WO2024037691A1 - Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven blutdruckmessung sowie gehäuse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven blutdruckmessung sowie gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2024037691A1
WO2024037691A1 PCT/DE2023/100605 DE2023100605W WO2024037691A1 WO 2024037691 A1 WO2024037691 A1 WO 2024037691A1 DE 2023100605 W DE2023100605 W DE 2023100605W WO 2024037691 A1 WO2024037691 A1 WO 2024037691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
fluid pressure
housing
mmhg
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Egner
Frank Strohmann
Original Assignee
Wolfgang Egner
Frank Strohmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Egner, Frank Strohmann filed Critical Wolfgang Egner
Publication of WO2024037691A1 publication Critical patent/WO2024037691A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits

Definitions

  • the present invention relates to a method for non-invasive blood pressure measurement and a device for non-invasive blood pressure measurement.
  • the present invention also relates to a housing, in particular for a device for non-invasive blood pressure measurement.
  • a blood pressure cuff is placed around an extremity of a living being, such as a human's upper arm, and inflated with air. Air is then released from the cuff and the pressure curve in the cuff is measured. Using the pressure values, the pressure changes in the cuff caused by the living being's pulse waves can be determined and evaluated with regard to blood pressure parameters.
  • the characteristics of the pulse waves and the typical blood pressure values vary greatly depending on the respective animal species. It has therefore proven to be technically and economically complex to be able to determine the pulse waves and, based on them, the blood pressure parameters for different living beings both reliably and precisely and using simple and inexpensive means.
  • a method for non-invasive blood pressure measurement comprising using a compression device to exert a time-varying pressure on at least part of the body of a living being at least during a measurement period, by means of a first pressure adjustment device a first specific fluid pressure within a chamber of the compression device is changed as a function of time at least during the measurement period, wherein at different measurement times during the measurement period, at which at least partially different first specific fluid pressures are set, at least one measured value at the respective measurement time between the, in particular current, fluid pressure within the chamber and the, in particular current, fluid pressure within a template volume existing differential pressure is recorded, and wherein by means of a second pressure adjustment device, a second specific fluid pressure within the template volume, in particular at least during the measurement period, is adjusted, wherein preferably by means of the second pressure adjustment device, the second specific fluid pressure within the template volume (i) at least during the measurement period and / or time-dependent is adjusted and/or (ii) is adjusted in such a
  • the invention is therefore based on the surprising finding that a particularly reliable and accurate non-invasive blood pressure measurement, in particular including a pulse wave analysis, can be carried out if the available measuring range of the differential pressure sensor is as complete as possible for the detection of the pulse waves of the living being in the chamber
  • the pressure changes caused by the compression device are utilized.
  • the required measuring range of the sensor can be reduced by adjusting the fluid pressure in the template volume.
  • a larger proportion of the measuring range of the differential pressure sensor is available for recording the pressure changes caused by the pulse waves. Due to the lower requirements for the measuring range, for example due to the reduced maximum pressure that the sensor used must be able to detect, cheaper differential pressure sensors can also be used. Higher resolutions can also be achieved for a sensor with a smaller measuring range at the same cost. This is because the bits of an analog/digital (AD) converter used, which, for example, converts an (analog) voltage signal supplied by the differential pressure sensor depending on the pressure difference into a digital signal, are then available for a reduced range of values.
  • AD analog/digital
  • the pulse waves when carrying out a conventional oscillatory measurement, typically cause a pressure difference of 2.5 mmHg at the peak in a healthy person and of between 0.9 and 2.5 mmHg over the entire evaluation and of between 0.22 in a healthy cat up to 0.9 pHg, in each case in the chamber of the compression device when typical fluid pressures have built up in the chamber.
  • These fluid pressures i.e. the first specific fluid pressure
  • the measuring range of the sensor (such as a differential pressure sensor preferably used for this purpose) does not have to be for the pressure occurring in the chamber Maximum pressures must be designed.
  • the necessary measuring range is preferably determined based on the difference between the first and second specific fluid pressure and based on the typical pressure changes in the chamber due to the pulse waves.
  • the range of values that can be detected by the sensor can be reduced to, for example, 50 mmHg (for humans) and 10 mmHg (for cats).
  • the number of bits can also be reduced, for example, while the resolution remains the same, which advantageously enables an increase in the sampling rates, i.e. the recording rates of successive measured values.
  • the proposed method makes it possible, with significantly less economic effort and even with improved accuracy, to record pulse waves from living beings in particular, which cause pressure changes in the chamber in the range of only sub-mmHg, as is the case with many living beings, such as cats (pressure changes here, for example, in the range of just pHg), which is typically the case.
  • the proposed method thus makes it possible, so to speak, to change, in particular to shift and/or tilt, the, at least imaginary, baseline of the pulse waves (compared to a pressure measurement against the atmosphere). This also makes the process very flexible.
  • the inventors particularly recognized that the proposed method makes it very easy to align the course of the pressure fluctuations caused by the pulse waves in such a way that the pressure values of the pulse waves are oriented around the zero line, preferably aligned symmetrically.
  • an A/D converter can be used that is also designed for negative values. This means that this range of values can be used particularly well and is not lost. The process therefore enables the flexible use of different A/D converters.
  • the method advantageously makes it possible to record the pulse waves in a mirrored course on a, in particular horizontal, line.
  • the positioning of the baseline and/or alignment (in particular in the form of a reflection) of the pulse waves can be influenced by the choice of the second specific fluid pressure in the template volume, by the choice of whether the second specific fluid pressure in the template volume is greater or is smaller than the first specific fluid pressure in the chamber and/or by choosing how the difference between the fluid pressures in the chamber and the template volume is formed, i.e. whether the fluid pressure in the template volume is subtracted from the fluid pressure in the chamber or whether the fluid pressure in the chamber is subtracted from the fluid pressure in the template volume.
  • the inventors found that disruptive influences, such as those resulting from actuation of the valves and/or pumps used to adjust the first specific fluid pressure in the chamber or from a temporary muscle relaxation or twitching of the living being and a resulting change in pressure in the chamber can, undefined pressure values were recorded. Since the baseline can be adjusted in the present case, it can advantageously be ensured that the differential pressure sensor and/or the A/D converter is or will be operated in a permissible value range. This means that artifacts can be reliably detected and evaluated when recording measured values.
  • the fluid pressure in the chamber is determined by several influences.
  • the fluid pressure in the chamber is advantageously determined at least by the time-dependent first specific fluid pressure and a time-dependent volume change within the chamber caused by the pulse waves.
  • the time-dependent volume change advantageously represents the pulse waves (which propagate over the blood vessel walls with every heartbeat), which can thus be measured as pressure variations and can be represented, at least mentally, as superimposed on the first specific fluid pressure.
  • the fluid pressure in the chamber can therefore advantageously be represented as a composition (in particular as an additive superposition) of the first specific fluid pressure and the pressure changes due to the pulse waves.
  • the time-dependent pressure changes due to the pulse waves are impressed on the course of the first specific fluid pressure.
  • the course of the first specific fluid pressure can advantageously be taken from the course of the fluid pressure in the chamber (in particular at least during the measurement period and/or measured against atmosphere) as a (for example falling) “baseline” of the pulse waves.
  • the fluid pressure existing in the chamber at a certain point in time (i.e. the current fluid pressure) is then advantageously influenced by at least the first specific fluid pressure and the change in volume of the chamber as a result of the influence of the pulse waves at this point in time.
  • the contribution to the fluid pressure within the chamber that can be changed by means of the first pressure adjustment device is referred to as the first specific fluid pressure.
  • the contribution to the fluid pressure within the template volume that can be changed by means of the second pressure adjustment device is referred to as the second specific fluid pressure.
  • the method for non-invasive blood pressure measurement can be or have a method for pulse wave analysis and/or pulse wave recording.
  • the time-varying pressure exerted on the body part during the measurement period can change continuously in preferred embodiments. However, it can also be preferred that the time-varying pressure exerted on the body part during the measurement period is constant at least at times. This makes it advantageously possible to record measured values at a constant applied pressure.
  • the pulse waves can be recorded and/or analyzed at a constant applied pressure.
  • the (individual) pulse wave propagating from the heart via the blood vessels can differ depending on the location in the body and, for example, at the measuring location is also influenced by the pressure exerted on the body part by the compression device.
  • the measured course of the pressure changes caused by the (several successive) pulse waves is itself sometimes referred to as a pulse wave.
  • the person skilled in the art understands from the respective context whether the actual (single or several consecutive) pulse wave(s) emanating from the heart is or are meant, or whether the course of the pressure differences occurring in the chamber over several heartbeats is meant.
  • Pulse waves recorded over several heartbeats typically have several (local) amplitudes, which were preferably recorded at at least partially different pressures acting on the body part, and whose height can be used, for example, to determine blood pressure parameters.
  • the width of a (pressure) value range is understood to mean the difference between the maximum and minimum (pressure) value of this (pressure) value range.
  • the (pressure) value range 80 mmHg to 130 mmHg therefore has a width of 50 mmHg (130 mmHg - 80 mmHg).
  • the chamber and the template volume are fluidly separated from one another, in particular at least during the measurement period.
  • the fluid pressure in the template volume can serve particularly reliably as a comparison value and the pulse waves can be recorded very precisely.
  • the measurement period can be defined or definable.
  • the measurement period is, for example, more than 10 seconds, less than 600 seconds and/or between 10 seconds and 600 seconds.
  • the measurement period is 30 seconds or more, 60 seconds or more and/or 120 seconds or more.
  • Particularly preferred measurement periods are between 10 and 30 seconds or between 30 and 60 seconds.
  • the measurement period can advantageously be defined by a period within which the differential pressure measurements relevant to the blood pressure measurement lie.
  • the measurement period is selected at least partially depending on the living being's pulse rate.
  • the pulse rate of the living being is optionally determined.
  • the differential pressure measured at a measurement time is advantageously the pressure difference between the current fluid pressures in the chamber and the template volume existing at the respective measurement time.
  • the chamber is provided within the compression device.
  • the compression device and/or the chamber is at least partially deformable and/or designed in such a way that the volume within the chamber (and thus the fluid pressure in the chamber) can be changed by the action of force (in particular due to the pulse waves) on the compression device.
  • this can be achieved particularly advantageously if the compression device is a blood pressure measuring cuff. Therefore, the compression device is advantageously or has a blood pressure measuring cuff.
  • the chamber may then be provided in the cuff and have a volume enclosed within the cuff.
  • the chamber preferably has a volume within which the fluid pressure exists and/or within which the first specific fluid pressure can be adjusted.
  • the chamber can be provided within a blood pressure measuring cuff.
  • the chamber and the volume can be provided with the cuff in a manner known per se.
  • the first pressure adjustment device preferably has a first pressure sensor.
  • This first pressure sensor preferably measures the respective fluid pressure in the chamber versus atmosphere.
  • the first pressure sensor is used to monitor and/or regulate the fluid pressure, in particular the first specific fluid pressure, in the chamber.
  • the second pressure adjustment device preferably has a second pressure sensor.
  • This second pressure sensor preferably measures the respective fluid pressure in the template volume against atmosphere.
  • the second pressure sensor is used to monitor and/or regulate the fluid pressure, in particular the second specific fluid pressure, in the template volume.
  • a computing unit can be provided which is in operative connection with one or both pressure adjustment devices in order to be able to influence, monitor, control and/or regulate them appropriately.
  • the first specific fluid pressure in the chamber and/or the second specific fluid pressure in the template volume can be set reliably (and as described above).
  • the fluid in the chamber and/or in the template volume can advantageously be air.
  • the measurement period can advantageously be defined or definable in terms of its length.
  • the measured values can be recorded at a rate of at least 10 per second, at most 10,000 per second and/or between 10 per second and 10,000 per second.
  • Preferred capture rates are between 10 and 100 per second, 100 and 500 per second, 300 and 800 per second, 500 and 1000 per second and/or 800 and 1500 per second. Recording rates of 10 per second, 100 per second, 500 per second and/or 1000 per second are particularly preferred.
  • the proposed method can also be used to achieve comparatively high recording rates, which makes meaningful blood pressure examinations possible.
  • the recording rate of the measured values is selected at least partially depending on the pulse rate of the living being.
  • the pulse rate of the living being is optionally determined. This can advantageously ensure that every pulse wave emanating from the heart is recognized.
  • the individual measured values are recorded at equal time intervals.
  • the inverse recording rate then represents the time interval between two measured values.
  • the living creature can be, for example, a human or an animal such as a mammal, for example a dog, a cat, a hamster, a mouse, a horse, a hare, a rabbit or a rat, a bird, a reptile or an amphibian .
  • the part of the body of the living being can, for example, have blood flowing through it and/or an extremity of the living being, in particular with blood flowing through it, such as an upper arm of a human being or a tail of an animal.
  • the second specific fluid pressure within the template volume is adjusted by means of the second pressure adjustment device in such a way that at least at each measurement time the, in particular current, fluid pressure within the template volume is also different from the ambient pressure.
  • the individual components for non-invasive blood pressure measurement i.e. in particular compression device, first pressure adjustment device, second pressure adjustment device and/or means for recording the differential pressure (such as a differential pressure sensor), can advantageously be provided by a device for non-invasive blood pressure measurement and/or individually and /or provided together for the procedure.
  • the first specific fluid pressure within the chamber is set, in particular by means of the first pressure adjustment device and/or before the measurement period, to a first initial pressure value, which is preferably above the systolic blood pressure of the living being, and preferably the first specific fluid pressure is changed as a function of time, starting from the first initial pressure value, in particular at least during the measurement period, preferably until a first target pressure value, which is preferably below the diastolic blood pressure of the living being, is reached.
  • the first initial pressure value can be defined or definable.
  • the first target pressure value can be defined or definable.
  • the first specific fluid pressure is changed in a time-dependent manner starting from the first initial pressure value from a point in time that lies before the start of the measurement period or that represents the beginning of the measurement period.
  • the first specific fluid pressure reaches the first target pressure value at a time that lies after the end of the measurement period or that represents the end of the measurement period.
  • the first initial pressure value can be based on the systolic blood pressure and lie above this value and/or the first target pressure value can be based on the diastolic blood pressure and lie below this value.
  • the first initial pressure value can be based on the diastolic blood pressure and lie below this value and/or the first target pressure value can be based on the systolic blood pressure and lie above this value.
  • the chamber can first be inflated until the first specific fluid pressure has reached the first initial pressure value (which can take into account the above-mentioned exemplary values) and then the first specific fluid pressure can be changed until the defined or definable first target pressure value (the above-mentioned exemplary values can be taken into account) has been achieved.
  • the first initial pressure value which can take into account the above-mentioned exemplary values
  • the first specific fluid pressure can be changed until the defined or definable first target pressure value (the above-mentioned exemplary values can be taken into account) has been achieved.
  • the fluid pressure, in particular the first specific fluid pressure, in the chamber is monitored by means of the first pressure sensor and/or the first specific fluid pressure is regulated.
  • the fluid pressure, in particular the first specific fluid pressure, in the chamber is monitored by means of the first pressure sensor and/or the first specific fluid pressure is regulated.
  • the first specific fluid pressure set at the first measurement time during the measurement period is less or greater than the first initial pressure value.
  • the measurement period can be timed so that it only begins after the first specific fluid pressure has already been changed starting from the first initial pressure value. This is therefore particularly preferred because the regulation and control electronics used can regulate themselves advantageously during the period up to the first measurement time.
  • the first specific fluid pressure set at the last measurement time during the measurement period can be larger or smaller than the first target pressure value.
  • the first initial pressure value (i) is greater than 10 mmHg, preferably greater than 50 mmHg, preferably greater than 100 mmHg, preferably greater than 150 mmHg, preferably greater than 200 mmHg, preferably greater than 250 mmHg, preferably greater than 300 mmHg, preferably greater than 350 mmHg, preferably greater than 400 mmHg, preferably greater than 450 mmHg, preferably greater than 500 mmHg, (ii) less than 700 mmHg, preferably less than 600 mmHg, preferably less than 550 mmHg, preferably less than 500 mmHg, preferably less than 450 mmHg, preferably less than 400 mmHg, preferably less than 350 mmHg, preferably less than 300 mmHg, preferably less than 250 mmHg, preferably less than 200 mmHg, preferably less than 150 mmHg , preferably less than 100 mmH
  • the first target pressure value (i) greater than 1 mmHg, preferably greater than 3 mmHg, preferably greater than 5 mmHg, preferably greater than 10 mmHg, preferably greater than 20 mmHg, preferably greater than 30 mmHg, preferably greater than 40 mmHg, preferably greater than 50 mmHg, preferably greater than 60 mmHg, preferably greater than 70 mmHg, preferably greater than 100 mmHg, (ii) less than 300 mmHg, preferably less than 250 mmHg, preferably less than 200 mmHg, preferably less than 150 mmHg, preferably less than 100 mmHg, preferably less than 80 mmHg, preferably less than 50 mmHg, preferably less than 30 mmHg, preferably less than 20 mmHg, preferably less than 15 mmHg, preferably less than 10 mmHg, preferably less than 5 mmHg, preferably less than 3 mmHg, and/or (
  • the first specific fluid pressure is changed continuously or step by step, in particular at least during the measurement period, by means of the first pressure adjustment device.
  • a continuous change in the first specific fluid pressure can be achieved, for example, by continuously removing the fluid from the chamber or pumping it into the chamber.
  • a gradual change in the first specific fluid pressure is understood to mean a curve of the first specific fluid pressure, which repeatedly, in particular periodically, remains at a constant pressure level at least temporarily and where between two immediately successive pressure levels, a first and an immediately following second pressure level, the first specific fluid pressure changes from the first pressure level to the second pressure level, in particular at least temporarily in a straight manner and / or at least at times according to a curved course.
  • the first specific fluid pressure in particular at least during the measurement period, with a, in particular continuous, rate of change of (i) 1 mmHg or more than 1 mmHg per second, (ii) 50 mmHg or less than 50 mmHg per second, preferably 30 mmHg or less than 30 mmHg per second, preferably 20 mmHg or less than 20 mmHg per second, and/or (iii) between 1 mmHg and 50 mmHg per second, preferably between than 3 mmHg per second and 30 mmHg per second.
  • Preferred rates of change are 1 mmHg per second, 3 mmHg per second, 5 mmHg per second, 10 mmHg per second, 15 mmHg per second, 20 mmHg per second, 25 mmHg per second and/or 27 mmHg per second.
  • a rate of change of between 3 mmHg and 27 mmHg per second is particularly preferred.
  • the rate of change is selected at least partially as a function of the living being's pulse rate.
  • the pulse rate of the living being is optionally determined. This can advantageously ensure that every pulse wave emanating from the heart is recognized.
  • the first specific fluid pressure in particular at least during the measurement period, with a gradual rate of change of (i) 1 mmHg or more than 1 mmHg, (ii) 50 mmHg or less than 50 mmHg, and / or (iii) is varied between 1 mmHg and 50 mmHg.
  • the rate of change is preferably to be viewed as the pressure difference between two of the immediately successive pressure levels described above.
  • Preferred rates of change are 1 mmHg, 3 mmHg, 5 mmHg, 10 mmHg, 15 mmHg, 20 mmHg, 25 mmHg and/or 27 mmHg.
  • the time-dependent change in the first specific fluid pressure has or represents the time-dependent reduction in the first specific fluid pressure.
  • the first specific fluid pressure can be reduced from the first initial pressure value to the first target pressure value.
  • the time-dependent change in the first specific fluid pressure has or represents the time-dependent increase in the first specific fluid pressure.
  • the first specific fluid pressure may be increased from the first initial pressure value to the first target pressure value.
  • the fluid pressure existing, in particular current, in the chamber at least at individual measurement times is at least made up of the time-dependent first specific fluid pressure and one of the part of the body of the living being on the Chamber exerted time-dependent exposure pressure, wherein the exposure pressure is preferably at least partially and / or at least temporarily influenced by the blood pressure of the living being and / or by pulse waves propagating over the blood vessels of the living being.
  • the fluid pressure that can be measured in the chamber i.e. the current fluid pressure
  • the fluid pressure that can be measured in the chamber is influenced by several factors.
  • a factor of at least two factors is preferably the pressure increase caused by the first pressure adjustment device in accordance with the first specific fluid pressure relative to the atmosphere.
  • Another factor of the at least two factors is preferably the forces ultimately acting on the compression device and thus on the chamber through the pulse waves of the living being, which lead to a change in volume in the chamber and thus to a change in the fluid pressure in the Fluid located in the chamber according to the course of the pulse waves.
  • the pulse waves could run on an (imaginary) curve of a pressure curve according to the first specific fluid pressure.
  • the second specific fluid pressure within the template volume is set to a second initial pressure value, in particular by means of the second pressure adjustment device and/or before the measurement period, and/or, in particular based on the second initial pressure value and/or at least during the measurement period, is changed depending on time, preferably until a second target pressure value is reached.
  • the second specific fluid pressure is changed in a time-dependent manner starting from the second initial pressure value from a point in time that lies before the start of the measurement period or that represents the beginning of the measurement period.
  • the second specific fluid pressure reaches the second target pressure value at a time that lies after the end of the measurement period or that represents the end of the measurement period.
  • the second initial pressure value can be defined or definable.
  • the second target pressure value can be defined or definable.
  • the initial volume can first be inflated until the second specific fluid pressure has reached the second initial pressure value and then the second specific fluid pressure can be changed until the defined or definable second target pressure value is reached.
  • the fluid pressure, in particular the second specific fluid pressure, in the template volume is monitored by means of the second pressure sensor and/or the second specific fluid pressure is regulated.
  • the fluid pressure, in particular the second specific fluid pressure, in the template volume is monitored by means of the second pressure sensor and/or the second specific fluid pressure is regulated.
  • the second specific fluid pressure set at the first measurement time during the measurement period is less or greater than the second initial pressure value.
  • the measurement period can be set in such a way that it only begins after the second specific fluid pressure has already been changed based on the second initial pressure value. This is therefore particularly preferred because the regulation and control electronics used can regulate themselves advantageously during the period up to the first measurement time.
  • the second specific fluid pressure set at the last measurement time during the measurement period can also be larger or smaller than the second target pressure value.
  • the first specific fluid pressure in particular while the fluid pressure, in particular the first specific fluid pressure, in the chamber is monitored and/or regulated by means of the first pressure sensor, is set to the first initial pressure value or a of which the fluid pressure deviates by at most 50%, preferably at most 40%, preferably at most 30%, preferably at most 20%, preferably at most 10%, preferably at most 5%, preferably at most 3%, preferably at most 1% brought and/or the second specific fluid pressure, in particular while the fluid pressure, in particular the second specific fluid pressure, in the template volume is monitored and/or regulated by means of the second pressure sensor, is reduced to the second initial pressure value or one thereof by a maximum of 50%, preferably by a maximum of 40%, preferably by a maximum of 30%, preferably by a maximum of 20%, preferably by a maximum of 10%, preferably by a maximum of 5%, preferably by a maximum of 3%, preferably by a maximum of 1%, fluid pressure devia
  • a fluid pressure preferably deviates from an initial pressure value by a maximum of
  • one of the two fluid pressures within the chamber and the template volume or both fluid pressures can be brought to an approximate value.
  • a cheaper pressure sensor can be used for this, as a comparatively low resolution is sufficient.
  • the pressure difference between the chamber and the template volume can then be adjusted to the desired value using the much finer resolution differential pressure sensor.
  • the second initial pressure value (i) is greater than 10 mmHg, preferably greater than 50 mmHg, preferably greater than 100 mmHg, preferably greater than 150 mmHg, preferably greater than 200 mmHg, preferably greater than 250 mmHg, preferably greater than 300 mmHg, preferably greater than 350 mmHg, preferably greater than 400 mmHg, preferably greater than 450 mmHg, preferably greater than 500 mmHg, (ii) less than 700 mmHg, preferably less than 600 mmHg, preferably less than 550 mmHg, preferably less than 500 mmHg, preferably less than 450 mmHg, preferably less than 400 mmHg, preferably less than 350 mmHg, preferably less than 300 mmHg, preferably less than 250 mmHg, preferably less than 200 mmHg, preferably less than 150 mmHg , preferably less than 100 mmH
  • the second target pressure value (i) greater than 1 mmHg, preferably greater than 3 mmHg, preferably greater than 5 mmHg, preferably greater than 10 mmHg, preferably greater than 20 mmHg, preferably greater than 30 mmHg, preferably greater than 40 mmHg, preferably greater than 50 mmHg, preferably greater than 60 mmHg, preferably greater than 70 mmHg, preferably greater than 100 mmHg, (ii) less than 300 mmHg, preferably less than 250 mmHg, preferably less than 200 mmHg, preferably less than 150 mmHg, preferably smaller than 100 mmHg, preferably smaller than 80 mmHg, preferably smaller than 50 mmHg, preferably smaller than 30 mmHg, preferably smaller than 20 mmHg, preferably smaller than 15 mmHg, preferably smaller than 10 mmHg, preferably smaller than 5 mmHg, preferably smaller than 3 mmHg, and/or (
  • the fluid pressure within the template volume can be set very reliably and/or changed over time.
  • the second specific fluid pressure in particular at least during the measurement period, is adjusted within the template volume (i) in such a way that the ratio of the first specific fluid pressure in the chamber and the second specific fluid within the Template volume, in particular at each measurement time, has a value (a) of between 0.5 and less than 1.0, in particular between 0.6 and less than 1.0, in particular between 0.7 and less than 1.0, in particular from between 0.9 and less than 1.0, and / or (b) from between more than 1.0 and 1.5, in particular from between more than 1.0 and 1.4, in particular of between more than 1.0 and 1.3, in particular between more than 1.0 and 1.1, (ii) is changed at least temporarily simultaneously with the first specific fluid pressure within the chamber, (iii) in phase with the first specific fluid pressure within the chamber is changed, (iv) an absolute pressure difference to the first specific fluid pressure within the chamber of at least one, preferably at least twice, preferably at least three times, preferably at least four times, preferably at
  • the two fluid pressures are preferably changed in phase when an increase in the fluid pressure in the chamber is counteracted by an increase in the fluid pressure in the template volume or vice versa, and when a decrease in the fluid pressure in the chamber is counteracted by a decrease in the fluid pressure in the template volume or the other way around.
  • the fluid pressure can be changed in the chamber and the supply volume simultaneously or in phase with a time offset, in particular by adjusting the first specific fluid pressure and/or the second specific fluid pressure.
  • an identical rate of change of the fluid pressures exists when the two rates of change are at most 10%, preferably at most 7%, preferably at most 5%, preferably at most 3%, preferably at most 2%, preferably at most 1%, preferably at most 0.5%, differ from each other.
  • the pressure difference between the first specific fluid pressure within the chamber and the second specific fluid pressure within the template volume is set (i) to a constant value and/ or (ii) to a value of (a) 1 mmHg or more than 1 mmHg, (b) 600 mmHg or less than 600 mmHg and/or (c) between 1 mmHg and 600, preferably between 1 mmHg and 100 mmHg, preferably between 10 mmHg and 50 mmHg, such as 1 mmHg, 10 mmHg, 25 mmHg, 30 mmHg or 50 mmHg.
  • Advantageous pressure differences have absolute values of, for example, 25 mmHg, 50 mmHg or 100 mmHg.
  • a constant pressure difference here preferably means that the same pressure difference exists between the first specific fluid pressure in the chamber and the second specific fluid pressure in the template volume, in particular at every measurement time.
  • the first specific fluid pressure in the chamber can be greater than the second specific fluid pressure in the template volume or vice versa, the first specific fluid pressure in the chamber can be smaller than the second specific fluid pressure in the template volume.
  • setting the constant pressure difference means that values of the first pressure sensor, the second pressure sensor and/or the differential pressure sensor are included, in particular processed as part of a control and/or regulation.
  • the, in particular current, fluid pressure within the template volume is not influenced by the living being or parts thereof, in particular not by the living being's blood pressure and/or by pulse waves propagating over the living being's blood vessels.
  • the template volume is therefore provided and/or provided in such a way that it is not in operative connection with the living being, in particular is not arranged on the living being and/or is in contact with it.
  • the template volume can be provided separately and/or spatially separated from the living being.
  • the fluid pressure in the template volume in particular for given ambient conditions, such as in particular a given atmospheric pressure, is only determined by the second specific fluid pressure.
  • the first specific fluid pressure in the chamber and the second specific fluid pressure in the template volume are controlled and/or adjusted in such a way that, in particular at least during the measurement period and/or at least at each time Measurement, the first specific fluid pressure, preferably at any time, is at a greater or smaller value than the second specific fluid pressure.
  • the first specific fluid pressure within the chamber and the second specific fluid pressure within the template volume are respectively set to the first and second initial pressure values, which, however, differ, and starting from the respective initial pressure value, the first specific fluid pressure within the chamber becomes and the second specific fluid pressure within the template volume is changed simultaneously and/or at an identical rate of change, i.e. approximately reduced or increased, with, for example, the pressure difference between the first specific fluid pressure and the second specific fluid pressure always being kept constant.
  • the recorded measured values describe a measurement curve which represents and/or displays and/or makes it possible to determine a course of the pulse waves of the living being's blood pressure.
  • a curve can be placed through the measured values according to the least squares method in order to obtain a measurement curve and/or the course of the pulse waves.
  • the recorded measured values are evaluated and/or parameters of the blood pressure, such as the systolic blood pressure, the diastolic blood pressure and/or morphological properties, of the living being are determined based on at least one result of the evaluation.
  • evaluating the measured values involves determining and evaluating an envelope for the measured values, and determining the parameters of the blood pressure based on at least one result of the evaluation of the envelope.
  • the envelope can be evaluated in a manner known per se.
  • the envelope of measured values recorded during a falling first specific fluid pressure can increase at a first first specific fluid pressure (here the distinction is made between presystolic pulse pressure amplitude when the artery is closed and the first opening of the artery), preferably this first first specific fluid pressure then represents the systolic blood pressure of the living being, reaching its maximum at a second first specific fluid pressure, preferably this second first specific fluid pressure then representing the mean blood pressure of the living being (mean arterial pressure, MAP), and falling again at a third first specific fluid pressure, wherein preferably this third first specific fluid pressure then represents the diastolic blood pressure of the living being.
  • a first first specific fluid pressure here the distinction is made between presystolic pulse pressure amplitude when the artery is closed and the first opening of the artery
  • this first first specific fluid pressure then represents the systolic blood pressure of the living being, reaching its maximum at a second first specific fluid pressure, preferably this second first
  • the blood pressure parameters mentioned can be determined particularly advantageously based on the measured values recorded and/or the envelope.
  • the amplitudes of the individual pulse waves are preferably evaluated and preferably compared with one another. This makes it particularly advantageous to detect morphological changes in the amplitudes and pulse waves.
  • the measured values recorded, in particular the course of the pulse waves, the parameters of the blood pressure and/or at least one result of the evaluation are output graphically, for example on a display device.
  • Morphological characteristics of the creature may include one or more of the following options: pulse pressure, amplitude volume, beat-to-beat pulse distance, amplitude width and height, and/or respiration.
  • the measured values are evaluated with the computing unit as described above.
  • the differential pressure between the, in particular current, fluid pressure in the chamber and the, in particular current, fluid pressure in the template volume is measured by means of a differential pressure sensor, preferably a first side of the differential pressure sensor being fluidly connected to the chamber and a second side of the differential pressure sensor is fluidly connected to the template volume and in particular the differential pressure sensor delivers positive pressure values when the, in particular current, fluid pressure in the chamber is greater than the, in particular current, fluid pressure in the template volume, and the differential pressure sensor provides negative pressure values if the, in particular current, fluid pressure in the chamber is smaller than the, in particular current, fluid pressure in the template volume.
  • a differential pressure sensor preferably a first side of the differential pressure sensor being fluidly connected to the chamber and a second side of the differential pressure sensor is fluidly connected to the template volume and in particular the differential pressure sensor delivers positive pressure values when the, in particular current, fluid pressure in the chamber is greater than the, in particular current, fluid pressure in the template volume, and the differential pressure sensor provides negative pressure values if the, in particular current, fluid pressure in
  • the first side of the differential pressure sensor is advantageously subjected to the fluid pressure within the chamber and/or the second side of the differential pressure sensor is subjected to the fluid pressure within the template volume.
  • the differential pressure sensor preferably has a measuring range which corresponds to at least one, preferably at least twice, preferably at least three times, preferably at least four times, preferably at least five times the expected width of the value range of the pulse waves of the living being.
  • the differential pressure sensor can have a measuring range of at least 10 mmHg or at least 30 mmHg or at least 50 mmHg.
  • the computing unit is in operative connection with the differential pressure sensor and/or that the computing unit receives the measured values from it.
  • the first pressure adjustment device has a first electronic valve and/or a first pump, such as a piezo pump, and/or wherein the time-dependent change in the first specific fluid pressure has the first electronic valve and/or the first Control and/or regulate the pump depending on the time.
  • a first electronic valve and/or a first pump such as a piezo pump
  • a corresponding valve and/or a corresponding pump can each be regulated and/or controlled particularly reliably and with inexpensive means.
  • the second pressure adjustment device has a second electronic valve and/or a second pump, such as a piezo pump, and/or wherein the time-dependent change of the second specific fluid pressure within the supply volume has the second electronic valve and/or to control and/or regulate the second pump depending on time.
  • a second electronic valve and/or a second pump such as a piezo pump
  • a corresponding valve and/or a corresponding pump can each be regulated and/or controlled particularly reliably and with inexpensive means.
  • the compression device has or represents a blood pressure measuring cuff, wherein the part of the body of the living being can preferably be compressed to different degrees by the cuff, and / or wherein the chamber has a and drainable chamber of the cuff.
  • the compression device in particular the blood pressure measuring cuff
  • the first specific fluid pressure is then subsequently in the chamber is increased, for example by pumping the chamber with fluid (such as air) (for example by means of the first pump). This preferably takes place until the first specific fluid pressure reaches the first initial pressure value.
  • the template volume is a volume (i) within an object, (ii) within a hollow body and/or (iii) within a container.
  • the size of the template volume does not have to be based on the size of the volume of the chamber, since in the present case only the fluid pressures within the chamber and the template volume are important. Therefore, the size of the template volume can be chosen independently. In principle, a very small volume can therefore also be considered, so that the device used can be designed to be particularly compact.
  • the second specific fluid pressure in the template volume is increased, for example by inflating the template volume (for example within said hollow body) with fluid (e.g. air). (for example by means of the second pump). This preferably occurs until the second specific fluid pressure reaches the second initial pressure value.
  • fluid e.g. air
  • a device for non-invasive blood pressure measurement comprising a compression device, by means of which a time-varying pressure can be exerted on at least part of the body of a living being at least during a measurement period, by means of a first pressure adjustment device provided by the device, a first specific fluid pressure within a chamber of the compression device can be changed as a function of time at least during the measurement period, the device having a differential pressure sensor and an object with an enclosed template volume and the device being set up to produce different measurement At times during the measurement period, at which at least partially different first specific fluid pressures are set, at least one measured value of an existing at the respective measurement time between the, in particular current, fluid pressure within the chamber and the, in particular current, fluid pressure within the template volume Differential pressure with the differential pressure sensor, and wherein the device is set up to adjust a second specific fluid pressure within the template volume by means of a second pressure adjustment device provided by the device, wherein preferably the device is set up to use the second pressure
  • the device can have a computing unit, which computing unit is set up to carry out one or more of the method features, and which computing unit is advantageously in operative connection with one or more other parts of the device in order to appropriately influence, monitor and control them and/or to be able to regulate (for example, the computing unit can: be in operative connection with one or both pressure adjustment devices and therefore be set up to adjust the first specific fluid pressure in the chamber and/or the second specific fluid pressure in the template volume as described above; and/or are in operative connection with the differential pressure sensor and therefore be set up to receive and/or evaluate the measured values from it as described above).
  • the computing unit can: be in operative connection with one or both pressure adjustment devices and therefore be set up to adjust the first specific fluid pressure in the chamber and/or the second specific fluid pressure in the template volume as described above; and/or are in operative connection with the differential pressure sensor and therefore be set up to receive and/or evaluate the measured values from it as described above).
  • a housing in particular for a device for non-invasive blood pressure measurement, such as a device according to the second aspect of the invention, wherein at least one channel system is integrally formed within the housing, preferably at least one specific section of the channel system has a curved course along a main extent of the specific section, is proposed.
  • the invention is based on the knowledge that particularly reliable operation of a device (such as a device for measuring blood pressure) is possible if the fluid lines are fixed and are therefore better protected against incorrect interconnection or against leaks. Because the channel system is formed integrally within the housing in this case, the channel system is protected from manipulation of the fluid lines. Since connecting pieces can be dispensed with or at least their number can be reduced, leaks can also be better prevented. A high level of tightness is particularly advantageous for channel systems that are fluidly connected to and/or form volumes in which volumes certain fluid pressures are set during blood pressure measurements.
  • the channel system can be formed integrally particularly well using 3D printing and that the support material remaining in the cavities of the channel system after the printing process (which may have non-solidified particles, for example) can be removed particularly easily and reliably by the branches within the sewer system are at least partially curved (instead of, for example, angular).
  • the support material can be blown out of the duct system comparatively easily by applying compressed air to an opening in the duct system.
  • the compressed air is, so to speak, guided into the channel section adjacent to the curved section.
  • branches are designed to be angular, the compressed air flow often no longer or no longer reaches as far into the duct system, especially into it part of the canal system located downstream behind the junction, so that freeing the canal system from supporting material and / or cleaning it is not possible or is not possible reliably or only with great effort.
  • the specific section of the channel system preferably has an inner diameter of 1 mm or more than 1 mm, preferably of 2 mm or more than 2 mm, preferably of 3 mm or more than 3 mm, preferably of 4 mm or more than 4 mm, preferably of 5 mm or more than 5 mm, preferably of 10 mm or more than 10 mm.
  • the specific section of the channel system preferably has an inner diameter of 50 mm or less than 50 mm, preferably of 30 mm or less than 30 mm, preferably of 20 mm or less than 20 mm, preferably of 15 mm or less than 15 mm , preferably of 10 mm or less than 10 mm, preferably of 7 mm or less than 7 mm, preferably of 5 mm or less than 5 mm, preferably of 3 mm or less than 3 mm.
  • the specific section of the channel system has an inner diameter of between 1 mm and 10 mm, preferably between 1.5 mm and 8 mm, preferably between 2 mm and 5 mm.
  • the said channel system can also be referred to as a first channel system to better distinguish it from other channel systems introduced later.
  • the channel system is at least partially, in particular at least the specific section, formed within a solid housing body.
  • the channel system can be protected particularly well, for example against breakage, and the housing can be designed to be stable overall.
  • the housing, the channel system, in particular the specific section, and/or the housing body is at least partially manufactured using 3D printing.
  • the curved course of the specific section has a radius of curvature that is greater than or equal to half of an inside diameter, in particular half of the smallest inside diameter, of the specific section.
  • the curved course of the specific section can have a radius of curvature that is at least 0.5 times, preferably at least 1 time, preferably at least 1.5 times, preferably at least 2 times, preferably at least 3 times, preferably is at least 4 times, preferably at least 5 times, preferably at least 7 times, preferably at least 10 times the inner diameter of the specific section.
  • the radius of curvature is at most 2 times, preferably at most 3 times, preferably at most 5 times, preferably at most 6 times, preferably at most 7 times, preferably at most 10 times, preferably at most 20 times. times, the inner diameter of the specific section.
  • the radius of curvature is between 2 mm and 10 mm, preferably between 2.5 mm and 7 mm, preferably between 3 mm and 5 mm.
  • At least one end, preferably at both ends, of the specific section is connected by a straight-line partial section of the channel system.
  • At least one end, preferably both ends, of the specific section is or are fluidly connected or connectable to the surroundings of the housing, in particular via an opening provided on the housing.
  • the specific section may be directly or indirectly connected to the housing opening.
  • the housing opening can open into the specific section. Then the specific section is connected directly to the housing opening, for example.
  • the housing opening can also open into a sub-section of the duct system arranged between the opening and the specific section. Then the specific section is, for example, indirectly connected to the housing opening.
  • At least one element such as a valve, sensor and/or connecting element, is arranged within the housing and/or on the housing and at least one, in particular fluid pressure-transmitting, fluid-permeable and/or A connecting piece of the element through which a fluid can flow protrudes through at least one opening of the housing into the channel system, with a tubular and/or plug-shaped sealing means being provided, which is arranged at least in some areas in the area of the housing opening between the connecting piece and the housing.
  • a valve, sensor and/or connecting element is arranged within the housing and/or on the housing and at least one, in particular fluid pressure-transmitting, fluid-permeable and/or
  • a connecting piece of the element through which a fluid can flow protrudes through at least one opening of the housing into the channel system, with a tubular and/or plug-shaped sealing means being provided, which is arranged at least in some areas in the area of the housing opening between the connecting piece and the housing.
  • the element can advantageously be arranged and/or fixed at least partially on the housing.
  • the connecting piece can be used to produce or produce a fluid connection and/or a fluid pressure-transmitting connection between the channel system and at least parts of the element (which are located, for example, outside the housing and/or the channel system).
  • the sealant is tubular or plug-shaped, it can be provided particularly easily between the connecting piece and the housing.
  • the sealant can be detachably or permanently arranged on the connecting piece.
  • the element and the sealant can be detachable in a non-destructive manner or can be designed in one piece.
  • a stopper-shaped sealant can, for example, be a sealant that is constructed like a cork.
  • the material of the sealant is cork, plastic and/or rubber.
  • a tubular sealant is preferably understood to mean a sealant which has a length in the main direction of extension of the sealant which is at least one, preferably at least twice, preferably at least three times, preferably at least five times, preferably at least seven times, preferably at least ten times, preferably at least twenty times, preferably at least thirty times, preferably at least fifty times, preferably at least one hundred times a diameter, in particular an inner or outer diameter, of the sealant.
  • the sealant has a length in the main extension direction of the sealant of between 1 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 8 mm, preferably between 2 mm and 8 mm, preferably between 2 mm and 5 mm.
  • the connecting piece is at least partially hollow cylindrical, the outer diameter of the connecting piece is smaller than the diameter of the housing opening and / or at least one end section of the sealant, preferably the sealant along its entire length, over the connecting piece, in particular is placed over a hollow cylindrical part of the connecting piece.
  • the sealant can be provided, for example, together with the element, and the sealant can thus be reliably placed when the connecting piece is inserted into the housing opening.
  • the sealant protrudes at least partially from the duct system and/or at least partially protrudes into the duct system and/or has a plastic material and/or a rubber material.
  • the rubber material can be, for example, silicone or rubber.
  • At least one further channel system is integrally formed within the housing, and preferably at least one specific section of the further channel system has a curved course along a main extension of the specific section, wherein preferably the further channel system is fluidly separated from the at least one other channel system (i.e. in particular the first channel system) or can be separated, in particular by means of a valve provided or foreseeable within the housing or on the housing.
  • a volume with adjustable fluid pressure can be fluidly connected or connectable to each of the at least two channel systems, or such a volume can be provided.
  • the further channel system can also be referred to as a second channel system.
  • the two channel systems are fluidly separated from one another when the two channel systems are at most still fluidly connected to one another via the bypass of the housing.
  • the further channel system now described can advantageously have all the features, individually and in any combination, that were described in relation to the first channel system.
  • the radius of curvature and/or the inner diameter of the specific section of the further channel system can assume the values described above. So far nothing is clear from the context otherwise, the two channel systems can be designed completely or partially differently, for example with regard to the inner diameter and / or radius of curvature of the specific section.
  • the device has a housing according to the third aspect of the invention.
  • the compression device can be provided outside the housing and connected or connectable to the housing via a hose.
  • the chamber of the compression device can be fluidly connected or connectable very easily and reliably to the at least one (first/second) channel system and/or the first pressure adjustment device (in particular via the at least one (first/second) channel system).
  • the template volume is formed integrally within the housing.
  • An integral design of the template volume can be realized, for example, by a volume that is at least partially completely enclosed within a housing body. This makes a high degree of tightness possible. The enclosed volume can then be connected or connectable to one of the channel systems.
  • the template volume is completely or at least partially formed by the first and/or second channel system.
  • one channel system (in particular the first or second channel system) of the at least two channel systems is fluidly connected to the template volume or at least parts of the one channel system are the template volume.
  • Volume forms and the other channel system (in particular the second or first channel system) of the at least two channel systems is fluidly connected or connectable to the chamber of the compression device.
  • a connection between the chamber of the compression device and the corresponding other channel system can be established by means of a fluid line, such as a hose.
  • the fluid line can be connectable to an opening in the housing that opens into the corresponding other channel system.
  • the differential pressure sensor is arranged or can be arranged within the housing or on the housing so that the two sides of the differential pressure sensor can be acted upon by the pressures existing in the two channel systems and thereby a differential pressure between the fluid pressure existing in the supply volume and the fluid pressure existing in the chamber of the compression device can be measured by means of the differential pressure sensor.
  • the compression device is provided outside the housing and / or the chamber of the compression device, in particular by means of a fluid line, is fluidly connected to at least one of the channel systems (in particular the second channel system) is connected or connectable, (ii) the first pressure adjustment device is arranged within the housing or on the housing, (iii) the second pressure adjustment device is arranged within the housing or on the housing, (iv) the differential pressure sensor within the housing or on is arranged in the housing, (v) the chamber of the compression device is at least partially fluidly connected or connectable to the first pressure adjustment device via at least one of the channel systems (in particular the second channel system), and / or (vi) the template volume through at least a part of at least one of the channel systems (in particular the
  • valve element is a valve of the first pressure adjustment device and by means of the valve element a fluid connection between a pump of the first pressure adjustment device and the chamber of the compression device can be controlled, in particular open and lockable, is.
  • valve element is a valve of the second pressure adjustment device and by means of the valve element a fluid connection between a pump of the second pressure adjustment device and the supply volume can be controlled, in particular open and lockable, is.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the second aspect
  • FIG. 2a shows a diagram of a course of the first and second specific fluid pressure in a chamber and a supply volume of a compression device of the device from FIG. 1;
  • Fig. 2b is a diagram of a course of the fluid pressure in the chamber of the compression device of the device from Fig. 1;
  • 2c is a diagram of a first course of pressure changes caused by pulse waves of a living being in the chamber of the compression device of the device from FIG. 1 under first conditions;
  • 2d is a diagram of a second course of pressure changes caused by pulse waves of a living being in the chamber of the compression device of the device from FIG. 1 under second conditions
  • 2e is a diagram of a third course of pressure changes caused by pulse waves of a living being in the chamber of the compression device of the device from FIG. 1 under third conditions
  • 2f is a diagram of a fourth course of pressure changes caused by pulse waves of a living being in the chamber of the compression device of the device from FIG. 1 under fourth conditions;
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method according to the first aspect of the invention
  • FIG. 4a shows a schematic cross-sectional view of a housing according to the third aspect of the invention.
  • Fig. 4b is an enlarged schematic detailed representation of a section from Fig. 4a;
  • Fig. 5 is a schematic representation of parts of a device according to the second
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 1 for a non-invasive blood pressure measurement according to the second aspect of the invention.
  • the device 1 has a compression device 3 in the form of a blood pressure measuring cuff.
  • the compression device 3 is placed around a part 5 of the body of a living being, namely around an upper arm of a human being.
  • the upper arm is shown here schematically in a sectional view, with the sectional area hatched.
  • a time-varying pressure can be exerted on the upper arm 5 in that a first specific fluid pressure within a chamber 7 of the compression device 3 can be changed as a function of time by means of a first pressure adjustment device 9 provided by the device 1.
  • the chamber 7 encompasses the human's upper arm 5 circumferentially, as illustrated in FIG. 1.
  • the first pressure adjustment device 9 is a pump with which fluid, namely air, can be pumped into the chamber 7 and with which the chamber 7 can also be emptied by pumping fluid out of the chamber 7. This allows the first specific fluid pressure within the chamber 7 to be adjusted.
  • the pressure adjustment device 9 is fluidly connected to the chamber 7 via a fluid line 11.
  • the device 1 also has a hollow body 13 with an enclosed template volume 15.
  • the hollow body 13 is a cube-shaped body and the template volume 15 is also cube-shaped.
  • another, for example cylindrical or spherical, design of the hollow body and/or template volume would also be possible.
  • the template volume is connected to a second pressure adjustment device 19 via a fluid line 17.
  • the second pressure adjustment device 19 is a pump with which fluid, namely air, can be pumped into the storage volume 15 and with which the storage volume 15 can also be emptied by pumping fluid out of it. This allows a second specific fluid pressure within the template volume 15 to be adjusted.
  • the fluid pressure existing in the template volume 15 is only determined by the respective second specific fluid pressure, and is therefore identical to this.
  • the one in the Chamber 7 existing fluid pressure is determined by the respective first specific fluid pressure as well as by a time-dependent deformation of the cuff 3 and the associated volume change within the chamber 7 due to the force influence that the pulse waves have over the human's blood vessel walls via the human's upper arm 5 on the cuff 3 and thus on the chamber 7.
  • the time-dependent deformation represents the pulse waves, which can therefore be measured as pressure variations and can be represented, at least mentally, as superimposed on the first specific fluid pressure.
  • the device 1 also has a differential pressure sensor 21.
  • the differential pressure sensor 21 has a first side 23, which is fluidly connected to the chamber 7 via a fluid line 25. As a result, the first side 23 of the differential pressure sensor 21 is subjected to the respective fluid pressure within the chamber 7.
  • the differential pressure sensor 21 has a second side 27, which is fluidly connected to the template volume 15 via a fluid line 29. As a result, the second side 27 of the differential pressure sensor 21 is subjected to the respective fluid pressure within the template volume 15.
  • the value for the differential pressure output by the differential pressure sensor 21 corresponds to the value of the fluid pressure within the chamber 7 minus the value of the fluid pressure within the template volume 15 (or generally “fluid pressure on the first side minus fluid pressure on the second side”).
  • a first specific fluid pressure within the chamber 7 can be adjusted when using the device 1, as described above.
  • a second specific fluid pressure within the template volume 15 can be adjusted.
  • FIG. 2a shows a diagram of an exemplary course of the first specific fluid pressure P s in the chamber 7 of the compression device 3 of the device 1, controlled by the first pressure adjustment device 9, and an exemplary course of the second specific fluid pressure, controlled by the second pressure adjustment device 19 Pv in the template volume 15.
  • the first specific fluid pressure Ps can be changed, in particular reduced, from a first initial pressure value Psi at time ti continuously with a constant rate of change (in mmHg per second) to a first target pressure value P$2 at time t2.
  • the measurement period (ti-.tz) is 60 seconds.
  • the second specific fluid pressure Pv in the template volume 15 can be changed, in particular reduced, from a second initial pressure value P Vi continuously and with an identical rate of change as before the first specific fluid pressure Ps to a second target pressure value Pv2 .
  • the fluid pressure PK that can actually be measured within the chamber 7 (against the atmosphere) during the period ti to t2 is, however, influenced, apart from the first specific fluid pressure Ps, at least by the pulse waves of the living being, which propagate from the heart via the blood vessel walls of the living being, as already noted above.
  • the pulse waves exert a variable force on the cuff 3 and thus change the volume of the chamber 7 and thus the fluid pressure within the chamber 7 as a function of time.
  • FIG. 2b shows a diagram of an exemplary and very schematically represented course of the fluid pressure PK in the chamber 7 of the compression device 3 of the device 1 during the period ti to t2.
  • the course of the fluid pressure during the period ti to t2 in Fig. 2b can therefore be imagined as an additive composition of the course of the first specific fluid pressure (Fig. 2a) and the course of the pressure changes due to the pulse waves.
  • the pressure changes due to the pulse waves are impressed on the course of the first specific fluid pressure (FIG. 2a).
  • the course of the first specific fluid pressure Ps shown in Fig. 2a can also be taken from the course of the actual fluid pressure in FIG. 2b as a “falling baseline” of the pulse waves.
  • the continuous change in the template pressure also plays a role in the consideration. Since in the present case there is always a constant pressure difference of APsv between the first and second specific fluid pressure (FIG. 2a), the course of the differential pressure APKV corresponds precisely to the course of the pulse waves (or the pressure fluctuations caused by them) on a horizontally running "baseline" , as schematically illustrated in Fig. 2c.
  • the baseline (shown as a dot-dash line) runs at a pressure value of PG.
  • the position of the “baseline” can be shifted. If the second specific fluid pressure is increased and the pressure difference APsv is thus reduced, the curve from Fig. 2c is shifted downwards. If the first and second specific fluid pressures are identical (and thus the pressure difference is zero), the baseline just coincides with the time axis (t) of the graph, as shown in Fig. 2d. If the second specific fluid pressure is increased even further, the "baseline” shifts further downwards and with it the course of the pulse waves, as shown in Fig. 2e. For comparison, in Figs. 2d and 2e the course of the pulse waves from FIG. 2c is shown in dashed lines.
  • the value range P M in to P M ax of the pressure fluctuations caused by the pulse waves can be shifted by adjusting the second specific fluid pressure, and how the measuring range of a differential pressure sensor can thus be used advantageously.
  • the value range can be aligned with P M in > 0, so that an A/D converter that is connected downstream of the differential pressure sensor or is provided by it and only works in the positive value range is optimally controlled.
  • the value range can be aligned approximately symmetrically around the zero line (i.e. around the time axis), so that an A/D converter that is connected downstream of the differential pressure sensor or is shown by it and works in the positive and negative value range is optimally controlled.
  • the following table provides an overview of exemplary parameters of the individual values for non-invasive blood pressure measurement in various living beings.
  • FIG 3 shows a flowchart 100 of a method for non-invasive blood pressure measurement according to the first aspect of the invention.
  • the method advantageously has the following.
  • a time-varying pressure is exerted on at least part 5 of the body of a living being by means of the compression device 3 during a measurement period (from ti to tz), in that the first specific fluid pressure within the chamber 7 of the compression device 3 is determined by means of the first pressure adjustment device 9 during the Measuring period is changed depending on time (e.g. from a first initial pressure value to a first target pressure value).
  • the second specific fluid pressure within the template volume 15 is adjusted by means of the second pressure adjustment device 19 in such a way that at least at each measurement time the fluid pressure within the template volume 15 is different from at least the first specific fluid pressure set at the respective measurement time , namely on the one hand it is smaller and on the other hand it has a constant difference of 25 mmHg (e.g. from a second initial pressure value to a second target pressure value).
  • the measured values recorded describe a measurement curve which represents and/or displays and/or makes it possible to determine a course of the pulse waves of the living being's blood pressure.
  • the recorded measured values are evaluated and parameters of the human blood pressure, such as the systolic blood pressure and/or the diastolic blood pressure, are determined based on at least one result of the evaluation.
  • Fig. 4a shows a schematic cross-sectional view of a housing 31 according to the third aspect of the invention.
  • a channel system 33 (which can be referred to in particular as a first channel system) is integrally formed within the housing 31.
  • the channel system 33 is formed within a solid housing body 35. This is possible particularly easily and reliably because the housing 31 is manufactured entirely using 3D printing and internal (hollow) structures can therefore also be formed in almost any shape.
  • the channel system 33 has a specific section 37, which has a curved course along a main extent of the specific section 37.
  • the curved course of the specific section 37 has a radius of curvature RK that is larger than an inner diameter of the specific section 37.
  • both ends of the specific section 37 there is a straight partial section 39 of the channel system 33.
  • the two ends of the specific section 37 are each fluidly connected or connectable to the surroundings of the housing 31 via straight sections 39 and via openings 41 provided on the housing 31.
  • a further channel system 43 (which can be referred to in particular as a second channel system) is integrally formed within the housing 31.
  • the further channel system 43 also has a specific section 45, which has a curved course along a main extent of the specific section 45.
  • the two ends of the specific section 45 are each fluidly connected or connectable to the surroundings of the housing 31 via straight sections 47 and via openings 49 provided on the housing 31.
  • the channel system 43 is fluidly separated from the other channel system 33. This means here that the two channel systems 33, 43 are only fluidly connected or connectable to one another via the surroundings of the housing 31.
  • the channel systems 33, 43 can be easily and reliably freed from support material after production using 3D printing by applying compressed air to the channel systems 33, 43 via the openings 41 and 49 and thus flushing them . Because the curved courses of the specific sections 37, 45 guide the compressed air advantageously.
  • a sensor element in the form of a differential pressure sensor 51 is arranged on the housing 31, although this does not have to be provided in other embodiments.
  • Fig. 4b shows an enlarged schematic detailed representation of a section framed by dashed lines in Fig. 4a. In the detailed representation of FIG. 4b, some features of the differential pressure sensor 51 and the structures of the housing 31 adjacent to it can be seen.
  • the differential pressure sensor 51 has two hollow cylindrical connecting pieces 53a, 53b that are permeable to a fluid and through which a fluid can flow (and, above all, transmit fluid pressure).
  • the first connecting piece 53a projects through the housing opening 41 into the straight section 39 and thus into the channel system 33.
  • the second connecting piece 53b projects through the housing opening 49 into the straight section 47 and thus into the channel system 43.
  • a tubular sealant 55a, 55b is placed over each of the connecting pieces 53a, 53b.
  • the respective sealing means 55a, 55b is arranged at least in some areas in the area of the respective housing opening 41, 49 between the respective connecting piece 53a, 53b and the housing 31.
  • the sealing means 55a, 55b protrudes at least partially from the respective channel system 33, 43 and it also protrudes at least partially into the respective channel system 33, 43.
  • the housing 31 can be used as a housing for a device for non-invasive blood pressure measurement.
  • this could be a device for non-invasive blood pressure measurement according to the second aspect of the invention, such as device 1 described above.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of individual components of a device 57 according to the second aspect of the invention in a further embodiment.
  • the device 57 has, among other things, a housing 31.
  • the housing 31 can be designed similarly or identically to the housing 31 described with reference to FIG. 4a, which is why in FIG. 5 the housing and its parts are provided with the same reference numbers as in FIG. 4a.
  • a template volume 59 is formed integrally within the housing 31 through the channel system 43.
  • the channel system 33 is connected via a fluid line 61 to a chamber of the compression device provided outside the housing 31 (neither shown in FIG. 5 ) connected or connectable.
  • the fluid line 61 can be connectable to the housing 31 (e.g. by means of a connecting element having a connector) and a sealing means, which can be designed in a similar manner to the sealing means 55a, 55b described with reference to FIG. 4b, can also be provided.
  • differential pressure sensor 51 By means of the differential pressure sensor 51, a differential pressure between the fluid pressure existing in the template volume 59 and the fluid pressure existing in the chamber of the compression device can thus be measured.
  • a first pressure adjustment device is arranged on the housing 31, but is not located in the sectional plane of FIG. 5 and is therefore not shown in FIG. 5.
  • the first pressure adjustment device is fluidly connected to the channel system 33 via a part of the channel system 33 that runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5.
  • the fluid pressure within the chamber of the compression device which is fluidly connected to the channel system 33 via the fluid line 61 can be adjusted.
  • a second pressure adjustment device 63 is arranged on the housing 31, with which the fluid pressure within the channel system 43 and thus within the template volume 59 can be adjusted.
  • the second pressure adjustment device 63 can be connectable to the housing 31 (for example by means of a connecting element having a connecting piece), and a sealing means, which can be designed in a similar manner to the sealing means 55a, 55b described with reference to FIG. 4b, can also be provided .
  • a housing according to the third aspect of the invention (such as the housing 31) can therefore advantageously be used to provide structures of channel systems for fluidly connecting different components of a device for non-invasive blood pressure measurement (e.g. according to the third aspect of the invention, such as the device 57).
  • a device for non-invasive blood pressure measurement e.g. according to the third aspect of the invention, such as the device 57.
  • integrally shaping the channel systems pressure losses can be avoided or at least reduced, for example.
  • the risk of incorrect wiring of the components can be avoided or at least reduced by the specified channel systems.
  • the fluid lines 11, 17, 25, 29 could each be fully or partially integrally formed as a channel system within a housing according to the third aspect of the invention.
  • the features disclosed in the foregoing description, in the drawings and in the claims may be essential to the invention in its various embodiments, both individually and in any combination.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur nicht-invasiven Blutdruckmessung sowie eine Vorrichtung für eine nicht-invasive Blutdruckmessung. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gehäuse, insbesondere für eine Vorrichtung für eine nicht-invasive Blutdruckmessung.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung
Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Blutdruckmessung sowie Gehäuse
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur nicht-invasiven Blutdruckmessung sowie eine Vorrichtung für eine nicht-invasive Blutdruckmessung. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gehäuse, insbesondere für eine Vorrichtung für eine nicht-invasive Blutdruckmessung.
Stand der Technik
Verfahren und Vorrichtungen zur nicht-invasiven Blutdruckmessung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird beispielsweise eine Blutdruckmess-Manschette um eine Extremität eines Lebewesens, wie ein Oberarm eines Menschen, gelegt und mit Luft aufgepumpt. Anschließend wird Luft aus der Manschette abgelassen und der Druckverlauf in der Manschette gemessen. Anhand der Druckwerte lassen sich die durch die Pulswellen des Lebewesens verursachten Druckänderungen in der Manschette feststellen und hinsichtlich Blutdruckparameter auswerten.
Gerade aber im Bereich der Veterinärmedizin variieren die Ausprägung der Pulswellen und die typischen Blutdruckwerte teilweise stark in Abhängigkeit der jeweiligen Tierart. Es hat sich daher als technisch und wirtschaftlich aufwändig herausgestellt, die Pulswellen und darauf basierend die Blutdruck-Parameter für unterschiedliche Lebewesen sowohl zuverlässig und präzise als auch mit einfachen und kostengünstigen Mitteln bestimmen zu können.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere Mittel anzugeben, mit denen eine nicht-invasiven Blutdruckmessung für verschiedene Arten von Lebewesen, und insbesondere für verschiedene Wertebereiche des Lebewesen-typischen Blutdrucks und der durch die Pulswellen bewirkten Druckänderungen, sowohl zuverlässig und präzise als auch mit einfachen und kostengünstigen Mitteln möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur nicht-invasiven Blutdruckmessung, aufweisend, mittels einer Kompressionseinrichtung zumindest während eines Messzeitraums einen zeitlich variierenden Druck auf zumindest einen Teil des Körpers eines Lebewesens auszuüben, indem mittels einer ersten Druckanpassungseinrichtung ein erster spezifischer Fluiddruck innerhalb einer Kammer der Kompressionseinrichtung zumindest während des Messzeitraums zeitabhängig verändert wird, wobei zu unterschiedlichen Mess-Zeitpunkten während des Messzeitraums, bei denen zumindest teilweise unterschiedliche erste spezifische Fluiddrücke eingestellt sind, jeweils zumindest ein Messwert eines zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt zwischen dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck innerhalb der Kammer und dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck innerhalb eines Vorlage- Volumens bestehenden Differenzdrucks aufgenommen wird, und wobei mittels einer zweiten Druckanpassungseinrichtung ein zweiter spezifischer Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, angepasst wird, wobei vorzugsweise mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens (i) zumindest während des Messzeitraums und/oder zeitabhängig angepasst wird und/oder (ii) derart angepasst wird, dass zumindest zu zumindest einem, vorzugsweise zu jedem, Mess-Zeitpunkt der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens verschieden ist zu zumindest dem zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt eingestellten ersten spezifischen Fluiddruck und/oder zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt in der Kammer bestehenden Fluiddruck, vorgeschlagen wird.
Der Erfindung liegt damit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine besonders zuverlässige und genaue nicht-invasiven Blutdruckmessung, insbesondere einschließlich einer Pulswellenanalyse, durchführbar ist, wenn der zur Verfügung stehende Messbereich des Differenzdrucksensors möglichst vollständig für die Erfassung der durch die Pulswellen des Lebewesens in der Kammer der Kompressionseinrichtung verursachten Druckänderungen ausgenutzt wird.
Indem vorliegend der Fluiddruck in der Kammer gegen ein Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen gemessen wird, kann durch ein Anpassen des Fluiddrucks in dem Vorlage-Volumen der benötigte Messbereich des Sensors reduziert werden. Gleichzeitig steht dadurch ein größerer Anteil des Messbereichs des Differenzdrucksensors für die Erfassung der durch die Pulswellen verursachten Druckänderungen zur Verfügung. Aufgrund der geringeren Anforderungen an den Messbereich, etwa aufgrund des reduzierten Maximaldrucks, den der eingesetzt Sensor erfassen können muss, können auch günstigere Differenzdrucksensoren eingesetzt werden. Auch lassen sich für einen Sensor mit geringerem Messbereich zu den gleichen Kosten höhere Auflösungen erreichen. Denn die Bits eines eingesetzten Analog/Digital (AD)-Wandlers, der beispielsweise ein von dem Differenzdrucksensor in Abhängigkeit der Druckdifferenz geliefertes (analoge) Spannungssignal in ein digitales Signal wandelt, stehen für einen dann reduzierten Wertebereich zur Verfügung.
Der Fachmann versteht, dass sich während der nicht-invasiven Blutdruckmessung aufgrund des Herzschlags des Lebewesens zeitabhängige Druckwellen über die Blutgefäßwände des Lebwesens ausbreiten und dadurch zeitabhängige Kräfte auf die Kompressionseinrichtung und damit auf die Kammer einwirken. Diese Kräfte führen zu einer zeitabhängigen Volumenänderung in der Kammer und tragen damit zu einer zeitabhängigen Veränderung des Fluiddrucks des in der Kammer befindlichen Fluids bei. Die einwirkenden Kräfte, und damit die Druckzustände innerhalb der Kammer, können dabei abhängig sein davon, und sind es vorteilhafterweise auch, mit welchem Druck die Kompressionseinrichtung auf das Teil des Körpers des Lebewesens einwirkt. Anhand des Verlaufs der durch die Pulswellen innerhalb der Kammer für verschiedene äußere Drücke der Kompressionseinrichtung bewirkten Druckänderungen lassen sich vorteilhaft Blutdruckparameter in zumindest teilweise bekannter Weise ermitteln.
Beispielsweise verursachen die Pulswellen beim Durchführen einer herkömmlichen oszillatorischen Messung beim gesunden Menschen typischerweise einen Druckunterschied von in der Spitze 2,5 mmHg und über die gesamte Auswertung hinweg von zwischen 0,9 und 2,5 mmHg sowie bei einer gesunden Katze von zwischen 0,22 bis 0,9 pHg, jeweils in der Kammer der Kompressionseinrichtung, wenn in der Kammer typische Fluiddrücke aufgebaut sind. Diese Fluiddrücke (also jeweils der erste spezifische Fluiddruck) bewegt sich bei Messungen am Menschen in der Regel von oberhalb 130 mmHg bis unterhalb 80 mmHg und bei einer Katze von beispielswiese 300 mmHg bis 10 mmHg.
Indem nun wie vorgeschlagen der Fluiddruck in der Kammer nicht gegen Atmosphäre, sondern gegen den Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen gemessen wird, muss der Messbereich des Sensors (wie eines hierzu vorzugsweise eingesetzten Differenzdrucksensors) nicht für die in der Kammer auftretenden Maximaldrücke ausgelegt sein. Vorzugsweise bestimmt sich der notwendige Messbereich anhand des Unterschieds zwischen dem ersten und zweiten spezifischen Fluiddruck und anhand der typischen Druckänderungen in der Kammer aufgrund der Pulswellen. So kann der durch den Sensor erfassbare Wertebereich auf beispielsweise 50 mmHg (beim Menschen) und 10 mmHg (bei einer Katze) abgesenkt werden.
Gleichzeitig stehen die Bits (etwa 8 Bits) des eingesetzten A/D-Wandlers dann für einen geringeren Wertebereich zur Verfügung. Kann also der mit dem Drucksensor zu erfassende Wertebereich von 0..150 mmHg auf 0..50 mmHg reduziert werden, so wird mit demselben 8-Bit A/D-Wandler die Auflösung von vormals 0,586 mmHg / Bit (150 mmHg / 256 Bit = 0,586 mmHg / Bit) auf 0,195 / Bit (50 mmHg / 256 Bit = 0,195 mmHg / Bit) verbessert.
Es können damit Sensoren mit einem deutlich kleineren Messbereich eingesetzt werden und dabei trotzdem sogar noch ein größerer Informationsgehalt gewonnen werden. Dies spart zudem Kosten, da die Sensoren mit kleinerem Messbereich häufig günstiger sind. Denn es muss der Sensor nur noch für deutlich kleinere Amplitudenwerte ausgelegt sein. Gleichzeitig ermöglicht es die Reduzierung des Messbereichs bei gleichen oder sogar geringeren Kosten die Auflösung zu steigern.
Auch kann beispielsweise bei gleichbleibender Auflösung die Bit-Anzahl reduziert werden, was vorteilhafterweise eine Erhöhung der Sampling-Raten, also der Aufnahmeraten aufeinanderfolgender Messwerte, ermöglicht.
Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es dadurch, mit deutlich geringerem wirtschaftlichem Aufwand und sogar mit verbesserter Genauigkeit vor allem auch Pulswellen von Lebewesen aufzunehmen, welche Druckänderungen in der Kammer im Bereich von lediglich sub-mmHg verursachen, wie es bei vielen Lebewesen, etwa Katzen (Druckänderungen liegen hier beispielsweise im Bereich von lediglich pHg), typischerweise der Fall ist.
Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es damit sozusagen, die, zumindest gedachte, Grundlinie der Pulswellen (gegenüber einer Druckmessung gegen Atmosphäre) zu verändern, insbesondere zu verschieben und/oder zu kippen. Dadurch ist das Verfahren auch sehr flexibel.
In diesem Zusammenhang wurde von den Erfindern vor allem erkannt, dass es das vorgeschlagene Verfahren sehr einfach ermöglicht, den Verlauf der durch die Pulswellen verursachten Druckschwankungen derart auszurichten, dass die Druckwerte der Pulswellen um die Nulllinie herum orientiert, vorzugsweise symmetrisch ausgerichtet, sind. Damit deckt der Verlauf der Pulswellen sowohl positive wie auch negative Druckwerte ab. Damit kann ein A/D-Wandler eingesetzt werden, der auch auf negative Werte ausgelegt ist. Dadurch kann dieser Wertebereich besonders gut ausgenutzt werden und ist nicht verloren. Das Verfahren ermöglicht also den flexiblen Einsatz unterschiedlicher A/D-Wandler.
Außerdem ermöglicht es das Verfahren vorteilhafterweise, die Pulswellen in einem an einer, insbesondere horizontalen, Linie gespiegelten Verlauf aufzunehmen. Hierzu genügt es, und wird in einer bevorzugten Ausführungsform auch realisiert, die Differenzwertbildung derart durchzuführen, dass der Fluiddruck in der Kammer von dem Fluiddruck im Vorlage-Volumen abgezogen wird. Dies kann besonders einfach durch eine entsprechende Verbindung der beiden Seiten eines Differenzdrucksensors mit der Kammer und dem Vorlage-Volumen erfolgen.
Vorzugsweise kann die Positionierung der Grundlinie und/oder Ausrichtung (insbesondere in Form einer Spiegelung) der Pulswellen beeinflusst werden durch die Wahl des zweiten spezifischen Fluiddrucks in dem Vorlage-Volumen, durch die Wahl, ob der zweite spezifische Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen größer oder kleiner ist als der erste spezifische Fluiddruck in der Kammer und/oder durch Wahl wie die Differenz zwischen den Fluiddrücken in Kammer und Vorlage-Volumen gebildet wird, ob also der Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen von dem Fluiddruck in der Kammer oder ob der Fluiddruck in der Kammer von dem Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen abgezogen wird.
Außerdem wurde von den Erfindern festgestellt, dass durch Störeinflüsse, die etwa von einem Betätigen der zur Anpassung des ersten spezifischen Fluiddrucks in der Kammer eingesetzten Ventile und/oder Pumpen oder von einer zeitweisen Muskelentspannung oder Zuckung des Lebewesens und einer dadurch bewirkten Druckänderung in der Kammer herrühren können, Undefinierte Druckwerte aufgenommen wurden. Indem vorliegend die Grundlinie angepasst werden kann, kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass der Differenzdrucksensors und/oder der A/D-Wandler in einem zulässigen Wertebereich betrieben wird oder werden. Dadurch können Artefakte bei der Messwertaufnahme zuverlässig erkannt und bewertet werden.
Vorzugsweise ist der Fluiddruck in der Kammer (insbesondere zumindest während des Messzeitraums) also von mehreren Einflüssen bestimmt. Der Fluiddruck in der Kammer wird vorteilhafterweise wenigstens durch den zeitabhängigen ersten spezifischen Fluiddruck sowie eine durch die Pulswellen bedingte zeitabhängige Volumenänderung innerhalb der Kammer bestimmt. Die zeitabhängige Volumenänderung repräsentiert vorteilhafterweise die Pulswellen (welche sich über die Blutgefäßwände bei jedem Herzschlag ausbreiten), welche somit als Druckvariationen messbar sind und zumindest gedanklich als dem ersten spezifischen Fluiddruck überlagert darstellbar sind.
Der Fluiddruck in der Kammer kann also vorteilhafterweise als eine Zusammensetzung (insbesondere als additive Überlagerung) des ersten spezifischen Fluiddrucks und der Druckänderungen aufgrund der Pulswellen dargestellt werden. Mit anderen Worten, sind also insoweit die zeitabhängigen Druckänderungen aufgrund der Pulswellen auf den Verlauf des ersten spezifischen Fluiddrucks aufgeprägt. Tatsächlich kann vorteilhafterweise dem Verlauf des Fluiddrucks in der Kammer (insbesondere zumindest während des Messzeitraums und/oder gegen Atmosphäre gemessen) der Verlauf des ersten spezifischen Fluiddrucks als eine (zum Beispiel fallende) „Grundlinie" der Pulswellen entnommen werden.
Der zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehende Fluiddruck in der Kammer (also der jeweils aktuelle Fluiddruck) ist dann gerade vorteilhafterweise beeinflusst durch zumindest den ersten spezifischen Fluiddruck und die Volumenänderung der Kammer infolge des Einflusses der Pulswellen jeweils zu diesem Zeitpunkt.
Vorzugsweise wird derjenige Beitrag zum Fluiddruck innerhalb der Kammer, der mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung verändert werden kann, als der erste spezifische Fluiddruck bezeichnet.
Vorzugsweise wird derjenige Beitrag zum Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens, der mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung verändert werden kann, als der zweite spezifische Fluiddruck bezeichnet.
In einer Ausführungsform kann das Verfahren zur nicht-invasiven Blutdruckmessung ein Verfahren zur Pulswellenanalyse und/oder Pulswellenaufzeichnung sein oder aufweisen.
Der während des Messzeitraums auf das Körperteil ausgeübte zeitlich variierende Druck kann sich in bevorzugten Ausführungsformen laufend ändern. Es kann aber auch bevorzugt sein, dass der während des Messzeitraums auf das Körperteil ausgeübte zeitlich variierende Druck zumindest zeitweise konstant ist. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, Messwerte bei einem konstanten ausgeübten Druck aufzunehmen. Somit können beispielsweise die Pulswellen bei einem konstanten ausgeübten Druck aufgenommen und/oder analysiert werden. In der vorliegenden Anmeldung werden die jeweiligen Drücke in der im Bereich der Blutdruckmessung üblichen Einheit mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) angegeben. Sofern auf sehr kleine Druckwerte Bezug genommen wird, wird teilweise auch die Einheit p.Hg (1 mmHg = 1000 p.Hg) verwendet.
Es ist für den Fachmann klar, dass sich die vom Herz über die Blutgefäße ausbreitende (einzelne) Pulswelle je nach Ort im Körper unterscheiden kann und beispielsweise am Messort auch durch den von der Kompressionseinrichtung auf das Körperteil ausgeübten Druck beeinflusst wird. In der vorliegenden Anmeldung wird dennoch auch der gemessene Verlauf der durch die (mehreren aufeinanderfolgenden) Pulswellen bewirkten Druckänderungen teilweise selbst als Pulswelle bezeichnet. Der Fachmann versteht jedoch aus dem jeweiligen Zusammenhang, ob die eigentliche vom Herz ausgehende (einzelne oder mehrere aufeinanderfolgende) Pulswelle(n) gemeint ist oder sind, oder ob der Verlauf der in der Kammer über mehrere Herzschläge hinweg auftretende Druckunterschiede gemeint ist. Über mehrere Herzschläge hinweg aufgenommene Pulswellen weisen dabei typischerweise mehrere (lokale) Amplituden auf, die vorzugsweise bei zumindest teilweise unterschiedlichen auf das Körperteil einwirkenden Drücken aufgenommen wurden, und anhand deren Höhe sich beispielsweise Blutdruckparameter ermitteln lassen.
Vorzugsweise wird in der vorliegenden Anmeldung, soweit an entsprechender Stelle sich nicht etwas Gegenteiliges aus dem jeweiligen Zusammenhang ergibt, unter der Breite eines (Druck-) Wertebereichs die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen (Druck-) Wert dieses (Druck-) Wertebereichs verstanden. Der (Druck-) Wertebereich 80 mmHg bis 130 mmHg hat folglich eine Breite von 50 mmHg (130 mmHg - 80 mmHg).
Vorzugsweise wird in der vorliegenden Anmeldung, soweit an entsprechender Stelle sich nicht etwas Gegenteiliges aus dem jeweiligen Zusammenhang ergibt, der Differenzdruck AP zwischen einem ersten Druck Pi und einem zweiten Druck P2 gemessen als AP = P1-P2. Wenn der erste Druck also größer ist als der zweite Druck, so nimmt der Differenzdruck AP positive Werte an. Und wenn der zweite Druck also größer ist als der erste Druck, so nimmt der Differenzdruck AP negative Werte an. Optional kann in Ausführungsformen der Differenzdruck auch als AP = P2-P1 definiert werden, wobei dann gerade umgekehrte Vorzeichen gelten.
Vorzugsweise sind die Kammer und das Vorlage-Volumen, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, fluidal voneinander getrennt. Dadurch kann besonders vorteilhaft sichergestellt werden, dass der Fluiddruck im Vorlage-Volumen nicht durch den Fluiddruck in der Kammer beeinflusst wird. Auf diese Weise kann der Fluiddruck im Vorlage-Volumen besonders zuverlässig als Vergleichswert dienen und die Pulswellen sehr genau aufgenommen werden.
Der Messzeitraum kann definiert oder definierbar sein. Der Messzeitraum beträgt beispielsweise mehr als 10 Sekunden, weniger als 600 Sekunden und/oder zwischen 10 Sekunden und 600 Sekunden. Vorzugsweise beträgt der Messzeitraum 30 Sekunden oder mehr, 60 Sekunden oder mehr und/oder 120 Sekunden oder mehr. Besonders bevorzugte Messzeiträume betragen zwischen 10 und 30 Sekunden oder zwischen 30 und 60 Sekunden. Alternativ oder ergänzend kann der Messzeitraum vorteilhaft durch einen Zeitraum definiert sein, innerhalb dessen die für die Blutdruckmessung relevanten Differenzdruckmessungen liegen.
In einer Ausführungsform wird der Messzeitraum zumindest teilweise in Abhängigkeit des Pulsschlages des Lebewesens gewählt. Dazu wird optional der Pulsschlag des Lebewesens ermittelt.
Der zu einem Messzeitpunkt gemessene Differenzdruck ist dabei vorteilhafterweise jeweils der Druckunterschied zwischen den zu dem jeweiligen Messzeitpunkt bestehenden aktuellen Fluiddrücken in Kammer und Vorlage-Volumen. Vorzugsweise ist die Kammer innerhalb der Kompressionseinrichtung vorgesehen.
Vorzugsweise ist die Kompressionseinrichtung und/oder die Kammer zumindest bereichsweise deformierbar und/oder derart ausgebildet, dass durch eine Krafteinwirkung (insbesondere aufgrund der Pulswellen) auf die Kompressionseinrichtung das Volumen innerhalb der Kammer (und damit der Fluiddruck in der Kammer) veränderbar ist. Beispielsweise ist dies besonders vorteilhaft realisierbar, indem die Kompressionseinrichtung eine Blutdruckmess-Manschette ist. Daher ist die Kompressionseinrichtung vorteilhafterweise eine Blutdruckmess-Manschette oder weist diese auf. Die Kammer kann dann in der Manschette vorgesehen sein und ein innerhalb der Manschette eingeschlossenes Volumen aufweisen.
Vorzugsweise weist die Kammer ein Volumen auf, innerhalb dem der Fluiddruck besteht und/oder innerhalb dem der erste spezifische Fluiddruck anpassbar ist. Die Kammer kann innerhalb einer Blutdruckmess-Manschette vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Kammer und das Volumen in an sich bekannter Weise mit der Manschette bereitgestellt werden.
Vorzugsweise weist die erste Druckanpassungseinrichtung einen ersten Drucksensor auf. Dieser erste Drucksensor misst vorzugsweise den jeweiligen Fluiddruck in der Kammer gegen Atmosphäre. In einer Ausführungsform wird zur Überwachung und/oder Regelung des Fluiddrucks, insbesondere des ersten spezifischen Fluiddrucks, in der Kammer der erster Drucksensor eingesetzt.
Vorzugsweise weist die zweite Druckanpassungseinrichtung einen zweiten Drucksensor auf. Dieser zweite Drucksensor misst vorzugsweise den jeweiligen Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen gegen Atmosphäre. In einer Ausführungsform wird zur Überwachung und/oder Regelung des Fluiddrucks, insbesondere des zweiten spezifischen Fluiddrucks, in dem Vorlage-Volumen der zweite Drucksensor eingesetzt.
In einer Ausführungsform weist das Einstellen des Druckunterschieds zwischen dem ersten und zweiten spezifischen Fluiddruck, so dass zumindest zu jedem Mess-Zeitpunkt der Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens verschieden ist zu zumindest dem zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt eingestellten ersten spezifischen Fluiddruck, auf, dass Werte des ersten Drucksensors, des zweiten Drucksensors und/oder des Differenzdrucksensors einbezogen werden, insbesondere im Rahmen einer Steuerung und/oder Regelung verarbeitet werden.
In einer Ausführungsform kann eine Recheneinheit vorgesehen werden, welche in Wirkverbindung mit einer oder beiden Druckanpassungseinrichtungen steht, um diese jeweils geeignet beeinflussen, kontrollieren, steuern und/oder regeln zu können. Auf diese Weise kann der erste spezifische Fluiddruck in der Kammer und/oder der zweite spezifische Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen zuverlässig (und wie oben beschrieben) eingestellt werden.
Das Fluid in der Kammer und/oder im Vorlage-Volumen kann vorteilhafterweise jeweils Luft sein.
Der Messzeitraum kann vorteilhafterweise hinsichtlich seiner Länge definiert oder definierbar sein.
Beispielsweise können die Messwerte mit einer Rate von wenigstens 10 pro Sekunde, von höchstens 10000 pro Sekunde und/oder von zwischen 10 pro Sekunde und 10000 pro Sekunde aufgenommen werden. Bevorzugte Aufnahmeraten betragen zwischen 10 und 100 pro Sekunde, 100 und 500 pro Sekunde, 300 und 800 pro Sekunde, 500 und 1000 pro Sekunde und/oder 800 und 1500 pro Sekunde. Besonders bevorzugt sind Aufnahmeraten von 10 pro Sekunde, 100 pro Sekunde, 500 pro Sekunde und/oder 1000 pro Sekunde. Wie weiter oben bereits erwähnt, lassen sich mit dem vorgeschlagenen Verfahren auch vergleichsweise große Aufnahmeraten realisieren, wodurch aussagekräftige Blutdruckuntersuchungen möglich werden.
In einer Ausführungsform wird die Aufnahmerate der Messwerte zumindest teilweise in Abhängigkeit des Pulsschlages des Lebewesens gewählt. Dazu wird optional der Pulsschlag des Lebewesens ermittelt. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass jede vom Herz ausgehende Pulswelle erkannt wird.
In einer Ausführungsform werden die einzelnen Messwerte in gleichen Zeitabständen aufgenommen. Die inverse Aufnahmerate stellt dann den Zeitabstand zwischen zwei Messwerten dar.
Das Lebewesen kann beispielsweise ein Mensch oder ein Tier, wie ein Säugetier, zum Beispiel ein Hund, eine Katze, ein Hamster, eine Maus, ein Pferd, ein Hase, ein Kaninchen oder eine Ratte, ein Vogel, ein Reptil oder ein Amphib, sein.
Der Teil des Körpers des Lebewesens kann beispielsweise blutdurchflossen und/oder eine, insbesondere blutdurchflossene, Extremität des Lebewesens, wie ein Oberarm eines Menschen oder ein Schwanz eines Tieres, sein.
In einer Ausführungsform wird mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens derart angepasst, dass zumindest zu jedem Mess- Zeitpunkt der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens auch verschieden ist zu dem Umgebungsdruck.
Die einzelnen Komponenten zur nicht-invasiven Blutdruckmessung, also insbesondere Kompressionseinrichtung, erste Druckanpassungseinrichtung, zweite Druckanpassungseinrichtung und/oder Mittel zur Aufnahme des Differenzdrucks (wie ein Differenzdrucksensor), können vorteilhafterweise von einer Vorrichtung für eine nicht-invasive Blutdruckmessung aufgewiesen sein und/oder einzeln und/oder zusammen für das Verfahren bereitgestellt werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer, insbesondere mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung und/oder vor dem Messzeitraum, auf einen ersten Anfangsdruckwert, der vorzugsweise über dem systolischen Blutdruck des Lebewesens liegt, eingestellt wird, und vorzugsweise der erste spezifische Fluiddruck ausgehend von dem ersten Anfangsdruckwert, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, zeitabhängig verändert wird, vorzugsweise bis ein erster Zieldruckwert, der vorzugsweise unter dem diastolischen Blutdruck des Lebewesens liegt, erreicht ist.
Dadurch kann die Messung für eine nicht-invasiven Blutdruckmessung sehr definiert und unter bekannten Bedingungen durchgeführt werden. Insbesondere wird auch die Wiederholbarkeit dadurch begünstigt, so dass verschiedene Messungen besonders vorteilhaft miteinander verglichen werden können. Dadurch können Abweichungen zwischen zwei Messungen, die auf eine Erkrankung des Lebewesens hindeuten können, zuverlässig erkannt werden.
Der erste Anfangsdruckwert kann definiert oder definierbar sein. Der erste Zieldruckwert kann definiert oder definierbar sein.
Vorzugsweise wird der erste spezifische Fluiddruck ausgehend von dem ersten Anfangsdruckwert ab einem Zeitpunkt zeitabhängig verändert, der vor Beginn des Messzeitraums liegt oder der den Beginn des Messzeitraums darstellt.
Vorzugsweise erreicht der erste spezifische Fluiddruck den ersten Zieldruckwert zu einem Zeitpunkt, der nach Ende des Messzeitraums liegt oder der das Ende des Messzeitraums darstellt. Beispielsweise kann sich der erste Anfangsdruckwert am systolischen Blutdruck orientieren und über diesem Wert liegen und/oder kann sich der erste Zieldruckwert am diastolischen Blutdruck orientieren und unter diesem Wert liegen.
Beispielsweise kann sich der erste Anfangsdruckwert am diastolischen Blutdruck orientieren und unter diesem Wert liegen und/oder kann sich der erste Zieldruckwert am systolischen Blutdruck orientieren und über diesem Wert liegen.
Beispielsweise kann die Kammer zunächst aufgepumpt werden, bis der erste spezifische Fluiddruck den ersten Anfangsdruckwert (der oben genannte exemplarische Werte berücksichtigen kann) erreicht hat und anschließend kann der erste spezifische Fluiddruck verändert werden, bis der definierte oder definierbare erste Zieldruckwert (der oben genannte exemplarische Werte berücksichtigen kann) erreicht ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass während der erste spezifische Fluiddruck auf den ersten Anfangsdruckwert gebracht wird, der Fluiddruck, insbesondere der erste spezifische Fluiddruck, in der Kammer mittels des ersten Drucksensors überwacht und/oder der erste spezifische Fluiddruck geregelt wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass während der erste spezifische Fluiddruck auf den ersten Zieldruckwert verändert wird, der Fluiddruck, insbesondere der erste spezifische Fluiddruck, in der Kammer mittels des ersten Drucksensors überwacht und/oder der erste spezifische Fluiddruck geregelt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zu dem ersten Mess-Zeitpunkt während des Messzeitraums eingestellte erste spezifische Fluiddruck geringer oder größer als der erste Anfangsdruckwert. Mit anderen Worten kann der Messzeitraum zeitlich so gelegt werden, dass er erst beginnt, nachdem der erste spezifische Fluiddruck bereits ausgehend von dem ersten Anfangsdruckwert verändert wurde. Dies ist daher besonders bevorzugt, da während des Zeitraums bis zum ersten Mess-Zeitpunkt eine eingesetzte Regel- und Steuer-Elektronik sich so vorteilhaft einregeln kann. Gleichermaßen kann auch alternativ oder ergänzend der zu dem letzten Mess- Zeitpunkt während des Messzeitraums eingestellte erste spezifische Fluiddruck größer oder kleiner sein als der erste Zieldruckwert.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass (A) der erste Anfangsdruckwert (i) größer als 10 mmHg, vorzugsweise größer als 50 mmHg, vorzugsweise größer als 100 mmHg, vorzugsweise größer als 150 mmHg, vorzugsweise größer als 200 mmHg, vorzugsweise größer als 250 mmHg, vorzugsweise größer als 300 mmHg, vorzugsweise größer als 350 mmHg, vorzugsweise größer als 400 mmHg, vorzugsweise größer als 450 mmHg, vorzugsweise größer als 500 mmHg, (ii) kleiner als 700 mmHg, vorzugsweise kleiner als 600 mmHg, vorzugsweise kleiner als 550 mmHg, vorzugsweise kleiner als 500 mmHg, vorzugsweise kleiner als 450 mmHg, vorzugsweise kleiner als 400 mmHg, vorzugsweise kleiner als 350 mmHg, vorzugsweise kleiner als 300 mmHg, vorzugsweise kleiner als 250 mmHg, vorzugsweise kleiner als 200 mmHg, vorzugsweise kleiner als 150 mmHg, vorzugsweise kleiner als 100 mmHg, vorzugsweise kleiner als 50 mmHg, und/oder (iii) zwischen 10 mmHg und 700 mmHg, vorzugsweise zwischen 100 mmHg und 500 mmHg, vorzugsweise zwischen 100 mmHg und 400 mmHg, vorzugsweise zwischen 150 mmHg und 350 mmHg, vorzugsweise zwischen 150 mmHg und 200 mmHg oder zwischen 200 mmHg und 350 mmHg, ist, und/oder
(B) der erste Zieldruckwert (i) größer als 1 mmHg, vorzugsweise größer als 3 mmHg, vorzugsweise größer als 5 mmHg, vorzugsweise größer als 10 mmHg, vorzugsweise größer als 20 mmHg, vorzugsweise größer als 30 mmHg, vorzugsweise größer als 40 mmHg, vorzugsweise größer als 50 mmHg, vorzugsweise größer als 60 mmHg, vorzugsweise größer als 70 mmHg, vorzugsweise größer als 100 mmHg, (ii) kleiner als 300 mmHg, vorzugsweise kleiner als 250 mmHg, vorzugsweise kleiner als 200 mmHg, vorzugsweise kleiner als 150 mmHg, vorzugsweise kleiner als 100 mmHg, vorzugsweise kleiner als 80 mmHg, vorzugsweise kleiner als 50 mmHg, vorzugsweise kleiner als 30 mmHg, vorzugsweise kleiner als 20 mmHg, vorzugsweise kleiner als 15 mmHg, vorzugsweise kleiner als 10 mmHg, vorzugsweise kleiner als 5 mmHg, vorzugsweise kleiner als 3 mmHg, und/oder (iii) zwischen 1 mmHg und 300 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 200 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 100 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 80 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 20 mmHg oder zwischen 20 mmHg und 80 mmHg, ist.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der erste spezifische Fluiddruck, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung kontinuierlich oder schrittweise verändert wird.
Eine kontinuierliche Veränderung des ersten spezifischen Fluiddrucks kann beispielsweise erreicht werden, indem das Fluid kontinuierlich aus der Kammer entfernt oder in die Kammer gepumpt wird.
Vorzugsweise wird unter einer schrittweisen Veränderung des ersten spezifischen Fluiddrucks eine Verlaufskurve des ersten spezifischen Fluiddrucks verstanden, welche wiederholt, insbesondere periodisch, zumindest zeitweise auf einem konstanten Druckniveau verbleibt und wobei zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Druckniveaus, einem ersten und einem unmittelbar darauffolgenden zweiten Druckniveau, sich der erste spezifische Fluiddruck von dem ersten Druckniveau hin zu dem zweiten Druckniveau ändert, insbesondere zumindest zeitweise geradförmig und/oder zumindest zeitweise gemäß einem gekrümmten Verlauf.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der erste spezifische Fluiddruck, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, mit einer, insbesondere kontinuierlichen, Änderungsrate von betragsmäßig (i) 1 mmHg oder mehr als 1 mmHg pro Sekunde, (ii) 50 mmHg oder weniger als 50 mmHg pro Sekunde, vorzugsweise 30 mmHg oder weniger als 30 mmHg pro Sekunde, vorzugsweise 20 mmHg oder weniger als 20 mmHg pro Sekunde, und/oder (iii) zwischen 1 mmHg und 50 mmHg pro Sekunde, vorzugsweise zwischen als 3 mmHg pro Sekunde und 30 mmHg pro Sekunde, verändert wird.
Bevorzugte Änderungsraten sind betragsmäßig 1 mmHg pro Sekunde, 3 mmHg pro Sekunde, 5 mmHg pro Sekunde, 10 mmHg pro Sekunde, 15 mmHg pro Sekunde, 20 mmHg pro Sekunde, 25 mmHg pro Sekunde und/oder 27 mmHg pro Sekunde.
Wenn das Lebewesen ein Mensch ist, ist eine Änderungsrate von betragsmäßig zwischen 3 mmHg und 27 mmHg pro Sekunde besonders bevorzugt.
In einer Ausführungsform wird die Änderungsrate zumindest teilweise in Abhängigkeit des Pulsschlages des Lebewesens gewählt. Dazu wird optional der Pulsschlag des Lebewesens ermittelt. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass jede vom Herz ausgehende Pulswelle erkannt wird.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der erste spezifische Fluiddruck, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, mit einer schrittweisen Änderungsrate von betragsmäßig (i) 1 mmHg oder mehr als 1 mmHg, (ii) 50 mmHg oder weniger als 50 mmHg, und/oder (iii) zwischen 1 mmHg und 50 mmHg verändert wird.
Die Änderungsrate ist dabei vorzugsweise als die Druckdifferenz zwischen zwei der oben beschriebenen unmittelbar aufeinanderfolgenden Druckniveaus anzusehen.
Bevorzugte Änderungsraten sind betragsmäßig 1 mmHg, 3 mmHg, 5 mmHg, 10 mmHg, 15 mmHg, 20 mmHg, 25 mmHg und/oder 27 mmHg. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das zeitabhängige Verändern des ersten spezifischen Fluiddrucks das zeitabhängige Verkleinern des ersten spezifischen Fluiddrucks aufweist oder darstellt.
Beispielsweise kann der erste spezifische Fluiddruck von dem ersten Anfangsdruckwert auf den ersten Zieldruckwert verkleinert werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das zeitabhängige Verändern des ersten spezifischen Fluiddrucks das zeitabhängige Vergrößern des ersten spezifischen Fluiddrucks aufweist oder darstellt.
Beispielsweise kann der erste spezifische Fluiddruck von dem ersten Anfangsdruckwert auf den ersten Zieldruckwert vergrößert werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, der in der Kammer zumindest zu einzelnen Mess-Zeitpunkten bestehende, insbesondere aktuelle, Fluiddruck wenigstens aus dem zeitabhängigen ersten spezifischen Fluiddruck und einem von dem Teil des Körpers des Lebewesens auf die Kammer ausgeübten zeitabhängigen Einwirkungsdrucks, wobei der Einwirkungsdruck vorzugsweise zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise durch den Blutdruck des Lebwesens und/oder durch über die Blutgefäße des Lebewesens ausbreitende Pulswellen beeinflusst wird, resultiert.
Mit anderen Worten gesprochen wird der in der Kammer messbare Fluiddruck (also der jeweils aktuelle Fluiddruck) durch mehrere Faktoren beeinflusst.
Ein Faktor von zumindest zwei Faktoren ist dabei vorzugsweise der durch die erste Druckanpassungseinrichtung bewirkte Druckerhöhung gemäß dem ersten spezifischen Fluiddruck gegenüber Atmosphäre. Ein anderer Faktor der zumindest zwei Faktoren ist dabei vorzugsweise der letztlich durch den Pulsschlag des Lebewesens vermittelt durch die Pulswellen auf die Kompressionseinrichtung und damit auf die Kammer einwirkenden Kräfte, welche zu einer Volumenänderung in der Kammer führen und damit zu einer Veränderung des Fluiddrucks des in der Kammer befindlichen Fluids gemäß dem Verlauf der Pulswellen.
Es kann dabei freilich sein, dass die Faktoren jedenfalls anhand eines einzelnen Messwertes des Fluiddrucks in der Kammer gegenüber Atmosphäre nicht voneinander trennbar sind. Allerdings könnten beispielsweise, insbesondere wenn der Verlauf des Fluiddrucks in der Kammer über der Zeit aufgenommen werden würde, die Pulswellen auf einer (gedachten) Kurve eines Druckverlaufs gemäß dem ersten spezifischen Fluiddrucks verlaufen.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens, insbesondere mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung und/oder vor dem Messzeitraum, auf einen zweiten Anfangsdruckwert eingestellt und/oder, insbesondere ausgehend von dem zweiten Anfangsdruckwert und/oder zumindest während des Messzeitraums, zeitabhängig verändert wird, vorzugsweise bis ein zweiter Zieldruckwert erreicht ist.
Vorzugsweise wird der zweite spezifische Fluiddruck ausgehend von dem zweiten Anfangsdruckwert ab einem Zeitpunkt zeitabhängig verändert, der vor Beginn des Messzeitraums liegt oder der den Beginn des Messzeitraums darstellt.
Vorzugsweise erreicht der zweite spezifische Fluiddruck den zweiten Zieldruckwert zu einem Zeitpunkt, der nach Ende des Messzeitraums liegt oder der das Ende des Messzeitraums darstellt.
Der zweite Anfangsdruckwert kann definiert oder definierbar sein. Der zweite Zieldruckwert kann definiert oder definierbar sein. Beispielsweise kann das Vorlage-Volumen zunächst aufgepumpt werden, bis der zweite spezifische Fluiddruck den zweite Anfangsdruckwert erreicht hat und anschließend kann der zweite spezifische Fluiddruck verändert werden, bis der definierte oder definierbare zweite Zieldruckwert erreicht ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass während der zweite spezifische Fluiddruck auf den zweiten Anfangsdruckwert gebracht wird, der Fluiddruck, insbesondere der zweite spezifische Fluiddruck, in dem Vorlage-Volumen mittels des zweiten Drucksensors überwacht und/oder der zweite spezifische Fluiddruck geregelt wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass während der zweite spezifische Fluiddruck auf den zweiten Zieldruckwert verändert wird, der Fluiddruck, insbesondere der zweite spezifische Fluiddruck, in dem Vorlage-Volumen mittels des zweiten Drucksensors überwacht und/oder der zweite spezifische Fluiddruck geregelt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zu dem ersten Mess-Zeitpunkt während des Messzeitraums eingestellte zweite spezifische Fluiddruck geringer oder größer als der zweite Anfangsdruckwert. Mit anderen Worten kann der Messzeitraum zeitlich so gelegt werden, dass er erst beginnt, nachdem der zweite spezifische Fluiddruck bereits ausgehend von dem zweiten Anfangsdruckwert verändert wurde. Dies ist daher besonders bevorzugt, da während des Zeitraums bis zum ersten Mess-Zeitpunkt eine eingesetzte Regel- und Steuer-Elektronik sich so vorteilhaft einregeln kann. Gleichermaßen kann auch alternativ oder ergänzend der zu dem letzten Mess- Zeitpunkt während des Messzeitraums eingestellte zweite spezifische Fluiddruck größer oder kleiner sein als der zweite Zieldruckwert.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein: (i) Es wird der erste spezifische Fluiddruck, insbesondere während der Fluiddruck, insbesondere der erste spezifische Fluiddruck, in der Kammer mittels des ersten Drucksensors überwacht und/oder geregelt wird, auf den ersten Anfangsdruckwert oder einen davon um höchstens 50 %, vorzugsweise um höchstens 40 %, vorzugsweise um höchstens 30 %, vorzugsweise um höchstens 20 %, vorzugsweise um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 %, vorzugsweise um höchstens 3 %, vorzugsweise um höchstens 1 %, abweichenden Fluiddruck gebracht und/oder es wird der zweite spezifische Fluiddruck, insbesondere während der Fluiddruck, insbesondere der zweite spezifische Fluiddruck, in dem Vorlage-Volumen mittels des zweiten Drucksensors überwacht und/oder geregelt wird, auf den zweiten Anfangsdruckwert oder einen davon um höchstens 50 %, vorzugsweise um höchstens 40 %, vorzugsweise um höchstens 30 %, vorzugsweise um höchstens 20 %, vorzugsweise um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 %, vorzugsweise um höchstens 3 %, vorzugsweise um höchstens 1 %, abweichenden Fluiddruck gebracht und/oder (ii) es wird, insbesondere anschließend und/oder währenddessen, eine definierte oder definierbare Druckdifferenz zwischen dem Fluiddruck innerhalb der Kammer und dem Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens durch eine Regelung unter Einbeziehung von Messwerten des Differenzdrucksensors eingestellt.
Ein Fluiddruck weicht dabei vorzugsweise dann um höchstens X % von einem Anfangsdruckwert ab, wenn das Verhältnis von „Fluiddruck in mmHg" und „Anfangsdruckwert in mmHg" zwischen l-X/100 und l+X/100 liegt.
Mit anderen Worten gesprochen, kann einer der beiden Fluiddrücke innerhalb Kammer und Vorlage- Volumen oder können beide Fluiddrücke auf einen ungefähren Wert gebracht werden. Dazu kann ein günstiger Drucksensor eingesetzt werden, da eine vergleichsweise geringe Auflösung ausreichend ist. Anschließend kann die Druckdifferenz zwischen Kammer und Vorlage-Volumen mittels des sehr viel feiner auflösenden Differenzdrucksensors auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass (A) der zweite Anfangsdruckwert (i) größer als 10 mmHg, vorzugsweise größer als 50 mmHg, vorzugsweise größer als 100 mmHg, vorzugsweise größer als 150 mmHg, vorzugsweise größer als 200 mmHg, vorzugsweise größer als 250 mmHg, vorzugsweise größer als 300 mmHg, vorzugsweise größer als 350 mmHg, vorzugsweise größer als 400 mmHg, vorzugsweise größer als 450 mmHg, vorzugsweise größer als 500 mmHg, (ii) kleiner als 700 mmHg, vorzugsweise kleiner als 600 mmHg, vorzugsweise kleiner als 550 mmHg, vorzugsweise kleiner als 500 mmHg, vorzugsweise kleiner als 450 mmHg, vorzugsweise kleiner als 400 mmHg, vorzugsweise kleiner als 350 mmHg, vorzugsweise kleiner als 300 mmHg, vorzugsweise kleiner als 250 mmHg, vorzugsweise kleiner als 200 mmHg, vorzugsweise kleiner als 150 mmHg, vorzugsweise kleiner als 100 mmHg, vorzugsweise kleiner als 50 mmHg, und/oder (iii) zwischen 10 mmHg und 700 mmHg, vorzugsweise zwischen 100 mmHg und 500 mmHg, vorzugsweise zwischen 100 mmHg und 400 mmHg, vorzugsweise zwischen 150 mmHg und 350 mmHg, vorzugsweise zwischen 150 mmHg und 200 mmHg oder zwischen 200 mmHg und 350 mmHg, ist, und/oder
(B) der zweite Zieldruckwert (i) größer als 1 mmHg, vorzugsweise größer als 3 mmHg, vorzugsweise größer als 5 mmHg, vorzugsweise größer als 10 mmHg, vorzugsweise größer als 20 mmHg, vorzugsweise größer als 30 mmHg, vorzugsweise größer als 40 mmHg, vorzugsweise größer als 50 mmHg, vorzugsweise größer als 60 mmHg, vorzugsweise größer als 70 mmHg, vorzugsweise größer als 100 mmHg, (ii) kleiner als 300 mmHg, vorzugsweise kleiner als 250 mmHg, vorzugsweise kleiner als 200 mmHg, vorzugsweise kleiner als 150 mmHg, vorzugsweise kleiner als 100 mmHg, vorzugsweise kleiner als 80 mmHg, vorzugsweise kleiner als 50 mmHg, vorzugsweise kleiner als 30 mmHg, vorzugsweise kleiner als 20 mmHg, vorzugsweise kleiner als 15 mmHg, vorzugsweise kleiner als 10 mmHg, vorzugsweise kleiner als 5 mmHg, vorzugsweise kleiner als 3 mmHg, und/oder (iii) zwischen 1 mmHg und 300 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 200 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 100 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 80 mmHg, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 20 mmHg oder zwischen 20 mmHg und 80 mmHg, ist.
Dadurch kann der Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens sehr zuverlässig eingestellt und/oder über der Zeit verändert werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der zweite spezifische Fluiddruck, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, innerhalb des Vorlage-Volumens (i) derart angepasst wird, dass das Verhältnis aus dem ersten spezifischen Fluiddruck in der Kammer und dem zweiten spezifischen Fluiddurch innerhalb des Vorlage-Volumens, insbesondere zu jedem Mess- Zeitpunkt, einen Wert aufweist (a) von zwischen 0,5 und kleiner als 1,0, insbesondere von zwischen 0,6 und kleiner als 1,0, insbesondere von zwischen 0,7 und kleiner als 1,0, insbesondere von zwischen 0,9 und kleiner als 1,0, und/oder (b) von zwischen mehr als 1,0 und 1,5, insbesondere von zwischen mehr als 1,0 und 1,4, insbesondere von zwischen mehr als 1,0 und 1,3, insbesondere von zwischen mehr als 1,0 und 1,1, (ii) zumindest zeitweise gleichzeitig mit dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer verändert wird, (iii) gleichphasig mit dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer verändert wird, (iv) einen betragsmäßigen Druckunterschied zu dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer von wenigstens dem einfachen, vorzugsweise von wenigstens dem zweifachen, vorzugsweise von wenigstens dem dreifachen, vorzugsweise von wenigstens dem vierfachen, vorzugsweise von wenigstens dem fünffachen, der betragsmäßig maximalen durch die Pulswellen während des Messzeitraums bewirkten Druckänderung aufweist und/oder (v) mit einer identischen Änderungsrate wie der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer verändert wird. Die beiden Fluiddrücke werden dabei vorzugsweise dann gleichphasig verändert, wenn einer Zunahme des Fluiddrucks in der Kammer eine Zunahme des Fluiddrucks in dem Vorlage-Volumen gegenübersteht oder umgekehrt, und wenn einer Abnahme des Fluiddrucks in der Kammer eine Abnahme des Fluiddrucks in dem Vorlage-Volumen gegenübersteht oder umgekehrt. Der Fluiddruck kann dabei in Kammer und Vorlage-Volumen gleichzeitig oder zeitlich versetzt gleichphasig verändert werden, insbesondere durch Anpassen des ersten spezifischen Fluiddrucks und/oder des zweiten spezifischen Fluiddrucks.
Vorzugsweise liegt eine identische Änderungsrate der Fluiddrücke dann vor, wenn die beiden Änderungsraten höchsten 10 %, vorzugsweise höchstens 7 %, vorzugsweise höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 3 %, vorzugsweise höchstens 2 %, vorzugsweise höchstens 1 %, vorzugsweise höchstens 0,5 %, voneinander abweichen.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass, insbesondere zumindest zu den einzelnen Mess-Zeitpunkten, der Druckunterschied zwischen dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer und dem zweiten spezifischen Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens eingestellt wird (i) auf einen konstanten Wert und/oder (ii) auf einen Wert von betragsmäßig (a) 1 mmHg oder mehr als 1 mmHg, (b) 600 mmHg oder weniger als 600 mmHg und/oder (c) zwischen 1 mmHg und 600, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 100 mmHg, vorzugsweise zwischen 10 mmHg und 50 mmHg, wie beispielsweise 1 mmHg, 10 mmHg, 25 mmHg, 30 mmHg oder 50 mmHg.
Vorteilhafte Druckunterschiede weisen betragsmäßige Werte von beispielsweise 25 mmHg, 50 mmHg oder 100 mmHg auf.
Ein konstanter Druckunterschied bedeutet hier also vorzugsweise, dass zwischen dem ersten spezifischen Fluiddruck in der Kammer und dem zweiten spezifischen Fluiddruck in dem Vorlage- Volumen, insbesondere zu jedem Messzeitpunkt, der gleiche Druckunterschied besteht. Dabei kann entweder der erste spezifische Fluiddruck in der Kammer jeweils größer sein als der zweite spezifische Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen oder umgekehrt, der erste spezifische Fluiddruck in der Kammer kann jeweils kleiner sein als der zweite spezifische Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen.
In einer Ausführungsform weist das Einstellen des konstanten Druckunterschieds auf, dass Werte des ersten Drucksensors, des zweiten Drucksensors und/oder des Differenzdrucksensors einbezogen werden, insbesondere im Rahmen einer Steuerung und/oder Regelung verarbeitet werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens nicht durch das Lebewesen oder Teilen davon, insbesondere nicht durch den Blutdruck des Lebewesens und/oder durch über die Blutgefäße des Lebewesens ausbreitende Pulswellen, beeinflusst wird.
Vorzugsweise wird daher das Vorlage-Volumen derart vorgesehen und/oder bereitgestellt, dass es nicht in Wirkverbindung mit dem Lebewesen steht, insbesondere nicht an dem Lebewesen angeordnet ist und/oder in Kontakt mit diesem steht. Beispielseise kann das Vorlage-Volumen separat und/oder räumlich getrennt von dem Lebewesen bereitgestellt werden.
In einer Ausführungsform wird der Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen, insbesondere für gegebene Umgebungsbedingungen, wie insbesondere einen gegebenen Atmosphärendruck, nur bestimmt durch den zweiten spezifischen Fluiddruck.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der erste spezifische Fluiddruck in der Kammer und der zweite spezifische Fluiddruck im Vorlage-Volumen, insbesondere zumindest während des Messzeitraums und/oder zumindest zu jeder Messung, derart kontrolliert und/oder angepasst werden, dass sich, insbesondere zumindest während des Messzeitraums und/oder zumindest zu jeder Messung, der erste spezifische Fluiddruck, vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt, auf einem größeren oder kleineren Wert befindet, als der zweite spezifische Fluiddruck.
In einer Ausführungsform werden der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer und der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens jeweils auf den ersten bzw. zweiten Anfangsdruckwert eingestellt, welche sich jedoch unterscheiden, und ausgehend von dem jeweiligen Anfangsdruckwert werden der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer und der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens gleichzeitig und/oder mit einer identischen Änderungsrate verändert, also etwa verringert oder vergrößert, wobei beispielsweise der Druckunterschied zwischen dem ersten spezifischen Fluiddruck und dem zweiten spezifischen Fluiddruck immer konstant gehalten wird.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die aufgenommenen Messwerte eine Messkurve beschreiben, welche einen Verlauf der Pulswellen des Blutdrucks des Lebewesens repräsentiert und/oder darstellt und/oder ermittelbar macht.
Beispielsweise kann eine Kurve gemäß der Methode der kleinsten Fehlerquadrate durch die Messwerte gelegt werden, um eine Messkurve und/oder den Verlauf der Pulswellen zu erhalten.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die aufgenommenen Messwerte ausgewertet werden und/oder Kenngrößen des Blutdrucks, wie den systolischen Blutdruck, den diastolischen Blutdruck und/oder morphologische Eigenschaften, des Lebewesens basierend zumindest auf einem Ergebnis der Auswertung ermittelt werden.
In einer Ausführungsform weist das Auswerten der Messwerte auf, eine Einhüllende zu den Messwerten zu bestimmen und auszuwerten, und die Kenngrößen des Blutdrucks basierend zumindest auf einem Ergebnis der Auswertung der Einhüllenden zu ermitteln.
Die Auswertung der Einhüllenden kann dabei in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Einhüllende von Messwerten, die während eines abfallenden ersten spezifischen Fluiddrucks aufgenommen wurden, bei einem ersten ersten spezifischen Fluiddruck ansteigen (hier erfolgt die Abgrenzung zwischen presystolischer Pulsdruckamplitude bei geschlossener Arterie und dem ersten Öffnen der Arterie), wobei vorzugsweise dieser erste erste spezifische Fluiddruck dann den systolischen Blutdruck des Lebewesens darstellt, bei einem zweiten ersten spezifischen Fluiddruck ihr Maximum erreichen, wobei vorzugsweise dieser zweite erste spezifische Fluiddruck dann den mittleren Blutdruck des Lebewesens (mean arterieller pressure, MAP) darstellt, und bei einem dritten ersten spezifischen Fluiddruck wieder abfallen, wobei vorzugsweise dieser dritte erste spezifische Fluiddruck dann den diastolischen Blutdruck des Lebewesens darstellt.
Auf diese Weise lässt sich also anhand der aufgenommenen Messwerte und/oder der Einhüllenden die genannten Blutdruckparameter besonders vorteilhaft ermitteln.
Vorzugsweise werden die Amplituden der einzelnen Pulswellen ausgewertet und vorzugsweise miteinander verglichen. Dadurch können besonders vorteilhaft morphologische Veränderungen der Amplituden und Pulswellen erkannt werden.
In einer Ausführungsform werden die die aufgenommenen Messwerte, insbesondere der Verlauf der Pulswellen, die Kenngrößen des Blutdrucks und/oder zumindest ein Ergebnis der Auswertung grafisch, etwa auf einer Anzeigevorrichtung, ausgegeben.
Morphologische Eigenschaften des Lebewesens können eine oder mehrerer der folgenden Optionen umfassen: Pulsdruck, Amplitudenvolumen, Pulsabstand beat to beat, Amplitudenbreite und -Höhe und/oder Atmung. In einer Ausführungsform werden die Messwerte mit der Recheneinheit wie oben beschrieben ausgewertet.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der Differenzdruck zwischen dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck in der Kammer und dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen mittels eines Differenzdrucksensors gemessen wird, wobei vorzugsweise eine erste Seite des Differenzdrucksensors fluidal mit der Kammer und eine zweite Seite des Differenzdrucksensors fluidal mit dem Vorlage-Volumen verbunden ist und insbesondere der Differenzdrucksensor positive Druckwerte liefert, wenn der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in der Kammer größer ist als der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen, und der Differenzdrucksensor negative Druckwerte liefert, wenn der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in der Kammer kleiner ist als der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen.
Es wird dabei also vorteilhafterweise die erste Seite des Differenzdrucksensors mit dem Fluidruck innerhalb der Kammer beaufschlagt und/oder die zweite Seite des Differenzdrucksensors mit dem Fluidruck innerhalb des Vorlage-Volumens beaufschlagt.
Vorzugsweise weist der Differenzdrucksensor einen Messbereich auf, der wenigstens dem einfachen, vorzugsweise wenigstens dem zweifachen, vorzugsweise wenigstens dem dreifachen, vorzugsweise wenigstens dem vierfachen, vorzugsweise wenigstens dem fünffachen, der zu erwartenden Breite des Wertebereichs der Pulswellen des Lebewesens entspricht.
Beispielsweise kann der Differenzdrucksensor einen Messbereich von wenigstens 10 mmHg oder von wenigstens 30 mmHg oder von wenigstens 50 mmHg aufweisen.
Es kann dabei vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Recheneinheit in Wirkverbindung mit dem Differenzdrucksensor steht und/oder dass die Recheneinheit von diesem die Messwerte empfängt.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die erste Druckanpassungseinrichtung ein erstes elektronisches Ventil und/oder eine erste Pumpe, wie eine Piezopumpe, aufweist und/oder wobei das zeitabhängige Verändern des ersten spezifischen Fluiddrucks aufweist, das erste elektronische Ventil und/oder die erste Pumpe zeitabhängig zu steuern und/oder zu regeln.
Ein entsprechendes Ventil und/oder eine entsprechende Pumpe kann jeweils besonders zuverlässig und mit günstigen Mitteln geregelt und/oder gesteuert werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Druckanpassungseinrichtung ein zweites elektronisches Ventil und/oder eine zweite Pumpe, wie eine Piezopumpe, aufweist und/oder wobei das zeitabhängige Verändern des zweiten spezifischen Fluiddrucks innerhalb des Vorlage-Volumens aufweist, das zweite elektronische Ventil und/oder die zweite Pumpe zeitabhängig zu steuern und/oder zu regeln.
Ein entsprechendes Ventil und/oder eine entsprechende Pumpe kann jeweils besonders zuverlässig und mit günstigen Mitteln geregelt und/oder gesteuert werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die Kompressionseinrichtung eine Blutdruckmess-Manschette aufweist oder darstellt, wobei vorzugsweise durch die Manschette das Teil des Körpers des Lebewesens in unterschiedlichem Maße zusammendrückbar ist, und/oder wobei die Kammer eine, insbesondere mit einem Fluid befüllbare und entleerbare, Kammer der Manschette ist.
Um eine nicht-invasiven Blutdruckmessung durchzuführen, kann daher bei dem Verfahren vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass zunächst die Kompressionseinrichtung, insbesondere also die Blutdruckmess-Manschette, an dem Lebewesen angeordnet wird, etwa indem sie um die Extremität des Lebewesens gelegt wird. Vorzugsweise wird dann anschließend der erste spezifische Fluiddruck in der Kammer erhöht, etwa indem die Kammer mit Fluid (etwa Luft) aufgepumpt wird (beispielsweise mittels der ersten Pumpe). Dies erfolgt vorzugsweise solange, bis der erste spezifische Fluiddruck den ersten Anfangsdruckwert erreicht.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das Vorlage-Volumen ein Volumen (i) innerhalb eines Objektes, (ii) innerhalb eines Hohlkörpers und/oder (iii) innerhalb eines Behältnisses ist.
Es ist dabei als besonders vorteilhaft erkannt worden, dass die Größe des Vorlage-Volumens sich nicht an der Größe des Volumens der Kammer orientieren muss, da es vorliegend lediglich auf die Fluiddrücke innerhalb der Kammer und des Vorlage-Volumens ankommt. Daher kann die Größe des Vorlage-Volumens unabhängig gewählt werden kann. Es kann daher prinzipiell auch ein sehr kleines Volumen in Frage kommen, so dass die zum Einsatz kommende Vorrichtung besonders kompakt ausgeführt sein kann.
Bei einem vergleichsweise kleinen Volumen müssen lediglich auch kleine Fluidmengen zum Einstellen des Fluiddrucks innerhalb des Vorlage-Volumens hinreichend genau gesteuert und/oder geregelt werden können.
Um eine nicht-invasiven Blutdruckmessung durchzuführen, kann daher bei dem Verfahren vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der zweite spezifische Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen erhöht wird, etwa indem das Vorlage-Volumen (beispielsweise innerhalb des besagten Hohlkörpers) mit Fluid (etwa Luft) aufgepumpt wird (beispielsweise mittels der zweiten Pumpe). Dies erfolgt vorzugsweise solange, bis der zweite spezifische Fluiddruck den zweiten Anfangsdruckwert erreicht.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung für eine nicht-invasive Blutdruckmessung, aufweisend eine Kompressionseinrichtung, mittels der zumindest während eines Messzeitraums ein zeitlich variierender Druck auf zumindest einen Teil des Körpers eines Lebewesens ausübbar ist, indem mittels einer von der Vorrichtung aufgewiesenen ersten Druckanpassungseinrichtung ein erster spezifischer Fluiddruck innerhalb einer Kammer der Kompressionseinrichtung zumindest während des Messzeitraums zeitabhängig veränderbar ist, wobei die Vorrichtung einen Differenzdrucksensor und ein Objekt mit einem eingeschlossenen Vorlage-Volumen aufweist und die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, zu unterschiedlichen Mess- Zeitpunkten während des Messzeitraums, bei denen zumindest teilweise unterschiedliche erste spezifische Fluiddrücke eingestellt sind, jeweils zumindest einen Messwert eines zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt zwischen dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck innerhalb der Kammer und dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens bestehenden Differenzdrucks mit dem Differenzdrucksensor aufzunehmen, und wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, mittels einer von der Vorrichtung aufgewiesenen zweiten Druckanpassungseinrichtung einen zweiten spezifischen Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens anzupassen, wobei vorzugsweise die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, mittels der von der Vorrichtung aufgewiesenen zweiten Druckanpassungseinrichtung den zweiten spezifischen Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens (i) zumindest während des Messzeitraums und/oder zeitabhängig anzupassen und/oder (ii) derart anzupassen, dass zumindest zu zumindest einem, vorzugsweise zu jedem, Mess- Zeitpunkt der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens verschieden ist zu zumindest dem zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt eingestellten ersten spezifischen Fluiddruck und/oder zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt in der Kammer bestehenden Fluiddruck, vorgeschlagen wird. Alle Vorteile, die in Bezug auf das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, beschrieben wurden, gelten entsprechend auch für die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Es kann daher hierzu insoweit auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden.
Alle Merkmale, wie insbesondere körperliche Ausgestaltungen oder relative Anordnungen einzelner Teile, die in Bezug auf das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden, können vorteilhafterweise auch bei der Vorrichtung vorgesehen werden, einzeln und in beliebiger Kombination. Außerdem ist die Vorrichtung oder deren Teile jeweils dazu eingerichtet, die obligatorischen Verfahrensmerkmale sowie optional eines oder mehrerer der fakultativen Verfahrensmerkmale auszuführen. Es kann daher zu alldem insoweit auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden.
Um die Verfahrensmerkmale auszuführen, kann die Vorrichtung eine Recheneinheit aufweisen, welche Recheneinheit dazu eingerichtet ist, eines oder mehrerer der Verfahrensmerkmale auszuführen, und welche Recheneinheit vorteilhafterweise in Wirkverbindung mit einem oder mehreren anderen Teilen der Vorrichtung steht, um diese jeweils geeignet beeinflussen, kontrollieren, steuern und/oder regeln zu können (beispielsweise kann die Recheneinheit: mit einer oder beiden Druckanpassungseinrichtungen in Wirkverbindung stehen und daher dazu eingerichtet sein, den ersten spezifischen Fluiddruck in der Kammer und/oder den zweiten spezifischen Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen wie oben beschrieben einzustellen; und/oder mit dem Differenzdrucksensor in Wirkverbindung stehen und daher dazu eingerichtet sein, die Messwerte wie oben beschrieben von diesem zu empfangen und/oder auszuwerten).
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß einem dritten Aspekt dadurch gelöst, dass ein Gehäuse, insbesondere für eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Blutdruckmessung, wie eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei innerhalb des Gehäuses zumindest ein Kanalsystem integral ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest ein spezifischer Abschnitt des Kanalsystems entlang einer Haupterstreckung des spezifischen Abschnitts einen gekrümmten Verlauf aufweist, vorgeschlagen wird.
Der Erfindung liegt insoweit die Erkenntnis zugrunde, dass ein besonders zuverlässiger Betrieb einer Vorrichtung (wie eine Vorrichtung zur Blutdruckmessung) möglich ist, wenn die Fluidleitungen fest vorgegeben und damit gegen ein fehlerhaftes Zusammenschalten oder gegen Undichtigkeiten besser geschützt sind. Indem das Kanalsystem vorliegend integral innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist, ist das Kanalsystem vor einer Manipulation der Fluidleitungen geschützt. Da auf Verbindungsstücke verzichtet oder deren Anzahl zumindest reduziert werden kann, kann auch Undichtigkeiten besser vorgebeugt werden. Eine hohe Dichtigkeit ist besonders vorteilhaft für Kanalsysteme, die fluidal mit Volumina verbunden sind und/oder diese ausbilden, in welchen Volumina bei Blutdruckmessungen bestimmte Fluiddrücke eingestellt werden.
Es wurde ebenfalls erkannt, dass das Kanalsystem besonders gut mittels 3D-Druck integral ausgebildet werden kann und dass das nach dem Druckvorgang in den Hohlräumen des Kanalsystems zurückbleibende Stützmaterial (das beispielsweise nicht-verfestigte Partikel aufweisen kann) besonders einfach und zuverlässig entfernt werden kann, indem die Abzweigungen innerhalb des Kanalsystems zumindest teilweise gekrümmt (anstatt beispielsweise eckig) ausgeführt sind.
Denn durch diese gekrümmte Gestaltung lässt sich das Stützmaterial vergleichsweise gut durch ein Beaufschlagen einer Öffnung des Kanalsystems mit Druckluft aus dem Kanalsystem herausblasen. Gleiches gilt auch bei etwaig durchgeführten Reinigungen. Denn die Druckluft wird bei gekrümmten Verläufen gewissermaßen in den an die gekrümmten Abschnitt anschließenden Kanalabschnitt geführt. Wenn hingegen Abzweigungen etwa eckig ausgeführt sind, gelangt die Druckluftströmung häufig nicht mehr oder nicht mehr so weit in das Kanalsystem hinein, insbesondere in den stromabwärts hinter der Abzweigung gelegenen Teil des Kanalsystems, so dass eine Befreiung des Kanalsystems von Stützmaterial und/oder dessen Reinigung nicht oder nicht zuverlässig oder nur mit größerem Aufwand möglich ist.
Der spezifische Abschnitt des Kanalsystems hat vorzugsweise einen Innendurchmesser von 1 mm oder mehr als 1 mm, vorzugsweise von 2 mm oder mehr als 2 mm, vorzugsweise von 3 mm oder mehr als 3 mm, vorzugsweise von 4 mm oder mehr als 4 mm, vorzugsweise von 5 mm oder mehr als 5 mm, vorzugsweise von 10 mm oder mehr als 10 mm. Alternativ oder ergänzend hat der spezifische Abschnitt des Kanalsystems vorzugsweise einen Innendurchmesser von 50 mm oder weniger als 50 mm, vorzugsweise von 30 mm oder weniger als 30 mm, vorzugsweise von 20 mm oder weniger als 20 mm, vorzugsweise von 15 mm oder weniger als 15 mm, vorzugsweise von 10 mm oder weniger als 10 mm, vorzugsweise von 7 mm oder weniger als 7 mm, vorzugsweise von 5 mm oder weniger als 5 mm, vorzugsweise von 3 mm oder weniger als 3 mm.
Beispielsweise hat der spezifische Abschnitt des Kanalsystems einen Innendurchmesser von zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise von zwischen 1,5 mm und 8 mm, vorzugsweise von zwischen 2 mm und 5 mm.
Das besagte Kanalsystem kann zur besseren Unterscheidung von später noch eingeführten weiteren Kanalsystemen auch als ein erstes Kanalsystem bezeichnet werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das Kanalsystem zumindest teilweise, insbesondere zumindest der spezifische Abschnitt, innerhalb eines massiven Gehäusekörpers ausgebildet ist.
Dadurch kann das Kanalsystem besonders gut, etwa gegen Bruch, geschützt werden und das Gehäuse insgesamt stabil ausgebildet werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse, das Kanalsystem, insbesondere der spezifische Abschnitt, und/oder der Gehäusekörper zumindest teilweise mittels 3D- Druck hergestellt ist.
Dadurch lassen sich gerade integral ausgebildete Strukturen des Kanalsystems einfach und kostengünstig sowie in hoher Präzession realisieren.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der gekrümmte Verlauf des spezifischen Abschnitts einen Krümmungsradius aufweist, der größer oder gleich ist als die Hälfte eines Innendurchmessers, insbesondere die Hälfte des kleinsten Innendurchmessers, des spezifischen Abschnitts.
Es wurde erkannt, dass eine mit diesen Vorgaben geformte Krümmung besonders gute Führungseigenschaften für zur Reinigung des Kanalsystems eingesetzte Druckluft bietet.
Beispielsweise kann der gekrümmte Verlauf des spezifischen Abschnitts einen Krümmungsradius aufweisen, der mindestens das 0,5-fache, vorzugsweise mindestens das Einfache, vorzugsweise mindestens das 1,5-fache, vorzugsweise mindestens das 2-fache, vorzugsweise mindestens das 3- fache, vorzugsweise mindestens das 4-fache, vorzugsweise mindestens das 5-fache, vorzugsweise mindestens das 7-fache, vorzugsweise mindestens das 10-fache, des Innendurchmessers des spezifischen Abschnitts beträgt. Optional beträgt der Krümmungsradius höchstens das 2-fache, vorzugsweise höchstens das 3-fache, vorzugsweise höchstens das 5-fache, vorzugsweise höchstens das 6-fache, vorzugsweise höchstens das 7-fache, vorzugsweise höchstens das 10-fache, vorzugsweise höchstens das 20-fache, des Innendurchmessers des spezifischen Abschnitts. Beispielsweise beträgt der Krümmungsradius zwischen dem 0,5-fachen und dem 20-fachen, vorzugsweise zwischen dem 1,5- fachen und dem 10-fachen, des Innendurchmessers des spezifischen Abschnitts.
Beispielsweise beträgt der Krümmungsradius zwischen 2 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 7 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm.
Beispielsweise ist hier der kleinste oder größte Krümmungsradius des spezifischen Abschnitts gemeint.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass an zumindest einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, des spezifischen Abschnitts jeweils ein geradlinig verlaufender Teil-Abschnitt des Kanalsystems anschließt.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Ende, vorzugsweise beide Enden, des spezifischen Abschnitts, insbesondere jeweils über eine an dem Gehäuse vorgesehenen Öffnung, mit der Umgebung des Gehäuses fluidal verbunden oder verbindbar ist oder sind.
Der spezifische Abschnitt kann direkt oder indirekt mit der Gehäuseöffnung verbunden sein. Beispielsweise kann die Gehäuseöffnung in den spezifischen Abschnitt öffnen. Dann ist der spezifische Abschnitt beispielsweise direkt mit der Gehäuseöffnung verbunden. Die Gehäuseöffnung kann auch in einen zwischen der Öffnung und dem spezifischen Abschnitt angeordneten Teil-Abschnitt des Kanalsystems öffnen. Dann ist der spezifische Abschnitt beispielsweise indirekt mit der Gehäuseöffnung verbunden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Element, wie ein Ventil-, Sensor- und/oder Verbindungselement, innerhalb des Gehäuses und/oder an dem Gehäuse angeordnet ist und zumindest ein, insbesondere fluiddruckübertragendes, für ein Fluid durchlässiges und/oder von einem Fluid durchströmbares, Verbindungsstück des Elements durch zumindest eine Öffnung des Gehäuses in das Kanalsystem hineinragt, wobei ein schlauchförmiges und/oder stopfenförmiges Dichtmittel vorgesehen ist, das im Bereich der Gehäuseöffnung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse zumindest bereichsweise angeordnet ist.
Durch das Verbindungsstück ist das Element vorteilhaft zumindest teilweise an dem Gehäuse anordenbar und/oder festlegbar.
Durch das Verbindungsstück kann in einer Ausführungsform eine fluidale Verbindung und/oder eine fluiddruckübertragende Verbindung zwischen dem Kanalsystem und zumindest Teilen des Elements (die sich beispielsweise außerhalb des Gehäuses und/oder des Kanalsystems befinden) herstellbar oder hergestellt sein.
Indem das Dichtmittel schlauchförmig oder stopfenförmig ist, kann es besonders einfach zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Dichtmittel an dem Verbindungsstück lösbar oder dauerhaft angeordnet sein.
Das Element und das Dichtmittel können zerstörungsfrei lösbar oder einstückig ausgebildet sein.
Ein stopfenförmiges Dichtmittel kann beispielsweise ein Dichtmittel sein, das wie ein Korken aufgebaut ist. Optional ist das Material des Dichtmittels Kork, Plastik und/oder Gummi.
Vorzugsweise wird im Sinne dieser Anmeldung unter einem schlauchförmigen Dichtmittel ein Dichtmittel verstanden, das eine Länge in Haupterstreckungsrichtung des Dichtmittels aufweist, die mindestens das Einfache, vorzugsweise mindestens das Zweifache, vorzugsweise mindestens das Dreifache, vorzugsweise mindestens das Fünffache, vorzugsweise mindestens das Siebenfache, vorzugsweise mindestens das Zehnfache, vorzugsweise mindestens das Zwanzigfache, vorzugsweise mindestens das Dreißigfache, vorzugsweise mindestens das Fünfzigfache, vorzugsweise mindestens das Hundertfache, eines Durchmessers, insbesondere eines Innen- oder Außendurchmessers, des Dichtmittels aufweist.
Beispielsweise hat das Dichtmittel eine Länge in Haupterstreckungsrichtung des Dichtmittels von zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise von zwischen 1 mm und 8 mm, vorzugsweise von zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise von zwischen 2 mm und 5 mm.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das Verbindungsstück zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmig ausgebildet ist, der Außendurchmesser des Verbindungsstücks kleiner ist als der Durchmesser der Gehäuseöffnung und/oder zumindest ein Endabschnitt des Dichtmittels, vorzugsweise das Dichtmittel entlang seiner gesamten Länge, über das Verbindungsstück, insbesondere über einen hohlzylinderförmig ausgebildeten Teil des Verbindungsstücks, gestülpt ist.
Dadurch kann das Dichtmittel beispielsweise zusammen mit dem Element bereitgestellt werden, und das Dichtmittel somit beim Einführen des Verbindungsstücks in die Gehäuseöffnung zuverlässig platziert werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das Dichtmittel zumindest teilweise aus dem Kanalsystem herausragt und/oder zumindest teilweise in das Kanalsystem hineinragt und/oder ein Kunststoffmaterial und/oder ein Gummimaterial aufweist.
Dadurch kann eine besonders gute Abdichtung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse entlang eines ausgedehnten Abschnitts, insbesondere entlang der gesamten Länge des Dichtmittels, erreicht werden.
Das Gummimaterial kann beispielsweise Silikon oder Kautschuk sein.
Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass innerhalb des Gehäuses zumindest ein weiteres Kanalsystem integral ausgebildet ist, und vorzugsweise zumindest ein spezifischer Abschnitt des weiteren Kanalsystems entlang einer Haupterstreckung des spezifischen Abschnitts einen gekrümmten Verlauf aufweist, wobei vorzugsweise das weitere Kanalsystem fluidal von dem zumindest einen anderen Kanalsystem (also insbesondere das erste Kanalsystem) abgetrennt oder, insbesondere mittels eines innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse vorgesehenen oder vorsehbaren Ventils, abtrennbar ist.
Beispielsweise kann mit jedem der zumindest zwei Kanalsystemen jeweils ein Volumen mit anpassbarem Fluiddruck fluidal verbunden oder verbindbar sein oder ein solches Volumen bereitgestellt werden.
Darüber hinaus gelten auch bei der Ausbildung von mehr als einem Kanalsystem die gleichen Vorteile wie bei dem oben beschriebenen zumindest einen Kanalsystem (dem ersten Kanalsystem).
Das weitere Kanalsystem kann zur besseren Unterscheidung von dem ersten Kanalsystem auch als ein zweites Kanalsystem bezeichnet werden.
Vorzugsweise sind im Sinne dieser Anmeldung die beiden Kanalsysteme dann fluidal voneinander abgetrennt, wenn die beiden Kanalsysteme allenfalls noch über die Umgehung des Gehäuses fluidal miteinander verbunden sind.
Das nun beschriebene weitere Kanalsystem kann vorteilhaft alle Merkmale aufweisen, einzeln und in beliebiger Kombination, die in Bezug auf das erste Kanalsystem beschrieben wurden. Insbesondere kann der Krümmungsradius und/oder der Innendurchmesser des spezifischen Abschnitts des weiteren Kanalsystems die zuvor beschriebenen Werte annehmen. Soweit sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, können die beiden Kanalsysteme, etwa hinsichtlich Innendurchmesser und/oder Krümmungsradius des spezifischen Abschnitts, ganz oder teilweise unterschiedlich ausgebildet sein.
Alternativ oder ergänzend kann bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Gehäuse gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung aufweist.
Dadurch können alle oder zumindest einige der Komponenten der Vorrichtung zuverlässig und sicher jeweils innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse vorgesehen und/oder miteinander in Wirkverbindung gebracht werden.
Beispielsweise kann die Kompressionseinrichtung außerhalb des Gehäuses vorgesehen sein und über einen Schlauch mit dem Gehäuse verbunden oder verbindbar sein. Dadurch kann die Kammer der Kompressionseinrichtung sehr einfach und zuverlässig mit dem zumindest einen (ersten/zweiten) Kanalsystem und/oder der ersten Druckanpassungseinrichtung (insbesondere über das zumindest eine (erste/zweite) Kanalsystem) fluidal verbunden oder verbindbar sein.
Alternativ oder ergänzend kann bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Vorlage-Volumen integral innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist.
Dadurch kann eine sehr kompakte Ausführung der Vorrichtung und ein zuverlässiger Betrieb ermöglicht werden.
Eine integrale Ausbildung des Vorlage-Volumens kann beispielsweise durch ein zumindest bereichsweise vollständig innerhalb eines Gehäusekörpers eingeschlossenes Volumen realisiert sein. Dadurch ist eine hohe Dichtigkeit möglich. Das eingeschlossene Volumen kann dann mit einem der Kanalsysteme verbunden oder verbindbar sein.
Beispielsweise ist das Vorlage-Volumen durch das erste und/oder zweite Kanalsystem vollständig oder zumindest teilweise ausgebildet.
Alternativ oder ergänzend kann bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das eine Kanalsystem (insbesondere das erste oder zweite Kanalsystem) der zumindest zwei Kanalsysteme fluidal mit dem Vorlage-Volumen verbunden ist oder zumindest Teile des einen Kanalsystems das Vorlage-Volumen ausbildet und das andere Kanalsystem (insbesondere das zweite oder erste Kanalsystem) der zumindest zwei Kanalsysteme fluidal mit der Kammer der Kompressionseinrichtung verbunden oder verbindbar ist.
Beispielsweise kann mittels einer Fluidleitung, etwa einem Schlauch, eine Verbindung zwischen der Kammer der Kompressionseinrichtung und dem entsprechenden anderen Kanalsystem herstellbar sein. Dazu kann die Fluidleitung mit einer Öffnung des Gehäuses verbindbar sein, die in das entsprechende andere Kanalsystem öffnet.
Alternativ oder ergänzend kann bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der Differenzdrucksensor derart innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet oder anordenbar ist, so dass die beiden Seiten des Differenzdrucksensors mit den in den beiden Kanalsystemen bestehenden Drücken beaufschlagbar sind und dadurch mittels des Differenzdrucksensors ein Differenzdruck zwischen dem in dem Vorlage-Volumen und dem in der Kammer der Kompressionseinrichtung jeweils bestehenden Fluiddruck messbar ist.
Dadurch kann eine besonders kompakte Vorrichtung ermöglicht werden.
Somit wird also vorteilhaft die eine Seite des Differenzdrucksensors mit dem Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen beaufschlagt und die andere Seite des Differenzdrucksensors wird mit dem Fluiddruck in der Kammer beaufschlagt. Alternativ oder ergänzend kann bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch vorgesehen sein, dass (i) die Kompressionseinrichtung außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und/oder die Kammer der Kompressionseinrichtung, insbesondere mittels einer Fluidleitung, fluidal mit zumindest einem der Kanalsysteme (insbesondere das zweite Kanalsystem) verbunden oder verbindbar ist, (ii) die erste Druckanpassungseinrichtung innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet ist, (iii) die zweite Druckanpassungseinrichtung innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet ist, (iv) der Differenzdrucksensor innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet ist, (v) die Kammer der Kompressionseinrichtung zumindest teilweise über zumindest eines der Kanalsysteme (insbesondere das zweite Kanalsystem) fluidal mit der ersten Druckanpassungseinrichtung verbunden oder verbindbar ist, und/oder (vi) das Vorlage-Volumen durch zumindest einen Teil von zumindest einem der Kanalsysteme (insbesondere das erste Kanalsystem) ausgebildet ist und/oder das Vorlage-Volumen, insbesondere zumindest teilweise über zumindest eines der Kanalsysteme (insbesondere das erste Kanalsystem), fluidal mit der zweiten Druckanpassungseinrichtung verbunden oder verbindbar ist.
Alternativ oder ergänzend kann bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Ventilelement ein Ventil der ersten Druckanpassungseinrichtung ist und mittels des Ventilelements eine fluidale Verbindung zwischen einer Pumpe der ersten Druckanpassungseinrichtung und der Kammer der Kompressionseinrichtung kontrollierbar, insbesondere offen- und schließbar, ist.
Alternativ oder ergänzend kann bei der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Ventilelement ein Ventil der zweiten Druckanpassungseinrichtung ist und mittels des Ventilelements eine fluidale Verbindung zwischen einer Pumpe der zweiten Druckanpassungseinrichtung und dem Vorlage-Volumen kontrollierbar, insbesondere offen- und schließbar, ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der
Erfindung;
Fig. 2a ein Diagramm eines Verlaufs jeweils des ersten und zweiten spezifischen Fluiddrucks in einer Kammer und einem Vorlage-Volumen einer Kompressionseinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 2b ein Diagramm eines Verlaufs des Fluiddrucks in der Kammer der Kompressionseinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 2c ein Diagramm eines ersten Verlaufs von durch Pulswellen eines Lebewesens verursachten Druckänderungen in der Kammer der Kompressionseinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 1 unter ersten Bedingungen;
Fig. 2d ein Diagramm eines zweiten Verlaufs von durch Pulswellen eines Lebewesens verursachten Druckänderungen in der Kammer der Kompressionseinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 1 unter zweiten Bedingungen; Fig. 2e ein Diagramm eines dritten Verlaufs von durch Pulswellen eines Lebewesens verursachten Druckänderungen in der Kammer der Kompressionseinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 1 unter dritten Bedingungen;
Fig. 2f ein Diagramm eines vierten Verlaufs von durch Pulswellen eines Lebewesens verursachten Druckänderungen in der Kammer der Kompressionseinrichtung der Vorrichtung aus Fig. 1 unter vierten Bedingungen;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 4a eine schematische Querschnittsansicht eines Gehäuses gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung;
Fig. 4b eine vergrößerte schematische Detaildarstellung eines Ausschnitts aus Fig. 4a; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung von Teilen einer Vorrichtung gemäß dem zweiten
Aspekt der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 für eine nicht-invasive Blutdruckmessung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Die Vorrichtung 1 weist eine Kompressionseinrichtung 3 in Form einer Blutdruckmess-Manschette auf. Die Kompressionseinrichtung 3 ist um ein Teil 5 des Körpers eines Lebewesens, nämlich um einen Oberarm eines Menschen, gelegt. Der Oberarm ist hier schematisch in einer geschnittenen Schnittansicht dargestellt, wobei die Schnittfläche schraffiert ist.
Mit der Kompressionseinrichtung 3 ist ein zeitlich variierender Druck auf den Oberarm 5 ausübbar, indem ein erster spezifischer Fluiddruck innerhalb einer Kammer 7 der Kompressionseinrichtung 3 mittels einer von der Vorrichtung 1 aufgewiesenen ersten Druckanpassungseinrichtung 9 zeitabhängig veränderbar ist. Die Kammer 7 umgreift den Oberarm 5 des Menschen, wie in Fig. 1 illustriert, umfänglich.
Bei der ersten Druckanpassungseinrichtung 9 handelt es sich um eine Pumpe, mit der Fluid, nämlich Luft, in die Kammer 7 gepumpt werden kann und mit der die Kammer 7 auch entleert werden kann, indem Fluid aus der Kammer 7 herausgepumpt wird. Dadurch lässt sich der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer 7 anpassen. Dazu ist die Druckanpassungseinrichtung 9 fluidal mit der Kammer 7 über eine Fluidleitung 11 verbunden.
Außerdem weist die Vorrichtung 1 auch einen Hohlkörper 13 mit einem eingeschlossenen Vorlage- Volumen 15 auf. Vorliegend ist der Hohlkörper 13 ein würfelförmiger Körper und das Vorlage-Volumen 15 ist ebenfalls würfelförmig ausgestaltet. Jedoch wäre auch eine andere, etwa zylinderförmige oder kugelförmige, Ausbildung von Hohlkörper und/oder Vorlage-Volumen möglich.
Das Vorlage-Volumen ist über eine Fluidleitung 17 mit einer zweiten Druckanpassungseinrichtung 19 verbunden. Bei der zweiten Druckanpassungseinrichtung 19 handelt es sich um eine Pumpe, mit der Fluid, nämlich Luft, in das Vorlage-Volumen 15 gepumpt werden kann und mit der das Vorlage- Volumen 15 auch entleert werden kann, indem Fluid aus ihm herausgepumpt wird. Dadurch lässt sich ein zweiter spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens 15 anpassen.
Vorliegend wird der in dem Vorlage-Volumen 15 bestehende Fluiddruck lediglich durch den jeweiligen zweiten spezifischen Fluiddruck bestimmt, ist also identisch zu diesem. Demgegenüber wird der in der Kammer 7 bestehende Fluiddruck durch den jeweiligen ersten spezifischen Fluiddruck bestimmt sowie auch durch eine zeitabhängige Deformation der Manschette 3 und damit einhergehenden Volumen- Änderung innerhalb der Kammer 7 aufgrund des Kraft-Einflusses, den die Pulswellen über die Blutgefäßwände des Menschen über den Oberarm 5 des Menschen auf die Manschette 3 und damit auf die Kammer 7 ausüben. Die zeitabhängige Deformation repräsentiert die Pulswellen, welche somit als Druckvariationen messbar sind und zumindest gedanklich als dem ersten spezifischen Fluiddruck überlagert darstellbar sind.
Außerdem weist die Vorrichtung 1 auch einen Differenzdrucksensor 21 auf. Der Differenzdrucksensor 21 hat eine erste Seite 23, die über eine Fluidleitung 25 fluidal mit der Kammer 7 verbunden ist. Dadurch ist die erste Seite 23 des Differenzdrucksensors 21 mit dem jeweiligen Fluidruck innerhalb der Kammer 7 beaufschlagt. Der Differenzdrucksensor 21 hat eine zweite Seite 27, die über eine Fluidleitung 29 fluidal mit dem Vorlage-Volumen 15 verbunden ist. Dadurch ist die zweite Seite 27 des Differenzdrucksensors 21 mit dem jeweiligen Fluidruck innerhalb des Vorlage-Volumens 15 beaufschlagt. Der von dem Differenzdrucksensor 21 ausgegebene Wert für den Differenzdruck entspricht bei dieser Beschaltung dem Wert des Fluidrucks innerhalb der Kammer 7 abzüglich des Wertes des Fluidrucks innerhalb des Vorlage-Volumens 15 (oder allgemein „Fluiddruck an erster Seite minus Fluiddruck an zweiter Seite").
Mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung 9 kann beim Einsatz der Vorrichtung 1, wie oben beschrieben, ein erster spezifischer Fluiddruck innerhalb der Kammer 7 angepasst werden. Und mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung 19 kann beim Einsatz der Vorrichtung 1, wie oben beschrieben, ein zweiter spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens 15 angepasst werden.
Fig. 2a zeigt hierzu ein Diagramm eines exemplarischen, durch die erste Druckanpassungseinrichtung 9 kontrollierten, Verlaufs des ersten spezifischen Fluiddrucks Ps in der Kammer 7 der Kompressionseinrichtung 3 der Vorrichtung 1 und eines exemplarischen, durch die zweite Druckanpassungseinrichtung 19 kontrollierten, Verlaufs des zweiten spezifischen Fluiddrucks Pv in dem Vorlage-Volumen 15.
Beispielsweise kann also der erste spezifische Fluiddruck Ps von einem ersten Anfangsdruckwert Psi zum Zeitpunkt ti kontinuierlich mit einer konstanten Änderungsrate (in mmHg pro Sekunde) auf einen ersten Zieldruckwert P$2 zum Zeitpunkt t2 verändert, insbesondere reduziert, werden. Beispielsweise beträgt der Messzeitraum (ti-.tz) 60 Sekunden. Entsprechend kann während desselben Zeitraums (ti..t2) der zweite spezifische Fluiddruck Pv im Vorlage-Volumen 15 von einem zweiten Anfangsdruckwert PVi kontinuierlich und mit identischer Änderungsrate wie zuvor der erste spezifische Fluiddruck Ps auf einen zweiten Zieldruckwert Pv2 verändert, insbesondere reduziert, werden. Dabei besteht zu jedem Zeitpunkt ein identischer Druckunterschied von APsv zwischen dem ersten spezifischen Fluiddruck in der Kammer 7 und dem zweiten spezifischen Fluiddruck in dem Vorlage- Volumen 15.
Der tatsächlich innerhalb der Kammer 7 (gegen Atmosphäre) messbare Fluiddruck PK während des Zeitraums ti bis t2 wird jedoch abgesehen von dem ersten spezifischen Fluiddruck Ps noch zumindest durch die Pulswellen des Lebewesens, die sich über die Blutgefäßwände des Lebewesens vom Herzen aus ausbreiten, beeinflusst, wie oben bereits angemerkt wurde. Die Pulswellen üben nämlich eine veränderliche Kraft auf die Manschette 3 aus und verändern damit zeitabhängig das Volumen der Kammer 7 und damit den Fluiddruck innerhalb der Kammer 7.
Fig. 2b zeigt hierzu ein Diagramm eines exemplarischen und stark schematisch dargestellten Verlaufs des Fluiddrucks PK in der Kammer 7 der Kompressionseinrichtung 3 der Vorrichtung 1 während des Zeitraums ti bis t2. Der Verlauf des Fluiddrucks während des Zeitraums ti bis t2 in Fig. 2b kann sich hierbei gedanklich also als eine additive Zusammensetzung aus dem Verlauf des ersten spezifischen Fluiddrucks (Fig. 2a) und dem Verlauf der Druckänderungen aufgrund der Pulswellen vorgestellt werden. Mit anderen Worten, sind also die Druckänderungen aufgrund der Pulswellen auf den Verlauf des ersten spezifischen Fluiddrucks (Fig. 2a) aufgeprägt. Tatsächlich kann umgekehrt auch dem Verlauf des tatsächlichen Fluiddrucks der Fig. 2b der in Fig. 2a dargestellte Verlauf des ersten spezifischen Fluiddrucks Ps als eine „fallende Grundlinie" der Pulswellen entnommen werden.
Wenn jedoch während des Zeitraums ti bis t2 nicht der Fluiddruck in der Kammer 7 gegen Atmosphäre gemessen wird, dessen Verlauf in Fig. 2b dargestellt ist, sondern gegen den Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens 15 als Vorlage-Druck gemessen wird, wenn also der Differenzdruck APKV gemessen wird, so spielt auch die kontinuierliche Veränderung des Vorlage-Drucks in die Betrachtung mit hinein. Da vorliegend zwischen dem ersten und zweiten spezifischen Fluiddruck stets ein konstanter Druckunterschied von APsv besteht (Fig. 2a), entspricht dabei der Verlauf des Differenzdrucks APKV gerade dem Verlauf der Pulswellen (bzw. der durch diese bewirkten Druckschwankungen) an einer horizontal verlaufenden „Grundlinie", wie dies in Fig. 2c schematisch illustriert ist.
Wie sich Fig. 2c entnehmen lässt, verläuft die (als Punkt-Strich-Linie dargestellte) Grundlinie bei einem Druckwert von PG. Der Wert von PG entspricht dabei insbesondere dem Druckunterschied APsv zwischen dem ersten und zweiten spezifischen Fluiddruck (Fig. 2a), also PG = APSV-
Durch die Wahl des Druckunterschieds APsv lässt sich somit die Position der „Grundline" verschieben. Wird der zweite spezifische Fluiddruck erhöht und somit der Druckunterschied APsv verringert, wird die Kurve aus Fig. 2c nach unten verschoben. Wenn der erste und zweite spezifische Fluiddruck identisch sind (und damit der Druckunterschied Null ist), fällt die Grundlinie gerade mit der Zeit-Achse (t) des Diagramms zusammen, wie dies in Fig. 2d dargestellt ist. Wenn der zweite spezifische Fluiddruck noch weiter erhöht wird, verschiebt sich die „Grundlinie" weiter nach unten und mit ihr auch der Verlauf der Pulswellen, wie dies in Fig. 2e dargestellt ist. Zum Vergleich ist in den Figs. 2d und 2e der Verlauf der Pulswellen aus Fig. 2c gestrichelt dargestellt.
Aus diesen Illustrationen wird deutlich, wie durch Anpassen des zweiten spezifischen Fluiddrucks der Wertebereich PMin bis PMax der durch die Pulswellen verursachten Druckschwankungen verschoben werden kann, und wie damit der Messbereich eines Differenzdrucksensors vorteilhaft ausgenutzt werden kann. Beispielsweise kann der Wertebereich mit PMin > 0 ausgerichtet werden, so dass ein dem Differenzdrucksensor nachgeschalteter oder von diesem aufgewiesener nur im positiven Wertebereich arbeitender A/D-Wandler optimal ausgesteuert wird. Oder es kann der Wertebereich in etwa symmetrisch um die Nulllinie (also um die Zeit-Achse) ausgerichtet werden, so dass ein dem Differenzdrucksensor nachgeschalteter oder von diesem aufgewiesener im positiven und negativen Wertebereich arbeitender A/D-Wandler optimal ausgesteuert wird.
Nochmals zurück zu der Situation wie in Bezug auf Fig. 2c beschrieben. Werden hier nun jedoch die Leitungen 25 und 29 nicht an der ersten und zweiten Seite 23, 27 sondern vertauscht mit der zweiten und ersten Seite 27, 23 des Differenzdrucksensors 21 angeschlossen, wird ein Verlauf der Pulswellen- Druckschwankungen wie in Fig. 2f dargestellt erhalten. Dies entspricht gerade dem Kurven-Verlauf im Diagramm der Fig. 2c, jedoch an einer horizontalen Linie gespiegelt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick für exemplarische Parameter der einzelnen Werte für eine nicht-invasive Blutdruckmessung bei verschiedenen Lebewesen.
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm 100 eines Verfahrens zur nicht-invasiven Blutdruckmessung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Insbesondere in Bezug auf die oben gemachten Detail-Erläuterungen zur Vorrichtung 1, weist das Verfahren vorteilhafterweise folgendes auf.
In 101 wird mittels der Kompressionseinrichtung 3 während eines Messzeitraums (von ti bis tz) ein zeitlich variierender Druck auf zumindest den Teil 5 des Körpers eines Lebewesens ausgeübt, indem mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung 9 der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer 7 der Kompressionseinrichtung 3 während des Messzeitraums zeitabhängig verändert wird (etwa von einem ersten Anfangsdruckwert auf einen ersten Zieldruckwert).
In 103 wird zu unterschiedlichen Mess-Zeitpunkten während des Messzeitraums, bei denen unterschiedliche erste spezifische Fluiddrücke eingestellt sind, jeweils zumindest ein Messwert des zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt zwischen dem (aktuellen) Fluiddruck innerhalb der Kammer 7 und dem (aktuellen) Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens 15 bestehenden Differenzdrucks aufgenommen.
Dabei wird mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung 19 der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens 15 derart angepasst, dass zumindest zu jedem Mess-Zeitpunkt der Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens 15 verschieden ist zu zumindest dem zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt eingestellten ersten spezifischen Fluiddruck, nämlich zum einen kleiner ist und zum anderen eine konstante Differenz von 25 mmHg aufweist (etwa von einem zweiten Anfangsdruckwert auf einen zweiten Zieldruckwert).
Die aufgenommenen Messwerte beschreiben dabei eine Messkurve, welche einen Verlauf der Pulswellen des Blutdrucks des Lebewesens repräsentiert und/oder darstellt und/oder ermittelbar macht.
In 105 werden die aufgenommenen Messwerte ausgewertet und Kenngrößen des Blutdrucks, wie den systolischen Blutdruck und/oder den diastolischen Blutdruck, des Menschen basierend zumindest auf einem Ergebnis der Auswertung ermittelt.
Fig. 4a zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Gehäuse 31 gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung.
Innerhalb des Gehäuses 31 ist ein Kanalsystem 33 (das insbesondere als erstes Kanalsystem bezeichnet werden kann) integral ausgebildet. Dazu ist das Kanalsystem 33 innerhalb eines massiven Gehäusekörpers 35 ausgebildet. Dies ist besonders einfach und zuverlässig möglich, da das Gehäuse 31 vollständig mittels 3D-Druck hergestellt ist und somit auch innenliegende (Hohl-) Strukturen nahezu beliebig ausgeformt ausbildbar sind. Das Kanalsystem 33 weist dabei einen spezifischen Abschnitt 37 auf, der entlang einer Haupterstreckung des spezifischen Abschnitts 37 einen gekrümmten Verlauf aufweist. Der gekrümmte Verlauf des spezifischen Abschnitts 37 weist dabei einen Krümmungsradius RK auf, der größer ist als ein Innendurchmesser des spezifischen Abschnitts 37.
An beiden Enden des spezifischen Abschnitts 37 schließt jeweils ein geradlinig verlaufender Teil- Abschnitt 39 des Kanalsystems 33 an. Zudem sind die beiden Enden des spezifischen Abschnitts 37 jeweils über geradlinige Abschnitte 39 und über an dem Gehäuse 31 vorgesehene Öffnungen 41 mit der Umgebung des Gehäuses 31 fluidal verbunden oder verbindbar.
Innerhalb des Gehäuses 31 ist ein weiteres Kanalsystem 43 (das insbesondere als zweites Kanalsystem bezeichnet werden kann) integral ausgebildet. Auch das weitere Kanalsystem 43 weist einen spezifischen Abschnitt 45 auf, der entlang einer Haupterstreckung des spezifischen Abschnitts 45 einen gekrümmten Verlauf aufweist. Zudem sind die beiden Enden des spezifischen Abschnitts 45 jeweils über geradlinige Abschnitte 47 und über an dem Gehäuse 31 vorgesehene Öffnungen 49 mit der Umgebung des Gehäuses 31 fluidal verbunden oder verbindbar. Das Kanalsystem 43 ist fluidal von dem anderen Kanalsystem 33 abgetrennt. Das heißt hier, die beiden Kanalsysteme 33, 43 sind nur über die Umgebung des Gehäuses 31 fluidal miteinander verbunden oder verbindbar.
Durch die gekrümmten Verläufe der spezifischen Abschnitte 37, 45 lassen sich die Kanalsysteme 33, 43 nach dem Herstellen mittels 3D-Druck einfach und zuverlässig von Stützmaterial befreien, indem die Kanalsysteme 33, 43 über die Öffnungen 41 und 49 mit Druckluft beaufschlagt und somit gespült werden. Denn die gekrümmten Verläufe der spezifischen Abschnitte 37, 45 führen die Druckluft vorteilhaft.
An dem Gehäuse 31 ist ein Sensorelement in Form eines Differenzdrucksensors 51 angeordnet, wenngleich dies in anderen Ausführungsformen nicht vorgesehen sein muss. Fig. 4b zeigt eine vergrößerte schematische Detaildarstellung eines in Fig. 4a gestrichelt eingerahmten Ausschnitts. In der Detaildarstellung der Fig. 4b sind einige Merkmale des Differenzdrucksensors 51 und der dazu benachbarten Strukturen des Gehäuses 31 erkennbar.
Der Differenzdrucksensor 51 weist zwei für ein Fluid durchlässige und von einem Fluid durchströmbare (und vor allem fluiddruckübertragende) hohlzylinderförmige Verbindungsstücke 53a, 53b auf. Das erste Verbindungsstück 53a ragt durch die Gehäuseöffnung 41 in den geradlinigen Abschnitt 39 und damit in das Kanalsystem 33 hinein. Das zweite Verbindungsstück 53b ragt durch die Gehäuseöffnung 49 in den geradlinigen Abschnitt 47 und damit in das Kanalsystem 43 hinein. Dadurch sind die beiden Seiten des Differenzdrucksensors 51 mit den in den beiden Kanalsystemen 33, 43 bestehenden Drücken beaufschlagbar und es kann dadurch der zwischen diesen Kanalsystemen 33, 43 bestehende Differenzdruck ermittelt werden.
Über jedes der Verbindungsstücke 53a, 53b ist jeweils ein schlauchförmiges Dichtmittel 55a, 55b gestülpt. Im angeordneten Zustand des Differenzdrucksensors 51 ist das jeweilige Dichtmittel 55a, 55b im Bereich der jeweiligen Gehäuseöffnung 41, 49 zwischen dem jeweiligen Verbindungsstück 53a, 53b und dem Gehäuse 31 zumindest bereichsweise angeordnet. Dabei ragt das Dichtmittel 55a, 55b zumindest teilweise aus dem jeweiligen Kanalsystem 33, 43 heraus und es ragt auch zumindest teilweise in das jeweilige Kanalsystem 33, 43 hinein.
Mittels der Dichtmittel 55a, 55b kann besonders vorteilhaft trotz Fertigungstoleranzen (insbesondere des Gehäuses 31 bei 3D-Druck-Herstellungsverfahren) eine Abdichtung der Kanalsysteme 33, 43 gegen die Umgebung des Gehäuses 31 erreicht werden. Das Gehäuse 31 kann als Gehäuse für eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Blutdruckmessung eingesetzt werden. Beispielsweise könnte es sich hierbei um eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Blutdruckmessung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung handeln, wie etwa die oben beschriebene Vorrichtung 1.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einzelner Komponenten einer Vorrichtung 57 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform. Die Vorrichtung 57 weist unter anderem ein Gehäuse 31 auf. Das Gehäuse 31 kann ähnlich oder identisch wie das in Bezug auf Fig. 4a beschriebene Gehäuse 31 ausgebildet sein, weshalb in Fig. 5 das Gehäuse und dessen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 4a.
Bei der Vorrichtung 57 ist ein Vorlage-Volumen 59 integral innerhalb des Gehäuses 31 ausgebildet und zwar durch das Kanalsystem 43. Das Kanalsystem 33 ist über eine Fluidleitung 61 mit einer Kammer der außerhalb des Gehäuses 31 vorgesehenen Kompressionseinrichtung (in Fig. 5 ist beides nicht dargestellt) verbunden oder verbindbar. Die Fluidleitung 61 kann (etwa mittels eines Verbindungselements aufweisend ein Verbindungstück) mit dem Gehäuse 31 verbindbar sein, wobei ebenfalls ein Dichtmittel, das in ähnlicher Weise wie die in Bezug auf Fig. 4b beschriebenen Dichtmittel 55a, 55b ausgebildet sein kann, vorgesehen sein kann.
Mittels des Differenzdrucksensors 51 ist somit ein Differenzdruck zwischen dem in dem Vorlage- Volumen 59 und dem in der Kammer der Kompressionseinrichtung jeweils bestehenden Fluiddruck messbar.
An dem Gehäuse 31 ist eine erste Druckanpassungseinrichtung angeordnet, die jedoch nicht in der Schnittebene der Fig. 5 liegt und daher in Fig. 5 nicht dargestellt ist. Die erste Druckanpassungseinrichtung ist über ein senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 verlaufenden Teil des Kanalsystems 33 mit dem Kanalsystem 33 fluidal verbunden. Mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung ist der Fluiddruck innerhalb der über die Fluidleitung 61 mit dem Kanalsystem 33 fluidal verbundenen Kammer der Kompressionseinrichtung anpassbar. Außerdem ist an dem Gehäuse 31 eine zweite Druckanpassungseinrichtung 63 angeordnet, mit der der Fluiddruck innerhalb des Kanalsystems 43 und damit innerhalb des Vorlage-Volumens 59 anpassbar ist.
Die zweite Druckanpassungseinrichtung 63 kann (etwa mittels eines Verbindungselements aufweisend ein Verbindungstück) mit dem Gehäuse 31 verbindbar sein, wobei ebenfalls ein Dichtmittel, das in ähnlicher Weise wie die in Bezug auf Fig. 4b beschriebenen Dichtmittel 55a, 55b ausgebildet sein kann, vorgesehen sein kann.
An dem Gehäuse 31 oder innerhalb des Gehäuses 31 können vorteilhaft weitere Komponenten der Vorrichtung 57 angeordnet sein, auch wenn diese hier nicht näher beschrieben sind.
Durch ein Gehäuse gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung (wie das Gehäuse 31) können somit vorteilhaft Strukturen von Kanalsystemen zur fluidalen Verbindungen unterschiedlicher Komponenten einer Vorrichtung zur nicht-invasiven Blutdruckmessung (etwa gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, wie die Vorrichtung 57) vorgesehen sein. Durch die integrale Ausformung der Kanalsysteme können beispielsweise Druckverluste vermieden oder zumindest reduziert werden. Außerdem kann die Gefahr einer falschen Beschaltung der Komponenten durch die vorgegebenen Kanalsysteme vermieden oder zumindest reduziert werden.
Beispielsweise könnten bei der in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung 1 die Fluidleitungen 11, 17, 25, 29 jeweils ganz oder teilweise als Kanalsystem innerhalb eines Gehäuses gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung integral ausgebildet sein. Die in der vorangehenden Beschreibung, in den Zeichnungen und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
3 Kompressionseinrichtung
5 Teil des Körpers eines Lebewesens
7 Kammer
9 Erste Druckanpassungseinrichtung
11 Fluidleitung
13 Hohlkörper
15 Vorlage-Volumen
17 Fluidleitung
19 Zweite Druckanpassungseinrichtung
21 Differenzdrucksensor
23 Erste Seite des Differenzdrucksensors
25 Fluidleitung
TI Zweite Seite des Differenzdrucksensors
29 Fluidleitung
31 Gehäuse
33 Kanalsystem
35 Gehäusekörper
37 Spezifischer Abschnitt
39 Geradliniger Abschnitt
41 Öffnung
43 Kanalsystem
45 Spezifischer Abschnitt
47 Teil-Abschnitt
49 Öffnung
51 Differenzdrucksensor
53a, 53b Verbindungsstück
55a, 55b Dichtmittel
57 Vorrichtung
59 Vorlage-Volumen 61 Fluidleitung
63 Druckanpassungseinrichtung
100 Ablaufdiagramm
101 Ausüben eines zeitlich variierenden Drucks auf ein Körperteil eines Lebewesens
103 Aufnehmen von Messwerten eines Differenzdrucks
105 Auswerten der Messwerte und Bestimmen von Kenngrößen des Blutdrucks des Lebewesens
PG Fluiddruck
PK Fluiddruck
PlVlax Fluiddruck
Pft/Iin Fluiddruck
Ps Erster spezifischer Fluiddruck
Psi Erster spezifischer Fluiddruck
Ps2 Erster spezifischer Fluiddruck
Pv Zweiter spezifischer Fluiddruck
Pvi Zweiter spezifischer Fluiddruck
Pv2 Zweiter spezifischer Fluiddruck
APsv Druckdifferenz
ÄPKV Differenzdruck
RK Krümmungsradius t Zeitachse tl, t2 Zeitpunkt

Claims

Patentansprüche Verfahren zur nicht-invasiven Blutdruckmessung, aufweisend, mittels einer Kompressionseinrichtung zumindest während eines Messzeitraums einen zeitlich variierenden Druck auf zumindest einen Teil des Körpers eines Lebewesens auszuüben, indem mittels einer ersten Druckanpassungseinrichtung ein erster spezifischer Fluiddruck innerhalb einer Kammer der Kompressionseinrichtung zumindest während des Messzeitraums zeitabhängig verändert wird, wobei zu unterschiedlichen Mess-Zeitpunkten während des Messzeitraums, bei denen zumindest teilweise unterschiedliche erste spezifische Fluiddrücke eingestellt sind, jeweils zumindest ein Messwert eines zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt zwischen dem Fluiddruck innerhalb der Kammer und dem Fluiddruck innerhalb eines Vorlage-Volumens bestehenden Differenzdrucks aufgenommen wird, und wobei mittels einer zweiten Druckanpassungseinrichtung ein zweiter spezifischer Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens angepasst wird. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens zumindest während des Messzeitraums und/oder zeitabhängig angepasst wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens derart angepasst wird, dass zumindest zu zumindest einem, vorzugsweise zu jedem, Mess- Zeitpunkt der Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens verschieden ist zu zumindest dem zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt eingestellten ersten spezifischen Fluiddruck und/oder zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt in der Kammer bestehenden Fluiddruck. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer, insbesondere mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung und/oder vor dem Messzeitraum, auf einen ersten Anfangsdruckwert, der vorzugsweise über dem systolischen Blutdruck des Lebewesens liegt, eingestellt wird, und vorzugsweise der erste spezifische Fluiddruck ausgehend von dem ersten Anfangsdruckwert, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, zeitabhängig verändert wird, vorzugsweise bis ein erster Zieldruckwert, der vorzugsweise unter dem diastolischen Blutdruck des Lebewesens liegt, erreicht ist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste spezifische Fluiddruck, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, mittels der ersten Druckanpassungseinrichtung kontinuierlich oder schrittweise verändert wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite spezifische Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens, insbesondere mittels der zweiten Druckanpassungseinrichtung und/oder vor dem Messzeitraum, auf einen zweiten Anfangsdruckwert eingestellt und/oder, insbesondere ausgehend von dem zweiten Anfangsdruckwert und/oder zumindest während des Messzeitraums, zeitabhängig verändert wird, vorzugsweise bis ein zweiter Zieldruckwert erreicht ist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite spezifische Fluiddruck, insbesondere zumindest während des Messzeitraums, innerhalb des Vorlage-Volumens
(i) derart angepasst wird, dass das Verhältnis aus dem ersten spezifischen Fluiddruck in der Kammer und dem zweiten spezifischen Fluiddurch innerhalb des Vorlage-Volumens, insbesondere zu jedem Mess-Zeitpunkt, einen Wert aufweist (a) von zwischen 0,5 und kleiner als 1,0, insbesondere von zwischen 0,6 und kleiner als 1,0, insbesondere von zwischen 0,7 und kleiner als 1,0, insbesondere von zwischen 0,9 und kleiner als 1,0, und/oder (b) von zwischen mehr als 1,0 und 1,5, insbesondere von zwischen mehr als 1,0 und 1,4, insbesondere von zwischen mehr als 1,0 und 1,3, insbesondere von zwischen mehr als 1,0 und 1,1,
(ii) zumindest zeitweise gleichzeitig mit dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer verändert wird,
(iii) gleichphasig mit dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer verändert wird,
(iv) einen betragsmäßigen Druckunterschied zu dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer von wenigstens dem einfachen, vorzugsweise von wenigstens dem zweifachen, vorzugsweise von wenigstens dem dreifachen, vorzugsweise von wenigstens dem vierfachen, vorzugsweise von wenigstens dem fünffachen, der betragsmäßig maximalen durch die Pulswellen während des Messzeitraums bewirkten Druckänderung aufweist, und/oder
(v) mit einer identischen Änderungsrate wie der erste spezifische Fluiddruck innerhalb der Kammer verändert wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, insbesondere zumindest zu den einzelnen Mess-Zeitpunkten, der Druckunterschied zwischen dem ersten spezifischen Fluiddruck innerhalb der Kammer und dem zweiten spezifischen Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens eingestellt wird (i) auf einen konstanten Wert und/oder (ii) auf einen Wert von betragsmäßig (a) 1 mmHg oder mehr als 1 mmHg, (b) 600 mmHg oder weniger als 600 mmHg und/oder (c) zwischen 1 mmHg und 600, vorzugsweise zwischen 1 mmHg und 100 mmHg, vorzugsweise zwischen 10 mmHg und 50 mmHg, wie beispielsweise 1 mmHg, 10 mmHg, 25 mmHg, 30 mmHg oder 50 mmHg. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens nicht durch das Lebewesen oder Teilen davon, insbesondere nicht durch den Blutdruck des Lebewesens und/oder durch über die Blutgefäße des Lebewesens ausbreitende Pulswellen, beeinflusst wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste spezifische Fluiddruck in der Kammer und der zweite spezifische Fluiddruck im Vorlage-Volumen, insbesondere zumindest während des Messzeitraums und/oder zumindest zu jeder Messung, derart kontrolliert und/oder angepasst werden, dass sich, insbesondere zumindest während des Messzeitraums und/oder zumindest zu jeder Messung, der erste spezifische Fluiddruck, vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt, auf einem größeren oder kleineren Wert befindet, als der zweite spezifische Fluiddruck. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aufgenommenen Messwerte eine Messkurve beschreiben, welche einen Verlauf der Pulswellen des Blutdrucks des Lebewesens repräsentiert und/oder darstellt und/oder ermittelbar macht. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Differenzdruck zwischen dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck in der Kammer und dem, insbesondere aktuellen, Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen mittels eines Differenzdrucksensors gemessen wird, wobei vorzugsweise eine erste Seite des Differenzdrucksensors fluidal mit der Kammer und eine zweite Seite des Differenzdrucksensors fluidal mit dem Vorlage-Volumen verbunden ist und insbesondere der Differenzdrucksensor positive Druckwerte liefert, wenn der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in der Kammer größer ist als der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in dem Vorlage-Volumen, und der Differenzdrucksensor negative Druckwerte liefert, wenn der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in der Kammer kleiner ist als der, insbesondere aktuelle, Fluiddruck in dem Vorlage- Volumen. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kompressionseinrichtung eine Blutdruckmess-Manschette aufweist oder darstellt, wobei vorzugsweise durch die Manschette das Teil des Körpers des Lebewesens in unterschiedlichem Maße zusammendrückbar ist, und/oder wobei die Kammer eine, insbesondere mit einem Fluid befüllbare und entleerbare, Kammer der Manschette ist. Vorrichtung für eine nicht-invasive Blutdruckmessung, aufweisend eine Kompressionseinrichtung, mittels der zumindest während eines Messzeitraums ein zeitlich variierender Druck auf zumindest einen Teil des Körpers eines Lebewesens ausübbar ist, indem mittels einer von der Vorrichtung aufgewiesenen ersten Druckanpassungseinrichtung ein erster spezifischer Fluiddruck innerhalb einer Kammer der Kompressionseinrichtung zumindest während des Messzeitraums zeitabhängig veränderbar ist, wobei die Vorrichtung einen Differenzdrucksensor und ein Objekt mit einem eingeschlossenen Vorlage-Volumen aufweist und die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, zu unterschiedlichen Mess- Zeitpunkten während des Messzeitraums, bei denen zumindest teilweise unterschiedliche erste spezifische Fluiddrücke eingestellt sind, jeweils zumindest einen Messwert eines zu dem jeweiligen Mess-Zeitpunkt zwischen dem Fluiddruck innerhalb der Kammer und dem Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens bestehenden Differenzdrucks mit dem Differenzdrucksensor aufzunehmen, und wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, mittels einer von der Vorrichtung aufgewiesenen zweiten Druckanpassungseinrichtung einen zweiten spezifischen Fluiddruck innerhalb des Vorlage-Volumens anzupassen. Gehäuse, insbesondere für eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Blutdruckmessung, wie eine Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei innerhalb des Gehäuses zumindest ein Kanalsystem integral ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein spezifischer Abschnitt des Kanalsystems entlang einer Haupterstreckung des spezifischen Abschnitts einen gekrümmten Verlauf aufweist. Gehäuse nach Anspruch 15, wobei das Kanalsystem zumindest teilweise, insbesondere zumindest der spezifische Abschnitt, innerhalb eines massiven Gehäusekörpers ausgebildet ist. Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 16, wobei das Gehäuse, das Kanalsystem, insbesondere der spezifische Abschnitt, und/oder der Gehäusekörper zumindest teilweise mittels 3D-Druck hergestellt ist. Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der gekrümmte Verlauf des spezifischen Abschnitts einen Krümmungsradius aufweist, der größer oder gleich ist als die Hälfte eines Innendurchmessers, insbesondere die Hälfte des kleinsten Innendurchmessers, des spezifischen Abschnitts. Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei an zumindest einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, des spezifischen Abschnitts jeweils ein geradlinig verlaufender Teil-Abschnitt des Kanalsystems anschließt. Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei zumindest ein Ende, vorzugsweise beide Enden, des spezifischen Abschnitts, insbesondere jeweils über eine an dem Gehäuse vorgesehenen Öffnung, mit der Umgebung des Gehäuses fluidal verbunden oder verbindbar ist oder sind. Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 20 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15, wobei zumindest ein Element, wie ein Ventil-, Sensor- und/oder Verbindungselement, innerhalb des Gehäuses und/oder an dem Gehäuse angeordnet ist und zumindest ein, insbesondere fluiddruckübertragendes, für ein Fluid durchlässiges und/oder von einem Fluid durchströmbares, Verbindungsstück des Elements durch zumindest eine Öffnung des Gehäuses in das Kanalsystem hineinragt, wobei ein schlauchförmiges und/oder stopfenförmiges Dichtmittel vorgesehen ist, das im Bereich der Gehäuseöffnung zwischen dem Verbindungsstück und dem Gehäuse zumindest bereichsweise angeordnet ist. Gehäuse nach Anspruch 21, wobei das Verbindungsstück zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmig ausgebildet ist, der Außendurchmesser des Verbindungsstücks kleiner ist als der Durchmesser der Gehäuseöffnung und/oder zumindest ein Endabschnitt des Dichtmittels, vorzugsweise das Dichtmittel entlang seiner gesamten Länge, über das Verbindungsstück, insbesondere über einen hohlzylinderförmig ausgebildeten Teil des Verbindungsstücks, gestülpt ist. Gehäuse nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei das Dichtmittel zumindest teilweise aus dem Kanalsystem herausragt und/oder zumindest teilweise in das Kanalsystem hineinragt und/oder ein Kunststoffmaterial und/oder ein Gummimaterial aufweist. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche 15 bis 23, wobei innerhalb des Gehäuses zumindest ein weiteres Kanalsystem integral ausgebildet ist, und vorzugsweise zumindest ein spezifischer Abschnitt des weiteren Kanalsystems entlang einer Haupterstreckung des spezifischen Abschnitts einen gekrümmten Verlauf aufweist, wobei vorzugsweise das weitere Kanalsystem fluidal von dem zumindest einen anderen Kanalsystem abgetrennt oder, insbesondere mittels eines innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse vorgesehenen oder vorsehbaren Ventils, abtrennbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 14, aufweisend ein Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche 15 bis 24. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei das Vorlage-Volumen integral innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 26 zusammen mit Anspruch 24, wobei das eine Kanalsystem der zumindest zwei Kanalsysteme fluidal mit dem Vorlage-Volumen verbunden ist oder zumindest Teile des einen Kanalsystems das Vorlage-Volumen ausbildet und das andere Kanalsystem der zumindest zwei Kanalsysteme fluidal mit der Kammer der Kompressionseinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei der Differenzdrucksensor derart innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet oder anordenbar ist, so dass die beiden Seiten des Differenzdrucksensors mit den in den beiden Kanalsystemen bestehenden Drücken beaufschlagbar sind und dadurch mittels des Differenzdrucksensors ein Differenzdruck zwischen dem in dem Vorlage-Volumen und dem in der Kammer der Kompressionseinrichtung jeweils bestehenden Fluiddruck messbar ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei
(i) die Kompressionseinrichtung außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und/oder die Kammer der Kompressionseinrichtung, insbesondere mittels einer Fluidleitung, fluidal mit zumindest einem der Kanalsysteme verbunden oder verbindbar ist,
(ii) die erste Druckanpassungseinrichtung innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet ist,
(iii) die zweite Druckanpassungseinrichtung innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet ist,
(iv) der Differenzdrucksensor innerhalb des Gehäuses oder an dem Gehäuse angeordnet ist,
(v) die Kammer der Kompressionseinrichtung zumindest teilweise über zumindest eines der Kanalsysteme fluidal mit der ersten Druckanpassungseinrichtung verbunden oder verbindbar ist, und/oder
(vi) das Vorlage-Volumen durch zumindest einen Teil von zumindest einem der Kanalsysteme ausgebildet ist und/oder das Vorlage-Volumen, insbesondere zumindest teilweise über zumindest eines der Kanalsysteme, fluidal mit der zweiten Druckanpassungseinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29 zusammen mit Anspruch 21, wobei das Ventilelement ein Ventil der ersten Druckanpassungseinrichtung ist und mittels des Ventilelements eine fluidale Verbindung zwischen einer Pumpe der ersten Druckanpassungseinrichtung und der Kammer der Kompressionseinrichtung kontrollierbar, insbesondere offen- und schließbar, ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29 zusammen mit Anspruch 21, wobei das Ventilelement ein Ventil der zweiten Druckanpassungseinrichtung ist und mittels des Ventilelements eine fluidale Verbindung zwischen einer Pumpe der zweiten Druckanpassungseinrichtung und dem Vorlage-Volumen kontrollierbar, insbesondere offen- und schließbar, ist.
PCT/DE2023/100605 2022-08-16 2023-08-16 Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven blutdruckmessung sowie gehäuse WO2024037691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120596.7A DE102022120596B9 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Blutdruckmessung
DE102022120596.7 2022-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037691A1 true WO2024037691A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87845552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100605 WO2024037691A1 (de) 2022-08-16 2023-08-16 Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven blutdruckmessung sowie gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120596B9 (de)
WO (1) WO2024037691A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329806A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Hewlett-Packard GmbH Blutdruckmonitor und dafür verwendeter pneumatischer Verbinder
US20020156382A1 (en) * 1999-12-29 2002-10-24 Dirk Freund Blood pressure monitoring device and method of manufacturing a parts mounting module of a blood pressure monitoring device
US20040220482A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Pneumatic control of blood pressure determinations
US20090105599A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Welch Allyn, Inc. Dual lumen interchangeable monitor system
WO2011158479A1 (ja) * 2010-06-16 2011-12-22 テルモ株式会社 血圧計
US20130138000A1 (en) * 2010-07-28 2013-05-30 Hiroyuki Kinoshita Blood pressure measurement device
DE112015000674T5 (de) * 2014-02-06 2016-10-27 Omron Healthcare Co., Ltd. Elektronisches Blutdruck-Überwachungsgerät und Bestimmungsverfahren für einen angeschlossenen Manschettentyp
CN106667471A (zh) * 2016-07-01 2017-05-17 深圳市博慈科技有限公司 一种血压测量装置
DE112017007074T5 (de) * 2017-02-16 2019-11-07 Omron Healthcare Co., Ltd. Blutdruckinformationsmessvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224484A (en) 1992-01-17 1993-07-06 Siemens Medical Electronics, Inc. Pressure signal processing apparatus and method for an automatic blood pressure gauge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329806A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Hewlett-Packard GmbH Blutdruckmonitor und dafür verwendeter pneumatischer Verbinder
US20020156382A1 (en) * 1999-12-29 2002-10-24 Dirk Freund Blood pressure monitoring device and method of manufacturing a parts mounting module of a blood pressure monitoring device
US20040220482A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Pneumatic control of blood pressure determinations
US20090105599A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Welch Allyn, Inc. Dual lumen interchangeable monitor system
WO2011158479A1 (ja) * 2010-06-16 2011-12-22 テルモ株式会社 血圧計
US20130138000A1 (en) * 2010-07-28 2013-05-30 Hiroyuki Kinoshita Blood pressure measurement device
DE112015000674T5 (de) * 2014-02-06 2016-10-27 Omron Healthcare Co., Ltd. Elektronisches Blutdruck-Überwachungsgerät und Bestimmungsverfahren für einen angeschlossenen Manschettentyp
CN106667471A (zh) * 2016-07-01 2017-05-17 深圳市博慈科技有限公司 一种血压测量装置
DE112017007074T5 (de) * 2017-02-16 2019-11-07 Omron Healthcare Co., Ltd. Blutdruckinformationsmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120596B3 (de) 2024-01-18
DE102022120596B9 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3749254B1 (de) Vorrichtung zur prüfung der funktion einer aortenklappe
DE102007003690B4 (de) Multifunktionsventil
DE3104874C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Okklusionen in einem Fluid-Infusionsrohr einer peristaltischen Fluid-Infusionspumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3188774B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines systemkompressibilitätswertes eines medizinischen membranpumpenantriebs
DE2659440C3 (de) Ventil
DE4115134A1 (de) Verfahren zur messung des intrakraniellen drucks und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2049545A1 (de) Strangpresse
DE60311054T2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen des Drucks zwischen zwei Flächen
CH644260A5 (de) Blutdruckmesseinrichtung.
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
EP3613443B1 (de) Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
EP1719447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in Gewebflüssigkeit
WO2024037691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven blutdruckmessung sowie gehäuse
DE3632444C2 (de) Drucksteuereinrichtung für die Druckmanschette eines Blutdruckmeßgerätes zur automatischen Blutdruckmessung
DE2759119A1 (de) Reglerventil
EP3122231B1 (de) Vorrichtung zur regelung des körperinnendrucks bei verwendung einer medizintechnischen pumpe
DE102004032579A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Blutdrucks
DE102007008509B4 (de) Verfahren zur Messung der Viskosität und viskosimetrischer Affinitätssensor
DE3916395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drucksteuerung in der manschette eines sphygmomanometers
EP4233710B1 (de) Messvorrichtung
DE2043333C3 (de)
DE102004024335A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Überganges zwischen Systole und Diastole
EP2964294A1 (de) Vorrichtung zur regulation eines volumenstroms
EP2710961A1 (de) Druckmessvorrichtung zur Druckmessung einer Vene oder eines Organs und zur Kombination mit einer Ultraschallmesseinheit, sowie System und Verfahren zur Venen-/Organdruckmessung
DE2043333B2 (de) Geraet zur behandlung eines koerpergliedes mit druckgas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1