WO2024064989A1 - Anzeigevorrichtung und steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische systeme - Google Patents

Anzeigevorrichtung und steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische systeme Download PDF

Info

Publication number
WO2024064989A1
WO2024064989A1 PCT/AT2023/060341 AT2023060341W WO2024064989A1 WO 2024064989 A1 WO2024064989 A1 WO 2024064989A1 AT 2023060341 W AT2023060341 W AT 2023060341W WO 2024064989 A1 WO2024064989 A1 WO 2024064989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
information
content
display device
representation
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Lehner
Original Assignee
Keba Industrial Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keba Industrial Automation Gmbh filed Critical Keba Industrial Automation Gmbh
Publication of WO2024064989A1 publication Critical patent/WO2024064989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/145Instrument input by combination of touch screen and hardware input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda

Definitions

  • the invention relates to a display device for the electronically controllable visualization of information, a control system for controlling potentially dangerous technical systems with at least one such display device, and a method for displaying information on an electronically controllable display device, as specified in the claims.
  • EP2305534A1 describes an arrangement and a method for activating a safe operating state for a driverless means of transport.
  • the driverless means of transport is controlled using a digital controller.
  • the digital control has access to a redundant device for recording the position of the driverless means of transport. With this redundant position detection of the driverless means of transport, it can be determined at any time whether it is within the defined segment of the route.
  • Such redundant or fail-safe sensors for position detection can also be an approach to increasing system security.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a device or a method by means of which a user is able to operate technical systems with increased security against malfunction or failure.
  • the display device for the electronically controllable visualization of information, which information can be visually perceived by the human eye of a user, comprises a first display and at least one second display, which first display has a first display area which is set up or provided for visualizing first display content.
  • the at least one second display has a second display area, which is set up or provided for visualizing second display content.
  • the first display area of the first display and the second display area of the at least one second display are arranged one after the other or one behind the other in the normal direction to the first and second display areas.
  • the first display area and the second display area are arranged at least partially overlapping one another, in particular positioned so that they overlap or overlap.
  • the at least one second display is designed to be transparent or at least partially translucent in the normal direction to its second display surface, so that first display contents on the first display surface of the first display can be perceived by the human eye through the second display surface in the normal direction to the second display surface.
  • First display content from the first display and second display content from the at least one second display are intended to cumulatively or superimpose system or safety-relevant information by superimposing color representations and/or by mutually supplementing or completing graphic representations, in particular to be completed or visualized as intended.
  • Such a representation or information is in such a way that it can be evaluated by a user of the display device for plausibility or can be clearly checked for correctness.
  • At least one generic control device and/or a display control device specifically assigned to the first display and to the at least one second display can be set up to assign the respective first and second display contents to the first display and the at least one second display.
  • at least one generic control device and/or at least one display control device can be set up for the intended division of the display content for the first display and the at least one second display.
  • the technical solution specified therefore provides for at least one transparent or translucent display to be placed over a standard display.
  • Each display can be controlled independently.
  • At least safety-relevant information is shown split or divided on each display.
  • the complete display content, for example a symbol, and/or the correct color is only visualized if the elements or display contents displayed are correctly superimposed or cumulated.
  • the display is incomplete or atypical. The user can recognize such an error immediately.
  • the correct or expected display on the display device can also be achieved by optically superimposing two primary colors. If a display content has to be yellow, for example an operating symbol or a graphically visualized indicator light, the user expects this display content to be in this color. In this case, the display content on the first display can be red and the locally superimposed display content on the at least one second display can be green - or vice versa. The information displayed by the display device as a whole, for example the operating symbol, then appears correctly and as intended in yellow. A plausible or adequate display on the display device lets the user know that both or all display or control channels are error-free. The same applies to the alternative or combinatory superimposition of graphic representations or shapes.
  • Two or more displays can be superimposed on one another, which cumulatively visualize information to be displayed, with the corresponding graphic and/or color representation being perceivable by the human eye and verifiable by the user.
  • the information or representation cumulatively or overall visualized by the first and the at least one second display is formed by at least one preferably graphic symbol, which symbol is provided for manual operation and/or monitoring of manually controllable and influenceable technical systems.
  • a display device offers significant advantages, particularly in connection with control-related operating and/or display elements.
  • the at least one symbol can be a symbol for machine operation, in particular according to standard EN 60204-1 or IEC 60417.
  • the first display and the at least one second display are designed to produce a mixed color, in particular yellow, by subtractive or additive color mixing of a first color for the first display content, for example red, and a second color for the second display content, for example green.
  • This yellow representation can then be recognized by an operator as plausible or planned. If a different or atypical representation appears on the display device, deviating from expectations, this can be quickly recognized by the user as a system error or a technical fault.
  • the first display and the at least one second display can be set up to display or output at least a partial section of the information or representation to be visualized on the first display and the at least one completing partial section of the information or representation to be visualized on the at least one second display.
  • This also allows technical errors or irregularities in the control system to be quickly and clearly recognized by a user.
  • the first and at least one second display are designed as graphics-capable displays and each enable representations with a color depth of at least 8 bits, in particular of at least 24 bits. The ability to visualize hundreds or several million colors makes it possible to create an appealing appearance that differs little or not at all from standard display devices.
  • a touch-sensitive, transparent or at least partially translucent input means for manual input of control or operating commands can be arranged in front of the at least one second display in the normal direction to its second display surface.
  • This touch-sensitive input means can be designed as a film. This makes it possible to create an advantageous touch-sensitive input and output device, in particular a touch panel.
  • the at least one second display can be designed as an OLED display. This makes deep black levels possible and allows a high level of detail and good contrast to be achieved on the display device. In addition, a high level of transparency or light transmission can be achieved with such a display.
  • the at least one second display can be designed as a projection-based display with a light projector. This also makes it possible to achieve high levels of transparency or light transmission for the first display underneath or behind it.
  • the first display can be an LCD display with backlight.
  • a generic or common display control device and / or a first and at least one second display control device is or are designed, which is set up to display the colored representations on the first and at least one second display or are and/or which is set up to mutually complement or complete the overall graphic representations to be displayed on the first and/or the at least one second display or are. This allows controlled and intended operation of the display device to be achieved.
  • the object of the invention is also achieved by a control system for controlling potentially dangerous technical systems, such as industrial plants, machines or motor vehicles.
  • This control system comprises at least one safety circuit with at least one safety switching element that can be manually operated by an operator, for example an emergency stop or approval actuation element, at least one control device for controlling processes in the technical system, and a display device according to the invention, which is functionally coupled to the at least one control device.
  • the use of the display device according to the invention as a fail-safe display means in control systems of potentially dangerous technical systems, such as industrial plants, machines or motor vehicles, is particularly advantageous.
  • the object of the invention is also achieved by a method for displaying information on an electronically controllable display device.
  • the information to be displayed on the display device is visually perceivable by a user's human eye.
  • the display device comprises a first and at least one second display.
  • the first display has a first display area, which is provided or set up for visualizing first display content.
  • the at least one second display has a second display area, which is provided or set up for visualizing second display content.
  • the first and second display surfaces of the first display and the at least one second display are arranged one after the other or one behind the other in the normal direction to the first and second display surfaces.
  • the first and second display surfaces are arranged at least partially overlapping one another, in particular positioned so that they overlap or overlap.
  • the at least one second display is designed to be transparent or partially translucent in the normal direction to its second display surface, so that display contents on the first display surface of the first display in the normal direction to the second display surface can be perceived by the human eye through the second display surface.
  • the method according to the invention comprises the following steps: - computer-based division of the information or representation to be displayed into first display content and second display content,
  • the representation or information displayed in a completed or cumulative manner by the first and the at least one second display is such that it can be evaluated by a user of the display device with regard to plausibility or can be recognized or checked with regard to its correctness.
  • the information cumulated or visualized as a whole by the first and the at least one second display can be formed by at least one preferably graphic symbol, which symbol can be used to operate and/or monitor technical systems that can be controlled and influenced manually.
  • the first display and the at least one second display are used in such a way that by subtractive or additive color mixing of a first color for the first display content, for example red, and a second color for the second display content, for example green, a mixed color - consequently yellow - is generated, which can be perceived by an operator as plausible or planned.
  • a first color for the first display content for example red
  • a second color for the second display content for example green
  • the first display and the at least one second display are used in such a way that at least a partial section of the information or representation to be visualized is displayed or output on the first display and at least a completing partial section of the information or representation to be visualized is displayed or output on the at least one second display.
  • a touch-sensitive, transparent or partially translucent input means is arranged in front of the at least one second display in the normal direction to its second display surface, via which input means a user can manually enter control or operating commands and these are used to operate and/or monitor potentially dangerous technical systems, such as industrial systems, machines or motor vehicles.
  • Such a touch panel enables safe monitoring and control of technical systems with the involvement of an operator.
  • Fig. 1 shows an electronic control system for an industrial plant
  • Fig. 2 shows an electronic control system for a machine
  • Fig. 3 an electronic control system for a motor vehicle
  • Fig. 4 shows a display device with a first and at least one second display
  • Fig. 5 shows an example of a color and/or shape overlay by a first and at least one second display
  • Examples of overlays of display content for displaying a graphic symbol on a display device comprising a first display and at least one second display.
  • FIGS. 1 and 2 show exemplary embodiments of electrical or electronic control systems 1 for controlling potentially dangerous technical systems or systems, such as industrial systems, machines or motor vehicles.
  • the control systems 1 shown as examples in FIGS. 1 and 2 are specifically intended for the automation or control of industrial systems or machines.
  • Such an industrial plant or its control system 1 comprises at least one electronic control device 2 or can also be provided with a plurality of distributed electronic control devices 2, 2 '.
  • a corresponding system includes at least one machine 3 or a plurality of possibly interacting machines 3 or machine components.
  • the at least one electronic control device 2, 2' is preferably designed to be software-controlled and serves primarily to implement the respective control functions of the respective industrial machine 3 or to be able to monitor, influence and/or program the processes of the machine 3.
  • such an industrial machine 3 can be formed by at least one industrial robot 4.
  • Such an industrial robot 4 can be part of an assembly or manufacturing system.
  • Such a data or control network between several industrial robots 4 can also include a central master computer 5.
  • a central, decentralized, hierarchical or otherwise structured control architecture and networking a wide variety of embodiments are conceivable, which can be selected by the person skilled in the art according to the respective requirements.
  • At least one human-machine interface 6 can be assigned or assignable to at least one control device 2' of at least one machine 3.
  • HMI human-machine interface 6
  • the control-related human-machine interface 6 is formed by a mobile or portable hand-held control device 8.
  • the human-machine interface 6 is defined by a stationary control panel 9.
  • the human-machine interface is a Part of the vehicle cockpit.
  • the respective human-machine interfaces 6 can therefore also be referred to as operator interfaces.
  • a generic handheld control device 8 or control panel 9 can have at least one control input and output device 10, such as a touch-sensitive screen 11 (touch screen), input keys 12, switches, or other electrical or electromechanical input and output means. In addition, visually and/or acoustically detectable output means can be provided.
  • a generic handheld control device 8 or control panel 9 the previously mentioned touch-sensitive screen 11, as well as lighting elements or signaling lamps can be provided to display system-relevant data or states.
  • the scope of functions and the embodiment of the respective input device or the respective output device depend heavily on the respective application, in particular on the technical complexity of the machine 3 or system to be controlled. What is important here is that the operator 7 can control or monitor, influence and/or program the required control processes by means of the control technology input and output device 10, for example by means of the aforementioned touch-sensitive screen 11.
  • control device 2 implemented in the human-machine interface 6, in particular in the handheld control device 8 or in the control panel 9, and the control device 2' functionally assigned to a machine 3 can interact in terms of data technology or control technology via wired and/or wireless communication interfaces.
  • controllable, in particular at least activable and deactivatable, movement drives 13 are provided, which are connected to the respective control device 2 '.
  • Such movement drives 13 can often also be adjustable or changed as required in terms of their drive speed and/or drive power or driving force.
  • Such movement drives 13 can, as illustrated in FIGS. 1 and 2, be formed by motors 14, by hydraulic cylinders, by proportional solenoid valves, or by other elements for the active or controllable movement of machine components.
  • the corresponding movement drives 13 also include actuators with which an adjustment movement of a machine component can be generated or initiated.
  • Such a Movement drive 13 and the respective machine component can also be referred to as a machine axis.
  • a controllable machine component or machine axis can be understood, for example, as an articulated arm of an industrial robot 4, a feed unit, a processing unit of a machine tool, an actuator of a production machine, a steering and/or travel drive of a motor vehicle and the like.
  • a plurality of sensors, limit switches and/or transmitters can typically also be connected to such a control device 2 ', as is generally known.
  • movement or functional sequences of the respective machine or the respective motor vehicle can be carried out fully automatically or at least partially automatically or monitored automatically.
  • At least one control element 15 can be provided on the respective human-machine interface 6 for manually influencing or specifying adjustment movements of at least one of the system components or machine axes.
  • This manual influencing or specification of adjustment movements by an operator 7 preferably includes the possibility of changing the speed and/or power of the travel or movement drive 13 to be controlled or selectively controlled.
  • operating elements in particular touch or switching elements, can be designed, which are used for Activation and deactivation of a selected or controllable movement drive 13 are provided.
  • other actuators can also be provided within the technical system to be controlled, such as heating or cooling devices, optical devices, ventilation devices or the like.
  • At least one of the control elements 15 on the human-machine interface 6 can be designed as a rotary control control element 16 with an endlessly or stop-free rotatable actuator 17.
  • Endless rotation means that the rotary actuator control element 16 or its actuator 17 is designed in such a way that there are no mechanical end stops or no permanent limitation with regard to the rotational mobility of the actuator 17. This is in contrast to a typical potentiometer or adjustable ohmic resistor, which has a rotation or adjustment range of usually around 270°.
  • a turntable control element 16 is rather comparable to a so-called override potentiometer or can be the turntable control element 16 can be designed as an endlessly rotatable incremental encoder. It is advantageous if the rotary actuator control element 16 enables endless rotatability of its, for example, disk or wheel-shaped actuating member 17 or an associated, unlimited delivery of sensor pulses or increments.
  • an electronic control system 1 which comprises at least one control device 2, 2', can be used for a variety of applications or systems.
  • it can be used for industrial or process automation, for the operation of machines, or for the operation of manually, partially autonomously or autonomously controlled motor vehicles or self-propelled work machines.
  • the control system 1 has at least one safety circuit 18 for reliably establishing or initiating a safe state, in particular an emergency stop state and / or a safe braking state or another safe operating state.
  • At least one safety formwork element 19 that can be manually operated by an operator 7, for example an emergency stop and/or closing actuation element, is functionally integrated into the at least one safety circuit 18.
  • the potentially dangerous technical system or a potentially critical subarea of the technical system is placed in a safe state with high functional reliability. This is intended - as is well known - to avert or keep risks and damage or injuries to people and/or machines.
  • the at least one safety circuit 18 of the technical system is wired.
  • the safety switching element 19 on the handheld control device 8 can be integrated into a wireless and/or wired safety circuit 18.
  • Fig. 4 shows a control system 1 with at least one display device 20, which is set up for the electronically controllable visualization of information relevant to control technology or monitoring technology.
  • the representations and information or data that can be visualized on this display device 20 are Eye of an operator 7 can be visually detected or perceived and evaluated by this user with regard to its plausibility. In particular, at least some of the information visualized with the display device 20 can be evaluated by the user with regard to its completeness or its expected appearance.
  • the display device 20 comprises a first display 21 and at least one second display 22.
  • the first display 21 has a first display area 23, which is set up or provided for visualizing first display content 24.
  • Examples of first display contents 24 of the first display 21 have been marked with hatching purely as an example in FIG. 4 for better differentiation or easier comprehensibility. However, such hatching would typically not be part of the first display content 24 of the first display 21.
  • the at least one second display 22 has a second display area 25, which is set up or provided for visualizing second display content 26.
  • the first display area 23 of the first display 21 and the second display area 25 of the at least one second display 22 are arranged one after the other or one above the other in the normal direction to the first and second display areas 23, 25.
  • the first display surface 23 and the second display surface 25 are arranged to overlap one another at least partially or over the entire surface. Accordingly, the first and second display surfaces 23, 25 are arranged partially or completely overlapping or superimposed on each other.
  • the at least one second display 22 is transparent or at least partially translucent in the normal direction to its second display surface 25, so that first display contents 24 on the first display surface 23 of the first display 21 can be perceived by the human eye in the normal direction to the second display surface 25 through the second display surface 25.
  • the first display contents 24 can also be recognized by the operator 7 from the superimposed second display surface 25 due to the transparent or translucent second display surface 25.
  • the first display contents 24 were highlighted or identified in FIG. 4 by way of example hatching.
  • these first display contents 24 are each formed by partial sections of symbols 27 for machine operation.
  • half are graphical operating symbols for display on the first display 21 or provided on the first display surface 23.
  • the remaining sections of the respective operating symbols, in particular their second halves, are provided for visualization or output on the at least one second display 22, which is/are functionally or graphically superimposed on the first display 21.
  • Two or more second displays 22 with transparent or translucent display surface 25 can be arranged in series above the first display 21.
  • the information or representation to be visualized on the display device 20, for example a graphic symbol 27 for machine operation, can be divided between the number of respective first and second displays 21, 22.
  • first display content 24 from the first display 21 and second display content 26 from the at least one second display 22 can be provided to provide information to be output on the display device 20 by superimposing color representations and/or by mutually supplementing or completing graphic representations to complete or to visualize completed.
  • This correspondingly completed or completed information for example an expected or typical operating symbol, can then be evaluated by a user of the display device 20 with regard to its plausibility or can be recognized or checked with regard to its correctness.
  • atypical, incomplete or unexpectedly colored representations on this display device 20 can be recognized by the operator as implausible or as clearly caused by an error.
  • the error safety of the display device 20 or the control system 1 equipped with it can be increased in this way.
  • the information provided for output on the display device 20 is formed by graphic symbols 27 for machine operation.
  • this information can be formed by a start symbol, a stop symbol, a symbol for a reset command, a symbol for a forward command, a symbol for a reverse command, or by a symbol 27 for initiating an emergency stop, as shown by way of example in the upper section of Fig. 4.
  • at least one of the symbols 27 which is provided on the display device 20 for Visualization is provided, must be defined by a safety switching element 19, in particular by an enabling and/or emergency stop switching element.
  • Symbols 27 for machine operation are defined, among others, in the standard EN 60204-1 or IEC 60417.
  • the at least one second display 22 which is transparent or translucent in order to display first display contents 24 from the first display positioned behind or below it
  • a projection-based display as an LCD display, or as an OLED display or as a light-emitting diode film.
  • the display contents 26 are projected onto or into a transparent pane or film using a light projector.
  • the light projector can be arranged to the side of the transparent pane or film and, if necessary, display the corresponding projection using one or more mirrors.
  • This pane or film can be made of plastic, for example PMMA, or of glass.
  • Projection-based, translucent displays 22 are also known as so-called “head-up displays”, as they are used in motor vehicles, for example. Translucent or transparent displays based on OLED, LCD or TFT are also available on the market.
  • the information generated by the first display 21 and the at least one superimposed second display is generated by the first display 21 and the at least one superimposed second display
  • information or representation to be displayed can be implemented or controlled by means of a common display control device 28 and/or by means of a first display control device 29 and at least one second display control device 30.
  • a common display control device 28 is provided, which can also be designed as a component of a functional or process-relevant control device 2, 2' of the electronic control system 1.
  • This control device 2, 2' transfers the contents to be displayed to the first display control device 29 and to the at least one second display control device 30.
  • the first display control device 29 is functionally coupled to the first display 21, in particular connected by a line
  • the at least one second display control device 30 is functionally coupled to the at least one second display 22, in particular connected by a line.
  • the respective display control devices 28; 29, 30 are at least set up to determine the first display contents 24 and the second display contents 26, in particular to compare and separate them.
  • at least one data comparison line 31 can be used. between the display control devices 29, 30.
  • the respective display control devices 28 and/or 29, 30 are to be understood as control devices and largely determine the first and second display contents 24, 26 on the first display 21 and on the at least one second display 22. Accordingly, the display control devices 28 and/or 29, 30 are set up to divide or split the total information to be visualized based on the display. In particular, the display control devices 28 and/or 29, 30 can be set up to display color representations on the first and the at least one second display 21, 22 and/or to mutually supplement or complete the total graphic representations to be displayed on the first display 21 and/or the at least one second display 22.
  • the at least one second display 22 can be preceded by a touch-sensitive, transparent or at least partially translucent input means 32 for manual input of control or operating commands in the direction normal to its second display surface 25.
  • This input means 32 can be designed as a touch-sensitive film - indicated by dash-dotted lines in FIG. 4 - whereby points of contact on its surface can be evaluated electronically.
  • the display device 20 can therefore be designed in the form of a touch panel.
  • the first display 21 and the at least one second display 22, which is structurally superimposed on the first display 21, can be set up or provided for this purpose by subtractive or additive color mixing of a first color 33 for the first Display content 24 or as first display content 24, for example red, and a second color 34 for the second display content 26 or as second display content 26, for example green, to generate a mixed color 35 - for example yellow - and / or to generate a completed graphic symbol 27.
  • the first display 21 and the at least one second display 22 can be designed or provided to display or output at least a portion of the information or representation to be visualized on the first display 21 and the at least one completing portion of the information or representation to be visualized on the at least one second display 22, as shown in Fig. 5 and also in Fig. 6 using examples.
  • an expected mixed color 35 on the display device 20 for example yellow
  • a typically displayed symbol 27 for example a closed rectangle or square or a solid line
  • this information or representation can be perceived by an operator as plausible or recognized as planned.
  • Fig. 5 illustrates such a planned or correct display state.
  • the operator can relatively clearly conclude that the display device 20 or the control system 1 is malfunctioning. A potential fault in the control system 1 or a malfunction of the system can thus be recognized quickly and relatively clearly. Safeguarding, restarting or shutdown measures in the faulty technical system can then be taken immediately.
  • Fig. 6 shows an incomplete list of examples for the safe display of a control-relevant symbol 27, in particular a start symbol for machines or for technical processes.
  • the approach of graphic or form overlay is explained here using examples.
  • Three examples of first display contents 24 are shown in the left column and the second display contents 26 that complete such display contents 24 are shown in the middle column. Cumulatively or superimposed, the first and second display contents 24, 26 each result in a correctly or completely displayed symbol 27 for machine operation, in particular a plausible and clearly recognizable start symbol according to the rightmost column.
  • a graphical symbol 27 or an item of information or representation to be displayed also includes numbers, letters or graphical user interfaces of the display device 20.
  • Control system 30 second display control device, 2' control device 31 balancing line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem (1) für potentiell gefahrbringende technische Systeme und eine dabei eingesetzte Anzeigevorrichtung (20) zur Visualisierung von Informationen. Die Anzeigevorrichtung (20) umfasst ein erstes Display (21) und wenigstens ein zweites Display (22). Eine erste Anzeigefläche (23) des ersten Displays (21) und eine zweite Anzeigefläche (25) des wenigstens einen zweiten Displays (22) sind hintereinander angeordnet. Das wenigstens eine zweite Display (22) ist dabei in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche (25) transparent oder zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet, sodass erste Anzeigeinhalte (24) des ersten Displays (21) in Normalrichtung zur zweiten Anzeigefläche (25) vom menschlichen Auge wahrnehmbar sind. Erste Anzeigeinhalte (24) von dem ersten Display (21) und zweite Anzeigeinhalte (26) von dem wenigstens einen zweiten Display (22) sind dazu vorgesehen, durch eine Überlagerung von farblichen Darstellungen und/oder durch eine gegenseitige Ergänzung oder Vervollständigung von grafischen Darstellungen eine system- oder sicherheitsrelevante Information kumuliert bzw. überlagert zu visualisieren. Eine solche Darstellung bzw. Information ist dabei von einem Benutzer der Anzeigevorrichtung (20) hinsichtlich Plausibilität evaluierbar oder hinsichtlich ihrer Korrektheit eindeutig überprüfbar.

Description

ANZEIGEVORRICHTUNG UND STEUERUNGSSYSTEM FÜR POTENTIELL GEFAHRBRINGENDE TECHNISCHE SYSTEME
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur elektronisch steuerbaren Visualisierung von Informationen, ein Steuerungssystem zur Steuerung von potentiell gefahrbringenden technischen Systemen mit wenigstens einer solchen Anzeigevorrichtung, sowie ein Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer elektronisch steuerbaren Anzeigevorrichtung, wie dies in den Ansprüchen jeweils angegeben ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit ist es bekannt, systemkritische Steuerungssysteme redundant auszuführen. Bei einem Ausfall einer Teilkomponente kann die weggefallene Funktion in der der Regel vollständig von der zumindest einen noch funktionsfähigen Teilkomponente ersetzt bzw. übernommen werden. Ein gravierender Sicherheitsverlust kann dadurch häufig vermieden werden.
Außerdem ist es bekannt, bei sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen zwei oder mehr Aus- werte- bzw. Recheneinheiten technologisch unterschiedlich aufzubauen und parallel zu betreiben. Die jeweiligen Auswerteergebnisse bzw. Steuerbefehle innerhalb des Steuerungssystems werden dann vergleichen. Nur bei identischen Ergebnissen wird die jeweilige Aktion auch ausgeführt. Damit kann ebenso ein steuerungstechnischer Sicherheitsgewinn erzielt werden.
Die EP2305534A1 beschreibt eine Anordnung und ein Verfahren zur Aktivierung eines sicheren Betriebszustandes für ein fahrerloses Transportmittel. Dabei wird das fahrerlose Transportmittel mittels einer digitalen Steuerung gesteuert. Die digitale Steuerung hat Zugriff auf eine redundante Einrichtung zur Positionserfassung des fahrerlosen Transportmittels. Mit dieser redundanten Positionserfassung des fahrerlosen Transportmittels kann jederzeit festgestellt werden, ob sich dieses innerhalb des definierten Segmentes des Fahrweges befindet. Eine solche redundante bzw. fehlersichere Sensorik zur Positionserfassung kann ebenso ein Ansatz zur Erhöhung von Systemsicherheit sein.
In elektronischen Steuerungssystemen für potentiell gefahrbringende technische System ist darüber hinaus eine fehlersichere bzw. möglichst versagensfreie Anzeige von systemrelevanten Informationen bzw. Hinweisen von hoher Bedeutung. Plötzlich auftretende und unerkannt bleibende Fehler im Steuerungssystem bzw. in der Anzeigevorrichtung können schwerwiegende Folgen haben. Vor allem bei Steuerungssystemen mit zweitweise oder teilweise manuellen Steuerungs- bzw. Bedienungseingriffen und/oder mit einem Überwachungserfordemis durch eine Bedienperson ist eine fehler- bzw. versagenssichere Anzeige von systemrelevanten Informationen von hoher Bedeutung. In diesem Zusammenhang liefert der Stand der Technik nur unzureichende Lösungsansätze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung oder ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, technische Systeme mit erhöhter Sicherheit vor Fehlverhalten oder Versagen betreiben zu können.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung, durch ein Steuerungssystem und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zur elektronisch steuerbaren Visualisierung von Informationen, welche Informationen vom menschlichen Auge eines Benutzers visuell wahrnehmbar sind, umfasst ein erstes Display und wenigstens ein zweites Display, welches erste Display eine erste Anzeigefläche aufweist, welche zur Visualisierung erster Anzeigeinhalte eingerichtet bzw. vorgesehen ist. Das wenigstens eine zweite Display weist eine zweite Anzeigefläche auf, welche zur Visualisierung zweiter Anzeigeinhalte eingerichtet bzw. vorgesehen ist. Die erste Anzeigefläche des ersten Displays und die zweite Anzeigefläche des wenigstens einen zweiten Displays sind in Normalrichtung zur ersten und zweiten Anzeigefläche nacheinander bzw. hintereinander angeordnet. Die erste Anzeigefläche und die zweite Anzeigefläche sind dabei zumindest teilweise einander überlappend angeordnet, insbesondere überdeckend bzw. überlagernd positioniert. Das wenigstens eine zweite Display ist dabei in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche transparent oder zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet, sodass erste Anzeigeinhalte an der ersten Anzeigefläche des ersten Displays in Normalrichtung zur zweiten Anzeigefläche durch die zweite Anzeigefläche hindurch vom menschlichen Auge wahrnehmbar sind. Erste Anzeigeinhalte von dem ersten Display und zweite Anzeigeinhalte von dem wenigstens einen zweiten Display sind dazu vorgesehen, durch eine Überlagerung von farblichen Darstellungen und/oder durch eine gegenseitige Ergänzung oder Vervollständigung von grafischen Darstellungen eine system- oder sicherheitsrelevante Information kumuliert bzw. überlagert zu visualisieren, insbesondere komplettiert bzw. bestimmungsgemäß zu visualisieren. Eine solche Darstellung bzw. Information ist derart, dass sie von einem Benutzer der Anzeigevorrichtung hinsichtlich Plausibilität evaluierbar oder hinsichtlich ihrer Korrektheit eindeutig überprüfbar ist.
Wenigstens eine generische Steuervorrichtung und/oder eine dem ersten Display sowie dem wenigstens einen zweiten Display spezifisch zugewiesene Display-Steuervorrichtung kann/können dazu eingerichtet sein, dem ersten Display und dem wenigstens einen zweiten Display die jeweiligen ersten und zweiten Anzeigeinhalte zuzuweisen. Insbesondere können wenigstens eine generische Steuervorrichtung und/oder wenigstens eine Display-Steuervorrichtung zur bestimmungsgemäßen Aufteilung der Anzeigeinhalte für das erste Display und das wenigstens eine zweite Display eingerichtet sein.
Die angegebene technische Lösung sieht also vor, dass über ein insbesondere standardmäßiges Display wenigstens ein transparentes bzw. lichtdurchlässiges Display gelegt wird. Jedes Display kann eigenständig angesteuert werden. Zumindest sicherheitsrelevante Informationen werden je Display gesplittet bzw. aufgeteilt angezeigt. Nur wenn die jeweils angezeigten Elemente bzw. Anzeigeinhalte korrekt überlagert bzw. kumuliert sind, ist der vollständige Anzeigeinhalt, beispielsweise ein Symbol, und/oder die richtige Farbe visualisiert. Bei einem Ausfall und/oder einem Fehler in einem der Visualisierungs- bzw. Anzeigekanäle ist die Darstellung unvollständig oder untypisch. Der Benutzer kann einen solchen Fehler sofort erkennen.
Auch durch optische Überlagerung zweier Grundfarben kann die korrekte bzw. erwartungsgemäße Darstellung an der Anzeigevorrichtung realisiert werden. Wenn ein Anzeigeinhalt gelb sein muss, beispielsweise ein Bediensymbol oder eine grafisch visualisierte Anzeigeleuchte, wird dieser Anzeigeinhalt vom Benutzer in dieser Farbe erwartet. In diesem Fall kann der Anzeigeinhalt auf dem ersten Display rot sein und der örtlich überlagerte Anzeigeinhalt auf dem wenigstens einen zweiten Display grün sein - oder umgekehrt. Die von der Anzeigevorrichtung insgesamt angezeigte Information, beispielsweise das Bediensymbol, erscheint dann korrekt und bestimmungsgemäß in Gelb. Durch eine plausible bzw. adäquate Darstellung an der Anzeigevorrichtung erkennt der Benutzer, dass beide bzw. alle Anzeige- bzw. Steuerungskanäle fehlerfrei sind. Gleiches gilt für die alternativ oder kombinatorisch umsetzbare Überlagerung von grafischen Darstellungen bzw. Formgebungen.
Mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann eine Visualisierung von sicherheitsrelevanten Informationen bzw. von systemrelevanten Hinweisen sicherer gestaltet werden. Technische Systeme können dadurch möglichst ausfallssicher und auch betriebssicher betrieben werden.
Es können zwei oder auch mehr Displays einander überlagert sein, welche kumuliert eine anzuzeigende Information visualisieren, wobei die entsprechende grafische und/oder farbliche Darstellung vom menschlichen Auge wahrnehmbar und vom Benutzer plausibilisierbar ist.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die von dem ersten und dem wenigstens einen zweiten Display kumuliert bzw. insgesamt visualisierte Information oder Darstellung durch wenigstens ein vorzugsweise grafisches Symbol gebildet, welches Symbol zur manuellen Bedienung und/oder Überwachung von manuell kontrollier- und beeinflussbaren technischen Systemen vorgesehen ist. Insbesondere in Zusammenhang mit steuerungstechnischen Bedien- und/oder Anzeigeelementen bietet eine solche Anzeigevorrichtung deutliche Vorteile.
Das wenigstens eine Symbol kann dabei durch ein Symbol für eine Maschinenbedienung, insbesondere nach Norm EN 60204-1 oder IEC 60417, gebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das erste Display und das wenigstens eine zweite Display dazu eingerichtet, durch subtraktive oder additive Farbmischung einer ersten Farbe für den ersten Anzeigeinhalt, beispielsweise rot, und einer zweiten Farbe für den zweiten Anzeigeinhalt, beispielsweise grün, eine Mischfarbe, insbesondere gelb, zu erzeugen. Diese gelbe Darstellung kann dann von einem Bediener als plausibel oder planmäßig erkannt werden. Wenn abweichend von der Erwartung eine andere bzw. untypische Darstellung an der Anzeigevorrichtung erscheint, kann dies vom Benutzer rasch als Systemfehler bzw. als technische Störung erkannt werden.
Alternativ oder in Kombination zu einer Farbüberlagerung können das erste Display und das wenigstens eine zweite Display dazu eingerichtet sein, wenigstens einen Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem ersten Display und den wenigstens einen komplettierenden Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem wenigstens einen zweiten Display anzuzeigen bzw. auszugeben. Auch dadurch können technische Fehler bzw. Unregelmäßigkeiten im Steuerungssystem von einem Benutzer rasch und eindeutig erkannt werden. Zweckmäßig ist es, wenn das erste und das wenigstens eine zweite Display als grafikfähige Displays ausgeführt sind und jeweils Darstellungen mit einer Farbtiefe von zumindest 8 Bit, insbesondere von zumindest 24 Bit, ermöglichen. Durch die Visualisierbarkeit von Hunderten bzw. mehreren Millionen Farben kann ein ansprechendes Erscheinungsbild geschaffen werden, welches sich von standardmäßigen Anzeigevorrichtungen kaum oder nicht unterscheidet.
Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung kann dem wenigstens einen zweiten Display in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche ein berührungssensitives, transparentes oder wenigstens teilweise lichtdurchlässiges Eingabemittel zur manuellen Eingabe von Steuerungs- oder Bedienbefehlen vorgeordnet sein. Dieses berührungssensitive Eingabemittel kann als Folie ausgestaltet sein. Dadurch kann eine vorteilhafte berührungssensitive Ein- und Ausgabevorrichtung, insbesondere ein Touch-Panel geschaffen werden.
Das wenigstens eine zweite Display kann als OLED-Display ausgeführt sein. Dadurch werden tiefe Schwarzwerte ermöglicht und sind dadurch eine hohe Detailtiefe bzw. gute Kontraste an der Anzeigevorrichtung realisierbar. Zudem kann mit einem solchen Display eine hohe Transparenz bzw. Lichtdurchlässigkeit erzielt werden.
Weiters kann das wenigstens eine zweite Display als projektionsbasiertes Display mit Lichtprojektor ausgeführt sein. Auch dadurch können hohe Transparenzen bzw. Lichtdurchlässigkeiten für das darunter bzw. dahinter liegende erste Display erzielt werden.
Das erste Display kann als LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgeführt sein.
Dadurch wird eine hohe Helligkeit von dessen Anzeigeinhalten ermöglicht. Eine Helligkeitsabschwächung der Anzeigeinhalte auf dem ersten Display aufgrund des wenigstens einen zweiten, vorgelagerten Displays kann dadurch einfach kompensiert werden bzw. vernachlässigt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn eine generische bzw. gemeinsame Display-Steuervorrichtung und/oder eine erste und wenigstens eine zweite Display-Steuervorrichtung ausgebildet ist bzw. sind, welche zur jeweils anteiligen Anzeige der farblichen Darstellungen auf dem ersten und dem wenigstens einen zweiten Display eingerichtet ist bzw. sind und/oder welche zur gegenseitigen Ergänzung oder Vervollständigung der insgesamt anzuzeigenden grafischen Darstellungen auf dem ersten und/oder dem wenigstens einen zweiten Display eingerichtet ist bzw. sind. Dadurch kann ein kontrollierter und bestimmungsgemäßer Betrieb der Anzeigevorrichtung erzielt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch Steuerungssystem zur Steuerung von potentiell gefahrbringenden technischen Systemen, wie industriellen Anlagen, Maschinen oder Kraftfahrzeugen gelöst. Dieses Steuerungssystem umfasst wenigstens einen Sicherheitsschaltkreis mit wenigstens einem von einer Bedienperson manuell betätigbaren Sicherheitsschalelement, beispielsweise einem Nothalt- oder Zu Stimmung s -Betätigungselement, wenigstens eine Steuervorrichtung zur Steuerung von Abläufen im technischen System, und eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, welche mit der wenigstens einen Steuervorrichtung funktional gekoppelt ist. Dadurch wird ein verbessertes Steuerungssystem geschaffen, welches insbesondere erhöhte Anzeigesicherheit bietet.
Insbesondere ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung als fehlersicheres Anzeigemittel in Steuerungssystemen von potentiell gefahrbringenden technischen Systemen, wie industriellen Anlagen, Maschinen oder Kraftfahrzeugen, von besonderem Vorteil.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer elektronisch steuerbaren Anzeigevorrichtung gelöst. Die auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigenden Informationen sind vom menschlichen Auge eines Benutzers visuell wahrnehmbar. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein erstes und wenigstens ein zweites Display. Das erste Display weist eine erste Anzeigefläche auf, welche zur Visualisierung erster Anzeigeinhalte vorgesehen bzw. eingerichtet ist. Das wenigstens eine zweite Display weist eine zweite Anzeigefläche auf, welche zur Visualisierung zweiter Anzeigeinhalte vorgesehen bzw. eingerichtet ist. Die erste und zweite Anzeigefläche des ersten Displays und des wenigstens einen zweiten Displays sind in Normalrichtung zur ersten und zweiten Anzeigefläche nacheinander bzw. hintereinander angeordnet. Zudem sind die erste und zweite Anzeigefläche zumindest teilweise zueinander überlappend angeordnet, insbesondere überdeckend bzw. überlagernd positioniert. Das wenigstens eine zweite Display ist in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche transparent oder teilweise lichtdurchlässig ausgebildet, sodass Anzeigeinhalte an der ersten Anzeigefläche des ersten Displays in Normalrichtung zur zweiten Anzeigefläche durch die zweite Anzeigefläche hindurch vom menschlichen Auge wahrnehmbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: - rechnerbasiertes Aufteilen der anzuzeigenden Information oder Darstellung in erste Anzeigeinhalte und in zweite Anzeigeinhalte,
- Anzeigen der ersten Anzeigeinhalte auf dem ersten Display und Anzeigen der zweiten Anzeigeinhalte auf dem wenigstens einen zweiten Display,
- optisches bzw. visuelles Überlagern von farblichen Darstellungen der ersten und zweiten Anzeigeinhalte und/oder optisches bzw. visuelles Ergänzen oder Kombinieren der ersten und zweiten Anzeigeinhalte, sodass die für eine Anzeige vorgesehen Information vervollständigt wird,
- wobei die von dem ersten und dem wenigstens einen zweiten Display vervollständigt bzw. kumuliert angezeigte Darstellung bzw. Information dergestalt ist, dass sie von einem Benutzer der Anzeigevorrichtung hinsichtlich Plausibilität evaluierbar oder hinsichtlich deren Korrektheit erkennbar bzw. überprüfbar ist.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, technische Systeme mit erhöhter Sicherheit vor Fehlverhalten oder Versagen zu betreiben.
Die von dem ersten und dem wenigstens einen zweiten Display kumuliert bzw. insgesamt visualisierte Information kann durch wenigstens ein vorzugsweise grafisches Symbol gebildet werden, welches Symbol zur Bedienung und/oder Überwachung von manuell kontrollier- und beeinflussbaren technischen Systemen verwendbar ist.
Bei diesem Anzeige- bzw. Visualisierungsverfahren kann auch vorgesehen sein, dass das erste Display und das wenigstens eine zweite Display derart eingesetzt werden, dass durch subtrak- tive oder additive Farbmischung einer ersten Farbe für den ersten Anzeigeinhalt, beispielsweise rot, und einer zweiten Farbe für den zweiten Anzeigeinhalt, beispielsweise grün, eine Mischfarbe - demzufolge gelb - erzeugt wird, welche von einem Bediener als plausibel oder planmäßig wahrnehmbar ist.
Alternativ oder in Kombination zu einer Farbenüberlagerung kann vorgesehen sein, dass das erste Display und das wenigstens eine zweite Display derart eingesetzt werden, dass wenigstens ein Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem ersten Display und wenigstens ein komplettierender Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem wenigstens einen zweiten Display angezeigt bzw. ausgegeben wird. Entsprechend einer weiterbildenden Verfahrensmaßnahme kann vorgesehen sein, dass dem wenigstens einen zweiten Display in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche ein berührungssensitives, transparentes oder teilweise lichtdurchlässiges Eingabemittel vorgeordnet ist, über welches Eingabemittel von einem Benutzer Steuerungs- oder Bedienbefehle manuell eingebbar sind und diese zur Bedienung und/oder Überwachung von potentiell gefahrbringenden technischen Systemen, wie industriellen Anlagen, Maschinen oder Kraftfahrzeugen verwendet werden. Ein derartiges Touch-Panel ermöglicht eine sichere Überwachung und Steuerung von technischen Systemen unter Involvierung einer Bedienperson.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, beispielhafter Darstellung:
Fig. 1 ein elektronisches Steuerungssystem für eine industrielle Anlage;
Fig. 2 ein elektronisches Steuerungssystem für eine Maschine;
Fig. 3 ein elektronisches Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 4 eine Anzeigevorrichtung mit einem ersten und wenigstens einem zweiten Display;
Fig. 5 ein Beispiel für eine Färb- und/oder Form-Überlagerung durch ein erstes und wenigstens ein zweites Display;
Fig. 6 Beispiele für Überlagerungen von Anzeigeinhalten zur Darstellung eines grafischen Symbols auf einer Anzeigevorrichtung umfassend ein erstes Display und wenigstens ein zweites Display.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Eageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Fig. 1 bis 3 sind Ausführungsbeispiele von elektrotechnischen bzw. elektronischen Steuerungssystemen 1 zur Steuerung von potentiell gefahrbringenden technischen Anlagen bzw. Systemen, wie industriellen Anlagen, Maschinen oder auch Kraftfahrzeugen gezeigt. Die in den Fig. 1 und 2 beispielhaft gezeigten Steuerungssysteme 1 sind konkret für die Automatisierung bzw. Steuerung von industriellen Anlagen bzw. Maschinen vorgesehen. Eine solche industrielle Anlage bzw. dessen Steuerungs system 1 umfasst wenigstens eine elektronische Steuervorrichtung 2 bzw. kann auch eine Mehrzahl von verteilt angeordneten elektronischen Steuervorrichtungen 2, 2‘ vorgesehen sein. Eine entsprechende Anlage umfasst zumindest eine Maschine 3 bzw. eine Mehrzahl von gegebenenfalls interagierenden Maschinen 3 bzw. Maschinenkomponenten. Die zumindest eine elektronische Steuervorrichtung 2, 2‘ ist vorzugsweise softwaregesteuert ausgeführt und dient primär dazu, die jeweiligen Steuerungsfunktionen der jeweiligen industriellen Maschine 3 umzusetzen bzw. die Abläufe der Maschine 3 überwachen, beeinflussen und/oder programmieren zu können. Entsprechendes gilt für die wenigstens eine elektronische Steuervorrichtung 2, 2‘ eines autonom oder teilautonom betreibbaren Kraftfahrzeuges.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann eine solche industrielle Maschine 3 durch wenigstens einen Industrieroboter 4 gebildet sein. Ein solcher Industrieroboter 4 kann Bestandteil einer Montage- bzw. Fertigungsanlage sein. Durch eine datentechnische Vernetzung der jeweiligen Steuervorrichtungen 2, 2‘ kann vorgesehen sein, dass die Industrieroboter 4 steuerungstechnisch interagieren können. Eine solche daten- bzw. steuerungstechnische Vernetzung zwischen mehreren Industrierobotern 4 kann auch einen zentralen Leitrechner 5 umfassen. Hinsichtlich einer zentralen, dezentralen, hierarchischen oder anderweitig aufgebauten Steuerung sarchitektur und Vernetzung sind dabei vielfältigste Ausführungsformen denkbar, welche vom Fachmann entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden können.
Zumindest einer Steuervorrichtung 2‘ von zumindest einer Maschine 3 kann dabei zumindest eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 6 (HMI) zugeordnet bzw. zuordenbar sein. Mittels dieser Mensch-Maschine-Schnittstelle 6 sind steuerungsrelevante Interaktionen zwischen einer Bedienperson 7 und der jeweiligen Maschine 3 ermöglicht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die steuerungstechnische Mensch-Maschine- Schnittstelle 6 durch ein mobiles bzw. tragbares Handbediengerät 8 gebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle 6 durch ein stationäres Bedienpanel 9 definiert. Im Falle eines Kraftfahrzeuges ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle ein Bestandteil des Kraftfahrzeug-Cockpits. Die jeweiligen Mensch-Maschine-Schnittstellen 6 können somit auch als Bedienerschnittstellen bezeichnet werden.
Ein gattungsgemäßes Handbediengerät 8 bzw. Bedienpanel 9 kann wenigstens eine steuerungstechnische Ein- und Ausgabevorrichtung 10, wie zum Beispiel einen berührungssensitiven Bildschirm 11 (Touch-Screen), Eingabetasten 12, Schalter, oder sonstige elektrische oder elektromechanische Ein- und Ausgabemittel aufweisen. Zudem können visuell und/oder akustisch erfassbare Ausgabemittel vorgesehen sein. Bei einem gattungsgemäßen Handbediengerät 8 bzw. Bedienpanel 9 können insbesondere der zuvor erwähnte berührungssensitive Bildschirm 11, sowie Leuchtelemente bzw. Signalisierungslampen zur Anzeige von systemrelevanten Daten bzw. Zuständen vorgesehen sein. Der Funktionsumfang und die Ausführungsform der jeweiligen Eingabevorrichtung bzw. der jeweiligen Ausgabevorrichtung hängen dabei stark von der jeweiligen Anwendung, insbesondere von der technischen Komplexität der zu steuernden Maschine 3 bzw. Anlage ab. Wesentlich ist dabei, dass die Bedienperson 7 mittels der steuerungstechnischen Ein- und Ausgabevorrichtung 10, beispielsweise mittels dem zuvor genannten berührungssensitiven Bildschirm 11, die benötigten steuerungstechnischen Abläufe kontrollieren bzw. überwachen, beeinflussen und/oder programmieren kann.
Die in der Mensch-Maschine-Schnittstelle 6, insbesondere im Handbediengerät 8 bzw. im Bedienpanel 9 ausgeführte Steuervorrichtung 2 und die einer Maschine 3 funktional zugeordnete Steuervorrichtung 2‘ können dabei über kabelgebundene und/oder drahtlos ausgeführte Kommunikationsschnittstellen in datentechnischer bzw. steuerungstechnischer Wechselwirkung stehen.
Wie an sich bekannt, sind zur Automatisierung der jeweiligen Maschinen 3 steuerbare, insbesondere wenigstens aktivier- und deaktivierbare Bewegungsantriebe 13 vorgesehen, welche mit der jeweiligen Steuervorrichtung 2‘ leitungs verbunden sind. Häufig können solche Bewegungsantriebe 13 auch hinsichtlich ihrer Antriebsgeschwindigkeit und/oder Antriebsleistung bzw. Antriebskraft bedarfsabhängig einstell- bzw. veränderbar sein. Derartige Bewegungsantriebe 13 können, wie in Fig. 1 bzw. Fig. 2 veranschaulicht, durch Motoren 14, durch Hydraulikzylinder, durch Proportional-Magnetventile, oder durch sonstige Elemente zur aktiven bzw. steuerbaren Bewegung von Maschinenkomponenten gebildet sein. Unter den entsprechenden Bewegungsantrieben 13 sind auch Aktoren zu verstehen, mit welchen eine Verstellbewegung einer Maschinenkomponente erzeugt bzw. eingeleitet werden kann. Ein solcher Bewegungsantrieb 13 und die jeweilige Maschinenkomponente können dabei auch als Maschinenachse bezeichnet werden. Unter einer steuerbaren Maschinenkomponente bzw. Maschinenachse kann zum Bespiel ein Gelenksarm eines Industrieroboters 4, eine Vorschubeinheit, ein Bearbeitungsaggregat einer Werkzeugmaschine, ein Stellantrieb einer Produktionsmaschine, ein Lenkungs- und/oder Fahrantrieb eines Kraftfahrzeuges und dergleichen verstanden werden. An eine solche Steuervorrichtung 2‘ können typischerweise auch eine Mehrzahl von Sensoren, Endschalter und/oder Geber angeschlossen sein, wie dies allgemein bekannt ist. Dadurch können Bewegungs- bzw. Funktionsabläufe der jeweiligen Maschine bzw. des jeweiligen Kraftfahrzeuges vollautomatisch oder zumindest teilautomatisch ausgeführt werden bzw. automatisiert überwacht werden.
Zur manuellen Beeinflussung bzw. zur Programmierung der jeweiligen Bewegungsantriebe 13 bzw. Maschinenkomponenten kann an der jeweiligen Mensch-Maschine-Schnittstelle 6 zumindest ein Bedienelement 15 zur manuellen Beeinflussung oder Vorgabe von Verstellbewegungen von zumindest einer der Systemkomponenten bzw. Maschinenachsen vorgesehen sein. Diese manuelle Beeinflussung oder Vorgabe von Verstellbewegungen durch eine Bedienperson 7 umfasst vorzugsweise die Möglichkeit einer Geschwindigkeits- und/oder Leistungsveränderung des anzusteuemden bzw. selektiv ansteuerbaren Fahr- bzw. Bewegungsantriebes 13. Zudem können Bedienelemente, insbesondere Tast- oder Schaltelemente, ausgeführt sein, welche zur Aktivierung und Deaktivierung eines ausgewählten bzw. ansteuerbaren Bewegungsantriebes 13 vorgesehen sind. Anstelle oder in Kombination von Bewegungsantrieben 13 können auch sonstige Aktoren innerhalb des zu steuernden technischen Systems vorgesehen sein, wie zum Beispiel Heiz- oder Kühlvorrichtungen, optische Vorrichtungen, Lüftungsvorrichtungen oder dergleichen.
Zumindest eines der Bedienelemente 15 an der Mensch-Maschine-Schnittstelle 6 kann als Drehsteller-Bedienelement 16 mit einem endlos bzw. anschlaglos verdrehbaren Betätigungsorgan 17 ausgeführt sein. Endlose Verdrehbarkeit bedeutet dabei, dass das Drehsteller-Bedienelement 16 bzw. dessen Betätigungsorgan 17 derart ausgeführt ist, dass es keine mechanischen Endanschläge bzw. keine dauerhafte Begrenzung hinsichtlich der Drehbeweglichkeit des Betätigungsorgans 17 gibt. Dies im Unterschied zu einem typischen Potentiometer bzw. einstellbaren, ohmschen Widerstand, bei welchem ein Verdreh- bzw. Einstellbereich von üblicherweise etwa 270° gegeben ist. Ein Drehsteller-Bedienelement 16 ist vielmehr mit einem sogenannten Override-Potentiometer vergleichbar bzw. kann das Drehsteller-Bedienelement 16 als endlos drehbeweglicher Inkrementalgeber ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Drehsteller-Bedienelement 16 eine endlose Rotierbarkeit seines beispielsweise scheiben- oder radförmigen Betätigungsorgans 17 bzw. eine damit einhergehende, unbegrenzte Abgabe von Sensorimpulsen bzw. Inkrementen ermöglicht.
Wie vorstehend ausgeführt, kann ein elektronisches Steuerungssystem 1, welches wenigstens eine Steuervorrichtung 2, 2‘ umfasst, für vielfältige Anwendungen bzw. Systeme eingesetzt werden. Insbesondere kann es für industrielle bzw. prozesstechnische Automatisierungen, für den Betrieb von Maschinen, oder für den Betrieb von manuell, teilautonom oder autonom gesteuerten Kraftfahrzeugen bzw. selbstfahrenden Arbeitsmaschinen eingesetzt werden.
Wenn mit dem Steuerungssystem 1 potentiell gefahrbringende technische Systeme, wie industrielle Anlagen, Maschinen oder Kraftfahrzeuge kontrolliert bzw. gesteuert werden, ist es zweckmäßig, wenn das Steuerungssystem 1 wenigstens einen Sicherheitsschaltkreis 18 zur zuverlässigen Herstellung oder Einleitung eines sicheren Zustandes, insbesondere eines Nothalt-Zustandes und/oder eines sicheren Bremszustandes oder eines sonstigen sicheren Betriebszustandes, umfasst. In den wenigstens einen Sicherheitsschaltkreis 18 ist wenigstens ein von einer Bedienperson 7 manuell betätigbares Sicherheitsschalelement 19, beispielsweise ein Nothalt- und/oder Zu Stimmung s -Betätigungselement, funktional eingebunden. Bei manueller Betätigung von einem der Sicherheitsschaltelemente 19 innerhalb des wenigstens einen Sicherheitsschaltkreises 18 wird dabei das potentiell gefahrbringende technische System oder ein potentiell kritischer Teilbereich des technischen Systems mit hoher funktionaler Zuverlässigkeit in einen sicheren Zustand versetzt. Damit sollen - wie an sich bekannt - Gefahren und Schäden bzw. Verletzungen für Mensch und/oder Maschine abgewendet bzw. hintenan gehalten werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der wenigstens eine Sicherheitsschaltkreis 18 der technischen Anlage drahtgebunden ausgeführt. Das am Handbediengerät 8 ausgeführte Sicher- heitsschaltelement 19 kann in einen kabellos und/oder kabelgebunden ausgeführten Sicherheitsschaltkreis 18 eingebunden sein.
Fig. 4 zeigt ein Steuerungssystem 1 mit wenigstens einer Anzeigevorrichtung 20, welche zur elektronisch steuerbaren Visualisierung von steuerungstechnisch relevanten bzw. überwa- chungstechnisch relevanten Information eingerichtet ist. Die auf dieser Anzeigevorrichtung 20 visualisierbaren Darstellungen und Informationen bzw. Daten sind vom menschlichen Auge einer Bedienperson 7 visuell erfassbar bzw. wahrnehmbar und von diesem Benutzer hinsichtlich ihrer Plausibilität evaluierbar. Insbesondere sind wenigstens manche der mit der Anzeigevorrichtung 20 visualisierten Informationen vom Benutzer hinsichtlich ihrer Komplettierung bzw. ihres erwarteten Erscheinungsbildes auswertbar.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 20 umfasst hierzu ein erstes Display 21 und wenigstens ein zweites Display 22. Das erste Display 21 weist eine erste Anzeigefläche 23 auf, welche zur Visualisierung erster Anzeigeinhalte 24 eingerichtet bzw. vorgesehen ist. Beispiele von ersten Anzeigeinhalten 24 des ersten Displays 21 sind in Fig. 4 zur besseren Unterscheidbarkeit bzw. zur leichteren Nachvollziehbarkeit rein exemplarisch mit einer Schraffur gekennzeichnet worden. Eine solche Schraffur wäre typischerweise aber nicht Bestandteil der ersten Anzeigeinhalte 24 des ersten Displays 21.
Das wenigstens eine zweite Display 22 weist eine zweite Anzeigefläche 25 auf, welche zur Visualisierung zweiter Anzeigeinhalte 26 eingerichtet bzw. vorgesehen ist. Die erste Anzeigefläche 23 des ersten Displays 21 und die zweite Anzeigefläche 25 des wenigstens einen zweiten Displays 22 sind in Normalrichtung zur ersten und zweiten Anzeigefläche 23, 25 nacheinander bzw. übereinander angeordnet. Zudem sind die erste Anzeigefläche 23 und die zweite Anzeigefläche 25 zumindest teilweise oder vollflächig zueinander überlappend angeordnet. Dementsprechend sind die erste und zweite Anzeigefläche23, 25 teilweise oder vollständig zueinander überdeckend bzw. überlagernd angeordnet.
Das wenigstens eine zweite Display 22 ist dabei in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche 25 transparent oder zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgeführt, sodass erste Anzeigeinhalte 24 an der ersten Anzeigefläche 23 des ersten Displays 21 in Normalrichtung zur zweiten Anzeigefläche 25 durch die zweite Anzeigefläche 25 hindurch vom menschlichen Auge wahrnehmbar sind. Entsprechend der beispielhaften Darstellung in Fig. 4 sind die ersten Anzeigeinhalte 24 aufgrund der transparenten oder lichtdurchscheinenden zweiten Anzeigefläche 25 von der Bedienperson 7 ausgehend von der überlagerten, zweiten Anzeigefläche 25 ebenso erkennbar.
Die ersten Anzeigeinhalte 24 wurden in Fig. 4 durch Schraffuren beispielhaft hervorgehoben bzw. kenntlich gemacht. Beim Beispiel gemäß Fig. 4 sind diese ersten Anzeigeinhalte 24 jeweils durch Teilabschnitte von Symbolen 27 zur Maschinenbedienung gebildet. Insbesondere ist jeweils die Hälfte von grafischen Bediensymbolen zur Anzeige am ersten Display 21 bzw.an der ersten Anzeigefläche 23 vorgesehen. Die restlichen Teilabschnitte der jeweiligen Bediensymbole, insbesondere deren zweite Hälften, sind zur Visualisierung bzw. Ausgabe an dem wenigstens einen zweiten Display 22 vorgesehen, welches/welche dem ersten Display 21 funktional bzw. grafisch überlagert ist/sind.
Es können zwei oder mehr zweite Displays 22 mit transparenter oder lichtdurchscheinender Anzeigefläche 25 seriell über dem ersten Display 21 angeordnet sein. Die an der Anzeigevorrichtung 20 zu visualisierende Information oder Darstellung, beispielsweise ein grafisches Symbol 27 zur Maschinenbedienung, kann auf die Anzahl der jeweiligen ersten und zweiten Displays 21, 22 aufgeteilt sein.
Zumindest manche der zweiten Anzeigeinhalte 26 des wenigstens einen zweiten Displays 22 sind zur Vervollständigung der durchscheinenden bzw. dahinter liegenden ersten Anzeigeinhalte 24 des ersten Displays 21 vorgesehen. Dementsprechend können erste Anzeigeinhalte 24 von dem ersten Display 21 und zweite Anzeigeinhalte 26 von dem wenigstens einen zweiten Display 22 dazu vorgesehen sein, durch eine Überlagerung von farblichen Darstellungen und/oder durch eine gegenseitige Ergänzung oder Vervollständigung von grafischen Darstellungen eine an der Anzeigevorrichtung 20 auszugebende Information zu komplettieren bzw. vervollständigt zu visualisieren. Diese entsprechend komplettierte bzw. vervollständigte Information, beispielsweise ein erwartungsgemäßes bzw. typisches Bediensymbol, ist dann von einem Benutzer der Anzeigevorrichtung 20 hinsichtlich ihrer Plausibilität evaluierbar oder hinsichtlich ihrer Korrektheit erkenn- bzw. überprüfbar. Insbesondere können untypische, unvollständige oder farbliche unerwartete Darstellungen an dieser Anzeigevorrichtung 20 vom Bediener als unplausibel bzw. als eindeutig fehlerbedingt erkannt werden. Die Fehlersicherheit der Anzeigevorrichtung 20 bzw. des damit ausgestatteten Steuerungssystems 1 kann dadurch gesteigert werden.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die an der Anzeigevorrichtung 20 zur Ausgabe vorgesehenen Informationen durch grafische Symbole 27 zur Maschinenbedienung gebildet. Beispielsweise können diese Informationen durch ein Start-Symbol, ein Stopp- Symbol, ein Symbol für einen Rückstellbefehl, ein Symbol für einen Vorwärtsbefehl, ein Symbol für einen Rückwärtsbefehl, oder durch ein Symbol 27 für die Einleitung eines Nothal- tes gebildet sein, wie dies in Fig. 4 im oberen Abschnitt beispielhaft gezeigt ist. Insbesondere kann zumindest eines der Symbole 27, welches an der Anzeigevorrichtung 20 zur Visualisierung vorgesehen ist, durch ein Sicherheitsschaltelement 19, insbesondere durch ein Zustimmungs- und/oder Nothalt-Schaltelement definiert sein. Symbole 27 für die Maschinenbedienung sind unter anderem in der Norm EN 60204-1 oder IEC 60417 definiert.
Das wenigstens eine zweite Display 22, welches transparent bzw. durchscheinend ausgeführt ist, um erste Anzeigeinhalte 24 von dem dahinter bzw. darunter positionierten ersten Displays
21 erkennbar zu machen, kann als projektionsbasiertes Display, als LCD-Display, oder als OLED-Display bzw. als Leuchtdiodenfolie ausgeführt sein. Bei einem projektionsbasierten Display 22 werden die Anzeigeinhalte 26 mittels einem Lichtprojektor auf bzw. in eine transparente Scheibe oder Folie projiziert. Der Lichtprojektor kann seitlich zur transparenten Scheibe oder Folie angeordnet sein und gegebenenfalls über eine oder mehrere Spiegel die entsprechende Projektion einblenden. Diese Scheibe oder Folie kann aus Kunststoff, beispielsweise PMMA, oder aus Glas gebildet sein. Projektionsbasierte, lichtdurchlässige Displays 22 sind auch als sogenannte „Head-up-Displays“ bekannt, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Lichtdurchlässige bzw. transparente Displays auf OLED-, LCD- oder TFT-Basis sind ebenso am Markt verfügbar.
Die mittels dem ersten Display 21 und dem wenigstens einen überlagerten, zweiten Display
22 der Anzeigevorrichtung 20 anzuzeigende Information oder Darstellung kann mittels einer gemeinsamen Display-Steuervorrichtung 28 und/oder mittels einer ersten Display-Steuervorrichtung 29 und wenigstens einer zweiten Display-Steuervorrichtung 30 umgesetzt bzw. gesteuert werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist eine gemeinsame Display-Steuervorrichtung 28 vorgesehen, welche auch als Bestandteil einer funktionalen bzw. ablaufrelevanten Steuervorrichtung 2, 2‘ des elektronischen Steuerungssystems 1 ausgeführt sein kann. Diese Steuervorrichtung 2, 2‘ übergibt die anzuzeigenden Inhalte an die erste Display-Steuervorrichtung 29 und an die wenigstens eine zweite Display-Steuervorrichtung 30. Die erste Display-Steuervorrichtung 29 ist mit dem ersten Display 21 funktional gekoppelt, insbesondere leitungsverbun- den, und die wenigstens eine zweite Display-Steuervorrichtung 30 ist mit dem wenigstens einen zweiten Display 22 funktional gekoppelt, insbesondere leitungsverbunden. Die jeweiligen Display-Steuervorrichtungen 28; 29, 30 sind mindestens dazu eingerichtet, die ersten Anzeigeinhalte 24 und die zweiten Anzeigeinhalte 26 zu bestimmen, insbesondere abzugleichen und zu separieren. Hierfür kann mindestens eine datentechnische Abgleichleitung 31 zwischen den Display-Steuervorrichtungen 29, 30 vorgesehen sein. Die jeweiligen Display- Steuervorrichtungen 28 und/oder 29, 30 sind als Ansteuervorrichtungen zu verstehen und bestimmen maßgeblich die ersten und zweiten Anzeigeinhalte 24, 26 am ersten Display 21 und an dem wenigstens einen zweiten Display 22. Dementsprechend sind die Display-Steuervorrichtungen 28 und/oder 29, 30 dazu eingerichtet, die insgesamt zu visualisierende Information displaybezogen aufzuteilen bzw. zu splitten. Insbesondere können die Display-Steuervorrichtungen 28 und/oder 29, 30 zur jeweils anteiligen Anzeige von farblichen Darstellungen auf dem ersten und dem zumindest einen zweiten Display 21, 22 und/oder zur gegenseitigen Ergänzung oder Vervollständigung der insgesamt anzuzeigenden grafischen Darstellungen auf dem ersten Display 21 und/oder dem wenigstens einen zweiten Display 22 eingerichtet sein.
Wie weiters dem Schema gemäß Fig. 4 zu entnehmen ist, kann dem wenigstens einen zweiten Display 22 in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche 25 ein berührungssensitives, transparentes oder wenigstens teilweise lichtdurchlässiges Eingabemittel 32 zur manuellen Eingabe von Steuerungs- oder Bedienbefehlen vorgeordnet sein. Diese Eingabemittel 32 kann als berührungssensitive Folie ausgestaltet sein - in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet -, wobei Berührungspunkte an dessen Oberfläche elektronisch auswertbar sind. Die Anzeigevorrichtung 20 ist dadurch in Art eines Touch-Panel ausführbar.
Wie in Fig. 5 schematisch veranschaulicht wurde, können das erste Display 21 und das wenigstens eine zweite Display 22, welches dem ersten Display 21 baulich überlagert ist, dazu eingerichtet bzw. vorgesehen sein, durch subtraktive oder additive Farbmischung einer ersten Farbe 33 für den ersten Anzeigeinhalt 24 oder als ersten Anzeigeinhalt 24, beispielsweise rot, und einer zweiten Farbe 34 für den zweiten Anzeigeinhalt 26 oder als zweiten Anzeigeinhalt 26, beispielsweise grün, eine Mischfarbe 35 - beispielsgemäß gelb - zu erzeugen und/oder ein komplettiertes grafisches Symbol 27 zu erzeugen.
Alternativ oder in Kombination zu der vorstehend erläuterten Überlagerung bzw. Mischung von Farben, können das erste Display 21 und das wenigstens eine zweite Display 22 dazu eingerichtet bzw. vorgesehen sein, wenigstens einen Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem ersten Display 21 und den wenigstens einen komplettierenden Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem wenigstens einen zweiten Display 22 anzuzeigen bzw. auszugeben, wie dies in Fig. 5 und auch in Fig. 6 anhand von Beispielen gezeigt wurde. Durch die Ausgabe einer erwartungsgemäßen Mischfarbe 35 an der Anzeigevorrichtung 20, beispielsweise gelb, und/oder durch ein typisch dargestelltes Symbol 27, beispielsweise ein geschlossenes Rechteck oder Quadrat oder eine durchgezogene Linie, können diese Informationen bzw. Darstellungen von einem Bediener als plausibel wahrgenommen werden bzw. als planmäßig erkannt werden. Die Fig. 5 veranschaulicht einen solchen planmäßigen bzw. korrekten Anzeigezu stand. Würde hingegen die erwartete Farbgebung und/oder Formgebung an der Anzeigevorrichtung 20 ausbleiben bzw. untypisch erscheinen, oder würde die erwartete Information bzw. Darstellung, insbesondere das jeweilige Symbol 27, unvollständig erscheinen, so kann der Bediener relativ eindeutig auf ein Fehlverhalten der Anzeigevorrichtung 20 bzw. des Steuerungssystems 1 schließen. Somit kann eine potentielle Störung im Steuerungssystem 1 bzw. ein Fehlverhalten des Systems rasch und relativ eindeutig erkannt werden. Ab- sicherungs-, Neustart- oder Abschaltmaßnahmen im gestörten technischen System können sodann umgehend getroffen werden.
Fig. 6 zeigt eine unvollständige Liste von Beispielen für die sichere Anzeige eines steuerungsrelevanten Symbols 27, insbesondere eines Start-Symbols für Maschinen oder für technische Prozesse. Hierin wird vor allem der Ansatz der Grafik- bzw. Form-Überlagerung anhand von Beispielen erläutert. Drei Beispiele von ersten Anzeigeinhalten 24 sind dabei in der linken Spalte gezeigt und die solche Anzeigeinhalte 24 jeweils komplettierenden zweiten Anzeigeinhalte 26 sind in der mittleren Spalte gezeigt. Kumuliert bzw. überlagert ergeben die ersten und zweiten Anzeigeinhalte 24, 26 jeweils ein korrekt bzw. vollständig dargestelltes Symbol 27 zur Maschinenbedienung, insbesondere ein plausibles und klar erkennbares Start-Symbol gemäß der äußerst rechten Spalte.
Je nachdem, welches Bedienungs-Symbol 27 angezeigt werden soll, können andere grafische Splittungen besser geeignet sein. Unter einem grafischen Symbol 27 bzw. unter einer anzuzeigenden Information oder Darstellung sind auch Zahlen, Buchstaben oder grafische Bedieneroberflächen der Anzeigevorrichtung 20 zu verstehen.
Durch eine wechselseitige Darstellung der Anzeigeinhalte 24, 26, insbesondere der der jeweiligen Symbolabschnitte, kann zudem ein „Einfrieren“ eines Displays 21 bzw. 22 erkannt werden bzw. kann so eine Fehlfunktion der Anzeigevorrichtung 20 oder des Steuerungssystems 1 klar erkannt werden. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
S teuerung s sy s tem 30 zweite Display-Steuervorrichtung, 2‘ S teuervorrichtung 31 Abgleichleitung
Maschine 32 Eingabemittel
Industrieroboter 33 erste Farbe
Leitrechner 34 zweite Farbe
Mensch-Maschine-Schnittstelle 35 Mischfarbe
Bedienperson
Handbediengerät
Bedienpanel 0 Ein- und Ausgabevorrichtung 1 berührungssensitiver Bildschirm 2 Eingabetaste 3 B ewegung s antrieb 4 Motor 5 Bedienelement 6 Drehsteller-B edienelement 7 Betätigungsorgan 8 S icherheits Schaltkreis 9 S icherheits schaltelement 0 Anzeigevorrichtung 1 erstes Display 2 zweites Display 3 erste Anzeigefläche 4 erste Anzeigeinhalte 5 zweite Anzeigefläche 6 zweite Anzeigeinhalte 7 grafisches Symbol 8 gemeinsame Display-Steuervorrichtung 9 erste Display-Steuervorrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anzeigevorrichtung (20) zur elektronisch steuerbaren Visualisierung von Informationen, welche Informationen vom menschlichen Auge eines Benutzers visuell wahrnehmbar sind, umfassend
- ein erstes Display (21) und wenigstens ein zweites Display (22),
- welches erste Display (21) eine erste Anzeigefläche (23) aufweist, welche zur Visualisierung erster Anzeigeinhalte (24) eingerichtet ist, und
- welches wenigstens eine zweite Display (22) eine zweite Anzeigefläche (25) aufweist, welche zur Visualisierung zweiter Anzeigeinhalte (26) eingerichtet ist,
- wobei die erste Anzeigefläche (23) des ersten Displays (21) und die zweite Anzeigefläche
(25) des wenigstens einen zweiten Displays (22) in Normalrichtung zur ersten und zweiten Anzeigefläche (23, 25) nacheinander angeordnet sind,
- wobei die erste Anzeigefläche (23) und die zweite Anzeigefläche (25) zumindest teilweise zueinander überlappend angeordnet sind,
- wobei das wenigstens eine zweite Display (22) in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche (25) transparent oder zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, sodass erste Anzeigeinhalte (24) an der ersten Anzeigefläche (23) des ersten Displays (21) in Normalrichtung zur zweiten Anzeigefläche (25) durch die zweite Anzeigefläche (25) hindurch vom menschlichen Auge wahrnehmbar sind,
- und wobei erste Anzeigeinhalte (24) von dem ersten Display (21) und zweite Anzeigeinhalte
(26) von dem wenigstens einen zweiten Display (22) dazu vorgesehen sind, durch eine Überlagerung von farblichen Darstellungen und/oder durch eine gegenseitige Ergänzung oder Vervollständigung von grafischen Darstellungen eine anzuzeigende Information zu visualisieren, und welche Darstellung von einem Benutzer der Anzeigevorrichtung hinsichtlich Plausibilität evaluierbar oder hinsichtlich ihrer Korrektheit überprüfbar ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die von dem ersten und dem wenigstens einen zweiten Display (21, 22) kumuliert visualisierte Darstellung oder Information durch wenigstens ein Symbol (27) gebildet ist, welches Symbol (27) zur manuellen Bedienung und/oder Überwachung von manuell kontrollier- und beeinflussbaren technischen Systemen vorgesehen ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das wenigstens eine Symbol (27) durch ein Symbol für eine Maschinenbedienung, insbesondere nach Norm EN 60204-1 oder IEC 60417, gebildet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Display (21) und das wenigstens eine zweite Display (22) dazu eingerichtet sind, durch subtrak- tive oder additive Farbmischung einer ersten Farbe (33) als ersten Anzeigeinhalt (24) oder für den ersten Anzeigeinhalt (24), und einer zweiten Farbe (34) als zweiten Anzeigeinhalt (26) oder für den zweiten Anzeigeinhalt (26) eine Mischfarbe (35) zu erzeugen, welche von einem Benutzer als plausibel oder planmäßig wahrnehmbar ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Display (21) und das wenigstens eine zweite Display (22) dazu eingerichtet sind, wenigstens einen Teilabschnitt der zu visualisierenden Darstellung oder Information auf dem ersten Display (21) und den wenigstens einen komplettierenden Teilabschnitt der zu visualisierenden Darstellung oder Information auf dem wenigstens einen zweiten Display (22) anzuzeigen.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem wenigstens einen zweiten Display (22) in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche (25) ein berührungssensitives, transparentes oder wenigstens teilweise lichtdurchlässiges Eingabemittel (32) zur manuellen Eingabe von Steuerungs- oder Bedienbefehlen vorgeordnet ist.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine zweite Display (22) als OEED-Display ausgebildet ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Display (21) als LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgebildet ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine gemeinsame Display-Steuervorrichtung (28) und/oder eine erste und wenigstens eine zweite Display- Steuervorrichtung (29, 30) ausgebildet ist/sind, welche zur jeweils anteiligen Anzeige der farblichen Darstellungen auf dem ersten und dem wenigstens einen zweiten Display (21, 22) und/oder zur gegenseitigen Ergänzung oder Vervollständigung der insgesamt anzuzeigenden grafischen Darstellungen auf dem ersten und dem wenigstens einen zweiten Display (21, 22) eingerichtet ist/sind.
10. Steuerungssystem (1) zur Steuerung von potentiell gefahrbringenden technischen Systemen, wie industriellen Anlagen, Maschinen oder Kraftfahrzeugen, umfassend wenigstens einen Sicherheitsschaltkreis (18) mit wenigstens einem von einem Benutzer manuell betätigbaren Sicherheitsschalelement (19), beispielsweise einem Nothalt- oder Zustimmung s -B etätigung selement, wenigstens eine Steuervorrichtung (2, 2’) zur Steuerung von Abläufen im technischen System, und eine Anzeigevorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche mit der wenigstens einen Steuervorrichtung (2, 2‘) funktional gekoppelt ist.
11. Verwendung der Anzeigevorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als fehlersicheres Anzeigemittel in Steuerungssystemen (1) von potentiell gefahrbringenden technischen Systemen, wie industriellen Anlagen, Maschinen oder Kraftfahrzeugen.
12. Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer elektronisch steuerbaren Anzeigevorrichtung (20), welche insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist, welche anzuzeigenden Informationen vom menschlichen Auge eines Benutzers visuell wahrnehmbar sind, die Anzeigevorrichtung (20) umfassend
- ein erstes Display (20) und wenigstens ein zweites Display (22),
- welches erste Display (21) eine erste Anzeigefläche (23) aufweist, welche zur Visualisierung erster Anzeigeinhalte (24) vorgesehen ist, und
- welches wenigstens eine zweite Display (22) eine zweite Anzeigefläche (25) aufweist, welche zur Visualisierung zweiter Anzeigeinhalte (26) vorgesehen ist,
- wobei die erste Anzeigefläche (23) des ersten Displays (21) und zweite Anzeigefläche (25) des wenigstens einen zweiten Displays (22) in Normalrichtung zur ersten und zweiten Anzeigefläche (23, 25) nacheinander angeordnet sind,
- wobei die erste Anzeigefläche (23) und die zweite Anzeigefläche (25) zumindest teilweise zueinander überlappend angeordnet sind,
- wobei das wenigstens eine zweite Display (22) in Normalrichtung zu dessen zweiter Anzeigefläche (25) transparent oder zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, sodass erste Anzeigeinhalte (24) an der ersten Anzeigefläche (23) des ersten Displays (21) in Normalrichtung zur zweiten Anzeigefläche (25) durch die zweite Anzeigefläche (25) hindurch vom menschlichen Auge wahrnehmbar sind, das Verfahren umfassend die Schritte:
- Aufteilen der anzuzeigenden Information in erste Anzeigeinhalte (24) und in zweite Anzeigeinhalte (26),
- Anzeigen der ersten Anzeigeinhalte (24) auf dem ersten Display (21) und Anzeigen der zweiten Anzeigeinhalte (26) auf dem wenigstens einen zweiten Display (22),
- wobei durch optisches Überlagern von farblichen Darstellungen der ersten und zweiten Anzeigeinhalte (24, 26) und/oder durch gegenseitiges Ergänzen oder Kombinieren der ersten und zweiten Anzeigeinhalte (24, 26) die anzuzeigende Information oder Darstellung vervollständigt wird,
- und wobei die von dem ersten Display (21) und von dem wenigstens einen zweiten Display (22) vervollständigt oder kumuliert angezeigte Information oder Darstellung von einem Benutzer der Anzeigevorrichtung (20) hinsichtlich Plausibilität evaluierbar oder hinsichtlich deren Korrektheit überprüfbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die von dem ersten Display (21) und dem wenigstens einen zweiten Display (22) kumuliert visualisierte Information durch wenigstens ein Symbol (27) gebildet wird, welches Symbol (27) zur manuellen Bedienung und/oder Überwachung von manuell kontrollier- und beeinflussbaren technischen Systemen verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das erste Display (21) und das wenigstens eine zweite Display (22) derart eingesetzt werden, dass durch subtraktive oder additive Farbmischung einer ersten Farbe (33) als ersten Anzeigeinhalt (24) oder für den ersten Anzeigeinhalt (24), und einer zweiten Farbe (34) als zweiten Anzeigeinhalt (26) oder für den zweiten Anzeigeinhalt (26), eine Mischfarbe (35) erzeugt wird, welche von einem Benutzer als plausibel oder planmäßig wahrnehmbar ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das erste Display (21) und das wenigstens eine zweite Display (22) derart eingesetzt werden, dass wenigstens ein Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem ersten Display (21) und wenigstens ein komplettierender Teilabschnitt der zu visualisierenden Information oder Darstellung auf dem wenigstens einen zweiten Display (22) angezeigt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei dem wenigstens einen zweiten Display (22) in Normalrichtung zu der zweiten Anzeigefläche (25) ein berührungssensitives, transparentes oder teilweise lichtdurchlässiges Eingabemittel (32) vorgeordnet ist, über welches Eingabemittel (32) von einem Benutzer gewünschte Steuerungs- oder Bedienbefehle manuell eingebbar sind und zur Bedienung und/oder Überwachung von potentiell gefahrbringenden technischen Systemen, wie industriellen Anlagen, Maschinen oder Kraftfahrzeugen verwendet werden.
PCT/AT2023/060341 2022-09-30 2023-09-29 Anzeigevorrichtung und steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische systeme WO2024064989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125368.6A DE102022125368A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Anzeigevorrichtung und Steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische Systeme
DE102022125368.6 2022-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024064989A1 true WO2024064989A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88598877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060341 WO2024064989A1 (de) 2022-09-30 2023-09-29 Anzeigevorrichtung und steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische systeme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022125368A1 (de)
WO (1) WO2024064989A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10676U1 (de) * 2008-07-21 2009-08-15 Keba Ag Verfahren zum betreiben eines mobilen handbediengerätes für die abgabe oder freischaltung von potentiell gefahrbringenden steuerkommandos sowie entsprechendes handbediengerät
US20110007089A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Pure Depth Limited Method and system of processing images for improved display
EP2305534A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Aktivierung eines sicheren Betriebszustandes für ein fahrerloses Transportmittel
US20150070276A1 (en) * 2010-01-06 2015-03-12 Apple Inc. Transparent Electronic Device
US20180144673A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-24 Pure Depth Limited Multi-layer display system for vehicle dash or the like
US20180224662A1 (en) * 2016-04-25 2018-08-09 Boe Technology Group Co., Ltd. Display device and display method
US20200376960A1 (en) * 2017-07-27 2020-12-03 Audi Ag Display device for a motor vehicle, method for operating a display device, control unit, and motor vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE317582T1 (de) 1999-08-19 2006-02-15 Pure Depth Ltd Steuerung der tiefenbewegung in einer anzeigevorrichtung mit mehrschichtigem bildschirm
US20070004513A1 (en) 2002-08-06 2007-01-04 Igt Gaming machine with layered displays
EP1524865A1 (de) 2003-10-17 2005-04-20 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Anzeigevorrichtung mit mehreren Ebenen zum Anzeigen von überlappenden Bildern
JP2007127771A (ja) 2005-11-02 2007-05-24 Hitachi Kokusai Electric Inc 画像の操作・表示装置
US20080122865A1 (en) 2006-11-29 2008-05-29 Arthur Vanmoor Method of Showing Images at Different Depths and Display Showing Images at Different Depths
US9524700B2 (en) 2009-05-14 2016-12-20 Pure Depth Limited Method and system for displaying images of various formats on a single display

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10676U1 (de) * 2008-07-21 2009-08-15 Keba Ag Verfahren zum betreiben eines mobilen handbediengerätes für die abgabe oder freischaltung von potentiell gefahrbringenden steuerkommandos sowie entsprechendes handbediengerät
US20110007089A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Pure Depth Limited Method and system of processing images for improved display
EP2305534A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Aktivierung eines sicheren Betriebszustandes für ein fahrerloses Transportmittel
US20150070276A1 (en) * 2010-01-06 2015-03-12 Apple Inc. Transparent Electronic Device
US20180224662A1 (en) * 2016-04-25 2018-08-09 Boe Technology Group Co., Ltd. Display device and display method
US20180144673A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-24 Pure Depth Limited Multi-layer display system for vehicle dash or the like
US20200376960A1 (en) * 2017-07-27 2020-12-03 Audi Ag Display device for a motor vehicle, method for operating a display device, control unit, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022125368A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367083B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung, Programmiereinrichtung und Verfahren zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP1362269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum programmieren einer sicherheitssteuerung
EP2399174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines anwenderprogrammes für eine sicherheitssteuerung
EP3512669B1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für industrielle maschinen mit gesteuerten bewegungsantrieben
EP2356527B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
EP2422271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines anwenderprogramms für eine sicherheitssteuerung
DE102006046286A1 (de) Bewegungsüberwachung
DE10325895A1 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine mit Head-up-Display
WO2008071669B1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
EP2422244B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
WO2004108348A2 (de) Werkzeug- oder produktionsmaschine mit anzeigeeinheit zur visualisierung von arbeitsabläufen
EP3507662B1 (de) Verfahren zum betreiben eines industriellen steuerungssystems sowie entsprechendes steuerungssystem
WO2015168716A1 (de) Bedieneinrichtung und steuersystem
EP3137948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren überwachen eines beweglichen maschinenteils
EP3873702B1 (de) Verfahren zum betreiben eines maschinensteuerungssystems sowie maschinensteuerungssystem
EP3082002A1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
EP3904984B1 (de) Verfahren für eine immersive mensch-maschine-interaktion
WO2024064989A1 (de) Anzeigevorrichtung und steuerungssystem für potentiell gefahrbringende technische systeme
EP3662345B1 (de) Steuervorrichtung für industrielle maschinen
EP3712770A1 (de) Überwachungseinheit für sicherheitsrelevante grafische benutzeroberflächen
DE102007038722A1 (de) Verfahren zum Auslösen von Aktionen einer Maschine durch sichere Eingabeelemente
EP2844804B2 (de) Baumaschinesteuerung
AT16425U1 (de) Verfahren zur Validierung von programmierten Ablaufsequenzen oder
EP3980224B1 (de) Sicherheitsschaltelement für maschinen oder roboter
EP3726313B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23798079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1