WO2024028171A1 - Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2024028171A1
WO2024028171A1 PCT/EP2023/070630 EP2023070630W WO2024028171A1 WO 2024028171 A1 WO2024028171 A1 WO 2024028171A1 EP 2023070630 W EP2023070630 W EP 2023070630W WO 2024028171 A1 WO2024028171 A1 WO 2024028171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
container
movement
magnets
drive side
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Winzinger
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2024028171A1 publication Critical patent/WO2024028171A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for transporting containers, a container treatment system with a device for transporting containers and a movement device.
  • containers in filling and packaging systems are transported on clearly defined transport paths through the individual parts of the system, where they are filled, closed, labeled, inspected and discharged, grouped and packaged.
  • the transport routes between the parts of the system can also serve as a buffer for the containers in order to prevent the entire system from coming to a standstill for a short time if a part of the system comes to a standstill, for example due to a malfunction.
  • New transport systems that are driven by linear motor technology (e.g. long stator linear motor drive or planar motor drive) promise greater flexibility, since the movement devices used for transport can be driven independently of one another and are therefore movable.
  • linear motor technology e.g. long stator linear motor drive or planar motor drive
  • DE 10 2014 214 697 A1 discloses a device for filling a container.
  • the device has a planar drive.
  • several filling needles of a pre-filling station can be provided, under which movers bring the containers to be pre-filled.
  • the filling needles are arranged in a row parallel to the direction of movement.
  • Several pre-filling points can be provided. The mover can be controlled so that it moves to a free pre-filling point.
  • a disadvantage of known transport systems can be that they are sometimes inflexible with regard to a change in the orientation of the containers or that very complex mechanics have to be attached to the mover in order to turn the containers upside down, for example.
  • the invention is based on the object of creating an improved device and an improved method for transporting containers and an improved movement device. Summary of the invention
  • One aspect of the present disclosure relates to a device (e.g., container conveyor) for transporting containers for an industrial plant, preferably a container treatment plant.
  • the device has a plurality of movement devices for transporting the containers, the plurality of movement devices each having a first drive side with a plurality of magnets and a second drive side with a plurality of magnets, the first drive side and the second drive side being aligned at an angle, preferably at right angles, to one another (e.g. B. between > 1° and ⁇ 179°).
  • the device has a first drive (e.g.
  • planar motor drive or long stator linear motor drive which is arranged to drive the plurality of movement devices by means of magnetic interaction with the plurality of magnets on the first drive side of the respective movement device.
  • the device has a second drive (e.g. planar motor drive or long stator linear motor drive) which is arranged to drive the plurality of movement devices by means of magnetic interaction with the plurality of magnets on the second drive side of the respective movement device.
  • the first drive and the second drive together specify a transport route for the multiple movement devices (e.g. through the container treatment system), in which the second drive is arranged downstream of the first drive.
  • the device can advantageously significantly improve the flexibility when transporting the containers along the transport route, since the movement devices and thus the transported containers can be moved in completely different directions by the first drive and by the second drive.
  • the first and second drives can successively drive the same or the same movement devices and thereby enable different movements of the movement devices and thus of the transported containers due to their different position or the different position of the first and second drive sides of the movement devices.
  • movements adapted to a desired treatment can be carried out by the movement devices during the transport of the containers, e.g. B. an overhead rotation when rinsing, a rotation when sterilizing, an upward vertical movement to press the transported container against a filling valve, an upward vertical movement to press the transported container against a closing station and / or a rotation a vertical axis for labeling the transported container, printing on the transported container or screwing a screw cap onto the transported container.
  • an overhead rotation when rinsing e.g. an overhead rotation when rinsing, a rotation when sterilizing, an upward vertical movement to press the transported container against a filling valve, an upward vertical movement to press the transported container against a closing station and / or a rotation a vertical axis for labeling the transported container, printing on the transported container or screwing a screw cap onto the transported container.
  • a particular advantage can also be that the same movement devices can be moved through the production system, being driven one after the other by the first drive and then by the second drive.
  • the drives can, so to speak, share the movement devices.
  • This advantage can preferably be achieved across types with regard to one type of drive, e.g. B. also with a combination of planar motor drive and long stator linear motor drive.
  • first drive and the second drive may share a position measurement or detection with respect to the movement devices, at least in some areas.
  • the transport route can be a linear transport route and/or a web-shaped transport route.
  • the transport route can be essentially strip-shaped and/or straight or curved.
  • only one drive side of the first drive side and the second drive side can have a curvature.
  • the first drive side and the second drive side can have a curvature.
  • only one drive side of the first drive side and the second drive side can be substantially flat.
  • the first drive side and the second drive side may be substantially flat.
  • first drive side it is possible for the first drive side to have the same or different geometric shape than the second drive side.
  • one drive side of the first drive side and the second drive side can be curved while the other is flat.
  • a drive side of the first drive side and the second drive side can have the shape of a hollow cylinder, which is the case, for example, with a tubular linear motor.
  • an arrangement of the magnets on the first drive side can differ from an arrangement of the magnets on the second drive side.
  • the magnets of the first Drive side essentially form a square
  • the magnets of the second drive side can be arranged essentially along a straight line or form an elongated rectangle.
  • the movement device prefferably has three or more drive sides.
  • the first drive is a planar motor drive and the second drive is a planar motor drive.
  • the different position of the drive surfaces of the drives can advantageously enable different directions of movement of the movement devices on the drives, with which, for example, the movement of the containers can be adapted to a respective container treatment.
  • one of the first drive and the second drive is a planar motor drive, and the other of the first drive and the second drive is a long stator linear motor drive.
  • the drives can therefore both drive the same or the same movement devices despite being of different types.
  • the device further has a guide track which is arranged, preferably only, along a region of the long stator linear motor drive, preferably parallel to it.
  • the plurality of movement devices can each have at least one guide element, preferably a roller or sliding shoe, for contacting the guide track in order to guide the respective movement device along the guide track.
  • the at least one guide element can be inoperative while the respective movement device is being moved by means of the planar motor drive.
  • a downstream end region of the first drive and an upstream end region of the second drive overlap (e.g. only) one another with respect to the transport path. This can advantageously be used, for example, to create a reliable transfer zone between two planar motor drives.
  • a downstream end region of the first drive and an upstream end region of the second drive can lie opposite one another or border one another with respect to the transport path. This can advantageously be used, for example, to create a reliable transfer zone between a planar motor drive and a long stator linear motor drive.
  • the first drive and the second drive are spaced apart from one another (e.g. with respect to a vertical axis) or border one another.
  • a drive surface of the first drive and a drive surface of the second drive lie in different planes, which are preferably aligned at right angles to one another (e.g. between >1° and ⁇ 179°).
  • the plurality of movement devices each have a container holder, preferably a (e.g. active or passive) container clamp, for holding a container.
  • the container holder can be designed to project beyond the first drive side and/or a base of the respective movement device.
  • the movement device can thus be moved to an edge of the first drive, so that, for example, when filling the transported container, no filling material can drip onto the first drive, since this is not arranged directly below the corresponding filling valve, but injures it.
  • first drive side and/or the second drive side is bent or curved.
  • first drive side and/or the second drive side can be flat or planar, for example.
  • the device further has a third drive (e.g. planar motor drive or long stator linear motor drive) for driving the plurality of movement devices.
  • a third drive e.g. planar motor drive or long stator linear motor drive
  • the first drive, the second drive and the third drive can jointly specify the transport route for the plurality of movement devices, in which the third drive is arranged downstream of the second drive.
  • the flexibility of the device can be increased even further in this way.
  • the third drive is a planar motor drive or a long stator linear motor drive.
  • the third drive can be arranged to drive the plurality of movement devices by means of magnetic interaction with the plurality of magnets of the first drive side of the respective movement device or the plurality of magnets of the second drive side of the respective movement device or a plurality of magnets of a third drive side of the respective movement device.
  • the device further comprises a control device configured to control the first drive, which is a planar motor drive, such that the plurality of movement devices move about an axis of the respective movement device that is substantially perpendicular to a drive surface of the first drive, turn.
  • control device may be configured to control the second drive, which is a planar motor drive, such that the plurality of movement devices rotate about an axis of the respective movement device that is substantially perpendicular to a drive surface of the second drive .
  • a desired rotation of the containers for the treatment of the transported containers can be realized by means of the movement devices, e.g. B. for cleaning, labeling, printing or closing the transported containers.
  • both the first and the second drive can be arranged along a region of the transport route and act on the first drive side and the second drive side of the movement device in order, for example, to be able to realize larger accelerations and/or decelerations.
  • This area can preferably be arranged immediately before and/or after a container treatment machine.
  • container closures e.g. screw caps, crown caps, corks or the like, with which containers are opened
  • labels with which containers are labeled
  • packaging material e.g. cardboard blanks or Film cuts with which containers are packaged
  • pallets on which containers are transported and stored
  • the magnets on the first drive side are preferably different magnets than the magnets on the second drive side.
  • the container treatment system includes an apparatus as disclosed herein.
  • the container treatment system also has at least one container treatment device, the transport route preferably running along the at least one container treatment device.
  • the container treatment system can achieve the same advantages that have already been described with reference to the device.
  • the at least one container treatment device has a preform manufacturing device for producing preforms from which containers can later be produced and/or a container manufacturing device for producing containers (e.g.
  • a stretch blow molding machine and/or a depalletizing device and/or a rinsing device and/or a filling device and/or a closing device and/or a labeling device and/or a printing device and/or a pasteurizing device for pasteurizing containers and/or an adhesive packaging device for gluing containers together and/or a packaging device for packing containers with packaging material and/or a palletizing device for palletizing individual containers or containers or packaged containers.
  • the at least one container treatment device has a first container treatment device, preferably a rinsing device, wherein one of the first drive, the second drive or an (optional) third drive of the device runs along the first container treatment device.
  • the at least one container treatment device can further have a second container treatment device, preferably filling device, with another one of the first drive, the second drive or the (optional) third drive of the device running along the second container treatment device.
  • the containers can be designed as bottles, cans, canisters, cartons, bottles, etc.
  • the container treatment facility may include two or more devices as disclosed herein.
  • control device can refer to electronics (e.g. designed as a driver circuit or with microprocessor(s) and data memory) which, depending on its training, can take on control tasks and/or regulation tasks and/or processing tasks. Even if herein If the term “control” is used, it can also expediently include or mean “rules” or “control with feedback” and/or “processing”.
  • the method includes picking up a container with a movement device.
  • the method further comprises transporting the container along a first transport path with the movement device, with a plurality of magnets on a first drive side of the movement device interacting with a first drive (e.g. planar motor drive or long stator linear motor drive) by means of magnetic interaction, on.
  • the method further comprises transporting the container along a second transport path with the movement device, with a plurality of magnets on a second drive side of the movement device interacting with a second drive (e.g.
  • first drive and the second drive together specify a transport route for the movement device, in which the second drive is arranged downstream of the first drive.
  • the method may further include discharging the container from the moving device.
  • the method may be carried out using an apparatus as disclosed herein.
  • the container is preferably held by the same movement device throughout the entire process.
  • the movement device and thus in particular the container can be rotated at least once, preferably at least twice, during the process. In the case of two rotations, these can occur around two axes that are not parallel to each other, but are at an angle >0° and ⁇ 360° to each other. “Rotating” can also include pivoting, for example rotation at a distance from an axis of the body.
  • the container support and/or the container holding device can be movable relative to a base body of the movement device.
  • an additional drive can be arranged on the movement device, or the movement is carried out with a stationary control cam or passively, for example by the weight or centrifugal or centripetal force of the container.
  • a movement device for transporting a container in an industrial plant, preferably a container treatment plant (e.g. as disclosed herein), having a first drive side with a plurality of magnets and a second drive side with a plurality of magnets, the first drive side and the second drive side angled, preferably at right angles, to each other (e.g. between > 1° and ⁇ 179°).
  • the movement device further has (at least) one container holder, preferably (e.g. active or passive) container clamp, for holding the container.
  • the movement device further has at least one guide element for contacting a guide track, preferably a roller or sliding shoe, and/or (at least) one container support device, preferably a turntable or support plate.
  • the movement device comprises at least two, preferably at least three guide elements spaced apart from one another.
  • an essential part or body of the movement device can be arranged between two guide elements.
  • two guide elements can be located essentially on two opposite ends of the movement device.
  • At least two containers can be held on a movement device.
  • at least two container support devices and/or two container holding devices can be arranged on the same movement device.
  • Figure 1 is a schematic side view of a portion of a device for transporting containers according to an embodiment of the present disclosure
  • Figure 2 is a schematic sectional view along a line AA from Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic sectional view of a portion of a device for transporting containers in a transfer zone according to an embodiment of the present disclosure
  • Figure 4 is a schematic sectional view of a portion of a device for transporting containers in a transfer zone according to an embodiment of the present disclosure
  • Figure 5 shows a schematic side view of a portion of a device for transporting containers in a container treatment plant according to an exemplary embodiment of the present disclosure
  • Figure 6 shows a schematic top view of a device for transporting containers in a container treatment system according to an exemplary embodiment of the present disclosure.
  • Figures 1 and 2 show a section of a device 10 for transporting containers 12.
  • the device 10 can be included in an industrial plant.
  • the industrial plant is preferably a container treatment system with at least one container treatment device.
  • the device 10 can be used to transport the containers 12 along a container manufacturing device, a coating device, a depalletizing device, a rinsing device (e.g. with rinsing nozzles), a sterilization device (e.g. with sterilization nozzles), a filling device (e.g. with filling valves), a closing device (e.g. with closing heads), a labeling device (e.g. with labeling units), a printing device (e.g. with print heads), a pasteurization device, an adhesive container manufacturing device (e.g.
  • the containers 12 can preferably be taken over by the device 10 on or after (i.e. between the container manufacturing device or depalletizing device and the subsequent container treatment device) the container manufacturing device or the depalletizing device.
  • the containers 12 can be coated by the coating device, coagulated by the rinsing device, sterilized by the sterilization device while they are being transported by the device 10.
  • the pasteurizer can be a tunnel pasteurizer.
  • the treatment devices in particular container production, coating, rinsing, sterilization, filling and closing devices, can be rotating machines in which several treatment elements (indicated in brackets in the penultimate paragraph), in particular continuously, move along a circular path.
  • the labeling units or the nozzles of a tunnel paste and/or the palletizing heads can be arranged stationary or move along other trajectories.
  • the containers 12 can preferably be transferred from the device 10 to the palletizing device.
  • the device 10 has several movement devices or shuttle/mover 14, only one of which is shown in Figures 1 and 2.
  • the device 10 also has a first drive 28 and a second drive 30.
  • the movement devices 14 each have a first drive surface or drive side 16 and a second drive surface or drive side 18.
  • the movement devices 14 can only be driven by the first drive 28 via the first drive side 16 in this exemplary embodiment.
  • the movement devices 14 can only be driven by the second drive 30 via the second drive side 18 in this exemplary embodiment.
  • the movement devices 14 can each have an L-shape.
  • the first drive side 16 can be arranged on a leg of the L-shape.
  • the second drive side 18 can be arranged on the other leg of the L-shape.
  • the first drive side 16 and the second drive side 18 can be angled in any angular position, e.g. B. between > 1° and ⁇ 179°, aligned with each other.
  • the first drive side 16 can be aligned essentially horizontally.
  • the second drive side 18 can be aligned essentially vertically.
  • a plurality of (first) magnets 20 of the respective movement device 14 are arranged on the first drive side 16.
  • a plurality of (second) magnets 22 of the respective movement device 14 are arranged on the second drive side 18.
  • the magnets 20 and/or 22 are preferably permanent magnets. In some embodiments, magnets can be understood to mean magnetizable elements, for example iron blocks.
  • first drive side 16 and the second drive side 18 are essentially flat, as shown in Figures 1 and 2.
  • first drive side 16 and/or the second drive side 18 may have a flatly curved or flatly curved shape, for example a cylinder jacket segment shape.
  • the movement devices 14 can transport the containers 12.
  • the movement devices 14 can transport the containers 12 upright.
  • the movement devices 14 can preferably have a container support device 24 and/or a container holder 26 for supporting the containers 12 during transport.
  • At least one container 12 can be supported standing on the support plate 24.
  • the support plate 24 can have any shape, for example rectangular or round. It is possible that the first drive side 16 is arranged on the container support device 24 designed as a support plate and optionally the magnets 20 are accommodated in the container support device 24 or are arranged below the container support device 24.
  • the container holder 26 can preferably hold the containers 12 on an outer circumference of the containers 12.
  • the container holder 26 can hold the respective container 12 on a container neck of the respective container 12, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the container holder 26 can hold the respective container 12, for example on a container base or a container body of the respective container 12.
  • the container holder 26 is preferably designed as an active or passive clamping device or container clamp.
  • the container holder 26 particularly preferably holds the respective container 12 on a container neck above and/or below a neck ring or support ring of the respective container 12. It is also conceivable that the container holder 26 is designed as a centering bell.
  • the container support device 24 can be designed as a turntable (analogous to the transport elements in conventional labeling machines).
  • the container 12 can be clamped between the container holder 26 and the container support device 24.
  • the first drive 28 is arranged to drive the plurality of movement devices 14 by means of magnetic interaction with the magnets 20 of the first drive side 16.
  • the first drive 28 can have a plurality of magnets 32, preferably electromagnets, which can come into magnetic interaction with the magnets 20 to drive the plurality of movement devices 14. While the first drive 28 drives the multiple movement devices 14, the first drive 28 can lie opposite the first drive side 16.
  • the plurality of movement devices 14 can also be supported or carried by the first drive 28 by means of magnetic interaction with the first drive 28.
  • the second drive 30 is arranged to drive the plurality of movement devices 14 by means of magnetic interaction with the magnets 22 of the second drive side 18.
  • the second drive 30 can have a plurality of magnets 34, preferably electromagnets, which can come into magnetic interaction with the magnets 22 to drive the plurality of movement devices 14. While the second drive 30 drives the multiple movement devices 14, the second drive 30 can lie opposite the second drive side 18.
  • the plurality of movement devices 14 can also be supported or carried by the second drive 30 by means of magnetic interaction with the second drive 30.
  • the magnets 32 can be arranged along a drive surface of the first drive 28.
  • the magnets 34 can be arranged along a drive surface of the second drive 30.
  • the drive surface of the first drive 28 and the drive surface of the second drive 30 can have any shape.
  • the drive surface of the first drive 28 and/or the second drive 30 can be strip-shaped, as shown in Figure 1.
  • the drive surface of the first drive 28 and the drive surface of the second drive 30 can be oriented differently or lie in different planes.
  • the drive surfaces of the first and second drives 28, 30 can be oriented at an angle, preferably at right angles, to one another.
  • intersection line of the extension of the drive surfaces of the first and second drives 28, 30 can be a straight line.
  • the straight line can be parallel to part of the transport route.
  • the first drive 28 and the second drive 30 together provide a transport route 36 for the containers 12 or the movement devices 14, in which the second drive 30 is arranged downstream of the first drive 28, as shown in Figure 1.
  • a course of the transport route 36 can specify a transport direction (see arrow T in FIG. 1) for the containers 12.
  • the second drive 30 can be arranged downstream of the first drive 28 with respect to the transport direction T.
  • the transport route 36 can pass through the industrial plant as desired, for example in order to transport the transported containers 12 to one or one after the other to several stations, such as. B. container treatment facilities to transport.
  • the transport route 36 can be circumferential or closed.
  • the transport route 36 is preferably a linear transport route and/or a web-shaped transport route.
  • the transport route 36 can be essentially elongated and/or strip-shaped.
  • the transport route 36 can, for example, be at least partially straight and/or bent or curved at least partially.
  • the movement devices 14 can initially (only) be driven by the first drive 28 along the transport route 36 to a downstream end of the first drive 28.
  • both the first drive 28 and the second drive 30 can drive the plurality of movement devices 14.
  • the movement devices 14 can (only) be driven by the second drive 30 along the transport route 36, for example up to a downstream end of the second drive 30.
  • the overlap zone may (e.g. only) have a downstream end portion of the first drive 28 and an upstream end portion of the second drive 30.
  • the downstream end region of the first drive 28 and the upstream end region of the second drive 30 can overlap with one another with respect to the transport route 36 or with respect to the transport direction T, as shown in FIGS. 1 and 2. It is also possible, for example, for the downstream end region of the first drive 28 and the upstream end region of the second drive 30 to lie opposite one another or border one another at a distance with respect to the transport path 36 or with respect to the transport direction T.
  • the first drive 28 and the second drive 30 can each be a planar motor drive.
  • the planar motor drive can have the multiple movement devices 14 with at least two
  • Degrees of freedom can move independently of one another via a preferably planar drive surface by means of magnetic interaction between the magnets 32 and 20 or between the magnets 34 and 22. It is also possible that, in addition, a lifting movement perpendicular to the respective drive surface and/or a tilting movement of the movement devices 14 relative to the drive surface can be controlled by means of the magnetic interaction.
  • the drive surface can preferably be aligned horizontally or vertically.
  • a control device to control the planar motor drive in such a way that the movement devices 14 rotate about an axis of the respective movement device 14 that is substantially perpendicular to the drive surface of the planar motor drive.
  • the drive surface can be flat or even.
  • the drive surface can be bent or curved at least in sections, e.g. B. like a cylinder jacket or a cylinder jacket segment.
  • At least one of the two drives 28, 30 can be a long stator linear motor drive (not shown in Figures 1 and 2).
  • the long stator linear motor drive can drive the plurality of movement devices 14 to move along at least one guideway (not shown in Figures 1 and 2).
  • the plurality of movement devices 14 can each be moved by means of at least one guide element, e.g. B. roller or sliding shoe, be guided along the guide track and preferably be supported.
  • the movement devices 14 can be driven by means of magnetic interaction between electromagnets of the respective drive and the magnets 20 or 22 of the movement devices 14.
  • the long stator linear motor drive can have a stationary long stator for magnetic interaction with the magnets 20 or 22.
  • the long stator can run essentially parallel to the guide track.
  • the long stator can be formed from several long stator segments. The long stator segments can be arranged in a row one behind the other along the guideway.
  • the device 10 can have a third drive (not shown in Figures 1 and 2).
  • the third drive can be, for example, a planar motor drive or a long stator linear motor drive.
  • the first drive 28, the second drive 30 and the third drive can jointly specify the transport route 36, in which the third drive can be arranged downstream of the second drive 30.
  • the third drive can be arranged in such a way that it moves the respective movement device 14 by means of magnetic interaction with the magnets 20 of the first drive side 16 of the respective Movement device 14 drives.
  • the third drive can, for example, be arranged in such a way that it drives the respective movement device 14 by means of magnetic interaction with the magnets 22 of the second drive side 18 of the respective movement device 14.
  • the third drive can, for example, be arranged such that it drives the respective movement device 14 by means of magnetic interaction with magnets on a third drive side of the respective movement device 14.
  • the movement devices 14 can each have a U-shape (not shown in Figures 1 and 2).
  • the first drive side 16 can be arranged on a leg of the U-shape.
  • the second drive side 18 can be arranged on a second leg of the U-shape.
  • the third drive side can be arranged at the last (third) of the U-shape.
  • the first drive side 16, the second drive side 18 and/or the third drive side can be angled in any angular position, e.g. B. between > 1° and ⁇ 179°, aligned with each other.
  • the first drive side 16 can be aligned essentially horizontally.
  • the second drive side 18 and the third drive side can be aligned substantially vertically.
  • Figure 3 shows a modified exemplary embodiment with integration of the device 10 in a container treatment system.
  • the container support device 24 and/or the container holder 26 can project beyond the first drive side 16 or a base of the movement device 14.
  • the container support device 24 and/or the container holder 26 can be arranged cantilevered in such a way that they can be positioned below a filling valve 38, even if the filling valve 38 is not offset directly above, but in a horizontal direction (for example perpendicular to the transport direction T).
  • the first drive 28 is arranged.
  • the movement device 14 can thereby position the container 12 below the filling valve 38 for filling the container 12.
  • the movement device 14 can be supported by means of the first drive 28 and/or the second drive 30.
  • Figure 4 also shows a modified exemplary embodiment.
  • the first and second drives 28, 30 can be designed as planar motor drives.
  • the device 10 can have a further (third) drive (not visible in Figure 4).
  • the further drive can be a long stator linear motor drive.
  • the further drive can be arranged upstream of the first drive 28, between the first drive 28 and the second drive 30 or downstream of the second drive 30.
  • a guide track can run for guiding and optionally supporting the movement devices 14.
  • the further drive can drive the movement devices 14 by means of magnetic interaction with the magnets 22 of the second drive side 18, i.e. the same second drive side 18 or the same magnets 22, with which or with which the second drive 30 can also magnetically interact for driving the movement devices 14 .
  • the second drive 30, designed as a planar motor drive, and the further drive, designed as a long stator linear motor drive can thus share the second drive side 18 one after the other.
  • the movement devices 14 can each have at least one guide element 40, e.g. B. have a roller or a sliding shoe. By means of the at least one guide element 40, the movement devices 14 can be guided along the guide track and preferably supported while they are driven by the further drive.
  • at least one guide element 40 e.g. B. have a roller or a sliding shoe.
  • Figure 5 shows an implementation of the device 10 in a container treatment system 42.
  • the device 10 has the first drive 28, the second drive 30 and optionally a third drive 44.
  • the drives 28, 30 and optionally 44 specify the transport route 36, in which the second drive 30 is arranged downstream of the first drive 28 and the third drive 44 is arranged downstream of the second drive 30.
  • the first drive 28 and the second drive 30 can border one another.
  • a downstream end region of the second drive 30 and an upstream end region of the third drive 44 can overlap with one another with respect to the transport route 36.
  • the first drive 28 can be designed as a long stator linear motor drive.
  • the movement devices 14 can be guided along the first drive 28 by guide tracks 46.
  • the guide elements 40 of the movement devices 14 can contact the guide tracks 46.
  • the guideways 46 can have a downstream end region with respect to the transport route 36, which can overlap with the second drive 30.
  • the second drive 30 can be designed as a planar motor drive.
  • the second drive 30 can run along a rinsing device 48.
  • the drive surface of the second drive 30 can be oriented essentially vertically.
  • a control device can control the second drive 30 so that the movement devices 14 rotate overhead about their own axis, preferably perpendicular to the drive surface of the second drive 30.
  • the containers 12 can thus be turned upside down and rinsing in this orientation by the rinsing device 48. After rinsing, the movement devices 14 can, for example, be turned back again.
  • the third drive 44 can be designed as a planar motor drive.
  • the third drive 44 can run along a filling device 50 with at least one filling valve 38.
  • the filling device 50 can be designed, for example, as a filler carousel or a linear filler.
  • the drive surface of the third drive 44 can be oriented essentially horizontally.
  • Figure 6 shows an implementation of the device 10 in a further container treatment system 52.
  • the container treatment system 52 has the device 10.
  • the container treatment system 52 can also have a filling device 50 and a closing device 54.
  • the device 10 can run along the filling device 50 and along the closing device 54.
  • the filling device 50 can preferably be designed as a rotary filling device.
  • the closing device 54 can be designed as a rotary closing device.
  • the (filled) containers can be taken over from the filling device 50 using the movement devices 14, transported to the closing device 54 by means of the first drive 28 and moved along the closing device 54 by means of the second drive 30.
  • the drive surface of the second drive 30 can, for example, have a cylindrical jacket shape.
  • the second drive side 18 of the movement devices 14 can have a flat, curved shape, e.g. B. a cylinder jacket segment shape.
  • the moving devices 14 can carry out a vertical movement upward along the drive surface of the second drive 30 to help close the containers held by the moving devices 14.
  • the containers can be transferred from the device 10 to a container conveyor 56, e.g. B.
  • the movement devices 14 in a transfer zone to the first drive 28 are transferred or taken over by the container conveyor 56. It is possible for the movement devices 14 in a transfer zone to the first drive 28 to be lowered to a level of the first drive 28 on the filling device 50 by means of a ramp 58.
  • the ramp 58 can be part of the first drive 28.
  • the movement devices 14 in a transfer zone to the first drive 28 can, for example, carry out a vertical movement downwards along the drive surface of the second drive 30 in order to be lowered to a level of the first drive 28.
  • the container treatment system 52 can have a camera device 60 with which operation of the device 10 can be monitored.
  • the recordings of the camera device 60 can be used by a control device, for example by means of image recognition, to create adapted movement paths for the movement devices 14 to prevent a to determine whether the containers spill over.
  • the recordings of the camera device 60 can be used by a control device, for example by means of image recognition, to detect contamination (e.g. due to spilling over of the containers) on the drive surface of the first drive 28 and/or the second drive 30.
  • a cleaning movement device 62 can be driven by the first drive 28 and/or the second drive 30 (for example controlled by the control device) in such a way that the cleaning movement device 62 is used to clean the detected contamination detected contamination is moved.
  • the cleaning agitation device 62 can be supplied with a cleaning agent from a cleaning agent supply device 64 if desired.
  • the invention is not limited to the preferred embodiments described above. Rather, a large number of variants and modifications are possible, which also make use of the inventive idea and therefore fall within the scope of protection.
  • the invention also claims protection for the subject matter and features of the subclaims, regardless of the claims referred to.
  • the individual features of independent claim 1 are each disclosed independently of one another.
  • the features of the subclaims are also disclosed independently of all features of independent claim 1 and, for example, independently of the features relating to the presence and / or configuration of the plurality of movement devices, the first drive and / or the second drive of independent claim 1. All range information herein is to be understood to be disclosed in such a way that all values falling within the respective range are disclosed individually, e.g. B. also as preferred narrower external boundaries of the respective area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. eine Vorrichtung (10) zum Transportieren von Behältern (12) aufweisend mehrere Bewegungsvorrichtungen (14), einen ersten Antrieb (28), der zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) mittels magnetischer Wechselwirkung mit mehreren Magneten (20) einer ersten Antriebsseite (16) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14) angeordnet ist, und einen zweiten Antrieb (30), der zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) mittels magnetischer Wechselwirkung mit mehreren Magneten (22) einer zweiten Antriebsseite (18) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14) angeordnet ist. Der erste Antrieb (28) und der zweite Antrieb (30) geben gemeinsam eine Transportstrecke (36) für die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) vor, bei der der zweite Antrieb (30) stromabwärts des ersten Antriebs (28) angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren von Behältern, eine Behälterbehandlungsanlage mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Behältern sowie eine Bewegungsvorrichtung.
Technischer Hintergrund
Herkömmlich werden Behälter in Abfüll- und Verpackungsanlagen auf fest definierten Transportbahnen durch die einzelnen Anlagenteile transportiert, dabei gefüllt, verschlossen, etikettiert, inspiziert und ausgeschleust, gruppiert und verpackt. Die Transportstrecken zwischen den Anlagenteilen können zusätzlich als Puffer für die Behälter dienen, um bei einem Stillstand eines Anlagenteils, beispielsweise aufgrund einer Störung, für kurze Zeit einen Stillstand der kompletten Anlage zu vermeiden.
Neuartige Transportsysteme, die mit Linearmotortechnik (z. B. Langstator- Linearmotor-Antrieb o- der Planarmotor-Antrieb) angetrieben sind, versprechen eine größere Flexibilität, da die zum Transportieren genutzten Bewegungsvorrichtungen (mover) unabhängig voneinander antreibbar und somit bewegbar sind.
Die DE 10 2014 214 697 Al offenbart eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses. Die Vorrichtung weist einen Planarantrieb auf. In einem Ausführungsbeispiel können mehrere Füllnadeln einer Vorfüllstation vorgesehen sein, unter die Mover die vorzufüllenden Behältnisse bringen. Die Füllnadeln sind hierzu in Reihe parallel zur Bewegungsrichtung angeordnet. Es können mehrere Vorfüllstellen vorgesehen werden. Der Mover kann so angesteuert werden, dass er eine freie Vorfüllstelle anfährt.
Nachteilig an bekannten Transportsystemen kann sein, dass diese teilweise unflexibel hinsichtlich einer Orientierungsänderung der Behälter sind oder eine sehr aufwändige Mechanik am Mover angebracht werden muss, um die Behälter bspw. über Kopf zu drehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Transportieren von Behältern und eine verbesserte Bewegungsvorrichtung zu schaffen. Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Vorrichtung (z. B. Behälterförderer) zum Transportieren von Behältern für eine Industrieanlage, vorzugsweise Behälterbehandlungsanlage. Die Vorrichtung weist mehrere Bewegungsvorrichtungen zum Transportieren der Behälter auf, wobei die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils eine erste Antriebsseite mit mehreren Magneten und eine zweite Antriebsseite mit mehreren Magneten aufweisen, wobei die erste Antriebsseite und die zweite Antriebsseite angewinkelt, vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerichtet sind (z. B. zwischen > 1° und < 179°). Die Vorrichtung weist einen ersten Antrieb (z. B. Planarmo- tor-Antrieb oder Langstator-Linearmotor-Antrieb) auf, der zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen mittels magnetischer Wechselwirkung mit den mehreren Magneten der ersten Antriebsseite der jeweiligen Bewegungsvorrichtung angeordnet ist. Die Vorrichtung weist einen zweiten Antrieb (z. B. Planarmotor-Antrieb oder Langstator-Linearmotor-Antrieb) auf, der zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen mittels magnetischer Wechselwirkung mit den mehreren Magneten der zweiten Antriebsseite der jeweiligen Bewegungsvorrichtung angeordnet ist. Der erste Antrieb und der zweite Antrieb geben gemeinsam eine Transportstrecke für die mehreren Bewegungsvorrichtungen (z. B. durch die Behälterbehandlungsanlage) vor, bei der der zweite Antrieb stromabwärts des ersten Antriebs angeordnet ist.
Vorteilhaft kann die Vorrichtung die Flexibilität beim Transport der Behälter entlang der Transportstrecke wesentlich verbessern, da die Bewegungsvorrichtungen und damit die transportierten Behälter von dem ersten Antrieb und von dem zweiten Antrieb in vollkommen unterschiedliche Richtungen bewegt werden können. Der erste und zweite Antrieb können nacheinander die gleichen bzw. dieselben Bewegungsvorrichtungen antreiben und dabei aufgrund ihrer unterschiedlichen Lage bzw. der unterschiedlichen Lage der ersten und zweiten Antriebsseite der Bewegungsvorrichtungen unterschiedliche Bewegungen der Bewegungsvorrichtungen und damit der transportierten Behälter ermöglichen.
Vorzugsweise können damit an eine jeweils gewünschte Behandlung angepasste Bewegungen von den Bewegungsvorrichtungen während des Transports der Behälter ausgeführt werden, z. B. eine Überkopf-Drehung beim Rinsen, eine Drehung beim Sterilisieren, eine Vertikalbewegung nach oben zum Anpressen des transportierten Behälters an ein Füllventil, eine Vertikalbewegung nach oben zum Anpressen des transportierten Behälters an eine Verschließstation und/oder eine Drehung um eine Hochachse zum Etikettieren des transportierten Behälters, Bedrucken des transportierten Behälters oder Aufschrauben eines Schraubverschlusses auf den transportierten Behälter.
Ein besonderer Vorteil kann ferner darin bestehen, dass die gleichen Bewegungsvorrichtungen durch die Produktionsanlage bewegt werden können, wobei sie nacheinander von dem ersten Antrieb und dann von dem zweiten Antrieb angetrieben werden. Die Antriebe können sich sozusagen die Bewegungsvorrichtungen teilen. Dieser Vorteil kann bevorzugt typübergreifend bezüglich eines Typs der Antriebe erreicht werden, z. B. auch bei einer Kombination von Planarmotor-Antrieb und Langstator- Linearmotor-Antrieb.
Es ist ebenfalls möglich, dass sich der erste Antrieb und der zweite Antrieb zumindest bereichsweise eine Positionsmessung bzw. -erfassung bezüglich der Bewegungsvorrichtungen teilen können.
Bevorzugt kann die Transportstrecke eine Linear-Transportstrecke und/oder eine bahnförmige Transportstrecke sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Transportstrecke im Wesentlichen streifenförmig und/oder geradlinig oder gebogen sein.
Vorzugsweise kann lediglich eine Antriebsseite von der ersten Antriebsseite und der zweiten Antriebsseite eine Krümmung aufweisen. Alternativ können beispielsweise die erste Antriebsseite und die zweite Antriebsseite eine Krümmung aufweisen.
Bevorzugt kann lediglich eine Antriebsseite von der ersten Antriebsseite und der zweiten Antriebsseite im Wesentlich flach sein. Alternativ können die erste Antriebsseite und die zweite Antriebsseite im Wesentlichen flach sein.
Es ist möglich, dass die erste Antriebsseite eine gleiche oder andere geometrische Form aufweist als die zweite Antriebsseite.
Es ist ebenfalls möglich, dass eine Antriebsseite von der ersten Antriebsseite und der zweiten Antriebsseite gewölbt ist, während die andere flach ist.
Es ist auch möglich, dass eine Antriebsseite von der ersten Antriebsseite und der zweiten Antriebsseite die Form eines Hohlzylinders aufweist, was bspw. bei einem tubulären Linearmotor der Fall ist.
Beispielsweise kann eine Anordnung der Magnete der ersten Antriebsseite sich von einer Anordnung der Magnete der zweiten Antriebsseite unterscheiden. So können z.B. die Magnete der ersten Antriebsseite im Wesentlichen ein Quadrat bilden, und die Magnete der zweiten Antriebsseite können im Wesentlichen entlang einer Geraden angeordnet sind oder ein langgezogenes Rechteck bilden.
Es versteht sich, dass was für die Antriebsseiten gilt, kann analog auch für die Motorflächen gelten.
Es ist zudem möglich, dass die Bewegungsvorrichtung drei oder mehr Antriebsseiten aufweist.
In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Antrieb ein Planarmotor-Antrieb, und der zweite Antrieb ist ein Planarmotor-Antrieb. Vorteilhaft kann die unterschiedliche Lage der Antriebsflächen der Antriebe unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Bewegungsvorrichtungen an den Antrieben ermöglichen, womit bspw. die Bewegung der Behälter an eine jeweilige Behälterbehandlung angepasst werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist einer von dem ersten Antrieb und dem zweiten Antrieb ein Planarmotor-Antrieb, und der andere von dem ersten Antrieb und dem zweiten Antrieb ist ein Langstator- Linearmotor-Antrieb. Vorteilhaft können die Antriebe somit trotz unterschiedlichen Typs beide die gleichen bzw. dieselben Bewegungsvorrichtungen antreiben.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner eine Führungsbahn auf, die, vorzugsweise nur, entlang eines Bereichs des Langstator- Linearmotor-Antriebs angeordnet ist, vorzugsweise parallel dazu. Vorzugsweise können die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils mindestens ein Führungselement, vorzugsweise Rolle oder Gleitschuh, zum Kontaktieren der Führungsbahn zum Führen der jeweiligen Bewegungsvorrichtung entlang der Führungsbahn aufweisen. Vorzugsweise kann das mindestens eine Führungselement während eines Bewegens der jeweiligen Bewegungsvorrichtung mittels des Planarmotor-Antriebs funktionslos sein.
In einer Ausführungsform überlappen (z. B. nur) ein stromabwärtsseitiger Endbereich des ersten Antriebs und ein stromaufwärtsseitiger Endbereich des zweiten Antriebs bezüglich der Transportstrecke miteinander. Vorteilhaft kann damit bspw. eine zuverlässige Übergabezone zwischen zwei Planarmotor-Antrieben geschaffen werden.
In einer alternativen Ausführungsform können ein stromabwärtsseitiger Endbereich des ersten Antriebs und ein stromaufwärtsseitiger Endbereich des zweiten Antriebs bezüglich der Transportstrecke einander gegenüberliegen oder aneinander angrenzen. Vorteilhaft kann damit bspw. eine zuverlässige Übergabezone zwischen einem Planarmotor-Antrieb und einem Langstator- Linearmotor-Antrieb geschaffen werden. In einer weiteren Ausführungsform sind der erste Antrieb und der zweite Antrieb (z. B. bzgl. einer Vertikalachse) voneinander beabstandet oder grenzen aneinander an.
In einer Ausführungsvariante liegen eine Antriebsfläche des ersten Antriebs und eine Antriebsfläche des zweiten Antriebs in unterschiedlichen Ebenen, die vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerichtet sind (z. B. zwischen > 1° und < 179°).
In einer weiteren Ausführungsvariante weisen die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils eine Behälterhalterung, vorzugsweise eine (z. B. aktive oder passive) Behälterklammer, zum Halten eines Behälters auf. Vorzugsweise kann die Behälterhalterung auskragend über die erste Antriebsseite und/oder eine Basis der jeweiligen Bewegungsvorrichtung hinaus ausgebildet sein. Vorteilhaft kann damit die Bewegungsvorrichtung an einen Rand des ersten Antriebs bewegt werden, sodass beispielsweise beim Füllen des transportierten Behälters kein Füllgut auf den ersten Antrieb tropfen kann, da dieser nicht direkt unterhalb des entsprechenden Füllventils angeordnet ist, sondern verletzt dazu.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die erste Antriebsseite und/oder die zweite Antriebsseite gebogen oder gekrümmt. Alternativ kann erste Antriebsseite und/oder die zweite Antriebsseite beispielsweise eben bzw. plan sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner einen dritten Antrieb (z. B. Planarmotor-Antrieb oder Langstator-Linearmotor-Antrieb) zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen auf. Vorzugsweise können der erste Antrieb, der zweite Antrieb und der dritte Antrieb gemeinsam die Transportstrecke für die mehreren Bewegungsvorrichtungen vorgeben, bei der der dritte Antrieb stromabwärts des zweiten Antriebs angeordnet ist. Vorteilhaft kann auf diese Weise die Flexibilität der Vorrichtung noch weiter gesteigert werden.
In einer Ausführungsform ist der dritte Antrieb ein Planarmotor-Antrieb oder ein Langstator- Linearmotor-Antrieb. Alternativ oder zusätzlich kann der dritte Antrieb zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen mittels magnetischer Wechselwirkung mit den mehreren Magneten der ersten Antriebsseite der jeweiligen Bewegungsvorrichtung oder den mehreren Magneten der zweiten Antriebsseite der jeweiligen Bewegungsvorrichtung oder mehreren Magneten einer dritten Antriebsseite der jeweiligen Bewegungsvorrichtung angeordnet sein. In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung auf, die dazu konfiguriert ist, den ersten Antrieb, der ein Planarmotor-Antrieb ist, derart zu steuern, dass sich die mehreren Bewegungsvorrichtungen um eine Achse der jeweiligen Bewegungsvorrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsfläche des ersten Antriebs ist, drehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung dazu konfiguriert sein, den zweiten Antrieb, der ein Planarmotor- Antrieb ist, derart zu steuern, dass sich die mehreren Bewegungsvorrichtungen um eine Achse der jeweiligen Bewegungsvorrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsfläche des zweiten Antriebs ist, drehen. Vorteilhaft kann damit eine für die Behandlung der transportierten Behälter gewünschte Drehung der Behälter mittels der Bewegungsvorrichtungen realisiert werden, z. B. zum Reinigen, zum Etikettieren, zum Bedrucken oder zum Verschließen der transportierten Behälter.
In einer Ausführungsform können entlang eines Bereichs der Transportstrecke sowohl der erste als auch der zweite Antrieb angeordnet sein und auf die erste Antriebsseite und die zweite Antriebsseite der Bewegungsvorrichtung einwirken, um beispielsweise größere Beschleunigungen und/oder Verzögerungen realisieren zu können. Dieser Bereich kann bevorzugt unmittelbar vor und/oder nach einer Behälterbehandlungsmaschine angeordnet sein.
Anstatt Behälter wäre es bspw. möglich, dass die Vorrichtung Behälterverschlüsse (z. B. Drehverschlüsse, Kronkorken, Korken oder dgl., mit denen Behälter erschlossen werden), Etiketten (mit denen Behälter etikettiert werden) oder Verpackungsmaterial (z. B. Kartonzuschnitte oder Folienzuschnitte, mit denen Behälter verpackt werden) oder Paletten (auf denen Behälter transportiert und gelagert werden) transportiert bzw. transportieren kann.
Bevorzugt sind die Magnete der ersten Antriebsseite andere Magnete als die Magnete der zweiten Antriebsseite.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Behälterbehandlungsanlage. Die Behälterbehandlungsanlage weist eine Vorrichtung wie hierin offenbart auf. Die Behälterbehandlungsanlage weist ferner mindestens eine Behälterbehandlungseinrichtung auf, wobei die Transportstrecke vorzugsweise entlang der mindestens einen Behälterbehandlungseinrichtung verläuft. Vorteilhaft kann die Behälterbehandlungsanlage die gleichen Vorteile erzielen, die bereits unter Bezugnahme auf die Vorrichtung beschrieben wurden. In einem Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Behälterbehandlungseinrichtung eine Vorformlingherstelleinrichtung zum Herstellen von Vorformlingen, aus denen später Behälter herstellbar sind und/oder eine Behälterherstelleinrichtung zum Herstellen von Behältern (z. B. eine Streckblasmaschine) und/oder Entpalletiereinrichtung und/oder eine Rinseinrichtung und/oder eine Fülleinrichtung und/oder eine Verschließeinrichtung und/oder eine Etikettiereinrichtung und/oder eine Druckeinrichtung und/oder eine Pasteurisiereinrichtung zum Pasteurisieren von Behältern und/oder eine Klebegebindeherstelleinrichtung zum Verkleben von Behältern untereinander und/oder eine Verpackungseinrichtung zum Verpacken von Behältern mit Verpackungsmaterial und/oder eine Palettiereinrichtung zum Palettieren von einzelnen Behältern oder Gebinden oder verpackten Behältern auf.
In einem Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Behälterbehandlungseinrichtung eine erste Behälterbehandlungseinrichtung, vorzugsweise Rinseinrichtung, auf, wobei einer von dem ersten Antrieb, dem zweiten Antrieb oder einem (optionalen) dritten Antrieb der Vorrichtung entlang der ersten Behälterbehandlungseinrichtung verläuft. Optional kann die mindestens eine Behälterbehandlungseinrichtung ferner eine zweite Behälterbehandlungseinrichtung, vorzugsweise Fülleinrichtung, aufweisen, wobei ein anderer von dem ersten Antrieb, dem zweiten Antrieb oder dem (optionalen) dritten Antrieb der Vorrichtung entlang der zweiten Behälterbehandlungseinrichtung verläuft.
Beispielsweise können die Behälter als Flaschen, Dosen, Kanister, Kartons, Flakons usw. ausgeführt sein.
Es ist auch möglich, dass die Behälterbehandlungsanlage zwei oder mehr Vorrichtungen wie hierin offenbart aufweisen.
Vorzugsweise kann sich der Begriff „Steuereinrichtung" auf eine Elektronik (z. B. ausgeführt als eine Treiberschaltung oder mit Mikroprozessor(en) und Datenspeicher) beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben und/oder Verarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff „Steuern" verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch „Regeln" bzw. „Steuern mit Rückkopplung" und/oder „Verarbeiten" umfasst bzw. gemeint sein.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Transportieren von Behältern in einer Industrieanlage, vorzugsweise Behälterbehandlungsanlage (z. B. wie hierin offenbart). Das Verfahren weist ein Aufnehmen eines Behälters mit einer Bewegungsvorrichtung auf. Das Verfahren weist ferner ein Transportieren des Behälters entlang eines ersten Transportpfads mit der Bewegungsvorrichtung, wobei mehrere Magnete einer ersten Antriebsseite der Bewegungsvorrichtung mit einem ersten Antrieb (z. B. Planarmotor-Antrieb oder Langstator-Linearmo- tor-Antrieb) mittels magnetischer Wechselwirkung Zusammenwirken, auf. Das Verfahren weist ferner ein Transportieren des Behälters entlang eines zweiten Transportpfads mit der Bewegungsvorrichtung, wobei mehrere Magnete einer zweiten Antriebsseite der Bewegungsvorrichtung mit einem zweiten Antrieb (z. B. Planarmotor-Antrieb oder Langstator-Linearmotor-Antrieb) mittels magnetischer Wechselwirkung Zusammenwirken, wobei die erste Antriebsseite und die zweite Antriebsseite angewinkelt, vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerichtet sind (z. B. zwischen > 1° und < 179°), auf. Der erste Antrieb und der zweite Antrieb geben gemeinsam eine Transportstrecke für die Bewegungsvorrichtung vor, bei der der zweite Antrieb stromabwärts des ersten Antriebs angeordnet ist. Das Verfahren kann ferner ein Abgeben des Behälters von der Bewegungsvorrichtung aufweisen.
Beispielsweise kann das Verfahren mittels einer Vorrichtung wie hierin offenbart ausgeführt werden.
Bevorzugt ist der Behälter während des ganzen Verfahrens von derselben Bewegungsvorrichtung aufgenommen.
Vorzugsweise können sie Bewegungsvorrichtung und somit insbesondere auch der Behälter können während des Verfahrens mindestens einmal, bevorzugt mindestens zweimal, gedreht werden. Im Falle von zwei Drehungen können diese um zwei Achsen erfolgen, die nicht parallel zueinander sind, sondern in einem Winkel >0° und < 360° zueinanderstehen. „Drehen" kann auch ein Schwenken umfassen, also z. B. Drehungen mit Abstand zu einer körpereigenen Achse.
Weiterhin ist es möglich, dass die Behälterabstütz- und/oder die Behälterhaltevorrichtung relativ zu einem Grundkörper der Bewegungsvorrichtung beweglich ist/sind. Hierfür kann ein zusätzlicher Antrieb an der Bewegungsvorrichtung angeordnet sein, oder die Bewegung wird mit einer stationären Steuerkurve durchgeführt oder passiv, beispielsweise durch die Gewichtskraft oder Zentrifugal- bzw. Zentripetalkraft des Behälters.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Bewegungsvorrichtung zum Transportieren eines Behälters in einer Industrieanlage, vorzugsweise Behälterbehandlungsanlage (z. B. wie hierin offenbart), aufweisend eine erste Antriebsseite mit mehreren Magneten und eine zweite Antriebsseite mit mehreren Magneten, wobei die erste Antriebsseite und die zweite Antriebsseite angewinkelt, vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerichtet sind (z. B. zwischen > 1° und < 179°). Die Bewegungsvorrichtung weist ferner (mindestens) eine Behälterhalterung, vorzugsweise (z. B. aktive oder passive) Behälterklammer, zum Halten des Behälters auf.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Bewegungsvorrichtung ferner mindestens ein Führungselement zum Kontaktieren einer Führungsbahn, vorzugsweise Rolle oder Gleitschuh, und/oder (mindestens) eine Behälterabstützvorrichtung, vorzugsweise Drehteller oder Stützplatte, auf.
Vorzugsweise umfasst die Bewegungsvorrichtung mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei voneinander beabstandete Führungselemente. Insbesondere kann zwischen zwei Führungselementen ein wesentlicher Teil bzw. Körper der Bewegungsvorrichtung angeordnet sein. In anderen Worten können sich zwei Führungselemente im Wesentlichen auf zwei gegenüberliegenden Enden der Bewegungsvorrichtung befinden.
Beispielsweise können auf einer Bewegungsvorrichtung in einer Ausführungsform mindestens zwei Behälter gehalten werden. Dafür können beispielsweise mindestens zwei Behälterabstütz- und/oder zwei Behälterhaltevorrichtungen an derselben Bewegungsvorrichtung angeordnet sein.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung zum Transportieren von Behältern gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie A-A aus Figur 1;
Figur 3 eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung zum Transportieren von Behältern in einer Übergabezone gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 4 eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung zum Transportieren von Behältern in einer Übergabezone gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; Figur 5 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung zum Transportieren von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Detaillierte
Figure imgf000012_0001
en
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Abschnitt einer Vorrichtung 10 zum Transportieren von Behältern 12.
Die Vorrichtung 10 kann in einer Industrieanlage umfasst sein. Bevorzugt ist die Industrieanlage eine Behälterbehandlungsanlage mit mindestens einer Behälterbehandlungseinrichtung. Beispielsweise kann die Vorrichtung 10 zum Transportieren der Behälter 12 entlang einer Behälterherstelleinrichtung, einer Beschichtungseinrichtung, einer Entpalletiereinrichtung, einer Rinseinrichtung (z. B. mit Rinsdüsen), einer Sterilisierungseinrichtung (z. B. mit Sterilisationsdüsen), einer Fülleinrichtung (z. B. mit Füllventilen), einer Verschließeinrichtung (z. B. mit Verschließköpfen), einer Etikettiereinrichtung (z. B. mit Etikettieraggregaten), einer Druckeinrichtung (z. B. mit Druckköpfen), einer Pasteurisiereinrichtung, einer Klebegebindeherstelleinrichtung (z. B. mit Klebstoffapplikationsdüsen), einer Verpackungsvorrichtung (z. B. mit Packköpfen oder Folieneinschlägern), und/oder einer Palettiereinrichtung (z. B. mit Palettierköpfen, Schiebeplatten oder dgl.) verlaufen. Bevorzugt können die Behälter 12 von der Vorrichtung 10 an oder nach (also zwischen Behälterherstelleinrichtung oder Entpalletiereinrichtung und der jeweils nachfolgenden Behälterbehandlungseinrichtung) der Behälterherstelleinrichtung oder der Entpalletiereinrichtung übernommen werden.
Vorzugsweise können die Behälter 12 während sie von der Vorrichtung 10 transportiert werden von der Beschichtungseinrichtung beschichtet, von der Rinseinrichtung gerinst, von der Sterilisie- rungseinrichtung sterilisiert, von der Fülleinrichtung gefüllt, von der Verschließeinrichtung verschlossen, von Etikettiereinrichtung etikettiert, von der Druckeinrichtung bedruckt, von der Verpackungseinrichtung verpackt, von der Pasteurisiereinrichtung pasteurisiert und/oder von der Klebegebindeeinrichtung zu einem Klebegebinde verklebt werden bzw. allgemein von einer Behälterbehandlungsvorrichtung behandelt werden. Die Pasteurisiereinrichtung kann ein Tunnelpasteur sein.
Die Behandlungseinrichtungen, insbesondere Behälterherstellung-, Beschichtungs-, Rins-, Sterilisie- rungs-, Füll- und Verschließeinrichtung, können rundlaufende Maschinen sein, bei denen sich mehrere Behandlungselemente (in Klammern des vorletzten Absatzes angegeben), insbesondere kontinuierlich, entlang einer Kreisbahn bewegen. Die Etikettieraggregate bzw. die Düsen eines Tunnelpasteuers und/oder die Palettierköpfe können stationär angeordnet sein oder sich entlang von anderen Trajektorien bewegen. Bevorzugt können die Behälter 12 von der Vorrichtung 10 an die Palettiereinrichtung übergeben werden.
Die Vorrichtung 10 weist mehrere Bewegungsvorrichtungen bzw. shuttle/mover 14 auf, von denen nur eine in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die Vorrichtung 10 weist ferner einen ersten Antrieb 28 und einen zweiten Antrieb 30 auf.
Die Bewegungsvorrichtungen 14 weisen jeweils eine erste Antriebsfläche bzw. Antriebsseite 16 und eine zweite Antriebsfläche bzw. Antriebsseite 18 auf.
Die Bewegungsvorrichtungen 14 können von dem ersten Antrieb 28 in diesem Ausführungsbeispiel nur über die erste Antriebsseite 16 angetrieben werden. Die Bewegungsvorrichtungen 14 können von dem zweiten Antrieb 30 in diesem Ausführungsbeispiel nur über die zweite Antriebsseite 18 angetrieben werden.
Beispielsweise können die Bewegungsvorrichtungen 14 jeweils eine L-Form aufweisen. Die erste Antriebsseite 16 kann an einem Schenkel der L-Form angeordnet sein. Die zweite Antriebsseite 18 kann an dem anderen Schenkel der L-Form angeordnet sein. Prinzipiell können die erste Antriebsseite 16 und die zweite Antriebsseite 18 jedoch in jeglicher Winkelstellung angewinkelt, z. B. zwischen > 1° und < 179°, zueinander ausgerichtet sein. Beispielsweise kann die erste Antriebsseite 16 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein. Die zweite Antriebsseite 18 kann im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein. An der ersten Antriebsseite 16 sind mehrere (erste) Magnete 20 der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 14 angeordnet. An der zweiten Antriebsseite 18 sind mehrere (zweite) Magnete 22 der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 14 angeordnet. Die Magnete 20 und/oder 22 sind bevorzugt Permanentmagnete. Unter Magneten können in einigen Ausführungsformen magnetisierbare Elemente verstanden werden, z.B. Eisenklötze.
Bevorzugt ist die erste Antriebsseite 16 und die zweite Antriebsseite 18 im Wesentlichen eben bzw. plan ausgebildet, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, dass die erste Antriebsseite 16 und/oder die zweite Antriebsseite 18 eine flächig gebogene oder flächig gekrümmte Form aufweist, zum Beispiel eine Zylindermantelsegmentform.
Die Bewegungsvorrichtungen 14 können die Behälter 12 transportieren. Beispielsweise können die Bewegungsvorrichtungen 14 die Behälter 12 stehend transportieren. Bevorzugt können die Bewegungsvorrichtungen 14 zum Abstützen der Behälter 12 während des Transports eine Behälterabstützvorrichtung 24 und/oder eine Behälterhalterung 26 aufweisen.
Auf der Stützplatte 24 kann mindestens ein Behälter 12 stehend abgestützt sein. Die Stützplatte 24 kann jegliche Form aufweisen, zum Beispiel rechteckigförmig oder rund. Es ist möglich, dass die erste Antriebsseite 16 an der als Stützplatte ausgeführten Behälterabstützvorrichtung 24 angeordnet und optional die Magnete 20 in der Behälterabstützvorrichtung 24 aufgenommen sind oder unterhalb von der Behälterabstützvorrichtung 24 angeordnet sind.
Die Behälterhalterung 26 kann die Behälter 12 bevorzugt an einem Außenumfang der Behälter 12 halten. Beispielsweise kann die Behälterhalterung 26 den jeweiligen Behälter 12 an einem Behälterhals des jeweiligen Behälters 12 halten, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenfalls möglich, dass die Behälterhalterung 26 den jeweiligen Behälter 12 beispielsweise an einer Behälterbasis oder einem Behälterrumpf des jeweiligen Behälters 12 hält. Bevorzugt ist die Behälterhalterung 26 als eine aktive oder passive Klammervorrichtung bzw. Behälterklammer ausgeführt. Besonders bevorzugt hält die Behälterhalterung 26 den jeweiligen Behälter 12 an einem Behälterhals oberhalb und/oder unterhalb eines Halsrings bzw. Tragrings des jeweiligen Behälters 12. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Behälterhalterung 26 als Zentrierglocke ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Behälterabstützvorrichtung 24 als Drehteller ausgeführt sein (analog den Transportelementen bei herkömmlichen Etikettiermaschinen). Der Behälter 12 kann zwischen der Behälterhalterung 26 und der Behälterabstützvorrichtung 24 eingespannt sein. Der erste Antrieb 28 ist zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 mittels magnetischer Wechselwirkung mit den Magneten 20 der ersten Antriebsseite 16 angeordnet. Im Einzelnen kann der erste Antrieb 28 mehrere Magnete 32, vorzugsweise Elektromagnete, aufweisen, die zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 in magnetische Wechselwirkung mit den Magneten 20 treten können. Während der erste Antrieb 28 die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 antreibt, kann der erste Antrieb 28 gegenüber der ersten Antriebsseite 16 liegen. Die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 können ebenfalls mittels magnetischer Wechselwirkung mit dem ersten Antrieb 28 von dem ersten Antrieb 28 abgestützt bzw. getragen sein.
Der zweite Antrieb 30 ist zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 mittels magnetischer Wechselwirkung mit den Magneten 22 der zweiten Antriebsseite 18 angeordnet. Im Einzelnen kann der zweite Antrieb 30 mehrere Magnete 34, vorzugsweise Elektromagnete, aufweisen, die zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 in magnetische Wechselwirkung mit den Magneten 22 treten können. Während der zweite Antrieb 30 die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 antreibt, kann der zweite Antrieb 30 gegenüber der zweiten Antriebsseite 18 liegen. Die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 können ebenfalls mittels magnetischer Wechselwirkung mit dem zweiten Antrieb 30 von dem zweiten Antrieb 30 abgestützt bzw. getragen sein.
Die Magnete 32 können entlang einer Antriebsfläche des ersten Antriebs 28 angeordnet sein. Die Magnete 34 können entlang einer Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30 angeordnet sein. Die Antriebsfläche des ersten Antriebs 28 und die Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30 können jegliche Form aufweisen. Bevorzugt kann die Antriebsfläche des ersten Antriebs 28 und/oder des zweiten Antriebs 30 streifenförmig sein, wie in Figur 1 dargestellt ist. Die Antriebsfläche des ersten Antriebs 28 und die Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30 können unterschiedlich orientiert sein bzw. in unterschiedlichen Ebenen liegen. Vorzugsweise können die Antriebsflächen des ersten und zweiten Antriebs 28, 30 winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerichtet sein.
Die Schnittlinie der Verlängerung der Antriebsflächen vom ersten und zweiten Antrieb 28, 30 kann eine Gerade sein. Die Gerade kann parallel zu einem Teil der Transportstrecke sein.
Der erste Antrieb 28 und der zweite Antrieb 30 geben zusammen eine Transportstrecke 36 für die Behälter 12 bzw. die Bewegungsvorrichtungen 14 vor, bei der der zweite Antrieb 30 stromabwärts von dem ersten Antrieb 28 angeordnet ist, wie in Figur 1 dargestellt ist. Im Einzelnen kann ein Verlauf der Transportstrecke 36 eine Transportrichtung (siehe Pfeil T in Figur 1) für die Behälter 12 vorgeben. Der zweite Antrieb 30 kann bezüglich der Transportrichtung T stromabwärts von dem ersten Antrieb 28 angeordnet sein. Die Transportstrecke 36 kann die Industrieanlage wie gewünscht durchlaufen, um bspw. die transportierten Behälter 12 zu einer oder nacheinander zu mehreren Stationen, wie z. B. Behälterbehandlungseinrichtungen, zu transportieren.
Die Transportstrecke 36 kann umlaufend bzw. geschlossen sein. Die Transportstrecke 36 ist bevorzugt eine Linear-Transportstrecke und/oder eine bahnförmige Transportstrecke.
Die Transportstrecke 36 kann im Wesentlichen länglich und/oder streifenförmig sein.
Die Transportstrecke 36 kann beispielsweise zumindest abschnittsweise gradlinig und/oder zumindest abschnittsweise gebogen bzw. gekrümmt sein.
Beispielsweise können die Bewegungsvorrichtungen 14 zunächst (nur) von dem ersten Antrieb 28 entlang der Transportstrecke 36 bis zu einem stromabwärtsseitigen Ende des ersten Antrieb 28 angetrieben werden. In einer Übergabezone der Transportstrecke 36, in der der erste Antrieb 28 und der zweite Antrieb 30 bezüglich der Transportstrecke 36 miteinander überlappen, können sowohl der erste Antrieb 28 als auch der zweite Antrieb 30 die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 antreiben. Stromabwärts der Übergabezone können die Bewegungsvorrichtungen 14 (nur) von dem zweiten Antrieb 30 entlang der Transportstrecke 36 angetrieben werden, zum Beispiel bis zu einem stromabwärtsseitigen Ende des zweiten Antriebs 30.
Die Überlappungszone kann (z. B. nur) einen stromabwärtsseitigen Endbereich des ersten Antriebs 28 und einen stromaufwärtsseitigen Endbereich des zweiten Antriebs 30 aufweisen. In der Überlappungszone können der stromabwärtsseitige Endbereich des ersten Antriebs 28 und der stromaufwärtsseitige Endbereich des zweiten Antriebs 30 bezüglich der Transportstrecke 36 bzw. bezüglich der Transportrichtung T miteinander überlappen, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Es ist beispielsweise auch möglich, dass der stromabwärtsseitige Endbereich des ersten Antriebs 28 und der stromaufwärtsseitige Endbereich des zweiten Antriebs 30 bezüglich der Transportstrecke 36 bzw. bezüglich der Transportrichtung T einander beabstandet gegenüberliegen oder aneinander angrenzen.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, können der erste Antrieb 28 und der zweite Antrieb 30 jeweils ein Planarmotor-Antrieb sein.
Der Planarmotor-Antrieb kann die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 mit mindestens zwei
Freiheitgraden (z. B. Transportrichtung T (x-Richtung) und Breitenrichtung (y-Richtung) oder Trans- portrichtung T (x-Richtung) und Höhenrichtung (z-Richtung) über eine bevorzugt planare Antriebsfläche mittels magnetischer Wechselwirkung zwischen den Magneten 32 und 20 bzw. zwischen den Magneten 34 und 22 unabhängig voneinander bewegen. Es ist auch möglich, dass zusätzlich eine Hubbewegung senkrecht zur jeweiligen Antriebsfläche und/oder eine Neigebewegung der Bewegungsvorrichtungen 14 relativ zu der Antriebsfläche mittels der magnetischen Wechselwirkung steuerbar ist. Bevorzugt kann die Antriebsfläche horizontal oder vertikal ausgerichtet sein. Es ist auch möglich, dass eine Steuereinrichtung den Planarmotor-Antrieb derart steuert, dass sich die Bewegungsvorrichtungen 14 um eine Achse der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 14, die im Wesentlichen senkrecht zu der Antriebsfläche des Planarmotor-Antriebs ist, drehen. Vorzugsweise kann die Antriebsfläche plan bzw. eben sein. Alternativ kann die Antriebsfläche zumindest abschnittsweise flächig gebogen oder gekrümmt sein, z. B. wie ein Zylindermantel oder ein Zylindermantelsegment.
Alternativ zu der Ausführung mit zwei Planarmotor-Antrieben ist es beispielsweise möglich, dass mindestens einer der beiden Antriebe 28, 30 ein Langstator- Linearmotor-Antrieb ist (nicht in den Figuren 1 und 2 dargestellt). Der Langstator- Linearmotor-Antrieb kann die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 zum Bewegen entlang mindestens einer Führungsbahn (nicht in den Figuren 1 und 2 dargestellt) antreiben. Die mehreren Bewegungsvorrichtungen 14 können jeweils mittels mindestens eines Führungselements, z. B. Rolle oder Gleitschuh, entlang der Führungsbahn geführt sein und bevorzugt abgestützt sein. Die Bewegungsvorrichtungen 14 können mittels magnetischer Wechselwirkung zwischen Elektromagneten des jeweiligen Antriebs und den Magneten 20 oder 22 der Bewegungsvorrichtungen 14 angetrieben werden. Der Langstator- Linearmotor-Antrieb kann einen ortsfesten Langstator zum magnetischen Wechselwirken mit den Magneten 20 oder 22 aufweisen. Der Langstator kann im Wesentlichen parallel zu der Führungsbahn verlaufen. Der Langstator kann aus mehreren Langstatorsegmenten gebildet sein. Die Langstatorsegmente können in Reihe hintereinander entlang der Führungsbahn angeordnet sein.
Optional kann die Vorrichtung 10 einen dritten Antrieb aufweisen (nicht in den Figuren 1 und 2 dargestellt). Der dritte Antrieb kann bspw. eine Planarmotor-Antrieb oder ein Langstator- Linearmotor-Antrieb sein. Der erste Antrieb 28, der zweite Antrieb 30 und der dritte Antrieb können gemeinsam die Transportstrecke 36 vorgeben, bei der der dritte Antrieb stromabwärts des zweiten Antriebs 30 angeordnet sein kann.
Der dritte Antrieb kann derart angeordnet sein, dass er die jeweilige Bewegungsvorrichtung 14 mittels magnetischer Wechselwirkung mit den Magneten 20 der ersten Antriebsseite 16 der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 14 antreibt. Alternativ kann der dritte Antrieb bspw. derart angeordnet sein, dass er die jeweilige Bewegungsvorrichtung 14 mittels magnetischer Wechselwirkung mit den Magneten 22 der zweiten Antriebsseite 18 der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 14 antreibt.
Alternativ kann der dritte Antrieb bspw. derart angeordnet sein, dass er die jeweilige Bewegungsvorrichtung 14 mittels magnetischer Wechselwirkung mit Magneten einer dritten Antriebsseite der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 14 antreibt. Beispielsweise können die Bewegungsvorrichtungen 14 jeweils eine U-Form aufweisen (nicht in den Figuren 1 und 2 dargestellt). Die erste Antriebsseite 16 kann an einem Schenkel der U-Form angeordnet sein. Die zweite Antriebsseite 18 kann an einem zweiten Schenkel der U-Form angeordnet sein. Die dritte Antriebsseite kann am letzten (dritten) der U-Form angeordnet sein. Prinzipiell können die erste Antriebsseite 16, die zweite Antriebsseite 18 und/oder die dritte Antriebsseite jedoch in jeglicher Winkelstellung angewinkelt, z. B. zwischen > 1° und < 179°, zueinander ausgerichtet sein. Beispielsweise kann die erste Antriebsseite 16 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein. Die zweite Antriebsseite 18 und die dritte Antriebsseite können im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein.
Die Figur 3 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel mit Integration der Vorrichtung 10 in einer Behälterbehandlungsanlage.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, können die Behälterabstützvorrichtung 24 und/oder die Behälterhalterung 26 über die erste Antriebsseite 16 bzw. eine Basis der Bewegungsvorrichtung 14 hinaus auskragen. Vorzugweise können die Behälterabstützvorrichtung 24 und/oder die Behälterhalterung 26 derart auskragend angeordnet sein, dass sie unterhalb von einem Füllventil 38 positioniert werden können, selbst wenn das Füllventil 38 nicht direkt oberhalb, sondern in einer Horizontalrichtung (zum Beispiel senkrecht zur Transportrichtung T) versetzt zu dem ersten Antrieb 28 angeordnet ist. Vorteilhaft kann die Bewegungsvorrichtung 14 dadurch den Behälter 12 unterhalb des Füllventils 38 zum Füllen des Behälters 12 positionieren. Die Abstützung der Bewegungsvorrichtung 14 kann mittels des ersten Antriebs 28 und/oder des zweiten Antriebs 30 erfolgen.
Die Figur 4 zeigt ebenfalls ein modifiziertes Ausführungsbeispiel.
Der erste und der zweite Antrieb 28, 30 können als Planarmotor-Antriebe ausgeführt sein. Zusätzlich kann die Vorrichtung 10 einen weiteren (dritten) Antrieb aufweisen (nicht in Figur 4 sichtbar). Der weitere Antrieb kann ein Langstator- Linearmotor-Antrieb sein. Der weitere Antrieb kann stromaufwärts des ersten Antriebs 28, zwischen dem ersten Antrieb 28 und dem zweiten Antrieb 30 oder stromabwärts des zweiten Antriebs 30 angeordnet sein. Entlang des weiteren Antriebs kann eine Führungsbahn zum Führen und optional Abstützen der Bewegungsvorrichtungen 14 verlaufen. Der weitere Antrieb kann die Bewegungsvorrichtungen 14 mittels magnetischer Wechselwirkung mit den Magneten 22 der zweiten Antriebsseite 18 antreiben, also derselben zweiten Antriebsseite 18 bzw. denselben Magneten 22, mit der bzw. mit denen auch der zweite Antrieb 30 zum Antreiben der Bewegungsvorrichtungen 14 magnetisch wechselwirken kann. Der als Planarmotor-Antrieb ausgeführte zweite Antrieb 30 und der als Langstator- Linearmotor-Antrieb ausgeführte weitere Antrieb können sich somit die zweite Antriebsseite 18 nacheinander teilen.
Die Bewegungsvorrichtungen 14 können jeweils mindestens ein Führungselement 40, z. B. eine Rolle oder einen Gleitschuh, aufweisen. Mittels des mindestens einen Führungselements 40 können die Bewegungsvorrichtungen 14 entlang der Führungsbahn geführt und bevorzugt abgestützt sein, während sie von dem weiteren Antrieb angetrieben werden.
Die Figur 5 zeigt eine Implementation der Vorrichtung 10 in einer Behälterbehandlungsanlage 42.
Die Vorrichtung 10 weist den ersten Antrieb 28, den zweiten Antrieb 30 und optional einen dritten Antrieb 44 auf. Die Antriebe 28, 30 und optional 44 geben die Transportstrecke 36 vor, bei der der zweite Antrieb 30 stromabwärts des ersten Antriebs 28 angeordnet ist und der dritte Antrieb 44 stromabwärts des zweiten Antriebs 30 angeordnet ist. Der erste Antrieb 28 und der zweite Antrieb 30 können aneinandergrenzen. Ein stromabwärtsseitiger Endbereich des zweiten Antriebs 30 und ein stromaufwärtsseitiger Endbereich des dritten Antriebs 44 können bezüglich der Transportstrecke 36 miteinander überlappen.
Der erste Antrieb 28 kann als ein Langstator- Linearmotor-Antrieb ausgebildet sein. Die Bewegungsvorrichtungen 14 können entlang des ersten Antriebs 28 durch Führungsbahnen 46 geführt sein. Die Führungselemente 40 der Bewegungsvorrichtungen 14 können die Führungsbahnen 46 kontaktieren. Die Führungsbahnen 46 können einen bezüglich der Transportstrecke 36 einen stromabwärtsseitigen Endbereich aufweisen, der mit dem zweiten Antrieb 30 überlappen kann.
Der zweite Antrieb 30 kann als ein Planarmotor-Antrieb ausgebildet sein. Der zweite Antrieb 30 kann entlang einer Rinseinrichtung 48 verlaufen. Die Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30 kann im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein. Eine Steuereinrichtung kann den zweiten Antrieb 30 so steuern, dass die Bewegungsvorrichtungen 14 sich um eine eigene Achse, vorzugsweise senkrecht zu der Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30, über Kopf drehen. Die Behälter 12 können somit über Kopf gedreht und in dieser Ausrichtung von der Rinseinrichtung 48 gerinst werden. Nach dem Rinsen können die Bewegungsvorrichtungen 14 bspw. wieder zurückgedreht werden. Der dritte Antrieb 44 kann als ein Planarmotor-Antrieb ausgebildet sein. Der dritte Antrieb 44 kann entlang einer Fülleinrichtung 50 mit mindestens einem Füllventil 38 verlaufen. Die Fülleinrichtung 50 kann beispielsweise als ein Füllerkarussell oder ein Linear-Füller ausgeführt sein. Die Antriebsfläche des dritten Antriebs 44 kann im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein.
Die Figur 6 zeigt eine Implementation der Vorrichtung 10 in einer weiteren Behälterbehandlungsanlage 52.
Die Behälterbehandlungsanlage 52 weist die Vorrichtung 10 auf. Die Behälterbehandlungsanlage 52 kann ferner eine Fülleinrichtung 50 und eine Verschließeinrichtung 54 aufweisen. Die Vorrichtung 10 kann entlang der Fülleinrichtung 50 und entlang der Verschließeinrichtung 54 verlaufen. Bevorzugt kann die Fülleinrichtung 50 als eine Rundläufer-Fülleinrichtung ausgeführt sein. Vorzugsweise kann die Verschließeinrichtung 54 als eine Rundläufer-Verschließeinrichtung ausgeführt sein.
Die (gefüllten) Behälter (aus Übersichtsgründen nicht dargestellt in Figur 6) können mit den Bewegungsvorrichtungen 14 von der Fülleinrichtung 50 übernommen, mittels des ersten Antriebs 28 zu der Verschließeinrichtung 54 transportiert und mittels des zweiten Antriebs 30 entlang der Verschließeinrichtung 54 bewegt werden. Die Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30 kann beispielsweise eine Zylindermantelform aufweisen. Die zweite Antriebsseite 18 der Bewegungsvorrichtungen 14 kann eine flächig gebogene Form aufweisen, z. B. eine Zylindermantelsegmentform. Während des Transports entlang der Verschließeinrichtung 54 können die Bewegungsvorrichtungen 14 eine Vertikalbewegung nach oben entlang der Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30 ausführen, um ein Verschließen der von den Bewegungsvorrichtungen 14 gehaltenen Behälter zu unterstützen. Nach dem Verschließen können die Behälter von der Vorrichtung 10 an einen Behälterförderer 56, z. B. einen Linearförderer, übergeben werden bzw. von dem Behälterförderer 56 übernommen werden. Es ist möglich, dass die Bewegungsvorrichtungen 14 in einer Übergabezone zu dem ersten Antrieb 28 mittels einer Rampe 58 auf ein Niveau des ersten Antriebs 28 an der Fülleinrichtung 50 abgesenkt werden. Die Rampe 58 kann ein Teil des ersten Antriebs 28 sein. Alternativ können die Bewegungsvorrichtungen 14 in einer Übergabezone zum ersten Antrieb 28 bspw. eine Vertikalbewegung nach unten entlang der Antriebsfläche des zweiten Antriebs 30 ausführen, um auf ein Niveau des ersten Antriebs 28 abgesenkt zu werden.
Optional kann die Behälterbehandlungsanlage 52 eine Kameravorrichtung 60 aufweisen, mit der ein Betrieb der Vorrichtung 10 überwacht werden kann. Bspw. können die Aufnahmen der Kameravorrichtung 60 von einer Steuereinrichtung beispielsweise mittels Bilderkennung dazu genutzt werden, angepasste Bewegungspfade für die Bewegungsvorrichtungen 14 zum Verhindern eines Überschwappens der Behälter zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich können die Aufnahmen der Kameravorrichtung 60 von einer Steuereinrichtung beispielsweise mittels Bilderkennung dazu genutzt werden, Verunreinigungen (z. B. bedingt durch ein Überschwappen der Behälter) auf der Antriebsfläche des ersten Antriebs 28 und/oder des zweiten Antriebs 30 zu erkennen. Optional kann bei Erkennen einer Verunreinigung bspw. eine Reinigung-Bewegungsvorrichtung 62 derart von dem ersten Antrieb 28 und/oder dem zweiten Antrieb 30 angetrieben werden (zum Beispiel gesteuert von der Steuereinrichtung), dass die Reinigung-Bewegungsvorrichtung 62 zum Reinigen der erkannten Verunreinigung zu der erkannten Verunreinigung bewegt wird. Die Reinigung-Bewegungsvorrichtung 62 kann mit einem Reinigungsmittel von einer Reinigungsmittelversorgungseinrichtung 64 versorgt werden, wenn gewünscht.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration der mehreren Bewegungsvorrichtungen, des ersten Antriebs und/oder des zweiten Antriebs des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart. Alle Bereichsangaben hierin sind derart offenbart zu verstehen, dass gleichsam alle in den jeweiligen Bereich fallenden Werte einzeln offenbart sind, z. B. auch als jeweils bevorzugte engere Außengrenzen des jeweiligen Bereichs.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
12 Behälter
14 (Transport-) Bewegungsvorrichtung
16 erste Antriebsseite
18 zweite Antriebsseite
20 Magnet
22 Magnet
24 Behälterabstützvorrichtung
26 Behälterhalterung
28 erster Antrieb
30 zweiter Antrieb
32 Magnet
34 Magnet
36 Transportstrecke
38 Füllventil
40 Führungselement
42 Behälterbehandlungsanlage
44 dritter Antrieb
46 Führungsbahn
48 Rinseinrichtung
50 Fülleinrichtung
52 Behälterbehandlungsanlage
54 Verschließeinrichtung
56 Behälterförderer
58 Rampe
60 Kameravorrichtung
62 Reinigung-Bewegungsvorrichtung
64 Reinigungsmittelversorgungseinrichtung
T Transportrichtung

Claims

ANSPRÜCHE Vorrichtung (10) zum Transportieren von Behältern (12) für eine Industrieanlage, vorzugsweise Behälterbehandlungsanlage (42, 52), aufweisend: mehrere Bewegungsvorrichtungen (14) zum Transportieren der Behälter (12), wobei die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) jeweils eine erste Antriebsseite (16) mit mehreren Magneten (20) und eine zweite Antriebsseite (18) mit mehreren Magneten (22) aufweisen, wobei die erste Antriebsseite (16) und die zweite Antriebsseite (18) angewinkelt, vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerichtet sind; einen ersten Antrieb (28), der zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) mittels magnetischer Wechselwirkung mit den mehreren Magneten (20) der ersten Antriebsseite (16) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14) angeordnet ist; und einen zweiten Antrieb (30), der zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) mittels magnetischer Wechselwirkung mit den mehreren Magneten (22) der zweiten Antriebsseite (18) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14) angeordnet ist; wobei der erste Antrieb (28) und der zweite Antrieb (30) gemeinsam eine Transportstrecke (36) für die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) vorgeben, bei der der zweite Antrieb (30) stromabwärts des ersten Antriebs (28) angeordnet ist. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei: der erste Antrieb (28) ein Planarmotor-Antrieb ist und der zweite Antrieb (30) ein Planarmotor-Antrieb ist. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei: einer von dem ersten Antrieb (28) und dem zweiten Antrieb (30) ein Planarmotor- Antrieb ist; und der andere von dem ersten Antrieb (28) und dem zweiten Antrieb (30) ein Langsta- tor-Linearmotor-Antrieb ist. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, ferner aufweisend: eine Führungsbahn (46), die, vorzugsweise nur, entlang eines Bereichs des Langsta- tor-Linearmotor-Antriebs angeordnet ist, vorzugsweise parallel dazu, wobei die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) jeweils mindestens ein Führungselement (40), vorzugsweise Rolle oder Gleitschuh, zum Kontaktieren der Führungsbahn (46) zum Führen der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14) entlang der Führungsbahn (46) aufweisen.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: ein stromabwärtsseitiger Endbereich des ersten Antriebs (28) und ein stromaufwärtsseitiger Endbereich des zweiten Antriebs (30) bezüglich der Transportstrecke (36) miteinander überlappen; oder ein stromabwärtsseitiger Endbereich des ersten Antriebs (28) und ein stromaufwärtsseitiger Endbereich des zweiten Antriebs (30) bezüglich der Transportstrecke (36) einander gegenüberliegen oder aneinander angrenzen.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: der erste Antrieb (28) und der zweite Antrieb (30) voneinander beabstandet sind oder aneinander angrenzen.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: eine Antriebsfläche des ersten Antriebs (28) und eine Antriebsfläche des zweiten Antriebs (30) in unterschiedlichen Ebenen liegen, die vorzugsweise rechtwinkelig zueinander ausgerichtet sind.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) jeweils eine Behälterhalterung (26), vorzugsweise eine Behälterklammer, zum Halten eines Behälters (12) aufweisen, wobei vorzugsweise: die Behälterhalterung (26) auskragend über die erste Antriebsseite (16) und/oder eine Basis der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14) hinaus ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die erste Antriebsseite (16) und/oder die zweite Antriebsseite (18) gebogen oder gekrümmt ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: einen dritten Antrieb (44) zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen (14), wobei der erste Antrieb (28), der zweite Antrieb (30) und der dritte Antrieb (44) gemeinsam die Transportstrecke (36) für die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) vorgeben, bei der der dritte Antrieb (44) stromabwärts des zweiten Antriebs (30) angeordnet ist. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei: der dritte Antrieb (44) ein Planarmotor-Antrieb oder ein Langstator- Linearmotor- Antrieb ist; und der dritte Antrieb (44) zum Antreiben der mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) angeordnet ist mittels magnetischer Wechselwirkung mit: den mehreren Magneten (20) der ersten Antriebsseite (16) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14); oder den mehreren Magneten (22) der zweiten Antriebsseite (18) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14); oder mehreren Magneten einer dritten Antriebsseite der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14). Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Steuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, den ersten Antrieb (28), der ein Planarmotor-Antrieb ist, derart zu steuern, dass sich die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) um eine Achse der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14), die im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsfläche des ersten Antriebs (28) ist, drehen; und/oder den zweiten Antrieb (30), der ein Planarmotor-Antrieb ist, derart zu steuern, dass sich die mehreren Bewegungsvorrichtungen (14) um eine Achse der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (14), die im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsfläche des zweiten Antriebs (30) ist, drehen. Behälterbehandlungsanlage (42, 52) aufweisend: eine Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche; und mindestens eine Behälterbehandlungseinrichtung (48, 50, 54), wobei die Transportstrecke (36) entlang der mindestens einen Behälterbehandlungseinrichtung (48, 50, 54) verläuft. Behälterbehandlungsanlage (42, 52) nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Behälterbehandlungseinrichtung (48, 50, 54) aufweist: eine Vorformlingherstelleinrichtung; und/oder eine Behälterherstelleinrichtung; und/oder eine Entpalletiereinrichtung; und/oder eine Beschichtungseinrichtung; und/oder eine Rinseinrichtung (48); und/oder eine Fülleinrichtung (50); und/oder eine Verschließeinrichtung (54); und/oder eine Etikettiereinrichtung; und/oder eine Druckeinrichtung; und/oder eine Pasteurisiereinrichtung; und/oder eine Klebegebindeherstelleinrichtung; und/oder eine Verpackungseinrichtung; und/oder eine Palettiereinrichtung.
15. Behälterbehandlungsanlage (42) nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Behälterbehandlungseinrichtung (48, 50) aufweist: eine erste Behälterbehandlungseinrichtung, vorzugsweise Rinseinrichtung (48), wobei einer von dem ersten Antrieb (28), dem zweiten Antrieb (30) oder einem dritten Antrieb der Vorrichtung (10) entlang der ersten Behälterbehandlungseinrichtung verläuft; und eine zweite Behälterbehandlungseinrichtung, vorzugsweise Fülleinrichtung (50), wobei ein anderer von dem ersten Antrieb (28), dem zweiten Antrieb (30) oder dem dritten Antrieb (44) der Vorrichtung (10) entlang der zweiten Behälterbehandlungseinrichtung verläuft.
16. Verfahren zum Transportieren eines Behälters (12) in einer Industrieanlage, vorzugsweise Behälterbehandlungsanlage (42, 52), aufweisend:
Aufnehmen eines Behälters (12) mit einer Bewegungsvorrichtung (14);
Transportieren des Behälters (12) entlang eines ersten Transportpfads mit der Bewegungsvorrichtung (14), wobei mehrere Magnete einer ersten Antriebsseite (16) der Bewegungsvorrichtung (14) mit einem ersten Antrieb (28) mittels magnetischer Wechselwirkung Zusammenwirken;
Transportieren des Behälters (12) entlang eines zweiten Transportpfads mit der Bewegungsvorrichtung (14) während eine zweite Antriebsseite (16) der Bewegungsvorrichtung (14) über zumindest teilweise andere Magneten (20) mit einem zweiten Antrieb (28) mittels magnetischer Wechselwirkung zusammenwirkt, wobei die erste Antriebsseite (14) und die zweite Antriebsseite (16) angewinkelt, vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerichtet sind ; wobei der erste Antrieb (28) und der zweite Antrieb (30) gemeinsam eine Transportstrecke (36) für die Bewegungsvorrichtung (14) vorgeben, bei der der zweite Antrieb (30) stromabwärts des ersten Antriebs (28) angeordnet ist; und optional
Abgeben des Behälters (12) von der Bewegungsvorrichtung (14). 17. Bewegungsvorrichtung (14) zum Transportieren eines Behälters (12) in einer Industrieanlage, vorzugsweise Behälterbehandlungsanlage (42, 52), aufweisend: eine erste Antriebsseite (16) mit mehreren Magneten (20) und eine zweite Antriebsseite (18) mit mehreren Magneten (22), wobei die erste Antriebsseite (16) und die zweite Antriebsseite (18) angewinkelt, vorzugsweise rechtwinkelig, zueinander ausgerich- tet sind; und eine Behälterhalterung (26), vorzugsweise Behälterklammer, zum Halten des Behälters (12).
18. Bewegungsvorrichtung (14) nach Anspruch 17, weiterhin aufweisend: mindestens ein Führungselement (40) zum Kontaktieren einer Führungsbahn, vor- zugsweise Rolle oder Gleitschuh; und/oder eine Behälterabstützvorrichtung (24), vorzugweise Drehteller oder Stützplatte.
PCT/EP2023/070630 2022-08-01 2023-07-25 Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern WO2024028171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119231.8A DE102022119231A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern
DE102022119231.8 2022-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028171A1 true WO2024028171A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87520042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070630 WO2024028171A1 (de) 2022-08-01 2023-07-25 Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119231A1 (de)
WO (1) WO2024028171A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059409A2 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Heinz Peter Brandstetter Positionsmesssystem sowie zwangsführung für einen 2-koordinaten-stellantrieb
DE102014214697A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
US9633878B1 (en) * 2016-04-21 2017-04-25 Texas Instuments Incorporated Conveyor apparatus and method for transporting leadframe
US20200324971A1 (en) * 2017-10-04 2020-10-15 Ocado Innovation Limited Transporting Device, Storage System and Method of Relocating a Transporting Device
WO2020239933A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 B&R Industrial Automation GmbH Transporteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3172156B1 (de) 2014-07-25 2018-12-12 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zum überführen und/oder gruppieren
DE102020120286A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klemmen und Transportieren von Objekten
DE102020120279A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059409A2 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Heinz Peter Brandstetter Positionsmesssystem sowie zwangsführung für einen 2-koordinaten-stellantrieb
DE102014214697A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
US9633878B1 (en) * 2016-04-21 2017-04-25 Texas Instuments Incorporated Conveyor apparatus and method for transporting leadframe
US20200324971A1 (en) * 2017-10-04 2020-10-15 Ocado Innovation Limited Transporting Device, Storage System and Method of Relocating a Transporting Device
WO2020239933A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 B&R Industrial Automation GmbH Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119231A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812323B1 (de) Behälterumgreifer
DE19727942C2 (de) Maschine und Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit Verschlußkappen
DE602006000257T2 (de) Elektronenstrahlsterilisator
EP2750978B1 (de) Transportsystem für packmittel sowie vorrichtung zum behandeln von packmitteln mit einem solchen transportsystem
DE69212556T2 (de) System zum Fördern von Gegenständen im Laufe eines Prozesses
DE102008046366A1 (de) Zentriereinheit zum Ausrichten von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
EP3573910B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum transport von funktionselementen in einer behälterbehandlungsanlage zum behandeln von behältern
DE102011007308A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
WO2000068079A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von kunststoffflaschen
DE3529716A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrecht stehenden gefaessen zwischen zwei foerderern mit unterschiedlicher teilung
DE102020120286A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Transportieren von Objekten
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
WO2024028171A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
EP4180371A1 (de) Transport von gegenständen mit unterschiedlichen formaten
DE19739327A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Getränkebehältern mit Verschlußkappen
EP3323745B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern
WO2023072667A1 (de) Getränkedosenfüllanlage und verfahren zur bildung gefüllter getränkedosen
DE102018110556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten, die jeweils mindestens einen Artikel und eine den Artikel aufnehmende Umverpackung umfassen
DE10261551B4 (de) Drehvorrichtung
DE102020120290A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Etikettieren von Behältern
EP4001189A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE102004005397A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen
DE102019112837A1 (de) Behandlungsstation in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102020117686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage
DE102022114419A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Behältern und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23748490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1