WO2024068133A1 - Betätigungsvorrichtung für mindestens eine funktionsvorrichtung, systeme mit einer betätigungsvorrichtung und fahrzeug - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für mindestens eine funktionsvorrichtung, systeme mit einer betätigungsvorrichtung und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024068133A1
WO2024068133A1 PCT/EP2023/072789 EP2023072789W WO2024068133A1 WO 2024068133 A1 WO2024068133 A1 WO 2024068133A1 EP 2023072789 W EP2023072789 W EP 2023072789W WO 2024068133 A1 WO2024068133 A1 WO 2024068133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
designed
actuating device
unit
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-René Pit Euhus
Chris Macdonald
Eric Hilgert
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2024068133A1 publication Critical patent/WO2024068133A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0381Multimodal input, i.e. interface arrangements enabling the user to issue commands by simultaneous use of input devices of different nature, e.g. voice plus gesture on digitizer

Definitions

  • Actuating device for at least one functional device, systems with an actuating device and vehicle
  • the invention relates to an actuation device for at least one functional device, in particular in a vehicle and/or a smart device.
  • the invention further relates to a corresponding system for a vehicle with a corresponding actuation device.
  • the invention further relates to a corresponding vehicle with a corresponding system.
  • the invention further relates to a corresponding system for a smart device with a corresponding actuation device.
  • Modern vehicles have an increasing number of functional devices that can be used to drive the vehicle, entertain the user and/or serve other purposes.
  • Functional devices for navigating the vehicle, for supporting the user's perception of the surroundings so-called augmented reality devices, infotainment devices, radio stations, music and/or image playback devices, telecommunications devices, a wide variety of computer devices and much more are conceivable.
  • modern vehicles are being designed with an increasing degree of automation that enables new concepts for the vehicle interior. This means that the operating devices for some functional devices are no longer located in the immediate vicinity of the user, which can make their operation more difficult.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved actuating device for at least one functional device, in particular in a vehicle and/or a smart device.
  • the object of the invention is to provide an actuating device for at least one functional device, in particular in a vehicle and/or a smart device, which is simply constructed, which enables simplified production, which can be operated easily and intuitively, which can be used flexibly in conjunction with different functional devices, which can be put into operation independently of direction and/or position and which increases user comfort and safety in the operation of the vehicle in an advantageous manner.
  • the object of the invention is to provide a corresponding system for a vehicle with a corresponding actuating device.
  • the object of the invention is to provide a corresponding vehicle with a corresponding system.
  • the object according to the invention is achieved by: an actuating device for at least one functional device, in particular in a vehicle and/or a smart device, with the features from the independent device claim.
  • the object according to the invention is further achieved by: a corresponding system for a vehicle with a corresponding actuating device with the features from the independent system claim.
  • the object according to the invention is achieved by: a corresponding vehicle with a corresponding system with the features from the independent device claim.
  • the object according to the invention is achieved by: a corresponding system for a smart device with a corresponding actuating device with the features from the independent system claim.
  • the invention provides: an actuating device for at least one functional device, in particular in a vehicle and/or a smart device, wherein the actuating device is designed as a, in particular mobile, remote control for the at least one functional device, wherein the actuating device is designed as a ring which can be worn, for example, on an index finger or another finger of a user and/or actuated with a thumb, the actuating device comprising: a circuit board for supporting an electronic unit, the electronic unit for providing operating functions in the actuating device, a connecting element for covering the electronic unit and for supporting a sensor unit, the sensor unit with sensor elements for detecting actuation actions of a user for corresponding operating functions in the actuating device, and an actuating element for covering the sensor unit and for recording actuation actions of the user.
  • the actuating device has at least one communication interface (or feedback device) to the user, which is designed to provide feedback, in particular haptic and/or acoustic, (e.g. through vibration and/or noise) to the user, which can be output: when (or during) recording actuation actions by the actuating element and/or when and/or after detecting actuation actions by the sensor unit (or when and/or after initiating or controlling or triggering corresponding operating functions in the actuating device).
  • feedback device to the user, which is designed to provide feedback, in particular haptic and/or acoustic, (e.g. through vibration and/or noise) to the user, which can be output: when (or during) recording actuation actions by the actuating element and/or when and/or after detecting actuation actions by the sensor unit (or when and/or after initiating or controlling or triggering corresponding operating functions in the actuating device).
  • a functional device can be, for example, a functional device for navigating the vehicle, a functional device for supporting the user's perception of the environment, a so-called augmented reality device (augmented reality stands for extended reality and can be abbreviated as AR), an infotainment device, an entertainment device, a radio station, a music and/or image playback device, a telecommunications device such as a telephone, a mobile device such as a smartphone, a laptop, a tablet, a laptop or similar.
  • augmented reality augmented reality stands for extended reality and can be abbreviated as AR
  • an infotainment device such as an entertainment device
  • a radio station a music and/or image playback device
  • a telecommunications device such as a telephone
  • a mobile device such as a smartphone, a laptop, a tablet, a laptop or similar.
  • a vehicle can, for example, be designed as an electric vehicle.
  • the vehicle can have several levels of automation, from partially automated to fully automated.
  • the vehicle can also be designed as an autonomously driving vehicle.
  • a smart facility can be designed as a smart home, smart office, or something similar.
  • the user's actuation actions may, for example, include the following movements with respect to the actuating device, in particular with respect to the actuating element: axial and/or tangential actuation and/or radial touching/pressing, etc.
  • Actuation actions by the user can serve to trigger certain operating functions in the actuation device, such as. E.g.: scrolling through a list, increasing/decreasing the volume, scrolling between lists/topics/views etc., rotating a map/view etc., moving/deleting entries in a list, selecting an item in a list, selecting an element in a list and starting a help menu for the element etc.
  • a circuit board can also be referred to as a printed circuit board, a printed circuit board or a printed circuit board or PCB for short.
  • the board can preferably serve as a carrier for all components of the electronic unit.
  • the circuit board can preferably be designed as an inner ring (or as an inner sleeve) of the actuating device.
  • the inner ring can be designed to be stable and/or enable it to be placed directly on a user's finger.
  • flexible circuit boards are also conceivable, which can be placed on an additional, stable inner ring.
  • the circuit board (stable or flexible) can be designed to accommodate different insert rings (or insert sleeves) with different diameters in order to enable different load sizes for the actuating device or ring.
  • An electronic unit can have all electrical, electromotor, communication technology, control technology and/or electronic components that can be used to provide operating functions in the actuating device and to operate or control the functional device.
  • the electronic unit can have several, for example symmetrical assemblies in which the components of the electronic unit can be combined.
  • the electronic unit can have, for example, a vibration unit for providing a, in particular haptic, feedback (e.g. through vibration), a charging unit, an accumulator, a display element for a charge state, at least one or two charging contacts, a control and/or evaluation unit, a communication unit to the corresponding communication unit of the functional device, e.g. based on a wireless technology, such as Bluetooth, WLAN, UWB, mobile radio, etc., an acoustic communication unit, e.g. for voice control, etc.
  • a wireless technology such as Bluetooth, WLAN, UWB, mobile radio, etc.
  • an acoustic communication unit e.g. for voice control, etc.
  • a connecting element can be designed, on the one hand, to cover the electronic unit and, on the other hand, to support a sensor unit.
  • the connecting element can also be used for mechanical connection to the circuit board and/or the actuating element.
  • a sensor unit can be provided using different technologies and can be based, for example, on inductive, electromagnetic, electromechanical, capacitive and/or UWB technology.
  • the board may be directed toward the user's finger and the actuator may be directed outwardly so that it may be actuated by the thumb of the same hand and/or another finger of the same or another hand of the user.
  • An actuating element can be designed, for example, as an outer ring and preferably serve as an outer housing for all components of the actuating device.
  • the actuating element can be mounted so as to be movable relative to the connecting element.
  • the actuating element can be mounted so as to be movable in an axial, radial and/or tangential direction with respect to the connecting element.
  • the components of the actuating device can advantageously be arranged concentrically one above the other and/or coaxially with one another.
  • the components of the actuating device can advantageously have a substantially cylindrical jacket-shaped shape.
  • At least one communication interface to the user is provided, which is designed to provide feedback, in particular haptic and/or acoustic, to the user:
  • the communication interface to the user can advantageously be used to issue a confirmation using the, in particular haptic and/or acoustic, feedback:
  • an improved actuation device for at least one functional device in particular in a vehicle and/or a smart device, can be provided, which is simple in construction, which enables simplified production, which can be operated easily and intuitively, which is flexible in Connection with different functional devices can be used, which can be put into operation independent of direction and / or position and which increases user comfort and safety in the operation of the vehicle in an advantageous manner.
  • the at least one communication interface to the user is at least partially provided by the actuating element.
  • feedback in particular haptic and possibly acoustic, can be enabled when (or during) the recording of actuation actions, which can preferably take place without energy consumption.
  • the functionality of the actuating element can also be expanded.
  • the actuating element has a bearing surface for the sensor elements of the sensor unit.
  • the bearing surface can advantageously be designed to enable a preferably mechanical, preferably exclusively mechanical, interaction with the sensor elements and to generate a particularly haptic and possibly acoustic feedback to the user when actuating actions are taken.
  • the bearing surface can have a running surface for the sensor elements, which can be provided with grooves and/or elevations with corresponding depressions. Consequently, the sensor elements can be at least partially carried along when the actuating element is moved relative to the connecting element in the direction of the actuating movement and, when they snap into place behind the elevations in the corresponding depressions on the running surface, generate characteristic locking noises that can be accompanied by noticeable vibrations.
  • the at least one communication interface to the user is at least partially provided by the electronic unit.
  • feedback in particular haptic and/or acoustic
  • the electronic unit has at least one vibration unit. This can advantageously generate targeted, automatic feedback.
  • the at least one vibration unit can, for example, be designed to be driven by an electric motor and/or electromechanically in order to generate feedback, in particular haptic feedback, to the user when actuations are detected.
  • the at least one vibration unit can, for example, have a vibration motor, a piezo actuator or similar.
  • the sensor elements of the sensor unit are designed to detect the user's actuation actions with respect to the actuating device in a tangential and/or axial direction, for example in the form of scrolling, swiping and/or rotating movements on the actuating element.
  • operating functions can be initiated or controlled on the actuating device, such as: scrolling through a list (for example from bottom to top or from top to bottom), searching for a song/phone book entry, increasing/reducing the volume, fast-forwarding/rewinding a song/film, browsing between lists/topics/views etc. (for example from right to left or from left to right), rotating a map/view etc., moving/deleting entries in a list etc.
  • At least one sensor element or several sensor elements or all sensor elements of the sensor unit are designed to detect actuation actions of the user with respect to the actuation device in a radial direction, for example in the form of a touch, a pressure actuation, a single click, a double click the actuating element, etc.
  • operating functions in the actuating device can be initiated or controlled, such as. E.g.: selecting an item in a list, selecting an item in a list and launching an auxiliary menu for the item, etc.
  • An auxiliary menu can provide other subsidiary operational functions, such as: B. Start/stop playback, delete an entry, call a selected number, start/stop navigation, etc., which can also be controlled using the actuating device.
  • the sensor unit can be designed using inductive, electromagnetic, electromechanical, capacitive and/or UWB technology.
  • a combination of technologies is also conceivable. In this way, a flexible design of the sensor unit can be provided.
  • a sensor unit with improved and/or expanded functions can be provided.
  • UWB technology can enable the transmission of information, such as an access code, identification code, music files, calendar data, etc.
  • the actuating device can be designed to provide ID transmitter functions for a security system of a vehicle. In this way, the actuating device can be used to control a security system of the vehicle.
  • the sensor elements of the sensor unit are designed for this purpose, in particular with the aid of specially designed sensor transmitters, preferably in the form of roller bearings, in order to movably mount the sensor unit on a bearing surface of the actuating element.
  • movable mounting of the actuating element on the connecting element can be made possible.
  • the actuating element to record actuating actions through the relative movement of the actuating element to the connecting element.
  • a direct entry of the movement of the actuating element into the sensor elements of the sensor unit can be made possible.
  • the functionality of the actuating element can also be expanded.
  • the sensor elements of the sensor unit are designed, in particular with the help of specially designed sensor sensors, preferably in the form of rolling bearings, to enable a preferably mechanical, preferably exclusively mechanical, interaction with a bearing surface of the actuating element, and to generate a particularly haptic and possibly acoustic feedback when actuating actions are recorded.
  • a particularly haptic and possibly acoustic feedback can be enabled when (or during) the actuating element records actuating actions, which can preferably take place without energy consumption.
  • the actuating device can be designed to be rotationally symmetrical and/or axially symmetrical. This allows the ring to be placed and operated in any orientation.
  • circuit board, the electronic unit, the connecting element, the sensor unit and/or the actuating element are at least partially designed in the shape of a cylinder jacket.
  • circuit board, the electronic unit, the connecting element, the sensor unit and/or the Actuating element are arranged concentrically and/or coaxially to each other. In this way, the assembly of the actuating device can be made easier.
  • the circuit board, the electronic unit, the connecting element, the sensor unit and/or the actuating element are connected to one another in a materially bonded manner, in particular using an adhesive or a casting compound.
  • the adhesive or the casting compound can be selected so that he or she can enable a relative movement of the actuating element to the connecting element after hardening.
  • circuit board, the electronic unit, the connecting element, the sensor unit and/or the actuating element can be at least partially connected to one another in a form-fitting and/or non-positive manner. In this way, flexible assembly of the actuating device can be made possible.
  • the circuit board can advantageously have a carrier plate.
  • the carrier plate can advantageously be designed as an inner ring (e.g. sleeve-shaped).
  • the circuit board can thus be aligned with the user's finger.
  • the actuating device can have a modular structure in order to enable a fit for different sizes.
  • at least one carrier ring can be provided as an inner ring (e.g. sleeve-shaped) in order to enable a fit for different sizes.
  • the at least one carrier ring can be designed to be attached to the inside of a carrier plate of the circuit board.
  • the actuating element is designed in one and/or two parts.
  • a one-part design can make assembly easier.
  • a two-part design can make acoustic feedback to the user easier.
  • the actuating element can be designed as an outer ring.
  • the actuating element can thus serve as a housing for the actuating device.
  • the electronic unit for providing operating functions in the actuating device has at least one of the following, in particular electronic, components: at least one vibration unit, at least one charging unit, comprising, for example, a rechargeable battery, a display element (e.g. an LED lamp) for a charge level, at least one charging contact, etc., at least one control and/or evaluation unit, at least one communication unit to a corresponding electronic unit of the functional device, for example based on a wireless technology, such as
  • Bluetooth, WLAN, UWB, mobile communications, etc. for example to send a control signal corresponding to the detected actuation action, according to which the desired operating function in the functional device can be controlled, at least one acoustic communication unit with the actuation device, e.g. for voice control, etc.
  • the electronic unit has at least three, preferably four, connected assemblies of, in particular electronic, components. It is also conceivable that the assemblies can be designed symmetrically and arranged symmetrically along a cylinder surface of the connecting element. In this way, it is possible to place and operate the actuating device in any position and/or orientation.
  • the connecting element can have an inner surface for covering the electronic unit and an outer surface for supporting a sensor unit.
  • the connecting element can serve as an intermediate carrier.
  • the connecting element in particular on an inner surface, has receiving chambers which are designed to at least positively accommodate at least three, preferably four, connected assemblies of, in particular electronic, components of the electronic unit. In this way, a protective accommodation of the electronic unit can be made possible.
  • the connecting element in particular on an outer surface, has support receptacles for the sensor elements of the sensor unit, in particular for detection elements of the sensor elements.
  • the support mounts can form partition walls for the receiving chambers. In this way, a space-saving construction and an improved design of the connecting element with extended functions can be made possible.
  • the connecting element can have at least one, preferably two, particularly radially inwardly oriented collar elements, in order to delimit receiving chambers in particular axially. In this way, axial displacement of components of the electronic unit can be prevented.
  • the invention further provides: a system for a vehicle, comprising: at least one actuation device, which can be designed as described above, and at least one functional device of the vehicle, which can be controlled or operated using the actuation device.
  • At least one eye tracking device can be provided in order to automatically select the at least one functional device that is to be controlled using the actuating device. In this way it can be made possible for the functional device to be operated at a distance. This also makes it possible for several functional devices to be controlled using the actuating device.
  • a first charging device is provided to charge the actuating device. In this way, charging of the actuating device can be made possible directly in the vehicle.
  • the first charging device can be designed to accommodate the actuating device of different sizes for charging.
  • the invention also provides: a vehicle with a system which can be designed as described above.
  • the vehicle can be used to achieve the same advantages as were explained above in connection with the actuating device and/or the system. These advantages are expressly referred to here.
  • the invention provides: a system for a smart device, in particular a smart home, smart office, etc., comprising: at least one actuating device, which can be designed as described above, and at least one functional device of the smart device, which can be controlled by means of the actuating device.
  • At least one second charging device is provided in order to charge the actuating device.
  • the at least one second charging device can be designed to accommodate the actuating device of different sizes for charging.
  • the system for a vehicle and the system for a smart device can advantageously form a connected system, which can enable different functional devices to be controlled/operated in different locations with the same actuating device.
  • Fig. 4 is a representation of the actuating device without an actuating element and at least partially in section through the actuating device
  • 5 shows a representation of a connecting element, an assembly of an electronics unit, a sensor unit and an actuating element
  • 6 shows a schematic representation of the actuating device in different sizes
  • Fig. 8 an exemplary actuation in a tangential direction
  • Fig. 9 an exemplary actuation action in a substantially axial direction
  • Fig. 12 different examples of charging devices.
  • FIGS. 11 and 12 show an actuation device 100 for at least one functional device 200, in particular in a vehicle 101 (see FIGS. 11 and 12) and/or a smart device 102 (see FIG. 12).
  • the actuating device 100 is designed as a, in particular mobile, remote control for the at least one functional device 200. Furthermore, FIGS. 1 - 12 show that the actuation device 100 is designed as a ring, which can be worn, for example, on an index finger or another finger of a user and/or operated with a thumb (cf. FIGS. 7 - 10).
  • the actuating device 100 has the following components: a circuit board 10 for supporting an electronic unit 20, the electronic unit 20 for providing operating functions F in the actuating device 100 (see Fig. 11), a connecting element 30 for covering the electronic unit 20 and for supporting a sensor unit 40 (see Fig. 5), the sensor unit 40 with sensor elements 41 for detecting actuation actions B of a user for corresponding operating functions F in the actuating device 100 (see Fig. 5 and 7 - 10), and an actuating element 50 for covering the sensor unit 40 and for recording actuation actions of the user (see Fig. 5).
  • the actuating device 100 has at least one communication interface (or feedback device) to the user, which is designed to provide a, in particular haptic and/or acoustic, feedback (e.g. by vibration and/or noise) to the user: upon (or during) the recording of actuating actions B by the actuating element 50 and/or upon and/or after the detection of actuating actions B by the sensor unit 40 (or upon and/or preferably after the initiation or control or triggering of corresponding operating functions F in the actuating device 100).
  • a communication interface or feedback device
  • a functional device 200 can be, for example, a functional device for navigating the vehicle, a functional device for supporting the user's perception of the environment, a so-called augmented reality device, an infotainment device, an entertainment device Radio station, a music and/or image reproduction device, a telecommunications device, such as. B. a telephone, a mobile device such as. B. a smartphone, a laptop, a tablet or similar. be.
  • a vehicle 101 can, for example, be designed as an electric vehicle.
  • the vehicle 101 can have several levels of automation from partially automated to fully automated or can be designed as an autonomously driving vehicle 101.
  • a smart device 102 can be designed, for example, as a smart home, smart office or similar.
  • the user's actuation actions B can be carried out e.g. B. have the following movements with respect to the actuating device 100, in particular with respect to the actuating element 50: in an axial direction Ra and/or in a tangential direction Rt (e.g. wiping/scrolling) and/or in a radial direction Rr (e.g. touching/ Press) etc.
  • Actuation actions B of the user can serve to trigger certain operating functions F on the actuating device 100, such as: selecting an application (top left in Fig. 11), adjusting the volume (top center in Fig. 11), scrolling through a list, e.g.
  • the circuit board 10 or printed circuit board, printed circuit board or printed circuit can preferably serve as a carrier for all components of the electronic unit 20.
  • the circuit board can preferably be designed as an inner ring (or as an inner sleeve) of the actuating device 100.
  • the inner ring can be designed to be stable and/or enable it to be placed directly on a user's finger. But flexible circuit boards are also conceivable, which can be placed on an additional, stable inner ring.
  • the circuit board 10 can be designed (stable or flexible) to accommodate different insert rings (or insert sleeves) with different diameters in order to enable different load sizes for the actuating device or the ring.
  • actuation device 100 itself can be provided in different sizes G1, G2, G3 (e.g. S, M, L).
  • the electronics unit 20 can have a plurality of electrical, electromotor, communication, control and/or electronic components which can be used to provide operating functions F in the actuating device 100 and to operate or control the functional device 200.
  • the electronic unit 20 can have several, preferably symmetrically designed and arranged assemblies 21 in which the components of the electronic unit 20 can be combined.
  • the electronics unit 20 can have different components, for example: at least one vibration unit, at least one charging unit, having, for example, an accumulator, a display element 22 for a charging status, at least one charging contact 23 (see FIG. 5), etc., at least one control and/or evaluation unit, at least one communication unit to a corresponding electronic unit of the functional device 200, for example based on wireless technology, such as. B. Bluetooth, WLAN, UWB, mobile radio, etc., at least one acoustic communication unit with the actuating device 100, for example for voice control, etc.
  • wireless technology such as. B. Bluetooth, WLAN, UWB, mobile radio, etc.
  • the electronics unit 20 can have at least three, preferably four, connected assemblies 21 of, in particular electronic, components.
  • the connecting element 30 can serve, on the one hand, to cover the electronics unit 20 and, on the other hand, to support a sensor unit 40.
  • the connecting element 30 can also be used for mechanical connection to the circuit board 10 and/or to the actuating element 50.
  • Fig. 5 shows that the connecting element 30 can have an inner surface 31 for covering the electronic unit 20 and an outer surface 32 for supporting a sensor unit 40.
  • Fig. 5 shows that the connecting element 30, in particular on an inner surface 31, has receiving chambers 31K which are designed to receive at least three, preferably four, connected assemblies 21 on, in particular electronic, components of the electronic unit 20 in an at least form-fitting manner.
  • Fig. 5 shows that the connecting element 30, in particular on an outer surface 32, has support receptacles 32A for the sensor elements 41 of the sensor unit 40, in particular in the form of openings 33 for detection elements 43 of the sensor elements 41. In this way, reliable support of a sensor unit 40 can be made possible.
  • the support receptacles 32A can form partition walls for the receiving chambers 31K.
  • Fig. 5 shows that the connecting element 30 can have at least one, preferably two, collar elements 30K, in particular directed radially inwards, in order to delimit receiving chambers 31K in particular in an axial view.
  • circuit board 10 can be aligned with the user's finger and that the actuating element 50 can be aligned outwards so that it can be actuated with the thumb of the same hand. In principle, however, it is also possible to actuate the actuating element 50 with another finger of the same or another hand of the user.
  • the actuating element 50 can be designed as an outer ring.
  • the actuating element 50 can thus serve as an outer housing for all components of the actuating device 100.
  • the actuating element 50 can be movably mounted relative to the connecting element 30 in order to enable an actuating action B in an axial direction Ra, in a radial direction Rr and/or in a tangential direction Rt with respect to the connecting element 30 or the actuating device 100.
  • the components of the actuating device 100 can be arranged concentrically one above the other and/or coaxially to one another.
  • the components of the actuating device 100 can, for example, have a substantially cylindrical jacket-shaped shape.
  • At least one communication interface to the user is provided, which is designed to provide feedback to the user, in particular haptic and/or acoustic:
  • the communication interface to the user can advantageously be used to issue a confirmation using feedback, in particular haptic and/or acoustic feedback:
  • a further communication interface to the user can also be provided, which can be designed to provide feedback, in particular visual feedback, to the user to provide, for example, to display a charge status of a battery/accumulator.
  • a display element 22, e.g. B. an LED lamp may be provided (see Fig. 5).
  • the at least one communication interface to the user for generating a, in particular haptic and/or acoustic, feedback to the user can be provided at least in part by the actuating element 50.
  • the actuating element 50 can have a bearing surface 51 for the sensor elements 41 of the sensor unit 40.
  • the bearing surface 51 can advantageously serve to enable a preferably mechanical, preferably exclusively mechanical, interaction with the sensor elements 41 and to generate a particularly haptic and possibly acoustic feedback to the user when actuating actions B are taken.
  • the bearing surface can have a running surface for the sensor elements 41, which can be provided with grooves 52 and/or elevations with corresponding depressions 53.
  • the sensor elements 41 can be at least partially carried along when the actuating element 50 is moved relative to the connecting element 30 in the direction of the actuating movement and, when they engage behind the grooves 52 in the corresponding depressions 53 on the bearing surface 51, generate characteristic locking noises that can be accompanied by noticeable vibrations.
  • the at least one communication interface to the user can be provided at least in part by the electronic unit 20.
  • the electronic unit 20 can have at least one vibration unit.
  • the at least one vibration unit can, for example, be driven by an electric motor and/or electromechanically in order to generate feedback, in particular haptic, to the user when actuating actions B are detected.
  • the at least one vibration unit can be, for example, a vibration motor, a piezo actuator or similar. exhibit.
  • the sensor elements 41 of the sensor unit 40 can be designed to detect actuation actions B of the user with respect to the actuation device 100 in a tangential direction Rt and/or in an axial direction Ra, for example in the form of scrolling -, wiping and/or rotational movements on the actuating element 50.
  • At least one sensor element 41 (for this purpose, the at least one sensor element 41 can be aligned in a radial direction Rr, as shown in Fig. 5 merely by way of example) or several sensor elements 41 or all sensor elements 41 of the Sensor unit 40 can be designed to detect actuation actions B of the user with respect to the actuating device 100 in a radial direction Rr, for example in the form of a touch on the actuating element 50, a pressure actuation, a single click, a double click, etc.
  • the sensor unit 40 can be implemented using inductive, electromagnetic, electromechanical, capacitive and/or UWB technology. A combination of technologies is also possible. In this way, a flexible design of the sensor unit 40 can be made possible. With the help of UWB technology, a transmission of information can be made possible, for example an access code, identification code, music files, calendar data, etc.
  • the actuating device 100 can thus be designed to provide ID transmitter functions for a security system of a vehicle 101, for example. in the form of an access system to vehicle 101.
  • the sensor elements 41 of the sensor unit 40 have respective sensor transmitters 42, for example in the form of roller bearings, in order to movably mount the sensor unit 40 on a bearing surface 51 of the actuating element 50.
  • the sensor elements 41 of the sensor unit 40 in particular with the help of sensor transmitters 42, for example in the form of roller bearings, can enable a, preferably mechanical, preferably exclusively mechanical, interaction with a bearing surface 51 of the actuating element 50 in order to detect actuating actions B, in particular haptic and, if necessary, to generate acoustic feedback to the user.
  • the actuating device 100 can be designed to be rotationally symmetrical and/or axially symmetrical. The advantage can thus be achieved that the actuating device 100 can be placed and actuated in any position and/or orientation.
  • the circuit board 10, the electronic unit 20, the connecting element 30, the sensor unit 40 and/or the actuating element 50 can be connected to one another in a material-locking manner, for example using an adhesive, after the actuating device 100 has been assembled. In this way, components can be easily held together and sealed.
  • An adhesive can be selected which, after curing, can enable a relative movement of the actuating element 50 to the connecting element 30.
  • the circuit board 10, the electronic unit 20, the connecting element 30, the sensor unit 40 and/or the actuating element 50 can be connected to one another at least in part in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the actuating element 50 can be designed in one and/or two parts.
  • a one-piece design can make assembly easier.
  • a two-part design can facilitate acoustic feedback to the user.
  • a corresponding system S1 for a vehicle 101 also represents an aspect of the invention, comprising: at least one actuation device 100, which can be designed as described above, and at least one functional device 200 of the vehicle 101, which can be controlled or operated using the actuation device 100 .
  • At least one eye tracking device can be provided in order to automatically select the at least one functional device 200 that is to be controlled using the actuating device 100. In this way, it can be made possible for the functional device 200 to be operated remotely. This also makes it possible for multiple functional devices 200 to be controlled using the same actuating device 100.
  • a first charging device L1 can be provided to charge the actuating device 100. In this way, charging of the actuating device 100 can be made possible directly in the vehicle 101.
  • the first charging device L1 can be designed to accommodate actuating devices 100 of different sizes for charging.
  • a corresponding vehicle 101 with a system S1 which can be designed as described above, also represents an aspect of the invention.
  • a corresponding system S2 for a smart device 102 in particular a smart home, smart office, etc. also represents an aspect of the invention, comprising: at least one actuating device 100, which can be designed as described above, and at least one functional device 200 of the smart device 102, which can be controlled using the actuating device 100.
  • At least a second charging device L2 can be provided to charge the actuating device 100.
  • the at least one second charging device L2 can be designed to accommodate actuating devices 100 of different sizes for charging.
  • FIG. 12 Different configurations of the first charging device L1 and/or the second charging device L2 are shown in FIG. 12.
  • the system S1 for a vehicle 101 and the system S2 for a smart device 102 can advantageously form a connected smart system, which can enable control/operation of different functional devices 200 at different locations with the same actuating device 100.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (100) für mindestens eine Funktionsvorrichtung (200), aufweisend: - eine Platine (10) zum Abstützen einer Elektronikeinheit (20), - die Elektronikeinheit (20) zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen (F) bei der Betätigungsvorrichtung (100), - ein Verbindungselement (30) zum Abdecken der Elektronikeinheit (20) und zum Abstützen einer Sensoreinheit (40), - die Sensoreinheit (40) mit Sensorelementen (41) zum Erfassen von Betätigungshandlungen (B) eines Benutzers für entsprechende Betriebsfunktionen (F) bei der Betätigungsvorrichtung (100), und - ein Betätigungselement (50) zum Abdecken der Sensoreinheit (40) und zum Aufnehmen von Betätigungshandlungen (B) des Benutzers, wobei die Betätigungsvorrichtung (100) mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine, insbesondere haptische und/oder akustische, Rückmeldung beim Aufnehmen von Betätigungshandlungen (B) durch das Betätigungselement (50) und/oder beim und/oder nach dem Erfassen von Betätigungshandlungen (B) durch die Sensoreinheit (40) an den Benutzer bereitzustellen.

Description

Beschreibung
Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, Systeme mit einer Betätigungsvorrichtung und Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, insbesondere bei einem Fahrzeug und/oder einer Smart-Einrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes System für ein Fahrzeug mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Fahrzeug mit einem korrespondierenden System. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes System für eine Smart-Einrichtung mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung.
Moderne Fahrzeuge verfügen über immer mehr Funktionsvorrichtungen, die dem Führen des Fahrzeuges, der Unterhaltung des Benutzers und/oder weiteren Zwecken dienen können. Dabei sind Funktionsvorrichtungen zum Navigieren des Fahrzeuges, zum Unterstützen der Umgebungswahrnehmung durch den Benutzer, sog. Augmented-Reality-Vorrichtungen, Infotainment-Vorrichtungen, Radiosender, Musik- und/oder Bildwiedergabevorrichtungen, Telekommunikationsvorrichtungen, unterschiedlichste Computervorrichtungen und vieles mehr denkbar. Zudem werden moderne Fahrzeuge mit immer mehr Automatisierungsgraden ausgeführt, die neue Konzepte für den Fahrzeuginnenraum ermöglichen. Dies führt dazu, dass die Betätigungsvorrichtungen bei manchen Funktionsvorrichtungen nicht mehr in einer unmittelbaren Nähe des Benutzers angeordnet sind, sodass deren Betätigung erschwert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine verbesserte Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, insbesondere bei einem Fahrzeug und/oder einer Smart-Einrichtung, bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, insbesondere bei einem Fahrzeug und/oder einer Smart-Einrichtung, bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist, die eine vereinfachte Herstellung ermöglicht, die leicht und intuitiv bedient werden kann, die flexibel in Verbindung mit unterschiedlichen Funktionsvorrichtungen einsetzbar ist, die richtungsunabhängig und/oder positionsunabhängig in Betrieb genommen werden kann und die den Benutzerkomfort und die Sicherheit im Betrieb des Fahrzeuges auf eine vorteilhafte Weise erhöht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System für ein Fahrzeug mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung bereitzustellen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Fahrzeug mit einem korrespondierenden System bereitzustellen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System für eine Smart-Einrichtung mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch: eine Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, insbesondere bei einem Fahrzeug und/oder einer Smart-Einrichtung, mit den Merkmalen aus dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch: ein entsprechendes System für ein Fahrzeug mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen aus dem unabhängigen Systemanspruch. Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch: ein entsprechendes Fahrzeug mit einem korrespondierenden System mit den Merkmalen aus dem nebengeordneten Vorrichtungsanspruch. Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch: ein entsprechendes System für eine Smart-Einrichtung mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen aus dem nebengeordneten Systemanspruch. Weitere Merkmale, Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit einzelnen erfindungsgemäßen Aspekten beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den anderen erfindungsgemäßen Aspekten und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Erfindung stellt bereit: eine Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, insbesondere bei einem Fahrzeug und/oder einer Smart-Einrichtung, wobei die Betätigungsvorrichtung als eine, insbesondere mobile, Fernbedienung für die mindestens eine Funktionsvorrichtung ausgeführt ist, wobei die Betätigungsvorrichtung als ein Ring ausgestaltet ist, welcher bspw. an einem Zeigefinger oder einem anderen Finger eines Benutzers getragen und/oder mit einem Daumen betätigt werden kann, die Betätigungsvorrichtung aufweisend: eine Platine zum Abstützen einer Elektronikeinheit, die Elektronikeinheit zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung, ein Verbindungselement zum Abdecken der Elektronikeinheit und zum Abstützen einer Sensoreinheit, die Sensoreinheit mit Sensorelementen zum Erfassen von Betätigungshandlungen eines Benutzers für entsprechende Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung, und ein Betätigungselement zum Abdecken der Sensoreinheit und zum Aufnehmen von Betätigungshandlungen des Benutzers. Die Betätigungsvorrichtung weist mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (bzw. Rückkoppelungsvorrichtung bzw. Feedbackvorrichtung) zum Benutzer auf, die dazu ausgeführt ist, eine, insbesondere haptische und/oder akustische, Rückmeldung (bspw. durch Vibration und/oder Geräusche) an den Benutzer bereitzustellen, die: beim (bzw. während dem) Aufnehmen von Betätigungshandlungen durch das Betätigungselement und/oder beim und/oder nach dem Erfassen von Betätigungshandlungen durch die Sensoreinheit (bzw. beim und/oder nach dem Veranlassen bzw. Ansteuern bzw. Auslösen von entsprechenden Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung) ausgegeben werden kann.
Eine Funktionsvorrichtung kann bspw. eine Funktionsvorrichtung zum Navigieren des Fahrzeuges, eine Funktionsvorrichtung zum Unterstützen von Umgebungswahrnehmung durch den Benutzer, eine sog. Augmented-Reality-Vorrichtung (Augmented-Reality steht für erweiterte Realität und kann als AR abgekürzt werden), eine Infotainment-Vorrichtung, eine Entertainment-Vorrichtung, ein Radiosender, eine Musik- und/oder Bildwiedergabevorrichtung, eine Telekommunikationsvorrichtung, wie z. B. ein Telefon, ein mobiles Gerät, wie z. B. ein Smart-Phone, ein Laptop, ein Tablet, ein Laptop o. Ä. sein.
Ein Fahrzeug kann bspw. als ein Elektrofahrzeug ausgeführt sein. Das Fahrzeug kann mehrere Automatisierungsgrade von teilautomatisiert bis vollautomatisiert aufweisen. Das Fahrzeug kann weiterhin als ein autonom fahrendes Fahrzeug ausgeführt sein.
Eine Smart-Einrichtung kann bspw. als ein Smart-Home, Smart-Office o. Ä. ausgeführt sein.
Betätigungshandlungen des Benutzers können z. B. folgende Bewegungen bezüglich der Betätigungsvorrichtung, insbesondere bezüglich des Betätigungselementes, aufweisen: axiales und/oder tangentiales Betätigen und/oder radiales Berühren/Drücken usw.
Betätigungshandlungen des Benutzers können dazu dienen, bestimmte Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung auszulösen, wie z. B.: Scrollen durch eine Liste, Erhöhen/Reduzieren der Lautstärke, Blättern zwischen Listen/Themen/Ansichten usw., Drehen einer Karte/Ansicht usw., Verschieben/Löschen von Einträgen in einer Liste, Auswählen eines Elementes in einer Liste, Auswählen eines Elementes in einer Liste und Starten eines Hilfsmenüs zum dem Element usw.
Eine Platine kann ebenfalls als eine Leiterplatte, eine Leiterkarte oder gedruckte Schaltung bezeichnet werden (eng. „printed circuit board“ oder kurz PCB). Die Platine kann vorzugsweise als ein Träger für sämtliche Bauteile der Elektronikeinheit dienen. Die Platine kann bevorzugt als ein Innenring (bzw. als eine Innenhülse) der Betätigungsvorrichtung ausgeführt sein. Der Innenring kann stabil ausgeführt sein und/oder ein direktes Aufsetzen an einem Finger des Benutzers ermöglichen. Aber auch flexible Platinen sind denkbar, die auf einen zusätzlichen stabilen Innenring aufgesetzt werden können. Zudem kann die Platine (stabil oder flexibel) dazu ausgeführt sein, verschiedene Einsatzringe (bzw. Einsatzhülsen) mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen, um unterschiedliche Traggrößen bei der Betätigungsvorrichtung bzw. dem Ring zu ermöglichen.
Eine Elektronikeinheit kann sämtliche elektrische, elektromotorische, kommunikationstechnische, steuerungstechnische und/oder elektronische Komponenten aufweisen, die zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung und zum Bedienen bzw. Ansteuern der Funktionsvorrichtung dienen können. Die Elektronikeinheit kann mehrere, bspw. symmetrische Baugruppen aufweisen, in welchen die Komponenten der Elektronikeinheit zusammengefasst sein können. Die Elektronikeinheit kann bspw. eine Vibrationseinheit zum Bereitstellen einer, insbesondere haptischen, Rückmeldung (bspw. durch Vibration), eine Ladeeinheit, einen Akkumulator, ein Anzeigeelement für einen Ladezustand, mindestens ein oder zwei Ladekontakte, eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit, eine Kommunikationseinheit zu der korrespondierenden Kommunikationseinheit der Funktionsvorrichtung, bspw. basierend auf einer drahtlosen Technologie, wie z. B. Bluetooth, WLAN, UWB, Mobilfunk usw., eine akustische Kommunikationseinheit, bspw. für eine Sprachsteuerung usw. aufweisen.
Ein Verbindungselement kann zum einen zum Abdecken der Elektronikeinheit und zum anderen zum Abstützen einer Sensoreinheit ausgeführt sein. Das Verbindungselement kann außerdem zum mechanischen Verbinden mit der Platine und/oder dem Betätigungselement dienen.
Eine Sensoreinheit kann mithilfe von unterschiedlichen Technologien bereitgestellt werden und bspw. auf einer induktiven, elektromagnetischen, elektromechanischen, kapazitiven und/oder einer UWB-Technologie beruhen.
Die Platine kann zum Finger des Benutzers gerichtet sein und das Betätigungselement kann nach außen gerichtet sein, sodass es mit dem Daumen der gleichen Hand und/oder einem anderen Finger der gleichen oder einer anderen Hand des Benutzers betätigt werden kann.
Ein Betätigungselement kann bspw. als ein Außenring ausgeführt sein und vorzugsweise als ein Außengehäuse für sämtliche Komponenten der Betätigungsvorrichtung dienen. Das Betätigungselement kann bewegbar relativ zum Verbindungselement gelagert sein. Das Betätigungselement kann in eine axiale, in eine radiale und/oder in eine tangentiale Richtung bezüglich des Verbindungselementes bewegbar gelagert sein.
Die Komponenten der Betätigungsvorrichtung können vorteilhafterweise konzentrisch übereinander und/oder koaxial zueinander angeordnet werden. Die Komponenten der Betätigungsvorrichtung können vorteilhafterweise im Wesentlichen eine zylindermantelförmige Form aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung ist mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer vorgesehen, die dazu ausgeführt ist, eine, insbesondere haptische und/oder akustische, Rückmeldung an den Benutzer bereitzustellen:
1) beim (bzw. während dem) Aufnehmen von Betätigungshandlungen durch das Betätigungselement und/oder
2) beim und/oder nach dem Erfassen von Betätigungshandlungen durch die Sensoreinheit bzw.
2a) beim und/oder nach dem Veranlassen von entsprechenden Betriebsfunktionen bei der Funktionsvorrichtung
Die Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer kann vorteilhafterweise dazu dienen, um mithilfe der, insbesondere haptischen und/oder akustischen, Rückmeldung eine Bestätigung auszugeben:
1) dass die Betätigungshandlung, wie gewollt, aufgenommen wird,
2) dass die Betätigungshandlung, wie gewollt, erfasst wird/wurde, und/oder
2a) dass die Betätigungshandlung, wie gewollt, zu einer gewünschten Betriebsfunktion bei der Betätigungsvorrichtung führt/geführt hat.
Eine weitere Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer kann ferner vorgesehen sein, die dazu ausgeführt sein kann, eine, insbesondere visuelle, Rückmeldung an den Benutzer bereitzustellen. Die weitere Kommunikationsschnittstelle kann bspw. ein Teil einer Ladeeinheit darstellen und bspw. ein LED-Lämpchen aufweisen, um einen Ladezustand einer Batterie/eines Akkumulators anzuzeigen.
Mithilfe der Erfindung kann somit eine verbesserte Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, insbesondere bei einem Fahrzeug und/oder einer Smart-Einrichtung, bereitgestellt werden, die einfach aufgebaut ist, die eine vereinfachte Herstellung ermöglicht, die leicht und intuitiv bedient werden kann, die flexibel in Verbindung mit unterschiedlichen Funktionsvorrichtungen einsetzbar ist, die richtungsunabhängig und/oder positionsunabhängig in Betrieb genommen werden kann und die den Benutzerkomfort und die Sicherheit im Betrieb des Fahrzeuges auf eine vorteilhafte Weise erhöht.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer zumindest zum Teil durch das Betätigungselement bereitgestellt ist. Auf diese Weise kann eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung beim (bzw. während dem) Aufnehmen von Betätigungshandlungen ermöglicht werden, die vorzugsweise ohne einen Energieverbrauch erfolgen kann. Auf diese Weise kann auch die Funktionalität des Betätigungselementes erweitert werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement eine Lagerfläche für die Sensorelemente der Sensoreinheit aufweist. Vorteilhafterweise kann die Lagerfläche dazu ausgeführt sein, um ein, vorzugsweise mechanisches, bevorzugt ausschließlich mechanisches, Zusammenwirken mit den Sensorelementen zu ermöglichen, und um beim Aufnehmen von Betätigungshandlungen eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung an den Benutzer zu erzeugen. Hierzu kann die Lagerfläche eine Lauffläche für die Sensorelemente aufweisen, die mit Rillen und/oder Erhebungen mit korrespondierenden Vertiefungen versehen werden kann. Folglich können die Sensorelemente beim Bewegen des Betätigungselementes relativ zum Verbindungselement in Richtung der Betätigungsbewegung zumindest zum Teil mitgenommen werden und beim Einrasten hinter den Erhebungen in den korrespondierenden Vertiefungen an der Lauffläche charakteristische Rastgeräusche erzeugen, die mit spürbaren Vibrationen begleitet sein können.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer zumindest zum Teil durch die Elektronikeinheit bereitgestellt ist. Auf diese Weise kann eine, insbesondere haptische und/oder akustische, Rückmeldung beim und/oder vorzugsweise nach dem Erfassen von Betätigungshandlungen durch die Betätigungsvorrichtung (bzw. beim und/oder vorzugsweise nach dem Veranlassen von entsprechenden Betriebsfunktionen bei der Funktionsvorrichtung) ermöglicht werden, die bspw. elektromotorisch und/oder elektromechanisch erzeugt werden kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit mindestens eine Vibrationseinheit aufweist. Vorteilhafterweise kann dadurch eine gezielte, automatische Rückmeldung erzeugt werden. Die mindestens eine Vibrationseinheit kann bspw. elektromotorisch und/oder elektromechanisch antreibbar ausgeführt sein, um beim Erfassen von Betätigungshandlungen eine, insbesondere haptische, Rückmeldung an den Benutzer zu erzeugen. Die mindestens eine Vibrationseinheit kann bspw. einen Vibrationsmotor, einen Piezoaktuator o. Ä. aufweisen.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Sensorelemente der Sensoreinheit dazu ausgeführt sind, Betätigungshandlungen des Benutzers bezüglich der Betätigungsvorrichtung in einer tangentialen und/oder in einer axialen Richtung zu erfassen, bspw. in Form von Scroll-, Wisch- und/oder Dreh-Bewegungen an dem Betätigungselement. Auf diese Weise können Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung veranlasst bzw. angesteuert werden, wie z. B.: Scrollen durch eine Liste (bspw. von unten nach oben oder von oben nach unten), Suchen nach einem Lied/Telefonbucheintrag, Erhöhen/Reduzieren der Lautstärke, Vorspulen/Zurückspulen in einem Lied/Film, Blättern zwischen Listen/Themen/Ansichten usw. (bspw. von rechts nach links oder von links nach rechts), Drehen einer Karte/Ansicht usw., Verschieben/Löschen von Einträgen in einer Liste usw.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Sensorelement oder mehrere Sensorelemente oder alle Sensorelemente der Sensoreinheit dazu ausgeführt sind, Betätigungshandlungen des Benutzers bezüglich der Betätigungsvorrichtung in einer radialen Richtung zu erfassen, bspw. in Form einer Berührung, einer Druckbetätigung, eines Einfachklicks, eines Doppelklicks an dem Betätigungselement usw. Auf diese Weise können Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung veranlasst bzw. angesteuert werden, wie z. B.: Auswählen eines Elementes in einer Liste, Auswählen eines Elementes in einer Liste und Starten eines Hilfsmenüs zum dem Element usw. Ein Hilfsmenü kann weitere untergeordnete Betriebsfunktionen bereitstellen, wie z. B. Wiedergabe Starten/Beenden, einen Eintrag Löschen, eine ausgewählte Nummer Anrufen, Navigation Starten/Beenden usw., die ebenfalls mithilfe der Betätigungsvorrichtung angesteuert werden können.
Ferner ist es denkbar, dass die Sensoreinheit mithilfe einer induktiven, elektromagnetischen, elektromechanischen, kapazitiven und/oder UWB-Technologie ausgeführt sein kann. Eine Kombination von Technologien ist aber auch denkbar. Auf diese Weise kann eine flexible Ausgestaltung der Sensoreinheit bereitgestellt werden. Zudem kann dadurch eine Sensoreinheit mit verbesserten und/oder erweiterten Funktionen bereitgestellt werden. Mithilfe von UWB-Technologie kann eine Übermittlung von Informationen ermöglicht werden, bspw. eines Zugangscodes, Identifikationscodes, von Musikdateien, Kalenderdaten usw.
Nach einem besonderen Vorteil der Erfindung kann die Betätigungsvorrichtung zum Bereitstellen von ID-Geber-Funktionen für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges ausgeführt sein. Auf diese Weise kann die Betätigungsvorrichtung zum Ansteuern eines Sicherheitssystems des Fahrzeuges dienen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Sensorelemente der Sensoreinheit dazu ausgeführt sind, insbesondere mithilfe von speziell dazu ausgestalteten Sensorgebern, vorzugsweise in Form von Wälzlagern, um die Sensoreinheit bewegbar an einer Lagerfläche des Betätigungselementes zu lagern. Auf diese Weise kann eine bewegliche Lagerung des Betätigungselementes auf dem Verbindungselement ermöglicht werden. Außerdem kann auf diese Weise ein Aufnehmen von Betätigungshandlungen durch das Betätigungselement durch die relative Bewegung des Betätigungselementes zum Verbindungselement ermöglicht werden. Darüber hinaus kann auf diese Weise ein direkter Eintrag der Bewegung des Betätigungselementes in die Sensorelemente der Sensoreinheit ermöglicht werden. Auch kann somit die Funktionalität des Betätigungselementes erweitert werden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Sensorelemente der Sensoreinheit dazu ausgeführt sind, insbesondere mithilfe von speziell dazu ausgestalteten Sensorgebern, vorzugsweise in Form von Wälzlagern, um ein, vorzugsweise mechanisches, bevorzugt ausschließlich mechanisches, Zusammenwirken mit einer Lagerfläche des Betätigungselementes zu ermöglichen, und um beim Erfassen von Betätigungshandlungen eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung zu erzeugen. Auf diese Weise kann eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung beim (bzw. während dem) Aufnehmen von Betätigungshandlungen durch das Betätigungselement ermöglicht werden, die vorzugsweise ohne einen Energieverbrauch erfolgen kann.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung rotationssymmetrisch und/oder achsensymmetrisch ausgeführt ist. Auf diese Weise kann ein Aufsetzen und Bedienen des Ringes in jeglicher Ausrichtung ermöglicht werden.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Platine, die Elektronikeinheit, das Verbindungselement, die Sensoreinheit und/oder das Betätigungselement zumindest zum Teil zylindermantelförmig ausgeführt sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Platine, die Elektronikeinheit, das Verbindungselement, die Sensoreinheit und/oder das Betätigungselement konzentrisch und/oder koaxial zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Zusammenbau der Betätigungsvorrichtung erleichtert werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Platine, die Elektronikeinheit, das Verbindungselement, die Sensoreinheit und/oder das Betätigungselement stoffschlüssig, insbesondere mithilfe eines Klebers oder einer ergussmasse, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann ein einfaches Zusammenhalten und Abdichten von Komponenten der Betätigungsvorrichtung ermöglicht werden. Vorteilhafterweise kann der Kleber oder die Vergussmasse so ausgewählt werden, dass er oder sie nach dem Aushärten eine Relativbewegung des Betätigungselementes zum Verbindungselement ermöglichen können.
Es ist aber auch denkbar, dass die Platine, die Elektronikeinheit, das Verbindungselement, die Sensoreinheit und/oder das Betätigungselement zumindest zum Teil form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein können. Auf diese Weise kann ein flexibler Zusammenbau der Betätigungsvorrichtung ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise kann die Platine eine Trägerplatte aufweisen. Vorteilhafterweise kann die Trägerplatte als ein Innenring (bspw. hülsenförmig) ausgeführt sein. Somit kann die Platine zum Finger des Benutzers ausgerichtet sein.
Ferner kann es vorteilhaft sein, dass die Betätigungsvorrichtung modular aufgebaut ist, um eine Passform für unterschiedliche Größen zu ermöglichen. Hierzu kann mindestens ein Trägerring als ein Innenring (bspw. hülsenförmig) vorgesehen sein, um eine Passform für unterschiedliche Größen zu ermöglichen. Vorzugsweise kann der mindestens eine Trägerring dazu ausgeführt sein, innenseitig an einer Trägerplatte der Platine befestigt zu werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement ein und/oder zweiteilig ausgebildet ist. Eine einteilige Ausführung kann den Zusammenbau erleichtern. Eine zweiteilige Ausführung kann die akustische Rückmeldung an den Benutzer erleichtern.
Vorteilhafterweise kann das Betätigungselement als ein Außenring ausgeführt sein. Somit kann das Betätigungselement als ein Gehäuse für die Betätigungsvorrichtung dienen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen bei der Betätigungsvorrichtung mindestens eines von den folgenden, insbesondere elektronischen, Bauteilen, aufweist: mindestens eine Vibrationseinheit, mindestens eine Ladeeinheit, aufweisend bspw. einen Akkumulator, ein Anzeigeelement (bspw. ein LED-Lämpchen) für einen Ladezustand, mindestens einen Ladekontakt usw., mindestens eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit, mindestens eine Kommunikationseinheit zu einer korrespondierenden Elektronikeinheit der Funktionsvorrichtung, bspw. basierend auf einer drahtlosen Technologie, wie z. B.
Bluetooth, WLAN, UWB, Mobilfunk usw., um bspw. ein Steuersignal entsprechend der erfassten Betätigungshandlung auszusenden, gemäß welcher die gewünschte Betriebsfunktion bei der Funktionsvorrichtung angesteuert werden kann, mindestens eine akustische Kommunikationseinheit mit der Betätigungsvorrichtung, bspw. für eine Sprachsteuerung usw.
Auf diese Weise kann eine Betätigungsvorrichtung mit verbesserten Funktionen bereitgestellt werden.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit mindestens drei, vorzugsweise vier, zusammenhängende Baugruppen an, insbesondere elektronischen, Bauteilen aufweist. Außerdem ist es denkbar, dass die Baugruppen symmetrisch ausgeführt und symmetrisch entlang einer Zylindermantelfläche des Verbindungselementes angeordnet sein können. Auf diese Weise kann ein Aufsetzen und Bedienen der Betätigungsvorrichtung in jeglicher Position und/oder Ausrichtung ermöglicht werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement eine Innenfläche zum Abdecken der Elektronikeinheit und eine Außenfläche zum Abstützen einer Sensoreinheit aufweisen kann. Auf diese Weise kann das Verbindungselement als ein Zwischenträger dienen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement, insbesondere an einer Innenfläche, Aufnahmekammern aufweist, die dazu ausgeführt sind, um mindestens drei, vorzugsweise vier, zusammenhängende Baugruppen an, insbesondere elektronischen, Bauteilen der Elektronikeinheit zumindest formschlüssig aufzunehmen. Auf diese Weise kann eine schützende Aufnahme der Elektronikeinheit ermöglicht werden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement, insbesondere an einer Außenfläche, Stützaufnahmen für die Sensorelemente der Sensoreinheit, insbesondere für Erfassungselemente der Sensorelemente, aufweist. Auf diese Weise kann ein zuverlässiges Abstützen einer Sensoreinheit ermöglicht werden. Vorteilhafterweise können die Stützaufnahmen Trennwände für die Aufnahmekammern bilden. Auf diese Weise können eine platzsparende Konstruktion und eine verbesserte Ausgestaltung des Verbindungselementes mit erweiterten Funktionen ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise kann das Verbindungselement mindestens eine, vorzugsweise zwei, insbesondere radial gesehen nach innen ausgerichtete, Kragenelemente aufweisen, um insbesondere Aufnahmekammern axial gesehen zu begrenzen. Auf diese Weise kann eine axiale Verschiebung von Bauteilen der Elektronikeinheit verhindert werden.
Ferner stellt die Erfindung bereit: ein System für ein Fahrzeug, aufweisend: mindestens eine Betätigungsvorrichtung, die wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, und mindestens eine Funktionsvorrichtung des Fahrzeuges, die mithilfe der Betätigungsvorrichtung ansteuerbar bzw. bedienbar ist.
Mithilfe des erfindungsgemäßen Systems können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit der Betätigungsvorrichtung erläutert wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend ausdrücklich Bezug genommen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Eye-Tracking-Vorrichtung vorgesehen sein kann, um die mindestens eine Funktionsvorrichtung automatisch auszuwählen, die mithilfe der Betätigungsvorrichtung angesteuert werden soll. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass die Funktionsvorrichtung auf Abstand bedient werden kann. Auch kann somit ermöglicht werden, dass mehrere Funktionsvorrichtungen mithilfe der Betätigungsvorrichtung angesteuert werden können.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine erste Ladevorrichtung vorgesehen ist, um die Betätigungsvorrichtung aufzuladen. Auf diese Weise kann ein Aufladen der Betätigungsvorrichtung direkt im Fahrzeug ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise kann die erste Ladevorrichtung dazu ausgeführt sein, die Betätigungsvorrichtung unterschiedlicher Größen zum Aufladen aufzunehmen.
Zudem stellt die Erfindung bereit: ein Fahrzeug mit einem System, welches wie oben beschrieben ausgeführt sein kann. Mithilfe des Fahrzeuges können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben in Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung und/oder dem System erläutert wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend ausdrücklich Bezug genommen. Außerdem stellt die Erfindung bereit: ein System für eine Smart-Einrichtung, insbesondere ein Smart-Home, Smart-Office usw., aufweisend: mindestens eine Betätigungsvorrichtung, die wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, und mindestens eine Funktionsvorrichtung der Smart-Einrichtung, die mithilfe der Betätigungsvorrichtung ansteuerbar ist.
Mithilfe des erfindungsgemäßen Systems können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit der Betätigungsvorrichtung erläutert wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend ausdrücklich Bezug genommen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass mindestens eine zweite Ladevorrichtung vorgesehen ist, um die Betätigungsvorrichtung aufzuladen. Auf diese Weise kann ein flexibles Aufladen der Betätigungsvorrichtung ermöglicht werden. Vorteilhafterweise kann die mindestens eine zweite Ladevorrichtung dazu ausgeführt sein, die Betätigungsvorrichtung unterschiedlicher Größen zum Aufladen aufzunehmen.
Das System für ein Fahrzeug und das System für eine Smart-Einrichtung können vorteilhafterweise ein verbundenes System bilden, welches ein Ansteuern/Bedienen von verschiedenen Funktionsvorrichtungen an unterschiedlichen Orten mit derselben Betätigungsvorrichtung ermöglichen kann.
Vorteilhafterweise können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination verbunden werden. Weitere Vorteile und Details ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Betätigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Darstellung der Betätigungsvorrichtung im zusammengebauten Zustand,
Fig. 3 eine Darstellung der Betätigungsvorrichtung ohne ein Betätigungselement,
Fig. 4 eine Darstellung der Betätigungsvorrichtung ohne ein Betätigungselement und zumindest teilweise im Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung,
Fig. 5 eine Darstellung eines Verbindungselementes, einer Baugruppe einer Elektronikeinheit, einer Sensoreinheit und eines Betätigungselementes, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Betätigungsvorrichtung in unterschiedlichen Größen,
Fig. 7 beispielhafte Betätigungshandlungen,
Fig. 8 eine beispielhafte Betätigungshandlung in eine tangentiale Richtung,
Fig. 9 eine beispielhafte Betätigungshandlung in eine im Wesentlichen axiale Richtung,
Fig. 10 eine beispielhafte Betätigungshandlung in eine radiale Richtung,
Fig. 11 unterschiedliche Beispiele von Betriebsfunktionen, und
Fig. 12 unterschiedliche Beispiele von Ladevorrichtungen.
Fig. 1 - 12 zeigen eine Betätigungsvorrichtung 100 für mindestens eine Funktionsvorrichtung 200, insbesondere bei einem Fahrzeug 101 (vgl. Fig. 11 und 12) und/oder einer Smart-Einrichtung 102 (vgl. Fig. 12).
Wie es aus den Fig. 1 - 12 ersichtlich ist, ist die Betätigungsvorrichtung 100 als eine, insbesondere mobile, Fernbedienung für die mindestens eine Funktionsvorrichtung 200 ausgeführt. Ferner zeigen Fig. 1 - 12, dass die Betätigungsvorrichtung 100 als ein Ring ausgestaltet ist, welcher bspw. an einem Zeigefinger oder einem anderen Finger eines Benutzers getragen und/oder mit einem Daumen betätigt werden kann (vgl. Fig. 7 - 10).
Wie es Fig. 1 verdeutlicht, weist die Betätigungsvorrichtung 100 folgende Komponenten auf: eine Platine 10 zum Abstützen einer Elektronikeinheit 20, die Elektronikeinheit 20 zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen F bei der Betätigungsvorrichtung 100 (vgl. Fig. 11), ein Verbindungselement 30 zum Abdecken der Elektronikeinheit 20 und zum Abstützen einer Sensoreinheit 40 (vgl. Fig. 5), die Sensoreinheit 40 mit Sensorelementen 41 zum Erfassen von Betätigungshandlungen B eines Benutzers für entsprechende Betriebsfunktionen F bei der Betätigungsvorrichtung 100 (vgl. Fig. 5 und 7 - 10), und ein Betätigungselement 50 zum Abdecken der Sensoreinheit 40 und zum Aufnehmen von Betätigungshandlungen des Benutzers (vgl. Fig. 5). Die Betätigungsvorrichtung 100 weist mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (bzw. Rückkoppelungsvorrichtung oder Feedbackvorrichtung) zum Benutzer auf, die dazu ausgeführt ist, eine, insbesondere haptische und/oder akustische, Rückmeldung (bspw. durch Vibration und/oder Geräusche) an den Benutzer bereitzustellen: beim (bzw. während dem) Aufnehmen von Betätigungshandlungen B durch das Betätigungselement 50 und/oder beim und/oder nach dem Erfassen von Betätigungshandlungen B durch die Sensoreinheit 40 (bzw. beim und/oder vorzugsweise nach dem Veranlassen bzw. Ansteuern bzw. Auslösen von entsprechenden Betriebsfunktionen F bei der Betätigungsvorrichtung 100).
Wie es Fig. 11 andeutet, kann eine Funktionsvorrichtung 200 bspw. eine Funktionsvorrichtung zum Navigieren des Fahrzeuges, eine Funktionsvorrichtung zum Unterstützen von Umgebungswahrnehmung durch den Benutzer, eine sog. Augmented-Reality-Vorrichtung, eine Infotainment-Vorrichtung, eine Entertainment-Vorrichtung, ein Radiosender, eine Musik- und/oder Bildwiedergabevorrichtung, eine Telekommunikationsvorrichtung, wie z. B. ein Telefon, ein mobiles Gerät, wie z. B. ein Smart-Phone, ein Laptop, ein Tablet o. Ä. sein.
Ein Fahrzeug 101 kann bspw. als ein Elektrofahrzeug ausgeführt sein. Das Fahrzeug 101 kann mehrere Automatisierungsgrade von teilautomatisiert bis vollautomatisiert aufweisen oder als ein autonom fahrendes Fahrzeug 101 ausgeführt sein.
Eine Smart-Einrichtung 102 kann bspw. als ein Smart-Home, Smart-Office o. Ä. ausgeführt sein.
Wie es Fig. 7 - 10 andeuten, können Betätigungshandlungen B des Benutzers z. B. folgende Bewegungen bezüglich der Betätigungsvorrichtung 100, insbesondere bezüglich des Betätigungselementes 50, aufweisen: in eine axiale Richtung Ra und/oder in eine tangentiale Richtung Rt (bspw. Wischen/Scrollen) und/oder in eine radiale Richtung Rr (bspw. Berühren/Drücken) usw.
Betätigungshandlungen B des Benutzers können dazu dienen, bestimmte Betriebsfunktionen F bei der Betätigungsvorrichtung 100 auszulösen, wie z. B.: Anwendung Auswählen (oben links in Fig. 11), Lautstärke Anpassen (oben mittig in Fig. 11), Scrollen durch eine Liste, bspw.
Musikliste (oben rechts in Fig. 11), Vorspulen (unten links in Fig. 11), Wiedergabeeinstellungen Auswählen (unten mittig in Fig. 11), Auswählen eines Elementes in einer Liste, bspw. eines nächsten Liedes, das abgespielt werden soll (unten rechts in Fig. 11). Die Platine 10 bzw. Leiterplatte, Leiterkarte oder gedruckte Schaltung kann vorzugsweise als ein Träger für sämtliche Bauteile der Elektronikeinheit 20 dienen. Die Platine kann bevorzugt als ein Innenring (bzw. als eine Innenhülse) der Betätigungsvorrichtung 100 ausgeführt sein. Der Innenring kann stabil ausgeführt sein und/oder ein direktes Aufsetzen an einem Finger des Benutzers ermöglichen. Aber auch flexible Platinen sind denkbar, die auf einen zusätzlichen stabilen Innenring aufgesetzt werden können. Zudem kann die Platine 10 (stabil oder flexibel) dazu ausgeführt sein, verschiedene Einsatzringe (bzw. Einsatzhülsen) mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen, um unterschiedliche Traggrößen bei der Betätigungsvorrichtung bzw. bei dem Ring zu ermöglichen.
Fig. 6 zeigt außerdem, dass die Betätigungsvorrichtung 100 an sich in unterschiedlichen Größen G1 , G2, G3 (bspw. S, M, L) bereitgestellt werden kann.
Die Elektronikeinheit 20 kann mehrere elektrische, elektromotorische, kommunikationstechnische, steuerungstechnische und/oder elektronische Komponenten aufweisen, die zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen F bei der Betätigungsvorrichtung 100 und zum Bedienen bzw. Ansteuern der Funktionsvorrichtung 200 dienen können.
Wie es Fig. 1 andeutet, kann die Elektronikeinheit 20 mehrere, vorzugsweise symmetrisch ausgeführte und angeordnete Baugruppen 21 aufweisen, in welchen die Komponenten der Elektronikeinheit 20 zusammengefasst sein können.
Die Elektronikeinheit 20 kann unterschiedliche Komponenten aufweisen, bspw.: mindestens eine Vibrationseinheit, mindestens eine Ladeeinheit, aufweisend bspw. einen Akkumulator, ein Anzeigeelement 22 für einen Ladezustand, mindestens einen Ladekontakt 23 (vgl. Fig. 5) usw., mindestens eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit, mindestens eine Kommunikationseinheit zu einer korrespondierenden Elektronikeinheit der Funktionsvorrichtung 200, bspw. basierend auf einer drahtlosen Technologie, wie z. B. Bluetooth, WLAN, UWB, Mobilfunk usw., mindestens eine akustische Kommunikationseinheit mit der Betätigungsvorrichtung 100, bspw. für eine Sprachsteuerung usw.
Wie es Fig. 1 zudem andeutet, kann die Elektronikeinheit 20 mindestens drei, vorzugsweise vier, zusammenhängende Baugruppen 21 an, insbesondere elektronischen, Bauteilen aufweisen. Wie es Fig. 5 andeutet, kann das Verbindungselement 30 zum einen zum Abdecken der Elektronikeinheit 20 und zum anderen zum Abstützen einer Sensoreinheit 40 dienen. Das Verbindungselement 30 kann außerdem zum mechanischen Verbinden mit der Platine 10 und/oder mit dem Betätigungselement 50 dienen.
Ferner zeigt Fig. 5, dass das Verbindungselement 30 eine Innenfläche 31 zum Abdecken der Elektronikeinheit 20 und eine Außenfläche 32 zum Abstützen einer Sensoreinheit 40 aufweisen kann.
Weiterhin zeigt Fig. 5, dass das Verbindungselement 30, insbesondere an einer Innenfläche 31 , Aufnahmekammern 31 K aufweist, die dazu ausgeführt sind, um mindestens drei, vorzugsweise vier, zusammenhängende Baugruppen 21 an, insbesondere elektronischen, Bauteilen der Elektronikeinheit 20 zumindest formschlüssig aufzunehmen.
Des Weiteren zeigt Fig. 5, dass das Verbindungselement 30, insbesondere an einer Außenfläche 32, Stützaufnahmen 32A für die Sensorelemente 41 der Sensoreinheit 40, insbesondere in Form von Öffnungen 33 für Erfassungselemente 43 der Sensorelemente 41, aufweist. Auf diese Weise kann ein zuverlässiges Abstützen einer Sensoreinheit 40 ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise können die Stützaufnahmen 32A Trennwände für die Aufnahmekammern 31 K bilden.
Zudem zeigt Fig. 5, dass das Verbindungselement 30 mindestens eine, vorzugsweise zwei, insbesondere radial gesehen nach innen ausgerichtete, Kragenelemente 30K aufweisen kann, um insbesondere Aufnahmekammern 31 K axial gesehen zu begrenzen.
Aus den Fig. 7 - 10 und 11 ist erkennbar, dass die Platine 10 zum Finger des Benutzers ausgerichtet sein kann und dass das Betätigungselement 50 nach außen ausgerichtet sein kann, sodass es mit dem Daumen der gleichen Hand betätigt werden kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Betätigungselement 50 mit einem anderen Finger der gleichen oder einer anderen Hand des Benutzers zu betätigen.
Aus den Fig. 1 und 5 ist erkennbar, dass das Betätigungselement 50 als ein Außenring ausgeführt sein kann. Somit kann das Betätigungselement 50 als ein Außengehäuse für sämtliche Komponenten der Betätigungsvorrichtung 100 dienen. Das Betätigungselement 50 kann dabei bewegbar relativ zum Verbindungselement 30 gelagert sein, um eine Betätigungshandlung B in eine axiale Richtung Ra, in eine radiale Richtung Rr und/oder in eine tangentiale Richtung Rt bezüglich des Verbindungselementes 30 bzw. der Betätigungsvorrichtung 100 zu ermöglichen.
Aus der Fig. 1 ist außerdem erkennbar, dass die Komponenten der Betätigungsvorrichtung 100 konzentrisch übereinander und/oder koaxial zueinander angeordnet sein können. Die Komponenten der Betätigungsvorrichtung 100 können bspw. im Wesentlichen zylindermantelförmige Form aufweisen.
Bei der Betätigungsvorrichtung 100 ist mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer vorgesehen, die dazu ausgeführt ist, eine, insbesondere haptische und/oder akustische, Rückmeldung an den Benutzer bereitzustellen:
1) beim (bzw. während dem) Aufnehmen von Betätigungshandlungen B durch das Betätigungselement 50 und/oder
2) beim und/oder nach dem Erfassen von Betätigungshandlungen B durch die Sensoreinheit 40 bzw.
2a) beim und/oder nach dem Veranlassen von entsprechenden Betriebsfunktionen bei der Funktionsvorrichtung 200.
Die Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer kann vorteilhafterweise dazu dienen, um mithilfe der, insbesondere haptischen und/oder akustischen, Rückmeldung eine Bestätigung auszugeben:
1) dass die Betätigungshandlung B, wie gewollt, aufgenommen wird,
2) dass die Betätigungshandlung B, wie gewollt, erfasst wird/wurde, und/oder
2a) dass die Betätigungshandlung B, wie gewollt, zu einer gewünschten Betriebsfunktion F bei der Betätigungsvorrichtung 100 führt/geführt hat.
Eine weitere Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer kann ferner vorgesehen sein, die dazu ausgeführt sein kann, eine, insbesondere visuelle, Rückmeldung an den Benutzer bereitzustellen, bspw. um einen Ladezustand einer Batterie/eines Akkumulators anzuzeigen. Hierzu kann ein Anzeigeelement 22, z. B. ein LED-Lämpchen, vorgesehen sein (vgl. Fig. 5).
Die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer zum Erzeugen einer, insbesondere haptischen und/oder akustischen, Rückmeldung an den Benutzer kann zumindest zum Teil durch das Betätigungselement 50 bereitgestellt sein.
Wie es Fig. 5 andeutet, kann das Betätigungselement 50 eine Lagerfläche 51 für die Sensorelemente 41 der Sensoreinheit 40 aufweisen. Vorteilhafterweise kann die Lagerfläche 51 dazu dienen, um ein, vorzugsweise mechanisches, bevorzugt ausschließlich mechanisches, Zusammenwirken mit den Sensorelementen 41 zu ermöglichen, und um beim Aufnehmen von Betätigungshandlungen B eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung an den Benutzer zu erzeugen. Hierzu kann die Lagerfläche eine Lauffläche für die Sensorelemente 41 aufweisen, die mit Rillen 52 und/oder Erhebungen mit korrespondierenden Vertiefungen 53 versehen werden kann. Folglich können die Sensorelemente 41 beim Bewegen des Betätigungselementes 50 relativ zum Verbindungselement 30 in Richtung der Betätigungsbewegung zumindest zum Teil mitgenommen werden und beim Einrasten hinter den Rillen 52 in den korrespondierenden Vertiefungen 53 an der Lagerfläche 51 charakteristische Rastgeräusche erzeugen, die von spürbaren Vibrationen begleitet sein können.
Des Weiteren kann die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer zumindest zum Teil durch die Elektronikeinheit 20 bereitgestellt sein. Hierzu kann die Elektronikeinheit 20 mindestens eine Vibrationseinheit aufweisen. Die mindestens eine Vibrationseinheit kann bspw. elektromotorisch und/oder elektromechanisch angetrieben werden, um beim Erfassen von Betätigungshandlungen B eine, insbesondere haptische, Rückmeldung an den Benutzer zu erzeugen. Die mindestens eine Vibrationseinheit kann bspw. einen Vibrationsmotor, einen Piezoaktuator o. Ä. aufweisen.
Wie es Fig. 7 - 10 andeuten, können die Sensorelemente 41 der Sensoreinheit 40 dazu ausgeführt sein, Betätigungshandlungen B des Benutzers bezüglich der Betätigungsvorrichtung 100 in einer tangentialen Richtung Rt und/oder in einer axialen Richtung Ra zu erfassen, bspw. in Form von Scroll-, Wisch- und/oder Dreh-Bewegungen an dem Betätigungselement 50.
Wie es Fig. 7 - 10 andeuten, kann/können mindestens ein Sensorelement 41 (hierzu kann das mindestens eine Sensorelement 41 in eine radiale Richtung Rr ausgerichtet sein, wie es Fig. 5 lediglich beispielhaft zeigt) oder mehrere Sensorelemente 41 oder alle Sensorelemente 41 der Sensoreinheit 40 dazu ausgeführt sein, Betätigungshandlungen B des Benutzers bezüglich der Betätigungsvorrichtung 100in einer radialen Richtung Rr zu erfassen, bspw. in Form einer Berührung an dem Betätigungselement 50, einer Druckbetätigung, eines Einfachklicks, eines Doppelklicks usw.
Die Sensoreinheit 40 kann mithilfe einer induktiven, elektromagnetischen, elektromechanischen, kapazitiven und/oder UWB-Technologie ausgeführt sein. Eine Kombination von Technologien ist ebenfalls möglich. Auf diese Weise kann eine flexible Ausgestaltung der Sensoreinheit 40 ermöglicht werden. Mithilfe von UWB-Technologie kann eine Übermittlung von Informationen ermöglicht werden, bspw. eines Zugangscodes, Identifikationscodes, von Musikdateien, Kalenderdaten usw. Somit kann die Betätigungsvorrichtung 100 zum Bereitstellen von ID-Geber-Funktionen für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges 101 ausgeführt sein, bspw. in Form eines Zugangssystems zum Fahrzeug 101.
Wie es in den Fig. 5 und 7 - 10 erkennbar ist, weisen die Sensorelemente 41 der Sensoreinheit 40 jeweilige Sensorgeber 42 auf, bspw. in Form von Wälzlagern, um die Sensoreinheit 40 bewegbar an einer Lagerfläche 51 des Betätigungselementes 50 zu lagern. Somit können die Sensorelemente 41 der Sensoreinheit 40, insbesondere mithilfe von Sensorgebern 42, bspw. in Form von Wälzlagern ein, vorzugsweise mechanisches, bevorzugt ausschließlich mechanisches, Zusammenwirken mit einer Lagerfläche 51 des Betätigungselementes 50 ermöglichen, um beim Erfassen von Betätigungshandlungen B eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung an den Benutzer zu erzeugen.
Wie es Fig. 1 - 12 andeuten, kann die Betätigungsvorrichtung 100 rotationssymmetrisch und/oder achsensymmetrisch ausgeführt sein. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass die Betätigungsvorrichtung 100 in jeglicher Position und/oder Ausrichtung aufgesetzt und betätigt werden kann.
Die Platine 10, die Elektronikeinheit 20, das Verbindungselement 30, die Sensoreinheit 40 und/oder das Betätigungselement 50 können nach dem Zusammenbau der Betätigungsvorrichtung 100 stoffschlüssig, bspw. mithilfe eines Klebers, miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann ein einfaches Zusammenhalten und Abdichten von Komponenten ermöglicht werden. Dabei kann ein Kleber ausgewählt werden, welcher nach dem Aushärten eine Relativbewegung des Betätigungselementes 50 zum Verbindungselement 30 ermöglichen kann. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Platine 10, die Elektronikeinheit 20, das Verbindungselement 30, die Sensoreinheit 40 und/oder das Betätigungselement 50 zumindest zum Teil form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein können.
Weiterhin ist es aus den Fig. 2 - 5 erkennbar, dass das Betätigungselement 50 ein- und/oder zweiteilig ausgebildet sein kann. Eine einteilige Ausführung kann den Zusammenbau erleichtern. Eine zweiteilige Ausführung kann die akustische Rückmeldung an den Benutzer erleichtern.
Ein korrespondierendes System S1 für ein Fahrzeug 101 stellt ebenfalls einen Aspekt der Erfindung dar, aufweisend: mindestens eine Betätigungsvorrichtung 100, die wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, und mindestens eine Funktionsvorrichtung 200 des Fahrzeuges 101 , die mithilfe der Betätigungsvorrichtung 100 ansteuerbar bzw. bedienbar ist.
Bei dem System S1 kann mindestens eine Eye-Tracking-Vorrichtung vorgesehen sein, um die mindestens eine Funktionsvorrichtung 200 automatisch auszuwählen, die mithilfe der Betätigungsvorrichtung 100 angesteuert werden soll. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass die Funktionsvorrichtung 200 aus der Entfernung bedient werden kann. Auch kann somit ermöglicht werden, dass mehrere Funktionsvorrichtungen 200 mithilfe derselben Betätigungsvorrichtung 100 angesteuert werden können.
Bei dem System S1 kann eine erste Ladevorrichtung L1 vorgesehen ist, um die Betätigungsvorrichtung 100 aufzuladen. Auf diese Weise kann ein Aufladen der Betätigungsvorrichtung 100 direkt im Fahrzeug 101 ermöglicht werden.
Die erste Ladevorrichtung L1 kann dazu ausgeführt sein, Betätigungsvorrichtungen 100 unterschiedlicher Größen zum Aufladen aufzunehmen.
Ein korrespondierendes Fahrzeug 101 mit einem System S1 , welches wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, stellt ebenfalls einen Aspekt der Erfindung dar.
Ein korrespondierendes System S2 für eine Smart-Einrichtung 102, insbesondere ein Smart-Home, Smart-Office usw. stellt ebenfalls einen Aspekt der Erfindung dar, aufweisend: mindestens eine Betätigungsvorrichtung 100, die wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, und mindestens eine Funktionsvorrichtung 200 der Smart-Einrichtung 102, die mithilfe der Betätigungsvorrichtung 100 ansteuerbar ist.
Bei dem System S2 kann mindestens eine zweite Ladevorrichtung L2 vorgesehen sein, um die Betätigungsvorrichtung 100 aufzuladen. Auf diese Weise kann ein flexibles Aufladen der Betätigungsvorrichtung 100 ermöglicht werden. Vorteilhafterweise kann die mindestens eine zweite Ladevorrichtung L2 dazu ausgeführt sein, Betätigungsvorrichtungen 100 unterschiedlicher Größen zum Aufladen aufzunehmen.
Unterschiedliche Ausgestaltungen der ersten Ladevorrichtung L1 und/oder der zweiten Ladevorrichtung L2 sind in Fig. 12 gezeigt.
Das System S1 für ein Fahrzeug 101 und das System S2 für eine Smart-Einrichtung 102 können vorteilhafterweise ein verbundenes Smart-System bilden, welches ein Ansteuern/Bedienen von verschiedenen Funktionsvorrichtungen 200 an unterschiedlichen Orten mit derselben Betätigungsvorrichtung 100 ermöglichen kann.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
100 Betätigungsvorrichtung
10 Platine
11 Trägerplatte
20 Elektronikeinheit
21 Baugruppe
22 Anzeigeelement
23 Ladekontakt
30 Verbindungselement
30K Kragenelemente
31 Innenfläche
31 K Aufnahmekammern
32 Außenfläche
32A Stützaufnahmen
33 Öffnungen
40 Sensoreinheit
41 Sensorelementen
42 Sensorgeber
43 Erfassungselement
50 Betätigungselement
51 Lagerfläche
52 Rillen
53 Vertiefungen
B Betätigungshandlung
Ra axiale Richtung
Rt tangentiale Richtung
Rr radiale Richtung F Betriebsfunktion
200 Funktionsvorrichtung
51 System
101 Fahrzeug
L1 Ladevorrichtung
52 System
102 Smart-Einrichtung
L2 Ladevorrichtung

Claims

Patentansprüche Betätigungsvorrichtung (100) für mindestens eine Funktionsvorrichtung (200), insbesondere bei einem Fahrzeug (101) und/oder einer Smart-Einrichtung (102), wobei die Betätigungsvorrichtung (100) als eine Fernbedienung für die mindestens eine Funktionsvorrichtung (200) ausgeführt ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (100) als ein Ring ausgestaltet ist, aufweisend: eine Platine (10) zum Abstützen einer Elektronikeinheit (20), die Elektronikeinheit (20) zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen (F) bei der Betätigungsvorrichtung (100), ein Verbindungselement (30) zum Abdecken der Elektronikeinheit (20) und zum Abstützen einer Sensoreinheit (40), die Sensoreinheit (40) mit Sensorelementen (41) zum Erfassen von Betätigungshandlungen (B) eines Benutzers für entsprechende Betriebsfunktionen (F) bei der Betätigungsvorrichtung (100), und ein Betätigungselement (50) zum Abdecken der Sensoreinheit (40) und zum Aufnehmen von Betätigungshandlungen (B) des Benutzers, wobei die Betätigungsvorrichtung (100) mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer aufweist, die dazu ausgeführt ist, eine, insbesondere haptische und/oder akustische, Rückmeldung beim Aufnehmen von Betätigungshandlungen (B) durch das Betätigungselement (50) und/oder beim und/oder nach dem Erfassen von Betätigungshandlungen (B) durch die Sensoreinheit (40) an den Benutzer bereitzustellen. Betätigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer zumindest zum Teil durch das Betätigungselement (50) bereitgestellt ist, und/oder wobei das Betätigungselement (50) eine Lagerfläche (51) für die Sensorelemente (41) der Sensoreinheit (40) aufweist, wobei insbesondere die Lagerfläche (51) dazu ausgeführt ist, um ein, vorzugsweise mechanisches, bevorzugt ausschließlich mechanisches, Zusammenwirken mit den Sensorelementen (41) zu ermöglichen, und um beim Erfassen von Betätigungshandlungen (B) eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung an den Benutzer zu erzeugen. Betätigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zum Benutzer zumindest zum Teil durch die Elektronikeinheit (20) bereitgestellt ist, und/oder wobei die Elektronikeinheit (20) mindestens eine Vibrationseinheit aufweist, wobei insbesondere die mindestens eine Vibrationseinheit elektromotorisch und/oder elektromechanisch antreibbar ausgeführt ist, um beim Erfassen von Betätigungshandlungen (B) eine, insbesondere haptische, Rückmeldung an den Benutzer zu erzeugen. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorelemente (41) der Sensoreinheit (40) dazu ausgeführt sind, Betätigungshandlungen (B) des Benutzers bezüglich der Betätigungsvorrichtung (100) in einer tangentialen Richtung (Rt) und/oder in einer axialen Richtung (Ra) zu erfassen, bspw. in Form von Scroll-, Wisch- und/oder Dreh-Bewegungen an dem Betätigungselement (50), und/oder wobei mindestens ein Sensorelement (41) oder mehrere Sensorelemente (41) oder alle Sensorelemente (41) der Sensoreinheit (40) dazu ausgeführt sind, Betätigungshandlungen (B) des Benutzers bezüglich der Betätigungsvorrichtung (100) in einer radialen Richtung (Rr) zu erfassen, bspw. in Form einer Berührung, einer Druckbetätigung, eines Einfachklicks, eines Doppelklicks usw. an dem Betätigungselement (50), und/oder wobei die Sensoreinheit (40) mithilfe einer induktiven, elektromagnetischen, elektromechanischen, kapazitiven und/oder UWB-Technologie ausgeführt ist, und/oder wobei die Betätigungsvorrichtung (100) zum Bereitstellen von ID-Geber-Funktionen für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges (101) ausgeführt ist. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorelemente (41) der Sensoreinheit (40) dazu ausgeführt sind, insbesondere mithilfe von speziell dazu ausgestalteten Sensorgebern (42), vorzugsweise in Form von Wälzlagern, die Sensoreinheit (40) bewegbar an einer Lagerfläche (51) des Betätigungselementes (50) zu lagern, und/oder wobei die Sensorelemente (41) der Sensoreinheit (40) dazu ausgeführt sind, insbesondere mithilfe von speziell dazu ausgestalteten Sensorgebern (42), vorzugsweise in Form von Wälzlagern, ein, vorzugsweise mechanisches, bevorzugt ausschließlich mechanisches, Zusammenwirken mit einer Lagerfläche (51) des Betätigungselementes (50) zu ermöglichen, und beim Erfassen von Betätigungshandlungen (B) eine, insbesondere haptische und gegebenenfalls akustische, Rückmeldung zu erzeugen. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungsvorrichtung (100) rotationssymmetrisch und/oder achsensymmetrisch ausgeführt ist, und/oder wobei die Platine (10), die Elektronikeinheit (20), das Verbindungselement (30), die Sensoreinheit (40) und/oder das Betätigungselement (50) zumindest zum Teil zylindermantelförmig ausgeführt sind, und/oder wobei die Platine (10), die Elektronikeinheit (20), das Verbindungselement (30), die Sensoreinheit (40) und/oder das Betätigungselement (50) konzentrisch und/oder koaxial zueinander angeordnet sind, und/oder wobei die Platine (10), die Elektronikeinheit (20), das Verbindungselement (30), die Sensoreinheit (40) und/oder das Betätigungselement (50) stoffschlüssig, insbesondere mithilfe eines Klebers oder einer Vergussmasse, miteinander verbunden sind, und/oder wobei die Platine (10), die Elektronikeinheit (20), das Verbindungselement (30), die Sensoreinheit (40) und/oder das Betätigungselement (50) zumindest zum Teil form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platine (10) eine Trägerplatte (11) aufweist, wobei insbesondere die Trägerplatte (11) als ein Innenring ausgeführt ist, und/oder wobei die Betätigungsvorrichtung (100) modular aufgebaut ist, um eine Passform für unterschiedliche Größen zu ermöglichen, und/oder wobei mindestens ein Trägerring als ein Innenring vorgesehen ist, um eine Passform für unterschiedliche Größen zu ermöglichen, wobei insbesondere der mindestens eine Trägerring dazu ausgeführt ist, innenseitig an einer Trägerplatte (11) der Platine (10) befestigt zu werden. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (50) ein- und/oder zweiteilig ausgebildet ist, und/oder wobei das Betätigungselement (50) als ein Außenring ausgeführt ist, und/oder wobei das Betätigungselement (50) als ein Gehäuse für die Betätigungsvorrichtung (100) ausgeführt ist. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinheit (20) zum Bereitstellen von Betriebsfunktionen (F) bei der Betätigungsvorrichtung (100) mindestens eines von den folgenden, insbesondere elektronischen, Bauteilen, aufweist: mindestens eine Vibrationseinheit, mindestens eine Ladeeinheit, aufweisend bspw. einen Akkumulator, ein Anzeigeelement (22) für einen Ladezustand, mindestens einen Ladekontakt (23) usw., mindestens eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit, mindestens eine Kommunikationseinheit zu einer korrespondierenden Elektronikeinheit der Funktionsvorrichtung (200), bspw. basierend auf einer drahtlosen Technologie, wie z. B. Bluetooth, WLAN, UWB, Mobilfunk usw., mindestens eine akustische Kommunikationseinheit mit der Betätigungsvorrichtung (100), bspw. für eine Sprachsteuerung usw., und/oder wobei die Elektronikeinheit (20) mindestens drei, vorzugsweise vier, zusammenhängende Baugruppen (21) an, insbesondere elektronischen, Bauteilen aufweist, wobei insbesondere die Baugruppen (21) symmetrisch ausgeführt sind und symmetrisch entlang einer Zylindermantelfläche des Verbindungselementes (30) angeordnet sind. Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (30) eine Innenfläche (31) zum Abdecken der Elektronikeinheit (20) und eine Außenfläche (32) zum Abstützen einer Sensoreinheit (40) aufweist, und/oder wobei das Verbindungselement (30), insbesondere an einer Innenfläche (31), Aufnahmekammern (31 K) aufweist, die dazu ausgeführt sind, um mindestens drei, vorzugsweise vier, zusammenhängende Baugruppen (21) an, insbesondere elektronischen, Bauteilen der Elektronikeinheit (20) zumindest formschlüssig aufzunehmen, und/oder wobei das Verbindungselement (30), insbesondere an einer Außenfläche (32), Stützaufnahmen (32A) für die Sensorelemente (41) der Sensoreinheit (40) aufweist, wobei insbesondere die Stützaufnahmen (32A) Trennwände für die Aufnahmekammern (31 K) bilden, und/oder wobei das Verbindungselement (30) mindestens eine, vorzugsweise zwei, insbesondere radial gesehen nach innen ausgerichtete, Kragenelemente (30K) aufweist, um insbesondere Aufnahmekammern (31 K) axial gesehen zu begrenzen. System (S1) für ein Fahrzeug (101), aufweisend: mindestens eine Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens eine Funktionsvorrichtung (200) des Fahrzeuges (101), die mithilfe der Betätigungsvorrichtung (100) ansteuerbar ist. System (S1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eine Eye-Tracking-Vorrichtung vorgesehen ist, um die mindestens eine Funktionsvorrichtung (200) automatisch auszuwählen, die mithilfe der Betätigungsvorrichtung (100) anzusteuern ist, und/oder wobei eine erste Ladevorrichtung (L1) vorgesehen ist, um die Betätigungsvorrichtung (100) aufzuladen, wobei insbesondere die erste Ladevorrichtung (L1) dazu ausgeführt, die Betätigungsvorrichtungen (100) unterschiedlicher Größen zum Aufladen aufzunehmen. Fahrzeug (101) mit einem System (S1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. System (S2) für eine Smart-Einrichtung (102), insbesondere ein Smart-Home, Smart-Office usw., aufweisend: mindestens eine Betätigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens eine Funktionsvorrichtung (200) der Smart-Einrichtung (102), die mithilfe der Betätigungsvorrichtung (100) ansteuerbar ist. System (S2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens eine zweite Ladevorrichtung (L2) vorgesehen ist, um die Betätigungsvorrichtung (100) aufzuladen, wobei insbesondere die mindestens eine zweite Ladevorrichtung (L2) dazu ausgeführt ist, Betätigungsvorrichtungen (100) unterschiedlicher Größen zum Aufladen aufzunehmen.
PCT/EP2023/072789 2022-09-27 2023-08-18 Betätigungsvorrichtung für mindestens eine funktionsvorrichtung, systeme mit einer betätigungsvorrichtung und fahrzeug WO2024068133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210215.0A DE102022210215A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Betätigungsvorrichtung für mindestens eine Funktionsvorrichtung, Systeme mit einer Betätigungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022210215.0 2022-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068133A1 true WO2024068133A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=87748318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072789 WO2024068133A1 (de) 2022-09-27 2023-08-18 Betätigungsvorrichtung für mindestens eine funktionsvorrichtung, systeme mit einer betätigungsvorrichtung und fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210215A1 (de)
WO (1) WO2024068133A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745032B2 (en) * 2018-07-02 2020-08-18 Ambarella International Lp ADAS systems using haptic stimuli produced by wearable devices
US20210096657A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Apple Inc. Ring input devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745032B2 (en) * 2018-07-02 2020-08-18 Ambarella International Lp ADAS systems using haptic stimuli produced by wearable devices
US20210096657A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Apple Inc. Ring input devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210215A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097295B1 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente
EP3317749A1 (de) Haptische bedieneinrichtung mit dreheinheit und verfahren
DE102005043893B4 (de) Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
DE102007050177B4 (de) Eingabevorrichtung, mit einer solchen ausgestattetes mobiles Endgerät sowie Benutzerschnittstelle desselben
EP2756145B1 (de) Antriebseinrichtung
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
DE202014105749U1 (de) Daumenschalter zur Befestigung an einem Fahrradlenker und über einen derartigen Daumenschalter bedienbares Steuersystem für ein Fahrrad
DE102019116618A1 (de) Anwenderschnittstelle und Fortbewegungsmittel zur Interaktion mit dem Fortbewegungsmittel
DE102021103527A1 (de) Hülleneinrichtung für ein Mobilgerät und Verfahren
EP1956808B1 (de) Freisprechanlage
WO2024068133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für mindestens eine funktionsvorrichtung, systeme mit einer betätigungsvorrichtung und fahrzeug
CN115917476A (zh) 输入设备操作方法和输入设备
DE102014008024A1 (de) Fernbedienungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102010033883A1 (de) Verfahren zum Datentransfer zwischen einem mobilen Gerät und einem Kraftfahrzeug
DE102021103526A1 (de) Computermaus und Verfahren zum Betreiben einer Computermaus
DE102008007388A1 (de) Steuerpanel mit großflächigem Display für die Nutzung eines PDAs bzw. PDA-Telefons als Infotainment System im KFZ
EP2511890B1 (de) Bedieneinheit
DE102008014167A1 (de) Dreheingabevorrichtung
EP1930796B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Bedienteils einer Steuerung
DE102018212859A1 (de) Bedieneinrichtung für fahrzeugmontierte Geräte
EP1992515A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009049111B4 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018001672A1 (de) Mittelkonsole und elektronisches bediensystem für ein fahrzeug
EP1629604B1 (de) Multimediaendgeraet