WO2024042101A1 - Verbindungssystem und verfahren - Google Patents

Verbindungssystem und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2024042101A1
WO2024042101A1 PCT/EP2023/073070 EP2023073070W WO2024042101A1 WO 2024042101 A1 WO2024042101 A1 WO 2024042101A1 EP 2023073070 W EP2023073070 W EP 2023073070W WO 2024042101 A1 WO2024042101 A1 WO 2024042101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
modules
fixing body
connection system
spaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunnar Schaefer
Thomas Soard
James Hess
Original Assignee
Elrinklinger Automotive Manufactoring Inc.
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elrinklinger Automotive Manufactoring Inc., Elringklinger Ag filed Critical Elrinklinger Automotive Manufactoring Inc.
Publication of WO2024042101A1 publication Critical patent/WO2024042101A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames

Definitions

  • the present invention relates to a connection system for mechanically fixing adjacently arranged bodies in a plane, in particular flat solar modules which are arranged above a substrate, as well as a method for mechanically fixing adjacently arranged bodies in a plane.
  • solar modules are also suitable for the road to withstand the load of heavy vehicles such as: B. Trucks designed. They are laid on gravel, which is not a perfectly flat surface. In order to still create a smooth, even road surface, the modules are connected to one another in the upward and downward direction perpendicular to a road level. To do this, these connections must be able to transfer the load from one module to the next.
  • a standard solution is to create an overlap between adjacent solar panels.
  • this approach has the disadvantage that the solar modules have to be laid in a specific order and orientation relative to adjacent modules.
  • connection system for mechanically fixing adjacently arranged bodies in a plane with free access to any module for installation and/or removal, as well as a corresponding method.
  • connection system for mechanical fixation adjacent or Bodies arranged adjacent to one another at edge areas or Modules, in particular of flat solar modules, which are arranged above a base in a plane, are solved in that recesses of two half-spaces arranged in alignment with one another are provided on the edge regions of adjacent modules, so that in one of the recesses there is a fixing body with an elongated cross-section area around approx. Can be rotated 90° about an axis perpendicular to a surface normal of the modules engaging in the half-spaces.
  • the present invention is based on the finding that for an effective fixation against up and down movement between two adjacent modules on a surface that is not completely flat, it is sufficient to move a fixation body out of a recess in the edge area of a module into one to allow a corresponding recess to protrude into the edge area of the adjacent module. Since the implementation of a plug-in connection does not require a fixed, flat connection, at least when a module is released, the fixing bodies are rotatably mounted between the recesses and are accessible to a tool from one side in order to be rotated into a position in which the fixing bodies are positioned encroaching on the adjacent half-spaces. Both half-spaces are then coupled to one another by a fixing body in such a way that they can only be moved with one another and no longer against one another. The modules are thus connected to one another in the upward and downward direction perpendicular to a roadway level.
  • the fixing body can be inserted into the recess, which is formed from two half-spaces of adjacent modules, from the outside through an opening.
  • the half-spaces are formed essentially mirror- or point-symmetrically to one another, so that the recess is formed from two halves, and in a preferred embodiment of the invention, a half-space has end stops to limit rotation of a fixation body to approx. 90 ° and/or has a locking lug.
  • the fixing body is cuboid or prismatic. In a top view it is characterized by a short and a long side.
  • the short side allows for easy installation between two panels.
  • the long side ensures after twisting by approx. 90 ° in the recess for the secure connection between the two plates or Modules in which the long side of the fixation body is positioned in the fixation position to engage in both half-spaces.
  • the fixing body has in particular two lateral surfaces, which represent lateral surface sections of a cylinder.
  • An opening assigned to the respective fixing body to the space between the adjacent modules has a surface shape that corresponds to that of the fixing body. This type of guidance makes it easier to insert the fixing body through the opening into the recess.
  • the fixing body of a connection system according to the invention is designed to be accessible via a channel on a freely accessible surface of the adjacent edge regions of the adjacent modules in order to exert a torque.
  • the fixing body has a recess which is designed to engage a tool. After inserting the fixing body into the recess, the tool in particular exerts a torque on the fixing body.
  • the recess in the fixation body has a keyhole-shaped contour for a secure and captive temporary connection between the tool and the fixation body.
  • the recess is formed in the fixing body to form a bayonet connection with the tool.
  • the fixing body can be fixed captively to the tool and can not only be inserted and twisted into the recess between two modules through the opening in the manner of a plug, but can also be pulled out of the recess after the fixation of both adjacent module parts has been released.
  • a connection system according to the invention is constructed and shaped in such a way that the fixing body has a guide opposite a recess for engaging a tool.
  • this guide is designed in the form of a pivot; alternatively or additionally, an external guide is provided on the fixing body, which can be designed as a projection.
  • Recesses adapted to the above-mentioned types of guides are provided in the half-spaces of the modules. The As a result, the fixing body is better secured against tilting in the recess in the edge regions of the modules. Rotating the fixing body is also made easier by the tool in the recess.
  • a limitation or a stop is formed up to which the fixation body must be pushed in in order to be able to effect a secure and permanently reliable fixation.
  • a securing piece which can be inserted over the fixing body which has been rotated into a fixing position and in particular can be inserted into the recess through the opening.
  • the securing piece is fixed in a clamping manner on or above the fixing body.
  • the individual securing pieces with their functionality for securing the position of the respective fixing bodies arranged in predetermined fixing positions are integrated in one piece by means of protuberances on a cover lip covering the channel between the adjacent modules.
  • a method for fixing adjacently arranged bodies or Modules in a surface using a device according to the invention according to one or more of the above-mentioned features are proposed, in which two modules are loosely laid directly adjacent to one another over a subsurface, the method being advantageously characterized in that a fixing body with an elongated cross-sectional area passes through an opening is inserted into an adapted recess or is inserted, which is arranged mirror or point symmetrically on the edge areas of the adjacent modules, and then a fixing body in each Recess by approx. 90 ° is rotated about an axis parallel to a surface normal of the modules.
  • connection system consisting of a few individual parts that can be operated quickly and safely with little tool effort.
  • Visual checks on the fixation of the neighboring modules carried out in a predetermined manner are possible, as well as functional checks by means of securing elements, which can only be mechanically placed and sufficiently fixed on or via fixation bodies in a position with fixations carried out in a predetermined manner.
  • exemplary embodiments are described in detail below using the drawing.
  • Figure 1 a perspective view of two solar modules, which are mechanically fixed to one another at an adjacent edge area by several connection systems;
  • Figure 2 a perspective view of two progressively cut-out solar modules in the view of Figure 1;
  • Figure 3 a partially sectioned perspective enlarged view I I I of edge areas of the two solar modules of Figure 2;
  • Figures 4a - 4c perspective and partially sectioned Representations of a fixing body and an associated recess of exemplary embodiment A of a connection system;
  • Figures 5a - 5d perspective and partially sectioned representations of a recess of exemplary embodiment A of a connection system
  • Figures 6a and 6b perspective and partially sectioned representations of a fixing body of exemplary embodiment B of a connection system
  • Figures 8a to 8d perspective and partially sectioned representations of a recess of exemplary embodiment B of a connection system
  • Figures 9a and 9b a sketched course of dismantling a connection system according to exemplary embodiment B;
  • Figures 10a and 10b enlarged sections from Figure 3 to show a progressive assembly of an embodiment of a connection system according to exemplary embodiment B at an edge region;
  • Figure 11 a partially sectioned and enlarged perspective view XI of edge areas of the two solar modules from Figure 2 and
  • Figures 12a - 12e perspective and partially sectioned representations of a further exemplary embodiment of a cover lip.
  • FIG. 1 shows two exemplary embodiments of a connection system 1 for mechanical fixation adjacent or.
  • Bodies arranged adjacent to one another represent a perspective view of two solar modules 2.
  • the solar modules 2 are arranged in one plane on a substrate 3 and are mechanically fixed to one another at an adjacent edge region 4.
  • Each of these openings 5 merge into a recess, which is formed from two half-spaces 6, which are arranged in alignment with one another on the adjacent edge regions 4 of the modules 2.
  • the half-spaces 6 are essentially mirror-symmetrical or, here, point-symmetrical, as shown and described in detailed illustrations.
  • Through the opening 5 there is a fixing body 7 provided with an elongated cross-sectional area Q to form a connection system 1 in the recess formed from two half-spaces 6 by approx. 90° rotatable.
  • FIG 1 shows a mixture of exemplary embodiments A, B of a connection system 1 for fixing two modules 2, which will be described separately.
  • the fixation bodies 7 are approx. 90 ° about an axis M parallel to a surface normal N of the modules 2 in the respective recess formed from two half-spaces 6, as indicated in Figure 1 using a tool W.
  • the fixing bodies 7 are cuboid or Designed prismatically and have two lateral surfaces, which represent lateral surface sections of a cylinder. This means that the fixing bodies 7 are mounted so that they can rotate easily with maximum use of space in the respective recesses.
  • the fixing bodies can each be inserted from a free external space through the opening 5 into the recess in the manner of a plug.
  • Each of the openings 5 corresponds to a cross-sectional area Q of an associated fixing body 7.
  • the fixing body 7 uses its outer contour to position the adjacent solar modules 2 relative to one another and thus allows the solar modules 2 to be positioned more easily relative to one another.
  • the respective recess is off two substantially point-symmetrically shaped half-spaces 6 of adjacent modules 2 are formed, and the half-spaces 6 have end stops 8, shown in greater detail below, to limit rotation of a fixing body to approx.
  • the fixing body 7 engages with its longer side in a force- and position-coupling manner in the half-spaces 6 of the directly adjacent solar modules 2.
  • connection systems 1 a sequence of the two exemplary embodiments of connection systems 1 is used in a pattern A-B-A.
  • a or B of the connection system can be used
  • Figure 2 shows a perspective view of two progressively cut solar modules 2 with an approximately hexagonal basic structure in the view of Figure 1.
  • cover layer 9 which in the case of the solar modules 2 shown here, in addition to a mechanically highly resilient protective layer, underlying functional elements in the form of z. B. of solar cells and LED elements, heat pads for electrically heating the modules 2 against snow and ice, sensors for pressure and temperature, etc.
  • cover lips 10 made of an elastomeric material have been removed in two edge areas, which fill and close a channel 11 between the cover layers 9 of adjacent modules 2 flush with these cover layers 9.
  • the module 2 arranged on the left has been reduced to a solid chassis 12, on the edge regions 4 of which the half-spaces 6 are formed depending on the exemplary embodiment A or B of the respective connection systems 1.
  • the Chassis 12 can be made of a plastic or aluminum, but to compensate for unevenness in the surface 3, it is preferred to make the chassis 12 from an elastomer or rubber-elastic plastic.
  • a central receptacle 13 for electronics is provided in this chassis, which in real use is connected to adjacent modules 2 via a channel 14 for power and data lines.
  • heat sinks 15 made of aluminum corrugated sheets stacked in mirror image on one another are inserted to dissipate heat from the solar cells arranged above and four of the six are inserted as dirt protection for the connection systems 1 underneath Cover lips 10 and all other components have been removed.
  • the stacked aluminum corrugated sheets serve to dissipate heat from electronics arranged flat above them and thus increase the efficiency of solar cells in particular.
  • the heat sinks 15 also reduce the tendency for heat pockets to form by dissipating heat from highly heated components or regions of the electronics.
  • the average lifespan of electronic components is increased due to a rapid increase in the probability of failure associated with temperature, without the electrical components used having to be specifically oversized in order to take into account the higher temperatures in the event of high loads. There is also no need to provide for redundancy of components, so that not only costs but also installation space is saved.
  • Another function of the heat sinks 15 is that they are very pressure-stable and can therefore withstand high loads from contact forces.
  • the mechanically highly resilient protective layer with underlying functional elements supports itself under load e.g. B. through one over the solar modules rolling vehicle mechanically on the heat sinks 15 instead of the respective chassis 12.
  • FIG 3 shows a partially sectioned perspective view I I I of edge regions 4 of the two solar modules 2 of Figure 1 with the cover lip 10 removed and the cover layer 9 of the module 2 removed.
  • the arrangement of the exemplary embodiments A, B of the connection systems 1 with their corresponding half-spaces 6 in the edge regions 4 can be seen more clearly.
  • FIGS. 4a - 4c show perspective and partially sectioned representations of a fixing body 7 of embodiment A of the connection system 1 with an associated recess.
  • Fig. 4a shows that the fixing body 7 is prismatic, has a shorter and a longer side and two lateral surfaces 16, which represent lateral surface sections of a cylinder.
  • One as a baonet recess 17 or -Base in the fixation body 7 formed and approximately keyhole-like opening on a free outer surface represents a counterpart to the tool W in order to provide a simple, quick to produce and also detachable mechanical plug-and-turn fixation under the keyhole in two quarter circles -To be able to form recesses for the transmission of linear forces and torque.
  • FIG. 4b shows a concrete internal structure of the fixing body 7, which can be produced here as an injection-molded part from a plastic or metal.
  • the tool W is then inserted into the recess 17 of the fixing body 7 and pressed in until it is completely inserted when an end position is reached and then inserted into the recess of the half-spaces 6 by the tool W by approx. Rotated 90° about the axis M parallel to a surface normal N of the modules 2.
  • the tool W can also have been inserted previously as an aid when inserting the fixing body 7 into the bayonet opening 17. In any case, the tool W is turned by approx. - 90 ° in the recess 17 of the fixation body 7 released again and can be pulled out of the fixation body 7.
  • This connection system 1 thus creates a mechanically sufficiently strong fixation of two modules to one another, which is mechanically reinforced by adjacent connection systems 1.
  • a guide 18 in the form of a pin or ring is formed opposite the bayonet recess 17 on the fixing body 7, as can be seen in Figures 4a, 4b.
  • the sequence of Figures 5a - 5d represent perspective and partially sectioned representations of a half-space 6 of a recess of exemplary embodiment A of the connection system 1.
  • the shoulder 8 is then visible as an end stop for the fixing body 7 in the half-space 6 of the recess in FIGS. 5b - 5c.
  • the half-space 6 of the recess of exemplary embodiment A has a recess 19 into which the guide 18 of the fixing body 7 rotatably engages in the form of a pin or ring.
  • This recess also acts as an end stop when the fixing body 7 is inserted into the recess of the half-spaces 6.
  • the fixing body 7 is secured by the lateral surfaces 16 and the guide 18 the recess is rotatably guided until a predetermined position is reached.
  • FIGS 6a and 6b represent a perspective and a sectional view of a fixing body 7 of exemplary embodiment B of the connection system 1.
  • This fixing body 7 is significantly larger than the fixing body 7 previously described for exemplary embodiment A and of comparatively simpler design.
  • this fixing body 7 is characterized in that it is designed to be mirror-symmetrical about two axes, the second axis being perpendicular to the central axis M.
  • projections 20 are provided here as external guides of the fixation body 7. Due to the symmetry shown above, four external guides are provided on the fixing body 7 of exemplary embodiment B.
  • Figures 7a to 7c show partial steps for producing the connection system 1 according to exemplary embodiment B in a perspective and partially sectioned view.
  • the insertion of the fixing body through the opening 6 into the half-spaces 6 takes place as described above for Figure 4c.
  • a securing piece 21 is now inserted into the opening 5, as indicated in FIG. 7b.
  • the securing piece 21 has a clamping groove 22 which surrounds the fixing body 7 in its locked position.
  • the securing piece 21 fills the opening 5 evenly, so that no twisting of the securing piece 21 in the opening 5 and therefore no twisting of the fixing body 7 in the recess is possible.
  • Figures 8a to 8d are perspective and partially sectioned representations of a recess in edge regions 4 of two chassis 12 of the connection system 1 according to the exemplary embodiment B.
  • the representations have been chosen analogously to the sequence of illustrations in FIGS. 4a to 4d.
  • the half-space 6 is also appropriately enlarged, corresponding to a wider fixing body 7.
  • a type of slewing ring is now provided on the recess 6 as a recess 19 on the half-space 6 for the guide 18 in the recess, into which the projections 20 on the fixing body 7 can be moved or. rotatably engaged.
  • a shoulder 8 serves as an end stop for the rotational movement of the fixation body 7.
  • Figures 9a and 9b show a sketched course of dismantling a type B connection system.
  • the securing piece 21 also includes a bayonet receptacle 17 above the clamping groove 22, through which the securing piece 21 can be inserted even when the clamping is established between the clamping groove 22 and the fixing body 7 which has already been rotated into the locking position Use of the tool W is made easier.
  • the bayonet receptacle 17 in the securing piece 21 and the fixing body 7 makes loosening the connection system 1 according to exemplary embodiment B easy and safe.
  • Fixing and releasing the tool in the bayonet mount 17 for all the elements described above always follows the same simple scheme by fixing it by turning it by approx. 90° and loosen by twisting approx. 90° in the opposite direction. No other tools are required other than this robust and simply constructed tool W.
  • Figures 10a and 10b show enlarged sections from Figure 3 to show a progressive assembly of an embodiment B of a connection system 1 at an edge region 4.
  • Figure 10a there are also half spaces 6
  • Two connection systems 1 of exemplary embodiment A can be seen in their fixing positions.
  • a half-space 6 and a connection system 1 of exemplary embodiment B are also shown in a fixing position.
  • the fixing body 7 is additionally secured in its locked position against any loosening by twisting by an inserted securing piece 21.
  • cover lip 10 which, as an element made of a rubber-elastic elastomer, also serves for longitudinal and transverse compensation between the solar modules 2 .
  • cover lips 10 which are made of an elastomer, are inserted into the respective channels 11 and secured against displacement, slipping out or falling out by means of fixing elements, which are only indicated here, in the bayonet recesses 17 of the fixing body 7 of the first exemplary embodiment A.
  • fixing elements which are only indicated here, in the bayonet recesses 17 of the fixing body 7 of the first exemplary embodiment A.
  • screws can be used, as can fixing elements with a bayonet receptacle comparable to that of the fixing body 7 and the securing pieces 21 for actuation by the tool W.
  • FIG. 12a - 12c show a perspective view and views of a further exemplary embodiment of a cover lip 10, which in an installed position covers the channel 11 between cover layers 9 of adjacent modules 2 and the channel 14 for power and data lines running between the modules 2 covered.
  • the cover lip 10 has a corrugated free surface 0, see also FIG. 12b.
  • securing pieces 21 of exemplary embodiment B and corresponding securing pieces 23 for connection systems 1 of exemplary embodiment A are also provided with a clamping groove 22.
  • Both types of securing pieces 21, 23 are integrally formed as protuberances 24 on the rubber-elastomeric cover lip 10 to prevent rotation of the respective fixing bodies 7. This reduces the number of individual parts that need to be handled separately and used in the respective locations, which also saves time when installing or removing a module 2.
  • FIG. 12c shows a now essentially Y-shaped cover lip 10.
  • the protuberances 24 are of different depths to form the securing pieces 21, 23, as shown in FIG. 12d in a side view with the indication of recesses 25 for fixing by screwing.
  • Figure 12e supplements the representation with a view from below.
  • recesses 25 for fixing the cover lip 10 by screwing are only provided between the comparatively small and narrow securing pieces 23. Clamping by the securing pieces 21 is considered sufficient, so that there is no need for additional screw connections at their locations.
  • connection system 1 B second exemplary embodiment. of a connection system 1 M axis perpendicular to the surface normal N of the modules 2 N surface normal of a module 2 0 corrugated free surface of the cover lip 10 Q fixation body cross-sectional area/shape of the opening 5 W tool with at least one button for connection in an opening Opening in the style of a bayonet lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zur mechanischen Fixierung benachbart bzw. aneinander angrenzender angeordneter Körper bzw. Module (2) in einer Ebene, insbesondere von flächigen Solarmodulen, die über einem Untergrund (3) angeordnet sind. Um ein Verbindungssystem (1) zur mechanischen Fixierung benachbart angeordneter Körper in einer Ebene mit freier Zugänglichkeit jedes beliebigen Moduls für Einbau und/oder Ausbau zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass an den Randbereichen (4) angrenzender Module (2) eine Ausnehmung aus je zwei fluchtend zueinander angeordneten Halbräumen (6) vorgesehen ist sind, dass in der Ausnehmung ein Fixierungskörper (7) mit länglicher Querschnittsfläche (Q) um ca. 90° um eine Achse (M) senkrecht zu einer Flächennormalen (N) der Module (2) in die Halbräume (6) eingreifend drehbar ist.

Description

Verbi ndungs system und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Verbindungssystem zur mechanischen Fixierung benachbart angeordneter Körper in einer Ebene , insbesondere von flächigen Solarmodulen, die über einem Untergrund angeordnet sind, sowie ein Verfahren zur mechanischen Fixierung benachbart angeordneter Körper in einer Ebene .
Aus dem Stand der Technik sind diverse Ansätze zur mechanischen Fixierung z . B . von über einem Untergrund angeordneten Solarmodulen bekannt , die sogar als Straßenbelag ausgebildet sind und daher auch von schweren Lastkraftwagen befahrbar sind . Für derartig hohe Belastungen ist eine Fixierung j edes einzelnen Elements auf einem als Betonfundament ausgebildeten Untergrund bekannt . Weniger aufwendig ist eine Fixierung benachbart in einer Ebene angeordneter Körper an j eweils angrenzenden Randbereichen .
Auch diese Solarmodule sind für die Straße für die Belastung durch schwere Fahrzeuge wie z . B . Lastkraftwagen ausgelegt . Sie werden auf Schotter verlegt , der keine perfekt ebene Oberfläche darstellt . Um dennoch eine glatte , ebene Fahrbahnoberfläche zu schaf fen, sind die Module in Auf- und Abwärtsrichtung senkrecht zu einer Fahrbahn-Ebene miteinander verbunden . Dazu müssen diese Verbindungen in der Lage sein, die Last von einem Modul auf das nächste zu übertragen . Eine Standardlösung besteht darin, eine Überlappung zwischen angrenzenden Solarmodulen herzustellen . Dieser Ansatz hat aber den Nachteil , dass die Solarmodule in einer bestimmten Reihenfolge und Ausrichtung gegenüber angrenzenden Modulen verlegt werden müssen .
Dies hat darüber hinaus auch den Nachteil , dass man die Solarmodule in einer bestimmten Reihenfolge abnehmen mus s . Wenn es sich um eine große Straße handelt und nur ein Solarmodul in einem mittleren Bereich beispielsweise wegen eines Defektes aus zuwechseln ist , müssen alle davor liegend angeordneten Solarmodule entfernt werden, um Zugang zu dem defekten Modul zur Auswechslung zu erhalten .
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungssystem zur mechanischen Fixierung benachbart angeordneter Körper in einer Ebene mit freier Zugänglichkeit j edes beliebigen Moduls für Einbau und/oder Ausbau sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaf fen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 durch ein Verbindungssystem zur mechanischen Fixierung benachbart bzw . an Randbereichen aneinander angrenzend angeordneter Körper bzw . Module , insbesondere von f lächigen Solarmodulen, die über einem Untergrund in einer Ebene angeordnet sind, dadurch gelöst , dass an den Randbereichen angrenzender Module Ausnehmungen aus j e zwei fluchtend zueinander angeordneten Halbräumen vorgesehen sind, so dass in einer der Ausnehmungen j e ein Fixierungskörper mit länglicher Querschnitts fläche um ca . 90 ° um eine Achse senkrecht zu einer Flächennormalen der Module in die Halbräume eingrei fend drehbar ist .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde , dass es für eine ef fektive Fixierung gegen eine Auf- und Ab-Bewe- gung zwischen zwei angrenzenden Module auf einem nicht vollkommen ebenen Untergrund ausreichend ist einen Fixierungskörper aus einer Ausnehmung im Randbereich eines Modul s heraus in eine entsprechende Ausnehmung in dem Randbereich des angrenzenden Moduls hineinragen zu lassen . Da die Aus führung einer Steckverbindung zumindest beim Lösen eines Moduls aus einem fixen flächigen Verband heraus ausscheidet , sind die Fixierungskörper zwischen den Ausnehmungen drehbar gelagert und dazu von einer Seite her für ein Werkzeug zugänglich, um in eine Position gedreht zu werden, in der die Fixierungskörper in die j eweils angrenzenden Halbräume eingrei fend positioniert sind . Beide Halbräume sind dann durch einen Fixierungskörper derart miteinander gekoppelt , dass sie nur miteinander und nicht mehr gegeneinander beweglich sind . Die Module sind damit in Auf- und Abwärtsrichtung senkrecht zu einer Fahrbahn-Ebene miteinander verbunden .
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche . Demnach ist der Fixierungskörper in die Ausnehmung, die aus zwei Halbräumen aneinander angrenzender Module gebildet ist , von außen her durch eine Öf fnung einsetzbar . Die Halbräume sind im Wesentlichen spiegel- oder punktsymmetrisch zueinander ausgeformt , so dass die Ausnehmung aus zwei Häl ften gebildet wird, und ein Halbraum in einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung Endanschläge zur Begrenzung einer Verdrehung eines Fixierungskörpers auf ca . 90 ° und/oder eine Rastnase aufweist .
Der Fixierungskörper ist in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung quaderförmig oder prismatisch ausgebi ldet . Er zeichnet sich damit in einer Draufsicht durch eine kurze und eine lange Seite aus . Die kurze Seite ermöglicht eine einfache Installation zwischen zwei Platten . Die lange Seite sorgt nach einem Verdrehen um ca . 90 ° in der Ausnehmung für die sichere Verbindung zwischen den beiden Platten bzw . Modulen, indem die lange Seite des Fixierungskörpers in der Fixierungs stellung in beide Halbräume eingrei fend positioniert ist .
Der Fixierungskörper weist insbesondere zwei Mantel flächen auf , die Mantel flächenabschnitte eines Zylinders darstellen . Eine dem j eweiligen Fixierungskörper zugeordnete Öf fnung zu dem Raum zwischen den angrenzenden Modulen weist eine Flächenform auf , die der des Fixierungskörpers entspricht . Diese Art der Führung erleichtert das Einstecken des Fixierungskörpers durch die Öf fnung in die Ausnehmung hinein . In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Fixierungskörper eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems über einen Kanal an einer frei zugänglichen Oberfläche der angrenzenden Randbereiche der benachbarten Module zur Ausübung eines Drehmoments zugänglich ausgebildet .
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Fixierungskörper eine Ausnehmung auf , die zum Eingrei fen eines Werkzeugs ausgebildet ist . Durch das Werkzeug wird nach dem Einstecken des Fixierungskörpers in die Ausnehmung hinein insbesondere ein Drehmoment auf den Fixierungskörper ausgeübt . In einer Aus führungs form weist die Ausnehmung in dem Fixierungskörper für eine sichere und unverlierbare temporäre Verbindung zwischen Werkzeug und Fixierungskörper eine schlüsselloch- förmige Kontur auf .
Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung in dem Fixierungskörper zur Ausbildung einer Baj onett-Verbindung mit dem Werkzeug ausgeformt . Damit ist der Fixierungskörper verliersicher an dem Werkzeug fixierbar und kann nach Art eines Steckers nicht nur in die Ausnehmung zwischen zwei Modulen durch die Öffnung eingesteckt und verdreht werden, sondern nach dem Lösen einer Fixierung beider angrenzender Modulteile auch aus der Ausnehmung herausgezogen werden .
Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem so aufgebaut und ausgeformt , dass der Fixierungskörper einer Ausnehmung zum Eingrei fen eines Werkzeugs gegenüberliegend eine Führung aufweist . Diese Führung ist in einer Aus führungs form in Form eines Drehzapfens ausgeführt , alternativ oder zusätzlich ist an dem Fixierungskörper eine Außenführung vorgesehen, die als Vorsprung ausgebildet sein kann . Den vorstehend genannten Spielarten von Führungen sind in den Halbräumen der Module entsprechend angepasste Ausnehmungen vorgesehen . Der Fixierungskörper ist damit im Ergebnis besser gegen ein Verkippen in der Ausnehmung in den Randbereichen der Module gesichert . Dabei wird auch ein Drehen des Fixierungskörpers durch das Werkzeug in der Ausnehmung erleichtert . Auch wird beim Einfügen des Fixierungskörpers in der Ausnehmung eine Begrenzung bzw . ein Anschlag gebildet , bis zu dem der Fixierungskörper einzuschieben ist , um eine sichere und dauerhaft zuverlässige Fixierung bewirken zu können .
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein über den in eine Fixierungsstellung gedrehten Fixierungs körper steckbares und insbesondere durch die Öf fnung in die Ausnehmung einsteckbares Sicherungsstück vorgesehen . In einer vorteilhaften Aus führungs form ist eine klemmende Fixierung des Sicherungsstücks auf oder über dem Fixierungskörper gegeben . Alternativ ist es in einer Aus führungs form der Erfindung vorgesehen, dass die einzelnen Sicherungsstücke mit ihrer Funktionalität zur Lagesicherung der j eweiligen in vorgegebenen Fixierungsstellungen angeordneten Fixierungskörper durch Ausstülpungen an einer den Kanal zwischen den benachbarten Modulen abdeckenden Abdecklippe einstückig zu integrieren .
Als weitere Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zur Fixierung benachbart angeordneter Körper bzw . Module in einer Fläche unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehend angegebenen Merkmale vorgeschlagen, bei dem zwei Module direkt aneinander angrenzend über einem Untergrund lose verlegt werden, wobei sich das Verfahren vorteilhafterweise dadurch aus zeichnet , dass ein Fixierungskörper mit länglicher Querschnitts fläche durch eine Öf fnung in eine angepasst ausgeformte Ausnehmung eingesetzt bzw . eingesteckt wird, die an Randbereichen der angrenzenden Module spiegel- oder punktsymmetri sch angeordnet ist , und anschließend j e ein Fixierungskörper in der Ausnehmung um ca . 90 ° um eine Achse parallel zu einer Flächennormalen der Module gedreht wird .
Durch die vorstehend angegebenen Merkmale wird ein aus wenigen Einzelteilen bestehendes , robustes und mit geringem Werkzeugaufwand schnell und sicher betätigbares Verbindungs system geschaf fen . Optische Kontrollen über eine in vorbegebender Weise ausgeführte Fixierung der benachbarten Module sind möglich, wie auch funktionale Kontrollen durch Sicherungselemente , die nur auf oder über Fixierungskörper in einer Position mit in vorbegebender Weise ausgeführten Fixierungen mechanisch aufgesetzt und ausreichend fixiert werden können . Auch hierzu werden nachfolgend Aus führungsbeispiele anhand der Zeichnung im Detail beschrieben .
Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile erfindungsgemäßer Aus führungs formen unter Bezugnahme auf Aus führungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert . Darin zeigen in schematischer Darstellung :
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht zweier Solarmodule , die an einem angrenzenden Randbereich miteinander mechanisch durch mehrere Verbindungssysteme fixiert sind;
Figur 2 : eine perspektivische Ansicht von zwei fortschreitend freigeschnittenen Solarmodulen in der Ansicht von Figur 1 ;
Figur 3 : eine teilweise geschnittene perspektivische vergrößerte Ansicht I I I von Randbereichen der zwei Solarmodule von Figur 2 ;
Figuren 4a - 4c : perspektivische und teilweise geschnittene Darstellungen eines Fixierungskörpers und einer zugehörigen Ausnehmung des Aus führungsbeispiels A eines Verbindungssystems ;
Figuren 5a - 5d : perspektivische und teilweise geschnittene Darstellungen einer Ausnehmung des Aus führungsbeispiels A eines Verbindungssystems ;
Figuren 6a und 6b : perspektivische und teilweise geschnittene Darstellungen eines Fixierungskörpers des Aus führungsbeispiels B eines Verbindungssystems ;
Figuren 7a bis 7c :
Teilschritte zur Herstellung eines Verbindungssystems 1 nach Aus führungsbeispiel B in perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung;
Figuren 8a bis 8d : perspektivische und teilweise geschnittene Darstellungen einer Ausnehmung des Aus führungsbeispiels B eines Verbindungssystems ;
Figuren 9a und 9b : einen ski z zierten Verlauf einer Demontage eines Verbindungssystems nach Aus führungsbeispiel B ;
Figuren 10a und 10b : vergrößerte Ausschnitte aus Figur 3 zur Darstellung eines fortschreitenden Zusammenbaus einer Aus führungs form eines Verbindungssystems nach Aus führungsbeispiel B an einem Randbereich; Figur 11 : eine teilweise geschnittene und vergrößerte perspektivische Ansicht XI von Randbereichen der zwei Solarmodule von Figur 2 und
Figuren 12a - 12e : perspektivische und teilweise geschnittene Darstellungen eines weiteren Aus führungsbeispiels einer Abdecklippe .
Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente oder Verfahrensschritte stets die gleichen Bezugs zeichen verwendet . Ohne Beschränkung der Erfindung wird nachfolgend nur ein Einsatz einer Vorrichtung zur mechanisch hoch belastbaren Fixierung ebener Solarmodule mit einer gleichmäßig hexagonalen Kantenform dargestellt und beschrieben . Die Solarmodule sind aneinander angrenzend auf einem i . d . R . nicht völlig ebenen Untergrund angeordnet . Es ist für den Fachmann j edoch of fensichtlich, dass in gleicher Weise auch eine Anpassung auf dreidimensional beliebig ausgeformte Untergründe auch unter Verwendung dreieckiger Körper nach Art eines Finite-Ele- mente-Netzes möglich ist , um eine Uberdeckung mit einer vorbestimmten Oberflächenform zu realisieren . Auch können die Körper bzw . Module selber eine nicht-ebene Oberfläche aufweisen, solange sich zu angrenzenden Körpern hin anschließende Randbereiche bilden, an denen diese Körper miteinander in Kontakt stehen .
Figur 1 stellt zwei Aus führungsbeispiele eines Verbindungssystems 1 zur mechanischen Fixierung benachbart bzw . aneinander angrenzend angeordneter Körper eine perspektivische Ansicht von zwei Solarmodulen 2 dar . Die Solarmodule 2 sind in einer Ebene auf einem Untergrund 3 angeordnet und an einem angrenzenden Randbereich 4 miteinander mechanisch fixiert . Dazu sind an den Randbereichen 4 der beiden dargestellten angrenzenden Module 2 in regelmäßigen Abständen verteilt Öf fnungen 5 vorgesehen . Jede dieser Öf fnungen 5 gehen in eine Ausnehmung über, die aus j e zwei Halbräumen 6 gebildet ist , die an den angrenzenden Randbereichen 4 der Module 2 fluchtend zueinander angeordnet sind . Ferner sind die Halbräume 6 im Wesentl ichen spiegelsymmetrisch oder hier punktsymmetrisch ausgeformt, wie in Detailabbildungen noch dargestellt und beschrieben wird . Durch die Öf fnung 5 hindurch ist j e ein mit einer länglichen Querschnitts fläche Q versehener Fixierungskörper 7 zur Ausbildung j e eines Verbindungssystems 1 in der aus zwei Halbräumen 6 gebildeten Ausnehmung um ca . 90 ° drehbar angeordnet .
Figur 1 stellt eine Mischung von Aus führungsbeispielen A, B eines Verbindungssystems 1 zur Fixierung zweier Module 2 dar, die noch separat beschrieben werden . In beiden Fällen sind die Fixierungskörper 7 um ca . 90 ° um eine Achse M paral lel zu einer Flächennormalen N der Module 2 in der j eweiligen aus zwei Halbräumen 6 gebildeten Ausnehmung drehbar, wie in Figur 1 anhand eines Werkzeugs W angedeutet . Dazu sind die Fixierungskörper 7 quaderförmig bzw . prismatisch ausgebildet und weisen zwei Mantel flächen auf , die Mantel flächenabschnitte eines Zylinders darstellen . Damit sind die Fixierungskörper 7 bei maximaler Raumausnutzung in den j eweiligen Ausnehmungen gut drehbar gelagert .
In beiden dargestellten Aus führungsbeispielen A, B des Verbindungssystems 1 sind die Fixierungskörper j eweils von einem freien Außenraum her durch die Öf fnung 5 in die Ausnehmung nach Art eines Steckers einsetzbar . Dabei entspricht j ede der Öf fnungen 5 einer Querschnitts fläche Q eines zugehörigen Fixierungskörpers 7 . Der Fixierungskörper 7 nimmt über seine Außenkontur eine relative Positionierung der aneinander angrenzenden Solarmodule 2 zueinander vor und erlaubt damit ein einfacheres Positionieren der Solarmodule 2 zueinander . In beiden Aus führungsbeispielen A, B ist die j eweilige Ausnehmung aus zwei im Wesentlichen punktsymmetrisch ausgeformten Halbräumen 6 aneinander angrenzender Module 2 gebildet , und die Halbräume 6 weisen nachfolgend noch vergrößert im Detail dargestellte Endanschläge 8 zur Begrenzung einer Verdrehung eines Fixierungskörpers auf ca . 90 ° in dem Hohlraum auf , sowie hier nicht weiter dargestellte Rastnasen, die einer Fixierung der Fixierungskörper 7 in einer verriegelten Stellung dienen . Nun grei ft der Fixierungskörper 7 mit seiner längeren Seite kraft- und lagekoppelnd in die Halbräume 6 der direkt angrenzenden Solarmodule 2 fixierend ein .
Eingesetzt wird in dem Aus führungsbeispiel von Figur 1 eine Abfolge der beiden Aus führungsbeispiele von Verbindungssystemen 1 in einem Muster A-B-A. Selbstverständlich kann auch nur eines der Aus führungsbeispiele A oder B des Verbindungssystems
1 an allen Randbereichen 4 der aneinander angrenzenden Module
2 verwendet werden, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten .
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei fortschreitend freigeschnittenen Solarmodulen 2 mit einer ungefähr hexagonalen Grundstruktur in der Ansicht von Figur 1 . Neben einer Deckschicht 9 , die im Fall der hier dargestel lten Solarmodule 2 neben einer mechanisch hoch belastbaren Schutzschicht darunterliegende Funktionselementen in Form z . B . von Solarzellen sowie LED-Elemente , Wärme-Pads zum elektrischen Behei zen der Module 2 gegen Schnee und Eis auch Sensoren für Druck und Temperatur etc . umfasst , sind in zwei Randbereichen 4 Abdecklippen 10 aus einem Elastomer-Material entfernt worden, die einen Kanal 11 zwischen den Deckschichten 9 benachbarter Module 2 mit diesen Deckschichten 9 bündig füllen und verschließen . Das links angeordnete Modul 2 ist bis auf einen massiven Chassis 12 reduziert worden, an dessen Randbereichen 4 die Halbräume 6 j e nach Aus führungsbeispiel A oder B der j eweiligen Verbindungssysteme 1 ausgebildet angeformt sind . Der Chassis 12 kann aus einem Kunststof f oder Aluminium gebildet sein, als Ausgleich gegenüber Unebenheiten des Untergrunds 3 wird j edoch bevorzugt , den Chassis 12 aus einem Elastomer oder gummielastischen Kunststof f herzustellen . Ferner ist in diesem Chassis eine zentrale Aufnahme 13 für eine Elektronik vorgesehen, die in einem realen Einsatz über einen Kanal 14 für Strom- und Daten-Leitungen zu angrenzenden Modulen 2 hin verbunden ist .
Von dem rechten Modul 2 sind bis auf Fixierungskörper 7 entsprechend den Aus führungsbeispielen A oder B der j eweiligen Verbindungssysteme 1 nur Kühlkörper 15 aus spiegelbildlich aufeinander gestapelten Aluminium-Sickenblechen zur Entwärmung der darüberliegend angeordneten Solarzellen und vier der sechs als Schmutzschutz für die darunterliegenden Verbindungssysteme 1 eingesteckten Abdecklippen 10 alle weiteren Bauteile entfernt worden . Die gestapelten Aluminium-Sickenbleche dienen einerseits einer Entwärmung einer flächig darüber angeordneten Elektronik und steigern damit insbesondere einen Wirkungsgrad von Solarzellen . Auch senken die Kühlkörper 15 durch eine Abfuhr von Wärme aus stark erhitzten Bauteilen oder Regionen der Elektronik eine Tendenz zur Ausbildung von Wärme-Nestern . Damit wird an Elektronikkomponenten aufgrund eines mit der Temperatur einhergehenden rapiden Anstiegs einer Aus fallwahrscheinlichkeit eine durchschnittliche Lebensdauer erhöht , ohne dass die eingesetzten Elektrokomponenten gezielt überdimensioniert werden müssten, um den höheren Temperaturen im Fall hoher Belastung Rechnung zu tragen . Auch muss keine Redundanz von Bauteilen vorgesehen werden, so dass neben Kosten auch Bauraum eingespart wird . Eine weitere Funktion der Kühlkörper 15 liegt darin, dass sie sehr druckstabil und damit durch Aufstandskräfte hoch belastbar sind . Die mechanisch hoch belastbare Schutzschicht mit darunterliegende Funktionselementen stützt sich bei Belastung z . B . durch ein über die Solarmodule rollendes Fahrzeug mechanisch auf den Kühlkörpern 15 statt dem j eweiligen Chassis 12 ab .
Figur 3 stellt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht I I I von Randbereichen 4 der zwei Solarmodule 2 von Figur 1 bei abgenommener Abdecklippe 10 und entfernter Deckschicht 9 des Moduls 2 dar . Hierin ist die Anordnung der Aus führungsbeispielen A, B der Verbindungssysteme 1 mit ihren entsprechenden Halbräumen 6 in den Randbereichen 4 deutlicher erkennbar .
Dazu zeigen die Abbildungen der Figuren 4a - 4c perspektivische und teilweise geschnittene Darstellungen eines Fixierungskörpers 7 der Aus führungs form A des Verbindungssystems 1 mit einer zugehörigen Ausnehmung . Fig . 4a zeigt , dass der Fixierungskörper 7 prismatisch ausgebildet ist , eine kürzere und eine längere Seite sowie zwei Mantel flächen 16 aufweist , die Mantel flächenabschnitte eines Zylinders darstellen . Eine als Ba onett-Ausnehmung 17 bzw . -Sockel im Fixierungskörper 7 ausgebildete und an einer freien Außenfläche ungefähr Schlüsselloch-artig ausgebildete Öf fnung stellt ein Gegenstück zu dem Werkzeug W dar, um eine einfache , schnell herstell- und auch wieder lösbare mechanische Steck-Dreh-Fixierung unter dem Schlüsselloch in zwei Viertelkreis-Ausnehmungen zur Übertragung linearer Kräfte sowie eines Drehmoments bilden zu können . Damit ist ein sicheres Einführung und Fixieren, wie auch ein Lösen mit einem Heraus ziehen eines j eweiligen Fixierungskörpers 7 durch das Zusammenspiel von Baj onett-Ausnehmung 17 und Werkzeug W möglich . Der Längsschnitt von Figur 4b zeigt einen konkreten Innenaufbau des Fixierungskörpers 7 , der als Spritz- Gießteil hier aus einem Kunststof f oder auch Metall herstellbar ist .
Ein Zusammenbau- und Verriegelungsvorgang ist mit den durch
Pfeilen verbundenen Teilschritten in Figur 4c angedeutet : Der
Fixierungskörper 7 mit länglicher Querschnitts fläche Q wird durch die Öf fnung 5 in die Ausnehmung eingesetzt bzw . eingesteckt , die aus Halbräumen 6 bestehend an Randbereichen 4 der Chassis 12 zweier angrenzender Module 2 zueinander punktsymmetrisch angeordnet ist . Anschließend wird das Werkzeug W in die Ausnehmung 17 des Fixierungskörpers 7 eingesteckt und bis zum vollständigen Einstecken mit dem Erreichen einer Endlage hineingedrückt und dann in der Ausnehmung der Halbräume 6 durch das Werkzeug W um ca . 90 ° um die Achse M parallel zu einer Flächennormalen N der Module 2 gedreht . Das Werkzeug W kann auch schon zuvor als Hil fe beim Einstecken des Fixierungskörpers 7 in die Baj onett-Öf fnung 17 eingesteckt worden sein . In j edem Fall wird das Werkzeug W durch Drehen um ca . - 90 ° in der Ausnehmung 17 des Fixierungskörpers 7 wieder gelöst und kann aus dem Fixierungskörper 7 herausgezogen werden . Damit ist durch dieses Verbindungssystem 1 eine mechanisch ausreichend beanspruchbare Fixierung zweier Module aneinander geschaf fen worden, die durch angrenzende Verbindungssysteme 1 mechanisch verstärkt wird .
Der Baj onett-Ausnehmung 17 ist an dem Fixierungskörper 7 gegenüberliegend eine Führung 18 in Form eines Zapfens oder Rings angeformt , wie in Figuren 4a, 4b erkennbar . Die Folge der Figuren 5a - 5d stellen perspektivische und tei lweise geschnittene Darstellungen eines Halbraums 6 einer Ausnehmung des Aus führungsbeispiels A des Verbindungssystems 1 dar . Hier ist dann die Schulter 8 als Endanschlag für den Fixierungskörper 7 in dem Halbraum 6 der Ausnehmung in den Figuren 5b - 5c sichtbar . Ferner weist der Halbraum 6 der Ausnehmung des Ausführungsbeispiels A eine Ausnehmung 19 auf , in die die Führung 18 des Fixierungskörper 7 in Form eines Zapfens oder Rings drehbar eingrei ft . Auch wirkt diese Ausnehmung als Endanschlag beim Einführen des Fixierungskörpers 7 in die Ausnehmung der Halbräume 6 . Der Fixierungskörper 7 wird also in dieser einfachen Bauform durch die Mantel flächen 16 und die Führung 18 in der Ausnehmung drehbar bis zum Erreichen einer vorbestimmten Position geführt .
Die Figuren 6a und 6b stellen eine perspektivische und eine geschnittene Darstellungen eines Fixierungskörpers 7 des Ausführungsbeispiels B des Verbindungssystems 1 dar . Dieser Fixierungskörper 7 ist deutlich größer als der zum Ausführungsbeispiel A zuvor beschriebene und vergleichsweise einfacher ausgestaltete Fixierungskörper 7 . Zudem ist dieser Fixierungskörper 7 dadurch gekennzeichnet , dass er zu zwei Achsen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist , wobei die zweite Achse senkrecht auf der Mittelachse M steht . Statt einer Führung 18 des Fixierungskörpers 7 in Form eines Zapfens oder Rings sind hier Vorsprünge 20 als Außenführungen des Fixierungskörpers 7 vorgesehen . Durch die vorstehend aufgezeigte Symmetrie sind vier Außenführungen an dem Fixierungskörper 7 des Aus führungsbeispiels B vorgesehen .
Figuren 7a bis 7c zeigen Teilschritte zur Herstellung des Verbindungssystems 1 nach Aus führungsbeispiel B in perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung . Nach Figur 7a läuft das Einsetzen des Fixierungskörpers durch die Öf fnung 6 in die Halbräume 6 so ab, wie vorstehend zu Figur 4 c beschrieben . Nach dem Entfernen des Werkzeugs W wird hier nun ein Sicherungsstück 21 in die Öf fnung 5 eingesetzt , wie in Figur 7b angedeutet . Das Sicherungsstück 21 weist eine Klemmnut 22 auf , die den Fixierungskörper 7 in seiner verriegelten Stellung umgrei ft . Zugleich füllt das Sicherungsstück 21 die Öffnung 5 plan aus , so dass kein Verdrehen des Sicherungsstücks 21 in der Öf fnung 5 und damit auch kein Verdrehen des Fixierungskörper 7 in der Ausnehmung möglich ist .
Figuren 8a bis 8d sind perspektivische und teilweise geschnittene Darstellungen einer Ausnehmung an Randbereichen 4 zweier Chassis 12 des Verbindungssystems 1 nach Aus führungsbeispiel B . Die Darstellungen sind analog der der Abbildungs folge der Figuren 4a bis 4d gewählt worden . Aus einem direkten Vergleich der Abmessungen der Halbräume 6 beider Aus führungsbeispiele A, B wird deutlich, dass bei Aus führungsbeispiel B einem breiteren Fixierungskörper 7 entsprechend auch der Halbraum 6 angemessen vergrößert ist . Als Ausnehmung 19 an dem Halbraum 6 für die Führung 18 in der Ausnehmung ist nun eine Art von Drehkranz an der Ausnehmung 6 vorgesehen, in den die Vorsprünge 20 am Fixierungskörper 7 verschieblich bzw . drehbar im Eingri f f stehen . Wiederum dient eine Schulter 8 als Endanschlag für die Drehbewegung des Fixierungskörpers 7 .
Figuren 9a und 9b stellen einen ski z zierten Verlauf einer Demontage eines Verbindungssystems vom Typ B dar . Wie in einer Schnittdarstellung von Figur 7c gezeigt umfasst das Sicherungsstück 21 oberhalb der Klemmnut 22 ebenfalls eine Baj onett-Aufnahme 17 , durch die ein Einführen des Sicherungsstücks 21 auch bei Aufbau der Klemmung zwischen der Klemmnut 22 und dem bereits in die Verriegelungsstellung verdrehten Fixierungskörper 7 unter Einsatz des Werkzeugs W erleichtert wird . Auf j eden Fall macht die Baj onett-Aufnahme 17 im Sicherungsstück 21 sowie dem Fixierungskörper 7 ein Lösen des Verbindungssystems 1 nach Aus führungsbeispiel B leicht und sicher möglich . Ein Fixieren und Lösen des Werkzeugs in der Baj onett- Aufnahme 17 bei allen vorstehend beschriebenen Elementen läuft immer nach dem selben einfachen Schema ab durch Fixierung durch ein Verdrehen um ca . 90 ° und Lösen durch ein Verdrehen um ca . 90 ° in der Gegenrichtung . Weitere Werkzeuge außer diesem robusten und einfach aufgebauten Werkzeug W sind nicht erforderlich .
Figuren 10a und 10b zeigen vergrößerte Ausschnitte aus Figur 3 zur Darstellung eines fortschreitenden Zusammenbaus einer Ausführungs form B eines Verbindungssystems 1 an einem Randbereich 4 . In der Abbildung von Figur 10a sind neben Halbräumen 6 auch zwei Verbindungssysteme 1 des Aus führungsbeispiels A in ihren Fixierungsstellungen zu sehen . Zudem ist ein Halbraum 6 und ein Verbindungssystem 1 des Aus führungsbeispiels B ebenfalls in einer Fixierungsstellung dargestellt . In Figur 10b ist der Fixierungskörper 7 in seiner verriegelten Stellung durch ein auf gestecktes Sicherungsstück 21 zusätzlich gegen j edes Lösen durch Verdrehen gesichert .
Figur 11 zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht XI von Randbereichen 4 der zwei Solarmodule 2 von Figur 2 das recht einfach und robust ausgestaltete Werkzeug W zur Montage wie Demontage des Verbindungssystems 1 , wie vorstehend beschrieben und hier nur durch einen 90 ° -Pfeil angedeutet . Die am Grund des Kanals 11 zwischen Deckschichten 9 benachbarter Module 2 vorgesehenen Öf fnungen 5 , siehe Figur 10a, sind durch eine Abdecklippe 10 vor Umwelteinflüssen geschützt , das als Element aus einem Gummi-elastischen Elastomer auch einem Längs- und Querausgleich zwischen den Solarmodulen 2 dient . Dazu werden diese aus einem Elastomer bestehenden Abdecklippen 10 in die j eweiligen Kanäle 11 eingesteckt und durch hier nur angedeutete Fixierungselemente in den Baj onett- Ausnehmungen 17 der Fixierungskörper 7 des ersten Aus führungsbeispiels A gegen ein Verschieben, Herausrutschen oder Herausfallen befestigt . Hierzu können Schrauben verwendet werden, wie auch Fixierungselemente mit einer Baj onett-Aufnahme vergleichbar der der Fixierungskörper 7 und der Sicherungsstücke 21 zur Betätigung durch das Werkzeug W .
Die Abbildungen der Figuren 12a - 12c zeigen eine perspektivische Darstellung und Ansichten eines weiteren Aus führungsbeispiels einer Abdecklippe 10 , die in einer Einbaulage den Kanal 11 zwischen Deckschichten 9 benachbarter Module 2 abdeckend den zwischen den Modulen 2 verlaufenden Kanal 14 für Strom- und Daten-Leitungen überdeckt . Die Abdecklippe 10 weist eine geri f felte freie Oberfläche 0 auf , siehe auch Figur 12b . In Abweichung der Darstellung der im Querschnitt T- förmigen Abdecklippe 10 u . a . von Figur 2 sind nun nicht nur Ausnehmungen zur Lagesicherung der Abdecklippe 10 durch Verschrauben an Fixierungskörpern 7 in modi fi zierten Baj onett-Aufnahmen 17 des Verbindungssystems 1 nach Aus führungsbeispiel A durch Ausnehmungen in der Abdecklippe 10 hindurch vorgesehen . Es sind vielmehr Sicherungsstücke 21 des Aus führungsbeispiels B und entsprechende Sicherungsstücke 23 für Verbindungssysteme 1 des Aus führungsbeispiels A ebenfalls mit einer Klemmnut 22 vorgesehen . Beide Arten von Sicherungsstücken 21 , 23 sind als Verdrehsicherungen der j eweiligen Fixierungskörper 7 als Ausstülpungen 24 an der gummi-elastomeren Abdecklippe 10 einstückig angeformt . Hierdurch wird eine Anzahl von separat zu handhabenden und den j eweiligen Stellen einzusetzenden Einzelteilen gemindert , was auch Zeit bei Ein- oder Ausbau eines Moduls 2 einspart .
Die Vorderansicht von Figur 12c zeigt eine nun im Wesentlichen Y- förmige Abdecklippe 10 . Die Ausstülpungen 24 sind zur Ausbildung der Sicherungsstücke 21 , 23 unterschiedlich tief , wie auch Figur 12d in einer Seitenansicht unter Andeutung von Ausnehmungen 25 für die Fixierung durch Verschraubung zeigt . Figur 12e ergänzt die Darstellung durch eine Ansicht von unten her . Hier wird nochmals verdeutlicht , dass in diesem Aus führungsbeispiel Ausnehmungen 25 für die Fixierung durch Verschraubung der Abdecklippe 10 nur zwischen den vergleichsweise kleinen und schmalen Sicherungsstücken 23 vorgesehen sind . Eine Klemmung durch die Sicherungsstücke 21 wird al s ausreichend angesehen, so dass an deren Stellen auf zusät zliche Verschraubungen verzichtet wird . Bezugs z ei chenl i s te
Verbindungs system Körper / Modul Untergrund Randbereich der angrenzenden Module 2 Öf fnung zu einer Ausnehmung aus zwei gleichartig ausgebildeten und punktsymmetrisch zueinander angeordneten Halbräumen 6 Halbraum
Fix ie rungs körper
Endanschlag/Schulter in dem Halbraum 6 der Ausnehmung gegen weiteres Verdrehen eines Fixierungskörpers 7 obere Deckschicht des Moduls 2 mit Funktionselementen 0 Abdecklippe 1 Kanal zwischen Deckschichten 9 benachbarter Module 2 2 Chassis eines Moduls 2 3 zentrale Aufnahme für eine Elektronik 4 Kanal für Strom- und Daten-Leitungen zu angrenzenden Modulen 2 hin 5 Kühlkörper 6 Mantel fläche des Fixierungskörpers 7 7 Ba j onett-Auf nähme 8 Führung des Fixierungskörper 7 in Form eines Zapfens oder Rings 9 Ausnehmung an dem Halbraum 6 für der Führung 18 in der Ausnehmung ( Loch oder Drehkranz an der Ausnehmung 6 ) 0 Vorsprung am Fixierungskörper 7 zum Eingri f f in einer Ausnehmung 19 an dem Halbraum 6 1 Sicherungsstück des Aus führungsbeispiels B 2 Klemm-Nut 3 Sicherungsstück des Aus führungsbeispiels A 4 Ausstülpung an der gummi-elastomeren Abdecklippe 10 5 Ausnehmung für die Fixierung durch Verschraubung
A erstes Aus führungsbsp . eines Verbindungssystems 1 B zweites Aus führungsbsp . eines Verbindungssystems 1 M Achse senkrecht zu der Flächennormalen N der Module 2 N Flächennormale eines Moduls 2 0 geri f felte freie Oberfläche der Abdecklippe 10 Q Fixierungskörper-Querschnitts f läche/ Form der Öf fnung 5 W Werkzeug mit mindestens einem Knopf zur Verbindung in einer Öf fnung nach Art eines Baj onett-Verschlusses

Claims

Ansprüche Verbindungssystem (1) zur mechanischen Fixierung benachbart bzw. an Randbereichen (4) aneinander angrenzend angeordneter Körper bzw. Module (2) in einer Ebene, insbesondere von flächigen Solarmodulen, die über einem Untergrund (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Randbereichen (4) angrenzender Module (2) eine Ausnehmung aus je zwei fluchtend zueinander angeordneten Halbräumen (6) vorgesehen ist, so dass in der Ausnehmung ein Fixierungskörper (7) mit länglicher Querschnittsfläche (Q) um ca. 90° um eine Achse (M) senkrecht zu einer Flächennormalen (N) der Module (2) in die Halbräume (6) eingreifend drehbar ist. Verbindungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungskörper (7) von außen her durch eine Öffnung (5) in die Ausnehmung nach Art eines Steckers einsetzbar ist, wobei die Ausnehmung aus zwei im Wesentlichen punkt- oder spiegelsymmetrisch ausgeformten Halbräumen (6) aneinander angrenzender Module (2) gebildet ist, und ein Halbraum (6) insbesondere einen Endanschlag (8) zur Begrenzung einer Verdrehung eines Fixierungskörpers auf ca. 90° und/oder eine Rastnase aufweist. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungskörper (7) quaderförmig oder prismatisch ausgebildet ist, eine kürzere und eine längere Seite aufweist und vorzugsweise zwei Mantelflächen (16) aufweisen, die Mantelflächenabschnitte eines Zylinders darstellen. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungskörper (7) über einen Kanal (11) an einer frei zugänglichen Oberfläche der angrenzenden Randbereiche (4) der benachbarten Module (2) zur Ausübung eines Drehmoments zugänglich ausgebildet ist. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungskörper (7) eine Ausnehmung (17) aufweist, die zum Eingreifen eines Werkzeugs (W) ausgebildet ist. Verbindungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) in dem Fixierungskörper (7) eine schlüsselloch-förmige Kontur aufweist . Verbindungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) in dem Fixierungskörper (7) zur Ausbildung einer Bajonett-Verbindung mit dem Werkzeug (W) ausgeformt ist. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungskörper (7) eine Ausnehmung (17) zum Eingreifen eines Werkzeugs (W) gegenüberliegend eine Führung (18) aufweist. Verbindungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form Führung (18) eines Drehzapfens ausgebildet ist. Verbindungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungskörper (7) eine Außenführung aufweist, die insbesondere durch einen Vorsprung (20) gebildet ist. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Halbräumen (6) der Module (2) der Führung (18) entsprechend ausgeformte Ausnehmungen (19) vorgesehen sind. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungskörper (7) zu zwei Achsen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über den in der Ausnehmung der beiden Halbräume (6) zwischen den beiden Modulen
(2) in eine Fixierungsstellung gedrehten Fixierungskörper (7) steckbares Sicherungsstück (21, 23) vorgesehen ist. Verbindungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstück (21, 23) in die Ausnehmung einsteckbar und/oder zur Ausbildung einer klemmenden Fixierung auf oder über dem Fixierungskörper (7) ausgebildet ist, insbesondere durch eine Klemmnut (22) . Verfahren zur mechanischen Fixierung benachbart angeordneter Körper bzw. Module in einer Fläche, bei dem zwei Module direkt aneinander angrenzend über einem Untergrund
(3) lose verlegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierungskörper (7) mit länglicher Querschnittsfläche (Q) durch eine Öffnung (5) in eine Ausnehmung aus je zwei fluchtend zueinander angeordneten Halbräumen (6) eingesetzt bzw. eingesteckt wird, die an Randbereichen
(4) der angrenzenden Module (2) spiegel- oder punktsymmetrisch angeordnet ist, und anschließend je ein Fixierungskörper (7) in der Ausnehmung um ca. 90° um eine Achse (M) parallel zu einer Flächennormalen (N) der Module (2) gedreht wird.
PCT/EP2023/073070 2022-08-22 2023-08-22 Verbindungssystem und verfahren WO2024042101A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263399947P 2022-08-22 2022-08-22
US63/399,947 2022-08-22
DE102022123867.9A DE102022123867A1 (de) 2022-08-22 2022-09-16 Verbindungsvorrichtung und Verfahren
DE102022123867.9 2022-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024042101A1 true WO2024042101A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87801650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073070 WO2024042101A1 (de) 2022-08-22 2023-08-22 Verbindungssystem und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123867A1 (de)
WO (1) WO2024042101A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050613A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Halterung für Solarmodule
DE202005019789U1 (de) * 2005-12-19 2006-04-06 Lehr, Manfred Quaderförmige Bodenplatte und Verbindungselement für solche Bodenplatten
US20130000229A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Sunpower Corporation Rooftop module interlock system
US20140014164A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Connecting structure of solar cell modules
CH707738B1 (de) * 2013-03-09 2015-08-14 Markus Weingartner Begehbare Photovoltaik-Bodenbelagsanordnung zur Elektrizitäts-Netzeinspeisung ohne Batterie.
US9911880B2 (en) * 2009-10-06 2018-03-06 Solarcity Corporation Method and apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US20190120265A1 (en) * 2016-04-27 2019-04-25 OC S.r.l. Improved system for coupling two prefabricated panels for construction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131519C2 (de) 1981-08-08 1985-04-25 Bergham Export GmbH, 2050 Hamburg An Gehäusezellen, kastenförmigen Gerätegehäusen, Kabelschächten o.dgl. vorgesehene Verbindung eines lösbaren Wandungsteils
DE202010012559U1 (de) 2010-09-11 2010-12-16 Solon Se Solares Umkehrdach
DE102014006489A1 (de) 2014-04-29 2015-11-12 Karl Schips Variables Stecksystem formschlüssiger Bauteile
US9985572B2 (en) 2015-04-30 2018-05-29 Glenn Arthur Hastings Solar roadway system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050613A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Halterung für Solarmodule
DE202005019789U1 (de) * 2005-12-19 2006-04-06 Lehr, Manfred Quaderförmige Bodenplatte und Verbindungselement für solche Bodenplatten
US9911880B2 (en) * 2009-10-06 2018-03-06 Solarcity Corporation Method and apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US20130000229A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Sunpower Corporation Rooftop module interlock system
US20140014164A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Connecting structure of solar cell modules
CH707738B1 (de) * 2013-03-09 2015-08-14 Markus Weingartner Begehbare Photovoltaik-Bodenbelagsanordnung zur Elektrizitäts-Netzeinspeisung ohne Batterie.
US20190120265A1 (en) * 2016-04-27 2019-04-25 OC S.r.l. Improved system for coupling two prefabricated panels for construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123867A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032898A1 (de) Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe
WO2012038008A1 (de) Rahmensystem für batteriezellen sowie batteriemodul
DE102009003151A1 (de) Traganordnung für Solarmodule
DE202011000434U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE102018112972A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
EP2681817B1 (de) Sockel oder anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
DE102018112976A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE202015100696U1 (de) Anordnung mehrerer Rastfüße für eine Baugruppe und Baugruppe
EP2681818A1 (de) Anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
EP1786041A2 (de) Halteelement für Photovoltaikmodule
WO2024042101A1 (de) Verbindungssystem und verfahren
EP4026196A1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer fügeachse parallel zueinander angeordneten batteriezellen
WO2024042102A1 (de) Entwärmungsvorrichtung
WO2016156382A1 (de) Montagesystem und montageverfahren
EP1202582B1 (de) Gehäuse für Telekommunikationsanlagen
DE102018112969A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE102019134383B4 (de) Unterfahrschutz und Batterietragstruktur
DE3331035C2 (de)
DE202013010199U1 (de) Indach-/Aufdach-Solarsystemanordnung
DE102017114389B4 (de) Anordnung aus einem Schaltschranksockel und einem darauf montierten Schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende Schaltschrankreihe
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
CH708859A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, Solarsystem und Indach-/Aufdach-Solarsystemanordnung.
DE102006003732B4 (de) Schaltschrank
DE202024101736U1 (de) Anbaugehäuse mit Befestigungsmittel zur einfachen Befestigung an einer Gerätewand und Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1