WO2024068073A1 - Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, vorrichtung zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, elektrische antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, vorrichtung zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, elektrische antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024068073A1
WO2024068073A1 PCT/EP2023/069275 EP2023069275W WO2024068073A1 WO 2024068073 A1 WO2024068073 A1 WO 2024068073A1 EP 2023069275 W EP2023069275 W EP 2023069275W WO 2024068073 A1 WO2024068073 A1 WO 2024068073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
switching device
variable
cooling condition
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/069275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge SPRENGER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024068073A1 publication Critical patent/WO2024068073A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electric drive device, wherein the drive device has an electric motor with a motor winding and a switching device assigned to the motor winding, at least one coolant line with a coolant being assigned to the switching device, the switching device being controlled as a function of a predetermined power requirement , and where the performance requirement is limited depending on a determined limiting variable.
  • the invention also relates to a device for operating an electric drive device, wherein the drive device has an electric motor with a motor winding and a switching device assigned to the motor winding, and at least one coolant line with a coolant is assigned to the switching device.
  • the invention further relates to an electric drive device, with an electric motor having a motor winding, and with a switching device assigned to the motor winding, wherein the switching device is assigned at least one coolant line with a coolant.
  • An electric drive device typically has an electric motor with a particularly multi-phase Motor winding.
  • the motor winding is usually assigned a switching device.
  • the switching device has one of the number of phases of the motor winding corresponding to the number of half bridges. Through the switching device, the phases of the motor winding are electrically connected to an electrical energy storage device.
  • a power requirement for the electric motor is typically specified. The switching device is then controlled depending on the specified power requirement.
  • the switching device is generally assigned at least one coolant line with a coolant.
  • the switching device is cooled by the coolant line or the coolant. Especially with high performance requirements, overheating of switching elements of the switching device can still occur despite cooling of the switching device. In order to avoid such overheating, it is known to limit the power requirement depending on a limiting variable. In previously known methods, the limiting size is determined, for example, as a function of detected temperatures of the switching elements of the switching device.
  • the method according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that overheating of the switching device is effectively avoided.
  • the effort for application is low and can be carried out without test bench measurements.
  • the limiting variable is set as a function of a determined cooling condition variable, which describes a current coolant temperature of the coolant and a current volume flow of the coolant.
  • the limiting variable is therefore set according to the invention as a function of the cooling condition variable, so that ultimately the power requirement is limited as a function of the cooling condition variable.
  • the cooling condition variable according to the invention describes the current coolant temperature of the coolant and the current volume flow of the coolant. Based on this information, a precise statement can be made about the future heating of the components of the switching device with different power requirements.
  • the limiting variable is set for a cooling condition variable that is outside a standard range in such a way that the power requirement is limited.
  • the limiting variable is preferably set in such a way that the power requirement is not limited, at least depending on the cooling condition variable.
  • the power requirement has a target power, a target torque and/or an electrical target motor current. By limiting the power requirement, the target power, the target torque and/or the target motor current are then limited accordingly.
  • the power requirement is specified depending on an input by a user of the drive device.
  • the cooling condition variable is reduced when the temperature decreases and/or the volume flow increases. Accordingly, the cooling condition size is then increased when the temperature increases and/or the volume flow decreases.
  • the coolant temperature and/or the volume flow are recorded in order to determine the cooling condition variable.
  • the cooling condition variable can be determined particularly precisely.
  • the coolant temperature is detected by at least one temperature sensor arranged in the coolant line.
  • the volume flow is detected, for example, by at least one volume flow sensor arranged in the coolant line.
  • an estimated volume flow of the coolant is provided by a control device which controls a coolant pump assigned to the coolant line. At least that one Volume flow is then estimated to determine the cooling condition variable.
  • a temperature is detected at at least two different locations on a heat sink arranged between the coolant line and the switching device, and that the cooling condition variable is determined as a function of the detected temperatures.
  • the cooling condition variable according to the invention can also be advantageously determined by detecting the temperature at at least two different locations on the heat sink, for example using a characteristic map. Compared to the direct detection of the coolant temperature and/or the volume flow, this embodiment of the method can be implemented particularly cost-effectively.
  • an integral of a detected actual motor current of the motor winding is determined and that the limiting variable is determined as a function of the integral.
  • the integral of the actual motor current corresponds to the actual current load state of the switching elements of the switching device.
  • a particularly precise definition of the limiting variable can be achieved by taking the integral of the actual motor current into account.
  • the limiting variable is determined as a function of a predetermined limiting characteristic curve.
  • the limiting characteristic curve preferably describes the limiting variable to be specified as a function of the integral of the actual motor current. Using the limiting characteristic curve, a suitable limiting variable can be precisely assigned to a large number of determined integrals.
  • the recorded actual motor current is scaled as a function of the cooling condition variable before determining the integral.
  • This consideration of the cooling condition variable when determining the limit variable is procedurally easy to implement in an existing structure.
  • This alternative consideration of the cooling condition variable is also easy to implement in an existing structure in terms of process technology.
  • a cooling system having the coolant line is monitored for malfunctions depending on the cooling condition variable, and that at least one safety measure is carried out if a malfunction of the cooling system is detected.
  • a malfunction of the cooling system can be detected at an early stage, in particular before components of the switching device actually overheat. For example, when determining a cooling condition variable with a volume flow that falls below a predetermined threshold value, it is determined that the cooling system is affected by a malfunction.
  • the electric motor is regulated to freewheel or the power requirement is limited to such an extent that it can be achieved even without cooling the switching device.
  • At least one intermediate circuit capacitor is assigned to the switching device, an electrical intermediate circuit capacitor current is determined, and the power requirement is limited depending on the determined intermediate circuit capacitor current.
  • the current load state of the switching elements of the switching device can be determined even more precisely using the intermediate circuit capacitor current. Accordingly, the additional consideration of the intermediate circuit capacitor current allows a particularly precise limitation of the power requirement.
  • the power requirement is limited depending on a switching frequency of the switching device. This is the case at high switching frequencies It can be assumed that the temperature of the switching elements of the switching device is at least essentially constant. At low switching frequencies, however, the switching elements are conductive or non-conductive for such a long time that the temperature of the switching elements oscillates around an average value with a constant power requirement, so that temperature minimums and temperature maximums occur. By taking the switching frequency into account when limiting the power requirement, the switching elements can be protected from the aforementioned temperature maxima.
  • the power requirement is preferably limited to a lower value when the switching frequency is reduced.
  • the limiting size is preferably set depending on the switching frequency. However, the limitation of the power requirement depending on the switching frequency can also take place independently of the limitation size.
  • the device according to the invention is characterized by the features of claim 11 in that the device has a control device and is specially designed to carry out the method according to the invention by means of the control device when used as intended. This also results in the advantages already mentioned. Further preferred features and combinations of features emerge from what has been described above and from the claims.
  • the drive device according to the invention is characterized by the features of claim 12 through the device according to the invention. This also results in the advantages already mentioned. Further preferred features and combinations of features emerge from what has been described above and from the claims.
  • Figure 1 an electric drive device
  • Figure 2 shows a method for operating the drive device
  • Figure 3 shows a method for determining a limit value
  • Figure 4 shows another method for determining a limit value
  • Figure 5 is a diagram describing a cooling condition variable.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an electric drive device 1 of a motor vehicle (not shown in detail).
  • the drive device 1 has an electric motor 2.
  • the electric motor 2 has a motor winding, in particular a multi-phase one. In the following, it is assumed that the motor winding has three phases.
  • the drive arrangement 1 also has an electrical energy store 3.
  • the electrical energy store 3 is electrically connected to the motor winding of the electric motor 2 by a switching device 4.
  • the switching device 4 has a number of half-bridges 5 corresponding to the number of phases.
  • Each of the half-bridges 5 has two controllable switching elements 6.
  • An intermediate circuit capacitor 7 is connected between the energy store 3 and the switching device 4.
  • the drive device 1 also has a device 8 for operating the drive device 1.
  • the device 8 has a control unit 9 which is designed to control the switching elements 6. By controlling the switching elements 6, a desired current supply to the motor winding can be realized.
  • the switching device 4 is assigned a coolant line 10 of a cooling system 11 for cooling the switching device 4.
  • the coolant line 10 has a coolant 12.
  • the coolant 12 flows through the coolant line 10 to cool the switching device 4.
  • a cooling body 13, indicated only by dashed lines, is arranged between the coolant line 10 and the switching device 4.
  • the coolant line 10 with the coolant 12 is thermally coupled to the switching device 4 by the cooling body 13. It is pointed out that the arrangement and the size, in particular of the coolant line 10 and the cooling body 13, are shown purely schematically in Figure 1. The arrangement and the In practice, the proportions of the individual elements may differ from the purely schematic representation.
  • Figure 2 shows the method using a flowchart. It is assumed that a fluid pump of the cooling system 11 is active, so that the coolant 12 flows through the coolant line 10.
  • a power requirement for the electric motor 2 is specified.
  • the power requirement includes a target torque, a target power and/or a target electric motor current for the motor winding.
  • the drive device 1 in the present case is the drive device 1 of a motor vehicle.
  • the power requirement is specified depending on an actuation of an accelerator pedal of the motor vehicle by a user of the motor vehicle.
  • control unit 9 defines a limit value.
  • the control device 9 limits the power requirement depending on the specified limiting value.
  • the power requirement is limited more or less strongly.
  • the limiting size can also be set in such a way that the power requirement is not limited in step S3.
  • the power requirement is scaled depending on the boundary size.
  • a fourth step S4 the control device 9 controls the switching elements 6 of the switching device 4 depending on the possibly limited power requirement.
  • the possibly limited power requirement is then implemented by the electric motor 2.
  • the limiting variable allows the cooling conditions provided by the cooling system 11 to be controlled when the drive device 1 be taken into account.
  • the specific procedure with regard to the determination of the limiting variable is explained in more detail below with reference to Figures 3 to 5.
  • Figure 3 shows a method for determining the limiting variable according to a first embodiment.
  • Figure 4 shows the method for determining the limiting variable according to a second embodiment.
  • Figure 5 shows a diagram that describes a cooling condition variable.
  • a function block 14 the actual electric motor current of the motor winding is recorded and made available to the control unit 9.
  • the recorded actual motor current is squared.
  • the squared actual motor current is then integrated in a function block 16.
  • the integral of the actual motor current corresponds to the current load state of the switching elements 6 of the switching device 4.
  • the limiting variable is determined in a function block 17 using a predetermined limiting characteristic.
  • the limiting characteristic describes the limiting variable to be specified depending on the integral.
  • a cooling condition variable is determined which describes a current coolant temperature of the coolant and a current volume flow of the coolant.
  • the cooling condition variable corresponds to the expected effectiveness of the cooling of the switching device 4 during operation of the drive device 1.
  • FIG. 5 shows a diagram in which the ordinate describes a volume flow of the coolant 12 and the abscissa describes a coolant temperature of the coolant 12.
  • Each pair of values comprising a volume flow and a coolant temperature corresponds to a possible cooling condition variable. If the cooling condition variable is in a first area B1 above the line LI, then sufficient effectiveness of the cooling of the switching device 4 can be expected.
  • cooling condition variable in a second area B2 below the line LI the effectiveness of the cooling of the switching device 4 is limited. Limiting the power requirement depending on the cooling condition size is then advantageous. If the cooling condition variable in a third area B3 is below the second area B2, the effectiveness of the cooling is so severely limited that an even greater limitation of the power requirement is necessary. If the cooling condition variable is in a fourth range B4, the coolant temperature is so low that the coolant 12 is frozen or has an undesirably high viscosity. In the present case, cooling condition variables with a coolant temperature of less than minus 30 ° C are in the fourth area B4. If the cooling condition variable is in a fifth range B5, the coolant temperature is so high that effective cooling of the switching device 4 is not possible. In the present case, cooling condition variables with a coolant temperature of more than 65 ° C are in the fifth range B5.
  • the coolant temperature and the volume flow are recorded directly by sensors.
  • a temperature is recorded at at least two different locations on the heat sink 13 and the cooling condition variable is determined as a function of the recorded temperatures.
  • the determination of the cooling condition variable is also possible depending on the recorded temperatures. In this case, the cooling condition size is estimated.
  • the determined cooling condition variable is supplied to the function block 17.
  • the limiting characteristic is specified in the function block 17 depending on the determined cooling condition variable. For example, for a cooling condition variable in the first area B1, a different limiting characteristic is specified than for a cooling condition variable in the second area B2.
  • the limiting characteristic curve is shifted and/or scaled depending on the determined cooling condition variable. This leads to the fact that depending on the determined cooling condition variable in the functional block 17, one in each case another limit size is set. This then has the consequence that the power requirement is limited depending on the determined cooling condition variable, i.e. depending on the expected effectiveness of the cooling of the switching device 4.
  • the determined cooling condition variable is in the third area B3, the fourth area B4 or the fifth area B5, it is preferably determined that the cooling system 11 has a malfunction.
  • the cooling system 11 is therefore checked for malfunctions based on the determined cooling condition variable. If it is determined based on the cooling condition variable that the cooling system 11 is affected by a malfunction, a safety measure is carried out. For example, the electric motor 2 is regulated to freewheel as part of the safety measure.
  • the determined cooling condition variable is taken into account when setting the limiting variable by scaling the recorded actual motor current in a function block 19 before determining the integral as a function of the determined cooling condition variable.
  • the function block 17 the same limiting characteristic curve is then always used to set the limiting variable.
  • an electrical intermediate circuit capacitor current of the intermediate circuit capacitor 7 is determined and taken into account when limiting the power requirement.
  • the integral is determined in the function block 16 with additional consideration of the intermediate circuit capacitor current.
  • the power requirement is limited depending on a switching frequency of the switching device 4.
  • a switching frequency of the switching device 4 At high switching frequencies, it can be assumed that the temperature of the switching elements 6 is at least essentially constant with a constant power requirement. At low switching frequencies, however, the switching elements 6 are conductive or non-conductive for such a long time that the temperature oscillates around an average value despite the constant power requirement, so that temperature minima and temperature maxima occur.
  • the switching elements 6 can be protected from excessively high temperature maxima.
  • the power requirement is limited to a lower value when the switching frequency is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung (1), wobei die Antriebseinrichtung (1) einen Elektromotor (2) mit einer Motorwicklung und eine der Motorwicklung zugeordnete Schalteinrichtung (4) aufweist, wobei der Schalteinrichtung (4) zumindest eine Kühlmittelleitung (10) mit einem Kühlmittel (12) zugeordnet ist, wobei die Schalteinrichtung (4) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Leistungsanforderung angesteuert wird, und wobei die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Begrenzungsgröße begrenzt wird. Es ist vorgesehen, dass die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von einer ermittelten Kühlbedingungsgröße festgelegt wird, die eine aktuelle Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels (12) sowie einen aktuellen Volumenstrom des Kühlmittels (12) beschreibt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, Elektrische Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, wobei die Antriebseinrichtung einen Elektromotor mit einer Motorwicklung und eine der Motorwicklung zugeordnete Schalteinrichtung aufweist, wobei der Schalteinrichtung zumindest eine Kühlmittelleitung mit einem Kühlmittel zugeordnet ist, wobei die Schalteinrichtung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Leistungsanforderung angesteuert wird, und wobei die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer ermittelten Begrenzungsgröße begrenzt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, wobei die Antriebseinrichtung einen Elektromotor mit einer Motorwicklung und eine der Motorwicklung zugeordnete Schalteinrichtung aufweist, und wobei der Schalteinrichtung zumindest eine Kühlmittelleitung mit einem Kühlmittel zugeordnet ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Antriebseinrichtung, mit einem eine Motorwicklung aufweisenden Elektromotor, und mit einer der Motorwicklung zugeordneten Schalteinrichtung, wobei der Schalteinrichtung zumindest eine Kühlmittelleitung mit einem Kühlmittel zugeordnet ist.
Stand der Technik
Verfahren und Antriebseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine elektrische Antriebseinrichtung weist typischerweise einen Elektromotor mit einer insbesondere mehrphasigen Motorwicklung auf. Um eine gewünschte Bestromung der Motorwicklung zu realisieren, ist der Motorwicklung üblicherweise eine Schalteinrichtung zugeordnet. Beispielsweise weist die Schalteinrichtung eine der Anzahl an Phasen der Motorwicklung entsprechen der Anzahl an Halbbrücken auf. Durch die Schalteinrichtung sind die Phasen der Motorwicklung mit einem elektrischen Energiespeicher elektrisch verbunden. Im Betrieb der Antriebseinrichtung wird typischerweise eine Leistungsanforderung für den Elektromotor vorgegeben. Die Schalteinrichtung wird dann in Abhängigkeit von der vorgegebenen Leistungsanforderung angesteuert. Um einer Überhitzung der Schalteinrichtung im Betrieb des Elektromotors entgegenzuwirken, ist der Schalteinrichtung in der Regel zumindest eine Kühlmittelleitung mit einem Kühlmittel zugeordnet. Die Schalteinrichtung wird durch die Kühlmittelleitung beziehungsweise das Kühlmittel gekühlt. Gerade bei hohen Leistungsanforderungen kann es trotz Kühlung der Schalteinrichtung dennoch zu einer Überhitzung von Schaltelementen der Schalteinrichtung kommen. Um eine derartige Überhitzung zu vermeiden, ist es bekannt, die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Begrenzungsgröße zu begrenzen. In vorbekannten Verfahren wird die Begrenzungsgröße beispielsweise in Abhängigkeit von erfassten Temperaturen der Schaltelemente der Schalteinrichtung festgelegt.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Überhitzung der Schalteinrichtung wirksam vermieden wird. Der Aufwand zur Applikation ist dabei gering und kann ohne Prüfstandsmessungen erfolgen. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von einer ermittelten Kühlbedingungsgröße festgelegt wird, die eine aktuelle Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels sowie einen aktuellen Volumenstrom des Kühlmittels beschreibt. Die Begrenzungsgröße wird also erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße festgelegt, sodass letztlich die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße begrenzt wird. Die erfindungsgemäße Kühlbedingungsgröße beschreibt dabei die aktuelle Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels sowie den aktuellen Volumenstrom des Kühlmittels. Anhand dieser Informationen kann eine präzise Aussage über die zukünftige Erwärmung der Bauteile der Schalteinrichtung bei verschiedenen Leistungsanforderungen getroffen werden. Beispielsweise ist davon auszugehen, dass dieselbe Leistungsanforderung bei einer geringen Kühlmitteltemperatur und einem hohen Volumenstrom eine geringere Erwärmung der Bauteile bewirken wird als bei einer hohen Kühlmitteltemperatur und einem geringen Volumenstrom. Vorzugsweise wird die Begrenzungsgröße bei einer außerhalb eines Normbereichs liegenden Kühlbedingungsgröße derart festgelegt, dass die Leistungsanforderung begrenzt wird. Liegt die Kühlbedingungsgröße jedoch in dem Normbereich, so wird die Begrenzungsgröße vorzugsweise derart festgelegt, dass zumindest in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße keine Begrenzung der Leistungsanforderung erfolgt. Vorzugsweise weist die Leistungsanforderung eine Soll-Leistung, ein Soll-Drehmoment und/oder einen elektrischen Soll-Motorstrom auf. Durch die Begrenzung der Leistungsanforderung werden dann entsprechend die Soll-Leistung, das Soll- Drehmoment und/oder der Soll-Motorstrom begrenzt. Beispielsweise wird die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Eingabe durch einen Benutzer der Antriebseinrichtung vorgegeben. Vorzugsweise wird die Kühlbedingungsgröße bei einer Verringerung der Temperatur und/oder einer Vergrößerung des Volumenstroms verringert. Entsprechend wird die Kühlbedingungsgröße dann bei einer Vergrößerung der Temperatur und/oder einer Verringerung des Volumenstroms vergrößert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Ermitteln der Kühlbedingungsgröße die Kühlmitteltemperatur und/oder der Volumenstrom erfasst werden. Durch das Erfassen der Kühlmitteltemperatur und/oder des Volumenstroms kann die Kühlbedingungsgröße besonders präzise ermittelt werden. Dies ermöglicht letztlich auch eine besonders präzise Begrenzung der Leistungsanforderung. Beispielsweise wird die Kühlmitteltemperatur durch zumindest einen in der Kühlmittelleitung angeordneten Temperatursensor erfasst. Der Volumenstrom wird beispielsweise durch zumindest einen in der Kühlmittelleitung angeordneten Volumenstromsensor erfasst. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel wird ein geschätzter Volumenstrom des Kühlmittels durch ein Steuergerät bereitgestellt, welches eine der Kühlmittelleitung zugeordnete Kühlmittelpumpe ansteuert. Zumindest der Volumenstrom wird dann also zum Ermitteln der Kühlbedingungsgröße geschätzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an zumindest zwei verschiedenen Stellen eines zwischen der Kühlmittelleitung und der Schalteinrichtung angeordneten Kühlkörpers jeweils eine Temperatur erfasst wird, und dass die Kühlbedingungsgröße in Abhängigkeit von den erfassten Temperaturen ermittelt wird. Auch durch das Erfassen der Temperatur an zumindest zwei verschiedenen Stellen des Kühlkörpers kann die erfindungsgemäße Kühlbedingungsgröße vorteilhaft ermittelt werden, beispielsweise anhand eines Kennfeldes. Verglichen mit der direkten Erfassung der Kühlmitteltemperatur und/oder des Volumenstroms ist diese Ausführungsform des Verfahrens besonders kostengünstig implementierbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Integral eines erfassten Ist- Motorstroms der Motorwicklung ermittelt wird, und dass die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von dem Integral festgelegt wird. Das Integral des Ist- Motorstroms korrespondiert mit dem tatsächlichen aktuellen Belastungszustand der Schaltelemente der Schalteinrichtung. Insofern kann durch die Berücksichtigung des Integrals des Ist-Motorstroms eine besonders präzise Festlegung der Begrenzungsgröße erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Begrenzungskennlinie ermittelt wird. Vorzugsweise beschreibt die Begrenzungskennlinie die vorzugebende Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von dem Integral des Ist- Motorstroms. Mittels der Begrenzungskennlinie kann einer Vielzahl von ermittelten Integralen jeweils eine geeignete Begrenzungsgröße präzise zugeordnet werden.
Vorzugsweise wird der erfasste Ist- Motorstrom vor Ermitteln des Integrals in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße skaliert. Diese Berücksichtigung der Kühlbedingungsgröße beim Festlegen der Begrenzungsgröße ist verfahrenstechnisch einfach in eine bestehende Struktur zu implementieren. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Begrenzungskennlinie in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße verschoben und/oder skaliert wird. Auch diese alternative Berücksichtigung der Kühlbedingungsgröße ist verfahrenstechnisch einfach in eine bestehende Struktur zu implementieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein die Kühlmittelleitung aufweisendes Kühlsystem in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße auf Fehlfunktionen überwacht wird, und dass bei Feststellen einer Fehlfunktion des Kühlsystems zumindest eine Sicherheitsmaßnahme durchgeführt wird. In Abhängigkeit von der ermittelten Kühlbedingungsgröße kann eine Fehlfunktion des Kühlsystems frühzeitig festgestellt werden, insbesondere bevor es tatsächlich zu einer Überhitzung von Bauteilen der Schalteinrichtung kommt. Beispielsweise wird bei Ermitteln einer Kühlbedingungsgröße mit einem Volumenstrom, der einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet, festgestellt, dass das Kühlsystem von einer Fehlfunktion betroffen ist. Vorzugsweise wird der Elektromotor bei Feststellen einer Fehlfunktion in den Freilauf geregelt oder die Leistungsanforderung wird derart stark begrenzt, dass sie auch ohne Kühlung der Schalteinrichtung realisierbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schalteinrichtung zumindest ein Zwischenkreiskondensator zugeordnet ist, dass ein elektrischer Zwischenkreiskondensatorstrom ermittelt wird, und dass die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von dem ermittelten Zwischenkreiskondensatorstrom begrenzt wird. Anhand des Zwischenkreiskondensatorstroms kann der aktuelle Belastungszustand der Schaltelemente der Schalteinrichtung noch präziser ermittelt werden. Entsprechend kann durch die zusätzliche Berücksichtigung des Zwischenkreiskondensatorstroms eine besonders präzise Begrenzung der Leistungsanforderung vorgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Schaltfrequenz der Schalteinrichtung begrenzt wird. Bei hohen Schaltfrequenzen ist davon auszugehen, dass die Temperatur der Schaltelemente der Schalteinrichtung zumindest im Wesentlichen konstant ist. Bei geringen Schaltfrequenzen sind die Schaltelemente jedoch derart lange leitend beziehungsweise nicht leitend, dass die Temperatur der Schaltelemente bei konstanter Leistungsanforderung um einen Mittelwert oszilliert, sodass Temperaturminima und Temperaturmaxima auftreten. Durch die Berücksichtigung der Schaltfrequenz bei der Begrenzung der Leistungsanforderung können die Schaltelemente vor den zuvor erwähnten Temperaturmaxima geschützt werden. Vorzugsweise wird die Leistungsanforderung hierzu bei einer Verringerung der Schaltfrequenz auf einen geringeren Wert begrenzt. Vorzugsweise wird die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz festgelegt. Die Begrenzung der Leistungsanforderung in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz kann jedoch auch unabhängig von der Begrenzungsgröße erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 11 dadurch aus, dass die Vorrichtung ein Steuergerät aufweist und speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mittels des Steuergerätes das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 12 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
Figur 1 eine elektrische Antriebseinrichtung,
Figur 2 ein Verfahren zum Betreiben der Antriebseinrichtung, Figur 3 ein Verfahren zum Ermitteln eines Begrenzungswertes,
Figur 4 ein weiteres Verfahren zum Ermitteln eines Begrenzungswertes und
Figur 5 ein Diagramm, das eine Kühlbedingungsgröße beschreibt.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine elektrische Antriebseinrichtung 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Antriebseinrichtung 1 weist einen Elektromotor 2 auf. Der Elektromotor 2 weist eine insbesondere mehrphasige Motorwicklung auf. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Motorwicklung drei Phasen aufweist. Die Antriebsanordnung 1 weist außerdem einen elektrischen Energiespeicher 3 auf. Der elektrischen Energiespeicher 3 ist durch eine Schalteinrichtung 4 mit der Motorwicklung des Elektromotors 2 elektrisch verbunden. Vorliegend weist die Schalteinrichtung 4 eine der Anzahl an Phasen entsprechende Anzahl an Halbbrücken 5 auf. Jede der Halbbrücken 5 weist jeweils zwei ansteuerbare Schaltelemente 6 auf. Zwischen den Energiespeicher 3 und die Schalteinrichtung 4 ist ein Zwischenkreiskondensator 7 geschaltet. Außerdem weist die Antriebseinrichtung 1 eine Vorrichtung 8 zum Betreiben der Antriebseinrichtung 1 auf. Die Vorrichtung 8 weist ein Steuergerät 9 auf, das dazu ausgebildet ist, die Schaltelemente 6 anzusteuern. Durch die Ansteuerung der Schaltelemente 6 kann eine gewünschte Bestromung der Motorwicklung realisiert werden.
Der Schalteinrichtung 4 ist eine Kühlmittelleitung 10 eines Kühlsystems 11 zur Kühlung der Schalteinrichtung 4 zugeordnet. Die Kühlmittelleitung 10 weist ein Kühlmittel 12 auf. Das Kühlmittel 12 durchströmt im Betrieb der Antriebseinrichtung 1 zur Kühlung der Schalteinrichtung 4 die Kühlmittelleitung 10. Zwischen der Kühlmittelleitung 10 und der Schalteinrichtung 4 ist ein nur gestrichelt angedeuteter Kühlkörper 13 angeordnet. Die Kühlmittelleitung 10 mit dem Kühlmittel 12 ist durch den Kühlkörper 13 wärmetechnisch mit der Schalteinrichtung 4 gekoppelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anordnung sowie die Größe insbesondere der Kühlmittelleitung 10 und des Kühlkörpers 13 in Figur 1 rein schematisch angedeutet sind. So können die Anordnung sowie die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente in der Praxis von der rein schematischen Darstellung abweichen.
Im Folgenden wird mit Bezug auf Figur 2 ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben der Antriebseinrichtung 1 näher erläutert. Figur 2 zeigt das Verfahren anhand eines Flussdiagramms. Es wird dabei davon ausgegangen, dass eine Fluidpumpe des Kühlsystems 11 aktiv ist, sodass das Kühlmittel 12 die Kühlmittelleitung 10 durchströmt.
In einem ersten Schritt S1 wird eine Leistungsanforderung für den Elektromotor 2 vorgegeben. Beispielsweise umfasst die Leistungsanforderung ein Soll- Drehmoment, eine Soll-Leistung und/oder einen elektrischen Soll-Motorstrom für die Motorwicklung. Wie zuvor erwähnt wurde, handelt es sich bei der Antriebseinrichtung 1 vorliegend um die Antriebseinrichtung 1 eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise wird die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Betätigung eines Fahrpedals des Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer des Kraftfahrzeugs vorgegeben.
In einem zweiten Schritt S2 legt das Steuergerät 9 eine Begrenzungsgröße fest.
In einem dritten Schritt S3 begrenzt das Steuergerät 9 die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von der festgelegten Begrenzungsgröße. Je nach Begrenzungsgröße wird die Leistungsanforderung stärker oder weniger stark begrenzt. Die Begrenzungsgröße kann auch derart festgelegt werden, dass in dem Schritt S3 eine Begrenzung der Leistungsanforderung unterbleibt. Beispielsweise wird die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von der Begrenzungsgröße skaliert.
In einem vierten Schritt S4 steuert das Steuergerät 9 die Schaltelemente 6 der Schalteinrichtung 4 in Abhängigkeit von der gegebenenfalls begrenzten Leistungsanforderung an. Die gegebenenfalls begrenzte Leistungsanforderung wird dann durch den Elektromotor 2 umgesetzt.
Durch die Begrenzungsgröße können die durch das Kühlsystem 11 bereitgestellten Kühlbedingungen bei der Ansteuerung der Antriebseinrichtung 1 berücksichtigt werden. Die konkrete Vorgehensweise im Hinblick auf die Festlegung der Begrenzungsgröße wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 näher erläutert. Hierzu zeigt Figur 3 ein Verfahren zur Festlegung der Begrenzungsgröße gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Figur 4 zeigt das Verfahren zur Festlegung der Begrenzungsgröße gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Figur 5 zeigt ein Diagramm, das eine Kühlbedingungsgröße beschreibt.
Zunächst wird das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. In einem Funktionsblock 14 wird der elektrische Ist-Motorstrom der Motorwicklung erfasst und dem Steuergerät 9 bereitgestellt. In einem anschließenden Funktionsblock 15 wird der erfasste Ist- Motorstrom quadriert. Anschließend wird der quadrierte Ist- Motorstrom in einem Funktionsblock 16 integriert. Das Integral des Ist- Motorstroms korrespondiert mit dem aktuellen Belastungszustand der Schaltelemente 6 der Schalteinrichtung 4. In Abhängigkeit von dem Integral des Ist- Motorstroms wird in einem Funktionsblock 17 mittels einer vorgegebenen Begrenzungskennlinie die Begrenzungsgröße festgelegt. Die Begrenzungskennlinie beschreibt die vorzugebende Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von dem Integral.
In einem Funktionsblock 18 wird eine Kühlbedingungsgröße ermittelt, die eine aktuelle Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels sowie einen aktuellen Volumenstrom des Kühlmittels beschreibt. Die Kühlbedingungsgröße korrespondiert mit der voraussichtlichen Effektivität der Kühlung der Schalteinrichtung 4 im Betrieb der Antriebseinrichtung 1. Im Folgenden werden verschiedene mögliche Zustände beziehungsweise Werte der Kühlbedingungsgröße mit Bezug auf Figur 5 näher erläutert. Figur 5 zeigt ein Diagramm, bei dem die Ordinate einen Volumenstrom des Kühlmittels 12 beschreibt und die Abszisse eine Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels 12. Jedes einen Volumenstrom und eine Kühlmitteltemperatur umfassende Wertepaar entspricht einer möglichen Kühlbedingungsgröße. Liegt die Kühlbedingungsgröße in einem ersten Bereich Bl oberhalb der Linie LI, so ist mit einer ausreichenden Effektivität der Kühlung der Schalteinrichtung 4 zu rechnen. Eine Begrenzung der Leistungsanforderung in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße ist dann nicht notwendig. Liegt die Kühlbedingungsgröße in einem zweiten Bereich B2 unterhalb der Linie LI, so ist die Effektivität der Kühlung der Schalteinrichtung 4 eingeschränkt. Eine Begrenzung der Leistungsanforderung in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße ist dann vorteilhaft. Liegt die Kühlbedingungsgröße in einem dritten Bereich B3 unterhalb des zweiten Bereichs B2, so ist die Effektivität der Kühlung derart stark eingeschränkt, dass eine noch stärkere Begrenzung der Leistungsanforderung notwendig ist. Liegt die Kühlbedingungsgröße in einem vierten Bereich B4, so ist die Kühlmitteltemperatur derart gering, dass das Kühlmittel 12 gefroren ist oder eine unerwünscht hohe Viskosität aufweist. Vorliegend liegen Kühlbedingungsgrößen mit einer Kühlmitteltemperatur von weniger als minus 30 °C in dem vierten Bereich B4. Liegt die Kühlbedingungsgröße in einem fünften Bereich B5, so ist die Kühlmitteltemperatur derart hoch, dass eine effektive Kühlung der Schalteinrichtung 4 nicht gegeben ist. Vorliegend liegen Kühlbedingungsgrößen mit einer Kühlmitteltemperatur von mehr als 65 °C in dem fünften Bereich B5.
Im Hinblick auf die Ermittlung der Kühlbedingungsgröße sind verschiedene Vorgehensweisen möglich. Insbesondere werden zum Ermitteln der Kühlbedingungsgröße die Kühlmitteltemperatur und der Volumenstrom durch Sensoren direkt erfasst. Alternativ dazu wird an zumindest zwei verschiedenen Stellen des Kühlkörpers 13 jeweils eine Temperatur erfasst und die Kühlbedingungsgröße wird in Abhängigkeit von den erfassten Temperaturen ermittelt. Bei der Wahl geeigneter Stellen des Kühlkörpers 13 ist die Ermittlung der Kühlbedingungsgröße auch in Abhängigkeit von den erfassten Temperaturen möglich. In diesem Fall wird die Kühlbedingungsgröße geschätzt.
Wie aus Figur 3 erkenntlich ist, wird die ermittelte Kühlbedingungsgröße dem Funktionsblock 17 zugeführt. Die Begrenzungskennlinie wird in dem Funktionsblock 17 in Abhängigkeit von der ermittelten Kühlbedingungsgröße vorgegeben. Beispielsweise wird bei einer in dem ersten Bereich Bl liegenden Kühlbedingungsgröße eine andere Begrenzungskennlinie vorgegeben als bei einer in dem zweiten Bereich B2 liegenden Kühlbedingungsgröße. Vorzugsweise wird die Begrenzungskennlinie in Abhängigkeit von der ermittelten Kühlbedingungsgröße verschoben und/oder skaliert. Dies führt dazu, dass je nach ermittelter Kühlbedingungsgröße in dem Funktionsblock 17 eine jeweils andere Begrenzungsgröße festgelegt wird. Dies hat dann zur Folge, dass die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von der ermittelten Kühlbedingungsgröße begrenzt wird, also in Abhängigkeit von der voraussichtlichen Effektivität der Kühlung der Schalteinrichtung 4.
Liegt die ermittelte Kühlbedingungsgröße in dem dritten Bereich B3, dem vierten Bereich B4 oder dem fünften Bereich B5, so wird vorzugsweise festgestellt, dass das Kühlsystem 11 eine Fehlfunktion aufweist. Das Kühlsystem 11 wird also anhand der ermittelten Kühlbedingungsgröße auf Fehlfunktionen geprüft. Wird anhand der Kühlbedingungsgröße festgestellt, dass das Kühlsystem 11 von einer Fehlfunktion betroffen ist, so wird eine Sicherheitsmaßnahme durchgeführt. Beispielsweise wird der Elektromotor 2 im Rahmen der Sicherheitsmaßnahme in den Freilauf geregelt.
Im Folgenden wird das in Figur 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel näher erläutert. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die ermittelte Kühlbedingungsgröße beim Festlegen der Begrenzungsgröße dadurch berücksichtigt, dass der erfasste Ist- Motorstrom vor Ermitteln des Integrals in Abhängigkeit von der ermittelten Kühlbedingungsgröße in einem Funktionsblock 19 skaliert wird. In dem Funktionsblock 17 wird dann stets dieselbe Begrenzungskennlinie für die Festlegung der Begrenzungsgröße verwendet.
Vorzugsweise wird ein elektrischer Zwischenkreiskondensatorstrom des Zwischenkreiskondensators 7 ermittelt und bei der Begrenzung der Leistungsanforderung berücksichtigt. Beispielsweise wird das Integral in dem Funktionsblock 16 unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zwischenkreiskondensatorstroms ermittelt.
Vorzugsweise wird die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Schaltfrequenz der Schalteinrichtung 4 begrenzt. Bei hohen Schaltfrequenzen ist davon auszugehen, dass die Temperatur der Schaltelemente 6 bei konstanter Leistungsanforderung zumindest im Wesentlichen konstant ist. Bei geringen Schaltfrequenzen sind die Schaltelemente 6 jedoch derart lange leitend beziehungsweise nicht leitend, dass die Temperatur trotz konstanter Leistungsanforderung um einen Mittelwert oszilliert, sodass Temperaturminima und Temperaturmaxima auftreten. Durch die Berücksichtigung der Schaltfrequenz bei der Begrenzung der Leistungsanforderung können die Schaltelemente 6 vor zu hohen Temperaturmaxima geschützt werden. Vorzugsweise wird die Leistungsanforderung hierzu bei einer Verringerung der Schaltfrequenz auf einen geringeren Wert begrenzt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, wobei die Antriebseinrichtung (1) einen Elektromotor (2) mit einer Motorwicklung und eine der Motorwicklung zugeordnete Schalteinrichtung (4) aufweist, wobei der Schalteinrichtung (4) zumindest eine Kühlmittelleitung (10) mit einem Kühlmittel (12) zugeordnet ist, wobei die Schalteinrichtung (4) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Leistungsanforderung angesteuert wird, und wobei die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Begrenzungsgröße begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von einer ermittelten Kühlbedingungsgröße festgelegt wird, die eine aktuelle Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels (12) sowie einen aktuellen Volumenstrom des Kühlmittels (12) beschreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Kühlbedingungsgröße die Kühlmitteltemperatur und/oder der Volumenstrom erfasst werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest zwei verschiedenen Stellen eines zwischen der Kühlmittelleitung (10) und der Schalteinrichtung (5) angeordneten Kühlkörpers (13) jeweils eine Temperatur erfasst wird, und dass die Kühlbedingungsgröße in Abhängigkeit von den erfassten Temperaturen ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Integral eines erfassten Ist- Motorstroms der Motorwicklung ermittelt wird, und dass die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von dem Integral festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsgröße in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Begrenzungskennlinie ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Ist- Motorstrom vor Ermitteln des Integrals in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße skaliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskennlinie in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße verschoben und/oder skaliert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Kühlmittelleitung (10) aufweisendes Kühlsystem (11) in Abhängigkeit von der Kühlbedingungsgröße auf Fehlfunktionen überwacht wird, und dass bei Feststellen einer Fehlfunktion des Kühlsystems (11) zumindest eine Sicherheitsmaßnahme durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalteinrichtung (4) zumindest ein Zwischenkreiskondensator (7) zugeordnet ist, dass ein elektrischer Zwischenkreiskondensatorstrom ermittelt wird, und dass die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von dem ermittelten Zwischenkreiskondensatorstrom begrenzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsanforderung in Abhängigkeit von einer Schaltfrequenz der Schalteinrichtung (4) begrenzt wird.
11. Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, wobei die Antriebseinrichtung (1) einen Elektromotor (2) mit einer Motorwicklung und eine der Motorwicklung zugeordnete Schalteinrichtung (4) aufweist, und wobei der Schalteinrichtung (4) zumindest eine Kühlmittelleitung (10) mit einem Kühlmittel (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) ein Steuergerät (9) aufweist und speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mittels des Steuergerätes (9) das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
12. Elektrische Antriebseinrichtung, mit einem eine Motorwicklung aufweisenden Elektromotor (2), und mit einer der Motorwicklung zugeordneten
Schalteinrichtung (4), wobei der Schalteinrichtung (4) zumindest eine Kühlmittelleitung (10) mit einem Kühlmittel (12) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (8) gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
PCT/EP2023/069275 2022-09-26 2023-07-12 Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, vorrichtung zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, elektrische antriebseinrichtung WO2024068073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210124.3A DE102022210124A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung, Elektrische Antriebseinrichtung
DE102022210124.3 2022-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068073A1 true WO2024068073A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=87312225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/069275 WO2024068073A1 (de) 2022-09-26 2023-07-12 Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, vorrichtung zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, elektrische antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210124A1 (de)
WO (1) WO2024068073A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965489A1 (de) * 2005-12-14 2008-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorantriebseinrichtung und damit ausgestattetes auto
US20120274158A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Kwangwook Chun Electric motor and electric vehicle having the same
US20130300332A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Denso Corporation Control apparatus for a power converter connected to a rotary machine which is operable as a drive motor of a vehicle
US20160226431A1 (en) * 2013-11-07 2016-08-04 Mitsubishi Electric Corporation Protective device for vehicle inverter
EP3173281A1 (de) * 2014-07-23 2017-05-31 Nissan Motor Co., Ltd Motorsteuerungsvorrichtung und motorsteuerungsverfahren
US20180050605A1 (en) * 2016-08-22 2018-02-22 Ford Global Technologies, Llc Operation of combined cooling circuit for power electronics and battery
DE102018114405A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Liebherr-Components Biberach Gmbh Energiespeichervorrichtung für elektrische Antriebssysteme
US20210036652A1 (en) * 2018-05-18 2021-02-04 Gkn Automotive Ltd. Operating an electrical machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1965489A1 (de) * 2005-12-14 2008-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorantriebseinrichtung und damit ausgestattetes auto
US20120274158A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Kwangwook Chun Electric motor and electric vehicle having the same
US20130300332A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Denso Corporation Control apparatus for a power converter connected to a rotary machine which is operable as a drive motor of a vehicle
US20160226431A1 (en) * 2013-11-07 2016-08-04 Mitsubishi Electric Corporation Protective device for vehicle inverter
EP3173281A1 (de) * 2014-07-23 2017-05-31 Nissan Motor Co., Ltd Motorsteuerungsvorrichtung und motorsteuerungsverfahren
US20180050605A1 (en) * 2016-08-22 2018-02-22 Ford Global Technologies, Llc Operation of combined cooling circuit for power electronics and battery
US20210036652A1 (en) * 2018-05-18 2021-02-04 Gkn Automotive Ltd. Operating an electrical machine
DE102018114405A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Liebherr-Components Biberach Gmbh Energiespeichervorrichtung für elektrische Antriebssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210124A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354279B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE4223854C2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
DE102016100861B4 (de) Steuerung des Herabsetzens der Leistung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls
EP3417672B1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere heizer, sowie vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen vorrichtung
EP1915806A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei handwerkzeugen
DE102015111186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine
EP2229307A1 (de) Verfahren zur detektion einer thermischen überlastsituation bei einem elektrohandwerkzeug
DE102014220208A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
DE102014219474B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Leistungshalbleitern
EP1110302B1 (de) Verfahren zur begrenzung eines elektrischen stroms durch ein elektrisches bauteil und begrenzungsvorrichtung
DE102017113886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Schaltfrequenz eines Inverters in einem elektrischen Antriebsstrang, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2016128100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine, kraftfahrzeug
WO2024068073A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, vorrichtung zum betreiben einer elektrischen antriebseinrichtung, elektrische antriebseinrichtung
DE102012004526A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Heizung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
EP3278190B1 (de) Regelungsverfahren für ein schaltschrankkühlgerät
DE102019216220A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Volumenstroms eines Kühlmittels
DE102014224388B4 (de) System und Verfahren für einen Kaltstart eines Fahrzeugs
WO2009015961A1 (de) Elektrische einrichtung mit einem halbleiterbauelement
WO2021058226A1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters
DE102020125642A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Überwachung der Kühlleistung für einen Halbleiter-Pulswechselrichter
DE102022210122A1 (de) Schaltmodul für einen Elektromotor, Elektrische Antriebseinrichtung, Verfahren zum Schätzen einer Kühlbedingungsgröße in einer elektrischen Antriebseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinrichtung
WO2009013141A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines fahrzeuggenerators
WO2016128375A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE102020206987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Zwischenkreiskondensators in einem Hochvoltnetz
WO2016050811A1 (de) Verfahren zum initialisieren einer temperaturüberwachung, steuerungsverfahren für einen elektromotor und elektronische motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23741679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1