. Abtrennen eines Teils des Rastrings und infolgedessen Aufheben des Rastsitzes aufweist. Verwendung nach Aspekt 12, wobei sich die Sollbruchstelle, bezogen auf eine Längsachse der Durchgangsöffnung, zumindest anteilig axial entlang des Rastrings erstreckt, sodass beim Auftrennen der Sollbruchstelle eine Trennfuge geschaffen wird, die ein Einfalten eines Rastringsegments zur Mittenachse des Mantelrohres hin erlaubt.
14. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher der Einsatz zumindest anteilig aus einem Elastomermaterial vorgesehen ist, wobei zur Demontage des Rastrings das Elastomermaterial aufgetrennt und der Rastring ausgebrochen wird.
15. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher der Rastring, wenn er seinen Rastsitz in dem Mantelrohr einnimmt, hörbar ver stet und dies als Montagekontrolle dient.
16. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher das Mantelrohr in einem Wandelement mit einem Überhang vorgesehen ist und der Einsatz von schräg unten nach schräg oben in das Mantelrohr eingesetzt wird.
Die Anmeldung betrifft ferner die Verwendung eines Einsatzes zur Montage in einem Wand- oder Bodenelement aus Beton oder Stein, wobei der Einsatz ein Gelenk aufweist (siehe unten im Detail). Diese nachstehend auch als „Einsatz mit Gelenk“ bezeichnete Variante kann in Kombination mit der vorstehend diskutierten Variante „Mantelrohr“ (also dem Rastring) und/oder der Elastomerhülse mit Stützelement und Flächengebilde kombiniert oder auch unabhängig davon vorgesehen sein.
Wie nachstehend im Detail erläutert, kann eine besonders vorteilhafte Anwendung im Bereich des Baus kompakter Stationen liegen, insbesondere von Trafo- Kompaktstationen. Diese haben dann, wenngleich Boden und/oder Wände typischerweise aus Beton gegossen werden, eine im Verhältnis zu konventionellen Trafostationen reduzierte Größe, sie sind bspw. nicht oder nur teilbegehbar. Oberhalb des Erdreichs wird dann eine Bauhöhe von < 2 m oder sogar < 1 ,5 m reali- siert, was insgesamt eine platzsparende und auch unauffällige Erscheinung ergibt. Dies soll ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet illustrieren, das mit dem vorliegenden Gegenstand eröffnet wird, diesen aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine vorteilhafte Verwendung bzw. einen entsprechenden Einsatz als Gegenstand der Verwendung anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß mit der Verwendung nach Anspruch 1 gelöst, wobei der entsprechende Einsatz eine Elastomerhülse zum Hindurchführen und Dichten gegen eine Leitung sowie einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung in der Durchgangsöffnung aufweist. Eine Besonderheit liegt dabei in einem zwischen Elastomerhülse und Befestigungsabschnitt ausgebildeten Gelenk, welches eine verkippte Positionierung der Elastomerhülse relativ zum Befestigungsabschnitt und damit relativ zur Durchgangsöffnung ermöglicht. Folglich muss die Leitung, wenn sie durch die Elastomerhülse verlegt und diese gegen die Leitung gedichtet ist, den Einsatz nicht achsparallel durchsetzen (nicht parallel zur Duchgangsöff- nungs-Längsachse), sondern kann sie auch verkippt hindurch verlaufen. Damit kann z. B. mit Blick auf Krümmungsradien etc. bereits die Erstreckung innerhalb der Durchgangsöffnung selbst für die gewünschte Leitungsverlegung und -ausrichtung genutzt werden, was generell einen Platzbedarf optimieren helfen und insbesondere Anwendungen mit beengten Raumverhältnissen und damit einen eingangs erwähnten Kompaktstationsbau eröffnen kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in der gesamten Offenbarung und insbesondere den abhängigen Ansprüchen, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategonen unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung stets sowohl auf Ver- wendungs- bzw. Verfahrensaspekte als auch auf entsprechende Vorrichtungsmerkmale zu lesen. Im Allgemeinen kann die Leitung bspw. auch eine Rohrleitung sein, die entweder als Fluidleitung (z. B. Fernwärme, auch im Stationsbau) oder als Schutzrohr zum Verlegen der eigentlichen Leitung, insbesondere eines Kabels genutzt wird. Bevorzugt ist die Leitung jedoch ein Kabel, insbesondere Elektrokabel, welches ohne weitere Umhüllung durch die Elastomerhülse verlegt wird. In anderen Worten legt sich Letztere direkt an die Außenwandfläche des Kabels an, was auch hinsichtlich einer raumsparenden Anordnung von Vorteil sein kann.
Bevorzugt hat, auch um die Möglichkeit des Verkippens nutzen zu können, die Leitung im Verhältnis zur Durchgangsöffnung einen deutlich kleineren Durchmesser. Ein Außendurchmesser der Leitung kann bspw. höchstens 3/4, 2/3, 1/2, 1/4 oder 1/5 des Durchmessers der Öffnung ausmachen, also von deren lichter Weite. Im Falle einer Öffnung und/oder Leitung mit nicht kreisförmigem Querschnitt ergibt sich der „Durchmesser“ im Rahmen dieser Offenbarung als Mittelwert aus kleinster und größter Erstreckung senkrecht zur jeweiligen Achse, z. B. Mittenachse der Leitung oder Längsachse der Durchgangsöffnung (der Leitung oder Durchgangsöffnung), was im bevorzugten Fall der Kreisform dem Kreisdurchmesser entspricht.
Generell sind „ein“ und „eine“ im Rahmen dieser Offenbarung ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe als unbestimmte Artikel und damit immer auch als „mindestens ein“ bzw. „mindestens eine“ zu lesen. Es können also bspw. auch mehrere Leitungen durch die Durchgangsöffnung und den Einsatz verlegt werden, also mindestens 2 oder mindestens 3 Leitungen, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei z. B. höchstens 6, 5 oder 4 Leitungen. Der Einsatz weist bevorzugt mehrere Elastomerhülsen auf (mindestens 2 oder 3, z. B. nicht mehr als 6, 5 oder 4), wovon dann in der Anwendung nicht zwingend alle belegt werden müssen (es kann durch einen Einsatz mit mehreren Elastomerhülsen auch nur genau eine Leitung geführt werden).
Die Elastomerhülse, durch welche die Leitung verlegt wird, hat bevorzugt zumindest in einem Abschnitt eine zylindrische Innenwandfläche. Die aufgrund der Zy- linderform glatte, also in einem Axialschnitt betrachtet geradlinige Innenwandfläche kann sich entsprechend flächig und damit gut dichtend an die Leitung anlegen. Der besagte Abschnitt kann sich dabei axial über mindestens 1 cm, 2 cm oder 3 cm erstrecken, mit möglichen Obergrenzen bei z. B. höchstens 20 cm, 15 cm oder 10 cm. Generell beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ bzw. „umlaufend“ dabei ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe auf die jeweilige Achse, also bspw. im Falle der Elastomerhülse auf deren Mittenachse, die bspw. im Falle der eben geschilderten Zylinderform mit der Zylinderachse zusammenfällt.
Im Allgemeinen kann die Leitung trotz der an sich gegebenen Verkippbarkeit auch parallel zur Längsachse der Durchgangsöffnung hindurch verlegt werden, prinzipiell ist nämlich die bei Bedarf gegebene Möglichkeit zur Verkippung an sich von Vorteil. In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Leitungsverlegung jedoch tatsächlich verkippt, ist nämlich die Elastomerhülsen-Mittenachse um mindestens 15°, weiter und besonders bevorzugt mindestens 25° bzw. 35° gegenüber der Durch- gangsöffnungs-Längsachse verkippt. Von diesen Untergrenzen unabhängige Obergrenzen können bspw. bei höchstens 65°, 55° bzw. 45° liegen. Generell ist die Durchgangsöffnung um besagte Längsachse bevorzugt zumindest dreh-, insbesondere rotationssymmetrisch.
Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft die Ausgestaltung des Einsatzes bzw. gesamten Aufbaus rückseitig, also auf einer der Elastomerhülse axial entgegengesetzten Seite. In der Anwendung kann die Vorderseite, zu welcher hin die Elastomerhülse hervortritt, typischerweise dem Erdreich zugewandt sein, wohingegen die besagte Rückseite dem Stations- bzw. Gebäudeinneren zugewandt ist. Unabhängig von diesen Details wird vorliegend als „rückseitiger Raum“ ein Bereich rückseitig des Einsatzes betrachtet (der Elastomerhülse entgegengesetzt an diese anschließend), der per definitionem koaxial zur unverkippten Elastomerhülse liegt und sich radial auf mindestens das 1 ,5-fache von deren Außendurchmesser bemisst. Dieser rückseitige Raum ist in bevorzugter Ausgestaltung frei, dort ist also in anderen Worten kein Teil des Einsatzes und auch kein anderes Teil der Durchführungsanordnung vorgesehen, insbesondere kein Trag-, Hüls- oder Stützelement für die Leitung. Im fertig montierten Zustand verläuft also allein die Leitung im rückseitigen Raum, von der oder den Leitungen abgehend ist er leer, seine „freie“ Ausgestaltung kann in anderen Worten eine besonders flexible Leitungsverlegung ermöglichen. In axialer Richtung, bezogen auf die Elastomerhülsen-Mittenachse, kann sich der rückseitige Raum bspw. von der Elastomerhülse weg über mindestens den Befestigungsabschnitt erstrecken, besonders bevorzugt reicht er über die gesamte axiale Länge der Durchgangsöffnung. Ergänzend zu den Angaben im vorherigen Absatz können weitere Untergrenzen der radialen Erstreckung bspw. bei mindestens dem 2,5- bzw. 3,5-fachen des Außendurchmessers der Elastomerhülse liegen, mögliche Obergrenzen bei bspw. höchstens dem 15- bzw. 10-fachen.
Im Allgemeinen kann die gelenkige Lagerung zwischen Elastomerhülse und Befestigungsabschnitt bspw. auch über aneinander gleitende Gelenkflächen realisiert sein, etwa in Form eines Kugel- oder Kniegelenks. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Gelenk jedoch ein Elastomergelenk, das monolithisch mit der Elastomerhülse aus demselben Elastomermaterial geformt ist. „Monolithisch“ meint generell im Rahmen dieser Offenbarung unterbrechungsfrei durchgehend aus demselben Material, also ohne Materialgrenze dazwischen.
Das „Elastomermaterial“ ist ganz allgemein ein Kunststoff mit elastischem Verhalten. Dessen Shore-Härte (Shore A) kann bspw. bei höchstens 90 Shore, 80 Shore, 75 Shore bzw. 70 Shore und (davon unabhängig) bspw. bei mindestens 20 Shore, 25 Shore, 30 Shore, 35 Shore bzw. 40 Shore liegen. Es kann sich bspw. um ein Kautschukmaterial handeln, vorzugsweise um einen Synthesekautschuk, etwa EPDM (Ethylen-Propylen-Dien, M-Gruppe). Ebenso kann es sich aber bspw. auch um einen Thermoplastischen Elastomer (TPE) oder ein Silikonbasiertes Material handeln, etwa Silikonkautschuk bzw. Silikonelastomer. Wie nachstehend im Detail diskutiert, ist auch der Befestigungsabschnitt bevorzugt monolithisch aus demselben Elastomermaterial geformt, verbindet also das Elastomergelenk den Elastomer-Befestigungsabschnitt monolithisch mit der Elastomerhülse. Im Allgemeinen können das Elastomergelenk und der Befestigungsabschnitt aber bspw. auch zwar einstückig miteinander (nicht zerstörungsfrei trennbar), dabei aber gleichwohl aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen sein, etwa in Form eines Mehrkomponenten-Spritzgussteils. Es können also bspw. das Elastomergelenk und die -hülse als Weichkomponente, etwa aus TPE, an den Befestigungsabschnitt als Hartkomponente, etwa aus ABS, angespritzt sein. Unabhängig von der Ausgestaltung im Detail kann das Elastomergelenk bspw. dahingehend von Vorteil sein, dass es zusätzlich zur Verkippbarkeit ohne gesondertes Dichtelement oder zusätzlich eingebrachtes Dichtmaterial (Dichtschaum o. ä.) eine Abdichtung schaffen kann.
Generell werden der Einsatz und die Leitung bevorzugt rein mechanisch montiert und abgedichtet, wird also z. B. in die Durchgangsöffnung zur Montage kein zunächst fließfähiges und dann expandierendes Füllmaterial eingebracht (kein PU- Schaum o. Ä.). Ein Vorteil des Elastomergelenks kann, etwa im Vergleich zu mehrteiligen Gelenken etc., in der vergleichsweise einfachen und damit auch in einer Massenfertigung kostenoptimierten Herstellung liegen. Aufgrund des Elastomermaterials kann das Elastomergelenk beim bzw. zum Verkippen auf einer radialen Seite gestaucht und auf der radial entgegengesetzten Seite gedehnt werden (zu Erster wird die Elastomerhülsen-Mittenachse hin, von Letzterer wird sie weg verkippt).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Elastomergelenk einen trichterförmigen Abschnitt auf, der einen in Axialrichtung zu der Elastomerhülse hin abnehmenden Durchmesser hat, wobei sich „Durchmesser“ in diesem Zusammenhang auf einen Mittelwert aus Innen- und Außendurchmesser bezieht. Der trichterförmige Abschnitt hat also ein befestigungsabschnittsseitiges Ende mit größerem und ein elastomerhülsenseitiges Ende mit im Verhältnis dazu kleinerem Durchmesser, wobei der Durchmesser dazwischen vorzugsweise linear abnimmt. Insgesamt kann der Durchmesser zwischen den beiden Enden des trichterförmigen Abschnitts bspw. um mindestens 10 % oder 15 % abnehmen, wobei mögliche Obergrenzen (davon unabhängig) bspw. bei höchstens 40 % bzw. 30 % liegen können. Axial kann sich der trichterförmige Abschnitt bspw. über mindestens 20 % bzw. 30 % der axialen Länge der Elastomerhülse erstrecken, mit möglichen Obergrenzen bei z. B. höchstens 150 %, 100 % bzw. 80 %. Unabhängig von diesen Details geht die konische Innenwandfläche des trichterförmigen Abschnitts an dessen elastomerhülsenseitigem Ende bevorzugt direkt in die zylindrische (glatte, siehe vorne) Innenwandfläche der Elastomerhülse über.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomergelenk mit einer im Axialschnitt betrachtet axial hervortretenden Erhebung geformt. Diese kann axial vom Befestigungsabschnitt weg oder zu dem Befestigungsabschnitt hin hervortreten, insbesondere können auch radial aufeinanderfolgend abwechselnd eine Erhebung zum Befestigungsabschnitt und eine Erhebung vom Befestigungsabschnitt weg hervortreten, kann das Elastomergelenk, also eine das Elastomergelenk bildende Wand, im Schnitt betrachtet also einen S- bzw. Z-förmigen Verlauf haben. Dies ist im Allgemeinen auch in mehrfacher Wiederholung möglich, es kann aber bspw. auch jeweils genau eine Erhebung zum Befestigungsabschnitt und von diesem weg hervortreten. Auch unabhängig von diesen Details ist die bzw. sind die Erhebungen) bevorzugt jeweils umlaufend in sich geschlossen, was z. B. eine weitgehend symmetrische Verkippbarkeit ergeben kann. Mit der Erhebung komplementär ist bevorzugt auf der axial entgegengesetzten Seite eine Vertiefung ausgebildet, was eine gute Beweglichkeit das Elastomergelenks ergibt. Im Prinzip wird mit der Erhebung bzw. dem entsprechenden „Faltenwurf“ überschüssiges Material vorgehalten, das beim Verkippen entsprechend ausgelenkt werden kann.
Der „Axialschnitt“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine die Elastomer- hülsen-Mittenachse beinhaltende Schnittebene (bei unverkippter Elastomerhülse), liegt also achsparallel. Alternativ zu oder auch in Kombination mit der axial hervortretenden Erhebung kann das Elastomergelenk in bevorzugter Ausgestaltung auch mit einer oder mehreren radial hervortretenden Erhebungen geformt sein. Sind bspw. mehrere jeweils radial hervortretende Erhebungen axial aufeinanderfolgend angeordnet, kann das Gelenk einem Strohhalm vergleichbar gefasst sein. In allgemeinen Warten weist das Elastomergelenk im Axialschnitt betrachtet minde- steins eine Erhebung auf, die axial und/oder radial hervortritt, wobei bevorzugt entsprechend axial und/oder radial entgegengesetzt die Elastomergelenkwand mit einer komplementären Vertiefung geformt ist. Bevorzugt weist das Elastomergelenk sowohl den trichterförmige Abschnitt (siehe vorne) als auch eine oder mehrere Erhebungen auf, wobei der trichterförmige Abschnitt bevorzugt zwischen der Elastomerhülse und der/den Erhebung(en) angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt des Einsatzes monolithisch mit dem Elastomergelenk und der Elastomerhülse aus demselben Elastomermaterial geformt, vgl. die vorstehenden Definitionen. In bevorzugter Ausgestaltung wird der Befestigungsabschnitt zur Montage bzw. im montierten Zustand nach radial außen gegen eine die Durchgangsöffnung begrenzende Innenwandfläche gedrückt. Dies kann im Allgemeinen bspw. auch durch Andrücken mittels eines expandierenden Spannrings erfolgen, bevorzugt wird der Befestigungsabschnitt jedoch mittels eines dann axial formschlüssig in der Durchgangsöffnung gehaltenen Befestigungselements montiert, insbesondere mit einem Rastring.
Generell bildet in bevorzugter Ausgestaltung ein in das Wand- oder Bodenelement eingebautes Mantelrohr die Durchgangsöffnung, bevorzugt ist das Mantelrohr in ein Wand- oder Bodenelement aus Beton eingegossen (hält es also in dem erstarrten Beton die Durchgangsöffnung frei). Generell meint „aus Beton oder Stein“, dass das Wand- oder Bodenelement bspw. eine Betonwand oder -platte oder aus Stein (etwa Ziegel oder Betonstein) aufgemauert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung wird der Befestigungsabschnitt wie gesagt durch Herstellen eines axialen Formschlusses in der Durchgangsöffnung befestigt, also indem ein Befestigungselement eine an der Innenwandfläche des Mantelrohres ausgebildete Flanke hintergreift. Bevorzugt ist diese an einem nach radial innen hervortretenden Vorsprung ausgebildet, besonders bevorzugt einem Gewindeabschnitt (siehe unten im Detail).
In bevorzugter Ausgestaltung ist das Befestigungselement ein Rastring, der in dem Mantelrohr ver stet wird und den Befestigungsabschnitt gegen dessen Innenwandfläche drückt. Die Kombination aus einerseits der Elastomerhülse, die mittels des Elastomergelenks verkippbar ist und der Dichtung gegen die Leitung dient, und andererseits der Befestigung mittels Verrasten/Rastring kann bspw. dahingehend von besonderem Vorteil sein, dass die Rastbefestigung zumindest ein gewisses Verdrehen des Einsatzes erlauben kann. Anders als bspw. bei einer Schraubarretierung ist ein Verdrehen möglich bzw. führt es nicht zu einem Lösen des Einsatzes, was in Kombination mit dem Elastomergelenk eine sehr flexible Leitungsführung erlaubt. Es besteht gewissermaßen ein zusätzlicher Freiheitsgrad, was insbesondere bei einem Einsatz mit mehreren Elastomerhülsen von Vorteil sein kann (laufen die Leitungen bspw. aus unterschiedlichen Richtungen durch den Einsatz, so lässt sich durch entsprechendes Verdrehen der Krafteintrag reduzieren). Zusammengefasst kann die Kombination aus Verdrehen plus Verkippen also hinsichtlich der flexiblen Leitungsverlegung und auch zur Reduzierung des Krafteintrags in den Einsatz von Vorteil sein. Bevorzugt ist die Rastbefestigung solchermaßen vorgesehen, dass der Einsatz drehpositionsunabhängig verrostet in dem Mantelrohr gehalten ist, also in jeder Drehpositionen ein Rastsitz besteht (und sich der Einsatz auch in jede Drehposition bringen lässt, also vollständig umlaufend verdreht werden kann).
Ein Krafteintrag kann sich bspw. bei der Verlegung eines oder mehrerer Mittelspannungskabel durch den Einsatz ergeben, weil solche Kabel vergleichsweise dick und starr sein können. Generell kann ein über die Leitung aufgebrachter Krafteintrag durch das Elastomergelenk zumindest reduziert werden (verglichen mit einer starren Anordnung), was umgekehrt hinsichtlich der Rastbefestigung von Vorteil sein kann. Selbst bei dicken und/oder starren Leitungen lassen sich mit dem Verkippen übermäßige Querkräfte vermeiden, kann also einem unbeabsichtigten Aufheben des Rastsitz des vorgebeugt werden. Der Rastring wird bei der Montage im Mantelrohr mit einer zumindest anteilig axialen Bewegung in den Rastsitz geschoben (dies kann bspw. auch mit einem leichten Drehen kombiniert sein), bevorzugt hat die axiale Komponente den größten Anteil an der Bewegung, besonders bevorzugt erfolgt die Bewegung ausschließlich axial. Trotz einer im Allgemeinen denkbaren einstückigen Ausgestaltung von Einsatz und Rastring (etwa als 2K-Spritzgussteil), sind die beiden bevorzugt mehrstückig zueinander, können Sie also vor der Montage im Mantelrohr zerstörungsfrei auseinandergenommen werden. Trotzdem werden sie bei der Montage bevorzugt gemeinsam in das Mantelrohr eingeschoben, wird also der Einsatz mit darin befindlichem Rastring eingeschoben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet ein an der Innenwandfläche des Mantelrohres vorgesehener Gewindeabschnitt die Flanke, welche der Rastring hintergreift, vgl. auch die Anmerkungen eingangs (im Allgemeinen könnte hingegen auch ein beliebiger Vorsprung an oder eine Vertiefung in der Innenwandfläche die Flanke bilden). Der Gewindeabschnitt ist bevorzugt monolithisch mit dem übrigen Mantelrohr geformt und/oder erstreckt sich umlaufend nur über ein Segment, also nicht vollständig umlaufend. Über den Umlauf verteilt kann es dann mehrere Gewindeabschnitte geben, die sich jeweils über ein Segment erstrecken. Diese Gewindeabschnitte sind vorzugweise auf derselben Axialposition angeordnet und können sich bevorzugt jeweils über denselben Winkel erstrecken, insbesondere drehsymmetrisch zueinander um die Durchgangsöffnungs-Längsachse sein.
Selbst wenn das Mantelrohr also mit dem Gewindeabschnitt zum Einsetzen eines Systemdeckels ausgelegt ist, wird diese Option vorliegend nicht genutzt, sondern stattdessen der Einsatz mit dem Rastring befestigt. Dies kann z. B. die Anwendungsmöglichkeiten erweitern, der vorliegende Gegenstand kann bspw. in einem schlecht zugänglichen oder einsehbaren Montageumfeld zum Einsatz kommen, wohingegen in ein baugleiches Mantelrohr unter „normalen“ Bedingungen ein Systemdeckel eingeschraubt werden kann. Damit wird Flexibilität geschaffen, das in das Wand- oder Bodenelement eingebaut Mantelrohr ließe sich nämlich nur noch unter erheblichem Aufwand entfernen/austauschen, die wahlweise Bestückung mit Systemdeckel oder Einsatz mit Rastring erlaubt aber später dennoch eine Anpassung.
Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft das Hindurchführen der Leitung bzw. Abdichten der Elastomerhülse, was bevorzugt mithilfe eines Stützelements erfolgt. Dieses ist beim Hindurchführen der Leitung in der Elastomerhülse platziert und hält diese aufgedehnt, sodass sich die Leitung gut hindurchführen lässt. Anschließend wird das Stützelement, das bevorzugt die Form einer Stützhülse hat, axial herausgenommen, wobei sich die Elastomerhülse dann selbsttätig an die Außenwandfläche der Leitung anlegt. Bevorzugt hat die Elastomerhülse dazu in einem von äußeren Kräften freien Zustand einen im Verhältnis zum Außendurchmesser der Leitung kleineren Innendurchmesser.
Diese „passive“ Abdichtung der Elastomerhülse durch Aufschrumpfen kann in Zusammenhang mit dem Elastomergelenk von besonderem Vorteil sein, weil das Elastomergelenk eine Wechselwirkung zwischen Elastomerhülse und Einsatz reduzieren kann. Deshalb kann einerseits die auf die Leitung aufgeschrumpfte und damit relativ „straff“ auf der Leitung sitzende Elastomerhülse nicht zu einem uner- wünschten/übermäßigen Krafteintrag in die Befestigung des Einsatzes in der Durchgangsöffnung führen. Andererseits kann mit dem Verkippen eben bspw. auch ein Krafteintrag in die Elastomerhülse selbst reduziert werden, kann also bspw. auch ohne einer auf der Elastomerhülse angeordneten Spannschelle eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden. Die Vorteile des Einsatzes unter räumlich beengten/schlecht zugänglichen Bedingungen wurden bereits diskutiert, wobei die sich selbsttätig anlegende Elastomerhülse einen weiteren Baustein darstellen kann. Es muss dann unter den beengten Verhältnissen bspw. kein Spannmechanismus einer Schelle durch Drehen einer Schraube o. ä. betätigt werden, stattdessen kann nach dem Hindurchführen der Leitung einfach das Stützelement aus der Elastomerhülse genommen und diese damit vergleichsweise einfach gegen die Leitung gedichtet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist, wenn das Stützelement in der Elastomerhülse angeordnet ist und diese aufgedehnt hält, radial zwischen dem Stützelement und der Elastomerhülse ein Flächengebilde angeordnet. Wird das Stützelement dann aus der Elastomerhülse genommen, gleitet es entlang des Flächengebildes, was das Herausnahmen vereinfachen kann. An dem Flächengebilde, bei dem es sich bspw. um eine Stoff-A/Iiesstofflage oder insbesondere um eine Folie bzw. Kunststofffolie handeln kann, kann das Stützelement gut gleiten, weil es relativ zum Flächengebilde eine geringere Reibung (Haft- und/oder Gleitreibung) hat, als es im Vergleich an der Elastomerhülse hätte.
Bevorzugt ist das Stützelement eine Stützhülse, und besonders bevorzugt wird das Flächengebilde selbst zum Herausziehen der Stützhülse genutzt. Dazu kann ein Abschnitt des Flächengebildes, der an den radial zwischen der Stützhülse und der aufgedehnten Elastomerhülse angeordneten Abschnitt anschließt, um ein erstes axiales Ende der Stützhülse nach innen in diese eingeschlagen sein. Der Abschnitt kann insbesondere so lang sein, dass er am entgegengesetzten zweiten axialen Ende hervorsteht bzw. zumindest gegriffen werden kann. Zum Herausnahmen der Stützhülse wird dieser Abschnitt dann in einer Auszugrichtung gezogen, die vom ersten zum zweiten axialen Ende weist. Diese Auszugskraft wird am ersten axialen Ende über den Umschlag auf die Stützhülse übertragen, sodass diese in der Auszugsrichtung aus der Elastomerhülse rutscht (entlang des jeweiligen noch zwischen Stütz- und Elastomerhülse verbleibenden Abschnitts des Flächengebildes).
Generell wird die Elastomerhülse in bevorzugter Ausgestaltung nicht mit einem gesonderten Spannmittel auf die Leitung angedrückt, ist im fertig montierten Zustand also auf einer der Leitung abgewandten Außenwandfläche der Elastomerhülse bspw. kein Spannring bzw. keine Spannschelle angeordnet. In anderen Worten legt sich die Elastomerhülse allein durch die selbsttätige Formänderung, vorzugsweise infolge des Entfernens des Stützelements an die Leitung an. Diese Spannring- und insbesondere werkzeuglose Montage kann speziell mit Blick auf beengte Raumverhältnisse von Vorteil sein, weil dann bei ohnehin begrenztem Raum nicht noch zusätzlich ein Werkzeug gehandhabt werden muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Außenwandfläche der Elastomerhülse ein sich nach radial außen erhebender Wulst vorgesehen, bevorzugt ist dieser umlaufend in sich geschlossen. Besonders bevorzugt können mehrere Wulste axial aufeinanderfolgend und jeweils in sich geschlossen vorgesehen sein. Der bzw. die als Teil der Elastomerhülse aus demselben Elastomermaterial vorgesehene bzw. vorgesehenen Wulst/Wülste können bspw. hinsichtlich der Spannring- bzw. werkzeuglosen Montage von Vorteil sein, nämlich eine intrinsische Anpresskraft der Elastomerhülse erhöhen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mantelrohr in einem Wandelement angeordnet, und zwar unterhalb einer Oberkante des Bodenaufbaus außenseitig und/oder zu einer horizontalen Richtung verkippt. Hinsichtlich dieser Verkippung könnte das Mantelrohr im Allgemeinen auch schräg in ein an sich gerades Wandelement integriert sein, bevorzugt hat jedoch das Wandelement im Bereich des Mantelrohres einen Überhang. In anderen Worten weist eine Außenwandfläche des Wandelements in jenem Bereich, in dem das Mantelrohr vorgesehen ist, anteilig horizontal und zugleich anteilig nach vertikal unten. Dementsprechend wird der Einsatz von unten nach schräg oben in das Mantelrohr eingeschoben, was hinsichtlich der Zugänglichkeit besonders kritisch sein kann.
Die Variante „Einsatz mit Gelenk“ lässt sich auch in Form der folgenden Aspekte zusammenfassen:
1. Verwendung eines Einsatzes, welcher Einsatz eine Elastomerhülse mit einer Durchlassöffnung zum Hindurchführen einer Leitung, einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Einsatzes in einer Durchgangsöffnung, sowie ein Gelenk aufweist, über welches die Elastomerhülse verkippbar an dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist, bei welcher Verwendung der Einsatz in einer Durchgangsöffnung eines Wand- oder Bodenelements aus Beton oder Stein montiert wird, und durch die Elastomerhülse eine Leitung hindurchverlegt und die Elastomerhülse gegen die Leitung gedichtet wird. Verwendung nach Aspekt 1 , bei welcher, nachdem die Leitung durch die Elastomerhülse verlegt und die Elastomerhülse gegen die Leitung gedichtet ist, eine Mittenachse der Elastomerhülse um mindestens 15° gegenüber einer Längsachse der Durchgangsöffnung verkippt ist. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher, jeweils bezogen auf eine Mittenachse der Elastomerhülse, ein der Elastomerhülse axial entgegengesetzter, rückseitiger Raum des Einsatzes, der koaxial mit der Elastomerhülse liegt und sich radial auf mindestens das 1 ,5-fache ihres Außendurchmessers bemisst, frei ist, dort die verlegte Leitung also beliebig positioniert werden kann. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher das Gelenk ein Elastomergelenk ist, welches monolithisch mit der Elastomerhülse aus demselben Elastomermaterial geformt ist. Verwendung nach Aspekt 4, bei welcher das Elastomergelenk einen trichterförmigen Abschnitt mit einem von dem Befestigungsabschnitt zu der Elastomerhülse hin abnehmenden Durchmesser aufweist. Verwendung nach Aspekt 4 oder 5, bei welcher das Elastomergelenk, jeweils bezogen auf eine Mittenachse der Elastomerhülse, in einem Axialschnitt betrachtet mit einer axial hervortretenden Erhebung geformt ist. Verwendung nach einem der Aspekte 4 bis 6, bei welcher das Elastomergelenk, jeweils bezogen auf eine Mittenachse der Elastomerhülse, in einem Axialschnitt betrachtet mit einer radial hervortretenden Erhebung geformt ist. Verwendung nach einem der Aspekte 4 bis 7, bei welcher auch der Befestigungsabschnitt aus demselben Elastomermaterial vorgesehen und monolithisch mit dem Elastomergelenk und der Elastomerhülse geformt ist. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher der Befestigungsabschnitt durch Andrücken nach radial außen gegen eine die Durchgangsöffnung begrenzende Innenwandfläche in dem Wand- oder Bodenelement befestigt wird. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher ein in das Wand- oder Bodenelement eingebautes Mantelrohr die Durchgangsöffnung bildet und der Befestigungsabschnitt durch Herstellen eines Formschlusses in der Durchgangsöffnung befestigt wird. Verwendung nach den Aspekten 9 und 10, bei welcher der Befestigungsabschnitt mit einem Rastring in der Durchgangsöffnung montiert wird, der in dem Mantelrohr verrstet wird und den Befestigungsabschnitt gegen dessen Innenwandfläche drückt. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welchem in der Elastomerhülse ein Stützelementangeordnet ist, welches die Elastomerhülse beim Hindurchführen der Leitung aufgedehnt hält, wobei das Stützelement nach dem Hindurchführen der Leitung aus der Elastomerhülse genommen wird, sodass sich die Elastomerhülse selbsttätig an eine Außenwandfläche der Leitung anlegt. 13. Verwendung nach Aspekt 12, bei welcher, wenn das Stützelement die Elastomerhülse beim Hindurchführen der Leitung aufgedehnt hält, radial zwischen dem Stützelement und der Elastomerhülse ein Flächengebilde angeordnet ist, entlang welchem das Stützelement nach dem Hindurchführen der Leitung aus der Elastomerhülse gleitet.
14. Verwendung nach Aspekt 12 oder 13, bei welcher die Elastomerhülse nicht mit einem gesonderten Spannmittel angedrückt wird.
15. Verwendung nach einem der vorstehenden Aspekte, bei welcher, jeweils bezogen auf eine Mittenachse der Elastomerhülse, an einer Außenwandfläche der Elastomerhülse ein sich nach radial außen erhebender, umlaufender Wulst vorgesehen ist, vorzugsweise eine Mehrzahl jeweils um laufend in sich geschlossene und axial zueinander beabstandete Wulste vorgesehen sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategonen unterschieden wird.
Im Einzelnen zeigt
Figur 1 eine Stützhülse mit einem Flächengebilde, konkret einer um die Stützhülse geschlagenen Kunststofffolie;
Figur 2a in schematischer Darstellung eine Stützhülse mit Flächengebilde, die eine Elastomerhülse aufgedehnt hält;
Figur 2b die Anordnung gemäß Figur 2a nach dem Hindurchführen einer Leitung;
Figur 2c auf die Situation gemäß Figur 2b folgend einen Zwischenzustand beim Herausziehen der Stützhülse; Figur 2d die Leitung mit der nach dem Entfernen der Stützhülse anliegenden Elastomerhülse;
Figur 3a eine axial geschlitzte Stützhülse in einer schematischen Axialansicht, und zwar in komprimierter und ausgedehnter Konfiguration;
Figur 3b eine Detailansicht zu Figur 3a, und zwar eine Profilierung der Kanten an dem axialen Schlitz;
Figur 4a in einem schematischen Schnitt einen in einer Durchgangsöffnung eines Wandelements montierten Einsatz mit exemplarischen Leitungsverläufen;
Figur 4b eine Detailansicht zu Figur 4a;
Figur 5 den Einsatz einer Anordnung gemäß Figur 4a in einer Schrägansicht;
Figur 6 den Einsatz gemäß Figur 5 in einer geschnittenen Schrägansicht;
Figur 7 eine Elastomerhülse des Einsatzes der Figuren 5 und 6 in einer geschnittenen Detailansicht;
Figur 8 einen Rastring zur Montage eines Einsatzes gemäß den Figuren 5 und 3 in einer Anordnung nach Figur 4a;
Figur 9 einen Befestigungsabschnitt des Einsatzes, der mit dem Rastring gemäß Figur 8 montiert wird, in einer geschnittenen Detailansicht;
Figur 10 einen Rastring mit im Vergleich zu der Variante gemäß Figur 8 einigen zusätzlichen Merkmalen;
Figur 11 einen Einsatz mit dem Rastring gemäß Figur 10, und zwar in einem Mantelrohr einer Durchführung;
Figur 12 den Einsatz mit Rastring gemäß Figur 11 , und zwar auf die Situation gemäß Figur 11 folgend, also in einem vollständig verrosteten Zustand.
Figur 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine Stützhülse 1 , um die ein Flächengebilde 2 geschlagen wurde, im vorliegenden Beispiel eine Kunststofffolie 3. Diese Anordnung wird, wie nachstehend im Einzelnen erläutert, in einer hier noch nicht dargestellten Elastomerhülse platziert, deren Mittenachse 5 liegt in der Schnittebene gemäß Figur 1 . Das Flächengebilde 2 bedeckt eine Außenwandfläche 1 b der Stützhülse 1 (vorliegend nicht vollständig, dies ist aber nur exemplarisch) und ist um ein erstes axiales Ende 1.1 der Stützhülse 1 in diese eingeschla- gen, erstreckt sich also in eine von der Stützhülse 1 radial begrenzte Durchlassöffnung 6 hinein.
Der um das erste Ende 1.1 eingeschlagene Endabschnitt 2.1 des Flächengebildes 2 erstreckt sich entlang der Innenwandfläche 1a der Stützhülse 1 und steht am zweiten axial entgegengesetzten Ende 1.2 der Stützhülse 1 aus dieser hervor. Ein Ende 2.1.1 des Flächengebildes 2 ist also wiederum außerhalb der Stützhülse 1 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der Stützhülse 1 um ein Kunststoffrohr aus Polypropylen, das Flächengebilde ist eine Kunststofffolie aus Polyethylen. Diese hat in etwa eine Dicke von 50 pm. Die axiale Länge der Stützhülse 1 beträgt ca. 5 cm.
Figur 2a zeigt die Stützhülse 1 und das Flächengebilde 2 in einer Figur 1 entsprechenden Ausgangssituation, wobei zusätzlich eine Elastomerhülse 20 dargestellt ist. Diese wird von der Stützhülse 1 radial aufgedehnt gehalten, sie hat also einen gegenüber der Stützhülse 1 geringeren Durchmesser. Das Flächengebilde 2 ist zur Unterscheidung mit einer etwas größeren Strichstärke dargestellt, die tatsächlichen Dickenverhältnisse entsprechen jedoch eher Figur 1 , wobei die Elastomerhülse 20 im Verhältnis zur Stützhülse 1 noch etwas dicker gefasst sein kann.
Figur 2b zeigt die Anordnung gemäß Figur 2a nach dem Hindurchführen einer Leitung 30. Die Leitung 30 ist der Übersichtlichkeit halber in dieser schematischen Darstellung mit einem im Verhältnis deutlich kleineren Außendurchmesser dargestellt, dennoch lässt sich durch die von der Stützhülse 1 freigehaltene Durchlassöffnung 6 auch in der Praxis gut eine Leitung 30 verlegen.
Wie vorstehend erwähnt, hält die Stützhülse 1 die Elastomerhülse 20 aufgedehnt, wobei deren Innendurchmesser im kraftfreien Zustand nicht nur kleiner als der Außendurchmesser der Stützhülse 1 , sondern auch kleiner als jener der Leitung 30 ist. Wird die Stützhülse 1 aus der Elastomerhülse 20 entfernt, so legt sich Letztere an die Leitung 30 an. Zum Entfernen der Stützhülse 1 wird dabei das Flächengebilde 2 genutzt, dieses kann in der Situation gemäß Figur 2b an dem aus der Stützhülse 1 hervorstehenden Ende 2.1.1 gegriffen und in einer ersten axialen Richtung 10 gezogen werden.
Figur 2c zeigt eine Situation, in welcher die Stützhülse 1 bereits in etwa zur Hälfte aus der Elastomerhülse 20 herausgerutscht ist (das damit erfolgende Zusammenziehen Letzterer ist in dieser schematischen Darstellung nicht wiedergegeben). Die Stützhülse 1 kann entlang des Flächengebildes 2 gut aus der Elastomerhülse 20 gleiten, die Reibung ist also kleiner als im Falle einer direkten Anlage an der Elastomerhülse 20. Zudem wird das Flächengebilde 2 selbst zum Herausziehen genutzt, die auf den Endabschnitt 2.1 in der ersten Axialrichtung 10 aufgebrachte Zugkraft wird aufgrund des Umschlags am ersten axialen Ende 1.1 dort auf die Stützhülse 1 übertragen. Zusammengefasst kann die Stützhülse 1 entlang eines noch zwischen Stützhülse 1 und Elastomerhülse 20 verbleibenden Abschnitts 2a des Flächengebildes 2 gut rutschen, über einen bereits freigewordenen Abschnitt 2b und den Endabschnitt 2.1 wird die Zugkraft auf die Stützhülse 1 übertragen.
Figur 2d zeigt eine Situation nach dem vollständigen Entfernen der Stützhülse 1 mit dem Flächengebilde 2. Da sie nun nicht mehr aufgedehnt gehalten wird, liegt die Elastomerhülse 20 aufgrund ihres Untermaßes an der Leitung 30 an, also flächig an deren Außenwandfläche 30.1. Wenngleich dies vorliegend mit der Stützhülse 1 beschrieben wurde, ließe sich der Grundgedanke des vereinfachten Herausgleitens auch mit einem anderen Stützelement realisieren (in Fig.1 generisch mit dem Bezugszeichen 4 referenziert.
Figur 3a zeigt eine schematische Axialansicht einer Stützhülse 1 in zwei unterschiedlichen Konfigurationen und illustriert dabei einen möglichen Herstellungsschritt. Die Stützhülse 1 ist mit einem axialen Schlitz 40 versehen, der sie über ihre gesamte axiale Länge und radial durchsetzt. Aufgrund des Schlitzes 40 kann die Stützhülse 1 in eine radial komprimierte Konfiguration 1.1 gebracht werden, in welcher die in der ausgedehnten Konfiguration an dem Schlitz 40 liegenden Endabschnitte 41a, 41 b überlappen. Mit Blick auf die Herstellung kann die Elastomerhülse 1 insbesondere in der radial komprimierten Konfiguration hergestellt, also bspw. spritzgegossen oder extrudiert werden. In der radial komprimierten Konfiguration 1.1 ist ihr Außendurchmesser gleich oder (etwas) kleiner als der Innendurchmesser der Elastomerhülse 20, sodass sich die radial komprimierte Stützhülse 1 und das Flächengebilde gut in die Elastomerhülse 20 einsetzen lassen. Zum Aufdehnen der Elastomerhülse 20 wird die Stützhülse 1 dann geweitet, wird also in die Stützhülse ein Spreizwerkzeug eingesetzt und wird die Stützhülse damit aufgedehnt. Dabei gleiten die Endabschnitte 41a, 41b aneinander bis die radial aufgedehnte Konfiguration erreicht ist und sie in dem Schlitz 40 aneinander anstehen, sich also gegenseitig in Umlaufrichtung stützen. Das Spreizwerkzeug kann dann herausgenommen werden, und die Stützhülse hält die Elastomerhülse wie vorstehend geschildert aufgedehnt.
Figur 3b zeigt in einem schematischen Schnitt senkrecht zur Axialrichtung eine mögliche Gestaltung der Endabschnitte 41a, b im Detail. Die Stoßkanten 41.1 , 41.2 der Endabschnitte 41a, b sind mit einer Profilierung 45 versehen, im vorliegenden Beispiel einem komplementären Nut/Federprofil. Die Profilierung 45 stabilisiert die Endabschnitte 41a, b weiter in der aufgedehnten Konfiguration, beugt nämlich einem Abrutschen und damit Radialversatz vor.
Figur 4a zeigt einen Ausschnitt einer Trafostation 101 , die insbesondere als Kompaktstation ausgeführt sein kann. Die Trafostation 101 weist ein Wandelement 102 sowie ein Bodenelement 103 auf, wobei das Wandelement 102 in einem unteren Abschnitt 2.1 mit einem Überhang 104 schräg zum Bodenelement 103 hin abfällt. Dort ist eine Durchgangsöffnung 105 ausgebildet, die in dem durch Betonguss hergestellten Wandelement 102 von einem einbetonierten Mantelrohr 106 freigehalten wird. Durch die Durchgangsöffnung 105 wird eine Leitung 110, konkret ein Elektrokabel, in die Innenseite 101a der Trafostation 101 verlegt, auf der Außenseite 101 b verläuft diese im Erdreich 107. Strichliert ist exemplarisch ein weiterer Leitungsverlauf angedeutet, der bspw. in Abhängigkeit von den Erfordernissen auf der Stationsinnenseite 101a und/oder im Erdreich 107 erforderlich sein kann. Im Folgenden wird ergänzend auch auf Figur 4b verwiesen. In der Durchgangsöffnung 105 ist bzw. wird ein Einsatz 120 montiert, der eine Elastomerhülse 130 aufweist. Diese ist über ein hier nur generisch mit dem Bezugszeichen 140 versehenes und nicht im Detail dargestelltes Gelenk 140 mit einem Befestigungsabschnitt 150 verbunden. Über den Befestigungsabschnitt 150 ist der Einsatz 120 in dem Mantelrohr 106 montiert, nämlich formschlüssig mittels eines Rastrings 160. Dieser hintergreift dazu einen an der Innenwandfläche 106.1 des Mantelrohres 106 ausgebildeten Vorsprung 106a, bei dem es sich um einen Gewindeabschnitt 108 handelt. Im Detail hintergreift der Rastring 160 eine der Innenseite 101a zugewandte Flanke 106aa des Vorsprungs 106a. Die Elastomerhülse 130 ist über das Gelenk 140 verkippbar am Befestigungsabschnitt 150 gelagert, sodass sie auch bei einer verkippten Leitungsführung gegen die Leitung gedichtet werden kann, also mit dem Einsatz 120 je nach Bedarf unterschiedliche Leitungsverläufe realisiert werden können.
Figur 5 zeigt den Einsatz 120 in einer Schrägansicht von vorne, von der Stationsaußenseite 101 b darauf blickend. Der Einsatz 120 weist in diesem Beispiel drei Elastomerhülsen 130 auf, die jeweils eine Durchlassöffnung 131 zum Hindurchführen einer Leitung definieren. Die Elastomerhülsen 130 sind untereinander baugleich, weswegen sich die folgende Schnittdarstellung gemäß Figur 103 der Übersichtlichkeit halber nur auf eine davon bezieht.
Der Schnitt gemäß Figur 6 beinhaltet eine Mittenachse 5 der Elastomerhülse 130 (und zudem eine Mittenachse 105.1 der Durchgangsöffnung 105). Das Gelenk 140 ist in Form eines Elastomergelenks 141 vorgesehen, über welches die Elastomerhülse 130 monolithisch mit dem Befestigungsabschnitt 150 verbunden ist. Der Einsatz 120 ist insgesamt als monolithisches Elastomerteil vorgesehen, kann also in einem formenden Verfahren durch Spritzgießen oder bspw. Pressen in eine Form hergestellt werden. Figur 7 zeigt die Elastomerhülse 130 und das Elastomergelenk 141 weiter im Detail. Das Elastomergelenk 141 weist zum einen einen trichterförmigen Abschnitt 142 auf, in dem der Durchmesser 143 von einem dem Befestigungsabschnitt 150 zugewandten Ende 142a zu einem der Elastomerhülse 130 zugewandten Ende 142b abnimmt. Ferner weist das Elastomergelenk 141 im vorliegenden Beispiel zwei axial hervortretende Erhebungen 144a, b auf, die einen S-förmigen Wandverlauf mit guter Verkippbarkeit ergeben. Die Elastomerhülse 130 selbst hat eine zylindrische, also im Axialschnitt betrachtet geradlinige und achsparallele Innenwandfläche 130.1. An der radial entgegengesetzten Außenwandfläche 130.2 sind im vorliegenden Beispiel drei monolithisch angeformte Wulste 132 vorgesehen, welche die intrinsische Anpresskraft der Elastomerhülse 130 erhöhen und eine besonders gute Anlage an der Leitung begünstigen.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt des Rastrings 160 in einem die Längsachse der Durchgangsöffnung beinhaltenden Schnitt, wobei die Längsachse unterhalb des dargestellten Ausschnitts liegt. Ferner ist zur Illustration des Zusammenwirkens mit dem Einsatz 120 auch dessen Befestigungsabschnitt 150 dargestellt, allerdings nach radial außen versetzt. Tatsächlich sitzt der Befestigungsabschnitt 150 auf der Außenwandflächei 60.2 des Rastrings 160, und zwar in einem Montageabschnitt 160a davon. Dieser ist einem Rastabschnitt 160b bezogen auf eine Einschieberichtung 170 nach- und dementsprechend bezüglich der entgegengesetzten Auszugrichtung 171 vorgelagert.
In dem Rastabschnitt 160b bildet der Rastring 160 eine Flanke 175, mit der er im montierten Zustand an dem Vorsprung 6a des Mantelrohres 106 anliegt und folglich axial formschlüssig gehalten ist. Der Flanke 175 axial entgegengesetzt ist in der Außenwandfläche 160.2 eine weitere Flanke 176 ausgebildet, die für das Einschieben des Rastrings 160 in das Mantelrohr 106 auch ein Anschlag darstellen kann, ein den Vorsprung 106a des Mantelrohres 106 bildender Gewindeabschnitt kann im verrosteten Zustand axial zwischen den beiden Flanken 175, 176 des Rastrings 160 liegen. In dem Montageabschnitt 160a ist in der Außenwandfläche 160.2 eine Flanke 165 ausgebildet, an welcher ein Eingriffabschnitt 150a des Befestigungsabschnitts 150 axial formschlüssig anliegt. Generell wird bezüglich der Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts ergänzend auch auf Figur 9 verwiesen. Die Außenwandfläche 150.2 des Befestigungsabschnitts 150 ist im Bereich des Eingriffabschnitts 150a zudem entgegen der Einschieberichtung 170 ansteigend gefasst, sodass der Eingriffabschnitt 150a beim Einschieben in das Mantelrohr bzw. die Durchgangsöffnung in seinen Sitz in der zwischen den Flanken 155, 166 ausgebildeten Nut 167 gedrückt wird.
In dem Dichtabschnitt 150b des Befestigungsabschnitts 150 ist die Außenwandfläche 150.2 mit einer Erhebung 151 geformt, die vorliegend als entgegen der Einschieberichtung 170 schräg nach außen ansteigende Dichtlippe vorgesehen ist. Diese legt sich bzw. wird beim Einschieben in das Mantelrohr an dessen Innenwandfläche angepresst. Ein in der Außenwandflächei 60.2 des Rastrings 160 vorgesehener Vorsprung 168 kann dieses Andrücken weiter begünstigen. Dem Vorsprung 168 in der Einschieberichtung 170 vorgelagert ist eine Vertiefung 169 in der Außenwandfläche 160.2 ausgebildet, in die sich „überschüssiges“ Elastomermaterial hineinverformen kann.
Axial endseitig ist der Rastring 160 ferner mit einem Flansch 164 versehen, der durch entsprechenden Eingriff in eine komplementäre Vertiefung 154 des Befestigungsabschnitts 150 ebenfalls dem formschlüssigen Halt dient und zudem eine dem Wand-/Bodenelement zugewandte Flanke 155 des Befestigungsabschnitts 150 an dessen Seitenfläche andrücken kann. Die der Außenwandfläche 160.2 radial entgegengesetzte Innenwandfläche 160.1 des Rastrings 160 ist zylindrisch, also im Schnitt glatt ausgebildet. Dies kann bspw. beim Hindurchführen der Leitung einem Verheddern vorbeugen.
Figur 10 zeigt einen Rastring 160 in einer Seitenansicht, wobei die gegenüber Figur 8 gleichen Merkmale bzw. Merkmale mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und insofern auch auf die vorstehende Beschrei- bung verwiesen wird. Im Unterschied zu der Variante gemäß Figur 8 ist der Abstand zwischen den Flanken 175, 176 etwas größer, ist also umgekehrt die Außenwandfläche 160.2 axial etwas verkürzt. Über die axiale Länge des bezogen auf die Einschieberichtung 170 der Flanke 176 vorgelagerten Abschnitts lässt sich bspw. die radiale Auslenkbarkeit der verrstenden Flanke 175 beeinflussen, also umgekehrt die zum Einschieben in den Rastzustand notwendige Kraft bspw. in Figur 10 etwas kleiner als in Figur 8 einstellen (weil der radial dickere Abschnitt in Figur 10 axial kürzer ist).
In der Seitenansicht gemäß Figur 10 ist ferner eine Trennfuge 210 der Flanke 175 zu erkennen. Diese erstreckt sich axial ein Stück weit in den Rastabschnitt 160b hinein, unterteilt diesen also bezogen auf die Umlaufrichtung 220 in Rastzungen 160ba, bb. Dabei ist die in der Umlaufrichtung 220 genommene Weite 211 der Trennfuge 210 so bemessen, dass drehpositionsunabhängig die Flanke 175 stets verrostet bleibt, was alternativ oder zusätzlich zu einer entsprechenden Bemaßung der Trennfuge 210 im Falle mehrerer umlaufend verteilter Trennfugen (in der Seitenansicht gemäß Figur 10 nicht sichtbar) auch durch deren Drehpositionen bzw. Winkelabstände im Verhältnis zu den Drehpositionen/Winkelabständen der Vorsprünge bzw. Gewindeabschnitte des Mantelrohrs eingestellt werden kann. Über die Weite 211 der Trennfuge 210 lässt sich die Auslenkbarkeit der Rastzungen 160ba, 160bb beeinflussen (je größer desto leichter), lässt sich also Einfluss auf den zum Verrosten notwendigen Kraftaufwand nehmen.
Der Rastring 160 gemäß Figur 10 weist ferner Vorverrostabschnitte 230 auf, diese sind dem eigentlichen Rastabschnitt 160b mit der Flanke 175 bezogen auf die Einschieberichtung 170 vorgelagert, erreichen also beim Einschieben des Rastrings 160 zuerst die Vorsprünge bzw. Gewindeabschnitte des Mantelrohrs. Im Vergleich zur in Umlaufrichtung 220 genommenen Weite 215 der jeweiligen Rastzunge 160ba, 160bb ist die in Umlaufrichtung 220 genommene Weite 235 des jeweilig zugeordneten Vorverrostabschnitts 230 deutlich kleiner. Dementsprechend wäre der Rastring 160 allein über die Vorverrostabschnitte 230 noch nicht drehpositionsunabhängig an den Vorsprüngen bzw. Gewindeabschnitten gehalten. Die Vorverrastabschnitte 230 lassen sich zwar auf einer bestimmten Drehposition an den Vorsprüngen ver sten, der Rastring 160 ließe sich dann aber durch Verdrehen immer noch lösen.
Aufgrund der im Verhältnis geringeren Weite 235 der Vorverrastabschnitte 230 lassen sich diese leichter an den Vorsprüngen bzw. Gewindeabschnitten verrosten, der Kraftaufwand zum Erreichen einer Vorverrostposition ist also geringer als für den vollständig verrosteten Zustand. Dennoch können die Vorverrastabschnit- te 230 bereits in der Vorverrostposition einen gewissen Halt schaffen, kann also ein Monteur bspw. prüfen, ob die Positionierung des Einsatzes zu der gewünschten Leitungsverlegung passt. Die Vorverrastabschnitte 230 können bspw. auch einem schrägen „Herauskippen“ des Rastrings 160 mit dem aufgesetzten Einsatz vorbeugen, wenn der Einsatz und damit der Rastring von einem Monteur in die Rastposition gedrückt wird, insbesondere wenn die entsprechende Eindrückkraft sukzessive umlaufend an unterschiedlichen Drehpositionen aufgebracht wird.
Figur 11 zeigt den Rastring 160 gemäß Figur 10 in einem vorverrosteten Zustand, wobei in der geschnittenen Seitenansicht einer der Vorverrastabschnitte 230 zu erkennen ist. Dieser hintergreift den Vorsprung 106a bzw. Gewindeabschnitt 108, was gemeinsam mit den anderen (hier nicht sichtbaren) Vorverrostabschnitten die eben geschilderte Vorverrostung schafft.
Unabhängig davon illustriert Figur 11 auch weitere Details des Mantelrohres 106, bei dem es sich in diesem Beispiel um ein Rohrelement 251 einer Durchführung 250 handelt. Diese weist zusätzlich eine mit dem Rohrelement 251 monolithisch, also aus demselben unterbrechungsfrei durchgehenden Kunststoffmaterial gebildete Flanschplatte 252 auf. Über die Flanschplatte 252 kann die Durchführung 250 beim Einbetonieren an einer Schalung montiert werden, ferner ist die Flanschplatte 252 über Formschlusselemente 252a, b mit den Flanschplatten weiterer Durchführungen modular zusammenbaubar. An das Rohrelement 251 kann in der Einschieberichtung 170 ein weiteres, hier nicht dargestelltes Rohrstück anschließen, das in Figur 11 von rechts bis zu einem Anschlag 253 eingeschoben werden kann. Eine innenseitig des Rohrelements 151 vorgesehene Dichtung 254 dichtet gegen das eingeschobene Rohrstück, eine außenseitig auf dem Rohrelements 151 vorgesehene Stegdichtung 255 wird nach dem Eingießen von dem Beton umschlossen.
Figur 12 zeigt auf die Situation gemäß Figur 11 folgend den vollständig verrosteten Zustand, in dem also die Flanke 175 des Rastabschnitts 160b die Vorsprünge 106a bzw. Gewindeabschnitte 108 hintergreift. Wie vorstehend geschildert, wird der Einsatz 120 dann vom Rastring 160 dichtend gegen das Mantelrohr 106 bzw. die Durchführung 250 gedrückt. Im Unterschied zu der Variante gemäß den Figuren 8 und 9 ist der Einsatz 120 gemäß den Figuren 11 und 12 im Befestigungsabschnitt 150 vorderseitig nicht mit mehreren Stufen, sondern mit einer Fase 260 vorgesehen. Diese fällt nach radial außen ab, wobei das radial äußere Ende im verrosteten Zustand bündig mit der Flanschplatte 252 liegt. Dies kann dem Monteur eine Sichtkontrolle der richtigen Montage- bzw. Rastposition erlauben.

Claims

Ansprüche Verwendung einer Elastomerhülse (20) zur Montage auf einer Leitung (30), wobei i) zunächst die Leitung (30) durch die Elastomerhülse (20) hindurchverlegt wird und dabei in der Elastomerhülse (20) ein Stützelement (4) angeordnet ist, welches die Elastomerhülse (20) aufgedehnt hält; ii) anschließend das Stützelement (4) aus der Elastomerhülse (20) entfernt wird und sich die Elastomerhülse (20) an die Leitung (30) anlegt; wobei in Schritt i), bezogen auf eine Mittenachse (5) der Elastomerhülse (20), radial zwischen dem Stützelement (4) und der Elastomerhülse (20) ein Flächengebilde (2) angeordnet ist, und wobei das Stützelement (4) in Schritt ii) entlang des Flächengebildes (2) aus der Elastomerhülse (20) herausgleitet. Verwendung nach Anspruch 1 , bei welcher das Stützelement (4) eine Stützhülse (1 ) ist, die in Schritt ii) entlang des Flächengebildes (2) aus der Elastomerhülse (20) herausrutscht. Verwendung nach Anspruch 2, bei welcher die Stützhülse (1 ) mittels des Flächengebildes (2) aus der Elastomerhülse (20) herausgezogen wird, nämlich die Stützhülse (1 ) in einer ersten axialen Richtung (10), die von einem ersten (1.1 ) zu einem zweiten (1.2) axialen Ende der Stützhülse (1 ) weist, entlang des in einem jeweiligen Zeitpunkt zwischen der Stützhülse (1 ) und der Elastomerhülse (20) noch verbleidenden Abschnitts (2a) aus der Elastomerhülse (20) herausgleitet und die dafür notwendige Kraft auf das zweite axiale Ende (1.2) der Stützhülse (1 ) aufgebracht wird, indem ein in dem jeweiligen Zeitpunkt bereits frei gewordener Abschnitt (2b) des Flächengebildes (2) durch die Stützhülse (1 ) in der ersten axialen Richtung (10) herausgezogen wird. Verwendung nach Anspruch 3, bei welcher bereits in Schritt i) ein Endabschnitt (2.1) des Flächengebildes (2) um das erste axiale Ende (1.1) der Stützhülse (1 ) nach innen in die Stützhülse (1 ) eingeschlagen ist, wobei dieser eingeschlagene Endabschnitt (2.1) nach Schritt i) gegriffen und in der ersten axialen Richtung (10) gezogen wird. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der eingeschlagene Endabschnitt (2.1) des Flächengebildes (2) bereits in Schritt i) aus dem zweiten axialen Ende (1.2) der Stützhülse (1 ) hervorsteht, also ein Ende (2.1.1 ) des Endabschnitts (2.1) außerhalb der Stützhülse (1 ) angeordnet ist. Verwendung nach Anspruch 5, bei welcher das Ende (2.1.1 ) des Endabschnitts (2.1) in Schritt i) radial außerhalb der Elastomerhülse (20) angeordnet ist, also der Endabschnitt (2.1) um das zweite axiale Ende (1.2) der Stützhülse (1 ) nach außen umgeschlagen ist. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher die Stützhülse (1 ) nach Schritt ii) radial von der Leitung (30) abgenommen wird, also die Leitung (30) durch einen axialen Schlitz (40) in der Stützhülse (1 ) herausbewegt wird. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Flächengebilde (2) eine Kunststofffolie (3) ist. Verwendung nach Anspruch 8, bei welcher die Kunststofffolie (3) aus Po- lyethelen vorgesehen ist. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Flächengebilde (2), bezogen auf eine Mittenachse (5) der Elastomerhülse (20), umlaufend in sich geschlossen ist. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Flächengebilde (2) eine Schlauchform hat, also nach dem Herausnehmen aus der Elastomerhülse (20) eine hohlzylindrische Form hat. Elastomerhülsenanordnung für eine Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Elastomerhülse (20) zur Montage auf einer Leitung (30), einem Stützelement (4), das in der Elastomerhülse (20) angeordnet ist und diese aufgedehnt hält, sowie einem Flächengebilde (2), das bezogen auf eine Mittenachse (5) der Elastomerhülse (20) radial zwischen dem Stützelement (4) und der Elastomerhülse (20) angeordnet ist. Elastomerhülsenanordnung nach Anspruch 12, bei welcher das Stützelement (4) eine Stützhülse (1 ) ist, die einen axialen Schlitz (40) aufweist. Elastomerhülsenanordnung nach Anspruch 13, bei welcher Stoßkanten (41.1 , 41.2) der Stützhülse (1 ), die an dem Schlitz (40) aneinander anliegen, mit einer Profilierung (45) vorgesehen sind. Verfahren zum Herstellen einer Elastomerhülsenanordnung nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher die Stützhülse (1 ) in einer radial komprimierten Konfiguration (1 .1 ), in der Endabschnitte (41a, b) der Stützhülse (1 ) überlappen, in die Elastomerhülse (20) eingebracht wird, wobei die Stützhülse (1 ) anschließend radial geweitet und damit die Elastomerhülse (20) aufgedehnt wird, bis Stoßkanten (41.1 , 41.2) der Endabschnitte (41 a, b) aneinander anliegen.
PCT/EP2023/076412 2022-09-26 2023-09-25 Verwendung einer elastomerhülse zur montage auf einer leitung WO2024068557A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124664.7A DE102022124664A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Verwendung eines Einsatzes zur Montage in einem Wand- oder Bodenelement
DE102022124664.7 2022-09-26
DE102022124663.9 2022-09-26
DE102022124662.0A DE102022124662A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Verwendung eines Einsatzes zur Montage in einem Wand- oder Bodenelement
DE102022124662.0 2022-09-26
DE102022124663.9A DE102022124663A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Verwendung einer Elastomerhülse zur Montage auf einer Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068557A1 true WO2024068557A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88237457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/076412 WO2024068557A1 (de) 2022-09-26 2023-09-25 Verwendung einer elastomerhülse zur montage auf einer leitung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024068557A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103901A (en) * 1976-12-27 1978-08-01 A-Lok Corporation Molded pleated gasket and device for installing same on pipe
US4478437A (en) * 1981-07-27 1984-10-23 Press/Seal Gasket Corp. Radially expandable locking sleeve device
EP0490725B1 (de) * 1990-12-07 1996-09-04 LE JOINT FRANCAIS, Société en Nom Collectif Abdichtungsvorrichtung einer rohrförmigen Kabeldurchführung
US5826886A (en) * 1996-01-11 1998-10-27 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Wall feedthrough fitting
US5876039A (en) * 1994-02-18 1999-03-02 Press-Seal Gasket Corporation Folded gasket and method of casting same in a wall
EP3502534A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Spannring mit einem spannabschnitt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103901A (en) * 1976-12-27 1978-08-01 A-Lok Corporation Molded pleated gasket and device for installing same on pipe
US4478437A (en) * 1981-07-27 1984-10-23 Press/Seal Gasket Corp. Radially expandable locking sleeve device
EP0490725B1 (de) * 1990-12-07 1996-09-04 LE JOINT FRANCAIS, Société en Nom Collectif Abdichtungsvorrichtung einer rohrförmigen Kabeldurchführung
US5876039A (en) * 1994-02-18 1999-03-02 Press-Seal Gasket Corporation Folded gasket and method of casting same in a wall
US5826886A (en) * 1996-01-11 1998-10-27 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Wall feedthrough fitting
EP3502534A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Spannring mit einem spannabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP2813340B1 (de) Spreizdübel
DE20310390U1 (de) Anschlussdichtung mit Ratschenzähnen
EP0077918A1 (de) Steckmuffendichtung für Betonrohre
DE3345569A1 (de) Steckmuffendichtung fuer betonrohre mit an der rohrglocke befestigtem dichtungselement
EP0975914B1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
DE102012213107B4 (de) Leitungsdurchführung
EP0440903A1 (de) Anpassungsdichtelement für den Abschluss einer Einführungsöffnung bei Kabelgarnituren, Rohrzügen oder dergleichen
DE2630814C3 (de) Rohrverbindung für unvorbereitete Enden mit einer Dichtungshülse
WO2024068557A1 (de) Verwendung einer elastomerhülse zur montage auf einer leitung
EP3582351B1 (de) Verwendung einer gebäudewandeinführung zum einbau in eine gebäudewand
DE10034676A1 (de) Anordnung mit einer Anschlußmuffe und Anschlußmuffe sowie Sohlschale, Öffnungsausbildung und Formkern
DE4040638C2 (de) Rohrverbindung
EP2597344B1 (de) Verwendung eines Adapterrings zum Einsetzen in ein Rohrelement einer Leitungsdurchführung
EP1528011A1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
EP3884229B1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung
EP0246219A1 (de) Rohrdurchführung
DE202004011202U1 (de) Moduldichtung für Leitungsdurchführungen
AT387835B (de) Rohrdurchfuehrung
EP3869077A1 (de) Rohradapter
DE102022124662A1 (de) Verwendung eines Einsatzes zur Montage in einem Wand- oder Bodenelement
DE102022124664A1 (de) Verwendung eines Einsatzes zur Montage in einem Wand- oder Bodenelement
DE102010011173A1 (de) Dichtungsanordnung für Schalungen
EP3712479B1 (de) Montage einer leitung an oder in einer öffnung
EP3670986B1 (de) Montage einer leitung in einer öffnung in einem wand- oder bodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23782789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1