WO2024051989A1 - Lichtbaugruppe zur illumination von scheiben für automobile - Google Patents

Lichtbaugruppe zur illumination von scheiben für automobile Download PDF

Info

Publication number
WO2024051989A1
WO2024051989A1 PCT/EP2023/069207 EP2023069207W WO2024051989A1 WO 2024051989 A1 WO2024051989 A1 WO 2024051989A1 EP 2023069207 W EP2023069207 W EP 2023069207W WO 2024051989 A1 WO2024051989 A1 WO 2024051989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
light
light assembly
glass carrier
holding elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/069207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schöneich
Alexander Theile
Daniel Betz
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2024051989A1 publication Critical patent/WO2024051989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Definitions

  • the invention relates to a light assembly for illuminating surfaces and/or light media according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • the surface can be, for example, a window pane or another glass or plexiglass pane.
  • the illustration can be any type of light signal and/or warning sign generated by light beams.
  • the light signal or warning can be projected, for example, on a window pane of a motor vehicle.
  • US 2018 008 6028 A shows a light source that is coupled to the glazing of a vehicle.
  • the light source is a diode and is located on the side next to the glazing.
  • a diffuser or a reflector is arranged on a surface of the glazing and spaced from the light source. The light from the light source is introduced into the glazing via an edge surface and extracted or discharged from the glazing via the diffuser.
  • the diffuser or reflector is arranged away from the light source, exact alignment of both elements is essential. However, restrictions can arise due to the tree space, which also result, for example, from geometric curvatures in the frame of a curved pane. Manufacturing-related tolerances can also affect the light that is diverted or extracted from the glazing, which leads to a deviation in the light appearance. In particular, additional components may therefore be necessary to ensure precise lighting guidance. Overall, absolute tolerance effects are usually not taken into account, which reduces the lighting efficiency.
  • the object of the present invention is to create an improved lighting assembly for illuminating surfaces and/or light media, which overcomes the aforementioned disadvantages.
  • a light source, a circuit board and at least one lens are arranged in a housing, with at least one holding element being provided which enables the housing to be fastened to a glass carrier in a precise position.
  • space-related restrictions can be avoided because all elements are arranged compactly in one housing. For example, an increase in lighting efficiency can be achieved through optimized position tolerance and through optimized reflector properties, since only a compact element, i.e. H. the housing to which glass support must be attached.
  • the at least one holding element serves in particular as a mold receptacle for the housing, with the targeted application of force of the at least one holding element on the housing making it possible to fix the housing, in particular by clamping.
  • Industrial alignment and tolerance compensation of the components can also be carried out using targeted force.
  • the light assembly for illuminating surfaces and/or light media comprises at least one light source, a circuit board, at least one lens and at least one reflector element. All of these elements, except for the reflector element, are arranged completely in the housing.
  • the at least one lens serves for optical light distribution and can be designed as a microlens.
  • the reflector element contacts this Light guide element and is therefore also directly connected to the housing of the light assembly. This makes subsequent replacement easy and flexible without damaging the optically relevant surfaces of the glass carrier.
  • there is no need to pre-assemble the glass carrier for example by cleaning or treating the surface, since the housing can be easily removed from the at least one holding element without additional components and attachments and can therefore be easily replaced.
  • a light-guiding element can preferably be arranged in the housing.
  • the light-guiding element contacts in particular the circuit board and is in particular completely surrounded by the housing on at least one side and delimited on at least one other side by the reflector element and the glass carrier. This makes it possible in particular to prevent light rays from escaping, since the housing forms a shielding cover outside the glass carrier.
  • the reflector element contacts the light-guiding element.
  • the reflector element is arranged in particular on a side region of the light assembly when the housing is held on the glass carrier by the at least one holding element. This means that it is arranged on the glass carrier in the same area as the housing.
  • the circuit board and/or the housing have a white surface. This allows the reflection properties to be increased or improved. This leads to an increase in the efficiency of the entire system. In contrast to a white surface, it may also be sufficient to make the surfaces of the circuit board and/or the housing relatively light.
  • the at least one holding element is glued and/or clamped to the housing.
  • the housing with the holding element is fixed to the glass carrier, in which the holding element is firmly connected to the glass carrier and the housing is held in a clamping manner on the holding elements. This makes it easy to replace the Housing, and thus the complete lighting assembly, can be carried out. This enables a cost-effective service option.
  • a further advantageous embodiment can provide that two holding elements are included, which are arranged on two opposite sides of the housing. This allows the housing to be held clamped between the two holding elements.
  • the holding elements can be fixed to the glass carrier in such a way that they exert a compressive force on the housing when the housing is located between the holding elements.
  • the at least one holding element can be attached to the glass carrier in a precise location. This enables precise positioning of the housing, and thus the light assembly, on the glass carrier. When determining the position to which the housing should be attached, curvatures of the glass carrier, such as the curvatures of the window of a vehicle, can be taken into account.
  • the two holding elements can be permanently glued to the glass carrier in a predetermined position.
  • the at least one holding element for example both holding elements, is permanently glued to the glass carrier. This allows the position to be maintained unchanged.
  • a further advantageous embodiment can provide that the holding elements are each designed to be hook-shaped, whereby the housing can be held and fixed in a clamping manner between the two holding elements.
  • a hook shape can also be understood to be, for example, an L-shape, with each hook element having two sections, in particular angled at right angles to one another. One of the sections can run along a first side surface of the housing, the second section can run along an adjacent side surface of the housing. The second section in particular has a free end, so that each of the holding elements can be designed to be elastically movable.
  • the holding elements can contain metal and/or plastic, for example.
  • the at least one holding element exerts a restoring force on the housing in order to fasten and hold it in a precise position.
  • two L-shaped holding elements can be designed to be mirrored to one another, so that the two restoring forces of the two holding elements are aligned with one another. As a result, a clamping force of the two holding elements can be exerted on the housing arranged between them.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of the light assembly
  • Fig. 2 shows a further possible embodiment of the light assembly
  • Fig. 3 shows another possible embodiment of the light assembly.
  • a possible embodiment of the light assembly 1 is shown in the illustration in FIG.
  • a light source 2, a circuit board 9 and several lenses 3 are arranged within a housing 5.
  • a light-guiding element 8 is arranged within the housing 5 in such a way that it is delimited on one side by the housing 5 and on at least one further side by a reflector element 4.
  • the reflector element 4 is located on at least one glass carrier 7, with a further glass carrier 7′ being provided in this embodiment.
  • the reflector element 4 is at least partially arranged between these two glass carriers 7, 7 ', whereby the glass carrier 7' can contain, for example, a polymethyl methacrylate (PMMA) or a polycarbonate (PC).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • the glass carrier 7 is used to introduce light beams 10 and is designed to be particularly light-conducting.
  • the light source 2 can, for example, be designed as an LED, for example as at least one side-emitting or top-emitting LED. From the light source 2, the light rays 10 are transmitted through the multiple lenses 3 and through the Light-guiding element 8 is guided to the reflector element 4. The light rays 6 reflect there and are introduced into the glass carrier 7.
  • an edge-side housing section 5′ can prevent unwanted emission of the light beams 10 outside the light assembly 1. Since all of the components are arranged in a sealed manner within the housing 5, the optical functions are virtually completely arranged in the housing 5. This can increase the lighting efficiency and compensate for tolerances. Furthermore, the light assembly 1 can be arranged as a compact component to save space.
  • the housing 5 can be made of a thermoplastic and contain webs and cavities.
  • the webs can form holders or supports for the components, such as the circuit board 9 and/or the light source 2.
  • the housing 5 is held via two holding elements 6, the holding elements 6 being designed in the shape of a hook.
  • each of the holding elements 6 is L-shaped, with the holding elements 6 being arranged mirrored to one another.
  • a restoring force is illustrated by an arrowhead shown at a free end of each holding element, the housing 5 being held in a clamping manner by the two holding elements 6.
  • FIG. 2 A further embodiment variant of the light assembly 1 can be seen in FIG. 2.
  • the same components are provided with the same reference numbers, so there is no need to go into this in further detail.
  • the glass carrier 7 ' is not present here.
  • the light rays 10 can still be introduced into the glass carrier 7 via the reflector element 4.
  • the glass carrier 7' therefore has a protective function, in particular as a protective layer, but in particular not as a light-conducting layer.
  • FIG. 1 A further embodiment of the light assembly is shown in FIG.
  • the lenses 3 are at a different position in the housing or at a different position with respect to the Light source 2 arranged. This allows the light beams 10 to be introduced into the glass carrier 7 in a different way than in FIGS. 1 and 2.
  • the described embodiment variants of the light assembly 1 in Figures 1 to 3 can also be combined with one another, so that various possibilities arise.
  • the embodiment according to FIG. 3 can be designed without a glass carrier 7′.
  • the arrangement and number of lenses 3 can vary.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtbaugruppe (1) zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien, mit einer Lichtquelle (2), einer Leiterplatte (11), zumindest einer Linse (3) und zumindest einem Reflektorelement (4). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2), die Leiterplatte (9) und die zumindest eine Linse (3) in einem Gehäuse (5) angeordnet sind, wobei zumindest ein Halteelement (6) vorgesehen ist, das eine positionsgenaue Befestigung des Gehäuses (5) an einem Glasträger (7) ermöglicht.

Description

LICHTBAUGRUPPE ZUR ILLUMINATION VON SCHEIBEN FÜR AUTOMOBILE
Die Erfindung betrifft eine Lichtbaugruppe zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Prinzipiell sind Lichtbaugruppen zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien aus dem Stand der Technik bekannt. Im Bereich der Automobilindustrie kann es sich bei der Fläche beispielsweise um eine Fensterscheibe oder eine andere Glas- oder Plexiglasscheibe handeln. Bei der Illustration kann es sich um jede Art eines Lichtsignals und/oder einen durch Lichtstrahlen erzeugten Warnhinweis handeln. Das Lichtsignal bzw. der Warnhinweis können beispielsweise auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs projiziert werden.
So zeigt die US 2018 008 6028 A eine Lichtquelle, die mit einer Verglasung eines Fahrzeugs gekoppelt ist. Die Lichtquelle ist eine Diode und seitlich neben der Verglasung angeordnet. Ein Diffusor bzw. ein Reflektor ist an einer Oberfläche der Verglasung und beabstandet zu der Lichtquelle angeordnet. Das Licht der Lichtquelle wird über eine Randfläche in die Verglasung eingeleitet und über den Diffusor aus der Verglasung extrahiert bzw. ausgeleitet.
Da der Diffusor bzw. der Reflektor von der Lichtquelle beanstandet angeordnet ist, ist eine exakte Ausrichtung beider Elemente unumgänglich. Nachteilig können jedoch baumraumbedingt Einschränkungen entstehen, die beispielsweise auch aus geometrischen Wölbungen im Rahmen einer gewölbten Scheibe resultieren. Ebenso können sich fertigungsbedingte Toleranzen auf das ausgeleitete bzw. extrahierte Licht aus der Verglasung auswirken, was zu einer Abweichung in der Lichterscheinung führt. Insbesondere können daher zusätzliche Bauteile notwendig sein, um eine exakte Lichtführung sicherzustellen. Insgesamt werden daher absolute Toleranzauswirkungen meist nicht mit einbezogen, wodurch die lichttechnische Effizienz verringert ist.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Lichtbaugruppe zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien zu schaffen, welche die zuvor genannten Nachteile überwindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lichtbaugruppe mit den Merkmalen im Anspruch 1 und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
Im Kern der erfindungsgemäßen Lichtbaugruppe sind eine Lichtquelle, eine Leiterplatte und zumindest eine Linse in einem Gehäuse angeordnet, wobei zumindest ein Halteelement vorgesehen ist, das eine positionsgenaue Befestigung des Gehäuses an einem Glasträger ermöglicht. Vorteilhafterweise können dadurch bauraumbedingte Einschränkungen umgangen werden, da alle Elemente kompakt in einem Gehäuse angeordnet sind. Beispielsweise können eine Erhöhung der lichttechnischen Effizienz durch eine optimierte Positionstoleranz und durch optimierte Reflektoreigenschaften erreicht werden, da lediglich ein kompaktes Element, d. h. das Gehäuse, an dem Glasträger befestigt werden muss.
Das zumindest eine Halteelement dient insbesondere als Formaufnahme für das Gehäuse, wobei durch gezielte Krafteinwirkung des zumindest einen Halteelements auf das Gehäuse eine Fixierung des Gehäuses, insbesondere durch Klemmung, ermöglicht werden kann. Mittels einer gezielten Krafteinwirkung kann ebenso ein industrielles Ausrichten sowie ein Toleranzausgleich der Komponenten erfolgen.
Die Lichtbaugruppe zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien umfasst zumindest einer Lichtquelle, eine Leiterplatte, zumindest eine Linse und zumindest ein Reflektorelement. Alle diese Elemente, bis auf das Reflektorelement, sind komplett in dem Gehäuse angeordnet. Die zumindest eine Linse dient zur optischen Lichtverteilung und kann als Mikrolinse ausgebildet sein. Das Reflektorelement kontaktiert das Lichtleitelement und ist dadurch ebenso mit dem Gehäuse der Lichtbaugruppe direkt verbunden. Dadurch ist eine nachträgliche Austauschbarkeit einfach und flexibel möglich, ohne die optisch relevanten Oberflächen des Glasträgers zu beschädigen. Ebenso kann ein Vorkonfektionieren des Glasträgers, beispielsweise durch Reinigen oder Behandeln der Oberfläche, entfallen, da das Gehäuse von dem zumindest einen Halteelement ohne zusätzliche Komponenten und Anbauteile einfach entfernt und damit einfach ausgewechselt werden kann.
Bevorzugt kann ein Lichtleitelement in dem Gehäuse angeordnet sein. Das Lichtleitelement kontaktiert insbesondere die Leiterplatte und ist insbesondere an zumindest einer Seite vollständig von dem Gehäuse umgeben und and zumindest einer anderen Seite von dem Reflektorelement und dem Glasträger begrenzt. Dadurch kann insbesondere ein Entweichen von Lichtstrahlen verhindert werden, da das Gehäuse eine abschirmende Hülle außerhalb des Glasträgers ausbildet.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass das Reflektorelement das Lichtleitelement kontaktiert. Das Reflektorelement ist insbesondere an einem Seitenbereich der Lichtbaugruppe angeordnet, wenn das Gehäuse von dem zumindest einen Halteelement an dem Glasträger gehalten wird. Dadurch ist es im selben Bereich wie das Gehäuse an dem Glasträger angeordnet.
Dabei kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Leiterplatte und/oder das Gehäuse eine weiße Oberfläche aufweisen. Dadurch können die Reflexionseigenschaften erhöht bzw. verbessert werden. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz des Gesamtsystems. Abweichend von einer weißen Oberfläche kann es ebenso ausreichend sein, die Oberflächen der Leiterplatte und/oder des Gehäuses relativ hell auszuführen.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass das zumindest eine Halteelement mit dem Gehäuse verklebt und/oder geklemmt ist. Vorteilhafterweise wird das Gehäuse mit dem Halteelement an dem Glasträger fixiert, in dem das Halteelement fest mit dem Glasträgers verbunden und das Gehäuse an dem Halteelemente klemmend gehalten wird. Dadurch kann ein einfacher Austausch des Gehäuses, und damit der kompletten Lichtbaugruppe, durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine kostengünstige Servicemöglichkeit.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann es vorsehen, dass zwei Halteelemente umfasst sind, die an zwei gegenüberliegenden Seiten an dem Gehäuse angeordnet sind. Dadurch kann das Gehäuse zwischen den zwei Halteelementen klemmend gehalten werden. Beispielsweise können die Halteelemente derart mit dem Glasträgers fixiert sein, dass diese eine Druckkraft auf das Gehäuse ausüben, wenn sich das Gehäuse zwischen den Halteelementen befindet.
Dabei kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das zumindest eine Halteelement an dem Glasträger ortsgenau anbringbar ist. Dadurch ist eine exakte Positionierung des Gehäuses, und damit der Lichtbaugruppe, an dem Glasträgers möglich. Bei Festlegung der Position, an welche das Gehäuse befestigt werden soll, können dadurch Wölbungen des Glasträgers, wie beispielsweise die Wölbungen der Scheibe eines Fahrzeugs, mit einberechnet werden.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass die zwei Halteelemente mit dem Glasträger in einer vorbestimmten Position unlösbar verklebbar sind. Insbesondere ist das zumindest eine Halteelement, beispielsweise beide Halteelemente, mit dem Glasträgers unlösbar verklebt. Dadurch kann die Position unverändert beibehalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann es vorsehen, dass die Halteelemente jeweils hakenförmig ausgebildet sind, wobei das Gehäuse zwischen den zwei Halteelementen klemmend gehalten und fixiert werden kann. Als Hakenform kann beispielsweise auch eine L-Form verstanden werden, wobei jedes Hakenelement zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander abgewinkelte, Abschnitte aufweist. Einer der Abschnitte kann entlang einer ersten Seitenfläche des Gehäuses verlaufen, der zweite Abschnitt entlang einer benachbarten Seitenfläche des Gehäuses. Der zweite Abschnitt weist insbesondere ein freies Ende auf, sodass jedes der Halteelemente elastisch bewegbar ausgebildet sein kann. Die Halteelemente können beispielsweise Metall und/oder Plastik enthalten. Dabei kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das zumindest eine Halteelement eine Rückstellkraft auf das Gehäuse ausübt, um dieses positionsgenaue zu Befestigung und zu Halten. Dabei können insbesondere zwei L- förmig ausgebildete Halteelemente gespiegelt zueinander ausgeführt sein, sodass die beiden Rückstellkräfte der beiden Halteelemente aufeinander ausgerichtet sind. Dadurch kann eine Klemmkraft der beiden Halteelemente auf das dazwischen angeordnete Gehäuse ausgeübt werden.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lichtbaugruppe ergeben sich ferner aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform der Lichtbaugruppe;
Fig. 2 eine weitere mögliche Ausführungsform der Lichtbaugruppe;
Fig. 3 eine weitere mögliche Ausführungsform der Lichtbaugruppe.
In der Darstellung der Fig. 1 ist eine mögliche Ausführungsform der Lichtbaugruppe 1 gezeigt. Eine Lichtquelle 2, eine Leiterplatte 9 sowie mehrere Linsen 3 sind innerhalb eines Gehäuses 5 angeordnet. Des Weiteren ist ein Lichtleitelement 8 derart innerhalb des Gehäuses 5 angeordnet, dass dieses von einer Seite von dem Gehäuse 5, und von zumindest einer weiteren Seite von einem Reflektorelement 4 begrenzt wird. Das Reflektorelement 4 befindet sich an zumindest einem Glasträgers 7, wobei in dieser Ausführungsform ein weiterer Glasträgers 7‘ vorgesehen ist. Das Reflektorelement 4 ist zumindest teilweise zwischen diesen beiden Glasträgern 7, 7‘ angeordnet, wobei der Glasträger 7‘ beispielsweise ein Polymethylmethacrylat (PMMA) oder ein Polycarbonat (PC) enthalten kann. Ebenso ist eine Ausführung aus Glas denkbar.
Der Glasträgers 7 dient zur Einleitung von Lichtstrahlen 10 und ist insbesondere lichtleitend ausgeführt. Die Lichtquelle 2 kann beispielsweise als LED ausgeführt sein, beispielsweise als zumindest eine side-emitting oder top-emitting LED. Von der Lichtquelle 2 werden die Lichtstrahlen 10 durch die mehrere Linsen 3 sowie durch das Lichtleitelement 8 bis zum Reflektorelement 4 geführt. Dort reflektieren die Lichtstrahlen 6 und werden in den Glasträgers 7 eingeleitet.
Insbesondere durch einen randseitigen Gehäuseabschnitt 5‘ kann ein ungewolltes Abstrahlen der Lichtstrahlen 10 außerhalb der Lichtbaugruppe 1 verhindert werden. Da die Gesamtheit der Komponenten innerhalb des Gehäuses 5 abgeschlossen angeordnet ist, sind quasi die optischen Funktionen vollständig in dem Gehäuse 5 angeordnet. Dadurch kann eine Steigerung der lichttechnischen Effizienz sowie ein Toleranzausgleich erfolgen. Des Weiteren kann die Lichtbaugruppe 1 als kompaktes Bauelement platzsparend angeordnet werden.
Das Gehäuse 5 kann aus einem Thermoplast ausgebildet sein und Stege sowie Hohlräume enthalten. Die Stege können Halter bzw. Lagerungen für die Komponenten, wie die Leiterplatte 9 und/oder die Lichtquelle 2, ausbilden.
Das Gehäuse 5 wird in dieser Ausführungsform über zwei Halteelemente 6 gehalten, wobei die Halteelemente 6 hakenförmig ausgeführt sind. Insbesondere ist jedes der Halteelemente 6 L-förmig ausgebildet, wobei die Halteelemente 6 gespiegelt zueinander angeordnet sind. Eine Rückstellkraft ist durch eine an einem freien Ende jedes Halteelements dargestellte Pfeilspitze veranschaulicht, wobei das Gehäuse 5 durch die beiden Halteelemente 6 klemmend gehalten wird.
Eine weitere Ausführungsvariante der Lichtbaugruppe 1 ist in Fig. 2 zu erkennen. Dieselben Bauteile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass hierauf im Detail nicht weiter eingegangen werden muss. Im Unterschied zu Fig. 1 ist hier der Glasträger 7‘ nicht vorhanden. Die Lichtstrahlen 10 können trotzdem über das Reflektorelement 4 in den Glasträgers 7 eingeleitet werden. Der Glasträgers 7‘ hat daher eine Schutzfunktion, insbesondere als Schutzschicht, jedoch insbesondere nicht als lichtleitende Schicht.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Lichtbaugruppe dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 sind die Linsen 3 an einer anderen Position in dem Gehäuse bzw. an einer anderen Position bzgl. der Lichtquelle 2 angeordnet. Dadurch kann eine im Vergleich zu den Figuren 1 und 2 abweichende Lichteinleitung der Lichtstrahlen 10 in den Glasträger 7 erfolgen.
Selbstverständlich lassen sich die beschriebenen Ausführungsvarianten der Lichtbaugruppe 1 in den Figuren 1 bis 3 auch untereinander kombinieren, sodass verschiedene Möglichkeiten entstehen. So kann beispielsweise die Ausführung nach Figur 3 ohne Glasträgers 7‘ ausgeführt sein. Weiterhin können beispielsweise die Anordnung und die Anzahl der Linsen 3 variieren.

Claims

Patentansprüche Lichtbaugruppe (1) zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien, mit einer Lichtquelle (2), einer Leiterplatte (11), zumindest einer Linse (3) und zumindest einem Reflektorelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2), die Leiterplatte (9) und die zumindest eine Linse (3) in einem Gehäuse (5) angeordnet sind, wobei zumindest ein Halteelement (6) vorgesehen ist, das eine positionsgenaue Befestigung des Gehäuses (5) an einem Glasträger (7) ermöglicht. Lichtbaugruppe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleitelement (8) in dem Gehäuse (5) angeordnet ist. Lichtbaugruppe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorelement (4) das Lichtleitelement (8) kontaktiert. Lichtbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (9) und/oder das Gehäuse (5) eine weiße Oberfläche aufweisen. Lichtbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (6) mit dem Gehäuse (5) verklebt und/oder geklemmt ist. Lichtbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halteelemente (6) umfasst sind, die an zwei gegenüberliegenden Seiten an dem Gehäuse (5) angeordnet sind. Lichtbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (6) an dem Glasträger (7) ortsgenau anbringbar ist. Lichtbaugruppe (1) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halteelemente (6) mit dem Glasträger (7) in einer vorbestimmten Position unlösbar verklebbar sind. Lichtbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Halteelemente (6) jeweils hakenförmig ausgebildet sind, wobei das Gehäuse (5) zwischen den zwei Halteelementen (6) klemmend gehalten und fixiert werden kann. Lichtbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (6) eine Rückstellkraft auf das Gehäuse (6) ausübt, um dieses positionsgenau zu Befestigung und zu Halten.
PCT/EP2023/069207 2022-09-09 2023-07-11 Lichtbaugruppe zur illumination von scheiben für automobile WO2024051989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003315.1 2022-09-09
DE102022003315.1A DE102022003315B4 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Lichtbaugruppe zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024051989A1 true WO2024051989A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87312100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/069207 WO2024051989A1 (de) 2022-09-09 2023-07-11 Lichtbaugruppe zur illumination von scheiben für automobile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003315B4 (de)
WO (1) WO2024051989A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569777A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Koito Mfg Co Ltd 自動車用標識灯
DE69202254T2 (de) * 1991-01-18 1995-09-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte.
EP0678702A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-25 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S.p.A. KFZ-Signalleuchte
DE19507234A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
US20060092652A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Billy Lau Lighting apparatus
US20180086028A1 (en) 2015-04-03 2018-03-29 Saint-Gobain Glass France Luminous automotive-vehicle glazing unit and automotive vehicle with such a glazing unit
DE102017005281A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten Beleuchtungseinrichtung
US20190176679A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly
WO2019155832A1 (ja) * 2018-02-08 2019-08-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20210170724A1 (en) * 2017-03-31 2021-06-10 Saint-Gobain Glass France Illuminating glazing unit
WO2021228282A1 (zh) * 2020-05-12 2021-11-18 福耀玻璃工业集团股份有限公司 用于氛围灯的光源模块和氛围灯玻璃

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109338B3 (de) 2020-04-03 2021-05-27 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtquelle und Lichtleiterschicht

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202254T2 (de) * 1991-01-18 1995-09-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte.
JPH0569777A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Koito Mfg Co Ltd 自動車用標識灯
EP0678702A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-25 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S.p.A. KFZ-Signalleuchte
DE19507234A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
US20060092652A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Billy Lau Lighting apparatus
US20180086028A1 (en) 2015-04-03 2018-03-29 Saint-Gobain Glass France Luminous automotive-vehicle glazing unit and automotive vehicle with such a glazing unit
US20210170724A1 (en) * 2017-03-31 2021-06-10 Saint-Gobain Glass France Illuminating glazing unit
DE102017005281A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten Beleuchtungseinrichtung
US20190176679A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly
WO2019155832A1 (ja) * 2018-02-08 2019-08-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具
WO2021228282A1 (zh) * 2020-05-12 2021-11-18 福耀玻璃工业集团股份有限公司 用于氛围灯的光源模块和氛围灯玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003315A1 (de) 2024-03-14
DE102022003315B4 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204527B4 (de) Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
EP3045944B1 (de) Lichtleitvorrichtung
EP0900694A2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102012107833A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Rückblickeinrichtung
DE202005014268U1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
DE102006007134A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006035842A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
EP1312948A2 (de) Anordnung von Wellenleiterstrukturen mit optischen Komponenten
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102012103997A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013009460A1 (de) Leuchte und Fahrzeug mit einer Leuchte
WO2022171488A1 (de) Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022003315B4 (de) Lichtbaugruppe zur Illumination von Flächen und/oder Lichtmedien
EP2400478B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1783542A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
DE102021129851A1 (de) Lichtleiterelement für eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23741660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1