WO2024052280A1 - Antriebseinrichtung zum antreiben einer mischtrommel eines fahrmischers - Google Patents

Antriebseinrichtung zum antreiben einer mischtrommel eines fahrmischers Download PDF

Info

Publication number
WO2024052280A1
WO2024052280A1 PCT/EP2023/074170 EP2023074170W WO2024052280A1 WO 2024052280 A1 WO2024052280 A1 WO 2024052280A1 EP 2023074170 W EP2023074170 W EP 2023074170W WO 2024052280 A1 WO2024052280 A1 WO 2024052280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing drum
stationary state
electric drive
drive machine
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rieger
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2024052280A1 publication Critical patent/WO2024052280A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/422Controlling or measuring devices

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for driving a mixing drum of a truck mixer and in particular to a drive device that is set up to bring about a stationary state of the mixing drum .
  • STATE OF THE ART Various designs of truck mixers with a rotatably mounted mixing drum are known in the prior art. In the known truck mixers, the mixing drum is rotated about its longitudinal axis in order to maintain a predetermined mixing state of the material to be mixed in the mixing drum. In known truck mixers, this rotation is effected, for example, via a hydraulic motor.
  • Hydraulic motors with a self-locking function can be used to drive the mixing drum, in which the rotation of the mixing drum is prevented in a predetermined hydraulic switching state.
  • truck mixers are known in the prior art in which the mixing drum is driven by an electric drive machine. In accordance with safety regulations for the operation of truck mixers, it is necessary to shut down the mixing drum, for example if there is a safety problem, and to largely prevent the mixing drum from oscillating due to the non-uniform distribution of mass within the mixing drum.
  • a drive device for driving a mixing drum of a truck mixer has an electric drive machine which is coupled to the mixing drum in order to apply a rotational driving force to the mixing drum, an electrical converter which is connectable to an electrical energy source at its input terminal and which is connected to its output terminal with the electric drive motor ZF Friedrichshafen AG file 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 is connected to operate the electric drive machine in a controlled manner, and a control device for controlling the drive device. Furthermore, the drive device has a braking device coupled to the mixing drum for applying a braking force to the mixing drum based on a control signal generated by the control device, which specifies a stationary state of the mixing drum.
  • the truck mixer can have wheels, so that the truck mixer is designed as a mobile vehicle.
  • the mixing drum can have a longitudinal axis, which in one embodiment can be inclined to the horizontal.
  • the mixing drum may be coupled at an axial end to the electric drive machine to rotate the mixing drum.
  • the electric drive machine can be coupled to another area of the mixing drum, for example to an outer circumference of the mixing drum, in order to rotate the mixing drum.
  • the braking device can generate the braking force based on a mechanical braking effect.
  • the braking device can be a separate device from the electric drive machine.
  • the braking device can be mounted on a chassis of the truck mixer. The braking device can thus brake the mixing drum, so that a corresponding reaction force is transmitted from the braking device to the chassis of the truck mixer.
  • the braking device can be provided on the same or the opposite axial side of the mixing drum as the electric drive machine.
  • the braking device can be coupled to another area of the mixing drum, for example with an outer circumference of the mixing drum, in order to brake the mixing drum.
  • the electrical converter can be coupled to the control device in order to put the electric drive machine and the braking device into a predetermined operating state to achieve the stationary state of the mixing drum.
  • the control device can record predetermined signals that relate to conditions in which the stationary state of the mixing drum can be achieved.
  • Such a condition can ZF Friedrichshafen AG File 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 is that a signal to stop the operation of the mixing drum is issued, for example by a driver or a higher-level control unit. Furthermore, such a condition can exist if a safety system of the truck mixer requires the mixing drum to be in a stationary state.
  • the electric drive machine can be coupled to the mixing drum via a gearbox.
  • the transmission can have a predetermined gear ratio so that a predetermined speed of the mixing drum is achieved based on the speed of the drive machine.
  • the transmission ratio can be set up so that the speed of the electric drive machine is higher than the speed of the mixing drum.
  • the braking device can be coupled to the mixing drum via a gear, so that the speed of a rotating element of the braking device is higher than the speed of the mixing drum.
  • the braking device can be a disc brake.
  • the braking device can be a band brake.
  • the braking device can have a multi-disc clutch with a braking function.
  • the braking device can be actuated via an actuator.
  • the braking device can be put into a braking state via an actuator, the actuator responding to the control signal generated by the control device, which specifies a stationary state of the mixing drum.
  • the electric drive machine can be designed as a permanently excited synchronous machine that can be operated via the electrical converter.
  • a separately excited rotor can be used that rotates relative to a permanently excited stator.
  • a permanently excited rotor that rotates relative to a separately excited stator may be used.
  • the input terminal of the electrical converter is electrically isolated from the electrical energy source when the control device generates the signal, ZF Friedrichshafen AG file 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 which specifies a stationary state of the mixing drum.
  • the braking device coupled to the mixing drum is controlled so that it applies a braking force to the mixing drum.
  • the stationary state of the mixing drum can be achieved.
  • the electric drive machine in order to achieve the stationary state of the mixing drum, can be put into a braking state based on a short-circuit operating state when the control device generates the signal that specifies a stationary state of the mixing drum.
  • a braking torque of the electric drive machine is generated and can be used together with the braking force applied by the braking device to bring the mixing drum into the stationary state.
  • the electric drive machine can be designed as an asynchronous machine that can be operated via the electrical converter.
  • the asynchronous machine can be operated via the electrical converter in such a way that a predetermined required operating state of the electric drive machine can be achieved.
  • the input terminal of the electrical converter in order to achieve the stationary state of the mixing drum, can be electrically isolated from the electrical energy source when the control device generates the signal that specifies a stationary state of the mixing drum.
  • the stationary state of the mixing drum can be achieved with this embodiment.
  • the separation of the electrical converter from the electrical energy source means that the electric drive machine no longer generates torque to drive the mixing drum.
  • the electrical converter in order to achieve the stationary state of the mixing drum, can control the electric drive machine such that an active braking torque is generated by the electric drive machine when the control device generates the signal that specifies a stationary state of the mixing drum.
  • the control device if the control device generates the signal that specifies the stationary state of the mixing drum, the electric drive machine generates a torque that acts in the opposite direction to the torque for driving the mixing drum in normal operation. In this way, the stationary state of the mixing drum can be achieved. Since the braking device can additionally apply its braking force to the mixing drum when the control device generates the signal that specifies the stationary state of the mixing drum, the stationary state of the mixing drum can be achieved in this way. According to one embodiment, the control device can essentially simultaneously set the electric drive machine and the braking device into the predetermined operating state in order to achieve the stationary state of the mixing drum.
  • the stationary state of the mixing drum can be achieved as quickly as possible with this embodiment.
  • the braking of the mixing drum can in principle take place on the basis of the predetermined operation of the electric drive machine. If the electric drive machine is a permanently excited synchronous machine, braking can be achieved by a short-circuit operating state. If the electric drive machine ZF Friedrichshafen AG file 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 is an asynchronous machine, the stationary state can be achieved by generating an active braking torque in the form of a torque opposite to the drive on the asynchronous machine.
  • FIG. 1 shows a truck mixer in which a drive device is used in one embodiment.
  • a truck mixer 1 which is designed as a truck with a chassis, wheels and a driver's cab.
  • a mixing drum 2 is rotatably mounted on a frame behind the driver's cab on the chassis.
  • the mixing drum 2 has a longitudinal axis that is slightly tilted relative to the horizontal.
  • the mixing drum 2 is designed to be rotatable about the longitudinal axis.
  • the mixing drum 2 is mounted at the rear axial end on the frame of the truck mixer 1.
  • the mixing drum 2 is also rotatably mounted on the frame at the front axial end.
  • An electric drive machine 3 is provided to drive the mixing drum 2 in the direction of rotation, as shown in Figure 1.
  • the electric drive machine 3 is supported on the frame of the truck mixer 1 in order to have a ZF Friedrichshafen AG file 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 to be able to absorb reaction force.
  • a gear is provided between a drive element of the mixing drum 2, into which a torque for rotating the mixing drum 2 is introduced, and the electric drive machine 3.
  • the transmission has a gear ratio so that the speed of the electric drive machine 3 is higher than the speed of the rotating mixing drum 2.
  • the electric drive machine 3 is designed as a permanently excited synchronous machine.
  • the permanently excited synchronous machine has a permanently excited rotor that rotates within an externally excited stator.
  • the electric drive machine 3 is electrically connected to an electrical converter 4, which is provided on the truck mixer 1.
  • the electrical converter 4 is connected on the input side to an electrical energy source, which in the present embodiment is a traction battery of the truck mixer 1.
  • the electrical converter 4 is connected to the electrical drive mesh 3 in such a way that, through a predetermined control, the electrical converter 4 supplies electrical power to the electric drive machine 3 in such a way that the predetermined operating state, in particular the predetermined speed and the predetermined torque, is achieved.
  • the truck mixer 1 further has a braking device 5, which in the present embodiment is provided coaxially with the electric drive machine 3 at the front axial end of the mixing drum 2.
  • the braking device 5 is, on the one hand, connected to the mixing drum 2 and, on the other hand, is supported on the frame of the truck mixer 1 in order to transmit a reaction torque due to the braking function from the mixing drum 2 to the frame of the truck mixer 1.
  • the braking device 5 is designed as a disc brake, with the brake disc being coupled to the mixing drum 2 in a rotationally fixed manner. Furthermore, a brake caliper is provided which has brake pads which can be pressed against surfaces of the brake disc of the braking device 5.
  • the brake caliper ZF Friedrichshafen AG File 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 is supported against the frame of the truck mixer 1, so that when the brake pads are pressed on, the rotation occurs due to the frictional force between the brake pads and the brake disc and due to the support of the brake caliper on the frame of the truck mixer 1 of the truck mixer 1 can be braked.
  • a speed sensor 6 is additionally provided at the axial end of the electric motor.
  • the speed sensor 6 serves to detect the speed of the electrical machine, i.e. indirectly also of the mixing drum 2, and to send the signal to a control device of the truck mixer 1.
  • the control device of the truck mixer 1 is set up to fulfill numerous control functions.
  • the control device of the truck mixer 1 is coupled, among other things, to the electrical converter 4 and the braking device 5 in order to control the operation of the electrical converter 4 and thus the electric drive machine 3 and the braking device 5.
  • the braking device 5 is equipped with an actuator or actuator, which can put the braking device 5 into a braking state via an electrical control.
  • the operation of the drive device for driving the mixing drum of the truck mixer 1 is described below. To maintain a mixed state of mixed material in the mixing drum 2, the mixing drum 2 is rotated by the electric drive machine 3.
  • the speed of the mixing drum 2 is detected via the rotation sensor 6 and the detected speed is made available to the control device.
  • the control device controls the electrical converter 4 so that it controls the electric drive machine 3 in such a way that the predetermined speed of the mixing drum 2 can be achieved.
  • the control device is set up to emit a control signal that specifies a stationary state of the mixing drum.
  • operating elements and other devices are connected to the control device, with which an instruction to stop the mixing drum 2 can be given.
  • ZF Friedrichshafen AG File 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 In particular, these can be safety-related devices that, based on the detection of safety-critical operating states, instruct the control device to generate the control signal that specifies a stationary state of the mixing drum 2.
  • the control device can be caused to generate the control signal that specifies the stationary state of the mixing drum 2.
  • the braking device 5 is immediately put into the braking state.
  • the electrical drive machine 3 which is designed as a permanently excited synchronous machine, is put into a short-circuit operating state via the electrical converter, while the electrical converter 4 is separated from the electrical energy source on the input side.
  • the electrical power generated in the short-circuit state of the electric drive machine 3 is supplied to the traction battery via a consumer, which can be a heat-generating element, for example, or via the electrical converter 4.
  • the mixing drum 2 is braked on the one hand by the braking torque generated by the braking device 5 and on the other hand by the electric drive machine 3 which is in the short-circuit operating state.
  • the electric drive machine 3 which is in the short-circuit operating state.
  • the braking device 5 which is designed as a mechanical braking device, is switched on, so that the mixing drum 2 can be safely brought into the stationary state and, in particular, a swaying of the mixing drum 2 due to possibly unevenly distributed mix is prevented.
  • a further embodiment of the drive device for driving the mixing drum 2 of the truck mixer 1 is described below. Deviating from the above embodiment, the drive device has an electric drive machine 3 designed as an asynchronous machine.
  • the output torque of the electric drive machine 3 designed as an asynchronous machine is not set to zero as soon as the control device generates the control signal that specifies a stationary state of the mixing drum.
  • the electric drive machine 3 is put into an active braking state, in which the electric drive machine 3 designed as an asynchronous machine generates an active braking torque acting counter to the drive direction of the mixing drum 2.
  • the electrical converter 4 is operated accordingly and absorbs electrical power from the electrical energy source in order to put the electrical drive machine 3 into the active braking state.
  • the mixing drum 2 when the control signal is present, which specifies a stationary state of the mixing drum 2, the mixing drum 2 is brought about by the active braking torque of the electric drive machine 3 and by the braking force of the braking device 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Mischtrommel (2) eines Fahrmischers (1) weist eine elektrische Antriebsmaschine (3), die mit der Mischtrommel (2) gekoppelt ist, um eine Rotationsantriebskraft auf die Mischtrommel (2) aufzubringen, einen elektrischen Wandler (4), der mit seinem Eingangsanschluss mit einer elektrischen Energiequelle verbindbar ist und der mit seinem Ausgangsanschluss mit der elektrischen Antriebsmaschine (3) verbunden ist, um die elektrische Antriebsmaschine (3) gesteuert zu betreiben, und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung. Ferner ist eine mit der Mischtrommel (2) gekoppelte Bremseinrichtung (5) zum Aufbringen einer Bremskraft auf die Mischtrommel (2) auf der Grundlage eines von der Steuerungseinrichtung erzeugten Steuersignals vorgesehen, das einen stationären Zustand der Mischtrommel (2) vorgibt.

Description

ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Mischtrommel eines Fahrmischers Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Mischtrommel eines Fahrmischers und insbesondere auf eine Antriebseinrichtung, die zum Bewirken eines stationären Zustands der Mischtrommel eingerichtet ist. Stand der Technik Im Stand der Technik sind verschiedenartige Bauformen von Fahrmischern mit einer drehbar montierten Mischtrommel bekannt. Dabei wird bei den bekannten Fahrmischern zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Mischzustands von in der Mischtrommel befindlichem Mischgut die Mischtrommel um ihre Längsachse gedreht. Diese Drehung wird bei bekannten Fahrmischern beispielsweise über einen Hydraulikmotor bewirkt. Dabei können zum Antreiben der Mischtrommel Hydraulikmotoren mit einer Selbsthemmfunktion eingesetzt werden, bei denen in einem vorbestimmten hydraulischen Schaltzustand die Rotation der Mischtrommel unterbunden wird. Ferner sind im Stand der Technik Fahrmischer bekannt, bei denen die Mischtrommel über eine elektrische Antriebsmaschine angetrieben wird. Entsprechend sicherheitstechnischer Vorgaben zum Betreiben von Fahrmischern ist es erforderlich, die Mischtrommel beispielsweise bei Vorliegen eines Sicherheitsproblems stillzusetzen und dabei ein Pendeln der Mischtrommel aufgrund der ungleichförmigen Massenverteilung innerhalb der Mischtrommel weitestgehend zu unterbinden. Darstellung der Erfindung Eine Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Mischtrommel eines Fahrmischers weist eine elektrische Antriebsmaschine, die mit der Mischtrommel gekoppelt ist, um eine Rotationsantriebskraft auf die Mischtrommel aufzubringen, einen elektrischen Wandler, der mit seinem Eingangsanschluss mit einer elektrischen Energiequelle verbindbar ist und der mit seinem Ausgangsanschluss mit der elektrischen Antriebsmaschine ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 verbunden ist, um die elektrische Antriebsmaschine gesteuert zu betreiben, und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung auf. Ferner weist die Antriebseinrichtung eine mit der Mischtrommel gekoppelte Bremseinrichtung zum Aufbringen einer Bremskraft auf die Mischtrommel auf der Grundlage eines von der Steuerungseinrichtung erzeugten Steuersignals, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt, auf. Der Fahrmischer kann dabei Räder aufweisen, so dass der Fahrmischer als mobiles Fahrzeug ausgebildet ist. Die Mischtrommel kann eine Längsachse aufweisen, die in einer Ausführungsform zur Horizontalen geneigt sein kann. Die Mischtrommel kann an einem axialen Ende mit der elektrischen Antriebsmaschine gekoppelt sein, um die Mischtrommel zu drehen. Alternativ kann die elektrische Antriebsmaschine an einem anderen Bereich der Mischtrommel, beispielsweise mit einem Außenumfang der Mischtrommel gekoppelt sein, um die Mischtrommel zu drehen. In einer Ausführungsform kann die Bremseinrichtung die Bremskraft auf der Grundlage einer mechanischen Bremswirkung erzeugen. Dabei kann die Bremseinrichtung eine von der elektrischen Antriebsmaschine separate Einrichtung sein. Die Bremseinrichtung kann an einem Fahrgestell des Fahrmischers montiert sein. Die Bremseinrichtung kann somit die Mischtrommel abbremsen, so dass von der Bremseinrichtung eine entsprechende Reaktionskraft auf das Fahrgestell des Fahrmischers übertragen wird. Die Bremseinrichtung kann an derselben oder der entgegengesetzten axialen Seite der Mischtrommel wie die elektrische Antriebsmaschine vorgesehen sein. Alternativ kann die Bremseinrichtung an einem anderen Bereich der Mischtrommel, beispielsweise mit einem Außenumfang der Mischtrommel gekoppelt sein, um die Mischtrommel abzubremsen. Gemäß einer Ausführungsform kann der elektrische Wandler mit der Steuerungseinrichtung gekoppelt sein, um die elektrische Antriebsmaschine und die Bremseinrichtung in einen vorbestimmten Betriebszustand zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel zu versetzen. Die Steuerungseinrichtung kann hierzu vorbestimmte Signale aufnehmen, die sich auf Bedingungen beziehen, in denen der stationäre Zustand der Mischtrommel zu erzielen ist. Eine solche Bedingung kann ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 darin liegen, dass ein Signal zum Anhalten des Betriebs der Mischtrommel beispielsweise von einem Fahrer oder einer übergeordneten Steuerungseinheit abgegeben wird. Ferner kann eine solche Bedingung vorliegen, wenn ein Sicherheitssystem des Fahrmischers den stationären Zustand der Mischtrommel fordert. Gemäß einer Ausführungsform kann die elektrische Antriebsmaschine über ein Getriebe mit der Mischtrommel gekoppelt sein. In diesem Fall kann das Getriebe ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis aufweisen, so dass auf der Grundlage der Drehzahl der Antriebsmaschine eine vorgegebene Drehzahl der Mischtrommel erzielt wird. Dabei kann das Übersetzungsverhältnis so eingerichtet sein, dass die Drehzahl der elektrischen Antriebsmaschine höher ist als die Drehzahl der Mischtrommel. Die Bremseinrichtung kann über ein Getriebe mit der Mischtrommel gekoppelt sein, so dass die Drehzahl von einem rotierenden Element der Bremseinrichtung höher ist als die Drehzahl der Mischtrommel. Gemäß einer Ausführungsform kann die Bremseinrichtung eine Scheibenbremse sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Bremseinrichtung eine Bandbremse sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Bremseinrichtung eine Mehrscheibenkupplung mit Bremsfunktion aufweisen. Die Bremseinrichtung kann über ein Stellglied betätigt werden. Insbesondere kann die Bremseinrichtung über ein Stellglied in einen Bremszustand versetzt werden, wobei das Stellglied auf das von der Steuerungseinrichtung erzeugte Steuersignal anspricht, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt. Gemäß einer Ausführungsform kann die elektrische Antriebsmaschine als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildet sein, die über den elektrischen Wandler betreibbar ist. Bei der permanenterregten Synchronmaschine kann ein fremderregter Rotor eingesetzt werden, der sich relativ zu einem permanenterregten Stator dreht. Jedoch kann in einer alternativen Ausführungsform ein permanenterregter Rotor verwendet werden, der sich relativ zu einem fremderregten Stator dreht. Gemäß einer Ausführungsform wird zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel der Eingangsanschluss des elektrischen Wandlers von der elektrischen Energiequelle elektrisch getrennt, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt. Durch Trennen des elektrischen Wandlers von der elektrischen Energiequelle wird die Zufuhr elektrischer Leistung zu der elektrischen Antriebsmaschine im Wesentlichen unmittelbar unterbrochen, so dass die elektrische Antriebsmaschine kein Drehmoment mehr zum Antreiben der Mischtrommel abgibt. Wenn von der Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt wird, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt, wird gemäß dem vorliegenden Konzept die mit der Mischtrommel gekoppelte Bremseinrichtung so gesteuert, dass diese eine Bremskraft auf die Mischtrommel aufbringt. Durch das Abschalten der elektrischen Antriebsmaschine und das Betätigen der mit der Mischtrommel gekoppelten Bremseinrichtung kann somit der stationäre Zustand der Mischtrommel erzielt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel die elektrische Antriebsmaschine auf der Basis eines Kurzschlussbetriebszustands in einen Bremszustand versetzt werden, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt. Mit dieser Ausführungsform wird ein Bremsmoment der elektrischen Antriebsmaschine erzeugt und kann gemeinsam mit der von der Bremseinrichtung aufgebrachten Bremskraft eingesetzt werden, um die Mischtrommel in den stationären Zustand zu versetzen. Gemäß einer Ausführungsform kann die elektrische Antriebsmaschine als Asynchronmaschine ausgebildet sein, die über den elektrischen Wandler betreibbar ist. Über den elektrischen Wandler ist die Asynchronmaschine so betreibbar, dass ein vorbestimmter erforderlicher Betriebszustand der elektrischen Antriebsmaschine erzielt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel der Eingangsanschluss des elektrischen Wandlers von der elektrischen Energiequelle elektrisch getrennt werden, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt. Da in der Situation, in der die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das den stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt, die mit der Mischtrommel gekoppelte Bremseinrichtung zum ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 Aufbringen einer Bremskraft auf die Mischtrommel gesteuert wird, kann mit dieser Ausführungsform der stationäre Zustand der Mischtrommel erzielt werden. Insbesondere wird durch die Trennung des elektrischen Wandlers von der elektrischen Energiequelle bewirkt, dass die elektrische Antriebsmaschine kein Drehmoment mehr zum Antreiben der Mischtrommel erzeugt. Gemäß einer Ausführungsform kann zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel der elektrische Wandler die elektrische Antriebsmaschine so steuern, dass ein aktives Bremsmoment von der elektrischen Antriebsmaschine erzeugt wird, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt. In dieser Ausführungsform wird von der elektrischen Antriebsmaschine für den Fall, dass die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das den stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt, ein Drehmoment erzeugt, das entgegengesetzt zu dem Drehmoment zum Antrieb der Mischtrommel im normalen Betrieb wirkt. Auf diese Weise kann der stationäre Zustand der Mischtrommel erzielt werden. Da die Bremseinrichtung zusätzlich ihre Bremskraft auf die Mischtrommel aufbringt kann, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das den stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt, kann auf diese Weise der stationäre Zustand der Mischtrommel erzielt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuerungseinrichtung die elektrische Antriebsmaschine und die Bremseinrichtung im Wesentlichen zeitgleich in den vorbestimmten Betriebszustand zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel versetzen. Insbesondere in einer Situation, in der der Betrieb der Mischtrommel aus Sicherheitsgründen unterbunden werden soll, kann mit dieser Ausführungsform möglichst zeitnah der stationäre Zustand der Mischtrommel erzielt werden. In den vorstehend genannten Ausführungsformen kann das Abbremsen der Mischtrommel prinzipiell auf der Basis des vorbestimmten Betriebs der elektrischen Antriebsmaschine erfolgen. Wenn die elektrische Antriebsmaschine eine permanenterregte Synchronmaschine ist, kann das Abbremsen durch einen Kurzschlussbetriebszustand erzielt werden. Wenn die elektrische Antriebsmaschine ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 eine Asynchronmaschine ist, kann der stationäre Zustand durch Erzeugen eines aktiven Bremsmoments in der Form eines zum Antrieb entgegengesetzten Moments an der Asynchronmaschine erzielt werden. Aufgrund regulatorischer Vorgaben ist ein Stromlosschalten bzw. ein Setzen des Ausgangsdrehmoments der elektrischen Antriebsmaschine auf null nicht ausreichend zum Erzielen des stationären Zustands in der Mischtrommel. Zur Erfüllung regulatorische Vorgaben ist gemäß den vorstehenden Ausführungsformen die mit der Mischtrommel gekoppelte Bremseinrichtung vorgesehen, die unabhängig von der Bauform der elektrischen Antriebsmaschine den stationären Zustand der Mischtrommel erzielen kann. Kurze Beschreibung der Figur Figur 1 zeigt einen Fahrmischer, bei dem eine Antriebseinrichtung in einer Ausführungsform angewendet ist. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen Figur 1 zeigt einen Fahrmischer 1, der als LKW mit einem Fahrgestell, Rädern und einem Führerhaus ausgestaltet ist. Auf dem Fahrgestell ist hinter dem Führerhaus eine Mischtrommel 2 drehbar an einem Gestell gelagert. Die Mischtrommel 2 weist eine Längsachse auf, die relativ zur Horizontalen leicht gekippt ist. Innerhalb der Mischtrommel 2 kann Mischgut, wie z. B. Beton, Zementmörtel oder ähnliches aufgenommen werden. Die Mischtrommel 2 ist um die Längsachse drehbar ausgestaltet. Zu diesem Zweck ist die Mischtrommel 2 an dem hinteren axialen Ende am Gestell des Fahrmischers 1 gelagert. Ferner ist die Mischtrommel 2 am vorderen axialen Ende ebenfalls am Gestell drehbar gelagert. Zum Antrieb der Mischtrommel 2 in Drehrichtung ist eine elektrische Antriebsmaschine 3 vorgesehen, wie in Figur 1 gezeigt ist. Die elektrische Antriebsmaschine 3 ist an dem Gestell des Fahrmischers 1 abgestützt, um eine ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 Reaktionskraft aufnehmen zu können. Zwischen einem Antriebselement der Mischtrommel 2, in die ein Drehmoment zum Drehen der Mischtrommel 2 eingeleitet wird, und der elektrischen Antriebsmaschine 3 ist in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ein Getriebe vorgesehen. Das Getriebe weist ein Übersetzungsverhältnis auf, so dass die Drehzahl der elektrischen Antriebsmaschine 3 höher ist als die Drehzahl der rotierenden Mischtrommel 2. Die elektrische Antriebsmaschine 3 ist in der vorliegenden Ausführungsform als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildet. Die permanenterregte Synchronmaschine weist in der vorliegenden Ausführungsform einen permanenterregten Rotor auf, der sich innerhalb eines fremderregten Stators dreht. Die elektrische Antriebsmaschine 3 ist elektrisch mit einem elektrischen Wandler 4 verbunden, der an dem Fahrmischer 1 vorgesehen ist. Der elektrische Wandler 4 ist eingangsseitig mit einer elektrischen Energiequelle verbunden, die in der vorliegenden Ausführungsform eine Traktionsbatterie des Fahrmischers 1 ist. Ausgangsseitig ist der elektrische Wandler 4 mit der elektrischen Antriebsmasche 3 so verbunden, dass durch eine vorbestimmte Steuerung der elektrische Wandler 4 der elektrischen Antriebsmaschine 3 elektrische Leistung derart zuführt, dass der vorbestimmte Betriebszustand, insbesondere die vorbestimmte Drehzahl und das vorbestimmte Drehmoment erzielt wird. Wie in Figur 1 gezeigt ist, weist der Fahrmischer 1 ferner eine Bremseinrichtung 5 auf, die in der vorliegenden Ausführungsform koaxial zu der elektrischen Antriebsmaschine 3 an dem vorderen axialen Ende der Mischtrommel 2 vorgesehen ist. Die Bremseinrichtung 5 ist einerseits mit der Mischtrommel 2 verbunden und stützt sich andererseits an dem Gestell des Fahrmischers 1 ab, um ein Reaktionsmoment aufgrund der Bremsfunktion von der Mischtrommel 2 auf das Gestell des Fahrmischers 1 zu übertragen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Bremseinrichtung 5 als Scheibenbremse ausgebildet, wobei die Bremsscheibe drehfest an der Mischtrommel 2 gekoppelt ist. Ferner ist ein Bremssattel vorgesehen, der Bremsbeläge aufweist, die gegen Flächen der Bremsscheibe der Bremseinrichtung 5 gepresst werden können. Der Bremssattel ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 stützt sich gegenüber dem Gestell des Fahrmischers 1 ab, so dass beim Anpressen der Bremsbeläge aufgrund der Reibkraft zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe sowie aufgrund der Abstützung des Bremssattels an dem Gestell des Fahrmischers 1 die Rotation des Fahrmischers 1 abgebremst werden kann. In Figur 1 ist am axialen Ende des E-Motors ergänzend ein Drehzahlsensor 6 vorgesehen. Der Drehzahlsensor 6 dient dazu, die Drehzahl der elektrischen Maschine, also indirekt auch derMischtrommel 2, zu erfassen und das Signal an eine Steuerungseinrichtung des Fahrmischers 1 abzugeben. Die Steuerungseinrichtung des Fahrmischers 1 ist eingerichtet, um zahlreiche Steuerungsfunktionen zu erfüllen. Die Steuerungseinrichtung des Fahrmischers 1 ist unter anderem mit dem elektrischen Wandler 4 und der Bremseinrichtung 5 gekoppelt, um den Betrieb des elektrischen Wandlers 4 und somit der elektrischen Antriebsmaschine 3 und der Bremseinrichtung 5 zu steuern. Zu diesem Zweck ist die Bremseinrichtung 5 mit einem Aktuator bzw. Stellglied ausgestattet, der über eine elektrische Ansteuerung die Bremseinrichtung 5 in einen Bremszustand versetzen kann. Im Folgenden wird die Betriebsweise der Antriebseinrichtung zum Antreiben der Mischtrommel des Fahrmischers 1 beschrieben. Zur Aufrechterhaltung eines Mischzustands von Mischgut in der Mischtrommel 2 wird die Mischtrommel 2 durch die elektrische Antriebsmaschine 3 gedreht. Hierzu wird über den Drehsensor 6 die Drehzahl der Mischtrommel 2 erfasst und wird die erfasste Drehzahl der Steuerungseinrichtung zur Verfügung gestellt. Die Steuerungseinrichtung steuert den elektrischen Wandler 4, so dass dieser die elektrische Antriebsmaschine 3 derart steuert, dass die vorgegebene Drehzahl der Mischtrommel 2 erzielt werden kann. Die Steuerungseinrichtung ist eingerichtet, um ein Steuersignal abzugeben, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt. Hierzu sind mit der Steuerungseinrichtung Bedienelemente sowie weitere Vorrichtungen verbunden, mit denen eine Anweisung zum Anhalten der Mischtrommel 2 abgegeben werden kann. ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 Insbesondere können dies sicherheitstechnische Einrichtungen sein, die aufgrund der Erfassung von sicherheitskritischen Betriebszuständen die Steuerungseinrichtung zum Erzeugen des Steuersignals anweisen, das einen stationären Zustand der Mischtrommel 2 vorgibt. Ferner kann aufgrund der Bedienung eines Bedienelements von dem Fahrer die Steuerungseinrichtung veranlasst werden, das Steuersignal zu erzeugen, das den stationären Zustand der Mischtrommel 2 vorgibt. In dieser Ausführungsform wird zum einen die Bremseinrichtung 5 unmittelbar in den Bremszustand versetzt. Zeitgleich wird die als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildete elektrische Antriebsmaschine 3 über den elektrischen Wandler in einen Kurzschlussbetriebszustand versetzt, während der elektrische Wandler 4 eingangsseitig von der elektrischen Energiequelle getrennt wird. Die im Kurzschlusszustand der elektrischen Antriebsmaschine 3 erzeugte elektrische Leistung wird dabei über einen Verbraucher, der beispielweise ein wärmeerzeugendes Element sein kann, oder über den elektrischen Wandler 4 der Traktionsbatterie zugeführt. In dieser Situation wird die Mischtrommel 2 zum einen durch das von der Bremseinrichtung 5 erzeugte Bremsmoment und zum anderen durch die im Kurzschlussbetriebszustand befindliche elektrische Antriebsmaschine 3 abgebremst. Zur Erfüllung von regulatorischen Vorgaben ist der Betrieb der elektrischen Antriebsmaschine 3 zum Abbremsen der Mischtrommel 2 allein nicht ausreichend. Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Ausführungsform die Bremseinrichtung 5, die als mechanische Bremseinrichtung ausgestaltet ist, zugeschaltet, so dass die Mischtrommel 2 sicher in den stationären Zustand versetzt werden kann und insbesondere ein Nachpendeln der Mischtrommel 2 aufgrund von möglicherweise ungleich verteiltem Mischgut unterbunden wird. Im Folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Antriebseinrichtung zum Antreiben der Mischtrommel 2 des Fahrmischers 1 beschrieben. Abweichend von der vorstehenden Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung eine als Asynchronmaschine ausgebildete elektrische Antriebsmaschine 3 auf. In ähnlicher Weise wie in der vorstehenden Ausführungsform wird die als Asynchronmaschine ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 ausgebildete elektrische Antriebsmaschine 3 durch den elektrischen Wandler 4 unter Verwendung von elektrischer Leistung einer elektrischen Energiequelle, wie beispielsweise einer Traktionsbatterie des Fahrmischers 1 angetrieben. In ähnlicher Weise wie in der vorstehenden Ausführungsform wird bei Vorliegen des Steuersignals, das einen stationären Zustand der Mischtrommel 2 vorgibt, der elektrische Wandler 4 eingangsseitig von der elektrischen Energiequelle getrennt. Gleichzeitig wird die Bremseinrichtung in den Bremszustand versetzt, so dass die Mischtrommel 2 des Fahrmischers in den stationären Zustand versetzt werden kann. In diesem Fall wird das Ausgangsmoment der als Asynchronmaschine ausgebildeten elektrischen Antriebsmaschine 3 auf null gesetzt. In einer weiteren Ausführungsform wird, abweichend von der vorstehenden Ausführungsform, das Ausgangsdrehmoment der als Asynchronmaschine ausgebildeten elektrischen Antriebsmaschine 3 nicht auf null gesetzt, sobald die Steuereinrichtung das Steuersignal erzeugt, das einen stationären Zustand der Mischtrommel vorgibt. Abweichend wird in diesem Fall die elektrische Antriebsmaschine 3 in einen aktiven Bremszustand versetzt, in welchem die als Asynchronmaschine ausgebildete elektrische Antriebsmaschine 3 ein entgegen der Antriebsrichtung der Mischtrommel 2 wirkendes aktives Bremsmoment erzeugt. Zu diesem Zweck wird der elektrische Wandler 4 entsprechend betrieben und nimmt elektrische Leistung von der elektrischen Energiequelle auf, um die elektrische Antriebsmaschine 3 in den aktiven Bremszustand zu versetzen. In dieser Ausführungsform wird somit bei Vorliegen des Steuersignals, das einen stationären Zustand der Mischtrommel 2 vorgibt, die Mischtrommel 2 durch das aktive Bremsmoment der elektrischen Antriebsmaschine 3 und durch die Bremskraft der Bremseinrichtung 5 herbeigeführt. ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 Bezugszeichen 1 Fahrmischer 2 Mischtrommel 3 elektrische Antriebsmaschine 4 elektrischer Wandler 5 Bremseinrichtung 6 Drehzahlsensor

Claims

ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 Patentansprüche 1. Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Mischtrommel (2) eines Fahrmischers (1) mit einer elektrischen Antriebsmaschine (3), die mit der Mischtrommel (2) gekoppelt ist, um eine Rotationsantriebskraft auf die Mischtrommel (2) aufzubringen, einem elektrischen Wandler (4), der mit seinem Eingangsanschluss mit einer elektrischen Energiequelle verbindbar ist und der mit seinem Ausgangsanschluss mit der elektrischen Antriebsmaschine (3) verbunden ist, um die elektrische Antriebsmaschine (3) gesteuert zu betreiben, und einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung, ferner mit einer mit der Mischtrommel (2) gekoppelten Bremseinrichtung (5) zum Aufbringen einer Bremskraft auf die Mischtrommel (2) auf der Grundlage eines von der Steuerungseinrichtung erzeugten Steuersignals, das einen stationären Zustand der Mischtrommel (2) vorgibt. 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (5) die Bremskraft auf der Grundlage einer mechanischen Bremswirkung erzeugt. 3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Wandler (4) mit der Steuerungseinrichtung gekoppelt ist, um die elektrische Antriebsmaschine (3) und die Bremseinrichtung (5) in einen vorbestimmten Betriebszustand zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel (2) zu versetzen. 4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsmaschine (3) als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildet ist, die über den elektrischen Wandler (4) betreibbar ist. 5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel (2) der Eingangsanschluss des elektrischen Wandlers (4) von der elektrischen Energiequelle elektrisch getrennt wird, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das einen stationären Zustand der Mischtrommel (2) vorgibt. ZF Friedrichshafen AG Akte 214062 Friedrichshafen 2022-09-06 6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel (2) die elektrische Antriebsmaschine (3) auf der Basis eines Kurzschlussbetriebszustands in einen Bremszustand versetzt wird, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das einen stationären Zustand der Mischtrommel (2) vorgibt. 7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsmaschine (2) als Asynchronmaschine ausgebildet ist, die über den elektrischen Wandler (4) betreibbar ist. 8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel (2) der Eingangsanschluss des elektrischen Wandlers (4) von der elektrischen Energiequelle elektrisch getrennt wird, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das das einen stationären Zustand der Mischtrommel (2) vorgibt. 9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel (2) der elektrische Wandler (4) die elektrische Antriebsmaschine (2) so steuert, dass ein aktives Bremsmoment von der elektrischen Antriebsmaschine (2) erzeugt wird, wenn die Steuerungseinrichtung das Signal erzeugt, das einen stationären Zustand der Mischtrommel (2) vorgibt. 10. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die Antriebsmaschine (2) und die Bremseinrichtung (5) im Wesentlichen zeitgleich in den vorbestimmten Betriebszustand zum Erzielen des stationären Zustands der Mischtrommel (2) versetzt.
PCT/EP2023/074170 2022-09-06 2023-09-04 Antriebseinrichtung zum antreiben einer mischtrommel eines fahrmischers WO2024052280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209238.4 2022-09-06
DE102022209238.4A DE102022209238A1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Mischtrommel eines Fahrmischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024052280A1 true WO2024052280A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87930218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074170 WO2024052280A1 (de) 2022-09-06 2023-09-04 Antriebseinrichtung zum antreiben einer mischtrommel eines fahrmischers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209238A1 (de)
WO (1) WO2024052280A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113183742A (zh) * 2021-04-29 2021-07-30 吉林大学 一种节能混凝土搅拌车驱动系统及其控制方法
DE102020211187A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Mischtrommel
DE102020211495A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb eines Fahrmischers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204561B3 (de) 2018-03-26 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb für einen Fahrmischer
DE102019204435A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang
DE102019204432A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Bremsvorrichtung für eine Mischtrommel eines Fahrmischers
DE102019213066A1 (de) 2019-08-30 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Fahrmischer mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
DE102019214051B4 (de) 2019-09-16 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb einer Mischtrommel eines Fahrmischers
DE102021210250A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Stillsetzen einer Mischtrommel einer Zementmischvorrichtung und Zementmischvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211187A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Mischtrommel
DE102020211495A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb eines Fahrmischers
CN113183742A (zh) * 2021-04-29 2021-07-30 吉林大学 一种节能混凝土搅拌车驱动系统及其控制方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADMIN: "Induction Motor Braking - Methods & Diagram - Electrical and Electronics Blog", 26 February 2022 (2022-02-26), XP093103424, Retrieved from the Internet <URL:https://howelectrical.com/induction-motor-braking/> [retrieved on 20231120] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022209238A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002133B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP1242261B1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE102010047314B4 (de) Hybridantrieb für Fahrmischertrommel
DE202013009011U1 (de) Mischfahrzeug, Antriebsstrang, Bedieneinheit
EP2544909B1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2013026659A2 (de) Radnabenantriebssystem
DE112008000199T5 (de) Hybridantriebseinheit
DE102018205427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
EP2711331A1 (de) Kran
DE102010031026A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
DE102011120615A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines hydrodynamischen Retarders in einem solchen Antriebsstrang
EP2293955A1 (de) Automatgetriebe mit hydrodynamischem wandler
WO2024052280A1 (de) Antriebseinrichtung zum antreiben einer mischtrommel eines fahrmischers
EP2363313B1 (de) Nebenabtriebsvorrichtung eines mobilen Arbeitsgeräts
DE19843123A1 (de) Elektrische Bremse mit Haltebremsfunktion
DE102018100072B4 (de) Bremseinheit
WO2001076902A1 (de) Anordnung von elektrischen maschinen, deren rotoren jeweils mit einem rad eines kraftfahrzeuges verbunden sind
WO2019038096A1 (de) Mischtrommelantrieb
DE112014005377T5 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE10207748A1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung
DE102005018662A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebaueinheit, insbesondere elektromechanischer Getriebebaueinheit zur zugkraftunterbrechungsfreien Umschaltung zwischen zwei Leistungszweigen
DE102020211187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Mischtrommel
DE102015010574A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Lenksystems eines Fahrzeugs in einem Segelbetrieb
WO2024037895A1 (de) Getriebebaugruppe für einen antrieb eines arbeitsgeräts
DE102022003151B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23764929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1