WO2024052172A1 - Mikrospiegelanordnung mit federnd gelagerten einzelspiegelelementen - Google Patents

Mikrospiegelanordnung mit federnd gelagerten einzelspiegelelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2024052172A1
WO2024052172A1 PCT/EP2023/073680 EP2023073680W WO2024052172A1 WO 2024052172 A1 WO2024052172 A1 WO 2024052172A1 EP 2023073680 W EP2023073680 W EP 2023073680W WO 2024052172 A1 WO2024052172 A1 WO 2024052172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual mirror
micromirror arrangement
pivot point
reflection surface
spring element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Noltemeyer
Hans Artmann
Arnd Kaelberer
Johannes Classen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Carl Zeiss Smt Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024052172A1 publication Critical patent/WO2024052172A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets

Definitions

  • the invention relates to a micromirror arrangement which contains a number of tiltable micromirror elements. Furthermore, the invention relates to the use of the micromirror arrangement in smartphone projectors, smart glasses, head-up displays, such as those used in vehicles, in barcode readers or in the context of EUV lithography applications.
  • DE 10 2015 204 874 Al relates to a device for pivoting a mirror element with two degrees of pivoting freedom.
  • a displacement device is provided which serves to pivot a mirror element with two degrees of pivoting freedom.
  • an electrode structure with actuator electrodes is provided, wherein the actuator electrodes are designed as comb electrodes, and wherein all actuator electrodes are arranged in a single plane, and wherein the actuator electrodes form a direct drive for pivoting the mirror element.
  • DE 10 2015 220 018 Al relates to a method for producing a microelectromechanical component with at least one movable component.
  • a first substrate is provided for producing a first joining part.
  • At least one second substrate is then provided for producing at least one second joining part, which is followed by the production of the first joining part with first functional structures from the first substrate.
  • the second joining part with second functional structures is produced from the second substrate and the joining parts are assembled in a following step.
  • the parts to be joined are then joined together with an accuracy of better than 5 pm, and finally at least one movable component is released from at least one of the parts to be joined.
  • the optical assembly is used to guide a radiation beam with a plurality of individually displaceable individual mirrors, for which purpose a control device is used for the controlled displacement of the individual mirrors.
  • the individual mirrors each have a reflection surface with a surface normal, the control device comprising a plurality of application-specific integrated circuits (ASICs), and at least some of the ASICs being arranged offset from one another in the direction of the surface normal.
  • ASICs application-specific integrated circuits
  • a number of micromirrors are arranged laterally spaced in a one- or two-dimensional array or field.
  • micromirror arrays are used, such as those from
  • adjustable optical paths up to a mask can be displayed in the EUV projection exposure systems in order to create very complex exposure states on the mask and to write structures with extremely small lateral dimensions on the wafers to be exposed.
  • the micromirror arrays have the highest possible fill factor, which means that the mirror surface is as high as possible, based on the total area of the array. This increases the light output and thus the wafer throughput in the EUV projection exposure systems. For this reason, functional elements such as springs, drive means or conductor tracks are often arranged below the actual mirror elements in micromirror arrays with a high fill factor.
  • the micromirrors can be provided with a Bragg coating that reflects the central wavelengths well. Wavelengths outside the Reflection area are absorbed and generate heat in the micromirror, which must be dissipated with the lowest possible temperature resistance.
  • a position sensor system is required, which is controlled by control electronics.
  • the achievable positioning accuracy of the micromirrors depends on the overall performance of the micromirror position sensor system including the control electronics used, as well as on the temperature distribution and its symmetry or homogeneity within the individual micromirror element.
  • the length spring elements which enable the individual mirrors to be tilted about the X-axis and the Y-axis, lie approximately in the middle of an actuator.
  • the spring is arranged approximately on the upper edge of fixed vertical electrode fingers and approximately on the lower edge of movable vertical electrode fingers according to DE 10 2015 204874 Al.
  • this type of placement of the spring plane allows the tilting or pivoting between the movable and the fixed electrode fingers to be kept comparatively small, a tilting of the individual mirror results in a tilting of the individual mirror on the mirror surface, which is perpendicular to the chip plane and relatively far away from the pivot point large sideways movement, therefore a movement component parallel to the chip plane.
  • a distance between the pivot point and the mirror surface is also referred to as the spring pedestal height.
  • a relatively large lateral gap must be maintained between the individual mirrors of the field of individual mirror elements. These columns in turn limit the maximum achievable fill factor of the micromirror field or micromirror array.
  • a micromirror arrangement with a number of independently operable individual mirror elements, which are arranged as a field and can each be moved via an actuator, in particular actuator electrodes, and the individual mirror elements each have a reflection surface, with a spring plane near the reflection surface below the reflection surface of the individual mirror elements and the center of gravity of movable parts, in which a spring element supporting the individual mirror element about a vertically shifted center of gravity is accommodated, about which the individual mirror element can be moved about an X-axis and / or a Y-axis.
  • the solution proposed according to the invention can advantageously achieve a reduction in the lateral movement of the individual mirror element, which results in an increased fill factor overall within a field-shaped micromirror arrangement.
  • the pivot point is vertically shifted below the reflection surface of the individual mirror element, relative to a surface center of a projected side surface.
  • the pivot point is arranged vertically displaced with respect to the surface center of a projected side surface of a movable electrode part.
  • sensor electrodes and actuator electrodes are arranged between the reflection surface and the base plate, each comprising a movable, passive electrode part and each a fixed, active electrode part.
  • the movable, passive electrode parts of the sensor electrodes and the actuator electrodes are connected directly or indirectly to the reflection surface.
  • the fixed, active electrode parts of the sensor electrodes and the actuator electrodes are arranged on the base plate.
  • the movable, passive electrode parts as well as the fixed, active electrode parts of the sensor electrodes and the actuator electrodes are surrounded by a circumferential frame structure to prevent the entry of particles.
  • the movable, passive electrode parts are arranged below the reflection surface with an inward offset in relation to an edge of the reflection surface. This arrangement design expands the range of motion of the individual mirror elements.
  • connection points of the reflection surface to the carrier plate are designed to be radially offset inwards in relation to the vertically displaced pivot point. This advantageously increases the degrees of deflection of the respective individual mirror element, since more free space is available.
  • connection points are each designed to be flexible and deformable.
  • the micromirror arrangement proposed according to the invention is further advantageously characterized in that in order to optimize the temperature resistance, first and second pedestals are designed on the spring element, the first pedestals, which point in the direction of the support plate, having a first pedestal height and the second pedestals, which are in Point towards the base plate and have a second platform height. Due to the differently selected platform heights, the pivot point around which the reflection surfaces of the individual mirror elements can be moved around the Individual mirror elements are maintained and advantageously seen overall the degree of filling of the micromirror arrangement can be significantly improved in relation to a field of individual mirror elements.
  • the second pedestal height of the pedestals which point in the direction of the base plate, exceeds the first pedestal height of the pedestals, which represent the connection to the carrier plate.
  • a cylindrical base made of solid material can be formed on the side of the spring element facing the base plate, with which the spring element can be coupled to the base plate.
  • the vertical pivot point displacement can correspond to the first pedestal height of the first pedestal of the spring element.
  • the invention relates to the use of the micromirror arrangement in a smartphone projector, in smart glasses applications, as a head-up display in a vehicle or in a barcode reader or for use in EUV lithography.
  • the solution proposed according to the invention is intended to achieve a gimbal suspension of each individual mirror element within a micromirror array by means of a spring element, so that a deflection of the same can be represented in two degrees of freedom, in the present case in particular around the X-axis and around the Y-axis.
  • the solution proposed according to the invention makes it possible to achieve a reduced lateral movement of the individual mirror element and thus an increased fill factor within a micromirror field.
  • the spring plane in which the spring element of the individual mirror element is accommodated is advantageously offset in the direction of the mirror surface, ie shifted vertically upwards. This reduces the lateral deflection of the mirror surface when the individual mirror moves around the X-axis and around the Y-axis. As a result, the necessary gap between adjacent individual mirror elements can be significantly reduced.
  • the vertical but also the lateral movements in the vertical electrode fingers increase. Accordingly, care must be taken to ensure that the distances between the movable and fixed electrode fingers are increased so that contact between the electrodes is avoided even at maximum deflection of the individual mirror element.
  • components arranged below the mirror plane are advantageously offset inwards, in particular towards the center of the individual mirror element, so that contact with the movable electrode fingers of the adjacent individual mirror element is reliably excluded at maximum deflection of the individual mirror element.
  • there is no larger gap between the reflection surfaces, i.e. H. the mirror surfaces of adjacent individual mirror elements are required.
  • the offset of the movable electrode fingers inwards towards the center of the individual mirror element leads to a reduction in the torque to be generated by the actuator electrodes.
  • the solution proposed according to the invention reduces the temperature resistance between the individual mirror element and a base plate. Since the spring elements are generally very thin, they represent by far the greatest thermal resistance in the overall system of the individual mirror element. For the temperature distribution Within the individual mirror element, it can be advantageous if the spring elements are arranged very close to the mirror plane, ie to the reflection surface. This allows spring platforms to be optimized in cross section so that lower temperature resistance can be achieved. A platform that extends, for example, in the direction of the base plate can be made lower with the same cross section; The carrier plate of the individual mirror element is connected via an upper platform extending in the direction of the carrier plate. With an improved temperature distribution in the base plate, the stability of the positioning of an individual mirror element can also be significantly improved because it will deform more symmetrically over the temperature.
  • a further advantage of the solution proposed according to the invention is that a lateral mirror frame can be arranged all around next to the relatively movable parts of the electrode fingers, which prevents particles from falling into the area of the electrode fingers, so that the occurrence of electrical short circuits or mechanical blockages during relative movements can be excluded.
  • rib structures and thickenings can be provided to increase stability, for example, since the electrode fingertips move away from the electrode frame due to the rotational movement. This resulting free space can be used for thickenings or rib structures that provide mechanical stability.
  • connection between the mirror plane and the electrode finger area is no longer provided centrally at one point, but rather a resilient connection with a large cross section takes place at several points in a slightly further out area. Rather, the spring elements are now located in the central area of the individual mirror element, which enable movement of the individual mirror element both around the X-axis and around the Y-axis. Connection points located on a larger radius between the individual mirror element and the electrode fingers enable a better angular position and stability of the individual mirror elements if the mirror temperature distribution and its dissipation are non-uniform or asymmetrical.
  • the connection between the individual mirror element and the electrode fingers is advantageously designed to be flexible, so that temperature fluctuations cannot have a negative influence on the support function performed by the electrode fingers.
  • FIG. 1 shows a section through an arrangement proposed according to the invention with a spring element arranged below the individual mirror element
  • Figure 2.1 is a perspective top view of a spring element
  • Figure 3 shows a partial section through a spring element
  • Figure 4 is a top view of the spring element
  • Figure 5 shows a deflection of an individual mirror element around a pivot point
  • Figure 6 shows a representation of a deflection of an individual mirror element with the center of gravity shifted in the vertical direction below the mirror element.
  • Figure 1 shows a section through a micromirror arrangement proposed according to the invention with a spring element arranged below an individual mirror element.
  • Figure 1 shows a micromirror arrangement 10 based on a single mirror element 12 drawn out.
  • Reference number 14 denotes an X-axis and reference number 16 denotes a Y-axis.
  • the individual mirror element 12 has a reflection surface 30 which is supported by a carrier plate 32.
  • Below the carrier plate 32 according to FIG. 1 there are movable electrode fingers 22, which represent a movable, passive electrode part 46. These interact with fixed electrode fingers 24, which extend in the vertical direction starting from a base plate 50.
  • the fixed electrode fingers 24 form the fixed, active electrode part 48.
  • a vertically displaced pivot point 90 is located as close as possible below the carrier plate 32.
  • the vertically displaced pivot point 90 shown in the illustration according to FIG. 1 is shifted upwards towards the carrier plate 32 by a vertical pivot point shift 96.
  • 1 shows that the carrier plate 32, together with the reflection surface 30 accommodated thereon, is supported by a spring element 52, which is arranged in a recess 36. Due to the design of the spring element 52, the reflection surface 30 can be pivoted, ie movable, around both the X-axis 14 and the Y-axis 16. Due to the fact that the vertically displaced pivot point 90 towards the support plate 32 is shifted, the lateral deflection of the reflection surface 30 is reduced when the individual mirror element 12 moves about the X-axis 14 and the Y-axis 16.
  • a necessary gap to adjacent individual mirror elements 12 can be significantly reduced.
  • vertical but also lateral movements in the electrode fingers 22, 24, which extend essentially in the vertical direction increase and, accordingly, distances between the movable and fixed electrode parts 46, 48 are increased in order to avoid contact between the individual electrode fingers 22, 24 at maximum deflection to avoid.
  • the movable electrode fingers 22 arranged below the reflection surface 30, as will be shown in FIGS. 5 and 6, can be arranged offset radially inwards towards the center of the individual mirror element 12. As a result, contact with movable electrode fingers 22, 24 of an adjacent individual mirror element 12 can be safely avoided.
  • the spring element 52 shows that in this embodiment variant of the spring element 52, the carrier plate 32 of the reflection surface 30 is connected via first pedestals 60, which have a first pedestal height 68.
  • the spring element 52 according to the embodiment variant in FIG. 1 has a cylindrical base 80 on its side facing the base plate 50. With this, the spring element 52 is coupled to the base plate 50 in a particularly favorable manner in terms of temperature resistance, so that heat can be dissipated very quickly and evenly into the base plate 50 of the individual mirror element 12.
  • the spring element 52 is essentially circular and has the already mentioned first pedestals 60 on its upper side, while second pedestals 62 are designed on the underside in an offset to the first pedestals 60.
  • the spring element 52 is connected to the carrier plate 32 of the reflection surface 30 on the one hand and to the base plate 50 on the other hand.
  • the carrier plate 32 of the reflection surface 30 is movably supported by the spring element 52, since the spring element 52 has several pairs of spring tongues 54 in a 90 ° orientation 56.
  • the first pedestals 60 shown in Figure 2.1 have a cake-like appearance.
  • the second pedestals 62 can be formed on the underside of the spring element 52. Instead of the second pedestals 62 can be on the underside, i.e. H.
  • a cylindrical base 80 can be formed in order to optimize the temperature resistance and heat dissipation, starting from the reflection surface 30 via the support plate 32 and through the spring element 52 and the cylindrical base 80 in the base plate 50 to favor.
  • the spring element 52 has an inner structure 58, which is connected to the platforms 60, 62 via said pairs of spring tongues 54.
  • Figure 2.2 shows pairs of spring elements in a deflected position about the Y-axis 16, each of which is formed by spring tongues.
  • the first pedestals 60 which are arranged opposite one another and are arranged on the top side of the spring element 52, are folded from their rest position shown in dashed lines into the deflected position shown by solid lines due to the first deflected spring pairs 64.
  • the pairs of spring tongues 54 which are oriented around the X-axis 14, are not deflected.
  • the second pedestals 62 arranged on the underside of the spring element 52 remain, of which in the Representation according to Figure 2.2, for graphical reasons only one is shown, in its undeflected rest position.
  • a cylindrical base 80 can also be formed, which extends in the direction of the base plate 50, as indicated in Figure 1.
  • Figure 3 shows a partial section through a spring element 52. From the illustration according to Figure 3 it can be seen that in this embodiment variant, for example, the first platforms 60, which are located on the top of the spring element 52, are designed at a first platform height 68. In comparison to a second pedestal height 70, in which the second pedestals 62 are formed, the first pedestal height 68 is relatively small. As a result, when using the spring element 52 shown in partial section in FIG. 3 in the embodiment variant according to FIG . H. by the vertical pivot point shift 96.
  • the spring element 52 is designed as a single-layer structure 78, which can be manufactured much more precisely and lateral displacements that occur between the individual components of the spring element 52 in a multi-layer structure can occur, can be avoided here, which means that overall a very high lateral accuracy can be achieved with respect to the outer dimension of the spring element 52.
  • the spring plane 34 In the middle of the spring element 52 shown in Figure 3 runs the spring plane 34, in which the pairs of spring tongues 54 shown in Figures 2.1 and 2.2 are arranged.
  • the second pedestals 62 are located on its underside, of which only one is shown in the illustration according to FIG. Its second platform height 70 significantly exceeds the first platform height 68 on the top of the first spring element 52.
  • the second pedestals 62 of the spring element 52 extend to the base plate 50, whereas those formed on the top of the spring element 52 Pedestals 60 extend to the carrier plate 32 of the individual mirror element 12. Due to the different dimensions of the platform heights 68, 70, the vertical shift of the center of gravity 96 shown in Figures 1, 5 and 6 occurs in the direction of the support plate 32.
  • a top view of the spring element 52 can be seen in the illustration according to FIG. 4. As already mentioned in connection with Figures 2.1 and 2.2, this can be pivoted both about the X-axis 14 and about the Y-axis 16, which is oriented perpendicular to this.
  • the top view according to Figure 4 shows the pairs of spring tongues 54.
  • Reference numeral 58 denotes an internal structure of the spring element 52.
  • Figure 4 can also be seen that in this top view, the first pedestals 60 have a cake-like appearance and are formed opposite one another on the top side of the spring element 52.
  • the cylindrical base 80 On the underside of the spring element 52 shown in the plan view according to FIG. 4 is the cylindrical base 80, which is only partially shown.
  • the configuration of the spring element 52 as shown in Figure 4 corresponds to the spring element 52 shown in Figure 1 with a cylindrical base 80 extending towards the base plate 50.
  • FIG. 5 shows a deflection of an individual mirror element 12 about a vertically displaced pivot point 90.
  • the shifted pivot point 90 shown on the individual mirror element 12 proposed according to the invention is shifted upwards by the vertical pivot point displacement 96, ie in the direction of the individual mirror element 12.
  • a projected side surface 108 is shown on the individual mirror element 12.
  • a surface center of the projected side surface 108 is designated by reference numeral 110.
  • the surface center 110 of the projected side surface 108 coincides with the original pivot point 20, which, however, is shifted vertically by the vertical pivot point shift 96 due to the design proposed according to the invention of the spring element 52 supporting the carrier plate 32 of the individual mirror element 12, so that the vertically shifted pivot point 90 sets.
  • the individual mirror element 12 shown in FIG. 5 is deflected around this. The resulting deflection of the individual mirror element 12 is somewhat exaggerated in FIG shown to clarify the details.
  • On the underside of the individual mirror element 12 or from its carrier plate 32 extend the movable electrode fingers 22, which include the actuator electrodes 38 arranged in an external ring arrangement and the sensor electrodes 42 also arranged in a ring arrangement. These interact with the fixed electrode fingers 24 shown in FIG.
  • a first radial offset 116 or a second radial offset 118 is shown, which designate the positions at which the centers of the actuator electrodes 38 or the sensor electrodes 42 extend perpendicular to the carrier plate 32 in the direction of the base plate 50.
  • Reference numerals 92 and 94 designate first and second distances from the mirror frame, which limit the tilting of the individual mirror element 12 about its vertically displaced pivot point 90.
  • FIG. 6 shows a representation of a deflection of an individual mirror element 12 with the center of gravity 90 shifted in the vertical direction below the individual mirror element 12.
  • the vertical pivot point displacement 96 in FIG. 6 is defined analogously to the vertical pivot point displacement 96. This corresponds to the distance 92, 94 between the surface center 110 of the projected side surface 108 of the electrode arrangement below the carrier plate 32 of the individual mirror element 12 and the mirror frame 76. The further the vertically displaced pivot point 90 can be moved in the direction of the individual mirror element 12, the greater the degree of filling reach micromirror arrangements 10 made of individual mirror elements 12 lying next to one another in a field-like manner.
  • FIG. 6 shows a radial electrode displacement 100, around which the movable electrode fingers 22, namely the actuator electrodes 38 extending on the underside of the carrier plate 32 in the direction of the base plate 50 or sensor electrodes 42 are arranged.
  • the actuator electrodes 38 and the sensor electrodes 42 extending on the underside of the carrier plate 32 of the individual mirror element 12 represent the movable electrode fingers 22 and form the passive electrode part 46.
  • the individual mirror elements 12 can be pivoted about the vertically displaced pivot point 90 without collision with respect to their edges 120. A frame is therefore not affected, so that within a micromirror arrangement 10 the individual mirror elements 12 can be arranged at smaller distances from one another without significantly impairing their ability to pivot about the vertically displaced pivot point 90.
  • the first connection points 112 and the second connection points 114 designate the fastening areas of the actuator electrodes 38 and sensor electrodes 42 on the underside of the carrier plate 32.
  • the radial offsets 116 and 118, in which the actuator electrodes 38 and the sensor electrodes 42 are arranged, are identified by the arrows extending from the center of the support plate 32. Due to the radial electrode displacement inwards 100, a projection 102 results at the edges 120 of the individual mirror elements 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrospiegelanordnung (10) mit einer Anzahl unabhängig voneinander betätigbarer Einzelspiegelelemente (12), die als Feld angeordnet sind und jeweils über eine Aktuatorik, insbesondere Aktuatorelektroden (38) bewegbar sind und die Einzelspiegelelemente (12) jeweils eine Reflexionsfläche (30) aufweisen. Unterhalb der Reflexionsfläche (30) der Einzelspiegelelemente (12) verläuft eine Federebene (34), in der mindestens ein das Einzelspiegelelement (12) um einen vertikal verschobenen Schwenkpunkt (90) abstützendes Federelement (52) aufgenommen ist, welches das Einzelspiegelelement (12) bei Bewegungen um eine X-Achse (14) und/oder eine Y-Achse (16) abstützt.

Description

Beschreibung
Titel
Figure imgf000003_0001
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrospiegelanordnung, welche eine Anzahl verkippbarer Mikrospiegelelemente enthält. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der Mikrospiegelanordnung in Smartphone- Projektoren, Smart Glasses, Headup Displays, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen eingesetzt werden, in Barcode-Lesern oder im Rahmen von EUV- Lithographie-Anwendungen.
Stand der Technik
DE 10 2015 204 874 Al bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verschwenkung eines Spiegelelements mit zwei Schwenkfreiheitsgraden. Dazu ist eine Verlagerungseinrichtung vorgesehen, die der Verschwenkung eines Spiegelelements mit zwei Schwenkfreiheitsgraden dient. Ferner ist eine Elektrodenstruktur mit Aktuatorelektroden vorgesehen, wobei die Aktuatorelektroden als Kammelektroden ausgebildet sind, und wobei sämtliche Aktuatorelektroden in einer einzigen Ebene angeordnet sind, und wobei die Aktuatorelektroden einen Direktantrieb zur Verschwenkung des Spiegelelements bilden.
DE 10 2015 220 018 Al bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelements mit mindestens einem beweglichen Bestandteil. In einem ersten Schritt erfolgt das Bereitstellen eines ersten Substrats zur Herstellung eines ersten Fügeteils. Anschließend erfolgt das Bereitstellen mindestens eines zweiten Substrats zur Herstellung mindestens eines zweiten Fügeteils, woran sich das Herstellen des ersten Fügeteils mit ersten funktionellen Strukturen aus dem ersten Substrat anschließt. Danach erfolgt die Herstellung des zweiten Fügeteils mit zweiten funktionellen Strukturen aus dem zweiten Substrat und ein Zusammenfügen der Fügeteile in einem folgenden Schritt. Anschließend werden die Fügeteile mit einer Genauigkeit von besser als 5 pm zusammengefügt, und schließlich erfolgt das Auslösen mindestens eines beweglichen Bestandteils aus mindestens einem der Fügeteile.
DE 10 2013 208 446 Al bezieht sich auf eine optische Baugruppe. Die optische Baugruppe dient der Führung eines Strahlungsbündels mit einer Mehrzahl von gesteuert verlagerbaren Einzelspiegeln, wozu eine Steuereinrichtung zur gesteuerten Verlagerung der Einzelspiegel eingesetzt wird. Die Einzelspiegel weisen jeweils eine Reflexionsfläche mit einer Flächennormalen auf, wobei die Steuereinrichtung eine Mehrzahl von anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASICs) umfasst, und wobei mindestens ein Teil der ASICs in Richtung der Flächennormalen versetzt zueinander angeordnet ist.
Für einige Anwendungen wird eine Anzahl von Mikrospiegeln lateral beabstandet in einem ein- oder zweidimensionalen Array oder Feld angeordnet.
Beispielsweise werden in modernen beziehungsweise zukünftigen EUV- Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie in der Halbleiterindustrie Mikrospiegel-Arrays eingesetzt, wie sie beispielsweise aus
DE 10 2014 203 189 Al und der oben bereits zitierten DE 10 2015 204874 Al hervorgehen. Über die Mikrospiegel-Arrays können in den EUV- Projektionsbelichtungsanlagen verstellbare optische Pfade bis zu einer Maske (Reticle) dargestellt werden, um sehr komplexe Belichtungszustände auf der Maske zu erzeugen und auf den zu belichtenden Wafern Strukturen mit extrem kleinen Lateralabmessungen zu schreiben.
Für derartige Anwendungen ist es von Vorteil, wenn die Mikrospiegel-Arrays einen möglichst hohen Füllfaktor aufweisen, demnach eine möglichst hohe Spiegelfläche, bezogen auf die Gesamtfläche des Arrays, vorliegt. In den EUV- Projektionsbelichtungsanlagen wird damit die Lichtausbeute und somit der Wafer- Durchsatz erhöht. Aus diesem Grund werden Funktionselemente wie Federn, Antriebsmittel oder Leiterbahnen bei Mikrospiegel-Arrays mit hohem Füllfaktor oftmals unterhalb der eigentlichen Spiegelelemente angeordnet. Die Mikrospiegel können mit einer Bragg- Beschichtung versehen sein, die die Zentralwellenlängen gut reflektiert. Wellenlängen außerhalb des Reflexionsbereichs werden absorbiert und erzeugen Wärme im Mikrospiegel, die gezielt mit einem möglichst geringen Temperaturwiderstand abzuführen ist.
Zur genauen Einstellung der Position der einzelnen Mikrospiegel des Mikrospiegel-Arrays ist ein Positionssensorsystem vonnöten, welches von einer Regelelektronik geregelt wird. Die erreichbare Positioniergenauigkeit der Mikrospiegel hängt von der Gesamtleistung des Mikrospiegel- Positionssensorsystems inklusive der eingesetzten Regelelektronik ab, ferner von der Temperaturverteilung und deren Symmetrie beziehungsweise Homogenität innerhalb des einzelnen Mikrospiegelelements.
Ausgehend von der DE 10 2015 204 874 Al liegen die Längenfederelemente, welche eine Verkippung der Einzelspiegel um die X-Achse und die Y-Achse ermöglichen, näherungsweise in der Mitte eines Aktuators. Dies bedeutet, dass die Feder näherungsweise an der Oberkante feststehender vertikaler Elektrodenfinger und näherungsweise an der Unterkante beweglicher vertikaler Elektrodenfinger gemäß der DE 10 2015 204874 Al angeordnet sind. Zwar kann durch diese Art der Platzierung der Federebene die Verkippung oder Verschwenkung zwischen den beweglichen und den feststehenden Elektrodenfingern vergleichsweise gering gehalten werden, jedoch entsteht an der Spiegeloberfläche, welche senkrecht zur Chip- Ebene relativ weit vom Schwenkpunkt beabstandet liegt, bei der Verkippung des Einzelspiegels eine große Seitwärtsbewegung, demnach eine Bewegungskomponente parallel zur Chip-Ebene. Im vorliegenden Zusammenhang wird ein Abstand zwischen dem Drehpunkt und der Spiegeloberfläche auch als Federpodesthöhe bezeichnet. Um zu verhindern, dass sich benachbarte einzelne Mikrospiegelelemente auch bei maximalen Auslenkungen berühren, ist daher ein relativ großer seitlicher Spalt zwischen den Einzelspiegeln des Feldes aus Einzelspiegelelementen vorzuhalten. Diese Spalte wiederum limitieren den maximal erreichbaren Füllfaktor des Mikrospiegelfeldes beziehungsweise Mikrospiegel-Arrays.
Ferner bergen große Spalte zwischen den einzelnen Mikrospiegelelementen ein höheres Risiko dahingehend, dass größere Partikel, die zum Beispiel bei der Endmontage des Mikrospiegel-Arrays auftreten können, zwischen den Spiegeloberflächen einzelner benachbarter Mikrospiegelelemente hindurch fallen, in den darunterliegenden Elektrodenbereich geraten und elektrische Kurzschlüsse oder gar mechanische Blockaden verursachen können. Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Mikrospiegelanordnung vorgeschlagen, mit einer Anzahl unabhängig voneinander betätigbarer Einzelspiegelelemente, die als Feld angeordnet sind und jeweils über eine Aktuatorik, insbesondere Aktuatorelektroden, bewegbar sind, und die Einzelspiegelelemente jeweils eine Reflexionsfläche aufweisen, wobei unterhalb der Reflexionsfläche der Einzelspiegelelemente eine Federebene nahe der Reflexionsfläche und des Schwerpunkts beweglicher Teile verläuft, in der ein das Einzelspiegelelement um einen vertikal verschobenen Schwerpunkt abstützendes Federelement aufgenommen ist, um welches das Einzelspiegelelement um eine X-Achse und/oder eine Y-Achse bewegbar ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich in vorteilhafter Weise eine Reduktion der seitlichen Bewegung des Einzelspiegelelements erreichen, wodurch sich insgesamt gesehen ein erhöhter Füllfaktor innerhalb einer feldförmig konfigurierten Mikrospiegelanordnung ergibt.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung ist der Schwenkpunkt unterhalb der Reflexionsfläche des Einzelspiegelelements, bezogen auf ein Flächenzentrum einer projizierten Seitenfläche, vertikal verschoben.
Des Weiteren ist bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung der Schwenkpunkt, bezogen auf das Flächenzentrum einer projizierten Seitenfläche eines beweglichen Elektrodenteils vertikal verschoben angeordnet.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung sind zwischen der Reflexionsfläche und der Basisplatte Sensorelektroden sowie Aktuatorelektroden angeordnet, die jeweils einen beweglichen, passiven Elektrodenteil und jeweils einen feststehenden, aktiven Elektrodenteil umfassen. In vorteilhafter Weise sind die beweglichen, passiven Elektrodenteile der Sensorelektroden sowie der Aktuatorelektroden mittelbar oder unmittelbar mit der Reflexionsfläche verbunden.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung sind die feststehenden, aktiven Elektrodenteile der Sensorelektroden sowie der Aktuatorelektroden auf der Basisplatte angeordnet.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung sind die beweglichen, passiven Elektrodenteile sowie die feststehenden, aktiven Elektrodenteile der Sensorelektroden und der Aktuatorelektroden von einer umlaufenden Rahmenstruktur zur Verhinderung eines Eintrags von Partikeln umgeben.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung sind die beweglichen, passiven Elektrodenteile unterhalb der Reflexionsfläche in Bezug auf einen Rand der Reflexionsfläche mit einem Versatz nach innen angeordnet. Diese Anordnungsausführung erweitert das Bewegungsspektrum der Einzelspiegelelemente.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung sind Anbindungspunkte der Reflexionsfläche an die Trägerplatte, bezogen auf den vertikal verschobenen Schwenkpunkt um einen Radialversatz nach innen ausgeführt. Damit werden in vorteilhafter Weise die Auslenkgrade des jeweiligen Einzelspiegelelements vergrößert, da mehr Freiraum zur Verfügung steht.
In vorteilhafter Weise sind bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung die Anbindungspunkte jeweils flexibel und verformbar ausgeführt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Mikrospiegelanordnung zeichnet sich weiterhin in vorteilhafter Weise dadurch aus, dass zur Optimierung des Temperaturwiderstands erste und zweite Podeste am Federelement ausgestaltet sind, wobei die ersten Podeste, die in Richtung der Trägerplatte weisen, eine erste Podesthöhe aufweisen und die zweiten Podeste, die in Richtung der Basisplatte weisen, eine zweite Podesthöhe aufweisen. Durch die unterschiedlich gewählten Podesthöhen kann der Schwenkpunkt, um welchen die Reflexionsflächen der Einzelspiegelelemente um X-Achse und/oder Y-Achse bewegbar sind, weiter unterhalb an die Reflexionsfläche verschoben werden, so dass sich eine erhebliche Verbesserung der Bewegungsmöglichkeiten ergibt, kleinere Spalte zu benachbarten Einzelspiegelelementen eingehalten werden und in vorteilhafter Weise insgesamt gesehen der Füllgrad der Mikrospiegelanordnung in Bezug auf ein Feld von Einzelspiegelelementen erheblich verbessert werden kann.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung übersteigt die zweite Podesthöhe der Podeste, die in Richtung der Basisplatte weisen, die erste Podesthöhe der Podeste, die die Anbindung zur Trägerplatte darstellen.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung kann auf der der Basisplatte zuweisenden Seite des Federelements beispielsweise ein zylindrischer Sockel aus Vollmaterial ausgebildet werden, mit dem das Federelement mit der Basisplatte gekoppelt werden kann. Dadurch lässt sich eine erhebliche Verbesserung des Temperaturwiderstands und eine wesentliche Verbesserung der Wärmeableitung erreichen. Insbesondere kann durch das Vorhalten eines Vollmaterials eine wesentlich gleichmäßigere Wärmeverteilung erzielt werden.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung kann die vertikale Schwenkpunktverschiebung der ersten Podesthöhe des ersten Podests des Federelements entsprechen.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung der Mikrospiegelanordnung in einem Smartphone- Projektor, in Smart-Glasses- Anwendungen, als Headup-Display in einem Fahrzeug oder in einem Barcodeleser oder zur Anwendung in EUV-Lithographien.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung soll mittels eines Federelements eine kardanische Aufhängung eines jeden Einzelspiegelelements innerhalb eines Mikrospiegel-Arrays erreicht werden, so dass eine Auslenkung desselben in zwei Freiheitsgraden, im vorliegenden Fall insbesondere um die X- Achse sowie um die Y-Achse, darstellbar ist. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich eine reduzierte seitliche Bewegung des Einzelspiegelelements und damit ein erhöhter Füllfaktor innerhalb eines Mikrospiegelfelds erreichen. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist in vorteilhafter Weise die Federebene, in der das Federelement des Einzelspiegelelements aufgenommen ist, in Richtung zur Spiegeloberfläche hin versetzt, d. h. vertikal nach oben verschoben. Dadurch verringert sich die seitliche Auslenkung der Spiegeloberfläche bei einer Bewegung des Einzelspiegels um die X-Achse und um die Y-Achse. Infolgedessen lässt sich der notwendige Spalt zwischen benachbarten Einzelspiegelelementen erheblich reduzieren.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung nehmen die vertikalen, jedoch auch die seitlichen Bewegungen in den vertikalen Elektrodenfingern zu. Dementsprechend ist dafür Sorge zu tragen, dass die Abstände zwischen den beweglichen und den festen Elektrodenfingern so erhöht werden, dass Berührungen zwischen den Elektroden auch bei maximaler Auslenkung des Einzelspiegelelements vermieden werden.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung werden in vorteilhafter Weise unterhalb der Spiegelebene angeordnete Komponenten, insbesondere die beweglichen Elektrodenfinger nach innen, insbesondere zum Zentrum des Einzelspiegelelements versetzt, so dass Berührungen mit den beweglichen Elektrodenfingern des benachbarten Einzelspiegelelements bei maximaler Auslenkung des Einzelspiegelelements sicher ausgeschlossen sind. Es ist jedoch kein größerer Spalt zwischen den Reflexionsflächen, d. h. den Spiegeloberflächen benachbarter Einzelspiegelelemente erforderlich. Der Versatz der beweglichen Elektrodenfinger nach innen zum Zentrum des Einzelspiegelelements hin führt zu einer Reduktion des durch die Aktuatorelektroden zu erzeugenden Drehmoments.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird der Temperaturwiderstand zwischen dem Einzelspiegelelement und einer Basisplatte reduziert. Da die Federelemente im Allgemeinen sehr dünn ausgeführt sind, stellen diese den mit Abstand größten thermischen Widerstand im Gesamtsystem des Einzelspiegelelements dar. Für die Temperaturverteilung innerhalb des Einzelspiegelelements kann es von Vorteil sein, wenn die Federelemente sehr nah an der Spiegelebene, d. h. an der Reflexionsfläche angeordnet werden. Dadurch können Federpodeste im Querschnitt optimiert werden, so dass ein geringerer Temperaturwiderstand erreicht werden kann. Ein sich beispielsweise in Richtung der Basisplatte erstreckendes Podest kann niedriger mit gleichem Querschnitt ausgeführt werden; eine Anbindung der Trägerplatte des Einzelspiegelelements erfolgt über ein oberes, sich in Richtung der Trägerplatte erstreckendes Podest. Bei einer verbesserten Temperaturverteilung in der Basisplatte lässt sich auch die Stabilität der Positionierung eines Einzelspiegelelements erheblich verbessern, weil diese sich symmetrischer über die Temperatur verformen wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist, dass ein seitlicher Spiegelrahmen umlaufend neben den relativ zueinander beweglichen Teilen der Elektrodenfinger angeordnet werden kann, der verhindert, dass Partikel in den Bereich der Elektrodenfinger fallen können, so dass das Auftreten elektrischer Kurzschlüsse oder mechanischer Blockaden bei Relativbewegungen ausgeschlossen werden kann.
Durch den einseitigen Aufbau der Elektrodenfinger, ob deren bewegliche oder deren feststehende Teile, können beispielsweise Rippenstrukturen und Verdickungen zur Stabilitätserhöhung vorgesehen werden, da sich die Elektrodenfingerspitzen durch die Drehbewegung vom Elektrodenrahmen entfernen. Dieser sich ergebende Freiraum kann für die mechanische Stabilität verleihenden Verdickungen beziehungsweise Rippenstrukturen ausgenutzt werden.
In vorteilhafter Weise ist bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mikrospiegelanordnung die Anbindung zwischen der Spiegelebene und dem Elektrodenfingerbereich nun nicht mehr zentral an einem Punkt gegeben, sondern eine federnde Anbindung mit großem Querschnitt erfolgt an mehreren Punkten in einem etwas weiter außen liegenden Bereich. Im Zentralbereich des Einzelspiegelelements befinden sich vielmehr jetzt die Federelemente, welche eine Bewegung des Einzelspiegelelements sowohl um die X-Achse als auch um die Y-Achse ermöglichen. Auf einem größeren Radius befindliche Anbindungspunkte zwischen dem Einzelspiegelelement und den Elektrodenfingern ermöglichen eine bessere Winkelposition und Stabilität der Einzelspiegelelemente, wenn die Spiegeltemperaturverteilung und deren Abführung ungleichförmig oder unsymmetrisch verlaufen sollte. Die Anbindung zwischen dem Einzelspiegelelement und den Elektrodenfingern ist in vorteilhafter Weise flexibel auszuführen, so dass Temperaturschwankungen keinen negativen Einfluss auf die durch die Elektrodenfinger ausgeübte Stützfunktion ausüben können.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich eine wesentliche Verbesserung der Vibrationsrobustheit erreichen, da der Schwenkpunkt jetzt näher am Schwenkpunkt der beweglichen Teile liegt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung mit einem unterhalb des Einzelspiegelelements angeordneten Federelement,
Figur 2.1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Federelement,
Figur 2.2 Paare von Federelementen, die jeweils durch Federzungen gebildet werden, in ausgelenkter Lage um die Y-Achse,
Figur 3 einen Teilschnitt durch ein Federelement,
Figur 4 eine Draufsicht auf das Federelement,
Figur 5 eine Auslenkung eines Einzelspiegelelements um einen Schwenkpunkt und Figur 6 eine Darstellung einer Auslenkung eines Einzelspiegelelements bei in vertikaler Richtung unterhalb des Spiegelelements verschobenem Schwerpunkt.
Ausführungsformen der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Mikrospiegelanordnung mit einem unterhalb eines Einzelspiegelelements angeordneten Federelement.
Figur 1 zeigt eine Mikrospiegelanordnung 10 anhand eines herausgezeichneten Einzelspiegelelements 12. Bezugszeichen 14 bezeichnet eine X-Achse und Bezugszeichne 16 eine Y-Achse. Das Einzelspiegelelement 12 weist eine Reflexionsfläche 30 auf, die von einer Trägerplatte 32 abgestützt ist. Unterhalb der Trägerplatte 32 gemäß Figur 1 befinden sich bewegliche Elektrodenfinger 22, welche einen beweglichen, passiven Elektrodenteil 46 darstellen. Diese wirken mit feststehenden Elektrodenfingern 24 zusammen, die sich ausgehend von einer Basisplatte 50 in vertikaler Richtung erstrecken. Die feststehenden Elektrodenfinger 24 bilden den feststehenden, aktiven Elektrodenteil 48. Durch eine Bestromung von Aktuatorelektroden 38 kann eine Bewegung des Einzelspiegelelements 12 erreicht werden. Erfindungsgemäß liegt ein vertikal verschobener Schwenkpunkt 90 möglichst nahe unterhalb der Trägerplatte 32. Der in der Darstellung gemäß Figur 1 dargestellte, vertikal verschobene Schwenkpunkt 90 ist um eine vertikale Schwenkpunktverschiebung 96 nach oben in Richtung auf die Trägerplatte 32 verschoben. Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ergibt sich, dass die Trägerplatte 32 mitsamt daran aufgenommener Reflexionsfläche 30 durch ein Federelement 52, welches in einer Ausnehmung 36 angeordnet ist, abgestützt ist. Durch die Auslegung des Federelements 52 ist die Reflexionsfläche 30 sowohl um die X-Achse 14 als auch um die Y-Achse 16 verschwenkbar, d. h. bewegbar. Aufgrund der Tatsache, dass der vertikal verschobene Schwenkpunkt 90 in Richtung auf die Trägerplatte 32 hin verschoben ist, verringert sich die seitliche Auslenkung der Reflexionsfläche 30 bei Bewegungen des Einzelspiegelelements 12 um die X-Achse 14 und die Y- Achse 16. Infolgedessen kann ein notwendiger Spalt zu benachbarten Einzelspiegelelementen 12 erheblich reduziert werden. Zugleich nehmen vertikale, aber auch seitliche Bewegungen in den sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Elektrodenfingern 22, 24 zu und dementsprechend werden Abstände zwischen den beweglichen und den festen Elektrodenteilen 46, 48 erhöht, um Berührungen zwischen den einzelnen Elektrodenfingern 22, 24 bei maximaler Auslenkung zu vermeiden. In vorteilhafter Weise können die unterhalb der Reflexionsfläche 30 angeordneten beweglichen Elektrodenfinger 22, wie in den Figuren 5 und 6 noch gezeigt werden wird, radial nach innen in Richtung des Zentrums des Einzelspiegelelements 12 versetzt angeordnet werden. Dadurch kann die Berührung mit beweglichen Elektrodenfingern 22, 24 eines benachbarten Einzelspiegelelements 12 sicher vermieden werden.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht hervor, dass in dieser Ausführungsvariante des Federelements 52 die Trägerplatte 32 der Reflexionsfläche 30 über erste Podeste 60 verbunden ist, die eine erste Podesthöhe 68 aufweisen. Demgegenüber weist das Federelement 52 gemäß der Ausführungsvariante in Figur 1 auf seiner der Basisplatte 50 zuweisenden Seite einen zylinderförmigen Sockel 80 auf. Mit diesem ist das Federelement 52 in den Temperaturwiderstand besonders begünstigender Weise mit der Basisplatte 50 gekoppelt, so dass Wärme sehr schnell und gleichmäßig in die Basisplatte 50 des Einzelspiegelelements 12 abgeleitet werden kann.
Durch diese Anordnung wird der Temperaturwiderstand zwischen der Reflexionsfläche 30 und der Basisplatte 50 erfindungsgemäß erheblich reduziert. Für die Temperaturverteilung im jeweiligen Einzelspiegelelement 12, insbesondere auf der Oberfläche der Reflexionsfläche 30, kann es sehr vorteilhaft sein, wenn die Federelemente 52 sehr nah, wie in Figur 1 dargestellt, an die Reflexionsfläche 30 herangeführt sind. Dadurch können die ersten Federpodeste 60 hinsichtlich ihres Querschnitts optimiert werden, so dass ein optimaler, d. h. ein sehr geringer Temperaturwiderstand eingehalten werden kann. Bei einer Vergleichmäßigten Temperaturverteilung kann auch die Positionsstabilität des Einzelspiegelelements 12 erheblich verbessert werden. Figur 2.1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein Federelement.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2.1 geht hervor, dass das Federelement 52 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und an seiner Oberseite die bereits erwähnten ersten Podeste 60 aufweist, während an der Unterseite in einem Versatz zu den ersten Podesten 60 zweite Podeste 62 ausgeführt sind. Mittels der ersten und zweiten Podeste 60, 62 ist das Federelement 52 mit der Trägerplatte 32 der Reflexionsfläche 30 einerseits und mit der Basisplatte 50 andererseits verbunden. Durch das Federelement 52 ist die Trägerplatte 32 der Reflexionsfläche 30 beweglich abgestützt, da das Federelement 52 in einer 90°- Orientierung 56 mehrere Federzungenpaare 54 aufweist. Diese ermöglichen eine Auslenkung des Federelements 52 um die X-Achse 14 und/oder die Y-Achse 16, wie in Figur 2.1 angedeutet.
Die in Figur 2.1 dargestellten ersten Podeste 60 haben ein tortenstückähnliches Aussehen. In analoger Weise können die zweiten Podeste 62 an der Unterseite des Federelements 52 ausgebildet sein. Anstelle der zweiten Podeste 62 kann an der Unterseite, d. h. an der Seite des Federelements 52, welches sich zur Basisplatte 50 erstreckt, wie auch in Figur 1 angedeutet, ein zylinderförmiger Sockel 80 ausgebildet sein, um den Temperaturwiderstand zu optimieren und eine Wärmeabfuhr, ausgehend von der Reflexionsfläche 30 über die Trägerplatte 32 und durch das Federelement 52 und den zylinderförmigen Sockel 80 in die Basisplatte 50 zu begünstigen.
Das Federelement 52 weist eine innere Struktur 58 auf, die jeweils über besagte Federzungenpaare 54 mit den Podesten 60, 62 verbunden ist.
Figur 2.2 zeigt Paare von Federelementen in ausgelenkter Lage um die Y-Achse 16, die jeweils durch Federzungen gebildet werden.
Die auf der Oberseite des Federelements 52 angeordneten, einander gegenüberliegenden ersten Podeste 60 sind aufgrund der ersten ausgelenkten Federpaare 64 aus ihrer gestrichelt dargestellten Ruheposition in die mittels durchgezogener Linien dargestellte ausgelenkte Position verschränkt. Demgegenüber sind die Federzungenpaare 54, die um die X-Achse 14 orientiert sind, nicht ausgelenkt. Demzufolge verbleiben die an der Unterseite des Federelements 52 angeordneten zweiten Podeste 62, von denen in der Darstellung gemäß Figur 2.2 aus zeichnerischen Gründen nur eines dargestellt ist, in ihrer nicht ausgelenkten Ruhelage.
Wie bereits erwähnt, kann auf der Unterseite des Federelements 52 gemäß der Darstellung in Figur 2.2 anstelle der einander gegenüberliegenden zweiten Podeste 62 auch ein zylinderförmiger Sockel 80 ausgebildet sein, der sich in Richtung auf die Basisplatte 50 erstreckt, wie in Figur 1 angedeutet ist.
Figur 3 zeigt einen Teilschnitt durch ein Federelement 52. Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht hervor, dass in dieser Ausführungsvariante beispielsweise die ersten Podeste 60, die sich an der Oberseite des Federelements 52 befinden, in einer ersten Podesthöhe 68 ausgeführt sind. Im Vergleich zu einer zweiten Podesthöhe 70, in welcher die zweiten Podeste 62 ausgebildet sind, ist die erste Podesthöhe 68 relativ gering bemessen. Demzufolge würde bei Einsatz des in Figur 3 im Teilschnitt dargestellten Federelements 52 in der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 sich der vertikal verschobene Schwenkpunkt 90 einstellen, da sich aufgrund der ersten Podesthöhe 68 die Anbindungsstelle des Federelements 52 an die Trägerplatte 32 in vertikaler Richtung nach oben, d. h. um die vertikale Schwenkpunktverschiebung 96, verschiebt.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht des Weiteren hervor, dass das Federelement 52 als Ein-Schicht-Aufbau 78 ausgebildet ist, der wesentlich präziser gefertigt werden kann und laterale Verschiebungen, die bei einem Mehr- Schicht-Aufbau zwischen den einzelnen Komponenten des Federelements 52 auftreten können, hier vermieden werden, wodurch sich insgesamt eine sehr hohe laterale Genauigkeit in Bezug auf die Außenabmessung des Federelements 52 erreichen lässt.
In der Mitte des in Figur 3 dargestellten Federelements 52 verläuft die Federebene 34, in der die in den Figuren 2.1 und 2.2 dargestellten Federzungenpaare 54 angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, befinden sich in der Ausführungsvariante des Federelements 52 gemäß Figur 3 an dessen Unterseite die zweiten Podeste 62, von denen in der Darstellung gemäß Figur 3 lediglich eines dargestellt ist. Dessen zweite Podesthöhe 70 übersteigt die erste Podesthöhe 68 auf der Oberseite des ersten Federelements 52 erheblich. Die zweiten Podeste 62 des Federelements 52 erstrecken sich zur Basisplatte 50, wohingegen sich die an der Oberseite des Federelements 52 ausgebildeten Podeste 60 zur Trägerplatte 32 des Einzelspiegelelements 12 erstrecken. Aufgrund der unterschiedlichen Bemessung der Podesthöhen 68, 70 stellt sich die in den Figuren 1, 5 und 6 dargestellte vertikale Schwerpunktverschiebung 96 in Richtung auf die Trägerplatte 32 ein.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist eine Draufsicht auf das Federelement 52 zu entnehmen. Dieses ist, wie im Zusammenhang mit den Figuren 2.1 und 2.2 bereits erwähnt, sowohl um die X-Achse 14 als auch um die senkrecht zu dieser orientierte Y-Achse 16 verschwenkbar. Die Draufsicht gemäß Figur 4 zeigt die Federzungenpaare 54. Mit Bezugszeichen 58 ist eine innere Struktur des Federelements 52 bezeichnet. Figur 4 ist des Weiteren zu entnehmen, dass in dieser Draufsicht die ersten Podeste 60 ein tortenstückähnliches Aussehen haben und auf der Oberseite des Federelements 52 einander gegenüberliegend ausgebildet sind. An der Unterseite des in der Draufsicht gemäß Figur 4 dargestellten Federelements 52 befindet sich der zylinderförmige Sockel 80, der nur teilweise dargestellt ist. Die Konfiguration des Federelements 52 gemäß der Darstellung in Figur 4 entspricht dem in Figur 1 dargestellten Federelement 52 mit sich zur Basisplatte 50 erstreckendem, zylinderförmigem Sockel 80.
Der Darstellung gemäß Figur 5 ist eine Auslenkung eines Einzelspiegelelements 12 um einen vertikal verschobenen Schwenkpunkt 90 zu entnehmen. Wie anhand der vorstehenden Figuren bereits beschrieben, ist im Vergleich zum Schwenkpunkt 20 der am erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einzelspiegelelement 12 dargestellte, verschobene Schwenkpunkt 90 um die vertikale Schwenkpunktverschiebung 96 nach oben hin, d. h. in Richtung auf das Einzelspiegelelement 12 verschoben. Um die vertikale Schwenkpunktverschiebung 96 zu verdeutlichen, ist am Einzelspiegelelement 12 eine projizierte Seitenfläche 108 eingezeichnet. Ein Flächenzentrum der projizierten Seitenfläche 108 ist mit Bezugszeichen 110 bezeichnet. Das Flächenzentrum 110 der projizierten Seitenfläche 108 fällt mit dem ursprünglichen Schwenkpunkt 20 zusammen, der jedoch aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gestaltung des die Trägerplatte 32 des Einzelspiegelelements 12 stützenden Federelements 52 um die vertikale Schwenkpunktverschiebung 96 in der Vertikalen verschoben ist, so dass sich der vertikal verschobene Schwenkpunkt 90 einstellt. Um diesen ist das in Figur 5 dargestellte Einzelspiegelelement 12 ausgelenkt. Die sich einstellende Auslenkung des Einzelspiegelelements 12 ist in Figur 5 etwas überzeichnet dargestellt, um die Einzelheiten zu verdeutlichen. An der Unterseite des Einzelspiegelelements 12 beziehungsweise von dessen Trägerplatte 32 erstrecken sich die beweglichen Elektrodenfinger 22, welche die in einer außenliegenden Ringanordnung angeordneten Aktuatorelektroden 38 und die ebenfalls in einer Ringanordnung angeordneten Sensorelektroden 42 umfassen. Diese wirken mit den in Figur 1 dargestellten, an der Basisplatte 50 angeordneten, feststehenden Elektrodenfingern 24 zusammen. Bei deren Bestromung erfolgt die Auslenkung entsprechend der Bestromung von Aktuatorelektroden 38 und Sensorelektroden 42 in die in Figur 5 dargestellte gekippte Lage des Einzelspiegelelements 12. Auf dessen Oberseite befindet sich die Reflexionsfläche 30. Die Anbindungspunkte 112 und 114 bezeichnen die Stellen, an denen die Aktuatorelektroden 38 in Fingerform beziehungsweise die Sensorelektroden 42 in Fingerform an der Unterseite der Trägerplatte 32 befestigt sind. Von der Normalen des Einzelspiegelelements 12 abweichend ist ein erster Radialversatz 116 beziehungsweise ein zweiter Radialversatz 118 eingezeichnet, welche die Positionen bezeichnen, an denen sich die Mitten der Aktuatorelektroden 38 beziehungsweise der Sensorelektroden 42 senkrecht zur Trägerplatte 32 in Richtung auf die Basisplatte 50 erstrecken. Bezugszeichen 92 und 94 bezeichnen sich einstellende erste und zweite Abstände zum Spiegelrahmen, welche die Verkippung des Einzelspiegelelements 12 um seinen vertikal verschobenen Schwenkpunkt 90 begrenzen.
Figur 6 zeigt eine Darstellung einer Auslenkung eines Einzelspiegelelements 12 mit in vertikaler Richtung unterhalb des Einzelspiegelelements 12 verschobenem Schwerpunkt 90. Wie im Zusammenhang mit Figur 5 bereits beschrieben, ist die vertikale Schwenkpunktverschiebung 96 in Figur 6 analog zur vertikalen Schwenkpunktverschiebung 96 definiert. Diese entspricht dem Abstand 92, 94 zwischen dem Flächenzentrum 110 der projizierten Seitenfläche 108 der Elektrodenanordnung unterhalb der Trägerplatte 32 des Einzelspiegelelements 12 und dem Spiegelrahmen 76. Je weiter der vertikal verschobene Schwenkpunkt 90 in Richtung auf das Einzelspiegelelement 12 verschoben werden kann, desto größere Füllungsgrade lassen sich an Mikrospiegelanordnungen 10 aus feldartig nebeneinanderliegenden Einzelspiegelelementen 12 erreichen. In der Darstellung gemäß Figur 6 ist eine Radialelektrodenverschiebung 100 dargestellt, um welche die beweglichen Elektrodenfinger 22, nämlich die sich an der Unterseite der Trägerplatte 32 in Richtung auf die Basisplatte 50 erstreckenden Aktuatorelektroden 38 beziehungsweise Sensorelektroden 42 angeordnet sind. Die sich an der Unterseite der Trägerplatte 32 des Einzelspiegelelements 12 erstreckenden Aktuatorelektroden 38 sowie die Sensorelektroden 42 stellen die beweglichen Elektrodenfinger 22 dar und bilden den passiven Elektrodenteil 46. Dieser wird durch den hier nicht dargestellten, aktiven Elektrodenteil 48, der sich, wie in Figur 1 dargestellt, an der Oberseite der Basisplatte 50 befindet, bewegt, so dass das Einzelspiegelelement 12 um den vertikal verschobenen Schwenkpunkt 90 ausgelenkt werden kann. Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen, sich einstellenden vertikal verschobenen Schwenkpunkt 90 können die Einzelspiegelelemente 12 kollisionsfrei in Bezug auf ihre Ränder 120 um den vertikal verschobenen Schwenkpunkt 90 verschwenkt werden. Somit wird ein Rahmen nicht tangiert, so dass innerhalb einer Mikrospiegelanordnung 10 die Einzelspiegelelemente 12 in geringeren Abständen zueinander angeordnet werden können, ohne deren Verschwenkbarkeit um den vertikal verschobenen Schwenkpunkt 90 signifikant zu beeinträchtigen. Analog zur Darstellung gemäß Figur 5 bezeichnen die ersten Anbindungspunkte 112 beziehungsweise die zweiten Anbindungspunkte 114 die Befestigungsbereiche der Aktuatorelektroden 38 beziehungsweise Sensorelektroden 42 an der Unterseite der Trägerplatte 32. Die Radialversatze 116 und 118, in welchen die Aktuatorelektroden 38 beziehungsweise die Sensorelektroden 42 angeordnet sind, sind durch die sich von der Mitte der Trägerplatte 32 aus erstreckenden Pfeile identifiziert. Aufgrund der Radialelektrodenverschiebung nach innen 100 ergibt sich an den Rändern 120 der Einzelspiegelelemente 12 ein Überstand 102.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Mikrospiegelanordnung (10) mit einer Anzahl unabhängig voneinander betätigbarer Einzelspiegelelemente (12), die als Feld angeordnet sind und jeweils über eine Aktuatorik, insbesondere Aktuatorelektroden (38) bewegbar sind und die Einzelspiegelelemente (12) jeweils eine Reflexionsfläche (30) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Reflexionsfläche (30) der Einzelspiegelelemente (12) eine Federebene (34) nahe der Reflexionsfläche (30) und des Schwenkpunktes von beweglichen Teilen verläuft, in der ein das Einzelspiegelelement (12) um einen vertikal verschobenen Schwenkpunkt (90) abstützendes Federelement (52) aufgenommen ist, um welches das Einzelspiegelelement (12) um eine X-Achse (14) und/oder eine Y-Achse (16) bewegbar ist.
2. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal verschobene Schwenkpunkt (90) unterhalb der Reflexionsfläche (30) des Einzelspiegelelements (12) liegt und um eine vertikale Schwenkpunktverschiebung (96), bezogen auf ein Flächenzentrum (110) einer projizierten Seitenfläche (108) verschoben ist.
3. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal verschobene Schwenkpunkt (90) bezogen auf das Flächenzentrum (110) einer projizierten Seitenfläche (108) eines beweglichen Elektrodenteils (46) eine vertikale Schwenkpunktverschiebung (96) aufweist.
4. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Reflexionsfläche (30) und einer Basisplatte (50) Sensorelektroden (42) sowie Aktuatorelektroden (38) angeordnet sind, die jeweils einen beweglichen, passiven Elektrodenteil (46) und jeweils einen feststehenden, aktiven Elektrodenteil (48) umfassen. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen, passiven Elektrodenteile (46) der Sensorelektroden (42) sowie der Aktuatorelektroden (38) mittelbar oder unmittelbar mit der Reflexionsfläche (30) verbunden sind. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden, aktiven Elektrodenteile (48) der Sensorelektroden (42) sowie der Aktuatorelektroden (38) auf einer Basisplatte (50) angeordnet sind. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen, passiven Elektrodenteile (46) und die feststehenden, aktiven Elektrodenteile (48) der Sensorelektroden (42) und der Aktuatorelektroden (38) von einem umlaufenden Spiegelrahmen (76) zur Verhinderung eines Eintrags von Partikeln umgeben sind. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen, passiven Elektrodenteile (46) unterhalb der Reflexionsfläche (30) in Bezug auf einen Rand (120) der Reflexionsfläche (30) in einer Radialelektrodenverschiebung (100) nach innen angeordnet sind. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Anbindungspunkte (112, 114) der Reflexionsfläche (30) an die Trägerplatte (32), bezogen auf den vertikal verschobenen Schwenkpunkt (90) in einem Radialversatz (116, 118) nach innen ausgeführt sind. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungspunkte (112, 114) flexibel verformbar ausgeführt sind. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung des Temperaturwiderstands erste und zweite Podeste (60, 62) am Federelement (52) ausgestaltet sind, wobei die ersten Podeste (60), die in Richtung der Trägerplatte (32) weisen, eine erste Podesthöhe (68) aufweisen und die zweiten Podeste (62), die in Richtung der Basisplatte (50) weisen, eine zweite Podesthöhe (70) aufweisen. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Podesthöhe (68) geringer ist als die zweite Podesthöhe (70). Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Basisplatte (50) zuweisenden Seite des Federelements (52) ein zylinderförmiger Sockel (80) aus Vollmaterial ausgebildet ist, mit dem das Federelement (52) mit der Basisplatte (50) verbunden ist. Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Schwenkpunktverschiebung (96) der ersten Podesthöhe (68) den ersten Podesten (60) des Federelements (52) entspricht. Verwendung der Mikrospiegelanordnung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 in einem Smartphone- Projektor, in Smart Glasses als Headup- Display in einem Fahrzeug, innerhalb eines Barcode-Lesers oder im Rahmen von EUV-Lithographie-Anwendungen.
PCT/EP2023/073680 2022-09-09 2023-08-29 Mikrospiegelanordnung mit federnd gelagerten einzelspiegelelementen WO2024052172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209427.1A DE102022209427A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Mikrospiegelanordnung mit federnd gelagerten Einzelspiegelelementen
DE102022209427.1 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024052172A1 true WO2024052172A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87886688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073680 WO2024052172A1 (de) 2022-09-09 2023-08-29 Mikrospiegelanordnung mit federnd gelagerten einzelspiegelelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209427A1 (de)
WO (1) WO2024052172A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070018065A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Rockwell Scientific Licensing, Llc Electrically controlled tiltable microstructures
DE102013208446A1 (de) 2013-05-08 2014-06-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe
DE102014203189A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Array
DE102015204874A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Einrichtung zur Verschwenkung eines Spiegel-Elements mit zwei Schwenk-Freiheitsgraden
DE102015220018A1 (de) 2015-10-15 2016-10-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelements mit mindestens einem beweglichen Bestandteil
DE102015221209A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe mit einem Schutzelement und optische Anordnung damit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070018065A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Rockwell Scientific Licensing, Llc Electrically controlled tiltable microstructures
DE102013208446A1 (de) 2013-05-08 2014-06-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe
DE102014203189A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Array
DE102015204874A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Einrichtung zur Verschwenkung eines Spiegel-Elements mit zwei Schwenk-Freiheitsgraden
DE102015220018A1 (de) 2015-10-15 2016-10-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelements mit mindestens einem beweglichen Bestandteil
DE102015221209A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe mit einem Schutzelement und optische Anordnung damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022209427A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219442B4 (de) Spiegelvorrichtung, die eine Blattfeder mit Öffnungen aufweist
WO2003093902A2 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für die euv-lithographie
EP1456891A2 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
EP0539889A2 (de) Mikromechanischer Aktor
DE102009044957A1 (de) Stützelemente für ein optisches Element
WO1996015467A1 (de) Mechanisches befestigungssystem für ein modular gefasstes mikrooptisches element
DE102008042967B4 (de) Kaskadierte mikromechanische Aktuatorstruktur
DE102005002794A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung
WO2024052172A1 (de) Mikrospiegelanordnung mit federnd gelagerten einzelspiegelelementen
DE102021201412A1 (de) Kipplagerungseinrichtung und Projektionsbelichtungsanlage
DE102018207783B4 (de) MEMS-Array aus MEMS mit jeweils einem beweglichen Strukturelement
DE102018200178A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit reduzierter parasitärer Deformation von Komponenten
DE4229507C2 (de) Mikromechanischer 3-D-Aktor
DE102020203713A1 (de) Entkopplungsgelenk zur mechanischen Lagerung eines optischen Elements
DE102015200531A1 (de) Optisches Modul
DE102022210035A1 (de) Führung von komponenten einer optischen einrichtung
DE102022209411A1 (de) Mikrospiegelanordnung mit einer Anzahl von Einzelspiegelelementen
DE102018200181A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit reduzierter parasitärer Deformation von Komponenten
DE102021210104A1 (de) Optisches system, projektionsbelichtungsanlage und verfahren
DE102014219647A1 (de) Mikroaktuator, Spiegelanordnung und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
EP1880427B1 (de) Miniaturisierte zweiachsen-piezo-betätigungseinrichtung
DE102022203438B4 (de) Optische Anordnung, optisches Modul, optische Abbildungseinrichtung und -verfahren, Verfahren zum Abstützen eines optischen Elements, mit aktiv verkippbarem optischem Element
DE102013203035A1 (de) Optisches modul
DE102014224991A1 (de) Verstellsystem-Bauelement, Baugruppe, Spiegelanordnung und Projektionsbelichtungsanlage für dieMikrolithographie
DE102015213619A1 (de) Spiegelfacettenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23762445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1