WO2024022997A1 - Antriebsvorrichtung zum bewegen einer verdunkelungs-, verstell- oder verschliesseinrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum bewegen einer verdunkelungs-, verstell- oder verschliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024022997A1
WO2024022997A1 PCT/EP2023/070404 EP2023070404W WO2024022997A1 WO 2024022997 A1 WO2024022997 A1 WO 2024022997A1 EP 2023070404 W EP2023070404 W EP 2023070404W WO 2024022997 A1 WO2024022997 A1 WO 2024022997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
drive
darkening
brake
drive device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Schäfer
Gabor ANDRÄ
Norman Kersten
Christian Graf
Michael SCHELLENBERG
Original Assignee
Feig Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feig Electronic Gmbh filed Critical Feig Electronic Gmbh
Publication of WO2024022997A1 publication Critical patent/WO2024022997A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/022Power-transmitting couplings or clutches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/028Acoustic or vibration analysis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/35Devices for recording or transmitting machine parameters, e.g. memory chips or radio transmitters for diagnosis

Definitions

  • Designation Drive device for moving a darkening, adjusting or closing device
  • the invention relates to a drive device for moving a darkening, adjusting or closing device according to the preamble of claim 1.
  • a darkening, adjustment or locking device is understood to mean, for example, devices with which a building or a site can be closed. This includes loads that can be raised and lowered, such as gates, especially roller gates, garage doors, industrial gates, roller shutters, room dividers, smoke protection curtains or even sliding gates, barriers, drop gates. Adjustable work platforms are also conceivable. This list is an example and not exhaustive.
  • EP 1 882 802 B1 it is also known to feed gate drives via a frequency converter so that the gate can be moved at different speeds and in order to obtain the possibility of smoothly starting and stopping the gate.
  • known drive devices serve, on the one hand, to drive the darkening, adjusting or closing device.
  • they usually have additional components, such as a drive motor and a control device for controlling the drive motor and, if necessary, sensors for transmitting safety-relevant information to the control device.
  • the control device has the task of controlling the electric drive motor for the movement, for example opening and closing movements or lifting and lowering movements of the darkening, adjusting or closing device, processing the signals from command transmitters for moving the device, transmitters for determining to query the position of the darkening, adjustment or closing device and to process this information and to evaluate the signals from safety sensors and to control the drive motor according to this information.
  • Such a gate control system is known, for example, from DE 10 2010 000 060 B4.
  • a drive arrangement for loads that can be raised and lowered, such as roller doors is known with at least one drive motor with at least one winding shaft that can be driven by the drive motor for raising and lowering the load, with at least one Gearbox for each drive motor for drivingly connecting the drive motor to the winding shaft.
  • the transmission has a transmission means, in particular an endlessly rotating drive chain, and at least one safety gear as fall protection.
  • the DE 20 2008 016 304 U1 relates to a device for monitoring a drive unit with a motor and a gear, preferably for monitoring a drive unit for driving winding shafts with opening closures rolled up on the winding shaft, and a drive unit comprising a motor and gear, preferably a drive unit for driving Winding shafts with opening ends rolled up on the winding shaft.
  • Electric drives for lifting or traversing tasks are often designed as geared motors due to the high gear ratios required.
  • the toothed components required for this such as gears, worm wheels or worm shafts, are subject to regular wear despite lubrication when power is transmitted from one toothed component to the other due to the high surface pressures at the contact points.
  • these drives are used to move large masses up and hold them there, which inevitably leads to a safety-relevant situation.
  • the worm wheel of the worm gear is particularly critical for a possible gate crash.
  • the teeth on the worm wheel are design-related wearing parts, as the soft material of the worm wheel usually rubs against the hard material of the worm shaft.
  • the worm wheel is already heavily and almost evenly worn due to frequent use.
  • a sudden overload on the transmission for example due to an emergency or quick stop, can create a shock that can cause high, cyclic vibrations.
  • Such an impact can lead to gradual damage or destruction of gear components.
  • Holding the raised mass is usually achieved by electromechanically actuated brakes on the drive shaft or other holding mechanisms, such as mechanical locks. If the mass is to move downwards again in a controlled manner, these holding mechanisms must be released.
  • a curtain or a gate system is of high security relevance. If these mechanisms fail, the mass lifted by the drive, for example a wound door curtain, can fall.
  • a disadvantage of known gate drives is the non-negligible risk of the curtain or gate falling, triggered by the holding brake failure of a drive device and/or theoretically possible broken teeth on gear components, since the state of wear of relevant components is not known or not known precisely enough. With known drives, this also leads to the drive being replaced too early or too late, i.e. H. a waste of materials or resources or a risk of the gate falling.
  • the invention is based on the object of determining the (wear) condition of relevant components of a drive device and/or a darkening, adjusting or closing device with sufficient accuracy, in particular for safety, cost and sustainability reasons the challenge of exchanging or servicing the drive when a defined wear limit is reached, ie not too early and not too late.
  • This object is achieved with a drive device for moving a darkening, adjusting or closing device according to claim 1.
  • the subject of the invention is a drive device for moving a darkening, adjusting or closing device, in particular in the form of a curtain, roller shutter, garage door, roller shutter, room divider, smoke protection curtain, sliding gate, folding gate, slats, an adjustable work platform or the like, with a means of a Electric drive signal drivable drive motor for moving the darkening, adjusting or closing device, wherein the drive motor has a motor control connected to a control and / or regulating device for controlling the darkening, adjusting or closing device or is connected to such.
  • a darkening, adjustment or locking device can be understood, for example, as devices with which buildings or grounds can be closed. This includes loads that can be raised and lowered, such as gates, especially roller gates, garage doors, industrial gates, roller shutters, room dividers, smoke protection curtains or even sliding gates, barriers, drop gates. Adjustable work platforms are also conceivable.
  • the drive motor can be designed as an electric motor, in particular as an asynchronous motor.
  • the drive device has a gear arranged in the drive train between the output shaft of the drive motor and the drive shaft of the darkening, adjusting or closing device. It is conceivable that the gear is designed as a worm gear or as a bevel gear.
  • the device also has a sensor and evaluation unit permanently connected to the device for diagnosis and evaluation, in particular for determining a state of wear of the drive device and / or the drive motor and / or the gearbox and / or a first brake and / or the blackout , adjustment or locking device.
  • the sensor and evaluation unit can be connected to the device in a mechanically fixed or detachable manner, for example by a screw connection.
  • mechanically firmly connected can be understood to mean an inseparable mechanical connection.
  • the sensor and evaluation unit is connected to the device, for example by shear screws, which make unscrewing practically impossible because the head of the screw breaks at a certain torque. This makes unscrewing this security screw almost impossible.
  • the sensor and evaluation unit can also be detachably connected to the device. In any case, it must be ensured that in order to avoid manipulation after the drive device has been installed, an unnoticed separation of the sensor and evaluation unit from the drive device is avoided. This can be guaranteed by an inseparable connection.
  • a detachable connection with additional measures can also be provided.
  • a seal could be provided between the device and the sensor and evaluation unit arranged thereon and/or an electronic link of digital serial numbers of the corresponding components in order to provide evidence of (illegal) separation of the sensor and evaluation unit from the rest of the drive device if necessary to obtain.
  • Nameplate in particular characteristics and/or engine data and/or Drive parameters and/or serial numbers and/or manufacturer designation and/or CE mark and/or usage history and/or alternative conformity information are stored and the sensor and evaluation unit is connected to the control and/or regulating device for sending and receiving data.
  • the information regarding the usage history can in particular be variables that influence wear, such as the result of a cycle counter, the number of reversals or the like.
  • Target limit values can also be stored as reference values.
  • the usage history is data that results from the use of the device, for example the operating hours, the load, the number of hollow shaft revolutions as well as the backlashes or hard and soft reversals or typical and maximum torques. It is therefore, in contrast to e.g. B. the serial number, manufacturer's name or the CE mark is dynamically changing data.
  • a memory with characteristic data stored therein or the usage history can be firmly connected to the drive device, in particular mechanically.
  • the sensor and evaluation unit can preferably be connected to the control and/or regulating device via a bidirectional data line.
  • Such an electronic control and/or regulating device has the tasks of controlling the electric drive for the movement of the darkening, adjusting or closing device, processing the signals from command transmitters for adjusting the darkening, adjusting or closing device, transmitters for determining the to query the position and process this information and the signals from Evaluate safety sensors and control the drive according to this information.
  • the sensor and evaluation unit which is preferably firmly connected to the device, no unnoticed replacement of individual components is possible.
  • components subject to wear can be identified using the corresponding serial number or other identification data.
  • Their serial numbers can be stored in the sensor and evaluation unit. These components cannot be exchanged without this being noticeable during a later comparison with the serial numbers stored in the sensor and evaluation unit.
  • the data stored in the sensor and evaluation unit so-called device fingerprints, is recognized when components of the sensor and evaluation unit are replaced, such as: E.g. processors, CAN distributors, sensors, etc., a different serial number or identification data. It is also not possible to change the entire sensor and evaluation unit unnoticed, since the data from electronic components of the sensor and evaluation unit do not match the characteristic data stored in the sensor and evaluation unit.
  • the electronic nameplate can store the individual data of the drive configuration and, in an expanded embodiment of the invention, also the serial numbers of the locking transmission parts and other drive-specific data. This makes commissioning and automatic recognition by the gate control unit much easier.
  • Customer codes ie customer-specific data, can also be stored on the electronic nameplate. If a component is defective, for example, only a replacement part from a specific manufacturer could be “approved”. Parts from other manufacturers would not work because the code stored does not match this “unauthorized” part.
  • the sensor and evaluation unit which is preferably permanently connected to the device, is therefore a captive data storage device.
  • the drive device can be individualized by storing data such as test stand data, certain characteristics, measurement data or the like, for example as evidence or “device fingerprint”.
  • indicators for the state of wear for the entire darkening, adjustment or closing device for example a curtain, gate or their parts, such as springs, bearings, rollers, shafts
  • an acceleration or vibration sensor is an inertial sensor. Therefore, these terms are to be viewed as synonyms throughout the present application text.
  • acceleration and vibration sensors also include gyro, vibration or yaw rate sensors. It is conceivable that several sensors are combined with one another in a measuring unit, in particular in an inertial measuring unit.
  • Such measured unusual vibrations can indicate a defect or wear on the gate system, preferably Acceleration peaks and/or angular velocities are evaluated.
  • cyclic vibrations particularly high ones, can be triggered by an impact that causes deformation or breakage but does not cause the gate to fall (sudden overload due to emergency or quick stop).
  • These vibrations can be detected by suitable sensors, such as an acceleration or vibration sensor and/or an inertial measuring unit, in order to obtain conclusions about the state of wear of gear components.
  • conclusions can be drawn about the state of the device before a possible breakage or destruction of the drive.
  • a fracture event itself can be detected with the sensors.
  • the drive should be replaced or serviced when a defined wear limit is reached, i.e. H. neither too early nor too late.
  • a defined wear limit i.e. H. neither too early nor too late.
  • the quantitative limit values on which the design is based are monitored and qualitatively evaluated, with the limit values “inextricably” linked to the drive, which are, for example, in the form of the electronic nameplate that is stored during production, and corresponding measured values as statistical values in the Drive can be stored in electronic data.
  • This data can include the number of gate cycles, hard reversals, over/underspeeds, torque loads, etc.
  • the drive system has more “intelligence” in contrast to known devices, especially in the event of impending damage to the Darkening, adjusting or closing device, the curtain or gate in the vicinity of the drive, such as on the weld seams of the gate shaft, with the aim of detecting such damage - in addition to damage to the drive system itself - at an early stage.
  • this error case is prevented according to the invention, since it would result in an immediate shutdown of the drive device and the associated darkening, adjustment or closing device, which would mean unplannable and costly failures of the application.
  • This can be achieved with predictive maintenance and appropriate self-diagnosis functions of the drive device.
  • An acceleration or vibration sensor (intertial sensor) or an inertial measuring unit can therefore also be used for mechanical diagnostics of the overall application, e.g. B. serve as a gate structure.
  • vibrations and shocks can be measured, which indicate a defect in the drive and/or the darkening, adjustment or closing device.
  • typical wear variables such as oil loss and/or the degree of wear of the worm gear teeth and/or Unusual vibrations and shock loads and/or torque loads are measured using the electronic sensors, evaluated and permanently stored in the drive device.
  • the solution according to the invention shortens the signal cable paths in the application and mechanically integrates the signal distribution device into the drive device, which is advantageous for reasons of cost and complexity.
  • the drive device has a first brake which is operatively connected to the drive motor and which, in order to brake and hold the darkening, adjusting or closing device in a predetermined position, builds up a holding torque on the darkening, adjusting or closing device via the drive motor, wherein their state of wear can be detected by means of the sensor and evaluation unit and/or the first brake can be controlled depending on the data determined by the sensor and evaluation unit.
  • This first brake can be designed as a permanently acting or electromechanically switchable or electromagnetically switchable brake.
  • drive devices are conceivable which do not have a first brake, such as balanced gates without a brake. In other applications, however, the first brake can be provided.
  • the electromechanical brake can be open as long as it is supplied with electrical voltage, i.e. the drive motor can rotate freely for as long.
  • the brake can have an integrated frequency converter or be powered by a switching power supply.
  • the brake is connected directly to the transmission.
  • the sensor and evaluation unit has a position signal generator, preferably rotating indefinitely, with a position detection sensor for detecting the position and/or speed and/or direction of rotation of the darkening, adjustment or closing device, independent of the number of revolutions, and/or a wear sensor for direct wear measurement , in particular at least one gear of the transmission and / or an acceleration or vibration sensor (intial sensor) and / or an inertial measuring unit and / or an engine temperature sensor and / or an oil level sensor and / or a sensor for detecting the brake release and / or a sensor for detection the emergency operation.
  • a position detection sensor for detecting the position and/or speed and/or direction of rotation of the darkening, adjustment or closing device, independent of the number of revolutions
  • a wear sensor for direct wear measurement , in particular at least one gear of the transmission and / or an acceleration or vibration sensor (intial sensor) and / or an inertial measuring unit and / or an engine temperature sensor and / or an oil level sensor and / or a
  • the inertial measuring unit usually has several sensors, for example at least one acceleration or vibration sensor and at least one rotation rate sensor. However, it is also conceivable that the unit has only one sensor, for example a (single) acceleration sensor or a (single) yaw rate sensor.
  • the interim measuring unit for detecting the six possible kinematic degrees of freedom can have three acceleration sensors (translation sensors) which are orthogonal to one another for detecting the translational movement in the x, y or z axis and have three yaw rate sensors (gyroscopic sensors) mounted orthogonally to each other for detecting rotating (circular) movements in the x, y or z axis.
  • the unit can therefore provide three linear acceleration values for the translational movement and three angular velocities for the rotation rates as measured values.
  • This inertial measuring unit measures accelerations and angular velocities on the gear unit so that unusual angular velocities or accelerations, for example due to a defect in a gear component, can be reliably detected. As a result of the detection, the drive device can also be shut down to prevent further teeth from breaking in the gear toothing and a possible gate crash.
  • the sensor and evaluation unit can be used to determine the state of wear for the entire drive device and/or indicators for the state of wear of the darkening, adjustment or closing device.
  • the accelerations on the drive motor can be measured and compared with predetermined values using the acceleration or vibration sensor (intertial sensor) and/or the inertial measuring unit.
  • Unwanted accelerations can also be caused by a fault in the construction, the darkening, adjustment or closing device, especially of a gate, for example a slowly failing weld seam on the gate shaft hub or tilting parts of the curtain or other mechanical damage, for example to a Gate frame.
  • Vibration sensor and/or the inertial measuring unit can therefore also be used for mechanical diagnostics of the overall application, e.g. B. serve as a gate structure.
  • vibrations and shocks can be measured which indicate a defect in the drive and/or darkening, adjustment or closing device.
  • typical wear variables such as oil loss and/or the degree of wear of the worm gear teeth and/or unusual vibrations and shock loads and/or torque loads are measured using the electronic sensors, evaluated and permanently stored in the drive device.
  • the mechanical integration of the corresponding sensors and the evaluation electronics, their positioning with regard to the measurement signal quality, their thermal load and easy assembly in drive production are crucial. It must also be ensured that the sensor and evaluation unit is firmly connected to the drive and cannot be replaced without being detected.
  • the sensor and registration unit can also be referred to as an “electronic data collector”.
  • the position detection sensor detects the number of rotations and/or rotation angles by means of a magnetic field sensor and a permanent magnet arranged on the shaft of a gear component, in particular a gear or worm wheel.
  • the position of a rotatable shaft can be determined with an AMR sensor unit or GMR sensor unit, in which a magnet arranged on a shaft to be monitored is provided for position detection.
  • the position encoder can be used as a single-turn encoder and at the same time as a multi-turn encoder.
  • the position signals can only be derived from the signals from the AMR or GMR sensor unit. This non-contact detection of revolutions also has the advantage that high speeds can be detected and that a long mechanical lifespan is achieved even in harsh environments.
  • the values of the sensor and evaluation unit can be actual values and reference values for the dynamic holding torque of the transmission and/or for the braking force of the brake and/or the change in the dynamic holding torque of the transmission and/or the change in the braking force of the brake.
  • input variables could be the number of hollow shaft revolutions per cycle, the speed or the oil temperature. Oil viscosity can be determined directly from the oil temperature. It is also conceivable to determine the sliding speed of the gearing of the gear components. This can also be used to determine the state of wear of gear components.
  • Position sensors that are currently driven separately - ie via their own drive shaft that is not in the power flow - are widely used, each of which is intended for only a certain number of revolutions between the initial and final positions and reduces the flexibility of the drive use accordingly.
  • State of the art are also separately available, continuously rotating angular position detection systems, for example multiturn position sensors with backup batteries, which can also be mounted separately on the darkening, adjustment or locking device of the drive application, for example a gate system.
  • the sensor and evaluation unit has an indirect wear detection with at least one cycle counter, in particular at least one weighted cycle counter, which determines at least the input variable torque and / or number of revolutions per cycle and is used in particular in a weight model.
  • the data can be determined using the cycle counter provided in the sensor and evaluation unit and stored in a memory for the usage history.
  • This indirect wear measurement using a cycle counter or weighted cycle counter can be viewed as a preliminary stage to a direct wear measurement.
  • a drive can be designed for 1 million cycles, so that when this number is reached, the cycle counter outputs a corresponding signal that the maximum service life has been reached.
  • the different load on the drive could be taken into account, for example when driving up using a load compared to going down in the drive, so that the maximum mileage increases over the 1 million cycles and only then is a corresponding signal output. This means that the drive can be used longer and therefore more sustainably and efficiently.
  • the wear is merely estimated and compared with model calculations.
  • the wear is determined directly, for example by a sensor which directly measures the wear of transmission components, for example a worm wheel of the transmission.
  • output means are provided, by means of which the state of wear of at least part of the drive device and/or darkening, adjusting or closing device can be output.
  • This information can, for example, be output directly on the device, in particular through a display, optical or acoustic signals, or through interfaces to which reading devices such as computers can be connected. It is also conceivable to output the wear status of drive components via radio, for example on smartphones or tablets.
  • An authorized person can, for example, access the sensor and evaluation device via an interface and configure appropriate output options.
  • the entire drive device and possibly other components, such as light grids, can be controlled using a BUS system.
  • Status LEDs can be provided on the drive device to display operating or error states. Further information about the drive device can also be shown on the display.
  • the display can be arranged, for example, on the drive device or on the control and/or regulating device.
  • LEDs on the light grid and/or on the sensor for object/person detection can display error states detected by the sensor and evaluation unit.
  • the gate control display can be mirrored on an external control unit.
  • the external control unit is a subunit of the drive device. It can be connected directly to the drive device, in particular to the connection module, by means of cabling. So that the number of cables is reduced through central cabling.
  • the status of the light grid can also be displayed, for example “a beam is defective” or “light grid is active” or the like.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous in which the drive device has at least one second brake, in particular an electronic fall protection device, for braking and holding the darkening, adjusting or closing device.
  • a holding torque is built up on the darkening, adjusting or closing device via the drive motor, in particular by building up a torque of the drive motor that is opposite to the unauthorized direction of movement.
  • a torque opposite to the detected, illegal running direction can be built up, which represents a holding torque after the movement has stopped.
  • the illegal direction of movement of the drive motor refers to the direction of movement that is not desired for an intended function.
  • This “second brake”, which is redundant to the first brake, is software controlled, in particular depending on the data from the sensor and evaluation unit. It is particularly advantageous here that a braking function is exercised by means of the drive motor, whereby the electronic switch-off device and fall protection are implemented.
  • the electronic fall protection can have a frequency converter, which reduces the drive motor to zero speed, i.e. stops the movement of the motor.
  • the drive device therefore has a safety concept with two redundant brakes, which are based on different modes of operation or have different components, whereby the risk of the darkening, adjustment or closing device, for example a curtain or a gate, crashing is further reduced.
  • the “second brake” (electronic fall protection) controlled by the power electronics is the only brake of the device, i.e. that a “first brake” does not have to be provided, for example in the case of spring- or weight-balanced gates, especially in applications for normally opened, spring-loaded gates (escape gates).
  • the electronic fall protection can be controlled by means of a signal detected by the sensor and evaluation unit, for example that the sensor and evaluation unit detects a failure of the holding brake and in this case sends a signal to the electronic fall protection to set up an unauthorized direction of movement opposite torque of the drive motor connected to the electronic fall protection.
  • the electronic fall protection is designed so that it can also be used with standardized standard motors. If the first holding brake fails, the sensors detect an unauthorized movement of the motor shaft. In fractions of a second, the drive motor is instructed to build up a counter torque and thus temporarily take over the holding function of the - inoperative - first holding brake and thus protect the load from falling.
  • the darkening, adjustment or closing device for example a curtain or a gate, can be lowered in a controlled manner after warnings have been issued, thus preventing serious injuries or deaths.
  • the sensor and evaluation unit is arranged on a housing part of the device, in particular of the transmission, and/or forms a housing part of the device, in particular of the transmission, whereby the Housing part has an opening that can be closed by means of a housing part cover and / or a connection and maintenance access.
  • the sensor and evaluation unit is connected to the drive device, in particular it can be mechanically firmly connected.
  • the sensor and evaluation unit can be arranged in particular on a housing part of the transmission and/or form a housing part of the transmission.
  • the housing part can be used in another way by having an opening that can be closed by means of a housing part cover and/or a connection and maintenance access.
  • the housing for the gearbox forms a bearing point for the darkening, adjusting or closing device, in particular for a winding shaft of the darkening, adjusting or closing device.
  • This configuration ensures that the sensor and evaluation unit is mechanically firmly connected to the drive device and therefore no replacement of individual components is possible.
  • components subject to wear can be identified using the corresponding serial number or other identification data.
  • Subsequent manipulation of the drive, i.e. e.g. B. replacing a worn gear with a new one would be recognized during a diagnosis because the serial number stored in the sensor and evaluation unit and the serial number lasered onto the gear, for example, do not match.
  • the housing is advantageously made of plastic. This allows the housing to be manufactured very inexpensively. It is also possible to use another non-ferromagnetic material.
  • the device according to the invention has the advantage that the housing, if it is made of plastic, is inexpensive and has complex shapes can be produced. It is corrosion-resistant, has a low weight and is highly impermeable. In addition, it has the advantage that there is poor heat transfer, for example from a hot drive motor to the electronics.
  • Another advantage of the housing is that the encapsulation of the sensor unit means that there is no influence from dust, moisture, grease, oil and the like.
  • the sensor and evaluation unit has at least one, preferably replaceable, connection module with at least one connection port for connecting signal and data lines, the connection module being in particular detachably connectable to the housing part.
  • connection module can in particular be plugged in or unplugged. It is interchangeable, in particular modular, and can be cascaded with external modules that function in the same way. This ensures local separation of energy and data/sensor connection points, which is advantageous for reasons of electrical safety and electromagnetic compatibility (EMC). To date, these connection points on the drive have been offered in one and the same connection housing.
  • data distributors can be designed with, for example, 0, 2, 4...10 data ports (plug connections). In the case of null ports, it is simply a cover that forms the sealing surface for maintenance access.
  • connection module as
  • Closure and sealing element is designed for the housing part, as well preferably has a connection and maintenance opening that can be closed with a lid.
  • connection module designed as a closure and sealing element and the housing part.
  • Another advantage of the invention is that if a housing cover is provided, it can also be opened “in the field” since the electronics are insensitive to dirt, moisture and so on. This gives you the advantage that parts of the connection module or, for example, a battery can be easily replaced without any additional mechanical effort. Furthermore, terminals can be designed to be pluggable inside the housing, so that expensive and sealed special connectors do not have to be used.
  • the drive device has an emergency actuation device for manual actuation of the drive shaft of the drive motor, preferably by means of a crank or chain hoist, in the event of a failure of the drive motor.
  • the emergency actuation device is used to rotate the drive shaft of the motor by hand using a crank, in particular a hand crank or a chain hoist.
  • a crank in particular a hand crank or a chain hoist.
  • the gate can also be opened by hand.
  • an emergency actuation switch for detecting a hand crank inserted into a corresponding receptacle of the emergency actuation device, so that the sensor and evaluation unit can then be used to prevent the drive or electric motor from stopping unexpectedly in this case in the de-energized state, which then turns the hand crank or an engaged chain hoist emergency operation module, would be rotated, which could lead to injuries to the operator.
  • the emergency actuation itself is passive in this case. It cannot be accessed directly because the confirmation is done manually.
  • the emergency actuation switch which is preferably located in the housing, can be actuated by the crank shaft. Triggering this switch prevents the drive motor from being energized while the crank is in place so that it is not accidentally turned by the energized drive motor and torn out of the operator's hand.
  • the emergency actuation device therefore has an additional safety feature.
  • the emergency operation switch when using the emergency operation, the emergency operation switch is actuated either by inserting the hand crank or separately by pulling on a switching cable, thereby triggering an emergency stop.
  • This is so that no one can press "gate open” during manual operation and the crank or chain hoist will be ripped out of the operator's hand when the gate immediately opens electrically.
  • the switch in the emergency operation is an interrupter that is installed in the emergency stop chain and thus sets the gate system in emergency stop.
  • the drive device has a connection device for the electrical energy, the connection device in particular having a plug connection for connecting the electrical energy.
  • the connection device in particular having a plug connection for connecting the electrical energy.
  • at least one connecting cable has a part of the plug connection, in particular a plug with a plug housing, which can be plugged into a corresponding mating plug on the drive device.
  • a connection cable of the connection device can have a housing designed as a plug part in order to ensure a simple and safe To establish a plug connection.
  • high and low voltage can be spatially separated for safety reasons. This also significantly improves electromagnetic compatibility (EMC).
  • EMC electromagnetic compatibility
  • Part of the plug connection can be designed as a housing, which is part of the cable set, ie the cable set is already arranged on a housing part or a box, which is simply plugged onto a corresponding counterpart on the drive device.
  • This housing therefore fulfills a dual function. On the one hand, it serves as an electrical connection and, on the other hand, as protection against injuries caused by the electrical contacts. Due to the plug connection, a simple connection is possible without complicated assembly.
  • the invention has, in an advantageous embodiment, an ergonomically shaped lifting aid and cable protection cover, which is firmly connected to the transmission.
  • the drive device can be located several meters high within the darkening, adjusting or closing device. Because of this assembly situation, possibly aggravated by the need for overhead work and possibly poor lighting at the same time, special requirements are placed on the captivity of fastening elements (e.g. screws) or housing parts (e.g. assembly opening covers), as well as on the Type of contact making (preferably pluggable connections as opposed to those that require on-site screwing).
  • fastening elements e.g. screws
  • housing parts e.g. assembly opening covers
  • the first brake is arranged on the drive motor by means of a holding and cooling device, and the holding and cooling device preferably has at least one laterally arranged intake air inlet for sucking in ambient air for cooling the drive motor and preferably one Has contact surface for a, in particular, flat contact or for a flat installation of the first brake on the drive motor.
  • the engine ventilation offers an additional safety function against overheating of the drive system. It can be designed in such a way that, despite the axial attachment of the holding brake, it can suck in enough air behind the fan wheel and allow it to flow over the motor.
  • the fan wheel has the shortest possible distance from the (hot) motor end shield and is not hindered by a holding brake in front of it.
  • the fan housing can be equipped with suction openings in the surface perpendicular to the motor axis, or in a funnel-shaped surface of the holding and cooling device.
  • the first brake is mounted on spacers provided for this purpose, which meet the strict planarity and orthogonality requirements of the first brake, in order to allow the sucked in air to enter from the side.
  • this solution can easily be implemented with widely used standard motors with a holding brake that is easy to maintain and visible from the outside.
  • the fan cover used by the standard motor manufacturer can be saved and is replaced by that of the invention.
  • the engine cooling can be designed in such a way that it has a laterally arranged air intake inlet for an at least double-digit temperature reduction in degrees Kelvin compared to the passive case and/or has the necessary planarity and orthogonality requirements for the brake connection. Due to this cost-optimized and time-reduced design of the invention, more efficient cooling of the motor is possible while at the same time the first brake is accessible from the outside.
  • the drive device can be attached by means of an elastically decoupled fastening means, in particular a fastening foot, in particular on the building side.
  • the holding and cooling device of the invention solves all of these problems and shortcomings while providing an additional safety function against overheating of the drive system. It is designed in such a way that, despite the axial installation of the first brake, it can suck in enough air behind the fan wheel and allow it to flow over the motor.
  • the fan wheel has the shortest possible distance from the (hot) motor end shield and is not hindered by a holding brake in front of it.
  • the fan housing can be equipped with suction openings in the surface perpendicular to the motor axis, or in the funnel-shaped surface of the holding and cooling device.
  • the drive device can have a sensor for monitoring the manual brake release, in particular a proximity sensor, preferably connected to the sensor and evaluation unit, for detecting the mechanical movement of a brake release lever. This is a necessary function in order to be able to move the darkening, adjustment or closing device manually.
  • At least one signal display is provided for signaling the operating state of the drive device and/or for signaling the state of wear of at least part of the drive device and/or the darkening, adjusting or closing device.
  • the states “error”, “ready for operation”, “supply OK”, etc. could be signaled using the signal displays on the drive.
  • the position detection takes place via a position transmitter shaft in the transmission which is arranged essentially perpendicular to the motor shaft axis, the position transmitter shaft being guided into the sensor and evaluation unit and being drivable by the transmission drive shaft, which is preferably designed as a worm shaft.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a drive device in a perspective view
  • FIG. 1 is a side view of the drive device according to Figure 1
  • Figure 3 shows the drive device according to Figure 1 in combination with a darkening, adjusting or closing device
  • Figure 4 shows a second embodiment of the drive device.
  • FIG. 1 shows a drive device 20 for moving a darkening, adjusting or closing device 17, in particular in the form of a curtain, roller door, garage door, roller shutter, room divider, smoke protection curtain, sliding door, folding door, slats, an adjustable work platform or the like.
  • a darkening, adjusting or closing device 17 is shown schematically in Figure 3.
  • Figure 2 shows the drive device 20 in a schematic side view.
  • the drive device 20 has a drive or electric motor 2 that can be driven by means of an electrical drive signal for moving the darkening, adjustment or Closing device 17.
  • the drive motor 2 has or is connected to a motor controller connected to a control and/or regulating device 13 for controlling the darkening, adjusting or closing device 17. This engine control is not shown.
  • Figure 1 also shows that a gear 1, in particular a worm gear, is arranged in the drive train between the output shaft of the drive motor 2 and the drive shaft 18 of the darkening, adjusting or closing device 17.
  • a drive gear 1a, in particular a worm wheel of the transmission 1, is also shown in FIG.
  • the drive shaft 18 of the darkening, adjusting or closing device 17 is connected to the output shaft 1 b of the transmission 1, here exemplified as a hollow shaft with a keyway.
  • This drive shaft 18 forms a bearing point 23 of the darkening, adjusting or closing device 17, as can be seen from Figure 3.
  • Figure 3 shows in particular the darkening, adjusting or closing device 17, which in the present case is designed as a gate, for example an industrial gate.
  • the drive device 20 is operatively connected to a winding shaft of the gate. Also visible are light grids 14 for detecting an obstacle.
  • the drive device 20 itself is connected to the gate system with an elastically decoupled fastening foot 6, a so-called pendulum foot.
  • the drive motor 2 designed as an electric motor, provides the required torque and engine speed.
  • the engine speed is controlled by one or more transmission stages, for example. B. stocky and the moment z. B. increased. 1 further shows, the device 20 has a sensor and evaluation unit 8 connected to the device 20 for diagnosis and evaluation, in particular for determining a wear condition of the drive device 20 and/or the drive motor 2 and/or the transmission 1 and/or or a first brake 3 and/or the darkening, adjusting or closing device 17.
  • the sensor and evaluation unit 8 data from the drive device 20 in the form of an electronic nameplate 45, in particular identification data and/or engine data and/or drive parameters and/or serial numbers and/or manufacturer designation and/or CE mark and/or usage history and/or alternative conformity information must be stored.
  • the sensor and evaluation unit 8 is connected to the control and/or regulating device 13 for sending and receiving data.
  • the usage history is data that results from the use of the device, for example the operating hours, the load, the number of hollow shaft revolutions as well as the backlashes or hard and soft reversals or typical and maximum torques. It is therefore, in contrast to e.g. B. the serial number, manufacturer's name or the CE mark is dynamically changing data.
  • the first brake 3 which is operatively connected to the drive motor 2, builds up a holding torque on the darkening, adjusting or closing device 17 via the drive motor 2 in order to brake and hold the darkening, adjusting or closing device 17 in a predetermined position.
  • This electromechanical first brake 3 prevents unauthorized
  • the first brake 3 can be designed to be closed when de-energized or open when de-energized.
  • the state of wear of the brake 3 can be detected by means of the sensor and evaluation unit 8.
  • the first brake 3 can be controlled depending on the data determined by the sensor and evaluation unit 8.
  • an emergency actuation device 4 is used to rotate the drive shaft of the drive motor 2 by hand, for example with a crank 19, preferably a hand crank, as shown in FIG. 1, or a chain hoist.
  • a crank 19 preferably a hand crank, as shown in FIG. 1, or a chain hoist.
  • the gate can also be opened by hand.
  • the emergency actuation device 4 can be controlled using the data determined by the sensor and evaluation unit 8. Although the emergency operation involves a manual movement of the drive shaft of the drive, in particular electric motor 2.
  • An emergency operation switch 38 can, however, detect whether the hand crank 19 is inserted into a corresponding receptacle of the emergency actuation device 4, so that then via the sensor and Evaluation unit 8 can be avoided that in this case the drive or electric motor 2 rotates after the unexpected termination of the de-energized state, as a result of which the hand crank 19 would then also be rotated, which could lead to injuries to the operator (see Figure 2).
  • the drive device 20 has a second brake, which is designed in particular as an “electronic fall protection” in the drive system using the already existing electric motor 2. For this reason the Drive or electric motor 2 itself can also be referred to as a second holding brake.
  • the invention is also able to be equipped with a holding brake on the motor side (see Fig. 4), however using the modified fan cover 33 described there and accepting the fact that the holding brake cannot then counteract a motor shaft break.
  • the electronic fall protection is designed so that it can also be used with standardized standard motors.
  • the electronic fall protection can be controlled by means of a signal detected by the sensor and evaluation unit 8.
  • the sensor and evaluation unit 8 detects a failure of the first brake 3 and in this case sends a signal to the electronic fall protection to reverse the torque and thus stop the unauthorized action Movement of the drive motor 2 connected to the electronic fall protection continues.
  • the sensor system of the sensor and evaluation unit 8 detects an unauthorized movement of the motor shaft.
  • the drive or electric motor 2 is instructed to build up a counter torque and thus temporarily take over the holding function of the - inoperative - first brake 3 and thus protect the load from falling. This gives the darkening, adjustment or closing device 17 the opportunity to lower the load in a controlled manner after issuing warnings and thus prevent serious injuries or deaths.
  • the sensor and evaluation unit 8 is here arranged on a housing part or base housing 8a of the device 20, in particular of the transmission 1. It is also conceivable that the sensor and evaluation unit 8 forms a housing part 8a of the device 20, in particular of the transmission 1.
  • the housing part 8a has a connection and maintenance access 8b in a particularly advantageous manner.
  • the main board contains the sensors and evaluation electronics or parts thereof, which are installed once and do not have to be accessible on a regular basis.
  • Another board for example arranged perpendicular to it, is used exclusively to connect the data and control cable and the connection to the main board.
  • the sensor and evaluation unit 8 can have an electronic module, which in turn is divided into two sub-modules.
  • An electronics submodule contains the sensors and evaluation electronics.
  • Another electronics submodule is used exclusively the connection of the data and control cable of the control and / or regulating device 13 and the connection with the first electronic module.
  • the first electronic submodule also contains a communication unit 47, via which it is connected to the control and/or regulating device 13.
  • a cover or a connection and maintenance access 8b is for a comfortable, e.g. B. pluggable cable connection of the data and control line of the drive control, as well as for a possibly necessary replacement of the battery, which keeps the electronic components of the sensor and evaluation unit 8 under the necessary voltage even in the event of a power failure, can be opened without tools.
  • the arrangement and orientation of the temperature-sensitive battery are particularly important. This is arranged vertically within the basic housing 8a of the sensor and evaluation unit 8 at the highest possible distance from the heat sources during operation.
  • the cover or the connection and maintenance access 8b is part of a signal line 10 and in the present case is already pre-assembled on it.
  • the cover 5a is also part of an energy line 11 and is already pre-assembled on it. This eliminates the need for complicated and error-prone routing of the cable connectors through the cover or the connection and maintenance access 8b on site or the otherwise alternative on-site assembly of the individual cable cores 10a at the contact points of the circuit board within the basic housing 8a or the cable cores 1 1 a of the energy line 1 1 at the contact points of a connection device 5, as Figures 1 and 2 further show.
  • connection device 5 and the connection and connection ensures easy and safe pluggable cabling Maintenance access 8b and the plug on the lines 10, 11 are only possible under always the same, controlled assembly conditions in the factory, but require the fundamentally different division of the housing compared to the prior art.
  • the connectors are connected to the cable wires 10a or 11a so that they can be removed without destruction (e.g. screwed) in order to ensure that in the rare case of more complex cable routing within the darkening, adjustment or locking device (e.g. with narrow wall ducts). to offer the option of dismantling the cable connectors and the covers 5a and 8b from the respective lines 10, 11.
  • the lines 10 and 11 together with covers 5a and 8b and the plug solution described are part of the invention.
  • the data lines 12, on the other hand, are shown in FIG. 1 only to visualize their connection.
  • the drive device 20 has the connection device 5 for the electrical energy, the connection device 5 in particular having a plug connection for connecting the electrical energy.
  • the connection device 5 in particular having a plug connection for connecting the electrical energy.
  • at least one connection cable is part of the plug connection.
  • connection and maintenance access 8b with a connection module 9 connect and do not require any tools.
  • the permanent connection takes place e.g. B. via clamping or sliding Z-clamping elements or combinations thereof that can only be locked or unlocked with your hands. This significantly simplifies, shortens and ergonomically improves assembly.
  • the invention has, in an advantageous embodiment, an ergonomically shaped cover and lifting aid 49, which in the present case is firmly connected to the transmission 1.
  • the sensors contained in the sensor and evaluation unit 8 record the position, e.g. B. the motor shaft, as well as measured values with which the state of wear of the transmission 1 or other components of the drive device 20, such as the darkening, adjusting or closing device 17, can be concluded.
  • the position detection can take place via a position transmitter shaft in the transmission 1 which is arranged perpendicular to the motor shaft axis, which is guided into the sensor and evaluation unit 8 and which is driven by the transmission drive shaft rotating at the motor speed (e.g. designed as a worm shaft), however is not in the flow of force.
  • a position transmitter shaft in the transmission 1 which is arranged perpendicular to the motor shaft axis, which is guided into the sensor and evaluation unit 8 and which is driven by the transmission drive shaft rotating at the motor speed (e.g. designed as a worm shaft), however is not in the flow of force.
  • the position detection can also be carried out directly on the drive shaft of the motor or on one of the transmission shafts, e.g. B. the worm or hollow shaft 1 b, attached, unlimited rotating signal transmitter and a stationary receiver, which is connected to the sensor and evaluation unit, can be realized.
  • the sensor and evaluation unit 8 has a position signal generator, preferably rotating indefinitely, with a position detection sensor 34 for detecting the position of the darkening, adjustment or closing device 17 independent of the number of revolutions and/or a wear sensor 40 for direct Wear measurement, in particular at least one gear of the transmission 1 and/or an acceleration or
  • Figure 2 shows the cabling of the sensors 41 and the cabling of the first brake 42.
  • the position detection sensor 34 detects the number of rotations and/or angles of rotation using a magnetic field sensor and a permanent magnet arranged on the shaft of a gear component.
  • the permanent magnet can be attached to a shaft of the gear component as well as to a gear or worm wheel itself.
  • the permanent magnet can also have more than one north and south pole and z. B. can also be designed in a ring shape.
  • Additional sensors can detect physical quantities such as: B. Temperatures of the engine and gearbox, accelerations or shock loads on the drive or changes in the tooth gap width of the gear components.
  • Downstream processors on the motherboard prepare this data using application-specific software and place it at interfaces, e.g. B. the control and regulating device 13 ready.
  • the invention is equipped with sensors for position detection 34, for detecting the ambient temperature with an outside temperature sensor 35, vibrations of the drive (acceleration or vibration sensor 36) and the oil level 39.
  • sensors for position detection 34 for detecting the ambient temperature with an outside temperature sensor 35, vibrations of the drive (acceleration or vibration sensor 36) and the oil level 39.
  • the last Both sensors allow immediate conclusions to be drawn about impending signs of wear. This allows the market requirements of “predictive maintenance” and “self-diagnosis capability of the drive” to be met.
  • the worm wheel of the worm gear is particularly critical for a possible gate crash.
  • the teeth on the worm wheel are design-related wearing parts, as the soft material of the worm wheel usually rubs against the hard material of the worm shaft.
  • the worm wheel is already heavily and almost evenly worn due to frequent use.
  • a sudden overload on the transmission for example due to an emergency or quick stop, can create a shock that can cause high, cyclic vibrations.
  • acceleration or vibration sensor 36 is an inertial sensor.
  • acceleration and vibration sensors also include gyro, vibration or yaw rate sensors. It is conceivable that preferably several sensors are combined with one another in a measuring unit, in particular in an inertial measuring unit. This inertial measuring unit measures accelerations and angular velocity on the gear block.
  • This vibration is particularly characteristic in the high-frequency components of the measurement signal from the inertial measuring unit or the acceleration or vibration sensor or intial sensor 36.
  • a door movement is understood to mean a complete movement of the darkening, adjustment or closing device 17 from the open to the closed position or vice versa.
  • a filter with a finite impulse response (English: finite impulse response filter, Fl R filter) is a discrete, usually digitally implemented filter.
  • the oil level sensor 39 can be attached in such a way that the level is detected in both the horizontal (see FIGS. 1 and 2) and vertical (see FIG. 3) drive assembly position.
  • the outside temperature measurement in turn, enables a much more precise temperature model of the entire drive, since its thermodynamics of course also depends on the temperature gradient in relation to the surroundings. This in turn makes it possible to distinguish between heats inherent in the drive, e.g. B. due to excessive current consumption at high load or internal friction or wear and external temperature influences, e.g. B. very cold or very warm environments.
  • overheating of the motor is prevented by a temperature model that processes the ambient temperature in addition to the electrical energy supplied.
  • the sensor and evaluation unit 8 in this case has a signal display 48 directly on the housing. This means that the readiness of the drive can be recognized directly by the user and errors on the - often complex - cable route can be immediately ruled out.
  • the invention can be equipped with the motor temperature sensor 37, which prevents overheating of the motor 2 by directly measuring the winding temperature.
  • the invention can also be equipped with a wear sensor 40, which directly measures the material removal on the gear components that are particularly subject to wear.
  • This sensor can in particular measure the material removal on the teeth of the hollow shaft gear, which, for. B. as a worm wheel in a copper alloy, e.g. B. bronze or brass.
  • the drive device 20 can be equipped with a brake-release sensor 44, which allows manual release of the holding brake 3 by actuating a brake-release lever 43, e.g. B. detected during an emergency opening process of the gate. The signals from this sensor can then e.g. B. trigger the issuing of warning signals and the activation of other safety functions.
  • the data specified above can also include events such as: B. detected current/or voltage losses of the external or battery power supply, error messages, replacement of the control or the data distributor or the connection module 9, unusual current, torque or speed peaks or accelerations/shocks or shocks, as well as messages for Status, such as B. "Initialization”, “Ready”, “Error”, “Emergency Stop”, etc., as well as information on the expected remaining service life, calculated on the basis of the indirect or direct wear measurement described above.
  • events such as: B. detected current/or voltage losses of the external or battery power supply, error messages, replacement of the control or the data distributor or the connection module 9, unusual current, torque or speed peaks or accelerations/shocks or shocks, as well as messages for Status, such as B. "Initialization”, “Ready”, “Error”, “Emergency Stop”, etc., as well as information on the expected remaining service life, calculated on the basis of the indirect or direct wear measurement described above.
  • the state of wear of at least part of the drive device 20 and/or the darkening, adjusting or closing device 17 can in the present case be output by means of output means.
  • This information can be output, for example, on the device 20 directly, in particular through a display, optical or acoustic signals, or through interfaces, preferably signal displays 48, to which reading devices, such as computers, can be connected.
  • An authorized person can, for example, access the sensor and evaluation device 8 via an interface and configure corresponding output options.
  • the entire drive device 20 and possibly other components, such as light grids 14, can be controlled, for example, by means of a BUS system.
  • Such light grids 14 are shown in Figure 3.
  • LEDs on the light grid 14 and/or on the sensor for object and person detection can display error states detected by the sensor and evaluation unit 8.
  • the display of the gate control can be mirrored on an external operating unit 15, also shown in FIG. 3.
  • the external operating unit 15 is a subunit of the drive device 20. It can be connected directly to the drive device 20, in particular to the connection module 9, by means of cabling. So that the number of cables is reduced through central cabling.
  • This signal display can also be used to display the status of the light grid 14, for example “a beam is defective” or “light grid is active” or the like.
  • the drive device 20 can receive continuous and discontinuous data from the control and regulating device 13. In this configuration, the drive device 20 is able to diagnose and evaluate its own condition with regard to its safety relevance and then inform the user about it.
  • the main difference to the state of the art is the prevention of errors, and not, as in the state of the art, for example.
  • the state of wear can, for example, be determined indirectly by the invention by calculating oil viscosity and torque per load cycle using a weighted wear model. This requires the measurement of the lubricating medium temperature (e.g. oil temperature) in the drive, as well as the current consumption per load cycle, since these variables have a direct physical connection with the desired variables of oil viscosity and torque.
  • the downstream evaluation electronics prepares this sensor data and calculates it, for example. B. also in the desired sizes.
  • the current consumption can also be recorded in the control of the darkening, adjusting or closing device 17, as well as the calculation of the desired physical variables torque, oil viscosity and speed.
  • the number of cycles could be in the control and/or Control unit 13 (e.g. the gate control), for example by a cycle counter, can be detected. Wear-relevant data determined in this way is stored permanently and independently of the control in the sensor and evaluation unit.
  • the acceleration or vibration sensor 36 or the inertial measuring unit may detects acceleration peaks that occur in particular cyclically or in order of speed, such as can occur, for example, if the gear components or other components in the power flow are damaged.
  • the state of wear of the transmission 1 can also be recorded directly via the wear sensor 40, which continuously measures the width of the teeth of selected gear components during operation.
  • the drive device 20 can continuously evaluate its own state with regard to its safety relevance and, in conjunction with the control of the darkening, adjustment or locking device 17, inform the user of this or, if necessary, initiate measures.
  • the housing of the sensor and evaluation unit 8 is particularly advantageous to arrange the housing of the sensor and evaluation unit 8 in the position shown in Figures 1 and 2.
  • the thermal decoupling of the sensors from the generally metallic gearbox housing is particularly important, as aging occurs more electronically Components increase exponentially with the ambient temperature. In the invention, this is achieved by only placing the housing on the gearbox housing at certain points.
  • the sensor and evaluation unit 8 has at least one, preferably replaceable, connection module 9 with connection ports 26 for connecting signal and data lines 10, 12, wherein the connection module 9 can in particular be detachably connected to the housing part 8a.
  • connection module 9 also called data distributor, is designed here as a closure and sealing element for the housing part 8a or basic housing.
  • the data distributor or the connection module 9 of the drive device 20 represents the communication interface to the remaining system components of the device 20.
  • these are, for example, light grids, external control units, radar motion detection systems or signal displays. These components are currently connected to external data distribution boxes, which leads to unnecessary assembly and cabling effort and an increase in complexity and therefore the likelihood of errors.
  • connection module 9 can also be designed to be cascadable and can offer a configurable number of connections for these components and can therefore be subsequently replaced with one with more connections as required.
  • connection module 9 is integrated directly into the drive device 20 and is plugged directly onto a connection board of the sensor and evaluation unit 8 of the drive device 20, similar to an expansion card of a PC.
  • the application components or signal displays, such as the light grid 14, the operating unit 15 and the motion detector 16, are connected to the connection module 9 or
  • the connection module 9 solves the problem of unnecessary cabling from the drive to the module 9 and uses the drive, which is already attached to the gate, as an - already installed - connection point.
  • connection module 9 fulfills the function of a cover for the sensor and evaluation unit 8 and its sealing function. Its cover surface forms a continuous, offset-free sealing surface in order to meet even high sealing requirements.
  • the counter-sealing surface of the connection module 9 consists in the base housing 8a of the sensor and evaluation unit 8.
  • the connection module 9 itself in turn forms on its surface the counter-sealing surface for connection and maintenance access, for example a maintenance access hood to the sensor and evaluation unit 8.
  • FIG. 4 A further embodiment of the invention is shown in Figure 4.
  • the first brake 3 is then arranged on the drive motor 2 by means of a holding and cooling device 7.
  • the holding and cooling device 7 has at least one laterally arranged intake air inlet 24 for sucking in ambient air for cooling the drive motor 2 and a contact surface 25 for a, in particular, flat contact or for a flat mounting of the first brake 3 on Drive motor 2 on.
  • the prior art for engines actively ventilated by the rotation of the motor shaft provides for cooling air intake via the surface perpendicular to the motor axis, which is covered by the first brake 3 in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the first brake 3 also places special planarity requirements on its screw-on mating surface on the drive motor 2, as well as special orthogonality requirements on this surface in relation to the motor shaft to be braked. For this reason, as well as for fluid mechanics reasons, an externally accessible attachment of the first brake 3 when using an actively ventilated drive motor 2 on the motor side (called “B-side” in the motor industry, not to be confused with the following direction definitions) is currently required not possible because it would cover the intake air openings, and therefore the arrangement of the brake 3 in these cases can only be realized on the transmission side - in Fig. 1 the position of component 8b - can be realized. This limitation is avoided by the invention.
  • the installation space is subject to strict restrictions, particularly on the transmission side.
  • the extension of the drive in direction (A) borders on the ceiling or wall (depending on the horizontal or vertical installation of the drive) in the case of a gate application.
  • the installation space is limited in the direction (B), (C) and (-C).
  • the installation space in direction (-B) is usually also fixed by the application.
  • the installation space availability in direction (- A) is relatively uncritical when installed vertically, which is e.g. B. makes up the majority of assembly directions in the gate industry. Reference symbol list
  • Closing device 24 intake air inlets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (20) zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18), insbesondere in Form eines Behangs, Rolltores, Garagentores, Rollladens, Raumteilers, Rauchschutzvorhangs, Schiebetors, Falttors, von Lamellen, einer verstellbaren Arbeitsbühne oder dergleichen, mit einem mittels eines elektrischen Antriebssignals antreibbaren Antriebsmotor (2) zum Bewegen der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18), wobei der Antriebsmotor (2) eine mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) zur Steuerung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) verbundene Motorsteuerung aufweist oder mit einer solchen verbunden ist, und mit einem im Antriebsstrang zwischen Abtriebswelle des Antriebsmotors (2) und Antriebswelle (21) der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) angeordneten Getriebe (1). Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (20) eine mechanisch fest mit der Vorrichtung (20) verbundene Sensor- und Auswerteeinheit (8) zur Diagnose und Auswertung, insbesondere zur Bestimmung eines Verschleißzustandes der Antriebsvorrichtung (20) und/oder des Antriebsmotors (2) und/oder des Getriebes (1) und/oder einer ersten Bremse (3) und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) auf, wobei in der Sensor- und Auswerteeinheit (8) Kenndaten der Antriebsvorrichtung (10) in Form eines elektronischen Typenschilds (45) hinterlegt sind, wobei die Sensor- und Auswerteeinheit (8) zum Senden und Empfangen von Daten mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) verbunden ist.

Description

Bezeichnung: Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Unter einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung werden beispielsweise Vorrichtungen verstanden, mit denen Gebäude oder ein Gelände verschlossen werden kann. Darunter fallen heb- und senkbare Lasten, wie Tore, insbesondere Rolltore, Garagentore, Industrietore, Rollläden, Raumteiler, Rauchschutzvorhänge oder auch Schiebetore, Schranken, Falltore. Denkbar sind aber auch verstellbare Arbeitsbühnen. Diese Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
Die heute üblichen elektromotorischen Antriebe für Tore, die so genannten Torantriebe oder Antriebsvorrichtungen, bestehen in der Regel aus einem Elektromotor, der zumeist als preiswerter asynchroner Drehstrommotor ausgeführt ist, und der in den meisten Fällen mit einem direkt angeflanschten Getriebe verbunden ist, wobei das Getriebe häufig als so genanntes Schneckengetriebe ausgeführt ist.
Gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise EP 1 882 802 B1 , ist es ebenfalls bekannt, Torantriebe über einen Frequenzumrichter zu speisen, damit das Tor mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verfahren werden kann, und um die Möglichkeit zum sanften Anlaufen und Stoppen des Tores zu erhalten.
Wie erwähnt, dienen bekannte Antriebsvorrichtungen zum einen zum motorischen Antrieb der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung. Zum anderen weisen sie in der Regel weitere Komponenten auf, wie einen Antriebsmotor und eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors sowie ggf. Sensoren zur Übermittlung sicherheitsrelevanter Informationen an die Steuereinrichtung.
In der Regel hat die Steuerungseinrichtung die Aufgabe, den elektrischen Antriebsmotor für die Bewegung, beispielsweise Auf- und Zubewegung oder Heb- und Senkbewegung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung anzusteuern, die Signale von Befehlsgebern zum Bewegen der Einrichtung zu verarbeiten, Geber zur Ermittlung der Position der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung abzufragen und diese Information zu verarbeiten und die Signale von Sicherheitssensoren auszuwerten und den Antriebsmotor entsprechend dieser Informationen anzusteuern.
Ein solches Torsteuersystem ist beispielsweise aus der DE 10 2010 000 060 B4 bekannt.
Damit von einer motorisch angetriebenen Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung möglichst keine Gefahren für Personen und Sachen ausgehen, muss das System aus Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, Antriebsmotor, Steuerungseinrichtung und Sensoren geltende technische Standards erfüllen, die einen sicheren Betrieb des gesamten Antriebssystems gewährleisten. Hierfür relevante Standards sind beispielsweise DIN EN 12453 mit dem Titel ’’Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen” und DIN EN ISO 13849 mit dem Titel ’’Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen”, in denen die generellen Anforderungen an das Torsystem beschrieben werden.
Beispielsweise aus der DE 20 2012 001 954 U1 ist eine Antriebsanordnung für heb- und senkbare Lasten, wie Rolltore, bekannt mit mindestens einem Antriebsmotor mit mindestens einer von dem Antriebsmotor antreibbaren Wickelwelle zum Heben und Senken der Last, mit mindestens einem Getriebe je Antriebsmotor zum antriebsmäßigen Verbinden des Antriebsmotors mit der Wickelwelle. Das Getriebe weist ein Transmissionsmittel auf, insbesondere eine endlos umlaufende Antriebskette, und mindestens eine Fangvorrichtung als Absturzsicherung.
Die DE 20 2008 016 304 U1 betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer Antriebseinheit mit einem Motor und einem Getriebe, vorzugsweise zur Überwachung einer Antriebseinheit zum Antrieb von Wickelwellen mit auf der Wickelwelle aufgerollten Öffnungsabschlüssen sowie eine Antriebseinheit umfassend Motor und Getriebe, vorzugsweise eine Antriebseinheit zum Antrieb von Wickelwellen mit auf der Wickelwelle aufgerollten Öffnungsabschlüssen.
Elektrische Antriebe für Hebe- oder Verfahraufgaben werden aufgrund der hohen benötigten Übersetzungen häufig als Getriebemotoren ausgeführt. Die hierfür benötigten Verzahnungskomponenten, wie etwa Zahnräder, Schneckenräder oder Schneckenwellen unterliegen bei der Kraftübertragung von der einen zur anderen Verzahnungskomponente aufgrund der hohen Flächenpressungen an den Kontaktstellen trotz Schmierung regelmäßigem Verschleiß. Gerade bei Hebeaufgaben werden mit diesen Antrieben beispielsweise große Massen in die Höhe bewegt und dort gehalten, was zwangsläufig zu einer sicherheitsrelevanten Situation führt.
Besonders kritisch für einen möglichen Torabsturz ist das Schneckenrad des Schneckengetriebes. Denn die Zähne am Schneckenrad sind bauartbedingte konstruktive Verschleißteile, da in der Regel das weiche Material des Schneckenrades am harten Material der Schneckenwelle reibt.
Das Schneckenrad ist demnach durch häufige Nutzung bereits stark und nahezu gleichmäßig verschlissen. Eine plötzliche Überlast auf das Getriebe, beispielsweise aufgrund eines Not- oder Schnellstopps, kann einen Stoß erzeugen, welcher hohe, zyklische Vibrationen aufweisen kann. Ein solcher Stoß kann zu einer schrittweisen Beschädigung oder Zerstörung von Verzahnungskomponenten führen.
Das Halten der angehobenen Masse wird dabei in der Regel von elektromechanisch betätigten Bremsen auf der Antriebswelle oder anderen Haltemechanismen, wie beispielsweise mechanischen Verriegelungen, realisiert. Soll sich die Masse wieder kontrolliert nach unten bewegen, müssen diese Haltemechanismen gelöst werden.
Diesen Haltemechanismen, den kraftübertragenden Verzahnungskomponenten wie auch den im Kraftfluss liegenden Schweißoder Schraubverbindungen der Antriebs-Applikation, z. B. einem Behang oder einer Toranlage, kommt dabei hohe Sicherheitsrelevanz zu. Versagen diese Mechanismen, kann das zu einem Absturz der durch den Antrieb angehobenen Masse, beispielsweise eines aufgewickelten Torbehanges, führen.
Aus diesem Grund werden Vorrichtungen für diese Mechanismen benötigt, die sicherstellen, dass ein Absturz der angehobenen Masse durch einen Defekt dieser Mechanismen (sog. Ein-Fehler-Sicherheit) nicht stattfinden kann. Dies kann durch rechtzeitigen Austausch des Antriebes oder einzelner Komponenten erfolgen. Denkbar ist auch der Einsatz einer zweiten Haltebremse im Antriebssystem und/oder eine mechanische Getriebebruchsicherung, bei der aber lediglich nach erfolgtem Zahnbruch einer Verzahnungskomponente eines Getriebes, beispielsweise eines Schneckenrades der Antrieb dauerhaft blockiert wird (sog. „Sicherheitsgetriebe“).
Aktuelle Systeme beruhen dabei im Wesentlichen auf einer inhärenten sicheren Konstruktion und/oder einer intervallabhängigen Wartung bis hin zu dem Austausch von Komponenten. Dabei werden die dazu maßgeblichen Eingangsgrößen wie Belastung/Drehmoment, Geschwindigkeit, Zyklenzahl, Ölverlust, Temperatur, Stoß- und Vibrationsbelastung oder Alterung jedoch nicht, bzw. lediglich organisatorisch überwacht. Dies trifft auch auf den oben beschriebenen Stoß zu, welcher zu zyklischen Vibrationen führen kann, die bei einer nach dem deformations- bzw. bruchauslösenden, jedoch nicht absturzauslösenden Stoß stattfindenden Torfahrt stattfinden, jedoch im Stand der Technik nicht detektiert werden. Dies führt immer wieder zum Versagen des Antriebs und zum Teil zu gefährlichen Situationen, beispielsweise dem unkontrollierten Fahren bis hin zum Absturz eines Torbehangs.
Nachteilig bei bekannten Torantrieben ist die nicht zu vernachlässigende Gefahr durch Abstürze des Behangs oder des Tores, ausgelöst durch Haltebremsenversagen einer Antriebsvorrichtung und/oder theoretisch mögliche Zahnbrüche an Getriebekomponenten, da der Verschleißzustand relevanter Komponenten nicht oder nicht genau genug bekannt ist. Dies führt bei bekannten Antrieben auch zu einem zu frühen oder zu späten Antriebstausch, d. h. einer Material bzw. Ressourcen-Verschwendung oder einem Risiko des Torabsturzes.
Ausgehend von den zuvor beschriebenen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den (Verschleiß-) Zustand relevanter Komponenten einer Antriebsvorrichtung und/oder einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung mit hinreichender Genauigkeit zu bestimmen, insbesondere um aus Sicherheits-, Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen die Herausforderung, den Austausch bzw. die Wartung des Antriebes bei Erreichen einer definierten Verschleißgrenze, d.h. nicht zu früh und auch nicht zu spät - vorzunehmen. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung nach Anspruch 1 .
Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, insbesondere in Form eines Behangs, Rolltores, Garagentores, Rollladens, Raumteilers, Rauchschutzvorhangs, Schiebetors, Falttors, von Lamellen, einer verstellbaren Arbeitsbühne oder dergleichen, mit einem mittels eines elektrischen Antriebssignals antreibbaren Antriebsmotor zum Bewegen der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, wobei der Antriebsmotor eine mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung verbundene Motorsteuerung aufweist oder mit einer solchen verbunden ist.
Wie erwähnt, können unter einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung beispielsweise Vorrichtungen verstanden werden, m it denen Gebäude oder ein Gelände verschlossen werden kann. Darunter fallen heb- und senkbare Lasten, wie Tore, insbesondere Rolltore, Garagentore, Industrietore, Rollläden, Raumteiler, Rauchschutzvorhänge oder auch Schiebetore, Schranken, Falltore. Denkbar sind aber auch verstellbare Arbeitsbühnen.
Der Antriebsmotor kann als Elektromotor, insbesondere als Asynchronmotor ausgestaltet sein.
Ferner weist die Antriebsvorrichtung erfindungsgemäß ein im Antriebsstrang zwischen Abtriebswelle des Antriebsmotors und Antriebswelle der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung angeordnetes Getriebe auf. Denkbar ist, dass das Getriebe als Schneckengetriebe oder als Kegelgetriebe ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung darüber hinaus eine fest mit der Vorrichtung verbundene Sensor- und Auswerteeinheit zur Diagnose und Auswertung, insbesondere zur Bestimmung eines Verschleißzustandes der Antriebsvorrichtung und/oder des Antriebsmotors und/oder des Getriebes und/oder einer ersten Bremse und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung auf.
Die Sensor- und Auswerteeinheit kann mit der Vorrichtung mechanisch fest oder lösbar, beispielsweise durch eine Schraubverbindung verbunden sein. In diesem Zusammenhang kann unter dem Begriff „mechanisch fest verbunden“ eine unlösbare mechanische Verbindung zu verstehen sein. Denkbar wäre, dass die Sensor- und Auswerteeinheit mit der Vorrichtung beispielsweise durch Abreißschrauben verbunden ist, die das Abschrauben praktisch unmöglich machen, da bei einem bestimmten Drehmoment der Kopf der Schraube bricht. Dadurch ist das Abschrauben dieser Sicherheitsschraube nahezu unmöglich. Die Sensor- und Auswerteeinheit kann auch lösbar mit der Vorrichtung verbunden sein. In jedem Fall ist sicherzustellen, dass zur Vermeidung von Manipulation nach der Montage der Antriebsvorrichtung ein unbemerktes Trennen der Sensor- und Auswerteeinheit von der Antriebsvorrichtung vermieden wird. Dies kann durch eine unlösbare Verbindung gewährleistet werden. Alternativ kann aber auch eine lösbare Verbindung mit zusätzlichen Maßnahmen vorgesehen sein. Beispielsweise könnten ein Siegel zwischen der Vorrichtung und der daran angeordneten Sensor- und Auswerteeinheit und/oder eine elektronische Verknüpfung von digitalen Seriennummern der entsprechenden Bauteile vorgesehen sein, um im Bedarfsfall einen Nachweis für eine (unerlaubte) Trennung der Sensor- und Auswerteeinheit vom Rest der Antriebsvorrichtung zu erhalten.
Weiterhin erfindungsgemäß sind in der Sensor- und Auswerteeinheit
Kenndaten der Antriebsvorrichtung in Form eines elektronischen
Typenschilds, insbesondere Kenndaten und/oder Motordaten und/oder Antriebsparameter und/oder Seriennummern und/oder Herstellerbezeichnung und/oder CE-Kennzeichen und/oder Nutzungshistorie und/oder alternative Konformitätsinformationen hinterlegt und die Sensor- und Auswerteeinheit ist zum Senden und Empfangen von Daten mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung verbunden. Bei den Informationen bzgl. der Nutzungshistorie kann es sich insbesondere um verschleißbeeinflussende Größen, wie das Ergebnis eines Zyklenzählers, die Anzahl der Reversierungen oder Dergleichen handeln. Auch können Soll-Grenzwerte als Referenzwerte hinterlegt sein.
Bei der Nutzungshistorie handelt es sich um Daten, welche sich aus der Nutzung der Vorrichtung ergeben, beispielsweise die Betriebsstunden, die Belastung, die Anzahl der Hohlwellenumdrehungen sowie der Umkehrspiele oder der harten und weichen Reversierungen oder typische und maximale Drehmomente. Es handelt sich somit, im Gegensatz z. B. zur Seriennummer, Herstellerbezeichnung oder dem CE-Kennzeichen um dynamisch veränderliche Daten.
Insbesondere kann ein Speicher mit darin hinterlegten Kenndaten oder der Nutzungshistorie m it der Antriebsvorrichtung, insbesondere mechanisch fest verbunden sein.
Bevorzugt kann die Sensor- und Auswerteeinheit über eine bidirektionale Datenleitung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung verbunden sein.
Eine derartige elektronische Steuer- und/oder Regeleinrichtung hat die Aufgaben, den elektrischen Antrieb für die Bewegung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung anzusteuern, die Signale von Befehlsgebern zum Verstellen der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung zu verarbeiten, Geber zur Ermittlung der Position abzufragen und diese Information zu verarbeiten und die Signale von Sicherheitssensoren auszuwerten und den Antrieb entsprechend dieser Informationen anzusteuern.
Aufgrund der bevorzugt fest mit der Vorrichtung verbundenen Sensor- und Auswerteeinheit ist kein unbemerkter Austausch einzelner Komponenten möglich. Insbesondere verschleißbehaftete Komponenten sind über die entsprechende Seriennummer oder andere Kenndaten identifizierbar. Deren Seriennummern können in der Sensor- und Auswerteeinheit hinterlegt werden. Diese Komponenten können nicht ausgetauscht werden, ohne dass dies bei einem späteren Vergleich mit den in der Sensor- und Auswerteeinheit hinterlegten Seriennummern auffallen würde. Denn die in der Sensor- und Auswerteeinheit hinterlegten Daten, sogenannte Geräte- Fingerprints, erkennen bei Tausch von Komponenten der Sensor- und Auswerteeinheit, wie z. B. Prozessoren, CAN-Verteiler, Sensoren, etc. , eine andere Seriennummer bzw. Kenndaten. Auch ist ein unbemerkter Wechsel der gesamten Sensor- und Auswerteeinheit ebenfalls nicht möglich, da die Daten von elektronischen Komponenten der Sensor- und Auswerteeinheit nicht zu den in der Sensor- und Auswerteeinheit hinterlegten Kenndaten passen.
Auf diese Weise ist eine elektronische Manipulationssicherheit gewährleistet und ein beliebiger Austausch der Komponenten wäre nicht möglich. Eine mechanische Sicherung wäre aufgrund dieses dauerhaft in Antriebsvorrichtung hinterlegten elektronischen Typenschilds eine weitere - zusätzliche- Manipulationssicherheit.
Das elektronisches Typenschild kann die individuellen Daten der Antriebskonfiguration sowie, in einer erweiterten Ausgestaltung der Erfindung, auch die Seriennummern der verschließbehafteten Getriebeteile und andere, antriebsindividuelle Daten speichern. Hierdurch wird die Inbetriebnahme und automatische Erkennung durch die Tor-Steuereinheit erheblich erleichtert. Bei dem elektronischen Typenschild können auch "Kundencodierungen", d.h. kundenspezifische Daten hinterlegt werden. Bei einem Defekt einer Komponente könnte beispielsweise nur ein Austauschteil eines bestimmten Herstellers „zugelassen“ sein. Teile anderer Hersteller würden nicht funktionieren, da der hinterlegte Code nicht zu diesem „unerlaubten“ Teil passt.
Bei der bevorzugt fest mit der Vorrichtung verbundenen Sensor- und Auswerteeinheit handelt es sich som it um einen unverlierbaren Datenspeicher.
Die Antriebsvorrichtung kann individualisiert werden, indem Daten, wie Prüfstanddaten, bestimmte Kennlinien, Messdaten oder dergleichen hinterlegt sind, bspw. auch als Nachweis oder "Geräte-Fingerprint".
Ferner können Indikatoren für den Verschleißzustand auch für die gesamte Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, beispielsweise ein Behang, Tor oder deren Teile, wie Federn, Lager, Rollen, Wellen aus den Daten der Sensor- und Auswerteeinheit abgeleitet werden, z. B. aufgrund von ungewöhnlichen Beschleunigungen, gemessen durch einen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor. Bei einem solchen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor handelt es sich um einen Inertialsensor. Daher sind diese Begriffe im gesamten vorliegenden Anmeldetext als Synonyme zu betrachten. Ebenfalls unter die Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensoren fallen im Sinne der Erfindung auch Gyro-, Erschütterungs- oder Drehratsensoren. Denkbar ist, dass mehrere Sensoren in einer Messeinheit, insbesondere in einer Inertialmesseinheit miteinander kombiniert sind.
Solche gemessene ungewöhnliche Vibrationen können auf einen Defekt bzw. Verschleiß der Toranlage hindeuten, wobei vorzugsweise Beschleunigungs-Peaks und/oder Winkelgeschwindigkeiten, ausgewertet werden. Wie oben erwähnt, können solche, insbesondere hohen, zyklische Vibrationen durch einen deformations- bzw. bruchauslösenden, jedoch nicht torabsturzauslösenden Stoß ausgelöst werden (plötzliche Überlast durch Not- oder Schnellstopp). Diese Vibrationen können durch geeignete Sensoren, wie ein Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor und/oder eine Inertialmesseinheit detektiert werden, um dadurch Rückschlüsse auf den Verschleißzustand von Verzahnungskomponenten zu erhalten. Insbesondere können dadurch Rückschlüsse auf den Zustand der Vorrichtung vor einem möglichen Bruch bzw. einer Zerstörung des Antriebs geschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, dass man ein Bruchereignis an sich mit den Sensoren detektiert.
Wie erwähnt, soll aus Sicherheits-, Kosten- und Nachhaltigkeitsgründen ein Austausch bzw. die Wartung des Antriebes bei Erreichen einer definierten Verschleißgrenze, d. h. nicht zu früh und auch nicht zu spät - vorgenommen werden. Hierfür ist jedoch die Kenntnis des gegenwärtigen Verschleißzustandes erforderlich, was durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung erreicht wird.
Einerseits werden aufgrund der Erfindung die der Konstruktion zugrunde liegenden quantitativen Grenzwerte überwacht und qualitativ bewertet, wobei die „untrennbar“ mit dem Antrieb verbundenen Grenzwerte, die beispielsweise in Form des elektronischen Typenschildes, das während der Produktion hinterlegt wird, und entsprechende Messwerte als statistische Werte im Antrieb in elektronische Daten hinterlegt werden. Zu diesen Daten können die Anzahl an Torzyklen, harte Reversierungen, Drehzahlüber- /unterschreitungen, Drehmomentbelastungen, etc zählen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung weist das Antriebssystems im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen mehr „Intelligenz“ auf, insbesondere bei sich ankündigenden Schäden der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, des Behangs oder Tores in der Nähe des Antriebes, wie etwa an den Schweißnähten der Torwelle, mit dem Ziel, auch solche Schäden - neben Schäden des Antriebssystems selbst - frühzeitig zu erkennen.
Weiterhin möglich ist die Detektion defekter Antriebslager oder einer defekten Schneckenwelle sowie einer defekten Torwelle oder deren Lager. Denkbar sind darüber hinaus auch die Detektion von Defekten an der Drehmomentstütze und das Erfassen eines fehlerhaften Torlaufs aufgrund von mechanischen Verspannungen oder defekter Laurollen.
Bekannte Systeme reagieren erst bei Bruch, und auch nur bei Bruch ausgewählter Verzahnungskomponenten des Antriebssystems, wie etwa mechanische Zahnbruchsicherungen, sog. „Getriebebruchsicherungen“. Diese mechanischen Sicherungen können jedoch anderen Absturzursachen, beispielsweise einem Haltebremsenversagen, nichts entgegensetzen.
Unter anderem dieser Fehlerfall wird erfindungsgemäß verhindert, da dieser eine sofortige Stillsetzung der Antriebsvorrichtung und der damit verbundenen Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung nach sich ziehen würde, was unplanbare und kostenträchtige Ausfälle der Applikation bedeuten würde. Dies kann mit vorausschauender Wartung und entsprechenden Selbstdiagnosefunktionen der Antriebsvorrichtung realisiert werden. Ein Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor (Intertialsensor) oder eine Inertialmesseinheit kann som it auch der mechanischen Diagnostik der Gesamtanwendung, z. B. einer Torkonstruktion dienen. Insbesondere können Schwingungen und Stöße gemessen werden, die auf einen Defekt des Antriebs und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung hindeuten.
Zusätzlich und/oder alternativ werden typische Verschleißgrößen wie der Ölverlust und/oder der Abnutzungsgrad der Schneckenradzähne und/oder unübliche Vibrationen und Stoßbelastungen und/oder Drehmomentbelastungen mit den elektronischen Sensoren messtechnisch erfasst, bewertet und dauerhaft in der Antriebsvorrichtung hinterlegt.
Darüber hinaus findet durch die erfindungsgemäße Lösung eine Verkürzung der Signalkabelwege an der Anwendung sowie eine mechanische Integration der Signalverteilervorrichtung in die Antriebsvorrichtung statt, was aus Kosten- und Komplexitätsgründen vorteilhaft ist.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung eine mit dem Antriebsmotor wirkverbundene erste Bremse auf, die zum Abbremsen und Halten der Verdunkelungs-, Verstelloder Verschließeinrichtung in einer vorgegebenen Position über den Antriebsmotor ein Haltemoment auf die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung aufbaut, wobei deren Verschleißzustand mittels der Sensor- und Auswerteeinheit erfassbar ist und/oder die erste Bremse in Abhängigkeit der durch die Sensor- und Auswerteinheit ermittelten Daten ansteuerbar ist.
Diese erste Bremse kann als permanent wirkende oder elektromechanisch schaltbare oder elektromagnetisch schaltbare Bremse ausgebildet sein. Insbesondere sind Antriebsvorrichtungen denkbar, welche keine erste Bremse aufweisen, wie ausgeglichene Tore ohne Bremse. Bei anderen Anwendungen kann dagegen die erste Bremse vorgesehen sein.
Die elektromechanische Bremse kann so lange geöffnet sein, wie sie mit elektrischer Spannung versorgt wird, d.h. der Antriebsmotor kann sich so lange frei drehen.
Sobald ihre Versorgungsspannung unterbrochen wird, beginnt die Bremse zu wirken. Diese Bremsen arbeiten nach dem so genannten
Ruhestromprinzip. Es sind jedoch auch Bremsen bekannt, die nach dem so genannten Arbeitsstromprinzip arbeiten, die dann aktiv werden, sobald sie mit ihrer Versorgungsspannung versorgt werden.
Die Bremse kann einen integrierten Frequenzumrichter aufweisen oder von einem Schaltnetzteil gespeist werden.
Denkbar ist ebenfalls, dass die Bremse direkt mit dem Getriebe verbunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Sensor- und Auswerteeinheit einen, vorzugsweise unbegrenzt umlaufenden Positionssignalgeber mit Positionserfassungssensor zur umdrehungsanzahlunabhängigen Erfassung der Position und/oder Drehzahl und/oder Drehrichtung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung und/oder einen Verschleißsensor für eine direkte Verschleißmessung, insbesondere wenigstens eines Zahnrades des Getriebes und/oder einen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor (Intertialsensor) und/oder eine Inertialmesseinheit und/oder einen Motortemperatursensor und/oder einen Ölfüllstandssensor und/oder einen Sensor zur Detektion der Bremslüftung und/oder einen Sensor zur Detektion der Notbetätigung auf.
Die Inertialmesseinheit weist in der Regel mehrere Sensoren auf, beispielsweise wenigstens einen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor und wenigstens einen Drehratensensor. Es ist aber auch denkbar, dass die Einheit nur einen Sensor aufweist, beispielsweise einen (einzigen) Beschleunigungssensor oder einen (einzigen) Drehratsensor.
Insbesondere kann die Interialmesseinheit zur Erfassung der sechs möglichen kinematischen Freiheitsgrade drei jeweils aufeinander orthogonal stehende Beschleunigungssensoren (Translationssensoren) für die Erfassung der translatorischen Bewegung in x- bzw. y- bzw. z-Achse und drei orthogonal zueinander angebrachten Drehratensensoren (Gyroskopische Sensoren) für die Erfassung rotierender (kreisender) Bewegungen in x- bzw. y- bzw. z-Achse aufweisen. Die Einheit kann somit als Messwerte drei lineare Beschleunigungswerte für die translatorische Bewegung und drei Winkelgeschwindigkeiten für die Drehraten liefern.
Diese Inertialmesseinheit misst Beschleunigungen und Winkelgeschwindigkeit an der Getriebeeinheit, so dass außergewöhnliche Winkelgeschwindigkeiten oder Beschleunigungen, beispielsweise aufgrund eines Defektes an einer Verzahnungskomponente, sicher detektiert werden können. In Folge der Erkennung kann die Antriebsvorrichtung, auch zur Prävention des Bruchs weiterer Zähne der Getriebeverzahnung und einem möglichen Torabsturzes stillgelegt werden.
Mittels der Sensor- und Auswerteeinheit können der Verschleißzustand für die gesamte Antriebsvorrichtung und/oder Indikatoren für den Verschleißzustand der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung bestimmt werden.
Insbesondere können m ittels des Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensors (Intertialsensors) und/oder der Inertialmesseinheit die Beschleunigungen am Antriebsmotor gemessen und mit vorgegebenen Werten abgeglichen werden. Ungewollte Beschleunigungen können ihre Ursache aber auch in einem Fehler der Konstruktion haben, der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, insbesondere eines Tores, beispielsweise eine langsam versagende Schweißnaht der Torwellen-Nabe oder sich verkantende Teile des Behanges oder andere mechanische Schäden, beispielsweise an einer Tor-Zarge. Der Beschleunigungs- bzw.
Vibrationssensor und/oder der Inertialmesseinheit kann somit auch der mechanischen Diagnostik der Gesamtanwendung, z. B. einer Torkonstruktion dienen. Insbesondere können Schwingungen und Stöße gemessen werden, die auf einen Defekt des Antriebs und/oder Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung hindeuten.
Zusätzlich und/oder alternativ werden typische Verschleißgrößen wie der Ölverlust und/oder der Abnutzungsgrad der Schneckenradzähne und/oder unübliche Vibrationen und Stoßbelastungen und/oder Drehmomentbelastungen mit den elektronischen Sensoren messtechnisch erfasst, bewertet und dauerhaft in der Antriebsvorrichtung hinterlegt.
Hierfür ist die mechanische Integration der entsprechenden Sensoren und der Auswerteelektronik, deren Positionierung im Hinblick auf die Messsignalgüte, deren thermische Belastung und einfache Montierbarkeit in der Antriebsfertigung von entscheidender Bedeutung. Ferner muss sichergestellt sein, dass die Sensor- und Auswerteeinheit fest mit dem Antrieb verbunden und nicht unentdeckt austauschbar ist. Die Sensor- und Anmeldeeinheit kann auch als „elektronischer Datensammler“ bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfasst der Positionserfassungssensor die Anzahl der Drehungen und/oder Drehwinkel mittels eines Magnetfeldsensors und einem auf der Welle einer Verzahnungskompente, insbesondere eines Zahnrades oder Schneckenrades, angeordneten Permanentmagneten.
Beispielsweise gemäß der EP 1 617 180 B1 kann die Position einer drehbaren Welle mit einer AMR-Sensoreinheit oder GMR-Sensoreinheit bestimmt werden, bei dem für die Positionserfassung ein auf einer zu überwachenden Welle angeordneter Magnet vorgesehen ist. Der Positionsgeber kann als Singleturn- und gleichzeitig als Multiturn-Geber verwendbar sein. Die Positionssignale können ausschließlich aus den Signalen der AMR- oder GMR-Sensoreinheit abgeleitet werden. Diese berührungslose Erfassung der Umdrehungen hat auch den Vorteil, dass hohe Drehzahlen erfassbar sind, und dass eine hohe mechanische Lebensdauer auch bei rauem Umfeld erzielt wird.
Darüber hinaus können die Werte der Sensor- und Auswerteeinheit Istwerte und Referenzwerte für das dynamische Haltemoment des Getriebes und/oder für die Bremskraft der Bremse und/oder die Veränderung des dynamischen Haltemoments des Getriebes und/oder die Veränderung der Bremskraft der Bremse sein.
Weitere denkbare Eingangsgrößen können die Anzahl der Hohlwellen- Umdrehungen pro Zyklus, die Drehzahl oder die Öltemperatur sein. Aus der Öltemperatur lässt sich direkt auf die Ölviskosität schließen. Denkbar ist auch die Bestimmung der Gleitgeschwindigkeit bei der Verzahnung der Getriebekomponenten. Auch hieraus lässt sich der Verschleißzustand von Verzahnungskomponenten bestimmen.
Die erfindungsgemäße umdrehungsanzahlunabhängige Erfassung der Position der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung ist gegenüber den bekannten Positionserfassungs-Systemen vorteilhaft. Denn derzeit verbreitet sind separat - d.h. über eine eigene, nicht im Kraftfluss liegende Antriebswelle - angetriebene Positionsgeber, die jeweils für nur eine bestimmte Umdrehungsanzahl zwischen Anfangs- und Endlage vorgesehen sind und die Flexibilität des Antriebseinsatzes entsprechend reduzieren. Stand der Technik sind ebenfalls separat erhältliche, kontinuierlich umlaufende Winkelpositionserfassungssysteme, beispielsweise Multiturn Positionsgeber mit Backupbatterie, die auch an die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung die Antriebsapplikation, beispielsweise eine Toranlage, separat montiert werden können. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensor- und Auswerteeinheit eine indirekte Verschleißerkennung mit wenigstens einem Zyklenzähler, insbesondere wenigstens einem gewichteten Zyklenzähler auf, der mindestens die Eingangsgröße Drehmoment und/oder Anzahl Umdrehungen pro Zyklus ermittelt und insbesondere in einem Gewichtsmodell verwendet.
Insbesondere können m it dem in der Sensor- und Auswerteeinheit vorgesehenen Zyklenzähler die Daten ermittelt und in einem Speicher für die Nutzungshistorie abgelegt werden.
Diese indirekte Verschleißmessung mittels Zyklenzähler bzw. gewichteten Zyklenzähler kann als Vorstufe zu einer direkten Verschleißmessung angesehen werden. Beispielsweise kann ein Antrieb für 1 Millionen Zyklen ausgelegt sein, so dass der Zyklenzähler bei Erreichen dieser Anzahl ein entsprechendes Signal ausgibt, dass die maximale Lebensdauer erreicht ist. Bei einem gewichteten Zyklenzähler könnte die unterschiedliche Belastung des Antriebs beispielsweise bei Auffahrten mittels Last gegenüber Abfahrten im Antrieb berücksichtigt werden, so dass sich die maximale Laufleistung über die 1 Millionen Zyklen erhöht und erst dann ein entsprechendes Signal ausgegeben wird. Hierdurch kann der Antrieb ggfs. länger und somit nachhaltiger und effizienter genutzt werden.
Bei der einfachen erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Sensor- und Auswerteeinheit wird der Verschleiß lediglich abgeschätzt und mit Modellrechnungen verglichen. Bei der erweiterten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Sensor- und Auswerteeinheit wird der Verschleiß direkt bestimmt, beispielsweise durch einen Sensor, welcher die Abnutzung von Getriebekomponenten, beispielsweise eines Schneckenrades des Getriebes direkt vermisst. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Ausgabemittel vorgesehen, mittels derer der Verschleißzustand zumindest eines Teils der Antriebsvorrichtung und/oder Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung ausgebbar ist.
Aufgrund der Ausgabemittel zur Ausgabe eines Verschleißzustandes ist eine hervorragende Diagnostik der Antriebsvorrichtung möglich. Diese Informationen können beispielsweise an der Vorrichtung direkt, insbesondere durch ein Display, optische oder akustische Signale, oder durch Schnittstellen, an welche Ausleseeinrichtungen, wie Computer angeschlossen werden können, ausgegeben werden. Denkbar ist auch eine Ausgabe des Verschleißzustands von Komponenten des Antriebs mittels Funk, beispielsweise auf Smartphones oder Tablets.
Eine berechtigte Person kann beispielsweise über eine Schnittstelle auf die Sensor- und Auswerteinrichtung zugreifen und entsprechende Ausgabemöglichkeiten konfigurieren.
Die gesamte Antriebsvorrichtung und ggf. weitere Komponenten, wie Lichtgitter, können mittels eines BUS-Systems angesteuert werden.
An der Antriebsvorrichtung können Status-LEDs zur Darstellung von Betriebs- oder Fehlerzuständen vorgesehen sein. Auch können über das Display weitere Informationen der Antriebsvorrichtung dargestellt werden. Das Display kann beispielsweise an der Antriebsvorrichtung oder an der Steuer- und/oder Regeleinrichtung angeordnet sein.
Beispielsweise können LEDs am Lichtgitter und/oder am Sensor zur Objekt- /Personenerfassung durch die Sensor- und Auswerteeinheit detektierte Fehlerzustände anzeigen. An einer externen Bedieneinheit kann die Anzeige der Torsteuerung gespiegelt sein. Die externe Bedieneinheit ist eine Untereinheit der Antriebsvorrichtung. Sie kann mittels einer Verkabelung direkt mit der Antriebsvorrichtung, insbesondere m it dem Anschlussmodul verbunden sein. So dass durch die zentrale Verkabelung die Anzahl der Kabel reduziert wird.
Denkbar ist ferner, dass Geräte wie beispielsweise eine Signalampel oder ein Display zur Darstellung des Status der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, beispielsweise ein Torstatus angeschlossen werden.
Mittels dieser Signalanzeige bzw. Applikationskomponenten kann auch der Status der Lichtgitter angezeigt werden, beispielsweise „ein Strahl defekt“ oder „Lichtgitter aktiv“ oder Dergleichen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Antriebsvorrichtung wenigstens eine zweite Bremse, insbesondere eine elektronische Absturzsicherung zum Abbremsen und Halten der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung aufweist. Für den Fall des Ausfalls der ersten Bremse wird über den Antriebsmotor insbesondere mittels Aufbau eines der unerlaubten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Drehmoments des Antriebsmotors, ein Haltemoment auf die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung aufgebaut. Insbesondere kann ein der detektierten, unerlaubten Laufrichtung entgegengesetztes Drehmoment aufgebaut werden, welches nach Stopp der Bewegung ein Haltemoment darstellt.
Unter der unerlaubten Bewegungsrichtung des Antriebsmotors ist diejenige Bewegungsrichtung gemeint, die für eine vorgesehene Funktion nicht gewünscht ist.
Diese zur ersten Bremse redundante „zweite Bremse“ ist softwaregesteuert, insbesondere in Abhängigkeit der Daten der Sensor- und Auswerteeinheit. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass mittels des Antriebsmotors eine Bremsfunktion ausgeübt wird, wodurch die elektronische Abschaltvorrichtung und eine Absturzsicherung realisiert sind.
Diese „elektronische Absturzsicherung“ schließt somit die Sicherheitslücke, die auch von den bekannten und etablierten Zahnbruchsicherungen (sog. „Getriebebruchsicherungen“) nicht geschlossen werden kann, da diese, um auszulösen, einen Schaden einer Getriebekomponente, beispielsweise einen Zahnschaden bzw. Zahnbruch zwingend voraussetzen.
Der Ausfall der elektromechanischen Haltebremse, d.h. der ersten Bremse, kann jedoch - wie dokumentierte Fälle zeigen - auch bei vollkommen intaktem Getriebe einen Absturz der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, beispielsweise eines Tores, auslösen. Etablierte Zahnbruchsicherungen haben diesem Sicherheitsrisiko daher nichts entgegenzusetzen.
Die elektronische Absturzsicherung kann einen Frequenzumrichter aufweisen, welcher den Antriebsmotor auf die Drehzahl Null herunterregelt, d.h. die Bewegung des Motors stoppt. Die Antriebsvorrichtung weist demnach ein Sicherheitskonzept mit zwei redundanten Bremsen auf, welche auf unterschiedlichen Wirkweisen beruhen bzw. verschiedene Komponenten aufweisen, wodurch das Risiko für einen Absturz der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, beispielsweise eines Behangs oder eines Tores, weiter reduziert wird.
Im Sinne der Erfindung ist es auch denkbar, dass die von der Leistungselektronik gesteuerte „zweite Bremse“ (elektronische Absturzsicherung) die einzige Bremse der Vorrichtung ist, d.h. dass eine „erste Bremse“ nicht vorgesehen sein muss, beispielsweise bei feder- oder gewichtsausgeglichenen Toren, insbesondere bei Anwendungen für stromlos öffnende, federvorgespannte Tore (Fluchttore). Durch die zur ersten Bremse redundante und schneller reagierende „zweite Bremse“ wird die Systemsicherheit im Antriebssystem für den Fehlerfall signifikant erhöht, jedoch ohne Erhöhung des Bauraumes bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Darstell barkeit.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elektronische Absturzsicherung mittels eines von der Sensor- und Auswerteeinheit erfassten Signals ansteuerbar ist, beispielsweise dass die Sensor- und Auswerteeinheit einen Ausfall der Haltebremse erfasst und in diesem Fall ein Signal an die elektronische Absturzsicherung zum Aufbau eines der unerlaubten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Drehmoments des mit der elektronischen Absturzsicherung verbundenen Antriebsmotors weitergibt.
Die elektronische Absturzsicherung ist so gestaltet, dass sie auch mit standardisierten Normmotoren verwendet werden kann. Im Fall des Versagens der ersten Haltebremse erkennt die Sensorik dabei eine unerlaubte Bewegung der Motorwelle. In Sekundenbruchteilen wird der Antriebsmotor angewiesen, ein Gegenmoment aufzubauen und so die Haltefunktion der - funktionsuntüchtigen - ersten Haltebremse temporär zu übernehmen und die Last so vor dem Absturz zu bewahren. Insbesondere kann die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, beispielsweise ein Behang oder ein Tor, nach dem Ausgeben von Warnungen kontrolliert abgesenkt und so schwere Verletzungen oder Todesfälle verhindert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensor- und Auswerteeinheit an einem Gehäuseteil der Vorrichtung, insbesondere des Getriebes angeordnet ist und/oder einen Gehäuseteil der Vorrichtung, insbesondere des Getriebes bildet, wobei das Gehäuseteil eine mittels eines Gehäuseteildeckels verschließbare Öffnung und/oder einen Anschluss- und Wartungszugang aufweist.
Wie erwähnt ist die Sensor- und Auswerteeinheit mit der Antriebsvorrichtung verbunden, insbesondere kann sie mechanisch fest verbunden sein. Hierzu kann die Sensor- und Auswerteeinheit insbesondere an einem Gehäuseteil des Getriebes angeordnet sein und/oder einen Gehäuseteil des Getriebes bilden. Das Gehäuseteil kann noch auf weitere Weise nutzbar sein, indem es eine mittels eines Gehäuseteildeckels verschließbare Öffnung und/oder einen Anschluss- und Wartungszugang aufweist.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Gehäuse für das Getriebe eine Lagerstelle für die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung, insbesondere für eine Wickelwelle der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung bildet.
Aufgrund dieser Ausgestaltung wird gewährleistet, dass die Sensor- und Auswerteeinheit mechanisch fest mit der Antriebsvorrichtung verbunden und dadurch kein Austausch einzelner Komponenten möglich ist. Insbesondere verschleißbehaftete Komponenten sind über die entsprechende Seriennummer oder andere Kenndaten identifizierbar. Eine nachträgliche Manipulation des Antriebes, d.h. z. B. ein Ersatz eines verschlissenen Zahnrades gegen ein Neues, würde somit bei einer Befundung erkannt werden, weil die in der Sensor- und Auswerteeinheit hinterlegte und die, beispielsweise auf dem Zahnrad aufgelaserte Seriennummer nicht übereinstimmen.
Das Gehäuse besteht vorteilhaft aus Kunststoff. Hierdurch kann das Gehäuse sehr preisgünstig hergestellt werden. Es ist auch möglich, ein anderes nicht ferromagnetisches Material zu verwenden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Gehäuse, wenn es aus Kunststoff ausgebildet ist, preiswert und in komplexen Formen herstellbar ist. Es ist korrosionsbeständig, weist ein geringes Gewicht auf sowie eine hohe Dichtigkeit. Darüber hinaus weist es den Vorteil auf, dass ein schlechter Wärmeübergang beispielsweise von einem heißen Antriebsmotor zur Elektronik vorhanden ist.
Weiterer Vorteil des Gehäuses ist, dass durch die Kapselung der Sensoreinheit kein Einfluss von Staub, Feuchtigkeit, Fett, Öl und dergleichen vorhanden ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung weist die Sensor- und Auswerteeinheit wenigstens ein, vorzugsweise austauschbares Anschlussmodul m it wenigstens einem Anschlussport für den Anschluss von Signal- und Datenleitungen auf, wobei das Anschlussmodul insbesondere lösbar mit dem Gehäuseteil verbindbar ist.
Das Anschlussmodul kann insbesondere auf- bzw. abgesteckt werden. Es ist austauschbar, insbesondere modular aufgebaut und kann mit externen Modulen gleicher Funktionsweise kaskadierbar sein. Hierdurch ist eine örtliche Trennung von Energie- und Daten-/Sensoranschlussstellen sichergestellt, was aus Gründen der elektrischen Sicherheit und der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Vorteil ist. Bislang werden diese Anschlussstellen am Antrieb in ein- und demselben Anschlussgehäuse angeboten.
Die Konfigurations-Flexibilität wird durch diese Ausgestaltung deutlich erhöht. Je nach Kundenbedarf können Datenverteiler mit beispielsweise 0, 2, 4 ...10 Datenports (Steckverbindungen) ausgeführt sein. Im Falle von Null Ports handelt es sich lediglich um einen Deckel, der die Dichtfläche für den Wartungszugang bildet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmodul als
Verschluss- und Dichtelement für das Gehäuseteil ausgebildet ist, sowie vorzugsweise eine mit einem Deckel verschließbare Anschluss- und Wartungsöffnung aufweist.
Insbesondere kann zwischen dem als Verschluss- und Dichtelement ausgebildeten Anschlussmodul und dem Gehäuseteil eine separate Dichtung vorgesehen sein.
Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass bei Vorsehen eines Gehäusedeckels dieser sich auch "im Feld" öffnen lässt, da die Elektronik unempfindlich gegen Verschmutzung, Feuchte und so weiter ist. Hierdurch erhält man den Vorteil, dass Teile des Anschlussmoduls oder beispielsweise eine Batterie ohne mechanischen Zusatzaufwand einfach austauschbar ist. Weiterhin können Klemmen steckbar im Gehäuseinneren ausgeführt werden, so dass keine teuren und abgedichteten Spezialstecker verwendet werden müssen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung eine Notbetätigungsvorrichtung für eine manuelle Betätigung der Antriebswelle des Antriebsmotors, vorzugsweise m ittels Kurbel oder Kettenzug, bei Ausfall des Antriebsmotors auf.
Im Fall eines Stromausfalles dient die Notbetätigungsvorrichtung dazu, die Antriebswelle des Motors auch von Hand mit einer Kurbel, insbesondere einer Handkurbel oder einem Kettenzug zu rotieren. Im Beispiel einer Toranlage als Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung kann das Tor so auch von Hand geöffnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist ein Notbetätigungsschalter vorgesehen, zur Erkennung einer in eine entsprechende Aufnahme der Notbetätigungsvorrichtung eingesteckten Handkurbel, so dass dann über die Sensor- und Auswerteeinheit vermieden werden kann, dass sich in diesem Fall der Antriebs- bzw. Elektromotor nach unerwarteter Beendigung des stromlosen Zustands dreht, wodurch dann die Handkurbel oder eines eingekuppelten Kettenzug-Notbetrieb-Moduls, mitgedreht werden würde, was zu Verletzungen des Bedieners führen könnte.
Die Notbetätigung an sich ist vorliegend passiv. Sie kann zwar nicht direkt angesteuert werden, da die Bestätigung manuell erfolgt. Auf der anderen Seite kann beim Hineinstecken der Kurbel in das Notbetätigungsgehäuse der, vorzugsweise im Gehäuse liegende Notbetätigungsschalter vom Kurbelschaft betätigt werden. Das Auslösen dieses Schalters verhindert eine Bestromung des Antriebsmotors, während die Kurbel steckt, damit diese nicht unbeabsichtigt vom bestromten Antriebsmotor gedreht und dem Bediener aus der Hand gerissen wird. Die Notbetätigungsvorrichtung weist demnach ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal auf.
Mit anderen Worten wird der Notbetätigungsschalter bei Verwendung der Notbetätigung entweder durch das Einstecken der Handkurbel oder separat durch das Ziehen an einem Schaltseilzug betätigt und dadurch ein NOT-Aus ausgelöst. Dies aus dem Grund, damit während der Handbetätigung niemand auf "Tor auf" drücken kann und es dem Bediener die Kurbel oder den Kettenzug aus der Hand reißt, wenn das Tor dann sofort elektrisch auffährt. Der Schalter in der Notbetätigung ist also ein Unterbrecher, der in der NOT-Aus-Kette eingebaut ist und somit die Toranlage in Not-Aus setzt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung eine Anschlusseinrichtung für die elektrische Energie auf, wobei die Anschlusseinrichtung insbesondere eine Steckverbindung für den Anschluss der elektrischen Energie aufweist. Vorzugsweise weist wenigstens ein Anschlusskabel einen Teil der Steckverbindung, insbesondere ein Stecker mit Steckergehäuse auf, welcher in einen entsprechenden Gegenstecker an der Antriebsvorrichtung einsteckbar ist.
Ein Anschlusskabel der Anschlusseinrichtung kann ein als Steckerteil ausgebildetes Gehäuse aufweisen, um eine einfache und sichere Steckverbindung herzustellen. Insbesondere können aus Sicherheitsgründen Hoch- und Niederspannung räum lich getrennt werden. Auch wird hierdurch die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) deutlich verbessert. Ein Teil der Steckverbindung kann als Gehäuse ausgebildet sein, welches Teil des Kabelsatzes ist, d.h. der Kabelsatz ist bereits an einem Gehäuseteil bzw. einer Box angeordnet, welcher lediglich auf ein entsprechendes Gegenstück an der Antriebsvorrichtung aufgesteckt wird. Dieses Gehäuse erfüllt somit eine Doppelfunktion. Denn es dient zum einen zur elektrischen Verbindung und zum anderen als Schutz vor Verletzungen durch die elektrischen Kontakte. Aufgrund der Steckverbindung ist eine einfache Verbindung möglich, ohne aufwendige Montage.
Weiterhin müssen keine teuren und abgedichteten Spezialstecker verwendet werden.
Aufgrund dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind eine einfache Montage der Signal- und Energiekabel sowie eine besondere Montage-Ergonomie gewährleistet. Beobachtungen aus dem Montagealltag haben zudem gezeigt, dass der Antrieb bei der Montage oft an der sicherheitsrelevanten Haltebremse oder sogar an deren Kabelanschluss mit einer der beiden Hände zum Tragen ergriffen wird. Um das zu verhindern und gleichzeitig einen Schutz für das ebenso sicherheitsrelevante Kabel der Bremsenansteuerung zu bieten, weist die Erfindung in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine ergonomisch ausgeformte Hebehilfe und Kabelschutzabdeckung auf, die fest mit dem Getriebe verbunden ist.
Die Antriebsvorrichtung kann sich innerhalb der Verdunkelungs-, Verstelloder Verschließeinrichtung mehrere Meter in der Höhe befinden. Wegen dieser Montagesituation, ggf. verstärkt durch erforderliche Über-Kopf-Arbeit bei ggf. gleichzeitig schlechter Ausleuchtung, werden besondere Anforderung an die Unverlierbarkeit von Befestigungselementen (z. B. Schrauben) oder Gehäuseteilen (z. B. Montageöffnungsdeckel), sowie an die Art der Kontaktherstellung (bevorzugt steckbare Verbindungen im Gegensatz zu solchen, die eine vor-Ort-Verschraubung erfordern) gestellt.
Diese Anforderungen machen es notwendig, Gehäuseteile der Erfindung in den Kabelbaum zu integrieren und in diesen vorzumontieren, um eine komplizierte vor-Ort-Durchführung der Stecker durch Öffnungen im Gehäuse zu vermeiden. Dadurch werden kostspielige Montagefehler, wie beispielsweise Fehlkontaktierungen, Verlust der Dichtungswirkung aufgrund Verletzung von Dichtelementen oder Verlieren von Befestigungselementen etc. wegen einer ergonomisch unvorteilhaften Montagesituation bereits konzeptionell ausgeschlossen. Gleichzeitig wird durch eine werkzeuglose Montage der Signal- und Energieleitungen die Inbetriebnahme verkürzt und vereinfacht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste Bremse mittels einer Halte- und Kühleinrichtung an dem Antriebsmotor angeordnet ist, und die Halte- und Kühleinrichtung vorzugsweise wenigstens einen seitlich angeordneten Ansauglufteinlass zum Ansaugen von Umgebungsluft für eine Kühlung des Antriebsmotors und vorzugsweise eine Anlagefläche für ein, insbesondere planes Anliegen bzw. für eine plane Montage der ersten Bremse am Antriebsmotor aufweist.
Die Motorbelüftung bietet eine zusätzliche Sicherheitsfunktion gegen ein Überhitzen des Antriebssystems. Sie kann derart ausgestaltet sein, dass sie trotz axialem Anbau der Haltebremse im Luftstrom hinter dem Lüfterrad genügend Luft ansaugen und über den Motor strömen lassen kann. Das Lüfterrad hat in dieser Lösung den kürzest möglichen Abstand vom (heißen) Motorlagerschild und wird nicht von einer davor liegenden Haltebremse behindert. Dabei kann das Lüftergehäuse mit Ansaugöffnungen in der Fläche senkrecht zur Motorachse, oder in einer trichterförmigen Fläche der Halte- und Kühleinrichtung ausgestattet sein. Bei der Ausführung mit Ansaugöffnungen in der Fläche senkrecht zur Motorachse wird die erste Bremse auf dafür vorgesehenen Distanzstegen, die die strengen Planaritäts- und Orthogonalitätsanforderungen der ersten Bremse erfüllen, montiert, um der angesaugten Luft einen seitlichen Einlass zu ermöglichen. Diese Lösung kann mit der Erfindung ohne weiteres mit weit verbreiteten Normmotoren mit einer wartungsfreundlich zugänglichen und von außen sichtbaren Haltebremse realisiert werden. Die vom Normmotorhersteller verwendete Lüfterhaube kann dabei eingespart werden und wird durch die der Erfindung ersetzt.
Die Motorkühlung kann derart ausgestaltet sein, dass er einen seitlich angeordneten Luftansaugeinlass für eine mindestens zweistellige Temperaturabsenkung in Grad Kelvin gegenüber dem passiven Fall aufweist und/oder die notwendigen Planaritäts- und Orthogonalitätsanforderungen für den Bremsenanschluss aufweist. Aufgrund dieser kostenoptimierten und einsatzzeitreduzierten Ausgestaltung der Erfindung ist eine effizientere Kühlung des Motors bei gleichzeitiger Zugänglichkeit der ersten Bremse von außen möglich.
Weiterhin wird für eine bestimmte Einschaltdauer des Antriebes unter Last ein Überhitzen verhindert.
Die Antriebsvorrichtung kann mittels eines elastisch entkoppelten Befestigungsm ittels, insbesondere eines Befestigungsfußes, insbesondere gebäudeseitig, befestigt sein.
Ein Anbau der ersten Bremse auf der Motorseite wird daher allein aus dem Grund der Beschränkung des Bauraumes in Richtung (A) vom Markt gefordert, was allerdings eine aktive Luftkühlung des Motors und des Getriebes durch den üblicherweise auf der Motor-B-Seite angeordneten Motorlüfter ausschließt, da dieser durch die erste Bremse verdeckt werden würde. Dieses Problem wird mit integrierten Bremsen auf der B-Seite umgangen, die ebenfalls den Stand der Technik darstellen. Diese Lösungen haben jedoch den entscheidenden Nachteil, dass belüftete, standardisierte Normmotoren nicht verwendet werden können und ein Sicht- und Wartungszugang zu der sicherheitsrelevanten Haltebremse nicht ohne Demontage des Lüftergehäuses möglich ist, da sie vom Lüftergehäuse mit eingeschlossen wird. Schließlich legen diese Lösungen die Bremse in den Kühlluftstrom des Ventilators, was einer direkten, effizienteren Anströmung des Motor-B-Lagerschildes und der Motorkühlrippen entgegensteht. Da die Kühlung der Bremse für viele Anwendungen, z. B. Anwendungen mit Aussetzbetrieb, wie z. B. Toranlagen, nicht erforderlich ist, stellt diese in der Anordnung der Bremse innerhalb des Lüftergehäuses lediglich eine Behinderung des Kühlluftstromes dar.
In der breiten Anwendung in der Torbranche finden sich daher hauptsächlich passiv gekühlte Antriebe ohne aktive Belüftung. Da der Ventilator auf der - ohnehin drehenden - Motorwelle angebracht ist, steht diese Kühlleistung mit vernachlässigbarer zusätzlicher Antriebsleistung bereit. Auf diese Kühlleistung wird derzeit hauptsächlich bauraumbedingt verzichtet, da die Bremse für die Einhaltung der Bauraumbeschränkung in Richtung (A) auf der Motorseite angebracht werden muss und dort aber - ohne die Merkmale der Erfindung - eine aktive Belüftung wie oben beschrieben behindern bzw. bei vollständigem Verdecken der Lüfteröffnungen unmöglich machen würde.
Der hieraus und/oder aus Kostengründen resultierende Verzicht auf eine aktive Belüftung wiederum resultiert in einer deutlich geringeren, maximal möglichen, ununterbrochenen Laufzeit des Antriebes unter Last. Dem versucht man durch Überdimensionierung des Antriebes entgegenzuwirken, mit der damit verbundenen Ressourcen- und Energieverschwendung. Alternativ wird die Bremsenmontage auf der Getriebeseite bei gleichzeitiger Einschränkung des Einsatzes in streng limitierten Bauräumen in Kauf genommen, was selbstverständlich ebenfalls einen unbefriedigenden Zustand für die Torbranche darstellt.
Die Halte- und Kühleinrichtung der Erfindung löst alle diese Probleme und Unzulänglichkeiten und bietet dabei eine zusätzliche Sicherheitsfunktion gegen ein Überhitzen des Antriebssystems. Sie ist so gestaltet, dass sie trotz axialem Anbau der ersten Bremse im Luftstrom hinter dem Lüfterrad genügend Luft ansaugen und über den Motor strömen lassen kann. Das Lüfterrad hat in dieser Lösung den kürzestmöglichen Abstand vom (heißen) Motorlagerschild und wird nicht von einer davor liegenden Haltebremse behindert.
Dabei kann das Lüftergehäuse mit Ansaugöffnungen in der Fläche senkrecht zur Motorachse, oder in der trichterförmigen Fläche der Halte- und Kühleinrichtung ausgestattet sein.
Schließlich kann die Antriebsvorrichtung einen Sensor zur Überwachung der manuellen Bremslüftung, insbesondere einen, vorzugsweise mit der Sensor- und Auswerteeinheit verbundenen, Näherungssensor zur Detektion der mechanischen Bewegung eines Bremslüfthebels aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine notwendige Funktion, um die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung manuell bewegen zu können.
Es ist ferner denkbar, dass wenigstens eine Signalanzeige zur Signalisierung des Betriebszustands der Antriebsvorrichtung und/oder zur Signalisierung des Verschleißzustandes zumindest eines Teils der Antriebsvorrichtung und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung vorgesehen ist. Beispielsweise könnten die Zustände „Fehler“, „Betriebsbereit“, „Versorgung OK“ usw. mittels der Signalanzeigen am Antrieb signalisiert werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Positionserfassung über eine im Wesentlichen senkrecht zur Motorwellenachse angeordnete Positionsgeberwelle im Getriebe, wobei die Positionsgeberwelle in die Sensor- und Auswerteeinheit geführt ist und von der Getriebe-Antriebswelle, welche vorzugsweise als Schneckenwelle ausgeführt ist, antreibbar ist.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Dabei zeigen zum Teil schematisch:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 3 die Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1 in Kombination mit einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung und
Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Antriebsvorrichtung.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden in den nachfolgend dargestellten Figuren der Zeichnung anhand einer Ausführungsform mit Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Aus Figur 1 geht eine Antriebsvorrichtung 20 zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17, insbesondere in Form eines Behangs, Rolltores, Garagentores, Rollladens, Raumteilers, Rauchschutzvorhangs, Schiebetors, Falttors, von Lamellen, einer verstellbaren Arbeitsbühne oder dergleichen hervor. Eine solche Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 ist schematisch in Figur 3 dargestellt.
Die Figur 2 zeigt die Antriebsvorrichtung 20 in einer schematischen Seitenansicht.
Ferner weist gemäß Figur 1 und Figur 2 die Antriebsvorrichtung 20 einen mittels eines elektrischen Antriebssignals antreibbaren Antriebs- bzw. Elektromotor 2 zum Bewegen der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 auf. Der Antriebsmotor 2 weist eine mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 13 zur Steuerung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 verbundene Motorsteuerung auf oder ist mit einer solchen verbunden. Diese Motorsteuerung ist nicht dargestellt.
Die Figur 1 zeigt weiterhin, dass mit einem im Antriebsstrang zwischen Abtriebswelle des Antriebsmotors 2 und Antriebswelle 18 der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 ein Getriebe 1 , insbesondere eine Schneckengetriebe, angeordnet ist. In Figur 2 ist auch ein Antriebszahnrad 1 a, insbesondere ein Schneckenrad des Getriebes 1 dargestellt.
An die Abtriebswelle 1 b des Getriebes 1 , hier beispielhaft als Hohlwelle mit Passfedernut ausgeführt, wird die Antriebswelle 18 der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 angeschlossen. Diese Antriebswelle 18 bildet dabei eine Lagerstelle 23 der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17, wie aus Figur 3 weiter hervorgeht.
Die Figur 3 zeigt insbesondere die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17, welche vorliegend als ein Tor, beispielsweise Industrietor ausgebildet ist. Die Antriebsvorrichtung 20 ist mit einer Wickelwelle des Tors wirkverbunden. Ebenfalls zu erkennen sind Lichtgitter 14 zur Erkennung eines Hindernisses.
Die Antriebsvorrichtung 20 selbst wird vorliegend (vgl. Fig. 3) an der Toranlage mit einem elastisch entkoppelten Befestigungsfuß 6, einem sogenannten Pendelfuß, angeschlossen. Der als Elektromotor ausgebildete Antriebsmotor 2 stellt das benötigte Drehmoment und die Motordrehzahl bereit. In dem sich anschließenden Getriebe 1 wird die Motordrehzahl durch eine oder mehrere Getriebestufen z. B. untersetzt und das Moment z. B. erhöht. Die Vorrichtung 20 weist, wie Figur 1 weiter zeigt, eine m it der Vorrichtung 20 verbundene Sensor- und Auswerteeinheit 8 zur Diagnose und Auswertung, insbesondere zur Bestimmung eines Verschleißzustandes der Antriebsvorrichtung 20 und/oder des Antriebsmotors 2 und/oder des Getriebes 1 und/oder einer ersten Bremse 3 und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 auf.
In der Sensor- und Auswerteeinheit 8 können Daten der Antriebsvorrichtung 20 in Form eines elektronischen Typenschilds 45, insbesondere Kenndaten und/oder Motordaten und/oder Antriebsparameter und/oder Seriennummern und/oder Herstellerbezeichnung und/oder CE-Kennzeichen und/oder Nutzungshistorie und/oder alternative Konform itätsinformationen hinterlegt sein. Die Sensor- und Auswerteeinheit 8 ist zum Senden und Empfangen von Daten mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 13 verbunden.
Bei der Nutzungshistorie handelt es sich um Daten, welche sich aus der Nutzung der Vorrichtung ergeben, beispielsweise die Betriebsstunden, die Belastung, die Anzahl der Hohlwellenumdrehungen sowie der Umkehrspiele oder der harten und weichen Reversierungen oder typische und maximale Drehmomente. Es handelt sich somit, im Gegensatz z. B. zur Seriennummer, Herstellerbezeichnung oder dem CE-Kennzeichen um dynamisch veränderliche Daten.
Die mit dem Antriebsmotor 2 wirkverbundene erste Bremse 3 baut zum Abbremsen und Halten der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 in einer vorgegebenen Position über den Antriebsmotor 2 ein Haltemoment auf die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 auf.
Diese elektromechanische erste Bremse 3 verhindert eine unerlaubte
Drehung der Motorwelle. Am Beispiel einer Toranwendung als
Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 wird so das Tor in der oberen Endlage gehalten. Die erste Bremse 3 kann stromlos geschlossen, als auch stromlos offen ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Verschleißzustand der Bremse 3 mittels der Sensor- und Auswerteeinheit 8 erfassbar ist. Darüber hinaus kann die erste Bremse 3 in Abhängigkeit der durch die Sensor- und Auswerteeinheit 8 ermittelten Daten angesteuert werden.
Im Falle eines Stromausfalles dient eine Notbetätigungsvorrichtung 4 dazu, die Antriebswelle des Antriebsmotors 2 auch von Hand, bspw. mit einer Kurbel 19, vorzugsweise Handkurbel, wie in Fig. 1 dargestellt, oder einem Kettenzug zu rotieren. Im Beispiel einer Toranlage als Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 kann das Tor so auch von Hand geöffnet werden.
Die Notbetätigungsvorrichtung 4 kann mittels der durch die Sensor- und Auswerteeinheit 8 ermittelten Daten angesteuert werden. Zwar handelt es sich bei der Notbetätigung um eine manuelle Bewegung der Antriebswelle des Antriebs-, insbesondere Elektromotors 2. Ein Notbetätigungsschalter 38 kann jedoch erkennen, ob die Handkurbel 19 in eine entsprechende Aufnahme der Notbetätigungsvorrichtung 4 eingesteckt ist, so dass dann über die Sensor- und Auswerteeinheit 8 vermieden werden kann, dass sich in diesem Fall der Antriebs- bzw. Elektromotor 2 nach unerwarteter Beendigung des stromlosen Zustands dreht, wodurch dann die Handkurbel 19 mitgedreht werden würde, was zu Verletzungen des Bedieners führen könnte (vgl. Figur 2).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Antriebsvorrichtung 20 eine zweite Bremse auf, welche insbesondere als eine „elektronische Absturzsicherung“ im Antriebssystem unter Verwendung des bereits vorhandenen Elektromotors 2 ausgebildet ist. Aus diesem Grund kann der Antriebs- bzw. Elektromotor 2 selbst auch als zweite Haltebremse bezeichnet werden.
Bei Aktivierung der zweiten Bremse wird ein Haltemoment mittels Aufbau eines der unerlaubten Bewegungsrichtung entgegenstehenden Drehmoments des Antriebsmotors 2 auf die Verdunkelungs-, Verstell- und Verschließeinrichtung 17 aufgebaut.
Für den Fall, dass ein Kunde mit den beschriebenen Bauraum limitierungen in Richtung A (siehe Fig. 1 ) konfrontiert ist, ist die Erfindung in der Lage, auch m it einer Haltebremse auf der Motorseite ausgerüstet zu werden (siehe Fig. 4), allerdings unter Verwendung der dort bezeichneten, modifizierten Lüfterhaube 33 und unter Inkaufnahme der Tatsache, dass die Haltebremse dann einem Motorwellenbruch nicht entgegenwirken kann.
Die sogenannte „elektronische Absturzsicherung“ schließt die Sicherheitslücke, die auch von bekannten Zahnbruchsicherungen (sog. „Getriebebruchsicherungen“) nicht geschlossen werden kann, da diese, um auszulösen, einen Schaden einer Getriebekomponente, beispielsweise einen Zahnschaden bzw. Zahnbruch zwingend voraussetzen. Der Ausfall der elektromechanischen ersten Bremse 3 kann jedoch - wie dokumentierte Fälle zeigen - auch bei vollkommen intaktem Getriebe einen Torabsturz auslösen.
Die elektronische Absturzsicherung ist so gestaltet, dass sie auch mit standardisierten Normmotoren verwendet werden kann.
Die elektronische Absturzsicherung ist mittels eines von der Sensor- und Auswerteeinheit 8 erfassten Signals ansteuerbar. Die Sensor- und Auswerteeinheit 8 erfasst einen Ausfall der ersten Bremse 3 und gibt in diesem Fall ein Signal an die elektronische Absturzsicherung zur Umkehrung des Drehmomentes und damit zum Stopp der unerlaubten Bewegung des mit der elektronischen Absturzsicherung verbundenen Antriebsmotors 2 weiter.
Mit anderen Worten erkennt die Sensorik der Sensor- und Auswerteeinheit 8 im Fall des Versagens der ersten Bremse 3 eine unerlaubte Bewegung der Motorwelle. In Sekundenbruchteilen wird der Antriebs- bzw. Elektromotor 2 angewiesen, ein Gegenmoment aufzubauen und so die Haltefunktion der - funktionsuntüchtigen - ersten Bremse 3 temporär zu übernehmen und die Last so vor dem Absturz zu bewahren. Dies gibt der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 die Gelegenheit, die Last nach dem Ausgeben von Warnungen kontrolliert abzusenken und so schwere Verletzungen oder Todesfälle zu verhindern.
Wie aus den Figuren 1 und 2 sowie auch aus der Figur 4 hervorgeht, ist die Sensor- und Auswerteeinheit 8 vorliegend an einem Gehäuseteil bzw. Grundgehäuse 8a der Vorrichtung 20, insbesondere des Getriebes 1 angeordnet. Denkbar ist auch, dass die Sensor- und Auswerteinheit 8 einen Gehäuseteil 8a der Vorrichtung 20, insbesondere des Getriebes 1 bildet.
Das Gehäuseteil 8a weist in besonders vorteilhafter Weise einen Anschluss- und Wartungszugang 8b auf.
In dem Grundgehäuse 8a sind vorliegend zwei Leiterplatinen vorgesehen. Dabei enthält die Hauptplatine die Sensorik und Auswerteelektronik oder Teile davon, die einmalig montiert wird und nicht regelmäßig zugänglich sein muss. Eine weitere, zu dieser beispielsweise senkrecht angeordnete Platine dient ausschließlich dem Anschluss des Daten- und Steuerkabels und der Verbindung mit der Hauptplatine.
Die Sensor- und Auswerteeinheit 8 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Elektronikmodul aufweisen, das wiederum in zwei Sub-Module aufgeteilt ist. Dabei enthält ein Elektronik-Submodul die Sensorik und Auswerteelektronik. Ein weiteres Elektronik-Submodul dient ausschließlich dem Anschluss des Daten- und Steuerkabels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 13 und der Verbindung m it dem ersten Elektronikmodul. Zusätzlich enthält das erste Elektronik-Submodul auch eine Kommunikationseinheit 47, über die es mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 13 in Verbindung steht.
Eine Abdeckung bzw. ein Anschluss- und Wartungszugang 8b ist für einen komfortablen, z. B. steckbaren Kabelanschluss der Daten- und Steuerleitung der Antriebssteuerung, wie auch für einen ggfs. notwendigen Tausch der Batterie, die die elektronischen Komponenten der Sensor- und Auswerteeinheit 8 auch bei Stromausfall unter der nötigen Spannung hält, werkzeuglos zu öffnen.
Hierbei kommen der Anordnung und Ausrichtung der temperaturempfindlichen Batterie besondere Bedeutung zu. Diese ist innerhalb des Grundgehäuses 8a der Sensor- und Auswerteeinheit 8 mit dem höchstmöglichen Abstand zu den Wärmequellen während des Betriebes, beispielsweise senkrecht angeordnet.
Die Abdeckung bzw. der Anschluss- und Wartungszugang 8b ist Teil einer Signalleitung 10 und vorliegend an dieser bereits vormontiert. Ebenfalls ist die Abdeckung 5a Teil einer Energieleitung 1 1 und an dieser bereits vormontiert. Dadurch entfällt eine komplizierte und fehleranfällige Durchführung der Kabelstecker durch die Abdeckung bzw. den Anschluss- und Wartungszugang 8b vor Ort bzw. die ansonsten alternative Vor-Ort- Montage der einzelnen Kabeladern 10a an den Kontaktierungspunkten der Platine innerhalb des Grundgehäuses 8a bzw. der Kabeladern 1 1 a der Energieleitung 1 1 an den Kontaktierungspunkten einer Anschlusseinrichtung 5, wie Figuren 1 und 2 weiter zeigen.
Eine einfach und sicher steckbare Verkabelung wird durch diese Vormontage der Anschlusseinrichtung 5 und des Anschluss- und Wartungszugangs 8b sowie der Stecker an den Leitungen 10, 1 1 unter stets gleichen, kontrollierten Montagebedingungen im Werk überhaupt erst möglich, erfordert jedoch die grundlegend andere, Aufteilung der Gehäuse gegenüber dem Stand der Technik.
Dadurch werden mögliche Verwechslungen der Kabeladern, Kontaktierungsfehler, Verletzung von Dichtungen der Durchführungs- und Gehäuseelemente aufgrund einer oft ungünstigen, ggfs. schlecht ausgeleuchteten Montagesituation in der Höhe, kombiniert mit ggfs. erforderlicher Über-Kopf-Montagearbeit bereits konzeptionell von vornherein vermieden.
Zudem sind die Steckverbinder mit den Kabeladern 10a bzw. 1 1 a zerstörungsfrei demontierbar (z. B. geschraubt) verbunden, um für den seltenen Fall einer komplexeren Kabelführung innerhalb der Verdunkelungs- , Verstell- oder Verschließeinrichtung (z. B. mit engen Wanddurchführungen) die Option einer Demontage der Kabelstecker und der Abdeckungen 5a und 8b von den jeweiligen Leitungen 10, 1 1 zu bieten.
Die Leitungen 10 und 1 1 samt Abdeckungen 5a und 8b und der beschriebenen Stecker-Lösung sind Teil der Erfindung. Die Daten-Leitungen 12 hingegen sind in Fig. 1 lediglich zur Visualisierung von deren Anschluss dargestellt.
Wie aus Figur 1 weiter hervorgeht, weist die Antriebsvorrichtung 20, wie erwähnt, die Anschlusseinrichtung 5 für die elektrische Energie auf, wobei die Anschlusseinrichtung 5 insbesondere eine Steckverbindung für den Anschluss der elektrischen Energie aufweist. Vorliegend ist wenigstens ein Anschlusskabel ein Teil der Steckverbindung.
Die Elemente, die die Abdeckung 5a mit der Anschlusseinrichtung 5 sowie den Anschluss- und Wartungszugang 8b mit einem Anschlussmodul 9 verbinden, erfordern zudem kein Werkzeug. Die permanente Verbindung erfolgt z. B. über Klemm- oder Schiebe-ZSpannelemente oder Kombinationen hieraus, die nur mit den Händen ver- bzw. entriegelbar sind. Hierdurch wird die Montage erheblich vereinfacht, verkürzt und ergonomisch verbessert.
Beobachtungen aus dem Montagealltag haben zudem gezeigt, dass der Antrieb bei der Montage oft an der sicherheitsrelevanten Haltebremse 3 oder sogar an deren Kabelanschluss m it einer der beiden Hände zum Tragen ergriffen wird. Um das zu verhindern und gleichzeitig einen Schutz für das ebenso sicherheitsrelevante Kabel der Bremsenansteuerung 42 zu bieten, weist die Erfindung in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine ergonomisch ausgeformte Abdeckhaube und Hebehilfe 49 auf, die vorliegend fest mit dem Getriebe 1 verbunden ist.
Die in der Sensor- und Auswerteeinheit 8 enthaltenen Sensoren erfassen die Position, z. B. der Motorwelle, wie auch Messwerte, mit denen auf den Verschleißzustand des Getriebes 1 oder auch anderen Komponenten der Antriebsvorrichtung 20, wie der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17, geschlossen werden kann.
Die Positionserfassung kann über eine senkrecht zur Motorwellenachse angeordnete Positionsgeberwelle im Getriebe 1 erfolgen, die in die Sensor- und Auswerteeinheit 8 geführt ist und die von der mit Motor-Drehzahl rotierenden Getriebe-Antriebswelle (z. B. als Schneckenwelle ausgeführt) angetrieben wird, jedoch nicht im Kraftfluss liegt.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Positionserfassung jedoch auch durch einen direkt an der Antriebswelle des Motors oder an einer der Getriebewellen, z. B. der Schnecken- oder der Hohlwelle 1 b, angebrachten, unbegrenzt umlaufenden Signalgeber und einen stehenden Empfänger, der m it der Sensor- und Auswerteeinheit, verbunden ist, realisiert sein. Wie insbesondere die schematische Darstellung gemäß Figur 2 weiter zeigt, weist die Sensor- und Auswerteeinheit 8 einen, vorzugsweise unbegrenzt umlaufenden Positionssignalgeber mit Positionserfassungssensor 34 zur umdrehungsanzahlunabhängigen Erfassung der Position der Verdunkelungs- , Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 und/oder einen Verschleißsensor 40 für eine direkte Verschleißmessung, insbesondere wenigstens eines Zahnrades des Getriebes 1 und/oder einen Beschleunigungs- bzw.
Vibrationssensor 36 und/oder eine Inertialmesseinheit und/oder einen Motortemperatursensor 37 und/oder einen Ölfüllstandssensor 39 auf. Figur 2 zeigt die Verkabelung der Sensoren 41 und die Verkabelung der ersten Bremse 42.
Der Positionserfassungssensor 34 erfasst die Anzahl der Drehungen und/oder Drehwinkel mittels eines Magnetfeldsensors und einem auf der Welle einer Verzahnungskompente angeordneten Permanentmagneten. Der Permanentmagnet kann sowohl an einer Welle der Verzahnungskomponente, als auch an einem Zahn- bzw. Schneckenrad selbst angebracht sein. Der Permanentmagnet kann hierbei auch mehr als einen Nord- und Südpol aufweisen und z. B. auch ringförmig ausgeführt sein.
Weitere Sensoren können physikalische Größen wie z. B. Temperaturen von Motor und Getriebe, Beschleunigungen bzw. Stoßbelastungen des Antriebes oder Veränderungen der Zahnlückenbreite der Verzahnungskomponenten erfassen. Nachgeschaltete Prozessoren auf der Hauptplatine bereiten diese Daten mittels anwendungsspezifischer Software auf und stellen sie an Schnittstellen z. B. der Steuer- und Regeleinrichtung 13 bereit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist diese mit Sensoren zur Positionserfassung 34, zur Erfassung der Umgebungstemperatur mit einem Außentemperatursensor 35, von Vibrationen des Antriebs (Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor 36) und des Ölfüllstandes 39 ausgestattet. Die letzten beiden Sensoren lassen unm ittelbare Rückschlüsse auf sich ankündigende Verschleißerscheinungen zu. Hiermit können die Marktforderungen „vorausschauende Wartung“ und „Selbstdiagnosefähigkeit des Antriebes“ erfüllt werden.
Besonders kritisch für einen möglichen Torabsturz ist das Schneckenrad des Schneckengetriebes. Denn die Zähne am Schneckenrad sind bauartbedingte konstruktive Verschleißteile, da in der Regel das weiche Material des Schneckenrades am harten Material der Schneckenwelle reibt.
Das Schneckenrad ist demnach durch häufige Nutzung bereits stark und nahezu gleichmäßig verschlissen. Eine plötzliche Überlast auf das Getriebe, beispielsweise aufgrund eines Not- oder Schnellstopps, kann einen Stoß erzeugen, welcher hohe, zyklische Vibrationen aufweisen kann.
Ein solcher Stoß kann zu einer schrittweisen Beschädigung oder Zerstörung von Verzahnungskomponenten führen.
Diese Vibrationen werden durch den erfindungsgemäßen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor 36 detektiert, um dadurch Rückschlüsse auf den Verschleißzustand der Verzahnungskomponenten zu erhalten. Insbesondere können dadurch Rückschlüsse auf den Zustand der Vorrichtung vor einem möglichen Bruch bzw. einer Zerstörung des Antriebs geschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, dass man ein Bruchereignis an sich mit den Sensoren detektiert
Bei einem solchen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor 36 handelt es sich um einen Inertialsensor. Ebenfalls unter die Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensoren fallen im Sinne der Erfindung auch Gyro-, Erschütterungs- oder Drehratsensoren. Denkbar ist, dass vorzugsweise mehrere Sensoren in einer Messeinheit, insbesondere in einer Inertialmesseinheit miteinander kombiniert sind. Diese Inertialmesseinheit misst Beschleunigungen und Winkelgeschwindigkeit am Getriebeblock.
Beispielsweise für den Fall, dass das Schneckenrad 1 a mit einem gebrochenen Zahn rotiert, würde dies zu einer außergewöhnlichen Beschleunigung oder außergewöhnlichen Winkelgeschwindigkeit, d. h. einer Erschütterung am Getriebeblock führen.
Diese Erschütterung zeigt sich besonders charakteristisch in den hochfrequenten Anteilen des Messsignals der Inertialmesseinheit oder des Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensors bzw. Intertialsensors 36.
Überschreiten diese Messsignale einen Schwellwert, wird dies als Indikator für einen Zahnbruch gewertet.
Unter einer Torfahrt ist eine vollständige Bewegung der Verdunkelungs-, Verstell oder Verschließvorrichtung 17 von der Öffnungs- in die Schließstellung oder umgekehrt zu verstehen.
Zur Auswertung des Messsignals können in der Sensor- und Auswerteeinheit 8 Verfahren der digitalen Signalverarbeitung, wie FIR Filter genutzt werden. Ein Filter mit endlicher Impulsantwort (englisch: finite impulse response filter, Fl R-Filter) ist ein diskreter, meist digital implementierter Filter.
Zur Hinterlegung der Schwellwerte kommen beispielsweise die Hardcodierung von Schwellwerten oder Referenzfahrten während der Erstinbetriebnahme in Betracht. Der Ölfüllstandsensor 39 kann dabei derart angebracht sein, dass sowohl in horizontaler (siehe Fig. 1 und 2) wie vertikaler (siehe Fig. 3) Antriebsmontageposition der Füllstand detektiert wird.
Die Außentemperaturerfassung wiederum ermöglicht ein deutlich genaueres Temperaturmodell des Gesamtantriebes, da seine Thermodynamik selbstverständlich auch vom Temperaturgefälle zur Umgebung abhängt. Hiermit wiederum kann zwischen antriebsinhärenten Erwärmungen, z. B. durch übermäßige Stromaufnahme bei hoher Last oder innere Reibung bzw. Verschleiß und äußeren Temperatureinflüssen, z. B. sehr kalte oder sehr warme Umgebungen, unterschieden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Überhitzung des Motors durch ein Temperaturmodell, das neben der zugeführten elektrischen Energie auch die Umgebungstemperatur verarbeitet, verhindert.
Zudem verfügt die Sensor- und Auswerteeinheit 8 vorliegend über eine Signalanzeige 48 direkt am Gehäuse. Damit kann die Bereitschaft des Antriebes direkt an diesem vom Nutzer erkannt werden und somit Fehler auf dem - häufig komplex geführten - Kabelweg sofort ausgeschlossen werden.
Optional kann die Erfindung mit dem Motortemperatursensor 37 ausgerüstet werden, der einer Überhitzung des Motors 2 durch direkte Messung der Wicklungstemperatur vorbeugt.
Weiterhin kann die Erfindung auch mit einem Verschleißsensor 40 ausgerüstet werden, der direkt den Materialabtrag an den besonders verschleißbehafteten Verzahnungskomponenten misst. Dieser Sensor kann insbesondere den Materialabtrag an den Zähnen des Hohlwellen-Zahnrades messen, das z. B. als Schneckenrad in einer Kupferlegierung, z. B. Bronze oder Messing, ausgeführt sein kann. Optional kann die Antriebsvorrichtung 20 mit einem Brems-Lüft-Sensor 44 ausgerüstet werden, der ein manuelles Lüften der Haltebremse 3 durch das Betätigen eines Brems-Lüft-Hebles 43, z. B. bei einem Notöffnungsvorgang des Tores, detektiert. Die Signale dieses Sensors können dann z. B. das Ausgeben von Warnsignalen und die Aktivierung anderer Sicherheitsfunktionen auslösen.
Zu den oben angegebenen Daten können neben den o.g. Sensordaten auch Ereignisse gehören, wie z. B. festgestellte Strom-/ oder Spannungsverluste der externen oder Batterie-Energieversorgung, Fehlermeldungen, Tausch der Steuerung oder des Datenverteilers bzw. des Anschlussmoduls 9, ungewöhnliche Strom-, Drehmoment- oder Drehzahl-Spitzen oder Beschleunigungen/Schocks oder Stöße, wie auch Meldungen zum Status, wie z. B. "Initialisierung", "Bereit", "Fehler", "Not-Aus", etc. , sowie Informationen zur voraussichtlichen Restlebensdauer, errechnet auf Basis der oben beschriebenen indirekten oder direkten Verschleißerm ittlung.
Diese Ereignisse können in einem Speicher für die Nutzungshistorie 46 von einem Teil der Selbstdiagnosesoftware, die Teil des Antriebes ist, bewertet und ggfs. Warnungen an den Benutzer ausgegeben werden. In besonderen Fällen kann der Antrieb auch vorbeugend stillgesetzt werden, bis eine Wartung erfolgt ist.
Der Verschleißzustand zumindest eines Teils der Antriebsvorrichtung 20 und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 kann vorliegend mittels Ausgabemitteln ausgegeben werden. Diese Informationen können beispielsweise an der Vorrichtung 20 direkt, insbesondere durch ein Display, optische oder akustische Signale, oder durch Schnittstellen, vorzugsweise Signalanzeigen 48, an welche Ausleseeinrichtungen, wie Computer angeschlossen werden können, ausgegeben werden. Denkbar ist auch eine Ausgabe des Verschleißzustands von Komponenten des Antriebs mittels Funk, beispielsweise auf Smartphones oder Tablets. Eine berechtigte Person kann beispielsweise über eine Schnittstelle auf die Sensor- und Auswerteinrichtung 8 zugreifen und entsprechende Ausgabemöglichkeiten konfigurieren.
Die gesamte Antriebsvorrichtung 20 und ggf. weitere Komponenten, wie Lichtgitter 14, können beispielsweise mittels eines BUS-Systems angesteuert werden. Solche Lichtgitter 14 sind in Figur 3 dargestellt.
Beispielsweise können LEDs am Lichtgitter 14 und/oder am Sensor zur Objekt-ZPersonenerfassung durch die Sensor- und Auswerteeinheit 8 detektierte Fehlerzustände anzeigen.
An einer ebenfalls in Figur 3 dargestellten externen Bedieneinheit 15 kann die Anzeige der Torsteuerung gespiegelt sein. Die externe Bedieneinheit 15 ist eine Untereinheit der Antriebsvorrichtung 20. Sie kann mittels einer Verkabelung direkt mit der Antriebsvorrichtung 20, insbesondere mit dem Anschlussmodul 9 verbunden sein. So dass durch die zentrale Verkabelung die Anzahl der Kabel reduziert wird.
Denkbar ist ferner, dass Geräte wie beispielsweise eine Signalampel oder ein Display zur Darstellung des Status der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17, beispielsweise ein Torstatus, angeschlossen werden.
Mittels dieser Signalanzeige kann auch der Status der Lichtgitter 14 angezeigt werden, beispielsweise „ein Strahl defekt“ oder „Lichtgitter aktiv“ oder Dergleichen.
Umgekehrt kann die Antriebsvorrichtung 20 kontinuierliche und diskontinuierliche Daten von der Steuer- und Regeleinrichtung 13 erhalten. In dieser Konfiguration ist die Antriebsvorrichtung 20 in der Lage, ihren eigenen Zustand hinsichtlich ihrer Sicherheitsrelevanz zu diagnostizieren und zu bewerten, um dann den Benutzer darüber zu informieren.
Diese Kenntnis der Antriebsvorrichtung 20 über ihren eigenen Zustand wiederum bildet die Voraussetzung für eine vorausschauende Wartung, um Bremsenversagen oder Getriebebrüche, oder den Bruch von anderen im Kraftfluss sich befindenden Elementen verhindern zu können.
Der wesentliche Unterschied zum Stand der Technik besteht dabei in der Prävention des Fehlerfalles, und nicht, wie im Stand der Technik z. B. durch mechanische Zahnbruchsicherungen realisiert, in einer Gegenreaktion auf den bereits erfolgten Fehlerfall, wie z. B. Zahnbruch.
Hinzu kommt, dass aufgrund der mechanischen Auslöseprinzipien von bekannten Zahnbruchsicherungen diese eine deutlich längere Reaktionszeit als die elektronische Absturzsicherung der Erfindung aufweisen.
Der Verschleißzustand kann beispielsweise indirekt über die Errechnung von Ölviskosität und Drehmoment pro Lastzyklus über ein gewichtetes Verschleißmodell von der Erfindung ermittelt werden. Hierfür ist die messtechnische Erfassung der Schmiermediumtemperatur (z. B. Öltemperatur) im Antrieb, wie auch der Stromaufnahme pro Lastzyklus erforderlich, da diese Größen in einem direkten physikalischen Zusammenhang mit den gesuchten Größen Ölviskosität und Drehmoment stehen. Die nachgeschaltete Auswerteelektronik bereitet diese Sensordaten auf und rechnet diese z. B. auch in die gewünschten Größen um.
Alternativ kann die Erfassung der Stromaufnahme auch in der Steuerung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 erfolgen, wie auch die Errechnung der gewünschten physikalischen Größen Drehmoment, Ölviskosität und Drehzahl. Die Zyklenanzahl könnte in der Steuer- und/oder Regeleinheit 13 (z. B. der Torsteuerung), bspw. durch einen Zyklenzähler, erfasst werden. So ermittelte verschleißrelevante Daten werden dauerhaft und steuerungsunabhängig in der Sensor- und Auswerteeinheit gespeichert.
In diesem Verschleißmodell können dann mit Kenntnis von Drehmoment und weiteren Einflussgrößen, z. B. der Ölviskosität, pro Zyklus die gezählten Zyklen mit Faktoren gewichtet. Diese Faktoren können in realen Verschleißtests ermittelt und in den Gleichungen des Verschleißmodells verwendet werden.
Hinzu kommen ggf. die Daten des Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensors 36 oder der Inertialmesseinheit, der bzw. die insbesondere zyklisch oder in Ordnungen der Drehzahl auftretende Beschleunigungsspitzen erfasst, wie sie beispielsweise bei Beschädigungen der Verzahnungskomponenten oder anderer im Kraftfluss liegender Komponenten auftreten können.
Der Verschleißzustand des Getriebes 1 kann jedoch auch direkt über den Verschleißsensor 40, der kontinuierlich die Breite der Zähne ausgewählter Verzahnungskomponenten während des Betriebes misst, erfasst werden.
Mit der Summe dieser Daten kann die Antriebsvorrichtung 20 ihren eigenen Zustand kontinuierlich im Hinblick auf ihre Sicherheitsrelevanz bewerten und den Nutzer in Verbindung mit der Steuerung der Verdunkelungs-, Verstelloder Verschließeinrichtung 17 darauf hinweisen oder ggfs. Maßnahmen einleiten.
Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), wie auch aus Anordnungs-Erfordernissen der Positionserfassungs-Sensorik, ist es besonders vorteilhaft, das Gehäuse der Sensor- und Auswerteeinheit 8 an der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position anzuordnen. Dabei kommt der therm ischen Entkopplung der Sensorik vom in der Regel metallischen Getriebegehäuse besondere Bedeutung zu, da die Alterung elektronischer Bauteile exponentiell mit deren Umgebungstemperatur steigt. In der Erfindung wird dies durch die nur punktuelle Auflage des Gehäuses am Getriebegehäuse erreicht.
Die Sensor- und Auswerteeinheit 8 weist wenigstens ein, vorzugsweise austauschbares Anschlussmodul 9 mit Anschlussporten 26 für den Anschluss von Signal- und Datenleitungen 10, 12 auf, wobei das Anschlussmodul 9 insbesondere lösbar mit dem Gehäuseteil 8a verbindbar ist.
Wie Figur 1 weiter zeigt, ist das Anschlussmodul 9, auch Datenverteiler genannt, vorliegend als Verschluss- und Dichtelement für das Gehäuseteil 8a bzw. Grundgehäuse ausgebildet.
Der Datenverteiler bzw. das Anschlussmodul 9 der Antriebsvorrichtung 20 stellt die Kommunikationsschnittstelle zu den übrigen Systemkomponenten der Vorrichtung 20 dar. Am Beispiel einer Toranlage sind das beispielsweise Lichtgitter, externe Bedieneinheiten, Radar-Bewegungserfassungssysteme oder Signalanzeigen. Diese Komponenten werden derzeit an externen Datenverteilerboxen angeschlossen, was zu unnötigem Montage- und Verkabelungsaufwand und zu einer Erhöhung der Komplexität und damit auch der Fehlerwahrscheinlichkeit führt.
Das Anschlussmodul 9 kann auch kaskadierbar ausgeführt sein und kann eine konfigurierbare Anzahl an Anschlüssen für diese Komponenten bieten und kann daher auch nachträglich, je nach Bedarf gegen einen mit mehr Anschlüssen ausgetauscht werden.
Das Anschlussmodul 9 ist vorliegend direkt in die Antriebsvorrichtung 20 integriert und wird an einer Verbindungsplatine der Sensor- und Auswerteeinheit 8 der Antriebsvorrichtung 20 direkt aufgesteckt, ähnlich einer Erweiterungskarte eines PCs. Die Applikationskomponenten bzw. Signalanzeigen, wie beispielhaft das Lichtgitter 14, die Bedieneinheit 15 und der Bewegungsmelder 16, werden dabei über Datenleitungen 12 mit dem Anschlussmodul 9 bzw.
Datenverteiler verbunden. Ebenfalls wird die Steuer- und Regeleinrichtung 13 der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung 17 direkt an der Sensor- und Auswerteeinheit 8 mit der Signalleitung 10 sowie mit der Energieleitung 1 1 am Motoranschlusskasten bzw. der Anschlusseinrichtung 5 angeschlossen. Das Anschlussmodul 9 löst dabei das Problem unnötiger Verkabelung vom Antrieb zum Modul 9 und nutzt den ohnehin am Tor angebrachten Antrieb als - bereits montierten - Anschlusspunkt.
Somit werden auch der Montageaufwand sowie zusätzliche Schnittstellen für einen externen Datenverteiler eingespart. Zusätzlich erfüllt das Anschlussmodul 9 die Funktion einer Abdeckung der Sensor- und Auswerteeinheit 8 und deren Dichtigkeitsfunktion. Dabei bildet seine Deckelfläche eine durchgehende, versatzfreie Dichtfläche, um auch hohe Dichtigkeitsansprüche zu erfüllen. Die Gegendichtfläche des Anschlussmoduls 9 besteht im Grundgehäuse 8a der Sensor- und Auswerteeinheit 8. Das Anschlussmodul 9 selbst wiederum bildet an seiner Oberfläche die Gegendichtfläche für einen Anschluss- und Wartungszugang, beispielsweise eine Wartungszugangshaube zur Sensor- und Auswerteeinheit 8.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hiernach ist die erste Bremse 3 m ittels einer Halte- und Kühleinrichtung 7 an dem Antriebsmotor 2 angeordnet. Wie weiter zu erkennen ist, weist die Halte- und Kühleinrichtung 7 wenigstens einen seitlich angeordneten Ansauglufteinlass 24 zum Ansaugen von Umgebungsluft für eine Kühlung des Antriebsmotors 2 sowie eine Anlagefläche 25 für ein, insbesondere planes Anliegen bzw. für eine plane Montage der ersten Bremse 3 am Antriebsmotor 2 auf. Der Stand der Technik bei aktiv durch die Motorwellendrehung belüfteten Motoren sieht eine Kühlluft-Ansaugung über die senkrecht zur Motorachse stehende Fläche vor, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 von der ersten Bremse 3 verdeckt ist. Die erste Bremse 3 stellt zudem an ihre Anschraub-Gegenfläche am Antriebsmotor 2 besondere Planaritätsanforderungen, wie auch besondere Orthogonalitätsanforderungen an diese Fläche in Bezug auf die zu bremsende Motorwelle. Aus diesem Grund, wie auch aus strömungsmechanischen Gründen, ist ein von außen zugänglicher Anbau der ersten Bremse 3 bei Verwendung eines aktiv belüfteten Antriebsmotors 2 auf der Motorseite (in der Motorindustrie „B-Seite“ genannt, nicht zu verwechseln mit den nachfolgenden Richtungsdefinitionen) derzeit nicht möglich, da sie die Ansaugluftöffnungen verdecken würde, und somit die Anordnung der Bremse 3 in diesen Fällen ausschließlich auf der Getriebeseite - in Fig. 1 die Position von Komponente 8b - realisierbar ist. Diese Einschränkung wird durch die Erfindung vermieden.
Hinzu kommt, dass der Bauraum insbesondere auf der Getriebeseite strengen Beschränkungen unterliegt. So grenzt die Ausdehnung des Antriebes in Richtung (A) an die Decke oder Wand (je nach horizontaler oder vertikaler Montage des Antriebes) im Falle einer Tor-Applikation. Gleichzeitig ist der Bauraum in Richtung (B), (C) und (-C) eingeschränkt. Der Bauraum in Richtung (-B) ist durch die Applikation i.d. R. ebenfalls fest vorgegeben. Relativ unkritisch ist die Bauraum-Verfügbarkeit in Richtung (- A) bei vertikaler Montage, was z. B. in der Torbranche den überwiegenden Anteil der Montagerichtungen ausmacht. Bezugszeichenliste
1 Getriebe, Schneckengetriebe
1 a Antriebszahnrad, Schneckenrad
1 b Abtriebswelle, Hohlwelle
2 Antriebs- bzw. Elektromotor, zweite Haltebremse
3 erste Bremse
4 Notbetätigungsvorrichtung
5 Anschlusseinrichtung (Gehäuse und Kabel)
5a Abdeckung
6 elastisch entkoppelter Befestigungsfuß
7 Halte- und Kühleinrichtung
8 Sensor- und Auswerteeinheit
8a Grundgehäuse
8b Anschluss- und Wartungszugang, Abdeckung
9 Anschlussmodul (Datenverteiler)
10 Signalleitung
10a Kabeladern
1 1 Energieleitung
1 1 a Kabeladern
12 Datenleitung
13 Steuer- und/oder Regeleinrichtung
14 Lichtgitter
15 Bedieneinheit
16 Bewegungsmelder
17 Verdunkelungs-, Verstell oder Verschließvorrichtung
18 Antriebswelle, Verdunkelungs-, Verstell oder
Verschließvorrichtung
19 Kurbel, Handkurbel
20 Antriebsvorrichtung
23 Lagerstelle Antriebswelle, Verdunkelungs-, Verstell oder
Verschließvorrichtung 24 Ansauglufteinlässe
25 Anlagefläche
26 Anschlussport
33 Lüfterhaube
34 Positionserfassungssensor
35 Außentemperatursensor
36 Vibrationssensor (Beschleunigungssensor)
37 Motortemperatursensor
38 Notbetätigungsschalter
39 Ölfüllstandssensor
40 Verschleißsensor
41 Verkabelung der Sensoren
42 Verkabelung erste Bremse
43 Brems-Lüft-Hebel
44 Brems-Lüft-Sensor
45 elektronisches Typenschild
46 Speicher für Nutzungshistorie
47 Kommunikationseinheit
48 Signalanzeige
49 Abdeckhaube und Hebehilfe
A, B, C Richtung
-A, -B, -C Richtung

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebsvorrichtung (20) zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstelloder Verschließeinrichtung (18), insbesondere in Form eines Behangs, Rolltores, Garagentores, Rollladens, Raumteilers, Rauchschutzvorhangs, Schiebetors, Falttors, von Lamellen, einer verstellbaren Arbeitsbühne oder dergleichen, mit einem mittels eines elektrischen Antriebssignals antreibbaren
Antriebsmotor (2) zum Bewegen der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18), wobei der Antriebsmotor (2) eine mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) zur Steuerung der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) verbundene Motorsteuerung aufweist oder mit einer solchen verbunden ist, und mit einem im Antriebsstrang zwischen Abtriebswelle des
Antriebsmotors (2) und Antriebswelle (21 ) der Verdunkelungs-,
Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) angeordneten Getriebe (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine fest mit der Vorrichtung (20) verbundene Sensor- und Auswerteeinheit (8) zur Diagnose und Auswertung, insbesondere zur Bestimmung eines Verschleißzustandes der Antriebsvorrichtung (20) und/oder des Antriebsmotors (2) und/oder des Getriebes (1 ) und/oder einer ersten Bremse (3) und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) aufweist, wobei in der Sensor- und Auswerteeinheit (8) Kenndaten der Antriebsvorrichtung (20) in Form eines elektronischen Typenschilds (45), insbesondere Kenndaten und/oder Motordaten und/oder Antriebsparameter und/oder Seriennummern und/oder Herstellerbezeichnung und/oder CE- Kennzeichen und/oder Nutzungshistorie und/oder alternative Konformitätsinformationen hinterlegt sind und die Sensor- und Auswerteeinheit (8) zum Senden und Empfangen von Daten mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) verbunden ist.
2. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine mit dem Antriebsmotor (2) wirkverbundene erste Bremse (3) aufweist, die zum Abbremsen und Halten der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) in einer vorgegebenen Position über den Antriebsmotor (2) ein Haltemoment auf die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) aufbaut, wobei deren Verschleißzustand mittels der Sensor- und Auswerteeinheit (8) erfassbar ist und/oder die erste Bremse (3) in Abhängigkeit der durch die Sensor- und Auswerteeinheit (8) ermittelten Daten ansteuerbar ist.
3. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- und Auswerteeinheit (8) einen, vorzugsweise unbegrenzt umlaufenden Positionssignalgeber mit Positionserfassungssensor (34) zur umdrehungsanzahlunabhängigen Erfassung der Position und/oder Drehzahl und/oder Drehrichtung der
Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) und/oder einen Verschleißsensor (40) für eine direkte Verschleißmessung, insbesondere wenigstens eines Zahnrades des Getriebes (1 ) und/oder einen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor bzw. Intertialsensor (36) und/oder eine Inertialmesseinheit und/oder einen Motortemperatursensor (37) und/oder einen Ölfüllstandssensor (39) und/oder einen Sensor zur Detektion der Bremslüftung und/oder einen Sensor zur Detektion der Notbetätigung aufweist. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertialmesseinheit wenigstens einen Beschleunigungs- bzw. Vibrationssensor (36) und/oder wenigstens einen Drehratensensor aufweist. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionserfassungssensor (34) die Anzahl der Drehungen und/oder Drehwinkel mittels eines Magnetfeldsensors und einem auf der Welle einer Verzahnungskompenten, insbesondere eines Zahnrades oder Schneckenrades, angeordneten Permanentmagneten erfasst. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- und Auswerteeinheit (8) eine indirekte Verschleißerkennung mit wenigstens einem Zyklenzähler, insbesondere einen gewichteten Zyklenzähler aufweist, der mindestens die Eingangsgröße Drehmoment und/oder Anzahl Umdrehungen pro Zyklus ermittelt und insbesondere in einem Gewichtsmodell verwendet.
7. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgabemittel vorgesehen sind, mittels derer der Verschleißzustand zum indest eines Teils der Antriebsvorrichtung (20) und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) ausgebbar ist.
8. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) wenigstens eine zweite Bremse, insbesondere eine elektronische Absturzsicherung zum Abbremsen und Halten der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) aufweist, wobei für den Fall des Ausfalls der ersten Bremse (3) über den Antriebsmotor (2), insbesondere mittels Aufbau eines der unerlaubten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Drehmoments des Antriebsmotors (2), ein Haltemoment auf die Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (18) aufgebaut wird.
9. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Absturzsicherung m ittels eines von der Sensor- und Auswerteeinheit (8) erfassten Signals ansteuerbar ist, insbesondere dass die Sensor- und Auswerteeinheit (8) einen Ausfall der ersten Bremse (3) erfasst und in diesem Fall ein Signal an die elektronische Absturzsicherung (17) zum Aufbau eines der unerlaubten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Drehmoments des mit der elektronischen Absturzsicherung (17) verbundenen Antriebsmotors (2) weitergibt.
10. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- und Auswerteeinheit (8) an einem Gehäuseteil (8a) der Vorrichtung (20), insbesondere des Getriebes (1 ) angeordnet ist und/oder einen Gehäuseteil (8a) der Vorrichtung (20), insbesondere des Getriebes (1 ) bildet, wobei das Gehäuseteil (8a) eine m ittels eines Gehäuseteildeckels verschließbare Öffnung und/oder einen Anschluss- und Wartungszugang (8b) aufweist.
1 1 . Antriebsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- und Auswerteeinheit (8) wenigstens ein, vorzugsweise austauschbares Anschlussmodul (9) mit wenigstens einem Anschlussport (26) für den Anschluss von Signal- und Datenleitungen (14, 15) aufweist, wobei das Anschlussmodul (9) insbesondere lösbar mit dem Gehäuseteil (8a) verbindbar ist.
12. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (9) als Verschluss- und Dichtelement für das Gehäuseteil (8a) ausgebildet ist, sowie vorzugsweise eine mit einem
Deckel verschließbare Anschluss- und Wartungsöffnung (8b) aufweist.
13. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Notbetätigungsvorrichtung (4) für eine manuelle Betätigung der Antriebswelle (22) des Antriebsmotors (2), vorzugsweise mittels Kurbel (19) oder Kettenzug, bei Ausfall des Antriebsmotors (2) aufweist.
14. Antriebsvorrichtung (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Notbetätigungsschalter (38) zur Erkennung einer in eine entsprechende Aufnahme der Notbetätigungsvorrichtung (4) montierten Handkurbel (19) aufweist.
15. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) eine Anschlusseinrichtung (5) für die elektrische Energie aufweist, wobei die Anschlusseinrichtung (5) insbesondere eine Steckverbindung für den Anschluss der elektrischen Energie aufweist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Anschlusskabel einen Teil der Steckverbindung, insbesondere ein Stecker mit Steckergehäuse aufweist, welcher in einen entsprechenden Gegenstecker an der Antriebsvorrichtung (20) einsteckbar ist. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bremse (3) mittels einer Halte- und Kühleinrichtung (7) an dem Antriebsmotor (2) angeordnet ist, und wobei die Halte- und Kühleinrichtung (7) vorzugsweise wenigstens einen seitlich angeordneten Ansauglufteinlass (24) zum Ansaugen von Umgebungsluft für eine Kühlung des Antriebsmotors (2) und vorzugsweise eine Anlagefläche (25) für ein, insbesondere planes Anliegen bzw. für eine plane Montage der ersten Bremse (3) am Antriebsmotor (2) aufweist. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor zur Überwachung der manuellen Bremslüftung, insbesondere einen, vorzugsweise mit der Sensor- und Auswerteeinheit (8) verbundenen, Näherungssensor (44) zur Detektion der mechanischen Bewegung eines Bremslüfthebels aufweist. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Signalanzeige (48) zur Signalisierung des Betriebszustands der Antriebsvorrichtung (20) und/oder zur Signalisierung des Verschleißzustandes zumindest eines Teils der Antriebsvorrichtung (20) und/oder der Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung (17) vorgesehen ist. Antriebsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassung über eine im Wesentlichen senkrecht zur Motorwellenachse angeordnete Positionsgeberwelle im Getriebe 1 erfolgt, wobei die Positionsgeberwelle in die Sensor- und Auswerteeinheit 8 geführt ist und von der Getriebe-Antriebswelle, welche vorzugsweise als Schneckenwelle ausgeführt ist, antreibbar ist.
PCT/EP2023/070404 2022-07-29 2023-07-24 Antriebsvorrichtung zum bewegen einer verdunkelungs-, verstell- oder verschliesseinrichtung WO2024022997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119074.9A DE102022119074A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer Verdunkelungs-, Verstell- oder Verschließeinrichtung
DE102022119074.9 2022-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024022997A1 true WO2024022997A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87474274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070404 WO2024022997A1 (de) 2022-07-29 2023-07-24 Antriebsvorrichtung zum bewegen einer verdunkelungs-, verstell- oder verschliesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119074A1 (de)
WO (1) WO2024022997A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617180B1 (de) 2004-07-12 2007-09-19 Feig Electronic GmbH Positionsgeber sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position einer drehbaren Welle
EP1972746A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Feig Electronic GmbH Überwachungsverfahren und stationäre Einheit für ein motorisch angetriebenes Tor
DE202008016304U1 (de) 2008-12-09 2009-03-19 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung einer Antriebseinheit sowie Antriebseinheit
DE202012001954U1 (de) 2012-02-28 2013-05-29 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Antriebsanordnung mit Fangvorrichtung
DE102010000060B4 (de) 2009-01-16 2014-01-09 Feig Electronic Gmbh Torsteuerungssystem für ein Tor
EP1882802B1 (de) 2006-07-28 2016-08-10 Feig Electronic GmbH Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015107416A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Fraba B.V. Wartungssystem zur Überwachung einer Torvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Torvorrichtung
WO2020011341A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Fraba B.V. Wartungssystem und verfahren zur wartung einer torvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013593U1 (de) 2007-09-27 2007-12-13 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Überwachen von Elektromotoren mit Federkraftbremse
DE202008016763U1 (de) 2008-12-18 2010-05-20 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Überwachungsvorrichtung für ein Öffnungsabschlusssystem, Antriebseinheit für ein Öffnungsabschlusssystem sowie Öffnungsabschlusssystem
DE102009050185A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
DE102020100932B4 (de) 2020-01-16 2021-12-02 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Feder für ein Hubtor mit einer Überwachungsvorrichtung, System mit einem Tor und der Feder mit der Überwachungsvorrichtung, sowie Verfahren hierfür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617180B1 (de) 2004-07-12 2007-09-19 Feig Electronic GmbH Positionsgeber sowie Verfahren zur Bestimmung einer Position einer drehbaren Welle
EP1882802B1 (de) 2006-07-28 2016-08-10 Feig Electronic GmbH Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1972746A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Feig Electronic GmbH Überwachungsverfahren und stationäre Einheit für ein motorisch angetriebenes Tor
DE202008016304U1 (de) 2008-12-09 2009-03-19 Mfz Antriebe Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung einer Antriebseinheit sowie Antriebseinheit
DE102010000060B4 (de) 2009-01-16 2014-01-09 Feig Electronic Gmbh Torsteuerungssystem für ein Tor
DE202012001954U1 (de) 2012-02-28 2013-05-29 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Antriebsanordnung mit Fangvorrichtung
DE102015107416A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Fraba B.V. Wartungssystem zur Überwachung einer Torvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Torvorrichtung
WO2020011341A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Fraba B.V. Wartungssystem und verfahren zur wartung einer torvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119074A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024712B1 (de) Einrichtung zur messwertübertragung
EP1877641B1 (de) Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen einbauelement
EP0886898B1 (de) Schaltschrank mit einer einrichtung zum überwachen und steuern von einbau- und/oder anbaueinheiten
EP0701662B1 (de) Verdrängermaschine mit elektronischer motorsynchronisation
EP3359351B1 (de) Greifvorrichtung mit integriertem regler
WO2016184451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung/regelung eines aktorisch angetriebenen robotergelenks
DE102005016855A1 (de) Schnittstellenmodul zur Anordnung in oder an einem Motor
DE202005022101U1 (de) Ventilbetätiger mit omnidirektionaler mobiler und drahtloser Fernkommunikation
DE10206746B4 (de) Aufzugsbremsen-Temperaturüberwachung
EP0864951A1 (de) Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen und Steuern von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
EP2093642A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Massen mittels einer Antriebswalze, die über einen motorischen Antrieb drehantreibbar ist sowie Steuerung oder Regelung für eine derartige Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zum Bewegen von Massen bei einem Drehtisch mit Schrittantrieb
DE19710019C2 (de) Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
EP2633142B1 (de) Torantrieb sowie steuerverfahren hierfür
WO2024022997A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen einer verdunkelungs-, verstell- oder verschliesseinrichtung
DE102016114524B4 (de) Trommelmotor mit Frequenzumrichter und optionalem Bandspannungssensor
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19705543A1 (de) Torantrieb
EP1223285A2 (de) Elektrischer Antrieb
WO2013072145A2 (de) Diagnosemodul
EP1960852B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Antriebseinrichtung
DE3345528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen
EP2728205B1 (de) Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
DE102010006254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen rotierender Maschinenelemente
DE102010011475B4 (de) Maschinentür und Verfahren zum Betrieb
DE202012012548U1 (de) Drehflügeltürantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23745494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1